KulturSeiten - Mit den Highlights im Osnabrücker April 2017 - August 2017 - Stadt Osnabrück

Die Seite wird erstellt Lorenz Freund
 
WEITER LESEN
KulturSeiten - Mit den Highlights im Osnabrücker April 2017 - August 2017 - Stadt Osnabrück
KulturSeiten

      Mit
 den Highlightsr
              e
im Osnabrück
      Land
                   April 2017 – August 2017
KulturSeiten - Mit den Highlights im Osnabrücker April 2017 - August 2017 - Stadt Osnabrück
Ticket-Service: Mo.–Fr. 9:00–17:00 Uhr
Telefon 05 41.34 90-24
ticketservice@osnabrueckhalle.de
www.osnabrueckhalle.de

                       MAX RAABE &
                   PALAST ORCHESTER   HIGHLIGHTS DER SAISON 2017/2018
                                      18.04.17 BUNDESJUGENDORCHESTER
                                      27.04.17 HELMUT LOTTI
                                      28.04.17 GERNOT HASSKNECHT
                                      29.04.17 JOJA WENDT
                                      29.04.17 EMAF Night Shift
                                      30.04.17 NICOLAI FRIEDRICH
CHRIS DE BURGH
& BAND                                04.05.17 MAX RAABE & PALAST ORCHESTER
                       TILL BRÖNNER
                                      05.05.17 CHRIS DE BURGH & BAND
                                      15.06.17 TILL BRÖNNER
                                      15.09.–
                                               NADEL & FADEN
                                      17.09.17
                                      12.10.17 SCHILLER
                                      20.10.17 RALPH RUTHE
                                      28.10.17 DIETMAR WISCHMEYER

SCHILLER
                                      11.11.17 URBAN PRIOL
                                      14.11.17 JOHANNES OERDING
                                      24.11.17 TORSTEN STRÄTER
                                      10.12.17 DIETER NUHR
JOHANNES OERDING                      24.01.18 THE BEST OF ENNIO MORRICONE
Weitere Veranstaltungen bei uns im Vorverkauf u. a.: 2017: 06.04. ELVIS – Das Musical •
03.05. Daddy Cool – Das Boney M. Musical • 30.05. Studio Braun • 27.09. Olaf Schubert •
30.09. Jethro Tull’s Ian Anderson • 16.11. Die Kastelruther Spatzen und Richard Clayderman •
22.11. Chippendales • 23.11. Abdelkarim • 27.11. Faisal Kawusi • 07.12. Markus Krebs •
17.12. Godewind 2018: 03.01. Der kleine Prinz • 04.01. Das Phantom der Oper • 07.01. Conni –
Das Schul-Musical • 18.01. Wiener Johann-Strauß-Konzert-Gala • 13.04. Das Beste von Fantasy

WISSEN, WAS LÄUFT!                                                            *
                                                                                    *Kostenfrei 20 Min. Parken direkt unter der OsnabrückHalle in der Park-
                                                                                    garage des arcona LIVING OSNABRÜCK, Zufahrt Hans-Böckler-Straße.
Jetzt Newsletter abonnieren                                                         Parkticket wird im Ticket-Service nur während der Öffnungszeiten beim
auf www.osnabrueckhalle.de                    Kauf von Eintrittskarten kostenfrei entwertet. Außerhalb der Öffnungszeiten gilt der jeweilige Garagentarif.
KulturSeiten - Mit den Highlights im Osnabrücker April 2017 - August 2017 - Stadt Osnabrück
VORWORT & INHALT
                                                  DANSE MACABRE, Mary Wigman / Marco Goecke / Mauro de Candia,            4   News
                                                  Theater Osnabrück
                                                                                                                          MUSEEN & AUSSTELLUNGEN
                                                                                                                          8   Felix-Nussbaum-Haus/
                                                                                                                              Kulturgeschichtliches Museum
                                                                                                                          10 Kunsthalle Osnabrück
                                                                                                                          12 Diözesanmuseum
                                                                                                                          14 Museum am Schölerberg
                                                                                                                          16 Museum Industriekultur
                                                                                                                          17 Kunst im Kreishaus
                                                                                                                          18 StadtGalerieCafé
                                                                                                                          19 Kunstraum hase29
                                                                                                                          20 Museum und Park Kalkriese
                                                                                                                          21 Tuchmacher Museum Bramsche
                                                                                                                          22 Averbecks Hof
                                                                                                                          23 Museum Geozentrum Hüggel
                                                                                                                          MUSIK & KONZERTE
                                                 Liebe Leserin, lieber Leser,                                             24 Euregio Musikfestival
                                                 gerade halten Sie die neue, übersichtlicher gestaltete Ausgabe der       25 Classic con brio
                                                 KulturSeiten in den Händen. Der Heftaufbau – siehe Inhaltsverzeich-      26 Morgenland Festival Osnabrück
                                                 nis rechts – orientiert sich zukünftig an den fünf Rubriken unserer      27 Niedersächsische Musiktage
                                                 Homepage www.kulturseiten-os.de.                                         28 Kunst und Kultur
                                                 Und hinein ins Kulturleben! Kooperation heißt das Stichwort beim             im Südlichen Osnabrücker Land e.V.
                                                 „Danse Macabre“-Projekt, zu dem sich das Theater Osnabrück, das          THEATER & BÜHNE
                                                 Felix-Nussbaum-Haus, das Diözesanmuseum und die Kunsthalle               30 Theater Osnabrück
                                                 Osnabrück zusammengeschlossen haben. Basierend auf Mary                  33 Stadtspieler
                                                 Wigmans gleichnamigem Tanzprojekt aus dem Jahr 1922, nimmt sich          34 Freilichtspiele Tecklenburg
                                                 jede Institution des Themas „Totentanz“ an.                              35 Waldbühne Kloster Oesede
                                                 Der Sommer wird musikalisch. Dazu tragen eine Vielzahl von Festi-
                                                                                                                          LITERATUR & MEDIEN
                                                 vals bei. Sei es das Euregio-Musikfestival, der Popsalon, das Schloss-
                                                                                                                          36 Literaturbüro Westniedersachsen/
                                                 garten Open Air oder das Reggae Jam. Doch nicht nur Musik-
                                                                                                                               Stadtbibliothek
                                                 freunde kommen auf ihre (Festival-)Kosten – wie gewohnt findet
                                                 auch wieder das Medienkunstfestival EMAF statt.                          38 Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
                                                                                                                          39 Friedensgespräche
                                                 Das Reformationsjubiläum erinnert mit Vorträgen, Konzerten, Lesun-
                                                                                                                          39 osradio 104,8
                                                 gen und Ausstellungen daran, dass die Reformation vor 500 Jahren
                                                                                                                          40 Büro für Friedenskultur
                                                 auch in Osnabrück eine bedeutsame Rolle spielte. Unser Titelfoto
                                                                                                                          41 Deutsche Stiftung Friedensforschung
                                                 zeigt die mobile Plastik „Martin Luther: Hier stehe ich“ des Künst-
                                                                                                                          42 Littera
                                                 lers Ottmar Hörl, ausgestellt in der Marienkirche.
                                                                                                                          44 European Media Art Festival
                                                 Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen der „neuen“ KulturSeiten          45 Sommerflimmern
                                                 und freuen uns mit Ihnen auf einen erlebnisreichen Kultursommer.
                                                 Bis zum Herbst.                                                          VERANSTALTUNGEN & EVENTS
TITELFOTO: ROGER WITTE / FOTO: JÖRG LANDSBERG

                                                                                                                          46 500 Jahre Reformation – Region Osnabrück
                                                 Sven Christian Finke-Ennen
                                                                                                                          47 Moving Stones
                                                 Die nächste Ausgabe erscheint Ende August 2017.                          48 Gay in May
                                                                                                                          49 Ganz Mensch sein
                                                 Herausgeber                                                              50 Jugendkulturtage
                                                 Osnabrück – Marketing und Tourismus GmbH                                 51 Sommer in der Stadt
                                                 Herrenteichsstraße 17/18, 49074 Osnabrück                                52 Projektbüro Piesberg /
                                                 Sven Christian Finke-Ennen / 0541 323-4130                                   Piesberger Gesellschaftshaus
                                                 finke-ennen@osnabrueck.de
                                                                                                                          53 Kulturelle Sommerfrische
                                                 Redaktion/Gestaltung/Anzeigen
                                                 bvw werbeagentur & verlag GmbH, Möserstraße 27, 49074 Osnabrück          54 Open Air Festivals im Osnabrücker Land
                                                 Andreas Bekemeier / 0541 3578730                                         56 Kulturnacht
                                                 andreas.bekemeier@bvw-werbeagentur.de                                    57 Nadel & Faden
                                                 Auflage 15.000 Ex. | Stand 4.2017                                        59 Adressen

                                                                                                                                                                    3
KulturSeiten - Mit den Highlights im Osnabrücker April 2017 - August 2017 - Stadt Osnabrück
NEWS

            FOTO: CMS SOURCE
                                                Beginner    Wir sind im Garten                Geht ins Gehör!
                                                            Der Sommer rückt näher –          Immense musikalische
                                                            und mit ihm auch das              Vielfalt: Im Rahmen des
                                                            3. Schlossgarten Open-Air         renommierten Newcomer-
                                                            (4.–5.8.2017). Headliner          Clubfestivals Popsalon
                                                            der Extraklasse warten auf        (20.–22.4.2017) perfor-
                                                            die mehr als 20.000 Besu-         men die Stars von morgen
                                                            cher: Neben Top-Acts wie          in zahlreichen Locations.
                                                            Andreas Burani, Beginner,         Mit dabei Anna Depen-
                                                            Samy Deluxe oder Silber-          busch, Roosevelt und
                                                            mond steht Neuentdeckung          Mavi Phoenix. Präsentiert
                                                            Vincent Weiss auf der Büh-        wird ein innovatives Line
                                                            ne.                               up aus Indie, Rock, Pop,
                                                                                              HipHop und Elektronik.

                                                                                                                      FOTO: SANDRA LUDEWIG
                                                            Anna Depenbusch

                                                                                                                          FOTO: KAI MARKS
                                                            Max Giesinger

    Tolles DeMO-Flair
    Nach zweijähriger Pause startet die „Neu-
    auflage“ der Designmesse Osnabrück, kurz
    DeMO genannt. Es ist die mittlerweile 7.
    Ausgabe, des von Steve McGuire ins Leben
    gerufenen DIY-Meetings. Erstmals an zwei               Der Rosenhof wird mobil
    Tagen bietet DeMO (29./30.4.2017, Werks-               Von Juni bis September schließt der Club seine Türen wg.
    gelände KME Osnabrück) die Gelegenheit,                Umbau. Auf ein kulturell vielfältiges Programm muss
    Edutainment- und Mitmachaktionen, wie                  dennoch nicht verzichtet werden: „Rosenhof on Tour“
    Musik, Workshops oder Forschungs-Par-                  macht's möglich! Bramsche, GM-Hütte und Osnabrück
    cours mit noch mehr Zeit kennenzulernen.               haben für die Gastspiele im Zelt grünes Licht gegeben.
                                                           Konzerte, Comedy, Disco ganz im Stil des Kult-Clubs,
                                                           u.a. mit Teesy, Max Giesinger und Doro.

4
KulturSeiten - Mit den Highlights im Osnabrücker April 2017 - August 2017 - Stadt Osnabrück
FOTO: DR. B. SCHNEIDER/SWO

                                                                                                          Wertvolle Karte
                                                                                                          Fünf Jahre KUKUK! Ein guter Grund
                                                                                                          zum Feiern nicht nur für rund 2.800
                                                                                                          Nutzer der Kunst-und-Kultur-Unter-
                                                                                                          stützungs-Karte (KUKUK), sondern für
                                                                                                          die ganze Region. Menschen mit gerin-
                                                                                                          gem Einkommen können für nur einen
                                                                                                          Euro Eintritt mit der Karte an Kultur -
                                                                                                          veranstaltungen teilnehmen. Am
                                                                                                          2.5.2017 wird im oberen Foyer des
                                                                                                          Theaters Osnabrück gefeiert.

                         Die Stadt von oben entdecken
                         Bitte einsteigen! Der Doppeldeckerbus steht für Stadtrundfahr-
                         ten bereit. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Hafengelände, das seit
                         100 Jahren besteht. Während der „Industrie-Tour“ wird dort auch
                         dem Logistik-Unternehmen Hellmann ein Besuch abgestattet.
                         Die „Piesberg-Tour“ findet zudem jede zweite Woche statt. Infor-
                         mativ sind auch die „City-“ und „Osnabrück-Tour“. Buchungen ab
                         sofort für die gesamte Saison 2017 auch online möglich.
                         www.swo.de/stadtrundfahrten

                                                                                                       sparkasse-osnabrueck.de

                                                                                            Wenn Kulturförderung
                                                                                            großgeschrieben wird.
                                                                                            Kunst und Kultur inspirieren und setzen
                                                                                            schöpferische Kräfte frei, öffnen Geist und
                                                                                            Sinne für Überliefertes und Ungewöhnliches.

Inspirieren                                                                                 Als größter nichtstaatlicher Kulturförderer
                                                                                            unterstützt die Sparkassen-Finanzgruppe
                                                                                            Projekte in allen Regionen Deutschlands.

ist einfach.
KulturSeiten - Mit den Highlights im Osnabrücker April 2017 - August 2017 - Stadt Osnabrück
NEWS

                                                                                                                                FOTO: ANGELA VON BRILL
    Wort im Bild
    Hier steht die Galeristin selbst im Mittelpunkt! „words_o_W“ (12.-
    26.8.2017) zeigt Fotografie von Sonia Wohlfarth Steinert im
    eigenen Intervision-Studio. Dazu schreibt sie: „Worte: Ein Ver-
    sprechen. Ein Ausspruch. Äußerung von Gedanken und Gefühlen.
    Markierung des Territoriums. Meta-Tags ...“ Zur Kulturnacht am
    26.8.2017 gibt es dazu Raumklang by DJ AN:JA

                                                                         Erste Kindereröffnung in der Kunsthalle Osnabrück,
                                                                         5. Februar 2017

                                                                         Erfolgreich gestartet
                                                                         Die Kunsthalle Osnabrück bietet unter dem
                                                                         witzigen Namen „Raketenflug“ erstmals ein Ver-
                                                                         mittlungsprogramm speziell für Kinder an. Weite-
                                                                         re experimentelle Vermittlungsformate sind in
                                                                         Planung.

                                                                         Der Sinn des Sammelns
                                                                         „Warum sammelst du?“ Diese Frage war und
                                                                         ist Ausgangspunkt des Förderpreis Museums-
                                                                         pädagogik 2016 der VGH-Stiftung. Das Museum
                                                                         Industriekultur landete mit seiner engagierten
                                                                         Arbeit im Kreis der 87 ausgezeichneten Projekte.
                                                                                                           FOTO: MAREN KIUPEL
                                   FOTO: STADT OSNABRÜCK, NINA HOSS

    Zum Leben erweckt
    Historische Friedhöfe kom-
    biniert mit kulturellen Ver-
    anstaltungen: Bereits im
    sechsten Jahr finden zwi-
    schen April 2017 und März
    2018 auf dem Hase- und
    Johannisfriedhof Konzerte,
    Vorträge und Spaziergänge
    unter dem Motto „Neues
    Leben zwischen alten Grä-
    bern“ statt.

                 Schenkung
                 Als Erinnerung an die verstorbene Direktorin
                 des Felix-Nussbaum-Hauses, schenkte der
                 Künstler Dietrich Helms dem Museum ein
                 Werk mit dem Namen „In Erinnerung an Inge
                 Jaehner“. Das Bild ist im Erdgeschoss des
                 Felix-Nussbaum-Hauses zu sehen, das nun-
                 mehr von Nils-Arne Kässens geleitet wird.

6
KulturSeiten - Mit den Highlights im Osnabrücker April 2017 - August 2017 - Stadt Osnabrück
Konfession & Toleranz
                                                                                           15.–17.09.
                             Unterschiedlich glauben und
                             miteinander leben? Diese
                             Frage wird in dem Buch „Mit-
                                                                                           2017
                             einander leben? Reformation
                             und Konfession im Fürstbis-
                             tum Osnabrück 1500-1700“
                             behandelt. Herausgeber der
                             400 Seiten starken Publikati-
                             on sind Susanne Tauss und
                             Ulrich Winzer.

Der Luthereffekt
Die Kabinettausstellung „1517 – Ein Vermächtnis“
(13.4.–5.11.2017, Draiflessen Collection, Mettingen)
schöpft aus dem reichen Fundus der Liberna Collection zum
Thema Theologie und Reformation und folgt den Spuren
Martin Luthers. Sie zeigt Druckerzeugnisse des damals
neuen Zeitgeistes – von der noch in lateinischer Sprache
verfassten ersten gedruckten Bibel („Gutenberg-Bibel“),
über den ersten deutschen Bibeldruck vor Luthers Neu-
übersetzung („Mentelin-Bibel“), bis hin zur letzten Fassung
aus Luthers Hand („Luther-Bibel“).
     Jan Massys,
   Die Auslegung
     der Heiligen
  Schrift, um 1526

                                                                                           23. Messe für
                                                                                           textile Kunst
                                                                                           und Handarbeit
                                                       FOTO: ROGER WITTE

                                                                                           OsnabrückHalle
                                                                                           www.osnabrueckhalle.de
Gute Botschaft
Zum Weltfriedenstreffen der Gemeinschaft Sant'                                                 Ticket-Service OsnabrückHalle
Egidio vom 10.–12.9.2017 in Osnabrück und
Münster werden Religionsvertreter aus aller Welt und                                           Schlosswall 1–9 · 49074 Osnabrück
tausende Teilnehmer erwartet. „Wir freuen uns, die                                             Telefon 05 41. 34 90 -24
Botschaft des Friedens weiter in die Welt tragen zu                                            ticketservice@osnabrueckhalle.de
können“, so Oberbürgermeister Wolfgang Giesert.                                                www.osnabrueckhalle.de
                                                                           Veranstalter: Osnabrücker Veranstaltungs- und Kongress GmbH
KulturSeiten - Mit den Highlights im Osnabrücker April 2017 - August 2017 - Stadt Osnabrück
MUSEEN & AUSSTELLUNGEN
                            Felix-Nussbaum-Haus/Kulturgeschichtliches Museum
FOTO: UWE LEWANDOWSKI

                                                                       Das Museumsensemble
                                                                       Felix-Nussbaum-Haus, Kulturgeschichtliches Museum, Villa
                                                                       Schlikker, Akzisehaus – das architektonisch kontrastreiche
                                                                       Museumsareal lädt mit seinen Ausstellungen zum Besuch ein.

                                                                       Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück, Di.-Fr. 11-18h, Sa./So. 10-18h,
                                                                       1. Donnerstag im Monat 20h, Tel. 0541 323-2237, www.osnabrueck.de/fnh

                                                                      und Verunsicherung im Exil stehen      Schloss erbaut? Was bedeutet der
                                                                      ebenso im Vordergrund wie die Erfah-   steinerne Löwe auf dem Domhof? Wer
                                                                      rung von existentieller Bedrohung im   war Justus Möser? Was hat
                                                                      Versteck. Für die Sammlung hat der     Osnabrück mit dem Westfälischen
                                                                      Architekt Daniel Libeskind 1998 ein    Frieden zu tun? Wann lebten Juden in
                            4R In dem von Daniel Libeskind ent-       außergewöhnliches Museum geschaf-      Osnabrück? Als Museum erbaut, ste-
                            worfenen Gebäude werden die Werke         fen. Der dekonstruktivistische Bau     hen die hohen, mit Stuck verzierten
                            Felix Nussbaums (Osnabrück 1904 –         schafft eine einzigartige Symbiose     Räume im krassen Gegensatz zur de-
                            Auschwitz 1944) ausgestellt. Wie kein     von Malerei und Architektur, die den   konstuktivistischen Raumgestaltung
                            anderer Künstler seiner Generation        Besuch des Hauses zu einem beson-      des Libeskindbaus.
                            hat der Maler die Erfahrungen der drei    deren Erlebnis macht.                  Im ehemals herrschaftlichen Wohn-
                            Jahrzehnte nach dem ersten Weltkrieg      Nebenan, im neoklassizistischen Ge-    haus der Familie Schlikker, später
                            in seinen Bildern künstlerisch reflek-    bäude von 1890, erfährt man mehr       NSDAP-Zentrale und seit den 1960er
                            tiert. In der Sammlungspräsentation       über die Osnabrücker Stadtgeschich-    Jahren Museum, findet aktive Erinne-
                            werden seine Bilder im Dialog mit an-     te. Exklusive Exponate werden im       rungsarbeit statt. Jeder ist eingeladen,
                            deren Künstlerpositionen gezeigt und      Kulturgeschichtlichen Museum unter     sich mit Alltagsgeschichte aus der jün-
                            aktuelle Bezüge zur Gegenwart herge-      aktuellen Fragestellungen näher be-    geren Vergangenheit auseinander zu-
                            stellt: Fragen nach Herkunft, Identität   leuchtet: Wer hat das Osnabrücker      setzen.

                                                                                                                               FOTO: ANGELA VON BRILL
                            Entdecken, fördern, stärken
                            Die Ausstellung zum neu eingerichteten Kunst-
                            preis Osnabrück präsentiert die Werke der 15
                            Finalisten aus dem Wettbewerb des vergange-
                            nen Jahres. Der Preis wird vom Museums- und
                            Kunstverein Osnabrück e.V. ausgelobt, von
                            Fachleuten juriert und maßgeblich von der
                            Sievert-Stiftung für Wissenschaft und Kultur
                            gefördert. Die Nominierten sind Anna Adels,
                            Aisleen C. Beynon-Thomas, Cornelia Borck,
                            Inge Buschmann, Johannes Busdiecker, Frank
                            Gillich, Birgit Kannengiesser, Klaus Kijak,
                            Janina Kilimann, Tim Roßberg, Hiltrud Schäfer,
                            Franziska Schmitz, Christine Wamhof, Paul
                            Wessler und Monika Witte. Ziel des Kunstpreises ist es,       soll überzeugende künstlerische Potentiale der Region
                            eine regelmäßige öffentliche Plattform für regionales zeit-   entdecken, fördern und die Kunst in der Region stärken.
                            genössisches Kunstschaffen einzurichten und einer brei-       bis 28.5.2017, Kulturgeschichtliches Museum/
                            ten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Wettbewerb       Felix-Nussbaum-Haus

                        8
KulturSeiten - Mit den Highlights im Osnabrücker April 2017 - August 2017 - Stadt Osnabrück
Todesansichten
                                                   Im Bild festgehalten: Danse Macabre – Tanz und Tod in der Kunst des 20. Jahrhunderts

                                                                                                                                                                                       FELIX-NUSSBAUM-HAUS OSNABRÜCK, LEIHGABE DER
                                                                                                                                                                                              NIEDERSÄCHSISCHEN SPARKASSENSTIFTUNG
                                                                                                                                                                                              FOTO © FELIX-NUSSBAUM-HAUS OSNABRÜCK
                                                   4R Im Zentrum der Sonder-
                                                   schau, die die bewegte Ära
                                                   zwischen den Weltkriegen
                                                   wieder aufleben lässt, stehen
                                                   Felix Nussbaums „Triumph
                                                   des Todes“, 1944, und Ernst
                                                   Ludwig Kirchners Gemälde
                                                   „Totentanz der Mary Wig-
                                                   man“, 1926. Besonders in
                                                   den 1920er Jahren hat das
                                                   Motiv des Todes und des
                                                   Totentanzes Konjunktur.
                                                   „Die Gräber öffnen sich und
                                                   geben ihre Toten frei“, mit die-
                                                   sen Worten beschreibt die
                                                   Protagonistin des Ausdrucks-
                                                   tanzes Mary Wigman ihr Tanz-
                                                                                                              Felix Nussbaum, Triumph des Todes (Die Gerippe spielen zum Tanz), 1944
                                                   stück „Totentanz II“. Der Maler
                                                   Ernst Ludwig Kirchner wohnte den Proben bei und schuf      Otto Dix, Ernst Barlach, Walt Disney, Karl Hofer u. a. Die
                                                   neben zahlreichen Skizzen das herausragende Gemälde        Ausstellung findet im Rahmen eines spartenübergreifenden
                                                   „Totentanz der Mary Wigman“. Zusammen mit Grafiken         Kooperationsprojekts mit dem Theater Osnabrück, dem
                                                   Ernst Ludwig Kirchners und historischen Fotografien der    Diözesanmuseum und der Kunsthalle Osnabrück statt.
                                                   Choreografie wird das Tanzstück in der Ausstellung um-     bis 25.6.2017, Felix-Nussbaum-Haus/
                                                   fassend dokumentiert. Darüber hinaus zeigt sie Werke von   Kulturgeschichtliches Museum
FOTO: RAINER LAHMANN-LAMMERT © NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG

                                                                                                                            „dat hillige Evangelium ...“
                                                                                                                            Vor dem Hintergrund des Gedenkjahres „500 Jah-
                                                                                                                            re Reformation“ stellt die Ausstellung „... dat
                                                                                                                            hillige Evangelium recht prediken“ die Anfänge
                                                                                                                            der Reformation in Osnabrück dar und ordnet
                                                                                                                            die regionalen Besonderheiten in den histori-
                                                                                                                            schen Gesamtkontext des Zeitalters der Kon-
                                                                                                                            fessionalisierung ein. Am 2. Februar 1543 hielt
                                                                                                                            der in Quakenbrück geborene Luther-Schüler
                                                                                                                            Hermann Bonnus in der Marienkirche den ersten
                                                                                                                            offiziellen evangelischen Gottesdienst in der
                                                                                                                            Stadt. Der Osnabrücker Reformator verfasste zu-
                                                                                                                            dem eine evangelische Kirchenordnung, die der
                                                                                                                            Bischof am 11. Mai 1543 bestätigte. Die Ausstel-
                                                                                                                            lung wurde gemeinsam mit Schülerinnen und
                                                                                                                            Schülern des Gymnasiums Carolinum entwickelt.
                                                                                                                            21.5.-31.10.2017, Kulturgeschichtliches
                                                   Arbeiten gemeinsam an einem Ausstellungsprojekt
                                                                                                                            Museum/Felix Nussbaum-Haus
                                                   zur Osnabrücker Reformationsgeschichte: Jugendliche des                  www.osnabrueck.de/reformationsausstellung
                                                   Gymnasiums Carolinum und das Kulturgeschichtliche Museum

                                                                                                                                                                                                    9
KulturSeiten - Mit den Highlights im Osnabrücker April 2017 - August 2017 - Stadt Osnabrück
MUSEEN & AUSSTELLUNGEN
                                    Kunsthalle Osnabrück

                                                                                                                                                            COURTESY HALIL ALTINDERE UND PILOT GALLERY, ISTANBUL.
                                                                                                                                                                                            FOTO: HALIL ALTINDERE
                                    Halil Altindere, Köfte Airlines, 2016

                                                              HOMELAND
                                                              Die Biennale der türkischen Partnerstadt wird zum Ausgangspunkt
                                                              des Çanakkale Art Walk 2017

                                                              4R Seit 2004 sind Osnabrück und die türkische Küstenstadt Çanakkale in einer Städte-
                                                              partnerschaft verbunden. Ein vom BBK 2015 ins Leben gerufenes deutsch-türkisches
                                                              Kooperationsprojekt, im Rahmen dessen die renommierte Kunstbiennale der Partnerstadt
                                                              auch in Osnabrück gezeigt wird, beschloss die Osnabrücker Kunstszene bereits 2016 dies
                                                                           in Zukunft gemeinsam anzugehen. Doch dann kam alles anders: Zwei
PANOS TSAGARIS, AUGUST 5 2015, 2016
  GOLD LEAF ON ARCHIVAL INKJET PRINT,
           COURTESY PANOS TSAGARIS

                                                                           Wochen vor der geplanten Eröffnung der 5. Çanakkale Biennale in der Türkei
                                                                           trat die künstlerische Leiterin Beral Madra zurück. In der Folge wurde die für
                                                                           den 24. September 2016 geplante Eröffnung von „Homeland“ abgesagt.
                                                                           Doch in Osnabrück wie in Çanakkale war man sich einig: Der Canakkale Art
                                                                           Walk 2017 muss in Osnabrück dennoch stattfinden. Der Kurator Christian
                                                                           Oxenius erklärt dazu: „Das auf den Widerspruch zwischen Heimat und
                                                                           Migration angelegte türkische Konzept der 5. Çanakkale Biennale soll dabei
                                                                           nicht 1:1 nach Osnabrück transferiert werden. Vielmehr soll die gesamt-
                                                                           politische Situation und die Zuwanderungssituation in beiden Ländern u. a.
                                                                           durch Zusammenarbeit mit deutschen Künstlern reflektiert werden.“
                                                                           6.6.-6.8.2017, hase 29, Kunsthalle Osnabrück, Kunstquartier des BBK,
                                                                           Villa Schlikker
                                                                           caw.bbk-osnabrueck.de

           10
Raumerlebnis
Geometrische Figur und Architektur –
Interventionen und Installationen von Felice Varini

4R Die Kunsthalle hat Felice Varini (geboren 1952, Locarno – Paris) eingeladen, ortsspezifische In-
stallationen für Osnabrück zu entwickeln. Der Tessiner Künstler arbeitet mit einfachen geometrischen
Figuren, die in Verbindung mit Architektur komplexe und hintergründige Bedeutungsstrukturen ent-
falten. Die Position des Betrachters bestimmt sein Raumerlebnis auf ungeahnte Weise, denn Varinis
geometrische Konstruktionen überschreiten stets die Grenzen des konkret Wahrgenommenen. Seine
Fragestellungen sind ebenso philosophisch wie politisch: Was bedeutet „Zentralperspektive“? Gibt
es einen „richtigen Standpunkt“? Welche Erfahrungen werden durch Perspektiven erschlossen, die
nicht in die zentralistisch geordnete Weltsicht gehören? Felice Varini realisierte eine Vielzahl von In-
stallationen im öffentlichen Raum sowie in europäischen und amerikanischen Museen. 2016 wid-
mete ihm das von Le Corbusier konstruierte MAMO in Marseille eine Einzelausstellung.
Ende April bis Anfang November 2017, Marktplatz Osnabrück, Intervention
6.6.-29.10.2017, Kunsthalle Osnbrück, Installationen
www.kunsthalle.osnabrueck.de

                                                                                                           11
MUSEEN & AUSSTELLUNGEN
     Diözesanmuseum

                                                                                                                                 FOTO: KUNSTKAMMER GEORG LAUE, MÜNCHEN/LONDON
                                                                       Weiblicher Wendekopf in apfelförmigem Futteral, 17. Jh.

       Über die Endlichkeit
       „Im Angesicht des Todes. Begegnung zwischen                                         Begleitprogramm
       Schicksal und Hoffnung“ – eine Ausstellung im                                       Öffentliche Führungen
       Rahmen von „Danse Macabre“                                                          mit Kuratorin
                                                                                           Friederike-Andrea Dorner
       4R Dass zum Leben auch das Sterben gehört, hat – anders als heute –                 23.4., 21.5., 25.6.2017, 15-16h,
                                                                                           Treffpunkt: Forum am Dom
       in früheren Epochen eine zentrale Rolle im Bewusstsein der Menschen
       gespielt. Besonders in der Kunst haben sich die Menschen immer wie-
                                                                                           Kreuz und Quer –
       der mit der eigenen Endlichkeit auseinandergesetzt. Die Ausstellung                 Sticken kennenlernen
       im Rahmen des Kooperationsprojekts „Danse Macabre“ widmet sich                      mit Gesche Leinweber,
       der Bedeutung von Sterben und Tod im Mittelalter und der frühen Neu-                Universität Osnabrück.
       zeit. Kostbare Textilien und Buchmalereien, filigrane Schnitzkunst in               6.4.2017, 18.30-21.30h
       Elfenbein und Holz, mittelalterlicher und barocker Malerei bis hin zu
       Alltagsgegenständen wie Pfeife und Tabakdose dienten gleichermaßen                  Kunst in Kürze
       der Bewältigung von Angst und Trauer wie dem Kunstgenuss. Gut                       Erzengel Michael als Seelenwäger
       siebzig Ausstellungsstücke geben einerseits einen faszinierenden Ein-               Mit Karina Steege
                                                                                           3.5.2017, 18h,
       blick in Vorstellungswelt und Bewältigungsstrategien der damaligen
                                                                                           Treffpunkt: Forum am Dom
       Zeit und weiten zugleich mit ausgewählten zeitgenössischen Kunst-
       werken den Blick in die Gegenwart. Viele der für diese Ausstellung aus
       dem ganzen Bundesgebiet, der Schweiz und Österreich zusammen-
       getragenen Leihgaben sind öffentlich nicht zugänglich.
       bis 25.6.2017, Diözesanmuseum
       www.bistum-osnabrueck.de/dioezesanmuseum

12
Spielend leicht lernen
                                         Bistumsgeschichte im Miniaturformat:
                                         „Mit Karl dem Großen durch die Zeit.
                                         PLAYMOBIL erzählt Geschichte(n)“

                                         4R Mit PLAYMOBIL durch die Bistumsgeschichte? Na        Begleitprogramm
                                         klar! Spannend und kindgerecht erklären die kleinen     Durch die Ausstellung werden zwei Rundgänge angeboten:
                                         Figuren, wie das so war in Osnabrück im Mittelalter     ■ „Von Karl dem Großen und Noahs Arche –
                                         und machen behutsam vertraut mit Geschichten aus          Geschichten aus dem Diözesanmuseum“
                                         der Bibel. Von Karl dem Großen bis Martin Luther, von   ■ „Auf der Suche nach Prachtstücken und Kostbarkeiten –
                                                                                                   eine Reise durch die PLAYMOBIL-Ausstellung“
                                         Noahs Arche bis zum Heiligen Martin – kleine und gro-
                                         ße Besucher machen sich auf Entdeckungsreise und
                                                                                                 Führungen für Kinder und Jugendliche sind grundsätzlich
                                         tauchen ein in die Vergangenheit und Gegenwart des      kostenlos. Die Angebote können wahlweise mit einem
                                         Bistums Osnabrück!                                      museumspädagogischen Programm kombiniert werden,
                                         Zur Ausstellung erscheint ein Begleitheft.              für das 1 Euro pro Kind Materialgeld berechnet wird.
                                         27.4.–6.8.2017, Diözesanmuseum
                                         www.bistum-osnabrueck.de/dioezesanmuseum
FOTO: DIÖZESANMUSEUM OSNABRÜCK/ANGELA VON BRILL

                                                                                                                         Museums- &
                                                                                                                         Kirchenpädagogik im
                                                                                                                         Diözesanmuseum
                                                                                                                         Die Führungen und Angebote rich-
                                                                                                                         ten sich an alle Besucher – von
                                                                                                                         jung bis alt! Dabei steht im Vorder-
                                                                                                                         grund, Kindern, Jugendlichen und
                                                                                                                         Erwachsenen Kunst, Kultur und
                                                                                                                         religiöse Themen nahe zu bringen,
                                                                                                                         Wissen zu vertiefen und in ent-
                                                                                                                         spannter Atmosphäre ins Gespräch
                                                                                                                         zu kommen. Das differenzierte An-
                                                                                                                         gebot reicht von Kirchenraumer-
                                                                                                                         kundungen und interreligiösen
                                                                                                                         Führungen bis zu Mitmach-Ange-
                                                                                                                         boten im Dom und im Museum
                                                                                                                         für Kindergärten, Schulen oder
                                                                                                                         privat, z. B. im Rahmen von Kinder-
                                                                                                                         geburtstagen werden auch Projek-
                                                                                                                         te außerhalb der eigenen Räume
                                                                                                                         maßgeschneidert. Wir beraten Sie
                                                                                                                         gerne! Tel. 0541 318-481

                                                                                                                                                                13
MUSEEN & AUSSTELLUNGEN
                                         Museum am Schölerberg

                                         Prima Klima, oder was?
                                         Planet 3.0 – eine multimediale Zeitreise
                                         durch Erdgeschichte und Klimawandel

                                         4R Zu warm, zu kalt, zu viel Regen, zu viel Sturm ... Feinstaub und Ozon, Treibhaus-
                                         effekt und Klima-Turbulenzen setzen dem Leben auf der Erde seit längerem zu. Die
                                         Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung greift dieses Thema in ihrer räumlich
                                         großzügig gestalteten, interaktiven Ausstellung auf. Sie lässt die Besucher zurück in
                                         die Klimageschichte der Erde blicken und wagt zugleich eine
                                         spannende Prognose über ihre zukünftigen Lebens-
                                         bedingungen. Natürlich unter Berücksichtigung
                                         aktueller Forschungsergebnisse zum Klima-
                                         wandel. Präsentiert wird Planet 3.0 Kli-
                                         ma.Leben.Zukunft in zwei Teilen.
                                         www.osnabrueck.de/mas
FOTO: SENCKENBERG MUSEUM/SVEN TRÄNKNER

      14
Planet 3.0 – Teil 1

                                                        FOTO: NASA
Schlaglichter
der Erdgeschichte
4R Es geht im Zeitraffer durch die Vergangenheit
unseres Planeten. Vor 700 Millionen Jahren war die
Erde ein nahezu komplett vereister Schneeball. Es
folgen die warmen kambrischen Meere, in denen
sich das Leben in einer vorher nicht gewesen Fülle
organisiert. In Folge des dynamischen Wandels wird
es mal wärmer, dann wieder kälter. Die Atmosphäre
verändert sich, Tier- und Pflanzenarten entstehen
und verschwinden. Die Drift der Kontinentalplatten
trennt und verbindet Lebensräume. Vor etwa
200.000 Jahren betritt der moderne Mensch die                                                        Wolken des Jupiters
Bühne. Er beeinflusst zukünftig dramatisch das
Klima und die Biodiversität.
bis 14.5.2017, Museum am Schölerberg                                 Interplanetarisch
                                                                     unterwegs
Planet 3.0 – Teil 2                                                  Eine Reise zu Mars, Jupiter und Saturn:
Planet der Zukunft                                                   Das Planetarium mach's möglich
4R Im Mittelpunkt steht eine Kugelprojektion. Sie
                                                                     4R Ab dem Sommer kann man in Osnabrück eine
zeigt, welche Kräfte heutzutage auf die Erde wirken
                                                                     spannende Reise zu einigen Planeten unseres
und wie Wissenschaftler sie beobachten. Deutlich
                                                                     Sonnensystems unternehmen. Vollautomatische
wird, dass zahlreiche Elemente ineinander greifen
                                                                     Raumsonden haben ja bereits Mars, Jupiter und
und unseren Lebensraum beeinflussen: Sonnen-
                                                                     Saturn mit ihren Monden erforscht und viel Span-
einstrahlung, vulkanische Aktivität, Wind- und Was-
                                                                     nendes entdeckt. Aufgrund dessen können sich
sersysteme ... An sieben Forschertischen präsentie-
                                                                     Wissenschaftler ein recht gutes Bild dieser Him-
ren führende Institute, wie sie arbeiten und woran
                                                                     melskörper machen. Astronauten wissen also,
sie forschen – live und „zum Anfassen“. Auf unse-
                                                                     was sie bei späteren Weltraummissionen erwar-
rem Planeten leben fast sieben Milliarden Men-
                                                                     tet. Einmal zum Mars – und nie mehr zurück? Im
schen, die das fein eingespielte System Erde be-
                                                                     Planetarium kann man bereits heute auf eine
einflussen. Darum gibt es auch Antworten auf die
                                                                     bildgewaltige Abenteuerreise zu den Naturwun-
Frage, wie wir dieses System langfristig überlebens-
                                                                     dern dieser Planeten gehen. Rückflug inbegriffen.
fähig halten.
                                                                     Starttermin der neuen Schau ist voraussichtlich
11.6.–31.12.2017, Museum am Schölerberg
                                                                     im August.
                                                                     www.planetarium-osnabrueck.de
                       Bitte beachten!
                       Museumsbesucher können                        Die Vorführtermine sowie weitere
                       samstags und sonntags kos-                    Themenshows bitte dem Programmflyer
                       tenlos in den unterirdischen                  des Planetariums entnehmen!
                       Zoo und Zoobesucher kosten-
                       los in das Museum. Montags
                       bis freitags bleibt der Durch-
                       gang jedoch geschlossen.

                                                                                                                           15
MUSEEN & AUSSTELLUNGEN
     Museum Industriekultur

     Licht lockt Leute
     Die Entstehung der Osnabrücker Einkaufsmeile:
     „Waren, Welt und Wirtschaftswunder. Die Große Straße um 1900“

     4R Die rasch fortschreitende Industrialisierung in den Jahr-   beleuchteten. „Licht lockt Leute“ hieß es – und die Leute
     zehnten vor dem Ersten Weltkrieg führte zu einem rasanten      kamen.
     Wachstum der Städte. Viele Güter wurden für die Mehrheit       Eine Osnabrücker Tageszeitung registrierte 1925 einen
     der Bevölkerung erschwinglich und die Kauf- und Waren-         regen Personenverkehr „besonders für die Abendstunden,
     häuser etablierten sich nach und nach in den Innenstäd-        in denen ein recht lebhafter Pendelverkehr sich auf der
     ten. Der Weg in die Massenkonsumgesellschaft begann.           Großen Straße abwickelt. Keine Straße verschafft wohl
     In der Ausstellung wird diese Entwicklung anhand der           dem edlen Schuhmachergewerbe soviel Beschäftigung,
     Großen Straße in Osnabrück thematisiert. Es wird gezeigt,      wie der liebe ‚Bummel‘, der wie ein starker Magnet täglich
     wie diese Straße zum Bezugspunkt für die Verkehrs-             auf ungezählte Männlein und Weiblein trifft.“ Was es in
     planung avancierte, wie aus einfachen Wohnhäusern              den Schaufenstern zu sehen gab, die neuesten Mode-
     Konsumtempel entstanden, und wie moderne technische            kollektionen oder Waren für den Haushalt etwa, auch das
     Errungenschaften in diesem Prozess genutzt wurden. So          ist in der Ausstellung zu bestaunen.
     z. B., als in der Stadt 1901 das Elektrizitätswerk entstand    7.5.–1.10.2017, Museum Industriekultur Osnabrück
     und als erste Stromkunden zahlreiche Kaufleute auf-            7.5.2017, 11h, Ausstellungseröffnung
     traten, die mit dem elektrischen Licht ihre Schaufenster       www.industriekultur-museumos.de

     Große Straße mit dem Kaufhaus Conitzer (rechts, heute L+T)
     Foto rechts: Blick vom Neumarkt in die Große Straße

16
Kunst im Kreishaus

Make
Ein Ort, zwei Künstler:
Günter Sponheuer und Josef Lange-Grumfeld
zeigen ihre „Kunst im Kreishaus“

4R Der Ausstellungstitel „make“ ist gewitzt gewählt, setzt
er sich doch aus den jeweils ersten beiden Buchstaben
der Wörter Malerei und Keramik zusammen. Damit ist klar,
was gezeigt wird.
Der aus Essen stammende Diplom-Designer Günter
Sponheuer bestritt mehr als 100 Einzel- und Gruppenaus-
stellungen in Deutschland und Europa. Bereits 2010 war
er mit „SPONY malt...“ zu Gast im Kreishaus. Einige seiner   didaktisch als Maler und Skulpteur zu arbeiten. Seine
Arbeiten befinden sich in der Kunstsammlung des Land-        Bildträger sind – neben der Leinwand – gefundene Gegen-
kreises Osnabrück. Nun führt Spony hier erneut vor, was in   stände, Baumscheiben, gebrauchte Tischplatten ... Der
den letzten Jahren entstanden ist. Neben der klassischen     Schritt zur Skulptur war daher nicht weit, wie seine spitz-
Ölmalerei auf Leinwand überrascht er mit einer neuartigen    schnabligen Vogelfigurationen auf einer Kreisverkehrsinsel
Variante der Hinterglas-Malerei, die einen eigenwilligen     in Fürstenau zeigen. Neben Gebrauchskeramiken (Teller,
3-D-Effekt erzeugt.                                          Schalen, Gefäße) werden auch freikünstlerische, kerami-
Von Haus aus ist Josef Lange-Grumfeld aus Ankum Land-        sche Skulpturen zu sehen sein.
wirt. Diese Tätigkeit gab er 1990 auf und begann auto-       5.5.–30.6.2017, Kreishaus

                                                                                                                !
                                                                                                          uchen ber
                                                                                          c h o nline b N    ove  m
                                                                                        u                  .N
                                                                              Jetzt a . M   M ä
                                                                                              ä r
                                                                                                r z bis 198.
                                                                                        95.
                                                                              Vom 12 nterwegs!
                                                                                  r S i e u
                                                                               fü

     Osnabrück von oben entdecken!
     Eine Zeitreise der besonderen Art.
     www.swo.de/stadtrundfahrten
MUSEEN & AUSSTELLUNGEN
     StadtGalerieCafé

                                                                                                         FOTO: ROGER WITTE
             Kaffee & Kunst genießen
             Ein künstlerisches Ambiente mit Wechselausstellungen
             und Kulturangeboten – das StadtGalerieCafé zeigt Outsider Art

             4R Lust, sich einfach mal aus dem Alltag auszuklinken und einen guten Kaffee in schöner,
             ruhiger Atmosphäre inmitten von Kunst unterschiedlichster Art zu genießen? Im Stadt-
             GalerieCafé in der Altstadt Osnabrücks erwartet Sie ein liebenswertes Team mit tollen
             Wochen- und Monatsangeboten und leckeren Kuchen, die über die Grenzen der Stadt
             hinaus bekannt sind. Seit Januar 2017 verantwortet hier die Heilpädagogische Hilfe Osna-
             brück selbstorganisiert den Fortbestand des Kunstbetriebs. Die kuratorische Neuausrich-
             tung widmet sich dem Thema der Outsider Art, also der Kunst von sogenannten „Außen-
             seitern“. Bis zum 25.4.2017 sind daher Kunstwerke aus DIE SAMMLUNG von Kunsthaus
             Kannen zu sehen. Ab dem 14.5.2017 schließt sich die Ausstellung „Eibrot“ im StadtGalerie-
             Café an. Zeit und Raum für Begegnungen bieten hier zudem verschiedene Veranstaltungen
             wie Vorträge, Lesungen, Themenabende oder das Frühstücksbuffet am Wochenende. Auch
             für eigene Feierlichkeiten kann die Location gemietet werden. Und wer keine Zeit für eine
             längere Pause im StadtGalerieCafé hat, kann sich den Kuchen auch mitnehmen oder
             leckere Picknickkörbe bestellen.
             www.os-hho.de/produkte-und-dienstleistungen/stadtgaleriecafe/

18
Kunstraum hase29

             WORT-BILDER                                                   ist, sich persönlich zu kennen
             RE-FORMED – fünf Kunstschaffende
             reflektieren mit dem Medium Sprache
             die Folgen der Reformation

             4R Form im Wandel – Aufbruch im Denken: Oliver
             Grajewski (Berlin), Anna Lange (Hertogenbosch/NL),
             Sigrid Sandmann (Hamburg) Elisabeth (Lis) Schröder
             (Münster) und Susanne Tunn (Brandenburg) legen in ihren
             Arbeiten Zeichen der Neuorientierung und Re-Formierung
             offen und spüren Fragen des kulturellen Wandels in Folge
             der Reformation nach. Gemeinsames gestalterisches
             Medium der im Kunstraum hase29 ausgestellten Werke
             ist die Sprache. Mit Schrift, Schriftzeichen und narrativen
             Texten verbinden die Künstler auf unterschiedliche Weise
             Historisches mit Gegenwart, Alttestamentarisches und
             Pop Kultur. Die künstlerische Intervention an und in der
             Marienkirche wurde von Susanne Tunn eigens für die
             Ausstellung konzipiert.
             14.5.-6.8.2017, Kunstraum hase29/Marienkirche
             14.5., 11.30h, Eröffnung im Kunstraum hase29
             anschließend Gang zur Marienkirche
FOTO: ANNA LANGE

                                                                           VGH Vertretung
                                                                           Andree de Weerd e. K.
                                                                           Lieneschweg 83
                                                                           49076 Osnabrück
                                                                           Tel. 0541 46366 Fax 0541 434333
                                                                           www.vgh.de/andree.de_weerd
                                                                           deweerd@vgh.de

             Anna Lange, „Pass thru fire“
MUSEEN & AUSSTELLUNGEN
     Museum und Park Kalkriese

     Schön getäuscht                                              Ab ins Feldlager!
                                                                  Packende Geschichte erleben –
     „Schnappschuss – Zoom dich in die
                                                                  Römer- und Germanentage in Kalkriese
     Römerzeit“: Interaktive Ausstellung
     mit besonderen 3D-Effekten
                                                                  4R Eintauchen in eine längst
                                                                  vergangene Zeit: Römische
     4R Einen römischen Reiter am Angriff hindern, dem
                                                                  Reiter, Legionäre, germanische
     Gladiator beim Kampf gegen einen Löwen zur Seite
                                                                  Bogenschützen, Händler und
     eilen oder als Feldzeichenträger unter die Legionäre
                                                                  Handwerker bieten zu Pfingsten
     mischen? Verblüffende 3D-Effekte
                                                                  am Originalschauplatz Einblicke
     machen es möglich. Großformatige
     Ölgemälde und eindrucksvolle              Extratipp          in das Leben vor 2.000 Jahren. In
                                         „Alltagsleben in         den Lagern pulsiert das Leben und
     Fundobjekte bilden in der neuen öf                   Rom“
                                          fentliche Führun        machen die Geschichte zu einem spürbaren Ereignis.
     Sonderausstellung die Kulisse Sonn                    g an
                                              - und Feiertagen    Waren aller Art stehen zur Auswahl und die römische
     für eine interaktive Zeitreise, die        um 16h            Garküche verwöhnt mit Speisen nach Originalrezep-
     zum Fotografieren und Mitma-
                                                                  ten. Mitmachaktionen und Kinderprogramme laden
     chen einlädt.
                                                                  ein zum Erkunden und Kennenlernen.
     bis 5.11.2017, Varusschlacht im
                                                                  4./5.6.2017, Varusschlacht im Osnabrücker Land
     Osnabrücker Land – Museum und Park Kalkriese
                                                                  – Museum und Park Kalkriese
     www.kalkriese-varusschlacht.de
                                                                  www.kalkriese-varusschlacht.de

20
Tuchmacher Museum Bramsche

                                 Textile Überraschungen
                                 „unheimlich heimelig“ – textile Objekte und Installationen
                                 der Künstlerinnengruppe tx 02

                                 4R Eine Verwirrung des Vertrauten, einen Knacks im Erwarteten, eine schräge Perspek-
                                 tive bieten die textilen Objekte und Installationen von Ingrid Fähmel, Marianne Herbrich,
                                 Mechthild Jülicher, Susanne Klinke, Ulrike Lindner und Birgit Reinken. Die Arbeiten
                                 spielen mit dem ersten Blick und muten den textilen doppelten Boden zu: Was vorder-
                                 gründig erscheint, wird tiefgründig, was angenehm-schmeichelnd anmutet, zeigt sich
                                 doch spitz und sperrig; das In-sich-Ruhende wird nach außen gekehrt, das Verschämte
                                 wird aufreizend, das Gefährlich-Kalte ist zugleich warmherzig und charmant. Die Paral-
                                 lelität der Gegensätze wird textil offenbar! Die sechs Künstlerinnen bilden zusammen
                                 die Gruppe tx 02 und realisieren seit 2002 gemeinsam nationale und internationale
                                 Ausstellungen. Die verbindende Nahtstelle ihrer Zusammenarbeit war zunächst das
                                 Institut für Textilgestaltung der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, an dem
                                 sie entweder Studierende oder Lehrende waren.
                                 21.5.2017, Eröffnung am Internationalen Museumstag, 11h
                                 21.5.2017–3.9.2017, Tuchmacher Museum Bramsche
                                 www.tuchmachermuseum.de
FOTO: WP

             Susanne Klinke, Eye, Handstickerei + Ei

                                                                                                                             21
MUSEEN & AUSSTELLUNGEN
     Averbecks Hof

                                                                                                     Museen &
                                                                                                    Sammlungen
                                                                                                  im Osnabrücker
                                                                                                       Land

     Heimatverbundenheit
     Wo das Gestern lebendig wird – das Kultur- und Begegnungszentrum
     Averbecks Hof in Bad Iburg

     4R Auf dem Hof Averbeck lebt die Vergangenheit auf. Das   Auf der großen Diele finden Kulturveranstaltungen sowie
     urkundlich schon sehr früh erwähnte bäuerliche Anwesen    Wechselausstellungen statt. In der ehemaligen Milchkam-
     wurde 1994 in eine Stiftung überführt. Nach Renovierung   mer steht eine funktionsfähige Handdruckerei. Die frühe-
     und Restaurierung bietet hier die Averbeck Stiftung dem   ren Ställe sowie die darüber liegenden Heuböden (einst
     Heimatverein Glane Raum für seine vielfältigen Aktivi-    „Hiele“ genannt) beherbergen eine Freihandbibliothek
     täten. Das ehemalige Wohnhaus – 1766 als Fachwerk er-     sowie das Heimatarchiv. Im alten Fachwerkspeicher ist
     baut – besteht aus Gesindeküche, Wohnstube, dem Haus-     das Heimatmuseum mit seinen drei Schwerpunkten Ge-
     vaterzimmer, zwei Schlafzimmern und der repräsentativen   schichte des Hofes Averbeck, Dorfgeschichte des Kirch-
     Besten Stube. Sie sind mit alten Möbeln und Gebrauchs-    spiels Glane sowie Trachten und Textiles untergebracht.
     gegenständen weitgehend original wiederhergerichtet.      Im Sommer ist auch der Garten mit angrenzender Streu-
     Im früheren Wirtschaftsgebäude sind Möbel und Gegen-      obstwiese und einem großem Spielplatz geöffnet.
     stände bäuerlichen und bürgerlichen Lebens zu sehen.      www.heimatverein-glane.de

22
Museum Geozentrum Hüggel

                                                                    Museen &
                                                                   Sammlungen
                                                                 im Osnabrücker
                                                                      Land

Schatzkammer
der Natur
Zum Fische fangen auf den Berg –
das Museum Geozentrum Hüggel in Hasbergen

4R Neben Ausstellungen über den Bergbau präsentiert das
Museum im ehemaligen Gasthof Schirke (heute Riga) zahl-
reiche Mineralien und Fossilien, die bei verschiedenen Gra-
bungen im Hüggel gefunden wurden. Die Gegend rund um
Hasbergen (im Naturpark TERRA.vita gelegen) ist für Paläonto-
logen, den Wissenschaftlern, die die Lebewesen der Urzeit
erforschen, eine wahre Fundgrube. Denn vor Jahrmillionen
Jahren schob sich dieser Landstrich wie ein Korken aus der
Erde heraus. Seitdem türmen sich 300 Millionen Jahre alte
Gesteinsschichten hoch über das Hasberger Umland. Es ent-
stand eine einzigartige geologische, paläontologische und
mineralogische Schatzkammer der Natur. Am Silbersee, wo zu
früherer Zeit Kalk abgebaut wurde, fand man z. B. Spuren von
Echsen – dokumentiert anhand einer großen Steinplatte. Die
Nordseite des Berges gab hingegen in den schwarzen Schich-
ten des Kupferschiefers versteinerte Pflanzen und Fische frei,
u. a. den Quastenflosser. Ein ganz besonderes Exponat dieses
Museums, das auch regelmäßig themenverwandte Sonder-
schauen zeigt.
www.geozentrum-hueggel.de

                                                                                  23
MUSIK & KONZERTE
     Euregio Musikfestival

                                 4R Zum Start spielt das Bundesjugend-      ende in Osnabrück ein. Das Gitarrenduo
    Absolut                      orchester (18.4.2017, Osnabrück-           Twofortwelve (11.6.2017) wird am glei-
                                                                            chen Ort sein Festivaldebüt geben.
                                 Halle) die 3. Sinfonie von Rachmaninov
bezaubernd                       sowie Mozarts Sinfonia Concertante.
                                 Verstärkt wird das Patenorchester der
                                                                            „Wir sind sicher, mit Victoria Gusachen-
                                                                            ko einen neuen, funkelnden Stern am
  Von Flamenco bis Big Band,
 von Klassik bis Bossa Nova –    Berliner Philharmoniker von der Vio-       Geigenhimmel entdeckt zu haben“, ist
   das Euregio Musik Festival    linistin Liza Ferschtman und Nils Mön-     sich Festivalleiter Timo Maschmann
                    zündet ein   kemeyer an der Viola.                      sicher. Die junge Geigerin, spielt am
    musikalisches Feuerwerk.     Im Verlauf des Festivals kommt die         2.6.2017 im Steinwerk St. Katharinen
                                 Jugend nicht zu kurz: Ensembles wie        in Osnabrück. Perfekt ausgebildete Pia-
Victoria Gusachenko              Brasssonanz (6.5.2017, Kirche im Klos-     nisten wie Georg Kjurdian (20.5.2017,
                                 ter Malgarten) glänzen mit viel frischem   Wamhof Schledehausen) und die
                                 Wind in der Blechbläserszene. Mit einer    Meisterschüler aus der Klasse Ewa
                                 Auswahl spannender Stücke reüssiert        Kupiec (28.5.2017, Schloss Bad Iburg)
                                 auch die junge Klarinettistin Nina Neu-    sind zudem herausragende Vertreter
                                 loh (13.5.2017, Ruller Haus).              ihres Faches.
                                 Das Festival ist geprägt durch den Auf-    Das Finale ist zum Zunge schnalzen:
                                 tritt bekannter Unterhaltungsorchester     Die Junge Philharmonie Osnabrück wird
                                 wie das von Max Raabe (4.5.2017, Os-       gemeinsam mit der Uni Big Band und
                                 nabrückHalle) oder Lutz Krajenski          Sängerin Cornelia Salje (18.6.2017,
                                 (11.8.2017, Open Air Forsthaus Arens-      Solarlux Foyer, Melle) für einen phäno-
                                 horst). Stichwort draußen: Sabeth Pérez    menalen Abschluss sorgen. Das Motto
                                 (10.6.2017, Steinwerkshof), Gewinne-       des Abends lautet: „Tanz“.
                                 rin renommierter Jazzwettbewerbe, weiht    18.4.–18.6.2017, verschiedene Orte
                                 das erste überdachte Open Air Wochen-      www.euregio-musikfestival.de

Brasssonanz

24
Classic con brio

                                                                                  Fr., 21.4.2017, 20h
                         Oh, là là                                                Schlossaula der Universität Osnabrück, Eröffnungskonzert
                                                                                  Milhaud, Poulenc, Saint-Saëns, Mozart
                         „Paris – ein Fest fürs Leben“ –
                         Classic con brio unternimmt eine Reise                   Sa., 22.4.2017, 16h
                         in die französische Kulturmetropole                      Gut Sutthausen, Schlosskapelle
                                                                                  Rebel, Hotteterre, Forqueray, Duphly, Royer, Couperin,
                                                                                  Rameau, Leclair d.Ä., Ravel
                         4R „Als Artist hat man keine Heimat in Europa außer in
                         Paris“ – Nietzsches Feststellung scheint so manch ein    Sa., 22.4.2017, 20h
                                                                                  St. Matthäuskirche, Melle
                         Künstler geteilt zu haben – so trafen in den             Couperin, Charpentier, Poulenc, Corrette, Françaix,
                         Salons der Pariser Gesellschaft regelmäßig               Strawinsky, Vierne
                         Maler, Dichter, Musiker und Komponisten aus
                                                                                  So., 23.4.2017, 16h
                         ganz Europa aufeinander. Beispielsweise                  Schloss Ippenburg, Bad Essen
                         avancierte im frühen 20. Jahrhundert eine                Saint-Saëns, Françaix, Beethoven, Rossini, Chopin
                         Pariser Cabaret-Bar zu einem Hotspot unter
                                                                                  So., 23.4.2017, 20h
                         bildenden Künstlern – im „le boef sur le toit“           medicos.Osnabrück
                         trafen regelmäßig Pablo Picasso, Darius                  Françaix, Mozart, Tournier, Beethoven
                         Milhaud, Francis Poulenc, Albert Camus,
                                                                                  Mo., 24.4.2017, 20h
                         Charlie Chaplin und Coco Chanel aufeinan-                Schelenburg, Schledehausen
                         der. Selbst Wolfgang Amadeus Mozart such-                Haydn, Schostakowitsch, Nikodijevic, Brahms
                         te hier nach Ruhm und Arbeit – der Ruhm                  Di., 25.4.2017, 20h
                         wiederum rief Niccolò Paganini nach Paris –              Bergkirche Osnabrück
                         und nicht zuletzt auch Astor Piazzolla. Aus              Saint-Saëns, Poulenc, Chopin, Françaix, Ravel
                         dieser Fülle an künstlerischer Schöpfungs-               Mi., 26.4.2017, 19h
                         kraft ist eine unendliche Anzahl an Werken               Bergkirche Osnabrück
                         entstanden – der Schlossverein Osna-                     Bach, Marchand, Couperin
                         brück lädt ein zu einer spannenden Reise                 Mi., 26.4.2017, 20.30h
                         in die Pariser Cafés, Varietés, die Salons               Blue Note, Osnabrück
                         der Pariser Gesellschaft und in die Kon-                 Carte Blanche Marcelo Nisinman
                         zertsäle, die allesamt Paris zur kulturel-               Do., 27.4.2017, 20h
                         len Hauptstadt Europas machten.                          Bergkirche Osnabrück
                         21.4.–30.4.2017,                                         Poulenc, Milhaud, Debussy, Enescu, Ysaÿe, Chopin
                         verschiedene Orte                                        Fr., 28.4.2017, 19h
                         www.classic-con-brio.de                                  Schlossaula der Universität Osnabrück
                                                                                  Chopin, de Sarasate, Lourié, Mozart, Paganini
                                                                                  Fr., 28.4.2017, 21.30h
                                                                                  Schlossaula der Universität Osnabrück
                                                                                  Bach, Dutilleux, Bartók, Beethoven
FOTO: SARAH WIJZENBEEK

                                                                                  Sa., 29.4.2017, 11h
                                                                                  Schlossaula der Universität Osnabrück, Familienkonzert
                                                                                  Witte, Bizet, Offenbach, Saint-Saëns
                                                                                  Sa., 29.4.2017, 20h
                                                                                  Schlossaula der Universität Osnabrück
                                                                                  Mozart, Debussy, Ravel, Enescu
                                                                                  So., 30.4.2017, 11h
                                                                                  Rittersaal, Bad Iburg, Abschlusskonzert
                                                                 Nino Gvetadze    Chopin, Debussy, Ysaÿe, Fauré
                                                                                                                              Änderungen vorbehalten

                                                                                                                                                       25
MUSIK & KONZERTE
                                       Morgenland Festival Osnabrück

                                       Layale Chaker                                        Rima Khcheich

                                       Spannende                                                     kamen gewaltige Flüchtlingsströme von Beirut nach
                                                                                                     Damaskus. Die Straße hat unzählige Menschen in beide
                                                                                                     Richtungen fliehen – und wieder heimkehren – sehen.
                                       arabische Sounds                                              „Tarik el Sham“ – Die Straße nach Damaskus – ist eine der
                                       Wie klingt Musik aus dem Libanon?                             vielen Eigenproduktionen des Morgenland Festivals in die-
                                       Das Morgenland Festival Osnabrück wirft                       sem Jahr. Eröffnet wird es von Rima Khcheich, eine der
                                       einen Blick auf die Szene des Landes                          spannendsten libanesischen Stimmen unserer Zeit. Layale
                                                                                                     Chaker begibt sich mit ihrem Konzert auf die Suche nach
                                       4R Das Festival legt 2017 seinen Schwerpunkt auf die          dem Musikleben des Libanons Mitte des vergangenen
                                       Musik des Libanon. Das Nachbarland zu Syrien beherbergt       Jahrhunderts, das geprägt war von Euphorie und kreativer
                                       derzeit über eine Million Flüchtlinge aus Syrien, bei einer   Vielfalt. Seine Osnabrück-Premiere feiert hingegen der
                                       Einwohnerzahl von weniger als fünf Millionen Menschen.        Projektchor Salam Syria, eine Kooperation von Morgen-
                                       Wie verkraftet es ein Land, ein Viertel seiner eigenen Ein-   land Festival Osnabrück und Elbphilharmonie.
                                       wohnerzahl als Flüchtlinge aufzunehmen? Wie schlägt sich      Im Anschluss an das Osnabrücker Festival reisen die
                                       diese Ausnahmesituation im kulturellen Leben nieder?          Morgenland All Star Band und der Osnabrücker Jugendchor
                                       Die Straße von Damaskus nach Beirut ist lediglich 106         nach Beirut. Austausch im wahrsten Sinne des Wortes.
                                       km lang. In den vergangenen Jahren sind die Menschen          16.–25.6.2017, versch. Orte in Osnabrück
                                       aus Syrien über diese Straße geflohen. Während der krie-      27.–1.7.2017, Beirut
                                       gerischen Auseinandersetzungen der Hisbollah mit Israel       www.morgenland-festival.com
 FOTOS: JANN WILKE, ANNA RAKHVALOVAN

                                       Projektchor Salam Syria

26
Niedersächsische Musiktage
FOTO: PEDRO MALINOWSKI

                                                                                                                                                   ChorWerk Ruhr

                                           Klang im Raum
                                           Glanzvoller Auftakt: Die Niedersächsischen Musiktage
                                           werden in Osnabrück Stadt und Land eröffnet

                                           4R „Raum“ lautet das Thema der 31. Niedersächsischen        Künstlers gewidmet ist, spielt das Saxophonquartett
                                           Musiktage, und gleich beim Eröffnungswochenende wird        clair-obscur Werke von Hindemith, Eisler und Strawinsky.
                                           dies auf besondere Art und Weise umgesetzt. Anfang          Einer der Höhepunkte ist das Eröffnungskonzert im Dom
                                           September bespielt das Festival erstmals eine ganze         zu Osnabrück: Das ChorWerk Ruhr und das Osnabrücker
                                           Region: das Osnabrücker Land.                               Symphonieorchester gestalten unter der Leitung von Paul
                                           Natürlich stehen dabei architektonisch einzigartige Räume   Hillier ein außergewöhnliches Konzert mit einer fein ab-
                                           wie das Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück im Mittel-         gestimmten Klang-Dramaturgie an verschiedenen Stellen
                                           punkt. In dem von Star-Architekt Daniel Libeskind entwor-   des beeindruckenden Kirchenraums. Es erklingen Stücke
                                           fenen Museum, das dem Leben und Werk des jüdischen          von Thomas Tallis bis zur Musik der Gegenwart.
                                                                                                       In einer groß angelegten Landschaftsmusik, die der
                         FOTO: BORIS STREUBEL

                                                                                                       Komponist Daniel Ott eigens für die Musiktage geschaffen
                                                                                                       hat, bringen rund 200 Musiker aus der Region Osnabrück
                                                                                                       den Naturraum am Mittellandkanal beim Gelände der Va-
                                                                                                       russchlacht in Kalkriese zum Klingen.
                                                                                                       Den krönenden Abschluss des Eröffnungswochenendes
                                                                                                       bildet ein Konzert in der St. Matthäus-Kirche in Melle:
                                                                                                       Musiker der Jungen Deutschen Philharmonie musizieren
                                                                                                       gemeinsam mit Star-Klarinettist Jörg Widmann Werke von
                                                                                                       Weber, Schumann und Widmann.
                                                                                                       2./3.9.2017, Felix-Nussbaum-Haus und Dom
                                                                                                       in Osnabrück, Museum und Park Kalkriese,
                                                                                                       St. Matthäus-Kirche, Melle
                                           clair-obscur                                                www.musiktage.de

                                                                                                                                                                   27
MUSIK & KONZERTE
                                               Kunst und Kultur im Südlichen Osnabrücker Land e.V.
    FOTOS: CHRISTIAN SPERBER, HARALD KELLER,
STEVE VIVASH, ACHIM HELLEKAMPS, WAY OUT WEST

                                                                                       Beats im Grünen
                                                                                       „KuK“ mal, wer da spielt ...
                                                                                       stimmungsvolle Gartenkonzerte
                                                                                       im Kunst und Kultur-Haus Dissen

                                                                                       4R Die monatliche Konzertreihe „Musik im Garten“ des
                                                                                       KuK-Hauses bringt unterschiedliche Bands auf die sanft
                                                                                       umgrünte Open Air-Bühne im südlichen Osnabrücker
                                                                                       Land. Beginn jeweils um 19.30h; Änderungen vorbe-
                                                                                       halten.
                                                                                       www.kukdissen.de
                                               1

                                                                                       The Beat
                                                                                       Das Quartett spielt die Songs der wilden Jahrzehnte,
                                                                                       erweckt die Beat-Klassiker der 60er, 70er und 80er zum
                                                                                       Leben: Von den Beatles, Rolling Stones und CCR bis hin zu
                                                                                       Pink Floyd und ACDC. Vier Vollblutmusiker, die zu den belieb-
                                                                                       testen Oldiebands Norddeutschlands zählen.
                                                                                       18.5.2017

                                                                                       Way Out West
                                                                                       Die fünf bieten Musik auf hawaiianischen Ukulelen. Neben
                                                                                       Eigenkompositionen überzeugen sie mit allem, was man auf
                                               2                                       dieser „Minigitarre“ so spielen kann: Darunter Klassiker von
                                                                                       Johnny Cash, Bob Marley und Bruce Springsteen.
                                                                                       15.6.2017

                                                                                       Touch of Sound Band
                                                                                       Einzigartigen Rock, Pop und Rhythm & Blues Made in Ger-
                                                                                       many. Die Band spielt vorzugsweise Coverversionen aus den
                                                                                       1970er Jahren: Tina Turner, ZZ Top, Janis Joplin und interpre-
                                                                                       tiert diese auf ganz eigene, unvergleichliche Art und Weise.
                                                           4
                                                                                       20.7.2017
3

                                                               1 The Beat              An Rinn
                                                               2 Way Out West
                                                               3 Touch of Sound Band   Folk vom Feinsten: Die Osnabrücker erspielten sich mit
                                                               4 An Rinn               ihrem Sound einen festen Platz in der deutschen Folk-
                                                               5 Se Bethels
                                                                                       Szene. Neben der Musik Irlands, Schottlands und Nord-
                                                                                       amerikas überrascht das Quintett nicht zuletzt auch als
                                                                                       erfolgreiche A-capella-Formation.
                                                                                       17.8.2017

                                                                                       Se Bethels
                                                                                       Internationale Pop-Perlen neu aufgelegt: Se Bethels (Biele-
                                                                                       feld) versehen die Klassiker mit kreativen, ostwestfälischen
                                                                                       Texten. Aus „Sweet Home Alabama“ wird „Süße Heimat Ost-
                                                                                       westfalen“ und der Dauerbrenner „Knocking On Heaven’s
                                                                                       Door“ wird kurzerhand zu „Nackig vor Hedwichs Tür“.
                                               5                                       21.9.2017

    28
THEATER & BÜHNE
     Theater Osnabrück

     Aufbruchsstimmung
     4R Im Frühjahr und Sommer stehen am Theater Osnabrück
     alle Zeichen auf Aufbruch. Als Theaterfan sollte man sich da
     schleunigst auf den Weg machen: Auf zu spannenden Neuent-
     deckungen im Musiktheater mit der Opernausgrabung „Das
     Lied der Nacht“ und der Uraufführung „Sweat of the Sun“! Hin
     zu einem nie da gewesenen „Don Quijote“ im Schauspiel und
     zur Publikumsabstimmung über „schuldig“ oder „nicht schul-
     dig“ in Ferdinand von Schirachs „Terror“. Auf zu einem giganti-
     schen Konzert mit dem Osnabrücker Symphonieorchester und
     über 200 Chorsängerinnen und -sängern in der OsnabrückHal-
     le. Und mit „Spieltriebe 7“, dem Festival für zeitgenössisches
     Theater, dann im September endlich wieder: Raus in die Stadt,
     an ungewöhnliche Orte, gesellschaftsrelevante und brennend
     aktuelle Themen fest im Blick – das wohl aufregendste Theater-
     festival der Osnabrücker Saison!

     SCHAUSPIEL

     Bernarda Albas Haus                                             Don Quijote (UA)
     von Federico García Lorca                                       von Miguel de Cervantes,
     Acht Jahre Trauer und Isolation von der Außenwelt. Das er-      bearbeitet von Rebekka Kricheldorf
     warten die Nachbarn von Bernarda Albas Familie nach dem         Lesen bildet zwar, hat aber auch gefährliche Nebenwirkungen.
     Tod ihres zweiten Mannes. Da der Mutter nichts wichtiger        Zumindest für den braven Herrn Alfons, der eindeutig zu
     ist, als ihren guten Ruf zu erhalten, führt sie ein eisernes    viele Ritterromane gelesen hat: Kurzerhand nennt er sich Don
     Regime und fordert von ihren vier Töchtern absoluten            Quijote und zieht mit seinem klapprigen Gaul Rosinante und
     Gehorsam. Doch diese sehnen sich nach Freiheit, Zärtlichkeit,   seinem zunächst wenig enthusiastischen Knappen Sancho
     Liebe.                                                          Panza in die Welt, um echte Abenteuer zu bestehen.
     ab 1.4.2017, Theater am Domhof                                  ab 13.5.2017, Theater am Domhof

     Die unbekannte Stadt (UA)                                       Terror
     Anis Hamdoun/Tuğsal Moğul/Maria Schneider                     von Ferdinand von Schirach
     Dana und Michael lernen sich in einer psychiatrischen Klinik    Darf man 164 Menschen opfern, um 70.000 Menschen das
     kennen. Während die beiden sich anfreunden, ist Michael mehr    Leben zu retten? Über diese Frage muss der Kampfpilot Lars
     und mehr fasziniert von der jungen Frau, die durch ein Trauma   Koch in nur wenigen Minuten entscheiden. Er beschließt, den
     Teile ihres Gedächtnisses eingebüßt hat. Sie schließen einen    Tod weniger zur Rettung vieler in Kauf zu nehmen. Jetzt steht
     Pakt und werden im Laufe der Zeit einander zur Stütze.          Lars Koch wegen mehrfachen Mordes vor Gericht. Ob er verur-
     für Jugendliche ab 14 Jahren                                    teilt oder freigesprochen wird, bestimmen Sie, das Publikum.
     ab 19.4.2017, emma-theater                                      ab 14.5.2017, emma-theater

30
Sie können auch lesen