Landbewirtschaftung am Scheideweg? - Interview mit IV-Präsident Georg Knill EU Waldstrategie im Dissens Carbon Farming - Land&Forst Betriebe ...

Die Seite wird erstellt Georg Heim
 
WEITER LESEN
Landbewirtschaftung am Scheideweg? - Interview mit IV-Präsident Georg Knill EU Waldstrategie im Dissens Carbon Farming - Land&Forst Betriebe ...
2.21
Landbewirtschaftung
    am Scheideweg?

        Interview mit IV-Präsident
        Georg Knill
        Seite 6

        EU Waldstrategie
        im Dissens
        Seite 9

        Carbon Farming
        Seite 20
Landbewirtschaftung am Scheideweg? - Interview mit IV-Präsident Georg Knill EU Waldstrategie im Dissens Carbon Farming - Land&Forst Betriebe ...
Inhalt

Die neue „Naturverstand“-Kampagne

                                     Inhaltsverzeichnis

                                     Editorial, Leitartikel                                         Recht
                                     4    Editorial                                                 28 Bericht und Judikatur aus dem Fachbereich Recht
                                     4    Impressum
                                     5    Leitartikel
                                                                                                    BIOSA
                                                                                                    29 Bericht aus dem Fachbereich BIOSA
                                     Österreich & Europa                                            30 BIOSA – Naturschutz aus erster Hand
                                     6    Interview mit IV-Präsident Georg Knill
                                     8    CEPF – Generalversammlung 2021
                                     9    EU-Waldstrategie im Dissens                               Landesverbände
                                     10   WIFO-Studien – Die Bedeutung der Forst- und               32 LFB NÖ: Vollversammlung und Sommerempfang
                                          Holzwirtschaft in Österreich                              33 LFB Kärnten: Waldbesitzer fordern Kennzeichenpflicht
                                     12   ÖHGB – Der Österreichische Haus- und Grundbesitzerbund         für motorisierte E-Bikes / Christian Benger als Obmann
                                                                                                         wiedergewählt

                                     Forst & Umwelt
                                     14    Bericht aus dem Fachbereich Forst und Umwelt             PEFC
                                     15    Bericht aus dem Fachbereich Controlling                  34 PEFC Awards – Auszeichnung besonders
                                     16    Themenreihe FH Salzburg, Campus Kuchl:                        engagierter PEFC-Mitglieder
                                           Holz als Rohstoff für den 3D- und 4D-Druck

                                                                                                    DIES UND DAS
                                     Landwirtschaft                                                 36 Willkommen im BOKU-Praxisnetzwerk
                                     18  Bericht aus dem Fachbereich Landwirtschaft                 37 Buchvorstellung: Marike und Julius – Entdecke
                                     19  GAP 2020+ - Überlegungen zur Zukunft der Direktzahlungen        mit uns den Wald
                                     20 Themenreihe Carbon Farming: Statement                       37 Handbuch: Biodiversität und Gesundheit am
                                         der Europäischen Kommission                                     Beispiel des Waldes

                                     Kommunikation                                                  Persönliches / Termine
                                     22 Bericht aus dem Fachbereich Kommunikation                   38 Markus Schöberl neuer Direktor
                                     24 Öffentlichkeitsarbeit aus der Region für die Region              des Rübenbauernbundes für NÖ und Wien
                                     26 „Naturverstand“-Kampagne der                                38 BFW-Expertin Katharina Schwanda mit
                                         Land&Forst Betriebe Österreich                                  BOKU-Preis ausgezeichnet
                                                                                                    39 Astrid Köberl – Neue Mitarbeiterin für
                                                                                                         Marketing & Kommunikation bei PEFC-Austria
                                                                                                    39 Thomas von Gelmini – Neuer Presse- und
                                                                                                         Kommunikationsreferent der
                                                                                                         Land&Forst Betriebe Österreich

         www.naturverstand.com
         Mehr Details auf Seite 26
                                                                                                                                                                  3
Landbewirtschaftung am Scheideweg? - Interview mit IV-Präsident Georg Knill EU Waldstrategie im Dissens Carbon Farming - Land&Forst Betriebe ...
Editorial                                                                                                                                                                                                                                        Leitartikel

           Impressum

                                                                                                                                     FBÖ
                                                                                                                                   ©L
                                                                                 Editorial                                                                             Leitartikel

                                                                                                                                                                                                                                                    FBÖ
                                                                                                                                                                                                                                                  ©L
           Offenlegung der Besitzverhältnisse
           gemäß § 25 des Mediengesetzes:                                    Die Geschichte                                                                            Chancen erkennen
           Medieninhaber:
           Land&Forst Betriebe Österreich
           Schauflergasse 6/5, 1010 Wien
                                                                             vom Kammersekretär                                                                        und nutzen
           Telefon: +43/1/533 02 27
           E-Mail: office@landforstbetriebe.at                                   In früheren Zeiten hatten die Bezirksbauernkammersekretäre ihre Wohnungen oft         Auch wenn wir von manchen Entwicklungen überrascht              2013/14 erwarten lassen, bietet der boomende Markt für
           www.landforstbetriebe.at
                                                                                 noch direkt in der jeweiligen Kammer. Und nicht selten kam es vor, dass ein Bera-     wurden, bieten Sie uns große Chancen. Die Menschen              Schnittholz und Holzprodukte nun endlich einen entspre-
           Verlagspostamt: 1010 Wien                                             tungsgespräch mal schnell noch am Abend in der Wohnstube abgehalten wurde.            kommen in Scharen zur Erholung in den Wald und in die           chenden Spielraum nach oben. Seit langer Zeit müssen
           Erscheinungsweise: 4x jährlich                                        So geschah es, dass der Kammersekretär – wir nennen ihn Franz – eines Abends          schöne gepflegte Kulturlandschaft und interessieren sich        wir die Preise nicht mehr von der Kostenseite her erklären,
                                                                                 noch zwei Termine hatte, während seine Frau in der Küche daneben das Abend-           für ihre nähere Umgebung. Das gibt uns die Chance, mit          sondern dürfen und sollen den gerechten Anteil an der
           Herausgeber:
                                                                                 essen zubereitete. Der erste Termin war der Huberbauer, der einen Grenzstreit         vielen neuen Menschen und vielen aus ganz anderen Be-           Wertschöpfung für den Rohstoff einfordern. Preisentwick-
           DI Bernhard Budil,
           Schauflergasse 6/5, 1010 Wien                                         mit dem Joselebauer hatte und seinen Ärger und seine Argumente hoch emo-              völkerungsgruppen in direkten Kontakt zu kommen. Nut-           lungen beim Rundholz dürfen nicht an den Tiefstpreisen
                                                                                 tional dem Franz erzählte. Dieser hörte gut zu und gab dem Huberbauer recht.          zen wir diese Gelegenheit, den Besuchern etwas von un-          zur Käferkatastrophe gemessen werden, sondern am Ni-
           Redaktion und
                                                                                 Eine Stunde später kam der Joselebauer und beschwerte sich beim Franz über            serem Naturverstand mitzugeben und ihnen interessante,          veau von 2013/14, wobei die allgemeine Preissteigerung
           Anzeigenverwaltung:
           Thomas von Gelmini                                                    den Huberbauer, worauf dieser auch ihm recht gab. Beim Abendessen aber nahm           überraschende und spannende Informationen zu vermit-            seither noch zu berücksichtigen ist.
                                                                                 dann die Frau den Franz in die Pflicht und meinte, dass es wohl nicht sein kann,      teln. Wecken wir in den Erholungssuchenden und Freizeit-
           Layout und Satz:
           KOMO Wien – Büro für                                                  dass er sich auf beide Seiten schlage. Der Franz dachte gut nach und meinte dann      sportlern den Naturverstand! Wenn wir die Dinge richtig         Die zunehmende und weiterhin zu erwartende Volatilität
           visuelle Angelegenheiten                                              inbrünstig: „Ja, da hast du ganz recht“.                                              erklären, werden viele Freizeitnutzer für unsere Anliegen       des Holzmarktes bietet jetzt auch die Chance, über neue
           Simone Leonhartsberger                                                                                                                                      Verständnis entwickeln und unsere Arbeit vielleicht sogar       Marktmechanismen und Segmente nachzudenken und
                                                                                 Der Franz ist wohl einer, der es gerne allen recht macht und vielleicht nicht so      schätzen lernen. Mit der Kampagne „Naturverstand“ wol-          mit unseren Marktpartnern darüber zu reden. Ein euro-
           Hersteller:
           Druckerei Berger, 3580 Horn                                           gerne Konflikte strapaziert. Mit diesem Weg kann man es schon weit bringen, aber      len wir diese Chance aufgreifen und bitten Sie, diese Initia-   päischer Terminmarkt könnte die Volatilität bremsen und
                                                                                 es gibt Zeiten im Leben, da muss man aufstehen und seine Meinung sagen. Als           tive zu unterstützen und auch für Ihren Betrieb die Gunst       die Marktentwicklung für alle Beteiligten vorhersehbarer
                                                                                 Grundbesitzer leben wir vergleichsweise traditionell, nehmen Änderungen zwar          der Stunde zu nutzen.                                           machen. Aber auch straffere Organisationen der Verkäufer
                          Das Österreichische Umweltzeichen                      in Kauf, aber oft nicht sehr aktiv in Angriff und sind in der Kommunikation gerne                                                                     lassen sich bei guter Marktlage leichter realisieren, um für
                          für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686
                          Ferdinand Berger & Söhne GmbH.                         klar, aber höflich – „denn wir wissen ja, was sich gehört“. Der Zeitgeist geht hier   Die zunehmende und mancherorts überbordende Freizeit-           die nächste Krise besser gerüstet zu sein.
                                                                                 aber einen anderen Weg und wir werden lernen müssen, noch deutlicher unsere           nutzung bietet uns auch Chancen für neue Nebenbetriebe
          Diese Zeitung wurde auf PEFC-zertifiziertem                            Anliegen zu vertreten.                                                                und wirtschaftliche Aktivitäten. Entgeltliche Services und      Besser rüsten müssen wir uns auch für den Umgang mit
          Papier gedruckt.                                                                                                                                             Angebote wie Parkraumbewirtschaftung, Sportplätze und           neuen Technologien bei der Holzvermessung und der
Unbenannt-1 1                                              07.07.2009 13:28:58
                                                                                 Auf Seite 9 finden Sie einen Bericht über die aktuellen Entwicklungen auf EU-Ebe-     besondere Wege oder gastronomische Angebote können              Holzübernahme. Vor allem fordern Sie bitte bei Ihren Ab-
                                                                                 ne zur EU-Waldstrategie. Die letzten Jahre und Monate haben gezeigt, dass hier        selber betrieben oder auch verpachtet werden. Auch der          nehmern die Einhaltung der Österreichischen Holzhandels
                                                                                 selbst aktivste Interessenvertretung gegen eine Übermacht an Umwelt-NGOs und          Verkauf von regionalen Produkten, Christbäumen oder             Usancen (ÖHU) und der ÖNORM ein! Je weniger Abwei-
                                                                                 einen radikalen politischen Kommunikationsstil nur schwer besteht. Am Ende            Ähnliches aus dem Betrieb – oder auch von Nachbarn –            chungen Sie akzeptieren, desto mehr Möglichkeiten haben
                                                                                 des Tages werden wir hier möglicherweise bald gemeinsam aufstehen müssen,             kann angedacht werden. Wir Waldmenschen müssen ler-             wir in den Verhandlungen für eine Weiterentwicklung.
                                                                                 denn allen recht zu geben ist hier definitiv der falsche Weg.                         nen, die Besucher nicht als Eindringlinge zu sehen, sondern
           Die Gastkommentare müssen nicht die Meinung                                                                                                                 als potentielle Kunden zu erkennen. Wenn wir die Chancen        Wir müssen lernen, in den vielen Problemen auch große
           des Medieninhabers ausdrücken.                                        Mit der neuen Naturverstand-Kampagne (siehe Seite 26) möchten wir in einem            mit etwa vertraglich vereinbarten Wegestrecken oder sogar       Chancen zu sehen, die wir gemeinsam nutzen können.
                                                                                 ersten Schritt jene Menschen ansprechen, die gerade den Wald neu kennenlernen         extra angelegten Routen nicht nutzen, werden wir früher         Unterstützen Sie Ihren Verband bei der Eröffnung dieser
           Genderhinweis: Geschlechtsspezifische                                 und sich ihres Verhaltens oft nicht bewusst sind. Das tun wir ohne erhobenen Zei-     oder später zwangsweise (teil-)enteignet werden. Neben-         Chancen!
           Bezeichnungen im Verbandsmagazin stehen im
                                                                                 gefinger, sondern indem wir sie an ihren eigenen Naturverstand erinnern.              betriebe und weitere Einnahmenquellen machen unsere
           Zweifelsfall gleichwertig für beide Geschlechter.
           Dies impliziert jedoch keine Diskriminierung in die                                                                                                         Betriebe auch weniger abhängig vom Holzmarkt.
           eine oder andere Richtung, sondern soll im Sinne                      Kommunikation hat viele Ausdrucksformen und das Geschick wird es sein, zum
           der leichteren Lesbarkeit als geschlechtsneutral zu                   richtigen Zeitpunkt für die richtigen Menschen die richtigen Worte zu finden – im     Die rasante Entwicklung am Holzmarkt wurde so nicht vor-        Ihr
           verstehen sein.                                                       direkten Gespräch, im geschriebenen Wort, auf Social Media und notfalls auch ge-      hergesehen, auch wenn nun im Rückblick viele Indizien
                                                                                 meinsam mit Spruchbändern auf der Straße. Es ist Zeit, auch auf unsere eigenen        vorhanden waren. Jedenfalls haben sich einige Faktoren
           Titelbild: © Pixabay - Carlotta Silvestrini
                                                                                 Rechte zu achten. Denn allen recht geben, das macht hoffentlich nur der Franz.        gegenseitig verstärkt und zu einer noch nie dagewesenen
                                                                                                                                                                       Dynamik geführt. Hätte die Entspannung bei der Käferka-         Felix Montecuccoli
                                                                                                                                                                       lamität eine Rückkehr der Holzpreise auf das Niveau von
                                                                                 Ihr

           4
                                                                                 Bernhard Budil                                                                                                                                                                                                       5
Landbewirtschaftung am Scheideweg? - Interview mit IV-Präsident Georg Knill EU Waldstrategie im Dissens Carbon Farming - Land&Forst Betriebe ...
Österreich & Europa                                                                                                                                                                                                         Österreich & Europa

    Nachgefragt bei IV-Präsident Georg Knill

    Gestärkt aus der Krise
    aktuell: Sehr geehrter Präsident Knill, Sie sind nun rund      Knill: Seitens der Industrie haben wir immer gesagt, dass      wenn der Fachkräftemangel nicht zur Wachstumsbremse             Klima- und Energiefragen von der Politik hin zu Gerichten
    ein Jahr als Präsident der Industriellenvereinigung im         wir uns aus dieser Krise herausinvestieren müssen. Nur so      werden soll. Und schließlich müssen wir es schaffen, Ös-        ist eine bedenkliche Entwicklung.
    Amt. Wie lautet Ihre Bilanz nach diesem ersten Jahr?           können wir die Krisenkosten zurückverdienen. Ich sehe          terreich bis 2030 unter dieTop-3-Digitalisierungsvorreiter in
                                                                   überhaupt keinen Grund für neue Belastungen. Zumal wir         Europa zu bringen. Da gibt es noch Aufholbedarf, u.a. im        aktuell: Das heurige Jahr ist bereits wieder zur Hälfte
    Knill: Es war sicher ein sehr herausforderndes aber auch       ja bereits einer der höchsten Steuer- und Abgabenquoten        Bereich E-Government, Cybersecurity oder bei Schlüssel-         vorbei – welche Gesamtprognose wagen Sie für das ge-
    ein sehr gutes erstes Jahr, weil es einmal mehr gezeigt hat,   in Europa haben. Da gibt es also keinen Spielraum mehr         technologien wie Künstlicher Intelligenz.                       samte Jahr 2021? Wie wird sich Österreich, auch im Ver-
    was die Industrie – auch unter schwierigsten Umständen         – nicht, wenn wir wettbewerbsfähig bleiben und unsere Ar-                                                                      gleich zu den anderen EU-Mitgliedstaaten, entwickeln?
    – für Österreich leisten kann. Trotz Corona war die Produk-    beitsplätze im Land erhalten wollen.                           aktuell: Der Druck auf privates Eigentum, aber auch
    tion, und damit die Versorgung der Menschen, zu keinem                                                                        auf die Unternehmen, ist heute bereits sehr groß. Was           Knill: Wir erleben eine globale Hochkonjunktur, Ökono-
    Zeitpunkt gefährdet. Wir haben nicht aufgehört, in                  aktuell: Das Ziel der „Initiative Standort“, bei der      bedeutet für Sie persönlich Eigentum und welche Wege            men sprechen von einem Wachstum, wie seit 80 Jahren
    Innovationen zu investieren. Daher gehen                                   sowohl die IV als auch LFBÖ sehr aktiv mit-        sollte die Bundesregierung im Zusammenhang mit Ei-              nicht mehr. Getragen wird es allerdings von China und den
    wir gestärkt aus dieser Krise heraus und                                        gestalten, ist es, Österreich als Wirt-       gentum beschreiten?                                             USA – Europa hinkt pandemiebedingt hinterher. In Öster-
    haben die Rolle der Wachstums-                                                     schaftsstandort wieder unter die                                                                           reich ist ein Wachstum von über 3 Prozent möglich. Die
    lokomotive für den Wirtschafts-                                                       TOP 10 zu bringen. Was konkret          Knill: Eigentum und Erbrecht ist ein Grundrecht. Leider         EU stellt in ihrer Frühjahrsprognose allerdings ein europä-
    standort Österreich übernom-                                                            ist aus Ihrer Sicht dafür in den      wird von Teilen der Politik eine Mentalität gepflegt, die       isches Wachstum von 4,2 Prozent für 2021 in Aussicht – da
    men.                                                                                      nächsten Jahren notwendig?          den Erwerb und Besitz von Eigentum finanziell bestrafen         liegen wir leider deutlich darunter. Ein Grund mehr, dass
                                                                                               Welche      steuerpolitischen      möchte. Entsprechende Steuervorschläge sind hinrei-             wir uns keine Wachstumsbremsen leisten können.
    aktuell: Das vergangene                                                                     Weichenstellungen müss-           chend bekannt und werden von der Industrie aus gutem
                                          xander Müller/IV

    Jahr und auch 2021 sind                                                                     ten dafür getroffen werden?       Grund strikt abgelehnt. Denn damit würden jegliche Be-          aktuell: Sehr geehrter Präsident, vielen Dank für das
    aufgrund der Pandemie für                                                                                                     mühungen für ein investitionsgetriebenes Wachstum und           Gespräch!
    große Teile der Wirtschaft                                                                     Knill: Um wieder auf das       neue Arbeitsplätze bzw. der wirtschaftliche Leistungsge-
                                     © Ale

    besonders herausfordernd.                                                                     Vorkrisenniveau zu kommen,      danke an sich konterkariert werden. Gerade in einem Fa-
    Die Bundesregierung hat                                                                       muss der Entlastungskurs        milienbetrieb arbeitet man nie nur für sich selbst, sondern
    hier mit einer Vielzahl von                                                                 fortgesetzt werden. Wir sind      eigentlich immer auch schon für die nächste Generation.
    Corona-Paketen entsprechen-                                                               europaweit auf dem unrühmli-        Insofern ist Eigentum auch mit dem Recht verbunden, frei
    de Unterstützungsansätze bereit-                                                       chen 5. Platz bei der Steuer- und      darüber verfügen zu können.
    gestellt. Wie bewerten Sie diese und                                                Abgabenbelastung. Deshalb wurde im
    was ist nun für die kommenden Monate                                           Regierungsabkommen festgehalten, dass          aktuell: Die Vorlage eines Klimaschutzgesetz-Entwurfes
    noch notwendig?                                                         es einen Senkungspfad in Richtung 40 Prozent bei      hat nicht nur innerhalb der Regierungskoalition für Auf-
                                                                   der Abgaben- und Steuerquote geben soll. Das sollte rasch      regung gesorgt. Auch die Wirtschaft war von den vorge-
    Knill: Das Konjunkturunterstützungspaket der Bundesre-         passieren. Wir müssen die Senkung der Körperschaftsteu-        schlagenen Ansätzen, Zielen und Maßnahmen bestürzt.
    gierung war sehr wirkungsvoll. Mit der Kurzarbeit konnten      er auf 20 Prozent in Angriff nehmen, wie auch die Verringe-    Wie skizzieren Sie die größten Herausforderungen in
    1,3 Millionen Menschen in Beschäftigung gehalten werden.       rung der Lohnnebenkosten. Da müssen wir auf ein interna-       dem derzeit bekannten Entwurf.
    Die Investitionsprämie beflügelt Wachstum und damit Ar-        tional verträgliches Niveau kommen, indem wir uns etwa
    beitsplätze. Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind,   an Deutschland orientieren. Aber mit der bloßen Rückkehr       Knill: Neben allen notwendigen Klimaschutzmaßnahmen
    denn wir brauchen Rahmenbedingungen, die es für Unter-         zum Vorkrisenniveau sollten wir uns ohnehin nicht zufrie-      muss ein ökonomisch sinnvolles Wirtschaften möglich
    nehmen attraktiv machen, in Österreich zu investieren. Die     dengeben. Ziel muss es sein, über uns hinauszuwachsen,         bleiben. So müssen etwa finanzielle Doppelbelastungen
    Krise liegt nun hinter uns. Was also konkrete wirtschaftli-    indem wir uns auf drei Schwerpunkte konzentrieren: Di-         im Zuge einer Ökosteuerreform jedenfalls vermieden wer-
    che Hilfsmaßnahmen betrifft, sollte man diese nun sukzes-      gitalisierung, Ökologisierung, Qualifizierung. Wir müssen      den. Mehr als 80 Prozent der österreichischen Industrie-
    sive zurücknehmen, marktwirtschaftliche Grundprinzipien        eine standortverträgliche Form des Klimaschutzes schaf-        emissionen sind ja bereits im EU-Emissionshandelssystem
    wieder wirken lassen und auch an die großen Reformthe-         fen, der die Industrie als innovativen Partner, Technologie-   (ETS) erfasst. Es wird also schon ein direkter Beitrag pro
    men denken.                                                    treiber – und damit als natürlichen Verbündeten im Kampf       Tonne CO2 geleistet. Kritisch zu sehen ist außerdem die
                                                                   gegen den Klimawandel – mit einbezieht. Wir müssen ver-        Schaffung neuer Strukturen – etwa eines wissenschaft-
    aktuell: Österreich wird nun sehr schnell konkrete             stärkt auf Innovation und Technologie setzen. Dafür brau-      lichen Klimabeirates oder eines BürgerInnenrates – un-
    Maßnahmen zur Konsolidierung des Bundeshaushaltes              chen wir gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbei-       ter direktem Einfluss des Klimaschutzministeriums. Das
    einleiten müssen. Welche Ansätze sind dabei für die In-        ter, besonders in den technisch-naturwissenschaftlichen        könnte die bestehende demokratische Legitimation der
    dustriellenvereinigung einnahmen- und ausgabenseitig           Disziplinen. Aus- und Weiterbildung muss daher in den          politischen Entscheidungsfindung aushöhlen. Auch die
    vorstellbar?                                                   kommenden Jahren einen besonderen Stellenwert haben,           Verlagerung von gestaltender Entscheidungskompetenz in

6                                                                                                                                                                                                                                                               7
Landbewirtschaftung am Scheideweg? - Interview mit IV-Präsident Georg Knill EU Waldstrategie im Dissens Carbon Farming - Land&Forst Betriebe ...
Österreich & Europa

    CEPF - Vereinigung der europäischen Waldbesitzer

    Generalversammlung 2021

                                                                                                                                   © LFBÖ, Thomas von Gelmin
    Mitte Juni fand die diesjährige Jahresvollversammlung der CEPF, der Vereinigung der europäischen Wald-
    besitzer statt. In seinem Eröffnungsstatement dankte der scheidende CEPF-Präsident Hubert de Schorlemer
    dem CEPF-Team für die gute Arbeit und reflektierte die schwierige Situation in Mitteleuropa, in der die Wälder
    unter dem vermehrten Auftritt von Borkenkäfern, anderen Insekten und Pilzbefall leiden, und die Herausfor-
    derungen, vor denen Waldbesitzer aufgrund politischer Entwicklungen stehen.                                                                                EU Waldstrategie im Dissens

    Urteil über die EU-Politik 2020-2021                            EU-Projekte
                                                                                                                                                               Eine Kommission auf Abwegen?
    Der politische Kontext in der EU sei derzeit herausfordernd,    CEPF ist Subunternehmer des SINCRE-Projekts, das bis
                                                                                                                                                               Am 4. Juni ging der Entwurf einer neuen EU Waldstrategie (EU Forest Strategy) in die so genannte „Interservice-
    und die Kommission äußert sich negativ zum Zustand der          2022 läuft. Im September 2021 wird SINCERE die internati-
    Wälder in der EU. Umwelt-NGOs sind besonders durch Pe-          onale Konferenz "Incentives for Forest Ecosystem Services                                  Konsultation“, also die Abstimmung zwischen den jeweils fachlich zuständigen Generaldirektionen der Europäi-
    titionen sehr aktiv und präsent. Die CEPF gab zu bedenken,      in Europe: connecting science, practice and policy" veran-                                 schen Kommission (EK). Zehn Tage später sickerte über eine „Leak“-Version auf 19 Seiten durch, was in der ge-
    dass die Green Deal-Debatte wirtschaftlichen und sozialen       stalten, die von CEPF unterstützt wird.                                                    planten Strategie für die Wälder der EU seitens der EK für Zielsetzungen und Maßnahmen geplant sind.
    Aspekte reflektiere, aber wenn es um Wälder geht, fehle
    dieser ausgewogene Ansatz.                                      Aktuelle Veranstaltungen                                                                   Aber vielleicht zuerst einen kurzen Blick zurück. Basierend      Politisch raue Zeiten stehen forstlich bevor
                                                                    Die interfraktionelle Veranstaltung des Europäischen Par-                                  auf der „Forststrategie für die Europäische Union aus dem        Seit Mitte Juni liegen nun die Fakten auf dem Tisch. Die-
    Klimaschutz                                                     laments "Eu Green Deal Ambitionen: Was wollen und brau-                                    Jahr 1998“ und dem „EU Forstaktionsplan 2007-2011“ wur-          se haben zu einem Aufschrei quer durch den gesamten
    Bezüglich Erneuerbarer Energien – Neufassung auf 2030           chen wir von den WÄLDERN der EU?" wurde am 30. Juni                                        de im September 2013 nach langer Vorbereitung „Eine              Wald-Sektor geführt, denn es wurde klar, dass die durch
    (RED II) steht CEPF im ständigen Kontakt und Austausch          von CEPF, Copa-Cogeca und EUSTAFOR unterstützt. Am 2.                                      neue EU-Forststrategie: für Wälder und den forstbasierten        Umweltbeamte geschriebene Strategie nicht nur völlig
    mit den verschiedenen EU-Grämien und stand mehrmals             Juli 2021 organisierte die CEPF ein Briefing für Assistenten                               Sektor“ von der EK präsentiert. Als zeitlichen Rahmen sah        unausgewogen ist, sondern eine nachhaltige Forstwirt-
    mit Trinomics in Kontakt, um Feedback zu ihren Vorschlä-        von Abgeordneten über die Standpunkte der CEPF zu den                                      man eine Laufzeit bis ins Jahr 2020 und eine Evaluierung         schaft, wie wir sie in Europa leben, massiv gefährdet. Die
    gen zu geben. Weiters wurde bekannt, dass die Interessen-       laufenden und bevorstehenden forstbezogenen EU-Politi-                                     (Fortschrittsbericht) im Jahr 2018 vor. Klar definierter Leit-   Verantwortung den Klima- und Biodiversitätsschutz be-
    träger nun auf die Veröffentlichung der REDII-Leitlinien und    ken.                                                                                       grundsatz der Strategie war „die nachhaltige Waldbewirt-         treffend wird einseitig auf die Bewirtschafter von Waldöko-
    die Veröffentlichung des RED-III-Vorschlags unter dem Pa-                                                                                                  schaftung, die multifunktionale Rolle der Wälder, Ressour-       systemen übertragen. Mit den vorgeschlagenen Ansätzen
    ket "fit for 55"warten.                                         CEPF-Vorstandswahlen                                                                       ceneffizienz und die globale Verantwortlichkeit für Wälder.“     werden eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und eine
                                                                    Folgende Mitglieder des CEPF-Vorstands wurden für eine                                     Damals wie heute ist der wesentliche Grund für die Erstel-       global wettbewerbsfähige Wertschöpfungskette massiv
    GAP & Ländliche Entwicklung                                     Einjahresmandatsdauer (2021 – 2022) wiedergewählt:                                         lung einer EU-Forststrategie, dass es keine gemeinsame           geschwächt. Der Ausstieg aus fossil basierten und ener-
    Die CEPF gab Feedback zur langfristigen Vision für den          Hubert de Schorlemer (Luxemburg), Sven Erik Hammar                                         EU-Forstpolitik und ansonsten auch keinen Leitrahmen für         gieintensiven Materialien wird zur Farce, der Umstieg auf
    ländlichen Raum und nahm an den Sitzungen der Len-              (Schweden), Antonio Paula Soares (Portugal), Ivo von Tro-                                  forstbezogene Angelegenheiten in der EU gibt.                    eine nachhaltige Bioökonomie verunmöglicht. Die Über-
    kungsgruppe ländliche Netzwerke teil, die im Juni 2021          tha (Deutschland) und Zdenko Bogovic (Kroatien). Weiters                                                                                                    wachung des europäischen Waldes soll künftig von der EU
    veröffentlicht werden soll. Da die Mitgliedstaaten ihre stra-   wurde Luc Bouvarel (Frankreich) einstimmig zum neuen                                       Seit dem Fortschrittsbericht fanden intensive Bemühun-           übernommen, ergänzend ein „Laienmonitoring“ etabliert
    tegischen Gap-Pläne bereits mit einer Frist bis zum 1. Ja-      CEPF-Vorstand für den Zeitraum 2021 –2023 gewählt, nach-                                   gen seitens der forstlichen Interessenvertretungen aber          werden. Etablierte Zertifizierungssysteme wie PEFC will
    nuar 2022 ausarbeiten müssen, hat die CEPF Sitzungen der        dem Oliver Bertrand nach 11 Jahren sein Amt im Verwal-                                     auch durch die Mitgliedstaaten und das EU-Parlament              man durch neue Nachhaltigkeitsnachweise ersetzen. Ver-
    Sachverständigengruppe organisiert. Die neue GAP tritt am       tungsrat zurückgelegt hatte.                                                               statt, zeitgerecht ein neue EU Forststrategie zu entwi-          bindliche Vorschriften sind als Ausfluss der Strategie für
    1. Januar 2023 in Kraft. Was die Vorschriften über staatli-                                                                                                ckeln. Eine solche sollte jedenfalls die bisher unterstellten    die Wiederherstellung von Ökosystemen vorgesehen. Das
    che Beihilfen betrifft, so wird die Kommission ständig be-      LFBÖ-Präsident Felix Montecuccoli, Juha Marttila (Finn-                                    Grundsätze weiterverfolgen und auch Bedacht auf aktuelle         europäische Erfolgsmodell der Multifunktionalität oder
    wertet. Und die Überprüfung und Überarbeitung ist am 31.        land), Arnis Muiznieks (Lettland) und Michael Podstatzky-                                  Entwicklungen – klimatisch, gesellschaftlich, politisch –        eine Bioökonomie werden kurz erwähnt und dann völlig
    Dezember 2022 fällig.                                           Lichtenstein (Tschechische Republik) wurden für zwei wei-                                  nehmen. Trotz vieler Initiativen wurde dieser Prozess aber       links liegen gelassen, die drei Säulen der Nachhaltigkeit im
                                                                    tere Jahre im Vorstand bestätigt.                                                          durch die EK verschleppt, um ihn nun unter einem neuen           Gegenzug extrem einseitig in Richtung der ökologischen
    Entwaldung und Walddegradation                                                                                                                             politischen Rahmen – dem Green Deal der EU – nach eige-          Komponente belastet.
    Das EU-Parlament hat zwei Berichte veröffentlicht, die die      CEPF-Präsidentenwahl                                                                       nem Ermessen umzusetzen. Offensichtlich bewusst wurde
    CEPF kommentiert hat. CEPF antwortete auf eine öffent-          Nach dem Rücktritt von CEPF-Präsident Hubert de Schor-                                     die neue EU Waldstrategie, wie sie inzwischen auf Deutsch        Die bisher bekannten Inhalte der neuen EU Forest Strategy
    liche Konsultation bezüglich des bevorstehenden Vor-            lemer, der die CEPF neun Jahre geleitet hatte, wurde Sven                                  umbenannt wurde, mehrfach verschoben. Damit konnte               werden weitreichend durch die europäischen Waldbesitzer
    schlags zur EU-gesteuerten Entwaldung, der für Herbst           Erik Hammar zum neuen CEPF-Präsidenten für die Amts-                                       man in bereits veröffentlichten Strategien anderer Zustän-       abgelehnt. Ob es trotz des massiven Widerstands zu einer
    2021 erwartet wird. CEPF wird an der für Herbst 2021 ge-        zeit von einem Jahr (2021 – 2022) gewählt.                                                 digkeiten – wie z.B. der EU-Biodiversitätsstrategie – viele      Veröffentlichung durch die Kommission kommt, werden
    planten Sitzung der Expertengruppe/Multi-Stakeholder-                                                                                                      Dinge vorgeben, die eigentlich in einer Waldstrategie zu         wir schon Mitte Juli wissen. Politisch stehen aber so oder
    Plattform zu EUTR/FLEGT und Entwaldung teilnehmen.                                                                                                         behandeln gewesen wären.                                         so forstlich raue Zeiten bevor.

                                                                                                                                                                                                                                budil@landforstbetriebe.at

8                                                                                                                                                                                                                                                                                              9
Landbewirtschaftung am Scheideweg? - Interview mit IV-Präsident Georg Knill EU Waldstrategie im Dissens Carbon Farming - Land&Forst Betriebe ...
Österreich & Europa

                         WIFO-Studien
                                                                                                                                                       In einer zweiten WIFO-Studie „Regionale Beschäftigung                           •   Die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Indus-

                         Die Bedeutung der Forst-                                                                                                      im Cluster Forst- und Holzwirtschaft in Österreich“
                                                                                                                                                       wurden statistische Kennzahlen zur Wertschöpfungskette
                                                                                                                                                                                                                                           triestandortes Österreich ist der dritte Aspekt. Das
                                                                                                                                                                                                                                           Holzaufkommen in Österreich ist dabei grundsätzlich

                         und Holzwirtschaft in Österreich
                                                                                                                                                       des Clusters Forst- und Holzwirtschaft in Österreich vor-                           beträchtlich. Der überwiegende volkswirtschaftliche
                                                                                                                                                       gestellt. Im Mittelpunkt stehen hier Auswertungen zur Be-                           Beitrag und damit die Bedeutung des Cluster Forst-
                                                                                                                                                       schäftigung auf regionaler Ebene. Die Zahl der im Inland                            und Holzwirtschaft kommt jedoch von den nach-
                                                                                                                                                       wohnhaften aktiv Erwerbstätigen im Cluster Forst- und                               gelagerten Sektoren, die nicht zuletzt auch aus im-
                         Zwei aktuelle WIFO-Studien von Franz Sinabell und Gerhard Streicher, die vom Bundesministerium für Land-                      Holzwirtschaft wurde erstmals auf Bezirksebene ermittelt.                           portiertem Holz Produkte in der Weiterverarbeitung
                         wirtschaft, Regionen und Tourismus in Auftrag gegeben wurden, zeigen die hohe volkswirtschaftliche und                        Zusätzlich wurde der Bestand jener Personen erhoben, die                            erzeugen. Vor allem diese Unternehmen sind für eine
                         regionalökonomische Bedeutung der Forst- und Holzwirtschaft. Gerade in Zeiten des Klimawandels werden                         im Bereich der Verwaltung, der Forschung und im Bildungs-                           hohe Wertschöpfung und der damit verbundenen Be-
                                                                                                                                                       wesen dem Forst- und Holzcluster zugeordnet werden.                                 schäftigung in vielen Gebieten Österreichs essentiell
© jplenio/Pixabay

                         dabei die Vorteile eines Bauens mit Holz gegenüber Beton dargestellt, mit Vorteilen nicht nur für das Klima,
                                                                                                                                                                                                                                           und damit für die regionale Entwicklung.
                         sondern auch für die gesamte Volkswirtschaft.
                                                                                                                                                       Vier wesentliche Ansatzpunkte bilden den Kontext der Stu-
                                                                                                                                                       die:                                                                            •   Die Forstwirtschaft selbst produziert neben Holz auch
                                                                                                                                                       •    Die Transformation des Wirtschaftssystems in Rich-                             noch viele andere Güter und Dienstleistungen, die
                                                                                                                                                            tung klimaneutrale Wirtschaft ist eine große wirt-                             von der Gesellschaft hochgeschätzt, aber größtenteils
                         Die Forst- und Holzwirtschaft nimmt laut der Studie „Holz     nehmen könnte. Dabei dürfte aufgrund der zunehmenden                 schafts- und gesellschaftspolitische Herausforderung,                          nur unzureichend oder gar nicht bezahlt werden. Ein
                         im Bau und als Rohstoff für Kraftstoffe“ eine zentrale        Nachfrage nach Single-Wohnungen die Zahl der Wohnun-                 bei der die Bioökonomie eine zentrale Rolle spielt. Die                        Grund dafür ist, dass es dafür nur ansatzweise Märkte
                         Rolle in der Energiewende und der Transformation zu ei-       gen rascher zunehmen als die Zahl der Haushalte. Neben               Verarbeitung von Rohstoffen der Forstwirtschaft und                            gibt. Inwieweit diese Güter in den Cluster Forst- und
                         ner nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaft ein. Die       dem Neubau wird in der Studie aber auch auf einen großen             die daran anschließende Industrie sind Kernelement                             Holzwirtschaft integriert werden können, wird auch in
                         österreichische Bundesregierung strebt ja, wie bekannt, die   Bedarf an Wohnungssanierungen hingewiesen, da viele alte             der Bioökonomie und wichtige Ansatzpunkte für die                              diesem Bericht beleuchtet.
                         Klimaneutralität im Jahr 2040 an. Die Wertschöpfungskette     Gebäude noch nicht ausreichend den Anforderungen für                 kaskadische Nutzung biogener Rohstoffe.
                         Holz kann demnach auf mehrfache Weise dazu beitragen,         die ins Auge gefassten Klimaziele genügen. Der vermehrte                                                                                        Zu den Schlussfolgerungen der Studie zählt, dass eine de-
                         dass dieses Ziel auch erreicht wird. Zwei Lösungszugänge      Einsatz von Holz im Bau ist dabei eine wirksame Option          •                        Der Wald in Österreich und in ganz Europa gerät auf-   tailliertere statistische Erfassung wichtiger Kennzahlen im
                         werden angeboten: einerseits können aus Holz Güter her-       zur Erreichung dieses Ziels. Zusätzlich entstehen dadurch                                grund des Klimawandels zunehmend unter Druck und       Cluster Forst- und Holzwirtschaft nötig ist, um die Transfor-
                         gestellt werden, die Produkte auf fossiler Basis ersetzen     relevante Vorteile für die gesamte Volkswirtschaft. Natür-                               ist durch die sich rasch ändernden klimatischen Be-    mation des Wirtschaftssystems in Richtung Klimaneutrali-
                         können und anderseits kann das im Holz festgelegte Koh-       lich wird man auch im Jahr 2040, wenn Österreich gemäß                                   dingungen großem Stress ausgesetzt. Um die Wälder      tät und Nachhaltigkeit sichtbar und dadurch auch besser
                         lenmonoxid, wenn es zu dauerhaften Holzprodukten verar-       der Bundesregierung netto-klimaneutral sein soll, nicht auf                              „klimafit“ zu machen, sind rasche und tiefgreifende    steuerbar zu machen. Die Beleuchtung der regionalen Si-
                         beitet wird, lange gespeichert und somit aus der Atmosphä-    Beton verzichten können, da er für die Fundierung und für                                Anpassungen notwendig, die weitreichende Folge-        tuation ist dabei besonders wichtig, da der Cluster Forst-
                         re entzogen werden. Die vorliegenden Ergebnisse dieser        strukturelle Kernelemente von Bauten weiterhin notwendig                                 wirkungen für das Aufkommen von Holz haben. Die        und Holzwirtschaft in vielen Regionen zu den wichtigsten
                         Studie zeigen, dass der vermehrte Einsatz von Holz trotz      sein wird. Herauszufinden, ob und wie es allerdings gelin-                               notwendige Klimaanpassung der Forstwirtschaft er-      Arbeitgebern zählt. So sind die in der Studie vorgestellten
                         Verdrängungseffekten mit einer Steigerung der Wertschöp-      gen kann, die Netto-Klimaneutralität von Gebäuden durch                                  fordert zudem auch in den eng damit verbundenen        Ergebnisse nicht endgültig. Vor allem in der Bau- und Ener-
                         fung und einer Ausweitung der Beschäftigung einhergehen       eine geschickte Kombination von Holz und mineralischen                                   Wirtschaftsbereichen Anpassungen.                      giewirtschaft ist es nötig, die Bedeutung des Rohstoffes
                         kann. Durch erneuerbare Kraftstoffe und andere Stoffe aus     Baustoffen zu erreichen, ist eine immer dringender werden-                                                                                      Holz noch besser zu beziffern.
                         Holz könnten zudem Verbrauchsgüter bereitgestellt werden,     de Herausforderung. Erreichbar scheint dies etwa, wenn
                         die bisher aus fossilen Rohstoffen gewonnen wurden. Die       Gebäude eine lange Haltbarkeit und Nutzungsdauer haben                                                                                          Beide Studien stehen auf der Seite des WIFO zum Down-
                         Transformation des Wirtschaftssystems in Richtung erneu-      und der in den Gebäuden gespeicherte Kohlenstoff den                                                                                            load bereit: https://www.wifo.ac.at/publikationen
                         erbare Rohstoffe und Klimaneutralität wirkt sich unmittel-    Emissionen von CO2 im Herstellungsprozess gegengerech-
                         bar positiv auf Wertschöpfung und Beschäftigung aus und       net werden kann.
                         verbessert die Treibhausgasbilanz Österreichs. Damit wür-
                         de man auch die raschere Erreichung einer klimaneutralen      In der Studie wird auch berechnet, welche Auswirkungen ein
                         Wirtschaft unterstützen.                                      vermehrtes Bauen mit Holz im Vergleich zu Bauen mit Be-
                                                                                       ton hätte. Das gewählt Szenario errechnet dazu, dass durch
                         Angesichts der rasant steigenden Nachfrage nach Wohn-         eine zusätzlich geerntete Holzmenge in der Höhe von 1 Mil-
                         raum und damit einhergehend dem Baustoff Holz kann            lion Festmeter eine zusätzliche Wertschöpfung von nahezu
                         man die Relevanz dieser Studie nicht oft genug betonen: Die   80 Millionen Euro pro Jahr erwirtschaften würde. Damit
                         Bevölkerung in Österreich wächst gemäß den aktuellen Pro-     würden rund 1.400 zusätzliche Arbeitsplätze in Österreich
                         gnosen von Statistik Austria deutlich an. Bis 2030 wird ein   geschaffen werden. In diesem Szenario sind die Zuwächse
                         Anstieg um über 300.000 Personen erwartet. Die Anzahl der     einer Branche (Holz) zulasten der Rückgänge der anderen
                         Haushalte wird um über 200.000 zunehmen und damit wird        Branche (Beton) bereits gegengerechnet, es handelt sich
                                                                                                                                                           © istock - catalby

                         auch der Bedarf an Wohnungen steigen. Schreibt man den        also um einen Netto-Effekt für die Volkswirtschaft. Natürlich
                         bisherigen Zusammenhang von Bevölkerungsentwicklung           würde dieses Szenario für die betroffenen Branchen einen
                         und Wohnungsanzahl fort, so ist damit zu rechnen, dass der    erheblichen Anpassungsbedarf bedeuten, wobei dieser
                         Wohngebäudebestand bis 2030 um 220.000 Einheiten zu-          durch den insgesamten Marktzuwachs abgemildert wird.

                    10                                                                                                                                                                                                                                                                                 11
Landbewirtschaftung am Scheideweg? - Interview mit IV-Präsident Georg Knill EU Waldstrategie im Dissens Carbon Farming - Land&Forst Betriebe ...
Österreich & Europa                                                                                                                                                                                                     Österreich & Europa

        ÖHGB - Der Österreichische Haus- und Grundbesitzerbund

        ÖSTERREICH – Land der Eigentümer
        Österreich im Jahr 1945                                        Die vielgerühmten Orts- und Stadtbilder, welche Magnete        zahlreiche Mietzinsausfälle bei fortlaufender Bestreitung    EU-Ebene - auf Freiwilligkeit, damit die entsprechende Fi-
        Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges befand           für Millionen von Touristen jährlich bilden, sind zu einem     der laufenden Kosten verkraften. Zur Bewältigung der Krise   nanzierbarkeit gegeben ist.
        sich unser Land in einem katastrophalen Zustand. Viele         Großteil auf das Engagement und Herzblut privater Eigen-       sind jedoch mehr denn je Anreize für Investitionen notwen-
        Städte waren von Bombenschäden stark in Mitleidenschaft        tümer zurückzuführen. Daher können Haus- und Woh-              dig. Die Einführung neuer Steuern oder gar die Wiederein-    Die Aufgaben des ÖHGB: Eigentum im Fokus
        gezogen, ganze Straßenzüge ausgelöscht, zahlreiche Kul-        nungseigentümer zu Recht stolz auf die von ihnen erbrach-      führung von Vermögenssubstanz-, Erbschafts- und Schen-       Knapp 60 Prozent der Österreicher leben im Eigentum und
        turdenkmäler und Sehenswürdigkeiten zerstört oder stark        ten Leistungen blicken.                                        kungssteuern sind hingegen kontraproduktiv.                  sind für den Erhalt ihres Besitzes verantwortlich.
        beschädigt.
                                                                       Die Bedeutung von Eigentum                                                                                                  Die tragenden Säulen verbandspolitischer Aktivitäten des
        Erste Pläne für den Wiederaufbau und dessen Finanzierung       Es steht außer Zweifel, dass menschliches Streben nach Ei-       »Eigentum zu bewahren und einmal seinen                    ÖHGB sind in den Grundfesten des verfassungsgesetzlich
        wurden bereits im Juni 1945 geschmiedet. Der dafür zu-         gentum, es zu bewahren und einmal seinen Nachkommen                 Nachkommen weiterzugeben, ruft bei                      gewährleisteten Eigentums verankert und prägen heute
        ständige Staatssekretär der provisorischen Staatsregierung     weiterzugeben, bei keinem anderen Gut eine anschauli-                keinem anderen Gut eine so starke                      wie in Zeiten seiner Gründung die Aufgaben der Interessen-
        Renners und spätere „Staatsvertragskanzler“ Julius Raab                                                                                                                                    vertretung:
                                                                                                                                          emotionale Bindung hervor wie bei den
        vereinbarte mit dem Präsidenten des wiedergegründeten                                                                                                                                      •    Schaffung und Erhaltung von Privateigentum müssen
        Wiener Hausbesitzerverbandes, Hans Plank die Maßnah-
                                                                                                                                        eigenen vier Wänden, beziehungsweise bei                        auch in Zukunft möglich sein.
        men für einen Wiederaufbau „damit man wieder hausen                                                                                               Grund und Boden.«                        •    Eigentum ist zu schützen und gegen unlautere Angriffe
        könne“. Die geschätzten Kriegsschäden am Wiener Haus-                                                                                                                                           zu verteidigen.
        besitz beliefen sich auf zehn Milliarden Reichsmark, das                                                                           Martin Prunbauer, Präsident Österreichischer Haus-      •    Eingriffe in das Eigentum dürfen nur unter äußerster
        entspricht etwa 33 Milliarden Euro.                                                                                                    und Grundbesitzerbund und Zentralverband Haus            Bedachtnahme auf die Interessen der Eigentümer vor-
                                                                                                                                                               und Eigentum
                                                                                                                                                                                                        genommen werden.
        Gründung des Österreichischen Haus-                                                                                                                                                        Der ÖHGB vertritt im Rahmen der Begutachtungen die Inte-
        und Grundbesitzerbundes                                                                                                       Den EU–Klimazielen und der Renovierungswelle geschul-        ressen der Haus-, Grund- und Wohnungseigentümer gegen-
        In diese Zeit fielen auch die Vorarbeiten zur Errichtung ei-                                                                  det, ist der Hausbesitz zunehmend gefordert, den sich        über der Gesetzgebung, knüpft Netzwerke, agiert auf poli-
        ner Dachorganisation für alle Hausbesitzer des gesamten                                                                       mehrenden EU-Vorgaben nachzukommen. Klimatechni-             tischer Ebene, verhandelt mit Entscheidungsträgern und
        österreichischen Bundesgebiets. „Denn nur in der Einheit                                                                      sche Maßnahmen müssen aber nicht nur technisch um-           setzt entsprechende Schwerpunkte im Rahmen der PR und
        und in einer alle Bundesländer umspannenden Organi-            chere Ausprägung aufweist und eine so stark emotiona-          setzbar und finanziell verkraftbar sein, sondern auch in     Öffentlichkeitsarbeit. Einmal im Jahr begeht der ÖHGB den
        sation kann die Macht und Größe der Hausbesitzerschaft         le Bindung hervorruft wie bei den eigenen vier Wänden,         Relation zu den Energieeinsparungen stehen. Der ÖHGB         „Internationalen Tag des Eigentums“, um diesem Grund-
        entsprechend ihrer wirtschaftlichen Bedeutung erst voll        beziehungsweise bei Grund und Boden. Eigentum ist der          pocht bei den zu beschließende Maßnahmen - auch auf          recht im Rahmen einer Veranstaltung zu gedenken.
                                         und ganz zur Geltung kom-     Inbegriff für Freiheit, bedeutet Sicherheit und Unabhän-
                                         men“, wie die Verbands-       gigkeit. Eigentum ist aber auch und gerade in Zeiten wie
                                         nachrichten der Wiener        diesen ein wesentlicher Motor für die Wirtschaft.
                                         Hausbesitzer-Zeitung über
                                         die bevorstehende Grün-       Ein schleichender Angriff auf das Eigentum ist seit Jahren

                                                                                                                                                                               Martin Prunbauer
                                         dung im Jahr 1946 schrie-     zu beobachten, befeuert von Anhängern eines falsch ver-
                                         ben.                          standenen „Gerechtigkeits“-Ideals, das jede Art von Eigen-
                                                                       tum als Diebstahl betrachtet. Laut OECD zählt der österrei-

                                                                                                                                            l Büchling
                                        Am 31. März 1946 wurde         chische Wohnungsmarkt zu den am strengsten regulierten                                                 Martin Prunbauer ist seit 2012 Präsident des Österreichischen Haus- und Grundbesitzerbundes
                                        der Österreichische Haus-

                                                                                                                                       ichae
                                                                                                                                                                              (ÖHGB) und seit 2020 Präsident der Wiener Landesorganisation, Zentralverband Haus und Eigen-

                                                                                                                                     ©M
                                        und Grundbesitzerbund                                                                                                                 tum. Im Hauptberuf ist Dr. Prunbauer Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Immobilienrecht.
                                                                                  »Wo das Eigentum aufhört,
                                        (ÖHGB) schließlich in Salz-
                                        burg gegründet. Und wie-                  hört auch die Freiheit auf.«
                                        der war es Julius Raab, der                Julius Raab, 29.11.1891-8.1.1964
                                        „den Bestrebungen der
                                        Hausbesitzerschaft den         weltweit. Im Falle der Vermietung sind Eigentümer in ein
                                        besten Erfolg“ bekundete.      dermaßen enges Korsett gezwängt, das dieses nahezu jede        Über den ÖHGB
© ÖNB

                                                                       Wirtschaftlichkeit unterbindet. Auch die Steuerreform 2015     Der Österreichische Haus- und Grundbesitzerbund (ÖHGB) ist die
                                       75 Jahre später sind die        – etwa durch die Verlängerung der Abschreibungsdauer für       größte freiwillige Interessenvertretung österreichischer Haus-,
        kriegsbedingten Spuren beseitigt. Der Großteil der beschä-     Instandsetzungsmaßnahmen – hatte in der Folge negative         Grund- und Wohnungseigentümer und vertritt bundesweit rund
        digten Häuser wurde mit Fleiß und Arbeit wieder aufgebaut      Auswirkungen auf die Investitionen in den Hausbestand.         30.000 Eigentümer. Der jeweilige Landesverband in jedem Bun-
        und bietet den Menschen heute ein Dach über dem Kopf.                                                                         desland bietet seinen Mitgliedern zahlreiche Beratungsleistun-
        Mit ebensolcher Beharrlichkeit wurde der österreichische       Zudem blieb während der Pandemie das volle wirtschaftli-       gen, Veranstaltungen und Vorträge. Die monatlich erscheinende
        Hausbesitz in den folgenden Jahren durch seine Eigentü-        che Risiko der Krise an den Eigentümern und privaten Ver-      Mitgliederzeitung „Haus & Eigentum“ informiert über aktuelle
        mer in Schuss gehalten und neuen Gegebenheiten und Er-         mietern hängen. Diese waren von nahezu allen staatlichen       Entwicklungen im Immobilienbereich.
        fordernissen angepasst.                                        Unterstützungsmaßnahmen ausgenommen und mussten                www.oehgb.at

12                                                                                                                                                                                                                                                                      13
Landbewirtschaftung am Scheideweg? - Interview mit IV-Präsident Georg Knill EU Waldstrategie im Dissens Carbon Farming - Land&Forst Betriebe ...
Forst und Umwelt

             FORST UND UMWELT                                                                                                                                                                                CONTROLLING
             BERICHT AUS DEM FACHBEREICH                                                                                                                                                                     BERICHT AUS DEM FACHBEREICH
                                                                     von Valerie Findeis                                                                                                                                                                   von FM Gerald Rothleitner

     Ein EU-Biodiversitätsgesetz in Aussicht?                           Des Weiteren verlangt das Europäische Parlament, dass                                                            Forstbericht                                                  TARA Rückwiegung von Eisenbahnwaggons
     Nach dem EU-Klimagesetz, das seit April 2021 vorbereitet           die neue EU-Forststrategie, die derzeit im Entstehen ist,                                                        Im zweiten Quartal wurde eine Reihe von Betrieben für die     Bei vielen Unternehmen wird bei der Lieferung von Indus-
     wird und das ehrgeizige Ziel europäischer Klimaneutralität         vorrangig die Ziele des Klimaschutzes und der Biodiversität                                                      Nachkalkulation des Berichtsjahres 2020 erhoben sowie         trieholz mit dem Eisenbahnwaggon das TARA-Gewicht der
     bis zum Jahr 2050 verfolgt, fordert das Europäische Parla-         berücksichtigen soll und nur dem untergeordnet die multi-                                                        einige auch noch für das Jahr 2019 nachgeholt. Die Ergeb-     Waggons nicht gewogen, sondern das am Waggon ange-
     ment nun auch ein Biodiversitätsgesetz. Anfang Juni verab-         funktionale Waldwirtschaft.                                                                                      nisse aus den Erhebungen für 2020 zeigen, wie wichtig die     schriebene Gewicht der Rail Cargo Austria übernommen.
     schiedete das Europäische Parlament eine Entschließung                                                                                                                              positiven Impulse auf dem Holzmarkt waren. Mit den Erträ-     Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass diese Ge-
     zur EU-Biodiversitätsstrategie 2030, in der es sich betonter-      Im Schatten von EU-Biodiversitätsstrategie und Green Deal                                                        gen der Jahre 2019 und 2020 wäre keine nachhaltige und        wichte nicht exakt waren (Sicherheitszuschläge durch die
     maßen für die Ziele der Strategie ausspricht. Dies betrifft        entstehen derzeit neben einer neuen EU-Forststrategie                                                            wirtschaftlich erfolgreiche Forstwirtschaft möglich.          Bahn). Die Rail Cargo hat in Folge ihr System zu „richtigen
     unter anderem das Vorhaben, mindestens 30 Prozent der              noch weitere europäische Programme, die den Wald mehr                                                                                                                          kaufmännischen“ Gewichten umgestellt. Leider gibt es bei
     Landes- und Meeresfläche der EU unter Schutz und 10                oder weniger direkt betreffen. Dazu zählt unter anderem                                                          Holzübernahme Sägerundholz                                    Kontrollen noch immer Abweichungen. Über FHP wird der-
     Prozent der Fläche sowie alle Primär- und Altwälder unter          eine neue Bodenstrategie der EU, die in Bearbeitung ist.                                                         Mit der Sägeindustrie sind die diversen Projekte im Um-       zeit eine Lösung mit der Rail Cargo Austria gesucht.
     strengen Schutz zu stellen (eine einheitliche Definition des       Außerdem stehen rechtlich verbindliche Ziele zur Wie-                                                            feld der Holzübernahme nun  für die Zukunft definiert. In
     Begriffs „Altwald“ als auch jener von Schutz und strengem          derherstellung der Natur auf dem Plan der Europäischen                                                           engster Zusammenarbeit mit der LKÖ und Experten aus           FHP Richtline Holzübernahme im Raummaß
     Schutz ist wohlgemerkt noch ausständig).                           Kommission, zu denen noch dieses Jahr ein Vorschlag vor-                                                         der Praxis wurde dazu das Dokument „Grundlage zur Über-       FHP hat vor rund zwei Jahren ein Projekt zur Entwicklung
                                                                        gelegt werden soll. Damit sollen degradierte Ökosysteme                                                          nahme an Sägerundholzübernahmeanlagen“ entwickelt             einer FHP Richtlinie für die Holzübernahme im Raum-
     Anerkannt kann aus Sicht der Forstwirtschaft werden, dass          wieder in einen günstigen Erhaltungszustand zurückge-                                                            und gemeinsam mit der Sägeindustrie verabschiedet. Die-       maß gestartet. Corona-bedingt musste dieses Projekt
     zumindest die Bedeutung von Holzprodukten aus nachhal-             führt werden, wobei der Fokus auf jenen Ökosystemen mit                                                          ses zukunftsorientierte Grundlagenpapier ist die Basis für    aber verschoben werden. Dieses Projekt wird nun wieder
     tiger Waldwirtschaft für die EU-Ziele der Klimaneutralität         dem größten Potenzial zur Speicherung von Kohlendioxid                                                           alle weiteren Arbeiten im Umfeld der Übernahme von Sä-        neu gestartet. Neben der Verwendung bei bestimmenden
     bis zum Jahr 2050 und die Umsetzung der Bioökonomie-               und zur Eindämmung von Naturkatastrophen liegen soll.                                                            gerundholz. Für ein Forschungsprojekt zur Objektivierung      Verkaufsprozessen kann das Raummaß (Trägerfahrzeug,
     strategie und Kreislaufwirtschaft erwähnt werden und die           Genauere Kriterien und Indikatoren für die Auswahl der                                                           und Verbesserung der Holzübernahme wurden die ersten          Polter) auch ein wichtiges Kontrollmaß sein. Außerdem
     wichtige Rolle einer nachhaltigen Forstwirtschaft für die          Ökosysteme und die Ziele, die erreicht werden müssen,                                                            Schritte gesetzt. Ziel ist es, bestehende Technologien der    ist dieses Maß beim Aufbau eines Lagers ein wesentliches
     Funktionen der Wälder und die Förderung der Biodiversi-            sind noch ausständig, werden sich aber mit Sicherheit an                                                         Holzübernahme im Sinne von Vertrauen und Transparenz          Ersterfassungsmaß.
     tät angeführt wird. Auch wird der Bedarf für ausreichen-           bestehenden EU-Programmen orientieren. Hier drängt das                                                           für alle Marktpartner zu verbessern. Auch ein Blick in neue
     de finanzielle Mittel zur geeigneten Bewirtschaftung von           Europäische Parlament auf konkrete Ziele für die Wieder-                                                         Technologien ist möglich.                                     FHPDAT – DRMDAT
     Natura 2000 - Waldgebieten gesehen. In Relation zu den             herstellung von Waldökosystemen.                                                                                                                                               FHPDAT hat sich in der Praxis gut etabliert. Das Daten-
     „wirklichen“ Zielen, die verfolgt werden, sind diese Aspekte                                                                                                                        Holzübernahme Industrierundholz                               austauschformat DRMDAT, das gemeinsam mit unseren
     allerdings massiv untergeordnet.                                   Auch die Rahmenbedingungen für die energetische Nut-                                                             Bei der Holzübername von Industrierundholz kommt es           deutschen Partnern entwickelt wurde, ist zudem fertig
                                                                        zung forstlicher Biomasse sollen im Zuge der derzeit statt-                                                      2021 zu einer Überarbeitung der FHP Richtlinie „Gewichts-     konzipiert. Die Umstellung von FHPDAT auf DRMDAT wird
     Darüber hinaus stellt das Europäische Parlament eine Rei-          findenden Revision der Richtlinie für erneuerbare Energien                                                       vermessung von Industrierundholz“. Die Holzforschung          in Abstimmung mit den Marktpartnern Schritt für Schritt
     he von Forderungen zur Umsetzung der EU-Biodiversitäts-            (RED II) überarbeitet und auf die Ziele der Biodiversitäts-                                                      Austria (HFA) wird dazu eine vorläufige neue Version prä-     erfolgen. FHP hat nun unabhängig vom Format auch Ver-
     strategie, allen voran das eingangs erwähnte europäische           strategie und des europäischen Klimagesetzes abgestimmt                                                          sentieren. Diese wird von LFBÖ und LKÖ analysiert und in      haltensregeln für die Handhabung des FHP-Datenaustau-
     „Gesetz zur Einhaltung der biologischen Vielfalt“, zu dem          werden. Damit im Zusammenhang steht auch die Überar-                                                             Folge mit den Partnern der Industrie verhandelt werden.       sches entwickelt. Dieser Schritt war durch Unstimmigkei-
     ein erster Legislativvorschlag für das Jahr 2022 verlangt          beitung der LULUCF-Verordnung (Verordnung über Land-                                                             Damit soll weiterhin eine partnerschaftliche und trans-       ten in der Praxis notwendig geworden. Die neuen Regeln
     wird. Dieses Gesetz soll neben den Zielen der Biodiversi-          nutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft),                                                            parente Holzübernahme bei Industrierundholz gesichert         sollten nun Klarheit schaffen und werden ab sofort auf der
     tätsstrategie auch die Verpflichtungen aus Folgeabkom-             die die Bewertung der CO2-Emissionen und -Speicherfunk-                                                          werden. In Rahmen dieses Projektes werden auch Umrech-        FHP-Homepage veröffentlicht.
     men der internationalen Biodiversitätskonvention berück-           tion der Land- und Forstwirtschaft in den EU-Klimazielen                                                         nungsfaktoren für die Plattenholzsortimente „Nadelholz
     sichtigen und einen Weg bis in das Jahr 2050 vorgeben.             regelt und wo im Zuge des Klimagesetzes ehrgeizigere Zie-                                                        gemischt“, „Laubholz hart“ und „Laubholz weich“ definiert     Staatsprüfung und LFBÖ Rechnungswesen
                                                                        le gesteckt werden sollen.                                                                                       werden. Anschließend an die Verabschiedung der neuen          Für die Vorbereitung zur forstlichen Staatsprüfung konnte
                                                                                                                                                                                         FHP Richtlinie soll auch ein FHP Musterschlussbrief für In-   in Ossiach wieder das Modul „Betriebsorganisation“ abge-
                                                                        findeis@landforstbetriebe.at                                                                                     dustrieholz entwickelt werden.                                halten werden. Die laufende Buchhaltung und die notwen-
                                                                                                                                                                                                                                                       digen Berichte an die Verbandsführung wurden in gewohn-
                                                                                                                                                                                                                                                       ter Form umgesetzt.

                                                                                                                                                                                                                                                       rothleitner@landforstbetriebe.at
                                                                                                                                      ©Jeyaratnam Caniceus/Pixabay

                                                                                                                                                                     © Couleur/Pixabay

14                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   15
Landbewirtschaftung am Scheideweg? - Interview mit IV-Präsident Georg Knill EU Waldstrategie im Dissens Carbon Farming - Land&Forst Betriebe ...
3D-Druck nach der FDM-Methode
                                                                                                                                                                                                                                    Beim FDM 3D-Druck handelt es sich um das weltweit am häufigsten
                                                                                                                                                                                                                                    zur Anwendung kommende Herstellungsverfahren zur Fertigung
                                                                                                                                                                                                                                    von funktionalen Prototypen, aber auch für die Anfertigung von
                                                                                                                                                                                                                                    Bauteilen in Kleinstserien. Die üblichen Düsendurchmesser beim
                                                                                                                                                                        Darüber hinaus lassen sich die mit Holzfilamenten ge-       FDM 3D-Druck variieren zwischen 0,4 mm und 0,8 mm, während
                                                                                                                        Them                                            druckten Bauteile problemlos wie massives Holz bearbei-     gängige Schichtdicken zwischen 0,1 mm und 0,3 mm liegen.

                                                                                                                                                © Foto PIRO4D/Pixabay
                                                                                                                        FH Sa enreihe                                   ten, sie können beispielsweise geschliffen werden. Ohne
In einigen Branchen – beispielsweise Luft- und Raumfahrttechnik, Fahrzeugbau, Bauwesen, Medizin, etc. – ist der 3D-    Camp lzburg,                                     Weiteres können nachträglich auch Beschichtungen – z. B.
Druck, bedingt durch wesentliche Vorteile gegenüber konventionellen Herstellungsverfahren, nicht mehr wegzudenken.          us Ku
                                                                                                                                  chl                                   Lacke, Öle, Wachse, etc. – zum Schutz der Oberfläche auf-                                      Der abgeschlossene Druckauf-
                                                                                                                                                                        gebracht werden.                                                                               trag eines Bauteils – gefertigt
                                                                                                                                                                                                                                                                       aus einem Holzfilament – wel-

                 Holz als Rohstoff für den 3D- und 4D-Druck
                                                                                                                                                                        4D-Druck mittels Holzfilamenten                                                                ches mittels Topologieopti-
                                                                                                                                                                        Unter dem 4D-Druck wird das Formänderungsverhalten                                             mierung auf Materialeinspa-
                                                                                                                                                                        bei 3D-gedruckten Objekten über die Zeit verstanden. Wo-                                       rung getrimmt wurde.
                Im zweiten Teil unserer Themenreihe der Forschungsprojekte am Campus Kuchl der FH Salzburg beleuchten                                                   bei die Formänderung durch einen externen Impuls – bei-
                wir dieses Mal die revolutionäre Fertigungstechnologie des 3D- und 4D-Druckes, der dort seit einigen Jahren                                             spielsweise eine Änderung beim Feuchtegehalt – hervorge-
                vertreten ist. Im Rahmen des Salzburg Centers for Smart Materials (SCSM) werden dabei u. a. verschiedenar-                                              rufen wird.

                tige Holzfilamente für 3D- sowie 4D-Druck Anwendungen erforscht.
                                                                                                                                                                        Beim 4D-Druck wird das verwendete Holzfilament mit ei-
                                                                                                                                                                        nem herkömmlichen FDM 3D-Drucker verarbeitet, aller-
                Vom virtuellen Modell zum physischen Abbild –                    Vorteile beim 3D-Druck                                                                 dings weisen die einzelnen Schichten, die das spätere Ob-
                Funktionsweise des FDM 3D-Drucks                                 Bei konventionellen subtraktiven Herstellungs- bzw. Bear-                              jekt ergeben, wechselnde Druckrichtungen auf. Dadurch       Holzfilamente
                Zu Beginn wird mit einem geeigneten 3D-Modellierungs-            beitungsverfahren – z. B. Bohren, Fräsen, Sägen, etc. – wird                           werden Bereiche geschaffen, die ein ungleiches Quell- und   Der Verbundwerkstoff aus PLA (Polymilchsäure) und Holzfasern
                programm ein virtuelles Objekt erzeugt. Anschließend             das gewünschte Objekt aus einem massiven Materialblock                                 Schwindverhalten aufweisen. Bei Kontakt mit Feuchtigkeit    bzw. -partikel wird auf Spulen aufgewickelt und kann so mittels
                werden in der Slicing-Software die erforderlichen Einstel-       herausgearbeitet. Dadurch fallen sehr große Mengen an                                  dehnen sich die einen Bereiche stärker aus als die ande-    FDM 3D-Drucker verarbeitet werden. Üblicherweise liegt der Anteil
                lungen bezüglich Druckgeschwindigkeiten, Temperatur-             Zerspanungsabfällen an. Beim 3D-Druck hingegen ent-                                    ren, dadurch werden Spannungen im Objekt hervorgeru-        an Holzfasern bzw. -partikel in einem Bereich von 5 bis 25 Gewichts-
                bedingungen, etc. vorgenommen. Das Slicing-Programm              steht das Objekt aus dem „Nichts“, indem solange Schicht                               fen, welche letztlich die Verformung herbeiführen. Sobald   prozent. Die Holzfilamente sind vollständig biologisch abbaubar
                führt danach, anhand der festgelegten Schichtdicke, die          für Schicht Material aufgetragen wird, bis das gewünschte                              der Feuchtegehalt im gedruckten Objekt wieder abnimmt,      und nicht abrasiv (abnutzend) gegenüber der Druckerdüse.
                virtuelle Schichtzerlegung vom designten Modell durch.           Objekt hergestellt ist. Mit dem Filament bzw. 3D-Druck Ma-                             kehrt das Objekt automatisch in den ursprünglichen Zu-
                Dabei bestimmt die Software für jede einzelne Schicht an         terial wird beim Druckvorgang sehr sparsam umgegangen,                                 stand zurück.
                                                                                 somit fällt deutlich weniger Abfall an. Weitere Besonder-
                                                                                 heiten beim 3D-Druck liegen darin, dass sich auch beson-                               Ein möglicher Anwendungsfall für 4D-gedruckte Bauteile
                                                                                 ders komplex geformte Strukturen unkompliziert fertigen                                wären beispielsweise selbsttätig öffnende bzw. schließen-
                                                                                 lassen und auf die innere Struktur vom zu druckenden Ob-                               de Lüftungsklappen für Feuchträume im Objektbau. So-
                                                                                 jekt Einfluss genommen werden kann. Ob komplett ausge-                                 bald der Feuchtegehalt im Raum ansteigt, exemplarisch
                                                                                 füllt, mit einer gewichtssparenden Gitterstruktur versehen,                            nach dem Duschen, erkennen die 4D-gedruckten Lüftungs-
                                                                                 oder vollständig hohl, der 3D-Druck ermöglicht jede Bau-                               klappen den Feuchteanstieg und beginnen sich zu verfor-
                                                                                 weise.                                                                                 men, sie schüsseln sich auf und ermöglichen so einen na-
                                                                                                                                                                        türlichen Luftwechsel. Wenn sich der Feuchtegehalt wieder
                                                                                 Holzfilamente für den FDM 3D-Druck                                                     normalisiert hat, schließen sich die Lüftungsklappen von
                Der Prototyp einer 4D-gedruckten Lüftungsklappe für
                                                                                 Hierbei handelt es sich um ökologische Verbundwerk-                                    selbst, somit wird der natürliche Luftwechsel unterbunden   Verschiedenartige Holzfilamente an denen die Fachhochschule
                Feuchträume im Objektbau. Im trockenen Zustand lie-              stoffe (Komposite) welche u. a. im Hinblick auf den 4D-                                und das vollkommen ohne Elektronik.                         Salzburg am Campus Kuchl forscht. Die Komposite variieren u. a.
                gen die gedruckten Klappen eng aneinander und ver-               Druck sehr interessante Eigenschaften besitzen. Diese                                                                                              bezüglich dem Füllstoffgehalt der verwendeten Holzfasern bzw.
                hindern so einen natürlichen Luftwechsel.                        Materialen bestehen aus Polymilchsäure (PLA), einem                                                                                                -partikel.
                                                                                 thermoplastischen Bio-Kunststoff und Holzfasern bzw.
                welcher Position Material aufgeschichtet werden muss,            -partikel. Üblicherweise werden bei der Compoundierung
                um das Objekt herzustellen. Letztendlich fertigt der FDM         zusätzlich verschiedenartige Additive beigemischt, um
                3D-Drucker im schichtweisen Aufbau das physische Abbild          dem Material besondere Eigenschaften zu verleihen.
                                                                                                                                                                                                                                     Stefan Kain
                vom virtuellen Modell, anhand der vom Slicing-Programm
                gelieferten „Bauanleitung“ wie folgt an: der verwendete          Diese Komposite beeindrucken u. a. durch ihre Hygrosko-                                                                                            DI Stefan Kain absolvierte sein Studium an
                thermoplastische Kunststoff wird im Druckkopf aufge-             pizität – die Eigenschaft Feuchtigkeit aus der Umgebung                                                                                            der Fachhochschule Salzburg am Cam-
                schmolzen und über die Druckerdüse punktgenau auf dem            aufzunehmen und wieder an sie abzugeben. Darüber hi-                                                                                               pus Kuchl im Bereich Holztechnologie
                Druckbett aufgeschichtet. Zum Aufbringen der einzelnen           naus ist das Material anisotrop, die Ausprägung beispiels-                                                                                         und ist augenblicklich für das Institut

                                                                                                                                                                                                                                                                                                           © Alle Fotos: Stefan Kain
                Schichten bewegt sich der Druckkopf in x- sowie in y-Rich-       weise vom Quell- und Schwindverhalten ist unterschied-                                                                                             als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
                tung. Sobald eine Schicht fertiggestellt wurde, senkt sich       lich stark ausgeprägt, abhängig von der Raumrichtung.                                                                                              Ferner promoviert er an der Universität
                                                                                                                                                                        Bei Kontakt mit Feuchtigkeit öffnen sich die 4D-ge-
                das Druckbett ab und eine neue Schicht wird aufgetragen.         Diese, für den 4D-Druck, wichtigen Eigenschaften erhält                                                                                            Salzburg und befasst sich mit der Charakteri-
                                                                                                                                                                        druckten Klappen selbsttätig. Um diesen Feuchtean-
                Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis das Objekt           der Verbundwerkstoff jedoch erst durch die Zugabe der                                                                                              sierung verschiedenartiger Holzfilamente für den FDM 3D-Druck.
                                                                                                                                                                        stieg zu simulieren, wurde der Prototyp versuchsweise
                vollständig gedruckt ist.                                        Holzfasern bzw. -partikel.
                                                                                                                                                                        in einem Klimaschrank gelagert.

16                                                                                                                                                                                                                                                                                                    17
Landbewirtschaftung am Scheideweg? - Interview mit IV-Präsident Georg Knill EU Waldstrategie im Dissens Carbon Farming - Land&Forst Betriebe ...
Sie können auch lesen