LEBENSLEISTUNG - KUH LIEBE WIRD 24 JAHRE ALT LKV-BERATUNG FÜR BETRIEBE IN ROTEN GEBIETEN - LKV Bayern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZKZ 84291 04 | 2019 LEBENSLEISTUNG – KUH LIEBE WIRD 24 JAHRE ALT LKV-BERATUNG FÜR BETRIEBE IN ROTEN GEBIETEN
LKV-MELKBERATUNG LKV-FULAB APP die App für Ihre Futterproben Kostenlos für Android und demnächst auch für iOS zum Download Futterproben anmelden, Probenergebnisse abrufen, Postversandtaschen bestellen! Ganz einfach mit der neuen LKV-FuLab App!
STELLENANGEBOTE DAS LKV BAYERN – EIN ATTRAKTIVER ARBEITSPLATZ Für die Zentrale in München Für die MLP Anwendungsprogrammierer (m/w/d) Leistungsoberprüfer (m/w/d) in Vollzeit in Vollzeit Rückfragen richten Sie bitte an: Region Wertingen, Gebiet Nordschwaben Dr. Jürgen Duda Rückfragen richten Sie bitte an: Abteilungsleiter Programmierung Hermann Rager-Kempter und Datenverarbeitung Teamleiter MLP Verwaltungsstelle Wertingen Tel.: 089 / 54 43 48 - 47 Tel.: 08272 / 987 37 IT-Systemadministrator (m/w/d) Leistungsoberprüfer (m/w/d) in Vollzeit in Vollzeit Rückfragen richten Sie bitte an: Region Buchloe, Landkreis Ostallgäu Dr. Jürgen Duda Abteilungsleiter Programmierung Rückfragen richten Sie bitte an: und Datenverarbeitung Johann Ambos Tel.: 089 / 54 43 48 - 47 Teamleiter MLP Verwaltungsstelle Kaufbeuren Tel.: 08241 / 96 14 31 EDV-Serviceberater (m/w/d) in Teilzeit Rückfragen richten Sie bitte an: Dr. Florian Grandl Sachgebietsleiter Programmierung und Datenverarbeitung INFO Tel.: 089 / 54 43 48 - 926 Nähere Informationen zu den Stellen finden Sie auf unserer Homepage www.lkv.bayern.de Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) Bitte senden Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung an Rückfragen richten Sie bitte an: bewerbung@lkv.bayern.de oder: Sascha Oppelcz LKV Bayern e.V. | Personalabteilung | Abteilungsleiter IT-Service Landsberger Straße 282 | 80687 München Tel.: 089 / 54 43 48 - 68 IMPRESSUM VERLAG / REDAKTION GESTALTUNG / KONZEPT / DRUCKEREI LAYOUT KREATION Christiane Inhofer und HERAUSGEBER Dr. Sonja Hartwig-Kuhn Bärbel Oberhagemann acht ideen, Landeskuratorium Tel.: 0 89 / 54 43 48 - 37 Kastner AG Bürogemeinschaft der Erzeugerringe presse@lkv.bayern.de Tel.: 0 84 42 / 92 53 - 38 für Gestaltung Schloßhof 2–6 für tierische boberhagemann@ www.acht-ideen.de 85283 Wolnzach Veredelung kastner.de Tel.: 0 84 42 / 92 53 - 0 ANZEIGEN- in Bayern e.V. BERATUNG Fax: 0 84 42 / 22 89 Landsberger Str. 282 ERFÜLLUNGS- UND verlag@ kastner.de Veronika Goder 80687 München GERICHTSSTAND Werden keine www.kastner.de Tel.: 0 84 42 / 92 53-645 Wolnzach Tel.: 0 89 / 54 43 48 - 0 Angaben zum Bild- Fax: 0 84 42 / 44 26 nachweis gemacht, Fax: 0 89 / 54 43 48 - 10 vgoder@kastner.de stammen die Bilder www.lkv.bayern.de aus dem LKV-Archiv
AKTUELLES Liebe Landwirte, liebe LKV-Mitglieder, liebe Kollegen, die Milchleistungsprüfung ist eine feine Sache, bei der jeder aus dem LKV-Team, genauso wie der Landwirt, seinen Teil dazu beiträgt. Es beginnt mit der Arbeit unserer Probeneh- mer und geht weiter mit der Betreuung der Milchviehhalter durch die LOP. Schließlich verarbeiten die Kollegen in der EDV die Daten und bereiten sie auf. Die Informationen zu Ihren Tieren helfen Ihnen und Ihrem LKV-Berater, die Rationsgestaltung an den Bedarf der Kühe auszurichten sowie die Eutergesundheit und die Stoffwech- selstabilität im Auge zu behalten. Die Kennzahlen unter- stützen Sie bei Ihrer betrieblichen Ausrichtung und der Selektion. Sie sind wichtig bei der Vermarktung unserer hervorragenden bayerischen Zuchttie- re. Dabei ist unser gemeinsames Ziel die nachhaltige Milcherzeugung auf der Basis vom Wohl der Landwirtsfamilien und ihrer Tiere! Digitalisierung, die zunehmende Bedeutung von Tierwohl und Tiergesund- heit, technischer und biologischer Fortschritt - was Einzug auf Ihren Betrie- ben hält, wird auch von uns und mit unseren Angeboten aufgegriffen. Lesen Sie im aktuellen Heft vom neuen Zwischenbericht, der Sie mit zusätzlichen Informationen beim Gesundheitsmanagement Ihrer Herde unterstützt. Er- halten Sie außerdem Einblick in den automatischen Datenaustausch zwi- schen Ihrem Herdenmanagementprogramm und dem LKV-Herdenmanager. Ulrike Schachner und Maria Schindler, unsere Expertinnen für die Futter- mittelanalyse, haben mit ihrem Team die App LKV-FuLab entwickelt. Einfach Barcode auf dem Futterprobenbeutel einscannen, abschicken und nachver- folgen, was mit Ihrer Futterprobe passiert. Natürlich warten in diesem Heft auch noch viele weitere spannende Themen. Ob Milch-, Fleisch- oder Fischerzeuger - wir beim LKV freuen uns auch wei- terhin darauf, für und mit Ihnen zu arbeiten. Ihnen die Betreuung, Beratung und Produkte zu bieten, die Ihnen im Alltag wirklich weiterhelfen. Sie und wir dürfen stolz auf unsere nachhaltig erzeugten Lebensmittel sein! Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Lesen des aktuellen LKV Journal! Im Namen aller LKV Kollegen und besonders auch unserer Probenehmer, LOP und den Kollegen aus dem LKV Futterlabor in Grub verbleiben wir mit herzlichen Grüßen, Ihre Fachabteilung MLP mit LactoCorder-Werkstatt und Kurier. | LKV JOURNAL 4 2019 3
Das aktuelle LKV-Stimmungsbarometer Wie ist die Stimmung auf den Betrieben der bayerischen Tierhalter? Wir haben die Vorsitzenden unserer Erzeugerringe befragt. Die Bedeutung von Preisen und Märkten rückt in den Hintergrund, dafür beschäftigen das negative Image der Landwirtschaft und insbesondere der Tierhaltung sowie die Ungewissheit über die Entwicklung der Rahmenbedingun- gen die Landwirte. Es handelt sich um die Schnittmenge der persönlichen Einschätzungen einzelner Befragter. Das LKV-Stimmungsbarome- ter ist keine repräsentative Umfrage. MILCHERZEUGUNG: Es scheint als stehe die Milchviehhaltung gerade unter Gene- ralverdacht. Die drohende Verschärfung der Düngeverordnung drückt zusätzlich die Stimmung. Milch-, Altkuh- und Kälber- preise werden regional unterschiedlich eingeordnet, bewegen die Landwirte aber oft weniger als das Drumherum. SCHWEINEMAST: Die Preise sind auf einem verträglichen Niveau, trotzdem hellt sich die Stimmung der Schweinemäster nicht auf. Der gesell- schaftliche Druck auf die Landwirtschaft, die drohende Ver- schärfung der Düngeverordnung und die Entwicklungen rund um die ASP beschäftigen die Schweinmäster. FERKELERZEUGUNG: Das kommende Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration und die Praxistauglichkeit der Alternativen ist eines der großen Themen. Wird die Lokalanästhesie vielleicht doch noch kom- men? Komplexe oder gar widersprüchliche Anforderungen an die Haltungssysteme lassen die Landwirte vor Investitionen zu- rückschrecken. RINDERMAST: Die Rindfleischpreise stehen weiter unter Druck. Die Rindermäs- ter fühlen sich von der Politik vergessen. Internationales Rind- fleisch avanciert zur Marke, die Nachfrage nach deutscher Ware geht zurück. Die Bestände sind mit der Zeit größer geworden, um die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Jetzt sollen die Tierzahlen abgebaut werde. Doch wo soll das Geld herkommen, wenn die Rindfleischpreise nicht angepasst werden? 4 | LKV JOURNAL 4 2019
INHALT SNEWS Das Stimmungsbarometer 4 Neuer Wind im LKV mit Ernest Schäffer 6 Kombinationshaltung: Mehr Tierwohl im Kuhstall 7 Ein Grund zu feiern: Der 3.000. Pro Gesund Betrieb 8 Murnau-Werdenfelser 10 Ernest Schäffer bringt neuen Wind in das LKV LKV-FuLab – Die App zur Futteruntersuchung 12 Bayern Seite 6 Bäuerinnen Umfrage 2019 13 SMILCHERZEUGUNG Der Eutergesundheit auf der Spur 14 Der neue LKV Zwischenbericht 17 ADIS/ ADED – Helfer im Hintergrund 20 LactoCorder – Ein bayerischer Service 22 Happy Birthday Liebe! 23 Gute Lebenstagsleistung steigert den Gewinn 25 Das bring die LKV Kuh- komfort-Beratung Seite 27 SBERATUNG Mauern einreißen für den Kuhkomfort 27 Düngeverordnung: Rote Gebiete 31 SFLEISCHERZEUGUNG Qualifood®: Ihre betriebliche Tiergesundheit auf einen Blick 34 Jungsauenselektionstest – Zukunft im Stall gestalten 37 Was ist der Tiergesund- heitsindex Seite 34 SLEBEN/ STELLENANGEBOTE A2-Milch auch für bayerische Kuhhalter interessant? – Interview mit A2-Milchproduzent Andreas Kraus 42 Kindergeburtstag auf dem Bauernhof – Ein echtes Erlebnis 44 Neuartige Erreger in Fleisch und Milch gefunden 46 Wirt sucht Bauer 48 Rezept: Kirschkuchen mit Marzipan und Streusel 49 10 Fragen an Marianne Gietl 50 Unvergesslich: Kindege- Stellenanzeigen 51 burtstag auf dem Bauern- hof Seite 44 Information zur Beitragsanpassung Die Weiterentwicklung des LKV-Angebotes für Bayerns Tierhalter hat eine Beitragsanpassung gegenüber den Milch- und Fleischerzeugerringen ab Januar 2020 notwendig gemacht. Nähere Informationen entnehmen MLP-Betriebe bitte der LKV Homepage. Der Button „Gebühren“ ist in der Fußzeile der Homepage zu finden. FLP-Betriebe informieren sich bitte bei ihren Fleisch- bzw. Fischerzeugerringen. | LKV JOURNAL 4 2019 5
AKTUELLES Neuer Wind im LKV mit Ernest Schäffer Betriebsratsvorsitzender Georg Ostler begrüßt den neuen Geschäftsführer an seinem ersten Tag im LKV. S eit dem 1. Juli ist Ernest Schäffer nun der neue Geschäftsfüh- Geschäftsführer und Vorstand treffen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber im Bayer- ischen Landtag. rer im LKV Bayern. Seit dem absolviert er ein straffes Programm: Mitarbeiter und Unternehmen ken- nenlernen, einarbeiten in die vielen verschiedenen Bereiche des LKV, An- trittsbesuche im Landwirtschaftsmi- nisterium und den vielen Partneror- ganisationen und vieles mehr. Auf die Landwirte warten große ge- sellschaftliche Herausforderungen. Es ist die Aufgabe des LKV Bayern sie als Dienstleister dabei mit allen Möglichkeiten zu unterstützen. Um die anstehenden Aufgaben zu schul- tern, ist der offene und vertrauens- Gemeinsamer Jour Fixe beim mpr. V. l. n. r.: Langverdiente LKV Mitarbeiter: Ernest Schäffer Dr. Ansgar Adriany (LKV), Eva Herz (mpr), bei der Ehrung der LOP Roppelt und Braun volle Umgang genauso wie die enge Ernest Schäffer (LKV), Dr. Christian Baumgartner sowie dem Probenehmer Vogler in Bayreuth (mpr), Dr. Sonja Hartwig-Kuhn (LKV) Zusammenarbeit unter den LKV Mitarbeitern, dem Ehrenamt sowie den verschiedenen Partnern aus Ver- bundberatung, dem Staatsministe- rium, der Führungsakademie, der Landesanstalt für Landwirtschaft und dem vor- bzw. nachgelagerten Bereich Grundvoraussetzung. „Ich freue mich auf eine vertrauensvol- le Zusammenarbeit mit allen Kollegen und Partnern – zum Wohle unserer Antrittsbesuch beim BBV. V. l. n. r.: Charlotte Hörner, Isabella Timm-Guri (BBV), Peter Kain- Bayerischen Bauern!“ Ernest Schäffer dl (LKV), Walter Heidl (BBV), Dr. Sonja Hartwig-Kuhn, Josef Hefele, Siegfried Ederer, Thomas I Sonja Hartwig-Kuhn Schindlbeck, Ernest Schäffer (LKV), Gerhard Stadler, Dr. Johann Ertl (BBV) 6 LKV JOURNAL 4 2019 |
AKTUELLES Definition der Kombinationshaltung Mehr Tierwohl im Kuhstall und Erhalt des Milchstandorts Bayern V ertreter der bayerischen zur freien Bewegung haben. Bei er- dert. Die LKV Kuhkomfort-Berater Milcherzeuger und Mol- höhtem Stallkomfort können auch sind ausgewiesene Experten in Sa- kereien haben den Begriff 90 Tage Bewegung ausreichen. chen Tierwohl. Sie unterstützen Sie „Kombinationshaltung“ klar defi- Ein Beitrag zum Erhalt der bäuerli- mit praxisnahen und umsetzbaren niert. Milchkühe in der Kombinati- chen Familienbetriebe. Betriebslei- Lösungsansätzen bei Um- und Neu- onshaltung müssen an mindestens ter, die auf Laufstall- oder Kombi- bau Ihres Milchviehstalles 120 Tagen im Jahr auf Weide, Lauf- nationshaltung umstellen wollen, I Sonja Hartwig-Kuhn hof oder Laufbucht die Möglichkeit werden vom Freistaat Bayern geför- Grafik: © BBV | LKV JOURNAL 4 2019 7
AKTUELLES Ein Grund zu feiern: Der 3.000. Pro Gesund Betrieb Foto: © Pro Gesund V. l. n. r.: Sohn Martin, Teamleiter Gerhard Unger, Oma Traudel, LOP Helmut Bayreuther, Tochter Leonie, Betriebsleiter Gerald Michel und die Pro Gesund Koordinatorinnen der LfL Katharina Burgmayr und Dr. Regina Thum. N Kaum ging die 3.000. Anmeldung ach dem langen Weg wur- merksam gemacht hatte sowie zur Teilnahme an Pro Gesund in den Regina Thum und Ka- der LKV-Teamleiter Gerhard Un- Grub ein, machten sich Dr. Regina tharina Burgmayr herzlich ger und Fachberater Georg Nützel Thum und Katharina Burgmayr von Familie Michel begrüßt. Auf dem waren mit von der Partie. Bei ei- auf den Weg zu einem der nördlichs- Betrieb stehen rund 60 Kühe in An- ner zünftigen Brotzeit wurde über ten Zipfel von Bayern, um Familie bindehaltung. Die Jungviehaufzucht das Programm fürs Gesundheits- Michel im Programm zu begrüßen. wurde ausgelagert. Zum Betrieb ge- management in Milchviehherden Die beiden LfL-Mitarbeiterinnen hören außerdem 50 ha Grünland, gefachsimpelt. lernten eine Familie kennen, die 60 ha Ackerland und Wald. Auch Regina Thum und Katharina Burg- ganz bewusst auf das Programm LOP Helmut Bayreuther, der den mayr überreichten Betriebsleiter Ge- fürs Gesundheitsmanagement setzt. Betriebsleiter auf Pro Gesund auf- rald Michel, seinen Kindern Martin 8 LKV JOURNAL 4 2019|
AKTUELLES und Leonie und Oma Traudel einen Pro Gesund – kostenloses Blumenstrauß, eine Stalltafel und Gesundheitsmonitoring ein Geschenk. Auch Fachberater, für LKV-Betriebe LKV-Teamleiter und LOP, die sich sehr freuten, dass der 3000. Pro Ge- Die Teilnahme an Pro Gesund ist kos- sund Betrieb in ihrer Verwaltungs- tenlos. Sie können die Auswertun- stelle liegt, hatten ein kleines Präsent gen zu Eutergesundheit, Fruchtbar- für Familie Michel. keit und Stoffwechsel bequem über Ausschlaggebend für die Anmel- den LKV-Herdenmanager abrufen dung bei Pro Gesund waren der und verwalten. Die Pro Gesund-Ak- LKV-Herdenmanager reinzuschnup- trockene Sommer und die damit tionslisten unterstützen Sie bei der pern. einhergehende Futterknappheit. täglichen Arbeit im Stall. Auffällige Landwirte und Tierärzte können Be- Michel konnte nicht mehr die ge- Tiere können früher erkannt und Er- obachtungen oder Diagnosen in der samte weibliche Nachzucht behal- krankungen vermieden werden. Ein LKV-Rind App oder im LKV-Herden- ten. Die „Selektionshilfe“ im Kälber- anonymisierter Vergleich von Betrie- manager erfassen. Die Dokumentati- modul von Pro Gesund unterstützt ben mit ähnlichen Strukturen hilft on ist wertvoll für das betriebseigene den Landwirt bei der Entscheidung Ihnen, den Gesundheitsstatus der ei- Gesundheitsmanagement. Darüber zum Verbleib eines Kalbes und legt genen Herde objektiv einzuschätzen. hinaus ist die Verwendung der ano- damit den Grundstein für gesunde Die Vorteile von Pro Gesund stehen nymisierten Gesundheitsdaten Vo- und langlebige Kühe. jedem Milchviehbetrieb offen, der raussetzung für die Schätzung von Alle Beteiligten waren sich über Mitglied beim LKV Bayern e.V ist. Da- Gesundheitszuchtwerten. Weitere den Nutzen von Pro Gesund einig mit sich auch Betriebsleiter, die noch Informationen sowie die Teilnah- und hoffen, dass möglichst viele nicht an Pro Gesund teilnehmen, meerklärung können unter http:// Milchviehhalter genau wie der Be- ein Bild machen können, besteht die www.progesundrind.de/ abgerufen trieb Michel von Pro Gesund pro- Möglichkeit, in die Pro Gesund-Aus- werden. fieren. wertungen zur Eutergesundheit im I Sonja Hartwig-Kuhn Milchfieber – Vorbeugen mindert Stoffwechselerkrankungen! Milki Secura® – Stimuliert die direkte und indirekte Ca-Aufnahme ins Blut. • Wirkt unterstützend gegen Milchfieber • Verbessert den Ca-Transport im Darm • Gesteigerte Kolostrumqualität aufgrund von ß-Carotin • Unterstützt das Geburtsgeschehen durch Leinsaat • Wirkt stressreduzierend und positiv auf den Pansen (Diamond-Hefe) Trouw Nutrition Deutschland GmbH Tel. 0 84 32 / 89 - 0 • www.trouwnutrition.de • TND@trouwnutrition.com | LKV JOURNAL 4 2019 9
AKTUELLES Abend der Murnau-Werdenfelser A m 04.07.2019 wurde auf Das Murnau-Werdenfelser Rind soll ein A-Herdbuch erhalten und somit dem Gelände der Besa- als Teil der Kultur und Tradition des auch gekört und in den Besamungs- mungsstation in Greifen- oberbayerischen Alpen- und Voral- einsatz kommen können, mussten berg der Abend der Murnau-Wer- penlandes erhalten werden. Wäh- Lücken in den Stammbäumen der denfelser gefeiert. Fünf Bullen, die rend das Dreinutzungsrind Anfang Altbullen gefüllt werden. Die Tiere das Ergebnis eines Projektes des des 20. Jahrhundert in der Region bzw. ihre Vorfahren stammten nicht Weilheimer Zuchtverbands und weit verbreitet war, stand es 2006 mit immer von MLP-Betrieben, daher weiterer Partner zur genomgestütz- 160 reinrassigen Tieren kurz vorm war die Abstammung nicht immer ten Inzuchtvermeidung bei rein- Aussterben. Mittlerweile ist der vollständig dokumentiert. rassigen Tieren sind, standen im Bestand auf ca. 1.400 Tiere gewach- Mitarbeiter des Zuchtverbands wälz- Mittelpunkt. Dr. Regina Thum, mitt- sen. Rund 250 Kühe nehmen an der ten Besamungsbücher auf den Be- lerweile Pro Gesund Koordinatorin, Milchleistungsprüfung teil. trieben und handschriftliche Auf- hat ihre Doktorarbeit im Rahmen Ziel des Projektes war es, Bullen zu zeichnungen in den Archiven des des Projekts angefertigt und an die- züchten, die reinrassig sind und Zuchtverbandes. Franz Greinwald sem Abend vorgestellt. Franz Grein- gleichzeitig eine niedrige Verwandt- pflegte all diese Informationen auf- wald, LKV-Mitarbeiter im Bereich schaft zur Population haben. Dazu wändig in die RDV-Datenbanken ein. Programmierung und Datenverar- wurden Kühe und Bullen selektiert Für dieses besondere Engagement beitung, wurde für sein unermüdli- und angepaart. Auch alte Bullen aus bekam er die Anerkennung der Pro- ches Engagement bei der Aufarbei- der Genreserve sollten zum Einsatz jektleiter. tung des Herdbuchs geehrt. kommen. Damit die Nachkommen I Sonja Hartwig-Kuhn Foto: © Berchtold, DLV LKV Mitarbeiter Franz Greinwald wird für sein Engagement bei der Aufarbeitung des Herdbuchs der Murnau-Werdenfelser Rinder geehrt. V.l.n.r: Maximilian Putz StMELF, Josef Jais 1.Vorsitzender Zuchtverband für Murnau-Werdenfelser Vieh, Dr. Hans Zahn MW-Züchter Peiting-Kreut, Roman Zwick MW-Züchter Ingenried, Franz Greinwald, Manfred Kinzelmann AELF Holzkirchen 10 | LKV JOURNAL 4 2019
AKTUELLES Genomunterstützte Inzuchtvermeidung und Selektion von neuen Bullenlinien beim Murnau-Werdenfelser Rind Z Foto: © Berchtold, DLV iel unseres Projektes war es, reinrassige Murnau-Wer- denfelser Bullen mit nied- rigem Inzuchtkoeffizienten zu züchten. Die fünf Bullen „Adler“, „Alpspitz“, „Bergwind“, „Nebel“ und „Xylon“ sind das Resultat. Sie stehen alle auf der Besamungsstation Grei- fenberg. Nach einer phänotypischen Vo- rauswahl durch Mitarbeiter des Zuchtverbandes haben wir mit- tels Genomuntersuchung 34 Mur- nau-Werdenfelser Kühe selektiert und gezielt mit Bullen von der Besa- mungsstation und aus der Genreser- ve angepaart. Zur Bestimmung der Verwandtschaftsgrade haben wir die Genotypen von ca. 170 Murnau-Wer- denfelser Rindern untersucht. Nachwuchswissenschaftlerinnen – Nathalie Ritter (li) stellte ihre Masterarbeit, Dr. Regina Thum (re) ihre Doktorarbeit über die Zucht von Murnau-Werdenfelsern vor. Aus schließlich 15 erfolgreichen An- paarungen, teils mit Embryo-Transfer, wurden insgesamt 30 Kälber aufgezo- gen, davon 16 männliche. Aus denen wiederum wurden die fünf Kandida- Nachruf ten ausgewählt, die nun in Greifen- Am 20. Juni 2019 verstarb unsere langjährige Mitarbeiterin berg stehen und dort Samen für die künstliche Besamung produzieren. Frau Im Rahmen einer Masterarbeit hat Anni Rieber sich Nathalie Ritter (Hochschu- im Alter von 61 Jahren. le Weihenstephan) ebenfalls mit Murnau-Werdenfelsern beschäftigt. Wir verlieren mit ihr eine pflichtbewusste, freundliche und Sie hat bei allen Murnau-Werden- kompetente Mitarbeiterin, die sich während ihrer über 30-jährigen felser MLP-Kühen eine Exterieurbe- Zugehörigkeit zum LKV Bayern durch ihre Pflichttreue und stete wertung vorgenommen. Eine Um- Hilfsbereitschaft unsere Anerkennung und Wertschätzung frage unter den Landwirten ergab, erworben hat. dass Murnau-Werdenfelser zumeist Wir werden ihr Andenken in Ehren bewahren. aus emotionalen Gründen gehalten werden. Geschäftsleitung und Belegschaft LKV Bayern e.V., Verwaltungsstelle Ansbach I Regina Thum | LKV JOURNAL 4 2019 11
AKTUELLES LKV-FuLab Die App zur Futteruntersuchung beim LKV Bayern F utterproben anmelden, Pro- nahme ist die Probennummer not- bis 24 Uhr storniert werden. Um 24 benergebnisse abrufen, Post- wendig, um die Probe zu identifizie- Uhr findet die Datenübergabe an das versandtaschen bestellen - all ren und nachzuverfolgen. Die kann Laborsystem statt. Stornierungen das geht jetzt per LKV-FuLab App. Die mit der LKV-FuLab App über den und Änderungen können dann nur App für Landwirte, LOP, Fütterungs- Barcode auf der Postversandtasche noch per Anruf im Labor erfolgen. und Ringberater bietet die mobile eingescannt werden. Die Nummer Sobald die Probe im Labor eingegan- und praktische Unterstützung rund wird an das LKV Futterlabor in Grub gen ist, werden Sie und Ihr LOP bzw. um die Futteranalyse. gesendet und dort im System hinter- Berater per Push-Nachricht über den Die Projektkoordinatorin Ulrike legt. Sobald die Probe im Labor ein- Status der Probe auf dem Laufenden Schachner hat die App maßgeblich gegangen ist, findet automatisch die gehalten. Dazu gehört auch die In- mitentwickelt und schon für den el- Zuordnung statt. formation über Teilergebnisse und terlichen Betrieb getestet. Sie führt „Wir haben Wert darauf gelegt, dass über notwendige, im Preis inkludier- uns durch das Menü, dessen Design die App auch offline funktioniert, im- te Qualitätssicherungsmaßnahmen, an das der LKV-Rind App erinnert. merhin sind wir regional noch weit die zu einer verlängerten Bearbei- Die Anmeldung funktioniert wie ge- entfernt von 5G an jeder Milchkanne“, tungsdauer führen können. Das ist wohnt mit Betriebsnummer und PIN berichtet Schachner. Wird die Probe beispielsweise die nasschemische aus der HI-Tier. offline erfasst, landet die Meldung in Überprüfung von einzelnen Para- Kernelement ist das Anmelden der der Warteschlange und wird versen- metern bei auffälligen NIR-Spektren. Proben. Das Menü führt durch den det sobald das Gerät wieder online ist. Die Häufigkeit und der Zeitpunkt Meldeprozess und erfasst alle rele- Der Menüpunkt „Warteschlange“ in- der Push-Nachrichten können Sie vanten Informationen. Bei Folgemel- formiert über den Meldestatus. individuell einstellen. Auch wenn dungen können die Einstellungen Meldungen können im Offline-Sta- die Probe fünf Tage nach Anmel- vorangegangener Meldungen über- tus von der Eingabe bis zur Übermitt- dung nicht im Labor eingetroffen ist, nommen werden. Alle Prüfpakete lung über die App storniert werden. versendet die App einen Hinweis. werden mit Preisangabe dargestellt. Sobald die Meldung online übermit- Ergebnisse können über den Menü- Informationen zu den einzelnen telt wurde, kann sie im WebFuLab punkt „Probenergebnisse“ abgeru- Prüfpaketen finden Sie im Startme- fen werden. Vergleiche der Unter- nü unter „Erklärungen“. suchungsergebnisse können wie Die App ermöglicht die Eingabe einer gewohnt über WebFuLab abgerufen Projekt-PIN für Futterproben, die im werden. Rahmen einer Meisterarbeit oder für Zusätzlich können neue Futterpro- die Unterrichtseinheit „Tierische Pro- benbeutel und Postversandtaschen duktion und Vermarktung“ in Auftrag über LKV-FuLab bestellt werden. gegeben werden. Die jungen Landwir- Für LKV-Mitglieder sind Tüten und te erhalten 50% Rabatt auf die Basi- deren Versand kostenlos. Die Pro- suntersuchung wenn sie von einem benziehung durch Ihren LOP bzw. LKV-Mitgliedsbetrieb stammen. Für Berater ist natürlich auch weiterhin die Schülerproben besteht eine Be- möglich. Nur wenn die Inhaltsstoffe grenzung auf zwei Proben je Schüler der Futtermittel bekannt sind, kön- und Jahr. Die Zahl der Proben im Meis- nen Rationen bedarfsgerecht und terarbeitsprojekt ist nicht restriktiert. kosteneffizient gestaltet werden. Die Neben der Bezeichnung der Probe, Projektkoordinatorin Ulrike Schachner hat Futteranalyse lohnt sich also immer! LKV-FuLab mitentwickelt und bereits in der dem Datum von Ernte und Probe- Praxis getestet. I Sonja Hartwig-Kuhn 12 LKV JOURNAL 4 2019|
AKTUELLES Bäuerinnen Umfrage 2019 Foto: © StMELF W ie geht es den bayeri- schen Bäuerinnen? Welche Aufgaben über- nehmen sie auf den Betrieben? Wel- che Stellung haben sie in Dorf und Gesellschaft und wie sind sie sozial abgesichert? Mit diesen Fragen befasst sich die neue Bäuerinnen-Studie, die Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit Landesbäu- erin Anneliese Göller vorgestellt hat. „Unsere bayerischen Landfrauen managen das Familienleben, sind Politik, damit wir zielgerichtet unse- und Betriebe sind nicht möglich. auf den Höfen tätig, engagieren sich re Landfrauen unterstützen und die Teilnehmerinnen winken attrakti- ehrenamtlich und sind oftmals au- Attraktivität des ländlichen Raums ve Preise. Bei Fragen zur Studie kön- ßerbetrieblich noch berufstätig. Es als Lebens- und Arbeitsraum weiter nen Sie sich jederzeit an Frau Dehoff ist uns wichtig zu wissen, wie ihre verbessern können“, betont die Mi- (andrea.dehoff@tum.de) oder Frau Situation ist und wo Probleme auf- nisterin. Prof. Roosen (jroosen@tum.de) wen- treten!“, sagte die Ministerin. Die Studie zur Situation der Bäuerin- den. Die Ergebnisse der Studie werden Kaniber, die Auftraggeberin wünscht nen wird an der Technischen Uni- Ende nächsten Jahres auf der Seite sich eine rege Teilnahme an der On- versität München unter der Leitung des Bayerischen Staatsministeriums line-Umfrage auf www.baeuerin.bay- von Prof. Jutta Roosen und ihrer Mit- für Landwirtschaft und Forsten veröf- ern, um die Rolle der Frauen in der arbeiterin Andrea Dehoff erstellt. Bis fentlicht. Die letzte umfassende Erhe- bayerischen Landwirtschaft, ihre Mitte Oktober dürfen Sie an der On- bung stammt aus dem Jahr 2010. Künf- Lebens- und Arbeitssituation genau- line-Umfrage teilnehmen. Die Aus- tig soll die Befragung in regelmäßigen er einordnen zu können. „Die Studie wertung ist anonym und streng ver- Abständen durchgeführt werden. ist eine wichtige Grundlage unserer traulich. Rückschlüsse auf Personen I Sonja Hartwig-Kuhn MODERNE KÄLBERHALTUNG FÜR BAYERN! H&L MILCHTAXI TRÄNKEAUTOMAT Automatische Reinigung Standsicheres 4-Rad Fahrwerk Immer frisch angemischt QuadroFlex: zeitgleich & flexibel tränken Einfaches Ausdosieren Funkfernbedienung Reinigung bis zum Nuckel Kälber lernen sich selbst an EL-AN Fahrantrieb Pasteurisierer für gesunde Milch Zum Entmisten klappbar Individuelle Fütterungsprogramme Moorweg 5 ƞ 83104 Tuntenhausen ƞTel. 08067/181-881 ƞwww.eder-stalltechnik.de | LKV JOURNAL 4 2019 13
MILCHERZEUGUNG Der Eutergesundheit auf der Spur Kennzahlen aus dem Eutergesundheitsbericht mit Pro Gesund nutzen N ach wie vor ist die Zellzahl Ausbleibende Milchablieferung, Tier- Das Projekt milchQplus des Deut- der am besten geeignete arzt- und Medikamentenkosten oder schen Verbandes für Leistungs- und Parameter für die laufende zusätzlicher Arbeitsaufwand schlagen Qualitätsprüfung (DLQ) hat zur Be- Überwachung der Eutergesundheit. direkt zu Buche. Aber auch Kosten, die urteilung der Eutergesundheit einer Um zu vermeiden, dass sich die Zell- sich erst zu einem späteren Zeitpunkt Herde sechs Kennzahlen erarbeitet, zahl in der Tankmilch erhöht und im bemerkbar machen, sind nicht zu ver- mit denen anhand der MLP-Kennzah- schlimmsten Fall sogar eine Milch- nachlässigen. So können Probleme mit len Schwachstellen analysiert werden sperre droht, lohnt es sich, die Zell- der Eutergesundheit auch die Frucht- können. Dazu werden nachfolgend entwicklung anhand der MLP-Ergeb- barkeit verringern oder Klauenerkran- die Kennzahlen für eutergesunde Tie- nisse im Auge zu behalten! kungen begünstigen. Um finanzielle re und chronisch euterkranke Tiere Als hochwertiges Lebensmittel muss Ausfälle so gering wie möglich zu hal- mit schlechten Heilungsaussichten Milch von eutergesunden Tieren ten, sollten Sie alles daran setzen, die vorgestellt. Eine detaillierte Beschrei- stammen. Eutererkrankungen ver- Eutergesundheit zu erhalten und im bung beider Kennzahlen erfolgt in ursachen wirtschaftliche Verluste: Fall der Fälle schnell reagieren. späteren Ausgaben des LKV Journal. 14 | LKV JOURNAL 4 2019
MILCHERZEUGUNG zusammen. Im Falle einer Entzün- Je nach ursächlich beteiligten Masti- Die Zellzahl einer dungsreaktion im Euter steigen die tiserregern können charakteristische eutergesunden Kuh Gesamtzahl und der Anteil der Ab- Zellzahlverläufe festgestellt werden. wehrzellen je nach Schwere der Er- Die Zellzahl einer eutergesunden krankung und des auslösenden Erre- Pro Gesund – Euterge- Kuh zeigt über die Laktation ei- gers jedoch an. sundheitsmodul im LKV nen konstanten Verlauf mit Erhö- Der Gehalt an somatischen Zellen in Herdenmanager hungen nach dem Abkalben und der Milch ist als Parameter zur Beur- vor dem Trockenstellen. Je nach teilung der Eutergesundheit verbrei- Das Rindermonitoringprogramm Alter, Rasse oder Leistung liegt tet und anerkannt. Wissenschaftliche Pro Gesund unterstützt Landwirte der physiologische Zellgehalt zwi- Untersuchungen zeigen, dass sich und Tierärzte bei der Dokumenta- schen 50.000 und 150.000 Zellen/ml. bereits ab ca. 100.000 Zellen/ml Milch tion der Gesundheit in ihren Milch- Als Grenzwert für gesunde Euter die Konzentration von Entzündungs- viehbetrieben. Mittlerweile haben gelten im Gesamtgemelk einer parametern in der Milch signifikant schon rund 3.100 Landwirte das Pro- Kuh Zellgehalte bis zu 100.000. Zel- verändert. Deshalb wird dieser Zellge- gramm in ihren Alltag integriert. len/ml. halt auch bei der Berechnung der Eu- Gemeinsam mit Ihrem Tierarzt tergesundheitskennzahlen als Orien- können Sie es nutzen, um die Tier- tierungswert herangezogen, um Kühe gesundheit auf Ihrem Betrieb lang- mit gesunden Eutern von Kühen mit fristig zu verbessern. Das Modul Zusammensetzung gestörter Eutergesundheit zu unter- Eutergesundheit ist ein Bestandteil der Zellzahl scheiden. von Pro Gesund. Es gibt Aufschluss Die monatlichen Zellzahlergebnisse über das Infektionsgeschehen der Milchzellen sind somatische, d.h. der MLP geben Aufschluss über das Herde in der Trockenstehzeit, in körpereigene, Zellen, deren Anzahl Infektionsgeschehen bei Einzeltier der Laktation oder im Verlauf der und Art in gesunden Milchdrüsen- und Herde. Dabei können erstmalige Jahre. Auf die Entwicklung der ein- gewebe von Einflussgrößen wie Ras- Zellzahlanstiege über 200.000 Zellen/ zelnen Tiergruppen wie Erstlings- se und Laktationsstadium bestimmt ml ein Hinweis auf eine neue Infekti- kühe, chronisch erkrankte Tiere werden. Dabei setzt sich die Zellzahl on sein, immer wiederkehrende Über- oder Trockensteher wird in mehre- aus verschiedenen körpereigenen schreitungen hingegen auf das Vor- ren anschaulichen Auswertungen Abwehrzellen und weiteren Zellen liegen einer chronischen Infektion. besonders Augenmerk gelegt. Übri- 1HGDS&RZ&RQWURO :LUVLQG,KU .XKPDQDJHPHQWUXQGXPGLH8KU .lOEHUH[SHUWH ; %UXQVWHUNHQQXQJ ; *HVXQGKHLWVEHUZDFKXQJ ; $XVJHUHLIWH7UlQNHWHFKQLN ; .XK6WDQGRUWEHVWLPPXQJ ; .lOEHULJOXV8P]lXQXQJHQ ; 0LOFKPHQJHQHUIDVVXQJ XQG)UHVVIDQJJLWWHU ; 6HSDULHUHQXQG7UHLEHQ ; &RORTXLFN%LHVWPLOFKV\VWHP ; .UDIWIXWWHU]XWHLOXQJ ; .OHLQH+HOIHUUXQGXPGLH.lOEHUDXI]XFKW ; 9HUNQSIXQJPLW 0DQDJHPHQWSURJUDPPHQ :HLWHUH,QIRVXQWHU ZZZNlOEHUKDOWXQJFRP (QJHOKDUGW0LOFKHU]HXJHUVHUYLFH*PE+ &R.* 7HOHIRQ 'LFNHUVEURQQ (PDLOLQIR#PHONDQODJHQGH 6FKRSIORFK ,QWHUQHWZZZPHONDQODJHQGH | LKV JOURNAL 4 2019 15
MILCHERZEUGUNG Beide Grafiken: © DLQ Die Kennzahl „Anteil der eutergesunden Tiere“ beschreibt den Anteil Die Kennzahl „Anteil chronisch euterkranker Tiere mit schlechten der Tiere mit einem Zellgehalt ≤ 100.000 Zellen/ml an allen laktierenden Heilungsaussichten“ beschreibt den Anteil der Tiere, die in den vergan- Tieren in der aktuellen MLP. genen drei aufeinanderfolgenden MLP jeweils einen Zellgehalt > 700.000 Zellen/ml aufweisen, an allen aktuell laktierenden Tieren. gens: Auch Tierhalter, die nicht an Der „Infektionsverlauf“ stellt die der Anteil an eutergesunden Tieren Pro Gesund teilnehmen, haben die Gruppen „eutergesund“, „Neuinfekti- idealerweise über 75 % liegen. Möglichkeit, das Eutermodul einzu- on“, „chronisch krank“ und „geheilt“ Bei Fragen zu Pro Gesund stehen sehen. Dazu müssen Sie lediglich im in einer Zeitachse dar, sodass die Ihnen Katharina Burgmayr und Dr. LKV-Herdenmanager im Menü auf Entwicklung der Eutergesundheit Regina Thum, zu erreichen unter „Pro Gesund“ und dann auf „Euter- der gesamten Herde beurteilt wer- 089 99 141-147 oder progesund@lfl. gesundheit“ klicken und schon ste- den kann. Der Anteil an chronisch bayern.de, gerne zur Verfügung. hen Ihnen die umfangreichen Aus- kranken Tieren sollte unter 2 %, der I Katharina Burgmayr wertungen zur Verfügung. der Neuinfektionen unter 25 % und Regina Thum Im LKV-Herdenmanager kann die Entwicklung der Eutergesundheit anschaulich nachvollzogen werden. 16 LKV JOURNAL 4 2019|
MILCHERZEUGUNG Der neue LKV Zwischenbericht Jetzt mit zusätzlichen Informationen F rühwarnsysteme und Infor- Themenfelder für Ihr Herdenma- keitsuntersuchung der beim Probe- mationen über Gesundheit nagement bereit. Die Ergebnisse des melken ausgewählten Milchproben und Fitness spielen in der Tier- PAG-Trächtigkeitstest, ein Stoffwech- ausgewiesen. Zusätzlich erscheint ein haltung eine immer größere Rolle. selmonitoring und eine Liste mit auf- Hinweis zum Trächtigkeitsverlauf, Dementsprechend erreichten uns im- fälligen Tieren ergänzen ab Oktober zur Probenqualität oder zu anderen mer häufiger Anfragen nach der Auf- 2019 den LKV Zwischenbericht. Auffälligkeiten. führung von Gesundheitsdaten im LKV Zwischenbericht. Neben den be- PAG-Trächtigkeitstest Stoffwechselmonitoring währten Informationen über die Pro- bemelkergebnisse hält der neue LKV Hier werden positive, negative und Das Stoffwechselmonitoring geht Zwischenbericht nun drei zusätzliche fragliche Ergebnisse für die Trächtig- aus dem Projekt “FSM-IRMI” (Stoff- wechsel-Ampel) hervor. Ursprüng- lich haben Projektteilnehmer und angemeldete Betriebe die Informa- tionen per Email erhalten, jetzt gibt es die Bewertung von Stoffwech- sel- und Ketose-Risiko standard- mäßig für alle. Für Kühe zwischen Laktationstag 5-50 wird jeweils ein geringes, mittleres oder hohes Risiko ausgegeben. Derzeit kann das Risi- ko nur für den genannten Zeitraum zuverlässig angegeben werden, weil der Vergleich über Blutproben im Projekt zunächst nur für dieses Lak- tationsstadium gemacht wurde. Das Folgeprojekt MetAlarm zielt unter anderem auf die Verlängerung des Darstellung der Ergebnisse des PAG-Trächtigkeitstest Zeitraums ab. Auffällige Tiere Die Liste auffälliger Tiere ist aus dem LKV-Herdenmanager bzw. der LKV- Rind App bekannt. Die gleichen In- formationen werden jetzt auch im neuen Zwischenbericht dargestellt. Die Übersicht zeigt auffällige Tie- re mit extremen Leistungsschwan- kungen, einer erhöhten Anzahl Be- samungen, hohen Zellzahlen oder Stoffwechsel- und Ketose-Risiko für Kühe in der Frühlaktation einem kritischen Fett-Eiweiß-Quoti- LKV JOURNAL 4 2019| 17
MILCHERZEUGUNG enten. Standardmäßig werden Kühe mit Leistungsrückgängen über 10%, einer Zellzahl über 200.000 soma- tischen Zellen, mehr als drei Besa- mungen und einem FEQ von klei- ner 1,0 bzw. größer 1,4 angezeigt. Im LKV-Herdenmanager lassen sich diese Grenzwerte individuell anpas- sen. Diese Einstellung der Grenzwer- te gilt dann gleichermaßen für den LKV-Herdenmanager, den LKV Zwi- schenbericht und die LKV-Rind App. Melkbarkeit für Betriebe mit GEA-Melktechnik Bereits aus LKV-Herdenmanager und LKV-Rind App bekannt – Liste der auffälligen Tiere nach Leistungsschwankung, Zellzahl, Anzahl Besamungen und FEQ Bisher haben nur Betriebe, die die Milchleistungsprüfung mit Lacto- Corder durchführen Information zur Melkbarkeit erhalten. Mit dem neuen LKV Zwischenbericht erhal- ten Betriebe mit GEA-Melktechnik die Kennzahl, wenn sie der Daten- übertragung per ADIS (siehe Seite 20) zugestimmt haben. Die Melk- barkeit wird selbstverständlich auch in LKV-Herdenmanager und LKV-Rind App dargestellt. Darüber hinaus steht sie für die Herdbuch- führung und in absehbarer Zeit auch für die Zuchtwertschätzung zur Verfügung. Die Datenübermittlung ist ab Dairy- Plan C21 Programmversion 5.300.038 oder neuer möglich. Auf Betrieben mit AMS findet gewöhnlich ein re- gelmäßiges Software-Update statt, weshalb diese Betriebe über den Standard verfügen. Betriebe mit hofeigenem Milchmengenmessge- rät müssen das Programm gegebe- nenfalls aktualisieren. Bei Fragen können Sie sich an den lokalen GEA-Händler wenden. Die Daten- übertragung aus Melkständen ist nur bei hofeigenem Milchmengen- messgerät möglich. Der neue Zwischenbericht weist für Betriebe mit AMS bzw. hofeigener Milchmengenmessung von GEA die Melkbarkeit aus, wenn die ADIS-Datenübertragung veranlasst wurde. I Sonja Hartwig-Kuhn 18 | LKV JOURNAL 4 2019
MILCHERZEUGUNG Neu: ei r bis zu d ner mit ei Boxen e r s o r g ungs- V ! Einheit Flexibel und wirtschaftlich: GEA DairyRobot R9500. Machen Sie Ihre Melktechnik fit für die Zukunft: Der DairyRobot R9500 lässt sich einfach mit nur einer Versor- gungseinheit auf bis zu drei Boxen erweitern und kann somit auf flexible Herdengrößen abgestimmt werden. Dank niedriger Verbrauchswerte arbeitet er sehr wirtschaftlich und sorgt mit dem Zellzahlsensor GEA DairyMilk M6850, dem Inline-Dipping und GEA FarmView dafür, dass Sie bei Melkprozessen, Tier- gesundheit und Milchqualität den Überblick behalten! Ihr GEA Fachzentrum in der Nähe berät Sie gerne. | LKV JOURNAL 4 2019 19
MILCHERZEUGUNG ADIS/ ADED – Helfer im Hintergrund ADIS / ADED was war das doch gleich? Noch nie gehört? Wir erklären wie dieser standardisierte Datensatz vielen landwirtschaftlichen Betrieben die Handarbeit abnimmt und eine immer bessere Datenvernetzung ermöglicht. E gal ob Probemelkergebnisse, sind internationale ISO-Normen, die ersparen. Seit Anfang Juni 2019 ent- Stammdaten oder Besamungen, nahezu unbegrenzte Möglichkeiten hält der ADIS-Datensatz auch Träch- wer vom LKV erhobene Tierda- des Datenaustauschs bieten. tigkeitsergebnisse aus dem PAG-Test ten in externen Programmen wie Her- Auf Anfrage stellt das LKV Bayern der Milch oder aus Ihren eigenen denmanager oder Kraftfutterstation seinen Mitgliedsbetrieben nach je- Angaben im LKV-Herdenmanager. nutzen möchte, muss diese schon lan- dem Probemelken eine Datei der Damit können Sie von Ergebnissen ge nicht mehr per Hand eingeben. Eine Betriebsdaten im ADIS-Standardfor- der LKV-Angebote zusätzlich in ex- breite Palette an Informationen kann mat zur Verfügung. Dieser Service ternen Anwendungen profitieren. bequem als Datensatz aus den LKV-Da- kostet als Abo 30 € netto im ersten Darüber hinaus wurden die Anga- tenbanken importiert werden. Um bei Kalenderjahr und 15 € netto in den ben des ADIS-Datensatzes im Be- der Vielzahl an Programmen auf dem Folgejahren. Sie können die Datenlie- reich Zuchtwertschätzung um die Markt auch einen funktionierenden ferung einfach mit einem Formblatt Schätzarten K= „konventionell“ und Datenaustausch zu gewährleisten, er- beantragen, das Sie auf der Home- G = „genomisch“ geschätzt erweitert. halten Sie die Daten im sogenannten page des LKV Bayern finden (www. ADIS-Standardformat. lkv.bayern.de ; Formulare; „M.105 ADIS-Daten Auswertung ADIS (Agricultural Data Interchan- Antrag auf Lieferung der MLP-Daten für Roboterbetriebe ge Syntax) beschreibt das „Wie“ der nach ADIS-Standarddatensatz“). Ihr Datenübertragung. Ergänzend dazu zuständiger LOP unterstützt Sie bei ADIS-Daten bieten aber auch die bietet ADED (Agricultural Data Ele- der Beantragung. Möglichkeit, Daten aus dem Herden- ment Dictionary) ein standardisier- Wir arbeiten beständig daran, den managementprogramm anderer An- tes Verzeichnis über die Daten, die Lieferumfang der Daten zu erwei- bieter zum LKV zu übertragen und übertragen werden sollen. Beides tern, um Ihnen noch mehr Arbeit zu dort zu nutzen. Ein Beispiel sind die Einzelgemelksergebnisse von Robo- terbetrieben: Sie dienen zum einen der richtigen Zuordnung von Probe- Sie haben Fragen zur Bereitstellung der ADIS-Daten? melkergebnissen. Zum anderen ge- Unseren ADIS-Experten Erhard Mach erreichen Sie unter : neriert das LKV aus den Zwischen- Tel.: 089 / 544 348 - 43 oder kontaktadis@lkv.bayern.de. melkzeiten (zeitlicher Abstand zur Sie haben Interesse an einer AMS-Managementberatung auf Grundlage vorrausgegangenen Melkung dersel- der AMS-ADIS-Auswertung Ihres Betriebs? ben Kuh) und den Gemelksmengen Bitte wenden Sie sich an Tobias Müller unter: eine wichtige Auswertung für das Tel.: 089 / 544 348 - 934 oder beratung@lkv.bayern.de. Management im AMS-Betrieb. Land- Herr Müller wird Ihre Anfrage an den LKV AMS-Berater in Ihrer Nähe wirte die ADIS-Daten liefern, finden weitergeben. die AMS-Auswertung im LKV-Her- denmanager im Betriebsmodul. 20 | LKV JOURNAL 4 2019
MILCHERZEUGUNG Die Aufteilung der Melkungen nach Zwischenmelkzeiten gibt wichtige Managementhinweise auf einen Blick: Der leistungsstarke Beispielbetrieb bremst seine Kühe aufgrund einer extremen Roboterauslastung zu sehr aus. Viele zu späte Melkungen mit hoher Gemelksmenge sind die Folge. Mit Hilfe von vier farbigen Grafiken die Leistung des Tieres ausgemacht ringen Besuchszahlen oder Proble- werden das Einzeltier, die Herde, der werden. men mit der Eutergesundheit wird Tagesverlauf und die Entwicklung Besonders AMS-Neueinsteiger soll- so effektiv vorgebeugt. Aber auch der Melkungen eingeordnet. Bei der ten nach ihrem ersten Probemel- nach Veränderungen in der Füt- Interpretation der Ergebnisse hilft bei ken einen Blick auf die Auswertung terung, den Robotereinstellungen Bedarf ein LKV AMS-Berater. Im Zuge nicht verpassen. Mit Hilfe der LKV oder dem Betriebsablaufs lohnt sich einer LKV AMS-Managementberatung AMS-Managementberatung kön- die Erfolgskontrolle im laufenden können Ursachen für zu seltene oder nen Melkzulassungen rechtzeitig AMS-Betrieb. zu häufige Melkungen in Bezug auf an die Herde angepasst werden. Ge- I Christiane Inhofer www.muva.de www.muva.de www.muva.de www.muva.de DieDiemuva muvakempten GmbH kempten GmbH IhrIhr Labor fürfür Labor Lebensmittel- Lebensmittel- undundWasseranalytik Wasseranalytik Nachweis Nachweisvon A2-Milch von A2-Milch (der „Ur“-Milch) (der „Ur“-Milch) Wolfgang Steinmeyer Wolfgang Steinmeyer AA 22 –– Milch Milch Wir Wirkönnen könnendiedieMilch MilchIhrer IhrerKühe Kühetesten! testen! Als kompetente, neutrale und unabhängige Stelle weisen wir mit Als kompetente, neutrale und unabhängige Stelle weisen wir mit einer akkreditierten Untersuchungsmethode (Real-Time PCR) nach, einer akkreditierten Untersuchungsmethode (Real-Time PCR) nach, welcher Beta-Kasein-Typ (A1/A2) in der Milch vorkommt. welcher Beta-Kasein-Typ (A1/A2) in der Milch vorkommt. Wir sind für Sie erreichbar: Wir0831-5290-0 sind für Sie erreichbar: 0831-5290-0 info@muva.de info@muva.de … mit Sicherheit Qualität … mit Sicherheit Qualität www.muva.de www.muva.de | LKV JOURNAL 4 2019 21 www.muva.de www.muva.de
MILCHERZEUGUNG sondert Stroh und kleine Schmutz- partikel ab. Bitte reinigen Sie es nach Gebrauch und beachten Sie beim Wie- dereinsetzen, dass die Ausstülpung nach oben rechts und die Rundungen nach unten zeigen. Es kann sein, dass das Dichtungsgummi des Elektronik- teils beim Öffnen am Fluidgehäuse heften bleibt. Sie können es leicht wieder in die dafür vorgesehene Ver- tiefung des Elektronikteils stecken. Geht es allerdings verloren, liefert der LactoCorder keine korrekten Messer- gebnisse mehr. Den gereinigten Lac- toCorder bitte einen Spalt breit offen Transportkiste und Gummiabdeckung sorgen für einen sicheren Transport der LactoCorder. lassen, damit er trocknen kann. Ein LactoCorder kann auch mal Scha- Ein bayerischer den nehmen. Die Kollegen aus der LactoCorder-Werkstatt werden das Service Gerät dann reparieren. Es ist hilfreich, wenn die Männer wissen, was pas- siert ist. Bitten Sie Ihren Probenehmer B ayern ist das einzige Bundes- ne Halterungen im Angebot und kann im Schadensfall einen Begleitschein land, das die Milchleistungs- Sie auch zur Anbringung beraten, da- auszufüllen. Für Notizen auf dem prüfung flächendeckend mit mit die Halterung beim Melken nicht Gerät bitte einen Bleistift verwenden, dem LactoCorder durchführt. Damit stört. Die Hälfte der Kosten für die nur so kann die Beschriftung wieder stehen den bayerischen Milcherzeu- Halterung wird vom LKV übernom- entfernt werden. gern routinemäßig nicht nur die men, der Anteil des Landwirts liegt bei Nur gemeinsam können Landwirte, Milchleistungskennzahlen, sondern rund 2 €/ Melkplatz. Probenehmer, LOP und die Techniker auch Milchflusskurven und Infor- Bei Verschmutzung darf der Lacto- aus der Werkstatt eine optimale Date- mationen zur Melkanlage und deren Corder ausschließlich mit Schlauch nerfassung und -auswertung sicher- Reinigung zur Verfügung. Über einen und Lappen gereinigt werden. Eintau- stellen. Das Team aus der LactoCor- Barcode wird die Milchprobe der Kuh chen in Wasser oder Reinigung per der-Werkstatt, bedankt sich herzlich zugeordnet, auch die elektronische Hochdruckreiniger beschädigen die für Ihre Mithilfe! Datenübertragung ist automatisiert. Messtechnik. Das Sieb im LactoCorder I Sonja Hartwig-Kuhn Der richtige Umgang mit dem elek- tronischen Messgerät stellt die kor- rekte Datenerfassung sicher. Für den sicheren Transport sorgen Transport- kiste und Gummiabdeckung. Aus der Transportkiste können die LactoCor- der im Melkstand oder Stall einzeln entnommen und verteilt werden. Eine stabile Aufhängung wird durch eine Halterung sichergestellt. Sie ist Vor- aussetzung für genaue Messwerte und reduziert die Gefahr, dass das Gerät Die Dichtung vom Elektronikteil (li) bleibt schon mal am Fluidgehäuse (re) kleben. Einfach zu- herunterfällt. Ihr LOP hat verschiede- rückstecken und aufpassen, dass sie nicht verloren geht. 22 LKV JOURNAL 4 2019 |
MILCHERZEUGUNG Foto: © Christiane Inhofer Glänzendes Fell, strammer Schritt und wache Augen. Wer würde erraten, dass dieses Tier kürzlich 125. Geburtstag feierte? Zumindest umgerechnet in Menschenjahre. Wir gratulieren Familie Merkle zu dieser tollen Leistung. Happy Birthday Liebe! Die älteste MLP-Kuh Bayerns feierte am 31. Juli bei guter Gesundheit ihren 24. Geburtstag. Wir gratulieren Familie Merkle aus Attenhausen zu dieser tollen Leistung und fragen nach, was es braucht, damit Kühe alt werden können. Medienrummel D ass er mit diesem Tier ein- uns und es macht Spaß, das alles mal in ganz Bayern bekannt um Rekordkuh einmal mitzuerleben. Anfragen von werden sollte, ahnte Edgar Pro 7 und N-TV haben wir zuletzt ab- Merkle nicht, als er Jungkuh „Liebe“ Der große Durchbruch kam als Liebe gesagt, irgendwann wird es auch zu auf dem wertinger Zuchtviehmarkt 2016 im Rahmen einer Veranstaltung viel für uns und die Kuh“, berichtet ersteigerte. Die ersten 15 Jahre ist das auf Minister Brunner trifft und da- der Betriebsleiter. Ausnahmetier bei Familie Merkle nie bei von einem holländischen Starfo- Wer, wie viele Reporter hofft, auf besonders aufgefallen. „Wir hatten tografenteam abgelichtet wird. Seit- dem Betrieb Merkle ein „fluffiges vor der Umstellung auf die Melkro- dem erhält die Familie eine Anfrage Kuhparadies“ zu finden, ist sicher boter immerhin fünf 100.000 Liter nach der anderen. Die Rekordkuh verwundert: Liebe wohnt in einem Kühe gleichzeitig im Betrieb. Berufs- ist beim bayrischen Fernsehen und ganz gewöhnlichen Boxenlaufstall kollegen witzelten schon, wir hätten in vielen bekannten Zeitungen ver- Baujahr 1994 und erhält auch sonst ein Altersheim im Stall“, lacht der Be- treten und ein gern gesehener Gast keine Sonderbehandlung. Sie steht triebsleiter. bei Kuhschauen. „Der Rummel ehrt nicht gern im Rampenlicht und | LKV JOURNAL 4 2019 23
MILCHERZEUGUNG nimmt bei Dreharbeiten mit Vorlie- ren männlich. Die Töchter konnten hervorragende Fruchtbarkeit und be Reißaus Richtung Stall. Die Fa- bisher nicht mit ihrer Mutter mithal- eine gute Eutergesundheit. In der ak- milie beschreibt sie als freundlich ten. Merkle gibt die Hoffnung nicht tuellen Laktation liegen die Zellzah- aber willensstark und keinesfalls als auf und hat die letzten beiden Söhne len konstant unter 100.000. Was will „Kuschelkuh“. Am liebsten ist sie in behalten, um sie im Natursprung bei man mehr? ihrer Herde. Das Melken am Robo- den Jungrindern einzusetzen. Der ter klappt ohne Probleme und wenn Liebe Enkel Rijeka war immerhin Eine Frage der Einstellung alles gut geht, kommt Weihnachten für einige Jahre in der Bullenliste der Liebes 22. Kalb zur Welt. Bayern-Gentik präsent. Die Langlebigkeit ihrer Kühe ist in „Wie hat es gerade Liebe geschafft so erster Linie der Verdienst von Fa- Zucht auf Lebensleistung alt zu werden und 150.000 Liter Milch milie Merkle: Im Betriebsvergleich zu geben?“ frage ich Edgar Merkle. schneiden sie in allen Kategorien Aber was wurde eigentlich aus den Der zuckt bescheiden mit den Schul- der Fruchtbarkeit deutlich besser ab vielen „Liebe-Kälbern“? Gibt es bald tern, doch die Kuh macht ihre Stär- als der bayrische Durchschnitt. Aber mehr Kühe mit einer Lebenstagsleis- ken offensichtlich: Ein sehr gutes auch die Einstellung des Betriebslei- tung von 17,6 Litern auf dem Betrieb? Fundament und eine tolle Euterauf- ters ist wichtig: „Grundsätzlich stre- Dreiviertel der Kälber von Liebe wa- hängung. Die MLP-Daten belegen die ben wir alte Kühe an, weil wir es für wirtschaftlich halten. Es entspricht nicht unserem Ideal, mal schnell eine Kuh weg zu geben nur, weil sie Familienbetrieb mit vielen Standbeinen eine Laktation wenig Milch gibt. So- lange der Rest stimmt, darf sie blei- Wäre es nach seinem Vater gegan- Fahrer helfen regelmäßig mit, wenn ben“, beteuert Merkle. Andernfalls gen, hätte Edgar Merkle hauptberuf- es ihr Beruf erlaubt. wäre Liebe auch nie so alt geworden. lich Holzhändler werden sollen. Die Mittlerweile konnten durch Bio- Ihre höchste Laktationsleistung lag kaufmännische Ausbildung brach gasabwärme und eine zusätzliche bei 9.200 Liter. Eine Laktation zuvor er aber nach dem Tod des Vaters ab, Holzhackschnitzelheizung 100 Be- brachte sie es aber nur auf knapp um den Betrieb mit elf Hektar, acht triebe im Ort an das merkelsche 5.000 Liter Milch. Um seinen Tieren Kühen und der Dorfwirtschaft zu Fernwärmenetz angeschlossen wer- trotz verschiedener Leistungen in übernehmen. Für ihn war schon den. Zum einen wollte der Betriebs- der Fütterung gerecht zu werden, früh klar, dass die Landwirtschaft leiter sich breiter aufstellen und setzt der Betriebsleiter auf zwei Leis- sein Ding ist. Nach vielen kleinen nicht nur auf die Entwicklung am tungsgruppen. und großen Entwicklungsschritten Milchmarkt angewiesen sein. Zum Vor der Umstellung auf das AMS im hält er heute 150 Kühe plus weibli- anderen gefällt ihm der Kreislaufge- Jahr 2013 waren 100.000-Liter Kühe cher Nachzucht und unterhält eine danke im eigenen Betrieb und in der nichts besonderes im Betrieb. Im 380 kW Biogasanlage. Außerdem Region. „Als wir mit dem Netzbau Autotandem-Melkstand konnten werden 110 ha Grünland, 155 ha starteten, gab es zunächst auch Un- Merkles gezielt auf das Einzeltier Ackerland und 21 ha Wald bewirt- verständnis. Aber bei der nächsten eingehen. „Mit dem Roboter ist das schaftet. Die Aufgabenverteilung im Netzerweiterung zählten schon an- schwieriger. Die Euter sind bei den Familienbetrieb beschreibt Merkle fängliche Kritiker zu unseren Kun- alten Kühen irgendwann so tief, das folgendermaßen: „Im Bereich Ma- den“, freut sich Merkle. Sein Ziel für wir sie von Hand anstecken müss- schinen, Flächenbewirtschaftung die Zukunft ist es, keines der Stand- ten, was zu viel Arbeit verursachen und Wald ist meine Sohn Markus beine mehr zu vergrößern. Vielmehr würde“, räumt der Betriebsleiter ein. federführend. Meine Frau Andrea möchte er Lücken in der Kreis- Inzwischen achtet er bei der Zucht kümmert sich um die Kälber und laufwirtschaft des Betriebes weiter verstärkt auf fest aufgehängte Euter, ich bin der Mann für den Stall.“ schließen, um immer unabhängiger damit seine Kühe bald wieder noch Auch die beiden Töchter und zwei zu werden. älter werden. I Christiane Inhofer 24 LKV JOURNAL 4 2019|
Sie können auch lesen