Marktgemeinde Kammern im Liesingtal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post Informationsblatt Juli 2018 Marktgemeinde Kammern im Liesingtal 10 Jahre Partnerschaft Kammern-Dasing Einen schönen und erholsamen Urlaub wünschen Ihnen Bürgermeister Karl Dobnigg und die Mitglieder des Gemeinderates sowie die Bediensteten der Marktgemeinde Kammern!
Ka m m e r n Informationen Sprechtag mit Bürgermeister Wichtige Telefonnummern Karl Dobnigg Feuerwehr Notruf: 122 Polizei Notruf: 133 Mo.: 13:00 – 16:00 Uhr Rettung Notruf: 144 im Marktgemeindeamt RK Krankentransport 14844 E-Mail: buergermeister@kammern.net RK Mautern 050/144 523300 In dringenden Fällen erreichen Sie ihn auf seinem Mobiltelefon. Polizeiinspektion Mautern 059/133 63 23 Tel.: 0664/230 82 31 Bergrettung Notruf: 140 Ärzte-Funktionsdienst Notruf: 141 Strom- u. Gasstörung 0800/800 128 Ordinationszeiten Ärzte Gas Alarm Notruf: 128 Landeswarnzentrale Notruf: 130 Dr. Beate Steinkellner Giftinformationszentrale 01/406 43 43-0 Tel.: 03844/82 10 UKH Kalwang 03846/86 66-0 Di. und Do.: 08:00 Uhr – 12:30 Uhr NMS Mautern 03845/31 12 Mi.: 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Franz Jonas Hauptschule 03847/211110 und: 16:30 Uhr – 19:00 Uhr Musikschule Mautern 03845/31 20 Fr.: 07:30 Uhr – 12:00 Uhr Pfarramt 03844/82 75 Sa.: 08:00 Uhr – 10:00 Uhr Museumshof Kammern 0664/505 19 31 Bestattung Fiausch 03846/8203 Dr. Martin Pauer Bestattung Leoben 03842/82380 Tel.: 03846/81 17 Bestattung Wolf 03842/82444 Mo.: 07:30 Uhr – 11:00 Uhr Bestattungsanstalt PAX 050/199 6788 und: 16:00 Uhr – 19:00 Uhr Kindergarten 03844/82 28 Di.: 07:30 Uhr – 11:00 Uhr Volksschule 03844/83 68 Mi.: 15:00 Uhr – 19:00 Uhr Raiffeisenbank 03844/80 88 Do.: 07:30 Uhr – 08:30 Uhr Marktgemeinde Kammern 03844/80 20 Fr.: 07:30 Uhr – 11:00 Uhr SeneCura Haus VIOLA 03844/803 75 und: 15:00 Uhr – 16:00 Uhr Kanal- und Wassernotdienst 0664/350 30 81 Dr. Bernd Udermann Tel.: 03845/22 29 Mo.: 16:00 Uhr – 19:00 Uhr Ordinationszeiten Tierärzte Di.: 07:00 Uhr – 12:00 Uhr Mag. Friedrich und Mag. Ulrike Rainer Mi.: 08:00 Uhr – 10:00 Uhr Tel.: 03844/85 46 Mo. u. Fr.: 09:00 Uhr – 10:00 Uhr Do.: 08:00 Uhr – 12:00 Uhr und: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr und: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr Di. – Do.: 17:00 Uhr – 19:00 Uhr Fr.: 08:00 Uhr – 12:00 Uhr in Notfällen nach Vereinbarung Dr. Karin Ekhart (Zahnärztin) Mag. Ruth-Maria Rahm Tel.: 03845/22 12 Tel.: 0664/396 15 69 Di.: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Termin nach Vereinbarung und: 13:00 Uhr – 16:00 Uhr MARKTGEMEINDE KAMMERN Mi.: 08:00 Uhr – 14:00 Uhr Do.: und: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr 13:00 Uhr – 15:00 Uhr Unentgeltliche Rechtsauskunft Fr.: 08:00 Uhr – 14:00 Uhr Jeden dritten Donnerstag im Monat findet am Gemeindeamt Kammern im Liesingtal von 16:00 – 17:00 Uhr eine unentgeltliche Rechtsauskunft von Herrn Mag. Friedrich Kahlen, Notar – Partner Ärzte – Bereitschaftsdienst von der Kanzlei öff. Notar Mag. Theodor Größing und Partner, Zur Abfrage betreffend Wochenend- und Feiertagsbereit- Leoben statt. schaftsdienst Kammern im Liesingtal, wählen Sie bitte folgende Telefonnummer: Termine 2018: 16.08. | 20.09. | 18.10. | 15.11. | 20.12. jeweilige Ortsvorwahl + 141 Telefonische Terminvereinbarung unter 03842/42 182. z. B. Kammern 03844/141 Der Bereitschaftsdienst kann am Wochenende von Samstag 07:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr in Anspruch genommen wer- den. Der Feiertagsbereitschaftsdienst beginnt um 19:00 Uhr des Kostenlose Rechtsberatung! dem Feiertag vorangehenden Tages und endet um 07:00 Uhr Die kostenlose Rechtsberatung durch das Rechtsanwaltsbüro des dem Feiertag folgenden Tages. Er ist ausschließlich für me- Dr. Helmut Fetz, Dr. Birgit Fetz, Mag. Gerhard Wlattnig dizinische Notsituationen vorgesehen, die keinen Aufschub der ist nur mehr in der Kanzlei in Leoben, Hauptplatz 11, möglich. ärztlichen Betreuung bis zum Ordinationsbeginn Ihres Haus- Die Erstberatung erfolgt weiterhin kostenlos! arztes möglich machen und die keiner Intervention durch den Telefonische Terminvereinbarung unter 03842/42751. Notarzt bedürfen. IMPRESSUM : Herausgeber und Medieninhaber: Marktgemeindeamt Kammern, Schriftleiter: Stefan Lendl, 8773 Kammern i.L. Anschrift des Herausgebers, Medieninhabers und der Redaktion des Medienunternehmens: 8773 Kammern i.L., Hauptstraße 56 2 Satz und Layout: Kastner & Partner! Ges.m.b.H., 8700 Leoben, Linie des Blattes: Offizielle Information der Bevölkerung der Marktgemeinde Kammern Erscheinungsort Kammern, Aufgabepostamt Leoben
Ka m m e r n Vorwort des Bürgermeisters Werte Damen und Herren, liebe Jugend! Tolle Stimmung, viele Besucher, ein gelungenes Marktfest! In Kammern versteht man es gemeinsam zu feiern. Das ist zwar nichts Neues, wurde aber bei unserem 8. Marktfest am 6. und 7. Juli wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis ge- stellt. Mit dabei, neben vielen begeisterten Besuchern aus nah und fern, war Landtagspräsidentin Dr. Bettina Vollath, NRAbg. Birgit Sandler und natürlich die Delegation aus unserer Partner- gemeinde Dasing mit Bürgermeister Erich Nagl an der Spitze. Der Auftakt erfolgte am Freitag mit dem traditionellen Mai- baumumschneiden. Beim nächsten Programmpunkt hat uns dann das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht und die Miniplayback-Show musste in den Museumshof aus- weichen. Kinderfreundeobmann GR Franz Bauer zeigte sich von den Darbietungen der 15 jungen Künstler genauso be- geistert wie die vielen, vielen Zuschauer bzw. Zuhörer. Bürgermeister Karl Dobnigg Das Wetter hatte auch am Samstagvormittag noch kein Er- barmen mit uns, sodass wir mit der Messe ebenfalls in den Museumshof ausweichen mussten. Dechant Clemens Grill hat tionelle 55,48 Meter, wird das achte Marktfest wohl in die in seiner Predigt mit äußerst treffenden Worten ausgeführt, Geschichtsbücher eingehen. Ein großes Dankeschön und wie wichtig, wertvoll und bereichernd eine funktionierende herzliche Gratulation dem Bienenzuchtverein Kammern mit Partnerschaft, auf welcher Ebene auch immer, ist. Obmann GR Markus Stabler an der Spitze und seinem gesam- Anschließend wurden im Rahmen der Partnerschaftsfeier Ge- ten Team, welches hier für diesen Weltrekord der besonderen schenke zwischen Dasing und Kammern ausgetauscht, wo- Art verantwortlich zeichnete. bei ich von Bürgermeister Erich Nagl eine Ehrentafel erhalten Bereichert wurde das Programm des Marktfestes weiters habe. Landtagspräsidentin Dr. Bettina Vollath hat in ihrer Rede durch die Oldtimer Traktoren, Kutschenfahrten von Siegi Fres- betont, wie wichtig das Miteinander, gerade in Zeiten wie die- ner, dem Streichelzoo mit Tieren vom „Wilden Berg“ Mautern sen, ist. Wenn ein Ort wie Kammern gemeinsam feiert, dann und natürlich dem Standlbetrieb der örtlichen Vereine. Die ist das ein eindrucksvoller Beweis für ein funktionierendes vielen Gäste heben sicherlich dazu beigetragen, dass sich die Miteinander. Wenn es noch dazu schon das achte Marktfest Vereinskassen auch ordentlich gefüllt haben. in dieser Form ist, dann drückt das auch Beständigkeit aus. Viele helfende Hände haben auch heuer wieder zum Erfolg Nächster Programmpunkt war die Segnung der neu errichte- des Marktfestes beigetragen. Mein besonderer Dank gilt ten Kletterwand. Hier kletterten mit mir gemeinsam Dechant Vzbgm. Hannes Nimpfer, der die Gesamtkoordination in be- Clemens Grill, Landttagspräsidentin Dr. Bettina Vollath und währter Art und Weise über hatte, unseren unterstützenden mein Bürgermeisterkollege aus Dasing, Erich Nagl, an der neu Gemeindemitarbeitern sowie den vielen „fleißigen Bienen“ in errichteten Wand. den Vereinen, für deren großes Engagement. Als sichtbares Zeichen für die gelebte Partnerschaft zwischen Da- sing und Kammern wurde dann noch ein Kirschbaum gepflanzt. Nach dem feierlichen Teil folgte der gesellige. Den Auftakt bildete ein Frühschoppen mit dem Musikverein Kammern, danach sorgte „Steirer Power“ für beste Stimmung. Vorfüh- rungen von Kickboxen, Taekwondo, Kinderturnen, Kinder- schminken, Rießenrutsche, Bogenschießen und der Zauberer Gabriel sorgten ebenfalls für Begeisterung bei Jung und Alt. Mit einem Weltrekord in der Form des längsten Honigbrotes der Welt, der Bienenzuchtverein Kammern sorgte für sensa- Längstes Honigbrot der Welt durch den Bienenzuchtverein Kammern Bgm. Erich Nagl übergibt Bgm. Karl Dobnigg Bgm. Karl Dobnigg, Dechant Clemens Grill, die Partnerschaftsurkunde 3 Dr. Bettina Vollath und Bgm. Erich Nagl
Scheckübergabe für 20 Jahre Reiting 10-jährige Partnerschaftsfeier in Dasing, Bayern Biker an Obmann Ewald Riedler Partnerschaftsfeier in Dasing Gratulation an die Reiting Biker Am Samstag, den 23. Juni, wurde die 10-jährige Partnerschaft Diese feierten am 9. Juni im Museumshof Kammern ihr zwischen Kammern und Dasing in der Gemeinde Dasing eben- 20-jähriges Bestandjubiläum. Mit den besten Wünschen für falls mit einem Festakt gefeiert. Im Beisein von Abordnungen weiterhin viele unfallfreie Ausfahrten habe ich im Rahmen der Vereine wurde eine neu errichtete Stele mit den Gemein- der netten Feier zum Jubiläum gratuliert und im Namen der dewappen enthüllt und vom örtlichen Pfarrer gesegnet. Marktgemeinde ebenfalls einen Scheck in der Höhe von Hier konnte ich an meinen Bürgermeisterkollegen Erich Nagel € 1.500,- überreicht. Möge die wunderbare Kameradschaft, die eine Ehrenurkunde für diese 10-jährige Partnerschaft überge- bei den Reiting Biker herrscht, noch lange aufrecht bleiben! ben. An dieser Stelle möchte ich mich persönlich und namens unserer Delegation bei unseren Dasinger Freunden nochmals Sängerrunde Kammern: Ein Ende, das schmerzt sehr herzlich für die überaus herzliche Aufnahme und Gast- 95 Jahre lang war die Sängerrunde Kammern ein wichtiger freundschaft bedanken. Mosaikstein im vielfältigen kulturellen Angebot unserer Ge- meinde. Das hat nun ein Ende, denn die Sängerrunde wurde Ende Juni (siehe dazu einen eigenen Bericht) leider aufgelöst. In einer feierlichen Form wurde mir als Bürgermeister am 28. Juni nach Unterzeichnung einer Schenkungsurkunde die Ver- einsfahne vor dem Restaurant Purgar übergeben. In diesem ehrwürdigen Haus war die Sängerrunde Kammern vor 95 Jahren gegründet worden und es war bis zum allzu frühen Tode von Helga Maier auch durchgehend Herberge für die Sängerrunde gewesen. Dass uns mit der Auflösung künftig ein Stück kultureller Iden- tität in Kammern fehlen wird, steht außer Diskussion. Mich persönlich erfüllt das Ende nicht nur deshalb mit großer Weh- mut. Ich gehörte der Sängerrunde in den 1970er Jahren an und war ihr bis zum Schluss innigst verbunden. An dieser Stelle gilt mein großer persönlicher Dank und auch jener unserer Marktgemeinde allen Sängern für ihren jahr- zehntelangen Idealismus und Einsatz zum Erhalt unseres Liedgutes. Darüber hinaus möchte ich an dieser Stelle dem langjährigen Bgm. Karl Dobnigg mit Obfrau Claudia Gander und Obmann Karl Kranz für seine aufopfernde Tätigkeit herzlich Chorleiterin Josefine Toblier bei der Scheckübergabe danken. Er war 20 Jahre Obmann, davor 16 Jahre Obmann- stellvertreter beim allzu früh verstorbenen Fred Schindelba- Gratulation an den Singkreis cher und sechs Jahre Kassier. Unter dem Motto „Singt Dankeslieder für 30 gemeinsame Sowohl die Fahne als auch einige Gedenktafeln werden in Jahre“ hatte der Singkreis Kammern am 14. April zu einem unserem Museum einen würdigen Ehrenplatz bekommen. Konzert in die Pfarrkirche unseres Ortes geladen, um dieses besondere Jubiläum würdig zu begehen. Namens der Markt- gemeinde Kammern habe ich bei dieser Gelegenheit einen Dankeschön-Scheck in der Höhe von € 1.500,- überreicht und mich für viele schöne, musikalische Momente bedankt. Der Singkreis Kammern ist längst zu einem wichtigen Kul- turträger geworden, der sich weit über die Grenzen unserer Marktgemeinde hinaus großer Beliebtheit erfreut und ob der hohen Qualität der Darbietungen geschätzt wird. Freuen wir uns gemeinsam auf noch viele musikalische Genüsse zu den verschiedensten Anlässen! 4 Übergabe der Vereinsfahne vor dem Restaurant Purgar
Ka m m e r n Feuerwehrübung mit den Kindern der Volksschule und des Kindergartens © FF Seiz © Foto Freisinger RegioBus Nach vielen Gesprächen mit Landesrat Anton Lang und ent- sprechenden Interventionen wird es mit dem Fahrplanwech- sel am 7. Juli 2018 auch an Wochenenden und Feiertagen im Liesingtal einen Busverkehr geben. Und zwar jeweils fünf Kameraden der FF Seiz bei der Instand- Überflutung im Fahrten am Tag in jede Richtung: St. Michael – Kalwang und setzung des Beachvollyballplatzes Bereich Baldramweg umgekehrt. Zusätzlich wird es für die Schüler aus unserer Re- gion, die Schulen in Eisenerz besuchen, eine bessere Busver- Dank an unsere beiden Feuerwehren bindung von Kammern nach Trofaiach und retour geben. Dort Sowohl am Baldramweg als auch in der Kirchgasse und in der ist dann der Umstieg in die Buslinie Leoben – Eisenerz mög- Jägergasse ist es am Donnerstag, den 7. Juni zu Überschwem- lich. Mein großer Dank in dem Zusammenhang gilt meinem mungen gekommen. Ein großer Dank gebührt an dieser Stelle langjährigen Freund Landesrat Anton Lang für seine großarti- unseren beiden Feuerwehren, welche innerhalb weniger Minu- ge Unterstützung. ten vor Ort waren und den Betroffenen großartige Hilfe leisteten. Ein Dankeschön den Mitgliedern unserer beiden Feuerwehren Bunte Säume – Lebensräume auch dafür, dass sie am 15. Juni beim Kindergarten in Seiz den Jedem, der mit offenen Augen durch die Natur geht, fällt auf, Kindern des Kindergartens sowie jenen unserer Volksschule dass von Jahr zu Jahr leider weniger Insekten, Schmetterlinge, einen Einblick in die Tätigkeiten der Feuerwehr gewährt ha- Hummeln, Bienen etc. werden. Immer wieder hört man vom ben. Begeistert zeigten sich die Kinder, als sie beim Spritzrohr Artensterben, von bedrohten Singvögeln und Amphibien. und bei der Spreizschere selbst Hand anlegen durften. Um hier etwas dagegen zu tun, haben wir gemeinsam mit Ein großer Dank gebührt auch jenen fünf Mitgliedern der FF dem Gemeindebauernausschuss, dem örtlichen Bauernbund, Seiz mit HBI Christian Kroemer an der Spitze, welche unseren der Berg- und Naturwacht und den Naturfreunden die Ak- Beachvolleyball-Platz sanierten. tion „Bunte Säume Lebensräume“ des Naturschutzbundes aufgegriffen. Gratulation an ABI Ing. Jürgen Sapelza An dieser Stelle möchte ich auch ABI Ing Jürgen Sapelza von Was passiert nun konkret? Es gibt sehr viele Flächen, welche der FF Kammern sehr herzlich zur Bestellung zum Komman- bei entsprechender Bewirtschaftung durchwegs sehr arten- danten des Katastrophen-Hilfs-Dienstes - KHD 51 – des Be- reich sein können bzw. einen Lebensraum für sehr viele Klein- reiches Leoben gratulieren und ihm in dieser überaus verant- tiere und Insekten bieten. Es wurden bereits mehrere Flächen wortungsvollen Funktion alles Gute, viel Glück und ein „Gut im Gemeindegebiet für dieses Projekt ausgewählt. Auch als Heil“ wünschen. Gartenbesitzer hat man die Möglichkeit, ein Stück Blumen- Jürgen Sapelza konnte sein Wissen und Können bei der am wiese anzulegen und der Natur damit entsprechenden Raum 9. Juni durchgeführten Katastrophenschutzübung in unserem zu bieten. Daher möchte ich hier die Bitte des „Mitmachens“ Gebiet bereits unter Beweis stellen. aussprechen. Günter Hoffellner (li), Dr. Johann Neumayer, Ing. Siegfried Ing. Jürgen Sapelza - KHD Kommandant, BFV Leoben Steinegger und Bürgermeister Karl Dobnigg (re) 5
Eine Schaukel für die Volksschule Selbstverständlich dürfen die Kinder bei ihren Besuchen auch Wünsche äußern. Diesmal gab es die Wünsche einer Schaukel und von kleinen Fußballtoren. Beide Wünsche konnte ich den Kindern erfüllen. Die Kinder sowie ihre Lehrerin bedankten sich bei mir für die überaus freundliche Aufnahme und die immer wieder ge- währten Unterstützungen und überreichten mir eine Mappe Neue Fußballtore für die Volksschulkinder mit einigen Fotos und Zeichnungen, welche die elf Kinder von ihren Lieblingsplätzen in ihrer Heimatgemeinde Kammern an- Volksschulkinder besuchen den Bürgermeister gefertigt hatten. Am Dienstag, den 29. Mai 2018, besuchten die elf Schüler der 3. Klasse der Volksschule Kammern mit ihrer Lehrerin Sigrid Thema Sicherheit Wassner das Gemeindeamt. Dabei konnten sich die Schüler • Um die Verkehrssicherheit in Kammern weiter zu erhöhen, einen Überblick über die Tätigkeiten in einer Gemeinde und wurde in vielen Bereichen im gesamten Gemeindegebiet die eines Bürgermeisters machen. Gemeinsam mit den Be- eine 30er-Beschränkung verordnet. diensteten zeigte ich ihnen das Gemeindeamt und erklärte die • Achten Sie bitte auf die 30-Markierungen, die in dem Zu- vielfältigen Aufgabenbereiche einer Gemeinde. sammenhang auf den Straßen aufgebracht wurden! Die Schüler stellten mir auch sehr viele Fragen und konnten • Zur Bewusstseinsbildung bei den Verkehrsteilnehmern hat sich vor Ort über die einzelnen Geschehnisse rund um das die Gemeinde ein weiteres Geschwindigkeitsmessgerät Standesamt, das Meldewesen usw. erkundigen. Von jedem angekauft, das im Gemeindegebiet regelmäßig zum Ein- Kind wurde auch, wie bei der Ausstellung eines Reisepasses satz kommen wird. erforderlich, ein Fingerabdruck genommen. Sehr erfreut wa- • Parallel dazu wurde die Polizei ersucht, verstärkte Kontrol- ren die Kinder ebenfalls darüber, dass sie auf dem Bürgermeis- len durchzuführen. tersessel Platz nehmen durften. Natürlich gab es für die Kinder Ich ersuche Sie um Verständnis für diese „vorbeugenden Maß- als Stärkung eine kleine Jause und zum Abschluss habe ich die nahmen“, denn wenn etwas passiert, ist es leider zu spät! Kinder noch auf ein Eis eingeladen. Halten Sie sich bitte an die Tempolimits! Übergabe von tollen Zeichnungen an den Bürgermeister durch die Volksschüler aus Kammern
Ka m m e r n Unterstützung für unsere Landwirte organisatorische Abwicklung solcher Veranstaltungen, für die Nach mehreren Gesprächen mit den Vertretern unserer ört- wir den Museumshof vermieten, im Hinblick auf das Mobi- lichen Bauernschaft – Ing. Siegfried Steinegger, Helmut Ofner liar vereinfachen zu können, wurde ein Zubau errichtet. Dort und Günter Hoffellner – konnten wir uns auf eine einfachere werden künftig die Geräte bzw. Tische und Sessel gelagert, Auszahlung und Abwicklung der Besamungszuschüsse eini- wodurch das Handling wesentlich vereinfacht wird. Bei dieser gen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei diesen Personen für Gelegenheit wurde auf der dem Spielplatz zugewandten Seite die überaus sachliche Diskussion herzlich bedanken. eine Kletterwand errichtet, die sich schon innerhalb kürzes- Ab 1. Jänner 2019 wird nun für jedes besamungsfähige Rind ter Zeit großer Beliebtheit erfreute. Die Umsetzung wurde als der Deckungszuschuss in der Höhe von € 25,- nach erfolg- Leader-Projekt aus Mitteln des Bundes, des Landes und der ter Antragsstellung ausbezahlt. Die neuen Richtlinien für den Europäischen Union unterstützt. Deckungszuschuss wurden bei der Gemeinderatssitzung am 26. Juni einstimmig beschlossen. Details siehe Seite 19. Iron Road for Children Kommen Sie am 28. Juli unbedingt zu unserem Marktplatz! Projekt Wohnpark Ab 13:00 Uhr spielt im Rahmen des Events „Iron Road for Mit der Umsetzung des Projektes „Wohnpark“ sollen die Ju- Children“ die Kammerner Dorfmusi und ab ca. 13:15 Uhr gend und Jungfamilien die Möglichkeit erhalten, in unserer le- machen rund 300 US-Cars bei uns Station. Diese wohltätige benswerten Marktgemeinde sesshaft zu bleiben. Abgestimmt Veranstaltung liegt mir deshalb besonders am Herzen, weil auf die individuellen Vorstellungen enthält das Projekt sowohl mit einem Teil des Erlöses des Gesamtprojektes eine weitere Wohnbauten als auch Bauparzellen. Näheres zu diesem zu- Therapie von Marlene Till aus Kammern mit einem Betrag in kunftsweisenden Projekt entnehmen Sie bitte dem Beitrag auf der Höhe von € 5.000,- unterstützt wird. Ich danke den Initia- Seite 13. toren sehr herzlich für ihr großes Engagement und wünsche Meine Bemühungen zum Thema Wohnen beschränken sich dem Projekt viel Erfolg! aber nicht nur auf das Projekt „Wohnpark“, sondern werden wir durch die Revision unseres Flächenwidmungsplanes in unserer Marktgemeinde weitere Baugründe zur Verfügung ORF sendet „Guten Morgen Österreich“ aus Kammern! stellen können. Am Montag, den 6. August kann sich Kammern im Rahmen der Sendung „Guten Morgen Österreich“ zwischen 6:30 Uhr Aktuelles vom Museumshof und 9:30 Uhr österreichweit von seiner schönsten Seite prä- Unser Museumshof erfreut sich einer überaus großen Nach- sentieren. Gesendet wird vom eigens dafür errichteten Studio frage als Veranstaltungsort für verschiedenste Anlässe. Um die am Marktplatz! Kommen Sie bitte vorbei, für gratis Kaffee und Kuchen ist gesorgt! Abschließend wünsche ich Ihnen und Ihren Familienangehö- rigen einen schönen Sommer und erholsame Urlaubs- bzw. Ferientage! Ihr Bürgermeister Neues Inventar für den Museumshof 7
Ka m m e r n Gemeinderat BERICHTE AUS DEN GEMEINDERATSSITZUGEN SITZUNG VOM 15.12.2017 b. Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr 2018 zur rechtzeitigen Leistung von Aus- 1. Nachtragsvoranschlag 2017 gaben des ordentlichen Haushaltes in Anspruch genommen Der Gemeinderat hat den 1. Nachtragsvoranschlag 2017 in werden dürfen, wird mit € 552.300,00 festgesetzt. In diesem der vorliegenden Form beschlossen: Höchstbetrag sind € 0,00 Kontoüberziehungen enthalten, die auf Grund früherer Ermächtigungen aufgenommen und noch Gesamtzusammenstellung OH: nicht zurückgezahlt sind. VA + 1.NVA 2017 VA2017 NVA € € € c. Der Gesamtbetrag der aufzunehmenden Darlehen, Einnahmen 3.193.200,00 3.136.000,00 57.200,00 + die zur Bestreitung von Ausgaben des außerordentlichen Ausgaben 3.395.300,00 3.384.000,00 11.300,00 + Haushaltes bestimmt sind, wird mit € 300.000,00 fest- gesetzt. Dieser Gesamtbetrag ist nach dem außerordent- Ergebnis (+/-) OH 202.100,00 248.000,00 45.900,00 + lichen Voranschlag für folgende Zwecke zu verwenden: Wasserleitungssanierung Gesamtzusammenstellung AOH: VA + 1.NVA 2017 VA2017 NVA d. Der Dienstpostenplan € € € Einstimmiger Gemeinderatsbeschluss Einnahmen 1.503.600,00 967.400,00 536.200,00+ e. Mittelfristiger Finanzplan 2018 - 2022 Ausgaben 1.796.400,00 1.204.800,00 591.600,00+ in der vorliegenden Form Ergebnis (+/-) AOH 292.800,00 237.400,00 55.400,00 - Mehrheitlicher Gemeinderatsbeschluss Voranschlag 2018 Gemeinde Kammern Orts- und Infrastruktur- Der Voranschlag für das Haushaltsjahr 2018 wird wie folgt entwicklungs KG, Voranschlag 2018 festgesetzt: Der Gemeinderat hat den Voranschlag für die Gemeinde A: ORDENTLICHER Haushalt € Kammern i.L. Orts- und Infrastrukturentwicklungs KG für die Sparten „Industriepark“, „Museum“ und „Amtshaus“ für das Summe der Einnahmen 3.314.000,00 Jahr 2018 in vorliegender Fassung beschlossen. Summe der Ausgaben 3.496.200,00 182.200,00 Gemeinde Kammern Orts- und Infrastruktur- B: AUSSERORDENTLICHER HAUSHALT € entwicklungs KG, Mittelfristiger Finanzplan Summe der Einnahmen 1.164.000,00 Der Gemeinderat hat den mittelfristigen Finanzplan für die Ge- meinde Kammern Orts- und Infrastrukturentwicklungs KG für MARKTGEMEINDE KAMMERN Summe der Ausgaben 1.264.400,00 die Jahre 2018 bis 2020 in vorliegender Fassung beschlossen. 100.400,00 Geschwindigkeitsverordnung gem. § 94 d StVO 1960 a. Festsetzung der Steuerhebesätze: Folgende Geschwindigkeitsverordnung gem. § 94 d StVO Für die Gemeindeabgaben werden nachstehende Hebesätze 1960 wurde vom Gemeinderat beschlossen: festgesetzt: §1 Grundsteuer von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben Beschlossen wurde eine Geschwindigkeitsbeschränkung im - 500 v.H. der Messbeträge Ausmaß von 30 km/h in der Bahnhofstraße I und II. Grundsteuer von den Grundstücken - 500 v.H. der Messbeträge KammernAward Richtlinien Der Gemeinderat hat die Richtlinien der Vergabe des Kam- Die Lustbarkeitsabgabe wird in der mit Gemeinderatsbe- mernAwards beschlossen. Details finden Sie in dieser Ausgabe schluss vom 15.12.2010 festgesetzten Höhe im Haushaltsjahr unter „Gemeinde informiert“ auf Seite 16. 2018 weitererhoben. Die Hundeabgabe wird in der mit Gemeinderatsbeschluss Resolution zum Pflegeregress vom 18.03.2013 festgesetzten Höhe im Haushaltsjahr 2018 RESOLUTION des Gemeinderats der Marktgemeinde Kam- weitererhoben. mern im Liesingtal an die neue Bundesregierung anlässlich der • für Nutz- u. Wachhunde € 60,00 ABSCHAFFUNG des PFLEGEREGRESSES: • für jeden weiteren Hund € 60,00 In Summe geht es daher um beträchtliche Mehrkosten in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro jährlich für die Gemeinden. Wir 8
fordern daher vom Bund den vollständigen Kostenersatz für die Der Berufung wurde teilweise Folge gegeben und wird der durch die Abschaffung des Pflegeregresses den österreichischen Ge- Spruch des angefochtenen Bescheides abgeändert, dass er zu meinden entstehenden Mehrausgaben auf Basis einer vollständigen lauten hat wie folgt: „Gemäß § 41 Abs. 4 des Steiermärki- Erhebung der tatsächlichen und zu erwartenden Mehrkosten! schen Baugesetzes LGBl. 1995/59 idgF wird aufgetragen, bis längstens zum 01.03.2018 die Nutzung des auf Grundstück Nr. 1148, einkommend in der EZ 33 GB 60318 Kammern er- Berufungsantrag zum Bescheid 131/9-1/2017 vom richteten Stallgebäudes als Schweinestall zu unterlassen.“ Mit 12. September 2017 Ausnahme der Änderung der Erfüllungsfrist bleibt sohin der In bezeichneter Rechtssache erstattete der Berufungswerber angefochtene erstinstanzliche Bescheid unverändert. gegen den Bescheid des Bürgermeisters der Marktgemeinde Kammern im Liesingtal, ZI: 131/9-1/2017 vom 12.09.2017, dem Berufungswerber am 12.09.2017 zugestellt, durch seine Teilnahme am Kautionsfonds ausgewiesene Rechtsvertreterin binnen offener Frist Beru- Der Gemeinderat fasste den Beschluss, dass die Gemeinde fung, wobei der Bescheid seinem gesamten Inhalt nach an- nicht mehr am Kautionsfonds teilnimmt. Ebenfalls außer Kraft gefochten wurde. tritt die Richtlinie für die Gewährung eines rückzahlbaren Kau- tionsbeitrages durch die Marktgemeinde Kammern. SITZUNG VOM 13.03.2018 Rechnungsabschluss 2017 Digitaler Leitungskataster – Kanal Bereich Kammern Der Gemeinderat hat den Rechnungsabschluss 2017 wie Der Gemeinderat fasste den Beschluss, dass der digitale Lei- folgt beschlossen: tungskataster für Kanal im Jahr 2018 im Bereich Kammern mit Schätzkosten von € 90.000,00 und im Jahr 2019 der restliche KASSENABSCHLUSS Teil mit Schätzkosten von € 120.000,00 durchgeführt wird. Die Einnahmen € Finanzierung ist über Rücklagen geplant. Die Firma PI Wlattnig Anfänglicher Kassenbestand - 369.073,93 wurde mit der Planung und der Bauaufsicht beauftragt. Summe der ordentlichen Einnahmen 3.515.504,49 Summe der außerordentlichen Einnahmen 1.824.406,60 WVA Sanierung und Erweiterung, BA08 Das Planungsbüro PI Wlattnig präsentierte dem Gemeinde- Summe der voranschlagsunwirksamen Einnahmen 968.419,06 rat die geplanten notwendigen Maßnahmen zur Absicherung 5.939.256,22 der Wasserversorgung. Für den nächsten Bauabschnitt WVA BA 08 sind folgende Maßnahmen vorgesehen: Ausgaben € Summe der ordentlichen Ausgaben 3.385.510,58 • Leitungsverstärkung von ST DN125 auf PE DN160 ab Summe der außerordentlichen Ausgaben 1.722.783,41 Druckreduzierung im Bereich Puchwein • Aufschließung Wohnpark mit Anpassung der Summe der voranschlagsunwirksamen Ausgaben 1.001.745,89 Drucksteigerungsanlage Schließlicher Kassenbestand - 170.783,66 • Erweiterung Richtung Karl im Hofweg möglich 5.939.256,22 • Ringschluss • Hausanschlüsse bis Grundstücksgrenzen durch Gemeinde neu Förderungsvertrag für Regionalbushaltestellen Für die Sanierung bzw. Erweiterung der Wasserversorgungs- Der Gemeinderat hat den Förderungsvertrag zwischen dem anlage BA08 soll eine Ausschreibung durchgeführt werden. Land Steiermark, Abteilung 16 und der Marktgemeinde Die Schätzkosten belaufen sich auf € 325.000,00. Kammern im Liesingtal betreffend die Förderung der neuen Haltestelle „Seiz Bahnhofstraße“ beschlossen Neubau Nebengebäude Museumshof Kammern Bürgermeister Karl Dobnigg präsentierte die Pläne des geplan- ten Zubaus beim Museumshof, welcher als Lagermöglichkeit Kauf des Grundstücks 1100 und Verkauf des für Tische, Stühle und Ausstellungsstücke benötigt wird. Der Grundstückes 1138, beide KG 60318 Kammern Gemeinderat beschloss, das vorliegende Projekt durchzuführen. Der Gemeinderat fasste den Beschluss, dass die Marktgemeinde Kammern das gegenständliche Grundstück Nr. 1100 zum Zwe- cke eines neuen Katastrophenschutzplatzes für beide Feuerweh- Sanierungsarbeiten und Maßnahmen zur räumlichen ren zum Preis von € 39.000,00 kauft. Qualitätsverbesserung im Kindergarten Das Grundstück 1138, KG Kammern, wurde an die Firma Seitens der Kindergartenaufsicht wurden im Zuge der Bege- PMT, Industriepark Kammern, um € 4.000,00 verkauft. Dabei hung für eine zweite Alterserweiterte Gruppe einige Maß- handelte es sich um einen Weg, welcher keine Notwendigkeit nahmen vorgeschrieben, um welche nach Einholung von An- mehr hat und in der Natur auch nicht mehr ersichtlich ist. geboten beim Förderungscall des Landes Steiermark seitens 9
Ka m m e r n Gemeinderat der Marktgemeinde angesucht wurde und die bereits bewilligt • Auch im Bewegungsraum sind zur Qualitätsverbesserung wurden. Folgende Punkte sind förderungsfähig: bauliche Maßnahmen zum Schutz vorzunehmen • Akustikmaßnahmen gemäß ÖNORM in Bewegungs- und • Auf der Freispielfläche ist der felsdurchsetzte Steilbereich Gruppenräumen gegen Absturzgefahr durch Aufschüttung des Geländes zu • Erneuerung der altbestehenden Bodenbeläge in sämt- sichern. Weiters ist der Fallschutz im Freispielbereich für lichen Funktionsräumen für Kinder bzw. der Kindersanitär- die neue Alterserweiterte Gruppe zu erneuern anlagen im OG • Weiters muss eine Erneuerung der bestehenden Holztrep- • Beleuchtung: Austausch der altbestehenden künstlichen pe aus dem Gruppenraum im EG, die als zweite Flucht- Beleuchtung in allen Räumen möglichkeit dient, erfolgen • Bei den Fluchtwegtüren ins Freie sind Panikdrücker EN 179 anzubringen SITZUNG VOM 26.06.2018 Konsolidierungskonzept Die Lustbarkeitsabgabe wird in der mit Gemeinderatsbe- Der Gemeinderat hat beschlossen, folgende Haushalts- schluss vom 15.12.2010 festgesetzten Höhe im Haushaltsjahr Konsolidierungsmaßnahmen durchzuführen: 2018 weiter erhoben. Die Hundeabgabe wird in der mit Gemeinderatsbeschluss • Einbringung der Einnahmenrückstände mit allen gesetzlich vom 18.03.2013 festgesetzten Höhe im Haushaltsjahr 2018 zur Verfügung stehenden Mitteln weiter erhoben. • Härteausgleich für den Kommunalsteuerentgang von Fa. Wolf Plastics und Fa. Sekundaras III. Der Höchstbetrag der Kontoüberziehung, • Ausgleich des außerordentlichen Haushalts bis zum Jahr der im Haushaltsjahr 2018 zur rechtzeitigen Leistung von 2020 mit schriftlich zugesagten Bedarfszuweisungen Ausgaben erforderlichen Überziehung der Gemeindekonten • CommunalAudit – Vergleich mit anderen Gemeinden: in Anspruch genommen werden darf, wird mit • Durchführung eines Audit- und Benchmarksystems in € 545.200,00 festgesetzt. In diesem Höchstbetrag sind € 0,00 Form eines CommunalAudits. Kontoüberziehungen enthalten, die auf Grund früherer Er- mächtigungen aufgenommen und noch nicht zurückgezahlt Nachtragsvoranschlag 2018 sind. Der Kassenkredit bei der Raiba Liesingtal wird gemäß Der Gemeinderat hat mehrheitlich den 1. Nachtragsvoran- dem neuen Höchstbetrag angepasst. schlag 2018 wie folgt zu beschlossen: IV. Der Gesamtbetrag der aufzunehmenden Darlehen, I. Festsetzung des 1. Nachtragsvoranschlags die zur Bestreitung von Ausgaben des außerordentlichen Haushalts bestimmt sind, wird auf € 300.000,00 festgesetzt. Der 1. Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2018 Dieser Gesamtbetrag ist nach dem außerordentlichen Nach- MARKTGEMEINDE KAMMERN wird wie folgt festgesetzt: tragsvoranschlag für folgende Zwecke zu verwenden. A: ORDENTLICHER Haushalt € V. Dienstpostenplan Summe der Einnahmen 3.271.500,00 Summe der Ausgaben 3.569.400,00 Grundsatzbeschluss zur Sanierung des Heimatsaals und Abgang -297.900,00 der Volksschule Beschlossen wurde vom Gemeinderat, dass für die sanierungs- B: AUSSERORDENTLICHER HAUSHALT € bedürftigen Objekte Heimatsaal und Volksschule ein Sanie- Summe der Einnahmen 1.421.000,00 rungskonzept, begleitend durch die Abteilung 17 Land Steier- Summe der Ausgaben 1.548.700,00 mark, mit anschließender Umsetzung, durchgeführt wird. Abgang -127.700,00 Folgende Maßnahmen sind in der Volksschule geplant: • Sanierung bzw. Erneuerung von rund 1.100m² Platten- II. Festsetzung der Steuerhebesätze fassade samt Dämmung Grundsteuer von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben • Neue Fenster samt Sonnenschutz im gesamten Gebäude - 500 v.H. der Messbeträge (ca. 200m²) Grundsteuer von den Grundstücken • Neue Böden in vier Klassen und Gruppenräumen (ca. 350m²) - 500 v.H. der Messbeträge • Neue Flachdachabdichtung inkl. Bekiesung und Wärme- dämmung auf bituminöser Basis • 2 x Fluchtstiegen bei Klassenausgängen • Geländer im Außenbereich erneuern (ca. 10m) 10
• Neuer Müllplatz Die Entscheidung der Nachbenützung von aufgelassenen • Neue Wege und Sanierung der Außenanlage (ca. 200m²) Gräbern im „alten“ Friedhof obliegt der Marktgemeinde • Treppenlift Kammern. • Zubau mit ca. 80 m² NNF (Werkraum, Soz. Bereich für 4. Die gegenständliche Vereinbarung bedarf zu ihrer Rechts- Putzfirma, kleines Lager) wirksamkeit der Beifügung des kirchenbehördlichen Ge- nehmigungsvermerkes durch das Bischöfliche Ordinariat Graz-Seckau. Jagdgesellschaft – Mitgliederwechsel 5. Diese Vereinbarung wird in drei Ausfertigungen errichtet. Laut § 15 Abs. 8 Stmk. Jagdgesetz 1986 i.d.g.F. muss bei Aus- Jeder Vertragspartner erhält ein Exemplar. wechslung von Mitgliedern während der Pachtzeit einer Jagd- gesellschaft, die eine Gemeindejagd gepachtet haben, der Änderung der Friedhofsordnung Gemeinderat seine Zustimmung erteilen. Bürgermeister Karl Die Friedhofsordnung wurde angepasst und die Gebühren ein- Dobnigg verlas das Schreiben der Jagdgesellschaft Kammern gepflegt. Dadurch wurden die bis jetzt getrennten Verordnun- vom 18.04.2018. Der Gemeinderat hat beschlossen, dass in die gen vereint und aktualisiert. Die Gebühren blieben unberührt. Jagdgesellschaft ab 01.04.2018, an Stelle von Franz Kammer- diener, Herwig Kohlbacher aufgenommen werden darf. Änderung der Richtlinien für landwirtschaftliche Fischwasser Fadelgrabenbach und Seizerbach Förderungen Der Gemeinderat hat eine Ausschreibung einer Ausgehbe- Der Gemeinderat hat die Richtlinien für landwirtschaftliche rechtigung des Fischwassers „Fadelgrabenbach“ und „Seizer- Forderungen beschlossen. Details auf Seite 19. bach“ für den Zeitraum bis 31.12.2023 beschlossen. RegioBus Maßnahmen Verordnung gemäß § 43 (1) GO in Verbindung mit Die Marktgemeinde Kammern übernimmt ab Juli 2018 den berechneten Gemeindeanteil (€ 18.938,70), damit eine bes- § 58a LStVG – Gr. 1158, KG 60337, Edlingerstraße sere Verkehrsanbindung erfolgt. Das Grundstück 1158, KG 60337, Mötschendorf ist Teil der Am 7. Juli 2018 startete im Liesingtal die neue Ära des Regio- verordneten Landesstraße L116 Edlingerstraße. Dieses Grund- Bus Steiermark. Mit besseren Anschlüssen zum Bahnknoten St. stück wurde der Liegenschaft, deren Eigentümerin das Land Michael, einem regelmäßigen Busverkehr über den ganzen Tag Steiermark ist, zugeschrieben. bis in den Abend und vor allem dem neuen Wochenendverkehr ist ein Quantensprung in der Öffi-Anbindung gelungen. Grundverkauf - Grundstück 1234/1, KG 60337 Der Gemeinderat fasste den Beschluss, das Grundstück unter der Voraussetzung, dass der Käufer eine verbindliche Verein- IHR PARTNER barung zur Duldung der Nutzung von 2 PKW-Parkplätzen, welche den Bewohnern des Wohnhauses zur Verfügung ge- stellt werden, erstellt. Neubauer thomas Vertrag Friedhofsverwaltung 2018-2032 Bauunternehmen Der Gemeinderat fasste den Beschluss, den Vertrag betreffend der Friedhofsverwaltung zu genehmigen: 1. Mit Vereinbarung aus dem Jahr 1988 wurde beginnend mit 01.01.1988 von der Pfarre Kammern der Pfarrfried- hof samt dem neuen Friedhofsteil auf einer rd. 2.450 m² großen Teilfläche des im Eigentum des Benediktinerstiftes Admont stehenden Grundstücks 1058 KG Kammern in die Verwaltung und Nutzung der Gemeinde Kammern über- tragen. Diese Vereinbarung aus dem Jahr 1988 wurde im Jahr 2002 um 15 Jahre bis 31.12.2017 verlängert. 2. Diese vorstehend angeführte Vereinbarung über die Über- tragung des Pfarrfriedhofs der römisch-katholischen Pfarre Hochbau Kammern in die Verwaltung und Nutzung der Marktge- Tiefbau meinde Kammern wird nun rückwirkend mit 01.01.2018 Sanierung Pfaffendorf 3a in ihrer Laufzeit um weitere 15 Jahre bis 31.12.2032 Erdbau A-8773 Kammern verlängert. Fliesenlegen Mobil: +43 680 4035 825 3. Alle übrigen Bestimmungen der Vereinbarung aus dem office@bau-neubauer.at Baumaschinen Verleih Jahr 1988 hinsichtlich der Verwaltung und Nutzung des www.bau-neubauer.at Pfarrfriedhofes bleiben weiterhin unverändert aufrecht. 11
Ka m m e r n Verlautbarung über das Eintragungsverfahren für die Volksbegehren FRAUENVOLKSBEGEHREN & DON’T SMOKE Aufgrund der am 23. April 2018 auf der Amtstafel des Bundesministeriums für Inneres sowie im Internet veröffentlichten statt- gebenden Entscheidungen des Bundesministers für Inneres betreffend die oben angeführten Volksbegehren wird verlautbart: Die Stimmberechtigten können inner- chische Staatsbürgerschaft, Vollendung angeführten Tagen und zu den folgen- halb des festgesetzten Eintragungszeit- des 16. Lebensjahres, kein Ausschluss den Zeiten vorgenommen werden: raums, das ist von Montag, 1. Oktober vom Wahlrecht) und zum Stichtag 2018 bis (einschließlich) Montag, 8. 27. August 2018 in der Wählerevidenz Mo.,1. Okt. 2018, 8:00 – 20:00 Uhr, Oktober 2018, in jeder Gemeinde durch einer Gemeinde eingetragen ist. Di., 2. Okt. 2018, 8:00 – 16:00 Uhr, einmalige eigenhändige Eintragung Bitte beachten: Personen, die bereits Mi., 3. Okt. 2018, 8:00 – 16:00 Uhr, ihrer Unterschrift auf einem von der eine Unterstützungserklärung für ein Do., 4. Okt. 2018, 8:00 – 20:00 Uhr, Gemeinde zur Verfügung gestellten Ein- Volksbegehren abgegeben haben, kön- Fr., 5. Okt. 2018, 8:00 – 16:00 Uhr, tragungsformular vornehmen. Die Ein- nen für dieses Volksbegehren keine Ein- Sa., 6. Okt. 2018, 8:00 – 12:00 Uhr, tragung muss nicht auf einer Gemeinde tragung mehr vornehmen, da eine ge- Mo., 8. Okt. 2018, 8:00 – 16:00 Uhr. erfolgen, sondern kann auch online ge- tätigte Unterstützungserklärung bereits MARKTGEMEINDE KAMMERN tätigt werden: als gültige Eintragung zählt. Online können Sie eine Eintragung bis www.bmi.gv.at/volksbegehren In der Marktgemeinde Kammern kön- zum letzten Tag des Eintragungszeit- Stimmberechtigt ist, wer am letzten Tag nen Eintragungen während des Eintra- raumes (8. Oktober 2018), 20.00 Uhr, des Eintragungszeitraums das Wahl- gungszeitraums an den nachstehend durchführen. recht zum Nationalrat besitzt (österrei- 12
Ka Gemeinderatssitzung 26.06.2018 m m e r n 696,57 697,30 697,34 697,11 696,77 14,5% 695,76 6 Garagen 694,59 694,55 701,16 agen 6 Gar 694,38 694,17 2P M 693,95 6P K B 702,25 694,41 K 1131 m² 694,14 694,57 708,30 714 m² Seniorenwo hnhaus / 8 3B Wohn ungen / 3G 702,19 694 m² 693,64 694,80 692,32 M 352 m² K 702,04 2B 4 Ges choßw 691,66 743 m² ohnung en / 2G 693,85 695 m² 2B 2G WOHNPARK hnungen / 4P 4 Geschoßwo 4P 310 m² M 694,53 K 753 m² K K K 3B 735 m² / 2G 3 Maisonettew ohnungen / 2G ungen 4P oßwohn 2B 3P 4 Gesch 285 m² 699,37 K 693,42 695,00 691,14 K K Kammern im Liesingtal GR 721 m² 3 Maison 3P ettewoh nungen / 2G GR Kinderspiel platz 3B 161.10 m² 706,60 378 m² B P 768 m² K B 739 m² Nach intensiven P / 2G 790 m² K nungen B ettewoh P K 690,95 3 Maison 8 m² 692,97 ausch 160.9 698,17 Vorbereitungsarbeiten konnte 692,99 694,87 M Flächenabt 705,80 694,62 763 m² 693,11 690,94 692,63 594 m² 632 m² 692,90 690,96 784 m² 694,58 694,52 694,49 nun der nächste wichtige 697,70 696,22 698,50 697,50 699,80 1. Bauabschnitt Schritt für das Bauvorhaben Öffentliche Parkanlage SG Ennstal 697,50 2. Bauabschnitt SG Ennstal „Wohnpark Kammern“ Parkanlage abgeschlossen werden. 13 Bauparzellen für Einfamilienwohnhäuser Der Bebauungsplan wurde vom Land Steiermark begut- Für die Wohnqualität eines Wohnparks mit einer Mischung achtet und genehmigt. Eifrig wird nun an der Umsetzung aus unterschiedlichen, jedoch leistbaren und mit öffentli- des 1. Bauabschnittes, im Plan rot umrandet, gearbeitet. chen Mitteln geförderten Wohnungen und Schaffung von Die Siedlungsgenossenschaft ENNSTAL wird, nach posi- Bauplätzen für Einfamilienwohnhäuser erfolgt ein notwen- tiver Beurteilung durch den steirischen Wohnbautisch, diger Schritt der Marktgemeinde, umso mehr als für die voraussichtlich die ersten 14 Wohneinheiten im Herbst zur nächste Zeit ein Zuzug in Kammern prognostiziert wird. Bauverhandlung einreichen und so sollte einem Baubeginn im Frühjahr 2019 nichts mehr im Wege stehen. Im Zentrum des Areals dient eine Parkanlage, im Plan gelb umrandet, als Begegnungstätte für die Bewohner Bei der Planung wurde auf die vielfältigsten Lebenswelten des Wohnparks. Rücksicht genommen, sodass bereits im 1. Bauabschnitt ein guter Mix aus Wohnungstypen und -größen (50-90m2) Westlich im Anschluss entstehen 13 Bauparzellen für Ein- zur Umsetzung kommen wird. familienwohnhäuser, im Plan orange umrandet. Die hintere Reihe ist für die Bauweise mit zwei oder mehr Geschoßen Im 2. Bauabschnitt, im Plan blau umrandet, entstehen zu- vorgeschlagen. Derzeit werden seitens der Marktgemein- sätzlich Wohnungen für „betreubares Wohnen“. de noch Angebote für die Aufschließungsarbeiten einge- holt und geprüft, damit in Kürze auch Preise für die zu Die von Architektin DI Martina Kaml auf dem Gelände der verkaufenden Bauparzellen vorliegen. Die Parzellierung ehemaligen Tischlerei Habenbacher/Loidl geplante Wohn- und Aufschließung wird gemeinsam mit der Siedlungsge- bebauung soll letztendlich 29 Wohnungen umfassen. nossenschaft noch heuer vorgenommen. Informationen und MARKTGEMEINDE KAMMERN SG ENNSTAL Vormerkungen: 03844/8020 – 0 03612/273 – 8100 marktgemeinde@kammern.net www.wohnbaugruppe.at www.kammern-liesingtal.at 13
Ka m m e r n Die Gemeinde informiert Vortragender Alexander Debeletz mit wichtigen Maßnahmen zu Hochwasser und Blackout. BÜRGERVERSAMMLUNG UND SICHERHEITSVORTRÄGE Um den Bürgerinnen und Bürgern von Kammern einen Überblick über aktuelle Projekte der Marktgemeinde Kammern zu vermitteln, lud Bürgermeister Karl Dobnigg zu einer Bürgerversammlung mit anschließenden Vorträgen zu „Selbstschutz bei Hochwasser“ und „Was tun bei totalem Stromausfall, dem Blackout“ ein. Im Bericht des Bürgermeisters ging es Abnützungserscheinungen. Die immer Wer nicht mobil ist, ist auf regionale besonders um das Thema Wohnen in häufiger werdenden Instandsetzungs- Busverbindungen angewiesen. Ein An- Kammern. Im Wohnpark Kammern, arbeiten machen eine Sanierung am trag auf flexiblere und neue Fahrtzei- auf einem Areal von etwa 27.000m², Flachdach und auch an der Außenfas- ten, die besonders für Schüler, die nach entstehen in den nächsten Jahren sade notwendig. Die Volksschule erhält Eisenerz fahren, und Berufspendler im Wohnungen und Bauparzellen. Die für alle vier Klassenräume eine geeignete Liesingtal interessant sind, wurde beim Wohnungen werden von der Sied- Fluchtstiege, um im Ernstfall eine alterna- Land eingebracht. Auch die Wieder- lungsgenossenschaft Ennstal errichtet tive Fluchtmöglichkeit zu gewährleisten. eröffnung der Bahnhöfe Seiz und Tim- und bestehen aus 2-, 3- und 4-Zim- mersdorf wird weiterhin angestrebt. mer- sowie Maisonette-Wohnungen, Ein kultureller Magnet unserer Region Seniorenwohnungen und Wohnungen ist der Museumshof. Die immer wie- Im Vorjahr wurde von zwei Firmen für betreubares Wohnen. Darunter ver- derkehrenden Sonderausstellungen um die Bewilligung von zwei weite- steht man sowohl betreutes als auch und die attraktiven und vielseitigen ren Schotterabbaustellen, neben einer barrierefreies Wohnen. Der Baubeginn Veranstaltungen in der atemberauben- schon bestehenden, angesucht. Dies ist aus derzeitiger Sicht mit Herbst 2018 den Scheunenkonstruktion waren auch würde nicht nur einen enormen An- MARKTGEMEINDE KAMMERN angesetzt. Von 17 Anrainern in der Ge- ausschlaggebender Grund, um mit stieg des Schwerlastverkehrs, sondern meinde wurde auch ein Ansuchen auf EU - Förderungen neue Anschaffungen auch eine Überschreitung der bereits Umwidmung zu Bauland eingebracht, und Erneuerungen zu tätigen. Eine neue erreichten Grenzwerte der Feinstaub- sodass eine Überarbeitung des Flächen- Lagerstätte ermöglicht die Unterbrin- emissionen bedeuten. Betroffen wären widmungsplanes erforderlich war. gung von Sesseln und Tischen, welche die Anwohner von Mötschendorf und wechselweise im Museumshof Verwen- der Weinbergsiedlung in Traboch. Die Im Herbst wird es im Kindergarten Seiz dung finden. In Richtung Kinderspiel- Bürgermeister von Kammern und Tra- eine zweite alterserweiterte Gruppe ge- platz wird an der Ostseite eine Kletter- boch sowie die neu gegründete Bürger- ben. Durch Auflagen im Bereich Sicher- wand für Kinder errichtet. initiative sind bisher vehement dagegen heit und Brandschutz werden in Kürze vorgegangen. Durch die Beauftragung Akustikmaßnahmen durchgeführt. Große Events und überregionale Veran- von Gutachten und die Inanspruchnah- Eine Erneuerung der Decken, Böden staltungen haben einen erhöhten Platz- me von Rechtsberatung entstanden hier und der Beleuchtung sowie der Einbau bedarf. Der Heimatssaal ist hierfür der bereits Kosten von über € 70.000,-. Die von Fluchttüren mit Panikverschlüssen richtige Ort, er soll auch in Zukunft Platz Bürgerinitiativen aus Kammern und Tra- sind ebenfalls geplant. Die vorhandene für die Durchführung unterschiedlicher boch sammelten bereits über 1000 Un- Fluchtstiege im Erdgeschoss wird durch Events bieten. Mit den zugesicherten Fi- terschriften gegen die Errichtung dieser eine Fluchtstiege aus rostfreiem Stahl er- nanzmitteln des Landes wird eine Rund- Schottergruben. Zudem befindet sich neuert, um auch den brandschutztech- umsanierung des Saales durchgeführt, auch eine ehemalige Mülldeponie ohne nischen Anforderungen zu entsprechen. überdies werden eine Trennwand für genauere Aufzeichnung im Bereich einer kleinere Events und eine neue Akustikde- der geplanten Schottergruben. Experten Auch die Volksschule, die im Jahre 1980 cke eingezogen. Auch die Sanitäranlagen sehen diese Ausgangslage im Hinblick errichtet wurde, zeigt bereits deutliche werden auf den neuesten Stand gebracht. auf eine mögliche Umweltkatastrophe 14
Ka m m e r n Die Gemeinde informiert als besonders bedrohlich an. Finanzielle der B113 der Schoberpaßbundesstraße Absperrungen und Schieber erfasst. Ein Unterstützung des Landes gab es von in Seiz wurde seitens der Bezirkshaupt- kontinuierlicher Ausbau der Wasserver- Landeshauptmann Hermann Schüt- mannschaft leider nicht stattgegeben. sorgung ist bereits geplant und wird in zenhöfer und Landeshauptmann-Stv. den nächsten Jahren umgesetzt. Michael Schickhofer. In den nächsten Lawinenverbauungen und Steinschlag- Tagen findet eine Besprechung der Bür- schutz an der Gamswand, die sich di- Hochwasserselbstschutz germeister Karl Dobnigg und Joachim rekt im Norden des Ortskerns befindet, Lackner gemeinsam mit den beiden müssen dringend erneuert werden, da und Blackout Initiatoren der Bürgerinitiative Gerhard die bestehende Konstruktion aus Holz Zivilschutz-Bezirksstellenleiter Alexander Wohlmuther und Norbert Schnedhuber besteht und bereits deutliche Abnüt- Debeletz ließ im Anschluss der Bürger- bei Landesrat Johann Seitinger und Lan- zungserscheinungen zeigt. Bedarfszu- versammlung mit zwei Themen aufhor- desrat Anton Lang statt. weisungen des Landes für die Errich- chen, die aber keine Panik verbreiten, tung einer neuen Konstruktion aus Stahl sondern eher zum Nachdenken anregen Das Hochwasser des letzten Jahres ver- sind bereits gesichert. sollten. Wie schützt man sich am bes- deutlichte einmal mehr, dass auch bei der ten selbst vor Hochwasser und was tut Straßenerhaltung im Bereich der Liesing Das Wasserleitungsprojekt in Kam- man bei einem Totalausfall der gesamten Handlungsbedarf besteht. Die Brücke mern für die nächsten 10 Jahre wurde Stromversorgung? Würde uns ein sol- Richtung Fadelgraben am Liesingbach anschaulich von Ing. Martina Lassacher cher Blackout drohen, wären bedenk- wird angehoben, damit Verklausungen dargestellt. Da noch bis vor kurzem liche Folgen aufgrund des Stromausfalles nicht mehr so leicht entstehen können. keinerlei digitale Aufzeichnungen vor- und vieler nicht mehr nutzbarer Dienste, handen waren, wurde in den letzten wie z.B. bezahlen mit Bankomat unaus- Eine Verlängerung der 70 km/h Be- Jahren ein Großteil des Wasser- und weichlich. Kommunikation und Vorbe- schränkung zwischen der Einfahrt Kanalnetzes inklusive aller wichtigen reitung sind daher die Devise, um sich Sparsbach und Abzweigung Edling an Bestandteile der Wasserversorgung wie auf diesen Ernstfall vorzubereiten. Davon hab BAUZENTRUM ich immer LAGERHAUS geträumt! TROFAIACH Die Komplettlösung am FÜR IHR LEBEN GEBAUT IHR STARKER PARTNER. IHR STARKES FUNDAMENT. Bau – einfach Clever! Verwirklichen Sie Ihr Traumhaus mit einem CleverHaus. Denn CleverHaus vereint bewährte Lagerhaus-Qualität mit Schnelligkeit und Flexibilität. Termintreue und Kostengarantie geben Ihnen die Sicherheit, die Sie brauchen. Profitieren Sie von unserer langjährigen stützung bei Behörden und enden mit Erfahrung bei Neubau, Sanierung und der Übergabe des beauftragten Objek- Gartengestaltung. Das Bauzentrum tes in der vereinbarten Ausbaustufe. Sie Lagerhaus Trofaiach baut Ihr Clever- haben als Bauherr nur einen Ansprech- Haus mit erfahrenen Gewerbebetrieben partner für Ihre Anliegen und Fragen. Ihr CleverHaus-Fachberater aus der Region und steht Ihnen von Mit uns haben Sie die Sicherheit, mit Herbert Galler Beginn an zur Seite. einem verlässlichen regionalen Partner ✆ 03847 / 4544 – 15 oder 0664 / 18 44 366 zu bauen und die heimische Wirtschaft Mail: herbert.galler@stmichael.rlh.at Ein Ansprechpartner, zu stärken. cleverhaus@stmichael.rlh.at von der Planung bis zum Schluss Unsere Leistungen beginnen bei der Kontaktieren Sie uns oder Lagerhaus Bauzentrum Trofaiach Bau-/Einreichplanung sowie der Unter- besuchen Sie uns einfach! Bahnhofstraße 19 • 8793 Trofaiach 15
Ka m m e r n Die Gemeinde informiert KammernAward - EIN BESONDERER PREIS FÜR BESONDERE LEISTUNGEN VORSCHLAG für Preisträger Kriterien – KammernAward - KULTUR Der KammernAward wird höchstens einmal jährlich in einer der Der KammernAward – KULTUR strebt die Anerkennung und genannten drei Kategorien verliehen. Der Preis wird jeweils an Förderung von Personen bzw. Gruppen an, die sich in beson- eine einzelne natürliche oder juristische Person bzw. Gruppe derem Maße um das künstlerisch-kulturelle Leben der Markt- verliehen. Verleihungen an mehrere Personen bzw. Gruppen gemeinde Kammern verdient gemacht haben. Er will kulturel- gleichzeitig oder Teilungen des Preises sind nicht vorgesehen. le Leistungen intensivieren und deutlich machen, wie wichtig Alle Gemeindebewohner und alle Vereine/Institutionen von die kreative Begabung und die eigene schöpferische Tätigkeit MARKTGEMEINDE KAMMERN Kammern im Liesingtal haben die Möglichkeit, schriftlich Preis- für das Individuum und die Gemeinschaft sind. träger vorzuschlagen. Der Preis soll vorrangig Personen bzw. Der KammernAward – KULTUR zeichnet somit besondere Gruppen aus der Marktgemeinde Kammern oder mit Bezug zur Leistungen und Verdienste auf künstlerisch kulturellem Gebiet Marktgemeinde Kammern auszeichnen. Die Möglichkeit, Per- aus, die sich auf Kammern beziehen. sonen bzw. Gruppen für den K ammernAward vorzuschlagen, Dies ist insbesonders dann der Fall, wenn Leistungen und Ver- wird alljährlich in der Gemeindezeitung, auf der Homepage, in dienste zum Beispiel: den Medien und auf andere geeignete Weise bekannt gege- ben. Die Frist zur Benennung von Vorschlägen soll vier bis acht • außergewöhnlich, großartiger Einsatz für Wochen betragen. Eingereichte Vorschläge sollen insbesonde- Kulturveranstaltungen, re belegen, dass die vorgeschlagene Person bzw. Gruppe die • von auffälliger künstlerisch-kultureller Qualität, angeführten Voraussetzungen erfüllt. Vorschlagsberechtigt ist • von erheblichem Engagement des Auszuzeichnenden jede/r Einwohner/in der Marktgemeinde Kammern, sofern sie/ geprägt, er das 16. Lebensjahr vollendet hat. Eine Eigenbewerbung ist • der geistigen Reputation der Marktgemeinde dienlich weder für natürliche noch juristische Personen bzw. Gruppen sind, möglich. Die Vorschläge sind an die Marktgemeinde Kammern • eine dauerhafte und belebende Wirkkraft sowie bis zum 1. Oktober jeden Jahres zu richten. • in einem neuen Kontext, einer neuen Ebene oder Dimen- Die Sammlung der Vorschläge für den KammernAward eines sion entfalten. Jahres wird nach der Verleihung gelöscht und nicht für Verga- ben künftiger Jahre herangezogen. Dies gilt auch für den Fall, Der KammernAward – KULTUR soll nicht unter sozialen Ge- dass der KammernAward in einem Jahr nicht verliehen wird. sichtspunkten verliehen werden. 16
Sie können auch lesen