ONE HEALTH: TIHO VERGIBT EHRENDOKTORWÜRDEN - CORONA-FORSCHUNG: STIFTUNG TIERÄRZTLICHE HOCHSCHULE HANNOVER

Die Seite wird erstellt Levi Forster
 
WEITER LESEN
ONE HEALTH: TIHO VERGIBT EHRENDOKTORWÜRDEN - CORONA-FORSCHUNG: STIFTUNG TIERÄRZTLICHE HOCHSCHULE HANNOVER
Hochschulmagazin der Stiftung
Tierärztliche Hochschule Hannover

50. Jahrgang
Dezember 2021
Ausgabe Nr. 4

One Health:                         Corona-Forschung:
TiHo vergibt Ehrendoktorwürden      Niedersächsisches Netzwerk vergibt
                                    Fast-Track-Projekte
ONE HEALTH: TIHO VERGIBT EHRENDOKTORWÜRDEN - CORONA-FORSCHUNG: STIFTUNG TIERÄRZTLICHE HOCHSCHULE HANNOVER
VET PRAXIS Aktuell, konkret, lösungsorientiert!

                                    NEU
                                                                                                                                 Keine Querelen mit
                                                                                                                                 Neuweltkamelen
                                                                                                                                 Praxiswissen für
                                                                                                                                 Schwielensohler

                                                                                                                                 Thomas Wittek | Sonja Franz (Hrsg.)
                                                                                                                                 Praxishandbuch Neuweltkamele
                                                                                                                                 Ein Leitfaden zur Diagnostik, Therapie und Prophylaxe
                                                                                                                                 bei Lamas und Alpakas
                                                                                                                                 Aus der Reihe VET PRAXIS
                                                                                                                                 368 Seiten, 354 Abbildungen/15 Tabellen, Hardcover
                                                                                                                                 ISBN 978-3-8426-0017-1
                                                                                                                                 € 149,00 [D] · € 153,20 [A]
                                                                                                                                 Auch als E-Book erhältlich.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           sen, Therapie   und Prophylaxe          22
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   22.3 Differenzialdiagno

                                                                                        an Gliedmaßen         und Skelett
                                                           22   Lahmheit, Veränderungen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    K

 Klinische Untersuchung,
                                                                                                                                                      K                  K
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  K
                                                                                                                                                                             E                                                                                                                                                      E
                                                                                                                                                             E                                                                                                                                            K

 Labordiagnostik und                                                                                                                K

                                                                                                                                        E                             FE                    GS
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     SC
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                HuKo
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                *       TM

 medikamentöse Therapie:                                                                                                                                                                                                                                                                                  GS

 Neuweltkamelspezifische
                                                                                                                                                                                                                                                                                               b
                                                                                                                                        proximal
                                                                                                                                b                                                                                          a                                                                                                                      Alpakacria
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Schultergelenks bei einem
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Abb. 22-9 Distorsion des                                   einer
                                                                                                                               Abb. 22-8 Kreubandriss
                                                                                                                                                        bei einem Alpaka                                                                                                                                                  stellung vorn rechts sowie
                                                                                                                                                                                                                                                                                           a Seitenansicht mit Entlastung                      lenksregion

 Besonderheiten auf den Punkt
                                                                                                                                                                                         sregion
                                                                                                                                                          fnahme der linken Kniegelenk                                                                                                     schmerzhaften Schwellun
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     g der rechten Schulterge
                                                                                                                               a lateromediale Röntgenau                                verlagerter                                                                                                                                            llkopf) des rech-
                                                                                                                                                               Kreuzbandes mit kranial                                                                                                                                         MHz  Linearscha
                                                                                                                               mit einer Ruptur des kranialen                        ichen                                                                                                 b longitudinales Sonogram
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       m (7,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Erguss
                                                                                                                               Eminentia intercondylaris
                                                                                                                                                         der Tibia ohne Arthroseze                                                                                                                                         überwiegend anechoischen
                                                                                                                                                                                            der linken                                                                                     ten Schultergelenks mit einem                             hypoechoi-
                                                                                                                                                           m (7,5 MHz Linearschallkopf)                                                                                                                                  an der Gelenkkapsel (K),
                                                                                                                               b longitudinales Sonogram                                                                                                                                    (E) des Rezessus, anhaftend

 gebracht
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      distalen
                                                                                                                                                              teilweise anechoisc hen, teilweise                                                                                                                        hyperechoische Kontur der
                                                                                                                                Kniegelenksregion mit einem                            bedingt durch                                                                                        scher Inhalt (Hämarthros),                          konvexe Kontur
                                                                                                                                                             des Femorotibialgelenks                                                                                                                                  miger Gelenkspalt (GS),
                                                                                                                                hypoechoischen Erguss (E)                                     des                                                                                           Skapula (Sc), trichterför                                Tuberculum
                                                                                                                                                            sel (K) hyperechoische Kontur                                                                                                                                  Wachstumsfuge (*) des
                                                                                                                                den Hämarthros, Gelenkkap                                      ltes                                                                                         des Humeruskopfes (HuKo),
                                                                                                                                                                   mige Kontur des Gelenkspa
                                                                                                                                distalen Femurs (FE), trichterför                                                                                                                              majus (TM) des Humerus                                     hlinge
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             mit modifizierter Velpeau-Sc
                                                                                                                                 (GS)                                                                                                                                                          c Seitenansicht des Patienten
                                                                 a                                                                                                                                                                                                                             nach 2 Wochen

 Anämie, Fieber,
                                                                                                                        im       22.3.4         Distorsion
                                                                                            umfassen andere Läsionen
                                                                 Die Differenzialdiagnosen                                u-                                                      zialdiagnostik
                                                                                          e septische Gonitis, intraartik                          Diagnostik und Differen
                                                                 Kniegelenk wie chronisch                             eaus.         22.3.4.1
                                                                                             ndylus oder des Tibiaplat
                                                                 läre Frakturen eines Femurko

 verminderte Futteraufnahme
                                                                                                                                                                                          t kann
                                                                                                                                                              bis hochgradige Lahmhei
                                                                                                                                Plötzlich auftretende mittel-                           Gelenks
                                                                                                                                                          n (Verstauchung) eines
                                                                                               Prophylaxe                       auch auf eine Distorsio
                                                                  22.3.3.2 Therapie und                                                           sein. Darunter versteht
                                                                                                                                                                            man eine trauma-                                   c
                                                                                                                         Prog- zurückzuführen                       ng des Gelenks bedingte
                                                                                                                                                                                                ,

 oder Festliegen:
                                                                                          sehr vorsichtige bis schlechte               meist durch eine Verdrehu
                                                                  Die Erkrankung hat eine                         noch weitere  tisch,                                         von   Gelenkbä  n-
                                                                                              Kreuzbänder oder                                       g der Gelenkkapsel und
                                                                  nose, besonders wenn beide                               che gedeckte Verletzun                                 t und es reißen                                                                                                                                               17
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               hungen müssen meist aufgrund
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              der
                                        17 Dyspnoe                                                t sind. Mehrere chirurgis                            n werden dabei überdehn                                                                                                                                          17.2 Diagnostik
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Weiterführende Untersuc
                                                                  Bänder am Kniegelenk rupturier               Behandlu  ng der dern. Diese Strukture                          sodass   sich eine                                                        Schmerzhaftigkeit bei Palpation                                           t am sedierten Patienten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             vor-
                                                                                           beim Kleintier  zur                                             Gelenkka  psel ein,                                                 • mittel- bis hochgradige                                            deutlichen Schmerzhaftigkei

 Professionelle Aufbereitung un-
                                                                   Techniken, welche auch                                        kleinere Blutgefäße der                                        n                                                           tion, das Gelenk kann oft-                                        Kap. 7). Die Diagnosestellung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              der
                                                                                                (tibial plateau leveling osteo-                              Bluterguss bilden. Die klinische                                    und vorsichtiger Manipula                                          genommen werden (▶
                                                                   Kreuzbandruptur, z. B. TPLO                                   starke Schwellung und ein
                                                      22           tomy), angewendet werden,
                                                                                               sind auch bei Neuweltkamelen                       ähnlich wie bei gelenkna
                                                                                                                                                                             hen Frakturen und                                   mals kaum noch bewegt
                                                                                                                                                                                                                                                          werden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Distorsion erfolgt durch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Ausschluss aller anderen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Gelenk-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Ruptur von
                                                                                                                         unter- Symptome sind                             n klinisch nicht sicher                                                        einer Distorsion können
                                                                                                                                                                                                                                                                                    auch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ahe Fraktur, Luxation,
                                                                                              and-Autotransplantation                          daher kann eine Distorsio                                                       • In hochgradigen Fällen                                             erkrankungen (gelenkn
                                                                   möglich, wie die Patellarb                          ansplan- Luxationen,                                                                                                                      ergibt sich eine Instabili-                                         Arthritis) durch bildgeben
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                de

 spezifischer Symptomkomplexe
                                                                                           und die Fascia-lata-Autotr                                             differenziert werden.                                          Bänder gerissen sein, dadurch                                       Kollateralbändern, septische
                                                                   stützt mit Nylonfäden                                          von diesen Krankheitsbildern                                                                                                                                                                       grafische ▶
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              r ( Abb. 22-9b) und
                                                                                                                                     Klinische Symptome sind:                                                                     tät im Gelenk.                               ten Fällen            Verfahren, d. h. nach ultrasono                         einer
                                                                    tation.                                                                                                           mittel- bis                                                       unzureichend behandel                                                      hung, eventuell auch nach
                                                                                                                                                            hochgradige Lahmheit,                                               • Bei chronischen und                                                röntgenologischer Untersuc
                                                                                                                                  • plötzliche mittel- bis                                                                                                       mit chronischer Lahmhei
                                                                                                                                                                                                                                                                                          t
                                                                                                                                                                       g (▶ Abb. 22-9a)                                           bleibt eine Gelenkinstabilität                                     MRT-Untersuchung.
                                                                                                                                     hochgradige Entlastungsstellun                                                                                            Arthrose entwickeln.
                                                                                                                                                              weiche bis derbelastische                                            bestehen, es kann sich eine
                                                                                                                                   • mittel- bis hochgradige                  egion
                                                                                                                                                                en  Gelenksr
                                                                                                                                      Schwellung der betroffen                                                                                                                                                                                                     193
                                                                                                                                      (▶ Abb. 22-9a)

 Veränderungen von Augen                                             192

 oder Ohren, Lahmheit,
 Fortpflanzungsstörungen:          17
                                                                                                                                                                                                     Abb. 17-3 Alpaka mit Maulatmung bei hochgradiger Atemnot
                                                                                                                                                                                                     (Foto: Dr. Karin Mueller, University of Liverpool)

 In welchem Zusammenhang
                                        Abb. 17-1 Alpaka mit serös blutigem Nasenausfluss                Abb. 17-2 Alpakacria mit geblähten Nasenlöchern bei bestehender                                                                                             Abb. 17-4 Asymmetrische Nasenöffnung bei einem Alpaka mit
                                                                                                         Atemnot                                                                                                                                                     Parese des Nervus facialis

 stehen Erkrankungen einzelner          17.1.4       Stridores
                                        Nebengeräusche bei der Atmung treten bei Stenosen der obe-
                                                                                                                   BEACHTE
                                                                                                                  Tachypnoe kann ein Symptom sein, das in Ver-
                                                                                                                                                                                                     die Intensität der Atmung können vor allem durch die atem-
                                                                                                                                                                                                     synchronen Bewegungen der Nasenflügel und die Weitung
                                                                                                                                                                                                     der Nasenöffnungen gewonnen werden. Maulatmung ist ein
                                                                                                                                                                                                                                                                     17.2.2       Weiterführende Untersuchungen
                                                                                                                                                                                                                                                                     • Ultrasonografie des Respirationstraktes: Indikatio-

 Organe?
                                        ren Atemwege auf, die Ursachen dafür können vielfältig sein.       bindung zum Respirationstrakt steht, kann aber auch                                       Zeichen ausgeprägter Atemnot.                                     nen für ultrasonografische Untersuchung stellen
                                        Durch die genaue klinische Untersuchung kann die Region            durch andere Erkrankungen oder äußerer Umstände                                              Die Nase und deren Umgebung werden hinsichtlich Sym-           Umfangsvermehrungen in Verbindung zu den oberen
                                        der Herkunft lokalisiert (Stridor nasals, pharyngealis oder        bedingt sein.                                                                             metrie, Öffnung der Nasenlöcher und möglichen Ausfluss            Atemwegen (ultrasonografische Untersuchung der pha-
                                        laryngealis) werden sowie der Bezug zur Inspiration oder                                                                                                     beurteilt (▶ Abb. 17-4). Der Luftstrom aus den Nasenöff-          ryngealen Region) und weiterhin eine hochgradige
                                        Exspiration hergestellt werden.                                                                                                                              nungen kann mit dem Handrücken oder mit einem vorgehal-           Atemnot dar (ultrasonografische Untersuchung der
                                           Empfohlene weiterführende Untersuchungen:                     Empfohlene weiterführende Untersuchungen:                                                   tenen Spiegel beurteilt werden, dabei wird auch der Geruch        Pleura und Lunge). Der ultrasonografischen Darstel-
                                        • Endoskopie der oberen Atemwege                                 • Endoskopie der oberen Atemwege                                                            überprüft.                                                        lung der luftführenden Anteile der oberen Atemwege
                                        • Tupfer von Nasen- oder Rachenschleimhaut (▶ Kap. 3)            • Blutgasanalyse im arteriellen Blut (▶ Kap. 3, ▶ Kap. 4)                                      Die obere Halsgegend und der Larynx werden adspekto-           und des Lungengewebes sind durch die Reflexion der
                                                                                                         • Nasentupfer, transtracheale Lavage, bronchoalveoläre

 Tierschutz, Herdenbetreuung,
                                                                                                                                                                                                     risch und palpatorisch beurteilt, dabei wird auf Umfangsver-      Schallwellen durch Luft Grenzen gesetzt. Die Lunge
                                                                                                           Lavage (▶ Kap. 3, ▶ Kap. 4)                                                               mehrungen geachtet. Husten wird versucht, durch Kompres-          stellt sich unter physiologischen Verhältnissen durch
                                        17.1.5       Tachypnoe
                                                                                                         • ultrasonografische Untersuchung der Pleura und Lunge                                      sion der proximalen Trachea auszulösen. Durch Anwendung           die wiederholte Spiegelung der Schallwellen an der
                                        Die Tachypnoe ist gekennzeichnet durch eine erhöhte Atem-                                                                                                    von mäßigem Druck (vergleichbar zu einem Händedruck)              Pleura durch parallel liegende weiße Linien (Reverbera-

 Biosicherheit, Infektions­
                                        frequenz (Referenzbereich zwischen 10 und 30 Atemzügen/                                                                                                      lässt sich beim gesunden Tier kein Husten auslösen.               tionsartefakte) dar (▶ Abb. 17-5). Veränderungen in
                                                                                                         17.2         Diagnostik bei Dyspnoe
                                        Minute) und eine verstärkte Atemintensität. Bei hochtra-                                                                                                        Die Auskultation der Trachea ist durchführbar. Die Durch-      der Lunge, die mit verminderter Luftfüllung und Kon-
                                        genden Stuten wird eine erhöhte Atemfrequenz bei flache-                                                                                                     führbarkeit und die Aussagekraft der Auskultation der Lunge       solidierungen einhergehen und die an der Lungenober-
                                                                                                         17.2.1       Klinische Untersuchung

 prophylaxe:
                                        rer Atmung durch die Trächtigkeit bedingt. Die Tachypnoe                                                                                                     können je nach Stärke der Bewollung eingeschränkt sein. Es        fläche liegen (z. B. Atelektasen, Abszesse, Neoplasien),
                                        wird weiterhin klinisch sichtbar durch geblähte Nasenlöchern     Eine vollständige klinische Untersuchung ist unabdingbar,                                   werden die haarlosen Stellen an der Achsel genutzt, an ande-      können dargestellt werden (▶ Abb. 17-6). Unter physio-
                                        (▶ Abb. 17-2) und eine verstärkt abdominal betonte Atmung.       bevor spezielle Untersuchungen am Atmungsapparat durch-                                     ren Stellen des Thorax kann durch Scheiteln und Anfeuch-          logischen Verhältnissen sind der Pleuraspalt und die
                                        Bei hochgradiger Dyspnoe versuchen die Tiere durch das           geführt werden (▶ Kap. 2). Die klinische Untersuchung des                                   ten des Vlieses die Ankopplung des Stethoskops verbessert         Pleurablätter nicht als einzelne Strukturen darstellbar.

 Rechtsgrundlagen und                   Maul (▶ Abb. 17-3) zu atmen (▶ Kap. 8, ▶ Kap. 11, ▶ Kap. 26).    Atmungstraktes wird vergleichbar zu anderen Tierarten
                                                                                                         durchgeführt. Es werden von schräg hinten Atemfrequenz
                                                                                                         und Intensität der Atmung beurteilt, was bei stark bewollten
                                                                                                                                                                                                     werden. Ein tiefes Inspirium kann zur Auskultation durch
                                                                                                                                                                                                     kurzzeitige Atemhemmung (Zuhalten der Nasenlöcher) her-
                                                                                                                                                                                                     vorgerufen werden. Weiterhin können Tiere nach körperlicher
                                                                                                                                                                                                                                                                       Eine vermehrte Füllung des Pleuraspaltes mit Flüssig-
                                                                                                                                                                                                                                                                       keit (Pleuraerguss, Pleuritis) und Verdickungen der
                                                                                                                                                                                                                                                                       Pleurablätter (z. B. Fibrinauflagerung bei Pleuritiden)

 seuchenrechtliche Belange
                                                                                                         Tieren unter Umständen erschwert sein kann. Aussagen über                                   Anstrengung beurteilt werden.                                     kann mittels Ultraschall dargestellt werden.

                                        124                                                                                                                                                                                                                                                                                          125

www.buecher.schluetersche.de
www.vetline.de
ONE HEALTH: TIHO VERGIBT EHRENDOKTORWÜRDEN - CORONA-FORSCHUNG: STIFTUNG TIERÄRZTLICHE HOCHSCHULE HANNOVER
EDITORIAL
Foto: Martin Bühler

                      ich möchte diese Stelle nutzen, um ein
                      paar Gedanken an die Ungeimpften unter
                      uns zu richten: Die Gründe, sich nicht imp-
                      fen zu lassen sind vielfältig. Häufig geäu-
                      ßerte Bedenken sind, dass die unter-
                      schiedlichen Impfstoffe nicht ausreichend
                      erprobt seien sowie Ängste vor Nebenwir-
                      kungen und Langzeitfolgen. Unsicher zu
                      sein und Bedenken zu haben, ist legitim
                      und es ist gut, Sachverhalte zu hinterfra-
                      gen und sich zu informieren. Inzwischen       fessorin Richter-Assencio auf den Seiten
                      wurden die Impfstoffe aber weltweit an        28 und 29 lesen können, ist COVID-19 ein
                      mehr als 3,2 Milliarden Menschen verab-       Risikofaktor für Demenz. Professorin
                      reicht. Forschende erheben, ebenfalls         Wrann spricht davon, das auf uns eine De-
                      weltweit, Daten rund um die Impfstoffe,       menzwelle zurollt – als Spätfolge der Coro-
                      tauschen sich aus, hinterfragen Ergeb-        na-Erkrankungen.
                      nisse und veröffentlichen ihre Erkennt-
                      nisse. Es kann also keine Rede davon sein,    Natürlich kann es sein, dass eine Corona-
                      die Impfstoffe seien unzureichend er-         Infektion harmlos verläuft, aber Long-CO-
                      probt. Es gab nie besser untersuchte Impf-    VID ist eine reale Gefahr. Wie die Infektion
                      stoffe. Besonders mRNA-Impfstoffe sor-        letztlich bei Ihnen verläuft, wissen Sie vor-
                      gen bei vielen für Verunsicherung. Aber       her nicht. Es kann sein, dass Sie schwer er-
                      warum? Wenn Sie sich mit SARS-CoV-2 infi-     kranken und Ihre lieben Menschen um
                      zieren, werden Sie nicht nur das kleine       sich herum infizieren. Eine Impfung
                      mRNA-Stückchen, sondern Sie werden das        schützt davor. Wir alle stecken gemeinsam
                      komplette Virusgenom in Ihren Zellen ha-      in der vierten Welle und wir alle möchten,
                      ben. Warum also Angst haben vor einem         dass diese Pandemie endet. Um die Pan-
                      mRNA-Stückchen, das, nachdem es in der        demie zu durchbrechen, brauchen wir Sie,
                      Zelle abgelesen wurde, schnell abgebaut       liebe Ungeimpfte! Helfen Sie mit und las-
                      wird.                                         sen Sie sich impfen!

                      Wie wir alle wissen, können die Impfungen     Ich wünsche Ihnen trotz aller Widrigkeiten
                      Nebenwirkungen auslösen. In der Regel         eine schöne Weihnachtszeit – hoffentlich
                      treten sie kurz nach der Impfung auf. Da      geimpft!
                      eine Impfung eine Abwägung zwischen Ri-
                      siko und Nutzen ist, ist es wichtig zu wis-
                      sen, dass alle Nebenwirkungen zusam-
                      mengenommen viel seltener und viel un-
                      gefährlicher sind als die Corona-Erkran-
                      kung! Und diese Nebenwirkungen treten
                      vergleichsweise schnell auf; wenige Tage
                      oder Wochen nach der Impfung. Wenn Be-
                      troffene dann länger unter Nebenwir-
                      kungen leiden, nennt man das Langzeitfol-
                      gen. Das kommt aber nur äußerst selten
                      vor. Fälle, in denen Jahre nach einer Imp-    Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Greif
                      fung plötzlich Spätfolgen auftreten, sind
                      von Impfungen nicht bekannt. Und die
                      mRNA ist dann ja längst abgebaut. Ganz
                      im Gegensatz zu COVID-19: Wie Sie in dem
                      Interview mit Professorin Wrann und Pro-

                                                                                                        TIHO-Anzeiger   |   4/2021   3
ONE HEALTH: TIHO VERGIBT EHRENDOKTORWÜRDEN - CORONA-FORSCHUNG: STIFTUNG TIERÄRZTLICHE HOCHSCHULE HANNOVER
Nr. 4|2021                           Inhaltsverzeichnis

    5          TIHO     titel |Ehrenvolles Engagement
    7          TIHO     aktuelles | Bib-Tip, Kindervorlesungen
    9          TIHO     campus | Professor Pees, Geriatrie-Sprechstunde
16             TIHO     forschung | COFONI-Projekte, SmartPigHome, Trichoplax
27             TIHO     freunde | Interview Neurodegenerative Erkrankungen
30             TIHO     persönlich | Meistzitiert, Nachruf Wolfgang Münster

4       TIHO-Anzeiger   |   4/2021
ONE HEALTH: TIHO VERGIBT EHRENDOKTORWÜRDEN - CORONA-FORSCHUNG: STIFTUNG TIERÄRZTLICHE HOCHSCHULE HANNOVER
TIHO      titel                                                                                Professorin Dr. Gülşah Gabriel hielt den
                                                                                               Festvortrag.
                                                                                               Fotos: Martin Bühler

                                                                                               streicht die TiHo die Bedeutung des One-
                                                                                               Health-Ansatzes, der einen Schwerpunkt
                                                                                               der Forschungsarbeiten der TiHo bildet.

                                                                                               Dr. Gülşah Gabriel, Professorin für Virale
                                                                                               Zoonosen – One Health, Institut für Viro-
                                                                                               logie der TiHo und Leibniz-Institut für Ex-
                                                                                               perimentelle Virologie, hielt einen viel-
                                                                                               schichtigen spannenden Festvortrag:
                                                                                               „Handeln nach dem One-Health-Prinzip
                                                                                               bedeutet, dass verschiedene Disziplinen
                                                                                               zusammenarbeiten, um Infektionskrank-
                                                                                               heiten zu verhindern und Gefahren zu re-
                                                                                               duzieren. Dabei muss das Ziel der One-
                                                                                               Health-Forschung immer die Prävention
                                                                                               sein.“ Dass dieses Vorhaben eine inter-
                                                                                               disziplinäre Herausforderung darstellt,
                                                                                               machte sie in ihrem Vortrag unter ande-
                                                                                               rem am Beispiel von Influenza deutlich.
                                                                                               Die Viren verfügen über eine große Varia-

EHRENVOLLES ENGAGEMENT                                                                         bilität, weshalb es wichtig sei, frühzeitig
                                                                                               zu erkennen, ob ein Influenzavirus auf ei-
                                                                                               ne andere Tierart übergeht. Dafür seien
Für ihre Verdienste um den One-Health-Ansatz und ihr Engage-                                   stringente Überwachungsmaßnahmen
ment während der Corona-Pandemie verlieh die TiHo Professor                                    notwendig. In ihrer eigenen Forschung
Dr. Christian Drosten, Professor Dr. Gerd Sutter und Professor Dr.                             geht sie unter anderem der Frage nach,
                                                                                               weshalb manche Menschen schwerer an
Dr. h. c. Lothar H. Wieler jeweils einen Doctor honoris causa.                                 respiratorischen Virusinfektionen er-
                                                                                               kranken als andere und stellt aktuelle,
P „Die Corona-Pandemie hat uns                One Health steht für die enge Verbin-            pandemierelevante Forschungsergeb-
schmerzlich gezeigt, wie schwer uns ein       dung der Gesundheit von Menschen, Tie-           nisse vor.
neuer Infektionserreger, der vermutlich       ren sowie der Umwelt. Zwei Aspekte, die
vom Tier auf den Menschen übergegan-          der One-Health-Gedanke umfasst, sind             Professor Dr. Dr. h. c. Christian Drosten
gen ist, treffen kann. Geschätzt sind zwei    beispielsweise Antibiotikaresistenzen
Drittel aller Erreger zoonotischer Natur.     und Infektionskrankheiten, die zwischen          „One Health steht auch für die Einhellig-
Die Gesundheit von Menschen und Tie-          Menschen und Tieren übertragen wer-              keit der Expertise in der Pandemiefor-
ren sowie die Umwelt sind also eng mitei-     den können. Mit den Ehrungen unter-              schung“, sagte Professor Dr. Dr. h. c.
nander verbunden. Es ist nur logisch,
dass Human- und Tiermedizin gemein-
sam dem One-Health-Ansatz folgen und
eng zusammenarbeiten müssen, um In-
fektionserreger und die Krankheiten, die
sie verursachen, zu erforschen“, sagte
TiHo-Präsident Dr. Gerhard Greif. Wäh-
rend der Corona-Pandemie stünden For-
schende zudem vor der Herausforde-
rung, so Greif, neben sorgfältiger und
verlässlicher wissenschaftlicher Arbeit
auch die Politik überzeugen zu müssen.

Alle drei Geehrten haben sich in ihrem
bisherigen Wirken und ganz besonders
während der Corona-Pandemie um die
ganzheitliche wissenschaftliche Betrach-
tung der Gesundheit von Menschen und
Tieren verdient gemacht. Dieses Engage-
ment würdigte die TiHo. Der Senat der
TiHo hatte die Verleihung der Ehrendok-
tortitel bereits im Juli beschlossen (TiHo-
Anzeiger 3/2021). Die festliche Verleihung    TiHo-Präsident Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Greif überreicht Professor Dr. Dr. h. c. Christian
fand Ende September statt.                    Drosten die Urkunde zur Ehrendoktorwürde.

                                                                                                                      TIHO-Anzeiger   |   4/2021   5
ONE HEALTH: TIHO VERGIBT EHRENDOKTORWÜRDEN - CORONA-FORSCHUNG: STIFTUNG TIERÄRZTLICHE HOCHSCHULE HANNOVER
TIHO     titel
Christian Drosten in seiner Dankesrede.
Es seien wissenschaftliche Hauptthe-
men, die Human- und Tiermedizin ge-
meinsam vertreten. Für ihn als Human-
mediziner sei es eine besondere Aner-
kennung, von der TiHo gewürdigt zu wer-
den. Drosten leitet das Institut für Viro-
logie an der Charité – Universitätsmedi-
zin Berlin sowie das Nationale Konsiliar-
laboratorium für Coronaviren. Für die
Pandemiebekämpfung seien die Erfah-
rungen aus der Tiermedizin äußerst
wichtig gewesen, weil es in der Tiermedi-
zin bereits Impfstoffe gegen Coronaviren
gegeben hätte. Professor Dr. Albert Os-
terhaus, Research Center for Emerging        Professor Dr. Dr. h. c. Gerd Sutter nimmt seine Urkunde entgegen.
Infections and Zoonoses der TiHo, hielt
die Laudatio für ihn: „Professor Christian
Drosten hat während der COVID-19-Pan-
demie kontinuierlich über aktuelle wis-
senschaftliche Veröffentlichungen und
seine eigenen Forschungen zu SARS-
CoV-2 und COVID-19 informiert. Dies hat
wesentlich zum öffentlichen Verständnis
und zur Akzeptanz der notwendigen
Maßnahmen zur Begrenzung der Krank-
heitslast und der Sterblichkeit durch CO-
VID-19 in Deutschland beigetragen. Als
Mediziner arbeitet er in interdiszipli-
nären Kooperationen an neu auftre-
tenden Viren aus der Tierwelt, die eine
Gefahr für den Menschen darstellen. Sei-
ne Forschungen zur Herkunft dieser Vi-
ren, zur Entwicklung von Schnelldiagnos-
tikverfahren sowie zur Entwicklung und
Evaluation von Interventionsmethoden
sind führend und von entscheidender
Bedeutung im Kampf gegen neue Epide-
mien und die derzeitige Pandemie.“           Die Ehrung von Professor Dr. Dr. h. c. mult. Lothar H. Wieler.

Professor Dr. Dr. h. c. Gerd Sutter
                                             chenprophylaxe sagte Sutter in seiner            ben und die Tiermedizin in der Infekti-
Professor Dr. Gerd Sutter lehrt und          Dankesrede, und weiter: „Die Auszeich-           onsforschung extrem gestärkt“, sagte
forscht an der Ludwig-Maximilians-Uni-       nung ist für mich als Mitglied der Tier-         Professor. Dr. Wolfgang Baumgärtner,
versität München im Institut für Infekti-    ärztlichen Fakultät eine große Ehre und          PhD aus dem Institut für Pathologie in
onsmedizin und Zoonosen. Professor Dr.       Freude. Die Forschung zu schützender             seiner Laudatio.
Volker Moennig, ehemaliger Leiter des        Immunität muss zwischen Tiergesund-
Instituts für Virologie der TiHo, sagte in   heit und Humanmedizin sehr gut ver-              In seiner Funktion als RKI-Präsident
seiner Laudatio: „Gerd Sutter fühlt sich     netzt sein. Denn nur so können wir glo-          berät Wieler die Bundesregierung und in-
zutiefst dem One-Health-Gedanken ver-        balen Gefahren durch neuauftretende              formiert regelmäßig über den Sachstand
pflichtet. Influenza-, Paramyxo- und Co-     Infektionen noch wirksamer entgegen-             der Pandemie. Er sagte nach seiner Eh-
ronaviren sind nur wenige der vielen tie-    treten.“ Die TiHo habe dafür beste Vo-           rung, dass die TiHo Außergewöhnliches
rischen Krankheitserreger, die auf den       raussetzungen geschaffen.                        im One-Health-Bereich leiste und es eine
Menschen übertragen werden können                                                             besondere Ehre sei, in diesem Bereich
und die im schlimmsten Fall eine Pande-      Professor Dr. Dr. h. c. mult. Lothar H.          von der TiHo ausgezeichnet zu werden.
mie verursachen können. Gerd Sutter          Wieler                                           „Die großen gesundheitlichen Herausfor-
hat an Impfstoffen gegen HIV, Masern,                                                         derungen können wir nur interdisziplinär
aviärer Influenza, West Nil, dem MERS-       „Professor Wieler verfolgt in seiner             meistern. Bislang fokussiert die One-
und dem SARS-Coronavirus-2 gearbeitet.       ganzen Karriere konsequent den One-              Health-Forschung fast ausschließlich auf
Seine große Erfahrung und seine exzel-       Health-Ansatz – als Forscher wie auch            Zoonosen, aber auch viele nicht-infekti-
lente Vernetzung mit Kolleginnen und         noch als wissenschaftlich tätiger Präsi-         öse, zum Beispiel ernährungsbedingte,
Kollegen weltweit sorgen dafür, dass wir     dent des Robert-Koch-Instituts. Er hat           Herz-Kreislauf- oder psychosoziale Er-
auch in Zukunft viel von ihm erwarten        der ganzheitlichen Betrachtung der Ge-           krankungen sind auch zum Beispiel im
können.“ Tierärztinnen und Tierärzte         sundheit von Menschen und Tieren in              Hinblick auf den Klimawandel einzube-
seien schon immer die Fachleute für Seu-     Deutschland eine neue Bedeutung gege-            ziehen,“ so Wieler weiter. W vb

6       TIHO-Anzeiger   |   4/2021
ONE HEALTH: TIHO VERGIBT EHRENDOKTORWÜRDEN - CORONA-FORSCHUNG: STIFTUNG TIERÄRZTLICHE HOCHSCHULE HANNOVER
TERMINE
Bitte beachten Sie, dass sich wegen der        28.1.2022                                Tel.: +49 511 856-7602
Corona-Pandemie bei einzelnen Termi-                                                    bettina.seeger@tiho-hannover
nen Änderungen ergeben können. Ak-             Letzter Vorlesungstag
tuelle Informationen finden Sie unter                                                   7.-10.3., 14.-17.3., 20.-23.6., 27.-30.6.,
www.tiho-hannover.de/termine                   4.2.2022                                 5.-8.9., 12.-15.9., 28.11.-1.12. und 5.-
                                               Seminar Veterinary Public                8.12.2022
16.12.2021 sowie 3.2. und 11.3.2022            Health 2022: Alle reden von              Blockkurs „Versuchstierkun-
Schlachttier- und Fleisch­                     One Health – Was bedeutet                de/Tierschutz“ nach FELASA B
untersuchung                                   das für den Tierarzt in Praxis
                                               und Amt?                                 Institut für Tierhygiene, Tierschutz und
                                                                                        Nutztierethologie
17. und 18.12.2021 sowie 14. und               Institut für Biometrie, Epidemiologie
22.1.2022                                      und Informationsverarbeitung             8.30 Uhr
                                                                                        Online-Theoriekurs + Präsenz-Praxis-
Resilienz und Coping                           11 bis 13 Uhr                            training
                                               Online-Veranstaltung                     Kontakt: Melanie Bederke
7. und 21.1. sowie 11.3.2022                   Kontakt: Dr. Sandra Brogden              Tel.: +49 511 856-8985
                                               Tel.: +49 511 953-7967                   felasa@tiho-hannover.de
Arzneimittel in der Veterinär-                 sandra.brogden@tiho-hannover.de
medizin                                                                                 11.4.2022
BEST-VET                                       8.2.2022
                                                                                        Vorlesungsbeginn
Online-Seminar + Präsenztag                    Was steht denn heute auf dem
Kontakt: Delia Grove                           Speiseplan? Insekten?                    2.-13.5., 8.-19.8. und 7.-18.11.2022
Tel.: +49 511 953-8126
                                               KinderUniHannover
best-vet@tiho-hannover.de                                                               Blockkurs „Versuchstierkunde/
                                               17.15 Uhr                                Tierschutz“ nach FELASA C
11.1.2022                                      Online-Vorlesung
                                                                                        Institut für Tierhygiene, Tierschutz und
                                               Referentin: Prof. Dr. Madeleine Plötz
Herrenhausen Late: Insekten                                                             Nutztierethologie
                                               Kontakt: Silke Vasel
auf dem Teller – Heuschre-                     Tel.: +49 511 953-8003                   Online-Theoriekurs
cken als Nahrung der Zu-                       silke.vasel@tiho-hannover.de             Kontakt: Melanie Bederke
kunft?                                         www.kinderuni-hannover.de                Tel.: +49 511 856-8985
                                                                                        felasa@tiho-hannover.de
VolkswagenStiftung und Institut für
Lebensmittelqualität und -sicherheit           21.-25.2.2022
                                                                                        5.-6.5.2022
20.30 bis 22.30 Uhr                            Epidemiologie und Biometrie:
Xplanatorium Schloss Herrenhausen,             Kursprogramm 2022                        AACTING 2022
Herrenhäuser Straße 5                          Institut für Biometrie, Epidemiologie    Institut für Biometrie, Epidemiologie
30419 Hannover                                 und Informationsverarbeitung, FEP –      und Informationsverarbeitung
Kontakt: Dr. Nils Grabowski                    Förderverein für Angewandte Epidemi-
Tel.: +49 511 856-7560                                                                  Hybridveranstaltung
                                               ologie und Ökologie e. V.
nils.grabowski@tiho-hannover.de                                                         Kontakt: Anne Schnepf
                                               13.30 Uhr                                Tel.: +49 511 953-7972
                                               TiHo-Tower, Raum 214 und 217             anne.schnepf@tiho-hannover.de
17.-24.1., 14.-21.2., 14.-21.3., 25.4.-2.5.,
                                               Kontakt: Heike Krubert
16.-23.5., 13.-20.6., 22.-29.8., 19.-26.9.,
                                               Tel.: +49 511 953-7951                   26.-27.5.2022
10.-17.10., 21.-28.11. und 5.-12.12.2022
                                               heike.krubert@tiho-hannover.de
Versuchstierkundliche                                                                   102. Fachgespräch über Geflü-
Sachkunde, Theorie                             24.-25.2.2022                            gelkrankheiten
Institut für Tierhygiene, Tierschutz und                                                Klinik für Geflügel, DVG-Fachgruppe
                                               VZET-Symposium: Funktionali-
Nutztierethologie                                                                       Geflügelkrankheiten, Deutsche Gruppe
                                               tät epithelialer Barrieren               der World Veterinary Poultry Associati-
Online-Veranstaltung                           Virtuelles Zentrum für Ersatz- und Er-   on (WVPA)
Kontakt: Melanie Bederke                       gänzungsmethoden zum Tierversuch
Tel.: +49 511 856-8985                                                                  Maritim Airport Hotel Hannover, Flug-
felasa@tiho-hannover.de                        Museumsgebäude, Bischofsholer            hafenstraße 5, 30669 Hannover
                                               Damm 15, 30173 Hannover                  Kontakt: Benjamin Rink, DVG Service
                                               Kontakt: Prof. Bettina Seeger, PhD       GmbH
                                                                                        veranstaltungen@dvg.de

                             Weitere Informationen finden Sie unter www.tiho-hannover.de/termine

                                                                                                          TIHO-Anzeiger   |   4/2021   7
ONE HEALTH: TIHO VERGIBT EHRENDOKTORWÜRDEN - CORONA-FORSCHUNG: STIFTUNG TIERÄRZTLICHE HOCHSCHULE HANNOVER
TIHO       aktuelles
    BIB-TIPP: RECHERCHE-                                  KINDERVORLESUNG ONLINE
    TIPPS – WO UND WIE                                    P Im vergangenen Jahr konn-
                                                          ten die Vorlesungen der Kin-
    SUCHE ICH NACH FACH-                                  derUniHannover (KUH) auf-
                                                          grund der Corona-Pandemie
    LITERATUR?                                            nicht stattfinden. Für das
                                                          Wintersemester 2021/22
    P Datenbanken, in denen man nach wissen-              werden die hannoverschen
    schaftlicher Literatur zu bestimmten Themen su-       Hochschulen ihre Türen für
    chen kann, indexieren immer nur einen Teil aller      die wissbegierigen Kinder zwar immer noch nicht öffnen können,
    verfügbaren Veröffentlichungen. Wenn Sie einen        dafür wird es aber ein abwechslungsreiches Online-Angebot geben,
    möglichst breiten Überblick über die vorhandene       das vielfältige Einblicke in die Welt von Wissenschaft und Forschung
    Datenlage erhalten wollen, ist es daher sinnvoll,     bietet. Professorinnen und Professoren geben den Kindern Ein-
    verschiedene Sucheinstiege zu nutzen.                 blicke in ihre Arbeit und bieten ihnen die Möglichkeit, aktuelle The-
                                                          men der Wissenschaft kennenzulernen und kleine Experimente un-
    Der Fokus von PubMed liegt mit 33 Millionen Ein-      ter Anleitung zu Hause selbst auszuprobieren. Wer früh entdeckt,
    trägen auf biomedizinischer Literatur (https://       dass Lernen interessant ist und Spaß macht, kann die Welt besser
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov), der von CAB Ab-             verstehen und durch kreative Ideen mitgestalten. Die Teilnahme ist
    stracts mit 10 Millionen Einträgen auf den ange-      kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Beginn ist jeweils
    wandten Lebenswissenschaften (www.cabi.org)           um 17.15 Uhr. Eine Vorlesung dauert etwa 30 Minuten.
    und der des Web of Science mit 74 Millionen Pu-
    blikationen auf Naturwissenschaften, sowie Sozi-      Die KUH-Veranstaltungsreihe für Mädchen und Jungen im Alter
    al-, Kunst- und Geisteswissenschaften (www.we-        von acht bis zwölf Jahren gibt Antworten auf alltägliche und unge-
    bofscience.com). VetSearch, der Sucheinstieg          wöhnliche Fragen. An der TiHo wird Professorin Dr. Madeleine
    auf der TiHo-Bibliotheksseite (www.tiho-hanno-        Plötz aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
    ver.de/bibliothek) schickt die Suchanfrage gleich-    am 8. Februar 2022 der Frage nachgehen: „Was steht denn heute
    zeitig an diese drei und weitere relevante Daten-     auf dem Speiseplan? Insekten?“. Bereits am 9. November 2021
    banken und vergrößert damit den Suchraum.             fragte Dr. Alexander Rahman an der Medizinischen Hochschule
                                                          Hannover „Warum macht Kreide meine Zähne weich?“. An der
    Weitere breit aufgestellte Datenbanken: Dimen-        Leibniz Universität Hannover hielt Professorin Dr. Christian Meyer
    sions indexiert mit Zeitschriften, Büchern, Pre-      am 24. November eine KUH-Vorlesung, die mit der Frage „Wo
    prints und Proceedings 100 Millionen Publikati-       kommt unsere Kleidung her und wer hat sie hergestellt?“ überti-
    onen (https://app.dimensions.ai). Lens weist ak-      telt war. Simon McGowan von der Hochschule Hannover widmete
    tuell 225 Millionen Publikationen nach und ver-       sich am 7. Dezember dem aktuellen Thema: „Plastik! Jeder hat es,
    knüpft diese mit 127 Millionen Patenten (www.         keiner will es und wer räumt es nachher weg?“. Die Hochschule
    lens.org). BASE indexiert 240 Millionen wissen-       für Musik, Theater und Medien Hannover bietet in diesem Winter-
    schaftliche Web-Dokumente (www.base-search.           semester ausnahmsweise keine KUH-Veranstaltung an.
    net).
                                                          Der Link zur Online-Vorlesung wird jeweils rechtzeitig vorab on-
    Google Scholar basiert auf einem Teil des Goo-        line auf den Internetseiten der Hochschulen und unter www.kin-
    gle-Indexes und sammelt Links zu wissenschaft-        deruni-hannover.de veröffentlicht.
    licher Literatur aus allen Bereichen der For-
    schung von akademischen Verlagen, Fachgesell-
    schaften und universitären Repositorien sowie
    aus wissenschaftlichen Artikeln, die im Internet
    verfügbar sind (https://scholar.google.de). Die al-
                                                          DURCHGEBLICKT
    ternative Suchmaschine Microsoft Academic
    wird leider zum Ende des Jahres 2021 eingestellt
    (https://academic.microsoft.com).

    Neben dem Ort der Suche beeinflusst natürlich
    auch die Formulierung der Suchanfrage das Er-
    gebnis. Eine Kombination von Synonymen mit
    OR erhöht die Treffermenge: (cow OR cows OR
    cattle OR bovine) bzw. (q fever OR coxiella). Die
    Kombination mit AND verringert die Treffer und
    liefert nur noch die Schnittmenge, in der beide
    Aspekte der Suche vorkommen; im genannten
    Beispiel: (cow OR cows OR cattle OR bovine) AND
    (q fever OR coxiella). Die Klammern sind wichtig,     P Wir stellen Ihr tiermedizinisches Wissen auf die Probe: Was ist
    damit die Datenbanken die Anfrage richtig ver-        die Besonderheit auf diesem Röntgenbild? Die Auflösung finden
    stehen.                                               Sie auf Seite 12 in diesem Heft.

8        TIHO-Anzeiger   |   4/2021
ONE HEALTH: TIHO VERGIBT EHRENDOKTORWÜRDEN - CORONA-FORSCHUNG: STIFTUNG TIERÄRZTLICHE HOCHSCHULE HANNOVER
TIHO      campus                                                                              Foto: IlonaF, pixabay.com

                                                                                              wicklung einer Demenz. Bei vielen Pati-
                                                                                              enten kann eine frühe Prophylaxe sinnvoll
                                                                                              sein. Mit verschiedenen prophylaktischen
                                                                                              und therapeutischen Bausteinen kann die
                                                                                              Lebensqualität der Patienten verbessert
                                                                                              und das Voranschreiten der Krankheit ver-
                                                                                              langsamt werden. Eine vollständige Hei-
                                                                                              lung ist leider aktuell noch nicht möglich.

                                                                                              Die Sprechstunde

                                                                                              Das Team der Klinik für Kleintiere möchte
                                                                                              Halterinnen und Haltern älterer Haus-
                                                                                              tiere künftig noch spezialisierter zur Sei-
                                                                                              te stehen und bietet in ihrer neuen Spezi-
                                                                                              alsprechstunde folgende Leistungen an:
                                                                                                 • Beratung zur Vorbeugung, Früh-

SPEZIALSPRECHSTUNDE:
                                                                                                   erkennung und Diagnose des ko-
                                                                                                   gnitiven Dysfunktionssyndroms

DEMENZ BEI HUNDEN UND
                                                                                                 • Spezialisierte Diagnostik, um ande-
                                                                                                   re Erkrankungen auszuschließen

KATZEN
                                                                                                 • Individueller Therapieplan und
                                                                                                   optimale Versorgung für an ko-
                                                                                                   gnitiver Dysfunktion erkrankte
Unterstützung für „graue Schnauzen“: Die Abteilung Neurologie                                      Tiere durch enge Zusammenar-
                                                                                                   beit mit den betreuenden
und Neurochirurgie der Klinik für Kleintiere bietet mit einem neu
                                                                                                   Tierärztinnen und Tierärzten
gegründeten Zentrum für geriatrische Hunde und Katzen künftig                                    • Zusammenarbeit mit Spezialis-
eine Spezialsprechstunde und Weiterbildungen an.                                                   tinnen und Spezialisten anderer
                                                                                                   Disziplinen zur Verbesserung der
P Unsere Haustiere werden immer älter –        duelle Verlauf beim Patienten sehr varia-           Lebensqualität
ein positiver Effekt besserer medizi-          bel sein. Es ist ein sehr komplexes Krank-        • BrainGym: ein Programm für mo-
nischer Vorsorge, Versorgung und Ernäh-        heitsgeschehen und die Diagnosestel-                torisches und mentales Training
rung. Gleichzeitig nehmen typische Al-         lung kann auf den ersten Blick schwierig            älterer Tiere
ters-Erkrankungen wie degenerative Er-         erscheinen. In Gesprächen mit den Tier-
krankungen des Nervensystems zu: Auch          halterinnen und Tierhaltern und ein-           Weiterbildungsangebot
Hund und Katze leiden im Alter häufig an       fachen Gedächtnistests können wir je-
Demenzsymptomen, dem sogenannten               doch herausfinden, ob Hunde oder Kat-          Die Klinik für Kleintiere wird zudem in Zu-
felinen oder caninen kognitiven Dysfunk-       zen betroffen sind.“                           kunft Informationsabende und Fortbil-
tionssyndrom.                                                                                 dungen zur Erkennung und Behandlung
                                               Wie entwickelt sich die kognitive Dys-         des kognitiven Dysfunktionssyndroms für
„Früherkennung ist das A und O“                funktion?                                      Hundehalterinnen und Hundehalter sowie
                                                                                              für Tierärzte und Tierärztinnen anbieten.
Das kognitive Dysfunktionssyndrom ist          Die Auslöser der kognitiven Dysfunktion
keine normale Alterserscheinung, son-          sind vielfältig. Beschrieben sind Verände-     Sowohl das Weiterbildungsangebot als
dern eine ernstzunehmende voran-               rungen des Gehirnstoffwechsels, der Bo-        auch die Spezialsprechstunde unter-
schreitende Erkrankung, die die Lebens-        tenstoff-Level im Gehirn, Gefäßverände-        stützt der Heimtiernahrungsmittelher-
qualität des betroffenen Tieres und sei-       rungen, Entzündungen und Ablage-               steller Purina finanziell. W tb
ner Menschen stark beeinträchtigen             rungen bestimmter Eiweiße, sodass die
kann. „Die Früherkennung ist das A und         Nervenzellen nicht mehr einwandfrei ar-
O, um die canine und feline kognitive          beiten können. Die betroffenen Tiere                  Prophylaxe durch
Dysfunktion effektiv zu behandeln. Lei-        sind verwirrt, verändern ihr Verhalten
der erkennen viele Tierbesitzerinnen und       gegenüber ihren Halterinnen und Hal-
                                                                                                     Nahrungsanpassung
Tierbesitzer die frühen Warnzeichen            tern, haben einen gestörten Schlafrhyth-
                                                                                                     Eine speziell auf den Gehirn-
nicht. Wir wollen dies mit unserem Zen-        mus und verlernen bekannte Komman-                    stoffwechsel angepasste Er-
trum für geriatrische Hunde und Katzen         dos.                                                  nährung ist neben der
verändern, um Menschen und Tieren zu                                                                 Therapie von Begleiterkran-
helfen“, sagt Professor Holger Volk, PhD,      Erkrankungen anderer Organsysteme                     kungen ein wichtiges Vorsor-
Leiter der Klinik für Kleintiere. Dr. Nina     mindern das Patientenbefinden zusätzlich              geelement. Sogenannte
Meyerhoff, Veterinärneurologin und Wis-        und können die neurologischen Sym-                    „Nutraceuticals“ oder Supple-
senschaftlerin in der Klinik für Kleintiere,   ptome verstärken. Neben einem hohen Al-               mente können Prozesse der
fügt hinzu: „Die ersten Anzeichen der Er-      ter gibt es weitere Risikofaktoren wie idio-          Gehirnalterung beeinflussen.
krankung können ebenso wie der indivi-         pathische Epilepsie. Sie begünstigt die Ent-

                                                                                                                  TIHO-Anzeiger   |   4/2021   9
ONE HEALTH: TIHO VERGIBT EHRENDOKTORWÜRDEN - CORONA-FORSCHUNG: STIFTUNG TIERÄRZTLICHE HOCHSCHULE HANNOVER
TIHO      campus                                                                            PhD-Student Lucas Wilken.
                                                                                            Foto: Sonja Stelz

                                                                                            Gibt es denn trotz der weltweiten Rele-
                                                                                            vanz noch keine Impfstoffe gegen Den-
                                                                                            gue-Viren?

                                                                                            Doch, es gibt bereits einen Dengue-Impf-
                                                                                            stoff. Dieser schützt allerdings nicht
                                                                                            gleichmäßig gegen die vier Serotypen.
                                                                                            Zudem ist seine Zulassung beschränkt
                                                                                            auf ältere Kinder und Erwachsene, die in
                                                                                            endemischen Regionen leben und be-
                                                                                            reits eine Erstinfektion hinter sich haben.
                                                                                            Grund dafür ist, dass dieser Impfstoff in
                                                                                            jüngeren Kindern ohne vorherige Erstin-
                                                                                            fektion in Langzeitstudien das Risiko ei-
                                                                                            ner schwerwiegenden Dengue-Erkran-
                                                                                            kung erhöht hatte. Somit verbleibt eine
                                                                                            äußerst vulnerable Altersgruppe weiter-
                                                                                            hin ohne Impfschutz.

                                                                                            Das Ziel Ihrer Forschung liegt also in
                                                                                            der Entwicklung verbesserter Impf-
                                                                                            stoffansätze?

„KÜNFTIG WERDEN AUCH                                                                        Ja, ganz genau. In meinem Projekt ver-

MENSCHEN IN DEUTSCHLAND                                                                     folge ich hierzu zwei unterschiedliche
                                                                                            Strategien. Zum einen nutze ich das Mo-

AN DENGUE-FIEBER                                                                            difizierte Vacciniavirus Ankara als Vektor,
                                                                                            um kreuzreaktive T-Zell-Antworten ge-

ERKRANKEN“                                                                                  gen konservierte Dengue-Virus-Proteine
                                                                                            hervorzurufen. Zum anderen verwende
                                                                                            ich ein abgeschwächtes Influenzavirus
Biologe Lucas Wilken ist Doktorand im Graduiertenkolleg VIPER                               als Träger von Dengue-Virus-Antigenen,
(Virusdetektion, Pathogenese und Intervention). Mit speziellen                              die neutralisierende, aber keine infekti-
Vektorsystemen möchte er schützende Immunantworten gegen                                    onsverstärkenden, Antikörper induzie-
                                                                                            ren sollen. Im kommenden Jahr werden
Dengue-Viren induzieren. Dafür forscht er am Research Center for                            wir diese Impfstoffkandidaten hinsicht-
Emerging Infections and Zoonoses in der Arbeitsgruppe von Pro-                              lich ihrer Immunogenität und ihrer
fessor Guus Rimmelzwaan, PhD.                                                               Schutzwirkung gegenüber einer Dengue-
                                                                                            Virus-Infektion im Mausmodell untersu-
P Der Titel Ihrer Doktorarbeit lautet: „Vi-   Was ist das Besondere an Dengue-­             chen. Vielversprechende Kandidaten
ral vector–based vaccines against den-        Viren?                                        werden wir zudem auch auf ihre Kreuz-
gue“. Wie sind Sie zu Ihrem Projekt bei                                                     schutzwirkung gegenüber mehreren
Professor Rimmelzwaan gekommen?               Besonders – aber gleichzeitig problema-       Dengue-Serotypen und dem Zika-Virus
                                              tisch – ist die Existenz vier verschiedener   prüfen. Ein Großteil der Tierversuche fin-
Ich habe in Rotterdam den forschungs-         Dengue-Serotypen, deren Verbreitungs-         det in Laboren der biologischen Schutz-
orientierten Masterstudiengang Infec-         gebiete in den Tropen und Subtropen der       stufe 3 statt. Das ist deutlich umfang-
tion and Immunity absolviert und hatte        Welt weitestgehend überlappen. Eine           reicher im Aufwand und der Versuchsor-
dort den ersten Kontakt zu Professor          Erstinfektion verleiht lebenslange Immu-      ganisation - von der Vorbereitung bis zur
Rimmelzwaan. Er bot mir daraufhin ein         nität gegenüber dem infizierenden Sero-       Durchführung.
Masterprojekt in seiner Gruppe an. Der        typ, schützt aber nur kurzzeitig gegen die
Wechsel nach Hannover war eigentlich          anderen drei Serotypen. Danach besteht        Was planen Sie nach Ihrer Promotion?
nicht geplant und kam quasi durch die         bei einer Zweitinfektion mit einem an-
Berufung von Professor Rimmelzwaan an         deren Serotypen sogar ein erhöhtes Risi-      Ich würde langfristig gern virologische
die TiHo zustande. Während meines             ko für einen schweren Krankheitsverlauf.      und immunologische Grundlagenfor-
Masterprojektes, in dem ich an Impf-          Der Mechanismus, der diesem Phäno-            schung betreiben und molekulare Me-
stoffen gegen das mückenübertragene           men unterliegt, ist noch nicht vollständig    chanismen in der Virus-Wirt-Interaktion
Zika-Virus forschte, wurde das Graduier-      erforscht. Jedoch deuten sämtliche            untersuchen. Mich interessiert beson-
tenkolleg VIPER gerade genehmigt. Ich         Studien darauf hin, dass kreuzreaktive,       ders, wie das Immunsystem Viren er-
bewarb mich erfolgreich auf eine Weiter-      infektionsverstärkende Antikörper aus         kennt und wie Viren wiederum versu-
führung meines Projekts, wollte dabei         der vorangegangenen Infektion eine            chen, diesem zu entrinnen. Hier gibt es
aber den Fokus auf die nahverwandten          wichtige Rolle in der Pathogenese spie-       noch viele offene Fragen. W Das Interview
Dengue-Viren legen.                           len.                                          führte Dr. Tina Basler.

10      TIHO-Anzeiger   |   4/2021
Professor Dr. Michael Pees.
                                                                                           Foto: Sonja von Brethorst

                                                                                           ptomen begonnen. „Hier sind längst
                                                                                           nicht alle Erreger bekannt.“ Und auch mit
                                                                                           der Klinik für Kleintiere liegt der fachliche
                                                                                           Austausch und die enge Zusammenar-
                                                                                           beit nahe. „In einem ersten Schritt ver-
                                                                                           anstalten wir gemeinsam Journal Clubs.
                                                                                           Das ist für alle Beschäftigten ein Ge-
                                                                                           winn“, so Pees.

                                                                                           „Auch mit den Kolleginnen und Kollegen
                                                                                           hier in der Klinik macht es sehr viel Spaß.
                                                                                           Die Klinik arbeitet fachlich auf einem ho-
                                                                                           hen Niveau“, sagt er. Um die gemein-
                                                                                           same tägliche Arbeit weiterzuentwickeln,
                                                                                           möchte er Abläufe weiter standardisie-
                                                                                           ren und digitalisieren. „So können wir
                                                                                           uns noch mehr auf die klinische Arbeit
                                                                                           und die Forschung konzentrieren.“ In der
                                                                                           Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel

„MICH REIZT DIE VIELFALT.“                                                                 ist neben den therapeutischen Aufgaben
                                                                                           auch häufig Aufklärungsarbeit gefragt:
                                                                                           Bis zu drei Viertel der Patienten, die in
Viele verschiedene Tierarten und der Dreiklang aus Forschung,                              der Klinik vorgestellt werden, haben ge-
Lehre und Dienstleistung – Professor Dr. Michael Pees leitet seit                          sundheitliche Probleme aufgrund von
                                                                                           Haltungs-oder Fütterungsfehlern. „Häu-
Anfang Juli dieses Jahres die Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vö-                      fige Fehler bei exotischen Tieren sind zu
gel und genießt die Abwechslung.                                                           wenig UV-Licht und Kalziummangel“, be-
                                                                                           richtet Pees.
P Pees studierte in Gießen an der Justus-    krankungen bei Reptilien. „Es kommen
Liebig-Universität Tiermedizin. Schon als    viele verschiedene Arten bei Reptilien        Lehrveranstaltungen bieten Pees und
Student fing er in der dortigen Klinik für   vor. Sie sind für die Tiere meist unproble-   seine Kolleginnen und Kollegen zurzeit
Vögel und Reptilien an – und blieb dabei.    matisch, für Menschen können sie aber         meist im hybriden Format an. „Wir hof-
„Mich reizt die Vielfalt. Kein Tag ist wie   gefährlich werden.“ Mit dem Robert            fen in unserem Fach natürlich auf mehr
der andere“, sagt er. Für seine Promotion    Koch-Institut beprobte er Reptilien in Pri-   Präsenzveranstaltungen, möchten aber
wechselte er an die Veterinärmedizi-         vathaushalten, um die Übertragungs-           in der digitalen Lehre gleichzeitig noch
nische Fakultät der Universität Leipzig,     wege nachzuvollziehen. „Bei Kindern, die      einen Schritt weitergehen: Vom klas-
wo die damalige Poliklinik für Vögel und     an Salmonelleninfektionen erkrankt wa-        sischen Frontalunterricht zu einer Mi-
Reptilien gerade neu aufgebaut wurde.        ren, wurden atypische Serovare gefun-         schung aus digitalem Selbstlernen und
Für seine Doktorarbeit führte er Herz-       den. Rückfragen ergaben, dass in den          Feedback-System.“ Dafür steht er bereits
ultraschalluntersuchungen an Papageien       Haushalten Reptilien gehalten wurden.“        in Kontakt mit der E-Learning-Beratung.
durch. „Heute ist das diagnostischer         Die Untersuchungen zeigten, dass die          Er möchte ein digitales Lernsystem auf-
Standard, damals war das sehr innova-        Kinder sich bei den Reptilien angesteckt      bauen, in dem die Studierenden einen
tiv“, berichtet Pees. Papageien leiden       hatten.                                       Fall mit einem Vorbericht erhalten und
häufig unter Herz-Kreislauferkran-                                                         dann frei über diagnostische Untersu-
kungen. Sie fliegen wenig, werden aber       Pees freut sich auf gemeinsame Arbeiten       chungen entscheiden müssen. Gleichzei-
mit energiereichem Futter wie Erdnüs-        an der TiHo. „Das macht Forschung aus,        tig erhalten sie ein begrenztes mone-
sen und Sonnenblumenkernen versorgt.         das macht die TiHo aus.“ Die ersten Ko-       täres Budget, sodass sie gut abwägen
„Wir sehen in der Klinik zum Beispiel        operationen sind auch bereits entstan-        müssen, welche Untersuchung sinnvoll
häufig Tiere mit Atherosklerose“, sagt       den: „Da zu uns viele Wildtiere gebracht      und welche nicht unbedingt erforderlich
Pees.                                        werden, liegt es nahe, dass wir mit dem       ist, um den Fall zu lösen. „Sie müssen
                                             Institut für Terrestrische und Aquatische     sich überlegen, welche Diagnostik sie pri-
Nach seiner Dissertation habilitierte er     Wildtierforschung zusammenarbeiten“,          orisieren und wie sie weitermachen. Das
sich in Leipzig auf dem Gebiet Vogel- und    erklärt Pees, „Professorin Siebert und ich    ist sehr praxisnah, weil sie von Beginn an
Reptilienkrankheiten zu infektiösen Lun-     entwickeln bereits erste Ideen.“ Mit den      die wirtschaftlichen Aspekte berücksich-
generkrankungen bei Schlangen. Infekti-      Kolleginnen und Kollegen aus den infek-       tigen müssen. Die Lösungen werden wir
onserkrankungen bei Reptilien und Bild-      tionsmedizinischen Instituten und dem         dann mit den Studierenden gemeinsam
gebende Verfahren gehören zu seinen          Research Center for Emerging Infections       in der Gruppe besprechen.“ Das System
Forschungsschwerpunkten. Besonders           and Zoonoses hat ein Austausch zu Erre-       wäre von zu Hause oder in Präsenz an-
interessieren ihn zurzeit Salmonellener-     gernachweisen und klinischen Sym-             wendbar. W vb

                                                                                                               TIHO-Anzeiger   |   4/2021   11
TIHO        campus
     HÖRSAAL­                                                           15.02.2022
     KONZERTE 2022                                                      Händel Sonaten für Oboe und Basso continuo
                                                                        Roland Seifert, Oboe, Gerhard Breves, Violoncello, Birgit
     P Im Jahr 2021 konnten pande-                                      Brenner, Klavier
     miebedingt keine Hörsaalkon-                                       Dvořák Klaviertrio e-Moll, Op. 90 „Dumky“
     zerte erklingen. Wir sind aber                                     Marlene Goede-Uter, Violine, Martin Fritz, Violoncello,
     optimistisch, dass diese erfolg-                                   Eva Spogis, Klavier
     reiche Kammermusikreihe im
     kommenden Jahr wieder angeboten                                    22.02.2022
     werden kann. Sie hat sich zu einer kultu-                          Schubert Streichquartett D-Dur Op. posth.D 94 und
     rellen Institution an der TiHo entwickelt und begeistert           Schumann Klavierquintett op. 44
     Angehörige der TiHo ebenso wie zahlreiche externe Zu-              Manuel Bode und Ulrich Kalinke, Violine, Ulrike Kalinke, Vi-
     hörer und Zuhörerinnen. Seit mittlerweile mehr als 20              ola, Gerhard Breves, Violoncello, Elisabeth Kemper, Klavier
     Jahren werden die Hörsaalkonzerte durch Kammermusik
     begeisterte Musikerinnen und Musiker getragen, die an-             01.03.2022
     spruchsvolle Werke aus der Musikgeschichte vorbereiten             Sonaten für Violine und Klavier
     und zur Aufführung bringen. Dazu gehören häufig auch               Susanne Busch, Violine, Ulrike Engels, Klavier
     Werke, die im kommerziellen Konzertwesen nur selten
     oder gar nicht zu hören sind. Die Konzerte finden stets            08.03.2022
     am Dienstag um 19:30 Uhr im Hörsaal des Museumsge-                 Klaviertrios von Schostakowitsch und N.N.
     bäudes am Bischofsholer Damm statt, der Eintritt ist frei!         Maike Rossner, Violine, Gottfried Rossner, Violoncello,
                                                                        Christiane Frucht, Klavier
     Coronabedingt werden nach gegenwärtigem Stand die
     Veranstaltungen unter 2G-Bedingungen durchgeführt,                 15.03.2022
     das heißt, dass nur Geimpfte oder Genesende Zutritt ha-            Werke für Violine, Violoncello und Klavier von Beetho-
     ben. W Gerhard Breves, Christiane Pfarrer                          ven und Schumann
                                                                        Eriona Jaho, Violine, Jan Hendrik Rübel, Violoncello, Elisa-
     In der kommenden Aufführungsreihe werden insgesamt                 beth Kemper, Klavier
     fünf Konzerte zu hören sein:

     SEMINAR VETERINARY PUBLIC HEALTH                                                          LÖSUNG
     Alle reden von One Health – was bedeutet das für praktische                               DURCHGEBLICKT
     Tierärzt*innen und Amtstierärzt*innen?
                                                                                               P Das Röntgenbild auf Seite 8 zeigt
     P One Health beschreibt die Wechselbeziehung von Mensch, Tier und Umwelt                  eine Wasserschildkröte, die in der
     und zielt darauf, die öffentliche Gesundheit (Public Health) zu verbessern. Das           Klinik für Heimtiere, Reptilien und
     enge Zusammenleben von Mensch und Tier führt dazu, dass sie eine große An-                Vögel vorgestellt wurde. Die Sym-
     zahl an Krankheitserregern teilen, die jeweils an sie adaptiert sind oder zwischen        ptome des Tieres umfassten zuneh-
     ihnen übertragen werden können. Dabei können Tiere Infektionserreger zum ei-              mende Apathie, Inappetenz, Über-
     nen als lebende Vektoren übertragen, zum anderen können aus ihnen gewonnen                blähen der Kehle sowie eine inter-
     Lebensmittel Vektoren sein. Damit sind beide Wege wichtig für die Gesundheits-            mittierende Überstreckung des
     prävention des Menschen. Für diese Prävention ist eine fein abgestimmte Zu-               Halses. Diese Symptome weisen auf
     sammenarbeit von Fachleuten aus den Bereichen Public Health, Tiergesundheit,              eine Lungenentzündung hin. Bei
     Pflanzengesundheit und Umwelt notwendig. One Health verbindet die interdiszi-             Reptilien wird eine Pneumonie
     plinären Wissenschaften mit Regierungen, Fachleuten und unabhängigen Orga-                durch Röntgen diagnostiziert. Bei
     nisationen auf lokaler, nationaler, regionaler und globaler Ebene. Was heißt dies         diesem Tier stellen sich beide Lun-
     aber für die tägliche Zusammenarbeit auch außerhalb der wissenschaftlichen                genfelder mittelgradig bis hochgra-
     Forschung? Haben Amtstierärztinnen und Amtstierärzte einen konkreten „One-                dig verschattet dar, was durch die
     Health-Auftrag“ als Dienstaufgabe? Und haben praktizierende Tierärztinnen                 starken Zeichnungen erkennbar ist.
     und Tierärzte auch eine „One-Health-Aufgabe“? Das Seminar soll einen ersten               Bei gesunden Tieren wird die Lunge
     Einblick und erste Antworten auf diese Fragen geben. Wegen der andauernden                schwarz dargestellt. Die Schildkröte
     Pandemielage wird das Seminar Veterinary Public Health am Freitag, 4. Februar             erhielt über insgesamt vier Wochen
     2022 von 11 bis 13 Uhr als zweistündige Online-Veranstaltung diesen Fragen                eine antibiotische Behandlung so-
     nachgehen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Teilnahme ist eine individuelle und          wie eine Inhalationstherapie. Zu-
     namentliche Anmeldung erforderlich.                                                       dem wurde das Tier in den darauf-
                                                                                               folgenden acht Wochen, inklusive
     Bei Interesse melden Sie sich bitte im Institut für Biometrie, Epidemiologie und          Röntgen, engmaschig kontrolliert.
     Informationsverarbeitung, WHO Collaborating Centre for Research and Training              Die Symptomatik ist seither nicht
     for Health at the Human-Animal-Environment Interface, Tel.: +49 511 953-7967,             wieder aufgetreten.
     -7951, www.tiho-hannover.de/ibei

12        TIHO-Anzeiger   |   4/2021
LIEBLINGSORT
P Jeder Mensch hat Lieblingsorte – auch an der TiHo. Wir haben
Dr. Jeff Schnitzler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für
Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung in Büsum, nach
seinem persönlichen Lieblingsort an der TiHo befragt.

„Mein Lieblingsort an der TiHo wird Sie überraschen, denn es
handelt sich um unsere beiden Forschungsboote. Es ist sicherlich
hinlänglich bekannt, dass wir TiHo-Wissenschaftler vom Standort
Büsum in Schleswig-Holstein, dem Bundesland zwischen den
Meeren, uns hauptsächlich mit aquatischen Wildtieren beschäfti-
gen. Der Zugang zu den Seehunden, Kegelrobben und Schweins-          Jeff Schnitzler auf Ausfahrt im Forschungsboot.
walen erfolgt meist mit unseren hauseigenen Forschungsbooten.        Foto: Luca Schick

Seit 2012 befördert uns die „See-Eule” und seit 2020 zusätzlich
das „Seepferd” zuverlässig auf Nord- und Ostsee. Die Feldar-
beiten ermöglichen es mir, aus dem Büro herauszukommen und die Freiheit der Meere zu genießen. Zu den häufigsten
Feldarbeiten gehört die Bestandserhebung von Schweinswalen anhand von Klickdetektoren, die die Echoortungsklicks der
Schweinswale erfassen und somit deren Präsenz in Untersuchungsgebieten nachweisen. Wir nutzen unsere Boote aber
auch für Untersuchungen zur Erfassung von Umgebungslärm vor Ort und zur Besenderung von Wildtieren, um Aktivitäts-
muster und akustische Einflüsse aufzuklären. Keine Ausfahrt ist wie die andere und birgt stets ein kleines Abenteuer. Das
Schönste für mich an diesen Ausfahrten ist, dass es auf See keinen Handyempfang gibt. Da wird die Arbeit auf dem Wasser
schon zu fast zu einem Ausflug. Zum Glück können wir uns im Team auf erfahrene Bootsführer verlassen, bei gutem Wetter
und ruhiger See nutze ich die Gelegenheit aber auch mal gern, um selbst das Steuer in die Hand zu nehmen.

Ich bin eigentlich ein Landei und komme aus Belgien nahe der deutschen Grenze bei Aachen. Das Meer habe ich erst so rich-
tig im Studium kennengelernt. In Lüttich sind die Kurse sehr maritimbezogen und ich war von Anfang an sehr interessiert an
den anthropogenen Einflüssen auf den Ozean. Viele unserer Aktivitäten haben einen Effekt auf die Meere, seien es die Che-
mikalien, die wir zum Reinigen benutzen, oder die allgegenwertigen Plastikverpackungen. Alles findet sich irgendwann in
den Meeren wieder. Aktuell erforschen wir, wie der Lärmeintrag verschiedener menschlicher Aktivitäten die Gesundheit
und das Verhalten der Meeressäuger beeinflusst. Seit 2015 arbeite ich nun in Büsum, wo das Institut direkt am Hafen gele-
gen zahlreiche Möglichkeiten bietet.”

HANDBOOK OF MARINE MODEL
ORGANISMS IN EXPERIMENTAL BIOLOGY
P Professor Dr. Bernd Schierwater, Institut für Tierökologie, hat gemeinsam mit der
französischen Wissenschaftlerin Professorin Agnès Boutet, PhD, Sorbonne Universi-
té, das Handbook of Marine Model Organisms in Experimental Biology herausgege-
ben. Es richtet sich an Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Post-
docs und stellt die Biologie, das Vorkommen, die Geschichte und die Besonderheiten
von 24 marinen Modellorganismen, wie Braunalgen, Ringelwürmern oder Placozoen,
vor. Zusätzlich gibt das Buch Einblicke in die experimentellen Arbeitstechniken mit
marinen Modellorganismen und zeigt die Forschungsgebiete auf, für die die Organis-
men gegenwärtig und zukünftig bedeutend sind. Jeder Organismus erhält ein eigenes
Kapitel, welches jeweils von führenden Expertinnen und Experten verfasst wurde.
In gedruckter Form (ISBN 978-0-367-44447-1) kostet das bei CRC Press erschienene
Buch 235,60 Euro, als E-Book kann es zum Beispiel auf dieser Seite https://library.oa-
pen.org/handle/20.500.12657/51171 kostenlos heruntergeladen werden.

Entstanden ist die 471 Seiten starke Veröffentlichung aus dem gemeinsamen EU-
geförderten Lehrprojekt DigitalMarine, das das Institut für Tierökologie von der Vorbereitung bis zur Antragstellung im
Jahr 2016 federführend begleitet hat. Gemeinsam mit Forschenden fünf weiterer europäischer Universitäten haben sie ei-
ne Online-Plattform für marine Modellorganismen aufgebaut. Die Plattform enthält Videovorlesungen, Interviews mit
Forschenden, virtuelle Labore und wissenschaftliche Literatur und richtet sich vor allem an Masterstudierende, die sich
mit dem Angebot auf den Meeresbiologie-Kurs, Schmid Training Course, der jährlich in Neapel, Italien oder Frankreich
stattfindet, vorbereiten können. Der Kurs steht auch TiHo-Studierenden offen. Interessierte wenden sie bitte an das Insti-
tut für Tierökologie.

Die Online-Plattform finden Sie unter: https://digital-marine.sorbonne-universite.fr/index.php/digitalmarine

                                                                                                   TIHO-Anzeiger   |   4/2021   13
campus
TIHO

LIMESURVEY: NEUES KURSKONZEPT
„Stellen Sie eine Frage, so bekommen Sie auch eine Antwort – Aber diese sagt Ihnen vielleicht
nichts“ (nach Coltart 1991)
P Online-Umfragesysteme sollen die Ver-        daktik und Ausbildungsforschung (ZEL-          Rottwinkel und Dr. Christin Kleinsorgen,
teilung und das Management der Daten           DA), das Institut für Biometrie, Epidemi-      ZELDA. Insgesamt wurde die zweitägige
vereinfachen. An der TiHo wird seit einiger    ologie und Informationsverarbeitung            Schulung sehr gut angenommen und po-
Zeit LimeSurvey als ein Open-Source-On-        (IBEI) in Zusammenarbeit mit dem TiHo-         sitiv bewertet. Besonders gut bewer-
line-Umfragesystem genutzt, um Frage-          Datenschutzbeauftragten erstmals eine          teten die Teilnehmenden die Kollaborati-
bögen auf einem eigenen TiHo-Server zu         gemeinsame Schulung für TiHo-Angehö-           on der Referentinnen und Referenten
erstellen und zu verwalten. Durch eine Viel-   rige an. Sie stellten die verschiedenen        aus den verschiedenen Fachrichtungen
zahl an Fragentypen bietet LimeSurvey die      Schritte vor: von der Ideensammlung            und die Zusammenführung ihrer Erfah-
Möglichkeit, umfassend Daten zu erheben        bzw. Formulierung einer Forschungsfra-         rungen aus den Bereichen Fragebogen-
und später statistisch auszuwerten. Die        ge, über Frage- und Antwortformate,            entwicklung und -erstellung, Datenerhe-
Umfrage kann zum Beispiel Teil einer Evalu-    rechtliche Grundlagen zur Datenerhe-           bung und -aufbereitung, Datenanalysen
ation von (Lehr-)Veranstaltungen sein oder     bung und -verarbeitung, technische Be-         mit epidemiologischen und statistischen
für Forschungsprojekte eingesetzt werden.      dienung und Durchführung einer eige-           Methoden, technische Umsetzung und
Die TiHo bietet für ihre eigene LimeSurvey-    nen Online-Umfrage in LimeSurvey bis           E-Didaktik. W Christin Kleinsorgen und
Installation eine Beratung für den Umgang      hin zur Auswertung eines gewonnenen            Juliane Hardt
mit dem System und für die Umsetzung der       Datensatzes. Die Referentinnen und Re-
Erhebungsvorhaben an.                          ferenten der Pilotveranstaltung waren          Sollten Sie Interesse an einer Schulung
                                               Professor Dr. Lothar Kreienbrock, Juliane      zur Datenerhebung mit Hilfe von Lime-
Im September boten die E-Learning-Be-          Hardt und Corinna Heucke aus dem IBEI,         Survey haben, wenden Sie sich gern an:
ratung des Zentrums für E-Learning, Di-        TiHo-Datenschutzbeauftragter Wolfgang          elearning@tiho-hannover.de.

GEBUNDENE MITSCHRIFTEN                                                                           UMFRAGE:
                                                                                                 INSEKTEN ALS
                                                                                                 LEBENSMITTEL
                                                                                                 P Was halten Sie von neuartigen
                                                                                                 Proteinquellen, wie insektenhal-
                                                                                                 tigen Lebensmitteln? In einem For-
                                                                                                 schungsprojekt möchten For-
                                                                                                 schende des Instituts für Lebens-
                                                                                                 mittelqualität und -sicherheit und
                                                                                                 des Zentrums für E-Learning, Didak-
                                                                                                 tik und Ausbildungsforschung der
                                                                                                 TiHo mit einer Umfrage mehr darü-
                                                                                                 ber erfahren.

                                                                                                 Zur Umfrage:
                                                                                                 www.tiho-hannover.de/inzukunft-
Bücherübergabe: Apl. Professorin Dr. Sabine Leonhard-Marek, Professor Dr. Rainer Fehr mit        umfrage
seiner Frau und Professor Dr. Lothar Kreienbrock. Fotos: Sonja von Brethorst

P Professor Dr. Rainer Fehr war an der         er. Als er sie jetzt, Jahre später, zur Hand
Universität Bielefeld tätig und hat dort       nahm entdeckt er, dass es sich nicht nur
die Fakultät sowie den Studiengang Ge-         um Lehrbücher, sondern auch um gebun-
sundheitswissenschaften mit aufgebaut.         dene Mitschriften handelte, die ein ihm
Über diese Tätigkeit lernte er Professor       nicht bekannter Tiermedizinstudent an
Dr. Lothar Kreienbrock aus dem Institut        der TiHo angefertigt hatte. Er erinnerte
für Biometrie, Epidemiologie und Infor-        sich an die neue Wirkungsstätte von
mationsverarbeitung kennen, der in dem         Kreienbrock und kontaktierte ihn, um die
Studiengang damals als Dozent aktiv war.       Bücher und die Mitschriften der TiHo zu
Fehrs Vater war Tierarzt und schon vor         vermachen. Professorin Dr. Sabine Leon-
vielen Jahren hatte er von ihm alte tier-      hard-Marek nahm die Schenkung für die
medizinische Bücher geerbt – so dachte         Bibliothek entgegen. W vb                      Alte Mitschrift.

14      TIHO-Anzeiger   |   4/2021
Sie können auch lesen