Pfl ege als Miteinander - Pflegado

Die Seite wird erstellt Lennard Göbel
 
WEITER LESEN
Pfl ege als Miteinander - Pflegado
2
30. Jahrgang | haeusliche-pflege.net

                                                             2021
                                          orträt
                                         P es positiven
                                                 d
                                            unst
                                       Die K       ens
                                              D nk
                                                 e

Pflege als
Miteinander
Das Pflegearrangement stärken
Pfl ege als Miteinander - Pflegado
Pflegerische                                                                                Altenpflege
Versorgung bei COVID-19                                                                     Vorsprung durch Wissen

Die Corona-Pandemie stellt Pflegeeinrichtungen vor große He-     Das Autorenteam berichtet aus der Beratungspraxis. Es bringt
rausforderungen. Die zentrale Frage: Wie sind Pflegebedürftige   auf den Punkt, welche Maßnahmenoptionen bei betroffenen und
und Pflegekräfte in stationärer und ambulanter Langzeitpflege    nicht-betroffenen Einrichtungen umgesetzt wurden. Profitieren
zu schützen?                                                     auch Sie von diesen praktischen Erfahrungen.

Fundierte Fachinformationen finden PDL und Pflegekräfte in       Mit den Themen: Das 1 x 1 des Pandemie-Wissens; Pflegerische
diesem Praxishandbuch. Kurz und knapp mit vielen Leitfäden,      Versorgung vor Ausbruch und bei Verdacht einer COVID-19 Infekti-
Checklisten und Ablaufdiagrammen. Die Themenpalette reicht       on; Pflegerische Versorgung bei COVID-19 Ausbruch; Dokumente
vom Basis-Wissen der Pandemie-Planung bis zum Krisen- und        und Verfahrensanweisungen.
Quarantänemanagement während eines COVID-19 Ausbruchs.

                                                                                                        Sabine Hindrichs, Ulrich Rommel
                                                                                                Pflegerische Versorgung bei COVID-19
                                                                                                              2020, Einzelpreis 28,90 €,
                                                                                           ab 5 Expl. je 26,90 €, ab 10 Expl. je 24,90 €,
                                                                                                                         Best.-Nr. 21520

Vincentz Network
T +49 511 9910-033
F +49 511 9910-029
buecherdienst@vincentz.net
                                                  Jetzt bestellen!
www.altenpflege-online.net/shop                   www.altenpflege-online.net/shop
Pfl ege als Miteinander - Pflegado
Editorial 1

                                                                                     Der
                                                                                     digitale
                                    Lukas Sander
                                    Chefredakteur Häusliche Pflege
                                    T - 0511 / 9910-121
                                                                                     Impfpass
                                    lukas.sander@vincentz.net

Gelungene Arrangements
Die Sicherung von sozialer Teilhabe und Lebensqualität pflegebedürf-
tiger Menschen und pflegender Angehöriger ist derzeit besonders
herausfordernd. Wie sie dennoch gelingen kann, zeigt eine Handlungs-
empfehlung für die tägliche Praxis: die S1-Leitlinie zur häuslichen
Pflege in Zeiten von COVID-19. Wir konnten eine Autorin und einen Au-
tor der Leitlinie für einen Artikel gewinnen. In unserem Schwerpunkt
werfen wir aber auch einen allgemeinen Blick auf das Verhältnis von
Profis und Laien und deren Zusammenarbeit. Was professionelle
Akteure tun können, um das häusliche Pflegearrangement zu stärken
und die eigene Perspektive zu weiten, beschreiben unsere Autoren in
einem Praxisbericht. Ohne eine wissenschaftliche Perspektive kommt
die Pflege auch bei diesem Thema nicht aus. Druckfrisch liegen zwei
Studien vor, die beleuchten, wie es um Angebote zur Unterstützung
pflegender Angehöriger steht.                                                        Behalten Sie alle
                                                                                     Impfungen immer im Blick!
Und noch ein wichtiges Thema möchten wir Ihnen nicht vorenthalten:
die richtige Kontierung der Corona-Finanzen. Das klingt so staubtro-
                                                                                     Die Corona-Impfkampagne nimmt
cken, wie es ist. Wir können Sie dennoch nicht verschonen, denn hier
                                                                                     an Fahrt auf. Für Pflegende be-
geht es für viele Dienste um viel Geld und möglicherweise auch um viel
                                                                                     deutet das zugleich mehr Planung,
Ärger, den es zu vermeiden gilt.
                                                                                     Organisation und Dokumentation.
                                                                                     Keine Sorge: Der digitale Impf-
Mit dem wohl streitbarsten Thema dieser Tage beginnen wir unsere                     service überprüft den aktuellen
Nachrichtenstrecke: Impfen oder Nicht-Impfen – das ist hier die Frage!               Impfstatus und erinnert Sie an
Herzlichst, Ihr                                                                      anstehende Impfungen. Und das
                                                                                     Beste: Sie können Ihn auch weiter
                                                                                     nutzen, wenn Corona Geschichte
                                                                                     sein wird.
                                                                                                         vivendi.de
                                                                                                             vivendi.de

                                                          Häusliche Pflege 02-2021
Pfl ege als Miteinander - Pflegado
2 Inhalt

                                                                                              FEBRUAR 2021
Foto: AdobeStock/New Africa

                                                                                  Im Fokus:
                                                                Das häusliche Pflegesetting
                                                                                              4   FORUM
                                                                                              6 Interview                 8 Personal
                                                                                              12 Management               14 Digitalisierung
                                                                                              16 Recht & Gesetz

                                                                                                   SCHWERPUNKT

                                                                                              20 Pflege als Miteinander
                                                                                                 Die Zusammenarbeit mit pflegenden Angehörigen ist
                                                                                                 essenziell für das Gelingen ambulanter Pflegesettings.
                                                                                                 Was können professionelle Akteure tun, um das häus-
                                                                                                 liche Pflegearrangement zu stabilisieren?

                                                                                              24 Das Pflegesetting stärken
                                                                                                 Die Sicherung von sozialer Teilhabe und Lebens-
                                                                                                 qualität pflegebedürftiger Menschen und pflegender
                                                                                                 Angehöriger ist derzeit besonders herausfordernd.
                                                                                                 Aktuelle Handlungsempfehlungen gibt die S1-Leitlinie
                                                                                                 zur häuslichen Pflege in Zeiten von COVID-19.

                                      20
                                                                                              28 Wissenschaftliche Hilfe
Foto: Dominik Pfau

                                                                                                 In zwei aktuellen Studien wollen Forscher herausfin-
                                                                                                 den, wie es um die Unterstützung Angehöriger steht
                                                                                                 und wo Bedarfe existieren. Die Ergebnisse sollen
                                                                                                 helfen, langfristig mehr Angebote zu schaffen und be-
                                                                                                 stehende besser zu evaluieren.

                                                                                                  DIE PFLEGE IN ZAHLEN
                                             Auf Erfolgskurs:
                                                                                              30 Schwere Zeiten
                                             Christian Matzka

                                                                                                  PDL-PRAXIS
                                                                                              31 Magazin für die Pflegedienstleitung

                                                                                                  FACHTHEMEN
                                      40
                                                                                              40 Porträt: Die Kunst des positiven Denkens
Foto: AdobeStock/BillionPhotos.com

                                                                                                 Ein Marketingfachmann führt seinen ambulanten
                                                                                                 Pflegedienst in kurzer Zeit zum Erfolg – mit amerikani-
                                                                       Im Blick: Kontierung      schem Motivationstraining und Social Media.
                                                                      der Corona-Finanzen
                                                                                              44 Kontierung der Corona-Finanzen
                                                                                                 Zur Kontierung der coronabedingten Zuschüsse oder
                                                                                                 Sonderzahlungen gibt es einiges zu beachten. Vor-
                                                                                                 schläge anhand der Pflegebuchführungsverordnung.

                                                                                                  SERVICE
                                                                                              46 Markt & Mittel           48 Termine
                                                                                              49 Medien/Impressum         51 Stellenmarkt

                                                                                                  KOLUMNE
                                      44                                                      52 Hier spricht Heiber: Die guten Zahlen!

                                     Häusliche Pflege 02-2021
Pfl ege als Miteinander - Pflegado
.snap Assist:
                It,s not a trick!                                                       .snap Assist
                                                                                         ist das neue
                                                                                         Zusatzmodul in
                                                                                         .snap ambulant

                                    .snap Assist unterstützt – Sie entscheiden
                                       Auf welcher Tour ist der neue Klient am besten einzuplanen?
                                       Von .snap Assist erhalten Sie fundierte Vorschläge.
                                       Kurzfristige Krankmeldung einer Einsatzkraft und kein
                                       Springer verfügbar? – .snap Assist splittet die Tour.
                                       Alle Touren für die nächste Woche optimal vorplanen?
                                      .snap Assist berücksichtigt alles und macht Vorschläge.
                                       Sie wollen die Tourenplanung komplett überprüfen?
                                      .snap Assist macht Vorschläge zur Optimierung
                                       aller Touren.

                                  .snap Assist: 100% Optimierung – Made by euregon AG. Wir sind der Taktgeber für
                                   innovative Lösungen in der ambulanten Pflege. www.euregon.de
oup-kom.de

             Softwarelösungen für
             ambulante Pflege- und Betreuungsdienste
Pfl ege als Miteinander - Pflegado
4 Forum

     Foto: Adobe Stock/guerrieroale

                                      Renommierte Pflegewissenschaftler halten die Impfungen für sicher und verträglich.

                                                        Der Nutzen überwiegt
                                           Pflegewissenschaftler bitten Pflegende um qualifizierte informierte Entscheidung zur Impfung

D    ie ersehnte Impfung gegen Co-
     vid-19 ist angelaufen. Doch es gibt
eine gewisse Skepsis, auch bei vielen
                                                                                    Laut WHO sind circa zehn Prozent der
                                                                                    Covid-19-Fälle Angehörige des Gesund-
                                                                                    heitspersonals. Nach dem aktuellen
                                                                                                                                von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2
                                                                                                                                haben aber verschiedene Aspekte
                                                                                                                                beigetragen. Zum einen konnten
Pflegenden. Systematische Zahlen zur                                                Kenntnisstand ist das Risiko einer          Erkenntnisse aus der Grundlagen-
tatsächlichen Impfbereitschaft Pflegen-                                             Covid-19-Impfung ungleich geringer          forschung der letzten 15 Jahre zum
der liegen bisher nicht vor, dennoch                                                als das Risiko durch eine Infektion sich    Einsatz von mRNA für die spezifische
gibt es eine Debatte über eine mögliche                                             selbst, die Kolleginnen und Kollegen        Entwicklung der Impfstoffe gegen
Impfpflicht für Gesundheitsberufe.                                                  und die Menschen mit Pflegebedarf zu        Covid-19 genutzt werden. Des Weiteren
                                                                                    gefährden.“ Es spreche unter Abwä-          ist der Zeitraum für die Entwicklung
Drei renommierte Pflegewissenschaft-                                                gung des Nutzens und des potentiel-         eines neuen Impfstoffes an die Verfüg-
ler haben jetzt einen Appell veröffent-                                             len Risikos der Covid19-Impfung für         barkeit von Studienteilnehmern ge-
licht: „Bitte informieren Sie sich bei                                              professionell Pflegende viel dafür, sich    bunden sowie von der Häufigkeit des
seriösen Quellen über überprüfbare                                                  impfen zu lassen. „Aber machen Sie          Auftretens einer Erkrankung abhän-
Fakten“, fordern Prof. Dr. Renate                                                   sich selbst ein Bild auf der Basis quali-   gig. In der BioNTech/Pfizer-Studie fan-
Stemmer (Deutsche Gesellschaft für                                                  tätsgesicherter Informationen!“             den sich beispielsweise innerhalb von
Pflegewissenschaft), Prof. Dr. Andreas                                                                                          dreieinhalb Monaten 43 500 freiwillige
Büscher (Deutsches Netzwerk für Qua-                                                Zweifel fördern Skepsis                     Studienteilnehmer, die bereit waren,
litätsentwicklung in der Pflege) und                                                „Zweifel an der Sicherheit und der          sich impfen zu lassen. Die hohen
Prof. Dr. Steve Strupeit (Dekanekonfe-                                              Effektivität des Impfens können zu          allgemeinen Infektionsraten führten
renz Pflegewissenschaft).                                                           Impfskepsis führen“, so die Exper-          dann dazu, dass in der Gruppe der
                                                                                    tengruppe. Insbesondere die ver-            Studienteilnehmer bereits nach vier
Der Appell: „Professionell Pflegende                                                gleichsweise schnelle Entwicklung           Monaten ein guter Vergleich zwischen
sind angetreten, Gesundheit zu fördern                                              der Impfstoffe werfe Fragen auf, die        der Gruppe, die den Impfstoff und der
und Krankheit zu verhüten und sich                                                  auch die Berufsgruppe der Pflegenden        Gruppe, die ein Placebo erhalten hatte,
dabei auf die bestverfügbare Wissens-                                               beschäftigten. Wurden bei der Ent-          gezogen werden konnte.“ Zudem seien
basis zu stützen. Dies ist die Maxime                                               wicklung und Zulassung des Impf-            Studienphasen in Teilen parallel, statt
ihres Handelns. Unter den Bedingun-                                                 stoffes tatsächlich alle erforderlichen     nacheinander durchgeführt worden.
gen der Corona-Pandemie bedeutet                                                    Prüfschritte durchlaufen, so dass eine      „Das Ineinandergreifen all dieser
dies, sowohl auf die Gesundheit der                                                 ausreichende Sicherheit und Wirk-           Mechanismen ermöglichte schließ-
Menschen mit Pflegebedarf als auch                                                  samkeit gewährleistet sind? Das Trio        lich die Entwicklung und Zur-Ver-
auf die eigene Gesundheit zu achten.                                                stellt fest: „Zur schnellen Entwicklung     fügung-Stellung von Impfstoffen in

Häusliche Pflege 02-2021
Pfl ege als Miteinander - Pflegado
Forum 5

einem erstaunlich kurzen Zeitraum“,       von AstraZeneca eines Adenovirus als      Bedenken, dass die mRNA-Impfstoffe
so die Experten. Derzeit sind Impf-       Botenstoff, um im Körper die Immun-       das menschliche Genom, also das Erb-
stoffe mit zwei Wirkmechanismen           reaktion anzustoßen. Dem Adenovirus       gut, verändern könnten, wird von den
zugelassen oder stehen kurz vor der       wird zuvor durch die Entfernung von       Kontrollinstanzen, Zulassungsbehör-
Zulassung: mRNA-basierte Impfstoffe       Genabschnitten die Möglichkeit entzo-     den und wissenschaftlichen Experten
(BioNTech/Pfizer und Moderna) und         gen, sich im Körper zu vermehren.         für unbegründet eingeschätzt, da die
ein Impfstoff, der mit einem Träger-                                                mRNA des Impfstoffs weder in der
stoff arbeitet, der Oxford Impfstoff      Wie sicher sind die Impfstoffe?           Lage ist, in den Zellkern zu gelangen,
(AstraZeneca).                            Alles weist auch den Pflegewissen-        noch sich dort in DNA umzuwandeln.
                                          schaftler zufolge darauf hin, dass die    Weniger eine Frage der Sicherheit als
Unterschiedliche Wirkungsweisen           Effektivität der beider Impfungen hoch    ein Ausdruck der gewollten Impfant-
Bei den mRNA (mRNA = Messenger-Ri-        zu sein scheint. Sie fragen: „Wie sieht   wort des Körpers seien unmittelbare
bonukleinsäure) Impfstoffen wird mit      es nun mit der Sicherheit aus?“ Es        kurzfristige Impfreaktionen wie Fieber
dem Impfstoff eine modifizierte mRNA,     sei unbestritten, dass mit den beiden     und Schüttelfrost, Kopfschmerzen,
die den Bauplan für ein spezifisches      mRNA-Impfstoffen ein Verfahren            Muskel- oder Gelenkschmerzen, Übel-
Protein des Corona-Virus enthält, dem     eingesetzt wird, das bisher noch nicht    keit oder Erbrechen. Aber: „Nach dem
menschlichen Körper zugeführt, der        klinisch im Einsatz ist. Allerdings sei   derzeitigen Erkenntnisstand sind die
darauf reagiert und zwar erstens mit      ein auf diesem Verfahren basierender      Nebenwirkungen der COVID-19-Imp-
der Bildung von viralem Protein und       Impfstoff in den Prüfstudien bereits      fung verglichen mit dem Fortbestehen
zweitens mit einer Immunantwort auf       rund 37 000 Studienteilnehmern            der Pandemie – denn das wäre die
dieses virale Protein. Bei erneutem       verabreicht worden, ohne dass es zu       Alternative – recht gering.“        (ls)
Kontakt mit Sars-Cov-2 Viren werden       schwerwiegenden Nebenwirkungen
diese dann mit hoher Wahrscheinlich-      gekommen sei. Dies bestätigen nicht       SERIÖSE INFORMATIONSQUELLEN
keit durch die im Körper aufgebaute Im-   nur die Studienleiter selbst, sondern –   Die Originalmitteilung mit Quellenangaben und
munantwort abgewehrt. Im Vergleich        wichtiger noch – unabhängige Prüf-        Links zu seriösen Informationsangeboten:
dazu bedient sich der Impfwirkstoff       institutionen.                            https://idw-online.de/de/news761154

                                                       Wir sind im Notfall schnell für Ihre
                                                       Patientinnen und Patienten da.
                                                       Malteser Hausnotruf

         Informieren Sie sich unter  malteser-hausnotruf.de/partner

                                                                                                               Häusliche Pflege 02-2021
Pfl ege als Miteinander - Pflegado
6 Forum Interview

                                                                                                                                        Foto: privat
             Philipp Leusbrock
             Geschäftsführer Leusbrock Pflege GmbH in Ochtrup (NRW)

  „Ein Zwang wird nicht
  der Weg zum Ziel sein“
Endlich sind die Impfungen angelaufen. Philipp Leus-
brock vom Pflegedienst Leusbrock in Nordrhein-West-
  falen setzt auf Aufklärung seiner Pflegekräfte über
das neue Coronaimpfserum, nicht auf sozialen Druck.
 Er holt seine Mitarbeitenden mit Antworten auf ihre
    Sorgen ab. Die Erfolgsformel: Expertenwissen,
        Mitsprache und Dialog auf Augenhöhe.

Herr Leusbrock, Sie haben Mitte Janu-              ist populär und tritt auch im Fernsehen    nein?“. Ich glaube, so erreicht man
ar Impfstoff in den Pflegedienst gelie-            auf. Außerdem ist er beim Onlinedienst     die meisten Mitarbeitenden nicht. Die
fert bekommen. Ihr Hausarzt hat dann               Instagram sehr aktiv. Er hat in der        Erkenntnis muss auch erst mal da
die Impfungen durchgeführt. Wie war                Coronazeit eine Internetseite namens       sein, dass das keine Maßnahme ist, die
die Resonanz in der Belegschaft?                   „Virus-Online“ erstellt, auf der er ganz   Pflegekräfte erst mal schlucken müs-
Wir führen neben unserem Pflege-                   viel zum Virus aber auch zur Ent-          sen und zu der sie gezwungen werden.
dienst eine stationäre Wohngruppe                  wicklung des Impfstoffs beschrieben        Die Leute haben hinterher als Privileg
für demenzerkrankte Menschen mit                   hat. Herr Benecke arbeitet selber in       angesehen und sich gefreut, geimpft
24 Plätzen. Alle Bewohner lassen sich              der Wissenschaft und hat auf diesem        werden zu „können“. Das als Wert-
impfen. Bei den Mitarbeitenden ist                 Gebiet ganz viel Wissen. Mit ihm           schätzung an die Pflege zu richten und
es so, dass wir verschiedene Teams                 haben wir zusammen ein einstündiges        als Dankeschön für die tolle Arbeit der
haben. Das geht von 100 Prozent, die               Online-Q&A organisiert, bei dem sich       letzten Monaten, ist uns wichtig. Wir
sich alle impfen lassen, bis hin zu 85             unsere Mitarbeitenden vorher Fragen        wollen das jetzt zurückgeben und den
Prozent. Bei den restlichen 15 Prozent             überlegen konnten oder live dabei wa-      ersten Schutz für die Pflegekräfte und
gibt es medizinische Gründe und die                ren und direkt fragen konnten.             für die zu betreuenden Personen.
ärgern sich auch. Die Zustimmung ist                                                          Weiter glaube ich, ist es ganz wich-
wirklich super!                                    Wie wichtig ist eine vertrauenswürdi-      tig, dass Pflegekräfte Fragen stellen
                                                   ge Aufklärung?                             können. Das bewegt einfach ganz viele.
Sie haben eine Q&A-Fragestunde für                 Ich glaube, es ist ganz wichtig, offen     Alleine die Verunsicherung durch Ge-
ihre Teams zum Thema Impfen veran-                 und ehrlich zu sein und ein Gespräch       rüchte im Internet oder wo auch immer
staltet. Welche Idee steckt dahinter?              auf Augenhöhe zu suchen. Ich habe aus      ist groß. Frauen beispielsweise könn-
Wir sollten einer der ersten Pflege-               anderen Einrichtungen mitbekommen,         ten nicht mehr schwanger werden oder
dienste sein, in denen geimpft wird. Da            dass einfach Listen ausliegen „Wer         der Impfstoff könne das Erbgut ver-
haben wir uns überlegt, wie bekom-                 möchte sich impfen lassen – ja oder        ändern, wird da behauptet. Ich glaube,
men wir eine tolle Impfquote hin? Wir                                                         das hat ganz viele Sorgen ausgelöst.
haben gemerkt, dass unsere Mitarbei-                                                          Da ist es ganz bedeutsam, diese Sorgen
tenden ganz offen dafür sind. Unser                                                           zu nehmen und zu erklären, wie wirkt
Wunsch war es, niemanden dazu zu
zwingen, sondern eine gute Grundlage
                                                      „Unser Wunsch                           der Impfstoff, was macht das mit dem
                                                                                              Körper und was macht der Körper
zur eigenen Entscheidung zu bieten.                  war es, eine gute                        nach der Impfstoffgabe. Es ist wich-
Deswegen fanden wir die Idee toll,                                                            tig, dass das jemand Unabhängiges
einen unabhängigen Dritten zu finden,                  Grundlage zur                          erklärt und eben keine Personen aus
der vertrauenswürdig, aber vielleicht                                                         der Politik. Wer das im Einzelnen ist,
auch bekannt ist. Dann haben wir uns                 eigenen Entschei-                        ist relativ egal. Entscheidend ist, der
mit dem forensischen Biologen Dr.                                                             Person vertrauen zu können. Eine gute
Mark Benecke zusammengesetzt. Er                     dung zu bieten.“
Häusliche Pflege 02-2021
Pfl ege als Miteinander - Pflegado
7

              Hausärztin oder ein guter Hausarzt ist
              sicherlich ein guter Weg.
                                                                                                 „Es fehlt an authen-                                                              ist. Es fehlt an authentischen Stimmen,
                                                                                                                                                                                   die wirklich überzeugen können. Da-
                                                                                                  tischen Stimmen,                                                                 durch werden leider auch die Corona-
              Welche sind die größten Sorgen bei den                                                                                                                               leugner und Querdenker befeuert.
              Kolleginnen und Kollegen?                                                           die wirklich über-                                                               Auch wünsche ich mir beständige
              Tatsächlich das Thema „Schwanger-                                                                                                                                    Informationen seitens der Regierung.
              schaft“. Aber zu „Langzeitfolgen“ gibt                                              zeugen können.“                                                                  Das Tempo, mit dem Entscheidun-
              es häufig Fragen. Da kam der Vergleich                                                                                                                               gen gefällt und wieder umgeworfen
              mit Contagan oder „Kann das meine                                                                                                                                    werden, ist enorm. Wir bereiten uns
              Gene verändern?“ in den Raum. Das                                                                                                                                    immer wieder vor und dann kommt
              kann wissenschaftlich mit einem                                                    noch nicht viel sagen, da es den                                                  es ganz anders. So geht es leider die
              klaren „Nein“ beantwortet werden. Es                                               Wirkstoff ja erst seit kurzem gibt. Die                                           ganze Zeit.
              muss aber auch verständlich kommu-                                                 Signalwirkung, dass sich Personen
              niziert werden.                                                                    aus dem Pflegedienst impfen lassen,                                               Wie bewerten sie die Debatte über eine
              Auf dem Beipackzettel steht, Schwan-                                               ist total wichtig. Wir sind diejenigen,                                           mögliche Impfpflicht?
              gere sollten sich nicht impfen lassen.                                             die im Pflegebereich arbeiten. Wenn                                               Ich verstehe es einfach nicht. Solange
              Das steht fast bei jedem anderen Medi-                                             wir einem medizinischen Produkt                                                   nicht vernünftig aufgeklärt wurde,
              kament auch. Und das hat einen relativ                                             nicht trauen, wer soll es dann tun? Ich                                           darf nicht über eine Impfpflicht ge-
              einfachen Grund. Schwangere waren                                                  glaube auch, dass der Großteil in den                                             sprochen werden. Jeder Mensch darf
              nicht Teil der Impfstoffstudie. Niemand                                            kommenden Wochen nachziehen wird.                                                 zweifeln, jeder Mensch hat auch das
              möchte das Kindeswohl gefährden.                                                                                                                                     Recht, hinterher für sich selber zu
              Der Impfstoff kann unsere Gene nicht                                               Was könnte die Regierung besser                                                   entscheiden, ob er sich impfen lässt.
              verändern. Das ist biologisch nicht                                                machen?                                                                           Er muss das auf einer guten Grundlage
              möglich. Leider halten sich diese                                                  Leider gibt es noch keine wirkliche                                               tun. Die fehlt mir noch an allen Ecken.
              Mythen hartnäckig. Ein Mark Bene-                                                  Impfkampagne. Wenn das, was ich                                                   Ein Zwang wird nicht der Weg zum
              cke kann sehr gut und verständlich                                                 gesehen habe, die Kampagne sein soll,                                             Ziel sein.
              erklären, dass das nicht funktionieren                                             dann kann ich auch verstehen, warum                                                               Interview: Axel Brunotte
              kann.                                                                              so wenige Leute überzeugt werden.
                                                                                                 Personen aus der Praxis müssten in
              Was war aus Ihrer sicht die wichtigste                                             die Aufklärung einbezogen werden.                                                 WEITERE INFORMATIONEN
              Frage?                                                                             Ich glaube, es ist sinnvoller, mal eine                                           Die Q&A-Session des Pflegedienstes Leusbrock
              Unserem Personal ist wichtig, wie                                                  Krankenschwester oder einen Kran-                                                 mit dem forensischen Biologen Dr. Mark Benecke
              wirkt der Impfstoff, was ist das eigent-                                           kenpfleger zu Wort kommen zu lassen,                                              wurde aufgezeichnet und steht als Youtube-Video
              lich, was ich verabreicht bekomme?                                                 die wirklich aus der Praxis mit Er-                                               bereit: youtube.com/watch?v=SQZcWICrUPM
              Das kann eine Person vom Fach                                                      krankten berichten können. Dass die
              natürlich gut erklären. Zum Thema                                                  Impfung im Vergleich zu einem Krank-                                              Für Rückfragen ist Philipp Leusbrock per E-Mail er-
              Langzeitfolgen kann man dagegen                                                    heitsverlauf wirklich das kleinere Übel                                           reichbar: p.leusbrock@pflegedienst-leusbrock.de

Siegmund Care – Deutschlands großes Unternehmen
für zertifizierte Masken.
                                               Atemschutzmaske FFP2*                                                                                        Atemschutzmaske FFP3*
                                               (PSA)                                                                                                        (PSA) | Lieferzeit ca. 5 - 10 Tage
                                               Für die Sicherheitsbewussten                                                                                 Für unsere Gefährdeten
                                               100 Stück                       74,79 €                                                                      30 Stück                      49,58 €
                                               1.080 Stück                    702,00 €                                                                      100 Stück                    161,00 €
                                               einzeln verpackt (20 Stück pro Box)                                                                          einzeln verpackt (10 Stück pro Box)
                                                                                                                                                                                   EN 149:2001+
                                                       2163           EN 149:2001+
                                                                      A1:2009 FFP2 NR                                                                               2834           A1:2009 FFP3 NR

                                               Medizinischer                                                                                                Antigen Schnelltest Set*
                                               Mund-/Nasenschutz Typ II R*                                                                                  Sensitivität 93,33 % | Spezifität 99,16 %
                                               Für die Verantwortungsvollen                                                                                 In 20 Minuten zum Testergebnis
                                               200 Stück                                  20,13 €                                                           25 Stück                      98,00 €
                                               1.000 Stück                                69,30 €                                                           100 Stück                    350,00 €
                                               5 Tüten mit 10 Stück pro Box                                                                                 25 Stück pro Box
                                                           MDR (EU) 2017/745
                                                           EN 14683 TYP II R                                                                                            IVD
Siegmund Care GmbH · Landsberger Str. 180 · 86507 Oberottmarshausen · Tel. 0 82 33 / 84 89 19-0                                                                                                      BESTELLEN   SIE BEQUEM ONLINE:
                                                                                                                                                                                          www.siegmund.care
                                                                                                                                                                                                            Häusliche Pflege 02-2021
Selbstverständlich registriert beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Bezahlung auf Rechnung ab 100 €, ab Rechnungsdatum 14 Tage netto. Preise zzgl. MwSt. Weitere
Masken und Desinfektion online! Lieferung frei Haus. Lagerware 1 – 3 Tage Lieferzeit. Preisänderungen und Druckfehler vorbehalten. Tagesaktuelle Preise online. * Zertifikate online.
Pfl ege als Miteinander - Pflegado
8 Forum Personal

                                                                                                                                             Foto: AdobeStock/pictworks
    Praxistipp/Checkliste
   • Wissen Sie, wofür Ihr Dienst als
     Arbeitgeber steht? Ihre Kultur
     genau zu kennen, ist nicht nur
     wichtig, um zu wissen, wer zu
     Ihnen passt, sondern auch, wer
     nicht zu Ihnen passt!
   • Kennen Sie die eigenen Arbeit-
     geber-Attraktivitätsfaktoren?
     Manches, das Ihnen selbst-
     verständlich scheint, kann
     unter Umständen ein positives
     Abgrenzungsmerkmal zu Ihrer
     Konkurrenz sein. Schauen Sie
     also genau hin.
   • Die Arbeitgebermarke und -Be-
     nefits authentisch nach innen                           Arbeitgeberattraktivität:
                                                         Sich bei Bewerbern bewerben
     und außen kommunizieren. Er-
     gänzen Sie Ihre Homepage um
     eine eigene Karriereseite und
     lassen Sie Ihre Mitarbeitenden                           Die Arbeitgebermarke klar definieren und kommunizieren
     durch Testimonials in den sozia-

                                                      P
     len Medien zu Wort kommen.                           ersonalmarketing, Employer Bran-        seinen Mitarbeitenden z.B. in puncto
   • Identifizieren Sie Ihre Zielgrup-                    ding und Arbeitgeberattraktivität       Vergütung (Gehalt, Zusatzleistungen?),
     pen nach Berufsphase, Lebens-                    sind drei große Schlagworte, die längst     Karriere (Fort- und Weiterbildungen,
     ort und Fachbereich.                             in der Branche angekommen sind,             Einarbeitungskonzepte?), Vereinbarkeit
                                                      doch schnell wie leere Hüllen wirken,       von Beruf und Familie (Kita-Zuschuss,
                                                      wenn sie nicht mit Leben gefüllt werden.    familienfreundliche Dienstzeiten?),
                                                      Warum es so wichtig ist, ein attraktiver    Teamzusammenhalt oder Gesundheits-
                                                      Arbeitgeber zu sein, weiß jede Pflege-      förderung?
                                                      dienstleitung, die händeringend Fach-
                                                      kräfte sucht. Aber was gilt es auf dem      Es geht bei einer starken Arbeitgeber-
                                                      Weg dorthin zu beachten?                    marke nicht darum, in allen Bereichen
                                                                                                  möglichst viele Benefits vorzuhalten,
                                                      Sieben Meilensteine gilt es zu erreichen:   aber die, die es gibt, sollten kommuni-
                                                      den Arbeitgebermarkenkern definieren,       ziert werden. Benefits wie ein starker
                                                      die Attraktivitätsfaktoren analysieren,     Teamzusammenhalt und gute Einarbei-
                                                      den Wettbewerb kennen, die Zielgrup-        tungskonzepte sind auch ohne großen
                                                      pen definieren, Personalmarketing-          finanziellen Mehraufwand möglich. Um
                                                      instrumente auswählen und implemen-         aber wirklich beurteilen zu können, ob
                                                      tieren, den Onlineauftritt des Dienstes     die Arbeitgeberbenefits im Wettbewerb
                                                      optimieren und Bewerbungen richtig          Bestand haben, sollte dieser genau
                                                      managen. Pflegedienste als Arbeitgeber      analysiert werden. Ist der Markenkern
                                                      wirken auf potenzielle Bewerber oft wie     definiert und für wettbewerbswirksam
                                                      eine Blackbox. Sie wollen bereits vor       befunden, gilt es, diesen über die Home-
                                                      einer Bewerbung wissen, was sie bei         page, Stellenanzeigen, Multiplikatoren
                                                      dem Dienst erwartet, was diesen (posi-      und Veranstaltungen nach außen zu
                                                      tiv) von anderen Diensten abhebt – denn     tragen.
                                                      freie Stellen gibt es genug. Ziel muss es
                                                      sein, Klarheit in Bezug auf die Arbeitge-   Eine gute Möglichkeit der Kommuni-
                                                      bermarke, insbesondere in Abgrenzung        kation einer Arbeitgebermarke ist eine
                                                      zum Wettbewerb, zu schaffen. Ebenso         Bewerbermappe im wörtlichen Sinn: So
                                                      wichtig ist aber auch die Kommunika-        kann ein Pflegedienst tatsächliche Map-
                           Katharina Neumann
                           Personal- und Organi-
                                                      tion darüber. Innerhalb der vier Arbeit-    pen zusammenstellen, die in der Struk-
                           sationsberaterin bei der   gebereigenschaften Identität, Kultur,       tur der einer sich bewerbenden Person
                           Contec GmbH                Ziele und Werte sollten klare Antworten     ähneln, und so die Botschaft senden:
                           k.neumann@contec.de        gegeben werden, noch bevor eine Per-        Wir möchten Sie für uns gewinnen
                                                      son sich bewirbt: Was bietet der Dienst     und bewerben uns um Sie!

Häusliche Pflege 02-2021
Forum 9

     Stern startet Pflege-Petition
   Unterstützung von führenden Pflegeverbänden und Prominenten

Die Zeitschrift „Stern“ hat eine Petition zur Verbesserung der Pflege gestar-
tet. Ziel der Unterschriftensammlung sei es, die Rahmenbedingungen in den
Pflegeberufen nachhaltig zu verbessern, meldet der Verlag Gruner+Jahr. Bis
zum 11. Februar will das Magazin mindestens 50 000 Unterschriften sammeln,
damit die Forderungen öffentlich im Petitionsausschuss des Bundestags de-
battiert werden.

Gefordert wird, dass Pflegekräfte mehr Zeit erhalten. Notwendig seien verläss-
liche Arbeitszeiten, Entlastung von Bürokratie und mehr Personal. Der Pflege-
beruf müsse durch höhere Gehälter, Zulagen, Weiterbildung und bessere Kar-
rierechancen aufgewertet werden. Eine neue Gesundheitsreform müsse die
Abkehr vom Profitdenken in der Pflege sicherstellen, hieß es. Beteiligt sind an
der Pflege-Petition sind den Angaben nach bereits zahlreiche Organisationen
und Verbände aus dem Bereich Medizin und Pflege, darunter der Pflegerat.

Unterstützt wird die Petition unter anderem von Elke Heidenreich, Eckart von
Hirschhausen, Günter Wallraff und Ulrich Wickert. Unterschrieben werden
kann die Petition digital unter stern.de/pflegepetition.               (epd)

                                                                                         online-factoring
  Hilfetelefon „Gewalt gegen                                                             ab 0,5 %
Frauen“ berät auch Fachkräfte                                                            Das innovative Finanzie-
                                                                                         rungs- und Abrechnungs-
       Bundesweites Unterstützungsangebot unter 08000 116 016                            verfahren reduziert Ihre
Von Gewalt betroffene Frauen, Menschen aus deren sozialen Umfeld, aber auch              Kosten und steigert Ihren
Fachkräfte aus medizinischen, sozialen und therapeutischen Berufen können                Gewinn:
sich durch das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ beraten lassen.
Über 11.000 Fachkräfte haben diese Möglichkeit seit 2013 genutzt und von den
Leistungen des Unterstützungsangebots profitiert.                                        •   Sofortauszahlung
                                                                                         •   Auszahlung zu 100 %
Mitunter fungieren Fachkräfte im medizinischen oder sozialen Bereich als erste           •   günstige Konditionen
Ansprechperson für Betroffene – oft jedoch, ohne über spezifische Kenntnisse
im Umgang mit dem Gewaltthema zu verfügen. Ein Austausch mit den Fachbe-
                                                                                         •   keine weiteren Kosten
raterinnen des Hilfetelefons kann hier konkrete Unterstützung geben und wei-             •   kurze Vertragsdauer
terführende Informationen vermitteln. Die deutschlandweite Rufnummer 08000               •   exible und einfache
116 016 ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr kostenfrei erreichbar. Zudem
besteht die Möglichkeit der Online-Beratung per E-Mail oder Chat.
                                                                                             Handhabung
                                                                                         •   feste Ansprechpartner
WEITERFÜHRENDE INFOMATIONEN UNTER                                                        •   Schnittstellen zur Finanz-
www.hilfetelefon.de
                                                                                             buchhaltung

          Folgen Sie uns auf                                                             Wir beraten Sie gerne!
facebook.com/groups/        vinc.li/xing-haeusli-      twitter.com/RedaktionHP              0221-97356 160
haeuslichepflege            che-pflege

Ihre Facebook               Ihr Xing-Netzwerk          Die akutellen Tweets aus
Fachgruppen HP und TP.      Häusliche Pflege.          der Pflegebranche.

                                                              Häusliche Pflege 02-2021

                                                                                                www.bfs-service.de
10 Forum

                                       Demenzbegleitung als Teamprojekt
Im Rahmen des Projekts DiK („Demenzbegleitung im Krankenhaus“) betreuen Alltagsbegleiter des ambulanten
          Pflegedienstes „Die Pflege“ GmbH demenziell veränderte Menschen im Krankenhaus.
            Foto: Bethanien

                              Daniela Sturm und Sigrid Schulz-Rohrbach (v.l.) vom Krankenhaus Bethanien koordinieren mit Ute Ufermann vom Pflegedienst „Die
                              Pflege“ das Projekt.

E    ine fremde Umgebung, ungewohn-
     te Abläufe, häufig wechselnde
Bezugspersonen. Vor diesen und
                                                                     haus Bethanien. Dabei unterstützen
                                                                     speziell ausgebildete Alltagsbegleiter des
                                                                     ambulanten Pflegedienstes demenziell
                                                                                                                         Seit dem Projektstart am 1. September
                                                                                                                         2020 haben die qualifizierten Alltags-
                                                                                                                         begleiter des ambulanten Pflegediens-
weiteren Herausforderungen stehen                                    veränderte Patienten im Krankenhaus.                tes „Die Pflege“ GmbH“ insgesamt 20
Menschen mit Demenz während eines                                    Sie begleiten als feste Bezugspersonen              stationäre Patienten mit Demenz im
Aufenthaltes im Krankenhaus. Häufig                                  Menschen mit Demenz durch den Kran-                 Krankenhaus Bethanien begleitet.
fällt es ihnen schwer, ihre Situation zu                             kenhausalltag etwa zu Untersuchungen                Das Angebot wird den Angehörigen
verstehen und sie fühlen sich unsicher.                              und bieten ein vielfältiges Betreuungs-             durch Koordinatorinnen vermittelt,
In manchen Fällen kann dies sogar                                    programm an, das individuell auf den                die sie bei Beginn des Krankenhaus-
dazu führen, dass sie das Kranken-                                   Patienten und seine Bedürfnisse ab-                 aufenthaltes kontaktieren.
haus verlassen und sich dadurch ihr                                  gestimmt wird. Sie erzeugen Ruhe und
Gesundheitszustand verschlechtert.                                   Kontinuität während des Aufenthaltes                Keine Kosten für Patienten
                                                                     und unterstützen so auch die Pflege-                Für die Demenzbegleitung im Kran-
Ruhe und Kontinuität                                                 teams im Krankenhaus.                               kenhaus entstehen den Patienten und
An dieser Stelle setzt das Projekt DiK                                                                                   Angehörigen keine Kosten, sie kann
(„Demenzbegleitung im Kranken-                                       „Es zeigt sich, dass die begleiteten                unabhängig von Kostenträgern und
haus“) an – eine Kooperation zwi-                                    Patienten ruhiger durch den stationä-               Versicherungen in Anspruch genom-
schen dem ambulanten Pflegedienst                                    ren Aufenthalt geführt werden können                men werden.
„Die Pflege“ GmbH und dem Kranken-                                   und sich dadurch der kognitive Zustand
                                                                     nicht verschlechtert“, so Pflegedirek-              Der Pflegedienst „Die Pflege“ GmbH
                                                                     torin des Krankenhauses Bethanien                   finanziert das sektorübergreifen-
                                                                     Angelika Linkner. „Uns liegt neben                  de Projekt „Demenzbegleitung im

„Patienten werden                                                    der Patientenbegleitung sehr die Ent-
                                                                     lastung der pflegenden Angehörigen
                                                                                                                         Krankenhaus“ selbstständig und
                                                                                                                         wird durch die Stiftung Kranken-
 ruhiger durch den                                                   am Herzen, die gerade jetzt während
                                                                     der Coronapandemie und den damit
                                                                                                                         haus Bethanien Moers koordinierend
                                                                                                                         unterstützt. Das Projekt ist bis zum
stationären Aufent-                                                  verbundenen Einschränkungen sehr
                                                                     dankbar dafür sind, ihre im Kranken-
                                                                                                                         28. Februar 2021 befristet.

   halt geführt.“                                                    haus befindlichen Angehörigen gut                   WEITERE INFORMATIONEN
                                                                     betreut zu wissen“, ergänzt DiK- Koordi-            Projektübersicht von „Die Pflege GmbH“:
                              Angelika Linkner                       natorin Ute Ufermann.                               die-pflege.com/dp-dik.php

Häusliche Pflege 02-2021
Forum 11

   Volkssolidarität unterstützt bundesweiten Tarif
                              Kirchliche Kommissionen sollten noch im Januar beraten

Die Volkssolidarität unterstützt die     Pflegebranche (BVAP) entschieden.       terminiert, wie BVAP-Geschäftsführer
Forderung nach einen allgemeinver-       Die BVAP will laut Satzung ein brei-    Gero Kettler bestätigte. Deren Zustim-
bindlichen Flächentarifvertrages für     tes Bündnis aus gemeinnützigen,         mung ist Voraussetzung dafür, dass
die Altenpflegebranche. „Das Enga-       privaten und öffentlichen Trägern       der bereits mit der Gewerkschaft Verdi
gement von Pflegekräften kann nicht      im Bereich der Altenpflege schaffen.    ausgehandelte Tarifvertrag in Kraft
hoch genug gewürdigt werden“, sagte      Getragen wird sie unter anderem         treten kann. Bundesarbeitsminister
Bundesgeschäftsführer Alexander          von der dem Arbeitgeberverband der      Hubertus Heil (SPD) hat angekündigt,
Lohse. Dazu gehöre eine Entlohnung,      AWO Deutschland, den diakonischen       diesen dann für allgemeinverbindlich
die den alltäglichen beruflichen An-     Dienstgebern Niedersachsen und dem      zu erklären. Aus Reihen der privaten
forderungen gerecht werde, so Lohse.     Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland.    Leistungserbringerverbände gibt es
Die Volkssolidarität habe sich daher     Noch im Januar waren abschließende      massive Kritik an dem Vorhaben. Die
für eine Mitgliedschaft in der Bun-      Gespräche mit den Arbeitsrechtlichen    BVAP vertrete nicht die Mehrheit der
desvereinigung Arbeitgeber in der        Kommissionen der kirchlichen Träger     Arbeitgeber.(ls)

                              Erfolgreich durchstarten
                            Passgenaue Fernlehrgänge für PDL und Tagespflegeleitung

Mit zwei topaktuellen Fernlehrgängen     telt Autor und Fachexperte Thomas       Fernlehrgang
für die Pflegedienstleitung und Tages-   Sießegger ab Ende Februar in einem      „Tagespflege erfolgreich leiten“
pflegeleitung startet Vincentz Network   passgenauen Angebot für die Praxis      Ab März 2021 führt Sie Branchenexper-
ins neue Jahr – in Kooperation mit       (Startbeginn: 24.2.2021). Das Mot-      te und Fachautor Peter Wawrik durch
hochkarätigen Branchenexperten.          to: Überblick meets Tiefgang. Das       alle zentralen Themenfelder der Tages-
Sind Sie dabei? Dann nutzen Sie jetzt    Kurs-Paket umfasst sechs ausführli-     pflege – mit Informationen, die gezielt
Ihre Chance, sich noch kurzfristig an-   che Lehrbriefe sowie die Teilnahme an   auf die Bedarfe von Leitungskräften
zumelden!                                einem eintägigen Seminar. Sichern Sie   zugeschnitten sind. Der Kurs umfasst
                                         sich jetzt Ihren Platz!                 vier Lehrbriefe und einen Seminartag.
Fernlehrgang „BWL für die PDL“
Alles, was Pflegedienstleitungen zum     INFOS UND ANMELDUNG UNTER               INFOS UND ANMELDUNG UNTER
Thema BWL wissen müssen, vermit-         www.hp-fernlehrgang.de                  www.tagespflege-fernlehrgang.de

                                                                                   ✓ Persönlicher Ansprechpartner
                                                                                          ✓ Keine Vertragslaufzeiten
                                                                                        ✓ Auszahlung ab 48 Stunden
                                                                                             ✓ Keine Grundgebühren

                                                  IHR
                                         ABRECHNUNGS
                                              EXPERTE                               www.as-bremen.de/abrechnung-pflege.html
                                                                                           0421 303 83 149 | info@as-bremen.de

                                                                                                            Häusliche Pflege 02-2021
12 Forum Management

                           Aus der Krise gestärkt hervorgehen
Praktikable Lösungen für immer neue Herausforderungen entwickeln – das ist eine der Stärken der ambulanten
                           Pflege. Welche Zukunftsthemen stehen 2021 im Fokus?

D     as Jahr 2020 hat trotz aller Be-
      lastungen gezeigt: Die ambulante
Pflege ist hoch flexibel und anpassungs-
fähig. Leitungskräfte und Mitarbeitende
haben praktikable Lösungen für immer
neue Herausforderungen entwickelt,
damit Patienten und Angehörige weiter
betreut und gepflegt werden konnten.
Ambulante Pflege hat sich eigentlich
immer weiterentwickelt, entweder           bei vielen erreicht sind. Politik, Kran-                   Beschäftigtenverzeichnis auf Bundes-
durch gesetzliche Vorgaben wie z.B.        ken- und Pflegekassenverantwortliche                       ebene eingeführt. 2023 wird durch das
die Zusammenführung von Gemein-            sollten die ambulante Pflege daher in                      Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG)
deschwestern, die Einführung der           den nächsten Monaten unterstützen,                         bei den Abrechnungen die Ergänzung
Pflegeversicherung, durch die fach-        wo es möglich ist, und nicht ständig mit                   der digitalen Beschäftigtennummer
liche Weiterentwicklung der häuslichen     weiteren Verwaltungsvorgaben oder                          verlangt. Ohne digitale Arbeitshilfen
Krankenpflege oder durch Krisen wie        Nachfragen kassenärztlicherseits über-                     werden Sie in Zukunft Ihren Pflege-
jetzt. War früher die ambulante Pflege     frachten. 2021 sollten keine weiteren ge-                  dienst kaum noch sinnvoll verwalten
schwerpunktmäßig „nur“ in der häus-        setzlichen Änderungen forciert werden,                     können. Nutzen Sie die Möglichkeiten
lichen Krankenpflege tätig, so haben       die die ambulante Pflege belasten.                         zur Förderung der Digitalisierung auf
sich besonders in den letzten 15 Jahren                                                               Grundlage des § 8 Absatz 8 SGB XI.
neben der häuslichen Pflege (Kranken-      14 688 ambulante Pflege- und Betreu-
versicherung und Pflegeversicherung)       ungsdienste gab es am 15.12.2019, die                      Beratungskompetenz verbessern:
die Betreuung und Hauswirtschaft als       mit 421 000 Mitarbeitenden mehr als                        „Aktive Beratung“ unterstützt Sie, Leis-
weiteres Standbein bei vielen Diensten     1,19 Mio. Pflegebedürftige betreut und                     tungsangebote und -nachfrage effekti-
etabliert. Und seit einiger Zeit ist bei   gepflegt haben. (Quelle: Pflegestatistik                   ver zu steuern und zu planen. Dies kann
einer Reihe von Diensten der Bereich       2019, Statistisches Bundesamt (Destatis)                   nicht jeder, aber man kann es lernen.
„Beratung“ mit einem eigenen Team          2020). Im Vergleich zur Pflegestatistik
und erweiterter Beratungskompetenz         2017 gab es bei den Zulassungen zur                        Unternehmerische Ziele überprüfen:
dieser Mitarbeitenden hinzugekommen.       ambulanten Pflege einen Zuwachs                            Ca. 3-4 000 Pflegedienste suchen Nach-
                                           von 4,54 Prozent (+ 638 Pflegedienste).                    folgelösungen, da bisherige Inhaber
Die zeitliche und inhaltliche Entwick-     Auch im COVID-19-Jahr 2020 und in den                      alters- bzw. gesundheitsbedingt den
lung der ambulanten Pflege kann man        ersten Wochen des Jahres 2021 gab es                       Pflegedienst abgeben wollen/müssen.
mit den Begriffen ab den 1970er Jahren     eine Reihe von Trägern, die den Mut hat-                   Was sind Ihre Ziele? Ist ein Wachstum
„Ambulanter Pflegedienst“ – ab ca. 2008    ten, weitere Pflegedienste zu gründen                      aufgrund einer Übernahme geplant?
„ambulanter Pflege- und Betreuungs-        oder Filialen einzurichten. Was haben
dienst“ – heute „ambulanter Bera-          Pflegedienste, die gestärkt aus der Krise                  Sich als attraktiver Arbeitgeber
tungs-, Betreuungs- und Pflegedienst“      hervorgehen, in den letzten Wochen be-                     weiterentwickeln: Neue Mitarbeitende
beschreiben. Damit wird deutlich, dass     gonnen? Was sind Zukunftsthemen?                           finden, vorhandene gut führen und
es immer Veränderungen gab. Aus                                                                       Mitarbeitende, die gekündigt haben,
unternehmerischer Sicht müsste folgen-     Digitalisierung weiterentwickeln: Dazu                     positiv verabschieden. Das sind drei
der Satz gelten: Aus der Vergangenheit     gehören die Einführung von MDAs,                           Schlüsselthemen für die Zukunft. Neben
lernen, im Heute tätig sein und sich für   die digitale Pflegedokumentation, die                      einer generations- und lebensphasen-
die Zukunft rüsten.                        elektronische Abrechnung. Aber auch                        orientierten Personalführung sollten Sie
                                           hilfreiches Controlling und Schnittstel-                   interessante Grundlagen vorhalten und
Realität ist aber auch, dass die Be-       len zur Buchhaltung oder zur Steuer-                       veröffentlichen, damit Sie als attraktiver
lastungsgrenzen 2020 durch COVID-19        beratung. Ende 2021 wird ein digitales                     Arbeitgeber wahrgenommen werden.

              Aus der Vergangenheit lernen,
                                                                                                                         Peter Wawrik
                                                                                       Foto: Privat

                                                                                                                         Unternehmensberatung im
                                                                                                                         Pflegenetzwerk ambulant,
               im Heute tätig sein und sich                                                                              Wohngemeinschaften und
                                                                                                                         Tagespflegen
                  für die Zukunft rüsten.                                                                                wawrik-pflegeconsulting.de

Häusliche Pflege 02-2021
Die nationale Corona-Teststrategie
Wie ist die aktuelle Coronavirus-Testverordnung in den Pflege-     hänge für eine hauseigene Teststrategie und zeigt, wie konkrete
einrichtungen umzusetzen? Wer ist von wem zu testen? Stehen        Lösungen in die Praxis umzusetzen sind. So vermittelt er mit
Tests zur Wahl oder sind sie Pflicht? Wie ist ein Testkonzept zu   diesem Ratgeber Sicherheit und stellt beispielhaft ambulante,
entwickeln? Professor Ronald Richter, der Jurist mit dem spezi-    teil- und vollstationäre Testkonzepte vor. Mit Checklisten und
ellen Blick auf die Altenhilfe, unterstützt hier das Management    Musterschreiben.
in Pflegeeinrichtungen. Er erläutert die rechtlichen Zusammen-

                                                                                                                           Ronald Richter
                                                                                                       Die nationale Corona-Teststrategie
                                                                                                     So sind Sie rechtssicher in der Pflege
                                                                                                           2021, 34,90 €, Best.-Nr. 21668

Vincentz Network
T +49 511 9910-033
F +49 511 9910-029
buecherdienst@vincentz.net
                                                   Jetzt bestellen!
www.altenheim.net/shop                             www.altenheim.net/shop
14 Forum Digitalisierung

                                             Wie organisiere ich eine digitale Ablage?
                                               Digitale Kunden- und Mitarbeiterakten planvoll anlegen und abspeichern
            Foto: AdobeStock/Pavel Ignatov

I n einem digitalisierten Betrieb ist
  die Verwaltungskraft verantwortlich
                                                                       Da auf eine zentrale Datenablage
für die Dateiablage und die Organi-
sation dieser. Hierfür ist es wichtig
                                                                    alle Schnittstellen zugreifen, muss eine
und entscheidend, sich innerhalb des
Unternehmens vorher über eine klare
                                                                           einheitliche Regelung her.
Ordnerstruktur sowie über Dateina-
men Gedanken zu machen. Da dieses
künftig den Verwaltungsbereich                                   anzulegen, wie auch eine gedruckte      20201222, d.h. Jahr, Monat und dann
betrifft, sollte dieser im Entstehungs-                          Akte angelegt werden würde. Eine        Tag. So ermöglicht es Windows, die
prozess entscheidend mitwirken. Und                              digitale Kundenakte könnte wie in der   Dateien am besten zu sortieren, und
da auf eine zentrale Datenablage alle                            unten stehenden Tabelle aussehen.       vereinfacht die Suchfunktion. Danach
Schnittstellen wie Verwaltung, Leitung                                                                   sollte z.B. der Kundenname folgen
und Pflege zugreifen, muss hier eine                             Als zweiter wichtiger Schritt muss      (Nachname, dann Vorname) und zum
einheitliche und klare Regelung her.                             festgelegt werden, wie Dateien ab-      Schluss der Betreff. Somit könnte eine
                                                                 gespeichert werden. Meine Empfeh-       Datei wie folgt aussehen: 20201221_
Meine Empfehlung ist, die digitalen                              lung dafür lautet, dass die Datei am    Mustermann_Max_V_201220-31122020
Kunden- sowie Mitarbeiterakten so                                Anfang ein Datum erhält, als Beispiel   Was bedeutet dieser „Code“ nun?
                                                                                                         20201221 ist das Datum, an welchem
                                                                                                         die Datei angelegt bzw. gescannt und
Ordnerstruktur Kundenakten                                                                               abgelegt wurde. Dann folgt der Nach-
1.     Vertragswesen                                           2.   Verordnungsmanagement
                                                                                                         name und dann der Vorname. Darauf-
       1.1 Angebote                                                 2.1 Verordnungen                     hin der Betreff, was es ist. Das V hier
       1.2 Pflegevertrag                                            2.2 Genehmigungen                    steht für Verordnung. Ein G würde
       1.3 Kündigung                                                2.3 Widersprüche                     z.B. für Genehmigung stehen. Darauf
3.     Abrechnung                                              4.   Medizinisches                        folgt in diesem Fall der Zeitraum der
       3.1 SGB IV                                                   4.1 Medikamentenpläne                Verordnung. Zu beachten ist hier, dass
       3.2 SGB XI                                                   4.2 Ärztliche Anweisungen
       3.3 SGB XII                                                  4.3 Krankenhausberichte              jede Leerstelle mit einem Unterstrich
       3.4 SGB XI 45b                                               4.4 Überleitung                      zu trennen ist, damit die Suchfunktion
       3.5 SGB XI 37.3                                              4.5 Sonstiges                        jedes Wort getrennt findet.
       3.6 SGB XI 39
       3.7 Privat
                                                                                                                                       Philipp Seifert
                                                                                                                       Foto: proVida

5.     Vollmachten                                             6.   Schriftverkehr
                                                                    6.1 Krankenkasse                                                   Inhaber & Geschäftsführer
                                                                    6.2 Pflegekasse                                                    der provida GmbH. Gewin-
                                                                    6.3 Angehörige                                                     ner des Häusliche Pflege-
                                                                    6.4 Ärzte                                                          Innovationspreises 2019.
                                                                    6.5 Sonstige                                                       seifert@provida-hi.de

Häusliche Pflege 02-2021
Forum 15

                             Gute Arbeitsbedingungen
                                             Westerfellhaus startet Projekt

D    er Pflegebevollmächtigte der         bedingungen müssen Schule machen,

                                                                                                                                        Foto: Holger Gross
     Bundesregierung, Andreas Wes-        damit sie magnetisch auf den Pflege-
terfellhaus, hat im Januar mit einem      fachkräftenachwuchs wirken und
dreijährigen Projekt gestartet, in        zufriedenere Pflegekräfte in ihrem
dem mindestens 750 ambulante und          Beruf bleiben wollen.“ Den Zuschlag
stationäre Pflegeeinrichtungen dabei      für die europaweite Ausschreibung
unterstützt werden sollen, bessere        erhielt das in Hamburg ansässige
Arbeitsbedingungen einzuführen.           BQS Institut für Qualität und Patien-
Umgesetzt werden soll das durch           tensicherheit, das bereits bei dem
Beratung vor Ort, Schulungen der          Pilotprojekt dabei war, heißt es in
Führungskräfte und anschließende          einer Pressemitteilung des Pflege-
Umsetzungsbegleitung durch externe        bevollmächtigten.Die ersten, interes-
Unternehmensberater.                      sierten Pflegeeinrichtungen würden
                                          im nächsten Sommer mit ihrer Be-
„Gute Arbeitsbedingungen müs-             ratung beginnen. Bis dahin werden
sen Schule machen“                        eine Geschäftsstelle aufgebaut, die
Es handele sich um das Nachfolgepro-      bestehenden Leitfäden aktualisiert
jekt eines im Jahr 2019 von Westerfell-   und Berater qualifiziert.
haus angestoßenen Pilotprojekts, das
Teil der Konzertierten Aktion Pflege      WEITERE INFORMATIONEN
war. Westerfellhaus: „Gute Arbeits-       pflegebevollmaechtigter.de                Andreas Westerfellhaus

                                                          Tagespflege
                                                          erfolgreich leiten

                                                           Sichern Sie sich Ihren Platz!

                                                           Eine gute Wahl:
                                                           Kurs 8 ab 01. März 2021

                                                   T +49 511 9910-175
                                                   veranstaltungen@vincentz.net
     FERNLEHRGANG                                  www.tagespflege-fernlehrgang.de

                                                                                                             Häusliche Pflege 02-2021
16 Forum Recht & Gesetz

                                          Urteil zu Kosten der Blutzuckermessungen
                                                    als Leistung der HKP
   Eine unterbliebene Aufführung einer bestimmten Behandlungspflegemaßnahme in den HKP-RL steht auch
    nach dem Urteil des LSG Hessen dem Anspruch des Versicherten nicht unter allen Umständen entgegen.
          Foto: AdobeStock/Gina Sanders

B   ei dem im Jahr 1936 geborenen
    Krankenversicherten wurde im
Jahr 1979 Diabetis mellitus vom Typ 2
                                                    Umstellungsschwierigkeiten“ begrün-
                                                    det. Unter Vorlage der vorgenannten
                                                    Verordnung beantragte der Versicherte
                                                                                            von Medikamenten als Leistungen
                                                                                            der HKP genehmigt und zugleich die
                                                                                            Übernahme der Kosten für die Blut-
diagnostiziert. Die Insulin-Ersteinstel-            im Juni 2013 und im Dezember 2013 je-   zuckermessungen und eine „Intensi-
lung erfolgte im Dezember 2009.                     weils die Genehmigung der häuslichen    vierte Insulintherapie“ abgelehnt. Von
                                                    Krankenpflege.                          dem den Versicherten versorgenden
Der Arzt für Allgemeinmedizin ver-                                                          ambulanten Pflegedienst wurden die
ordnete dem Krankenversicherten mit                 Klage des Versicherten                  ärztlich verordneten Blutzuckermes-
Folgeverordnungen vom Juni 2013 und                 Von der Kasse wurden im Juni            sungen gleichwohl durchgeführt und
vom Dezember 2013 jeweils häusliche                 2013 und Dezember 2013 jeweils die      auch in Rechnung gestellt. Gegen den
Krankenpflege in Form von Blut-                     Insulininjektionen und das Richten      ablehnenden Teil der Bescheide der
zuckermessungen zweimal täglich /                                                           Kasse hatte der Versicherte erfolg-
siebenmal wöchentlich, subkutaner In-                                                       reich geklagt.
jektionen zweimal täglich / siebenmal
wöchentlich und Herrichten der Medi-
kamentengabe einmal wöchentlich zur
                                                     Für den Versicher-                     Erstattung der Kosten
                                                                                            Sowohl das SG Frankfurt, als auch
Sicherung der ambulanten ärztlichen
Behandlung aufgrund folgender Dia-
                                                     ten ergab sich ein                     das LSG Hessen (dieses in 2. Instanz)
                                                                                            haben entschieden, dass den Rechts-
gnosen: „Diabetische Neuropathie bei
Typ 2, koronare Eingefäßerkrankung,
                                                       „verwirrendes                        nachfolgern des Versicherten eine
                                                                                            Erstattung der für die Durchführung
z.n. Pneumonie, COPD 2. Grad mit Em-                  Regime“, dem er                       der Blutzuckermessungen durch den
physem, schwankende Blutzuckerwer-                                                          ambulanten Pflegedienst entstande-
te und reduzierter Allgemeinzustand.                   „zeitweilig nur                      nen Kosten zusteht.

Umstellungsschwierigkeiten                            schwierig folgen                      Das LSG Hessen führt im Rahmen
Die Verordnungsdauer über 14 Tage                                                           seiner Entscheidung (Urteil vom
wurde jeweils mit „Auffassungs- und                       konnte“.                          28.02.2019, Az.: L 8 KR 443/17) aus,

Häusliche Pflege 02-2021
17

  Urteil: Wohngruppenzuschlag I – Gemeinschaftliche Beauftragung
  Der Kläger ist Betreuer seiner            den Eigentümern der Immobilie,            de abgewiesen. Das BSG gab der
  Ehefrau, die seit einer Hirnstamm-        zugleich Gesellschafter der Betrei-       klägerischen Revision statt und wies
  infarkt pflegebedürftig ist. Sie leidet   berin, ab. Die Bewohner bzw. deren        die Sache an das LSG zurück. Denn
  an einem Locked-In-Syndrom und            Betreuer schlossen eine Gemein-           die Auslegung der Versicherungs-
  schweren Tetraparese. Sie erhielt         schaftsordnung ab. Sie beauftragten       bedingungen sind im Einklang mit
  den Pflegegrad 4. Sie erhält häus-        auch Spezialisten für Einzelaufga-        § 38a SGB XI vorzunehmen. Denn
  liche Pflegehilfen und Betreuungs-        ben und Versorgungsaufträgen. In          für die Kostenerstattung kommt es
  leistungen. Seit September 2014           2016 schloss jeder Bewohner mit           nicht darauf an, dass Leistungen alle
  lebt sie in einer ausschließlich für      der Betreiberin einen gesonderten         Bewohner bestellen, sondern ge-
  Schwerpflegebedürftige genutzten          Versorgungsvertrag über Leistungen        meinschaftlich also bereits ein Anteil
  Wohngemeinschaft. Die Wohn-               für einen Wohngruppenzuschlag             daran mitwirkt.
  gemeinschaft besteht aus sieben           ab. 2018 beschloss die Mitglieder-
                                                                                      BSG, Urteil, 10. September 2020, Az. B 3 P
  Einzel-Bewohnerzimmern und Ge-            versammlung die Betreiberin auch
                                                                                      2/19 R
  meinschaftsräumen unter anderem           weiterhin zu beauftragen, das Pro-
                                                                                      Quelle: www.juris.de
  Sanitäreinrichtungen. Mit Einzug in       tokoll der Versammlung wurde von
  die Wohngruppe schloss der Kläger         niemanden unterschrieben. Der An-         Zusammengefasst von Artur Korn, Rechts-
                                                                                      anwalt&Partner HKS-Heyder Klie Schindler,
  verschiedenen Verträge mit dem            trag des Klägers bei seiner privaten
                                                                                      Freiburg
  Betreiber der Wohngruppe und              Pflegeversicherung auf Kosten wur-

dass bereits nach einer Entscheidung        lungspflege hat das BSG dabei aber         LSG Hessen im vorliegenden Fall kei-
des BSG aus dem Jahr 2006 (Urteil           stets die Feststellung gesehen, dass       ne Zweifel, dass es sich insoweit nicht
vom 26. Januar 2006, Az.: B 3 KR 4/05       der GBA die besondere Fallgestaltung       um routinemäßige Dauermessun-
R) die unterbliebene Aufführung             nicht bedacht, die Rechtsbegriffe der      gen des Blutzuckerwertes bei einer
einer bestimmten Behandlungspfle-           Notwendigkeit und Wirtschaftlich-          „Konventionellen Insulintherapie“
gemaßnahme in den HKP-RL dem                keit unzutreffend ausgelegt oder die       ohne therapeutische Konsequenzen
Anspruch eines Versicherten nicht           Bewertung der Notwendigkeit oder           gehandelt hat, sondern die tägliche
unter allen Umständen entgegensteht.        Wirtschaftlichkeit einer Behand-           Insulingabe jeweils von den gemesse-
Danach handelt es sich bei den Richt-       lungsmaßnahme evident fehlerhaft           nen Blutzuckerwerten abhängig war.
linien nach § 92 Abs. 1 SGB V zwar          vorgenommen hat (vgl. LSG Hessen,
um untergesetzliche Normen, die             Urteil vom 28.02.2019 a.a.O.; BSG,         Zu berücksichtigen ist nach Auffas-
auch innerhalb des Leistungsrechts          Urteil vom 26. Januar 2006 a.a.O.). In     sung des LSG Hessen weiterhin, dass
zu beachten sind. Ein Ausschluss            den für den vorliegend streitgegen-        die Behandlung des Versicherten
einer im Einzelfall medizinisch gebo-       ständlichen Zeitraum maßgeblichen          nach den Ausführungen von Dr. D.
tenen Behandlungspflegemaßnahme             Fassungen der HKP-RL ab dem 21.            „insgesamt ein verwirrendes Re-
verstieße aber gegen höherrangiges          Oktober 2010 heißt es - anders als         gime“ darstellte, dem der Versicherte
Recht.                                      noch in den HKP-RL in der Fassung          „zeitweilig nur schwierig folgen
                                            vom 15. Februar 2005- unter § 1 Abs.       konnte“.
Keine Befugnis                              4 bzw. mittlerweile wortgleich unter §
Ebenso wenig wie der GBA ermäch-            1 Abs. 3:                                  Bitte beachten Sie, dass es sich vorliegend ledig-
tigt ist, den Begriff der Krankheit in                                                 lich um grundlegende und allgemeine juristische
§ 27 Abs. 1 SGB V hinsichtlich seines       „Nicht im Leistungsverzeichnis auf-        Ausführungen handelt. Sie ersetzen in keinem Fall
Inhalts und seiner Grenzen zu be-           geführte Maßnahmen der HKP im              eine zwingend notwendige, juristische Beratung!
stimmen, ist er befugt, medizinisch         Sinne von § 37 SGB V sind in medizi-
notwendige Maßnahmen der HKP aus            nisch zu begründenden Ausnahme-
der Verordnungsfähigkeit nach § 37          fällen verordnungs- und genehmi-
                                                                                                             Rechtsanwalt Philipp Graf
SGB V auszunehmen.                          gungsfähig, wenn sie Bestandteil des                             von und zu Egloffstein
                                            ärztlichen Behandlungsplans sind, im
Die HKP-RL stellen daher nach               Einzelfall erforderlich und wirtschaft-                          Fachanwalt für Sozialrecht,
Auffassung des LSG Hessen keinen            lich sind und von geeigneten Pflege-                             Rechtsanwälte Banff und
abschließenden Leistungskatalog             kräften erbracht werden sollen“ (vgl.                            Graf Egloffstein PartmbB

über die zu erbringenden Leistun-           LSG Hessen, Urteil vom 28.02.2019
gen im Rahmen der HKP dar. Als              a.a.O.).
Voraussetzung für die Nichtverbind-
lichkeit der HKP-RL bezüglich einer         In Übereinstimmung mit dem SG
bestimmten Maßnahme der Behand-             Frankfurt bestehen auch seitens des

                                                                                                                    Häusliche Pflege 02-2021
18 Forum Recht & Gesetz

                                        Schwangerschaft in Zeiten
                                        der Corona-Pandemie
Dem Arbeitgeber obliegt die Sicherstellung des Mutterschutzes am Arbeitsplatz. Die Gefährdung Schwangerer
  durch das Corona-Virus indes lässt sich zurzeit noch nicht abschließend beurteilen. Eine erste Einordnung.
          Foto: AdobeStock/New Africa

D    em Arbeitgeber obliegt die Sicher-
     stellung des Mutterschutzes am
Arbeitsplatz. Die medizinische Daten-
                                           zentrale Maßnahme die mutterschutz-
                                           bezogene Gefährdungsbeurteilung an.
                                           Der Arbeitgeber muss unverzüglich
                                                                                   Kommt das nicht in Betracht, prüft
                                                                                   der Arbeitgeber in einem zweiten
                                                                                   Schritt, ob ein Arbeitsplatzwechsel
lage zu den Gefahren einer Infektion       die nach Maßgabe der Gefährdungs-       in Betracht kommt, beispielsweise
mit Covid19 in der Schwangerschaft         beurteilung erforderlichen Schutz-      durch eine Umsetzung in die Ver-
scheint derzeit noch nicht ausrei-         maßnahmen festlegen. Stellt der         waltung. Kommt auch das nicht in
chend zu sein, die Risiken damit                                                   Betracht, kann der Arbeitgeber im
ungewiss. Insbesondere ist noch nicht                                              dritten Schritt als letztes Mittel ein
abschließend geklärt, ob Schwangere                                                betriebliches Beschäftigungsverbot
gegebenenfalls ein erhöhtes Anste-          In der Regel wird                      aussprechen. Dessen ungeachtet
ckungsrisiko haben, ob sich die Über-                                              muss der Arbeitgeber im Rahmen
tragung des Erregers auf das Kind           der Gefährdungs-                       der Gefährdungsanalyse auch in-
ausschließen lässt und was die zu                                                  dividuelle Risiken im Auge haben.
befürchtenden Folgen einer solchen         beurteilung ein Be-                     Gehört die Schwangere aufgrund
Übertragung für das Kind wären.                                                    von Vorerkrankungen etwa ohne-
                                           schäftigungsverbot                      hin zur sogenannten Risikogruppe,
Gefährdungsbeurteilung                                                             kommt zumindest ein individuelles
Die Schwangerschaft löst einen                   folgen.                           Beschäftigungsverbot aufgrund eines
ganzen „Rattenschwanz“ an Mittei-                                                  ärztlichen Attests in Betracht.
lungs- und Organisationspflichten
für den Arbeitgeber aus. Neben der         Arbeitgeber maßgebliche Gefährdun-      Beschäftigungsverbot
unverzüglichen Anzeige der Schwan-         gen für die Schwangere fest, muss       Im Ergebnis scheidet die Weiter-
gerschaft gegenüber der obersten           er in drei Schritten agieren. Er muss   beschäftigung einer schwangeren
Arbeitsschutzbehörde des jeweiligen        versuchen, die Arbeitsbedingungen       Mitarbeiterin „beim Patienten“ damit
Bundeslandes – dies sind häufig            der Schwangere so umzugestalten,        aus. Im Rahmen der mutterschutz-
die jeweiligen Arbeitsschutz- und          dass eine Gefährdung nicht mehr         rechtlichen Gefährdungsbeurteilung
Gewerbeaufsichtsbehörden – steht als       vorliegt.                               ist zu berücksichtigen, dass die wis-

Häusliche Pflege 02-2021
Sie können auch lesen