PRAXIS Marketing im Musikverein - ASM

Die Seite wird erstellt Sibylle-Rose Schade
 
WEITER LESEN
PRAXIS Marketing im Musikverein - ASM
AUSGABE 6 | JUNI 2020

                              MAGAZIN DES BAYERISCHEN
                              BLASMUSIKVERBANDS

                         Knappschafts- und Trachtenkapelle Hohenpeißenberg

                          Praxis                            PRAXIS                     ASM
                          Qualitas Musicae                  Marketing im Musikverein   Nachruf Dieter Böck
ISSN 2699-6758 | € 8,–

                                                      www.blasmusikinbayern.de
PRAXIS Marketing im Musikverein - ASM
RUNDEL                                              ... mit Freude zur Musik!

                                                                                                                    Ausgabe für Blasorchester/Blaskapelle/Harmonie

                                                                                     Anton Günther (1876-1937)

                                                                                     Feierabend
                                                                                     ‘s ist Feierobnd (Lied 1903)
                                                                                     Bearbeitung: Kurt Gäble

                                                                                                                                      RUNDEL
                                                                                                                                      No. 3388

    Musikverlag Rundel GmbH · 88430 Rot an der Rot
    TEL 08395-94260 · FAX 08395-9426890 · EMAIL info@rundel.de · INTERNET www.rundel.de
2      Rubrik                                                                           BiB 6/2020
PRAXIS Marketing im Musikverein - ASM
Liebe Leser,
             immer noch ist die Corona-Krise das bestimmende Thema. Während ich diese Zeilen schreibe,
             untersuchen gleich mehrere Studien, inwieweit Bläser einem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt
             sind oder gar ein höheres Infektionsrisiko für andere Menschen darstellen. Das alles dauert na-
             türlich, und bis wir Gewissheit haben, wird sicher noch einige Zeit vergehen.

             Apropos: Einige von Ihnen fragen sich vielleicht, warum eigentlich Anfang Mai keine Print-Aus-
             gabe der »Blasmusik in Bayern« erschienen ist. Das lag ganz einfach daran, dass wir uns aufgrund
             der höchst dynamischen Corona-Lage entschlossen haben, auf die Print-Ausgabe zu verzichten.
                                                                            So eine gedruckte Ausgabe hat
                                                                            eine ziemlich lange Vorlauf- und
                                                                            Produktionszeit, und wir wollten
                                                                            möglichst aktuell berichten. Die
                                                                            Mai-Ausgabe hätte nämlich
                                                                            schon unmittelbar nach Ostern in
                                                                            die Druckerei gemusst, und da
                                                                            gab es noch keine neuen Ent-
                                                                            scheidungen. Zwar ist rund um
                                                                            die Corona-Thematik immer noch
                                                                            Vieles in Bewegung, aber die Dy-
                                                                            namik hat sich doch erheblich ab-
                                                                            geschwächt, darum haben wir
                                                                            uns entschlossen, im Juni auch
                                                                            wieder ein gedrucktes Magazin
                                                                            zu veröffentlichen. Ich hoffe, Sie
                                                                            haben Verständnis für diese Maß-
                                                                            nahme und können unsere Ent-
                                                                            scheidung mittragen. Gleichzei-
                                                                            tig darf ich Sie ermuntern, gleich
                                                                     Foto: Franz Dilger

                                                                            zusätzlich zu dieser gedruckten
                                                                            Ausgabe auch die Digitalausgabe
                                                                            zu lesen, denn darin werden wir
                                                                            sicher die neuesten Entwicklun-
                                                                            gen rund um die Corona-Thema-
                                                                            tik veröffentlichen.

             Ich bin sehr gespannt, wann und in welcher Form wir Blasmusiker wieder »loslegen« dürfen. Von
             mehreren Seiten habe ich inzwischen aber auch gehört, dass die Befürchtung besteht, Musiker
             könnten sich so an die Blasmusik-freie Zeit gewöhnt haben, dass sie ihre musikalische Laufbahn
             beenden, wenn die Vereine ihren Probenbetrieb wieder aufnehmen. Und auch ich fürchte, dass
             das tatsächlich in manchen Fällen so kommen könnte. Andererseits machen wir in und mit den
             Musikvereinen ein herausragendes Angebot: »Quality Time« heißt das moderne Zauberwort. Zeit
             verbringen kann man heute auf vielfältige Weise, aber in Zeiten mit einem überbordenden Frei-
             zeitangebot (und das werden wir nach der Krise wieder haben) ist es vor allem wichtig, seine Zeit
             für eine hochwertige, gewinnbringende, sinnvolle und erfüllende Tätigkeit zu investieren. Die
             »Rendite« (um im Terminus zu bleiben) ist bei der Blasmusik hoch: Bei uns wird Gemeinschaft er-
             lebbar, Ziele werden gemeinsam verfolgt und erreicht, und das Ganze ist über Generationen und
             soziale Schichten hinweg möglich. Ich hoffe, dass sich alle Blasmusiker dessen bewusst sind und
             »bei der Stange bleiben«.

             Aber wie sind Sie denn eigentlich bis hierhin durch die Krise gekommen? Haben Sie Online-Pro-
             jekte gemacht oder an den berühmten Balkon-Konzerten teilgenommen? Oder haben Sie ganz
             andere Ansätze verfolgt? Schreiben Sie uns und lassen Sie die Blasmusik-Familie an Ihren Kon-
             zepten teilhaben! Denn auch wenn derzeit keine Auftritte stattfinden können, sind viele Vereine
             aktiv – der Einfallsreichtum ist groß. Ich würde mich freuen, wenn wir über Ihre Aktivitäten wäh-
             rend der Krise berichten dürften. Oder wie Sie den Betrieb wieder »hochfahren«, wenn es wieder
             möglich ist. Bis es soweit ist, wünsche ich Ihnen alles Gute und viel Durchhaltevermögen!

             Herzliche Grüße

             Martin Hommer
             Redakteur »Blasmusik in Bayern«

BiB 6/2020                                                                                                       Editorial   3
PRAXIS Marketing im Musikverein - ASM
Inhalt
              3   Editorial
              5   Impressum

             Szene
     6        6	Blasmusik in der Jugendsiedlung Hochland

             Praxis
              8	»Cry of the last Unicorn« von Rossano Galante
             13 	Qualitas Musicae –
                  Musikalische Qualität im Musikverein
             16 	Auf der Suche … Literaturauswahl
             18 	Marketing für Musikvereine:
                  Mitglieder finden und binden
             22 	So geht Motivation!
     24      24 	Eltern-Leitfaden für erfolgreichen Musikunterricht
                  von Kindern und Jugendlichen

             Bayerischer Blasmusikverband
             26 	Die Blasmusik in Zeiten der Corona-Krise (2)
             28 	Neue Wertungsspielordnung
                  berücksichtigt auch Brass Bands
             29   Musik in Bewegung – Richtlinien der Marschmusik
             30   Blasmusiksendungen auf BR Heimat im Juni
             32 	miniBiB: Zeit für den Restart
     28
             Nordbayerischer Musikbund
             34 	»Bagg mer’s an« – Umsetzung der Ergebnisse der
                  Verbandsentwicklung (3)
             35   Wertungsspiele 2021
             36 	Interview Ines Markert:
                  »Die Musik ist mein größtes Hobby«
             38   Musik kennt kein Alter – Nachhaltigkeit in der Musik

             Titelseite:
             Die Knappschafts- und Trachtenkapelle Hohenpeißenberg aus dem
             MON-Bezirk Oberland kann auf eine 175-jährige Geschichte zurück-
             blicken. Leider mussten schon etliche Jubiläumsveranstaltungen ab-
             gesagt werden, die Hohenpeißenberger Musiker hoffen jedoch, den
             Vereinsgeburtstag im Spätsommer und Herbst noch gebührend feiern
             zu können.                                  Foto: Uschi Wiesmüller

4   Inhalt                                                             BiB 6/2020
PRAXIS Marketing im Musikverein - ASM
Allgäu-Schwäbischer Musikbund
40 	Der ASM trauert um seinen
     Ehrenbundesdirigenten Dieter Böck
43       Aus den Bezirken

Musikbund von Ober- und Niederbayern
46 	An diesem Digitalwettbewerb
     kann wirklich jeder teilnehmen                                                                                                                                                    38
48 	MON-Kulturbotschafter Dieter Böck gestorben –
     ein sehr persönlicher Nachruf
49       Uli Haider erklärt die Münchner Philharmoniker
50       Aus den Bezirken

LSW Bayern
52 	Bayerische Meisterschaft 2021
     des LSW Bayern in Frontenhausen
                                                                                                                                                                                       40
Blasmusikverband Vorspessart
55 	»Cup der Blasmusik« wartet im Oktober

Kapellenporträt
56       Musikkapelle Aitrang

Service
58       Stellenmarkt
60       Nachrichten                                                                                                                                                                   46

  IMPRESSUM                                                       1. Jahrgang                                                   Vertrieb:
                                                                                                                                Geschäftsstelle Bayerischer Blasmusikverband e.V.
                                                                  Erscheinungsweise:                                            Telefon: 089 / 48 99 88 01, E-Mail: info@bbmv-online.de
  ISSN: 2699-075X (Print)                                         Die »Blasmusik in Bayern« erscheint elf Mal pro Jahr (Heft
                                                                                                                                Anzeigenleitung:
  ISSN: 2699-6758 (Online)                                        7-8 erscheint als Doppelausgabe).
                                                                                                                                Andreas Horber
                                                                                                                                Telefon: 089 / 48 99 88 01, E-Mail: info@bbmv-online.de
  Herausgeber und Verleger:                                       Sie ist das offizielle Magazin des Bayerischen Blas­musik­
                                                                                                                                Anzeigenpreise:
  Bayerischer Blasmusikverband e.V.                               verbandes und seiner Mitgliedsverbände (Nordbayerischer
                                                                                                                                Zurzeit gilt Preisliste Nr. 1 vom 1. Januar 2020
  Sandstr. 31, 80335 München                                      Musikbund, Allgäu-Schwäbischer Musikbund, Musikbund
  Telefon: 089 / 48 99 88 01                                      von Ober- und Niederbayern, Blasmusikverband Vor­             Gesamtproduktion und Druck:
  Fax: 089 / 48 99 88 03                                          spessart, Musikverband Untermain, Musik- und Spiel-           Ostenrieder Design & Marketing
  E-Mail: info@bbmv-online.de                                     mannswesen im Bayerischen Turnerbund, Landesverband           Peter Ostenrieder
                                                                  für Spielmannswesen in Bayern) und wird allen Mitglieds-      Birkland 40, 86971 Peiting
  www.bbmv-online.de                                              vereinen geliefert. Es gilt die beim jeweiligen Verband
                                                                  hinterlegte Postadresse des Vereins. Der Bezugspreis ist      Telefon: 0 88 69 / 91 22-0
  Der Bayerische Blasmusikverband e.V. ist eingetragen beim       über die satzungsmäßige Kommunikationspauschale der           Fax: 0 88 69 / 91 22-20
  Amtsgericht München, VR 16765                                   Verbände gedeckt.                                             E-Mail: office@ostenrieder.com
  Sitz des Vereins (Gerichtsstand): München                       Mitgliedsvereine können weitere Exemplare der »Blas-          Redaktionsschluss:
                                                                  musik in Bayern« für 10 Euro/Jahr direkt beim Bayerischen     10. des Vormonats
  Vorstand i. S. d. § 26 BGB:                                     Blasmusikverband bestellen. Bezugszeitraum ist immer das      Anzeigen- und Druckdatenschluss: 1. des Vormonats
  Peter Winter (Präsident); Friederike Steinberger (Vize-         Kalenderjahr. Wird der Bezug nicht 3 Monate vor dem Ende
  präsidentin); Franz-­Josef Pschierer (Vizepräsident); Manfred   des Bezugszeitraums gekündigt, verlängert sich der Bezug      Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen die Meinung
  Ländner (Vizepräsident)                                         um ein weiteres Jahr.                                         des Verfassers dar, nicht unbedingt die Meinung der Redak-
                                                                  Nichtmitglieder oder Einzelpersonen können die »Blas-         tion oder des Herausgebers. Für unverlangt eingesandte
  Geschäftsführer Bayerischer Blasmusikverband:                   musik in Bayern« für 50 Euro/Jahr direkt beim Bayerischen     Manuskripte oder Besprechungsexemplare übernehmen
  Andreas Horber                                                  Blasmusikverband bestellen. Wird der Bezug nicht 3 Mona-      wir keine Gewähr. Einsender von Manuskripten, Fotos,
  Sandstr. 31, 80335 München                                      te vor dem Ende des Bezugszeitraums gekündigt, ver-           ­Briefen und Ähnlichem erklären sich mit redaktioneller
  Telefon: 089 / 48 99 88 01                                      längert sich der Bezug um ein weiteres Jahr.                   Bear­bei­tung einverstanden.
  Fax: 089 / 48 99 88 03                                          Einzelhefte können (vorbehaltlich Verfügbarkeit) für 8 Euro    Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Ab-
  E-Mail: andreas.horber@bbmv-online.de                           (zzgl. Versandkosten) beim Bayerischen Blasmusikverband        bildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck –
                                                                  bestellt werden.                                               auch auszugsweise – sowie elektronische Vervielfältigung
  Redaktion (verantwortlich):
                                                                                                                                 von Artikeln und Fotos nur mit ausdrücklicher Geneh­mi­
  Martin Hommer
                                                                  Die »Blasmusik in Bayern« erscheint parallel zur gedruckten    gung des Herausgebers.
  Sandstr. 31, 80335 München
                                                                  Ausgabe in einer (erweiterten) Online-Ausgabe und als E-       Aus Gründen der Lesbarkeit verzichten wir auf gender­
  Telefon: 089 / 52 04 64 20                                      Paper. Informationen und Zugangsmöglichkeiten unter            spezifische Schreibweisen. Alle Formulierungen gelten
  E-Mail: martin.hommer@blasmusikinbayern.de                      www.blasmusikinbayern.de                                       gleichrangig für Personen jeden Geschlechts.

BiB 6/2020                                                                                                                                               Inhalt/Impressum                       5
PRAXIS Marketing im Musikverein - ASM
Blasmusik in der Jugendsiedlung
                    Hochland
           Musik und Natur im Einklang – im Kleinen wie auch im Großen:
                Die Jugendsiedlung Hochland ist ein idealer Ort für
                           Kinder- und Jugendgruppen.
                                                          Von Roland Herzog

    45 Kilometer südlich von München am
    Alpenrand, nahe der Kurstadt Bad Tölz
    in einem Landschaftsschutzgebiet in un-
    mittelbarer Nähe zur Isar liegt die Jugend-
    siedlung Hochland mit eigener Bushalte-
    stelle »Rothmühle«. In herrlicher Land-
    schaft mit Wiesen und Wäldern weitab
    von Hauptverkehrswegen und Touris-
    tenströmen ­f inden Kinder- und Jugend-
    gruppen aus Musik, Sport und Schule
    ideale Rah­men­be­din­gungen, vielfältige
    Über­nachtungs­möglichkeiten und beste
    Rah­men­be­din­gungen für Probenfahr-
    ten, Ferienfreizeiten, Zeltlager, Chor- und
    Orchesteraufenthalte oder Fortbildungs-
    seminare. Das pädagogische Personal der
    Jugendbildungsstätte Königsdorf und
    der Umweltstation unterstützen Aufent-
    halte mit vielfältigen Angeboten in den
    Bereichen Erlebnispädagogik (Seilgarten,
    Bootstouren, Floßbauen, Geocaching,
    Orientierungslauf, …), Umweltpädagogik         Das weitläufige Gelände der Jugendbildungsstätte Hochland.
    (Wald-, Wiesen, Wasserexkursionen, Um-                                                                Fotos: Jugendbildungsstätte Hochland
    weltwochen, Kräuterwanderung, Esel-
    trekking und vieles mehr) oder Kulturpä-       halten unsere Gästegruppen bei Himmels-         Für Gruppen von 10 bis 60 Personen, die
    dagogik (Kinderzirkus, Fotografie). Beson-     führungen an einem 60-Zentimeter-Spie-          ihre »eigenen vier Wände« haben möch-
    dere Lernorte wie das »SternenZelt« (ein       gelteleskop einen Einblick in die Wunder        ten, stehen drei Blockhäuser mit Aufent-
    4-Mast-Zelt für bis zu 750 Personen), der      des Weltalls (www.isartalsternwarte.de)         haltsraum, Küche samt Koch- und Essge-
    Ökologische Fußabdruck, die Arche, Na-                                                         schirr, Schlafräumen (Bettwäsche muss
    turerlebnispfad, Seilgarten, Teamparcours      Jugendzeltplatz mit                             mitgebracht werden), sanitären Anlagen,
    sowie zahlreiche Freizeitmöglichkeiten         Blockhütten und Hüttendorf                      Zentralheizung, Strom und Warmwasser
    vor Ort (Sportbereich mit Beachvolleyball-                                                     zur Verfügung.
    feld, Tischtennis, Kicker, Boulderwand, Kis-   Der 15 Hektar große Jugendzeltplatz am
    ten- und Baumklettern, Slackline und vie-      Rande des Naturschutzgebietes bietet            Ideal für Jugendkapellen ist auch das Som-
    les mehr) runden das Angebot ab. In der        Platz für alle, die naturnah untergebracht      merhüttendorf am Waldrand mit vier Hüt-
    Isartalsternwarte auf unserem Gelände er-      sein möchten. Ob die kleine Jungbläserbe-       ten, die sich um eine zentrale Lagerfeuer-
                                                                            setzung, eine Ju-      stelle gruppieren. Die Hütten können nur
                                                                            gendkapelle oder       als Ensemble für bis zu 46 Personen von

       Jugendsiedlung Hochland e.V.                                         der    Musikbund
                                                                            von Ober- und
                                                                                                   Mai bis September in Vollversorgung ge-
                                                                                                   bucht werden. Sie bieten Schlaf-, Aufent-
       Rothmühle 1                                                          Niederbayern mit       halts- und Betreuerzimmer. Jeder Gruppe
       82 549 Königsdorf                                                    seinem alle zwei       auf dem naturnahen Jugendzeltplatz
                                                                            Jahre stattfinden-     steht eine eigene Wiese mit Feuerstelle zur
       Telefon: 0 80 41 / 76 98-0                                           den Zeltlager: Alle    Verfügung. Drei Sanitärgebäude bieten
       Fax: 0 80 41 / 76 98-20                                              Gruppen von 10         ausreichende Kapazitäten, sind speziell für
                                                                            bis 1 500 Teilneh-     Kinder und Jugendliche eingerichtet und
       info@jugendsiedlung-hochland.de                                      mern sind in Kö-       auch für Aufenthalte unter dem Gesichts-
       www.jugendsiedlung-hochland.de                                       nigsdorf herzlich      punkt der Inklusion bestens geeignet. Die
                                                                            willkommen.            abwechslungsreichen Mahlzeiten berück-

6   Szene                                                                                                                            BiB 6/2020
PRAXIS Marketing im Musikverein - ASM
sichtigen selbstverständlich alle Gäste­bedürfnisse und können
auch in die Hütten oder auf den Zeltplatz mitgenommen werden.
                                                                         »Bei unseren Proben­
Selbstversorger bringen ihre eigene Kochausstattung mit.             wochenenden fühlen wir
                                                                       uns in den gemütlichen
Besonders das »SternenZelt« oder das Glashaus bieten für ab-         und günstigen Blockhüt-
schließende Konzerte mit Publikum einen besonderen Rahmen,          ten in der Jugendsiedlung
den beispielsweise auch schon »Chiccos’s Jazzorchester« aus Ge-     richtig wohl. Dabei genie-
                                                                     ßen wir auch die Freizeit-
retsried genutzt hat.
                                                                       möglichkeiten auf dem
                                                                      weitläufigen Gelände in
Jugendbildungsstätte                                                 freier Natur. Das ist ideal
und Umweltstation                                                                   für unsere
                                                                                Jugendlichen!«
Die Jugendsiedlung ist eine überregionale Einrichtung für Kinder       Martin Anetzberger, Leiter
und Jugendliche und Teil der Infrastruktur der Jugendarbeit Bay-       der Jugend der Eichhofner
erns. Als bezirkliche Jugendbildungsstätte für Oberbayern stehen                      Dorfmusik
ein 2019 modernisiertes Tagungs- sowie ein Übernachtungshaus
mit Raum für 95 Personen auf drei Etagen mit 20 barrierefreien
Plätzen zur Verfügung. Sie bietet ideale Bedingungen für Bil-
dungsmaßnahmen und inspiriertes erfahrungs- und erlebnis-
orientiertes Lernen.

Vier sehr große Gruppenräume (120 bis 300 m2) und acht kleinere
Gruppenräume (20 bis 80 m2) bieten perfekte Probenräume für
musikalische Gruppenaufenthalte. Sowohl die Raumakustik in
den hohen Räumen wie auch die Böden (zum Teil Parkett) eignen
sich besonders für musikalische Zielgruppen. Mit zwei Klavieren
und einem E-Piano unterstützen wir kostenlos die Proben. Unsere
Küche versorgt die Teilnehmer mit saisonalen, regionalen Speisen
und bietet mit einem Pizzabackofen, Dutch Oven und verschie-
denen Grillspezialitäten auch unvergesslich gute kulinarische Er-
lebnisse.

Die Aufenthalte unterstützt ein vielfältiges Bildungsprogramm
der Jugendbildungsstätte mit Themen der außerschulischen Ju-
gendbildung, Unterstützung, Beratung und Begleitung der Ju-
gendleiter und der ehrenamtlich Engagierten in allen Jugendver-
bänden. Die Umweltstation vermittelt Umweltbildung mit Spaß
und mittels angewandter erlebnispädagogischer Methoden
ganzheitliche Erlebnisse und Erkenntnisse über ökologische und
soziale Zusammenhänge. Zu den Angeboten gehören Wald- und
Moorexkursionen, Floßbau und Schlauchboottouren, Kräuter-
werkstatt, Eseltrekking, Nachtwanderungen und vieles mehr.

Träger

Träger ist der 1950 gegründete »Jugendsiedlung Hochland e. V.«,
ein öffentlich anerkannter, gemeinnütziger Träger der Jugend-
arbeit. Die Jugendsiedlung ist ein sicherer, pädagogisch unter-
stützender und ambitioniert gestalteter Ort für Kinder- und Ju-
gendgruppen. Mehr als 60 Jahre gilt die Jugendsiedlung Hoch-
land als anerkannter Lernort, an dem sich Kinder und Jugendliche
wohl und geborgen fühlen, und der für alle Jugendleiter ein Netz-
werkknoten für Aus- und Fortbildung ist.

Das Team der Jugendbildungsstätte Hochland berät Interessen-
ten gern und gibt sein Bestes für einen rundum gelungenen Auf-
enthalt.

Die Fotos zeigen (von oben):
Der Musikbund von Ober- und Niederbayern war schon mehrfach
mit seinem »MON-Jugendcamp« in Königsdorf zu Gast.
Die Blockhütten sind von außen urig, von innen gemütlich.
Auch Rafting-Ausflüge können von der Jugendbildungsstätte Hoch-
land aus unternommen werden.

BiB 6/2020                                                                                          Szene   7
PRAXIS Marketing im Musikverein - ASM
»Cry of the last Unicorn«
                           von Rossano Galante
             Rossano Galante ist ein gefragter Filmmusik-Komponist in
         Hollywood und widmet einen Teil seines Schaffens der Blasmusik.
             Michael Saffer hat sich im Rahmen seines Masterstudiums
           Blasorchesterleitung an der Musikhochschule Würzburg mit
          Rossano Galantes »Cry of the last Unicorn« auseinandergesetzt.
                                                          Von Michael Saffer

    Das Einhorn (englisch »unicorn«) ist ein Fabelwesen in Gestalt
    eines Pferdes mit einem geraden Horn auf der Stirnmitte. Es gilt
    seit dem Mittelalter in Sagen und Geschichten als das Edelste
    aller Fabeltiere und steht als Symbol für das Gute.

    Der Mythos des Einhorns fasziniert auch heute noch die Men-
    schen. So stellte z. B. die Sängerin Lady Gaga im Jahr 2011 das
    Wesen in ihrem Musikvideo für den Song »Born this Way« in den
    Mittelpunkt. Ein Einhorn spielt auch die Hauptrolle im Buch »Das
    letzte Einhorn«, von Peter S. Beagle, das 1975 erschien. Das Buch
    wurde im gleichnamigen Zeichentrickmärchen von Jules Bass
    und Arthur Ranking im Jahr 1982 verfilmt und dürfte wohl die
    bekannteste aller Geschichten über das Fantasywesen sein.
    Rossano Galante hat seine Geschichte, die er zu Beginn in der
    Partitur erzählt, wohl in Anlehnung an das Abenteuer von Peter
    S. Beagle geschrieben. Es handelt sich ebenfalls um ein Einhorn,
    welches das letzte seiner Art ist. Jedoch endet die Geschichte
    traurig. Das Einhorn wird getötet und Pferde aus dem Wald be-
    ten es in seiner Sterbestunde an.

    »Cry of the last Unicorn« ist eine Auftragskomposition des Di-

       »Master of Music in Performance« an der Hochschule für Musik in
       Würzburg: Masterstudium Blasorchesterleitung
       Die renommierte Hochschule für Musik in Würzburg bietet seit dem Wintersemester 2012/2013 Musikerinnen und Musikern,
       die nach einem grundständigen Studium (Diplom oder Bachelor) oder nach einiger Zeit im Berufsleben ihre künstlerischen Fä-
       higkeiten und Fertigkeiten vertiefen und dabei einen weiteren akademischen Grad erwerben wollen, die Möglichkeit, ein Mas-
       terstudium (zwei Jahre) Blasorchesterleitung aufzunehmen. Damit können sich Instrumentalisten, die ein einschlägiges Studium
       (Bachelor of Music, Lehramtsstudium, Diplomstudium) auf einem Instrument des Blasorchesters an einer Hochschule erfolg-
       reich absolviert haben, in die Leitung eines Blasorchesters vertiefen und so ihre beruflichen Möglichkeiten um das Segment
       des Führens und Leitens eines Blasorchesters (nichtprofessionell oder professionell) erweitern.
       In einem Blasorchesterpraktikum wird die Praxis der Probenarbeit mit dem eigenen Ensemble bzw. ausgewählten Blasorchestern
       der Region studiert. In diesem Rahmen finden Lehrproben mit professionellen und nichtprofessionellen Orchestern statt. Die
       hier erscheinenden gekürzten Ausarbeitungen von Lehrprobendispositionen mit außergewöhnlichen Werken der sinfonischen
       Blasorchesterliteratur dienen als Grundlage für die im viersemestrigen Studium stattfindenden Lehrproben.
       Der Studiengang wird in enger Kooperation mit dem Nordbayerischen Musikbund und dem Blasmusikverband Vorspessart
       durchgeführt und bietet eine sinnvolle Erweiterung der praxisbezogenen Exzellenzausbildung an der Hochschule für Musik in
       Würzburg.
       Die Betreuung des Studiengangs haben Prof. Ernst Oestreicher und Dr. Frank Elbert inne.

8   Praxis                                                                                                                  BiB 6/2020
PRAXIS Marketing im Musikverein - ASM
rektors und Musiklehrers Andrew Perry,           Galante zog also nach Kalifornien und            raid of the Dark«, »Knowing, Max Payne«,
der seit 1987 das »West Genesee High             strebte eine Karriere als Filmmusik-Kom-         »The little Mermaid: Ariel’s Beginning«,
School Wind Ensemble« in Camilus/New             ponist an.                                       »Alvin and the Chipmunks«, »Live free or
York (USA) dirigiert. Das Werk ist Elisabeth                                                      die hard«, »Red Eye«, »Die Bluthochzeit«,
Perry gewidmet, der verstorbenen Mutter          Er komponierte Musik für die Filme »Bite         »The Tuxedo«, »Tuesdays with Morrie«.
von Andrew Perry.                                Marks«, »The last straight Man«, »Monday
                                                 Morning«, »Scary Movie 2«, »The great            Andere Werke, welche Rossano Galante
Rossano Galante wurde in Buffalo (New            Gabble« oder »The Prince of Venice«.             unter anderem für Blasorchester in der
York, USA) geboren, wo er auch aufwuchs.                                                          Ober- bzw. Höchststufe komponierte:
Er studierte Trompete an der dortigen            Zahlreiche Orchestrationen (für über 50          »Raise of the Son« (Oberstufe)
State University of New York und been-           Filme) stammen außerdem aus seiner Fe-           »Afterlife« (Oberstufe)
dete 1992 sein Studium dort mit dem Ba-          der, so schrieb er beispielsweise für die        »Red Rock Mountain« (Oberstufe)
chelor of Arts. Im gleichen Jahr qualifi-        Filme:                                           »Crosslands« (Oberstufe)
zierte er sich als einer von 19 ausgewähl-                                                        »The winged Stallion« (Oberstufe)
ten Bewerbern aus ganz Amerika zu einem          »The Mummy«, »Logan«, »Sausage Party«,           »Journey to the Lion’s Castle« (Höchst-
weiteren Studium für Filmmusik-Kompo-            »Smurfs: The lost Village«, »First they killed   stufe)
sition an der University of Southern Cali-       my Father«, »Ben Hur«, »The Shallows«,           »Resplendent Glory« (Höchststufe)
fornia. Er studierte dort unter anderem          »Fantastic 4«, »Avengers: Age of Ultron«,        »The last Centaur« (Höchststufe)
beim berühmten Filmkomponisten Jerry             »Gods of Egypt«, »Prisoners«, »The Wolver-
Goldsmith, dessen Filmmusik aus »The             ine«, »A good Day to die hard«, »Trouble
Omen« 1977 mit einem Oscar ausgezeich-           with the Curve«, »The Thing«, »Final Desti-
net wurde.                                       nation 5«, »The Homesman«, »Don’t be af-

                                Partituranalyse »Cry of the last Unicorn«

Form                                             (Notenbeispiel 1)                                netten und einem Horn. (Notenbeispiel 4:
                                                                                                  Flötensolo – Hauptthema)
Bei der Komposition »Cry of the last Uni-        Die Altsaxofone und die 2. Flöte umspielen
corn« handelt es sich um die Gattung Pro-        die Tonart f- Moll mit Sechzehntel-Triolen.      Das Orchester erwidert das Thema ab Takt
grammmusik. Das Stück ist grob in sieben         (Notenbeispiel 2)                                7 und 8 gleichermaßen in f-Moll und führt
Teile gegliedert, auf die in der nachfolgen-                                                      es in Takt 9 über die 6. Stufe (Des-Dur) wei-
den Analyse detailliert eingegangen wird.        Das Tenorsaxofon trillert eine Terz und          ter, um nach einem Quartvorhalt in Takt 10
Dabei wird versucht, die Geschichte des          imitiert somit ein Tremolo in den ersten         von 3. Posaune und 3. Trompete im 11. Takt
Einhorns mit den vom Komponisten ver-            zwei Takten. Für diesen Triller ist ein Hilfs-   die Tonalität c-Moll für das nachfolgende
wendeten musikalischen Stilmitteln zu            griff erforderlich. (Notenbeispiel 3)            Oboen-Solo vorzubereiten.
verbinden.
                                                 Somit entsteht ein unwirkliches, verworre-       Achtel-Arpeggien in Bassklarinette, Fa-
Grobstruktur                                     nes Klanggeflecht und stellt dem Zuhörer         gott, Altsaxofonen und Eufonium umspie-
Die sieben Teile des Werks                       einerseits die Tonart vor, andererseits ver-     len währenddessen die Phrase von Flöten,
                                                 mittelt es einen Klang, der nicht gleich zu      Oboe, Klarinetten und 1. Trompete (ab
Takt 1 bis 55 »Sorrowful«                        fassen ist und das Publikum auf eine Reise       Takt 7). (Notenbeispiel 5)
Takt 56 bis Takt 89 »Allegro«                    in eine Fantasie-Welt mitnimmt.
Takt 90 bis Takt 97 »Light and bubby«                                                             Das Nebenthema, gespielt von Hörnern
Takt 98 bis Takt 120 »Strong and powerful«       Takt 3 bis 11                                    und Tenorsaxophon, bereichert die or-
Takt 121 bis Takt 141 »Andante«                                                                   chestrale Klangfülle an dieser Stelle
Takt 142 bis Takt 153 »Sorrowful«                »A unicorn stands over its mother who has        (Takt 7). (Notenbeispiel 6)
Takt 154 bis Takt 169 »Full, rich and warm«      been mortally speared by hunters« (Über-
                                                 setzung: »Ein Einhorn steht bei seiner Mut-      Takt 12 bis 27
Detaillierte Analyse:                            ter, die von Jägern mit Speeren tödlich
Takt 1 bis 55 »Sorrowful«                        verwundet
                                                 wurde.«)
Die ersten beiden Takte sind eine kurze
Einleitung in das Werk. Sie bereiten auf         Die 1. Flöte beginnt
einfachste Weise den dritten Takt vor, in        an dieser Stelle in
dem die Geschichte mit einem Solo in der         einem ausdrucks-
1. Flöte beginnt. In diesen Anfangstakten        starken Solo in f-
wird die erste Tonalität f-Moll, welche die      Moll, das Haupt-
Grundlage für das Flötensolo in Takt 3 bil-      thema des Werks
det, vorgestellt. Allerdings füllen ein g in     vorzustellen.
der dritten Posaune und das f (klingendes        Untermalt wird sie
b) im 3. Horn die Quinte zu einem f-Moll         zunächst in Takt 3
(9/11) auf. Ein clusterartiger Klang entsteht.   bis 6 von den Klari-     Notenbeispiel 1

BiB 6/2020                                                                                                                           Praxis       9
PRAXIS Marketing im Musikverein - ASM
Ein Oboen-Solo erklingt ab Takt 12 und stellt das Hauptthema er-
     neut in c-Moll vor. Begleitet wird es von Klarinetten in tiefer Lage,
     die die Tonart in Achtelfiguren umspielen und bestätigen. Die
     Harmonik wird durch den Kontrabass zur dritten Stufe nach Es-
     Dur (Takt 14) bewegt, um in Takt 16 und 18 wieder zurück nach
     c-Moll zu modulieren.

     Ab Takt 20 erklingt das Hauptthema wieder im Orchester. Dieses          Notenbeispiel 2
     Mal wird es von Horn, Altsaxofon und Oboe vorgestellt, bevor ab
     Takt 24 Flöten, Fagott, 1. Trompete und Eufonium übernehmen.

     Neu ist in diesem Abschnitt die Begleitung des Themas durch             Notenbeispiel 3
     Sechzehntelnoten in den Flöten und 1./2. Klarinette, ab Takt 24
     auch im Tenorsaxofon, Bassklarinette und Baritonsaxofon (ab Takt
     26). Sie verstärken die Dramaturgie der Musik. (Notenbeispiel 7)

     Takt 28 bis 43                                                                   Notenbeispiel 4

     Ein neues Thema (Thema 2, siehe Notenbeispiel), welches rhyth-
     misch dem ersten Thema gleicht, aber eine Terz tiefer notiert ist,
     erzählt die Geschichte weiter. Die Klarinetten und der Kontrabass
     begleiten hier ebenfalls die Solo-Flöte. (Notenbeispiel 8: Thema
     2, Flöte, Takt 28)

     In Takt 35 wird das Thema erneut durch 1. Trompete, Flöten und
     Klarinetten fortgeführt.

     Galante setzt im Melodieverlauf zwei aufsteigende Sechzehntel-
     Septolen in Flöten und Klarinetten ein. Hierdurch schmückt sich
     die Melodie mit etwas Virtuosität. (Notenbeispiel 9)                    Notenbeispiel 5

     Eufonium, Bassklarinette und Fagott umspielen das neue Thema
     mit Achtelfiguren. Das neue Nebenthema, gespielt von den Hör-
     nern (Takt 36), ergänzt das Hauptthema an dieser Stelle. Die Oboe
     spannt den Schlussbogen dieses zweiten Thementeiles von Takt
     41 bis 43.
                                                                             Notenbeispiel 6
     Takt 44 bis 55

     Programmatisch kann man diesen musikalischen Abschnitt mit
     dem der Geschichte verknüpfen, in dem das Einhorn während
     seiner Trauer erkennt, das Letzte seiner Art zu sein und schließlich
     von den Jägern entdeckt wird: »The unicorn realizes it is the last
     of its kind as it mourns its mother. The unicorn senses the same
     fate. Discovered!« (Übersetzung: »Das Einhorn realisiert, dass es
     das Letzte seiner Art ist, als es um seine Mutter trauert. Das Ein-
     horn spürt, dass ihm das gleiche Schicksal droht. Plötzlich wird es
     entdeckt!«)
                                                                             Notenbeispiel 7
     Die Trompeten und das 1. Altsaxofon färben den Gesamtklang
     des Orchesters ab Takt 48 heller und stellen den Erkenntnispro-
     zess des Einhorns dar. Das Orchester führt bis Takt 51 in ein or-
     chestrales Sforzando-Piano mit Crescendo zum Fortissimo.                           Notenbeispiel 8

     In Takt 50 werden Arpeggien von Flöten und Klarinetten einge-
     flochten, um die große dynamische Wirkung in Takt 51 vorzube-
     reiten (siehe Notenbeispiel). Takt 52 bis 55 leiten durch das wie-
     derkehrende Hauptthema von Oboe und Piccolo in das »Allegro«
     ab Takt 56 über. (Notenbeispiel 10, Achteltriolen in Takt 50)

     Takt 56 bis 89 »Allegro«

     Zu Beginn des Allegro steht zwei Takte lang ein klingendes c von
     Hörnern und Trompeten im Raum. Ab Takt 58 beginnen die Flö-
     ten, unruhige Achtel in c-Moll zu spielen, bevor Hörner und Alt-
     saxofone ab Takt 60 ein Thema spielen, welches in rhythmischer
     Hinsicht wieder dem Thema des vorherigen Teils gleicht, aber im               Notenbeispiel 9        Notenbeispiel 10

10   Praxis                                                                                                                  BiB 6/2020
schnellen Tempo bedrohlicher wirkt. Zu-
          dem bewegt sich der Tonvorrat in äolisch
          c-Moll. In Takt 64 übernehmen die Trom-
          peten die Führung. Die Triolen der Flöten
          und Klarinetten verleihen dem Verlauf der
          Musik einen wilderen Charakter, die sich in
          Takt 68 von schnell gestoßenen Triolen in
          den Trompeten und der lauteren Dynamik
          (forte), immer weiter steigert. Ab Takt 72
          übernehmen die Hörner durch das Haupt-
          thema die Führung. Das tiefe Blech und
          die kleine Trommel bilden in diesen Takten      Notenbeispiel 11
          ein rhythmisches Fundament. (Notenbei-
          spiel 11, Tiefes Blech und Schlagwerk ab        Oboe einen Klangteppich von gebroche-        Takt 98 bis 120 »Strong and powerful«
          Takt 72)                                        nen Akkorden (Triolen) bieten. Ab Takt 85
                                                          bis 89 schreibt Galante nun Sechzehntel-     Takt 98 und 99 unterbrechen den vorher-
          Es entsteht eine spannende, unruhige At-        und Achtelbewegungen auf die Grund-          gehenden kammermusikalischen Teil mit
          mosphäre, und die Verfolgung des Ein-           schläge. Er schafft durch diese energiege-   lauter Dynamik durch verschobene Ein-
          horns durch die Jäger ist hier vertont: »The    ladene Motivik noch mehr Abwechslung         sätze im Sforzando-Piano. Das Haupt-
          Unicorn runs, chased by the hunters«            und vermittelt dem Zuhörer noch mehr         thema übernimmt wieder die Trompete in
          (Übersetzung: »Das Einhorn flieht, wird         Energetik.                                   leicht abgeänderter Form und wird vom
          von den Jägern verfolgt.«)                                                                   Nebenthema im Horn und Tenorsaxofon
                                                          Takt 90 bis 97 »Light and bubbly«            begleitet. Die harmonische Struktur be-
          Rossano Galante steigert die Harmonik pa-                                                    steht nun aus b-Moll (Takt 100), f-Moll
          rallel in diesem Teil immer eine Terz höher:    Die folgenden Takte 90 bis 97 beschreiben    (Takt 103), Ges-Dur (Takt 104) und modu-
          es-Moll (Takt 64), fis-Moll (Takt 68), a-Moll   nun die Leichtigkeit und Wendigkeit des      liert in Takt 109 nach F-Dur, nachdem sie
          (Takt 72), bis in Takt 80 wieder c-Moll er-     Einhorns. Für diesen Teil wählt der Kompo-   den Quartvorhalt aus Takt 108 in Hörner
          reicht wird.                                    nist eine kammermusikalische Besetzung:      und Posaunen auflöst.
                                                          Eine Flöte und eine Oboe werden von zwei
          In Takt 80 wird das Thema durch die Trom-       2. Klarinetten, dem Fagott, Hörnern und      Mit dem Paukenwirbel in Takt 109 greift
          peten verstärkt und steigert sich dyna-         Kontrabass begleitet und bewegen sich        Galante zu einem neuen abwechslungsrei-
          misch, während Klarinetten, Flöten und          harmonisch in b-Moll.                        chen Stilmittel in der Instrumentation und
Anzeige

                                              Der Festring München e.V.
                 Wer ist der Festring München e.V.? Was macht der Festring München e.V.?
                       Eines der obersten Ziele des Festrings München e.V. ist es, bayerisches Brauchtum mit all
                                         seinen Facetten zu wahren, zu pflegen und zu fördern.
                  Neben den „großen“ Projekten wie dem Trachten- und Schützenzug, Einzug der Festwirte und
                Brauereien und der Oiden Wiesn organisiert der Festring München e.V. das ganze Jahr über viele
               kleine, aber feine Veranstaltungen, wie z.B. das Fest der Blasmusik und Tracht am Viktualienmarkt,
                        die Konzerte im Innenhof des Rathauses, Adventssingen oder den überaus beliebten
                                         „Oide Wiesn Bürgerball“ im Deutschen Theater.
            Nicht nur im Trachtenbereich, sondern auch im Bereich der Volks- und Blasmusik konnten schon einige
                erfolgreiche Projekte, u.a. mit dem Musikbund von Ober- und Niederbayern, den Bayerischen
                    Gebirgsschützen, dem Bayerischen Trachtenverband und Wolfgang Grünbauer mit den
                  Oktoberfestmusikanten umgesetzt werden. Zu nennen sind hier Projekte wie die Erstellung
                      verschiedener Notenbücher für Blas- und Marschmusik, sowie die Produktion einer
                                                   entsprechenden CD dazu.
              Nicht zu vergessen ist u.a. der Bläserklassen-Wettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Musikbund
                  von Ober- und Niederbayern, denn die Jugendarbeit liegt dem Verein besonders am Herzen.
                  Für den Bläsernachwuchs wurden zudem spezielle Notenhefte mit bayerischer Volksmusik
                                   zusammengestellt, sowie ein Bläserklassenfilm gedreht.
                         Nähere Informationen zu unseren Aktivitäten und unseren Veranstaltungen finden Sie
                                               immer aktuell auf unserer Homepage.
                               Festring München e.V.  Oskar-von-Miller-Ring 1  80333 München
                                                          www.festring.de

          BiB 6/2020                                                                                                                    Praxis      11
bietet dem Zuhörer einen kurzen überra-        begleiten. Galante verwendet in der Me-         Takt 154 bis 169 »Full, rich and warm«
     schenden Moment.                               lodieführung letztmalig die Sechzehntel-
                                                    Septole (Takt 128 und Takt 132).                Der letzte Teil des Werks ist vom großen
     Takt 110 bis 113 ist im Blech und Schlag-                                                      traurigen Thema geprägt. Allerdings lässt
     werk von einem synkopischen Achtel-            In Takt 135 spielen Saxofone und Klarinet-      es Galante in es-Moll erklingen. Er wählt
     rhythmus auf Zählzeit 1, 2-und sowie auf       ten Zweiunddreißigstel und bereiten ein         bewusst diese dunkle, warm klingende
     Zählzeit 4 geprägt. Die Holzbläser spielen     neues Crescendo und einen letzten Höhe-         Tonart.
     in dieser Phrase virtuose Sechzehntel-Mo-      punkt in Takt 137 vor. Das tiefe Blech ant-
     tive darüber.                                  wortet mächtig mit einem Einsatz im For-        Das Thema wird von Trompeten, Flöten,
                                                    tissimo.                                        Oboe und Horn/Tenorsaxofon (ab Takt
     In diesem Teil wird das Einhorn wohl von                                                       157) in der mittleren Tonlage gespielt. Es
     den Jägern erwischt und mit den Speeren        Der Höhepunkt an dieser Stelle lässt pro-       beschreibt den Schluss der traurigen Ge-
     getroffen: »At the end of the wild chase,      grammatisch auf den Tod der Jäger durch         schichte: »The horses gather in a reverent
     the unicorn is speared by the hunters who      das Getrampel der Pferde aus dem Wald           circle around the unicorn as it passes
     want its mystical horn.« (Übersetzung:         schließen, wie Galante im Vorwort be-           away.« (Übersetzung: »Die Pferde versam-
     »Am Ende der wilden Verfolgungsjagd            schreibt: »The horses of the forest, wor­       meln sich in einem andächtigen Kreis um
     wird das Einhorn von den Jägern, die das       shipping the unicorn, gather and trample        das Einhorn, als es stirbt.«)
     geheimnisvolle Horn begehren, mit Spee-        the hunters, killing all.« (Übersetzung: »Die
     ren erlegt.«                                   Pferde aus dem Wald, die das Einhorn ver-       Schluss: Takt 162 bis 169
                                                    ehren, versammeln sich und trampeln die
     Takt 114 bis 120 (Überleitung)                 Jäger zu Tode.«)                                In den letzten acht Takten des Werks redu-
                                                                                                    ziert Rossano Galante die Besetzung und
     Die Takte 114 bis 120 leiten in das nun fol-   Takt 141 bis 153 »Sorrowful«                    vertont mit diesem Stilmittel den letzten
     gende »Andante« über.                                                                          Atemzug und das Dahinscheiden des Ein-
                                                    Die folgenden Takte beschreiben die über-       horns. So spielen ab Takt 162 nur noch
     Die Trompeten lassen ab Takt 117 aber-         aus traurige Stimmung, die nach den Ge-         Flöte und Horn ein letztes Mal das Haupt-
     mals das Motiv erklingen, und Hörner und       schehnissen herrscht. Das zweitaktige           thema. Begleitet werden sie von warmen
     Posaunen leiten durch ein Ritardando in        Hornsolo ab Takt 141 wird von einem             Akkorden (es-Moll) in den Klarinetten und
     Takt 119 und 120 ins Andante über.             zweitaktigen Trompetensolo abgelöst, be-        Hörnern. Der Kontrabass untermalt den
                                                    vor ab Takt 146 die Flöte das Anfangs-          Schluss mit leisen Oktaven im Pizzicato.
     Takt 121 bis 141 »Andante«                     thema wiederholt und dabei von der Pic-         Schließlich übernimmt die erste Flöte und
                                                    coloflöte umspielt wird. Kontrabass und         leitet in Takt 165 den endgültigen Schluss
     Das Hauptthema erklingt noch einmal wie        Vibrafon (gespielt mit weichen Schlägeln)       durch ein Ritardando ein.
     ein Klagelied von Posaunen und Trompe-         unterstützen die liebliche und zugleich
     ten, während die Holzbläser und Mallet-        äußerst traurige Schlussstimmung des
     Instrumente das Thema mit Achtelnoten          Werks.

                                                                Michael Saffer
                                                                studierte Posaune und Akkordeon an den Musikhochschulen in Würzburg
                                                                und Weimar mit dem Abschluss Diplom-Musiklehrer. Das Konzertfach-
                                                                studium absolvierte er bei Prof. Dietmar Küblböck (Wiener Philharmoni-
                                                                ker) und Mark Gaal (Wiener Philharmoniker), sowie Jazzposaune bei Leon-
                                                                hard Paul (Mnozil Brass) an der Universität für Musik und Darstellenden
                                                                Kunst in Wien. Der Masterabschluss im Fach Blasorchesterleitung rundet
                                                                seine Ausbildung ab.
                                                                Zu seiner Orchestererfahrung als Posaunist zählen unter anderem Ver-
                                                                pflichtungen in der Staatsoper Wien, der Staatskapelle Weimar, im Staats-
                                                                theater Meiningen oder in der Jungen Deutschen Philharmonie unter
                                                                verschiedenen Dirigenten (u. a. Franz Welser-Möst, Carl St. Clair, Pierre
                                                                Boulez).
                                                                Derzeit wirkt er als Leiter der Musikschule der Gemeinde in Strullendorf
                                                                und ist Lehrbeauftragter an der Universität in Bamberg. Im Jahr 2017
                                                                wurde er in die Musikkommission des Nordbayerischen Musikbundes be-
                                                                rufen und zum stellvertretenden Bezirksdirigenten von Oberfranken ge-
                                                                wählt. Das Symphonische Blasorchester in Pettstadt und Zeegenbachtal
                                                                stehen seit mehreren Jahren unter seiner Leitung und konnten mit ihm
                                                                viele Erfolge feiern.
                                                                Michael Saffer ist außerdem Mitglied der Band »häisd´n´däisd vomm
                                                                mee« und als Juror bei Prüfungen und Wettbewerben des Bayerischen
                                                                Blasmusikverbands, des Deutschen Musikschulverbands und bei »Jugend
                                                                musiziert« tätig.

12   Praxis                                                                                                                         BiB 6/2020
Qualitas Musicae –
Musikalische Qualität im Musikverein
  Was bedeutet »Qualität« im Zusammenhang mit einem Musikverein?
   Landesdirigent Frank Elbert geht in einer Artikelserie dieser Frage
        nach und beginnt mit der Suche nach guter Literatur.
                                           Von Landesdirigent Dr. Frank Elbert

Wir sprechen immer wieder von »Qualität«       rem Alltag eine große Rolle und nimmt bei         Als Erstes sollen die nach David A. Garvin
und wissen manchmal gar nicht, was diese       unseren Hobbys einen hohen Stellenwert            unterschiedlichen Qualitätsansätze be-
ausmacht oder wie sie entsteht. Gerade in      ein. Zeit als ein äußerst wertvolles Gut in-      schrieben werden, um einen groben Über-
Bezug auf Musikvereine fragt man sich          vestieren wir in unsere Hobbys und erwar-         blick über den Qualitätsbegriff zu erhal-
doch ab und zu, warum die einen so gut         ten dafür, dass uns diese etwas geben und         ten. Danach wird eine Mindmap mit ein-
dastehen und die anderen qualitativ eher       Freude bringen, dass wir soziale, persön-         zelnen Feldern betrachtet, die den
abfallen. Welche Bedingungen müssen er-        liche Kontakte aufbauen und pflegen oder          Musikverein mit dem Qualitätsbegriff in
füllt sein, welche Stellschrauben betätigt     dass wir einfach nur Ablenkung vom Alltag         Verbindung bringen soll. Nachdem diese
werden, um Qualität zu entwickeln oder         bekommen. Wir haben an die Hobbys                 benannt worden sind und die Verzahnun-
zu etablieren? Interessante Fragen, auf die    einen bestimmten Qualitätsanspruch.               gen angedeutet wurden, soll auf die skiz-
etwas genauer eingegangen werden soll.                                                           zierten Themenfelder in gesonderten Ar-
Der eine oder andere wird bei der Erörte-      Doch was versteht man unter »Qualität«?           tikeln detaillierter eingegangen und kon-
rung der Fragen vielleicht nichts Neues in     Gibt man den Begriff »Qualität« in eine           krete Umsetzungsvorschläge gemacht
diesem Leitartikel oder den dazugehöri-        Suchmaschine ein, werden derzeit (Stand           werden.
gen Folgeartikeln der nächsten Ausgaben        April 2020) rund 207 Millionen Treffer an-
finden, aber er wird sich zumindest be-        gezeigt. Die Bedeutungen differieren und          Qualitätsansätze nach Garvin
wusst machen können, warum es bei ihm          sind jeweils abhängig vom Sektor, in dem
»läuft«. Vielleicht entdeckt er oder sie       man sich bewegt. Man findet wirtschaft-           Dr. David Alan Garvin (1952 – 2017) war ein
auch noch Potenziale, um seinen Verein         liche, juristische, journalistische, fachliche,   Wirtschaftswissenschaftler, der an der
nach vorne zu bringen. Denn in der Tat         pädagogische oder musikalische Qualität           Harvard Business School seit 1979 als Pro-
kann jeder (und damit sind nicht nur die       – die Liste scheint beinahe endlos zu sein.       fessor tätig war. Garvin unterscheidet fünf
Verantwortlichen gemeint) etwas tun – es       Um Klarheit darüber zu bekommen, was              verschiedene Sichtweisen des Qualitäts-
ist nämlich kein Hexenwerk, Qualität in sei-   »Qualität« im ursprünglichen Sinn bedeu-          begriffs, die uns wahrscheinlich (zumin-
nem Verein zu haben – man muss sich da-        tet, muss man den Begriff aus dem Latei-          dest wenn wir die Erklärung dazu hören)
für nicht einmal verrenken.                    nischen (»qualitas«) übersetzen: Beschaf-         bekannt sein dürften: den transzenden-
                                               fenheit, Merkmal, Eigenschaft oder Zu-            ten, den produktbezogenen, den kunden-
Qualität und Qualitätssicherung sind Be-       stand.                                            bezogenen, den wertorientierten und den
griffe, die von der Gesellschaft seit Jahren                                                     fertigungsbezogenen Qualitätsbegriff.
wahrgenommen werden und die durch              Was bedeutet Qualität im Zusammen-
Werbeslogans wie »Qualität ist das beste       hang mit Musik oder konkreter in                  Beim transzendenten Verständnis von
Rezept« (Dr. Oetker) oder »Qualität erle-      Bezug zum Musikverein?                            Qualität geht man von der für die Wissen-
ben« (caparol) noch mehr in unser Be-                                                            schaft kaum relevanten und eher um-
wusstsein bzw. Unterbewusstsein eindrin-       Diese Frage ist sicherlich nicht ganz leicht      gangssprachlichen Sichtweise aus. Es
gen. Dabei wird Qualität – anders als die      und schon gar nicht in wenigen Zeilen fun-        meint den in der Öffentlichkeit gebräuch-
Werbung es vermuten lassen würde –             diert und zudem pauschal zu beantwor-             lichen, auf subjektive Erfahrungen bezo-
längst nicht mehr nur in der freien Markt-     ten. Deshalb macht es Sinn, systematisch          genen Begriff – Qualität als nicht messba-
wirtschaft großgeschrieben. Qualität           und schrittweise vorzugehen, um ein we-           res, sondern lediglich erfahrbares Phäno-
spielt in Form von Lebensqualität in unse-     nig Licht ins Dunkel zu bekommen.                 men. Bringt man den Qualitätsbegriff mit

BiB 6/2020                                                                                                                         Praxis      13
Ausflüge                           Orchester                                                                        Webinare/
                                                                                     Wertungsspiele
                                                                                                                              Seminare
                                                               Wettbewerbe                                Workshops
              Veranstaltungen
                                                                  concerto       concertino            Fortbildungs-
     Kirche        Feste      Konzerte sonstige                                                          angebote

                      Programme                                                        B-Kurse              C-Kurse            D-Kurse

       Verlage
                                                                                                                                  Unterricht
      BDMV           Literatur                                                                   Ausbildung
                                                       Qualität
     Empfehlungen                                                                                                          Bläserklasse

                                                                                Kooperationen           musikalische          wir
                                                                             (Schule/Musikschule)      Früherziehung       musizieren
          soziale
      Verantwortung                 Dirigent              Ziele
                                                                                                                Finanzen        Nachwuchs-
                                                                                Vereinsführung                                   Orchester
                           Probenarbeit                     sonstiges                                           Organisation
                                                                               Präsentation
         motivierend         zielführend    effektiv                                                 Rahmenbedingungen

     einem bestimmten Produkt in Verbin-           die in der Mindmap auftauchenden skiz-          Ein Orchester hat vielfältige Aufgaben zu
     dung, meint man die auf ein Produkt be-       zierten Themenfelder auch von unter-            bewältigen und dabei auch gewisse Pflich-
     zogenen Anforderungen, die (abhängig          schiedlichen Seiten hinsichtlich der Quali-     ten zu erfüllen. Neben dem sozialen As-
     vom Produkt) erfüllt sein müssen. Aber:       tät beleuchten zu können.                       pekt und der damit einhergehenden Ver-
     Nicht jeder Parameter ist für jedes Produkt                                                   antwortung müssen einige Veranstaltun-
     gewinnbringend. Eine Qualitätsdefinition      Mindmap                                         gen wie beispielsweise Gottesdienste,
     nach ISO-Normen hat man bei der kun-                                                          Festveranstaltungen oder Konzerte ge-
     denbezogenen Qualitätsaussage, die ge-        Betrachtet man die Mindmap, fällt auf,          spielt werden. Dazu wiederum werden
     wisse Qualitätsansprüche aus Kundensicht      dass es einige Eckpunkte, Schlagwörter          Programme mit Stücken benötigt, die den
     erfüllen müssen. Beim wertorientierten        bzw. Themenfelder gibt, die wiederum mit        jeweiligen Anforderungen gerecht wer-
     Qualitätsverständnis hat man immer            anderen verzahnt sind, so dass mit dem          den.
     einen Kosten-Nutzen-Faktor – einen Preis-     Zusammenwirken vieler Faktoren eine
     Leistungs-Aspekt. Zu guter Letzt gibt es      gewisse Komplexität gegeben ist. Die
                                                   ­                                               Ein Orchester kann sich eventuell bei Wett-
     noch das fertigungsbezogene Qualitäts-        Hauptfelder sind (oben beginnend und im         bewerben präsentieren und sollte an Wer-
     verständnis, in dem gewisse Vorgaben, die     Uhrzeigersinn gelesen) Orchester, Fortbil-      tungsspielen teilnehmen, damit jemand
     zur Anfertigung nötig sind, erfüllt werden    dungsangebote, Ausbildung, Ver­eins­füh­        von außerhalb einen fachkundigen Blick
     müssen.                                       rung, Dirigent und Literatur. Diese Reihen-     auf die musikalische Darbietung werfen
                                                   folge der Aufzählung stellt keine Gewich-       kann und zielgerichtete, konstruktive Be-
     Ein Verständnis von Qualität mit seinen       tung oder Wertigkeit dar und erhebt             ratung hinsichtlich der weiteren musikali-
     verschiedenen Sichtweisen ist wichtig, um     keinen Anspruch auf Vollständigkeit.            schen Entwicklung geben kann.

                                                                                                   Die Wertungsspiele sind neben den zahl-
                                                                                                   reichen Workshops, Seminaren/Webina-
                                                                                                   ren, B-, C- und D-Kursen lohnenswerte
                                                                                                   Fortbildungsangebote, die meist vom Ver-
                                                                                                   band verantwortet und durchgeführt wer-
                                                                                                   den. Diese wichtigen Maßnahmen tragen
                                                                                                   einen großen Anteil zur Weiterentwick-
                                                                                                   lung der Qualität eines Orchesters oder je-
                                                                                                   des Einzelnen bei, weil gerade bei diesen
                                                                                                   Fortbildungen hoch qualifizierte Dozen-
                                                                                                   ten sowohl im Theorie- als auch im Praxis-
                                                                                                   bereich einen Blick von außerhalb auf die
                                                                                                   im Verein oder in der Musikschule geleis-
                                                                                                   tete Arbeit werfen können und dabei
                                                                                                   manchmal »nur« die Meinung des eigenen
     Wertungsspiele sind eine Möglichkeit zur musikalischen Qualitätssteigerung, aber bei          Instrumentallehrers bestätigen oder auch
     Weitem nicht die einzige.                                                   Foto: Hommer     neue Erkenntnisse einbringen.

14   Praxis                                                                                                                         BiB 6/2020
Die Güte der Ausbildung im Musikverein hängt von vielen Fakto-
ren und Rah­men­bedingungen ab und differiert naturgemäß, da
nicht jeder Verein die gleichen finanziellen und strukturellen
Möglichkeiten hat. Manche Vereine können bereits musikalische

                                                                                  Spielt
Früherziehung regelmäßig und nachhaltig anbieten, andere rek-
rutieren ihren Nachwuchs über vielfältige Projekte – auch hier
muss man sich die Frage stellen, wie gut die Ausbildung ist, even-
tuell auch, wie gut diese auf das spätere Orchesterspiel hinarbei-
tet und natürlich auch, was man unter einem qualitativ hochwer-
tigen Unterricht versteht.

Die Vereinsführung hält die Finanzen im Blick, entscheidet, was
organisatorisch wann möglich ist, schafft die Rah­           men­
bedingungen (für Proben, Ausflüge, Feste und vieles mehr), prä-
sentiert den Verein in der Öffentlichkeit und formuliert (eventuell
gemeinsam mit dem Dirigenten und einigen Musikern) die Ziele
                                                                                         RICHTIG GUT.
oder zumindest die Richtung.

Der Dirigent gestaltet die Probenarbeit, hat eine soziale Verant-
wortung und wählt (gegebenenfalls gemeinsam mit anderen) die
zu spielende Literatur aus.

Literaturempfehlungen von Kollegen, Anregungen aus anderen
Konzertprogrammen oder durch Rezensionen in Zeitschriften
können für ein qualitativ hochwertiges, ausgewogenes und in
sich schlüssiges Programm sorgen. Auch die Literaturkommission
der BDMV, die von Verlagen bemustert wird, kategorisiert die Stü-
cke und entscheidet, welche Stücke besonders wertvoll sind.

Auf die einzelnen Themenfelder soll wie bereits erwähnt in ge-
sonderten Artikeln etwas detaillierter eingegangen werden. Mit
dem Feld der Literaturauswahl – der Suche nach »guten« Stücken
und der Frage, wie man dabei vorgehen kann – soll begonnen
werden, weil gerade dieses Feld in den verschiedensten Zusam-
menhängen auftaucht, also ein zentrales Thema zu sein scheint
und viel Zeit in Anspruch nimmt.

   Dr. Frank Elbert
   studierte Saxofon und Schulmusik an der Hochschule für
   Musik in Würzburg. Seit 2006 lehrt er selbst an der Musik-
   hochschule »Fachmethodik und Lehrpraxis Saxofon« sowie
   »Literaturkunde Saxofon« und betreut verschiedene päd-
   agogische Veranstaltungen und Diplomarbeiten von Stu-
   dierenden. 2009 kam ein Lehrauftrag für Saxofon an der
   Julius-Maximilian-Universität Würzburg hinzu.

   Seit 2007 ist Elbert als Verbandsdirigent des Blas­mu­sik­ver­
   bands Vorspessart tätig und leitet das Jugendverbandsor-
                                                                      SINGEN, TANZEN, MUSIZIEREN.
                                                                                                  EN.
                                                                      IN ERSTKLASSIGEN PROBERÄUM
   chester. Anfang 2012 wurde er zum Musikdirektor ernannt.
   Im August 2012 wurde er zum Landesdirigenten des Baye-
   rischen Blasmusikverbands (BBMV) gewählt.
                                                                                                  G:
   2014 wurde er in die BDMV-Literaturkommission berufen,             ÜBERNACHTUNG & VERPFLEGUN
   2016 zum Stellvertretenden Bundesmusikdirektor der
   BDMV bestellt. Im April 2018 schloss er seine Promotion mit
   dem Thema »Bläserklasse in der Grundschule – Untersu-              PRO PERSON & NACHT: AB 35 €
   chungen zum Einstiegsalter, instrumental-didaktischen
   Vorgehensweisen und Auswirkungen« an der Johannes-
   Gutenberg-Universität Mainz ab.
                                                                      SO MACHT ÜBEN SPASS!
   Im Master-Studiengang Blasorchesterleitung der Hoch-
   schule für Musik Würzburg erhielt er 2014 den Lehrauftrag
   »Blasorchester-Praxis«.                                            www.volksmusikakademie.de | +49 8551 914 7135
                                                                            Stadt Freyung im Bayerischen Wald
                                                                       Gefördert von
                                                                                                        Regionalmanagement
                                                                                                        Bayern

BiB 6/2020                                                                                              Praxis               15
Auf der Suche …
                        Literaturauswahl
               Das erste Themenfeld in Frank Elberts Suche nach der
        musikalischen Qualität, der »Qualitas Musicae«, ist die Literatur. Die
        richtige Literatur hat direkten Einfluss auf die Qualitätsentwicklung
                  im Musikverein und beeinflusst noch viel mehr.
                                   Von Dr. Frank Elbert

                                              Es gestaltet sich immer schwierig, neue fürs Orchester passende
                                              Werke zu finden, und die Programmauswahl geschieht ganz nach
                                              dem Fußballmotto: »Nach dem Konzert ist vor dem Konzert« (oder
                                              so ähnlich): Kaum ist ein Konzert erfolgreich gemeistert, darf man
                                              sich auch schon wieder Gedanken darüber machen, welche Stü-
                                              cke als Nächstes gespielt werden können, welche Stücke beim
                                              Publikum gut ankommen, welche das Orchester gerne spielt und
                                              welche das Orchester musikalisch nach vorne bringen. Die dabei
                                              zur Verfügung stehenden Ressourcen scheinen schier endlos zu
                                              sein. Man wird von Verlagsangeboten postalisch oder via E-Mail
                                              regelrecht überflutet, bekommt Empfehlungen und Wünsche der
                                              eigenen Musiker, was sie »unbedingt mal spielen wollen« und
                                              man bekommt auch Anregungen aus dem Publikum, den einen
                                              oder anderen vermeintlichen Klassiker mal wieder aufzulegen.

                                              Dabei gibt es aber einige Punkte zu beachten, die zur Struktur in
                                              einem Programm beitragen können bzw. die Auswahl für einen
                                              bestimmten Anlass erleichtern. A­pro­pos: Der erste Punkt, der
                                              einen Rahmen für die mögliche Literatur steckt, ist der Anlass bzw.
                                              die Art des Konzerts:

                                              •   Jahreskonzert
                                              •   Weihnachtskonzert
                                              •   geistliches Konzert
                                              •   Benefizkonzert
                                              •   Open Air, Serenade
                                              •   Gemeinschaftskonzert

                                              Entsprechend dem Anlass ist die Stückauswahl oder die Auswahl
                                              geeigneter Stücke zumindest teilweise »vorprogrammiert« – viel-
                                              leicht dadurch, dass die Räumlichkeit (z. B. in einer Kirche) akus-
                                              tisch keine schnellen, rasanten Stücke zulässt oder dass kammer-
                                              musikalische Passagen im Freien bei einem Open Air nicht gut
                                              hörbar bzw. gar nicht umsetzbar sind.

                                              Zwei Stunden als Faustregel

                                              Die Art des Konzerts bestimmt auch seine Länge: Ist das Konzert
                                              ein Gemeinschaftskonzert mit einem anderen Verein, einem an-
                                              deren oder einem weiteren vereins­eigenen Ensemble? Werden
                                              vielleicht gemeinsame Stücke gespielt, sodass das eigene Pro-
                                              gramm zeitlich limitiert ist? Oder suchen wir Literatur für das tra-
                                              ditionelle Jahreskonzert, bei dem sich der Verein präsentiert und
                                              zeitlich (vermeintlich) frei entfalten kann? Unabhängig von der
                                              Art des Konzerts gilt als Faustregel für seine Dauer, dass es inklu-
                                              sive der Pause nicht länger als zwei Stunden dauern sollte. Das
                                              Publikum dankt es in mehrfacher Hinsicht, und es ist besser zu

16   Praxis                                                                                             BiB 6/2020
hören, dass es schade ist, dass das Konzert schon zu Ende sei und
man gerne noch weitere Stücke gehört hätte, als dass die ersten
Besucher schon vor der letzten Zugabe aufstehen und fluchtartig
den Saal verlassen bzw. sagen, dass es ein ziemlich langes Konzert
war. Die anvisierte Dauer von zwei Stunden hat noch weitere Vor-
teile: Ein kurzes, qualitativ hochwertiges Konzert macht Lust auf
mehr, und das Orchester kann sich konzentrierter und intensiver
auf das kürzere Programm vorbereiten. Dann ist das Orchester
(wahrscheinlich) mit sich und seiner erbrachten Leistung zufrie-
dener. Es ist also durchaus ratsam, schon bei der Programmaus-
wahl zu reduzieren und sich auf die vermeintlich »besseren«, loh-
nenswerteren Stücke zu fokussieren. Wie man bei der Suche vor-
gehen kann, wird später noch genauer erläutert.

Was bedeutet das für die Netto-Spielzeit?

Bei einem Konzert nehmen einige Aktivitäten eine gewisse Zeit
in Anspruch: Aufmarsch, Einrichten des Platzes, Auf- und Abgang
des Dirigenten, Moderation, eventuelle Ehrungen und vieles
mehr. Dementsprechend muss die Netto-Spielzeit angepasst wer-
den: Mit einer reinen Spielzeit zwischen 50 und 60 Minuten kann
ein etwa zweistündiges Konzert (inklusive Pause) gut umgesetzt
werden.

Thema oder kein Thema, das ist hier die Frage!

Es gibt Vereine und Dirigenten, die ein Thema, das gleichzeitig
den roten Faden bildet, bevorzugen, während andere die Stücke
thematisch eher frei wählen und keinen direkten Bezug zu einem
Motto herstellen. Die Vorteile von themenbezogenen Konzerten
liegen in der Nachvollziehbarkeit der Literaturauswahl, der Pla-
katgestaltung, der Werbung, der Dekoration und im Spannungs-
aufbau mit einem roten Faden, den sich die Moderation zunutze
machen kann. Ich persönlich bin ein Freund von Mottokonzerten
mit einem bestimmten Thema. Dabei gehe ich nicht immer von
einer fixen Thematik und einem bereits vorformulierten, unum-
stößlichen Motto aus, sondern lasse mich von einem Stück leiten,
das ich ins Zentrum meiner Überlegungen stelle. Das kann ein
Stück sein, das ich schon immer mal spielen wollte, das ich viel-
leicht schon irgendwo anders gehört habe, das mir von Musikern
oder Kollegen empfohlen wurde, das als Pflichtstück bei einem
Wertungsspiel oder Wettbewerb aufgelegt werden kann oder das
in einer Zeitschrift rezensiert wurde und mein Interesse geweckt
hat. Keine Frage: Das Stück muss zu meinem Orchester passen,
darf das Orchester nicht unter- bzw. maßlos überfordern und es
darf auch allen Spaß machen. Wenn ich dieses »zentrale« Stück
gefunden habe, überlege ich, welche Thematik mit diesem Stück
in Verbindung gebracht werden kann – nur grob – eine genaue
Formulierung würde die Kreativität in der weiteren Stückauswahl
nur einschränken. Bei der Suche können das eigene Archiv, No-
tendatenbanken, Verlagsseiten, Konzertprogramme anderer Or-
chester und die Webseite der Bun­des­vereinigung Deutscher Mu-
sikverbände (BDMV, erreichbar unter www.bdmv-online.de/no_
cache/blasmusik/selbstwahlliste-blasmusik/) ganz hilfreich
sein.                                                                Programmteile
                                                                     • Ouvertüre
Unabhängig von der Überlegung, ob ich ein Thema für mein Kon-        • Zentrales Werk oder Werke
zert haben möchte oder nicht, ist es mir wichtig, zumindest ein      • Abschlussstück
Stück zu spielen, das man in der Umgebung noch nicht gehört          •  Solowerk (sofern man einen geeigneten Solisten hat)
hat. Ein Stück kann als Herausforderung (über dem normalen spie-
lerischen Niveau) gesehen werden. Bei meiner Suche mache ich         Nicht jede Thematik eignet sich für Originalkompositionen, wo-
mir auch immer gleich Notizen, welche Stücke für mich (vielleicht    bei diese natürlich Berücksichtigung im Programm finden sollten.
auch erst in späteren Programmen oder mit anderen Orchestern)        Aber auch gut gemachte Arrangements sind hörens- und spie-
denkbar wären. Weitere wichtige Kriterien, die es zu berücksich-     lenswert, machen Spaß und können das Orchester voranbringen.
tigen gilt, sind die Besetzung und die Kategorie, in der mein Or-    Zur Illustration finden Sie auf diesen Seiten bereits einige Bei-
chester spielen kann sowie die einzelnen Programmteile, die ein      spiele von Konzertprogrammen mit der entsprechenden grafi-
Konzert haben sollte:                                                schen Aufbereitung.

BiB 6/2020                                                                                                                     Praxis    17
Sie können auch lesen