Information Niedersachsen und Bremen - 2 | November 2022 - VSVI Niedersachsen

Die Seite wird erstellt Fiete Petersen
 
WEITER LESEN
Information Niedersachsen und Bremen - 2 | November 2022 - VSVI Niedersachsen
Information
                    Niedersachsen und Bremen

2 | November 2022
Information Niedersachsen und Bremen - 2 | November 2022 - VSVI Niedersachsen
Inhaltsverzeichnis
Editorial ■ –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 3
Aus dem Vorstand ■
  Jahresabschlussworte ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 4
Personalien ■
  Hans-Ullrich Witzick gestorben ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 5
  Nachruf zum Gründungsmitglied Günter Wiegand ––––––––––––––––––––––––––– 6
Junge VSVI ■
  „Sommer-Stammtischtreffen“ der Jungen VSVI Bremen
  am 11. August 2022 / Stammtischtermine ––––––––––––––––––––––––––––––––– 7
Ingenieurnachwuchs ■
  Was macht eigentlich unser Ingenieurnachwuchs? ––––––––––––––––––––––––––– 8
  Eine spannende Vielfalt – Interview mit Cathrein Kopmann –––––––––––––––––––– 9
  „Auf der Überholspur!“ – Das Stipendium bei der NLStBV ––––––––––––––––––– 10
  Zwei Stipendiaten von der NLStBV stellen sich vor! –––––––––––––––––––––––––– 11
Aktuelles ■
  Preisverleihung VSVI-Nachwuchspreis ––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 13
  Der NLStBV-Leitfaden für den Brückenersatzneubau ––––––––––––––––––––––––– 14
  „Vergangenheit kennen, Gegenwart verstehen, Zukunft gestalten“ –––––––––––– 17
Schwerpunkt ■
  Restart: #HANnovativ
  – Modellprojekt Smart City der Landeshauptstadt Hannover –––––––––––––––––– 19
  -HannoVerKehr – Module für ein Verkehrsmanagement für die Stadt Hannover –– 22
  Umweltsensitives Verkehrsmanagement ––––––––––––––––––––––––––––––––––– 29
Niedersachsen baut ■
  A 39, B 4 Brückenneubau im Autobahnkreuz Braunschweig-Süd –––––––––––––– 34
  Neue Flutbrücke in Bremen-Borgfeld offiziell eröffnet –––––––––––––––––––––––– 36
Bundesvereinigung ■
  Ankündigung Deutscher Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2023 ––––––––––––– 66
Landesvereinigung Niedersachsen ■
  VSVI Jahresexkursion in den Harz am 2. September 2022 ––––––––––––––––––––– 38
  Mitgliederversammlung am 2. Juli 2022 in Hameln –––––––––––––––––––––––––– 40
  Geburtstage, Jubiläen, neue und verstorbene Mitglieder ––––––––––––––––––––– 54
  Veranstaltungen Niedersachsen –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 57
Bezirksgruppen ■
Braunschweig
  Baustellenbesichtigung mit anschließender Jahreshauptversammlung –––––––––– 42
Hameln
  Millionen Jahre alt und sehr interessant ––––––––––––––––––––––––––––––––––– 44
  Jahreshauptversammlung ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 45
Hildesheim
  Betondeckenbau nach RDO Beton auf der A 7 zwischen Hildesheim-
  Drispenstedt und AD-Hannover-Süd –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 46
  Mitgliederversammlung –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 49
Lüneburg
  Mitgliederversammlung vom 10. Juni 2022 –––––––––––––––––––––––––––––––– 50
  Radtour von Bleckede nach Dömitz ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 51
Verden
  Mitgliederversammlung am 20. Mai 2022 ––––––––––––––––––––––––––––––––– 52
Landesvereinigung Bremen ■
  VSVI Fachexkursion zur A 281 – Kooperation mit Hochschule ––––––––––––––––– 58
  VSVI Bremen – Mitgliederversammlung 2022 –––––––––––––––––––––––––––––– 60
Zu Guter Letzt ■
  Pflastererhandwerk ist Immatrielles Kulturerbe in Deutschland der UNESCO ––––– 62
 Adressen Bremen ■ ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 66
Adressen Niedersachsen ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 67
Rückseite / Impressum ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 68

Die mit dem Namen des Verfassers gezeichneten Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion dar.

Beilagenhinweis             (nur für Niedersachsen)
■ Protokoll Mitgliederversammlung 2022                                     Titelbild
■ Seminarprogramm 2023                                                     Übersicht der Handlungsfelder für das Modellprojekt
                                                                           Smart City der Landeshauptstadt Hannover – hannovativ.com
                                                                           Quellen: © kalagrafik / LHH
Information Niedersachsen und Bremen - 2 | November 2022 - VSVI Niedersachsen
Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,
                                      „PERSONAL!!!“                  funktionierende Gesellschaft schaffen – durch Planung und Bau
                                                                     von Ver- und Entsorgungsleitungen, Brücken, Verkehrsnetzen
                                    Egal, wohin man hört, es         etc. entwickeln wir die Möglichkeiten des gemeinsamen Le-
                                    kämpfen alle mit sehr            bens. Aber sprechen wir darüber? Häufig nur wenn etwas
                                    ähnlichen Sorgen. Auf            passiert.
                                    Auftraggeberseite können
                                    Projekte nicht angescho-         Ich sehe viel Potential in uns allen, das Selbstverständnis und
                                    ben werden, weil wichtige        den Nutzen unserer Arbeit präsenter zu gestalten. Auf diese
                                    Stellen nicht oder nicht         Weise nutzen wir uns alle als Multiplikatoren, mit denen wir viel
                                    mehr besetzt werden kön-         mehr Menschen erreichen können. Wir alle haben Möglich-
                                    nen. In den Büros brechen        keiten, für Ingenieurnachwuchs zu werben, sei es in der Fami-
                                    zum Teil ganze Gruppen           lie oder im Freundes- und Bekanntenkreis. Durch Präsenz in
weg, sodass die planerischen oder baubegleitenden Leistungen         Schulen mit Vorträgen vor Abschlussklassen oder schulischen
nicht mehr wie gewohnt erbracht werden können. War es vor            Berufsorientierungsprojekten können wir junge Menschen er-
Jahren noch Thema, Projekte für die Mitarbeiterinnen und             reichen und vielleicht den einen oder die andere vom Bauin-
Mitarbeiter zu bekommen und Auslastung zu generieren, hat            genieurwesen begeistern. Durch eine Betreuung junger Inge-
sich die Situation mittlerweile deutlich verändert. Nur: Wo          nieurinnen und Ingenieure während des Studiums, wie es der
führt das hin?                                                       Verband Beratender Ingenieure derzeit organisiert, können
                                                                     wichtige Orientierungsfragen im Studium geklärt und junge
Brückensperrungen oder Einschränkungen in deren Nutzbarkeit          Menschen vom Verkehrswesen begeistert werden.
häufen sich und in benachbarten Bundesländern werden auf
wichtigen Verkehrsadern Talbrücken wie die Talbrücke Rah-            Oder geben Sie dem Nachwuchs doch einfach mal die VSVI-In-
mede im Zuge der Bundesautobahn A 45 gesperrt. Der Verkehr           formationen zum Stöbern in die Hand. In dieser Ausgabe ha-
müht sich über großräumige Umleitungen oder das nachge-              ben wir die Rubrik Ingenieurnachwuchs ausführlicher gestaltet
ordnete Netz und belastet so Umwelt und Volkswirtschaft.             und lassen junge Menschen aus unterschiedlichen Stationen
Nachhaltig ist das nicht.                                            des Bauingenieurwesens zu Wort kommen.

Die Lösung liegt nah, so hat es Volker Wissing, Bundesminis-         Die spannenden Artikel über das umweltsensitive Verkehrs-
ter für Digitales und Verkehr auf dem FGSV-Kongress in Dort-         management der Stadt Osnabrück sowie das modulare Ver-
mund vorgetragen: Wir müssen von bisher 200 Brücken im Jahr          kehrsmanagementsystem HannoVerKehr in Hannover geben
die Anzahl der Fertigstellungen auf 400 verdoppeln. Mathe-           einen Einblick über die aktuellen Entwicklungen der Verkehrs-
matisch kann sich so dem Problem genähert werden, allerdings         prognose und -beeinflussung und der Artikel Restart: #HAN-
stellt sich wieder die Frage nach dem „Wer?“. Sofern der Weg         novativ stellt die Gemeinschaftsaufgabe der Smart City und den
vom ersten Gedanken bis zum Bauabschluss bleibt, wie er              Stand in unserer Landeshauptstadt dar.
heute ist, wird das nicht ohne weiteres klappen können. Dabei
möchte ich nicht auf die Genehmigungs- und Planungsprozesse          Abschließend erlaube ich mir ein Zitat aus unserem Artikel
eingehen – hierzu gibt es schon viele Gedanken. Vielmehr ist         Restart: #HANnovativ zu verwenden: „Smartness entsteht
es mir ein besonderes Anliegen für unser so spannendes Auf-          durch das Zusammenwirken vieler!“
gabenfeld des Bauingenieurwesens zu werben.
                                                                     Gemeinsam haben wir es in der Hand! Lassen Sie uns diese
Ist das in einer fachspezifischen Zeitschrift sinnvoll? Ja sicher!   Möglichkeiten nutzen.
An vielen Stellen nehme ich wahr, dass wir Bauingenieurinnen
und Bauingenieure sehr zurückhaltend und bescheiden in der                                                          Ingo Wöhleke
Kommunikation mit unseren Arbeitsergebnissen sind. Dabei                                                        Für die Redaktion
sind es unser aller Leistungen, die die Grundlage für unsere

                                                                                            VSVI-Information November 2022 | 3
Information Niedersachsen und Bremen - 2 | November 2022 - VSVI Niedersachsen
Aus dem Vorstand

Liebe Mitglieder,

                                       was für ein Jahr! Co-     Aufgabe unter schwierigen Rahmenbedingungen den für alle
                                       rona, Ukraine, Dürre,     Seiten besten Kompromiss zu finden.
                                       Inflation, wenn man
                                       die Zeitung aufschlägt    Was unsere Vereinigung angeht, ist uns das auf unserer Mit-
                                       erwartet man fast         gliederversammlung im Hameln durchaus gelungen. Zusam-
                                       schon automatisch von     men, durchaus nach zähem Ringen, haben wir uns zu Einspa-
                                       der nächsten Hiobs-       rungen durchgerungen, die uns von den wegbrechenden
                                       botschaft zu lesen.       Seminareinnahmen ein wenig unabhängiger machen. Einen
                                       Wenn man das Welt-        nicht unerheblichen Teil hat dazu die Reduzierung der Ausga-
                                       geschehen beobach-        ben die VSVI Information beigetragen. Ist es Ihnen aufgefallen,
                                       tet, kann einem schon     dass es in diesem Jahr im Sommer keine Ausgabe gab?
                                       schwindelig werden.
                                                                 Mir als ehemaliges, langjähriges Redaktionsmitglied hat das
                                         Unsere Berufsgruppe     Herz schon geschmerzt, muss ich zugeben, aber auch für
betreffend, sieht es nicht soviel rosiger aus, könnte man mei-   mich gilt, welchen Beitrag bin ich bereit zu leisten, um das
nen: Lieferengpässe, Kostensteigerungen, Fachkräftemangel,       große Ganze am laufen zu halten? Und Hand aufs Herz –
widersprechende Anforderungen – alle wollen möglichst            haben Sie die Ausgabe vermisst?
schnell und ohne Verzögerungen von A nach B, aber das bitte
ohne Baustellen, ohne zusätzliche Flächeninanspruchnahme         Während ich das schreibe, hoffe ich auf soviel Empörung und
und möglichst mit Tempo 30.                                      Reaktionen aus der Mitgliedschaft, dass dies doch selbstver-
                                                                 ständlich sei, aber befürchte gleichzeitig, dass zu Zeiten der In-
Dagegen kommen einem die Sorgen, die wir in unserem Be-          formationsflut und der stetig steigenden Anforderungen in
rufsverband haben, fast schon lächerlich vor. Während wir        unserm Berufsalltag es gar nicht zur Kenntnis genommen
noch mit den Nachwehen von Corona umgehen und disku-             wurde.
tieren, wie wir die geschröpfte Vereinskasse entlasten können,
stehen wir als Gesellschaft vor großen Umbrüchen. Wieviel ist    Für das kommende Jahr wollen wir uns zunächst darauf kon-
uns Solidarität tatsächlich wert? Hilft es Europa, wenn wir im   zentrieren die Seminare wieder anbieten zu können und die
Winter frieren?                                                  langsam wieder anlaufenden Gemeinschaftsveranstaltungen
                                                                 zu verstetigen. Denn als Gemeinschaft fällt vieles leichter und
Da kann selbst mir eingefleischter Optimistin schon mal der      in einer Gemeinschaft, womöglich lachend, friert man auch
Mut schwinden. In diesen Momenten denke ich immer an ei-         nicht so schnell.
nen Ausruf meines Vaters – eine rheinische Frohnatur: „et hät
noch immer jot gegange“, pflegt er zu sagen. Was so viel be-     Freuen wir uns schon darauf, für die BSVI die 60-Jahr Feier in
deutet wie, die Erde dreht sich weiter und es finden sich im-    Hannover ausrichten zu dürfen und hoffen, dass wir bis dahin
mer Lösungen!                                                    gut durch den Winter kommen.

Im Studium ist uns das mit den Worten „dem Ingenieur ist nix     Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien frohe Feiertage –
zu schweur“ eingebleut worden. Darauf sollten wir uns immer      bleiben Sie gesund!
wieder zurückbesinnen. Denn es ist doch unsere ureigenste
                                                                                                                      Katja Pott

4 | VSVI-Information November 2022
Information Niedersachsen und Bremen - 2 | November 2022 - VSVI Niedersachsen
Personalien

Hans-Ullrich Witzick gestorben

                                             rückhaltendes Wesen widerspiegelt.          „Es könnte sein, dass ich zum Präsiden-
                                             Hans-Ullrich Witzick war auf seine Weise    ten der VSVI Niedersachsen gewählt
                                             immer präsent, er brauchte sich nicht in    werde. Und wenn ja, dann machen Sie
                                             den Vordergrund zu drängen.                 mit!“ Wie sie wissen, konnte ich diese
                                                                                         charmante Bitte nicht zurückweisen. Als
                                             Für die VSVI hat er einen großen Fußab-     er das Amt des Präsidenten vorzeitig auf-
                                             druck hinterlassen: So sind seine Reise-    geben musste, folgte ihm Herr Karl-
                                             berichte von Jahresexkursionen legen-       Hermann Fastenau nach.
                                             där und auch heute immer noch ein
                                             Lesegenuss: 2007 „Mao hätte Tränen in       Dass Hans-Ullrich Witzick das Wohler-
                                             den Augen“, 2009 „Unter dem Himmel          gehen unserer Vereinigung immer am
                                             von Cornwall“, 2010 „La VSVI à ba-          Herzen lag, zeigte sich auch an seiner ak-
                                             teau“. Genauso hervorragend ist sein        tiven Unterstützung der Fördergemein-
                                             Beitrag für die Festschrift 50 Jahre VSVI   schaft der VSVI Niedersachsen.
                                             Niedersachsen: RRP und Termitenkot –        Dieses uneigennützige Handeln hat
                                             oder: Straßenbautechnik auf neuen           Hans-Ullrich Witzick auch nach seiner
Am 12. April 2022 ist unser ehemaliger       Wegen?!? Hier hat er mit seiner ver-        Pensionierung an anderer Stelle fortge-
Präsident Hans-Ullrich Witzick im Alter      schmitzten und ironischen Ausdruck-         setzt: Er war Lesementor an einer Schule
von 82 Jahren gestorben.                     weise eine hochgepriesene neue Bau-         in Barsinghausen.
                                             weise für Verkehrsflächen entzaubert
Hans-Ullrich Witzick war am 01. Juni         und als Scharlatanerie entlarvt. Darin      Mit Hans-Ullrich Witzick hat die VSVI
1972 in unsere Berufsvereinigung der         zeigt sich auch seine gesunde Skepsis       Niedersachsen eine Persönlichkeit verlo-
Straßenbau- und Verkehrsingenieure ein-      gegenüber Neuerungen in der Straßen-        ren, die die Geschicke der Vereinigung
getreten, somit war er fast 50 Jahre Mit-    bautechnik, die er wortreich und mit        ruhig gelenkt und gefördert hat und die
glied. Ihm ist es gelungen, der VSVI auf     Substanz kommentiert.                       mit Humor und Herzlichkeit andere für
ruhige aber bestimmte Art zu dienen.                                                     sich eingenommen hat.
                                             Ihm war es auch möglich, eine unbeirr-
Nach Studium und Referendariat ge-           bare Freundlichkeit zu pflegen, die sich    Wir werden ihn immer mit einem leich-
langte er über mehrere berufliche Sta-       durchaus mit der Wahrung einer gewis-       ten Schmunzeln in Erinnerung behalten.
tionen in das Niedersächsische Ministe-      sen Distanz vertrug.
rium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und                                                                          Gerald Roloff
Digitalisierung und dort in die Abteilung    Von 1997 bis 1999 war Hans-Ullrich Wit-
4, der für den Verkehr zuständigen Ab-       zick Präsident der VSVI Niedersachsen.
teilung. Hier hat er sich als Erster unter   Aus dem Vorfeld seiner Wahl ist mir ein
Gleichen gesehen, was auch sein zu-          Telefonanruf in Erinnerung geblieben:

                                                                                         VSVI-Information November 2022 | 5
Information Niedersachsen und Bremen - 2 | November 2022 - VSVI Niedersachsen
Personalien

Nachruf

                                           Nach dem Tod seines Bruders, der auch      gruppen Hildesheim und Hameln. 170
                                           wie der Vater Paul hieß, wurde er allei-   Mitglieder sowie weitere Gäste befreun-
                                           niger geschäftsführender Gesellschafter    deter Hildesheimer Ingenieurvereinigun-
                                           des Bauunternehmens.                       gen nahmen daran teil.

                                           Die Firma Wiegand wurde 1925 ge-           Aus gesundheitlichen Gründen hat er
                                           gründet und war nach dem Krieg in ganz     1989 sein Baugeschäft verkauft. Nun
                                           Niedersachen von Aurich, Stade bis Herz-   konnte er endlich die vielen geleisteten
                                           berg und von Hameln bis Wolfenbüttel       Überstunden und die unzähligen Wo-
                                           tätig. Die Auftraggeber schätzten an       chen der aufgestauten nicht genomme-
                                           Günter Wiegand besonders seine Ge-         nen Urlaubstage „abbummeln“. „Ich
                                           radlinigkeit, seine Fachkompetenz und      habe es bis heute nicht geschafft“, er-
Unser Gründungsmitglied Dipl.-Ing.         seinen korrekten Umgang.                   zählte er scherzhaft bei den Veranstal-
Günter Wiegand ist am 4. Oktober 2022                                                 tungen der Bezirksgruppe und unter
im Alter von 93 Jahren verstorben.         Mit der Grenzöffnung erweiterte er den     Freunden.
                                           Betrieb und errichtete eine Niederlas-
Günter Wiegand hat nach seiner Lehre       sung in Aschersleben.                      Günter Wiegand war unserer Bezirks-
als Maurer und Zimmermann sein Inge-                                                  gruppe über die ganzen Jahre treu ver-
nieurstudium an der Staatsbauschule in     Günter Wiegand war von 1986 bis 1992       bunden, wir werden sein Andenken in
Hildesheim am Hohnsen absolviert. Bei      Vorsitzender der Bezirksgruppe Hildes-     Ehren halten.
Sager und Woerner hat er seine Anstel-     heim. In dieser Zeit wurden viele Exkur-
lung erhalten und Erfahrungen gesam-       sionen und mehrtägige Fahrten durch-                                     Fritz Igel
melt. 1953 ist er in dem väterlichen Be-   geführt. Ein besonderes Highlight war
trieb, die Straßenbaufirma Paul Wiegand    der Jubiläumsball am 8. März 1987 aus                Bezirksgruppe Hildesheim
in Hildesheim, eingestiegen.               Anlass des 25. Bestehens der Bezirks-

6 | VSVI-Information November 2022
Information Niedersachsen und Bremen - 2 | November 2022 - VSVI Niedersachsen
„Sommer-Stammtischtreffen“ der Jungen VSVI
Bremen am 11. August 2022
Die sommerliche Tradition blieb der Jun-   Das Organisationsteam bedankt sich bei           Die genauen Daten und die Einladung
gen VSVI Bremen auch dieses Jahr er-       allen Teilnehmenden des 35. Stammti-             werden – wie immer – per Mail aus
halten. Unter besten sonnigen Bedin-       sches und der weiteren Stammtische in            unserer Geschäftsstelle versendet.
gungen fand das 35. „Stammtisch-           2022 mit vielen inspirierenden und auf-
treffen“ am 11. August 2022 im Beach       schlussreichen Gesprächen.                       Solltet Ihr, unabhängig von den Stamm-
Club White Pearl statt.                                                                     tischterminen, Fragen, Ideen oder Anre-
Ganz gemäß dem Motto Sommer,               Der nächste Stammtisch wird voraus-              gungen haben, nehmt jederzeit gerne
Sonne, Sonnenschein trafen sich insge-     sichtlich im Dezember 2022 stattfinden.          Kontakt zu uns auf.
samt 14 Freunde der Jungen VSVI Bre-       Es gab den Vorschlag, wieder den Bre-
men. Neben vielen langjährigen Mitglie-    mer Weihnachtsmarkt zu besuchen,                 Eure JUNGE VSVI BREMEN
der waren auch neue Gesichter dabei,       sollte dieser dieses Jahr wieder stattfin-
die auch in den nächsten Stammtischen      den.                                                Tessa Baumann & Jan Borchers &
gerne gesehen sind.                                                                                            Juliane Richter
Beim kühlen Getränk wurde sich über
Ereignisse in der Hochschule, die ver-     Auf dem Foto von links nach rechts – oben: Marc Jantzen, Juliane Richter, Maximilian Herzer,
schiedenen beruflichen Teilgebiete des     Niklas Jürgens, Jörg Schlichting, Jan Borchers, Manuel Nullmeyer, Marcus-André Schlichting,
Bauingenieurwesens und Privates der        Jonas Becker, unten: Tessa Baumann, Irina Anciferov, Alexander Block, Omar Abram, Norina Sicks
einzelnen Teilnehmerinnen und Teilneh-
mer ausgetauscht. Während der Ge-
spräche zum Berufsalltag kam die Idee
auf, diese berufliche Vielfältigkeit den
Studentinnen und Studenten der Hoch-
schule Bremen durch die Junge VSVI und
Vertretern der einzelnen Teilbereiche im
Rahmen einer VSVI-Veranstaltung näher
zu bringen. Die Junge VSVI Bremen hat
diese Idee aufgegriffen und tüftelt
gegenwärtig an ihrer Umsetzung.

  Die Stammtischtermine sowie die Exkursion werden wie folgt bekannt gegeben:

  Stammtisch Bremen                          Stammtisch Hannover                             Stammtisch Oldenburg
  Die „Stammtisch-Einladung“ kommt           Der nächste Stammtisch der Jungen               Über den Facebook-Account und eine
  über den Facebook-Account, eine            VSVI Hannover kommt bestimmt! Wir               Mail der Jungen VSVI Niedersachsen
  Mail aus der Geschäftsstelle und die       suchen gerade nach einem neuen Ter-             und die Internetseite der Bezirks-
  Internetseite der VSVI Bremen (Junge       min – wer grundsätzlich daran Inter-            gruppe (www.vsvi-oldenburg.de).
  VSVI Bremen). Wer in den Verteiler         esse hat und in den Mailverteiler auf-          Wer in den Verteiler der Jungen VSVI
  der Jungen VSVI Bremen aufgenom-           genommen werden möchte, kann sich               Niedersachsen aufgenommen werden
  men werden möchte, schreibt eine           gerne bei mir melden: celik@hrg-                möchte, schreibt eine E-Mail an:
  E-Mail an: junge@vsvi-bremen.de            online.de. Wir freuen uns auf euch...           junge@vsvi-niedersachsen.de

                                                                                            VSVI-Information November 2022 | 7
Information Niedersachsen und Bremen - 2 | November 2022 - VSVI Niedersachsen
Ingenieurnachwuchs

Was macht eigentlich unser Ingenieurnachwuchs?

Zum Beginn meines Studiums Ende der         auf die täglichen Kommunikationswerk-       Projektingenieurinnen und -ingenieure
90er Jahre starteten wir mit etwa 360       zeuge. Dennoch ist und bleibt das aktuell   verändert? Was wird heute schon gut
Studierende, von denen gerade einmal        größte Problem der vielgenannte Fach-       gemacht und was kann vielleicht noch
knapp über zehn Studierende im Bereich      kräftemangel.                               besser gemacht werden? Die fachlichen
des Verkehrswesens ihr Diplom bekom-                                                    Schwerpunkte und beruflichen Statio-
men haben. Natürlich hat es in den er-      Die Arbeitsweise und Themen, mit de-        nen sind vielfältig und zeigen doch, wie
sten Jahren die in einem Numerus Clau-      nen wir uns um Bauingenieurwesen be-        spannend unser Tätigkeitsgebiet ist.
sus-freien Studiengang üblichen Verluste    schäftigen, unterliegen einem stetigen
gegeben, sodass etwa 25 Prozent das         Wandel. Viele unserer Leserinnen und        Damit wir einen besseren Einblick in
Studium überhaupt überstanden haben.        Leser kennen noch die Zeit am Zeichen-      diese Fragestellungen und die Gedan-
Dennoch zeigt es, wie gering das Inter-     brett und wissen mit einer Rasierklinge     ken der Jüngeren unter uns bekommen
esse und damit der Anteil am Verkehrs-      auf einem ausgedruckten Plan etwas an-      können, lassen wir in dieser Rubrik Inge-
wesen ist. Im Rahmen von Erstsemester-      zufangen. Schon mein Studium war ge-        nieurinnen und Ingenieure zu Wort kom-
begrüßungen musste ich feststellen, dass    prägt von CAD- und den üblichen Offi-       men, die im Studium sind oder die ersten
in einzelnen Jahren mittlerweile nur noch   ceprogrammen. Lediglich im Fach             Jahre des beruflichen Wirkens bestrei-
etwa 80 Studierende beginnen, von de-       „Darstellende Geometrie“ sowie in der       ten. Zukünftig soll die Rubrik Ingenieur-
nen mit viel Glück ein bis zwei dann        damaligen Hausarbeit „Große Straße“         nachwuchs stärker fokussiert werden.
Interesse am Verkehrswesen haben. Die       hatte ich noch die Möglichkeit, Rapido-     Dazu planen wir weitere Beiträge auch in
Absolventenzahlen spiegeln das wider.       graphen und Klothiodenlineale einzu-        andere Bereiche des „jungen“ Bauinge-
Diese aktuellen Entwicklungen im Inge-      setzen – selbst mein Officeprogramm         nieurwesens.
nieurnachwuchs sind für die Branche         kennt diese beiden Begriffe heute nicht
nicht gut.                                  mehr.                                       Falls Sie sich als junger Mensch ange-
                                                                                        sprochen fühlen und sich in diese Rubrik
Die normalen Wege der Personalgewin-        Heute sehen die Ausbildung und Arbeit       einbringen möchten, dann wenden
nung bringen uns alle, Auftraggeber wie     nach dem Studium anders aus und es          Sie sich gerne an die Redaktion unter
auch Auftragnehmer an unsere Grenzen        drängen sich Fragen auf: Was machen ei-     redaktion@vsvi-niedersachsen.de. Sehr
und es müssen immer häufiger Kompro-        gentlich junge Ingenieurinnen und Inge-     gerne hören wir von Ihnen.
misse eingegangen werden, um Projekte       nieure oder die, die es einmal werden
weiter bearbeiten zu können. Die Pan-       wollen? Wie haben sich die Ausbildung
demie hat die Arbeitsweise deutlich ver-    und die Arbeit in den Büros, Verwaltun-                             Ingo Wöhleke
ändert und die Digitalisierung voran-       gen und Firmen eigentlich für Berufsein-
schreiten lassen – zumindest mit Blick      steigerinnen und -einsteiger sowie junge

8 | VSVI-Information November 2022
Information Niedersachsen und Bremen - 2 | November 2022 - VSVI Niedersachsen
Ingenieurnachwuchs

Eine spannende Vielfalt

     Wie lange sind Sie schon als Bauin-       bearbeiten durfte. Bei jedem Projekt gibt   Ich habe bereits viele spannende Pro-
     genieurin tätig?                          es immer wieder neue Herausforderun-        jekte begleitet, von einer Bahnsteigpla-
                                               gen und ich konnte mich immer auf die       nung über die Erschließung eines Ge-
Ende 2014 habe ich mein Studium an             Unterstützung meiner Kolleg*innen und       werbegebietes und die Erneuerungen
der Fachhochschule Aachen abgeschlos-          Vorgesetzten verlassen.                     von Bundesstraßen und Dörfern bis hin
sen und im Januar 2015 bei Sweco in            Sweco hat ein eigenes Fort- und Weiter-     zum Ausbau der A 29 bei Oldenburg.
Hameln angefangen. Im Studium hatte            bildungsprogramm mit vielen interes-        Dieses bei der Autobahn GmbH des
ich unter anderen die Fächer Verkehr-          santen Seminaren, wovon ich bereits ei-     Bundes angesiedelte Projekt ist derzeit
sinfrastruktur im Eisenbahn- und Stra-         nige besucht habe. Zusätzlich konnte        mein Hauptprojekt.
ßenbau. Mir hat beides sehr viel Spaß ge-      ich auch an vielen externen Seminaren
macht und ich hatte das Glück, mich bei        teilnehmen (DWA, VSVI).                     Ein so großes Projekt erfordert stand-
Sweco in beide Bereiche einarbeiten zu         Mir gefällt der Zusammenhalt innerhalb      ortübergreifendes Arbeiten. Kolleg*in-
können. Ich habe mich dann für den             unseres Bereichs und des Teams – so-        nen aus Hamburg, Bremen, Köln, Win-
Straßenbau entschieden und bin seitdem         wohl dienstlich als auch informell zum      sen und Augsburg waren involviert. Das
in der Projektbearbeitung und -leitung         Beispiel bei Grillabenden. Darüber hin-     hat den Vorteil, dass man Kolleg*innen
von Straßenbauprojekten tätig.                 aus sorgt Sweco auch dafür, dass sich       aus anderen Sweco-Standorten ken-
                                               Bereiche aus unterschiedlichen Ge-          nenlernt und von deren Wissen profitie-
                                               schäftsfeldern kennenlernen und die         ren kann. Wir müssen sowohl unterein-
     Wie läuft der Einstieg bei Sweco          interdisziplinäre Zusammenarbeit geför-     ander als auch mit dem Auftraggeber in
     ab?                                       dert wird.                                  engem Kontakt stehen. Die vielen ver-
                                                                                           schiedenen Details, Akteure und Rand-
Ich wurde sehr freundlich von meinen                                                       bedingungen machen das Projekt so
Kolleg*innen aufgenommen. Es gab am                 Was war das spannendste Projekt,       spannend und interessant.
Standort eine „Mittagsrunde“ bei der                an dem Sie bisher gearbeitet ha-
man mit allen ins Gespräch kam und                  ben?                                                       Für die Redaktion
sich schnell als Teil des Teams fühlte.                                                                            Ingo Wöhleke
Zusätzlich gab es eine Begrüßungsver-
anstaltung für alle neuen Mitarbeiten-
den bei Sweco. Dort haben sich unter
anderem die Geschäftsführung und die
administrativen Bereiche, wie zum Bei-                                                     Vita
spiel Marketing oder das Personalma-
nagement vorgestellt. So habe ich schon                                                  Cathrein Kopmann ist 33 Jahre alt
zu Beginn einen Eindruck von der Viel-                                                   und wohnt in der Region Hanno-
fältigkeit des Unternehmens bekommen                                                     ver. Ihr Studium hat sie 2014 an
und Kolleg*innen von anderen Stand-                                                      der FH Aachen erfolgreich als
orten kennengelernt. Ich fand das per-                                                   Master of Engineering abge-
sönliche Treffen sehr angenehm und                                                       schlossen. Ihren Berufseinstieg hat
interessant.                                                                             sie 2015 bei der Sweco GmbH,
                                                                                         seinerzeit Grontmij GmbH, absol-
                                                                                         viert. Ausschlaggebend war da-
     Was macht die Arbeit bei Sweco so                                      mals die Möglichkeit, sowohl in der Straßen- als
     besonders?                                                             auch Bahnplanung eingesetzt zu werden. Heute
                                                                            hat Frau Kopmann ihre Passion für die Stra-
Ich finde es toll, dass ich schon viele ver-                                ßenplanung gefunden und bearbeitet erfolg-
schiedene Projekte kennenlernen und                                         reich Straßenprojekte unterschiedlichster Art
                                                                            und Größe.

                                                                                            VSVI-Information November 2022 | 9
Information Niedersachsen und Bremen - 2 | November 2022 - VSVI Niedersachsen
Ingenieurnachwuchs

„Auf der Überholspur!“
– Das Stipendium bei der NLStBV
Bereits seit 2017 bietet die NLStBV neben dem internen dualen Studium auch
Vollzeit-Studierenden im Rahmen eines Stipendiums die Möglichkeit sich in der
Praxis und Theorie auszuprobieren, Kontakte zu knüpfen und die ersten Weichen
für eine abwechslungsreiche und spannende berufliche Laufbahn zu stellen.

Die Niedersächsische Landesbehörde für       Theorie auszuprobieren, Kontakte zu         hungsweise zum Bauoberinspektoran-
Straßenbau und Verkehr (NLStBV) ist un-      knüpfen und die ersten Weichen für eine     wärter (BOIA) ersetzt.
ter anderem zuständig für den Bau und        abwechslungsreiche und spannende be-        Zukünftig wird es bei guten bis sehr gu-
die Erhaltung von Bundes- und Landes-        rufliche Laufbahn zu stellen.               ten Leistungen im Bachelor auch die
straßen in Niedersachsen sowie für die       Das Angebot richtet sich dabei an (noch)    Möglichkeit einer finanziellen und prak-
Kreisstraßen verschiedener Landkreise.       externe Bewerberinnen und Bewerber          tischen Unterstützung und Förderung
Sie beschäftigt rund 2.300 Mitarbeiter-      des Studiengangs Bauingenieurwesen          im Master-Vollzeitstudium geben. So er-
innen und Mitarbeiter.                       an mittlerweile 16 Universitäten und        weitert die NLStBV das Angebot der
                                             Hochschulen. Die Bewerbungsfrist er-        Aufstiegsförderung um einen weiteren,
Neben der klassischen dualen Berufs-         folgt jährlich bis zum 31. Januar jeden     wichtigen Baustein.
ausbildung zur Straßenwärterin und zum       Jahres. Unterstützt werden die Studie-      Das Master-Stipendium richtet sich
Straßenwärter in den regionalen Ge-          renden mit rund 900 Euro monatlich.         sowohl an Studierende, die bereits den
schäftsbereichen beziehungsweise Stra-       Um von Beginn an einen guten prakti-        Bachelor oder eine andere zum Master-
ßenmeistereien bietet die NLStBV zahl-       schen Einblick in mögliche Aufgaben-        studium befähigende Ausbildung absol-
reiche weitere Fördermöglichkeiten in        bereiche zu erhalten sind mehrere Pra-      viert haben, als auch an externe Studie-
der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ein       xisphasen vor Ort in einer der regionalen   rende im Masterstudium Bauingenieur-
besonderes Augenmerk liegt hierbei un-       Geschäftsbereiche vorgesehen. Ebenso        wesen. Das Prinzip ist ähnlich dem Ba-
ter anderem in der studienbegleitenden       kann auch die Abschlussarbeit in Zu-        chelor-Stipendium. Auch hier erhalten
Unterstützung mit intensiven Praxisein-      sammenarbeit mit der NLStBV entwi-          die Stipendiatinnen und Stipendiaten
blicken und anschließenden sicheren Ein-     ckelt, betreut und verfasst werden. An-     eine attraktive finanzielle Unterstützung
stiegsmöglichkeiten im Tarif oder mit        schließend besteht die Möglichkeit          sowie wertvolle praktische Einblicke in
Chance auf Verbeamtung. Bereits seit         direkt mit einer Entlohnung nach Tarif      die Organisation und einen möglichen
2017 bietet die NLStBV neben dem inter-      einzusteigen. Alternativ kann ein inter-    späteren Arbeitsplatz. Gleichzeitig knüp-
nen dualen Studium auch Vollzeit-Stu-        nes Traineeprogramm durchlaufen             fen sie Kontakte und bauen sich ein
dierenden im Rahmen eines Stipendiums        werden, welches die Ausbildung zur          wichtiges berufliches Netzwerk auf. Mit
die Möglichkeit sich in der Praxis und       Bauoberinspektoranwärterin bezie-           Abschluss des Master-Stipendiums be-
                                                                                         steht die Chance auf einen Direktein-
Standorte der kooperierenden Hochschulen und Universitäten                               stieg nach E13 im Tarifvertrag oder die
                                                                                         Möglichkeit auf Verbeamtung mit ent-
                                                                                         sprechender Fortbildung im Referenda-
                                                                                         riat. Pro Jahr werden bis zu sechs Mas-
                                                                                         terstipendien vergeben. Der Einstieg ist
                                                                                         sowohl zum Sommer-, als auch zum
                                                                                         Wintersemester möglich.

                                                                                                         Anna-Lena Langelotz

                                                                                           Niedersächsische Landesbehörde
                                                                                               für Straßenbau und Verkehr

10 | VSVI-Information November 2022
Ingenieurnachwuchs

Zwei Stipendiaten von der NLStBV stellen sich vor!
Bennet Wegner und Yannik Ahrens studieren seit Oktober 2020 Bauingenieurwesen
an der Leibniz Universität in Hannover und haben sich zu Beginn des Studiums erfolg-
reich für das Stipendium der NLStBV beworben. Beide sind 21 Jahre alt und werden
im Oktober 2022 in ihr fünftes Semester eintreten. Wir haben mit Bennet Wegner und
Yannik Ahrens über ihren Alltag als Studierende und Stipendiaten sowie über das
Studium und ihre Beweggründe für das Stipendium gesprochen und darüber hinaus
was sie Interessierten gerne raten würden.

     Wie sieht euer Alltag als Stipendia-     Yannick Ahrens: Durch eine Anzeige in      Yannick Ahrens: Das Studium an der Leib-
     ten aus? Was gefällt euch derzeit        der Zeitung bin ich auf das Stipendium     niz Universität Hannover gefällt mir bis-
     besonders gut?                           bei der NLStBV aufmerksam geworden.        her sehr gut. Leider gestaltete sich der
                                                                                         Einstieg sowie das Lernen zu Beginn auf-
Bennet Wegner: Während der Vorle-                                                        grund der Corona-Situation nicht immer
sungszeit habe ich einen ganz normalen            Wieso habt ihr euch auf das Sti-       ganz einfach, doch durch das Knüpfen
Studentenalltag mit Vorlesungen, Übun-            pendium beworben?                      von neuen Kontakten war ein produkti-
gen und Tutorien. In der vorlesungs-                                                     ves Zusammenarbeiten in einer Gruppe
freien Zeit verbringe ich zwischen den        Bennet Wegner: Weil ich gerne schon        möglich. Mittlerweile ist der „normale“
Klausurenphasen immer ein paar Wo-            während des Studiums einen Praxispart-     Uni-Alltag aber zum Glück wieder zu-
chen in der Behörde. Die praktischen          ner haben wollte, aber kein duales Stu-    rückgekehrt.
Einblicke, die ich in dieser Zeit erhalte,    dium für mich in Frage kam.                Ich möchte Bauingenieur werden, da
gefallen mir besonders gut.                                                              mich alles rund um das Thema Bau
                                              Yannick Ahrens: Mein Wunsch war es, in     schon immer interessiert hat. Angefan-
Yannick Ahrens: In der Vorlesungszeit stu-    dieser Fachrichtung ein Studium zu be-     gen als Kind mit Lego und weiter dann
diere ich zusammen mit allen anderen          ginnen. Mit einem Partner und zukünf-      mit erstellten Zeichnungen und Entwür-
Studenten an der Uni und besuche Vor-         tigen Arbeitgeber sowie der Förderung      fen wuchs das Interesse an diesem Be-
lesungen, Übungen und lerne zusam-            empfand ich es als einmalige Chance,       rufsfeld immer mehr. Zudem begeistert
men in einer Gruppe. Während der stu-         mich auf das Stipendium zu bewerben.       mich der Verlauf eines Projekts, in dem
dienfreien Zeit absolviere ich Praktika bei                                              aus einer Idee und einem Konzept auf
der NLStBV in den verschiedenen Fach-                                                    Papier ein reales, großes Bauwerk ent-
bereichen sowie der Straßenmeisterei.             Wie gefällt euch das Studium bis-      stehen kann.
Diese Praxisphasen gefallen mir be-               lang und warum habt Ihr euch für
sonders gut, da ich so Eindrücke und              das Bauingenieurwesen entschie-
Erfahrungen vom Berufsleben gewinnen              den?                                        Welche Studieninhalte interessie-
kann.                                                                                         ren euch besonders?
                                              Bennet Wegner: Das Studium macht mir
                                              sehr viel Spaß, auch wenn man sich an      Bennet Wegner: Die Module zum Thema
     Wie seid ihr auf das Bauingenieur-       manchen Modulen ein bisschen die           Baustoffkunde und Bauphysik machen
     wesen und das Stipendium auf-            Zähne ausbeißt. In die Richtung des Bau-   mir persönlich sehr viel Spaß. Und auch
     merksam geworden?                        ingenieurwesens möchte ich schon           Modul-Projekte des Ingenieurwesens,
                                              lange gehen, da ich mich schon als         bei dem in Gruppenarbeit ein gemein-
Bennet Wegner: Auf das Stipendium bin         Schüler für große Bauprojekt begeistern    sames Projekt erarbeitet wird, fand ich
ich durch die Internetseite der NLStBV        konnte.                                    persönlich sehr spannend.
gestoßen.

                                                                                         VSVI-Information November 2022 | 11
Ingenieurnachwuchs

Yannick Ahrens: Mich interessieren in er-    Bennet Wegner: Im Straßen- oder Brü-              Was muss aus eurer Sicht heute ge-
ster Linie die Module, mit denen ich den     ckenbau.                                          tan werden, damit junge Menschen
meisten Praxisbezug für das spätere Be-                                                        den Weg zum Bauingenieurwesen
rufsleben habe. Dazu zählen unter an-        Yannick Ahrens: Ich kann mir gut vorstel-         finden?
derem die Baustoffkunde, die Bauphysik       len in Zukunft im Straßen- oder Brü-
sowie die Baukonstruktion.                   ckenbau tätig zu sein.                       Bennet Wegner: Es sollte mehr jungen
                                                                                          Menschen ermöglicht werden, die Viel-
                                                                                          fältigkeit des Bauingenieurwesens durch
     Warum habt ihr euch für die                  Was würdet ihr Interessierten ra-       Praktika selbst zu entdecken. Ich habe
     NLStBV entscheiden?                          ten?                                    gerade von meinen Kommiliton*innen
                                                                                          gehört, dass es schwer für sie ist, einen
Bennet Wegner: Weil ich mit der NLStBV       Bennet Wegner: Informiert euch so viel Ihr   Praktikumsplatz zu bekommen. Außer-
einen zuverlässigen Partner habe, der        könnt über den Studiengang und den           dem könnte mehr Präsenz auf Berufs-
mich auch schon während des Studiums         späteren Berufsalltag. Versucht außer-       findungsveranstaltungen einen positi-
bestmöglich unterstützt und mir durch        dem schon vor dem Studium bei der            ven Effekt haben.
Praktika einen Einblick in das Berufsle-     NLStBV oder einer Firma ein Praktikum
ben verschafft.                              zu machen, das hat mir sehr geholfen.        Yannick Ahrens: Es ist wichtig, dass junge
                                                                                          Menschen die Möglichkeit erhalten,
Yannick Ahrens ergänzt, dass die NLStBV      Yannick Ahrens: Das Wichtigste ist, dass     mehr Einblick über den Beruf – bei-
außerdem sehr gute Einstiegsmöglich-         man sich vor dem Studium gut darüber         spielsweise über Praktika – zu bekom-
keiten nach dem Studium bietet.              informiert und eventuell schon bei ein       men. Dadurch kann das Interesse am
                                             paar Vorlesungen dabei ist oder Praktika     Bauingenieurwesen gesteigert werden.
                                             in dieser Branche absolviert, um sicher
     In welchem Ingenieurbereich könn-       gehen zu können, dass dieser Studien-        Vielen Dank für das Interview und euch
     tet ihr euch vorstellen zukünftig tä-   gang beziehungsweise das spätere Ar-         Beiden alles Gute für die weitere Zu-
     tig zu sein?                            beiten in diesem Berufsfeld demjeni-         kunft.
                                             gen/derjenigen auch gefällt.
                                                                                                              Für die Redaktion
                                                                                                               Alexander Emme

                                                             Vitae

                                     Bennet Wegner ist 21             Yannick Ahrens (21)
                                     Jahre alt und kommt aus          wohnt in Lehrte. Im
                                     der Region Hannover.             Sommer 2019 hat er
                                     Das Abitur hat er 2020           das Abitur am Gymna-
                                     an der IGS Langenhagen           sium in Lehrte bestan-
                          abgelegt. Seit dem Wintersemester           den. Nach der Schule absolvierte er
                          2020 studiert er an der Leibniz Uni-        einen Bundesfreiwilligendienst im
                          versität Hannover Bau- und Um-              Sinne eines FSJ`s beim Lehrter-
                          weltingenieurwesen und absolviert           Sport-Verein, bei dem er viele ver-
                          in den vorlesungsfreien Zeiten Prak-        schiedene Aufgaben ausführen und
                          tika, bei der NLStBV im Geschäfts-          somit den Verein kennenlernen
                          bereich Hannover.                           durfte. Im Oktober 2020 begann
                                                                      er dann das Studium an der Leibniz
                                                                      Uni Hannover und bewarb sich er-
                                                                      folgreich für das Stipendium der
                                                                      NLStBV.

12 | VSVI-Information November 2022
Aktuelles

Preisverleihung VSVI-Nachwuchspreis
VSVI-Nachwuchspreis an der Jadehochschule in Oldenburg verliehen

Am 11. März fand an der Jadehoch-             zustellen. Routiniert wurden anschlie-      Plug-In-Technik, Induktionsladeverfahren
schule im Fachbereich Bauwesen – Geo-         ßend die Abschlüsse in den jeweiligen       oder Lösungen mit Pantographen ver-
information – Gesundheitstechnologie          Abteilungen im Einzelnen gewürdigt und      glichen. Insbesondere wurde die Taug-
wieder eine digitale Absolventenfeier         gefeiert. Trotz des wiedermal gelunge-      lichkeit derartiger Techniken auch für
statt. Dekan Prof. Dr.-Ing. Hans-Hermann      nen Formates hoffen alle innigst auf Ver-   den ländlichen Raum nachgewiesen,
Prüser begrüßte die neuen Berufskolle-        anstaltungen in Präsenz.                    auch wenn die Wirtschaftlichkeit derzeit
ginnen und Kollegen sowie zahlreiche                                                      noch nicht gegeben ist.
Gäste. Anschließend würdigte der Präsi-       In diesem Jahr ging unser Nachwuchs-
dent Professor Dr.-Ing. Manfred Weisen-       preis an B. Eng. (Bachelor of Engenee-      Diese Arbeit hat unsere Jury einhellig
see in seiner Ansprache die erbrachten        ring) Denise Osterkamp. Ihr Thema lau-      überzeugt und wurde mit dem ersten
Leistungen unter den schwierigen Be-          tete Elektromobilität im Straßenbau –       Preis, verbunden mit einem Preisgeld
dingungen.                                    Die konstruktive Umsetzung von Lade-        über 1.000 Euro und einer einjährigen
                                              möglichkeiten im öffentlichen Personen-     Mitgliedschaft, ausgezeichnet.
Es folgte die Anerkennung besonderer          nahverkehr und wurde von Professor Dr.-
Leistungen durch insgesamt sechs Ver-         Ing. Rainer Schwerdhelm betreut. Dieses     Die VSVI Niedersachsen e.V. gratuliert
eine, darunter natürlich auch wieder der      innovative Thema hat eine hoher Rele-       Ihrer Preisträgerin ganz herzlich.
VSVI Niedersachsen mit unserem sech-          vanz für die Verkehrswende und den Kli-
sten Nachwuchspreis. Jede Institution hat     mawandel. Denise Osterkamp hat in Ih-
die Gelegenheit auch genutzt sich vor-        rer Arbeit vorhandene Systeme wie

Online-Preisverleihung: Markus Brockmann ehrt die Preisträgerin Denise Osterkamp

                                                                                          VSVI-Information November 2022 | 13
Aktuelles

Der NLStBV-Leitfaden
für den Brückenersatzneubau
Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV)
hat einen Leitfaden für Brückenersatzneubaumaßnahmen entwickelt, der die
damit zusammenhängenden komplexen Arbeitsabläufe effektiv und möglichst
einheitlich abbilden soll.
In Niedersachsen muss eine Vielzahl von     nerische Fragestellungen u.v.m.). Darü-                eine Hilfestellung bei der Umsetzung von
Brückenbauwerken mittel- bis langfristig    ber hinaus spielen das Einbinden der Öf-               Brückenersatzneubaumaßnahmen bie-
ersetzt werden. In sehr ungünstigen Fäl-    fentlichkeit und die damit verbundene                  ten sowie den Planungsprozess inner-
len muss ein Ersatz kurzfristig erfolgen.   Kommunikation tragende Rollen im Pla-                  halb der NLStBV möglichst einheitlich
Mit dem zu planenden Ersatzneubau ge-       nungsprozess.                                          gestalten.
hen unterschiedliche mitunter komplexe
Rand- und Rahmenbedingungen einher,         Damit ein Ersatzneubauvorhaben effek-                  Aufbau des Leitfadens
die zu einem zeitintensiven Planungs-       tiver vorbereitet werden kann, wurde                   Der Leitfaden besteht zum einen aus ei-
prozess führen können. Dabei erfordert      von Seiten der Niedersächsischen Lan-                  nem umfangreichen Grundlagenmanus-
ein Brückenersatzneubau in vielen Pla-      desbehörde für Straßenbau und Verkehr                  kript und zum anderen aus Arbeitshilfen
nungsfällen eine intensive Auseinander-     (NLStBV) entschieden, einen Leitfaden                  und Checklisten, die dem Leitfaden als
setzung der Planungsbeteiligten aus den     für den Brückenersatzneubau zu entwi-                  Anlagen beiliegen und als wesentliche
verschiedenen Fachdisziplinen mit öko-      ckeln. Dieser soll sowohl Möglichkeiten                Instrumente bei der Bearbeitung von Er-
logischen und infrastrukturellen Frage-     zur Optimierung des Planungsprozesses                  satzneubauvorhaben fungieren.
stellungen, die über den reinen             als auch mögliche Beschleunigungsef-                   Zur besseren chronologischen Nachvoll-
Brückenersatzneubau zum Teil weit hin-      fekte aufzeigen. Gleichzeitig soll er auch             ziehbarkeit orientiert sich das Grundla-
ausgehen (Beispiel Gewässerque-             neuen Kolleginnen und Kollegen der                     genmanuskript des Leitfadens an den
rungen, Städtebauliche und straßenpla-      NLStBV organisatorisch und inhaltlich                  Leistungsphasen der Honorarordnung
                                                                                                   für Architekten und Ingenieure (HOAI)
                                                                                                   Teil 3 (Objektplanung, Ingenieurbau-
                                                                                                   werke und Verkehrsanlagen).

                                                                                                   Das Manuskript gibt den Ablauf des Pla-
                                                                                                   nungs- und Realisierungsprozesses wie-
                                                                                                   der, zeigt erforderliche Schnittstellen zwi-
                                                                                                   schen den Fachdisziplinen auf und stellt
                                                                                                   planerische Besonderheiten heraus. Hier-
                                                                                                   bei werden unterschiedliche Planungs-
                                                                                                   phasen, wie Grundlagenermittlung,
                                                                                                   Vorplanung, Entwurfs- und Genehmi-
                                                                                                   gungsphase behandelt. Das Manuskript
                                                                                                   endet mit der Bauausführung. Somit be-
                                                                                                   steht die Möglichkeit, dass Vorhaben
                                                                                                   mithilfe des Leitfadens schrittweise und
                                                                                                   lückenlos abzuarbeiten.

                                                                                                   Ergänzt wird der Leitfaden durch ausge-
                                                                                                   arbeitete Arbeitshilfen und Checklisten,
                                                                                                   die Schemata, Entscheidungsbäume,
                                                                                Quelle: © NLStBV

14 | VSVI-Information November 2022
Aktuelles

Hintergrundinformationen, Tabellen und       Die Planung                                    für eine Straßenneubaumaßnahme er-
andere Vorlagen, die bei ausgewählten        Bei der Planung eines Brückenersatzneu-        forderlich wäre.
Fragestellungen zur Anwendung kom-           baus steht das Bauwerk im Fokus. Dieser
men können, enthalten. Diese sind den        Aspekt unterscheidet sich im Wesent-           So gilt beispielsweise bei Bundesmaß-
jeweiligen Kapiteln aus dem Manuskript       lichen von der Neubauplanung eines Brü-        nahmen, dass ein Vorhaben, sofern es
zugeordnet.                                  ckenbauwerks, die in der Regel im Rah-         unter Berücksichtigung von § 17 Abs. 1
                                             men einer Straßenneubaumaßnahme                S. 2 Nr. 2 in Verbindung mit § 4 FStrG
Da nicht alle relevanten Themen voll-        oder eines umfangreichen Straßenum-            und § 38 Abs. 1 NStrG als Erhaltungs-
umfänglich behandelt werden können,          baus durchgeführt werden muss.                 maßnahme zu werten ist, ohne Bau-
werden im Leitfaden entsprechende Ver-                                                      rechtsverfahren nach § 74 VwVfG um-
weise auf die wesentlichen Rechtsvor-        Im Rahmen eins Ersatzneubauvorhabens           gesetzt werden kann. Bei allen übrigen
schriften und Regelwerke zu den einzel-      sind der konstruktive Ingenieurbau, der        Maßnahmen kann im Regelfall davon
nen Fachdisziplinen dargestellt.             Straßenentwurf und die Umweltplanung           ausgegangen werden, dass ein Plan-
                                             die zentralen Elemente im Umsetzungs-          feststellungs- oder Plangenehmigungs-
Projektkommunikation und                     prozess. Der Leitfaden stellt dar, dass die    verfahren durchzuführen ist. In diesen
-organisation                                Objektplanung der Ingenieurbauwerke            Fällen sollte die Planung daher best-
Im Planungsprozess muss aus unter-           aufgrund ihrer zentralen Rolle zusätzli-       möglich vorbereitet sein und eine ent-
schiedlichen planerischen und fachrecht-     che Aufgaben übernehmen muss. Hierzu           sprechende Planungstiefe erreicht wer-
lichen Randbedingungen eine gemein-          gehören Aufgaben wie die Integration           den, um die Entscheidung hinsichtlich
same Lösung entwickelt werden. Dies          und Koordination der weiteren, an der          einer Erhaltungsmaßnahme auch tref-
führt mitunter zu einem sehr zeitintensi-    Planung fachlich Beteiligten und die früh-     fen oder um das Genehmigungsverfah-
ven Prozess, da unterschiedliche Interes-    zeitige Beteiligung von Externen.              ren möglichst effektiv abwickeln zu kön-
senslagen und Fachexpertisen vorliegen                                                      nen.
und erst im Einklang gebracht werden         Darüber hinaus wird im Leitfaden darauf
müssen. Diesbezügliche Interessenskon-       hingewiesen, dass für das Ingenieur-           Gemäß Leitfaden empfiehlt es sich, die
flikte können die Dauer des Planungs-        bauwerk zu dem Genehmigungsverfah-             genehmigungsrelevanten Aspekte mög-
prozesses maßgeblich beeinflussen. Im        ren bereits eine größere Planungstiefe         lichst frühzeitig zu betrachten. Dazu ge-
Rahmen einer interdisziplinären Zu-          vorliegen sollte, als das beispielsweise       hört im Wesentlichen – unter Berück-
sammenarbeit ist daher eine klare Kom-
munikation und Struktur gepaart mit ei-
ner entsprechenden Akzeptanz unter–          Auszug aus Arbeitshilfe „Potenziell einzubeziehender Stakeholder
einander erforderlich, um mögliche pla-      – Träger öffentlicher Belange“
nerische Konflikte frühzeitig begegnen
zu können. Hierbei soll der Leitfaden als
unterstützendes Instrument fungieren.
Darüber hinaus wird im Leitfaden auch
auf die Öffentlichkeitsbeteiligung – ins-
besondere die frühzeitige Einbindung
dieser – thematisiert. Unabhängig von
der verpflichtenden Durchführung eines
formellen Beteiligungsverfahren wird die
frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung mit
einer möglichst transparenten Projektar-
beit in der NLStBV aktiv genutzt, um eine
kooperative Planung mit allen Beteiligten
zu sichern und eine große Akzeptanz al-
ler Betroffenen herzustellen.
                                                                                                                                        Quelle: © NLStBV

                                                                                           VSVI-Information November 2022 | 15
Aktuelles

sichtigung von umweltspezifischen             Gutachten fungiert die Eingriffsregelung         Fazit
Rand- und Rahmenbedingungen – die             mit dem landschaftspflegerischen Be-             Der Leitfaden soll im Rahmen von Brü-
Festlegung des Baufelds und der Flä-          gleitplan (LBP). In dem LBP fließen zum          ckenersatzneubaumaßnahmen Arbeits-
chen für die Baustelleneinrichtung. In        Beispiel Ergebnisse aus Teilgutachten wie        abläufe effektiv und möglichst einheit-
diesem Zusammenhang sind die Ein-             der artenschutzrechtliche Fachbeitrag,           lich in der NLStBV gestalten. Eckpfeiler
grenzung auf mögliche Abbruch- und            der Bodenschutzbeitrag oder auch der             im Planungsprozess sind die Projekt-
Herstellungsverfahren sowie die Ermitt-       Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie           kommunikation – intern wie extern –
lung des Flächenbedarfs, der Dauer der        (WRRL) ein. Weitere fachplanerische              sowie die Planung und das damit zu-
Bauarbeiten und der Auswirkungen auf          Themen und Gutachten, wie zum Bei-               sammenhängende im Regelfall erfor-
Natur und Umwelt von essentieller             spiel Entwässerungsplanung oder Bau-             derliche Genehmigungsverfahren, das
Bedeutung und somit auch entschei-            grundgutachten, finden in weiteren               die Umsetzung eines Vorhabens maß-
dende Faktoren für ein mögliches Ge-          umweltfachlichen Prüfungen Berück-               geblich und zeitlich beeinflussen kann.
nehmigungserfordernis oder für die            sichtigung. Grundsätzlich müssen alle            Diese Eckpfeiler müssen bestmöglich im
Wahl eines entsprechenden Genehmi-            Festlegungen, die im Zuge der Planun-            Planungsprozess berücksichtigt und be-
gungsverfahrens.                              gen bis hin zum gegebenenfalls erfor-            arbeitet werden, um ein Ersatzneubau-
                                              derlichen Genehmigungsverfahren ge-              vorhaben effektiv und möglichst ohne
Neben der Objektplanung der Inge-             troffen werden, auch in der Bauphase             größere Zeitverluste umsetzen zu kön-
nieurbauwerke spielt die Umweltpla-           umgesetzt werden können. Änderun-                nen. Dabei soll der Leitfaden zusammen
nung im Planungsprozess eine maßgeb-          gen am Bauverfahren, die zum Beispiel            mit seinen Arbeitshilfen und Checklisten
liche Rolle. Die Umweltplanung muss           eine größere Flächeninanspruchnahme              als unterstützendes Instrument fungie-
die Auswirkungen der Objektplanung            bedeuten, sind ohne Änderungsverfah-             ren und sowohl Berufseinsteiger als auch
auf Natur und Umwelt genaustens prü-          ren nicht zulässig und möglichst zu ver-         erfahrene Planungsbeteiligte als sinn-
fen und die Objektplanung eng beglei-         meiden.                                          volle Arbeitshilfe dienen.
ten. Als Basis für die umweltfachlichen
                                                                                                                         Alexander Emme

Auszug aus Checkliste „Initiierungsphase: Vorbereitung und Durchführung des Projektauftrages
und Projektzeitenplan“
                                                                                                      Quelle: © NLStBV

16 | VSVI-Information November 2022
Sie können auch lesen