Gymnasium Helveticum Nr. 6/10 - Quels enseignant-e-s demain, pour quelle école et quelle société ? - vsg - sspes
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gymnasium Helveticum Nr. 6/10 Quels enseignant-e-s demain, pour quelle école et quelle société ? Bildungsstandards auf dem Prüfstand Konferenz Übergang Gymnasium – Universität
www.jugend-wirtschaft.ch Case Studies Ein moderner Betriebswirtschaftsunterricht verbindet Theorie mit Aktualität und grosser Praxisnähe. Die Lernenden können so eine Eigenaktivität entfalten und neben dem Erwerb von Fachwissen Kompetenzen wie Selbständigkeit, Analysefähigkeit, Problemlösungsmethoden, Teamarbeit oder Präsentationstechniken erwerben. Professionell aufbereitete, stufengerechte und regelmässig aktualisierte «Case Studies» sind ein optimales Mittel, um diesen Anforderungen zu genügen. Jugend und Wirtschaft bietet neu in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern erarbeitete Fallbeispiele oder «Case Studies» aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Recht an. Diese Unterrichtsmaterialien erleichtern den Lehrpersonen den praxis- orientierten Unterricht. Fallstudie Fallstudie Fallstudie Fallstudie Dossier für Lernende Dossier für Lernende Dossier für Lernende Dossier für Lernende Unter Strom: CKW im Spannungs- Bankenplatz Schweiz: Aktuelle «No risk, no fun» versus EVA Steuern in der Schweiz feld zwischen Markt, Kunden, Herausforderungen und Chancen? Wie wird moderne ökonomische Wertschöpfung Druck von innen (Gerechtigkeitsinitiative) gemessen? Wie können Bossard und die Metro Group und aussen (Steuerharmonisierung EU, OECD) Eigentümern und Öffentlichkeit Ronald Indergand und Andreas Hieber (LerNetz AG) ihren Unternehmenswert steigern? Prof. Dr. Roland Waibel Prof. Dr. Roland Waibel Prof. Dr. Roland Waibel JUGEND UND WIRTSCHAFT Bahnhofstrasse 20 8800 Thalwil Tel. 044 772 35 25 info@jugend-wirtschaft.ch Der Schweizer Bildungs- und Sachbuchverlag Vera Friedli, Renato C. Müller, Rahel Zahnd Betriebswirtschaftslehre Zusammenhänge verstehen 1. Auflage 2010 232 Seiten, A4, Broschur CHF 42.– / EUR 29.– ISBN 978-3-03905-503-6 hep verlag ag Brunngasse 36 Handbuch für Lehrpersonen Postfach CH-3000 Bern 7 1. Auflage 2010 244 Seiten, A4, lose Blätter, gelocht Fon +41 (0)31 310 29 29 CHF 69.– / EUR 46.– Fax +41 (0)31 318 31 35 ISBN 978-3-03905-617-0 info@hep-verlag.ch Das neu entwickelte Lehrmittel vermittelt auf ansprechende und moderne Weise www.hep-verlag.ch die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL). Die Inhalte entsprechen dem Lehrplan des gymnasialen Schwerpunktfaches «Wirtschaft und Recht» gemäss Maturitätsanerkennungsreglement (MAR). Das kompakte Lehrmittel eignet sich auch für Berufsmaturitätsschulen, die Höhere Berufsbildung und Weiterbildungskurse. Der Aufbau der Kapitel orientiert sich dabei an einem systematischen Konzept: Lernziele leiten den verständlich formulierten Lernstoff ein, der mit attraktiven Praxisfenstern untermalt wird. Zu jedem Kapitel werden Repetitionsfragen angeboten, am Ende des Lehrmittels die wichtigsten Begriffe in einem umfangreichen Glossar definiert. Ein Mehr Informationen: übersichtliches Layout mit Marginalien, Grafiken und Abbildungen unterstützt das www.hep-verlag.ch Lehren und Lernen.
Gymnasium Helveticum Nr. 6/10 www.vsg-sspes.ch Schwerpunkt Editorial Sujet spécial David Wintgens 4 Grussworte anlässlich des Festaktes zum 150-jährigen Bestehen des VSG Isabelle Chassot 6 Exposé d’ouverture 150 ans SSPES «Quel enseignant-e-s demain, pour quelle école et quelle société ?» Eddy Beney 10 Bildungsstandards auf dem Prüfstand – der Bluff der Kompetenzorientierung Beat Kissling und Hans Peter Klein 12 VSG Retour sur le symposium – idées fortes évoquées par les participants à la table ronde SSPES Maud Renard et Karin Joachim 18 Konferenz Übergang Gymnasium – Universität / Conférence consacrée à la transition Gymnase – Université Denise Martin 21 Stellungnahme der Kommission Moderne Sprachen KMS zum Fremdsprachenunterricht an den allgemeinbildenden Schulen 26 Petition / pétition / petizione 28 Glosse Schulinterne Weiterbildung / Formation continue interne Gisela Meyer Stüssi 30 Von Monotype-Bleisatz zu «Computer to plate» – 50 Jahre GH-Edition Otto Rothen und Denise Martin 33 Verbände Willkommen FGL LEBE Associations VSG–SSPES–SSISS 35 Magazin Linguissimo – Rückblick und Ausblick Magazine Paolo Barblan, Christine Jacob, Claudia Cherubini 37 Hinweise 40 Bildungspolitische Kurzinformationen / Petites informations Titelbild: Monte Verità Walter E. Laetsch 41 (Foto: Denise Martin) WBZ CPS aktuell 44 gh 6 • 10 3
Éditorial Pas de répit ! V endredi-samedi : Commission suisse de maturité. Mercredi : Conférence des directrices et directeurs de gymnases nous replongent une dernière fois dans notre journée d’anniversaire. 2011 est à nos portes, il est temps de tour- suisses. Vendredi : Assemblée des délégué-e-s ner son regard vers l’avenir. Les maturités et assemblée plénière. Lundi : Réflexions sur spécialisées se mettent en place, mais beau- les MINT (Mathématiques, informatique, coup de travail reste à faire sur leurs contenus sciences naturelles, technologie), présentation et sur les débouchés offerts. La transition de l’Enquête sur l’attrait de la profession gymnase-université doit être améliorée. Par d’enseignant-e du Secondaire II à la Maison un dialogue constant entre les enseignant-e-s des Cantons (CDIP + CPS), puis enfin et professeurs de ces deux institutions, mais réunion du groupe « Epreuves communes ». aussi en fixant de manière contraignante la La vie d’un président est passionnante… et durée minimale de la maturité gymnasiale à David Wintgens intense ! quatre ans. Une lutte sans répit. Président VSG – SSPES – SSISS Je ne peux que remercier et féliciter enco- Autant de sujets que vous retrouverez di- re une fois notre ancien président Hans Peter rectement dans ce numéro du Gymnasium Dreyer, désormais Membre d’Honneur de la Helveticum. Avec, bien évidemment, ce qui SSPES pour son engagement tout au long de fait le quotidien d’un-e enseignant-e de gym- ses 5 ans à la tête de notre Société. Cette der- nase et/ou d’école de culture générale. Par nière année fut particulièrement riche, puis- exemple motiver les jeunes à un concours de que nous avons eu le plaisir et la fierté de langue. célébrer nos 150 ans d’existence. L’exposé Bonne lecture, et… accordez-vous un peu d’ouverture d’Eddy Beney, Président de la de répit pendant la « Trêve des confiseurs » ! Conférence suisse des directrices et directeurs des écoles de culture générale, le discours de David Wintgens, Madame Isabelle Chassot, présidente de la Président VSG – SSPES - SSISS CDIP, et le compte-rendu de la table ronde Pausenlos! F reitag-Samstag: Schweizerische Ma- turitätskommission. Mittwoch: Kon- ferenz Schweizerischer Gymnasialrektorin- Ich möchte nochmals unserem abtreten- den Präsidenten Hans Peter Dreyer, von nun an Ehrenmitglied des VSG, für sein Engage- nen und –rektoren. Freitag: Delegierten- und ment während seiner 5 Jahre an der Spitze Plenarversammlung des VSG. Montag: unseres Vereins danken und ihm alles Gute Überlegungen zu den MINT-Fächern wünschen. Das zu Ende gehende Jahr war (Mathematik, Informatik, Naturwissen- besonders reichhaltig, da wir das stolze Ver- schaften, Technik), Präsentation der Studie gnügen hatten, das 150-jährige Jubiläum des zur Attraktivität des Mittelschullehrberufs VSG zu feiern. Die Grussworte von Eddy im Haus der Kantone für EDK und WBZ Beney, Präsident der Konferenz der Fachmit- und anschliessend die Sitzung der Gruppe telschuldirektoren der Schweiz, die Rede von «Gemeinsam Prüfen». Das Leben eines Staatsrätin Isabelle Chassot, Präsidentin der Präsidenten ist faszinierend und ... intensiv! EDK, und die am Runden Tisch geäusserten gh 6 • 10 4
Überlegungen zur Zukunft des Gymnasiums Viele dieser Themen finden Sie in dieser lassen uns ein letztes Mal in den Geburtstag Ausgabe des Gymnasium Helveticum. Aber des VSG eintauchen. natürlich auch Beiträge, die den Alltag der Das Jahr 2011 steht vor der Tür, es ist an Lehrpersonen an Gymnasien oder Fachmit- der Zeit, in die Zukunft zu blicken. Die telschulen ganz direkt betreffen. Zum Bei- Fachmaturen etablieren sich, aber es bleibt spiel das Motivieren von Schülerinnen und viel tun in Bezug auf ihre Inhalte und die Schülern zur Teilnahme an einem Wettbe- möglichen Berufsaussichten. Der Übergang werb. Gymnasium-Universität muss verbessert Gute Lektüre und ... gestatten Sie sich werden. Durch kontinuierlichen Dialog zwi- eine kleine Pause während der « Trêve des schen Lehrpersonen und Professoren der bei- confiseurs » ! den Institutionen, aber auch dadurch, dass man die Dauer des Gymnasiums – mindes- David Wintgens, tens vier Jahre – verbindlich festlegt. Ein Präsident VSG – SSPES - SSISS pausenloser Kampf. (Übersetzung: Denise Martin) Senza tregua! V enerdì-sabato : commissione sviz- zera di maturità. Mercoledì: confe- renza dei direttori dei licei svizzeri. Venerdì: Il 2011 è alle nostre porte, è tempo di guardare avanti. Le maturità specializzate bussano alle porte, ma c’è ancora molto da fa- Assemblea dei delegati e Assemblea plenaria. re in merito ai loro contenuti e agli sbocchi Lunedì: riflessioni in merito a MINT (Mate- professionali. Il passaggio dal liceo all’univer- matica, Informatica, Scienze naturali, Tecno- sità richiede dei miglioramenti: alla base un logia), presentazione dell’inchiesta sull’attrat- dialogo costante tra i docenti di queste due tiva della professione di insegnante nelle istituzioni e l’accordo vincolante sulla durata scuole secondarie di secondo grado alla Casa minima di quattro anni della maturità licea- dei Cantoni (CDPE + CPS), infine riunione le. Una lotta senza tregua. del gruppo «Esami comuni». La vita di un Questi alcuni dei temi che troverà in que- presidente è appassionante ... ed intensa! sto numero del Gymnasium Helveticum. Non posso che ringraziare e felicitarmi an- Non mancano poi articoli che concernono il cora una volta col presidente uscente Hans lavoro quotidiano dei docenti di licei e delle Peter Dreyer, ora Membro d’onore della scuole di cultura generale. Ad esempio moti- SSISS per il suo quinquennale impegno al vare gli studenti a partecipare ad un concorso vertice della nostra Società. L’anno che sta per sulle lingue. concludersi è stato particolarmente variegato Buona lettura e ... si conceda pure una pic- dato che abbiamo avuto il piacere e l’onore di cola pausa durante la « trêve des confiseurs »!. festeggiare i nostri 150 anni di esistenza. La relazione di apertura di Eddy Beney, Presi- David Wintgens, Presidente della SSISS dente della Conferenza svizzera dei direttori (traduzione di Donato Sperduto) delle scuole di cultura generale, il discorso della Signora Isabelle Chassot, Presidentessa della CDPE, e il rapporto sulla tavola rotonda ci fanno immergere ancora una volta nei fe- steggiamenti del nostro anniversario. gh 6 • 10 5
« Grussworte zu «150 Jahre» Soyons réalistes – essayons le possible! VSG-SSPES-SSISS Die Entwicklung de Gymnasiums konkretisiert sich langsam Mesdames et Messieurs, die Schweizerische Maturitätskommission, «Aktien» im gymnasialen Geschäft, aber ne- Cette année marque les 150 ans de la Socié- ben der Normsetzung gibt es zwei ebenso té suisse des professeurs de l’enseignement wichtige Aufgaben. Und die sind allein Sache secondaire. Est-il nécessaire de souligner les der Kantone: das Personalwesen und die In- changements intervenus durant ce siècle et frastruktur. Nicht nur die Löhne und die An- demi ? Quelle évolution depuis ces années erkennung der Lehrdiplome, sondern auch 1860, où le collège était l’apanage de quelques Bau, Gestaltung und Unterhalt der Schulan- privilégiés, où la formation en était à ses lagen – sind Sache der Kantone. balbutiements démocratiques ! Ich werde mich in meiner heutigen Rolle Dans ce contexte des origines, il est d’autant als eingeladene Präsidentin der EDK aber Allocution de Mme Isabelle Chassot, Conseillère d’Etat, plus remarquable de penser que des ensei- nicht dazu äussern, sondern werde die kurze Directrice de l’instruction gnants aient jugé utile de se grouper en société Zeit zu nutzen versuchen, indem ich Ihnen publique, de la culture et du skizziere, wie sich die Entwicklung des Gym- et de rassembler leurs forces. Pourquoi ne sport, Présidente de la CDIP, était prononcée à l’occasion des l’auraient-ils pas fait ? C’était l’époque de la nasiums langsam konkretisiert. Wir wollen 150 ans de la Société suisse des création de syndicats, des partis politiques et die Sache behutsam angehen, aber wir wol- professeurs de l’enseignement secondaire. Université de d’associations de toutes sortes. Dans cette len sie angehen! Berne, vendredi 27 août 2010. période d’industrialisation et de révolutions politiques, la société était secouée par de tels Vous le savez : les études gymnasiales sont de- soubresauts qu’il était nécessaire de fédérer les venues un débat dans l’opinion helvétique, forces pour s’inventer un avenir. Pourquoi les ou, du moins, dans certains milieux plus di- enseignants n’en auraient-ils pas fait autant? rectement concernés. Cette discussion, sou- Quand bien même la conseillère d’Etat que je haitable et nécessaire, n’est pas une surprise. suis n’est pas toujours à l’unisson des voeux des Elle s’inscrit dans une logique. Le gymnase organisations d’enseignants, la SSPES est la est une des pièces importantes du système preuve bien vivante de la nécessité d’une telle éducatif qui a, jusqu’à maintenant, échappé à association qui joue le rôle d’instrument de ce débat qui nous occupe depuis une décen- défense professionnelle, d’espace de réflexion nie. L’attention s’était concentrée, ces der- mais aussi de porte-voix auprès des autorités nières années, sur l’enseignement supérieur – politiques et de la société dans son ensemble. avec la Réforme de Bologne – et sur l’ensei- gnement obligatoire – avec les articles consti- Ich gratuliere Ihnen zu Ihrem Jubiläum und tutionnels sur la formation et le concordat überbringe Ihnen die Glückwünsche der Er- HarmoS. ziehungsdirektorinnen und -direktoren unse- Les changements intervenus dans l’espace res Landes. Sie begehen Ihr Jubiläum mit suisse de l’éducation ont notamment modifié dieser grossen Veranstaltung hier in Bern. l’environnement, devenu plus compétitif, Und Sie haben zuallererst den Stimmen der dans lequel évolue aujourd’hui le gymnase. «Stände» Gehör verliehen. Sie haben gut dar- Ce niveau de formation est placé dans un an getan. Denn das Gymnasium «gehört» champ de forces dont on distingue quatre élé- den Kantonen. Zum Teil heisst das Gymna- ments : la politique des cantons et de la sium ja auch «Kantonsschule», die Kanti. Confédération, les finances des cantons, les Zwar besitzt der Bund über das Maturitätsa- hautes écoles et la concurrence existant au nerkennungsreglement MAR, über die degré secondaire I et dans les autres secteurs Schweizerischen Maturitätsprüfungen und du Secondaire II. gh 6 • 10 6
Une radiographie de notre système gym- 1. Position forte et profil clair du gymnase nasial a été effectuée. Je ne reviendrai pas sur 2. Accès au degré tertiaire sans examen d’ad- les projets EVAMAR I et II, ainsi que la Pla- mission teforme Gymnase (PGYM) – dont vous 3. Caractère contraignant et comparabilité connaissez les résultats – qui ont mis en lu- 4. Pilotage mière un certain nombre de questions, de 5. Durée de la formation gymnasiale (au mi- problèmes à résoudre, de pistes à étudier pour nimum 4 ans) améliorer, à moyen termes, les études gym- nasiales en Suisse. Chaque champ d’action est assorti d’objectifs Je vous rappelle, par exemple, que, suite à stratégiques et de mesures opérationnelles EVAMAR I, l’ordonnance/le règlement sur envisageables. la reconnaissance des certificats de maturité Il convient de signaler, afin de disposer gymnasiale (MAR/RRM) a été modifié afin d’un panorama complet de la présente situa- notamment de redonner plus de poids aux tion, que la Commission suisse de maturité branches scientifiques. (CSM/SMK) a envoyé une lettre à la CDIP Nous étions conscients qu’il s’agissait là et au DFI en vue de prévoir une formation d’une première étape, probablement la moins gymnasiale de 4 ans pour l’ensemble de la contestée, presque une retouche, dans l’atten- Suisse et d’exclure la possibilité de prévoir des te d’une révision plus conséquente dans exceptions. l’attente d’une évaluation sur les compétences Le rapport de la SMAK et la requête de la comparées des élèves à la fin du gymnase. CSM ont fait l’objet d’un examen attentif C’est ce stade que nous avons atteint au- tant de la CDIP que du Département fédé- jourd’hui. Mais commençons par un constat ral de l’intérieur lors de différentes séances en positif, qui est aussi le résultat de votre acti- mai et juin dernier. Comme la CDIP, le DFI vité au quotidien en faveur de vos élèves. souhaite fixer des priorités pour le dévelop- EVAMAR II et PGYM ont démontré pement du gymnase. Il estime qu’il faut pri- que, dans l’ensemble, la maturité gymnasiale vilégier en priorité l’accès au degré tertiaire est d’un bon niveau et qu’elle remplit son ob- sans examen d’admission, puis le caractère jectif de conférer aux élèves l’aptitude d’en- contraignant et la comparabilité, et enfin le treprendre des études supérieures. pilotage, l’essentiel consistant à assurer la Mais est-ce là le seul constat ? Non et vous qualité du gymnase. le savez bien, vous qui avez attentivement lu Aufgrund der intensiven Diskussion mit dem les deux rapports : les compétences des gym- Eidgenössischen Departement des Innern nasiens varient trop suivant les profils, les (EDI) und in der Plenarversammlung der classes, les écoles ou les cantons. Si l’étude EDK vom 17. Juni dieses Jahres darf man fol- EVAMAR II du professeur Franz Eberle gendes Fazit ziehen: constitue la première analyse scientifique des performances significatives des écoles gym- 1. Es gibt eine Fülle von guten und sinnvol- nasiales, il suffit de feuilleter le Rapport 2010 len Vorschlägen zur Optimierung. Viele sur l’éducation en Suisse pour se rendre comp- Projekte können direkt auf der Ebene te de la portée de ces résultats. «Schule» konkretisiert werden. C’est dans ce cadre, et parce que nous 2. Die EDK wird sich auf Massnahmen be- étions conscients du constat partiellement schränken, die auf den interkantonalen positif – ou partiellement négatif suivant Handlungsbedarf fokussiert sind. Im Vor- l’optimisme qui caractérise chacun et je suis dergrund stehen dabei die Vergleichbar- de nature optimiste, que la CDIP a mis en keit und die Steuerung. place la Conférence des services de l’ensei- 3. Die EDK wird diese Massnahmen mit gnement secondaire II formation générale dem Eidgenössischen Departement für CESFG/SMAK, nouvelle conférence spé- Inneres abstimmen. cialisée qui a été chargée de réfléchir au dé- veloppement du gymnase. Dans son rapport, Damit wird für die Entwicklung des la CESFG propose 5 champs d’action, à Gymnasiums eine klare Linie gelegt. Wie savoir : schon gesagt, ist die Ausgangslage gut. Es gh 6 • 10 7
gilt, sie zu nutzen. Wie könnte sich dies kon- La teneur exacte des différentes mesures kret auswirken? reste encore à discuter au sein de la CDIP et avec le DFI. Je ne crois néanmoins pas beau- 1. Das Gymnasium wird sich vermehrt an coup m’avancer en vous disant que le monde Kompetenzen orientieren, über welche die politique aspire à des gymnases suisses mieux Schülerinnen und Schüler verfügen müs- comparables entre eux que ce n’est le cas sen. maintenant. Mais disons-le clairement: cela 2. Die EDK wird nicht über Quoten steuern. n’a rien à voir avec une maturité suisse uni- Ein bestimmtes Mass an Unterschiedlich- forme. Vous n’ignorez pas que le Conseil fé- keit ist auszuhalten. Die EDK geht davon déral a rejeté à fin 2008 une motion (Esther aus, dass die Differenzen der Abschluss- Egger-Wyss) demandant l’harmonisation à Quoten sich verringern werden. l’échelle nationale des examens de maturité. 3. Eine grundlegende Totalrevision des La CDIP s’est réjouie de cette réponse et je MAR scheint nicht von vornherein gege- puis vous assurer que pour nous, il n’a jamais ben. Allerdings stehen, wenn irgendetwas été question d’une maturité suisse centralisée. verbindlich festgeschrieben werden soll, Je ne doute cependant pas que ce thème va nur zwei normierende Texte zur Verfü- revenir sur la table du Parlement fédéral au vu gung: Das MAR oder der Rahmenlehr- du très large spectre politique que représen- plan. tent les 35 signataires de cette motion. Ni la CDIP ni le DFI ne considèrent la du- rée des études gymnasiales comme une prio- Ich wiederhole nochmals, was ich schon am rité absolue. Ils entendent en effet privilégier Anfang meiner Begrüssungsworte gesagt ha- le contenu de cette formation. Il convient en be: Wir wollen es behutsam angehen, aber outre de souligner que la CDIP estime ne de- wir wollen es angehen. Die Allgemeinbil- voir aborder que les aspects ayant une portée dung, Gymnasium und FMS, haben eine clairement intercantonale. Ainsi, ce n’est gute Position im Bildungswesen. Sie haben qu’après avoir exécuté toutes les autres tâches ganz sicher eine gute Zukunft vor sich. Das qu’il conviendra de lancer le débat sur la Gymnasium als Zubringer zur universitären durée du gymnase, sur ces fameuses quatre Hochschule ist nie auch nur im Geringsten années qui déclencheront, à n’en pas douter, bestritten worden. Wirtschaftsmittelschulen une discussion nourrie avec les cantons qui und Berufsmatur sind wichtige Teile der Be- pourraient être appelés à s’adapter. Je ne vous rufsbildung, aber keine systemische Konkur- cache pas que je me réjouis de ne pas être renz für das Gymnasium. Es besteht deshalb dans le club assez exclusif de ces cantons… Je kein Grund zu hektischen Aktionen. Aber es me réjouis au contraire d’être responsable de gibt genügend Grund zu handeln. Wenn wir l’instruction publique d’un canton qui délivre wollen, dass der Zugang zu den Universitä- la maturité après 13 ans de scolarité – bien- ten prüfungsfrei bleibt, so müssen wir die ge- tôt quinze ans si l’on compte l’école enfantine forderten Leistungen am Ende des Gymna- – et 4 ans de collège. Si je considère les siums in Anführungszeichen «beweisen» interventions faites il y a peu encore pour können. Wir haben gegenüber den Hoch- réduire dans mon canton la durée des études schulen eine Bringschuld. Wir werden nicht gymnasiales et que nous avons pu ensemble mehr sagen können, dies und das, jene Note avec les recteurs et les enseignants repousser, und diese Note seien nicht vergleichbar. Man il semblerait en effet que la pression politique wird uns nicht mehr glauben, wenn wir be- ait aujourd’hui changé de camp, et cela en haupten, das Gymnasium habe Bildung zu peu d’années… Si je considère les interven- vermitteln, nicht Ausbildung, wenn die «Ma- tions récentes, tant au plan fédéral que can- turae» und «Maturi» in den einzelnen tonal, je ne peux exclure que les arguments Fächern zu grosse Unterschiede ausweisen. changent à nouveau de camp, politique tout Bildung basiert auf Ausbildung. Natürlich au moins ! Je souligne avec reconnaissance muss das Gymnasium mehr vermitteln als que cela n’est pas votre cas, votre avis sur la blosses Wissen. Aber ohne Wissen gibt es question de la durée des études gymnasiales keine Bildung. Und wenn das Gymnasium étant resté constant. auf das nötige Wissen Wert legt, heisst es ja gh 6 • 10 8
David Wintgens, Präsident VSG, bedankt sich bei Chorleiter Christoph Mari, Komponistin Katharina Weber und Chor des Gymnasiums Neufeld Bern. nicht, dass damit der Bildungsauftrag aufge- dort, wo ihre Differenzen in der gymnasialen hoben wäre. Struktur (zu) gross sind, sie zu verringern. So Ich weiss, dass man gerne sagen wird, wer lautet doch letztlich auch der Auftrag aus der die Vergleichbarkeit fordere, gehöre zu de- Bundesverfassung. Das ist gewiss nicht ein- nen, welche die Freiheiten der Schulen und fach, und viele möchten lieber still verharren. Lehrpersonen beschneiden wollen. Es be- Aber: «Man ist nicht realistisch, indem man steht aber kein Grund, meine Worte als An- keine Idee hat», schrieb einst Max Frisch. Ich griff auf den Bildungsauftrag des Gymnasi- gehe nicht so weit, dass ich den 68er Slogan: ums zu deuten. «Soyez réalistes, demandez l’impossible» an Die öffentlichen Schulen sollen selbstver- den Schluss meiner Überlegungen stelle. Ich ständlich frei bleiben, das heisst frei von ver- sage aber ganz bewusst: «Soyons réalistes, es- suchter Einflussnahme verschiedenster Inter- sayons le possible!» Was wir können, sollten essensgruppen. Aber die Öffentlichkeit hat wir unbedingt tun. Es zu unterlassen, wäre ein durchaus legitimes Interesse an der ein Fehler. Es würden nämlich andere für uns Steuerung und an der Transparenz ihrer entscheiden. Schulen. Die Lehrpersonen sollen frei sein in dem von ihnen praktizierten Unterricht. En guise de conclusion, voilà ce que j’ap- Aber die Schulen sollen gleich sein in ihren pelle de mes vœux: un gymnase suisse per- Zielen – denn ihre Abschlüsse sind als formant, comparable, fiable et qui continue schweizerische Matur anerkannt. Und dazu de se distinguer par ses prestations de haut gehört, dass diese Ziele vergleichbar werden. niveau. Un gymnase suisse qui poursuive sa Dazu muss man zwischendurch die Ziele ju- mission auprès des futurs étudiants, en leur stieren, zum Teil neue benennen, und man donnant une formation de qualité, une solide muss Instrumente haben, die Zielerreichung culture générale, l’indépendance de jugement zu vergleichen. et le sens des responsabilités envers eux- Daran werden wir in nächster Zeit zu ar- mêmes, les autres et la société. beiten haben, und ich hoffe weiterhin auf Ih- Chères enseignantes, chers enseignants, re kritische, aber offene Mitarbeit. Mesdames et Messieurs, je vous remercie Es ist gerade die Stärke unserer politi- pour votre engagement dans la discussion schen Kultur: das miteinander Reden, das présente et à venir, pour votre participation sich vereinbaren. Deshalb halte ich es für active à cette tâche sans cesse nouvelle qu’est überlegenswert, wo und wie wir einheitlicher l’optimisation des études gymnasiales. C’est auftreten, wo wir gemeinsame Lösungen fin- davantage que la qualité de la formation su- den können. Auch für das Gymnasium. Das périeure qui est en jeu : c’est également un Gymnasium allein, als einzelne Schule peu de l’avenir du pays qui se dessine dans les kommt garantiert unter Druck, das Gymna- réformes à venir. sium als Schweizer Schule hat beste Erfolgs- En réitérant mes félicitations pour l’anni- aussichten. Genauso wie sie mit HarmoS die versaire de votre société, je vous remercie de Diskussion über die Volksschule miteinander votre attention et souhaite plein succès à votre führen, können die Kantone auch versuchen, manifestation. gh 6 • 10 9
Exposé d’ouverture 150 ans SSPES Quels enseignants demain, pour quelle école et quelle société ? La formation doit occuper la première place C’est très volontiers que je livre par écrit blèmes liés à l’enseignement et à la pénurie quelques réflexions sur le thème choisi à l’oc- d’enseignants. Je ne souhaite pas une telle casion des 150 ans de la SSPES que je n’avais évolution car je reste persuadé que les futurs pas lues lors du symposium, compte tenu du étudiants auront plus besoin que jamais d’en- temps imparti largement utilisé par l’un de seignants, de personnes compétentes, maîtri- mes prédécesseurs. sant les aspects scientifiques de la ou des Aborder un tel thème, c’est aussi se poser branches qu’ils enseigneront. L’école devra la question : quels enseignants demain, pour permettre aux étudiants de dépasser les stades quelle école et quelle société ? Permettez-moi de la superficialité, liée au volume de connais- tout d’abord de vous dire qu’il n’est pas envi- sances accessibles et de l’immédiateté, actuel- Eddy Beney, Président de la sageable d’aborder ce thème sans prendre en lement le propre des médias. Superficialité et Conférence suisse des directri- compte la formidable révolution vécue ces 20 immédiateté ne participent aucunement à la ces et directeurs des écoles de culture générale, Directeur dernières années avec le développement des construction d’un individu. ECCG Sierre. nouvelles technologies. L’école devra devenir encore davantage le Qui avait envisagé, il y a à peine 20 ans, lieu où des problèmes sont analysés en pro- qu’en 2010, nous pourrions accéder, par un fondeur et où les étudiants peuvent faire l’ex- simple petit portable, à un nombre impres- périence de la dilatation du temps. Le travail sionnant de pages web, à la connaissance et au de l’enseignant consistera avant tout à pré- savoir ? Qui avait pensé que cet outil supplan- senter la connaissance sous la forme d’une terait l’appareil photographique, par exemple problématique, en les situant dans un con- et permettrait de communiquer en temps réel texte et à mettre les problèmes en perspective. avec des interlocuteurs sur l’ensemble de notre L’autorité du maître est appelée à évoluer, planète ? Si quelqu’un nous avait prédit, à cette mais demeure essentielle car elle conditionne époque, qu’il serait possible de jouer aux le succès du processus pédagogique. échecs 24 heures sur 24 avec des partenaires de pays très éloignés, nous l’aurions sans doute traités d’impertinent. Un tel développement va se poursuivre, voire même s’accélérer. Qui peut nous dire quels seront les prochains pas et à quel niveau de progrès nous allons nous situer à l’horizon 2020, voire 2025? Est-ce utopique de penser que si la pénurie d’enseignants constatée en primaire et en secondaire I devait toucher bientôt le secondaire II (c’est d’ailleurs déjà le cas pour certaines disciplines), la tentation, voire même la possibilité de suppléer l’ensei- gnement traditionnel par un enseignement assisté par ordinateur pourrait se concrétiser? De nombreuses perspectives vont se pré- senter allant dans ce sens et des décisions sans doute très originales vont fleurir dans les têtes des autorités responsables de pallier aux pro- gh 6 • 10 10
La formation doit être repensée, de ma- gentes aux grands problèmes qui vont émailler nière à cultiver chez les futurs enseignants les décennies futures dans les domaines aussi précisément les qualités humaines et intellec- divers que l’économie, la finance, l’énergie et tuelles propres à favoriser une nouvelle ap- l’écologie. proche de l’enseignement. En effet, à l’avenir, Ainsi la formation doit-elle occuper la pre- l’enseignant devra, plus que jamais contribuer mière place des préoccupations de nos auto- à la formation du jugement et du sens des rités. Des moyens importants doivent être responsabilités individuelles des futurs étu- alloués à ce secteur. Il s’agira de tout mettre diants, si l’on veut qu’ils soient plus tard ca- en œuvre pour motiver les meilleurs étu- pables d’anticiper les changements et de s’y diants, les plus motivés d’une volée à embras- adapter, en continuant à apprendre tout au ser cette profession. Je ne saurais trop insister long de leur vie. Les enseignants devront être sur l’importance de la qualité de l’enseigne- en mesure d’apporter des réponses intelli- ment et donc des enseignants. Améliorer la qualité et la motivation des enseignants doit donc être une priorité absolue dans notre Die Evangelische Mittelschule Schiers (EMS) sucht auf pays, mais aussi à une très large échelle. Des das kommende Schuljahr 2011/12 (Schulbeginn Mitte efforts conséquents doivent être fournis au August 2011) eine niveau du recrutement, de la formation ini- tiale et continue, des conditions de travail et Lehrperson für Chemie des conditions salariales. für ein Teilpensum von ca. 60% im Schuljahr 2011/12, Permettez-moi, pour terminer, d’évoquer ab Schuljahr 2012/13 auf 90% ausbaubar. quelques pistes pour aller dans le sens sou- Gute Englischkenntnisse (im Idealfall Proficiency) für Immer- haité : sionsunterricht von Vorteil. 1. Les membres de la SSPES doivent mon- Lehrperson für Latein trer à leurs étudiants les belles facettes de la profession et motiver les meilleurs à für ein Teilpensum von ca. 50%. choisir ce métier. Mit einem weiteren Unterrichtsfach (Deutsch/Geschichte) 2. Les autorités politiques doivent s’engager ist die Stelle ausbaubar. encore davantage pour améliorer les conditions-cadre et plus particulièrement Lehrperson für Sporterziehung celles touchant le salaire. für ein Teilpensum von 50–60% 3. Ne faudrait-il pas aussi envisager de don- mit einem weiteren Unterrichtsfach ist die Stelle ausbaubar. ner des perspectives de progression aux- futurs enseignants en différenciant et en Ausbildung: Abgeschlossenes Fachstudium, wenn möglich mit hiérarchisant leurs activités ? höherem Lehramt bzw. Turn- und Sportlehrerdiplom II oder gleichwertigem Abschluss. Wir sind eine regionale Mittelschule (540 SchülerInnen) mit Untergymnasium, Gymnasium, 3-jähriger Fachmittelschule und angeschlossenem Internat. Wir bieten zeitgemässe Entlöhnung, Möglichkeiten zur Weiterbildung, gute Infrastruktur und angenehmes Klima in Fachschaft und KollegInnenkreis. Interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis 22. Dezember 2010 an Christian Brosi, Evangelische Mittelschule Schiers, 7220 Schiers. Evangelische Mittelschule Schiers 7220 Schiers, Telefon 081 308 04 04 Fax 081 328 24 06 admin@ems-schiers.ch www.ems-schiers.ch gh 6 • 10 11
Auf dem Weg zum Bildungsstandards auf dem Prüfstand – homo oeconomicus? Der Bluff der Kompetenzorientierung Kritische Stimmen zu den Reformen nach PISA auf einer internationalen Tagung an der Universität zu Köln im Juni 2010 Wie uns spätestens der 11. September 2001 Der Kern der «Reform»: hinlänglich gelehrt hat, liefern schockartig reduktionistisches Kontrollsystem wirkende Ereignisse oftmals die Legitimati- ersetzt differenzierten Bildungs- on für strategische Maßnahmen, die zuvor in auftrag der breiten Öffentlichkeit niemals Akzeptanz gefunden hätten. Folgt man den Ausführun- In seiner Einführung nahm Prof. Andreas gen auf der Tagung «Bildungsstandards auf Gruschka, Erziehungswissenschaftler der dem Prüfstand – Der Bluff der Kompetenzo- Goethe Universität Frankfurt, von wo aus die rientierung» so hat auch der berühmte «Pisa- Frankfurter Initiative 5 Jahre früher ausge- Schock» in Deutschland einem äußerst frag- gangen war (und jetziger Mitinitiator und würdigen Paradigmenwechsel in der Orien- Moderator der aktuellen Veranstaltung) eine Dr. phil. Beat Kissling ist Lehrer für Pädagogik/Psychologie an tierung der Bildung den Weg geebnet, der – Bilanz der Bildungsentwicklung und deren der Kantonsschule Ausser- so das evidente Ergebnis der Tagung – zu öffentliche Wahrnehmung seit 2005 vor. schwyz und leitet das interne «Forum Weltpolitik und Men- einem Fiasko in der Entwicklung des Bil- Hatte man als Kritiker damals noch Attacken schenrechte». dungswesens führt und weiter führen wird. und Verunglimpfungen auf breiter Ebene Am Samstag, den 26. 6. 2010 war die Aula an einstecken müssen, sei die Situation heute der Universität zu Köln mit über 400 anwe- gänzlich anders: die Reformen seien mittler- senden Zuhörern gefüllt. Lehrer und Hoch- weile mit zuweilen grotesken Auswirkungen schuldozenten aus Deutschland und der «vielfach hart auf dem Boden der Tatsachen Schweiz waren angereist, um den zehn erzie- gelandet.» Bisher habe dies allerdings nicht hungs- und bildungswissenschaftlich tätigen, zu grundlegenden Kurskorrekturen, sondern kritischen Hochschullehren von deutschen höchstens zu Schadensbegrenzungen und zur und schweizer Universitäten zuzuhören und ständigen «Reform der Reform» geführt. miteinander Erfahrungen und Meinungen Jetzt gelte es, mit dieser Tagung und der neu- auszutauschen. Einige der veranstaltenden en «Gesellschaft für Bildung und Wissen» bzw. vortragenden Professoren hatten bereits eine breite, nachhaltig wirkende, anhaltende 2005 im Anschluss an eine ähnliche Tagung Diskussion anzustoßen, um eine echte Kurs- Prof. Dr. Hans Peter Klein ist an der Frankfurter Universität mit ihren Professor für Didaktik der Bio- korrektur vornehmen zu können. wissenschaften an der Goethe «Frankfurter Einsprüchen gegen die techno- Als pädagogischer Kern der höchst pro- Universität in Frankfurt am kratische Umsteuerung des Bildungswesens» Main sowie Präsident der deut- blematischen Reformen erscheine den Ver- schen Gesellschaft für Didaktik öffentlich auf die verhängnisvolle Entwick- anstaltern, denen grundlegende Bemühun- der Biowissenschaften. Seine lung im Bildungswesen aufmerksam ge- gen um eine ständige Verbesserung der Qua- Forschungsschwerpunkte sind: Wissenstransfer aus den Bio- macht. Bezeichnenderweise hieß damals der lität der Bildungsanstrengungen in Schulen wissenschaften in Öffentlich- Titel ihres Manifests «Das Bildungswesen ist eine Selbstverständlichkeit sei, die «Ausrich- keit und Schule, Konzeption und Evaluation von Lernsitua- kein Wirtschaftsbetrieb». Nach der aktuellen tung des schulischen Lehrens und Lernens tionen in schulischen und Tagung kam es zur Gründung einer neuen auf Bildungsstandards und die Umstellung außerschulischen Lernorten, Entwicklung und Evaluation «Gesellschaft für Bildung und Wissen», die von Wissen auf Kompetenzen», von denen mobiler Lehr-Lerneinheiten, versuchen will, zu den gravierenden Fehlent- bis heute niemand sagen könnte, was sich Multimediales Lernen und wicklungen im Bildungswesen (nach PISA) denn konkret dahinter verbirgt, deshalb auch e-learning, Bologna Expertise (u.a. Entwicklung von Lehr- eine permanente kritische Öffentlichkeit zu der Titel der Tagung. In allen deutschen amtsstudiengängen), Bildungs- schaffen und Alternativen aufzuzeigen. standards, Kerncurricula Bundesländern seien nach PISA weitgehend «blindlings und konzeptlos», aber mit grosser gh 6 • 10 12
Betriebsamkeit die alten inhaltsbezogenen spektive der Kompetenzen praktisch ausge- Lehrpläne durch «kompetenzorientierte Kern- blendet. Diese «Totalreform» des Bildungs- curricula» ersetzt worden und nun sei man wesens führe somit zu einer radikalen Ent- schon länger daran, in den verschiedenen leerung des pädagogischen Auftrags der Bundesländern flächendeckende, uniforme Schulen. Koch bezeichnete es als Skandal, Leistungstests in Form von Lernstandser- dass mit einem solch untauglichen Begriff, hebungen und das Zentralabitur einzuführen. der damit zusammenhängenden Theorie und Wozu und auf welcher Grundlage? Prof. den reduktionistischen Bildungsstandards Gruschka und auch Prof. Lutz Koch, Erzie- grundlegende Veränderungen im Bildungs- hungswissenschaftler der Universität Bay- wesen erzwungen werden sollen. Den Schu- reuth, befassten sich in ihren Referaten ein- len würde man damit nach angelsächsischem gehend mit dieser «Umstellung der curricu- Vorbild die «Rankingknechtschaft» aufok- laren Planung von inhaltlichen Vorgaben troyieren, die Hochschullehrer degradiere entlang der Fachstrukturen (Input) auf den man zu «Modulknechten». Für die Unter- Erwerb von Kompetenzen (Output)» und richtstätigkeit der Lehrpersonen und für die ihren Folgen. Dabei erweist es sich als fatal, Lehrerbildung überhaupt habe dies weit rei- Wissen und Kompetenz als Gegensatz zu chende Konsequenzen: Anstatt sich um Ver- konstruieren, wo doch für jeden Unterrich- besserungen in der Ausbildung der Lehrer, tenden evident ist, dass Kompetenzen nur auf ihrer fachlichen, pädagogischen und didakti- der Basis eines fundierten inhaltlichen Wis- schen Fähigkeiten in der Unterrichtsgestal- sens entwickelt werden können, wenn sie tung bzw. Wissensvermittlung sowie um bes- nicht zu automatisierten, standardisierten sere Lehrmittel usw. zu bemühen, richten Verhaltensweisen verkommen sollen. Auch sich heute alle Anstrengungen auf die erfolg- bei genauerer Betrachtung erweist sich der reiche Vorbereitung von Tests («teaching to Kompetenzbegriff als äußerst abstrakt, ne- the test»). bulös und leerformelhaft. Ausformulierungen Bedenken und Einwände der Lehrerschaft von Kompetenzen sind laut Prof. Gruschka oder von Erziehungswissenschaftlern aus den begleitet von «Kaskaden von widersprüchli- Hochschulen gegen diese Totalreform – ins- chen Anweisungen». Der Referenzautor für besondere von denjenigen Hochschulen, die die eigentliche Theorie der Kompetenzen, qualitative Forschung, wie z. B. vertiefte Fall- der verstorbene Professor für Pädagogische studien zu Fragen der Lehrer-Schüler-Bezie- Psychologie Franz Weinert, liefert selbst kei- hung, der Motivation und der Interessensge- ne konkret fassbaren Vorstellungen des Be- nese, zur Unterrichtsatmosphäre, zur fachli- griffs, sondern umschreibt in dem den Bil- chen Qualität und zum sozialen oder dungsstandards zugrunde liegenden Kompe- zielorientierten Lernen zum Thema haben – tenzbegriff lediglich allgemein formulierte würden ignoriert. Zugleich fließen Millio- kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten als nenbeträge solchen Bildungsforschungsin- Voraussetzungen für Kompetenzen. Deshalb stituten zu, die als Paradigmenwechsel konstatierte Prof. Gruschka: «Kompetenzen Bildungsstandards (die in den USA längst bleiben so eine Blackbox, bloß stochernd um- gescheitert sind!) und wissensbereinigte schrieben mit Fähigkeiten, Wissen, Verste- Kompetenzorientierung derzeit in die Schu- hen, Können, Handeln, Erfahrung, Motiva- len bringen und diese als Ergebnisse einer tion». Prof. Koch wiederum charakterisierte «state of the art Forschung» alternativlos pro- den Kompetenzbegriff als «hoch defizitär», pagieren. zumal er die Schülerpersönlichkeit auf funk- tionale Eindimensionalität reduziere. We- Ohne «Input» kein «Output» – der sentliche Voraussetzungen und Eigenschaf- Betrug der besseren «Qualität» ten des Lernenden – der Aufbau seiner Inte- ressen und seiner Motivation beim Lernen, Besonders pointiert nahm der Bielefelder seine sozialen, emotionalen und moralischen Professor für Psychologie, Rainer Dollase, Fähigkeiten, seine politische Reifung und so- das mit den Bildungsstandards verbundene mit jegliche bildungstheoretischen Überle- «Qualitätsmanagement» (QM) unter die gungen – seien aus der Weinertschen Per- Lupe. Ihm zufolge lässt sich jede Form von gh 6 • 10 13
QM auf ein simples dreischrittiges Denk- zentralen Abitur vor 2007 auch nur ansatz- modell zurückführen: Zielvereinbarung, weise zu bearbeiten. Wie ist dies zu erklären? Handeln und Kontrolle/Evaluation, etwas, Prof. Klein veranschaulichte der zumindest was jeder Mensch sowieso automatisch teilweise überraschten Zuhörerschaft dies macht, wenn er eine gezielte Handlung aus- anhand einiger Aufgabenbeispiele aus der führt. Als standardisiertes Entwicklungsver- Abiturprüfungsaufgabe. Jeder konnte sich fahren finde dieses Modell in der Technik davon überzeugen, dass in den neuen kom- (z. B. Optimierung von Abläufen) eine sinn- petenzorientierten Aufgabenstellungen des volle Anwendung. Zur Optimierung von Zentralabiturs NRW – beispielhaft für Bun- Schulen, Unterricht, Lehrerpersönlichkeiten desländer, die mit kompetenzorientierten sei es aber völlig unsinnig, denn das QM ver- Aufgabenstellungen agieren – sämtliche Lö- schaffe keinerlei Einsicht in die Ursachen für sungen zu den Aufgaben aus dem umfang- guten oder schlechten Schulerfolg, etabliere reichen Arbeitsmaterial zu entnehmen sind, dafür umso mehr Kontrollmacht und eine da hier alle Wissensgrundlagen für die Bear- aufgeblähte Bürokratie. QM rufe bezeich- beitung der Aufgabenstellung vorgegeben nenderweise besonders bei Kollegen aus der werden. Der Schüler braucht also nur Lese- ehemaligen DDR ein unangenehmes Déjà- kompetenz, um die Aufgaben lösen zu kön- vu hervor und sei dort vor allem auch nen. Er kann dabei größtenteils die im Ar- im Rahmen unsinniger Zielvereinbarungen beitsmaterial enthaltenen Sachinformationen kläglich gescheitert. Anstelle von «Papier- wortwörtlich abschreiben, um dem genau steuerung» (Tests) bräuchten Lehrpersonen formulierten Erwartungshorizont für die zur Optimierung ihres Unterrichts die Ver- Punktevergabe voll zu entsprechen. Lese- mittlung und den Aufbau fachlicher, fachdi- kompetenz und Zuordnungskompetenz rei- daktischer und pädagogischer Qualitäten. Zu chen hier aus, die Aufgabenstellungen zu lö- erwerben seien diese in einer angemessenen sen, die Einbringung von Fachwissen durch Aus- und Weiterbildung, und zwar durch den Schüler ist nicht vonnöten. So stellen Dozenten, die guten Unterricht selbst real auch viele Schüler nach dem Abitur ihren vormachen könnten, statt ausschließlich psy- Lehrern (oder auf Facebook) die unangeneh- chologische oder pädagogische Theorien zu me Frage, warum sie denn überhaupt soviel referieren. gelernt hätten, das hätten sie auch ohne Vor- Zu den heute bereits feststellbaren Folgen bereitung gekonnt. Der von vielen Seiten als des drastischen Abbaus von Fachwissen selbst Exzellenz und Zuwachs an Qualität gefeier- in Zentralabiturprüfungen stellte der Frank- te Erfolg – nachweisbar durch eine deutliche furter Fachdidaktikprofessor Hans Peter Erhöhung der Abiturientenzahlen (teilweise Klein in seinem Vortrag eine empirische Un- Verdopplung) in vielen Bundesländern in den tersuchung einer aktuellen Zentralabiturar- letzten Jahren – ist also erkauft worden durch beit im Leistungskurs Biologie in NRW vor, eine drastische Absenkung des Anforde- die er in seinem Forschungsansatz mit betei- rungsniveaus. Der scheinbare Erfolg (Zu- ligten Lehrern einer 9. Klasse ohne jede Vor- wachs an Qualität) durch die Einführung von bereitung des entsprechenden Stoffgebietes Bildungsstandards (Zentralabitur) ist also unter Abiturprüfungsbedingungen als Probe- allein auf die Reduktion der Wissensanfor- klausur vorgelegt hatte. Als Kontrolle wurde derungen zurückzuführen. eine Abiturklausur vor Einführung der kom- Und noch einen anderen Effekt konnte petenzorientierten Aufgabenstellungen im Prof. Klein deutlich belegen: während in den Zentralabitur verwendet. Das Ergebnis war kompetenzorientierten Aufgabenstellungen mehr als überraschend: die Schüler der des Zentralabiturs es durchaus schwierig ist, 9. Klasse schafften nicht nur ausreichende für sehr gute Schüler die Bestnote zu errei- Leistungen, auch die Notenstufen befriedi- chen (sie können es teilweise nicht glauben, gend, gut und sehr gut wurden von einigen dass das einfache Abschreiben von teilweise Schülern erreicht, und dies ohne fachliche redundanten Sachverhalten aus dem Ar- Vorkenntnisse des Themas. Im Vergleich da- beitsmaterial genügt, so fehlen ihnen hier zu war kein Schüler in der Lage, eine Biolo- Punkte), ist es nahezu unmöglich, die No- gie Leistungskursklausur aus dem alten, de- tenstufe mangelhaft oder ungenügend zu er- gh 6 • 10 14
reichen. So liegt selbst die Notenstufe «man- nehmliche Ausrichtung der Schulen auf Tests gelhaft» landesweit in NRW an Gymnasien zu einer Bürokratisierung des Bildungswe- deutlich unter 1 %, teilweise wird auch die sens, zu einer Vereinseitigung der Bildung so- Notenstufe vier an Gymnasien nur selten er- wie zu einer Deprofessionalisierung der reicht. Es findet also nicht nur eine drastische Lehrerbildung; zugleich reduziere sich die Nivellierung des Anforderungsniveaus statt, Anforderung des Unterrichts darauf, Schüler sondern im Sinne einer unsinnigen Gleich- auf standardisierte, funktionale Testaufgaben macherei auch noch eine Nivellierung von zu trimmen. oben nach unten und von unten nach oben. Reichenbach forderte die deutschen Entsprechend findet die Vorbereitung auf Pädagogen auf, sich der eigenen hoch ste- die Zentralabiturprüfungen statt. Statt Wie- henden Bildungstradition des 19. und begin- derholung von fachstrukturierten Inhalten nenden 20. Jahrhunderts zu besinnen und werden kompetenzorientierte Aufgabenstel- dort anzuknüpfen, statt die angelsächsischen lungen der letzten Jahre mit den Schülern Fehler zu wiederholen. Pikanterweise weisen geübt und oftmals der Hinweis gegeben: gerade amerikanische Spitzenuniversitäten «Vergesst das ganze inhaltliche Wissen und den Weg: Bei der Zulassung von Studenten lest Euch stattdessen das Arbeitsmaterial 25 zur Sicherung ihrer Studienqualität setzen sie mal durch, notfalls schreibt es einfach ab, für auf «Input», auf Vorbildung, Motivation und ein ‹befriedigend› wird’s schon reichen», so Engagement der Studenten, deren Identifi- ein Schulleiter in der Diskussion. Betrachtet kation mit dem Studium und lassen ihnen man sich die in den Bundesländern mittler- dann in der Gestaltung des Studiums große weile nahezu flächendeckend eingeführten Freiheiten und viel Selbstverantwortung - kompetenzorientierten Kerncurricula, die ganz im Sinne der Humboldtschen Bil- meist keinerlei fachliche Vorgaben mehr ent- dungsidee. Bedenkenswert war auch Rei- halten, so wird deutlich, wohin der Weg chenbachs Hinweis auf die Komplexität und gehen soll: Weg von den Inhalten hin zu vielfache Unvorhersehbarkeit von schöpferi- undefinierbaren Kompetenzen. Ob sich eine schen Entscheidungsprozessen in Schule und Wissensgesellschaft dies leisten kann? Universität, weshalb sich diese Institutionen nur begrenzt «steuern» lassen. Die vielfältigen Ziele aller Beteiligten – meinte Reichenbach «Bildung ist kein Arsenal an Kompe- – führen vielfach zu einer unkontrollierbaren tenzen, sondern eröffnet Horizonte» «organisierten Anarchie», etwas das man als Roland Reichenbach, Professor für Pädago- Pädagoge aushalten müsse. Wer damit gik an der Universität Basel, wies vor allem Schwierigkeiten habe, sollte keine «Defini- auch auf den fehlenden Realitätssinn in der tionsmacht» über Schulen und Lehrer erhal- Bildungspolitik im Beurteilen und Erkennen ten, z.B. als Experte für «Qualitätsmanage- unnötiger oder gar schädlicher Reformen ment». hin. Wenn längst klar ist, dass eine Reform scheitert – z. B. die «Output-Steuerung» des Wahre Bildung als Widerstand gegen Bildungswesens nicht weiterführe – müsse die Unvernunft man halt zur alten «Input-Steuerung» zurückkehren, argumentierte er. Dass eine Dass genügend negative Erfahrungen mit der solche Rückkehr nicht geschieht, verglich er technokratischen «Steuerung» des Bildungs- mit einem analogen Vorgang, den er als wesens längst existieren, erwähnten nicht nur «Concorde-Falle» bezeichnete. Obwohl das Reichenbach und Dollase, sondern auch finanzielle Desaster dieses ehrgeizigen Über- Prof. Johannes Bellmann, Erziehungswissen- schallflugzeugprojekts lange im Voraus allen schaftler der Universität Münster. Sein histo- Beteiligten klar war, wurde es bis zum bitte- rischer Exkurs führte zurück an den Beginn ren Ende weiter geführt. Ein solches «er- des 20. Jahrhunderts, als in den USA der Be- folgreiches Scheitern» charakterisiert laut haviorismus seine Blüten trieb und Begriffe Reichenbach auch das Schicksal der meisten wie «social efficency» oder «scientific mana- Reformen in den Schulen. Ebenso offen- gement» das Ansinnen widerspiegelten, er- sichtlich, sagte Reichenbach, führt die vor- folgreiches Lernen zu einem vollständig kon- gh 6 • 10 15
Sie können auch lesen