Schiffbau Industrie - VSM

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Eberhardt
 
WEITER LESEN
Schiffbau Industrie - VSM
Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V.

Schiffbau
Industrie
Gemeinsam für eine starke maritime Industrie           01/2022

MARKT
Europäische Werften:
Unterstützung gefragt

KLIMASCHUTZ
Maritime Transition:
Brennstoffzellen
im Trend

MARINESCHIFFBAU

Mit Sicherheit
maritim
Trainings mit                     Simulation zur
virtueller Realität               Flottenoptimierung
Schiffbau Industrie - VSM
INHALT

    24                                                          26

    30                                                           38
                                          24 MARKTBERICHT                            24 FRAUNHOFER IGP
Inhalt                                    08 Gewinner und Verlierer
                                              Der Weltschiffbau boomt, die
                                                                                     32 Raue See
                                                                                          Das IGP arbeitet mit Muehlhan an

01-2022
                                              europäischen Werften leiden                 einer automatisierten Lackier-
                                                                                          Lösung von Windenergieanlagen
                                          24 INDUSTRIEPOLITIK
                                          12 Fight for your right                    24 ABEKING & RASMUSSEN
                                              Der VSM setzt sich beim Bund erfolg-   34 Die Reise geht weiter
                                              reich für den Binnenschiffbau ein           A&R hat ein besonderes Yacht-
         TITELTHEMA                                                                       Design, das wenig seekrank macht
         MARINESCHIFFBAU                  24 PROTON
    14 Virtuelles Training,               22 Maritime Transition                     24 NOSKE-KAESER
       echte Erfahrung                        Das VSM-Neumitglied fertigt emissi-    36 Zurück zu den Wurzeln
                                              onsfreie Brennstoffzellen-Antriebe          Das Traditionsunternehmen firmiert
         tkMS revolutioniert die
                                                                                          wieder unter dem alten Namen
         Ausbildung von Besatzungen       24 TAMSEN
         für Marineschiffe mit dem        24 Auf Wachstumskurs                       24 SCHWERTER PROFILE
         Einsatz von Virtual Reality          Das Traditionsunternehmen ist nun      38 Neue Ufer
                                              eine Neubau- und Reparaturwerft             Der Systemlieferant unterstützt
    20 Blick in die Zukunft                                                               aktiv die maritime Wirtschaft
         Welche Fähigkeiten braucht
                                          24 ZEPPELIN
         ein Marineschiff, um die Flot-
                                          26 Neue Wege                               24 CMT
         te optimal zu ergänzen? Das
                                              Der Anbieter entwickelt innovative     40 Sicherer Transport
                                              digitale Lösungen für Kunden                Das Projekt Lash Fire will das
         ermittelt MTG Marinetechnik
                                                                                          Brandrisiko an Bord von RoRo-
         anhand von Simulationen
                                          24 SICK                                         Schiffen verringern
                                          28 Rückenwind
                                              Die Emissionsmessgeräte garantie-           STANDARDS
                                              ren saubere Luft auf den Meeren        03   Editorial
                                                                                     04   Meldungen
                                          24 WALLABY                                 39   Neu an Bord
                                          30 Federleicht unterwegs                   42   Agenda/Impressum
                                              Die Hitzler-Werft baut ein Wallaby     43   Standorte der
                                              Boat. Was dahintersteckt                    Verbandsmitglieder

2                                                                                                    SchiffbauIndustrie 01/2022
Schiffbau Industrie - VSM
EDITORIAL

             Zeit für Industriepolitik!
                                    In der deutschen Schiffbauindus-      Klarheit vermittelt Robert Habeck unbeirrbar einen
                                    trie sind über 2000 Firmen aktiv.     Kurs, der alles andere als leicht verdauliche Kost ist –
                                    Sie erzielen etwa 35 Milliarden       und das nicht nur für seine Partei.
                                    Euro Umsatz und bieten 200 000            Der moralische Impuls, den sicher sehr viele Men-
                                    Beschäftigten hochwertige             schen empfinden, verlangt den sofortigen Stopp aller
                                    Arbeitsplätze. Beeindruckende         russischen Energieeinfuhren. Wir befinden uns jedoch
                                    Zahlen – allerdings für das Brutto-   nicht nur in einer akuten, sondern in einer dauerhaft
                                    inlandsprodukt der Bundesrepub-       neuen Lage. Die Konfrontation zwischen Autokratie
                                    lik kein Schwergewicht wie Autos      und Demokratie wird uns noch lange herausfordern.
                                    oder Chemie. Die oft betonte          Deshalb ist es sicherlich richtig, alle Maßnahmen klug
                                    strategische Bedeutung der Bran-      abzuwägen und eine nachhaltige Schwächung durch
                                    che lässt sich nicht allein an den    impulsives Handeln tunlichst zu vermeiden.
                                    direkten volkswirtschaftlichen            Die schneller steigenden Energiekosten durch die
                                    Kennzahlen festmachen.                Substitution billiger russischer Energieträger wird
                  Die maritime Industrie sorgt dafür, dass wir die        die Energiewende beflügeln. Sowohl die kurzfristige
              70 Prozent unseres Planeten, die mit Meeren bedeckt         fossile Alternative als auch regenerative Lösungen
              sind, nutzen können. An Rohstoffen und Energie man-         werden künftig noch deutlich stärker als bisher von
              gelt es im europäischen Binnenmarkt. Der Seeweg ist         der maritimen Wirtschaft abhängen. Die rasante
              darum die Existenzgrundlage für eine global so ver-         Entwicklung rund ums Thema LNG und schwim-
              netzte Volkswirtschaft wie Deutschland. Nie wurde           mende Terminals (FSRU) gibt darauf einen kleinen
              das deutlicher als jetzt.                                   Vorgeschmack. Die gewaltigen Ausbaubaupläne der
                  Putins nicht für möglich gehaltener Angriffskrieg       Offshore-Windenergie nicht nur in Deutschland dürf-
              auf eine europäische Nation verursacht unfassbares          ten diesmal auf verlässlicheren Beinen stehen als vor
              menschliches Leid. Er hat Schockwellen ausgelöst            15 Jahren. Hinzu kommen zusätzliche Energieimporte
              und verkrustete Denkmuster aufgebrochen. Die eben           von nachhaltigen Energieträgern und der Transport
              erst gebildete Bundesregierung musste in kürzester          und die Einspeisung von CO2 in norwegische Kaver-
              Zeit Beschlüsse von enormer Tragweite treffen, aus          nen. Last but not least wird sich auch der Umbau der
              denen der Rüstungshaushalt in der Wahrnehmung               Handelsflotte auf klimaneutrale Schifffahrt nicht auf
              hervorstach. Der so groß erscheinende Betrag von            die lange Bank schieben lassen.
              100 Milliarden Euro relativiert sich schnell, wenn man          Um nicht nahtlos von einer autokratischen Ab-
              sich die Friedensdividende von geschätzten 450 Milli-       hängigkeit in die nächste zu fallen, muss die Energie-
              arden Euro Einsparungen bei der Bundeswehr vor Au-          wende verlässlich und planbar auch eine Wertschöp-
              gen führt. Tatsächlich sind damit lediglich die bereits     fungswende enthalten. Wer Chinas Staatspropaganda
              in Friedenszeiten identifizierten, aber lange vernach-      verfolgt, kann daran eigentlich keinen Zweifel haben.
              lässigten Fähigkeitsanforderungen der Bundeswehr
              abgedeckt. Der Umstand, dass die Marine auf 50 Jahre
              alte Schiffe angewiesen ist, spricht für sich.
                  Eine vielleicht viel größere Zäsur erleben wir in der
              Wirtschaftspolitik: Obwohl die strategischen Fehler
              der Vergangenheit selten so offensichtlich waren, wi-
              dersteht der Bundeswirtschaftsminister der politisch
              weitverbreiteten Versuchung, diese auszuweiden,                Dr. Reinhard Lüken
              und konzentriert sich stattdessen auf die vor uns              Hauptgeschäftsführer,
              liegenden Herausforderungen. In bewundernswerter               Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V.

      VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V.                                                                               3
Schiffbau Industrie - VSM
MELDUNGEN AUS DER MARITIMEN INDUSTRIE

DEUTSCHE MARINE

Mehr Sicherheit:
Korvette „Köln“ in
Hamburg getauft
      Eines der wichtigsten Rüstungs-
 projekte der letzten Jahrzehnte nimmt
 Fahrt auf. Am 21. April 2022 ist bei
 Blohm+Voss in Hamburg mit der
„Köln“ die erste von insgesamt
 fünf neuen Marineschiffen
 für die Bundeswehr
 feierlich getauft worden.
 Damit ist die Korvette
 F265 die modernste                                              VERSTÄRKUNG . 89 Meter lang, 13 Meter breit, 1840 Tonnen Verdrängung, 14 800 kW,
 Ausführung der „Braun-                                          26 Knoten, Besatzungsstärke: 60 Soldatinnen und Soldaten – das ist die neue „Köln“.
 schweig“-Klasse (K130), die
 ab 2008 in die Deutsche                                     Halteleine der Flasche.                          ein Anlass, der uns mit besonderer
 Marine eingeführt wurde.                                 Die neuen Korvetten (Boote                          Freude erfüllt“, so der Vorstandschef.
     Bei der traditionellen Zeremonie                6-10) werden unter Federfüh-                            „Dies gilt umso mehr, wenn der Täufling
 waren unter anderem Verteidigungs-          rung der NVL Group (ehemals: Lürssen                             offensichtlich gut gelungen ist und
 staatssekretärin Siemtje Möller, der Ma-    Defence) auf mehreren norddeutschen                              zudem so dringlich erwartet wird, um

                                                                                                                                                           Fotos: Adrion/NVL
 rineinspekteur Jan Christian Kaack und      Werften gefertigt.                                               in den kommenden Jahrzehnten seinen
 Hamburgs Innensenator Andy Grote da-           Natürlich war bei dem großen                                  Beitrag in der Deutschen Marine zum
 bei. Kölns Oberbürgermeisterin Henriet-     Moment auch NVL-CEO Tim Wagner (s.                               Erhalt unser aller Sicherheit erbringen
 te Reker durchtrennte als Taufpatin die     Foto) dabei. „Eine Bootstaufe ist immer                          zu können.“                 www.nvl.de

                                                                                                             ERCI
      FORSCHUNGSSCHIFF
                                                                                                             Nobiskrug baut
      Meyer-Fassmer baut „Meteor IV“
                                                                                                             „Black Shark“ fertig
           Im Rahmen einer europawei-     „Meteor“. Die „Meteor IV“ ist für den
      ten Ausschreibung für den Neubau     weltweiten multifunktionalen                                           Wenn sie in See sticht, wird sie eine
      des Forschungsschiffs „Meteor IV“    und interdisziplinären For-                                       der spektakulärsten Superyachten der
      des Bundesministeriums für           schungseinsatz, schwerpunktmä-                                    Welt sein: die 77 Meter lange „Black
      Bildung und Forschung erhielt        ßig im Atlantik, konzipiert. Sie wird                             Shark“ . Nach Übernahme der Neubau-
      Mitte Dezember 2021 die Bieter-      einen wichtigen Beitrag für die                                   werft Nobiskrug durch die Tennor-Grup-
      gemeinschaft Meyer-Fass-             nationale und internationale                                      pe ist nun auch die Fortführung des
      mer-Spezialschiffbau den             Meeres-, Klima- und Umweltfor-                                    Projekts in Flensburg vertraglich
      Zuschlag. Die beiden Partner         schung leisten.                                                   gesichert. „In intensiven Verhandlungen
      Meyer Werft und Fassmer bauen                     www.meyerwerft.de                                    haben wir uns gegen starke Wettbewer-
      damit das Nachfolgeschiff der                          www.fassmer.de                                  ber durchgesetzt“, sagt Philipp Maracke,
                                                                                        Rendering: Fassmer

                                                                                                             Geschäftsführer von Nobiskrug.
                                                                                                             Spätestens im Sommer 2023 soll die
                                                                                                             dann die Übergabe an den Eigner
                                                                                                             erfolgen.          www.nobiskrug.com

  4                                                                                                                           SchiffbauIndustrie 01/2022
Schiffbau Industrie - VSM
GRÜNER WASSERSTOFF

               MAN setzt auf Elektrolyse
                     MAN Energy Solutions wird in den kommenden
               Jahren bis zu 500 Millionen Euro in sein Tochterunterneh-
               men H-TEC SYSTEMS investieren, um den Wasserstoffspe-
               zialisten so schnell wie möglich zu einem Großserienher-                                                         MEERBLICK. Die Overwater-Gebäude sollen aus
               steller für PEM-Elektrolyseure zu entwickeln.                                                                         nachhaltigen Materialien gefertigt werden.
               Hintergrund: Grüner Wasserstoff ist einer der primären
               Energieträger der sich fortschreitend dekarbonisieren-
               den Weltwirtschaft. H-TEC SYSTEMS beherrscht mit der                                          INNOVATION
               PEM-Elektrolyse eines der wichtigsten Verfahren für die
               industriell skalierte H2-Gewinnung aus erneuerbaren                                           Auf dem Wasser gebaut
               Energie. „Unser Plan ist klar“, erklärt Uwe Lauber, CEO von
               MAN Energy Solutions. „Wir entwickeln H-TEC SYSTEMS zu                                             Die Meyer-Gruppe will künftig nicht nur Schiffe,
               einem der weltweit führenden Player auf dem Gebiet der                                        sondern auch Häuser bauen. Dazu haben sich die
               PEM-Elektrolyse.“                        www.man-es.com                                      Papenburger mit ADMARES Marine, dem Weltmarkt-
                                                                                                             führer für schwimmende Immobilien, zusammenge-
                                                          POWER-TO-X.                                        schlossen. Das Joint Venture mit Hauptsitz in Turku,
                                                          Saubere Windenergie                                Finnland, trägt den Namen MEYER Floating Solu-
                                                          wird zur Aufspaltung                               tions. Die Partner erwarten, dass der Bau von
                                                                                    Rendering: MEYER Group

                                                          von Wasser in Wasser-                              Immobilien auf dem Wasser exponentiell wachsen
                                                          stoff und Sauerstoff                               wird. Dadurch biete sich eine völlig neue Möglichkeit,
                                                                                                             qualitativ hochwertige Immobilien in wertvollen
Foto: MAN ES

                                                          genutzt (Elektrolyse) .
                                                                                                             Lagen zu entwickeln.           www.meyerwerft.de

               E-ANTRIEB

               Mit der „ELEKTRA“ emissionsfrei auf Kurs
                    „ELEKTRA“ ist eines der spannends-     Kilometer weit schieben. Nach fast                               risch, wie es gelingen kann, mit innovati-
               ten Elektromobilitätsprojekte in der        zweijähriger Bauzeit auf der Schiffswerft                        ven Ideen langfristig eine Klimaverbes-
               Schifffahrt. Das von der TU Berlin          Hermann Barthel in Derben und der                                serung auf unseren Wasserstraßen zu
               konzipierte Hybrid-Schubschiff verfügt      Überführung in den Berliner Westhafen                            erreichen“, sagte Berlins Regierende
               über einen batterieelektrischen Antrieb     wurde das emissionsfreie Schiff nun von                          Bürgermeisterin anlässlich der Zeremo-
               und eine Brennstoffzelle. Es kann bis zu    Franziska Giffey getauft. „Dieses                                nie vor rund 250 Gästen.
               1400 Tonnen schwere Schubleichter 400       Leuchtturm-Projekt zeigt uns exempla-                                                       www.tu.berlin

                                                                                                                   TAUFRITUAL. „Ich taufe dich auf den Namen ,ELEKTRA‘,
                                                                                                                   wünsche der Besatzung allzeit gute Fahrt und dir immer
                                                                                                                                                                                      Fotos: BEHALA

                                                                                                                   eine Handbreit Wasser unter dem Kiel!“

                      VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V.                                                                                                                5
Schiffbau Industrie - VSM
MELDUNGEN AUS DER MARITIMEN INDUSTRIE

                                                                                                                 Foto: Rolls-Royce Power Systems
                                                                                                                                                   PIONIER. Die 38 Meter lange Yacht erfüllt auch die
                                                                                                                                                   strengsten Stickstoff-Emissionsauflagen.

                                                                                                                                                   YACHTBAU

                                                                                                                                                   Luxusyacht sauber
                                                                                                                                                   gemacht

                                                                                                Foto: FSG
HOFFNUNGSTRÄGER. Mit der RoRo-Fähre wollen die Flensburger eine neue Schiffbau-Ära einläuten.                                                           Rolls-Royce liefert erstmals einen
                                                                                                                                                   seiner umweltfreundlichsten mtu-Ma-
SPEZIALSCHIFF                                                                                                                                      rinemotoren der Baureihe „2000“ für
                                                                                                                                                   eine Yacht. Dank eines SCR-Systems
FSG-Fähre kurz vor Stapellauf                                                                                                                      werden die strengen NOx-Vorschriften
                                                                                                                                                   IMO III und EPA Tier 3 erfüllt. Damit darf
     Nach überstandener Insolvenz                Lobende und motivierende Worte                                                                    die 2600 PS starke „Westport 125“-
und mit dem neuen Haupteigner                    gab es bei einem Werftbesuch von                                                                  Yacht auch besonders emissionsge-
Lars Windhorst (Tennor Holding) an               Claudia Müller, der neuen mariti-                                                                 schützte Gebiete (ECA-Zonen) wie die
Bord setzt die Flensburger Schiff-               men Koordinatorin der Bundesre-                                                                   Küstengewässer der USA und Kanadas
bau-Gesellschaft (FSG) weiter auf                gierung. Müller sagte, die Werft                                                                  sowie die Nord- und Ostsee befahren.
Spezialschiffe. Mitte Juni soll der              habe eine schwierige Zeit hinter                                                                                    www.rolls-royce.com
erste Neubau seit 2020 vom Stapel                sich und zeige nun, „dass man mit
laufen – eine 210 Meter lange                    innovativen Konzepten neue Ideen
RoRo-Fähre. Windhorst ist über                   entwickeln kann und dass es dann
einen seiner Investmentfonds                     auch vorangeht“.
gleichzeitig Auftraggeber der Fähre.                                www.fsg-ship.de
                                                                                                                 Foto: HMC/Michael Zapf

    KRAFTSTOFF
                                                                                                                                                   LEITMESSE. Anfang September wird Hamburg
    Neues „MethanolPac“                                                                                                                            wieder zum Mekka der maritimen Branche.

         Fortschritt in Sachen                   und die bewährten Nachrüs-                                                                        TERMIN
    alternativer Antriebstechnik für             tungs- und Systemintegrations-
    Schiffe: Der Motorenhersteller               fähigkeiten des Unternehmens.                                                                     Die SMM ist zurück
    Wärtsilä hat mit „MethanolPac“               Dank „MethanolPac“ ist Wärtsilä
    ein Kraftstoffversorgungssys-                nun in der Lage, methanolfähige                                                                         In diesem Jahr findet die maritime
    tem auf Methanol-Basis                       Kraftstoff- und Energiesysteme                                                                    Weltleitmesse SMM endlich wieder in
    entwickelt. Es ergänzt den                   für eine Vielzahl von Schiffsseg-                                                                 Präsenz statt. Vom 6. bis 9. September
              Wärtsilä-32-                       menten anzubieten.                                                                                trifft sich die maritime Community in
                   Methanol-­Motor                             www.wartsila.com                                                                    Hamburg. Eines der Schwerpunktthe-
                                                                                                                                                   men ist die Dekarbonisierung der
                             VIELSEITIG. „MethanolPac“ umfasst sowohl die Nieder- als auch                                                         Schifffahrt und die Entwicklung
                             die Hochdruckteile eines Kraftstoffversorgungssystems.                                                                alternativer Kraftstoffe. Es werden
                                                                                                Foto: Wärtsilä

                                                                                                                                                   2000 Aussteller aus mehr als 100
                                                                                                                                                   Ländern und 40 000 Fachbesucher
                                                                                                                                                   erwartet. www.smm-hamburg.com

6                                                                                                                                                                       SchiffbauIndustrie 01/2022
Schiffbau Industrie - VSM
SPEZIALBOOT

                         Forscher bauen auf
                         Fassmer-Know-how
                              Die Berner Fassmer Werft unterstützt die
                         Forschung zur autonomen Schifffahrt mit einem
                         vollelektrischen Boot aus Aluminium. Es wird
                         künftig zur Erprobung innovativer maritimer
                         Systeme beim Oldenburger Institut „Systems
                         Engineering für zukünftige Mobilität“ des
                         Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
                         (DLR) eingesetzt. Das Boot des Typs RHB 8.0 ist
                         acht Meter lang und wurde speziell für die hohen
                         wissenschaftlichen Anforderungen entwickelt.                        ZEREMONIE. Marcell Büntig, Projektleiter bei Fassmer, Jan Henkel, Bereichsleiter Fassmer
                         Es ist enorm manövrierfähig und kann sich sogar                     Maritime, Prof. Axel Hahn, Direktor des DLR-Instituts für Systems Engineering für zukünfti-
Foto: Fassmer

                         auf der Stelle drehen.         www.fassmer.de                      ge Mobilität und Wolfgang Moewes, Vertrieb bei Fassmer, (v.l.) bei der feierlichen Übergabe.

                                                                                                   MARINESCHIFFBAU

                                                                                                  tkMS: Neue U-Boote für Israel
                                                                                                        Nach langen Verhandlun-                  „Wir als thyssenkrupp Marine
                                                                                                   gen sind die Verträge unter-                   Systems und als Deutsche sind
                                                                                                   zeichnet: thyssenkrupp Marine                  geehrt und stolz, die jahr-
                                                                                                   Systems (tkMS) wird für die                    zehntelange Zusammenarbeit
                                                                                                   israelische Marine drei U-Boote                mit dem israelischen Vertei-
                                                                                                   der Dakar-Klasse bauen. Bei                    digungsministerium und der
                                                                                                   den Schiffen handelt es sich                   israelischen Marine fortzuset-
Foto: Neptun Werft

                                                                                                   um eine völlig neue Konstruk-                  zen“, so tkMS-Vorstandsvorsit-
                                                                                                   tion, die speziell auf die                     zender Dr. Rolf Wirtz. „Die neue
                                                                                                   betrieblichen Anforderungen                    U-Boot-Klasse wird Israel mit
                                                                                                   der israelischen Marine                        den modernsten Fähigkeiten
                     ROSTOCK. Die traditionsreiche Neptun Werft ist 2022 voll ausgelastet.         zugeschnitten sein wird.                       ausstatten, die auf einer in-
                                                                                                       Die drei U-Boote werden                    novativen Spitzentechnologie
                     MEGAYACHT                                                                     das erste Los von U-Booten                     basieren.“     www.thyssen-
                                                                                                   der Dolphin-Klasse ersetzen.                   krupp-marinesystems.com
                     Neptun Werft angelt
                                                                                                                                                                                                Foto: By Ein Dahmer – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.

                                                                                                                                                                 VORGÄNGER. Die neuen
                     sich 120-Meter-Auftrag                                                                                                                Schiffe lösen die U-Boote der
                                                                                                                                                                       Dolphin-Klasse ab.
                          Dicker Fisch für die zur Meyer-Gruppe gehören-
                                                                                                                                                                                                wikimedia.org/w/index.php?curid=34352174

                     de Neptun Werft in Rostock-Warnemünde: Bis zum
                     Jahr 2023 fertigt sie einen 120 Meter langen Rumpf
                     für eine Megayacht. Bei diesem Projekt kooperiert
                     Neptun mit der Yachtwerft Abeking & Rasmussen aus
                     Lemwerder. Dort wird das Schiff fertiggestellt. Für
                     die Rostocker ist dieser Auftrag ein wichtiger Schritt,
                     um die letzte kurzfristige Auslastungslücke in 2022
                     zu füllen, Unterlasten zu vermeiden und damit
                     Beschäftigung zu sichern.      www.neptunwerft.de

                              VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V.                                                                                                                  7
Schiffbau Industrie - VSM
MARKTBERICHT

                Weltschiffbaumarkt:
                Gewinner
                und Verlierer
                         Der Weltschiffbau boomt. Der Wert der Neubaubestellungen ist

                         rasant angestiegen. Doch nicht alle profitieren davon – warum gerade

                         der europäische Schiffbau leidet

                         I
                           m zweiten Jahr der Coronapandemie war der         tionen, die ihre maritimen Industrien seit Jahren
                           Weltschiffbau geprägt von einem starken An-       mit massiven Subventionen unterstützen. Selbst
                           stieg der Neubaubestellungen. Zivile Seeschif-    Japan, das immer noch eine hohe Inlandsnachfra-
                         fe im Wert von 110 Milliarden Dollar wurden 2021    ge aufrechterhält, trägt inzwischen keine zehn
                         weltweit auf den Werften in Auftrag gegeben.        Prozent mehr bei. Und während das weltweite
                         Dies ist der höchste Wert seit sechs Jahren. Doch   Bestellvolumen 2021 mehr als doppelt so hoch
China first: Jahrelang   diese auf den ersten Blick positive Entwicklung     ausfiel wie im Vorjahr, büßten europäische Werf-
 subventioniert China    muss differenziert betrachtet werden. Es gibt       ten selbst zum sehr schwachen Vorjahr noch ein-
 schon den Schiffbau     Gewinner und Verlierer.                             mal 20 Prozent an Neubauaufträgen ein.
  im eigenen Land mit        Denn rund 85 Prozent aller Bestellungen 2021        Fähren und Passagierschiffe bilden seit dem
   Milliardensummen.     gingen allein an China und Korea, die beiden Na-    Abwandern des Standardschiffbaus nach der

8                                                                                                     SchiffbauIndustrie 01/2022
Schiffbau Industrie - VSM
NAHAUFNAHME. Der
                                                                                                                                               VSM gibt regelmäßig
                                                                                                                                               seine Einschätzung zur
                                                                                                                                               Lage auf dem Welt-
                                                                                                                                               schiffbaumarkt.

                            Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 das Kernseg-         Erholung von der Pandemie?
                            ment des europäischen zivilen Seeschiffbaus und        Entwicklung der Auftragseingänge
                            dominierten das Auftragsbuch zuletzt mit fast
                            90 Prozent. Sie wurden nun mit nur knapp vier         Während China und Korea sich über zahlreiche Bestellungen
                                                                                  freuen, müssen europäische Werften erheblich Federn lassen.
                            Prozent der Neubauinvestitionen weltweit kaum
                                                                                  Japan hält das Niveau durch die hohe Inlandsnachfrage.
                            nachgefragt.
                                                                                                    Europa                                                      China
                            DEUTSCHE SCHIFFBAUER UNTER DRUCK                                        25       22,7                                               50                       48,3
                                                                                  Milliarden US-$

                                                                                                                                              Milliarden US-$

                            Bestellt wurden überwiegend frachttragende                                                                                                    +110%
                                                                                                    20                                                          40
                            Standardschiffe. 2021 entfielen fast 40 Prozent                                                      -78%
                            der Investitionen in Schiffsneubauten auf Con-                          15                                                          30
                            tainerschiffe und 20 Prozent auf Gastanker. Die-                                                                                            23,0
                                                                                                    10                                                          20                17,5
                            se beiden Marktsegmente erleben das historisch
                                                                                                                           6,1
                            höchste Bestellvolumen. Doch trotz Rekordnach-                                                              4,9
                                                                                                     5                                                          10
                            frage und erheblichem Inflationsdruck hielt sich
                                                                                                     0                                                           0
                            der Preisanstieg in Grenzen. In vielen Marktseg-                              2019         2020         2021                                2019   2020      2021
                            menten wurden weiterhin Preise von bis zu 30
                                                                                                                                                                                                Datenquelle: Clarksons Research, Darstellung: VSM

                                                                                                    Südkorea                                                    Japan
                            Prozent unter dem Niveau von 2007 angeboten.
                                                                                                    50                                                          10      9,2              9,2
                            Aufgrund der unter kommerziellen Gesichtspunk-
                                                                                  Milliarden US-$

                                                                                                                                              Milliarden US-$

                                                                                                                                    44,1
                            ten nicht nachvollziehbaren Preispolitik insbe-                         40              +93%                                         8
                            sondere in China sind hohe Verluste asiatischer
                                                                                                    30                                                           6                5,5
Foto: Nacyn – iStockphoto

                            Werften 2021 keine Überraschung. Allein die                                      22,8
                            drei großen koreanischen Werften vermeldeten                                               19,5
                                                                                                    20                                                           4
                            3,3 Milliarden Dollar Verlust.
                                Die pandemische Lage setzte vielen deut-                            10                                                           2
                            schen Unternehmen weiter zu. Kostenintensive                             0                                                           0
                            Infektionsschutzmaßnahmen und gestörte                                        2019         2020         2021                                2019   2020      2021

                                   VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V.                                                                                                                                                                     9
Schiffbau Industrie - VSM
MARKTBERICHT

        Weltweite                                        60

                                       Milliarden US-$
                                                                     China   Europa
 Auftragseingänge
                                                         50          Korea   Rest der Welt
  nach Bauländern

                                                                                                                                                   Datenquelle: Clarksons Research, Darstellung: VSM
                                                                     Japan
        Das weltweite Bestell­                           40
volumen hat sich im Vergleich
          zu 2020 verdoppelt –
                                                         30
    die Gewinner kommen aus
Asien. China und Korea sicher-
ten sich 2021 etwa 85 Prozent                            20
       der gesamten Aufträge.
                                                         10

                                                         0
                                                              2017             2018          2019             2020               2021

                                             globale Lieferketten führen zu Produktions-         Mit viel Mühe ist es den deutschen Schiff-
                                       verzögerungen. Hinzu kommen die gestiegenen           bauern jedoch gelungen, trotz der schwierigen
                                       Rohstoffpreise: Der Stahlpreis in Europa zog im       Umstände die Ablieferungen im Vergleich zu
                                       ersten Halbjahr um 67 Prozent an. Und auch die        den Vorjahren auf ähnlichem Niveau zu halten.
                                       Kreuzfahrtbranche, wichtigster Kunde europäi-         So konnten 2021 elf Schiffe mit einem Gesamt-
                                       scher Werften, konnte nun das zweite Jahr in Fol-     wert von rund drei Milliarden Euro fertiggestellt
                                       ge nur einen Bruchteil der Vor-Corona-Umsätze         werden. Übertreffen Ablieferungen und Stor-
                                       erzielen. Allein die drei größten Kreuzfahrtree-      nierungen die Auftragseingänge, schrumpft das
                                       dereien, die einen Weltmarktanteil von 80 Pro-        Auftragsbuch: Mit 54 Schiffen im Gesamtwert
                                       zent halten, erreichten Ende 2021 eine Verschul-      von 15 Milliarden Euro fiel der Auftragsbestand
                                       dung von rund 60 Milliarden Dollar. Auch wenn         des deutschen zivilen Schiffbaus Ende 2021 auf
                                       größere Bestellungen neuer Schiffe unter diesen       den niedrigsten Wert seit sechs Jahren. Dieser
                                       Umständen in den kommenden Jahren nicht zu            könnte noch weiter schrumpfen, sollten bereits
                                       erwarten sind, gingen von diesen Reedereien im-       weit fortgeschrittene Schiffbauprojekte infolge
                                       merhin bisher keine Stornierungen aus.                der laufenden Insolvenzverfahren nicht fertig-
                                           Anders ist die Situation bei dem Unterhal-        gestellt werden. Neben Kreuzfahrtschiffen ent-
                                       tungskonzern Genting Hong Kong, dessen enor-          hält das Auftragsbuch überwiegend Megayach-
                                       me Einnahmeausfälle schließlich im Januar 2022        ten, Arbeits- und Behördenschiffe sowie andere
                                       zur Insolvenz der 2016 erworbenen MV Werften          komplexe Spezialschiffe wie Forschungsschif-
          GEWALTIG. Die EU ist der     sowie der Lloyd Werft führten. Auch die Insolvenz     fe. Ergänzt werden die Bestellungen durch Ro-
     größte Binnenmarkt der Welt.      von Deutschlands ältester Werft, der Pella Sie-       Ro-Schiffe und kleinere Einheiten verschiedener
          Das birgt viel Potenzial –   tas Werft, im Juli 2021 wurde durch die Corona­       Segmente für den Küstenverkehr.
            auch für den Schiffbau.    pandemie beschleunigt.
                                                                                              ENERGIEWENDE SCHAFFT NACHFRAGE
                                                                                             Die Pandemie verdeutlicht, wie viel Substanz im
                                                                                             deutschen und europäischen Schiffbau in den
                                                                                             vergangenen Jahren verloren gegangen ist, und
                                                                                             offenbart die Risiken einer Strategie, die allein
                                                                                             auf High-End setzt. Auch wenn diese Nischen in
                                                                                             Zukunft weiterhin eine wichtige Rolle im deut-
                                                                                             schen Schiffbau spielen, ist der Aufbau eines
                                                                                             zusätzlichen Standbeins in Volumenmärkten es-
                                                                                             senziell. Das Potenzial ist groß, denn die Dynamik
                                                                                             der Energiewende schafft Nachfrage. Für die
                                                                                             Produktion und den Import nachhaltiger Energie
                                                                                             spielt die maritime Industrie eine Schlüsselrolle.
                                                                                             Schon beim Thema LNG als Brückentechnologie
                                                                                             ist die Branche umfänglich gefordert. Aber auch
                                                                                             für eine künftige klimaneutrale Kraftstoffversor-
                                                                                             gung sind maritime Logistiklösungen alternativ-

     10                                                                                                               SchiffbauIndustrie 01/2022
SYSTEMKOMPETENZ. Das Know-how der europäischen Werften wird für die Transformation der maritimen Wirtschaft gebraucht.

                                                los. Die Erreichung der Klimaziele wird abseh-                 maritime Themen, deren Bedeutung durch den
                                                bar nur gelingen, wenn zusätzlich im großen Stil               Krieg in der Ukraine und die Abhängigkeit von rus-
                                                CO2-Abscheidung und -Speicherung (carbon dio-                  sischem Öl und Gas nun sichtbarer ist denn je.
                                                xide capture and storage, CCS) erfolgt. Auch hier              Eine leistungsfähige, nachhaltige europäische
                                                entstehen neue maritime Märkte.                                Schiffbauindustrie ist ein entscheidender Faktor
                                                                                                               für ein starkes und erfolgreiches Europa.
                                                MARITIME AGENDA FÜR EUROPA
                                                Die Dekarbonisierung der Schifffahrt wird sich                                             Der direkte Weg zum VSM-Auftritt
                                                                                                                                           QR-Code mit entsprechendem Reader einscannen
                                                nicht ewig aufschieben lassen. Fast die gesamte                                            (z.B.: Smartphone) – und Sie kommen direkt zu
                                                weltweite Handelsflotte, rund 100 000 Seeschif-                                            weiteren Informationen bei www.vsm.de

                                                fe, fährt heute noch mit traditionellen Kraft-
                                                stoffen, darunter Schweröl, dem billigsten und                    Weltweite Neubauinvestitionen
                                                gleichzeitig schmutzigsten Kraftstoff. Gerade
                                                                                                                  nach Schiffstypen
                                                einmal 4,3 Prozent der weltweiten Schiffstonna-
                                                ge sind auf alternative Kraftstoffe ausgerichtet.                  Fähren und Passagierschiffe: Ausgerechnet die für den deutschen Schiffbau
                                                Für die Umstellung der gesamten Flotte auf Kli-                    wichtigen High-End-Nischen haben in der Pandemie massive Einbußen erlitten.
                                                maneutralität werden Investitionen in Billionen-
                                                                                                                   Milliarden US-$

                                                höhe prognostiziert. Allerdings sind die regula-                                     250                                                                         andere
                                                torischen Fortschritte auf internationaler Ebene
                                                                                                                                                                                                                 Fähren / Passagierschiffe
                                                bisher wenig überzeugend. Vor dem Hintergrund
                                                                                                                                                                                                                 Containerschiffe
                                                der ambitionierten Klimaziele der EU ist es daher                                    200
                                                dringend notwendig, den Intra-EU-Seeverkehr                                                                                                                      Bulker
                                                                                                                                                                                                                                                      Datenquelle: Clarksons Research, Darstellung: VSM

                                                durch Flottenumbau und -erneuerung konse-                                                                                                                        Gastanker
                                                quenter und zügiger klimaneutral zu gestalten.                                       150
Fotos: A - stock.adobe.com, Marinetraffic.com

                                                                                                                                                                                                                 Tanker
                                                Intelligente Lösungen werden dabei besonders
                                                wichtig sein, um den Anstieg der Betriebskosten
                                                                                                                                     100
                                                durch maximale Effizienz zu begrenzen. Die Kom-
                                                petenz der europäischen Schiffbauindustrie wird
                                                also dringend gebraucht.                                                              50
                                                    Dabei ist eine starke maritime Industrie nicht
                                                nur in Bezug auf die Klimaziele von strategischer
                                                Bedeutung. Sicherheit und die Versorgung mit                                          0
                                                                                                                                             20     20     20     20     20     20     20     20     20     20     20     20     20     20     20
                                                Nahrung, Rohstoffen und sauberer Energie sind                                                  07     08     09     10     11     12     13     14     15     16     17     18     19     20     21

                                                         VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V.                                                                                                                                          11
INDUSTRIEPOLITIK

Fight for your right:
VSM setzt sich
erfolgreich für den
Binnenschiffbau ein
Der Bund hat im letzten Jahr eine Förderrichtlinie für die nachhaltige Moderni-

sierung von Binnenschiffen verabschiedet. Bei den ersten beiden Förderaufrufen

standen nur 30 Millionen Euro zur Verfügung – gefordert wurden aber 50 Millionen

Euro. Der VSM hat mit Branchenexperten nachverhandelt. Die Ergebnisse

                           A
                                    m 1. Juli 2021 trat die Förderrichtlinie         Fachliche Unterstützung bekam der VSM
                                   „Nachhaltige Modernisierung von Binnen-      von Joachim Zöllner, Vorstandsmitglied des
                                    schiffen“ in Kraft. Sie fördert technolo-   Entwicklungszentrums für Schiffstechnik und
                           gieoffen Schiffsneubauten in der Güterschiff-        Transportsysteme (DST), und Kai Buchloh vom
                           fahrt und in der Fahrgastschifffahrt. Neben der      Ingenieursbüro Schiffstechnik Buchloh. Alle ge-
                           Umrüstung von Antriebssystemen auf vollelekt-        meinsam erreichten, dass ein komplett neues
     Mediathek: Im No-     rische oder hybride Systeme sind auch Effizienz-     Achterschiff an einem Binnenfrachtschiff, mit all
    vember 2021 veran-     steigerungen, die Niedrigwasseroptimierung und       seinen Bestandteilen, vollumfänglich unter den
   staltete der VSM ein    die Automatisierung von Prozessen an Bord för-       Fördertatbestand fällt. Darüber hinaus wurde
 Webinar zur „Nachhal-     derfähig. Doch die Vorlage des Bundesverkehrs-       vereinbart, dass das Umbauvorhaben in einem
 tigen Modernisierung      ministeriums ließ einige Fragen offen.               einzigen Antrag, unabhängig von Förderaufrufen,
   von Binnenschiffen“.        Im Bereich der Frachtschifffahrt war etwa        gefördert wird. Das BMDV hat festgelegt, dass für
 Es ist online abrufbar.   nicht geklärt, wie die tatsächliche Lage aus Sicht   die gesamte Maßnahme – Kasko, Antriebssyste-
                           des Fördermittelgebers ist, wenn das komplette       me, Wohnung und Steuerhaus – eine Förderung
                                                                                                                                      Fotos: blende11.photo – stock.adobe.com, privat

                           Hinterschiff ersetzt wird, um eine bessere Ope­      von rund 66 Prozent gewährt werden soll. Zu-
                           rabilität bei Niedrigwasser zu erreichen.            dem hat das BMDV für den Haushalt 2022 eine
                                                                                Aufstockung des Budgets auf 50 Millionen Euro
                           HINTERSCHIFF WIRD VOLL GEFÖRDERT                     beantragt. „Das zeigt, wie sehr das BMDV gewillt
                           Deshalb hakte der VSM nach. Der Verband initi-       ist, mit diesem Förderprogramm nachhaltig und
                           ierte einen engen Austausch zwischen Techni-         langfristig die Binnenschifffahrt auf den richti-
                           kern aus der Generaldirektion Wasserstraßen und      gen Weg zu bringen“, sagt Kai Buchloh .
                           Schifffahrt (GDWS) und dem Bundesministerium              Aus technischer Sicht ist das Förderpro-
                           für Digitales und Vekehr (BMDV), das die Förder-     gramm geeignet, um sich auf die nächsten De-
                           mittel bereitstellt.                                 kaden vorzubereiten. Die Förderrichtlinie nötigt

12                                                                                                       SchiffbauIndustrie 01/2022
NACHGEHAKT. Kai Buchloh, Geschäftsführer bei Schiffstechnik Buchloh
                                                                      GmbH & Co. KG (links), und Joachim Zöllner, Mitglied des Vorstands und Koordinator
                                                                      Projektentwicklung beim DST, setzen sich für die Belange der Branche ein.

 den Empfänger nicht, ein technologisches Risiko       sein, so viel Wertschöpfung wie möglich aus die-
 einzugehen und unerprobte Komponenten oder            sen Projekten im eigenen Land zu halten. Starke
 Technik zu installieren, die zu wirtschaftlich ris-   Schiffbaustandorte an den deutschen Wasser-
 kanten Abhängigkeitsverhältnissen in Bezug auf        straßen führen zu gesteigerter Flexibilität in
 die Betriebsstoffversorgung führt. Vielmehr bie-      punc­to Reparaturen. Außerdem sind sie mit ge-
 tet die Förderung die Chance, die schiffsseitigen     ringeren Anfahrtswegen für die Reeder und damit
 Systeme so aufzubauen, dass ein langlebiges           auch mit niedrigeren Kosten verbunden. „Viele
 Wirtschaftsgut wie ein Binnenschiff in die Lage       Werften im Binnenland hatten ihre besten Jah-
 versetzt wird, sich auf die Energieträger der Zu-     re im vergangenen Jahrtausend, Konsolidierun-
 kunft einzustellen. Das impliziert üblicherweise      gen und greifbare politische Unterstützung sind
 eine zentrale Energieversorgung des Schiffes          überfällig“, sagt Joachim Zöllner.
 über einen Gleichstromzwischenkreis und be-              „Wir können mit diesem Programm der deut-
 deutet die Elektrifizierung des Antriebsstrangs       schen Binnenschifffahrt und dem deutschen Bin-
 und eine zentrale Steuerung der Energieerzeuger,      nenschiffbau eine Zukunftsperspektive geben. Wir
-speicher und -verbraucher.                            haben außerdem die Chance, unseren Verkehrsträ-
                                                       ger noch klimafreundlicher zu gestalten und unse-
DIE BRANCHE NUTZT IHRE CHANCE                          ren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele zu leisten.
Doch sind die deutschen Binnenwerften den              Dies gelingt nur, wenn der Haushaltstitel für 2022
komplexen Aufträgen gewachsen? Es ist zu be-           und 2023 deutlich aufstockt wird“, betont Ragmar
fürchten, dass ein Teil der Fördermittel in die        Schwefel vom VSM.
Niederlande und nach Belgien fließen, wenn sich
die deutschen Binnenwerften nicht auf diese                      www.vsm.de
                                                                 Der Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. (VSM)
Anfragen vorbereiten. Es sollte im Interesse der                 ist die politische und wirtschaftliche Interessenvertre-
Reederschaft und auch der Schiffbauindustrie                     tung der deutschen maritimen Industrie.

        VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V.                                                                                                13
THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS

Virtuelles
Training, echte
Erfahrung

                     GREEN DECK. Das „Auge des Piloten“ in Action:
                     Der Flight Deck Officer (r.) gibt die Landeerlaubnis.
                     Das Szenario wird vom Instructor (l.) dirigiert.

14                                                                           SchiffbauIndustrie 01/2022
Bei Neubauaufträgen für Marineschiffe und U-Boote kommt es

                                                          auf eine schnelle Abwicklung an. Das bedeutet: Auch die

                                                            Besatzung muss effizienter und zügiger ausgebildet

                                                                werden. Dabei setzt die Branche vermehrt auf

                                                                  Virtual Reality. Ein Einblick in die virtuelle

                                                                            Welt des „Serious Gamings“
                                                                                          Text: Susanne Risch

                                     A
                                             chterbahn, Weltraum-                                                    „Unser ViSTIS-Konzept ist
                                             fahrten oder Zombie-                                                 definitiv kein Spiel zur Unter-
                                             Jagd: Bei Virtual Reality                                          haltung, sondern ein wert-
                                     (VR) denken wohl die meisten zu-                                        volles Ausbildungstool. Es ist ein
                                     nächst an Videospiele. Letztendlich han-                            auf unseren original 3D-CAD-Daten
                                     delt es sich dabei um Software, die beliebig ab-             basierender Digital Twin. Also eine inter-
                                     geändert und eingesetzt werden kann – auch zu           aktive Plattform für verschiedene Ausbildungs-         Vorreiter: Das
                                     nützlicheren Zwecken. Mit „ViSTIS – Virtual Ship        module“, erklärt Brass. „Etwa zur Verbesserung         bekannteste
                                     Training and Information System“ erhält die Tech-       von Erstausbildungen, für Kurse zum ‚In-Übung-         Einsatzgebiet für
                                     nologie etwa Einzug in die Ausbildungswelt. Da-         bleiben‘, Notfall- sowie taktische Trainings für       VR ist bislang die
                                     bei handelt es sich um einen Digital Twin, der mit      Individual- und Mannschaftsausbildungen an             Gaming-Industrie.
Fotos: thyssenkrupp Marine Systems

                                     der sogenannten „Serious-Gaming-Technologie“            Land.“ Aber ein bisschen werde man beim Erleben
                                     arbeitet. Bei thyssenkrupp Marine Systems (tkMS)        der superrealistischen 3-D-Simulation des virtu-
                                     interpretiert nun Stephan Brass, Head of Digital        ellen Schiffes „ViSTIS“ schon von der Faszination
                                     Training & Media, die Ausbildung von Besatzungen        U-Boot gepackt, gibt er schmunzelnd zu. „Mithil-
                                     für U-Boote und Marineschiffe neu. Unterstüt-           fe der AR- und VR-Technologien, einer Game-En-
                                     zung bekommt er von „marineerfahrenen, alten            gine und unserer Schiffbau-Expertise als Original
                                     Hasen“ – VR meets real experience .                     Equipment Manufacturer (OEM) und unseres

                                             VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V.                                                                                15
THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS

                          TÄUSCHEND ECHT. Virtuelle Schiffe als Trainingsplattformen
                          für ganzheitliche Ausbildungskonzepte (U212 und F125).

                                Know-hows in Sachen maritimen Trainings-               pertise in der Entwicklung von Simulationen und
                          expertise haben wir nicht nur eine Übungsplatt-              komplexen Systemarchitekturen. In Anlehnung
                          form geschaffen, sondern ein ganzheitliches                  an seinen Leitgedanken „One Service“ bietet das
                          Ausbildungskonzept entlang eines didaktisch                  Unternehmen One-Stop-Shop-Lösungen für be-
                          sinnvollen Lehrpfades entwickelt“, sagt Brass.               stehende und geplante maritime Ausbildungs-
                              Dieser flexible Lernpfad setzt sich aus auf-             zentren und -lösungen an.
                ViSTIS:   einander aufbauenden Ausbildungseinheiten zu-                    ViSTIS bildet hierbei das bisher fehlende Ver-
         Das steht für    sammen, die auch als alleinstehende Einzelkurse              bindungsstück zwischen den schiffstechnischen
          „Virtual Ship   genutzt werden können und kundenspezifische                  Simulationen und den operativen Taktik-Simula-
          Training and    Anpassungen erlauben. Und das alles, bevor der               toren. Das heißt, Besatzungen können technische
     Information Sys-     erste Neubau fertiggestellt ist.                             Simulationen von inneren Gefechten und kriti-
       tem“. Die Soft-                                                                 schen Ereignissen (z. B. Stromausfall, Brand, Leck,
     ware ermöglicht      AUSBILDUNGSZENTREN                                           Maschinenschaden, Sauerstoffverlust) mit den
           individuelle   ViSTIS umfasst sowohl Module zur Vermittlung                 entsprechenden Auswirkungen auf den Schiffs-
      Trainingseinhei-    von Grund- als auch von Spezialkenntnissen.                  betrieb erleben. Dank der Vernetzung des virtu-
        ten auf einem     Grundsätzlich lassen sich die Trainingsmodule                ellen Schiffssimulators mit den jeweils gekop-
     virtuellen Schiff.   zum selbstständigen Lernen im eigenen Tempo                  pelten technischen oder taktischen Simulatoren
                          nutzen. Alternativ können die Instructors die An-            lassen sich so Kommunikation, Verfahrensabläu-
                          leitung übernehmen: Dabei geben sie in Echtzeit              fe und Fehlerbehebung in Echtzeit üben.
                          Feedback und bauen spontane Tests und Übun-
                          gen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden               DER VIRTUAL-SHIP-SIMULATOR VISTIS
                          ein. „Unser Learning Management System steuert               Das Herzstück der Anwendung, der Virtual-Ship-
                          den Lernfortschritt, speichert Kursergebnisse,               Simulator ViSTIS, umfasst derzeit vier Trainings-
                          wertet Übungen aus und stellt dem Ausbilder                  module:
                          wertvolle Trainingsauswertungen zur Verfü-
                          gung. Das Besondere: Mit dem System können wir               1. Modul: CFT: Das „Crew Familiarization Trai-
                          Messkriterien und Auswertungen mit jedem Kun-                ning“ simuliert die Eingewöhnung an Bord in den
                          den individuell definieren“, so Brass.                       ersten Tagen auf einer neuen Einheit. Das zukünf-
                              Vervollständigt wird ViSTIS durch maritime               tige Besatzungsmitglied kann sich im virtuellen
                          Ausbildungszentren. Unterstützung bekommt                    U-Boot räumlich orientieren, lernt das Boot samt
                          tkMS dabei von seinem Tochterunternehmen                     den wichtigsten Geräten und Systemen inklusive
                          Atlas Elektronik. Es verfügt über langjährige Ex-            Funktionsbeschreibungen und Basisdaten kennen.

16                                                                                                              SchiffbauIndustrie 01/2022
Land-based Team Training

                                     in Simulated Virtual Environments

                                     RESSOURCENSCHONEND. Mit ViSTIS sind realitätsnahe
                                     Individual- und Team-Trainings in interaktiven
                                     3-D-Schiffssimulatoren an Land möglich.

                                           SIMULATOREN-NETZWERK. Maritime Ausbildungszentren
                                      könnten künftig mit virtuellen Schiffssimulatoren und Informa-
                                     tionssystemen verknüpft werden. So sind realitätsnahe Trainings
                                                           möglich, ohne dass ein Schiff verfügbar ist.

                                     Besonders hilfreich ist hierbei die Visualisierung                   aber auch Teamtrainingseinheiten einzuüben. Das
                                     von eigentlich unsichtbaren, da verdeckt verbau-                     virtuelle ViSTIS-Schiff ist in ein intelligentes Si-
                                     ten Systemen. Realitätsgetreu kann der Trainee                       mulatoren-Netzwerk integriert. Es bietet so eine
                                     erleben, wie Bordsysteme miteinander interagie-                      optimale Plattform, um schnell und zuverlässig
                                     ren. Er erfährt auch, welche Bereiche für ihn zu-                    Fehler zu identifizieren, zu bewerten und zu er-
                                     gänglich sind und wo er wie untergebracht wird.                      leben. Die Trainees lernen, welche Auswirkungen
                                         Dem Trainee können darüber hinaus Aufga-                         Fehler auf andere Systeme, kritische Ressourcen        Unterschied:
                                     ben gestellt werden, außerdem lassen sich Tests                      und das Verhalten des Bootes (z.B. Manövrierbar-       Augmented
                                     zur Leistungskontrolle durchführen.                                  keit, Tauchvermögen, akustischer Fingerabdruck,        Reality (AR) und
                                                                                                          Kampfbereitschaft etc.) haben können.                  Virtual Reality (VR)
                                     2. Modul: COMT Der „Crew Optimization & Man-                              Ein Instructor führt durch das Kursmodul. Er      verändern beide
                                     ning Trainer“ ist die ViSTIS-Antwort auf den Um-                     kann verschiedene Fehlfunktionen und Szenarien         die Realität, wie
                                     stand, dass schiffsspezifische Betriebsmodelle,                      aktivieren. Zu seinem frei kombinierbaren, spon-       wir sie kennen. AR
                                     Verfahren und Szenarien erst mit Übernahme                           tan einsetzbaren Instrumentarium (ohne Skript)         bleibt dabei in der
                                     des Schiffes auf Praktikabilität, Sicherheit und                     gehört auch das Stellen von Aufgaben, die Vor-         echten Reali-
                                     Effizienz überprüfbar sind. Diese Anwendung                          gabe von erschwerenden Rahmenbedingungen               tät – und blendet
                                     erlaubt es, auf Grundlage großer Datenmengen,                        (z. B. Zeitlimits, Verknappung von Ressourcen wie      zusätzliche Infor-
                                     Verfahrensdirektiven, Szenario-Beschreibungen                        Sauerstoff, Strom oder Fehlen von Hilfsmitteln         mationen ein. VR
                                     und Schiffscharakteristika, Bemannungs- und                          etc.). „Die von uns einmal für die Ausbildung eines    schafft hingegen
                                     Rollenpläne sowie Betriebsabläufe zu testen, zu                      Schiffes entwickelten Ausbildungslösungen kön-         eine ganz neue
                                     analysieren und zu optimieren. Mithilfe moderns-                     nen über das Training hinaus auch zur Wartung          Realität.
                                     ter Visualisierungs-, Simulations- und Analyse-                      bzw. Fernwartung genutzt werden“, sagt Brass.
                                     tools können somit auch Betriebsabläufe geübt                             Ein Experte, der nicht vor Ort, aber mit dem
                                     werden, noch bevor das Schiff überhaupt zur                          Bordpersonal per Standverbindung ihrer VR/
                                     Verfügung steht. Besatzung und Schiff sind so                        AR Head-mounted Displays zum audiovisuellen
Fotos: thyssenkrupp Marine Systems

                                     wesentlich schneller einsatzbereit.                                  Informationsaustausch und Echtzeit-Datenab-
                                                                                                          gleich verbunden ist, kann so quasi unmittelbar
                                     3. Modul: OMT Das „Operations & Maintenance                          dabei sein und unterstützen. Angesichts zuneh-
                                     Training Modul“ versetzt die Trainees in die Lage,                   mender Digitalisierung und Automatisierung an
                                     praxisorientiert den Betrieb und die Wartung von                     Bord muss eine immer größere Zahl von immer
                                     3-D-animierten, interaktiven Systemen und Ge-                        komplexeren Systemen und Geräten von klei-
                                     räten an Bord eines virtuellen Schiffes in Einzel-,                  neren Mannschaften beherrscht werden.

                                              VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V.                                                                                              17
THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS

  Augmented Reality System Training

INTUITIVES LERNEN. Der Einsatz von 3-D-Simulationstechnologien in der
maritimen Arbeitswelt erfordert digitale Ausbildungsmittel und -methoden,
um sich mit diesen Technologien und entsprechend angepassten Prozessen
                                                                                    Auf diese Arbeitsverdichtung und die stei-
frühzeitig vertraut zu machen.
                                                                                genden Qualifikationsanforderungen reagieren
                                                                                ganzheitliche digitalisierte Ausbildungskonzepte.

                                                                                4. Modul: BDC: Das „Battle Damage Control Trai-
                                                                                ning“ nutzt VR-Technologie, um ausgewählte
                                                                                Schadens- bzw. Notfallszenarien samt Eskalation
                                                                                realistisch darzustellen und um vor allem das Ko-
                                                                                operations- und Kommunikationsvermögen im
                                                                                Team auch unter Stress zu verbessern. Teilnehmer
                                                                                können Befehls-, Reaktions- und Berichtsketten
                                                                                üben, während sich die Lage an Bord – auch dank
                                                                                Interventionen des Instructors – zuspitzt. Dieser
                                                                                ist nämlich in der Lage, den Verlauf bzw. den Er-
 Trainingszenarien in Virtual Reality                                           folg der Schadenskontrollmaßnahme zu manipu-
                                                                                lieren und immer wieder neue Herausforderun-
                                                                                gen einzubauen.
                                                                                    Nichts für schwache Nerven: Ein sogenann-
                                                                                tes Lebensmodell wurde programmiert, um
                                                                                Verletzungen des menschlichen Körpers samt
                                                                                Leistungseinbußen bei äußeren Einwirkungen re-
                                                                                alistisch von den Avataren wiedergeben zu lassen.
                                                                                Anhand von mathematischen Modellen wird die
                                                                                dynamische Entwicklung von Schadensbildern
                                                                                wie Wassereinbrüchen, Feuer und Rauch inklusi-
                                                                                ve ihrer Auswirkungen auf Mensch und Material
                                                                                dargestellt.

                                                                                FLIGHT DECK OFFICER TRAINER
NOTFALL-TRAINING. Die Trainees lernen in realistischen, dynamischen 3-D-        Der „Flight Deck Officer Trainer“ (FDO) ist ein
Simulationen, adäquat auf Notsituationen zu reagieren. Sie müssen abschätzen,   weiteres Beispiel für den erfolgreichen Transfer
welche Auswirkungen bestimmte Abwehrmaßnahmen auf Mensch (Lebens­               von innovativen Arbeitsmitteln und -methoden
modell) und Material (Schiff, Systeme und Geräte) haben.                        in den Bereich Ausbildung. Diese VR-basierte,

18                                                                                                       SchiffbauIndustrie 01/2022
interaktive und auch akustisch beeindruckende
                                     3-D-Simulation ist eine alleinstehende Trainings-
                                     lösung, die bereits erfolgreich im Kundeneinsatz
                                     ist und auch bei nichtmilitärischen Anwendern
                                     auf großes Interesse stößt.
                                          Der FDO-Trainer besteht aus einem mobilen
                                                                                               DETAILGETREU. So realistisch sehen Landemanöver mit dem „Flight Deck Officer Trainer“ aus.
                                     Instructor-Leitstand sowie einer Trainingsaus-
                                                                                               Die Simulation wird sogar akustisch mit Hubschraubergeräuschen unterstützt.
                                     rüstung für den Schüler, die aus einem Head-
                                     Mounted Display und einem Motion Capturing
                                     Suit besteht. Der mit dem Instructor über eine
                                     bidirektionale Audio-Standleitung verbundene          erfordert – während gleichzeitig der Dialog mit
                                     Trainee taucht komplett in die virtuelle Realität     dem Piloten aufrechterhalten wird. Qualitäten,
                                     der detailreichen Simulation eines Flugdecks ein.     die nur durch intensives, kontinuierliches Üben
                                     All seine Aktionen und Bewegungen werden ohne         entwickelt werden können.
                                     Zeitverzögerung und akkurat von seinem Avatar
                                     gespiegelt.                                           FAZIT: KEIN LEERES VERSPRECHEN
                                                                                           Sind digitale Ausbildungsmittel und -methoden
                                     BINDEGLIED ZUM PILOTEN                                bloß eine gehypte Zeitgeisterscheinung? Die Er-
                                     Der Instructor coacht seinen Schüler dabei nicht      fahrungen von tkMS zeigen: Virtuelles Training
                                     nur beim Einüben der internationalen 32 NA-           funktioniert und besitzt das Potenzial, die Wis-
                                     TO-Einweisungsgesten, Verfahrens-, Sicher-            senskurve in der Ausbildung auf einem konstant
                                     heits- und Kommunikationsstandards, sondern           hohen Level zu halten. „Der klassische ‚Brain-
                                     kann individuell auf die Fähigkeiten des Schülers,    drain‘ wird verhindert“, sagt Brass. „Das virtuelle
                                     seinen Ausbildungsstand und seine Einsatzan-          Training bietet sogar die Chance, das vermittelte
                                     forderungen eingehen, indem er verschiedenste         Wissen auf ein höheres Niveau zu heben, als das
                                     Szenarien ohne Skript auslöst. Null-Sichten oder      durch eine rein physische Ausbildung möglich ist.“
                                     ungeplante Ereignisse wie etwa Triebwerksaus-             Die Trainees eignen sich nicht nur reproduzier-
                                     fall oder Vogelschlag sind Stressszenarien, die       bares Theoriewissen an, sondern lernen auch
                                     ohne Gefährdung von Mensch und Material durch         durch emotionales Erleben. Sie sammeln Praxis-
                                     persönliches, emotionales Erleben geübt werden        erfahrung unter nahezu realen Bedingungen mit
                                     können. Besonders hilfreich zum besseren Situ-        Echtzeitfeedback von den Instructors und Kame-
                                     ationsverständnis und zur Risikoeinschätzung          raden im Teamtraining. Die Informationen der ver-
                                     ist auch die Option, das Trainingsgeschehen aus       netzten, interaktiven Bordsysteme und das Ver-
                                     verschiedenen subjektiven Perspektiven inklusi-       halten des Bootes werden nicht nur visuell und
                                     ve des sehr eingeschränkten Pilotensichtfeldes        akustisch vermittelt, sondern auch unter Nutzung
                                     visualisieren zu können.                              des sogenannten Muskelgedächtnisses infolge
                                         Der Flugdeckoffizier ist letztlich das Binde-     von Bewegung. Digitale Ausbildungslösungen als
                                     glied zwischen Brücke, Flugdeckpersonal und           integrierter Bestandteil ganzheitlicher, mehr-
                                     vor allem den Piloten. Die Helikopterbesatzung        schichtiger Trainingskonzepte dienen nachweis-
Fotos: thyssenkrupp Marine Systems

                                     muss sich insbesondere bei schlechten Sichtver-       lich der Steigerung der Effizienz, Kostenkontrolle,
                                     hältnissen buchstäblich blind auf ihren Einweiser     Ausbildungsqualität und Sicherheit.
                                     verlassen können, sobald dieser „Green Deck“ (s.
                                     rechts) gemeldet hat. Tatsächlich ist das „Einpar-
                                     ken“ eines Helikopters eine mitunter gefährliche                 www.thyssenkrupp-marinesystems.com
                                                                                                      thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) mit Sitz in Kiel
                                     und komplexe Aufgabe, die eine schlafwandleri-                   ist führender europäischer Systemanbieter für
                                     sche Sicherheit im Winken und ein gutes Timing                   U-Boote und Marineschiffe.

                                            VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V.                                                                                               19
MTG MARINETECHNIK

                        „ARMADA“:
                        Blick in die Zukunft
                        Welche Fähigkeiten braucht ein Marineschiff, um die Flotte optimal zu

                        ergänzen? Das ermittelt MTG Marinetechnik anhand von Simulationen

                                                                                    VISUALISIERUNG DES SIMULATIONSKONZEPTES.
                                                                              Zukünftige Einheiten (weiß) werden im Kontext bereits
                                                                                existierender Einheiten simuliert, um Synergien und
                                                                                             Wechselwirkungen zu berücksichtigen.

                        B
                               udget versus Anforderung. Ein effizienter   heiten und ihren Fähigkeiten. Gegenüber der Ein-
                               Beschaffungs- und Nutzungsprozess ist       zelbetrachtung eines zu beschaffenden Systems
                               gerade bei Marineprojekten aufgrund der     wird ein deutlicher Mehrwert an Informationen
                        Komplexität der Systemträger und der hohen         durch die Simulation mit der gesamten Flotte ge-
                        Kosten von vorrangiger Bedeutung. Der Beschaf-     wonnen. Zusätzlich kann „ARMADA“ Fähigkeitslü-
                        fungsprozess sollte durch fähigkeitsorientierte    cken durch eine Gesamtbetrachtung aufdecken.
        Langfristige    Bedarfsermittlung sowie zeitgerechte und wirt-     Eine solche Analyse des Ist-Zustandes bildet die
         Investition:   schaftliche Bedarfsdeckung geprägt sein. Dabei     Planungsgrundlage für zukünftige Beschaffungen.
       Marineschiffe    gilt es, nationale Sicherheitsinteressen gegen
     haben in der Re-   wirtschaftliche Belange des öffentlichen Auf-      EINZELSZENARIO
     gel eine Lebens-   traggebers abzuwägen. Modellbildung und Si-        Wie effektiv eine Flotte ist, bewertet „ARMADA“
     dauer von bis zu   mulation unterstützen diesen Ausgleichsprozess     über ihren gesamten Lebenszyklus. Dementspre-
           40 Jahren.   frühzeitig.                                        chend umfasst die Simulation typische Ereignisse
                            Das Simulationstool „ARMADA“ der Hambur-       wie:
                        ger MTG Marinetechnik bewertet die Effektivität
                        zukünftiger Einheiten und ihre Fähigkeiten im
                        Kontext einer bereits existierenden Flotte. Dazu
                        wird die gesamte Flotte über ihren Lebenszyklus                           EFFIZIENT. Marineschiffe sind
                        hinweg simuliert. Dieser Ansatz berücksichtigt                  kostspielig. Mit „ARMADA“ ist es möglich,
                        Synergien und Wechselwirkungen zwischen Ein-                     die aussichtsreichsten Konzepte ohne den
                                                                                                 Bau von Prototypen zu identifizieren.

20                                                                                                        SchiffbauIndustrie 01/2022
■ In- und Außerdienststellung von Einheiten
                                                            ■ planmäßige und außerplanmäßige Wartung
                                                              von Einheiten
                                                            ■ Austausch von Modulen
                                                            ■ Teilnahme an Übungen
                                                            ■ Reaktion auf Krisen
                                                            ■ multinationale Verbandsverpflichtungen

                                                            Da diese Ereignisse weltweit auftreten können,
                                                            basiert „ARMADA“ auf einem globalen Bewe-
                                                            gungsmodell. In diesem sind Häfen, Stützpunkte,
                                                            Wartungspunkte sowie Seegebiete mit entspre-
                                                            chenden Seewegen verbunden. Aus diesem Netz-
                                                            werk lässt sich ein mathematisches Graphenmo-
                                                            dell ableiten, auf dem sich die Einheiten bewegen.
                                                            Um individuelle Restriktionen der Einheiten (z. B.
                                                            Kanal- oder Brückendurchfahrten) zu beachten,
                                                            verfügt jedes Schiff über einen eigenen Graphen.       getestet. Die Verfügbarkeit der Einheiten vari-                  GLOBALES BEWEGUNGS-
                                                                Das Bewegungsmodell (Einsatzräume, Stütz-          iert dabei mit der Zeit. Ursache sind geplante                   MODELL. Die Farben iden-
                                                            punkte, Wegpunkte etc.) ist individuell anpassbar      und ungeplante Wartungen oder In- und Außer-                     tifizieren unterschiedliche
                                                            und berücksichtigt unterschiedliche Transitge-         dienststellungen von Einheiten. Die Effektivität                 Arten von Wegpunkten.
                                                            schwindigkeiten (s. rechts).                           der Flotte wird durch „ARMADA“ anhand von                        Die kürzeste Verbindung
                                                                                                                   verschiedenen Kennzahlen bewertet. Die offen-                    zwischen zwei Punkten
                                                            EFFEKTIVITÄT DER FLOTTEN                               sichtlichste ist der Prozentsatz an gescheiterten                ist durch ein Segment auf
Fotos: Alex Stemmers – stock.adobe.com, MTG Marinetechnik

                                                            Übungen und Krisen sind in „ARMADA“ dadurch            Krisen / Übungen durch unzureichende Fähig-                      einem Großkreis gegeben.
                                                            definiert, dass sie einen Verband mit einer be-        keiten. Andere Kennzahlen sind die Auslastung
                                                            stimmten Fähigkeitszusammensetzung über                von Einheiten oder die Nutzung von einzelnen
                                                            einen gewissen Zeitraum binden. Um dies zu re-         Fähigkeiten auf Einheiten bzw. der gesamten
                                                            alisieren, ist jede Einheit durch die Angabe von Fä-   Flotte. In Kombination mit einer Kostenschät-
                                                            higkeiten definiert. Jede Fähigkeit wird individu-     zung werden die Anforderungen des Beschaf-
                                                            ell für die Einheiten bewertet und auf einer Skala     fungsprozesses erfüllt und auf einen Fähigkeits-
                                                            festgelegt. Der Fähigkeitsbedarf von Übungen           gewinn für die Flotte optimiert. 
                                                            und Krisen wird dementsprechend durch Angabe
                                                            eines Wertes auf der gleichen Skala quantifiziert.              www.mtg-marinetechnik.de
                                                                                                                            MTG Marinetechnik ist ein unabhängiges Beratungs-
                                                                 Während der Simulation wird die Flotte in ei-              unternehmen. Es ist spezialisiert auf die Planung und
                                                            nem Szenario aus mehreren Krisen und Übungen                    Konzeption von Marineschiffen. Gründung: 1966.

                                                                   VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V.                                                                                                   21
PROTON MOTOR FUEL CELL

                                    Umweltfreundlich
                                    auf Binnengewässern
                                    und hoher See
                                    Proton Motor fertigt emissionsfreie Brennstoffzellen-Antriebe für die

                                    maritime Mobilitätswende. Wo die umweltfreundliche Technologie

                                    zum Einsatz kommt

                                    E
                                           uropas führender Wasserstoff-Brenn-          AUFTRAG. Anfang 2022 hat Proton Motor das neue
                                           stoffzellen-Produzent, die Proton Motor      Brennstoffzellen-System HyShip 72 an Fincantieri
                                           Fuel Cell GmbH, ermöglicht Schiffbauern      geliefert. Es wurde für das ZEUS-Schiff (Zero Emission
                                    und anderen maritimen Akteuren die Realisierung     Ultimate Ship) entwickelt.
                                    von klimaneutralen Brennstoffzellen-Antrieben
                                    im Binnen- und Offshore-Bereich. Dabei ist das
                                    deutsche Unternehmen auf modulare Systeme
                                    spezialisiert: Proton Motor verwendet grafitische
                                    Bipolarplatten. Nur diese erfüllen die techni-
                                    schen und kommerziellen Leistungsanforderun-
                                    gen der Anwendungen.

                                    KUNDENSPEZIFISCHE KONZEPTE
                                    Kern der Antriebssysteme von Proton Motor sind
                                    die leistungsfähigen Brennstoffzellen-Stacks aus
                                    eigener Entwicklung mit ihrer weltweit einzigar-
                                    tigen doppelten Integrationsausrichtung. Durch
                                    den modularen Systembaukasten für Wasser-
                                    stoff, Luft und Kühlung können spezifische An-
                                    forderungen schnell umgesetzt oder einfach als
                                    vormontierte „Plug & Play“-Lösungen geliefert

      FRÜHSTARTER. Die Proton
        Motor Fuel Cell GmbH ist
     seit 1998 auf emissionsfreie
        Wasserstoff-Brennstoff-
       zellen-Antriebe im mariti-
      men Segment spezialisiert.

22                                                                                                                   SchiffbauIndustrie 01/2022
Sie können auch lesen