SYMBIOTIC MECHATRONICS - Mechatronik-Cluster

Die Seite wird erstellt Len Held
 
WEITER LESEN
SYMBIOTIC MECHATRONICS - Mechatronik-Cluster
DAS MAGAZIN DER MECHATRONIK-BRANCHE

                                Ausgabe 2 - September 2020

                                                                      SYMBIOTIC
                                                                      MECHATRONICS
                                                                      Linz Center of Mechatronics am
                                                                      Internationalen Forum Mechatronik          Seite 4
Bild: Hermann Wakolbinger/LCM

                                                                              WEITERE THEMEN:
                                                                              KI in der Industrie, Metall-3D-Druck
                                                                                                                           Bezahlte Anzeige

                                                                                             www.mechatronik-cluster.at
SYMBIOTIC MECHATRONICS - Mechatronik-Cluster
MC INSIDE

                                                                                                                                                                          Bild: AdobeStock/PhonlamaiPhoto
    Maschinenbau – quo vadis?
    Jahrelang war die Maschinenbaubranche mit hoher Auslastung gesegnet. Dann kam im ersten Halbjahr 2020 COVID-19. Massi-
    ve Umsatzrückgänge und Einbrüche beim Auftragseingang waren die Folge und haben die Branche schwer getroffen.

    Zwar wurde die Branche bereits Ende 2019         nehmer. Derartige Modelle haben auch in                            Präsenzveranstaltung von 23.-24. Septem-
    durch Handelsstreitigkeiten und politische       der Krise 2008/09 vielen Unternehmen ge-                           ber 2020 an der JKU in Linz stattfinden. Ne-
    Unsicherheiten sowie einen Rückgang im           holfen, Mitarbeiter entsprechend höher zu                          ben Fachvorträgen zum Thema „Symbiotic
    automotiven Sektor geschwächt, im Früh-          qualifizieren und bei steigender Nachfrage                         Mechatronics“ wird es eine Besichtigung
    jahr hat sich die Situation aber massiv ver-     gestärkt wieder durchzustarten.                                    der LIT Factory, ein B2B-Matching und di-
    schlechtert. Viele Maschinenbauer waren                                                                             verse Workshops geben.
    in diesen Monaten gut ausgelastet – und          Persönlicher Kontakt ist wichtig
    sind es noch. Sie arbeiten bestehende Auf-       Auch der MC ist von COVID-19 massiv                                Förderung & Vernetzung
    träge und Projekte ab. Herausforderungen         betroffen – alle Präsenzveranstaltungen                            Trotz Rückgängen wird meist dennoch in
    rund um COVID-19 wurden ab Mitte März            von März bis Juli wurden abgesagt oder                             die Innovation unter Nutzung verschiedens-
    mit Maßnahmen wie Überstunden- und Ur-           in virtuelle Formate umgewandelt. Erfah-                           ter Förderungen auf regionaler, nationaler
    laubsabbau, Betriebsurlauben, Kurzarbeit         rungsaustauschrunden, Workshops oder                               und internationaler Ebene investiert. Der
    oder Homeoffice sehr gut gemeistert.             Online-Seminare fanden so trotzdem statt.                          Mechatronik-Cluster hat dabei vor allem
                                                     Was vielen Unternehmen fehlt, sind der                             seine Kernaufgabe – das Vernetzen von
    Diversifizierung als Vorteil                     persönliche Kontakt und der Austausch                              Unternehmen mit F&E – wahrgenommen
    Fehlende Auftragseingänge und ein teilwei-       mit Kunden oder Partnern. Dies wird der                            und ist aktiv in das Initiieren verschiedens-
    se enormer Preiskampf am internationalen         Mechatronik-Cluster mit dem Internationa-                          ter Projekte involviert. Trotz aller Schwierig-
    Markt lassen nun einen schwierigen Herbst        len Forum Mechatronik 2020 ändern. Der                             keiten ist der Maschinenbau zuversichtlich,
    erwarten. Umfragen zeigen, dass es bei           Fachkongress wird unter Einhaltung aller                           die Herausforderungen zu meistern und
    Herstellern von Maschinen und Anlagen im         notwendigen Sicherheitsvorkehrungen als                            hofft auf baldige Erholung der Konjunktur.
    Jahresvergleich ein Auftragsminus von bis
    zu 30 % gibt. Natürlich ist dies von Unter-
    nehmen zu Unternehmen bzw. von Bran-
    che zu Branche unterschiedlich. Eines zeigt
    sich klar: Je größer die Branchenvielfalt
    unter den Kunden, desto geringer waren die
    Rückgänge bzw. wurden sie besser aufge-
    fangen. Da der Maschinenbau traditionell
    hohe Exportquoten aufweist, sind die Rück-
    gänge auch der schwächelnden Konjunktur
    in klassischen Absatzländern wie Deutsch-
    land, Italien oder den USA geschuldet.

    Kurzarbeit III stabilisiert
    Aktuell verfolgt die Branche den Auftrags-
    eingang genau und hofft, dass sie mit der
    3. Phase der Kurzarbeit Zeit gewinnt, sich
    die Lage stabilisiert und sich die Konjunktur
    erholt. Die Kurzarbeit III startet am 1. Okto-
    ber und läuft sechs Monate. Neben Ände-
    rungen bei der Arbeitszeit umfasst sie auch
    eine Weiterbildungsbereitschaft für Arbeit-      Die Themenschwerpunkte im Mechatronik-Cluster sind klar auf die Zukunft ausgerichtet. Bild: Business Upper Austria

2   MC-report | Ausgabe 2 - September 2020
SYMBIOTIC MECHATRONICS - Mechatronik-Cluster
EDITORIAL

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Partner des Mechatronik-Clusters,                                                           INHALT
die aktuelle wirtschaftliche Lage in vielen Unternehmen ist COVID-19-bedingt sehr herausfor-
dernd. Kurzarbeit, Homeoffice, fehlende Auftragseingänge, hoher Preisdruck, Projektverschie-                                     MC Inside				                             2
bungen oder unsichere Zukunftsaussichten sind nur einige Beispiele, die zurzeit den Alltag prä-                                  Editorial, Impressum		                    3
gen.

                                                                                                                                 COVERSTORY
Wir haben in den vergangenen Monaten viele unserer Partnerunternehmen kontaktiert und bei
der Bewältigung der einen oder anderen Herausforderung unterstützt. Dabei haben wir gesehen,                                     Smarte Wälzlager
dass etliche aus der Vergangenheit gelernt und vorgesorgt haben und so hoffentlich mit einem
„blauen Auge“ diese Krise bewältigen können. Viele Betriebe sind auch direkt an uns herangetre-                                  INTERNATIONALES FORUM MECHATRONIK
ten, um Innovationsprojekte mit uns auf den Weg zu bringen oder Kontakte zu anderen Unter-
                                                                                                                                 Marktplatz der Entscheider		              8
nehmen oder Branchen zu knüpfen. Das ist gelebte – zuletzt meistens virtuelle – Kooperation.
Danke dafür!                                                                                                                     Interview Siemens AG Österreich           9
                                                                                                                                 Über die Veränderungsresistenz          10
Und ja, wir trauen uns! Von 23. - 24. September 2020 findet an der Johannes Kepler Universität
                                                                                                                                 Automatisierung der Zukunft		           12
Linz das Internationale Forum Mechatronik 2020 als Präsenzveranstaltung – natürlich unter
Einhaltung der bestehenden Sicherheitsvorgaben – statt, um wieder die Möglichkeit zum per-
sönlichen Austausch und Networking auch auf Unternehmensebene zu bieten. Über ein Wieder-                                        INDUSTRIAL SERVICES
sehen dort würden wir uns sehr freuen!                                                                                           Digitale Skills von morgen		            14
                                                                                                                                 KI in der Industrie			                  16
Bis dahin alles Gute und beste Grüße,
                                                                                                                                 Zweites Leben für Maschinen		           17

                                                                                                                                 MC INSIDE
                                                                                                                                 Partnernews			18
                                                                                                                                 ERFA Digitaler Zwilling		               20
Mag. Elmar Paireder, Cluster-Manager,                                   Ing. Harald Bleier, Cluster-Manager,
Büro Linz                                                               Büro St. Pölten                                          Technik am Zug			                       20
                                                                                                                                 Internationale Projekte		               21
                                                                                                                                 3D-Druck im Metallbau		                 22
                                                                                                                                 Veranstaltungen			24

IMPRESSUM & OFFENLEGUNG GEM. § 25 MEDIENGESETZ
Blattlinie: Informationen über Aktivitäten des Mechatronik-Clusters und seiner Partnerunternehmen sowie News aus der Me-
chatronik-Branche. Der Mechatronik-Cluster ist eine Initiative der Länder Oberösterreich und Niederösterreich. Träger sind die
regionalen Standortagenturen Business Upper Austria und ecoplus. Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Business Up-
per Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH, Redaktionsadresse: Hafenstraße 47-51, 4040 Linz, Telefon: +43 732 79810 – 5170,
E-Mail: mechatronik-cluster@biz-up.at, www.mechatronik-cluster.at. Für den Inhalt verantwortlich: DI (FH) Werner Pammin-
ger, MBA, Redaktion: Mag. Elmar Paireder, Mag.a Petra Danhofer, Katharina Freidl, MA, Mag.a Tamara Gruber-Pumberger, Mag.
Markus Käferböck, Ullrich Kapl, Nina Meisinger-Krenn. Grafik/Layout: Generative3 OG, Umsetzung: Business Upper Austria.
Bildmaterial: Alle Bilder, wenn nicht anders angegeben: Business Upper Austria/Mechatronik-Cluster.
Gastbeiträge müssen nicht notwendigerweise die Meinung des Herausgebers wiedergeben. Beigelegte Unterlagen stellen
entgeltliche Informationsarbeit des MC für die Partner dar. Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr,
eine Haftung ist ausgeschlossen. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Aus Gründen der besseren Leserlichkeit verzichten wir
teilweise auf geschlechtsspezifische Formulierungen. Sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen beziehen sich auf alle Ge-
schlechter in gleicher Weise.                                                                                                         MC-report | Ausgabe 2 - September 2020   3
SYMBIOTIC MECHATRONICS - Mechatronik-Cluster
COVERSTORY

                                             Der noch nicht durch einen Verguss geschützte
                                             Modular-Sensor sitzt im Lagerblock.
                                             Bild: Hermann Wakolbinger/LCM

4   MC-report | Ausgabe 2 - September 2020
SYMBIOTIC MECHATRONICS - Mechatronik-Cluster
COVERSTORY

                   LCM entwickelt für NKE ein modulares Sensorsystem

                   Smarte Wälzlager als Brandverhütung

                   Der NKE AUSTRIA GmbH ist ein Meilen-           marktreife Produkte zu übersetzen, fiel die                         Einbaus in bestehende Komponenten und
                   stein in der Produktentwicklung gelungen.      Wahl von NKE auf die Linzer Mechatronik-                            vieles mehr.
                   Das neue Modulare Sensorsystem MoSS            Experten.
                   macht Wälzlager smart und fit für die                                                                              Ausbruch aus Faradayschem Käfig
                   Herausforderungen des Industrial Internet      Völlig neue Aufgabenstellung                                        „Ohne Kabel Daten aus dem Inneren ei-
                   of Things. Die Linz Center of Mechatronics     „Als NKE an uns herangetreten ist, war uns                          nes Wälzlagers zu übertragen, ist wie ein
                   GmbH (LCM) war bei der Entwicklung die-        noch nicht wirklich bewusst, was es bedeu-                          Ausbruchsversuch aus einem Faraday-
                   ser Weltneuheit mit an Bord.                   tet, ein Wälzlager ‚smart‘ zu machen. Des-                          schen Käfig“, findet Kaineder eine treffende
                                                                  halb mussten wir gemeinsam mit NKE erst                             Analogie. So waren die extrem schwierige
                   Dem Industrial Internet of Things-Team         einmal definieren, was eine potenzielle Lö-                         technische Umgebung, die komplizierten
                   von LCM ist es gelungen, die Vision von        sung überhaupt leisten muss“, betont Ger-                           Einbausituationen und die Schaffung einer
                   NKE und den aktuellen Wissensstand der         hard Kaineder, Team Leader Industrial In-                           dauerhaften Energieversorgung ohne Kabel
                   Technik in ein serienreifes Produkt zu über-   ternet of Things (IIoT) bei LCM. Dazu zählen                        die größten Hürden auf dem Weg zu einem
                   setzen. Das MoSS arbeitet zu 100 Prozent       die Zustandsermittlung und -überwachung                             serienreifen Produkt. In einem intensiven
                   kabellos und energieautark, überwacht on-      in Echtzeit, die kabellose Datenübermitt-                           Prozess hat das LCM-Team schließlich das
                   line betriebskritische Werte wie Drehzahl      lung, die Möglichkeit des nachträglichen                            MoSS entwickelt – und damit eine ebenso
                   oder Temperatur, überträgt diese an einen
                   Data Logger und schlägt bei Gefahr im Ver-
                   zug automatisch Alarm. Etwa, bevor Heu-
                   ballen in der Presse zu brennen beginnen.
                   Das alles ermöglicht eine vorausschauende
                   Wartung, macht den Betrieb deutlich aus-
                   fallsicherer und sichert NKE damit einen
                   unschätzbaren Wettbewerbsvorteil in ei-
                   nem umkämpften Markt.

                   Neues Geschäftsmodell
                   „Im Jahr 2017 waren wir mit unseren Wälz-
                   lagern international sehr erfolgreich. Den-
                   noch haben wir uns dazu entschlossen, sie
                   durch zusätzliche Funktionen aufzuwerten
                   und so neue Geschäftsmodelle zu erschlie-
                   ßen“, erinnert sich Klaus Grissenberger,
                   Leiter für Advanced Engineering bei NKE,
                   „mit unserer Idee haben wir allerdings tech-
                   nisches Neuland betreten. Deshalb haben
                   wir uns auf die Suche nach einem kompe-
Bezahlte Anzeige

                   tenten, umsetzungsstarken Entwicklungs-
                   partner gemacht.“ Weil es die Kernkompe-
                   tenz von LCM ist, den aktuellen Stand der
                                                                  V.l: Gerhard Kaineder, Team Leader IIoT bei LCM, LCM-Geschäftsführer Gerald Schatz und Klaus Grissenberger, Leiter für Advan-
                   Wissenschaft in konkrete Lösungen und          ced Engineering bei NKE. Bild: Hermann Wakolbinger/LCM

                                                                                                                                               MC-report | Ausgabe 2 - September 2020             5
SYMBIOTIC MECHATRONICS - Mechatronik-Cluster
COVERSTORY

    Noch unvergossen und ungeschützt: der Modular-Sensor samt Metallring, Spulen, Konden-         Die runde Leiterplatte und ein Metallring mit Zapfen, auf denen insgesamt 16 Spulen sitzen,
    satoren als Energiespeicher, Temperatursensoren, Mikrokontroller und Antenne. Dahinter der    bilden den Modular-Sensor. Unscharf dahinter der Reluktanzring und das Wälzlager
    Reluktanzring und das Wälzlager von NKE. Bild: Hermann Wakolbinger/LCM                        von NKE. Bild: Hermann Wakolbinger/LCM

    außergewöhnliche wie flexible Lösung für                            ist zusätzlich via LTE und LAN an eine Cloud                 LCM-Geschäftsführer Gerald Schatz, „vom
    sämtliche Anforderungen gefunden.                                   angebunden sowie mit einer Recheneinheit                     Condition Monitoring in Echtzeit über die
                                                                        für erste Datenauswertungen ausgestattet.                    Garantieüberwachung bis hin zur voraus-
    Potenzierung der Anwendungsfelder                                   Das gesamte System ist äußerst robust                        schauenden Wartung und Fehlerfrüherken-
    Kernstück der Innovation ist die hochmo-                            und für einen Einsatzbereich von -20° C bis                  nung tun sich damit zahlreiche neue An-
    derne Elektronik, die über integrierte Sen-                         120° C bestens gerüstet.                                     wendungsfelder auf, die vor kurzem noch
    soren für Drehzahl und Temperatur, eine                                                                                          undenkbar waren.“ Bei der vorausschauen-
    leistungsstarke Bluetooth-Verbindung zum                            Predictive Maintenance                                       den Wartung wird zuerst der Soll-Zustand
    Data Logger sowie Komponenten zum                                   „Den Einsatzmöglichkeiten des neuen Sys-                     definiert, der während des Betriebs perma-
    Energy Harvesting verfügt. Der Data Logger                          tems sind kaum Grenzen gesetzt“, betont                      nent mit dem tatsächlichen Ist-Zustand

    Internationales Forum Mechatronik
    Die Johannes Kepler Universität Linz, das                          Begriff verdeutlicht die Veränderung der                    Linz Center of Mechatronics wird dabei in
    LCM und die LIT Factory werden am 23.                              Mechatronik im Kontext der Digitalisierung                  sechs Vorträgen und Workshops alle span-
    und 24. September Schauplatz des 14. In-                           und beschreibt die Interaktion mechatroni-                  nenden Aspekte der Symbiotischen Mecha-
    ternationalen Forums Mechatronik sein.                             scher Systeme mit ihren physischen, digi-                   tronik abdecken.
    Thema ist „Symbiotic Mechatronics“. Der                            talen und menschlichen Umgebungen. Das                      www.mechatronikforum.net

6   MC-report | Ausgabe 2 - September 2020
SYMBIOTIC MECHATRONICS - Mechatronik-Cluster
COVERSTORY

abgeglichen wird. Auf Basis dieser Daten                          personals in diesem sicherheitskritischen
erstellt das MoSS automatisch eine Zu-                            Bereich durch die Möglichkeit zur Ferndi-
kunftsprognose und leistet so einen ent-                          agnose deutlich erleichtern. „Die Anwen-
scheidenden Beitrag zur Fehlerfrüherken-                          dungsmöglichkeiten des neuen MoSS sind
nung und zur Betriebssicherheit.                                  bereits jetzt enorm. Sie werden allerdings in
                                                                  Zukunft durch die Integration zusätzlicher
Großer Fortschritt bei Betriebssicherheit                         Sensoren – etwa für Vibrationen, Lasten,
Ein typisches Einsatzgebiet von Wälzla-                           Drehmoment oder Verschleiß – sowie neue
gern sind Heuballenpressen. Durch man-                            Analyse- und Prognosetools stetig weiter-
gelnde Wartung bzw. bei Lagerversagen                             wachsen“, erwartet Klaus Grissenberger
nach dem Erreichen der Lagergebrauchs-                            eine boomende Nachfrage.
dauer kann hier eine enorme Brandgefahr
entstehen. Deshalb kommen die neuen                               Wissenschaft für die Praxis
smarten NKE-Lager an Positionen mit                               Die smarten Wälzlager, die LCM mit NKE
starker Erwärmung zum Einsatz, wo sie                            AUSTRIA entwickelt hat, werden beim Inter-
die Drehzahl und die Temperatur in Echt-                          nationalen Forum Mechatronik Ende Sep-
zeit überwachen. Die Daten des MoSS                               tember in Linz als Beispiel aus der Praxis
werden in die Steuerungseinheit der Bal-                          der Forschung und Entwicklung im Bereich
lenpresse integriert, wobei die Möglichkeit                       Symbiotic Mechatronics vorgestellt. Auch
besteht, bei Überschreiten einer voreinge-                       ein vertiefender Workshop des LCM be-
stellten Schwellentemperatur automa-                              fasst sich mit symbiotischer Mechatronik.                  Univ.-Prof.in Dr.in Alberta Bonanni
                                                                                                                             Bild: Robert Maybach
tisch eine Löschvorrichtung zu aktivieren                        Das Linz Center of Mechatronics wird einen
oder die Maschine abzuschalten.                                   umfassenden Einblick in seine Forschungs-
                                                                                                                             Kolumne
                                                                  tätigkeit in Fachvorträgen und Workshops
Boomende Nachfrage                                                geben. Die Themen reichen von Automated                    Die Rolle der Mechatronik
Bei Seilbahnen hat die Sicherheit natur-                          Engineering über Modellierung und Simu-
gemäß ebenfalls höchste Priorität. Pro                            lation sowie Aktuatorik und Sensorik bis
Stütze könnten künftig mehrere Seilrollen                         zu Robotik. Damit wird die Linz Center of                  „Die Mechatronik ist ein wunderbares
mit Lagern für die Seilaufhängung zum                             Mechatronics GmbH dem eigenen Unter-                       Beispiel für die Entstehung einer neuen
Einsatz kommen, wobei alle Lager ge-                              nehmensmotto „Science Becomes Reality“                     Disziplin aus der erfolgreichen Synergie
koppelt wären und dieselbe Temperatur                             vollauf gerecht und entwickelt in Partner-                 verschiedener Bereiche. Dieses hoch mul-
und Drehzahl aufweisen müssten. Lager                             schaft mit der Wirtschaft aus einer Idee ein               tidisziplinäre Gebiet, das aus der Kombina-
mit MoSS könnten die Arbeit des Service-                          marktfähiges Produkt.                                      tion von Mechanik, Elektronik, Informatik,
                                                                                                                             sowie einer Reihe anderer Disziplinen her-
                                                                                                                             vorgegangen ist, spielt heute eine grund-
                                                                                                                             legende Rolle bei der Entwicklung der
                                                                                                                             nächsten Generation von Systemen für die
                                                                                                                             Umwandlung, Übertragung und Speiche-
                                                                                                                             rung von z.B. Energie und Information.

                                                                                                                             Nach 50 Jahren Technisch-Naturwis-
                                                                                                                             senschaftliche Fakultät können wir nun
                                                                                                                             30 Jahre Mechatronik an der Johannes
                                                                                                                             Kepler Universität (JKU) feiern, denn 1990
                                                                                                                             nahm die JKU als eine der ersten Univer-
                                                                                                                             sitäten weltweit den Lehrbetrieb im Fach
                                                                                                                             Mechatronik auf: Die Studierenden erhalten
                                                                                                                             eine hervorragende, fundierte und moder-
                                                                                                                             ne Ausbildung und sind sehr gefragt am
                                                                                                                             Arbeitsmarkt. Außerdem startet pünktlich
                                                                                                                             zum Jubiläum an der JKU das Maschinen-
                                                                                                                             baustudium, um sich diesem Thema noch
                                                                                                                             breiter zu widmen.

                                                                                                                             Besonders freut mich, dass das Interna-
                                                                                                                             tionale Forum Mechatronik heuer, genau
                                                                                                                             im Mechatronik-Jubiläumsjahr der JKU, in
                                                                                                                             Linz stattfindet.“

                                                                                                                             Univ.-Prof.in Dr.in Alberta Bonanni
Oberhalb des Modular-Sensors liegt das Signal Relais, das den Ausbruch der Daten aus jenem Faradayschen Käfig erlaubt, den   Vizerektorin für Forschung, Gender und Di-
der mit Öl gefüllte Lagerblock bildet. Bild: Hermann Wakolbinger/LCM
                                                                                                                             versity, JKU Linz

                                                                                                                             MC-report | Ausgabe 2 - September 2020         7
SYMBIOTIC MECHATRONICS - Mechatronik-Cluster
INTERNATIONALES FORUM MECHATRONIK

    Marktplatz für Entscheider:
    Internationales Forum Mechatronik
    Bereits zum 14. Mal findet heuer das Mechatronikforum statt – vom 23. bis 24. September an der Johannes Kepler Universität
    Linz. Der MC-report hat sich unter den Mitveranstaltern umgehört, was den Reiz dieser Netzwerkveranstaltung ausmacht.

                                                          „Im Rahmen des Interreg-Projektes In-       schreitende Charakter dieser Platt-
                                                          terTech habe ich 2012 zum ersten Mal        form von Technologien, Menschen,
                                                          am Internationalen Forum Mechatro-          Unternehmen, Branchen und Regio-
                                                          nik, damals in Mayrhofen im Zillertal,      nen macht das Internationale Forum
                                                          teilgenommen und wertvolle Impulse          Mechatronik einzigartig und beliebt bei
                                                          und Kontakte mitgenommen. 2018              Teilnehmern, Ausstellern, Referenten
                                                          durften wir dann das erste Südtiroler       und Start-ups.“

                                              BRUNNER
                                                          Mechatronikforum mit dem Titel ‚Ver-
                                                          netzung von Regionen, Unternehmen                   Johannes Brunner, NOI Tech-
                                                          und Technologien‘ im NOI Techpark                     park Südtirol, TechTransfer
                                                          in Bozen ausrichten. Der grenzüber-                      Automotive|Automation

    Bild: NOI Techpark

    „Das Internationale Forum Mechatro-       Mechatronik in Cham, sondern sind
    nik, gestartet vor 15 Jahren, ist mitt-   unter anderem auch Bausteine für die
    lerweile fester Treffpunkt und Markt-     Erfolgsgeschichte des Forums insge-
    platz für Mechatroniker wie auch          samt. Durch diesen Kongress werden
    Entscheider und Verantwortliche aus       nicht nur ideale Voraussetzungen für
    den verschiedensten Bereichen des         neue Kontakte, Netzwerke und Koope-

                                   GALLI
    Maschinenbaus, der Elektronik und         rationen geschaffen – es ist insbeson-
    verwandten Bereichen geworden.            dere für unsere jungen Unternehmen
    Über 200 Forum-Teilnehmer, Start-         eine ideale Plattform zur Präsentation
    up-Event,      B2B-Kooperationsbörse,     ihres Unternehmens, um ihre Bekannt-
    Fachausstellung und Fachvorträge          heit zu steigern.“
    sind nicht nur Auszüge aus den High-
                                                                                                                                   Bild: PRIVAT
    lights und den Meilensteinen aus dem      Tobias Galli, Kompetenz-Netzwerk
    letztjährigen Internationalen Forum       Mechatronik in Ostbayern

                                                          „Das Internationale Forum Mechatro-         nenbau, Elektronik, Mechatronik und
                                                          nik findet nun schon zum 14. Mal statt.     Informatik – das sind die Kernkompe-
                                                          Der Mechatronik-Cluster war von An-         tenzen unserer Wirtschaft, aber auch
                                                          fang an dabei und ist heuer bereits zum     unserer Forschungs- und Bildungs-
                                                          dritten Mal Organisator und Gastgeber.      einrichtungen. Auch das Netzwerken
                                                          So oft hat noch keiner unserer Part-        und die Kooperation liegen in unserer
                                                          ner das Forum veranstaltet. Dass das        Standort-DNA, genauso wie die Inno-

                                   PAIREDER
                                                          Netzwerktreffen ausgerechnet heuer          vation. Durch die neuen Kontakte, die
                                                          stattfindet, ist nicht nur Zufall, genau-   am Internationalen Forum Mechatro-
                                                          so wenig, wie der Veranstaltungsort         nik geknüpft werden, werden nicht nur
                                                          zufällig gewählt ist: Die Johannes Kep-     Innovationen vorangebracht, sondern
                                                          ler Universität Linz war vor 30 Jahren      auch die Wirtschaftsbeziehungen der
    Bild: Business Upper Austria
                                                          Vorreiterin, als sie das österreichweit     europäischen Nachbarn gestärkt.“
                                                          erste Mechatronik-Studium einführte.
                                                          Die Veranstaltung passt auch hervor-           Elmar Paireder, Cluster-Manager
                                                          ragend nach Oberösterreich: Maschi-          Mechatronik-Cluster Oberösterreich

8   MC-report | Ausgabe 2 - September 2020
SYMBIOTIC MECHATRONICS - Mechatronik-Cluster
INTERNATIONALES FORUM MECHATRONIK

„Die Zukunft beginnt heute“
Die Siemens AG ist ein langjähriger Partner des Internationalen Forums Mechatronik – so auch heuer wieder in Linz. Warum sie
diese Veranstaltung als so wichtig erachten und wie die Zukunft der Mechatronik aussehen wird, darüber sprachen Dr. Josef
Kinast und Dipl.-Ing. Werner Schöfberger MBA mit dem MC-report.

Warum ist für Sie das Forum so wichtig?         in Iterationsschleifen den Produktions-              Kinast: Wir führen den Kunden hin zu Fle-
Schöfberger: Es gibt kaum eine Veran-           workflow optimieren. Durch die Digitalisie-          xibilität, Effizienz und Optimierung. Daher
staltung, wo man Fachpublikum aus dem           rung kann ich aus der Verwendung des Pro-            sind Best-Practice-Beispiele auch aus an-
mechatronischen Umfeld so gut erreichen         dukts wieder Rückschlüsse ziehen auf das             deren Branchen für den Kunden so wichtig.
kann wie beim Mechatronikforum. Dort            Design. Das ist Symbiotische Mechatronik.            Denn er muss selbst erkennen, was er will.
sind die Experten anwesend. Wir nutzen          Ich habe einen übergreifenden Digitalen              Siemens kann nur begleiten. Und das kann
diese Plattform und zeigen Visionen her,        Zwilling über den gesamten Lebenszyklus              man bei Veranstaltungen wie dem Mecha-
wie sich ein Digitaler Zwilling im Produkt,     geschaffen. Das geht vom Design über die             tronikforum zeigen. In der Kooperation ver-
in der Produktionsanlage oder in der Per-       Verwendung bis zum Recycling und der                 schwimmen die Grenzen zwischen Bran-
formance darstellen lässt. Wir schüren den      Wiederverwendung. Der Engineering-Pro-               chen und Unternehmen teilweise, aber auch
Funken, neue Ideen zu generieren. Es ist ein    zess verbindet sich auch mit dem Service.            die Begriffe Kunde und Partner. Man muss
Mix aus visionären Gedanken und visionä-                                                             – wie wir – die Kooperation, die Verände-
ren Vorträgen und auf der anderen Seite         Haben Sie dazu ein konkretes Beispiel?               rung im Alltag wollen und leben. Ein alter
down-to-earth, also konkrete Applikations-      Schöfberger: Wir haben mit einem Kunden              Siemens-Slogan gilt schon seit 30 Jahren:
beispiele.                                      an seiner Produktionsanlage in Österreich            Nichts ist spannender als die Zukunft! Und
Kinast: Der firmenübergreifende Erfah-          ein KI-Projekt realisiert, wo wir die Daten          die Zukunft beginnt heute.
rungsaustausch und die Best-Practice-           aus seiner Anlage erfassen und über einen
Beispiele, die Bereitschaft, das Know-how       Lernprozess und die Sensorik voraussehen             www.siemens.com
auch branchenübergreifend weiterzugeben,        können, wann gewisse Maschinen aus-
das ist am Mechatronikforum das Span-           fallen werden. Diese Modelle haben wir in            Lesen Sie das Interview in voller Länge auf
nende. Das Forum ist ja nicht eingeschränkt     der österreichischen Produktionsanlage               www.mechatronik-cluster.at
auf Teilnehmer aus dem engen Maschinen-         trainiert. Dieser Kunde hat nicht nur in Ös-
baukreis. Adressaten sind eigentlich alle       terreich Produktionsanlagen, sondern welt-
Unternehmensvertreter, die an unseren           weit. Das, was wir in Österreich an Modellen
Lösungen interessiert sind, auch an den         gelernt haben, rollen wir jetzt global aus. Wir
Vortragenden.                                   bilden mit der Sensorik den Operator mit 40
                                                Jahren Erfahrung nach, mit Sensoren für
Wie sehen Ihre Visionen zur Zukunft der         Beschleunigung, Geräusche, Temperatur.
Mechatronik aus?                                Über die KI bilden wir im übertragenen Sinn
Schöfberger: Was uns sehr stark treibt, fas-    das Gehirn und die Erfahrung des Operators
sen wir unter dem Begriff Digitaler Zwilling    nach und machen sie global verfügbar. Bei
zusammen. Da haben wir zunächst den Di-         diesem Projekt haben wir ein halbes Jahr
gitalen Zwilling des Produkts. Ich integriere   lernen müssen, um zu vernünftigen Daten
im Produktdesign neben den mechani-             zu kommen. Beim zweiten Kunden sind wir
schen Abläufen bereits die Features, die        schon viel schneller. Da kann ich mit den
das Produkt haben soll. Der nächste Schritt:    aus dem ersten Projekt generierten Mus-
Ich muss überlegen, wie ich dieses Produkt      tern auf ein, zwei Wochen verkürzen.                 Dipl.-Ing. Werner Schöfberger MBA, verantwortlich für
                                                                                                     Process Automation und Digital Enterprise
produziere. Früher habe ich einen Prototyp                                                           Bild: Hermann Wakolbinger
gebaut und Crashtests gemacht. Das pas-         Wie hat sich die Siemens AG konkret für
siert jetzt schon im Designprozess. Das ist     die Zukunft aufgestellt?
der Digitale Zwilling der Produktion. Dann      Schöfberger: Das Thema Collaboration
komme ich zum Digitalen Zwilling der Per-       oder Kooperation ist sehr wichtig. Unsere
formance im Produktionsprozess. Ich kann        Kunden oder Partner bringen das Domä-
                                                nen-Know-how mit. Unser Ziel ist es, dass
  Die Siemens AG Österreich gestaltet           diese Domain-Experten mit unseren Pro-
  beim Internationalen Forum Mecha-             dukten und Systemen ihre Prozesse opti-
  tronik die Talkrunde „Mechatronik in          mieren. Wir bringen immer stärker Experten
  Wirtschaft und Bildung“ ebenso mit wie        im Bereich der KI, der mathematischen Mo-
  einen Vortrag zum Digitalen Zwilling          dellierung, der Systemtechnik ein. Sie bilden
  und einen Workshop über Energy Ef-            das Domänen-Know-how des Kunden, das
  ficiency Monitoring mit AI. Details zum       Applikations-Know-how, in einer mathe-
  Programm finden Sie auf                       matischen Modellierung ab. Da arbeiten wir
  www.mechatronikforum.net                      wieder stark mit Universitäten zusammen
                                                                                                     Der Leiter der Siemens-Niederlassung Linz, Dr. Josef
                                                und wir bilden die Brücke.                           Kinast Bild: Hermann Wakolbinger

                                                                                                             MC-report | Ausgabe 2 - September 2020          9
SYMBIOTIC MECHATRONICS - Mechatronik-Cluster
EDITORAL
INTERNATIONALES FORUM MECHATRONIK

                                                                                                                                                        Bild: AdobeStock/fotografixx
     Gastbeitrag von Eric-Jan Kaak, SPAR-ICS

     Veränderungsresistenz
     funktioniert heutzutage nicht mehr
     Eric-Jan Kaak beschäftigt sich seit 25 Jahren mit den Auswirkungen neuer Technologien auf Organisationen sowie der Art und
     Weise, wie Menschen miteinander arbeiten. Beim Internationalen Forum Mechatronik wird er einen Vortrag über Geschäftsmo-
     dellinnovation im Maschinen- und Anlagenbau halten.

     Die erste Hälfte des Jahres 2020 war eine        der globalen, komplexen, immer stärker          logie hatte. Netflix startete 1997 als Online-
     enorme Herausforderung für alle Unter-           vernetzten Welt verlorengegangen. Und           Versandhaus von DVDs und verwendete
     nehmungen. Plötzlich haben die jahrzehn-         gerade wurde ein weiteres Dogma zerstört:       bestehende Technologien (Website, DVD,
     telangen Paradigmen unserer Industrie-           Effizienz ist vollkommen überschätzt wor-       Kuvert, Postversand) gebündelt in einem
     gesellschaft nicht mehr funktioniert. Der        den. Die ganze Wirtschaft war auf engste        neuen Servicemodell. Der Rest ist Ge-
     Kern der industriellen Produktion war ihre       Lieferketten getrimmt: Alles just in time, so   schichte. Dieses Geschäftsmodell war das
     Planbarkeit. Das haben wir alle so an den        kurzfristig wie möglich. Dabei wäre es sinn-    revolutionär Neue. Die Videoverleihkonkur-
     Betriebswirtschaftsschulen dieser Welt ge-       voll gewesen, viel mehr in Lagerkapazitäten     renz hatte darauf keine Antwort und ver-
     lernt. Vertriebsplan, Investitionsplan, Perso-   zu investieren. Und ja, nachher sind alle       schwand vom Markt, weil sie nicht in der
     nalplan, Kostenstellenplan, Beschaffungs-        immer schlauer. Am Montag sind wir alle         Lage war, das eigene Geschäftsmodell zu
     plan, Finanzplan usw. waren und sind meist       Lottogewinner.                                  verändern.
     immer noch die Basis unseres Tuns. Folge
     dem Plan und alles wird gut.                     Revolutionäre Geschäftsmodelle                  Ständiges Anpassen
                                                      Die Herausforderungen der Zukunft sind          Die digitale Transformation hat zur Folge,
     Verlust der Planbarkeit                          nicht so sehr technologischer Natur, die        dass Geschäftsmodelle sich immer schnel-
     Abweichungen vom Plan werden bekämpft,           Herausforderungen bewegen sich auf die          ler entwickeln, neu etablieren oder vom
     Abweichler bestraft. Konformisten bekom-         Ebene der Geschäftsmodelle. Netflix wurde       Markt verschwinden. Um heutzutage er-
     men den Bonus. Diese Planbarkeit ist in          nicht so groß, weil es die bessere Techno-      folgreich zu sein, ist es unerlässlich, das ei-

10   MC-report | Ausgabe 2 - September 2020
INTERNATIONALES FORUM MECHATRONIK

gene Geschäftsmodell, sowie die darunter-      zum Kunden funktioniert. Aber nicht jedes
liegende Organisation regelmäßig auf den       Produkt ist ein reines Softwareprodukt.
Prüfstand zu stellen und gegebenenfalls an     Maschinen, Autos, Lebensmittel, Elektro-
geänderte Marktbedingungen anzupassen.         nikgeräte sind Produkte, bei denen sich der
                                               Lebenszyklus radikal verändert. Welche
Komplexe Herausforderungen                     Systemmuster aus der Softwareindustrie
Die Heilige Dreifaltigkeit der Veränderungs-   können in anderen Branchen verwendet
resistenz („Das haben wir immer schon          werden? Hier gilt es, systematisch einen
so gemacht“, „Das haben wir noch nie so        klaren Weg zu gehen und mit einer Mi-
gemacht“, „Da kann ja jeder daherkom-          schung aus qualitativen und quantitativen
men“) funktioniert nicht mehr. Durch die       Methoden das Risiko zu minimieren, dass
Konvergenz der Branchen, die Entstehung        aus der Innovation kein Kapital geschlagen
von Ökosystemen und die Existenz neuer         werden kann und gleichzeitig das Risiko
Marktrollen sowie neue technische Mög-         minimiert wird, dass das bestehende Ge-
lichkeiten wird die Aufgabe, erfolgreiche      schäftsmodell obsolet wird.
Geschäftsmodelle zu etablieren, immer
komplexer.                                     Versagen bekannter Methoden
                                               Angetrieben durch die Technologien des
Systematisches Vorgehen                        21. Jahrhunderts entsteht ein hochdynami-
Das heißt auch: Diese neuen Herausfor-         sches Umfeld. Die darin befindlichen Sys-
derungen sind mit den etablierten indus-       teme können mit den Lösungen der „Best
triellen Methoden der Vergangenheit nicht      Practices“ nicht mehr beherrscht werden.
mehr zu bewältigen: Firmen funktionieren       In diesem Fall sind Tools, Standardisierung,
nicht (mehr) wie Maschinen, die traditio-      Regeln, Strukturen oder Prozesse keine
nelle Planung verliert ihren Stellenwert. Es   hinreichende Antwort, wenn es um Prob-
reicht heute einfach nicht mehr aus, ein       leme und Problemlösung geht. Gerade die
paar Knöpfe und Regler nur weiterzudre-        Methoden, die im Industriezeitalter nütz-
hen. Planung ist zwar noch immer wichtig,      lich waren, versagen: In einem komplexen
aber Agilität ist notwendig, um auf Ände-      Umfeld geht es nicht um die Frage, wie ein
rungen des Umfeldes angemessen zu re-          Problem gelöst wird, sondern wer das tun
agieren. Es werden jene Firmen überleben,      kann. Deswegen werden erfahrene Men-
die schneller auf die Herausforderungen der    schen bedeutsam. Menschen mit Können
dynamischen Märkte reagieren und sich          und Ideen. Geschäftsmodellinnovation
anpassen können.                               bietet dafür den richtigen Rahmen. Darum
                                               geht es am 24. September im Vortrag von

                                                                                                                                                Bild: PRIVAT
Vorbild Softwarebranche                        Eric-Jan Kaak beim Internationalen Forum
Die Softwareindustrie lebt es uns tagtäglich   Mechatronik an der Johannes Kepler Uni-
vor, wie Produktentwicklung inkl. Lieferung    versität in Linz.

                                                                                                   Eric-Jan Kaak hat als CIO sowie als
  5 Schritte zur Geschäftsmodellinnovation                                                         Controlling-Leiter in nationalen und in-
                                                                                                   ternationalen Unternehmen (Produkti-
  Schritt 1: Problem-Markt-Fit                      das? Was sind mögliche Alternati-              on, Maschinenbau, Handel) komplexe
  • Wie finden wir heraus, ob es ein be-            ven?                                           IT- und Organisationsprojekte umge-
       stimmtes Problem überhaupt am           Schritt 3: Produkt-Markt-Fit                        setzt. Für seine Arbeit wurde er 2013
       Markt gibt?                             •    Wie finden wir heraus, ob der po-              als „CIO des Jahres“ mit dem österrei-
  • In diesem Schritt wird der Rahmen               tenzielle Kunde bereit ist, für unsere         chischen CIO-Award ausgezeichnet.
       festgelegt, in dem wir uns bewegen.          Lösung auch etwas zu zahlen?                   Gegenwärtig arbeitet er als Projekt-
       Was ist die Idee? Haben wir das         Schritt 4: Geschäftsmodell & Skalierung             Portfolio Lead und Innovation Engine
       Problem richtig verstanden? Ist das     • Wie sieht das Business Modell aus?                Driver bei SPAR-ICS, der IT-Tochter
       Problem nachvollziehbar aus Sicht            Wie verdienen wir unser Geld? Wie              des SPAR Konzerns.
       des Kunden? Wie messen wir das?              finden wir heraus, ob sich das Ge-
       Wie entscheiden wir über den wei-            schäftsmodell erweitern lässt?                 Der Technologiegigant IBM hat Kaak
       teren Weg?                              Schritt 5: Organisation                             2014 in den auserwählten Kreis der
  Schritt 2: Problem-Lösung-Fit                • Wie müssen wir uns organisieren,                  wenigen IBM „Wild Ducks“ mit der
  • Wie finden wir heraus, welche Lö-               damit das entwickelte Produkt auch             Begründung aufgenommen: „The wild
       sungen es für das Kundenproblem              schnellstens zum Kunden geliefert              ducks are the creative ones. They‘re
       geben könnte?                                werden kann (von der Produktent-               the restless explorers who are always
  • Was könnten mögliche Problemlö-                 wicklung zum Kunden)? Wie orga-                looking for a new angle on a big pro-
       sungswege sein? Wie messen wir               nisieren wir Service und Feedback?             blem.“

                                                                                                       MC-report | Ausgabe 2 - September 2020                  11
INTERNATIONALES FORUM MECHATRONIK

     Lösungen für die Fabrik der Zukunft
     Internet of Things, Industrie 4.0, Smart Factory – Schlagworte, die für den Maschinen- und Anlagenbau der Zukunft stehen. Da-
     für müssen mechatronische Systeme miteinander und mit dem Menschen kommunizieren. In Sigmatek finden Maschinen- und
     Anlagenbauer einen Anbieter von modularen Komplettlösungen, die ihrer Zeit voraus sind.

     Sigmatek ist klassischer Anbieter von tech-
     nisch anspruchsvollen, hochperformanten
     Automatisierungslösungen. Mit Industrie 4.0
     verlagern sich die Schwerpunkte vermehrt
     in Richtung Daten-Handling, Konnektivität
     in alle Richtungen sowie Datensicherheit
     (Security). „Auf diese Anforderungen haben
     wir bereits reagiert. Es kommen aber stän-
     dig neue Anforderungen hinzu“, betont Dipl.
     Ing. (FH) Bernd Hildebrandt, Vertriebsleiter
     für Österreich bei der SIGMATEK GmbH &
     Co KG. Dabei spielen Themen wie wirklich
     modulare Gestaltung von Maschinen und
     Anlagen sowie das Thema Flexibilität in der
     Sicherheitstechnik eine große Rolle. Darum
     wird es auch im Sigmatek-Vortrag beim In-
     ternationalen Forum Mechatronik gehen.
                                                       Offene, horizontale und vertikale Kommunikation sind in der Fabrik der Zukunft und im Big Data-Handling
     Konnektivität in alle Richtungen                  ein Muss. Bild: SIGMATEK Automation
     Der horizontale (zwischen Produktionslini-
     en und Anlagen) sowie vertikale Datenaus-         Kundenspezifische Innovationen                          Telekomproviders NTT. In der „Swarm Are-
     tausch vom Antrieb bis in die Cloud und           Um in der Automatisierung der Zukunft vo-               na“ sind LED-Bodendisplays auf den AGVs
     Anbindung an MES sowie ERP sind ent-              raus zu sein, investiert Sigmatek 18 Prozent            fixiert. Sie erschaffen ein neues Medium:
     scheidende Erfolgsfaktoren auf dem Weg            seines Umsatzes für F&E und entwickelt                  eine Art mobile Leinwand, die bei Live-
     zur Smart Factory. Dabei ist zu analysieren,      die Hälfte aller neuen Produkte kundenspe-              Events wie Sportveranstaltungen zum Ein-
     welche Daten geeignet sind, den Produkti-         zifisch. Das Portfolio an Innovationen kann             satz kommt. Die Formation und Anzahl der
     onsprozess zu optimieren, wo die Daten-           sich daher sehen lassen: Das Unternehmen                synchronisierten „Schwarm-Roboter“ kann
     analyse stattfindet und welche Algorithmen        hat unter anderem ein TÜV-zertifiziertes                beliebig verändert werden – Virtual und
     und Regeln verfeinert werden müssen.              kabelloses Handbediengerät mit Not-Halt-                Augmented Reality liefern so ein völlig neues
     „Sigmatek hat systemübergreifende, offene         Funktion entwickelt, das gleichzeitig Sicher-           Event-Erlebnis.
     Kommunikationsstandards wie OPC UA (Cli-          heit und Freiheit des Bedieners erhöht. Zu
     ent & Server) sowie MQTT in seine System-         Maschinenkonzepten mit kabelloser Bedie-                www.sigmatek-automation.com
     lösung ebenso integriert wie Security und         nung wird Sigmatek am Mechatronikforum
     SSL-Verschlüsselung in die CPUs bis zum           einen Workshop gestalten.
     Programmierport“, sagt Hildebrandt.
                                                       Technologie der Zukunft
     Smart Factory                                     Das S-DIAS Safety-System bietet dem An-
     Moderne Steuerungssysteme gehen in der            wender viel Freiheit bei der Projektierung des
     Fabrik der Zukunft weit über das bisherige        Safety-Konzepts. In modularen Produktions-
     Verständnis von Maschinensteuerung hin-           linien können mit dem Hot-Swap-Feature
     aus. Neben Ablauf- und Prozesssteuerung           optionale Maschinenmodule mit eigener
     inklusive Motion Control und Safety sind          Safety-CPU flexibel eingebunden, abgemel-
     künftig vielfältige Daten für übergeordnete       det und an anderer Stelle im Maschinenver-
     Systeme zu erheben und zeitgerecht so-            bund wieder angemeldet werden – und das
     wie sicher an die richtigen Stellen zu liefern.   zur Laufzeit. Die hochkompakte und robuste
     „Unsere äußerst kompakte, modulare und            Automatisierungstechnik von Sigmatek ist
     skalierbare Steuerungsarchitektur mit Edge-       auch in fahrerlosen Transportfahrzeugen
     Computing und sicherem Remote Access              (AGVs) wie jenen von Melkus Mechatronic                 „Wir haben systemübergreifende, offe-
     für Fernwartung und Software-Updates un-          im Einsatz.                                             ne Kommunikationsstandards in unse-
     terstützt zukunftsweisende Maschinen und
                                                                                                               re Systemlösung ebenso integriert wie
     Anlagenkonzepte“, erklärt der Experte. Eine       Neues Event-Erlebnis
                                                                                                               Security und SSL-Verschlüsselung.“
     immer wichtigere Rolle spielt auch Predic-        Die Plattform-AGVs des Salzburger Herstel-
     tive Maintenance, die Stillstandzeiten durch      lers sind Teil eines Projekts des Linzer Ars            Dipl.-Ing. (FH) Bernd Hildebrandt, Vertriebsleiter Öster-
                                                                                                               reich SIGMATEK GmbH & Co KG
     smarte Datenauswertung minimiert.                 Electronica Futurelabs und des japanischen              Bild: SIGMATEK Automation

12   MC-report | Ausgabe 2 - September 2020
INTELLIGENT PRODUCTION

                     Einfach automatisieren mit TAT
                     Als Gesamtlösungsanbieter erweitert TAT laufend die Einsatzmöglichkeiten ihrer TM Roboter. Mit dem TM Palletizing Operator
                     wird nun die Automatisierung von Palettiervorgängen ermöglicht. Und das fahrerlose Transportsystem RAMVoS macht kolla-
                     borierende Roboter mobil.

                     All-in-One-Lösung fürs Palettieren                 Kraftpaket für die individuelle Produktion        individuell nach Kundenwunsch decken na-
                     Der TM Palletizing Operator wurde aus-             In Kooperation mit Maschinenbau Brun-             hezu sämtliche Use Cases ab.
                     schließlich für die Automatisierung von            ner und charismaTec bietet TAT nun das
                     Palettiervorgängen entwickelt und eignet           äußerst wendige, kräftige und modular             www.tat.at/robotic
                     sich mit seinem TM12-Roboterarm vor al-            bepackbare – z.B. mit einem TM-Robo-
                     lem für die verarbeitende Industrie. Mit Hilfe     ter – fahrerlose Transportsystem (FTS)
                     einer integrierten siebten Achse werden bis        RAMVoS an. Angepasst an die raue und fle-
                     zu sieben Kartons pro Minute auf zwei Pa-          xible Umgebung in der Produktionslogistik
                     lettierstationen bis zu einer Höhe von max.        unterstützt das FTS die Verteilung jeglicher
                     1.900 mm gestapelt. Das intelligente visu-         Materialien bis an die Linie und übernimmt
                     elle System ermöglicht eine automatische           selbstständig wiederkehrende Aufgaben.
                     Positionskorrektur der zu handhabenden             Das „Kraftpaket“ ist in zwei Ausführungen
                     Objekte und Paletten. Mit seiner Flexibili-        mit unterschiedlichen Nutzlasten erhältlich
                     tät entspricht der TM Palletizing Operator         und punktet mit einem robusten Fahrwerk,
                     den Erwartungen, die an aktuelle Industrie         einer hohen Antriebsleistung sowie einer
                     4.0-Lösungen gestellt werden. So kann er           Positioniergenauigkeit von 10 mm/1. Un-
Bezahlte Anzeige

                     in den unterschiedlichsten Branchen ein-           terschiedliche Module wie ein kollaborati-
                     gesetzt werden – von der verarbeitenden            ver Roboterarm, ein Aufbau für Routenzug,
                     Industrie über Logistik bis hin zur Lebens-        Komponenten für die Rollenfördertechnik
                                                                                                                          Das neue fahrerlose Transportsystem RAMVoS ist bei TAT
                     mittelverarbeitung oder Fertigung.                 sowie für den Regalaufbau oder Toppings           mit einem Roboteraufbau erhältlich. Bild: TAT

                                                                                            Engineering mit
                                                                                            Leidenschaft & Weitblick
                                                                                                                       Maschinen und Anlagen
                                                                                                                       nach individuellen
                                                                                                                       Kundenanforderungen

                         MENSCH            TECHNIK         SICHERHEIT

                   Bereits seit 1993 verfolgen wir bei IMA nur ein Ziel:                        Engineering-Angebote mit Weitblick:
                   Mit unserem Know-how technisch anspruchsvolle Lösungen
                                                                                                »   Wirtschaftlichkeitsanalysen
                   im Maschinen- und Anlagenbau für die individuellen                           »   Konzept und technische Dokumentation
                   Anforderungen unserer Kunden zu realisieren. Unsere                          »   Projektentwicklungen
                   Spezialisten arbeiten mit aktuellster Hard- und Software –                   »   Entwurfs- und Detailengineering
                   um Ihnen stets die innovativste und passendste Leistung                      »   FE-Berechnungen
                   bieten zu können.                                                            »   Bauteil- und Ablaufoptimierungen

                   www.ima.at
INDUSTRIAL SERVICES

     Digitale Services war das Thema beim Forum Service des Mechatronik-Clusters. Bild: AdobeStock/B4LLS

     Forum Service des Mechatronik-Clusters widmete
     sich der Kundenzufriedenheit und neuen Geschäftsmodellen durch die Digitalisierung

     Digitale Skills für
     die Servicetechniker von morgen
     Servicetechniker müssen keine Programmierer sein, aber sie müssen lernen, digitale Tools zu verwenden. Digitalisierung er-
     möglicht höhere Kundenbindung und -zufriedenheit sowie effizientere Wartung und Reparatur von Maschinen und Anlagen.
     Das sind einige Erkenntnisse des Forum Service, das vom 25. Juni bis 9. Juli in vier Online-Sessions stattfand. 68 Interessierte
     waren der Einladung des Mechatronik-Clusters der oö. Standortagentur Business Upper Austria gefolgt.

     Servicetechniker werden wir auch in Zu-                        Intelligente Maschinen für Industrie 4.0         Digitalisierung auf der Baustelle
     kunft brauchen, doch sie müssen digitale                       Man muss also kein Programmierer sein,           Best Practice-Beispiel ist die Kundenplatt-
     Skills erwerben. Josef Wolfartsberger vom                      um digitale Services voll nutzen zu können.      form des Schalungsspezialisten Doka. Die
     Center of Excellence for Smart Production                      Denn die Expertise können sich Maschi-           Service-App ermöglicht der Baustellen-
     des FH OÖ Campus Steyr präsentierte in                         nenbauer von Experten holen. Davon ist           leitung effizienteres Materialwirtschafts-
     diesem Zusammenhang Forschungser-                              Michael Breidenbrücker, CEO der Sense-           management. „35 % der Unternehmen im
     gebnisse zum Thema Virtual, Augmented                          force GmbH, überzeugt. Das Unternehmen           europäischen Baugewerbe haben in den
     und Mixed Reality. Dabei hat sich gezeigt,                     hat sich auf intelligente Maschinen für das      vergangenen drei Jahren Digitalisierungs-
     dass Virtual Reality (VR) das „Plateau der                     Industrial Internet of Things (IIoT) speziali-   projekte umgesetzt“, berichtete Projekt-
     Produktivität“ erreicht hat, sich aber gut für                 siert. „Unsere Kunden spüren den steigen-        manager Benedikt Kammerstätter, „52 %
     Trainings- und Ausbildungszwecke – gera-                       den Druck, Maschinendaten in komplexe            berichten von einfacheren Prozessen, 44 %
     de auch bei Servicetätigkeiten – eignet.                       IT-Systeme zu integrieren“, erzählt Breiden-     von mehr Umsatz, 40 % von einem besse-
                                                                    brücker. Dafür hat Senseforce Lösungen           ren Betriebsergebnis, 47 % von einer gestei-
     VR und AR: Vor- und Nachteile                                  entwickelt.                                      gerten Mitarbeiterzufriedenheit, 51 % von
     „Die visuelle und auditive Darstellung von                                                                      erhöhter Kundenzufriedenheit, 48 % von
     z.B. CAD-Daten funktioniert gut“, sagt der                     „Ein Webshop allein ist                          neuen Kunden.“
     Experte, „auch Tracking funktioniert gut mit                   noch kein digitales Geschäftsmodell“
     VR.“ Weniger gut schneidet VR bei der Dar-                     Die Digitalisierung ist also auch für pro-       Erweitertes Ticketsystem durch Add-ons
     stellung komplexer Daten ab. Sichtfeld und                     duzierende Betriebe die Chance, neue Ge-         Eine ähnliche Kundenplattform für durch-
     Bewegungsfreiheit der Nutzer sind einge-                       schäftsmodelle zu entwickeln. Darauf wies        gängige Wartung und Instandhaltung hat
     schränkt, manche klagen über sogenann-                         Jana Frank vom Forschungsinstitut für Ra-        der Maschinenbauer DMG Mori entwickelt.
     te Motion Sickness. Auch bei Augmented                         tionalisierung (FIR) an der RWTH Aachen          Die Maschinen sind über digitale Schnitt-
     Reality (AR) ortet Wolfartsberger noch                         hin. „Ein Webshop allein ist allerdings noch     schnellen mit dem Portal verbunden, das
     Nachteile, obwohl sich die Technologie ra-                     kein digitales Geschäftsmodell“, erklärt sie.    wie ein Ticketsystem funktioniert. „Unsere
     sant entwickelt. „Vor allem die derzeit noch                   Frank hat mit ihrem Team des Bereichs            Kunden berichten, sie würden dadurch ihre
     verfügbare Hardware wie Smart Glasses                          Dienstleistungsmanagement ein Vier-Pha-          Anlagenverfügbarkeit und die Produktions-
     ist noch wenig geeignet für AR“, weiß der                      senmodell zum erfolgreichen Vertrieb und         kapazität steigern sowie Optimierungen
     Forscher.                                                      Markteintritt von Smart Services entwickelt.     direkt im Prozess vornehmen können“, sag-

14   MC-report | Ausgabe 2 - September 2020
INDUSTRIAL SERVICES

                te Servicemanager Clemens Walenta. Die          Wallner von The Mathworks GmbH. „Alle
                Problembeschreibung wurde verbessert            Anwendungsaspekte der digitalen Trans-
                und 70 Prozent der Servicefälle werden be-      formation machen die Wartung zu einer
                reits beim ersten Technikereinsatz gelöst.      immer größeren Herausforderung“, sagte
                                                                der Experte. Er empfahl die virtuelle Inbe-
                Big Data in der Industrie                       triebnahme, Model Based Design sowie
                Carina Klaffl von Craftworks veranschau-        Digital Twins (Digitale Zwillinge). Die Pre-
                lichte an zahlreichen Use Cases die Ein-        dictive Maintenance nannte Wallner als
                satzmöglichkeiten von Industrial AI. Gleich-    praktischen Anwendungsfall von KI in der
                zeitig zeigte sie, dass die Umsetzung eines     Industrie 4.0, der schon gut funktioniere.
                erfolgreichen KI-Projekts schon mit der
                detaillierten Planung beginnt. Es gilt, klare   Monitoring schützt Vermögenswerte
                Ziele zu definieren und für alle nötigen Be-    Ein anderer Begriff dafür ist Condition Moni-
                reiche Verantwortliche zu nominieren. Die       toring. Der Prozess überwacht den Zustand
                Daten müssen so vorbereitet werden, dass        einer Maschine bzw. von einzelnen system-
                sie für das konkrete Projekt auch nutzbar       kritischen Komponenten. „Es geht darum,
                sind. Weiters braucht es ihrer Erfahrung        die Vermögenswerte, die Maschinen und
                nach eine Machbarkeitsstudie und einen          Anlagen darstellen, vor Beschädigung zu
                Prototypen.                                     schützen“, betonte Lars Petri von Rockwell
                                                                Automation. Condition Monitoring ist ein
                Intelligente Planung sichert Erfolg             grundlegender Baustein für Qualitätssiche-
                Dass bei einem Digitalisierungsprojekt          rung und -steigerung und reduziert – wenn
                schon die Planung von Beginn an intelli-        er mit anderen intelligenten Komponenten
                gent erfolgen muss, betonte auch Philipp        verknüpft wird – die Wartungskosten.

                                                                          zukunft-lehre.at

Österreichs größtes Netzwerk
für ehemalige Lehrlinge,
Ausbilder und Unternehmen

                                                                      MC-report | Ausgabe 2 - September 2020    15
INDUSTRIAL SERVICES

                                                                                                                                     Bild: © iStock

     Michael Hettegger, CSO und Mitgründer, sowie Carina Klaffl, Partnership Manager von craftworks im Gespräch

     Künstliche Intelligenz in der Industrie
     steigert Effizienz und senkt Kosten
     Mit zahlreichen Use Cases veranschaulichte Carina Klaffl beim Forum Service Ende Juni, wie Unternehmen von Industrial Artifi-
     cial Intelligence – also KI-Lösungen für die Industrie – profitieren. Im Gespräch mit MC-report erklären Klaffl und CSO Michael
     Hettegger, wie craftworks – einer der führenden Industrial AI-Dienstleister im deutschsprachigen Raum – arbeitet.

     Wie erklären Sie einem Kind, was Industri-       relevanten Leute müssen ins Projekt invol-      Forschungsprojekten mit führenden Insti-
     elle Künstliche Intelligenz (KI) ist, und wie    viert sein und die notwendigen Ressourcen       tutionen, Weiterbildung und das Testen von
     erklären Sie es dem Kunden?                      müssen freigemacht werden. Man sollte           neuen Ansätzen bleiben wir als Team auf
     Klaffl: Künstliche Intelligenz ist ein System,   nicht erwarten, dass man ein Projekt ein-       dem aktuellen Stand der Technik.
     das Aufgaben ausführt, die normalerweise         fach an einen externen KI-Dienstleister
     menschliche Intelligenz erfordern. Ähnlich       auslagert und kein Input zu liefern ist. Wir    Ab wann sprechen Sie von einem erfolg-
     wie der Mensch kann KI eine große Menge          empfehlen, am Anfang des Projektes Ziele        reichen Projekt?
     an Informationen bewerten und analysie-          und Nicht-Ziele zu definieren und eine rea-     Klaffl: Es ist wichtig, am Anfang des Pro-
     ren, um Entscheidungen zu treffen. Ähnlich       listische Einschätzung bezüglich möglicher      jekts Metriken festzulegen, wie der Erfolg
     wie ein Kind lernt, was eine Kuh ist, indem      Risiken zu berücksichtigen. Man kann auch       gemessen wird. Je genauer diese Ziele
     man ihm immer wieder Bilder von Kühen            Abbruchkriterien festlegen.                     sind, desto besser kann man den Projekter-
     zeigt, kann das auch eine KI so lernen.                                                          folg ermitteln. Es kann auch sein, dass das
     Eine Handvoll Bilder reicht aus, damit ein       Wie passiert die Kooperation mit dem            Nichterreichen eines Ziels ein Erfolg ist –
     Mensch eine Kuh erkennt, aber eine KI be-        Kunden, damit aus Big Data Perfect Infor-       nämlich dann, wenn während des Projekts
     nötigt mehrere Tausend Bilder.                   mation wird?                                    wichtige Erkenntnisse gewonnen werden.
     Hettegger: Verwirrender ist oft der Unter-       Hettegger: Unser 26-köpfiges Team deckt
     schied zu Maschinellem Lernen. Prinzipiell       Kompetenzen in sämtlichen Bereichen ab,         Welchen Nutzen können Unternehmen aus
     ist Maschinelles Lernen eine Unterform von       die für die technische Umsetzung eines In-      dem Einsatz von KI ziehen?
     KI, es umfasst Algorithmen, die mit Hilfe ex-    dustriellen KI-Projekts notwendig sind. Wir     Hettegger: KI in der Industrie gewinnt zu-
     terner Daten lernen, definierte Aufgaben zu      sind Experten im Umgang mit industriellen       nehmend an Bedeutung: Sie macht Pro-
     erledigen oder definierte Ziele zu erreichen.    Datensätzen, gleichzeitig ist unser Domä-       zesse effizienter, reduziert Energiekosten
     Man kann sich das so vorstellen, dass ein        nenwissen über die jeweiligen Prozesse li-      und Kosten allgemein. Im Hinblick auf die
     Algorithmus ein Muster in den Daten selbst       mitiert. Deshalb arbeiten wir eng mit dem       gesellschaftliche Bedrohung durch den
     findet. Ein ganz simples Beispiel wären die      Kunden zusammen und bilden ein Team.            Klimawandel ist das ein wichtiger Aspekt.
     Straßenverkäufer vor dem Kolosseum in            Klaffl: Gleichzeitig versuchen wir natürlich,   Außerdem ergeben sich für Anlagenbauer
     Rom. Die verkauften Regenschirme korre-          dass unser Team immer up to date bleibt.        neue digitale Geschäftsmodelle hin zu ei-
     lieren direkt mit der Regenmenge. Daraus         Dies ist wichtig, da sich KI, Maschinelles      nem mehr serviceorientierten Geschäft.
     lässt sich ein Modell ableiten.                  Lernen und Deep Learning sehr schnell
                                                      weiterentwickeln. Durch die Teilnahme an        www.craftworks.at
     Was muss ein Kunde mitbringen, damit ein
     KI-Projekt ein Erfolg wird?
     Hettegger: Es sollte ein Anwendungsfall
     für einen attraktiven Business Case vorlie-
     gen. Sprich: Die Umsetzung eines Projekts
     sollte sich möglichst schnell rentieren und
     langfristig Kosten sparen bzw. zusätzliches
     Einkommen schaffen. Daten sollten in gu-
     ter Qualität und Quantität vorhanden sein.
     Die tatsächlich notwendige Menge ist sehr
     stark vom Anwendungsfall abhängig. Wenn          Carina Klaffl                                   Michael Hetteger
     es zum Beispiel um Predictive Maintenance        Die Partnership Managerin ist seit zwei Jah-    Der Mitgründer und CSO der craftworks
     geht, empfehlen wir ein paar Wochen oder         ren bei craftworks für Vertrieb und Marketing   GmbH verantwortet das Kundenbezie-
     Monate an Daten und unbedingt mehrere            zuständig. Nach Ihrem Masterabschluss in        hungsmanagement und Partnernetzwerk.
     Ausfälle in dieser Zeit. Außerdem müssen         Corporate Entrepreneurship and Innovation       Vor der Unternehmensgründung arbeitete
     alle Parameter, die einen Einfluss auf den       an der Lund University in Schweden arbei-       der Softwareingenieur in einigen Start-ups.
     Prozess haben, aufgezeichnet werden.             tete sie jahrelang im Innovations- und Start-   Dort eignete sich Hettegger seine Expertise
     Klaffl: Ein entscheidender Faktor für ein        up-Umfeld.                                      im Bereich Künstliche Intelligenz an.
     erfolgreiches Projekt ist das Team! Alle         Bild: craftworks                                Bild: craftworks

16   MC-report | Ausgabe 2 - September 2020
INDUSTRIAL SERVICES

RETRO-FIT einer M120 MILLTURN: links das Modell vor der Generalüberholung durch WFL, rechts nach dem Retrofit. Bild: WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG

Ein zweites Leben für die Maschine
Durch Retrofitting von Bestandsanlagen können Maschinen zu geringeren Kosten länger laufen. Mit dem gleichzeitigen Einsatz
digitaler Technologien steigen auch Effizienz und Qualität. Aspekte, die gerade jetzt rund um COVID-19 an Aktualität gewinnen.

Die erfolgreiche Modernisierung bestehen-                      tal Retrofit-Guide“ kommt zu dem Schluss,                       die Maschine in einem Top-Zustand für
der Anlagen ermöglicht KMU, vorhandene                         dass das Digitalisieren von bisher analo-                       viele weitere produktive Jahre ausgeliefert
Potenziale mit vergleichsweise geringem                        gen Prozessen außerdem durch neue Ge-                           werden kann“, sagt Jürgen Bauer von WFL
Aufwand auszuschöpfen und gleichzeitig                         schäftsmodelle die Wettbewerbsfähigkeit                         Retro-fit Solutions.
die Digitalisierung voranzutreiben. Ein ge-                    stärkt und Arbeitsplätze sichert.
meinsam mit Unternehmen und dem Linz                                                                                           Geprüfte Qualität
Center of Mechatronics im Projekt DIRET-                       Definierter Prozess                                             Retrofitting ist vor allem dann eine interes-
RONET erstellter Leitfaden bildet den opti-                    Auch bei WFL Millturn Technologies GmbH                         sante Alternative, wenn kurzfristig zusätz-
malen Prozessablauf ab und skizziert die                       & Co. KG ist der Prozess eines Retrofit-                        liche Kapazitäten gebraucht werden oder
erfolgreiche Umsetzung.                                        Projekts genauestens definiert. Das Unter-                      das Budget für eine neue Maschine nicht
                                                               nehmen bietet bei Gebrauchtmaschinen                            ausreicht. Hochqualifiziertes WFL-Personal
Wettbewerbsfähig bleiben                                       ein Gesamtkonzept mit Beratung, Techno-                         führt die Maschinenbegutachtung durch
„Das Retrofitting von Bestandsanlagen                          logieunterstützung, Inbetriebnahme und                          und schätzt den Arbeitsaufwand ab. Nach
bietet vor allem den Vorteil, zu geringeren                    Training. Dafür wurde eine eigene Organi-                       der Demontage erfolgt die umfassende
Investitionskosten Maschinen länger im                         sation aufgebaut. „Bei Maschinen, die ei-                       Maschinenüberholung. Erst nach Freigabe
Feld zu halten. Einhergehend mit der Nut-                      nem Retrofit unterzogen werden, tauschen                        durch WFL-Techniker wird die MILLTURN
zung von neuen Technologien sind damit                         wir zum Beispiel Hauptkomponenten wie                           den Interessenten zum Verkauf angebo-
meistens auch Effizienz- und Qualitätsstei-                    Fräseinheit, Linearführungen, Hauptantrieb                      ten. Geprüfte Maschinen erhalten sogar
gerungen verbunden“, betont Mag. Elmar                         oder den Werkzeugwechsler, um den Ge-                           das Zertifikat „CERTIFIED PRE-OWNED“.
Paireder, Mechatronik-Cluster-Manager in                       samtzustand der Maschine zu verbessern.                         Damit können Gebrauchtmaschinen sogar
Linz. Der im Rahmen der Leitinitiative Digi-                   Meine Kollegen und ich bringen hier sehr                        mit Garantie verkauft werden. Auch Trans-
talisierung vom Land OÖ geförderte „Digi-                      viel Erfahrung mit und freuen uns, wenn                         port und Verpackung übernimmt bei WFL
                                                                                                                               firmeneigenes Personal.

                                                                                                                               Nachhaltige Digitalisierung
                                                                                                                               Ein Retrofit von WFL ist erstaunlich „grün“.
                                                                                                                               Laut VDEh Stahlinstitut emittiert die Pro-
                                                                                                                               duktion einer Tonne Rohstahl ca. 1,34
                                                                                                                               Tonnen CO2. Weil für eine gebrauchte MILL-
                                                                                                                               TURN von WFL kein neuer Rohstahl erzeugt
                                                                                                                               werden muss, reduziert sich der CO2-Aus-
                                                                                                                               stoß um 80 bis 90 Prozent. Eine M65 MILL-
                                                                                                                               TURN/3000 mm mit 34.000 kg etwa würde
                                                                                                                               45.560 kg CO2 emittieren. Im Falle eines Re-
                                                                                                                               trofits fallen nur rund 6.800 - 13.600 kg CO2
                                                                                                                               an. Außerdem kosten Gebrauchtmaschi-
                                                                                                                               nen nur rund 40 bis 70 Prozent des Preises
                                                                                                                               von Neumaschinen. In der Regel kann ein
                                                                                                                               überholtes Modell innerhalb von drei Mona-
                                                                                                                               ten geliefert werden. Dies argumentiert die
                                                                                                                               Wirtschaftlichkeit eines solchen Projekts.

Unterstützung während des gesamten Lebenszyklus der Maschine.
Bild: WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG                                                                                  www.wfl.at

                                                                                                                                       MC-report | Ausgabe 2 - September 2020   17
Sie können auch lesen