SYMBIOTIC MECHATRONICS - Mechatronik-Cluster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DAS MAGAZIN DER MECHATRONIK-BRANCHE Ausgabe 2 - September 2020 SYMBIOTIC MECHATRONICS Linz Center of Mechatronics am Internationalen Forum Mechatronik Seite 4 Bild: Hermann Wakolbinger/LCM WEITERE THEMEN: KI in der Industrie, Metall-3D-Druck Bezahlte Anzeige www.mechatronik-cluster.at
MC INSIDE Bild: AdobeStock/PhonlamaiPhoto Maschinenbau – quo vadis? Jahrelang war die Maschinenbaubranche mit hoher Auslastung gesegnet. Dann kam im ersten Halbjahr 2020 COVID-19. Massi- ve Umsatzrückgänge und Einbrüche beim Auftragseingang waren die Folge und haben die Branche schwer getroffen. Zwar wurde die Branche bereits Ende 2019 nehmer. Derartige Modelle haben auch in Präsenzveranstaltung von 23.-24. Septem- durch Handelsstreitigkeiten und politische der Krise 2008/09 vielen Unternehmen ge- ber 2020 an der JKU in Linz stattfinden. Ne- Unsicherheiten sowie einen Rückgang im holfen, Mitarbeiter entsprechend höher zu ben Fachvorträgen zum Thema „Symbiotic automotiven Sektor geschwächt, im Früh- qualifizieren und bei steigender Nachfrage Mechatronics“ wird es eine Besichtigung jahr hat sich die Situation aber massiv ver- gestärkt wieder durchzustarten. der LIT Factory, ein B2B-Matching und di- schlechtert. Viele Maschinenbauer waren verse Workshops geben. in diesen Monaten gut ausgelastet – und Persönlicher Kontakt ist wichtig sind es noch. Sie arbeiten bestehende Auf- Auch der MC ist von COVID-19 massiv Förderung & Vernetzung träge und Projekte ab. Herausforderungen betroffen – alle Präsenzveranstaltungen Trotz Rückgängen wird meist dennoch in rund um COVID-19 wurden ab Mitte März von März bis Juli wurden abgesagt oder die Innovation unter Nutzung verschiedens- mit Maßnahmen wie Überstunden- und Ur- in virtuelle Formate umgewandelt. Erfah- ter Förderungen auf regionaler, nationaler laubsabbau, Betriebsurlauben, Kurzarbeit rungsaustauschrunden, Workshops oder und internationaler Ebene investiert. Der oder Homeoffice sehr gut gemeistert. Online-Seminare fanden so trotzdem statt. Mechatronik-Cluster hat dabei vor allem Was vielen Unternehmen fehlt, sind der seine Kernaufgabe – das Vernetzen von Diversifizierung als Vorteil persönliche Kontakt und der Austausch Unternehmen mit F&E – wahrgenommen Fehlende Auftragseingänge und ein teilwei- mit Kunden oder Partnern. Dies wird der und ist aktiv in das Initiieren verschiedens- se enormer Preiskampf am internationalen Mechatronik-Cluster mit dem Internationa- ter Projekte involviert. Trotz aller Schwierig- Markt lassen nun einen schwierigen Herbst len Forum Mechatronik 2020 ändern. Der keiten ist der Maschinenbau zuversichtlich, erwarten. Umfragen zeigen, dass es bei Fachkongress wird unter Einhaltung aller die Herausforderungen zu meistern und Herstellern von Maschinen und Anlagen im notwendigen Sicherheitsvorkehrungen als hofft auf baldige Erholung der Konjunktur. Jahresvergleich ein Auftragsminus von bis zu 30 % gibt. Natürlich ist dies von Unter- nehmen zu Unternehmen bzw. von Bran- che zu Branche unterschiedlich. Eines zeigt sich klar: Je größer die Branchenvielfalt unter den Kunden, desto geringer waren die Rückgänge bzw. wurden sie besser aufge- fangen. Da der Maschinenbau traditionell hohe Exportquoten aufweist, sind die Rück- gänge auch der schwächelnden Konjunktur in klassischen Absatzländern wie Deutsch- land, Italien oder den USA geschuldet. Kurzarbeit III stabilisiert Aktuell verfolgt die Branche den Auftrags- eingang genau und hofft, dass sie mit der 3. Phase der Kurzarbeit Zeit gewinnt, sich die Lage stabilisiert und sich die Konjunktur erholt. Die Kurzarbeit III startet am 1. Okto- ber und läuft sechs Monate. Neben Ände- rungen bei der Arbeitszeit umfasst sie auch eine Weiterbildungsbereitschaft für Arbeit- Die Themenschwerpunkte im Mechatronik-Cluster sind klar auf die Zukunft ausgerichtet. Bild: Business Upper Austria 2 MC-report | Ausgabe 2 - September 2020
EDITORIAL Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Partner des Mechatronik-Clusters, INHALT die aktuelle wirtschaftliche Lage in vielen Unternehmen ist COVID-19-bedingt sehr herausfor- dernd. Kurzarbeit, Homeoffice, fehlende Auftragseingänge, hoher Preisdruck, Projektverschie- MC Inside 2 bungen oder unsichere Zukunftsaussichten sind nur einige Beispiele, die zurzeit den Alltag prä- Editorial, Impressum 3 gen. COVERSTORY Wir haben in den vergangenen Monaten viele unserer Partnerunternehmen kontaktiert und bei der Bewältigung der einen oder anderen Herausforderung unterstützt. Dabei haben wir gesehen, Smarte Wälzlager dass etliche aus der Vergangenheit gelernt und vorgesorgt haben und so hoffentlich mit einem „blauen Auge“ diese Krise bewältigen können. Viele Betriebe sind auch direkt an uns herangetre- INTERNATIONALES FORUM MECHATRONIK ten, um Innovationsprojekte mit uns auf den Weg zu bringen oder Kontakte zu anderen Unter- Marktplatz der Entscheider 8 nehmen oder Branchen zu knüpfen. Das ist gelebte – zuletzt meistens virtuelle – Kooperation. Danke dafür! Interview Siemens AG Österreich 9 Über die Veränderungsresistenz 10 Und ja, wir trauen uns! Von 23. - 24. September 2020 findet an der Johannes Kepler Universität Automatisierung der Zukunft 12 Linz das Internationale Forum Mechatronik 2020 als Präsenzveranstaltung – natürlich unter Einhaltung der bestehenden Sicherheitsvorgaben – statt, um wieder die Möglichkeit zum per- sönlichen Austausch und Networking auch auf Unternehmensebene zu bieten. Über ein Wieder- INDUSTRIAL SERVICES sehen dort würden wir uns sehr freuen! Digitale Skills von morgen 14 KI in der Industrie 16 Bis dahin alles Gute und beste Grüße, Zweites Leben für Maschinen 17 MC INSIDE Partnernews 18 ERFA Digitaler Zwilling 20 Mag. Elmar Paireder, Cluster-Manager, Ing. Harald Bleier, Cluster-Manager, Büro Linz Büro St. Pölten Technik am Zug 20 Internationale Projekte 21 3D-Druck im Metallbau 22 Veranstaltungen 24 IMPRESSUM & OFFENLEGUNG GEM. § 25 MEDIENGESETZ Blattlinie: Informationen über Aktivitäten des Mechatronik-Clusters und seiner Partnerunternehmen sowie News aus der Me- chatronik-Branche. Der Mechatronik-Cluster ist eine Initiative der Länder Oberösterreich und Niederösterreich. Träger sind die regionalen Standortagenturen Business Upper Austria und ecoplus. Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Business Up- per Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH, Redaktionsadresse: Hafenstraße 47-51, 4040 Linz, Telefon: +43 732 79810 – 5170, E-Mail: mechatronik-cluster@biz-up.at, www.mechatronik-cluster.at. Für den Inhalt verantwortlich: DI (FH) Werner Pammin- ger, MBA, Redaktion: Mag. Elmar Paireder, Mag.a Petra Danhofer, Katharina Freidl, MA, Mag.a Tamara Gruber-Pumberger, Mag. Markus Käferböck, Ullrich Kapl, Nina Meisinger-Krenn. Grafik/Layout: Generative3 OG, Umsetzung: Business Upper Austria. Bildmaterial: Alle Bilder, wenn nicht anders angegeben: Business Upper Austria/Mechatronik-Cluster. Gastbeiträge müssen nicht notwendigerweise die Meinung des Herausgebers wiedergeben. Beigelegte Unterlagen stellen entgeltliche Informationsarbeit des MC für die Partner dar. Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr, eine Haftung ist ausgeschlossen. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Aus Gründen der besseren Leserlichkeit verzichten wir teilweise auf geschlechtsspezifische Formulierungen. Sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen beziehen sich auf alle Ge- schlechter in gleicher Weise. MC-report | Ausgabe 2 - September 2020 3
COVERSTORY Der noch nicht durch einen Verguss geschützte Modular-Sensor sitzt im Lagerblock. Bild: Hermann Wakolbinger/LCM 4 MC-report | Ausgabe 2 - September 2020
COVERSTORY LCM entwickelt für NKE ein modulares Sensorsystem Smarte Wälzlager als Brandverhütung Der NKE AUSTRIA GmbH ist ein Meilen- marktreife Produkte zu übersetzen, fiel die Einbaus in bestehende Komponenten und stein in der Produktentwicklung gelungen. Wahl von NKE auf die Linzer Mechatronik- vieles mehr. Das neue Modulare Sensorsystem MoSS Experten. macht Wälzlager smart und fit für die Ausbruch aus Faradayschem Käfig Herausforderungen des Industrial Internet Völlig neue Aufgabenstellung „Ohne Kabel Daten aus dem Inneren ei- of Things. Die Linz Center of Mechatronics „Als NKE an uns herangetreten ist, war uns nes Wälzlagers zu übertragen, ist wie ein GmbH (LCM) war bei der Entwicklung die- noch nicht wirklich bewusst, was es bedeu- Ausbruchsversuch aus einem Faraday- ser Weltneuheit mit an Bord. tet, ein Wälzlager ‚smart‘ zu machen. Des- schen Käfig“, findet Kaineder eine treffende halb mussten wir gemeinsam mit NKE erst Analogie. So waren die extrem schwierige Dem Industrial Internet of Things-Team einmal definieren, was eine potenzielle Lö- technische Umgebung, die komplizierten von LCM ist es gelungen, die Vision von sung überhaupt leisten muss“, betont Ger- Einbausituationen und die Schaffung einer NKE und den aktuellen Wissensstand der hard Kaineder, Team Leader Industrial In- dauerhaften Energieversorgung ohne Kabel Technik in ein serienreifes Produkt zu über- ternet of Things (IIoT) bei LCM. Dazu zählen die größten Hürden auf dem Weg zu einem setzen. Das MoSS arbeitet zu 100 Prozent die Zustandsermittlung und -überwachung serienreifen Produkt. In einem intensiven kabellos und energieautark, überwacht on- in Echtzeit, die kabellose Datenübermitt- Prozess hat das LCM-Team schließlich das line betriebskritische Werte wie Drehzahl lung, die Möglichkeit des nachträglichen MoSS entwickelt – und damit eine ebenso oder Temperatur, überträgt diese an einen Data Logger und schlägt bei Gefahr im Ver- zug automatisch Alarm. Etwa, bevor Heu- ballen in der Presse zu brennen beginnen. Das alles ermöglicht eine vorausschauende Wartung, macht den Betrieb deutlich aus- fallsicherer und sichert NKE damit einen unschätzbaren Wettbewerbsvorteil in ei- nem umkämpften Markt. Neues Geschäftsmodell „Im Jahr 2017 waren wir mit unseren Wälz- lagern international sehr erfolgreich. Den- noch haben wir uns dazu entschlossen, sie durch zusätzliche Funktionen aufzuwerten und so neue Geschäftsmodelle zu erschlie- ßen“, erinnert sich Klaus Grissenberger, Leiter für Advanced Engineering bei NKE, „mit unserer Idee haben wir allerdings tech- nisches Neuland betreten. Deshalb haben wir uns auf die Suche nach einem kompe- Bezahlte Anzeige tenten, umsetzungsstarken Entwicklungs- partner gemacht.“ Weil es die Kernkompe- tenz von LCM ist, den aktuellen Stand der V.l: Gerhard Kaineder, Team Leader IIoT bei LCM, LCM-Geschäftsführer Gerald Schatz und Klaus Grissenberger, Leiter für Advan- Wissenschaft in konkrete Lösungen und ced Engineering bei NKE. Bild: Hermann Wakolbinger/LCM MC-report | Ausgabe 2 - September 2020 5
COVERSTORY Noch unvergossen und ungeschützt: der Modular-Sensor samt Metallring, Spulen, Konden- Die runde Leiterplatte und ein Metallring mit Zapfen, auf denen insgesamt 16 Spulen sitzen, satoren als Energiespeicher, Temperatursensoren, Mikrokontroller und Antenne. Dahinter der bilden den Modular-Sensor. Unscharf dahinter der Reluktanzring und das Wälzlager Reluktanzring und das Wälzlager von NKE. Bild: Hermann Wakolbinger/LCM von NKE. Bild: Hermann Wakolbinger/LCM außergewöhnliche wie flexible Lösung für ist zusätzlich via LTE und LAN an eine Cloud LCM-Geschäftsführer Gerald Schatz, „vom sämtliche Anforderungen gefunden. angebunden sowie mit einer Recheneinheit Condition Monitoring in Echtzeit über die für erste Datenauswertungen ausgestattet. Garantieüberwachung bis hin zur voraus- Potenzierung der Anwendungsfelder Das gesamte System ist äußerst robust schauenden Wartung und Fehlerfrüherken- Kernstück der Innovation ist die hochmo- und für einen Einsatzbereich von -20° C bis nung tun sich damit zahlreiche neue An- derne Elektronik, die über integrierte Sen- 120° C bestens gerüstet. wendungsfelder auf, die vor kurzem noch soren für Drehzahl und Temperatur, eine undenkbar waren.“ Bei der vorausschauen- leistungsstarke Bluetooth-Verbindung zum Predictive Maintenance den Wartung wird zuerst der Soll-Zustand Data Logger sowie Komponenten zum „Den Einsatzmöglichkeiten des neuen Sys- definiert, der während des Betriebs perma- Energy Harvesting verfügt. Der Data Logger tems sind kaum Grenzen gesetzt“, betont nent mit dem tatsächlichen Ist-Zustand Internationales Forum Mechatronik Die Johannes Kepler Universität Linz, das Begriff verdeutlicht die Veränderung der Linz Center of Mechatronics wird dabei in LCM und die LIT Factory werden am 23. Mechatronik im Kontext der Digitalisierung sechs Vorträgen und Workshops alle span- und 24. September Schauplatz des 14. In- und beschreibt die Interaktion mechatroni- nenden Aspekte der Symbiotischen Mecha- ternationalen Forums Mechatronik sein. scher Systeme mit ihren physischen, digi- tronik abdecken. Thema ist „Symbiotic Mechatronics“. Der talen und menschlichen Umgebungen. Das www.mechatronikforum.net 6 MC-report | Ausgabe 2 - September 2020
COVERSTORY abgeglichen wird. Auf Basis dieser Daten personals in diesem sicherheitskritischen erstellt das MoSS automatisch eine Zu- Bereich durch die Möglichkeit zur Ferndi- kunftsprognose und leistet so einen ent- agnose deutlich erleichtern. „Die Anwen- scheidenden Beitrag zur Fehlerfrüherken- dungsmöglichkeiten des neuen MoSS sind nung und zur Betriebssicherheit. bereits jetzt enorm. Sie werden allerdings in Zukunft durch die Integration zusätzlicher Großer Fortschritt bei Betriebssicherheit Sensoren – etwa für Vibrationen, Lasten, Ein typisches Einsatzgebiet von Wälzla- Drehmoment oder Verschleiß – sowie neue gern sind Heuballenpressen. Durch man- Analyse- und Prognosetools stetig weiter- gelnde Wartung bzw. bei Lagerversagen wachsen“, erwartet Klaus Grissenberger nach dem Erreichen der Lagergebrauchs- eine boomende Nachfrage. dauer kann hier eine enorme Brandgefahr entstehen. Deshalb kommen die neuen Wissenschaft für die Praxis smarten NKE-Lager an Positionen mit Die smarten Wälzlager, die LCM mit NKE starker Erwärmung zum Einsatz, wo sie AUSTRIA entwickelt hat, werden beim Inter- die Drehzahl und die Temperatur in Echt- nationalen Forum Mechatronik Ende Sep- zeit überwachen. Die Daten des MoSS tember in Linz als Beispiel aus der Praxis werden in die Steuerungseinheit der Bal- der Forschung und Entwicklung im Bereich lenpresse integriert, wobei die Möglichkeit Symbiotic Mechatronics vorgestellt. Auch besteht, bei Überschreiten einer voreinge- ein vertiefender Workshop des LCM be- stellten Schwellentemperatur automa- fasst sich mit symbiotischer Mechatronik. Univ.-Prof.in Dr.in Alberta Bonanni Bild: Robert Maybach tisch eine Löschvorrichtung zu aktivieren Das Linz Center of Mechatronics wird einen oder die Maschine abzuschalten. umfassenden Einblick in seine Forschungs- Kolumne tätigkeit in Fachvorträgen und Workshops Boomende Nachfrage geben. Die Themen reichen von Automated Die Rolle der Mechatronik Bei Seilbahnen hat die Sicherheit natur- Engineering über Modellierung und Simu- gemäß ebenfalls höchste Priorität. Pro lation sowie Aktuatorik und Sensorik bis Stütze könnten künftig mehrere Seilrollen zu Robotik. Damit wird die Linz Center of „Die Mechatronik ist ein wunderbares mit Lagern für die Seilaufhängung zum Mechatronics GmbH dem eigenen Unter- Beispiel für die Entstehung einer neuen Einsatz kommen, wobei alle Lager ge- nehmensmotto „Science Becomes Reality“ Disziplin aus der erfolgreichen Synergie koppelt wären und dieselbe Temperatur vollauf gerecht und entwickelt in Partner- verschiedener Bereiche. Dieses hoch mul- und Drehzahl aufweisen müssten. Lager schaft mit der Wirtschaft aus einer Idee ein tidisziplinäre Gebiet, das aus der Kombina- mit MoSS könnten die Arbeit des Service- marktfähiges Produkt. tion von Mechanik, Elektronik, Informatik, sowie einer Reihe anderer Disziplinen her- vorgegangen ist, spielt heute eine grund- legende Rolle bei der Entwicklung der nächsten Generation von Systemen für die Umwandlung, Übertragung und Speiche- rung von z.B. Energie und Information. Nach 50 Jahren Technisch-Naturwis- senschaftliche Fakultät können wir nun 30 Jahre Mechatronik an der Johannes Kepler Universität (JKU) feiern, denn 1990 nahm die JKU als eine der ersten Univer- sitäten weltweit den Lehrbetrieb im Fach Mechatronik auf: Die Studierenden erhalten eine hervorragende, fundierte und moder- ne Ausbildung und sind sehr gefragt am Arbeitsmarkt. Außerdem startet pünktlich zum Jubiläum an der JKU das Maschinen- baustudium, um sich diesem Thema noch breiter zu widmen. Besonders freut mich, dass das Interna- tionale Forum Mechatronik heuer, genau im Mechatronik-Jubiläumsjahr der JKU, in Linz stattfindet.“ Univ.-Prof.in Dr.in Alberta Bonanni Oberhalb des Modular-Sensors liegt das Signal Relais, das den Ausbruch der Daten aus jenem Faradayschen Käfig erlaubt, den Vizerektorin für Forschung, Gender und Di- der mit Öl gefüllte Lagerblock bildet. Bild: Hermann Wakolbinger/LCM versity, JKU Linz MC-report | Ausgabe 2 - September 2020 7
INTERNATIONALES FORUM MECHATRONIK Marktplatz für Entscheider: Internationales Forum Mechatronik Bereits zum 14. Mal findet heuer das Mechatronikforum statt – vom 23. bis 24. September an der Johannes Kepler Universität Linz. Der MC-report hat sich unter den Mitveranstaltern umgehört, was den Reiz dieser Netzwerkveranstaltung ausmacht. „Im Rahmen des Interreg-Projektes In- schreitende Charakter dieser Platt- terTech habe ich 2012 zum ersten Mal form von Technologien, Menschen, am Internationalen Forum Mechatro- Unternehmen, Branchen und Regio- nik, damals in Mayrhofen im Zillertal, nen macht das Internationale Forum teilgenommen und wertvolle Impulse Mechatronik einzigartig und beliebt bei und Kontakte mitgenommen. 2018 Teilnehmern, Ausstellern, Referenten durften wir dann das erste Südtiroler und Start-ups.“ BRUNNER Mechatronikforum mit dem Titel ‚Ver- netzung von Regionen, Unternehmen Johannes Brunner, NOI Tech- und Technologien‘ im NOI Techpark park Südtirol, TechTransfer in Bozen ausrichten. Der grenzüber- Automotive|Automation Bild: NOI Techpark „Das Internationale Forum Mechatro- Mechatronik in Cham, sondern sind nik, gestartet vor 15 Jahren, ist mitt- unter anderem auch Bausteine für die lerweile fester Treffpunkt und Markt- Erfolgsgeschichte des Forums insge- platz für Mechatroniker wie auch samt. Durch diesen Kongress werden Entscheider und Verantwortliche aus nicht nur ideale Voraussetzungen für den verschiedensten Bereichen des neue Kontakte, Netzwerke und Koope- GALLI Maschinenbaus, der Elektronik und rationen geschaffen – es ist insbeson- verwandten Bereichen geworden. dere für unsere jungen Unternehmen Über 200 Forum-Teilnehmer, Start- eine ideale Plattform zur Präsentation up-Event, B2B-Kooperationsbörse, ihres Unternehmens, um ihre Bekannt- Fachausstellung und Fachvorträge heit zu steigern.“ sind nicht nur Auszüge aus den High- Bild: PRIVAT lights und den Meilensteinen aus dem Tobias Galli, Kompetenz-Netzwerk letztjährigen Internationalen Forum Mechatronik in Ostbayern „Das Internationale Forum Mechatro- nenbau, Elektronik, Mechatronik und nik findet nun schon zum 14. Mal statt. Informatik – das sind die Kernkompe- Der Mechatronik-Cluster war von An- tenzen unserer Wirtschaft, aber auch fang an dabei und ist heuer bereits zum unserer Forschungs- und Bildungs- dritten Mal Organisator und Gastgeber. einrichtungen. Auch das Netzwerken So oft hat noch keiner unserer Part- und die Kooperation liegen in unserer ner das Forum veranstaltet. Dass das Standort-DNA, genauso wie die Inno- PAIREDER Netzwerktreffen ausgerechnet heuer vation. Durch die neuen Kontakte, die stattfindet, ist nicht nur Zufall, genau- am Internationalen Forum Mechatro- so wenig, wie der Veranstaltungsort nik geknüpft werden, werden nicht nur zufällig gewählt ist: Die Johannes Kep- Innovationen vorangebracht, sondern ler Universität Linz war vor 30 Jahren auch die Wirtschaftsbeziehungen der Bild: Business Upper Austria Vorreiterin, als sie das österreichweit europäischen Nachbarn gestärkt.“ erste Mechatronik-Studium einführte. Die Veranstaltung passt auch hervor- Elmar Paireder, Cluster-Manager ragend nach Oberösterreich: Maschi- Mechatronik-Cluster Oberösterreich 8 MC-report | Ausgabe 2 - September 2020
INTERNATIONALES FORUM MECHATRONIK „Die Zukunft beginnt heute“ Die Siemens AG ist ein langjähriger Partner des Internationalen Forums Mechatronik – so auch heuer wieder in Linz. Warum sie diese Veranstaltung als so wichtig erachten und wie die Zukunft der Mechatronik aussehen wird, darüber sprachen Dr. Josef Kinast und Dipl.-Ing. Werner Schöfberger MBA mit dem MC-report. Warum ist für Sie das Forum so wichtig? in Iterationsschleifen den Produktions- Kinast: Wir führen den Kunden hin zu Fle- Schöfberger: Es gibt kaum eine Veran- workflow optimieren. Durch die Digitalisie- xibilität, Effizienz und Optimierung. Daher staltung, wo man Fachpublikum aus dem rung kann ich aus der Verwendung des Pro- sind Best-Practice-Beispiele auch aus an- mechatronischen Umfeld so gut erreichen dukts wieder Rückschlüsse ziehen auf das deren Branchen für den Kunden so wichtig. kann wie beim Mechatronikforum. Dort Design. Das ist Symbiotische Mechatronik. Denn er muss selbst erkennen, was er will. sind die Experten anwesend. Wir nutzen Ich habe einen übergreifenden Digitalen Siemens kann nur begleiten. Und das kann diese Plattform und zeigen Visionen her, Zwilling über den gesamten Lebenszyklus man bei Veranstaltungen wie dem Mecha- wie sich ein Digitaler Zwilling im Produkt, geschaffen. Das geht vom Design über die tronikforum zeigen. In der Kooperation ver- in der Produktionsanlage oder in der Per- Verwendung bis zum Recycling und der schwimmen die Grenzen zwischen Bran- formance darstellen lässt. Wir schüren den Wiederverwendung. Der Engineering-Pro- chen und Unternehmen teilweise, aber auch Funken, neue Ideen zu generieren. Es ist ein zess verbindet sich auch mit dem Service. die Begriffe Kunde und Partner. Man muss Mix aus visionären Gedanken und visionä- – wie wir – die Kooperation, die Verände- ren Vorträgen und auf der anderen Seite Haben Sie dazu ein konkretes Beispiel? rung im Alltag wollen und leben. Ein alter down-to-earth, also konkrete Applikations- Schöfberger: Wir haben mit einem Kunden Siemens-Slogan gilt schon seit 30 Jahren: beispiele. an seiner Produktionsanlage in Österreich Nichts ist spannender als die Zukunft! Und Kinast: Der firmenübergreifende Erfah- ein KI-Projekt realisiert, wo wir die Daten die Zukunft beginnt heute. rungsaustausch und die Best-Practice- aus seiner Anlage erfassen und über einen Beispiele, die Bereitschaft, das Know-how Lernprozess und die Sensorik voraussehen www.siemens.com auch branchenübergreifend weiterzugeben, können, wann gewisse Maschinen aus- das ist am Mechatronikforum das Span- fallen werden. Diese Modelle haben wir in Lesen Sie das Interview in voller Länge auf nende. Das Forum ist ja nicht eingeschränkt der österreichischen Produktionsanlage www.mechatronik-cluster.at auf Teilnehmer aus dem engen Maschinen- trainiert. Dieser Kunde hat nicht nur in Ös- baukreis. Adressaten sind eigentlich alle terreich Produktionsanlagen, sondern welt- Unternehmensvertreter, die an unseren weit. Das, was wir in Österreich an Modellen Lösungen interessiert sind, auch an den gelernt haben, rollen wir jetzt global aus. Wir Vortragenden. bilden mit der Sensorik den Operator mit 40 Jahren Erfahrung nach, mit Sensoren für Wie sehen Ihre Visionen zur Zukunft der Beschleunigung, Geräusche, Temperatur. Mechatronik aus? Über die KI bilden wir im übertragenen Sinn Schöfberger: Was uns sehr stark treibt, fas- das Gehirn und die Erfahrung des Operators sen wir unter dem Begriff Digitaler Zwilling nach und machen sie global verfügbar. Bei zusammen. Da haben wir zunächst den Di- diesem Projekt haben wir ein halbes Jahr gitalen Zwilling des Produkts. Ich integriere lernen müssen, um zu vernünftigen Daten im Produktdesign neben den mechani- zu kommen. Beim zweiten Kunden sind wir schen Abläufen bereits die Features, die schon viel schneller. Da kann ich mit den das Produkt haben soll. Der nächste Schritt: aus dem ersten Projekt generierten Mus- Ich muss überlegen, wie ich dieses Produkt tern auf ein, zwei Wochen verkürzen. Dipl.-Ing. Werner Schöfberger MBA, verantwortlich für Process Automation und Digital Enterprise produziere. Früher habe ich einen Prototyp Bild: Hermann Wakolbinger gebaut und Crashtests gemacht. Das pas- Wie hat sich die Siemens AG konkret für siert jetzt schon im Designprozess. Das ist die Zukunft aufgestellt? der Digitale Zwilling der Produktion. Dann Schöfberger: Das Thema Collaboration komme ich zum Digitalen Zwilling der Per- oder Kooperation ist sehr wichtig. Unsere formance im Produktionsprozess. Ich kann Kunden oder Partner bringen das Domä- nen-Know-how mit. Unser Ziel ist es, dass Die Siemens AG Österreich gestaltet diese Domain-Experten mit unseren Pro- beim Internationalen Forum Mecha- dukten und Systemen ihre Prozesse opti- tronik die Talkrunde „Mechatronik in mieren. Wir bringen immer stärker Experten Wirtschaft und Bildung“ ebenso mit wie im Bereich der KI, der mathematischen Mo- einen Vortrag zum Digitalen Zwilling dellierung, der Systemtechnik ein. Sie bilden und einen Workshop über Energy Ef- das Domänen-Know-how des Kunden, das ficiency Monitoring mit AI. Details zum Applikations-Know-how, in einer mathe- Programm finden Sie auf matischen Modellierung ab. Da arbeiten wir www.mechatronikforum.net wieder stark mit Universitäten zusammen Der Leiter der Siemens-Niederlassung Linz, Dr. Josef und wir bilden die Brücke. Kinast Bild: Hermann Wakolbinger MC-report | Ausgabe 2 - September 2020 9
EDITORAL INTERNATIONALES FORUM MECHATRONIK Bild: AdobeStock/fotografixx Gastbeitrag von Eric-Jan Kaak, SPAR-ICS Veränderungsresistenz funktioniert heutzutage nicht mehr Eric-Jan Kaak beschäftigt sich seit 25 Jahren mit den Auswirkungen neuer Technologien auf Organisationen sowie der Art und Weise, wie Menschen miteinander arbeiten. Beim Internationalen Forum Mechatronik wird er einen Vortrag über Geschäftsmo- dellinnovation im Maschinen- und Anlagenbau halten. Die erste Hälfte des Jahres 2020 war eine der globalen, komplexen, immer stärker logie hatte. Netflix startete 1997 als Online- enorme Herausforderung für alle Unter- vernetzten Welt verlorengegangen. Und Versandhaus von DVDs und verwendete nehmungen. Plötzlich haben die jahrzehn- gerade wurde ein weiteres Dogma zerstört: bestehende Technologien (Website, DVD, telangen Paradigmen unserer Industrie- Effizienz ist vollkommen überschätzt wor- Kuvert, Postversand) gebündelt in einem gesellschaft nicht mehr funktioniert. Der den. Die ganze Wirtschaft war auf engste neuen Servicemodell. Der Rest ist Ge- Kern der industriellen Produktion war ihre Lieferketten getrimmt: Alles just in time, so schichte. Dieses Geschäftsmodell war das Planbarkeit. Das haben wir alle so an den kurzfristig wie möglich. Dabei wäre es sinn- revolutionär Neue. Die Videoverleihkonkur- Betriebswirtschaftsschulen dieser Welt ge- voll gewesen, viel mehr in Lagerkapazitäten renz hatte darauf keine Antwort und ver- lernt. Vertriebsplan, Investitionsplan, Perso- zu investieren. Und ja, nachher sind alle schwand vom Markt, weil sie nicht in der nalplan, Kostenstellenplan, Beschaffungs- immer schlauer. Am Montag sind wir alle Lage war, das eigene Geschäftsmodell zu plan, Finanzplan usw. waren und sind meist Lottogewinner. verändern. immer noch die Basis unseres Tuns. Folge dem Plan und alles wird gut. Revolutionäre Geschäftsmodelle Ständiges Anpassen Die Herausforderungen der Zukunft sind Die digitale Transformation hat zur Folge, Verlust der Planbarkeit nicht so sehr technologischer Natur, die dass Geschäftsmodelle sich immer schnel- Abweichungen vom Plan werden bekämpft, Herausforderungen bewegen sich auf die ler entwickeln, neu etablieren oder vom Abweichler bestraft. Konformisten bekom- Ebene der Geschäftsmodelle. Netflix wurde Markt verschwinden. Um heutzutage er- men den Bonus. Diese Planbarkeit ist in nicht so groß, weil es die bessere Techno- folgreich zu sein, ist es unerlässlich, das ei- 10 MC-report | Ausgabe 2 - September 2020
INTERNATIONALES FORUM MECHATRONIK gene Geschäftsmodell, sowie die darunter- zum Kunden funktioniert. Aber nicht jedes liegende Organisation regelmäßig auf den Produkt ist ein reines Softwareprodukt. Prüfstand zu stellen und gegebenenfalls an Maschinen, Autos, Lebensmittel, Elektro- geänderte Marktbedingungen anzupassen. nikgeräte sind Produkte, bei denen sich der Lebenszyklus radikal verändert. Welche Komplexe Herausforderungen Systemmuster aus der Softwareindustrie Die Heilige Dreifaltigkeit der Veränderungs- können in anderen Branchen verwendet resistenz („Das haben wir immer schon werden? Hier gilt es, systematisch einen so gemacht“, „Das haben wir noch nie so klaren Weg zu gehen und mit einer Mi- gemacht“, „Da kann ja jeder daherkom- schung aus qualitativen und quantitativen men“) funktioniert nicht mehr. Durch die Methoden das Risiko zu minimieren, dass Konvergenz der Branchen, die Entstehung aus der Innovation kein Kapital geschlagen von Ökosystemen und die Existenz neuer werden kann und gleichzeitig das Risiko Marktrollen sowie neue technische Mög- minimiert wird, dass das bestehende Ge- lichkeiten wird die Aufgabe, erfolgreiche schäftsmodell obsolet wird. Geschäftsmodelle zu etablieren, immer komplexer. Versagen bekannter Methoden Angetrieben durch die Technologien des Systematisches Vorgehen 21. Jahrhunderts entsteht ein hochdynami- Das heißt auch: Diese neuen Herausfor- sches Umfeld. Die darin befindlichen Sys- derungen sind mit den etablierten indus- teme können mit den Lösungen der „Best triellen Methoden der Vergangenheit nicht Practices“ nicht mehr beherrscht werden. mehr zu bewältigen: Firmen funktionieren In diesem Fall sind Tools, Standardisierung, nicht (mehr) wie Maschinen, die traditio- Regeln, Strukturen oder Prozesse keine nelle Planung verliert ihren Stellenwert. Es hinreichende Antwort, wenn es um Prob- reicht heute einfach nicht mehr aus, ein leme und Problemlösung geht. Gerade die paar Knöpfe und Regler nur weiterzudre- Methoden, die im Industriezeitalter nütz- hen. Planung ist zwar noch immer wichtig, lich waren, versagen: In einem komplexen aber Agilität ist notwendig, um auf Ände- Umfeld geht es nicht um die Frage, wie ein rungen des Umfeldes angemessen zu re- Problem gelöst wird, sondern wer das tun agieren. Es werden jene Firmen überleben, kann. Deswegen werden erfahrene Men- die schneller auf die Herausforderungen der schen bedeutsam. Menschen mit Können dynamischen Märkte reagieren und sich und Ideen. Geschäftsmodellinnovation anpassen können. bietet dafür den richtigen Rahmen. Darum geht es am 24. September im Vortrag von Bild: PRIVAT Vorbild Softwarebranche Eric-Jan Kaak beim Internationalen Forum Die Softwareindustrie lebt es uns tagtäglich Mechatronik an der Johannes Kepler Uni- vor, wie Produktentwicklung inkl. Lieferung versität in Linz. Eric-Jan Kaak hat als CIO sowie als 5 Schritte zur Geschäftsmodellinnovation Controlling-Leiter in nationalen und in- ternationalen Unternehmen (Produkti- Schritt 1: Problem-Markt-Fit das? Was sind mögliche Alternati- on, Maschinenbau, Handel) komplexe • Wie finden wir heraus, ob es ein be- ven? IT- und Organisationsprojekte umge- stimmtes Problem überhaupt am Schritt 3: Produkt-Markt-Fit setzt. Für seine Arbeit wurde er 2013 Markt gibt? • Wie finden wir heraus, ob der po- als „CIO des Jahres“ mit dem österrei- • In diesem Schritt wird der Rahmen tenzielle Kunde bereit ist, für unsere chischen CIO-Award ausgezeichnet. festgelegt, in dem wir uns bewegen. Lösung auch etwas zu zahlen? Gegenwärtig arbeitet er als Projekt- Was ist die Idee? Haben wir das Schritt 4: Geschäftsmodell & Skalierung Portfolio Lead und Innovation Engine Problem richtig verstanden? Ist das • Wie sieht das Business Modell aus? Driver bei SPAR-ICS, der IT-Tochter Problem nachvollziehbar aus Sicht Wie verdienen wir unser Geld? Wie des SPAR Konzerns. des Kunden? Wie messen wir das? finden wir heraus, ob sich das Ge- Wie entscheiden wir über den wei- schäftsmodell erweitern lässt? Der Technologiegigant IBM hat Kaak teren Weg? Schritt 5: Organisation 2014 in den auserwählten Kreis der Schritt 2: Problem-Lösung-Fit • Wie müssen wir uns organisieren, wenigen IBM „Wild Ducks“ mit der • Wie finden wir heraus, welche Lö- damit das entwickelte Produkt auch Begründung aufgenommen: „The wild sungen es für das Kundenproblem schnellstens zum Kunden geliefert ducks are the creative ones. They‘re geben könnte? werden kann (von der Produktent- the restless explorers who are always • Was könnten mögliche Problemlö- wicklung zum Kunden)? Wie orga- looking for a new angle on a big pro- sungswege sein? Wie messen wir nisieren wir Service und Feedback? blem.“ MC-report | Ausgabe 2 - September 2020 11
INTERNATIONALES FORUM MECHATRONIK Lösungen für die Fabrik der Zukunft Internet of Things, Industrie 4.0, Smart Factory – Schlagworte, die für den Maschinen- und Anlagenbau der Zukunft stehen. Da- für müssen mechatronische Systeme miteinander und mit dem Menschen kommunizieren. In Sigmatek finden Maschinen- und Anlagenbauer einen Anbieter von modularen Komplettlösungen, die ihrer Zeit voraus sind. Sigmatek ist klassischer Anbieter von tech- nisch anspruchsvollen, hochperformanten Automatisierungslösungen. Mit Industrie 4.0 verlagern sich die Schwerpunkte vermehrt in Richtung Daten-Handling, Konnektivität in alle Richtungen sowie Datensicherheit (Security). „Auf diese Anforderungen haben wir bereits reagiert. Es kommen aber stän- dig neue Anforderungen hinzu“, betont Dipl. Ing. (FH) Bernd Hildebrandt, Vertriebsleiter für Österreich bei der SIGMATEK GmbH & Co KG. Dabei spielen Themen wie wirklich modulare Gestaltung von Maschinen und Anlagen sowie das Thema Flexibilität in der Sicherheitstechnik eine große Rolle. Darum wird es auch im Sigmatek-Vortrag beim In- ternationalen Forum Mechatronik gehen. Offene, horizontale und vertikale Kommunikation sind in der Fabrik der Zukunft und im Big Data-Handling Konnektivität in alle Richtungen ein Muss. Bild: SIGMATEK Automation Der horizontale (zwischen Produktionslini- en und Anlagen) sowie vertikale Datenaus- Kundenspezifische Innovationen Telekomproviders NTT. In der „Swarm Are- tausch vom Antrieb bis in die Cloud und Um in der Automatisierung der Zukunft vo- na“ sind LED-Bodendisplays auf den AGVs Anbindung an MES sowie ERP sind ent- raus zu sein, investiert Sigmatek 18 Prozent fixiert. Sie erschaffen ein neues Medium: scheidende Erfolgsfaktoren auf dem Weg seines Umsatzes für F&E und entwickelt eine Art mobile Leinwand, die bei Live- zur Smart Factory. Dabei ist zu analysieren, die Hälfte aller neuen Produkte kundenspe- Events wie Sportveranstaltungen zum Ein- welche Daten geeignet sind, den Produkti- zifisch. Das Portfolio an Innovationen kann satz kommt. Die Formation und Anzahl der onsprozess zu optimieren, wo die Daten- sich daher sehen lassen: Das Unternehmen synchronisierten „Schwarm-Roboter“ kann analyse stattfindet und welche Algorithmen hat unter anderem ein TÜV-zertifiziertes beliebig verändert werden – Virtual und und Regeln verfeinert werden müssen. kabelloses Handbediengerät mit Not-Halt- Augmented Reality liefern so ein völlig neues „Sigmatek hat systemübergreifende, offene Funktion entwickelt, das gleichzeitig Sicher- Event-Erlebnis. Kommunikationsstandards wie OPC UA (Cli- heit und Freiheit des Bedieners erhöht. Zu ent & Server) sowie MQTT in seine System- Maschinenkonzepten mit kabelloser Bedie- www.sigmatek-automation.com lösung ebenso integriert wie Security und nung wird Sigmatek am Mechatronikforum SSL-Verschlüsselung in die CPUs bis zum einen Workshop gestalten. Programmierport“, sagt Hildebrandt. Technologie der Zukunft Smart Factory Das S-DIAS Safety-System bietet dem An- Moderne Steuerungssysteme gehen in der wender viel Freiheit bei der Projektierung des Fabrik der Zukunft weit über das bisherige Safety-Konzepts. In modularen Produktions- Verständnis von Maschinensteuerung hin- linien können mit dem Hot-Swap-Feature aus. Neben Ablauf- und Prozesssteuerung optionale Maschinenmodule mit eigener inklusive Motion Control und Safety sind Safety-CPU flexibel eingebunden, abgemel- künftig vielfältige Daten für übergeordnete det und an anderer Stelle im Maschinenver- Systeme zu erheben und zeitgerecht so- bund wieder angemeldet werden – und das wie sicher an die richtigen Stellen zu liefern. zur Laufzeit. Die hochkompakte und robuste „Unsere äußerst kompakte, modulare und Automatisierungstechnik von Sigmatek ist skalierbare Steuerungsarchitektur mit Edge- auch in fahrerlosen Transportfahrzeugen Computing und sicherem Remote Access (AGVs) wie jenen von Melkus Mechatronic „Wir haben systemübergreifende, offe- für Fernwartung und Software-Updates un- im Einsatz. ne Kommunikationsstandards in unse- terstützt zukunftsweisende Maschinen und re Systemlösung ebenso integriert wie Anlagenkonzepte“, erklärt der Experte. Eine Neues Event-Erlebnis Security und SSL-Verschlüsselung.“ immer wichtigere Rolle spielt auch Predic- Die Plattform-AGVs des Salzburger Herstel- tive Maintenance, die Stillstandzeiten durch lers sind Teil eines Projekts des Linzer Ars Dipl.-Ing. (FH) Bernd Hildebrandt, Vertriebsleiter Öster- reich SIGMATEK GmbH & Co KG smarte Datenauswertung minimiert. Electronica Futurelabs und des japanischen Bild: SIGMATEK Automation 12 MC-report | Ausgabe 2 - September 2020
INTELLIGENT PRODUCTION Einfach automatisieren mit TAT Als Gesamtlösungsanbieter erweitert TAT laufend die Einsatzmöglichkeiten ihrer TM Roboter. Mit dem TM Palletizing Operator wird nun die Automatisierung von Palettiervorgängen ermöglicht. Und das fahrerlose Transportsystem RAMVoS macht kolla- borierende Roboter mobil. All-in-One-Lösung fürs Palettieren Kraftpaket für die individuelle Produktion individuell nach Kundenwunsch decken na- Der TM Palletizing Operator wurde aus- In Kooperation mit Maschinenbau Brun- hezu sämtliche Use Cases ab. schließlich für die Automatisierung von ner und charismaTec bietet TAT nun das Palettiervorgängen entwickelt und eignet äußerst wendige, kräftige und modular www.tat.at/robotic sich mit seinem TM12-Roboterarm vor al- bepackbare – z.B. mit einem TM-Robo- lem für die verarbeitende Industrie. Mit Hilfe ter – fahrerlose Transportsystem (FTS) einer integrierten siebten Achse werden bis RAMVoS an. Angepasst an die raue und fle- zu sieben Kartons pro Minute auf zwei Pa- xible Umgebung in der Produktionslogistik lettierstationen bis zu einer Höhe von max. unterstützt das FTS die Verteilung jeglicher 1.900 mm gestapelt. Das intelligente visu- Materialien bis an die Linie und übernimmt elle System ermöglicht eine automatische selbstständig wiederkehrende Aufgaben. Positionskorrektur der zu handhabenden Das „Kraftpaket“ ist in zwei Ausführungen Objekte und Paletten. Mit seiner Flexibili- mit unterschiedlichen Nutzlasten erhältlich tät entspricht der TM Palletizing Operator und punktet mit einem robusten Fahrwerk, den Erwartungen, die an aktuelle Industrie einer hohen Antriebsleistung sowie einer 4.0-Lösungen gestellt werden. So kann er Positioniergenauigkeit von 10 mm/1. Un- Bezahlte Anzeige in den unterschiedlichsten Branchen ein- terschiedliche Module wie ein kollaborati- gesetzt werden – von der verarbeitenden ver Roboterarm, ein Aufbau für Routenzug, Industrie über Logistik bis hin zur Lebens- Komponenten für die Rollenfördertechnik Das neue fahrerlose Transportsystem RAMVoS ist bei TAT mittelverarbeitung oder Fertigung. sowie für den Regalaufbau oder Toppings mit einem Roboteraufbau erhältlich. Bild: TAT Engineering mit Leidenschaft & Weitblick Maschinen und Anlagen nach individuellen Kundenanforderungen MENSCH TECHNIK SICHERHEIT Bereits seit 1993 verfolgen wir bei IMA nur ein Ziel: Engineering-Angebote mit Weitblick: Mit unserem Know-how technisch anspruchsvolle Lösungen » Wirtschaftlichkeitsanalysen im Maschinen- und Anlagenbau für die individuellen » Konzept und technische Dokumentation Anforderungen unserer Kunden zu realisieren. Unsere » Projektentwicklungen Spezialisten arbeiten mit aktuellster Hard- und Software – » Entwurfs- und Detailengineering um Ihnen stets die innovativste und passendste Leistung » FE-Berechnungen bieten zu können. » Bauteil- und Ablaufoptimierungen www.ima.at
INDUSTRIAL SERVICES Digitale Services war das Thema beim Forum Service des Mechatronik-Clusters. Bild: AdobeStock/B4LLS Forum Service des Mechatronik-Clusters widmete sich der Kundenzufriedenheit und neuen Geschäftsmodellen durch die Digitalisierung Digitale Skills für die Servicetechniker von morgen Servicetechniker müssen keine Programmierer sein, aber sie müssen lernen, digitale Tools zu verwenden. Digitalisierung er- möglicht höhere Kundenbindung und -zufriedenheit sowie effizientere Wartung und Reparatur von Maschinen und Anlagen. Das sind einige Erkenntnisse des Forum Service, das vom 25. Juni bis 9. Juli in vier Online-Sessions stattfand. 68 Interessierte waren der Einladung des Mechatronik-Clusters der oö. Standortagentur Business Upper Austria gefolgt. Servicetechniker werden wir auch in Zu- Intelligente Maschinen für Industrie 4.0 Digitalisierung auf der Baustelle kunft brauchen, doch sie müssen digitale Man muss also kein Programmierer sein, Best Practice-Beispiel ist die Kundenplatt- Skills erwerben. Josef Wolfartsberger vom um digitale Services voll nutzen zu können. form des Schalungsspezialisten Doka. Die Center of Excellence for Smart Production Denn die Expertise können sich Maschi- Service-App ermöglicht der Baustellen- des FH OÖ Campus Steyr präsentierte in nenbauer von Experten holen. Davon ist leitung effizienteres Materialwirtschafts- diesem Zusammenhang Forschungser- Michael Breidenbrücker, CEO der Sense- management. „35 % der Unternehmen im gebnisse zum Thema Virtual, Augmented force GmbH, überzeugt. Das Unternehmen europäischen Baugewerbe haben in den und Mixed Reality. Dabei hat sich gezeigt, hat sich auf intelligente Maschinen für das vergangenen drei Jahren Digitalisierungs- dass Virtual Reality (VR) das „Plateau der Industrial Internet of Things (IIoT) speziali- projekte umgesetzt“, berichtete Projekt- Produktivität“ erreicht hat, sich aber gut für siert. „Unsere Kunden spüren den steigen- manager Benedikt Kammerstätter, „52 % Trainings- und Ausbildungszwecke – gera- den Druck, Maschinendaten in komplexe berichten von einfacheren Prozessen, 44 % de auch bei Servicetätigkeiten – eignet. IT-Systeme zu integrieren“, erzählt Breiden- von mehr Umsatz, 40 % von einem besse- brücker. Dafür hat Senseforce Lösungen ren Betriebsergebnis, 47 % von einer gestei- VR und AR: Vor- und Nachteile entwickelt. gerten Mitarbeiterzufriedenheit, 51 % von „Die visuelle und auditive Darstellung von erhöhter Kundenzufriedenheit, 48 % von z.B. CAD-Daten funktioniert gut“, sagt der „Ein Webshop allein ist neuen Kunden.“ Experte, „auch Tracking funktioniert gut mit noch kein digitales Geschäftsmodell“ VR.“ Weniger gut schneidet VR bei der Dar- Die Digitalisierung ist also auch für pro- Erweitertes Ticketsystem durch Add-ons stellung komplexer Daten ab. Sichtfeld und duzierende Betriebe die Chance, neue Ge- Eine ähnliche Kundenplattform für durch- Bewegungsfreiheit der Nutzer sind einge- schäftsmodelle zu entwickeln. Darauf wies gängige Wartung und Instandhaltung hat schränkt, manche klagen über sogenann- Jana Frank vom Forschungsinstitut für Ra- der Maschinenbauer DMG Mori entwickelt. te Motion Sickness. Auch bei Augmented tionalisierung (FIR) an der RWTH Aachen Die Maschinen sind über digitale Schnitt- Reality (AR) ortet Wolfartsberger noch hin. „Ein Webshop allein ist allerdings noch schnellen mit dem Portal verbunden, das Nachteile, obwohl sich die Technologie ra- kein digitales Geschäftsmodell“, erklärt sie. wie ein Ticketsystem funktioniert. „Unsere sant entwickelt. „Vor allem die derzeit noch Frank hat mit ihrem Team des Bereichs Kunden berichten, sie würden dadurch ihre verfügbare Hardware wie Smart Glasses Dienstleistungsmanagement ein Vier-Pha- Anlagenverfügbarkeit und die Produktions- ist noch wenig geeignet für AR“, weiß der senmodell zum erfolgreichen Vertrieb und kapazität steigern sowie Optimierungen Forscher. Markteintritt von Smart Services entwickelt. direkt im Prozess vornehmen können“, sag- 14 MC-report | Ausgabe 2 - September 2020
INDUSTRIAL SERVICES te Servicemanager Clemens Walenta. Die Wallner von The Mathworks GmbH. „Alle Problembeschreibung wurde verbessert Anwendungsaspekte der digitalen Trans- und 70 Prozent der Servicefälle werden be- formation machen die Wartung zu einer reits beim ersten Technikereinsatz gelöst. immer größeren Herausforderung“, sagte der Experte. Er empfahl die virtuelle Inbe- Big Data in der Industrie triebnahme, Model Based Design sowie Carina Klaffl von Craftworks veranschau- Digital Twins (Digitale Zwillinge). Die Pre- lichte an zahlreichen Use Cases die Ein- dictive Maintenance nannte Wallner als satzmöglichkeiten von Industrial AI. Gleich- praktischen Anwendungsfall von KI in der zeitig zeigte sie, dass die Umsetzung eines Industrie 4.0, der schon gut funktioniere. erfolgreichen KI-Projekts schon mit der detaillierten Planung beginnt. Es gilt, klare Monitoring schützt Vermögenswerte Ziele zu definieren und für alle nötigen Be- Ein anderer Begriff dafür ist Condition Moni- reiche Verantwortliche zu nominieren. Die toring. Der Prozess überwacht den Zustand Daten müssen so vorbereitet werden, dass einer Maschine bzw. von einzelnen system- sie für das konkrete Projekt auch nutzbar kritischen Komponenten. „Es geht darum, sind. Weiters braucht es ihrer Erfahrung die Vermögenswerte, die Maschinen und nach eine Machbarkeitsstudie und einen Anlagen darstellen, vor Beschädigung zu Prototypen. schützen“, betonte Lars Petri von Rockwell Automation. Condition Monitoring ist ein Intelligente Planung sichert Erfolg grundlegender Baustein für Qualitätssiche- Dass bei einem Digitalisierungsprojekt rung und -steigerung und reduziert – wenn schon die Planung von Beginn an intelli- er mit anderen intelligenten Komponenten gent erfolgen muss, betonte auch Philipp verknüpft wird – die Wartungskosten. zukunft-lehre.at Österreichs größtes Netzwerk für ehemalige Lehrlinge, Ausbilder und Unternehmen MC-report | Ausgabe 2 - September 2020 15
INDUSTRIAL SERVICES Bild: © iStock Michael Hettegger, CSO und Mitgründer, sowie Carina Klaffl, Partnership Manager von craftworks im Gespräch Künstliche Intelligenz in der Industrie steigert Effizienz und senkt Kosten Mit zahlreichen Use Cases veranschaulichte Carina Klaffl beim Forum Service Ende Juni, wie Unternehmen von Industrial Artifi- cial Intelligence – also KI-Lösungen für die Industrie – profitieren. Im Gespräch mit MC-report erklären Klaffl und CSO Michael Hettegger, wie craftworks – einer der führenden Industrial AI-Dienstleister im deutschsprachigen Raum – arbeitet. Wie erklären Sie einem Kind, was Industri- relevanten Leute müssen ins Projekt invol- Forschungsprojekten mit führenden Insti- elle Künstliche Intelligenz (KI) ist, und wie viert sein und die notwendigen Ressourcen tutionen, Weiterbildung und das Testen von erklären Sie es dem Kunden? müssen freigemacht werden. Man sollte neuen Ansätzen bleiben wir als Team auf Klaffl: Künstliche Intelligenz ist ein System, nicht erwarten, dass man ein Projekt ein- dem aktuellen Stand der Technik. das Aufgaben ausführt, die normalerweise fach an einen externen KI-Dienstleister menschliche Intelligenz erfordern. Ähnlich auslagert und kein Input zu liefern ist. Wir Ab wann sprechen Sie von einem erfolg- wie der Mensch kann KI eine große Menge empfehlen, am Anfang des Projektes Ziele reichen Projekt? an Informationen bewerten und analysie- und Nicht-Ziele zu definieren und eine rea- Klaffl: Es ist wichtig, am Anfang des Pro- ren, um Entscheidungen zu treffen. Ähnlich listische Einschätzung bezüglich möglicher jekts Metriken festzulegen, wie der Erfolg wie ein Kind lernt, was eine Kuh ist, indem Risiken zu berücksichtigen. Man kann auch gemessen wird. Je genauer diese Ziele man ihm immer wieder Bilder von Kühen Abbruchkriterien festlegen. sind, desto besser kann man den Projekter- zeigt, kann das auch eine KI so lernen. folg ermitteln. Es kann auch sein, dass das Eine Handvoll Bilder reicht aus, damit ein Wie passiert die Kooperation mit dem Nichterreichen eines Ziels ein Erfolg ist – Mensch eine Kuh erkennt, aber eine KI be- Kunden, damit aus Big Data Perfect Infor- nämlich dann, wenn während des Projekts nötigt mehrere Tausend Bilder. mation wird? wichtige Erkenntnisse gewonnen werden. Hettegger: Verwirrender ist oft der Unter- Hettegger: Unser 26-köpfiges Team deckt schied zu Maschinellem Lernen. Prinzipiell Kompetenzen in sämtlichen Bereichen ab, Welchen Nutzen können Unternehmen aus ist Maschinelles Lernen eine Unterform von die für die technische Umsetzung eines In- dem Einsatz von KI ziehen? KI, es umfasst Algorithmen, die mit Hilfe ex- dustriellen KI-Projekts notwendig sind. Wir Hettegger: KI in der Industrie gewinnt zu- terner Daten lernen, definierte Aufgaben zu sind Experten im Umgang mit industriellen nehmend an Bedeutung: Sie macht Pro- erledigen oder definierte Ziele zu erreichen. Datensätzen, gleichzeitig ist unser Domä- zesse effizienter, reduziert Energiekosten Man kann sich das so vorstellen, dass ein nenwissen über die jeweiligen Prozesse li- und Kosten allgemein. Im Hinblick auf die Algorithmus ein Muster in den Daten selbst mitiert. Deshalb arbeiten wir eng mit dem gesellschaftliche Bedrohung durch den findet. Ein ganz simples Beispiel wären die Kunden zusammen und bilden ein Team. Klimawandel ist das ein wichtiger Aspekt. Straßenverkäufer vor dem Kolosseum in Klaffl: Gleichzeitig versuchen wir natürlich, Außerdem ergeben sich für Anlagenbauer Rom. Die verkauften Regenschirme korre- dass unser Team immer up to date bleibt. neue digitale Geschäftsmodelle hin zu ei- lieren direkt mit der Regenmenge. Daraus Dies ist wichtig, da sich KI, Maschinelles nem mehr serviceorientierten Geschäft. lässt sich ein Modell ableiten. Lernen und Deep Learning sehr schnell weiterentwickeln. Durch die Teilnahme an www.craftworks.at Was muss ein Kunde mitbringen, damit ein KI-Projekt ein Erfolg wird? Hettegger: Es sollte ein Anwendungsfall für einen attraktiven Business Case vorlie- gen. Sprich: Die Umsetzung eines Projekts sollte sich möglichst schnell rentieren und langfristig Kosten sparen bzw. zusätzliches Einkommen schaffen. Daten sollten in gu- ter Qualität und Quantität vorhanden sein. Die tatsächlich notwendige Menge ist sehr stark vom Anwendungsfall abhängig. Wenn Carina Klaffl Michael Hetteger es zum Beispiel um Predictive Maintenance Die Partnership Managerin ist seit zwei Jah- Der Mitgründer und CSO der craftworks geht, empfehlen wir ein paar Wochen oder ren bei craftworks für Vertrieb und Marketing GmbH verantwortet das Kundenbezie- Monate an Daten und unbedingt mehrere zuständig. Nach Ihrem Masterabschluss in hungsmanagement und Partnernetzwerk. Ausfälle in dieser Zeit. Außerdem müssen Corporate Entrepreneurship and Innovation Vor der Unternehmensgründung arbeitete alle Parameter, die einen Einfluss auf den an der Lund University in Schweden arbei- der Softwareingenieur in einigen Start-ups. Prozess haben, aufgezeichnet werden. tete sie jahrelang im Innovations- und Start- Dort eignete sich Hettegger seine Expertise Klaffl: Ein entscheidender Faktor für ein up-Umfeld. im Bereich Künstliche Intelligenz an. erfolgreiches Projekt ist das Team! Alle Bild: craftworks Bild: craftworks 16 MC-report | Ausgabe 2 - September 2020
INDUSTRIAL SERVICES RETRO-FIT einer M120 MILLTURN: links das Modell vor der Generalüberholung durch WFL, rechts nach dem Retrofit. Bild: WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG Ein zweites Leben für die Maschine Durch Retrofitting von Bestandsanlagen können Maschinen zu geringeren Kosten länger laufen. Mit dem gleichzeitigen Einsatz digitaler Technologien steigen auch Effizienz und Qualität. Aspekte, die gerade jetzt rund um COVID-19 an Aktualität gewinnen. Die erfolgreiche Modernisierung bestehen- tal Retrofit-Guide“ kommt zu dem Schluss, die Maschine in einem Top-Zustand für der Anlagen ermöglicht KMU, vorhandene dass das Digitalisieren von bisher analo- viele weitere produktive Jahre ausgeliefert Potenziale mit vergleichsweise geringem gen Prozessen außerdem durch neue Ge- werden kann“, sagt Jürgen Bauer von WFL Aufwand auszuschöpfen und gleichzeitig schäftsmodelle die Wettbewerbsfähigkeit Retro-fit Solutions. die Digitalisierung voranzutreiben. Ein ge- stärkt und Arbeitsplätze sichert. meinsam mit Unternehmen und dem Linz Geprüfte Qualität Center of Mechatronics im Projekt DIRET- Definierter Prozess Retrofitting ist vor allem dann eine interes- RONET erstellter Leitfaden bildet den opti- Auch bei WFL Millturn Technologies GmbH sante Alternative, wenn kurzfristig zusätz- malen Prozessablauf ab und skizziert die & Co. KG ist der Prozess eines Retrofit- liche Kapazitäten gebraucht werden oder erfolgreiche Umsetzung. Projekts genauestens definiert. Das Unter- das Budget für eine neue Maschine nicht nehmen bietet bei Gebrauchtmaschinen ausreicht. Hochqualifiziertes WFL-Personal Wettbewerbsfähig bleiben ein Gesamtkonzept mit Beratung, Techno- führt die Maschinenbegutachtung durch „Das Retrofitting von Bestandsanlagen logieunterstützung, Inbetriebnahme und und schätzt den Arbeitsaufwand ab. Nach bietet vor allem den Vorteil, zu geringeren Training. Dafür wurde eine eigene Organi- der Demontage erfolgt die umfassende Investitionskosten Maschinen länger im sation aufgebaut. „Bei Maschinen, die ei- Maschinenüberholung. Erst nach Freigabe Feld zu halten. Einhergehend mit der Nut- nem Retrofit unterzogen werden, tauschen durch WFL-Techniker wird die MILLTURN zung von neuen Technologien sind damit wir zum Beispiel Hauptkomponenten wie den Interessenten zum Verkauf angebo- meistens auch Effizienz- und Qualitätsstei- Fräseinheit, Linearführungen, Hauptantrieb ten. Geprüfte Maschinen erhalten sogar gerungen verbunden“, betont Mag. Elmar oder den Werkzeugwechsler, um den Ge- das Zertifikat „CERTIFIED PRE-OWNED“. Paireder, Mechatronik-Cluster-Manager in samtzustand der Maschine zu verbessern. Damit können Gebrauchtmaschinen sogar Linz. Der im Rahmen der Leitinitiative Digi- Meine Kollegen und ich bringen hier sehr mit Garantie verkauft werden. Auch Trans- talisierung vom Land OÖ geförderte „Digi- viel Erfahrung mit und freuen uns, wenn port und Verpackung übernimmt bei WFL firmeneigenes Personal. Nachhaltige Digitalisierung Ein Retrofit von WFL ist erstaunlich „grün“. Laut VDEh Stahlinstitut emittiert die Pro- duktion einer Tonne Rohstahl ca. 1,34 Tonnen CO2. Weil für eine gebrauchte MILL- TURN von WFL kein neuer Rohstahl erzeugt werden muss, reduziert sich der CO2-Aus- stoß um 80 bis 90 Prozent. Eine M65 MILL- TURN/3000 mm mit 34.000 kg etwa würde 45.560 kg CO2 emittieren. Im Falle eines Re- trofits fallen nur rund 6.800 - 13.600 kg CO2 an. Außerdem kosten Gebrauchtmaschi- nen nur rund 40 bis 70 Prozent des Preises von Neumaschinen. In der Regel kann ein überholtes Modell innerhalb von drei Mona- ten geliefert werden. Dies argumentiert die Wirtschaftlichkeit eines solchen Projekts. Unterstützung während des gesamten Lebenszyklus der Maschine. Bild: WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG www.wfl.at MC-report | Ausgabe 2 - September 2020 17
Sie können auch lesen