THEMA | Wirbelsäule - Yvonne Estermann
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MÄRZ 2018 usus FACHZEITSCHRIFT AUSGABE 1 des BTS – Berufsverband der Tierheilpraktiker/-innen Schweiz THEMA | Wirbelsäule TIERMEDIZIN | ERNÄHRUNG | VERHALTENSBIOLOGIE/NEUROENDOKRINOLOGIE | TIERHOMÖOPATHIE TCM – TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN | TEN – TRADITIONELLE EUROPÄISCHE MEDIZIN MANUELLE THERAPIEN 1
EDITORIAL Fachzeitschrift mit Rückgrat Liebe Leserin, lieber Leser Ich begrüsse Sie herzlich und mit Stolz zur Erstausgabe unserer Fachzeitschrift «usus». Nach zweijähriger Vorarbeit dürfen wir das Heft endlich in den Händen halten. Das Rückgrat: Überall im Leben benötigen wir es, körperlich, geis- tig und emotional. Der BTS zeigt seit 20 Jahren Rückgrat und geht kontinuierlich seinen Weg. Zu qualitativ hochwertig ausgebildeten Fachleuten gehört auch eine kompetente Fachzeitschrift, waren wir der Meinung. Eine, die uns in unserem Fachbereich weiterbringt, unser Hintergrundwissen stärkt und uns veranlassen soll, Neues zu lernen und zu entdecken. Mit starkem und gesundem Rücken präsentieren wir Ihnen eine vielseitige Zeitschrift, die aufzeigt, dass es verschiedene Wege gibt, um Tierpatienten gesund zu erhalten, wieder gesund zu machen oder in ihren chronischen Krankheiten zu begleiten. Jede Medizin- oder Therapieform hat ihre Stärken und ihre Schwä- chen. Bündeln wir die Stärken zu einer stabilen, jedoch flexiblen Säule, um das Wohlergehen der uns anvertrauten Tiere zu fördern. Die Zukunft gehört der interdisziplinären und integrativen Tier- medizin und fordert uns Therapeutinnen und Ärzte auf, Rückgrat zu zeigen und mit Weitsicht über Grenzen zu gehen – im Sinne unserer Patienten. Viel Freude beim Lesen und beim Horizont Erweitern Nathalie Heuer Präsidentin BTS MÄRZ 2018 | FACHZEITSCHRIFT DES BTS – BERUFSVERBAND DER TIERHEILPRAKTIKER/-INNEN SCHWEIZ 3
Unsere Stärken • Marketingbetreuung auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten • Eventmanagement • Messeorganisation • Werbemittelgestaltung • Und vieles mehr… Auch bei anderen Themen, krempeln wir die Ärmel hoch und sind zur Stelle! *(Scott Belsky) ES GEHT NICHT UM IDEEN. – ES GEHT DARUM SIE MÖGLICH ZU MACHEN!* Ist Ihnen eine persönliche und individuelle Marketingbetreuung wichtig? Chaltenbodenstrasse 6c www.mec.marketing Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! 8834 Schindellegi info@mec.marketing +41 (0)44 577 59 61 Die Online-Praxisverwaltung für Therapeuten. Mit Leichtigkeit und wenig Aufwand von der Terminplanung bis zur Rechnungskontrolle. Zugeschnitten auf Therapeuten aller Art Intuitiv, von der Terminplanung bis zur Rechnungskontrolle Bester Schutz Ihrer Klientendaten Online-Applikation, jederzeit und überall nutzbar Keine Fix-Kosten, Sie bezahlen erst bei Abrechnung mit Ihren Klienten (1%) Keine Lizenzen, keine Installationen, keine Schulungen www.healthapp.ch info@healthapp.ch 071 520 74 90 Tierheilpraktiker_845-123.indd 1 21.01.2018 20:45:48
I N H A LT Editorial 3 Inhaltsverzeichnis 5 Kolumne «ex usu» 7 Tiermedizin Wenn der Rücken zwickt 8 Ernährung Ernährung und Impulskontrolle bei Hunden 12 Verhaltensbiologie/Neuroendokrinologie Ausdrucksverhalten und Körperpositionen 16 Tierhomöopathie Homöopathie bei akuten Rückenschmerzen 18 Spondylose und Spondylarthrose beim Hund 22 TCM – Traditionelle Chinesische Medizin Die Wirbelsäule im Zusammenspiel mit den umliegenden Strukturen 26 TEN – Traditionelle Europäische Medizin Mykotherapie bei Spondylose und DLSS 30 Spagyrik bei Rückenschmerzen 34 Manuelle Therapien Anatomie und Funktion der Wirbelsäule 38 Impressum / Vorschau 43 MÄRZ 2018 | FACHZEITSCHRIFT DES BTS – BERUFSVERBAND DER TIERHEILPRAKTIKER/-INNEN SCHWEIZ 5
my Graphic entwickelt für KMU und Selbstständige Corporate Designs, gestaltet Publikationen für Web und Print und unterstützt im Marketing. my Graphic erarbeitet, gestaltet und unterstützt – mit einzelnen Produkten oder ganzheitlichen Massnahmen. Immer so, wie Sie es gerade brauchen und immer mit viel Kreativität, Fach- kompetenz und mehr als 20 Jahren Erfahrung im Gepäck. Atelier für Mediendesign und Marketing www.my-graphic.ch Natürlich für das Tier Komplementärmedizin, ganzheitlich und individuell > Heel Vet Gerne beraten Pflegeprodukte wir Sie persönlich: Biologische Tierarzneimittel Simone Treichler Aussendienstmitarbeiterin > Phytoceuticals Tiergesundheit Pflanzliche all-in-one Wundbehandlung +41 79 302 75 96 > Pharmawerk Weinböhla streichler@ebi-pharm.ch Huminsäurepräparate ebi-pharm ag I Lindachstrasse 8c I CH-3038 Kirchlindach | www.ebi-pharm.ch
EX USU Halswirbel-Exoten Liebe Tiertherapeutin, lieber Tiertherapeut Woran denken Sie, wenn Sie das Wort Wirbel hören getiere haben gleich viele Halswirbel, nämlich deren oder lesen? Mir kommen da in den Sinn: Wasserwir- sieben. Sogar die Giraffe kommt mit sieben Halswir- bel, Haarwirbel, Wirbelsturm, Kinder, die durchs Haus beln aus. Bei diesen sieben Halswirbeln gibts nur ganz wirbeln. Das hat alles mit Bewegung und sich drehen wenige Abtrünnige: Die Seekuh zum Beispiel, genauer zu tun. Und woran denken Sie bei dem Wort Säule? die Rundschwanzseekuh, besitzt nur sechs Halswirbel, Vielleicht an einen griechischen Tempel, der von vielen ebenso das Zweifingerfaultier, aber, und da staunt man, stämmigen, geraden Säulen getragen wird? An Worte die Eule hat doppelt so viele, nämlich vierzehn Hals- wie dauerhaft, stark, unbeweglich? Unsere Altersvor- wirbel. Das ermöglich ihr, den Kopf um 270° zu drehen. sorge benutzt auch gerne das Wort Säule: erste Säule, Die Halswirbel sind dann spiralförmig gedreht. zweite Säule und so weiter. Das soll vor allem Sicher- Das sind natürlich äusserst wichtige Informationen für heit vortäuschen. Im Alter soll man finanziell getragen, Sie. Eines Tages sitzt ein solcher Halswirbel-Exot in ih- abgesichert sein. Sollten Sie je das Wort «AHV-Wirbel» rer Praxis. Nicht ein profaner Durchfall, keine zickige in der Zeitung lesen, ist es um unsere Altersvorsorge Brunststörung treibt ihn zum Tierhomöopathen oder geschehen. Und Kinder, die wie Säulen im Haus rum- zur Tierheilpraktikerin. Nein, er will wissen, ob er noch stehen, würden äusserst beunruhigend wirken. alle Wirbel an der Säule hat. Nur die Evolution hat sich erfolgreich an diese Kom- Sollten Sie sich in diesem herausfordernden Moment bination gewagt, sie hat die Wirbelsäule geschaffen. noch an diese Kolumne erinnern, dann dürften Sie Gleichzeitig tragend, schützend und Halt gebend er- einen bleibenden positiven Eindruck beim Halswir- möglicht sie eine bemerkenswerte Beweglichkeit. Vom bel-Exoten hinterlassen. zentralsten Nervensystem bis zum periphersten Ner- Das wäre auch für mich eine kleine Chance, mit diesem venimpuls, alles geht durch die Wirbelsäule. Ein evolu- Geschreibsel doch noch einen sinnvollen Beitrag zur tionäres Erfolgsrezept, aber auch ein anfälliges System. Bildung der Tiertherapeuten geleistet zu haben. Klar, dass hier die kleinste Störung grosses Leiden ver- ursachen kann. Es grüsst Sie herzlich Übrigens hat die Evolution der Wirbelsäule ein paar Denise Bürgmann erstaunliche Ergebnisse hervorgebracht: Fast alle Säu- MÄRZ 2018 | FACHZEITSCHRIFT DES BTS – BERUFSVERBAND DER TIERHEILPRAKTIKER/-INNEN SCHWEIZ 7
TIERMEDIZIN Wenn der Rücken zwickt Bandscheibenerkrankungen beim Hund werden je nach Fall konservativ oder chirur- gisch behandelt. «≈» Bandscheibenerkrankungen sind längst nicht nur ein nahmen wie Physiotherapie, Bewegungsschulung usw. Leiden des Dackels. Vor allem die kleineren Hunderas- Die Klinik bei chronischen Bandscheibenprotrusionen Text und Fotos: sen wie Mops, französische und englische Bulldogge ist viel mehr auf die Schmerzen ausgerichtet und we- Dr. med. vet. sowie auch Beagles und viele mehr sind von Band- niger stark auf die Nervenausfälle. Bandscheiben, die Martin Hofstetter scheibenveränderungen betroffen. Man kann zwei Ar- häufig dieses klinische Bild zeigen, sind die Halswir- ten von Bandscheibenvorfällen unterscheiden. Auf der belsäulensegmente und der lumbosakrale Übergang. einen Seite gibt es akute Bandscheibenvorfälle (Hansen So werden bei diesen Lokalisationen Bewegungen Typ I), wie sie klassisch im Bereich der unteren Brust- nicht mehr gerne ausgeführt und vermieden. Im Be- und Lendenwirbelsäule gefunden werden. Auf der reich der Halswirbelsäule ist es vorwiegend das Kopf- anderen Seite stehen die chronischen Bandscheibenvor- wenden zur Seite. Im lumbosakralen Übergang wird fälle (Hansen Typ II), wie sie vorwiegend an den Hals- das Treppensteigen vermieden und das Hochspringen wirbelsegmenten und lumbosakral auftreten können. untersagt. Diese beiden Arten können aufgrund der klinischen Erscheinung meist eindeutig unterschieden werden. LOKALISATION DER LÄSIONEN Die motorischen Bahnen unseres Nervensystems kön- VERLAUFSUNTERSCHIEDE nen in zwei Anteile unterteilt werden: oberes Motoneu- Bei akuten Bandscheibenvorfällen sind die Nervenaus- ron (im Gehirn und Rückenmark liegend) und unteres fälle schnell zunehmend und führen bis zum komplet- Motoneuron (peripherer Nerv). Für einen normalen ten Verlust der Nervenleitfähigkeit im Rückenmark. Reflexbogen sind beide Bahnen erforderlich. Wird ein Häufig wird zu Beginn eine gestörte Beweglichkeit Reflex ausgelöst, wird die Information ans Rücken- der Hinterbeine beschrieben, die meist innert Minuten mark geleitet. Einerseits findet eine direkte Umschal- bis Stunden zu einem Verlust der Gehfähigkeit und zu tung an den Muskel statt und andererseits wird die einem kompletten Ausfall der Motorik führt. Prognos- Information auch ans Gehirn geleitet. Das Gehirn ver- tisch ist aber nicht etwa die motorische Fähigkeit vor arbeitet die Information und kontrolliert die aus dem Therapiestart entscheidend, sondern die Tatsache, ob Reflex resultierende Bewegung. Funktionell bedeutet der Patient noch Tiefenschmerz (direkten Druck auf das, dass wenn das obere Motoneuron für eine Glied- Knochen, Nagelbett oder Ähnliches) wahrnehmen und masse ausfällt (z. B. durch eine Bandscheibenvorwöl- im Gehirn verarbeiten kann. Aber auch wenn diese Fä- bung, Embolie usw.), die Reflexe des betroffenen Beins higkeit verloren gegangen ist, ist eine Therapie/Chir- urgie durchaus Erfolg versprechend. Diese Patienten 1| benötigen jedoch längere und intensivere Begleitmass- Wirbelsäulenabschnitte (anatomisch) 1 8
TIERMEDIZIN nicht mehr vom Gehirn gebremst werden können und der Test dann falsch positiv gewertet wird. Es ist des- eine übersteigerte Bewegung wahrgenommen werden halb immer angezeigt, auch eine orthopädische Unter- kann. Sind die Bahnen des unteren Motoneurons be- suchung zu machen. troffen (z. B. durch einen Tumor usw.) wird der Nerv die Information nicht an weitere Nerven im Rücken- WEITERE ABKLÄRUNGEN UND BILDGEBUNG mark übertragen können und es findet kein Reflex statt. Bei Patienten, bei denen Nervenausfälle erkennbar Aufgrund der Reflexbogenbeurteilung kann die Läsion sind, ist es zwingend erforderlich, weiterführende Un- in die einzelnen funktionellen Rückenmarksabschnitte tersuchungen einzuleiten. Solange nur eine Schmerz- eingeteilt werden. haftigkeit vorliegt, kann eine konservative Therapie versucht und unterstützende Massnahmen eingeleitet werden. So sind Schmerztherapie, Physiotherapie mit Unterwasserlaufbandtraining, Schulung der motori- schen Fähigkeiten usw. angezeigt. Es sollte aber nicht die Muskulatur gelockert oder anderweitig manuell interveniert werden. Weiterführende Untersuchungen bestehen in der Regel aus Myelografie, CT, Myelografie-CT oder MRT-Unter- suchungen. 2 2| Funktionelle Rückenmarksabschnitte und häufige Bandscheibenveränderungen: Hochcervical: Bandscheibenprotrusionen (Hansen Typ II) Tiefcervical: Bandscheibenprotrusion (Hansen Typ II), Wobbler-Syndrom Thorakolumbal: Bandscheibenextrusion (Hansen Typ I) 3 Lumbal: Bandscheibenextrusion (Hansen Typ I) Lumbosakral: Cauda-equina-Syndrom (Hansen Typ II) 3| Als grobe Unterscheidung kann gesagt werden, dass MRT eines Hundes mit Bandscheibenprotrusion C6–C7: wenn alle Gliedmassen gesteigerte Reflexe aufweisen, Es kann eine deutliche Verlagerung des Rückenmarks dargestellt werden die Läsion in der Halswirbelsäule liegt. Dagegen füh- (Pfeil). Die Bandscheibe drückt von unten (ventral) nach dorsal und der ren Rückenmarksläsionen im Bereich von thorakal und Liquorsaum ist komplett obliteriert (weisser Saum dorsal und ventral des lumbal zu übersteigerten Reflexen in der Hinterhand. Rückenmarks). Die Bandscheiben rostral davon sind normal und ohne Sind die Reflexe vermindert, ist der periphere Nerv für Veränderung. den jeweiligen Reflex funktionell betroffen. Für die Unterscheidung, ob es sich wirklich um ein Wenn in den Untersuchungen kompressive Verände- neurologisches Problem der motorischen Bahnen han- rungen wie in den gezeigten Beispielen vorliegen, soll- delt, ist die Testung der Propriozeption sinnvoll. Dabei te eine chirurgische Lösung angestrebt werden. Diese wird getestet, ob der Patient erkennt, dass die Glied- ist sehr von der Art der Kompression, deren Ursprung masse in einer ungeeigneten Position steht oder nicht. und Grad abhängig. Prinzipiell kann gesagt werden, Dazu werden Tests der Unterstützungsreaktionen und dass akute Veränderungen eine sofortige Lösung brau- Hüpftests durchgeführt. Die letzteren eignen sich bes- chen. Bei einem schleichend schlechter werdenden Fall ser zur Erkennung von Nervenproblemen, da der Pa- ist der Zeitfaktor weniger entscheidend. Ein Patient mit tient diese nicht willentlich beeinflussen kann. Es ist geringeren Ausfallserscheinungen wird sich aber gene- durchaus möglich, dass ein Patient wegen Schmerzen rell schneller und kompletter erholen, als wenn sich die eine falsche Pfotenposition nicht korrigieren will und Veränderungen bereits festgesetzt haben. 9
TIERMEDIZIN Häufig müssen die Hunde nach der Operation stationär betreut werden. Dies ist insbesondere wichtig, wenn der Harnabsatz durch die Nervenschädigung nicht sel- ber durch das Tier kontrolliert werden kann. Zudem ist in der ersten Zeit ein Vorbeugen von Hautläsionen/ Dekubitus-Wunden entscheidend. Nach ca. drei Tagen wird im Fall einer Hemilaminektomie mit Unterwasser- laufbandtraining begonnen. Sobald die Hunde wieder selber laufen können und der Harnabsatz sichergestellt ist, können sie nach Hause entlassen werden. Es ist 4 wichtig, dass auch von zu Hause aus weitere unterstüt- zende Massnahmen wie Physiotherapie, Akupunktur, 4| Dry needling usw. angewandt werden. Myelografie des Hundes mit einem Wobblersyndrom an der Bandscheibe C5–C6. Die Kontrastmittelsäule wird von dorsal (oben) und von ventral PROGNOSE (unten) zusammengedrückt und das Rückenmark zu einem sanduhrähnlichen Hunde mit einer akuten Bandscheibenläsion erholen Erscheinungsbild gezwungen. sich innert weniger Wochen. Es lässt sich aber nicht generell sagen, wie viele der verloren gegangenen THERAPIE Funktionen wieder zurückgewonnen werden. Dies ist Kompressive Läsionen müssen dekomprimiert werden, individuell und hängt von sehr vielen Faktoren ab. um den Nerven des Rückenmarks eine normale Durch- Wirbelsäulenoperationen führen in der Regel zu einer blutung und Funktion ermöglichen zu können. Im Be- Destabilisation der Wirbelsäule, die während der ers- reich der Halswirbelsäule wird dies in der Regel mit ten Monate immer stabiler wird. Man sollte in dieser einem sogenannten «Ventral Slot» erreicht. Dabei wird Phase die Hunde in der Bewegung einschränken und von ventral her ein länglicher Schlitz in den caudalen keinen Stress auf die Wirbelsäule ausüben. Hunde mit Wirbelkörper gefräst. Durch diesen kann dann das Halswirbelsäulenveränderungen benötigen in der Re- Bandscheibenmaterial entfernt werden. gel mehr Zeit, um sich von der chronischen Rücken- Im Bereich der Brust-Lendenwirbelsäule ist eine soge- markskompression zu erholen. Das Rückenmark hat nannte Hemilaminektomie oder eine Minihemilaminek- sich in der Regel während einiger Wochen an die Kom- tomie angezeigt. Die seitliche Wand des Wirbelkanals pression gewöhnt und sich angepasst. Diese Verände- wird dabei über der Bandscheibe entfernt und das vor- rungen sind teilweise reversibel und brauchen Geduld gefallene Bandscheibenmaterial kann vom Wirbelbo- und Zeit. den entfernt werden. Da häufig auch die angrenzenden Abschliessend ist festzuhalten, dass Tiere mit begin- Bandscheiben vom Zerfall betroffen sind und vorfallen nenden Nervenausfällen (Propriozeptionsdefiziten) können, wird eine Fenestration (Druckentlastung zur unbedingt weiterführende Untersuchungen brauchen, Seite hin) der Bandscheiben vor und nach der vorgefal- um ein gut funktionierendes Nervensystem und die lenen Bandscheibe empfohlen. damit verbundene Lebensfreude erhalten zu können. Dr. med. vet. MARTIN HOFSTETTER Spezialist für Kleintierchirurgie, -orthopädie und -neurochirurgie Studium der Veterinärmedizin im Tierspital Zürich 1997–2002 Internship und Residency ECVS und Dissertation am Tierspital Bern April 2003 bis April 2008 Oberarzt für Chirurgie, Orthopädie und Neurochirurgie an der VMU Wien April bis Dezember 2008 Oberarzt für Chirurgie, Orthopädie und Neurochirurgie an der TSK Hünenberg März 2009 bis November 2010 Eröffnung der Überweisungsklinik/Spezialistenklinik ARC in Herisau 2011 WWW.ARC-O.CH
WERDEN SIE TEIL VON USUS! FACHZEITSCHRIFT des BTS – Berufsverband der Tierheilpraktiker/-innen Schweiz usus Sind Sie Tierheilpraktiker, Tierhomöopath oder Tierarzt und FACHZE des BTS ITSCHRIF – Berufsve T OKTO BER 2 018 rband de r Tierheilp möchten Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen gerne teilen? raktiker/ -innen Sc hweiz AUSGA BE 2 Dann gestalten Sie «usus» mit und werden Sie Autor/-in unserer Fachzeitschrift! «usus» ist die einzige Fachzeitschrift, die Tiermedizin, Ernährung, Verhaltensbiologie und vier verschiedene alternativ- und komplementärmedizinische Fachgebiete zu einem jeweiligen Hauptthema vereint. «usus» erscheint 2x im Jahr mit einer Auflage von 1000 Ex. Unsere Mitglieder erhalten die Zeitschrift kostenlos. THEMA | Nebe TIERMED IZIN | ERN ÄHRUNG nnieren TCM – TRA DITION | VERHALT ELLE CH ENSBIOL INESISCH OGIE/ NE E MEDIZ UROEND IN | TEN OKRINOL OGIE | TIE MANUELL – TRADIT IONELL RHOMÖO E THERA E EURO PATHIE PIEN PÄISCH E MEDIZ IN GEPLANTE HAUPTTHEMEN 1 Ausgabe 02/18 Oktober 2018 Nebennieren Ausgabe 03/19 März 2019 Auge Ausgabe 04/19 Oktober 2019 Hautekzeme INTERESSE? Dann melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns! KOORDINATION / ANZEIGENBETREUUNG / HERSTELLUNG my Graphic GmbH HERAUSGEBER Yvonne Estermann BTS Berufsverband der Striegelstrasse 8 Tierheilpraktiker/-innen Schweiz 5745 Safenwil 6300 Zug E-Mail: usus@my-graphic.ch www.tierheilpraktikerverband.ch www.my-graphic.ch MÄRZ 2018 | FACHZEITSCHRIFT DES BTS – BERUFSVERBAND DER TIERHEILPRAKTIKER/-INNEN SCHWEIZ 11
ERNÄHRUNG Ernährung und Impuls- kontrolle bei Hunden «≈» Impulskontrolle, eine Fähigkeit zur emotionalen Regulation, ist angeboren. Versuche haben jedoch gezeigt, dass Kohlenhydrate einen Einfluss darauf haben. Kann die Fähig- Text und Foto: keit zur Impulskontrolle also gefüttert werden? Dr. Ute Blaschke-Berthold WAS IST IMPULSKONTROLLE? nem vertrauten Raum – bei Hunden zu einem starken Impulskontrolle ist die Fähigkeit, die erste emotiona- Abfall des Blutzuckerspiegels führt. Dagegen erfordert le Reaktion zu hemmen oder zu unterbrechen. Diese das zehnminütige Warten in einer Box nicht so viel Im- Fähigkeit zur emotionalen Regulation ist angeboren. pulskontrolle, denn der Blutzuckerspiegel sinkt nur Erlernt werden muss, in welchen Situationen sich Im- geringfügig. pulskontrolle lohnt. Neuronennetze, die Impulskon- trolle möglich machen, befinden sich im präfrontalen Cortex (Teil des Frontallappens). Die Fähigkeit zur Im- pulskontrolle ist schon seit mehreren Jahrzehnten ein wichtiges Forschungsgebiet in Psychologie und Bio- medizin. Die Fähigkeit zur Impulskontrolle ist ein be- deutendes Thema, denn nicht nur Leistungsfähigkeit, sondern auch emotionales Wohlbefinden und psychi- sche Gesundheit sind mit ihr verbunden. Wichtige Ergebnisse betreffen genetische und neurobiologische Grundlagen, Grenzen der Impulskontrollfähigkeit und die Bedeutung der Ernährung. WICHTIGE ERGEBNISSE FÜR DAS VERSTÄNDNIS DER IMPULSKONTROLLE Kohlenhydrate in der Nahrung werden in ihre Glucose- Bausteine zerlegt. Langsam verdauliche Kohlenhy- drate lassen den Blutzuckerspiegel langsam anstei- gen und über einen längeren Zeitraum stabil bleiben. In einer anderen Versuchsreihe bekamen die Hunde Dagegen führen schnell verdauliche Kohlenhydrate zu nach diesem zehnminütigen Test entweder einen Glu- einem kurzen, extremen Anstieg des Blutzuckerspiegels, cose-Drink oder einen Drink mit Süssstoff. Direkt nach der danach aber auch wieder schnell abfällt. Versuche dieser Erfrischung wurden sie mit einem unlösbaren mit Ratten haben gezeigt, dass nach einer Mahlzeit mit Futterpuzzle konfrontiert. langsam verdaulichen Kohlenhydraten Aufgaben, die Die Hunde, die in der Box nur wenig Impulskontrolle Impulskontrolle und ausdauernde Aufmerksamkeit be- ausüben mussten, hatten unabhängig von der Gluco- nötigen, besser und länger bewältigt werden können als se-Zufuhr die beste Frustrationstoleranz und Ausdau- nach einer Mahlzeit mit schnell verdaulichen Kohlenhy- er beim Futterpuzzle. Mit Impulskontrolle beim Sitzen draten. Erste Versuche mit Hunden weisen in dieselbe und Bleiben waren Ausdauer und Frustrationstoleranz Richtung. Ausserdem ist die Leistungsfähigkeit bei ei- deutlich schlechter, am schlechtesten bei den Hunden, ner Suchaufgabe höher, wenn die Hunde vorher gefres- die den Drink mit Süssstoff bekommen hatten. sen haben. Für diesen Versuch bekamen die Hunde ein In einem weiteren Test zeigten sich die Hunde, die zu- Fertigfutter aus Trute, Poulet, Äpfeln und Kartoffeln. vor Impulskontrolle ausüben mussten, risikofreudiger Weitere Versuche zeigten, dass bereits eine zehnminü- gegenüber einem aggressiv bellenden Artgenossen. tige Impulskontrolle – Sitzen und Bleiben alleine in ei- Wie bei Menschen gibt es auch bei Hunden einen Zu- 12 MÄRZ 2018 | FACHZEITSCHRIFT DES BTS – BERUFSVERBAND DER TIERHEILPRAKTIKER/-INNEN SCHWEIZ
ERNÄHRUNG sammenhang zwischen Impulskontrolle, Frustrations- Glucose und Fructose in der Mundhöhle durch Ge- toleranz, Reaktivität und dem Blutzuckerspiegel. Die schmacksrezeptoren stimuliert Gehirnareale, die für Zufuhr von Glucose erneuert nach der Aufwendung Motivation insgesamt zuständig sind. Dadurch wird von Impulskontrolle schnell die Reserven für mehr das mesocorticolimbische System aktiviert: Dopamin Leistung. wird im medialen präfrontalen Cortex ausgeschüttet. Impulskontrolle verbraucht körperliche Ressourcen. Vermutlich sorgt dieser Effekt für eine schnelle Erho- Viele Untersuchungen an Menschen, anderen Tieren lung nach der Aufwendung von Impulskontrolle; das und auch Hunden haben gezeigt, dass ausgeübte Im- mesocorticolimbische System ist zuständig für die Ent- pulskontrolle nachfolgendes Verhalten beeinflusst. deckung von Belohnungsmöglichkeiten, und die Aus- Folgende Fähigkeiten werden verringert: schüttung von Dopamin fühlt sich gut an. • Konzentrationsfähigkeit Glucose in der Mundhöhle aktiviert die erste Pha- • Gedächtnisbildung se der Ausschüttung von Insulin. Diese Phase wird • Erinnerungsvermögen vermittelt durch die Geschmacksrezeptoren und den • Ausdauer bei schwierigen Aufgaben Nervus Vagus. Neben den bekannten Effekten des Va- Dagegen wird die Bereitschaft grösser, aggressiv auf gus auf autonome Funktionen wie Herzfrequenz und Provokation zu reagieren. Verdauung hat dieser auch einen Einfluss auf die Aus- Durch die Ausübung von Impulskontrolle kann der übung von Impulskontrolle. Impulskontrolle hat also Blutzuckerspiegel bei Mensch und Hund sinken. Dies nicht nur etwas mit Willenskraft zu tun, sondern auch ist nicht weiter verwunderlich, denn alle Tiere benöti- mit dem Zustand des autonomen Nervensystems. gen Glucose als Energielieferant für ihre Körperzellen; Insulin steigert kognitive Fähigkeiten bei Mensch und das Gehirn verbraucht extrem viel Glucose! Tier. Dieses Hormon kann zur Erholung nach aufge- Ist die Erneuerung der Reserven für Impulskontrolle wendeter Impulskontrolle beitragen, auch wenn es an die Ausschüttung von Insulin gebunden? Die Fä- nicht zwingend notwendig ist, wie die Versuche mit higkeit zur Impulskontrolle ist bei Menschen und an- Fructose gezeigt haben. deren Tieren, auch bei Hunden, nicht abhängig von der Ausschüttung von Insulin. RÜCKSCHLÜSSE FÜR DIE PRAXIS Es genügen winzige Mengen Glucose oder Fructose in Kohlenhydrate sind wichtiger Bestandteil in der Er- der Mundhöhle, damit nach Aufwendung von Impuls- nährung eines Hundes. Hunde sind Allesfresser und kontrolle die Fähigkeit zur weiteren Impulskontrolle Generalisten. Dies ist eine wichtige Grundlage für ihre und die Frustrationstoleranz wieder besser werden. Erfolgsgeschichte als Begleiter der Menschen. Sie kom- Fructose hat also in Bezug auf diese Erholung den- men mit vielen Lebensbedingungen und Nahrungsbe- selben Effekt wie Glucose, obwohl sie nicht zur Aus- standteilen zurecht. Das bedeutet aber nicht, dass wir schüttung von Insulin führt. Die Entdeckung von Menschen auch alles, was möglich ist, machen sollten. Nach aufgewendeter Impulskontrolle steigern Glucose und Fruktose extrem schnell Ausdauer und Frustrationstoleranz. Süssstoffe haben nicht diese Wirkung. MÄRZ 2018 | FACHZEITSCHRIFT DES BTS – BERUFSVERBAND DER TIERHEILPRAKTIKER/-INNEN SCHWEIZ 13
ERNÄHRUNG Extreme Ernährungsansätze sind selten ausgewogen. Triglyceriden verstoffwechselt, die vom Gehirn eben- Extreme befinden sich immer am Rande einer Nor- falls als Energiequelle genutzt werden und die sogar malverteilung. Sie sind Randerscheinungen. Trocken- einen neuroprotektiven Effekt haben. Fette mit hohem futter, das fast nur aus Getreide und pflanzlichen Ne- Gehalt an mittelkettigen Triglyceriden (z. B. Kokosöl) benerzeugnissen besteht, ist genauso extrem wie ein zusammen mit komplexen Kohlenhydraten füttern die Frischfutter, das zu 70–80% aus Fleisch und Innereien Fähigkeit zur Impulskontrolle und die Frustrationsto- besteht. Hunde sind keine Wölfe. Ökologisch unter- leranz. scheiden sich beide Arten stark voneinander. Beson- ders deutlich wird dies durch die Tatsache, dass aus Quellen: verwilderten Hunden niemals Wölfe werden. Miller, H. C., Pattison, K. F., Psychological …, C. N. D. & Hunde wie Wölfe haben ein Gen für ein Enzym, das 2010. Self-control without a «self»? Common self-control Stärke verdauen kann. Bei Hunden ist dieses Gen ver- processes in humans and dogs. journals.sagepub.com. vielfacht. Das bedeutet: Mehr Gene können aktiviert Miller, H. C., DeWall, C. N., Pattison, K., Molet, M. & Zentall, werden, und dies führt zu einer grösseren Menge Gen- T. R. Too dog tired to avoid danger: Self-control depletion in produkt, also zu mehr Enzym. Hunde sind dadurch canines increases behavioral approach toward an aggressive besser angepasst an eine stärkehaltige Nahrung. Eine threat. Psychonomic bulletin & review 1–6 (2012). Ausnahme hiervon sind der Siberian Husky und ver- Miller, H. C., processes, C. B.-B. & 2012. The breakfast effect: mutlich noch andere nordische Hundetypen. Dogs search more accurately when they are less hungry. Gegen Bananenchips o. ä. in besonders belastenden Elsevier. Situationen spricht nichts, aber die direkte Zuführung Miller, Holly & Pattison, Kristina & Laude, Jennifer & Zentall, von Glucose nach Impulskontrolle auf regelmässiger Thomas. (2014). Self-regulatory depletion in dogs: Insulin Basis ist nicht empfehlenswert. Besser ist es, auf eine release is not necessary for the replenishment of persistence. regelmässige Zufuhr komplexer Kohlenhydrate mit Behavioural Processes. dem Futter zu achten. Interessant ist in diesem Zusam- menhang die Fructose. Fructose wird zu mittelkettigen 14 MÄRZ 2018 | FACHZEITSCHRIFT DES BTS – BERUFSVERBAND DER TIERHEILPRAKTIKER/-INNEN SCHWEIZ
Wir freuen uns, dass uns in Zukunft Prof. Dr. Annette Liesegang mit ihrem Fachwissen und ihren Erfahrungen zum Thema Ernährung unterstützen wird. PROF. DR. ANNETTE LIESEGANG Direktorin, EBVS® European Specialist in Veterinary and Comparative Nutrition, Dipl. IVAS Institute of Animal Nutrition, Vetsuisse Faculty, University of Zurich www.nutrivet.uzh.ch Prof. Dr. med. vet., Dipl. ECVCN. Ich habe 1994 nach meinem Studium in Zürich und Montréal meinen Abschluss als Tierärztin gemacht. Zunächst ging ich in die Gemischtpraxis und konnte im Anschluss meine Dissertation zur Gebärparese der Milchkuh im September 1997 abschliessen. Anschliessend war ich zunächst als Assisten- usus tin, dann als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tier- FACHZE des BTS ITSCHRIF – Berufsve T MÄRZ 2018 rband de ernährung tätig. 2007 wurde meine Habilitation angenommen und r Tierheilp raktiker/ -innen Sc hweiz AUSGA BE 1 2009 habe ich meinen europäischen Fachtierarzt für vergleichende und tierärztliche Ernährung abgeschlossen. Zusätzlich habe ich 2008 eine Zusatzausbildung für Akupunktur (International Vete- rinary Acupuncture Society) beendet und die Prüfung absolviert. Seit Juli 2012 bin ich Professorin für Tierernährung und Direktorin des Institutes für Tierernährung der Vetsuisse Fakultät Zürich. THEMA | Wirb TIERMED IZIN | ERN ÄHRUNG elsäule TCM – TRA DITION | VERHALT ELLE CH ENSBIOL INESISCH OGIE/ NE E MEDIZ UROEND IN | TEN OKRINOL OGIE | TIE MANUELL – TRADIT IONELL RHOMÖO E THERA E EURO PATHIE PIEN PÄISCH E MEDIZ IN 1 MÄRZ 2018 | FACHZEITSCHRIFT DES BTS – BERUFSVERBAND DER TIERHEILPRAKTIKER/-INNEN SCHWEIZ 15
V E R H A LT E N S B I O L O G I E / N E U R O E N D O K R I N O L O G I E Ausdrucksverhalten und Körperpositionen «≈» Emotionen sind die Überlebensprogramme eines Tieres; erste Reaktionen auf Verän- derungen im Umfeld sind immer emotionale Reaktionen, die sich an der Körperober- Text: fläche übersetzen. Emotionen werden unterstützt von Reflexen, die eine superschnelle Dr. Ute Reaktion auf Umweltreize ermöglichen. Dieser Artikel bietet Ihnen Informationen zum Blaschke-Berthold Schreckreflex. Fotos: Dr. Ute DER SCHRECKREFLEX Blaschke-Berthold, Alle Tiere reagieren auf plötzliche Veränderungen ih- iStockphoto res Umfeldes. Dabei können diese Reaktionen durch- aus unterschiedlich sein. Orientierungsreaktion, Schreckreflex, reflexive Aggression oder Angst. Welche Reaktion ausgelöst wird, hängt vom auslösenden Reiz und von der Befindlichkeit des Tieres ab. Der Schreckreflex führt zu einer tierartspezifischen Körperhaltung und hat eine extrem geringe Latenz- zeit. Am schnellsten reagiert das Nervensystem auf Geräusche: Innerhalb weniger Millisekunden löst ein überraschendes, intensives oder bedrohliches Ge- räusch den Schreckreflex aus. Typisch für die Körperhaltung im Schreck sind ge- krümmter Rücken, eingezogener Kopf und verklei- nerte Augen. Diese Bewegungen verkleinern die Körperoberfläche. Der Schreckreflex mit seiner spezi- fischen Körperposition öffnet die Tür für eine negative Tierheilpraktiker, Homöopathen und Tierärzte können Bewertung des Reizes: Angst und Aggression treten besser helfen, wenn Probleme frühzeitig erkannt wer- nach der Schreckreaktion häufig auf. Deswegen sollte den! unerwünschtes Verhalten auch nicht durch Schreckrei- ze unterbrochen werden. Erschreckt sich das Tier immer öfter, ist dies ein Der Schreckreflex lässt sich durch Training nicht ab- frühzeitiger Hinweis auf körperliche oder emotio- stellen! Verändert werden können aber die Auslös- nale Probleme. barkeit dieser überlebenswichtigen Reaktion und die Schreckhaftigkeit ist ein Stress-Symptom. Diverse Reaktionen des Tieres aus dem Schreckreflex heraus. Ängste, Trennungsstress und Erkrankungen sind meist die belastenden Ursachen für Schreckhaftig- SCHRECKREFLEX UND STRESS keit bei Mensch und Tier. Der Schreckreflex schützt den Körper, bevor der Schreckreiz genauer analysiert werden kann. Schreck ÄNGSTLICHKEIT UND erhöht die Bereitschaft, sich zu verteidigen. Der Tier- DIE SCHRECKREAKTION halter sollte deswegen darauf achten, wie oft ein Tier Ängstlichkeit ist ein anderer Zustand als Angst sich erschreckt. Eine Strichliste ist einfach und schnell (Furcht). Ängstlichkeit hält das Tier nahezu andau- erstellt. Nur mithilfe eines solchen Protokolls können ernd in einem Zustand der Erwartung einer Bedro- Veränderungen entdeckt werden; das Gedächtnis al- hung. Ängstliche Tiere sind chronisch gestresst! Dies leine ist fehlerhaft und trügerisch. Verhaltensberater, ist nicht abhängig davon, ob das Tier «schon immer» 16 MÄRZ 2018 | FACHZEITSCHRIFT DES BTS – BERUFSVERBAND DER TIERHEILPRAKTIKER/-INNEN SCHWEIZ
V E R H A LT E N S B I O L O G I E / N E U R O E N D O K R I N O L O G I E so ängstlich gewesen ist oder erst im Laufe der Zeit so geworden ist. Die Häufigkeit des Schreckreflexes ist ein Mass für Ängstliche Tiere erschrecken sich besonders leicht und die Verbesserung des emotionalen Zustandes! Wir- dementsprechend häufig! Nach dem Schreck bewerten ken Massnahmen zur Reduktion des Hintergrund- sie die Situation prinzipiell negativ und geraten so in stresses, Nahrungsergänzungen, Medikamente und eine Aufwärtsspirale der Ängstlichkeit. Diesen Tieren andere Behandlungsmassnahmen, dann verringert muss unbedingt geholfen werden! sich auch die Schreckhaftigkeit des Tieres. Dies ist • Suche nach den Ursachen der Ängstlichkeit aber nur mithilfe einer Protokollierung der Schreck- • Behandlung der Ursachen reaktionen des Tieres möglich. • Bearbeitung spezifischer Ängste wie Geräuschangst, Angst vor Artgenossen oder Trennungsstress • Generelle Stressreduktion • Verbesserung des Umgangsstils • Möglichkeiten zur Aktivierung von Verhalten, das auf positiven Emotionen beruht, z. B. Suchspiele. • Nahrungsergänzungen • Phytotherapie • Medikation REGULIERENDER BOTENSTOFF SEROTONIN Die Auslösbarkeit des Schreckreflexes wird vom Ge- hirn an den allgemeinen Zustand des Tieres angepasst. Der beteiligte Neurotransmitter ist das Serotonin. Der Tierhalter hat über die Ernährung und Nahrungser- gänzungen einen gewissen Handlungsrahmen, um die Synthese des Serotonins im Gehirn zu unterstützen. • Anreicherung des Futters mit L-Tryptophan • Trennung von Eiweiss und Kohlenhydraten • Zusätzlich verbessert stressarme Ausdauerbewe- gung die Aufnahme des L-Tryptophan an der Blut- Hirn-Schranke. Die Wirksamkeit sämtlicher Massnahmen, die den Serotoninspiegel im Gehirn erhöhen sollen, lässt sich an der Häufigkeit des Schreckreflexes messen. Dr. rer. nat. UTE BLASCHKE-BERTHOLD Dipl. Biologin, Trainerin und Verhaltenstherapeutin Nach der Promotion widmete Ute sich voll und ganz der ange- wandten Verhaltensforschung und ihren Favoriten, den Haus- hunden. Nach der Gründung einer Kyno-Praxis für Verhaltens- therapie wurde schnell deutlich, dass gut informierte und sinn- voll trainierte Hundebesitzer die beste Vorbeugung gegen Ver- haltensprobleme bei Hunden sind – so entstand aus der Praxis heraus die CumCane Hundeschule. WWW.CUMCANE.DE MÄRZ 2018 | FACHZEITSCHRIFT DES BTS – BERUFSVERBAND DER TIERHEILPRAKTIKER/-INNEN SCHWEIZ 17
T I E R H O M Ö O PAT H I E Homöopathie bei akuten Rückenschmerzen «≈» Die Wirbelsäule ist unser «Rückgrat» – das Symbol für Standhaftigkeit, Stabilität, Hal- tung, Position beziehen, Selbstbewusstsein, Tragfähigkeit (trägt unseren Rucksack) usw. Text: Bei unseren Wirbeltieren hat die Wirbelsäule ebenfalls eine tragende Aufgabe, wobei Sabine Rohrer-Bucher sie bei unseren Vierbeinern nicht mit unserer senkrechten Aufrichtung (Aufrichtigkeit) zu vergleichen ist, sondern eher als beweglicher Tragarm des Kopfes und als waagrechte Fotos: Sabine Rohrer-Bucher, Aufhängung der inneren Organe dient und eine Brücke bildet von den Vorder- zu den iStockphoto Hinterbeinen. Dieser anatomisch-physiologische Unterschied re- Wenn wir uns hier nur die 3-wertigen herauspicken, sultiert auch in einer ganz anderen Belastung auf die sind dies bereits 30 Mittel. Wirbelsäule als bei uns Menschen. Vor allem beim Nebst möglichst genauer Lokalisation der Schmerzen Pferd, das noch zusätzlich das Reitergewicht zu tra- führt uns die Causa zum passenden Mittel. Die Sensa- gen hat, sollten wir diese andersartige Belastung der tion des Schmerzes bleibt uns leider verborgen. Wenn Wirbelsäule nicht ausser Acht lassen. Folglich würde wir Glück haben, kann uns der Tierbesitzer über Mo- ich die Rückenprobleme bei Tieren eher auf anatomi- dalitäten berichten. sche, mechanische Belastungen zurückführen als auf Nicht selten werden auch unsere Tiere Opfer von Un- psychische Faktoren, welche ja beim Menschen oft ei- fällen, wo wir es mit traumatisch bedingten Rücken- nen nicht zu verachtenden Einfluss haben. Viele Tiere schmerzen zu tun haben. Unter der Rubrik «Rücken haben «dank» der selektiven Zucht leider schon ge- – Verletzung der Wirbelsäule» finden wir 35 Mittel, netisch bedingt gute Chancen auf Rückenprobleme in darunter sind nur 2 Mittel 3-wertig, Hypericum und ihrem Leben. Denken wir dabei zum Beispiel an die Natrium sulphuricum. Schauen wir uns mal das Hy- Hunderassen mit ihren extrem langen Körpern wie pericum genauer an. Basset Hound und Dackel. Auch die abfallende Hin- terhand des Deutschen Schäferhundes belastet die HYPERICUM PERFORATUM Wirbelsäule enorm. Unter den Pferderassen haben Hypericum perforatum, das Johanniskraut, Hexen- diejenigen mit einer aufrechten, «stolzen» Haltung kraut, Teufelsfluch. Seinen Namen bekam es aufgrund oft einen eher schwachen Rücken. Wird beim Reiten seiner Blütezeit zur Sommersonnenwende um Johan- dieser anatomischen Gegebenheit nicht Rechnung ge- ni herum (24.6.). Sein volkstümlicher Name ist auch tragen und die Rückenmuskulatur nicht gezielt aufge- Herrgottsblut, denn die Blüten enthalten den Farbstoff baut, sind Rückenschmerzen beim Pferd vorprogram- Hypericin, der die Finger rot färbt, wenn man die Blü- miert. Laut einer Studie der Chirurgischen Tierklinik tenblätter zerreibt. In der Phytotherapie wird Hype- der Universität München aus den Jahren 1995 bis 2000 ricum vor allem bei depressiven Verstimmungen ver- litten knapp 30 Prozent aller untersuchten Pferde an wendet und als sogenanntes «Rotöl» auch äusserlich Rückenerkrankungen. angewandt. In der Praxis werden uns akute sowie auch chronische In der klassischen Homöopathie ist Hypericum ein Fälle von Rückenproblemen begegnen. Hier beschrän- wichtiges Erste-Hilfe-Mittel, vor allem bei schmerzhaf- ke ich mich auf die akuten Fälle. ten Nervenverletzungen. Sein Namensgeber Johannes der Täufer kam durch Enthauptung zu Tode, also durch HOMÖOPATHISCHE BEHANDLUNG AKUTER Durchtrennung der Halswirbelsäule inkl. des Rücken- RÜCKENSCHMERZEN marks. Immer wieder hat sich der Bezug von Hyperi- Wenn wir uns im Repertorium umsehen, finden wir cum nicht nur zu den peripheren Nerven, sondern auch unter «Rücken – Schmerz» 677 Mittel (ComRep 10). zum Rückenmark und der Halswirbelsäule gezeigt. 18 MÄRZ 2018 | FACHZEITSCHRIFT DES BTS – BERUFSVERBAND DER TIERHEILPRAKTIKER/-INNEN SCHWEIZ
T I E R H O M Ö O PAT H I E In «Seideneder, Mitteldetails» findet man in der Rub- rik Rücken folgende Symptome hierzu: • Halswirbel sind sehr empfindlich gegen Berührung • Nackenstarre, HWS-Syndrom (Nux-v, Mez, Calc) mit nach oben und unten ausstrahlenden Schmerzen • Nach einem Sturz löst die geringste Bewegung der Arme oder des Halses Schreie aus • Liegt auf dem Rücken und ruckt mit dem Kopf nach hinten • Stiche im Schulterblatt • Morgens Stechen nahe dem Rand des rechten Schul- terblattes, in der Nähe der Wirbelsäule • Schneiden zwischen den Schulterblättern; unter dem linken Schulterblatt • Die ganze Wirbelsäule ist empfindlich • Folgen von Commotio spinalis • Verletzung der Wirbelsäule; erstes Mittel, um Ent- zündungen zu vermeiden Benny wurde vor vier Jahren aus einer Auffangstation (Rhus-t erst, wenn ziehende oder rheumatische in Spanien adoptiert. Über die Vorgeschichte ist nichts Schmerzen folgen; oder Rückenschwäche mit bekannt. Benny war zu Beginn sehr nervös, ängstlich Schmerz beim Aufstehen; dann evtl. Calc) und hyperaktiv, an Erziehung war nicht viel vorhan- - Verrenkung im Bereich der Wirbelsäule; Luxation; den. Mit viel Geduld wurde Benny zu einem relativ Schleudertrauma angenehmen Hundepartner, wobei er immer noch ein - Verletzung oder Beschwerden nach spinalen Ein- sehr aktiver Hund ist, der manchmal seine Grenzen griffen nicht kennt. Er war bei mir bereits in Behandlung we- - Mit schiessenden Schmerzen die Wirbelsäule auf- gen eines «Zwingerhustens» und einmal wegen einer wärts, oder in die Glieder, < durch jede Bewegung Magen-Darm-Verstimmung – beide Male bekam er der Arme Phosphorus, was die betreffende Symptomatik zum - Durch Erschütterung; Schlag oder Stoss gegen die Abklingen brachte. Auch von seinem ganzen Wesen Wirbelsäule her passt Phosphorus sehr gut zu Benny. - Quetschung Im Oktober 2016 wurde er mir mit einem akuten - Meningitische Erscheinungen danach HWS-Syndrom vorgestellt. Er stand mit vorgestreck- • Rückenschmerz durch Verletzung tem Kopf, getraute sich kaum zu laufen, legte sich - Sakralregion nach Zangengeburt nicht mehr hin, frass und trank nur, wenn der Napf • Drückende oder lähmig drückende Schmerzen im erhöht stand. Beim Herumtollen war er in ein Bach- Kreuz bett hinuntergepurzelt und konnte nur noch mit Hilfe • Stiche im Kreuz; im Schulterblatt der Besitzer den Hang hochkrabbeln. Offensichtlich • Verletzungen des Steissbeins durch Fall war dieser Sturz der Auslöser. Die Besitzerin erzählt - Starke Schmerzen und Unfähigkeit zu gehen oder aber, dass sie schon mehrmals ähnliches Verhalten bei sich zu bücken ihm beobachtet hatte, jedoch niemals in dieser Ausprä- - Meist nur Druckempfindlichkeit gung. - Schmerzen schiessen in die Wirbelsäule hinauf Obwohl im Repertorium unter «Rücken-Schmerz-Cer- und in die Extremitäten hinunter vicalregion» Hypericum nur 1-wertig genannt wird, - Mit lanzinierenden Schmerzen im ganzen Körper habe ich mich für Hypericum entschieden. Benny be- oder krampfähnliche Bewegungen kam eine Einzeldosis Hypericum C1000. Laut Bericht - Bei Geburt der Besitzerin hat sich Benny dann zu Hause innert einer halben Stunde hingelegt und tief geschlafen. Als FALLBEISPIEL er Stunden später aufwachte, war der Spuk praktisch Benny, Flat-Coated-Retriever-Mix, männlich, kastriert, vorüber. 9 Jahre alt. Bei nächster Gelegenheit wurden Röntgenaufnahmen gemacht, die den Verdacht auf einen Bandscheiben- MÄRZ 2018 | FACHZEITSCHRIFT DES BTS – BERUFSVERBAND DER TIERHEILPRAKTIKER/-INNEN SCHWEIZ 19
T I E R H O M Ö O PAT H I E 1| vorfall bestätigten. Es besteht eine Stufe zwischen dem Hypericum 3. und 4. Halswirbel, die bereits auch arthrotische Veränderungen aufweisen. Leider meldete sich die- ses Problem wieder ab und zu in viel abgeschwäch- ter Form. Die Besitzerin bekam daraufhin Hypericum C200 auf Vorrat und kann diese kleinen Rückfälle damit jeweils schon in den Anfängen gut auffangen. Begleitend wurde Physiotherapie gemacht und Benny trainiert mithilfe von Physiobällen die Halsmuskula- tur, was natürlich wesentlich zur Stabilisierung der Halswirbelsäule beiträgt. Mit all diesen Massnahmen geht es Benny stabil gut und er blieb von weiteren akuten Schmerzzuständen verschont. 1 VERGLEICH HYPERICUM/ NATRIUM SULPHURICUM Ich denke Hypericum wirkt am besten bei akuten Ner- venschmerzen, Natrium sulphuricum eher bei länger bestehenden chronischen Schmerzen und solchen, die eher im Bindegewebe und der Muskulatur ihren Sitz haben. Während Hypericum als Modalitäten al- les schlimmer durch jegliche Bewegung und schlim- mer durch Berührung hat, ähneln die Modalitäten von Natrium sulphuricum eher denen von Rhus toxi- codendron, also eher Besserung durch Bewegung und das Bedürfnis nach Lagewechsel. Natrium sulphuri- cum wird wahrscheinlich bei arthrotischen Beschwer- den, nicht nur des Rückens, zu wenig in die engere Wahl genommen. SABINE ROHRER-BUCHER Tierhomöopathin BTS, eigene Praxis für Gross- und Kleintiere seit 2000 Als gelernte Arzt- und Tierarztgehilfin entschied sie sich 1995, nach Abstechern in andere Tätigkeiten, ihren Traum als Tier- therapeutin in die Tat umzusetzen, und absolvierte an der ATN Schweiz und der ATM in Deutschland verschiedene Studien als Tierheilpraktikerin. Nach dieser mehrjährigen Ausbildung er- öffnete sie im Jahr 2000 ihre Tier-Naturheilpraxis in Sarnen. Seit Anbeginn der Ausbildung stand fest, dass die klassische Homöo- pathie der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bilden würde, worin sie sich auch bis heute stetig weiterbildet. Im Projekt Kometian ist sie seit dem Start 2012 als Beraterin für Nutztiere tätig. Gerne nimmt sie auch Referententätigkeiten wahr. WWW.TIER-NATURHEILPRAXIS.CH 20 MÄRZ 2018 | FACHZEITSCHRIFT DES BTS – BERUFSVERBAND DER TIERHEILPRAKTIKER/-INNEN SCHWEIZ
Lerne online aus der Erfahrung von Tierhomöopathen FUNDUS ist eine Fallsammlung klassisch arbeitender Tierhomöopathen. Die Online-Datenbank mit Zugriff über Internet-Browser enthält umfassende Dokumentationen akuter und chronischer Fälle, die durch individualisierte Einzelmittelverordnung nach dem Ähnlichkeitsprinzip gelöst wurden. Jahr: 48,- € erab o für ein Die Fallsammlung wird laufend ergänzt Les und Du wirst per E-Mail über neu eingestellte Fälle benachrichtigt. Bestelle Dein Leserabo auf: www.tierfundus.de Anzeige_FUNDUS_tierhomöopathie_291014.indd 1 29.10.2014 10:54:03 natur med Fachbücher für Tierheilpraktiker Traditionelle Chinesische Medizin / Akupunktur Fachbuchvertrieb Homöopathie - Naturheilkunde - Physiotherapie Riesiges Sortiment Schneller Versand (i.d. CH) Blog für Therapeuten mit vielen Praxisbeispielen www.naturmed.de/blog www.naturmed.de MÄRZ 2018 | FACHZEITSCHRIFT DES BTS – BERUFSVERBAND DER TIERHEILPRAKTIKER/-INNEN SCHWEIZ 21
T I E R H O M Ö O PAT H I E Spondylose und Spondylarthrose beim Hund «≈» Spondylose und Spondylarthrose können Hunde jeden Alters und jeder Rasse betref- fen. Dieser Artikel beleuchtet diese Pathologien aus miasmatischer Sicht und stellt ge- Text: eignete homöopathische Mittel vor. Denise Bürgmann DIE PATHOLOGIE säule. Auf diesen sind die knöchernen Brücken meist Fotos: Die Spondylosis deformans (Spondylose) beim Hund deutlich zu erkennen und es ist erkennbar, ob die Ver- iStockphoto entsteht durch eine knöcherne Überbrückung mehrerer knöcherung abgeschlossen ist oder noch andauert. Un- Wirbelkörper der Wirbelsäule. Die Ursachen für das terscheiden muss man eine Spondylosis deformans von Entstehen dieser knöchernen Brücken ist noch nicht der Diskospondylitis oder einem Cauda-equina-Syn- geklärt. In Verdacht stehen chronische Belastungen der drom. Wirbelsäule oder winzige Frakturen der Wirbelkörper, Obwohl Hunde jeden Alters und jeder Rasse von einer eine genetische Disposition, Zucht von unnatürlichen Spondylose betroffen sein können, gibt es eine Häu- Körperformen, Umwelteinflüsse, Traumata und zu fung von schweren Fällen bei grossen Hunden und vor starke Belastung über einen längeren Zeitraum, z. B. allem bei Boxern. durch Sport oder Übergewicht. Das Ergebnis sind Fort- Wichtig, um Schmerzen und Verspannungen vorzu- sätze, die an zwei Wirbelkörpern entstehen und lang- beugen, ist bei solchen Hunden das Warmhalten. War- sam aufeinander zuwachsen. me Hundemäntel, absolut zugfreie, warme Liegeplätze Wenn die noch nicht verbundenen Fortsätze bei Bewe- und das Vermeiden von Nasswerden sind besonders gung aneinander reiben, also bei einer noch nicht voll- bei den kurzhaarigen Hunden hilfreich, um Schmerzen ständigen Verknöcherung der Wirbelkörper, entstehen zu lindern oder zu vermeiden. Schmerzen beim betroffenen Hund und er hat Schwie- Langsame Spaziergänge auf gerader Strecke oder rigkeiten beim Aufstehen, vermeidet Treppensteigen Schwimmen, wenn es warm ist und der Hund dies und mag nicht springen. Auch der Rücken kann durch mag, sind sinnvoll, um die Muskulatur zu erhalten. die Schmerzen deutlich aufgekrümmt sein. Durch die Aber Achtung, die Intensität muss der Leistungsfä- Knochenzubildungen kommt es zu einer Reizung der higkeit des Hundes angepasst werden. Der Hund darf Knochenhaut, was sehr schmerzhaft für den Hund ist. nicht überfordert werden. Sind die Fortsätze schliesslich miteinander verwach- sen, hören die Schmerzen auf, dafür verliert die Wir- HOMÖOPATHISCHE BETRACHTUNG DER belsäule in diesem Bereich an Beweglichkeit. Abgese- SPONDYLOSE/SPONDYLARTHROSE hen davon sind vollständig verknöcherte Spondylosen Die Arthrose im Allgemeinen wird der Syphilinie zu- beim Hund meistens symptomfrei. Bei einer fortge- geordnet. Sie ist ein Leitsymptom der Syphilinie und schrittenen Spondylose können in seltenen Fällen auch der syphilitischen Tuberkulinie. Vor allem bei Hun- Lähmungen und Inkontinenz die Folge sein. den, die rassebedingt zur Spondylarthrose neigen, ist Eine Folge der Unbeweglichkeit von vollständig ver- die Syphilinie ins Zentrum der Behandlung zu stellen. knöcherten Spondylosen beim Hund ist eine Arthrose Rassezucht und damit auch Inzucht fördert immer die der sogenannten Facettengelenke, auch Spondylarthro- syphilitische Konstitution. Knochenauswüchse und se genannt. Diese Facettengelenke sind durch die Spon- Knochenhautentzündung gehören ebenfalls in die Sy- dylosis deformans unbeweglich zueinander geworden philinie. Sehr oft finden wir bei Spondylarthrose-Pati- und es bildet sich eine Arthrose, die häufig ohne Symp- enten eine tuberkulinische Belastung. tome bleibt, aber auch Schmerzen verursachen kann. Leon Vannier (1880–1963) sprach von einer «postlä- Mittel der Wahl, um eine Spondylosis deformans beim sionellen Tuberkulose». Er meinte damit das Krank- Hund zu diagnostizieren, sind eine ausführliche kli- heitsgeschehen, das nach einer klinisch geheilten Tu- nische Untersuchung und Röntgenbilder der Wirbel- berkulose auftritt, aber noch immer der Tuberkulose 22 MÄRZ 2018 | FACHZEITSCHRIFT DES BTS – BERUFSVERBAND DER TIERHEILPRAKTIKER/-INNEN SCHWEIZ
T I E R H O M Ö O PAT H I E zuzuordnen ist. Narbenbildung, bindegewebige Ver- wachsungen, Verklebungen und fibrosklerotische Zu- stände beobachtete er bei solchen Patienten. 1) «Diese degenerativen Umbauprozesse entwickeln sich nach Ablauf von Entzündungen, beispielsweise in der Lunge als Folge der Tuberkulose. Als chronische Arth- ritiden und Arthrosen, als Knochenspangenbildungen wie der Spondylarthrose. Nach Ausheilung der Tuber- kulose bleiben die Nerven der Betroffenen schwach, ihre Psyche ist leicht irritierbar und sie neigen zu über- schiessenden psychischen Reaktionen.» 1) Auch in der Cancerinie finden wir die Spondylarthrose. Dort steht sie als Warner- oder Stellvertreterkrankheit für Krebs. Bleiben solche Warnerkrankheiten unange- tastet, verhindern sie oft über lange Zeit das Auftreten 1 von Krebs. Werden sie unterdrückt oder verschwinden sie von selbst, folgt, nach einer Phase relativen Wohlbe- findens, oft der Krebstumor. 1) Beim Hund sind die Ohren und die Nieren häufig 1| Ventile der Tuberkulinie. Kommt es während der Be- Pulsatilla DIE HOMÖOPATHISCHE BEHANDLUNG handlung zu exzessivem Jucken der Ohren, darf dies VON SPONDYLOSE/SPONDYLARTHROSE auf keinen Fall unterdrückt werden. Spätestens dann Was sagt uns dies für den Praxisalltag mit Spondylo- ist die Ernährung genau unter die Lupe zu nehmen. se-Patienten? Es ist in der Krankengeschichte genau- Eine gut verträgliche Ernährung entlastet die Ausschei- estens Ausschau zu halten nach Geschehen, die die dungsorgane gewaltig. Gerade bei alten Hunden achte Tuberkulinie und die Cancerinie aktivieren. Fisteln, ich besonders auch auf eine Unterstützung der Nieren. Abszesse, insbesondere Drüsenabszesse, Mamma- Eine chronische Niereninsuffizienz gesellt sich beim al- abszesse, chronische Durchfälle, chronische Ohrenent- ten Spondylarthrose-Patienten gerne dazu. zündungen oder Ohrenreizungen (beim Hund oft er- Die Spondylarthrose ist ein typisches Beispiel einer nährungsbedingt, wird dann als allergisch bezeichnet), chronisch degenerativen Erkrankung und ihrer unter- Lungenentzündungen, Bronchitis, Allergien, Hautpilz- schiedlichen Behandlungsansätze. Wir haben verschie- erkrankungen und Abmagerung in der KG des Pati- dene Ebenen, die berücksichtigt werden müssen: enten sind weitere Hinweise auf ein tuberkulinisches Krankheitsgeschehen. Sind solche Krankheiten schon TIEFE CHRONISCHE EBENE – einmal aufgetreten und unterdrückt worden oder kom- HALTEPUNKT UND DRAINAGE men sie im Zuge der homöopathischen Behandlung Einmal ist da die tiefe chronische Ebene. Der Halte- zum Vorschein, sind sie Wegweiser für ein passendes punkt der Arznei und der Krankheit muss derselbe Mittel. sein. Die «points of no return» (J.C. Burnett) werden be- Ein besonderes Problem der Tuberkulose-Patienten rücksichtigt. Die charakteristischen Symptome können ist die schnelle Überlastung der Ausscheidungsorga- von Blutsverwandten kommen. Wenn wir auf dieser ne. Dem ist bei der Behandlung speziell Beachtung Schicht behandeln, können wir ein Fortschreiten der zu schenken. Pulsatilla zeigt sich hier als starkes Mit- Knochenzubildung sowie der Arthrose verhindern. Die tel auf tuberkulinischem Terrain. Aber auch die gich- Tuberkulinie verschiebt sich auf eine andere Schicht, tischen Drainagemittel im Sinne von Antoine Nebel vom Bindegewebe aufs Endoderm (Blasenentzündung, (1870–1954) sowie die Säure-Mittel können wertvolle Verdauungsbeschwerden beispielsweise) oder aufs Dienste leisten. Ektoderm (Ohren, Bindehaut, Hautausschläge, Pilz- Drainagemittel gebe ich gerne in Urtinkturen oder als infekte) oder es zeigen sich syphilitische oder psorische spagyrische Tropfen. Wenn das Mittel zu giftig ist (z. B. Symptome. Hier kommen die Drainagemittel als Zwi- Hydrastis), verabreiche ich es in einer tiefen D-Potenz schenmittel oder begleitend zur chronischen Behand- (D1–D6). lung zur Anwendung. 1) Maria Schuller, Lehrbuch der miasmatischen Homöopathik MÄRZ 2018 | FACHZEITSCHRIFT DES BTS – BERUFSVERBAND DER TIERHEILPRAKTIKER/-INNEN SCHWEIZ 23
Sie können auch lesen