VIER VIERTEL KULT - Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VIER VIERTEL KULT Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz SCHWERPUNKT: ARCHITEKTUR Alexander von Kienlin: Universalwissenschaft oder Baukunst? AKTIVITÄTEN & FÖRDERUNGEN Imrie Shashivari: frauenBUNT. Von den Erfahrungen anderer Frauen lernen STIFTUNGSVERMÖGEN VORGESTELLT Stiftungsgut Hakenstedt ÜBER DEN TELLERRAND Ulrich Brömmling: Die schönsten Flügel kommen aus Braunschweig WINTER 2018
INHALT 1 Editorial 2 Stiftungsblicke SCHWERPUNKT: Architektur 5 Alexander von Kienlin: Universalwissenschaft oder Baukunst? 7 Stefan Drees: Sozialer Faktor. Architektur als Prägung des Sozialraums Gefällt Ihnen VIERVIERTELKULT? 8 Gerhard Matzig: Repräsentation und Macht Was lesen Sie besonders gern? 10 Winfried Nerdinger: Heute durchweg positiv besetzt. Das Bauhaus Welche Inhalte sind Ihnen wichtig? 12 Tilo Richter: Hier wohnt die Produktion. Industriearchitektur Wie soll es mit VIERVIERTELKULT weitergehen? 14 Olaf Gisbertz: Ohne das Bauhaus? Die Braunschweiger Schule Bitte nehmen Sie an der Umfrage 16 Uwe Kleineberg: Ich war eine Dose. der Ostfalia Hochschule teil: Von der Umnutzung historischer Gebäude 18 Ulrich Brömmling: Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen. https://umfragen.ostfalia.de/index.php/428633 Ergebnis einer Umnutzung 20 Serviceseiten AUS DER STIFTUNG 20 Der Stiftungsrat im Interview: Dagmar Schlingmann Aktivitäten & Förderungen 24 Frank Terhorst: Zwei Legenden (Internationales Filmfestival) 26 Silke Röhling: Brutal modern. Bauen und Leben in den 60ern und 70ern 28 Monika Bernatzky: Die Elmsburg erwacht aus dem Dornröschenschlaf 30 Imrie Shashivari: Von den Erfahrungen anderer Frauen lernen (frauenBUNT) 32 Peter Gottwald: Gemald – geformt – geklebt (Skulptur Annahme) 34 Klaus G. Kohn: Der Blick von innen rüttelt auf (wohnungslos – Leben in Braunschweig) 36 Geförderte Medien 38 Stiftungsvermögen vorgestellt: Stiftungsgut Hakenstedt ÜBER DEN TELLERRAND 40 Neuerscheinungen 42 Ralph-Herbert Meyer: Wer hat schon eine Transall auf dem Dach? (Luftfahrtmuseum Wernigerode) 46 Ulrich Brömmling: Die schönsten Flügel kommen aus Braunschweig (Schimmel Pianos) 49 Termine 50 Wirtschaftsdaten: Vermögensaufstellung 2018 52 Teamporträt: Bettina Kausche 53 Impressum 8. Jahrgang | Nr. 31 | Winter 2018 ISSN 2192-600X
EDITORIAL Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Freunde der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, Das Wort Architektur taucht im Gesetz über die Stiftung erfahren wir auch etwas von Braunschweig als Zentrum Braunschweigischer Kulturbesitz an keiner Stelle auf, nicht des Klavierbaus. Heute sind davon nur noch zwei Unter- im Ursprungstext von 2004, nicht in der geänderten Version nehmen übrig; Neben Grotrian-Steinweg ist das die Firma von 2017. Warum beschert Ihnen VIERVIERTELKULT in Schimmel. Allen Autoren dieser Ausgabe sei herzlich Danke diesem Jahr also das Thema Architektur als Schwerpunkt? gesagt! Das hat vielfältige Gründe: Die Stiftung besitzt erstens Mit dem nächsten Heft im Frühling liefert VIERVIER- viele eigene Immobilien – die neue zuständige Mitarbeiterin TELKULT acht volle Jahre lang Magazin und Jahresbericht finden Sie auf Seite 52 porträtiert – und muss immer wieder an viele Menschen im Braunschweiger Land, im Stiftungs- auf das Expertenwissen von Architekten, Statikern und wesen und an interessierte Leser in ganz Deutschland. Uns Ingenieuren zurückgreifen. Die Stiftung fördert zweitens erreicht viel Lob, hin und wieder auch Kritik. Wir wollen im Rahmen ihrer kulturellen Aufgaben immer wieder auch gern wissen, was wir gut machen, und vor allem, was wir Projekte, die Architektur vermitteln wollen. Die Stiftung noch besser machen könnten. Denise Sommer, Professorin sitzt, drittens, selbst in einem Haus, das für eine gelungene für Theorie der Kommunikations- und Medienwissenschaft Umnutzung steht; auch hierüber können Sie in diesem an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Heft lesen. Viertens, unabhängig von der Stiftung, kann hat sich mit ihren Studierenden ausführlich mit VIERVIER- wohl bei Architektur jeder von uns mitreden. In irgendeinem TELKULT befasst und einen Fragebogen entwickelt. Ich Haus wohnen wir alle. danke allen Beteiligten an dieser Stelle herzlich für dieses Und genau diese Sicherheit trügt zuweilen: Nicht jeder Engagement und möchte Sie, liebe Leserinnen und Leser, hat ein Dach über dem Kopf, wenn er es braucht. In dem bitten, den Online-Fragebogen auszufüllen. Den Link hierfür Fotoprojekt wohnungslos – Leben in Braunschweig erzählen finden Sie auf der Rückseite dieser Ausgabe neben dem Menschen ohne festen Wohnsitz, wie es ohne diese Sicher- Inhaltsverzeichnis. heit ist. Die beeindruckende Ausstellung der Diakonie Braun- schweig, gefördert von der SBK, ist ab Januar im Dom zu Nun wünsche ich Ihnen frohe Festtage, eine gute, ent- sehen. Davon berichtet VIERVIERTELKULT in Aktivitäten schleunigte Zeit zwischen den Jahren mit erfrischender und Förderungen, dort lesen Sie von vielen anderen Förde- Lektüre von VIERVIERTELKULT und für das neue Jahr rungen der Stiftung, vom Filmfest, von einem Kunstprojekt, Gesundheit und Glück! das mit Geflüchteten entstand, und auch von Architektur. Ein Blick über den Tellerrand nimmt das Flugzeug- Ihr museum Wernigerode in den Blick. Und einmal ist es eher ein Lauschen über den Tellerrand – auch wenn es dieses Bild nicht gibt: Denn mit einem Porträt der weltberühmten Ulrich Markurth Firma Schimmel-Pianos, die ihren Sitz in Braunschweig hat, Präsident der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz 2
Stiftungsblicke Der Direktor erhält Unterstützung: Seit 1. November 2018 ist Brunhilde Frye-Grunwald als stellvertretende Direktorin der SBK im Amt. Eine ausführliche Vorstellung liefert das Team- porträt im VVK-Sommerheft (A). Nach sorgfältiger Vorberei- tung nun für alle Besucher geöffnet ist das Lapidarium im Kloster Mariental bei Helmstedt (B). Das Theater Fadenschein steht seit vielen Jahren für solide Unterhaltung auf hohem Niveau. Die Geschichte vom Kitzelkönig hat trotzdem wieder alle Erwartungen übertroffen (C). Der Rest ist Revolution: Die Helmstedter Universitätstage 2018 beschränkten sich nicht auf die Revolution vor hundert Jahren und diskutierten Revolution! Verehrt – verhasst – vergessen (D). Eine Ausstellung im Städti- (A) schen Museum Braunschweig betrachtet noch bis 20. Januar 2019 nicht nur die Novemberrevolution, sondern auch die Jahre davor und danach; auch der Katalog ist beachtenswert: Zerris sene Zeiten. Krieg. Revolution. Und dann? Braunschweig 1916– 1923. (Katalog Michael Imhof Verlag, Petersberg 2018, 29,95 EUR) (E). Und wer sind die Pappkameraden, die hier farblos zwischen herzoglicher Pracht herumlungern? Vorsicht! Ein bisschen weniger flapsig, ein bisschen ehrfürchtiger! In der Ausstellung des Schlossmuseums zu 100 Jahren Revolution sind jene Helden aufgestellt, denen wir – auf lange Sicht – immerhin auch Demokratie verdanken (großes Bild). UB (B) (D) (C) (E) 2 3
SCHWERPUNKT Universalwissenschaft oder Architektur Baukunst? Architektur zwischen Wissenschaft und Kunst von Alexander von Kienlin A rchitectura est Scientia – der römische Architek turtheoretiker Vitruv hatte eine klare Vorstellung Grau, teurer Freund, ist alle Energie. Natürlich ist seiner Disziplin als universelle Wissenschaft. Mephistopheles hier aus dem Faust falsch zitiert. In zehn Büchern sammelte und ordnete er das von ihm Aber wenn man sich überlegt, dass das Bauen für sehr weit gefasste Bauwissen seiner Zeit. Diese Werke 50 Prozent des weltweiten Abfalls verantwortlich ist liefern noch heute die beste Grundlage zum Verständnis – zu grauer Energie zählt alle, die zur Errichtung antiker Architektur. Mit der Wiederentdeckung der Schriften eines Gebäudes aufzuwenden war – mag man in der frühen Renaissance gelangte dieses Wissen, das manchen Neubau für ein Teufelswerk halten. Und in großen Teilen zu dieser Zeit verloren schien, wieder in gleichzeitig gilt die Architektur als himmlischste das Bewusstsein der europäischen Gesellschaften und unter den Künsten. Gottfried Semper etwa spricht veränderte grundlegende Haltungen des traditionellen der Architektur in seiner Denkschrift Wissenschaft, Bauwesens. Industrie und Kunst von 1851 die klare Führungs rolle zu. Doch was macht gute Architektur aus? Ganz verloren waren die Lehren der antiken Architekten Welche Rolle spielt die Architektur heute als Äuße allerdings damals nicht gewesen: Die mittelalterlichen Bau- rung von Macht, von sozialem Engagement, von meister südlich wie nördlich der Alpen hatten zahlreiche Ästhetik und Kunst? Der 100. Geburtstag vom Bau römische Bauten – überwiegend als Ruinen – durchaus haus war nicht der Anlass für diesen Schwerpunkt. noch vor Augen, mancherorts gab es Handwerkstraditionen, Aber ohne Bauhaus geht nichts. Lesen Sie aber auch die seit dem Altertum durchgängig am Leben erhalten und von der ganz eigenen Braunschweiger Schule, von weiter entwickelt worden waren. Selbst die römischen Bau- umgenutzten Gebäuden, von Industriearchitektur. formen, insbesondere die fünf griechisch-römischen Säulen- Die Welt ist nicht mehr so schwarz-weiß wie einst, ordnungen, wurden im hohen Mittelalter noch rezipiert, als Georg Büchner mit Friede den Hütten! Krieg wenn auch nicht mehr gänzlich verstanden. In der romani- den Palästen! noch gute von bösen Bauwerken schen und gotischen Repräsentationsarchitektur findet sich trennte. beispielsweise der Dreiklang der klassischen Säule aus Basis, Schaft und Kapitell noch regelmäßig und als ganz In Braunschweig entsteht unweit des Hauptbahn bewusster Bezug auf das römische Altertum. hofs das Quartier St. Leonhardt völlig neu (vgl. S. Wenngleich insbesondere die Basen und Kapitelle viel- 7–8). Drei gemeinnützige Träger – die Richard Bo fach noch erstaunliche Ähnlichkeit mit den antiken Vorbildern rek Stiftung, die Evangelische Stiftung Neuerkerode haben – insbesondere in Italien, aber auch in Städten wie und das Christliche Jugenddorfwerk Deutschland – Köln oder Aachen – tragen sie einen ganz wesentlichen wollen hier Inklusion, Bildung und Teilhabe für ganz Unterschied zu den „kanonischen“ römischen Vorbildern in unterschiedliche Bewohner sicherstellen. Es dürfte sich: Die Säulen, Pfeiler oder Dienste mittelalterlicher Kirchen ein Vorzeigeprojekt werden und bald Nachahmer und Paläste folgen keinem einheitlichen Proportionsschema finden. mehr, wie dies noch in der spätantiken römischen Architektur Unser Fotograf Andreas Greiner-Napp gibt mit den der Fall gewesen war. Auch fehlen zahlreiche Feinheiten wie Illustrationen zum Schwerpunkt einen Einblick in die die Entasis – eine leichte Schwellung des Säulenschaftes – Arbeit auf der Baustelle. UB oder vielfach auch dessen Verjüngung. Diese Proportions- schemata und optische Korrekturen waren im Altertum über Jahrhunderte hinweg von griechischen Architekten entwickelt und von den römischen Baumeistern übernommen worden, um der jeweiligen Säule eine möglichst ideale und für das menschliche Auge gefällige Gestalt zu verleihen. Die ideale Proportion wurde von der Säule ausgehend auf weitere Bau- teile übertragen, selbst der Tempel als Ganzes nahm noch Bezug auf dieses zentrale Bauteil. 4 a.vonkienlin@tu-braunschweig.de 5
Vitruvs Definition des Fachs Architektur SCHWERPUNKT Dezentral organisierte Angebote als Universalwissenschaft bestimmt bis im Quartier reduzieren eventuell heute unser Berufsbild. vorhandene Schwellenängste. Geheimwissen im Mittelalter des Fachs Architektur als Universalwissenschaft bestimmt Sozialer Faktor Die mittelalterlichen, säulenartigen Bauelemente wurden teilweise bis heute unser Berufsbild. Das komplexe, über Architektur als Prägung des Sozialraums hingegen der jeweiligen Bauaufgabe entsprechend ange- das bloße Bauen weit hinausgehende Wirkungsfeld des passt: In Krypten finden sich vielfach gedrungen schwere modernen Architekten wird in den nachfolgenden Beiträgen von Stefan Drees Säulenschäfte, die den Eindruck eines höhlenartigen unter- deutlich. irdischen Raumes noch verstärkten – wie in der romanischen Architekten entwerfen Räume für das Wohnen oder Krypta des Braunschweiger Domes. In derselben Kirche Kunst im Sinne von Kunstfertigkeit Arbeiten, für Bildung, Kultur oder Sport. Doch Gebäude finden wir aber auch übermäßig schlanke antikisierende Die neuzeitliche deutsche Übersetzung von Architektur als sind niemals Solitäre im luftleeren Raum. Jeder Neubau, Pilaster verschiedener Höhen im gleichzeitig errichteten zivile Baukunst lenkt den Blick aber, stärker als Übertra- der einem Quartier hinzugefügt wird, greift immer auch Hauptschiff und spielerisch umgedeutete Säulenordnungen gungen in andere Sprachen, auch auf den künstlerischen in einen bestehenden Sozialraum ein. an den spätgotischen gewirtelten Pfeilern des nördlichen Aspekt des Bauens. Damit ist zunächst keine Kunst im Seitenschiffes. In allen Fällen handelt es sich um Bauele- Sinne der klassischen Freien Künste gemeint, eher soll er Es ist die besondere Verantwortung der Architekten und mente von hoher Kunstfertigkeit, von einem Unvermögen eine besondere (Kunst)Fertigkeit umschreiben. Dass der aller anderen Planungsbeteiligten, bauliche und konzeptio- der Baumeister kann keine Rede sein. Was ihnen allerdings Begriff im Deutschen allerdings die Brücke zu unserem nelle Akzente so zu setzen, dass sie die gewachsene Struk- fehlte, war die theoretische Reflektion der Säulenordnungen, neuzeitlichen Kunstbegriff baut, ist kein Zufall: Sehr viel tur bereichern. Damit das gelingt, braucht es ein besonders die ihre antiken Vorgänger in verlorenen Schriftwerken langsamer als in Italien oder Frankreich hielten die Ideen gutes Gespür für das Umfeld, nicht nur in städtebaulicher niedergelegt und diskutiert hatten. An ihre Stelle trat, der italienischen Renaissance Einzug im deutschen Bau- und architektonischer Sicht, sondern vor allem im Hinblick zumindest was den Bauschmuck betrifft, ein fast spielerischer wesen, bis weit ins 16. Jahrhundert hinein hielten sich freie darauf, welche Angebote in der Nachbarschaft gebraucht Umgang mit den überkommenen Formen und Gestaltungs- gotische Bauformen und Gestaltungsprinzipien. Die fanta- werden und im Sozialraum positive neue Impulse setzen. prinzipien. Aus den großen Bauwerken des Mittelalters sievollen Gewölbekonfigurationen im Nordschiff des Braun- Das können – neben dem Wohnen – beispielsweise gastro- spricht in gleichem Maße tiefe Einsicht in die Prinzipien schweiger Doms sind typische Vertreter der deutschen nomische und kulturelle Angebote sein. Zunehmend bedeut- von Tragverhalten und Konstruktion wie eine ausgeprägte Spätgotik, die mit ihrem verspielten Formenrepertoire im sam werden auch ambulante Pflege- oder medizinische Freude an künstlerischer Entfaltung: Gegenüber den hoch- gänzlichen Widerspruch zu stehen scheint zu den klaren Dienste, Beratungsangebote und Geschäfte. Eine gute gotischen Kirchen in Frankreich und Deutschland wirken Grundsätzen der zur selben Zeit in Italien neu belebten Mischung ist dabei entscheidend. die klassischen antiken Tempelbauten fast nüchtern und vitruvianischen Lehre. Auch in Deutschland setzte sich in Einrichtungen, die das soziale und das generationen- akademisch. Ein Grund hierfür lag sicher in der Art des den folgenden Generationen die Verwissenschaftlichung übergreifende Miteinander befördern, etwa die Platzierung Vermittelns von Bauwissen im Mittelalter: Es wurde in der der Architektur durch, mit der Gründung von Architektur- einer Kindertagesstätte neben einem Pflegeheim, sorgen Regel als Geheimwissen vom Meister an seine Schüler schulen an Technischen Hochschulen ab der Mitte des 19. für eine gute Nachbarschaft. Solche Möglichkeiten und weitergegeben und – anders als im Altertum – nur selten Jahrhunderts wurde zu gewissem Grad auch die Lehre Räume für Begegnungen zu schaffen, muss ein zentrales verschriftlicht. standardisiert und zunehmend akademisch. Der Verlust an Anliegen der Planer sein. Gleichzeitig braucht aber jeder Mit der Wiederauffindung und Verbreitung der Schriften kultureller Eigenständigkeit und künstlerischem Anspruch Mensch auch Privatsphäre und individuelle Freiräume – Vitruvs setzte in der Zeit der frühen Renaissance wieder dieser Periode des Historismus führte letztlich zur Aufbruchs- eine Wahlmöglichkeit ist daher essenziell für ein gutes Wohn- eine akademische Auseinandersetzung im Bauwesen ein, bewegung des Neuen Bauens, dessen bedeutendste Insti- gefühl. Dezentral organisierte, kleinteilige Angebote im die Suche nach der idealen Form einzelner Bauelemente tution – die Kunstschule Bauhaus – demnächst 100 Jahre Quartier werden leichter akzeptiert und reduzieren eventuell oder auch ganzer Bauten beschäftigte von da an Genera- alt wird. Auch diese Epoche des Umbruchs blieb nicht kritik- vorhandene Schwellenängste. tionen von Baumeistern, denen die griechische und römische los und ist in ihrer Radikalität mittlerweile Geschichte – was Kultur im Ganzen als vorbildhaft und nachahmenswert bis heute bleibt, ist ein Grundverständnis der Architektur Unterstützende Nachbarschaft erschien. In den antiken Texten wurde längst vergessenes als universelle Disziplin zwischen vitruvianischer Wissen- Beim Bau des integrativen Stadtquartiers St. Leonhard in gelegentlich vermeintliches Wissen angedeutet oder auch schaftlichkeit und künstlerischer Eigenständigkeit. Braunschweig wurden und werden all diese Parameter wieder verfügbar, und der daraus abgeleitete Mythos der berücksichtigt und umgesetzt. Künftig werden hier junge Überlegenheit antiken Bauwesens führte zunächst zur fast Prof. Dr.-Ing. Alexander von Kienlin leitet das Institut für Bau und alte Menschen mit und ohne Einschränkungen zu- dogmenhaften Adaption der Vitruvschen Lehren. Auch geschichte der TU Braunschweig. Er ist seit 2015 Mitglied sammen leben, lernen und arbeiten. Hier entsteht eine wenn die Grenzen der Exegese und deutliche Abweichungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. unterstützende Nachbarschaft, die das Zusammenleben seiner Texte vom tatsächlichen archäologischen Befund unterschiedlicher Gruppen und Bewohner fördert und relativ bald auf der Hand lagen, blieb der römische Architekt gleichzeitig Rückzugsmöglichkeiten ins Private oder in die Kronzeuge und Autorität. Insbesondere seine Definition Gruppe bietet. 6 19. 2.2019, 19:00 Uhr, Podiumsdiskussion im Landesmuseum: mail@feddersen-architekten.de 7 Ist die Nachkriegsmoderne noch zu retten? U. a. mit Prof. Dr.-Ing. Alexander von Kienlin.
Bescheidenheit ist ein Fremdwort in der Geschichte der Monumentalbauten. Städtebaulich wird die gewachsene Struktur respektiert Repräsentation und Macht Corporate Architecture ist zu einem Baustein der Globali- und durch Neubauten in einer klaren, modernen Architektur- sierung geworden. Die Herstellung der Architektur-Signets Architektur als Demonstration der Macht sprache ergänzt. Die ursprüngliche Erschließung von der ist ein verbreitetes und für einige (wenige) Architekten auch Leonhardstraße bleibt erhalten. Zwischen den Neubauten von Gerhard Matzig einträgliches Geschäft. und den alten Stallgebäuden entsteht aber eine Abfolge Um solches und ähnliches Bauen, das verallgemei- neuer Räume, Höfe und Plätze mit unterschiedlichen Atmo- Das Kapitol in Washington, St. Peter in Rom, Schloss nernd als „Bauen für Despoten“ bezeichnet wird, ist heftiger sphären und Qualitäten – teils sind sie öffentlich, teils halb Versailles und der Pekinger Turm des Staatsfernsehens Streit entbrannt. Seit Albert Speer Senior für Hitlers Terror- öffentlich oder privat. Lebendiger Mittelpunkt des neuen CCTV (China Central Television) haben etwas gemeinsam: Staat plante und baute, stellt sich in der Öffentlichkeit die Viertels wird der Kulturhof sein, um den sich die historischen Es sind Bauwerke der Macht. Wobei sie unterschiedliche Frage, ob Architektur, deutsche noch dazu, im Dienst auch Stallgebäude mit ihren öffentlichen Nutzungen – Café und Systeme repräsentieren: amerikanische Demokratie, eines nicht-demokratischen Regimes stehen darf. Es geht Kultursaal – sowie ein Neubau mit Wohnangeboten für katholische Kirche, französischen Absolutismus – und also nicht mehr nur um eine rein ästhetische Debatte. ältere Menschen herum gruppieren. So wird den älteren den Machtanspruch der chinesischen Autokratie für das Bewohnern eine Möglichkeit eröffnet, weiterhin am öffent- 21. Jahrhundert. Moral zählt, nicht Ästhetik lichen Leben teilzunehmen, auch wenn sie körperlich ein- Ästhetisch ist die Frage ohnehin nicht zu beantworten. Nicht geschränkt sind, und es gibt Raum für zwanglose Begeg- Typologisch und stilistisch unterscheiden sich diese vier hinter jeder dorischen Säule steht ein blutbefleckter Diktator nungen auf Augenhöhe. Architekturen. Doch alle Beispiele eint der Wille zum Monu- – und nicht hinter jeder Glasfassade agieren freiheitlich den- Das Quartier St. Leonhard lebt von der Vielfalt unter- ment. Die Büroburgen der postindustriellen Informations- kende Unternehmen. Die Formfrage führt nicht weiter. Bleiben schiedlicher Nutzungen und Bewohner. Der Architekt kann gesellschaft sind die Erben der Parlamentsbauten, Schlösser die Inhalte: die Moral. Muss man aber im Gegenzug die Frage Innen- und Außenräume für Leben und Arbeiten, für Rück- und Kirchen. nach dem Bauherrn so zynisch beantworten, wie das der zug und Begegnungen planen und bauen. Doch es sind die Bescheidenheit ist ein Fremdwort in der Geschichte der us-amerikanische Architekt Philip Johnson (1906–2005) Stadtbewohner selbst, die das neue Quartier mit Leben Monumentalbauten. Vielleicht wird die Baugeschichte ge- einmal getan hat? Der sagte: „Ich baue auch für den Teufel.“ füllen werden. rade deshalb in unseren Tagen wie selten zuvor angereichert. So weit muss man nicht gehen, um neben der Demo- Fast täglich entsteht irgendwo auf der Welt eine Variante kratie auch nicht-demokratische Systeme als Bauherren Dipl.-Ing. (FH) Stefan Drees arbeitet bei Feddersen Archi der ikonischen Architektur – meist im Auftrag der Unter- anzuerkennen. Die Kirche, für die Brunelleschi die Kuppel tekten, Berlin. nehmen, aber auch befördert von Politik und Kultur. Die auf den Florentiner Dom gesetzt hat, war alles andere als ein demokratisches Gemeinwesen. Gleiches gilt für die Fürstentümer, denen wir ein herausragendes und viel- schichtiges Baukulturerbe verdanken. Es kommt deshalb nicht darauf an, ob – sondern vor allem was und wie ge- baut wird. Zum „was“: Für den Iran sollte man kein Atomkraft- werk, für Nordkorea keine Kaserne entwerfen. Zum „wie“: Das Problem des Vorhabens namens „Lingang New City“, für das Meinhard von Gerkan beschimpft wird, liegt nicht in seiner als absolutistisch empfundenen, kreisrunden Anlage um einen künstlichen See herum. Sondern im Umgang mit der Ressource Wasser – oder in einem fragwürdigen Wohn programm für die neuen Superreichen. Gerhard Matzig ist Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung. gerhard.matzig@sueddeutsche.de 9
Internationale Bedeutung erhielt SCHWERPUNKT das Bauhaus erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Heute durchweg positiv besetzt Die internationale Bedeutung des Bauhauses ent Da sind zuerst die Bauhaus-Produkte zu nennen, die als wickelte sich erst nach der Schließung und dann nach dem Prototypen für Industriedesign künstlerische Qualität mit Das Bauhaus Zweiten Weltkrieg. Die beiden in die USA emigrierten serieller Produktion verbanden und damit den Weg für das von Winfried Nerdinger Direktoren, Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe, massenhaft produzierte moderne Design wiesen. Produkte entfalteten als Lehrer in Harvard und am IIT in Chicago aus den Bauhaus-Werkstätten wurden zu gesuchten Design- Bauhaus war bereits in den 1920er Jahren als avantgar eine enorme Breitenwirkung. Gropius erklärte das Bauhaus klassikern, sie erzielen heute astronomische Preise und sind distische Experimentierstätte berühmt. Durch unermüd zur überzeitlichen Idee. Nun erst wurde das Bauhaus zum Schmuckstücke von Museen. Bauhaus-Design wurde und liche Propagandaarbeit, die durch ihre Lautstärke und verklärten Mythos, zum strahlenden Leuchtturm, der bereits wird immer wieder kopiert und variiert oder einfach weiter Einseitigkeit viele seiner Zeitgenossen abstieß, schuf in der Weimarer Republik Wege in ein besseres Leben ge- produziert. Ein weiteres Wirkungsfeld war die Verbreitung Architekt Walter Gropius aus dem Namen und allem, was wiesen hatte. der am Bauhaus entwickelten Vorlehre, einer Propädeutik damit verbunden werden konnte, ein Markenzeichen, das für Gestaltung, an Architektur- und Kunstschulen in der ganz generell für modernes Leben stand. Ablehnung im Ostblock ganzen Welt. Der anti-historische Charakter des Bauhaus- Während das Bauhaus in den Ländern des Ostblocks in den Vorkurses durch Fixierung auf Material, Konstruktion und Bauhausstil war um 1930 ein geläufiger Begriff, der aller- ersten Nachkriegsjahrzehnten noch als formalistisch und Textur lieferte eine wichtige Basis für den modernen ge- dings auch negative Assoziationen wie Formalismus, rigide bürgerlich abgelehnt wurde, entwickelte sich der Name in schichtsfernen Wiederaufbau. Geometrisierung oder Maschinenstil hervorrief. Obwohl den meisten westlichen Ländern fast zum Synonym für Gropius das Bauen in das Zentrum seines Gründungsmani- moderne „demokratische“ Gestaltung. In Israel wird bis heute In die ewigen Weihehallen eingegangen fests gestellt hatte, wurde Architektur erst ab 1927 im die gesamte moderne Architektur der 1920er und 1930er Mit dem 1960 gegründeten Bauhaus-Archiv, das erst in Neubau am neuen Standort Dessau unterrichtet, deshalb Jahre einfach als Bauhaus bezeichnet, und auch in Japan Darmstadt, dann in Berlin seinen Sitz bekam, entstand dann dienten zumeist die Bauten der Bauhaus-Direktoren stell- erfreut sich alles, was irgendwie mit der legendären Schule in eine Einrichtung, die sich mit tatkräftiger Unterstützung vertretend als Beispiele für eine letztlich nicht existente Verbindung gebracht werden kann, höchster Wertschätzung. der Gemeinde ehemaliger Bauhäusler zu einem Instrument Bauhaus-Architektur. Zum Ruhm der Schule trugen beson- Worin lag aber nun die Wirkung der gerade einmal der intensiven Aufarbeitung, aber auch weltweiten Popu- ders die Maler Paul Klee, Wassily Kandinsky oder Oskar 14-jährigen Lebenszeit einer Einrichtung, die in Provinz- larisierung des Bauhaus-Mythos entwickelte. Nachdem alle Schlemmer bei. städten wie Weimar und Dessau angesiedelt gewesen war? Großmeister, Werkstätten und Epochen abgehandelt waren, kamen die Klein- und Kleinstmeister sowie die nationalen und die internationalen Querverbindungen an die Reihe, und mit Ausstellungen und Publikation wurde das Stand- bild unablässig weiter umkränzt. Kritische Aufarbeitung kam, wenn überhaupt, zumeist von außen. Der Ruhm des Bauhauses war allmählich so gefestigt, dass die Kritik der Postmoderne, die Wiederkehr der als Gegenpol befeindeten Beaux-Arts-Schule oder die Revision moderner Architektur im Zuge ökologischer Umorientierung kaum mehr am Glanz kratzen konnten. Nach der Wende 1989 wirkten auch noch die Bauhaus Universität Weimar und die Stiftung Bauhaus Dessau inklusive Bauhaus Kolleg bei den Kranzlegungen und Jubelfeiern mit. Eigentlich ist das Bauhaus längst in die ewigen Weihehallen eingegangen, aus denen sich auch heutige Künstler bei Bedarf Anregungen holen können. Doch seine vielen irdischen Verwalter bemühen sich weiter unablässig, am Monument zu polieren, manchmal wohl in der Hoffnung, dass ein kleiner Reflex auch sie erhellt. Prof. Winfried Nerdinger ist Architekturhistoriker. Er war Direktor des Architekturmuseums der TU München in der Pinakothek der Moderne. nerdinger@tum.de 11
Die Elektrifizierung machte SCHWERPUNKT in der Industrie die Nacht zum (Arbeits-)Tag. Hier wohnt die Produktion dere von eisenbewehrtem Beton ebnete den Weg zu völlig Die Epoche nach dem Zweiten Weltkrieg ist wiederum neuen Konstruktionen, die auf konventionellem Wege nicht geprägt von neuen Techniken und Materialien. Formale Industriearchitektur als Genre möglich gewesen wären. Frühestes Beispiel für einen Fabrik- Stärke und denkbar großen Einfluss auf nachfolgende Archi- von Tilo Richter bau in Stahlbeton ist das 1904 nach dem Entwurf von Albert tektengenerationen hatten zum Beispiel die Bauten Ludwig Kahn erbaute Automobilwerk der Packard Motor Car Company Mies van der Rohes – neben zahlreichen Wohnhäusern auch Die Geschichte der Industriearchitektur ist auch eine in Detroit/ Michigan, dem Mittelpunkt der US-amerikani- Verwaltungs- und Produktionsgebäude für die Industrie in Geschichte des Lichts. Mit der Industrialisierung Europas, schen Autoindustrie. den USA. Das Tageslicht blieb auch zu dieser Zeit eine der neuen Baumaterialien wie Beton und Glas sowie der wichtigsten Ressourcen. Für die im Dreischichtbetrieb uner- allgemeinen Verfügbarkeit von Elektrizität Anfang des Symbiose von Produktion und Konsum lässliche künstliche Beleuchtung kamen technisch hoch- 20. Jahrhunderts wandelten sich Typologie und Technik Viele der Schlüsselbauten der Moderne sind Industriege- stehende Systeme wie Hochdruck-Entladungslampen, des Bauens unmittelbar und nachhaltig. Dabei etablierte bäude, so Peter Behrens’ AEG-Turbinenhalle in Berlin-Moa- Leuchtstoff- oder Induktionslampen zum Einsatz. sich die effektive Lichtführung im Industriebau als zen bit (1909), das Fagus-Werk von Walter Gropius und Adolf Die heutige Industrieproduktion stellt zum großen trales Thema. Meyer in Alfeld an der Leine (1911) und Erich Mendelsohns Teil völlig andere Anforderungen an die Lichttechnik als Hutfabrik Steinberg, Herrmann & Co. in Luckenwalde noch vor 50 oder 100 Jahren. Aspekte der Energieeffizienz Der 1781 geborene Karl Friedrich Schinkel war nicht nur (1923). Die Schocken-Kaufhäuser von Erich Mendelsohn und des nachhaltigen Umweltschutzes treten immer stärker einer der bedeutendsten deutschen Architekten seiner in Stuttgart (1928 erbaut, 1960 abgerissen) und Chemnitz in den Vordergrund. Kunstlicht wird dabei in erster Linie Zeit, er war auch einer der wenigen Baumeister, die die (1930 erbaut, seit 2014 als Museum umgenutzt) sind im funktional verwendet, kann aber auch in der zeitgenössi- bahnbrechende Qualität der frühen funktionalen Industrie- strengen Sinne keine Industriebauten. Dennoch stehen schen Industriearchitektur einer komplexen architektonischen bauten erkannten. Schinkels Studienreisen führten ihn ins gerade solche und vergleichbare Handels-, Verkehrs- und Inszenierung dienen. Ein Teil der herausragenden histori- klassische Italien, aber auch in die Docks von London und Infrastrukturgebäude sinnbildlich für die moderne Industrie- schen Industriebauten und -areale steht heute unter beson- zu den Fabrikarealen von Manchester. Dort begegneten stadt, die – ganz in der Ästhetik von Fritz Langs Monumen- derem Schutz, einige von ihnen stehen auf der Liste des ihm 1826 ausgedehnte Lagerhallen, die er in Skizzen fest- talfilm Metropolis von 1927 – als symbiotischer Organismus UNESCO-Welterbes. Dazu zählen unter anderem Zeche hielt, um deren sachliche Formen und Volumen später in von Produktion und Konsum angelegt und wahrgenommen und Kokerei Zollverein in Essen. seine eigenen Werke wie den Neuen Packhof in Berlin ein- wurde. Unter gezieltem Einsatz von Tageslicht und elektri- fließen zu lassen. scher Beleuchtung konnten die Waren in den Kaufhäusern Dr. Tilo Richter ist Architektur- und Kunsthistoriker und Die Reduktion auf Funktion prägte die frühe europä- des Schocken-Konzerns ideal präsentiert werden. lebt in Basel. ische und nordamerikanische Industriearchitektur über Jahr- zehnte. Zum Standard wurden beispielsweise großflächige Sheddachhallen, in die Tageslicht gleichmäßig von oben einfallen konnte, oder die meist dreischiffig wie Basiliken angelegten Montagehallen der Maschinenbaufirmen. Solche Grundformen des Industriebaus entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts und finden sich noch heute weltweit. Von Werkhallen zu Fabrikschlössern Durch die Elektrifizierung konnte auch in der Industrie die Nacht zum (Arbeits-)Tag gemacht werden. Mit der beispiel- losen wirtschaftlichen Expansion nach dem Deutsch-Fran- zösischen Krieg von 1870/71 entwickelten sich in allen Industrieregionen Europas zum Teil raumgreifende Anlagen. Sie waren als „Fabrikschlösser“ in aller Munde, denn die Baumeister jener Zeit nutzten das ganze Vokabular histori- scher Architekturvorbilder, um die schlichten Werkhallen mit opulentem Zierrat zu umhüllen. Dennoch blieb auch in jenen Jahren der Ruf nach Funktionalität nicht unerhört. Die Verfügbarkeit insbeson- 12 trichter@trichter.de 13
SCHWERPUNKT Die Studierenden riefen 1954 eine „geistige Gemeinschaft“ der Braunschweiger Schule aus. Ohne das Bauhaus? Die Braunschweiger Schule von Olaf Gisbertz Die Ausbildung von Architekten hat eine lange Tradition. Ludwig Mies van der Rohe, denen die Niedersächsischen Im 19. Jahrhundert fand sie eine akademische Heimstätte Hochschulen in Hannover und Braunschweig bereits in in den polytechnischen Hochschulen und Baugewerk den 1950er Jahren die Ehrendoktorwürden verliehen – schulen. Im Sog der Reformbewegung der Hochschullehre zu Philipp Johnson nach New Canaan, wo man sich zum war es aber vor allem das 1919 gegründete Bauhaus, dass Teegespräch im Glass House traf, und zur deutsch-ameri- die Zuordnung von Ausbildung, Architekten und deren kanischen Stadtkritikerin Sibyl Moholy-Nagy, die 1965 als „Stil“ zu einer bestimmten Schule entschieden ablehnte. Gastprofessorin in Braunschweig weilte, bildeten die Wende- Dieses Gegenmodell zu akademischen Gepflogenheiten zu punkte im damaligen Diskurs. Gunsten der Förderung von jungen Talenten für moderne Architektur, Design und Kunst erwies sich durch das Triumvirat moderner Architektur und Stadtbaulehre „branding“ des Bauhauses und ihrer Direktoren – Walter Mit Walter Henn (1912–2006) und Dieter Oesterlen Gropius, Hannes Meyer und Ludwig Mies von der Rohe (1911–1994) waren noch in den 1950er Jahren zwei weitere – über sämtliche politische Brüche hinweg bis heute Architekten an die Carolo-Wihelmina berufen worden. Trotz allerdings selbst als besonders schulbildend. Das wird unterschiedlicher Entwurfshaltungen bildeten sie mit besonders deutlich mit Blick auf die Braunschweiger Kraemer ein Triumvirat moderner Architektur und Stadt- Schule, deren Mythos sich in den Jahren des Wiederauf baulehre. Es setzte für beinahe mehr als 20 Jahre nicht baus nach 1945 nicht ohne Bezug auf die Avantgarde um nur bauliche Akzente in der Region, sondern konnte sich das Bauhaus begründet. hohes Renommee erwerben. Dabei einte die drei Architekten eine Lehre auf Grundlage einer kulturbeflissenen Baulehre, Der Architekt Friedrich Wilhelm Kraemer (1907–1990) welche Werk und Wirkung der Braunschweiger Schule bei nahm in Braunschweig eine Schlüsselstellung ein. Mit der aller Uneinigkeit in der Synthese von „Kunst und Technik“ städtebaulichen Neuordnung in Braunschweig betraut, in die Longue durée vitruvianischer Baugeschichte einord- begann kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges seine bei- nete: firmitas, utilitas, venustas. (Erläuterungen siehe Service spiellose Karriere im Nachkriegsdeutschland. Schon vor dem seiten) Krieg war er ein anerkannter Architekt in der Region. Als Hinzu kamen mit Johannes Göderitz (1888–1978) Hochschullehrer nach 1945 erntete er binnen weniger Jahre ein Altmeister der Städtebauplanung und mit Josef Lehm- aber breite Anerkennung: Die Studierenden riefen schon bruck (1918–1999) und Zenko von Strezic (1902–1990) 1954 eine „geistige Gemeinschaft“ der Braunschweiger zwei Entwurfslehrer, die mit internationalen Strömungen Schule aus und bewegten Kraemer zu Bleibeverhandlungen in Kunst und Architektur bestens vertraut waren. Das Phäno- an der Technischen Hochschule, als dieser einen Ruf an men Braunschweiger Schule bleibt schließlich als ein Netz- die TU Berlin erhalten hatte. Der Einfluss Kraemers, der werk von Lehrern und Schülern anzusprechen: Allein die selbst in Braunschweig bei Professor Carl Mühlenpfordt Liste der Absolventen liest sich in den Jahren zwischen (1878–1944) im Spannungsfeld zwischen Reform und 1955–1975 wie ein Who is Who von Architekten, deren Tradition ausgebildet worden war, ging weit über die akade- Oeuvre bis heute weite Kreise zog, längst nachdem die mische Lehre hinaus. Er knüpfte schon bald nach Kriegs- Epigonen der Nachkriegsmoderne weltweit die Gesellschafts- ende weit verzweigte Netzwerke, die ihn auf Studienreisen kritik From Bauhaus to Our House (Tome Wolfe) herausfor- bis nach Skandinavien und Amerika führten und auf die derten. sich gleich mehrere Braunschweiger Nachkriegsgenerationen von Architekten berufen sollten. Prof. i.V. Dr. Olaf Gisbertz, M.A. lehrt an der Universität Die persönliche Kontaktaufnahme zur Architektur- Dortmund am Fachbereich Architektur zu Geschichte und szene in den USA – besonders zu Walter Gropius und Theorie von Architektur und Stadt 14 olaf.gisbertz@fh-dortmund.de 19.3.2019, 19:00 Uhr, Vortrag im Landesmuseum: 15 Marke und Mythos – Braunschweiger Schule Referent: Prof. i.V. Dr. Olaf Gisbertz, M.A.
SCHWERPUNKT Umnutzung ist eine qualitative Fortschreibung der Baugeschichte des Denkmals. g eschädigte Baukonstruktionen wiederherzustellen in Intervention authentischen Materialien und Konstruktionen. Nutzungsbedingte Eingriffe in den Denkmalbestand – als Auf diese drei Schritte folgt die Konzeptentwicklung „Interventionen“ deutlich erkennbar gemacht – folgen einem für „Initialzündungen“ zu einer dauerhaften Erhaltungs- konsequenten denkmalpflegerischen Konzept: strategie: Umnutzung und bauliche Ergänzung für neue Es geht darum, die charakteristischen Architekturen Funktionen, zur behutsamen Anpassung der Gebäude an mit ihren ausgeprägten Gebrauchsspuren in ein neues Zukunftsaufgaben im denkmalpflegerischen Kontext. Konzept des Fortbestandes einzubringen. Wenn im Regel- Diese Maßnahmen sind eingebettet in ein spezielles, fall aus Gründen der Umnutzung architektonische Eingriffe mit der Denkmalpflege, dem Planer, dem Nutzer und dem in die Bausubstanz erforderlich sind oder aus Nutzungs- Eigentümer entwickeltes Verständnis vom Umgang mit dem gründen bauliche Ergänzungen nötig werden, so darf die Denkmalbestand, das im Folgenden kurz vorgestellt wird. materielle Originalsubstanz und die Gestaltungsqualität nicht beeinträchtigt, bedrängt oder überformt werden. Die Gebrauchsspuren erhalten Interventionen sollen respektvoll und zudem reversibel Im Vordergrund sämtlicher Überlegungen zu Umnutzungs- sein, zugleich aber auch als Attraktoren die Strahlkraft des maßnahmen an einem Baudenkmal stehen schonende Denkmals stärken. Reparaturen und behutsame materialgerechte Sanierungen. Die architektonische Leitlinie von Kleineberg Archi- Sie haben zugleich das Ziel, die am Denkmal ablesbaren tekten Braunschweig ist, die neuen Architekturelemente geschichtlichen Spuren zu sichern und einschließlich aller nicht mit den historischen zu vermischen, sondern sie be- Gebrauchsspuren zu bewahren. Sie zeugen von Menschen, wusst von der historischen Umgebung abzusetzen. Dieses die in den Bauten gelebt haben. Die Gebrauchsspuren Verfahren bezeichnen wir als Zwei-Schichten-Konzept. Die werden – wie die Gebäude selbst – als Dokumente des notwendigen Veränderungen werden also als respektvolle authentischen Ortes erhalten und präsentiert. Interventionen klar lesbar konzipiert und ganz bewusst als neue architektonische Hinzufügungen kenntlich gemacht. Der authentische Ort als Exponat seiner selbst Diese Nahtstellen als jene Orte, an denen sich die alte Bei jedem Baudenkmal handelt es sich um ein Exponat und neue Architekturen begegnen, dürfen nicht verwischt seiner selbst, dessen Bausubstanz zusammen mit seinen werden. Sie fordern zur gestalterischen Formulierung auf. originalen Ausstattungen ein aufgeschlagenes biografi- Das Zwei-Schichten-Konzept für den architektonischen sches Lesebuch ist. Umgang mit historischer Substanz sorgt dafür, dass alles, Es geht den Architekten beim gestalterischen Umgang was alt aussieht, auch tatsächlich alt ist. An jeder Stelle um das Prinzip, Geschichte dort zu erhalten und zu vermit- soll die authentische, substanziell erhaltene, historische teln, wo sie stattgefunden hat. Die historischen Original- Schicht des Denkmals von der neu hinzukommenden archi- schauplätze verbleiben in situ, der authentische Ort kann tektonischen Schicht zu unterscheiden sein. Ich war eine Dose Kulturnutzungen) über Bergwerke (wie das UNESCO-Welt- durch behutsam eingefügte, begleitende architektonische Historisierende Nachahmungen vermeiden die Planer erbe Rammelsberg in Goslar) und Klosteranlagen (wie das und grafische Präsentationen zum Sprechen gebracht werden von Kleineberg Architekten Braunschweig grundsätzlich. Von der Umnutzung historischer Gebäude Kloster Walkenried) bis hin zu kleinen Kapellen (wie die – dieses Prinzip sollte bei jeder Art von neuer Funktion bei Durch Anpassung oder gar Imitation würde die historische, von Uwe Kleineberg Alvensleben-Kapelle im Kloster Mariental als Lapidarium). Umnutzungen eingehalten werden. echte Substanz entwertet und der Betrachter getäuscht werden. Die neue Architektur einer Umnutzung erfolgt in Inspiration durch ein altes Gebäude, ein Baudenkmal? Denkmalpflegerische und architektonische Inspiration der Formensprache unserer Zeit und nicht als historisierende Ja! Das ist nicht nur für Planer, Architekten und Denk Erhaltungsstrategien Architekten suchen bei der konzeptionellen Arbeit immer Replik. malpfleger ein zunehmend faszinierendes Thema. „Um Ein stufenweises Vorgehen bei der Planung ist wesentliche nach dem Wesen eines Baudenkmals, nach unbekannten So bedeutet „Umnutzung“ nicht zuletzt eine qualita- nutzung“ gilt inzwischen als anerkanntes denkmalpfle Leitlinie für eine Umnutzung: Baubestandsuntersuchungen, Merkmalen, die einem Ort oder einer räumlichen Situation tive Fortschreibung der Baugeschichte des Denkmals und gerisches Grundprinzip: Erhaltung durch Nutzung. um detaillierte Kenntnisse über die Historie der Baudenk- innewohnen – um sie zu entfesseln. der wechselnden Spuren des Gebrauchs. male und den Bauzustand der Gebäude zu erhalten, danach Denn oft ist es die List eines Konzepts, als Projektidee Das Spektrum reicht von der Konvertierung großflächiger Bausicherungen, um durch Sofortmaßnahmen die Original- aus dem vorgefundenen Objekt inspiriert, häufig etwas innerstädtischer Industrieareale (wie die Vitalisierung des Substanz vor möglichen Schäden und vor Verfall zu be- Behutsames, Einfaches, um eine überzeugende Planung Dipl.-Ing. Architekt AKN Uwe Kleineberg arbeitet bei Schilde-Geländes in Bad Hersfeld für Universitäts- und wahren, schließlich Reparaturen oder Sanierungen, um der Umnutzung entwickeln und gestalten zu können. Kleineberg Architekten Braunschweig. 16 Kleineberg.arc@t-online.de 17
Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen am Löwenwall: Das Ergebnis einer Umnutzung von Ulrich Brömmling Nicht jede Umnutzung eines Gebäudes ist so spektakulär Alter Putz, neue Aufgaben wie jene der Diskothek The Limelight an New York Citys 2004 erwirbt die heutige SBK Grundstück und Gebäude Sixth Avenue, die einst als Kirche erbaut war. Wer dort und lässt Villa und Garten zu dem Haus der Braunschwei- je in den 1990er Jahren eine Technonacht durchgetanzt gischen Stiftungen umbauen, das es heute ist. Man nimmt hat, weiß, was Umnutzung ist. Es muss auch nicht für sich Zeit und entdeckt an vielen Stellen die ursprüngliche jede Umnutzung der Flächennutzungsplan geändert Putzfarbe, die die Innenräume wiedererhalten. werden. Gefängnisse werden zu Hotels, Schwimmbäder Vergleicht man Grundrisse von 1888 mit der heutigen zu Restaurants. Weniger aufregend, aber eben doch auch Verwendung der Räume, ahnt man, dass bei einer Umnut- Umnutzung im klassischen Sinn, ist das Haus am Löwen zung kaum ein Stein auf dem anderen bleibt. Auch wenn wall 16. Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen die Raumwände sich nicht überall verschoben haben, stehen mit seinen Informationsveranstaltungen und Kultur heutige und ehemalige Nutzung im diametralen Gegen- abenden gehört heute der Stiftung Braunschweigischer satz: Der Direktor der SBK arbeitet im ehemaligen Fremden- Kulturbesitz. Die SBK und die Braunschweigische Stiftung zimmer, die Förderabteilung in Schlafzimmern. Nur dass haben hier ihre Geschäftsstellen. der jüngste Kollege der Förderabteilung im einstigen Kinder- schlafzimmer seine Arbeit tut, entlockt einem humorvollen Natürlich ist das Haus nicht für die SBK gebaut, und als Menschen dann doch ein Schmunzeln. es 1888/89 geplant, gezeichnet, gemauert und gedeckt Der Ewigkeitsgedanke, der jeder guten Stiftung eigen wurde, konnte sich niemand vorstellen, hier solle später ist, lässt es nicht unmöglich erscheinen, dass Stiftungen die jemand anderes wohnen als die Urenkel des Bauherrn und ehemalige Gerloffsche Villa auch in 200 Jahren noch als Erstbesitzers Louis Gerloff. Zuckergroßhändler wie er hatten Haus der Braunschweigischen Stiftungen nutzen werden. um 1890 einen guten Stand im Deutschen Kaiserreich. Aber jede Umnutzung macht auch demütig und schärft den Gerloff aber war doppelt schlau und hatte seinen Reichtum Blick dafür, dass alles vergänglich ist, jedes noch so gute zweifach abgesichert – indem er mit einer guten Idee Anliegen, jede noch so erfolgreiche Nutzung. In das New gleich noch zu einem Vorreiter der Verpackungsindustrie Yorker Kirchengebäude, wo erst Tage durchgebetet, dann wurde. Der reiche Kaufmann beauftragte Architekt Ludwig Nächte durchgetanzt wurden, ist 2010 ein Luxuseinkaufs- Winter mit dem Entwurf. Als italienische Villa im Stil der zentrum eingezogen. Traurig, aber zeitgemäß umgenutzt. Neurenaissance entstand die Gerloffsche Villa vor 130 Jahren – fünfstöckig, rechnet man Souterrain und Keller mit. Dr. Ulrich Brömmling ist Schriftleiter von VIERVIERTELKULT. Lange hält die ursprüngliche Nutzung nicht. Als reprä- sentative Villa war das Haus nach dem Krieg dann auch Mehr zur Umnutzung des Hauses am Löwenwall 16: für andere nicht mehr nutzbar, 1970 wird ein Abriss ver- Reinhard Roseneck u. a.: Denkmal mit Garten, Braun- hindert, 1973 eine erste Umnutzung abgelehnt: Ein Wohn- schweig 2009, 168 Seiten. Das Buch wird kostenlos von heim für Ausländer mit 80 Betten wird das Gebäude nicht. der SBK an Interessierte abgegeben. 1976 erwirbt die Stadt Braunschweig das Grundstück, 1983 erfolgt es die erste Umnutzung: Das Haus beherbergt nun die Städtische Musikschule und die Formensammlung der Stadt des Städtischen Museums. Doch obgleich ausgebaut und erweitert, will der Zweck auf Dauer nicht recht ins Ge- bäude passen. Nicht jede Umnutzung eines Gebäudes glückt. 18
Englischen von Ursula Held. Carl Hanser Verlag, München Schinkel als Ökonom des Ästhetischen und Schinkels Freund- deutsche Verlag über die Gartenstadt Leuna Jürgen Jan- 2018. 262 Seiten, 24 EUR. schaft mit Christian Peter Wilhelm Beuth, dem es um prakti- kofsky hat eine biografische Erzählung über Karl Barth, Theresia Leuenberger: Architektur als Akteur? Zur Sozio- sche Anwendung technischer Erfindungen ging, hat Rein- den Vater der Gartenstadt, geschrieben, Thomas Lebek 30 logie der Architekturerfahrung (= Transcript Materialitäten). hart Strecke geschrieben. Eine neue Kategorie Bauwerke Bilder aus der Fotosammlung der Leuna-Werke auswählt. Transcript Verlag, Bielefeld 2018. 388 Seiten, 34,99 EUR. kam um 1900 auf, das Warenhaus. Auch wenn Uwe Linde- Die ganze Pracht der Architekturfotografie aber verdanken Claudius Sitting | Christian Wieland (Hg.): Die ‚Kunst mann die Architektur vernachlässigt, ist sein Buch ein guter wir dem Taschen Verlag: 100 zeitgenössische Backstein des Adels‘ in der Frühen Neuzeit. Harrassowitz Verlag, Überblick über einen neuen Schauplatz der Moderne. Wie gebäude hat er in zwei Bildbänden vereint. Hier kann man Schwerpunkt VIERVIERTELKULT erscheint viermal im Jahr und richtet Wiesbaden 2018. 364 Seiten, 88 EUR. man mit Architektur Luxusräume schafft, wie Architektur sehen, was sich aus dem Ziegel, einem der ältesten Elemente sich an unterschiedliche Zielgruppen. Die Schwerpunkt Annette C. Cremer | Matthias Müller | Klaus Pietsch sprachlos macht, zeigt Habbo Knoch schlüssig und gleich- des Bauens, alles machen lässt. Vom robusten Museum Serviceseiten themen sind so facettenreich, dass alle Aspekte zu be mann (Hg.): Fürst und Fürstin als Künstler. Herrschaftli- zeitig unterhaltsam in seinem Buch über Grandhotels. Wie Kolumba in Köln bis zum filigranen Gewölbe des temporären handeln den Umfang einer Vierteljahresschrift sprengen ches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung. breit gefächert Funktionsarchitektur ist, daran erinnert die Gebäudes Breaking the Siege der Architekturbiennale 2016 würden. Die Serviceseiten erläutern Fachchinesisch, geben Lukas Verlag, Berlin 2018. 392 Seiten, 36 EUR. Reihe Orangeriekultur, deren Band 15 gerade erschienen in Venedig. vertiefende Literaturhinweise und streifen Teilaspekte, Henriette Heischkel: Bauen in West-Berlin 1949–1963. ist und sich der Orangerien in Norddeutschland annimmt. Iris Metje: Der moderne Kirchenbau im Blick der Kame- die im Schwerpunkt fehlen. Architektur gilt vielen als die Die Rolle der Bauverwaltung im Spannungsfeld von Reinhart Strecke: Schinkel oder Die Ökonomie des Ästhe- ra. Architekturfotografie in der Weimarer Republik. Diet- Königin der Gewerke und Künste. Entsprechend reich Kunst und Politik. Gebrüder Mann Verlag, Berlin 2018. tischen. Lukas Verlag, Berlin 2017. 112 Seiten, 20 EUR. rich Reimer Verlag, Berlin 2018. 367 Seiten, 49 EUR. haltig ist das Angebot immer neuer Bücher zum Thema. 334 Seiten, 49 EUR. Uwe Lindemann: Das Warenhaus. Schauplatz der Moderne. Andrea Zupancic (Hg.): Mit Kamera und Schreibmaschi- Und das große Bauhaus-Jubiläum 1919 setzt einen eige Unterstützung der DFG, Geschwister Boehringer Ingelheim ne durch Europa. Bilder und Berichte von Erich Grisar. nen Schwerpunkt in der Auswahl der Titel von selbst. UB Stiftung, Handelsverband Berlin-Brandenburg e. V. Böhlau Klartext Verlag, Essen 2016. 213 Seiten, 24,95 EUR. ❙ Bauhaus und die Bauhäusler Verlag, Köln 2015. 377 Seiten, 49,90 EUR. Stadt Leuna (Hg.): Der Architekt Karl Barth und Leuna. Zum Thema Bauhaus ist seit hundert Jahren schon Habbo Knoch: Grandhotels. Luxusräume und Gesellschafts- 100 Jahre Kolonie Neu-Rössen. Eine biografische Erzäh- ❙ Architektur als Kunst, Sozialraum, Macht viel geschrieben worden. Und immer noch nicht genug. wandel in New York, London und Berlin um 1900. Wall- lung und 30 historische Ansichten der Gartenstadt. Architektur als Kunst ist nicht nur eine Frage der Eine ganz wunderbare Einführung ist VVK-Autor Winfried stein Verlag, Göttingen 2016. 495 Seiten, 34,90 EUR. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2016. 63 Seiten, Ästhetik, sondern auch des kunstvollen Umgangs mit Statik. Nerdinger in der Reihe C.H.Beck Wissen gelungen. Das Orangeriekultur in Bremen, Hamburg und Norddeutsch- 19,95 EUR. Roma Agrawal, die Westeuropas zweithöchsten Wolken- Bauhaus. Werkstatt der Moderne zieht den ganz großen land. Transport und Klimatisierung der Pflanzen (= Orange- 100 Contemporary Brick Buildings. Taschen Verlag, Köln kratzer The Shard plante, hat ein wunderbares Buch über Bogen und erzählt, wie eine Denkschrift von Gottfried riekultur Band 15). Lukas Verlag, Berlin 2018. 197 Seiten, 2017. 648 Seiten, 49,99 EUR. die Geheimnisse des Bauens geschrieben. Sie berichtet vom Semper von 1851 im Nukleus schon Vieles von dem 19,80 EUR. unterirdischen Bauen unter der Themse, von Spültoiletten, enthielt, was später zentrale Forderungen und Inhalte des vom Turm der Winde in Athen – und erklärt damit die ganze Bauhaus wurden. Statt der zahlreichen Neuerscheinungen ❙ Zum Schluss: vier besondere Empfehlungen Welt der Statik. Architektur ist auch sozialer Faktor: Was führt zum Bauhaus-Jubiläum zu vielen Bauhäuslern sei auf ei- ❙ Braunschweiger Schule Einen außergewöhnlichen Beitrag zur Architektur dazu, dass sich Menschen in neuen Gebäuden tatsächlich nen lesenswerten Begleitband einer vergangenen Ausstel- Olaf Gisbertz schreibt in seinem Artikel über die Braun- geschichte liefert Thomas Sparr mit seinem Buch über das so fühlen, wie es sich der Architekt gedacht hat? Theresia lung zu Franz Ehrlich hingewiesen. Kaum eine Gestalt des schweiger Schule von der Longue durée vitruvianischer deutsch-jüdische Jerusalem, das ab Anfang der 1920er Leuenberger beantwortet diese Frage für zwei große Bauten Bauhaus war so schillernd und widersprüchlich wie Ehrlich, Baugeschichte mit ihren Grundsätzen firmitas, utilitas, ve- Jahre entsteht. Als Gartenstadt angelegt wurde Rechavia von Rem Koolhaas und Peter Zumthor raumsoziologisch und der später das beeindruckende Funkhaus in der Nalepa- nustas. Marcus Vitruvius Pollio war ein römischer Architekt ab 1933 gleich in doppelter Weise zur Heimat emigrierter praxistheoretisch. Architektur als Machtäußerung – da fallen straße in Berlin-Oberschöneweide baute. Vorher war er als und Ingenieur, für den die gelungene Verbindung von Festig- deutscher Juden. Wie eine Stadt ihren Kern mehrmals ver- uns vor allem die Nazis mit ihrer Germania-Planung ein, Kommunist im KZ Buchenwald inhaftiert. keit, Nützlichkeit und Schönheit ein Gebäude erst zu einem liert, sucht, findet, zeigt Benedikt Goebel am Beispiel Berlin- Mussolini-Bauten in Italien und sozialistische Herrschafts- Winfried Nerdinger: Das Bauhaus. Werkstatt der Moderne. wahren Bauwerk machte. Mitte ab 1850. Ein Band aus der schönen Schriftenreihe architektur; wer einmal in der Großen Halle des Volkes in Verlag C.H. Beck, München 2018. 129 Seiten, 9,95 EUR. des Isa Lohmann-Siems Stiftung zeigt die Bedeutung der Peking war, vergisst diesen Bau sein Leben nicht. Ein schö- Franz Ehrlich. Ein Bauhäusler in Widerstand und Kon- Wege, deren manche Architektur formen, deren andere neres Beispiel dafür, dass Architektur schon immer Ausdruck zentrationslager. Eine Ausstellung der Stiftung Gedenk- ❙ Architekturfotografie durch Architektur erst entstehen. Und ganz zum Schluss eines Standes, eines Standesgefühls oder eines Standes- stätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in Zusammenarbeit Das Thema Architekturfotografie fehlt in den Texten, warnt ein Sammelband vor einer allzu smarten City mit zu dünkel war, gibt ein neuer Band aus den Wolfenbütteler mit der Klassik-Stiftung Weimar und der Stiftung Bauhaus wir haben uns auf die Aussagekraft der Bilder von Andre- viel Überwachung in der digitalisierten Stadt. Forschungen. Die „Kunst des Adels“ in der Frühen Neuzeit Dessau, 2. August 2009 – 11. Oktober 2009 im Neuen as Greiner-Napp verlassen. Vier Literaturtipps zur Anre- Thomas Sparr: Grunewald im Orient. Das deutsch-jüdi- nennt hier als Künste im engeren Sinne die Literatur, Musik, Museum Weimar. Hg. von Volkhard Knigge und Harry gung: Um Architekturfotografie in der Weimarer Republik sche Jerusalem. Berenberg Verlag, 2. Auflage Berlin 2018. Malerei und Architektur. Mit Fürsten als Baumeister und Stein. Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau- mit besonderem Augenmerk auf Kirchen geht es im Band 184 Seiten, 22 EUR. Architekten befasst sich ausführlich auch ein Sammelband Dora, Weimar 2009. 175 Seiten, 14,90 EUR. von Iris Metje; immer wieder finden wir Hinweise auf den Benedikt Goebel: Mitte! Modernisierung und Zerstörung aus dem Lukas Verlag, der Fürsten als Künstler unter die großen Kirchenarchitekten Otto Bartning. Menschen und des Berliner Stadtkerns von 1850 bis zur Gegenwart. Lupe nimmt. Stets ist es ein schmaler Grat, auf dem jeder Mauern in Szene gesetzt wie kaum ein anderer hat Erich Lukas Verlag, Berlin 2018. 157 Seiten, 19,80 EUR. Bauherr wandelt, wenn es um das richtige Verhältnis von ❙ Industriearchitektur | Funktionsarchitektur Grisar in den 1920er Jahren; seine Fotobücher gestaltete Debora Oswald | Linda Schiel | Nadine Wagener-Böck Funktionalität, Eindruck und Ästhetik geht. Das zeigt für Tilo Richter nennt Karl Friedrich Schinkel zu Recht übrigens Jan Tschichold, ein Vertreter der sogenannten (Hg.): Wege. Gestalt – Funktion – Materialität. Reimer die jüngere Vergangenheit Henriette Heischkel: Der Wieder- nicht nur einen der bedeutendsten deutschen Architekten Neuen Typografie des Bauhaus – so schließen sich auch Verlag, Berlin 2018. 214 Seiten, 29,90 EUR. aufbau West-Berlins stand im Spannungsfeld zwischen seiner Zeit, sondern auch einen der wenigen Baumeister, hier die Kreise. Der Klartext Verlag hat die Fotos neu Sybille Bauriedl, Anke Strüver (Hg.): Smart City. Kritische Kunst und Politik. die die bahnbrechende Qualität der frühen funktionalen ediert und kommentiert. Eine schöne Verbindung von Text Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. Roma Agrawal: Die geheime Welt der Bauwerke. Aus dem Industriebauten erkannten. Ein lesenswertes Buch über und Fotografie zum Thema Architektur liefert der Mittel- Transcript Verlag, Bielefeld 2018. 361 Seiten, 29,99 EUR. 20 21
Sie können auch lesen