Vorlesungsverzeichnis - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2022 mit Vorschau auf das Wintersemester 2022/2023 ...

 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2022 mit Vorschau auf das Wintersemester 2022/2023 ...
Vorlesungsverzeichnis

Kommentiertes
Vorlesungsverzeichnis für das
Sommersemester 2022
mit Vorschau auf das
Wintersemester 2022/2023
Inhalt

Hochschuleinrichtungen ........................................................................                 3

Termine .....................................................................................................   3

Lehrkörper ................................................................................................     4
  Professoren / Professorinnen ................................................................                 4
  Außerplanmäßige Professoren ..............................................................                    5
  Honorarprofessor ...................................................................................          5
  Privatdozenten / Privatdozentinnen .......................................................                    5
  Studierendenpfarrer / Studierendenpfarrerin .........................................                         6
  Hochschuldozenten ...............................................................................             7
  Wissenschaftliche Assistenten / Wissenschaftliche Assistentinnen ......                                       7
  Lehrbeauftragte .....................................................................................         7
  Dozent für PfarrverwalterInnen-Ausbildung ...........................................                         8

Hinweise zum modularisierten Studium ...............................................                             9
  Grundstudium ........................................................................................         10
  Hauptstudium .........................................................................................        13
  Integrationsphase ..................................................................................          15
  Grundstudium ........................................................................................         17
  Hauptstudium .........................................................................................        20
  Integrationsphase ..................................................................................          22

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2022 .......................................                                 23
  Intensivsprachkurse in der vorlesungsfreien Zeit ..................................                           24
  Grundlagen ............................................................................................       24
  Altes Testament .....................................................................................         25
  Neues Testament ..................................................................................            36
  Kirchen- und Dogmengeschichte ..........................................................                      41
  Systematische Theologie .......................................................................               47
  Philosophie ............................................................................................      52
  Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft ............                                   55
  Praktische Theologie .............................................................................            62
  Feministische Theologie und Gender Studies .......................................                            71
  Interdisziplinäres Modul .........................................................................            74

                                                                                                                1
Sprachen ...............................................................................................   75
    Kirchenmusik .........................................................................................     79
    Lehrveranstaltungen für PfarrverwalterInnen-Ausbildung .....................                               82

Vorankündigungen Wintersemester 2022/2023 ....................................                                 85
  Intensivsprachkurse in der vorlesungsfreien Zeit ..................................                          86
  Grundlagen ............................................................................................      86
  Altes Testament .....................................................................................        86
  Neues Testament ..................................................................................           87
  Kirchen- und Dogmengeschichte ..........................................................                     88
  Systematische Theologie .......................................................................              89
  Philosophie ............................................................................................     90
  Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft ............                                  90
  Praktische Theologie .............................................................................           91
  Feministische Theologie und Gender Studies .......................................                           92
  Interdisziplinäres Modul .........................................................................           92
  Sprachen ...............................................................................................     93
  Kirchenmusik .........................................................................................       94
  Lehrveranstaltungen für PfarrverwalterInnen-Ausbildung .....................                                 95

Wochenplan für das Sommersemester 2022 ........................................                                96

2
Hochschuleinrichtungen Termine

Anschrift                              Sommersemester 2022
   Waldstraße 11                       1. April 2022 bis 30. September 2022
   91564 Neuendettelsau
Telefon                                19. April 2022
   (0 98 74) 5 09-0                      Anreise (möglichst bis 15.30 Uhr)
Telefax                                20. April 2022
   (0 98 74) 5 09-555                    Semestereröffnung und
E-Mail                                   Beginn der Vorlesungen
   hochschule@augustana.de
Internet der Hochschule                   Ende der Belegfrist
   http://www.augustana.de             Pfingstferien
Konto                                  7.–10. Juni 2022
   Sparkasse Neuendettelsau            3. Juni 2022
   BIC: BYLADEM1ANS                       Letzter Vorlesungstag
   IBAN: DE02 7655 0000 0760 7004 50   13. Juni 2022
                                          Wiederbeginn der Vorlesungen
Rektorat, Waldstraße 11                21. Juli 2022
Rektorin                                  Ende der Vorlesungen
  Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff        anschließend Sprachprüfungen
Prorektor                              25.–29. Juli 2022
  Prof. Dr. Christoph Asmuth              Prüfungswoche
Hochschulverwaltung                    15.–30. Juni 2022
Leitung                                   Rückmeldefrist
  Elisabeth Helmreich                     vom SoSe 2022 zum WiSe 2022/23
Sekretariat der Hochschulleitung
  Kathrin Wolzen
Kasse/Buchhaltung
  Jost Grillenberger
Studierendensekretariat /
                                       Intensivsprachkurse in der
Prüfungsamt
                                       vorlesungsfreien Zeit
  Sandra Stastny
                                       6. September bis 27. Oktober 2022
                                       Latein I, Griechisch I,
Bibliothek, Waldstraße 15
                                       Griechisch II und Hebräisch
Leitung
                                       anschließend Sprachprüfungen
  Dipl.-Bibliothekar Armin Stephan
                                       Anreise am 5. September 2022

                                                                             3
Lehrkörper

Professoren / Professorinnen
    Prof. Dr. theol. Gury Schneider-Ludorff (2005), Rektorin 2020
    Kirchen- und Dogmengeschichte, Kreuzlach 22a
    Prof. Dr. phil. Christoph Asmuth (2020), Prorektor 2020
    Philosophie, Waldstraße 11
    Prof. Dr. theol. Markus Buntfuß (2006)
    Systematische Theologie, Kreuzlach 20d
    Prof. Dr. theol. Sonja Keller (2020)
    Praktische Theologie, Finkenstraße 1
    Prof. Dr. theol. Michael Pietsch (2014)
    Altes Testament, Waldstraße 11
    Prof. Dr. theol. Uta Schmidt (2022)
    Theologische Frauenforschung und Gender Studies, Waldstraße 11
    Prof. Dr. theol. Christian Strecker (2010)
    Neues Testament, Finkenstraße 3
    Prof. Dr. theol. Heike Walz (2016)
    Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft,
    Finkenstraße 5

    Prof. em. Dr. theol. Dieter Becker (1993–2015);
    Neulandstraße 58, 33739 Bielefeld
    Prof. em. Dr. theol. Renate Jost (1997–2021);
    Tucholsky-Straße 11, 60598 Frankfurt a. M.
    Prof. em. Dr. phil. Peter L. Oesterreich (1995–2020);
    Tucholsky-Straße 11, 60598 Frankfurt a. M.
    Prof. em. Dr. theol. Klaus Raschzok (2003–2020);
    Praktische Theologie, Windsbacher Straße 22a
    Prof. em. Dr. theol. Dipl. Psych. Richard Riess (1979–2002);
    Anderlohrstraße 34, 91054 Erlangen

4
Prof. em. Dr. phil. Hans Schmoll (1962–1992);
   Neuwiesenstraße 8, 91564 Neuendettelsau
   Prof. em. Dr. theol. Wolfgang Sommer (1988–2004);
   Sonnenstraße 45, 91564 Neuendettelsau
   Prof. em. Dr. theol. Wolfgang Stegemann (1984–2010);
   Komotauer Straße 9, 91564 Neuendettelsau
   Prof. em. Dr. theol. Joachim Track (1976–2005);
   Spreeweg 7, 30559 Hannover
   Prof. em. Dr. theol. Helmut Utzschneider (1992–2014);
   Heuweg 33, 91564 Neuendettelsau
   Prof. em. Dr. theol. Herwig Wagner (1972–1992);
   Hermann-von-Bezzel-Straße 14, 91564 Neuendettelsau

Außerplanmäßige Professoren

   Prof. Dr. theol. habil. Christian Eyselein (2018)
   Dozent für Pfarrverwalter- und Pfarrverwalterinnen-Ausbildung
   an der Augustana-Hochschule (Praktische Theologie)

   Prof. Dr. theol. habil. Herbert Lindner (1995)
   (Praktische Theologie: Gemeinde- und Kirchentheorie)

   OKR Prof. Dr. theol. habil. Stefan Ark Nitsche M. A. (2004)
   Regionalbischof des KKr Nürnberg (Altes Testament)

   Prof. Dr. theol. habil. Stefan Seiler (2017)
   Pfarrer (Altes Testament)

Honorarprofessor

   OKR Prof. Dr. jur. Hans-Peter Hübner (2020)
   (Kirchenrecht)

Privatdozenten / Privatdozentinnen

   Dr. theol. habil. Michael Emmendörffer (2017)
   Pfarrer (Altes Testament)

                                                                   5
Dr. theol. habil. Martin Fritz (2017)
    Pfarrer (Systematische Theologie)

    KR Dr. theol. habil. Haringke Fugmann (2011)
    Leiter des Forschungs- und Informationszentrums für
    Neue Religiosität Universität Bayreuth (Praktische Theologie)

    Dr. theol. habil. Arnd Götzelmann (2003)
    Professor der Hochschule Ludwigshafen am Rhein,
    Fachbereich IV Sozial- und Gesundheitswesen (Praktische Theologie)
    Dr. theol. habil. Verena Grüter (2016)
    Pfarrerin (Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft)
    Dr. theol. habil. Rainer Höfelschweiger (2016)
    Pfarrer (Praktische Theologie)
    Dr. theol. habil. Konrad Müller (2020)
    Pfarrer (Praktische Theologie)

    Dr. theol. habil. Klaus Neumann (2017)
    Pfarrer (Neues Testament)
    Dr. theol. habil. Friederike Oertelt (2021)
    Pfarrerin (Neues Testament)
    Dr. theol. habil. Wolfgang Schürger (2002)
    Kirchenrat (Systematische Theologie)
    Dr. theol. habil. Wolfgang Simon (2021)
    Bucer-Forschungsstelle, Neuendettelsau
    (Kirchen- und Dogmengeschichte)

    Prof. Dr. theol. habil. Barbara Städtler-Mach (2003)
    Präsidentin der Evangelischen Hochschule Nürnberg
    (Praktische Theologie)

    Dr. theol. habil. Auguste Zeiß-Horbach (2017)
    Pfarrerin (Kirchen- und Dogmengeschichte)

Studierendenpfarrer / Studierendenpfarrerin
    Pfarrer Dr. theol. Janning Hoenen (2014)
    Finkenstraße 7, 91564 Neuendettelsau

6
Hochschuldozenten
   Akad. Dir. Jörg Dittmer (1992)
   Klassische Philologie, Heuweg 23
   Akad. Dir. PD Dr. phil. Markus Mülke (2004)
   Klassische Philologie, Bulmannstraße 55, 90459 Nürnberg
   Hochschulkantor
   Kirchenmusikdirektor Andreas Schmidt (2015)
   Waldstraße 11
   apl. Prof. Dr. theol. Stefan Seiler (2005)
   Hebräische Sprache, Franz-Schubert-Weg 6, 91575 Windsbach

Wissenschaftliche Assistenten / Wissenschaftliche Assistentinnen
   Pfarrerin Maraike Heymann, Waldstraße 11 (2021)
   Pfarrer Daniel Hoffmann, Waldstraße 11 (2021)
   Pfarrer Dr. theol. Tobias Jammerthal, Waldstraße 11 (2020)
   Pfarrerin Sabine Jarosch, Waldstraße 11 (2022)
   Pfarrer Dr. theol. Christian Rose, Waldstraße 11 (2018)
   Pfarrer Johannes Weidemann, Waldstraße 11 (2021)

Lehrbeauftragte
   Dr. phil. Sabina Franke, Hamburg
   (Altes Testament / Altorientalistik)
   Barbara Groß, Institut für christlich-jüdische Studien und Begegnungen,
   Neuendettelsau (Altes Testament)
   Pfarrer Dr. theol. Mathias Hartmann, Rektor des Evang.-Luth.
   Diakoniewerkes in Neuendettelsau (Diakoniewissenschaft)
   Kirchenrat Hartmut Joisten, Dozent für christliche Publizistik an der
   Universität Erlangen (Praktische Theologie)
   Prof. Dr. theol. Christel Keller-Wentorf, Seedorf
   (Praktische Theologie)
   Pfarrerin Petra Latteier, Bertholdsdorf
   (Altes Testament)
   Pfarrer Niklas Schleicher, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU
   München (Systematische Theologie)

                                                                             7
Pfarrer Dr. theol. Axel Töllner, Nürnberg
    Institut für christlich-jüdische Studien und Begegnungen

    Pfarrerin Sophia Weidemann, Diakonisches Werk Bayern e. V.
    (Praktische Theologie)
    Gesangspädagogin Andrea Wurzer-Mehringer, Nürnberg
    (Liturgisches Singen und Stimmbildung)
    Pfarrer Prof. Dr. phil. Heiko Ulrich Zude, Professur Evangelische Theologie
    und Ethik, Fachhochschule der Diakonie Bielefeld (Praktische Theologie)

Dozent für PfarrverwalterInnen-Ausbildung
    apl. Prof. Dr. theol. Christian Eyselein, Studienleiter am Pastoralkolleg und
    Dozent am Studienseminar für PfarrverwalterInnen-Ausbildung in
    Neuendettelsau

    Immatrikulationsspruch:

    „Wir wollen mit Eifer die Heilige Schrift lesen,
    uns in ihrem Verständnis üben
    und Gemeinschaft unter dem Worte Gottes
    halten und bewahren.“

8
Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger,
Hinweise zum modularisierten Studium
im Zuge des Bologna-Prozesses wurde das Theologiestudium seit dem Win-
tersemester 2009/2010 an den meisten deutschen Universitäten und Hoch-
schulen auf eine Strukturierung durch Module umgestellt – so auch an unserer
Hochschule: Das Grundstudium wurde mit dem Wintersemester 2009/2010
umgestellt, das Hauptstudium wurde zum Wintersemester 2011/2012 umge-
stellt, die Integrationsphase wird zum Wintersemester 2014/2015 umgestellt.

                     Was heißt das?

                     Modularisierung bedeutet, dass Studieninhalte und Ver-
                     anstaltungen zu größeren, in sich abgeschlossenen in-
                     haltlichen Einheiten zusammengefasst werden.

                     Ein Modul besteht aus mehreren Veranstaltungen unter-
                     schiedlichen Typs, die gemeinsame Kompetenzen ver-
                     mitteln.

Ein Studium in einem modularisierten Aufbau be-
steht aus mehreren Modulen, von denen einige
verpflichtend und andere Teil des Wahlberei-
ches sind.

Jedes erfolgreich absolvierte Modul wird mit einer
bestimmten Anzahl an Leistungspunkten und
gegebenenfalls Noten versehen.

Im Rahmen dieses Modells beträgt die Regelstu-
dienzeit für das Grundstudium vier Semester und umfasst 120 LP (entspre-
chend einer „Workload“ von 3600 Zeitstunden, 1 LP entspricht 30 Zeitstunden),
hinzu kommt ein weiteres Semester für jede nachzulernende Sprache, im
Höchstfall jedoch zwei Semester (60 LP, entsprechend 1800 Zeitstunden). Für
das Hauptstudium beträgt die Regelstudienzeit ebenfalls vier Semester (120
LP), für die Integrationsphase zwei Semester (60 LP).

Wie sich das im Grundstudium zu absolvierende Programm aus Pflichtbereich,
Wahlpflichtbereich und Wahlbereich dann konkret zusammensetzt, ist auf den

                                                                           9
folgenden Seiten überblicksmäßig zusammengestellt. Im Einzelnen finden Sie
das regelmäßig wiederkehrende Lehrangebot der Augustana-Hochschule im
Modulhandbuch, das Sie von unserer Homepage (http://www.augustana.de 
Dokumentenserver  „Satzungen, Ordnungen und mehr“) herunterladen
können. Dies soll Ihnen die längerfristige Planung des Studiums ermöglichen.

Nähere Hinweise und weitere wichtige Informationen erhalten Sie in der
Studienberatung zu Beginn des Semesters.

                        Modulordnung (alt)
     für Neuimmatrikulierte / Rückkehrer*innen / Studierende,
           die einen neuen Studienabschnitt beginnen
          (bis einschließlich Wintersemester 2019/2020)

Sprachen

                                                           LP                              LP
         Modul            Veranstaltungen        SWS                    Prüfung (LP)
                                                         einzeln                          Modul
    Sprachmodul 1
                      Sprachkurs Hebräisch      7*       ---       Hebraicum (12)         12
    (Hebräisch)
    Sprachmodul 2
                      Sprachkurs Latein 1 + 2   6+6      ---       Latinum (24)           24
    (Latein)
    Sprachmodul 3     Sprachkurs Griechisch
                                                6 + 7*   ---       Graecum (24)           24
    (Griechisch)      1+2
                                                                   Summe
                                                                                          60
                                                                   Sprachmodule:

*    In den Intensivsprachkursen im Sept./Okt. jeweils nur 6 SWS (umgerechnet auf die Dauer eines
     ganzen Semesters).

Grundstudium
Grundstudium
Pflichtbereich

                                                           LP                             LP
         Modul             Veranstaltungen       SWS                    Prüfung (LP)
                                                         einzeln                         Modul
                       Übung „Einführung
                       in das Studium der
                                                     2         3
                       Evangelischen
                       Theologie“
    Grundlagenmodul                                                                        15
                                                                   Bibelkundeprüfung
                       Übung Bibelkunde AT           2         2
                                                                   Teil 1 (AT) (4)
                                                                   Bibelkundeprüfung
                       Übung Bibelkunde NT           2         2
                                                                   Teil 2 (NT) (4)

10
LP                                LP
      Modul               Veranstaltungen      SWS                  Prüfung (LP)
                                                     einzeln                            Modul
                      Vorlesung                 3       3
                      Übung                     1       1
                      Proseminar                2       3
                                                                                         7
Basismodul                                                     Proseminararbeit (5)*
                                                                                        oder
Altes Testament                                                oder/und Prüfung im
                                                                                        12**
                      mögliche Modulprüfung                    Rahmen der Zwi-
                                                               schenprüfung (mündl.
                                                               Prüfung od. Klausur)**
                      Vorlesung                 3      3
                      Übung                     1      1
                      Proseminar                2      3
                                                                                         7
Basismodul                                                     Proseminararbeit (5)*
                                                                                        oder
Neues Testament                                                oder/und Prüfung im
                                                                                        12**
                      mögliche Modulprüfung                    Rahmen der Zwi-
                                                               schenprüfung (mündl.
                                                               Prüfung od. Klausur)**
                      Vorlesung                 3      3
                      Übung                     1      1
                      Proseminar                2      3
Basismodul                                                                               7
                                                               Proseminararbeit (5)*
Kirchen- und                                                                            oder
                                                               oder/und Prüfung im
Dogmengeschichte                                                                        12**
                      mögliche Modulprüfung                    Rahmen der
                                                               Zwischenprüfung
                                                               (mündl. Prüfung)**
                      Vorlesung                 3      3
                      Übung                     1      1
                      Proseminar                2      3
Basismodul                                                                               7
                                                               Proseminararbeit (5)*
Systematische                                                                           oder
                                                               oder/und Prüfung im
Theologie                                                                               12**
                      mögliche Modulprüfung                    Rahmen der
                                                               Zwischenprüfung
                                                               (mündl. Prüfung)**
                      Vorlesung                 2      2
                      Proseminar                3      6
Basismodul                                                     Prüfung im Rahmen
Praktische                                                     der Zwischenprüfung       8**
Theologie             mögliche Modulprüfung                    (mündl. Prüfung)**,
                                                               Proseminararbeit (5)
                                                               optional möglich.
                       Praktikum (inkl.
                                                       5                                  5
                       Praktikumsbericht)***
                       ab SoSe 2018: zwei
                       Lehrveranstaltungen
Interdisziplinäres
                       (alle Lehrveranstal-                                             4 bis
Basismodul,                                    4–6    4–6
                       tungsformen mit Aus-                                             6****
z. B.:****
                       nahme von Haupt-
                       seminaren)
Vorbereitung auf die Zwischenprüfung
                                                       9                                 9**
(3 Teilleistungen zu je 3 LP)**
                                                               Summe                    78 bis
                                                               Pflichtbereich:            80

                                                                                               11
Wahlpflichtbereich

Im Wahlpflichtbereich ist entweder das Modul Interkulturelle Theologie / Religions- und Missions-
wissenschaft oder das Modul Philosophie zu belegen. Des Weiteren ist eine Veranstaltung im Fach
Theologische Frauenforschung / Feministische Theologie zu belegen.

                                                                   LP                              LP
          Modul                 Veranstaltungen          SWS                   Prüfung (LP)
                                                                 einzeln                          Modul
                          Vorlesung (inkl. Exkursion)      3        3
    Wahlpflichtmodul      Übung                            1        1
    1A: Interkulturelle   Proseminar oder
                                                           2        3
    Theologie /           Hauptseminar                                                              7
    Missions- und                                                           Mündl. Prüfung        (10)**
    Religionswissen-                                                        (auch im Rahmen
                          Mögliche Modulprüfung                     3
    schaft                                                                  der Zwischenprü-
                                                                            fung)*****/**
                          Vorlesung                      2/3     2/3
                          Übung / Proseminar /                   2/3/
    Wahlpflichtmodul                                       2
                          Hauptseminar                            3                               (8–)10
    1B: Philosophie
                                                                            Philosophicum
                          Modulprüfung                              4
                                                                            (mündl. Prüfung)
    Wahlpflichtmodul      Vorlesung / Übung / Seminar    2/2      2/3
    2: Theologische                                                                                 2
                                                                            Mündl. Prüfung
    Frauenforschung /                                                                              bis
                                                                            (auch im Rahmen
    Feministische         Mögliche Modulprüfung                     3                               9
                                                                            der Zwischenprü-
    Theologie******
                                                                            fung)******/**
                                                                           Summe                   9 bis
                                                                           Wahlpflichtbereich:      18

Wahlbereich

Im Wahlbereich sind nach eigener Wahl weitere Lehrveranstaltungen zu belegen, so dass sich im
Grundstudium (Pflichtbereich + Wahlpflichtbereich + Wahlbereich) die Summe von 120 LP ergibt.

                                                                                                 22 bis
    Wahlbereich            Lehrveranstaltungen / Leistungen nach eigener Wahl
                                                                                                 33 LP
    Summe Grundstudium:                                                                          120 LP

*        Im Grundstudium sind entsprechend der TheolZPO (als Voraussetzung für die Zulassung zur
         Zwischenprüfung) zwei Proseminararbeiten (AT oder NT sowie KG oder ST) zu schreiben
         (eine davon in einer Sechs-Wochen-Frist). Diese Arbeiten werden jeweils mit 5 LP bewertet.
**       Die Zwischenprüfung umfasst eine Klausur (AT oder NT) und zwei mündliche Prüfungen (in
         zwei anderen theologischen Fächern, eines davon KG). Für das Bestehen dieser drei Prüfungs-
         teile werden jeweils 3 LP gutgeschrieben. Diese 9 LP sind hier nicht bei den Modulen, denen
         sie am Ende zugerechnet werden, sondern gesondert in der Zeile „Vorbereitung auf die
         Zwischenprüfung“ ausgewiesen. Die Basismodule AT, NT, KG und ST können also insgesamt
         bis zu 15 LP erhalten (Lehrveranstaltungen 7 LP + PS-Arbeit 5 LP + ZP-Leistung 3 LP),
         theoretisch sogar bis zu 17 LP, wenn die vorgezogene mündliche Prüfungsleistung der ZP (3 LP)
         durch eine weitere PS-Arbeit ersetzt wird (vgl. § 10 Abs. 6 ZPO), die mit 5 LP bewertet wird. Das

12
Basismodul PT und das Wahlpflichtmodul 1A (Interkulturelle Theologie) können entsprechend
       ebenfalls mit mehr als 8 LP bzw. mit mehr als 10 LP abgeschlossen werden, zu Einzelheiten vgl.
       jeweils die ausführlichen Modulbeschreibungen im Folgenden.
***    Das Praktikum soll im Regelfall im Grundstudium absolviert werden. Wenn es nicht im Grund-
       studium absolviert wird, ist es im Hauptstudium zu absolvieren.
****   Das interdisziplinäre Basismodul kann je nach Konstellation zwischen 4 und 6 LP umfassen.
***** Das Modul Interkulturelle Theologie / Missions- und Religionswissenschaft wird im Regelfall
      mit einer „Prüfung in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie“ (3 LP)
      abgeschlossen, die Voraussetzung für die Zulassung zum Kirchlichen Examen ist. Alternativ oder
      zusätzlich kann auch eine mündliche Prüfung im Rahmen der Zwischenprüfung abgelegt
      werden (3 LP).
****** Im Modul Theologische Frauenforschung / Feministische Theologie ist mindestens eine
       Lehrveranstaltung zu belegen. Eine zweite Lehrveranstaltung kann fakultativ belegt werden.
       Eine Modulprüfung kann ebenfalls fakultativ abgelegt werden. Diese Prüfung kann auch eine
       mündliche Prüfungsleistung im Rahmen der Zwischenprüfung sein (3 LP).

Hauptstudium
Hauptstudium
Pflichtbereich
                                                        LP           Prüfung (LP)
       Modul             Veranstaltungen       SWS                                        LP Modul
                                                      einzeln
                     Vorlesung                   3       3
                                                                                             7
                     Übung                       1       1
Aufbaumodul AT                                                                              oder
                     Hauptseminar                2       3
                                                                                             13
                     mögliche Modulprüfung*                     Hauptseminararbeit (6)*
                     Vorlesung                   3       3
                                                                                             7
                     Übung                       1       1
Aufbaumodul NT                                                                              oder
                     Hauptseminar                2       3
                                                                                             13
                     mögliche Modulprüfung*                     Hauptseminararbeit (6)*
                     Vorlesung                   3       3
                                                                                             7
Aufbaumodul          Übung                       1       1
                                                                                            oder
Kirchengeschichte    Hauptseminar                2       3
                                                                                             13
                     mögliche Modulprüfung*                     Hauptseminararbeit (6)*
                     Vorlesung                   3       3
Aufbaumodul                                                                                  7
                     Übung                       1       1
Systematische                                                                               oder
                     Hauptseminar                2       3
Theologie                                                                                    13
                     mögliche Modulprüfung*                     Hauptseminararbeit (6)*
                     Homiletisches                              Homiletische
                                                 4       4
                     Hauptseminar                               Hauptseminararbeit (3)
Aufbaumodul          Religionspädagogisches                     Religionspädagogische
Praktische                                       4       4                                   16
                     Hauptseminar                               Hauptseminararbeit (3)
Theologie
                     Vorlesung                   2       2

                     ab SoSe 2018: zwei
Interdisziplinäres
                     Lehrveranstaltungen
Aufbaumodul,                                                                               4 bis 6
                     (alle Lehrveranstal-
z. B.:
                     tungsformen)
                                                                Summe Pflichtbereich*:    66 bis 68*

                                                                                                   13
Wahlpflichtbereich
Im Wahlpflichtbereich ist entweder das Modul Interkulturelle Theologie / Missions- und Religions-
wissenschaft oder/und das Modul Philosophie zu belegen, soweit diese Module nicht schon im
Grundstudium belegt wurden. Des Weiteren ist eine Veranstaltung im Fach Theologische Frauen-
forschung / Feministische Theologie zu belegen.

                                                              LP                              LP
        Modul                Veranstaltungen          SWS                Prüfung (LP)
                                                            einzeln                          Modul
Wahlpflichtmodul 1A:    Vorlesung (inkl. Exkursion)    3       3
Interkulturelle         Übung                          1       1
Theologie /             Proseminar oder                                                      (7) 10
                                                       2      3
Missions- und           Hauptseminar
Religionswissenschaft   Mögliche Modulprüfung**               3       Mündl. Prüfung**
                        Vorlesung                     2/3    2/3
                        Übung / Proseminar /
Wahlpflichtmodul 1B:                                   2    2/3/3
                        Hauptseminar                                                        (8–)10
Philosophie
                                                                      Philosophicum
                        Modulprüfung                          4
                                                                      (mündl. Prüfung)
Wahlpflichtmodul 2:     Vorlesung / Übung /
                                                       2     2/3
Theologische            Seminar
Frauenforschung /                                                                           2 bis 9
Feministische           Mögliche Modulprüfung***              3       Mündl. Prüfung***
Theologie***
                                                                      Summe
                                                                                            9 bis 18
                                                                      Wahlpflichtbereich:

Wahlbereich
Im Wahlbereich sind nach eigener Wahl weitere Lehrveranstaltungen zu belegen, so dass sich im
Hauptstudium (Pflichtbereich + Wahlpflichtbereich + Wahlbereich) die Summe von 120 LP ergibt.

Wahlbereich             Lehrveranstaltungen / Leistungen nach eigener Wahl*                 34 bis
                                                                                            45 LP
Summe Hauptstudium:                                                                         120 LP

*    Verpflichtend sind drei Hauptseminararbeiten. Nach der „Rahmenordnung für die Erste
     Theologische Prüfung“ (RPO) sind Voraussetzung zur Anmeldung für das Examen „drei mit
     mindestens ‚ausreichend‘ bestandene Modulabschlussprüfungen auf der Grundlage von
     Hauptseminararbeiten … aus drei verschiedenen der folgenden Fächer: Altes Testament, Neues
     Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie …, wobei sicherzustellen ist, dass in
     jedem der vier genannten Fächer eine Pro- oder Hauptseminararbeit geschrieben wurde“ (§ 7 Abs.
     1, Nr. 6 RPO).
**   Das Modul Interkulturelle Theologie / Missions- und Religionswissenschaft wird im Regelfall
     mit einer „Prüfung in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie“ (3 LP) abge-
     schlossen, die Voraussetzung für die Zulassung zum Kirchlichen Examen ist.
*** Im Modul Theologische Frauenforschung / Feministische Theologie ist mindestens eine
    Lehrveranstaltung zu belegen. Eine zweite Lehrveranstaltung kann fakultativ belegt werden.
    Eine Modulprüfung (mündl. Prüfung, 3 LP) kann ebenfalls fakultativ abgelegt werden.

14
Integrationsphase
Integrationsphase
Die Integrationsphase umfasst die beiden Integrationsmodule, von denen Integrationsmodul 1 jedes
Wintersemester und Integrationsmodul 2 jedes Sommersemester angeboten wird. Das Examensmodul
(Selbststudium) erstreckt sich über zwei Semester.

                                                          LP                                   LP
        Modul              Veranstaltungen        SWS              Prüfung / Leistung (LP)
                                                        einzeln                              Modul
                        Integrationsübung AT*      1       6     Examensleistungen
                        Integrationsübung KG*      1       6     (Klausuren & mündl.
 Integrationsmodul 1                                                                           12
                                                                 Prüfungen) in diesen
                                                                 Fächern
                        Integrationsübung NT**     1       6     Examensleistungen
                        Integrationsübung ST**     1       6     (Klausuren & mündl.
 Integrationsmodul 2                                                                           18
                                                                 Prüfungen) in diesen
                        Integrationsübung PT**     1       6
                                                                 Fächern
                                                                 Wissenschaftliche
 Examensmodul           Selbststudium             ---     10                                   30
                                                                 Hausarbeit (20)
                                                                 Summe
                                                                                               60
                                                                 Integrationsphase:
* Wird immer im Wintersemester angeboten. Alternativ zu den angegebenen Integrationsübungen
    können auch die Integrationsseminare (2 SWS) oder andere als geeignet ausgewiesene Überblicks-
    veranstaltungen in den genannten Fächern besucht werden. Zusätzlich zur Präsenzzeit ist dann je-
    weils ein studentisches Selbststudium in dem Umfang zu vereinbaren, dass sich aus Präsenzzeit
    und Selbststudium insgesamt 180 h studentischer Arbeitszeit ergeben.
** Wird immer im Sommersemester angeboten. Alternativ zu den angegebenen Integrationsübungen
    können auch die Integrationsseminare (2 SWS, in den exegetischen Disziplinen zzgl. 1 SWS für das
    Element Exegesetag[e]) oder andere als geeignet ausgewiesene Überblicksveranstaltungen in den
    genannten Fächern besucht werden. Zusätzlich zur Präsenzzeit ist dann jeweils ein studentisches
    Selbststudium in dem Umfang zu vereinbaren, dass sich aus Präsenzzeit und Selbststudium ins-
    gesamt 180 h studentischer Arbeitszeit ergeben.

Abkürzungen:
Lat. = Latein / Gr. = Griechisch / Hebr. = Hebräisch / BK = Bibelkunde /
AT = Altes Testament / NT = Neues Testament / KG = Kirchengeschichte /
ST = Systematische Theologie / PT = Praktische Theologie /
IT = Interkulturelle Theologie / Phil. = Philosophie /
FT = Theologische Frauenforschung / Feministische Theologie

VL = Vorlesung / PS = Proseminar / HS = Hauptseminar / UE = Übung /
IS = Integrationsseminar / IK = Integrationskurs / IÜ = Integrationsübung /
LV = Lehrveranstaltung

WS = Wintersemester / SoSe = Sommersemester

BM = Basismodul / AM = Aufbaumodul / IN = Integrationsphase /
GSt = Grundstudium / HSt = Hauptstudium / WB = Wahlbereich

                                                                                                15
Modulordnung
     für Neuimmatrikulierte / Rückkehrer*innen / Studierende,
           die einen neuen Studienabschnitt beginnen
                 (ab dem Sommersemester 2020)

Sprachen

                                                           LP                              LP
         Modul            Veranstaltungen        SWS                    Prüfung (LP)
                                                         einzeln                          Modul
    Sprachmodul 1
                      Sprachkurs Hebräisch      7*       ---       Hebraicum (12)         12
    (Hebräisch)
    Sprachmodul 2
                      Sprachkurs Latein 1 + 2   6+6      ---       Latinum (24)           24
    (Latein)
    Sprachmodul 3     Sprachkurs Griechisch
                                                6 + 7*   ---       Graecum (24)           24
    (Griechisch)      1+2
                                                                   Summe
                                                                                          60
                                                                   Sprachmodule:

*    In den Intensivsprachkursen im Sept./Okt. jeweils nur 6 SWS (umgerechnet auf die Dauer eines
     ganzen Semesters).

Grundstudium
Grundstudium
Pflichtbereich

                                                           LP                             LP
         Modul             Veranstaltungen       SWS                    Prüfung (LP)
                                                         einzeln                         Modul
                       Übung „Einführung
                       in das Studium der
                                                     2         2
                       Evangelischen
                       Theologie“
    Grundlagenmodul                                                                        12
                                                                   Bibelkundeprüfung
                       Übung Bibelkunde AT           2         2
                                                                   Teil 1 (AT) (3)
                                                                   Bibelkundeprüfung
                       Übung Bibelkunde NT           2         2
                                                                   Teil 2 (NT) (3)

                                                                                                17
LP                                LP
       Modul            Veranstaltungen         SWS                  Prüfung (LP)
                                                      einzeln                            Modul
                     Vorlesung                   3       3
                     Proseminar                  2       3
                                                                Proseminararbeit (5)*      6
Basismodul
                                                                oder/und Prüfung im       oder
Altes Testament
                     mögliche Modulprüfung                      Rahmen der Zwi-           11**
                                                                schenprüfung (mündl.
                                                                Prüfung od. Klausur)**
                     Vorlesung                   3      3
                     Proseminar                  2      3
                                                                Proseminararbeit (5)*      6
Basismodul
                                                                oder/und Prüfung im       oder
Neues Testament
                     mögliche Modulprüfung                      Rahmen der Zwi-           11**
                                                                schenprüfung (mündl.
                                                                Prüfung od. Klausur)**
                     Vorlesung                   3      3
                     Proseminar                  2      3
Basismodul                                                      Proseminararbeit (5)*      6
Kirchen- und                                                    oder/und Prüfung im       oder
Dogmengeschichte     mögliche Modulprüfung                      Rahmen der                11**
                                                                Zwischenprüfung
                                                                (mündl. Prüfung)**
                     Vorlesung                   3      3
                     Proseminar                  2      3
Basismodul                                                      Proseminararbeit (5)*      6
Systematische                                                   oder/und Prüfung im       oder
Theologie            mögliche Modulprüfung                      Rahmen der                11**
                                                                Zwischenprüfung
                                                                (mündl. Prüfung)**
                     Vorlesung                   2      2
                     Proseminar                  3      6
Basismodul                                                      Prüfung im Rahmen
Praktische                                                      der Zwischenprüfung       8**
Theologie            mögliche Modulprüfung                      (mündl. Prüfung)**,
                                                                Proseminararbeit (5)
                                                                optional möglich.
                     Praktikum (inkl.
                                                        5                                  5
                     Praktikumsbericht)***
                     zwei Lehrveranstaltun-
                     gen (alle Lehrveranstal-
Interdisziplinäres
                     tungsformen mit Aus-       4–6    4–6                               4 bis 6
Basismodul
                     nahme von Haupt-
                     seminaren)
Vorbereitung auf die Zwischenprüfung
                                                        9                                 9**
(3 Teilleistungen zu je 3 LP)**
                                                                Summe                    72 bis
                                                                Pflichtbereich:            74

18
Wahlpflichtbereich

Im Wahlpflichtbereich ist entweder das Modul Interkulturelle Theologie / Religions- und Missions-
wissenschaft oder das Modul Philosophie zu belegen. Des Weiteren ist eine Veranstaltung im Fach
Feministische Theologie und Gender Studies zu belegen.

                                                                   LP                               LP
          Modul                 Veranstaltungen          SWS                   Prüfung (LP)
                                                                 einzeln                           Modul
                          Vorlesung (inkl. Exkursion)      3        3
    Wahlpflichtmodul
                          Proseminar oder
    1A: Interkulturelle                                    2        3
                          Hauptseminar
    Theologie /
                                                                            Mündl. Prüfung         6 (9)**
    Missions- und
                                                                            (auch im Rahmen
    Religionswissen-      Mögliche Modulprüfung                     3
                                                                            der Zwischenprü-
    schaft
                                                                            fung)****/**
                          Vorlesung                       2/3     2/3
                          Übung / Proseminar /                    2/3/
    Wahlpflichtmodul                                       2
                          Hauptseminar                             3                               8–10
    1B: Philosophie
                                                                            Philosophicum
                          Modulprüfung                              4
                                                                            (mündl. Prüfung)
    Wahlpflichtmodul      Vorlesung / Übung / Seminar     2/2      2/3
    2: Feministische                                                                                 2
                                                                            Mündl. Prüfung
    Theologie und                                                                                   bis
                                                                            (auch im Rahmen
    Gender                Mögliche Modulprüfung                     3                                9
                                                                            der Zwischenprü-
    Studies*****
                                                                            fung)*****/**
                                                                           Summe                   8 bis
                                                                           Wahlpflichtbereich:      19

Wahlbereich

Im Wahlbereich sind nach eigener Wahl weitere Lehrveranstaltungen zu belegen, so dass sich im
Grundstudium (Pflichtbereich + Wahlpflichtbereich + Wahlbereich) die Summe von 120 LP ergibt.

                                                                                                 27 bis
    Wahlbereich            Lehrveranstaltungen / Leistungen nach eigener Wahl
                                                                                                 40 LP
    Summe Grundstudium:                                                                          120 LP

*        Im Grundstudium sind entsprechend der TheolZPO (als Voraussetzung für die Zulassung zur
         Zwischenprüfung) zwei Proseminararbeiten (AT oder NT sowie KG oder ST) zu schreiben
         (eine davon in einer Sechs-Wochen-Frist). Diese Arbeiten werden jeweils mit 5 LP bewertet.
**       Die Zwischenprüfung umfasst eine Klausur (AT oder NT) und zwei mündliche Prüfungen (in
         zwei anderen theologischen Fächern, eines davon KG). Für das Bestehen dieser drei Prüfungs-
         teile werden jeweils 3 LP gutgeschrieben. Diese 9 LP sind hier nicht bei den Modulen, denen
         sie am Ende zugerechnet werden, sondern gesondert in der Zeile „Vorbereitung auf die
         Zwischenprüfung“ ausgewiesen. Die Basismodule AT, NT, KG und ST können also insgesamt
         bis zu 14 LP erhalten (Lehrveranstaltungen 6 LP + PS-Arbeit 5 LP + ZP-Leistung 3 LP), theore-
         tisch sogar bis zu 16 LP, wenn die vorgezogene mündliche Prüfungsleistung der ZP (3 LP) durch
         eine weitere PS-Arbeit ersetzt wird (vgl. § 10 Abs. 6 ZPO), die mit 5 LP bewertet wird. Das Basis-
         modul PT und das Wahlpflichtmodul 1A (Interkulturelle Theologie) können entsprechend eben-

                                                                                                       19
falls mit mehr als 8 LP bzw. mit mehr als 9 LP abgeschlossen werden, zu Einzelheiten vgl. jeweils
       die ausführlichen Modulbeschreibungen im Folgenden.
***    Das Praktikum soll im Regelfall im Grundstudium absolviert werden. Wenn es nicht im Grund-
       studium absolviert wird, ist es im Hauptstudium zu absolvieren.
****   Das Modul Interkulturelle Theologie / Missions- und Religionswissenschaft wird im Regelfall
       mit einer „Prüfung in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie“ (3 LP)
       abgeschlossen, die Voraussetzung für die Zulassung zum Kirchlichen Examen ist. Alternativ oder
       zusätzlich kann auch eine mündliche Prüfung im Rahmen der Zwischenprüfung abgelegt
       werden (3 LP).
***** Im Modul Feministische Theologie und Gender Studies ist mindestens eine Lehr-
      veranstaltung zu belegen. Eine zweite Lehrveranstaltung kann fakultativ belegt werden. Eine
      Modulprüfung kann ebenfalls fakultativ abgelegt werden. Diese Prüfung kann auch eine münd-
      liche Prüfungsleistung im Rahmen der Zwischenprüfung sein (3 LP).

Hauptstudium
Hauptstudium
Pflichtbereich
                                                          LP           Prüfung (LP)
       Modul              Veranstaltungen        SWS                                        LP Modul
                                                        einzeln
                      Vorlesung                    3       3                                    6
Aufbaumodul AT        Hauptseminar                 2       3                                   oder
                      mögliche Modulprüfung*                      Hauptseminararbeit (6)*       12
                      Vorlesung                    3       3                                    6
Aufbaumodul NT        Hauptseminar                 2       3                                   oder
                      mögliche Modulprüfung*                      Hauptseminararbeit (6)*       12
                      Vorlesung                    3       3                                    6
Aufbaumodul
                      Hauptseminar                 2       3                                   oder
Kirchengeschichte
                      mögliche Modulprüfung*                      Hauptseminararbeit (6)*       12
Aufbaumodul           Vorlesung                    3       3                                    6
Systematische         Hauptseminar                 2       3                                   oder
Theologie             mögliche Modulprüfung*                      Hauptseminararbeit (6)*       12
                      Homiletisches                               Homiletische
                                                   4       4
                      Hauptseminar                                Hauptseminararbeit (3)
Aufbaumodul           Religionspädagogisches                      Religionspädagogische
Praktische                                         4       4                                    16
                      Hauptseminar                                Hauptseminararbeit (3)
Theologie
                      Vorlesung                    2       2

Interdisziplinäres    zwei Lehrveranstaltun-
Aufbaumodul,          gen (alle Lehrveranstal-                                                4 bis 6
z. B.:                tungsformen)

                                                                  Summe Pflichtbereich*:    62 bis 64*

20
Wahlpflichtbereich
Im Wahlpflichtbereich ist entweder das Modul Interkulturelle Theologie / Missions- und Religions-
wissenschaft oder/und das Modul Philosophie zu belegen, soweit diese Module nicht schon im
Grundstudium belegt wurden. Des Weiteren ist eine Veranstaltung im Fach Theologische Frauen-
forschung / Feministische Theologie zu belegen.

                                                                LP                              LP
        Modul                  Veranstaltungen          SWS                Prüfung (LP)
                                                              einzeln                          Modul
Wahlpflichtmodul 1A:      Vorlesung (inkl. Exkursion)    3       3
Interkulturelle Theolo-   Proseminar oder
                                                         2      3                              6 (9)
gie / Missions- und       Hauptseminar
Religionswissenschaft     Mögliche Modulprüfung**               3       Mündl. Prüfung**
                          Vorlesung                     2/3    2/3
                          Übung / Proseminar /
Wahlpflichtmodul 1B:                                     2    2/3/3
                          Hauptseminar                                                         8–10
Philosophie
                                                                        Philosophicum
                          Modulprüfung                          4
                                                                        (mündl. Prüfung)
Wahlpflichtmodul 2:       Vorlesung / Übung /
                                                         2     2/3
Theologische              Seminar
Frauenforschung /                                                                             2 bis 9
Feministische             Mögliche Modulprüfung***              3       Mündl. Prüfung***
Theologie***
                                                                        Summe
                                                                                              8 bis 18
                                                                        Wahlpflichtbereich:

Wahlbereich
Im Wahlbereich sind nach eigener Wahl weitere Lehrveranstaltungen zu belegen, so dass sich im
Hauptstudium (Pflichtbereich + Wahlpflichtbereich + Wahlbereich) die Summe von 120 LP ergibt.

Wahlbereich               Lehrveranstaltungen / Leistungen nach eigener Wahl*                 38 bis
                                                                                              50 LP
Summe Hauptstudium:                                                                           120 LP

*    Verpflichtend sind drei Hauptseminararbeiten. Nach der „Rahmenordnung für die Erste
     Theologische Prüfung“ (RPO) sind Voraussetzung zur Anmeldung für das Examen „drei mit
     mindestens ‚ausreichend‘ bestandene Modulabschlussprüfungen auf der Grundlage von
     Hauptseminararbeiten … aus drei verschiedenen der folgenden Fächer: Altes Testament, Neues
     Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie …, wobei sicherzustellen ist, dass in
     jedem der vier genannten Fächer eine Pro- oder Hauptseminararbeit geschrieben wurde“ (§ 7 Abs.
     1, Nr. 6 RPO).
**   Das Modul Interkulturelle Theologie / Missions- und Religionswissenschaft wird im Regelfall
     mit einer „Prüfung in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie“ (3 LP) abge-
     schlossen, die Voraussetzung für die Zulassung zum Kirchlichen Examen ist.
*** Im Modul Feministische Theologie und Gender Studies ist mindestens eine Lehrveranstal-
    tung zu belegen. Eine zweite Lehrveranstaltung kann fakultativ belegt werden. Eine Modulprüfung
    (mündl. Prüfung, 3 LP) kann ebenfalls fakultativ abgelegt werden.

                                                                                                   21
Integrationsphase
Integrationsphase
Die Integrationsphase umfasst die beiden Integrationsmodule, von denen Integrationsmodul 1 jedes
Wintersemester und Integrationsmodul 2 jedes Sommersemester angeboten wird. Das Examensmodul
(Selbststudium) erstreckt sich über zwei Semester.

                                                                 LP      Prüfung / Leistung    LP
        Modul                Veranstaltungen          SWS
                                                               einzeln          (LP)          Modul
                       Integrationsseminar AT*          1         6    Examensleistungen
                       Integrationsseminar KG*          1         6    (Klausuren & mündl.
Integrationsmodul 1                                                                             12
                                                                       Prüfungen) in diesen
                                                                       Fächern
                       Integrationsseminar NT*          1         6    Examensleistungen
                       Integrationsseminar ST*          1         6    (Klausuren & mündl.
Integrationsmodul 2                                                                             18
                                                                       Prüfungen) in diesen
                       Integrationsseminar PT*          1         6
                                                                       Fächern
                                                                       Wissenschaftliche
Examensmodul           Selbststudium                    ---      10                             30
                                                                       Hausarbeit (20)
                                                                       Summe
                                                                                                60
                                                                       Integrationsphase:

*    Alternativ zu den angegebenen Integrationsseminaren können auch Integrationsübungen (1 SWS;
     6 LP) oder andere als geeignet ausgewiesene Überblicksveranstaltungen in den genannten Fä-
     chern besucht werden. Zusätzlich zur Präsenzzeit ist dann jeweils ein studentisches Selbststudium
     in dem Umfang zu vereinbaren, dass sich aus Präsenzzeit und Selbststudium insgesamt 180 h
     studentischer Arbeitszeit ergeben.

Abkürzungen:
Lat. = Latein / Gr. = Griechisch / Hebr. = Hebräisch / BK = Bibelkunde /
AT = Altes Testament / NT = Neues Testament / KG = Kirchengeschichte /
ST = Systematische Theologie / PT = Praktische Theologie /
IT = Interkulturelle Theologie / Phil. = Philosophie /
FT = Theologische Frauenforschung / Feministische Theologie

VL = Vorlesung / PS = Proseminar / HS = Hauptseminar / UE = Übung /
IS = Integrationsseminar / IK = Integrationskurs / IÜ = Integrationsübung /
LV = Lehrveranstaltung

WS = Wintersemester / SoSe = Sommersemester

BM = Basismodul / AM = Aufbaumodul / IN = Integrationsphase /
GSt = Grundstudium / HSt = Hauptstudium / WB = Wahlbereich

22
SOMMERSEMESTER 2022

Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2022

Abkürzungen:        VL = Vorlesung; PS = Proseminar; HS = Hauptseminar
                    SE = Seminar; UE = Übung; SK = Sprachkurs;
                    OS = Oberseminar; IK = Integrationskurs;
                    IS = Integrationsseminar; IÜ = Integrationsübung;
                    SO = Sozietät; SWS = Semesterwochenstunden;
                    LP = Leistungspunkte (~ Credit Points)
                    WS = Wochenstunden

Verwendbarkeit:     BM = Basismodul
                    AM = Aufbaumodul
                    WPM = Wahlpflichtmodul
                    WB = Wahlbereich
                    IBM = Interdisziplinäres Basismodul
                    IAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul

Vorlesungsbeginn:           Mittwoch, 20. April 2022
Vorlesungsende:             Donnerstag, 21. Juli 2022
Prüfungswoche:              25.–29. Juli 2022
Pfingstferien:              7.–10. Juni 2022
                            Letzter Vorlesungstag: 3. Juni 2022
                            Wiederbeginn der Vorlesungen: 13. Juni 2022
Vorlesungsfreie Tage:

Zwischenprüfung 2022/II
Anmeldung zur Zwischenprüfung bis 15. Juni 2022
Klausur:
Mündliche Prüfung:

                                                                          23
SOMMERSEMESTER 2022

Intensivsprachkurse in der vorlesungsfreien Zeit: 06.09. bis 27.10.2022
anschließend Sprachprüfungen
Intensivsprachkurse in der vorlesungsfreien Zeit
          Latein I                            10 WS Mülke
          Griechisch I                        10 WS N.N.
          Griechisch II                       10 WS Mülke / 12 LP bei
                                                    bestandener Prüfung
          Hebräisch                           10 WS Seiler / 12 LP bei
                                                    bestandener Prüfung

Grundlagen

1.   UE Bibelkunde des Neuen Testaments                    Neumann
        (s. Nr. 19)                                        2 SWS / 2 LP
                                                           (+ 3 LP neuer,
                                                           + 4 LP alter Ord-
                                                           nung bei bestan-
                                                           dener Prüfung)

a) Angesprochener Hörerkreis: Für StudienanfängerInnen. Zwischenprüfungs-
   relevant. Die Übung ist Teil des Grundlagenmoduls.
   Leistungspunkte: 2 LP (+ 3 LP bei bestandener Prüfung nach neuer Modul-
   ordnung [Studienbeginn ab SoSe 2020], + 4 LP nach alter Ordnung [Stu-
   dienbeginn vor SoSe 2020]).

b) Ziel, Stoff, Verlauf: Ziel der Übung ist es, die Strukturen und zentralen In-
   halte, aber auch die theologischen Schwerpunkte und Hauptlinien der neu-
   testamentlichen Schriften kennenzulernen. Ihre Erschließung geschieht mit
   Hilfe von Übersichten und durch die Besprechung exemplarischer Texte so-
   wie fallweise der Bearbeitung und Besprechung exemplarischer Klausurfra-
   gen.
   Im Vordergrund wird dabei die Behandlung der Evangelien und der Paulus-
   briefe stehen, die übrigen Schriften kommen ergänzend hinzu.

c) Empfehlungen für die Vorarbeit: Als Arbeitsbuch wird zur Anschaffung emp-
   fohlen:

24
SOMMERSEMESTER 2022

     Bienert, David C.: Bibelkunde des Neuen Testaments, 2., aktualisierte Auf-
       lage, Gütersloh 2018.

d) Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte ist die Teilnahme am
   Kurs.
   Die Bibelkundeprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im Alten und Neuen
   Testament, die voneinander getrennt oder auch an einem Termin abgelegt
   werden können. Sie findet in der Regel als schriftliche Prüfung statt.

Altes Testament

2.     VL Der Eine und die Vielen. Die Geschichte des      Pietsch
          biblischen Monotheismus                          3 SWS / 3 LP
          Verwendbarkeit: BM, AM

a) Die Vorlesung bietet Überblickswissen und setzt keine Kenntnisse des
   Hebräischen voraus. Sie kann im modularisierten Studium im Basis- bzw.
   Aufbaumodul Altes Testament oder im Wahlbereich belegt werden und ist
   zwischenprüfungsrelevant.

b) „Ich bin Jhwh, dein Gott, der dich aus dem Land Ägypten, aus einem Skla-
   venhaus, herausgeführt hat. Du sollst keine anderen Götter neben mir ver-
   ehren“ (Ex 20,2–3). Das erste Gebot gilt weithin als genuiner Ausdruck des
   monotheistischen Gotteskonzepts im alten Israel. Bei genauerer Betrach-
   tung fällt jedoch auf, dass der Wortlaut des Textes gar keinen Monotheismus
   voraussetzt, vielmehr weiß er um eine Vielzahl von Göttern (Polytheismus),
   unter denen das angesprochene Israel jedoch nur einen, Jahwe, verehren
   soll (Monolatrie). Der Monotheismus, der eine kanonische Lektüre des Alten
   Testaments bestimmt, ist selbst erst ein Spätprodukt der israelitischen Reli-
   gionsgeschichte. Die Vorlesung will die Geschichte des biblischen Got-
   tes(bildes) von seinen oft nur noch schemenhaft greifbaren Anfängen bis zur
   kanonisch gewordenen Endgestalt des Alten Testaments nachzeichnen.
   Dies geschieht im steten Gespräch mit den Gotteskonzeptionen der alt-
   orientalischen Nachbarkulturen, unter deren Einfluss sich das genuin bibli-
   sche Gotteskonzept entwickelt hat.

                                                                             25
SOMMERSEMESTER 2022

c) Literatur:
   Albertz, R.: Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit (GAT 8,1–
      2), Göttingen 1992.
   Hartenstein, F. / Moxter, M.: Hermeneutik des Bilderverbots (ThLZ.F 26),
      Leipzig 2016.
   Keel, O.: Die Geschichte Jerusalems und die Entstehung des Monotheis-
      mus, 2 Bde. (OLB 4,1–2), Göttingen 2007.
   ders. / Uehlinger, C.: Göttinnen, Götter und Gottessymbole (QD 134), Frei-
      burg i. B. 1992.
   Oorschot, J. van / Witte, M. (Hg.): The Origins of Yahwism (BZAW 484),
      Berlin / Boston 2017.
   Smith, M.: The Origins of Biblical Monotheism, Oxford 2001.
   Stolz, F.: Einführung in den biblischen Monotheismus, Darmstadt 1996.
   Weippert, M.: Synkretismus und Monotheismus, in: ders., Jahwe und die an-
      deren Götter (FAT 18), Tübingen 1997, 1–24.

3.    VL Was ist der Mensch? Menschenbilder im             Pietsch
         Alten Testament                                   2 SWS / 2 LP
         Verwendbarkeit: IBM, IAM

a) Die Vorlesung setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus. Sie ist Be-
   standteil des Interdisziplinären Moduls „Menschenbilder“.

b) Das Alte Testament bietet keine in sich geschlossene Anthropologie wie
   dogmatische Lehrbücher, sondern erzählt von Menschen zu unterschiedli-
   chen Zeiten, in unterschiedlichen Lebenssituationen und Glaubenslagen.
   Die Vorlesung will den verschiedenen Aspekten der alttestamentlichen Rede
   vom Menschen nachgehen. Ausgehend von der Frage des achten Psalms
   „Was ist der Mensch?“ soll das Bild des alttestamentlichen Menschen in sei-
   ner Körperlichkeit, seinen sozialen Bezügen, seinem Verhältnis zur Welt und
   seiner grundlegenden, immer wieder gefährdeten Beziehung zu seinem Gott
   Gegenstand der Betrachtung sein. Zu diesem Zweck werden Texte aus ver-
   schiedenen Teilen des Alten Testaments herangezogen und an ihnen bei-
   spielhaft Grundfragen theologischer Anthropologie diskutiert. Auf diese
   Weise kommt zugleich die literarische und theologische Vielfalt der alttesta-
   mentlichen Traditionsbildung selbst in den Blick.

26
SOMMERSEMESTER 2022

c) Literatur:
   Frevel, C. (Hg.), Biblische Anthropologie. Neue Einsichten aus dem Alten
      Testament, QD 237, Freiburg u. a. 2010
   Janowski, B., Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte
      – Themenfelder, Tübingen 2019
   ders. / K. Liess (Hg.), Der Mensch im Alten Israel. Neue Forschungen zur
      alttestamentlichen Anthropologie, HBS 59, Freiburg u. a. 2009
   Schroer, S. / T. Staubli, Die Körpersymbolik der Bibel, 2. Aufl., Gütersloh
      2005
   Wagner, A. (Hg.), Anthropologische Aufbrüche. Alttestamentliche und inter-
      disziplinäre Zugänge zur historischen Anthropologie, FRLANT 232, Göt-
      tingen 2009
   ders. / J. van Oorschot (Hg.), Anthropologie(n) des Alten Testaments,
      VWGTh 42, Leipzig 2015
   dies. (Hg.), Gott und Mensch im Alten Testament. Zum Verhältnis von Got-
      tesbild und Menschenbild, VWGTh 52, Leipzig 2018
   Wolf, H. W., Anthropologie des Alten Testaments, 6. Aufl., Gütersloh 1994

4.    HS Schöpfung und Fall. Gen 1–3 im Gespräch           Pietsch
         mit Dietrich Bonhoeffer                           2 SWS / 3 LP
         Verwendbarkeit: AM

a) Die Teilnahme am Hauptseminar setzt den Besuch des alttestamentlichen
   und systematisch-theologischen Proseminars voraus.

b) Die biblische Schöpfungserzählung in Gen 1–3 stellt einen Grundtext des
   jüdischen und christlichen Nachdenkens über Gott, die Welt und den Men-
   schen dar. In ihr verbinden sich Fragen nach der Entstehung der Welt, nach
   dem Wesen und der Würde des Menschen und nach der Ethik, die immer
   wieder zu kontroversen Stellungnahmen herausgefordert haben. In seiner
   ursprünglich als Vorlesung an der Berliner Universität gehaltenen Auslegung
   der Schöpfungsgeschichte widmet sich Dietrich Bonhoeffer (1906–1945)
   diesen Fragen in einem vertieften Hören auf die biblische Tradition und ihrer
   „substanziellen Aktualität“ für die Probleme der eigenen Gegenwart. Die
   Auslegung Bonhoeffers kann als ein Lehrstück einer gegenwartsbezogenen
   biblischen Theologie gelten, die um ein angemessenes Verständnis von
   Gott, Welt und Mensch angesichts der christlichen Tradition und ihren mo-
   dernen Infragestellungen ringt.

                                                                             27
SOMMERSEMESTER 2022

     Im Seminar soll der Brückenschlag zwischen der exegetischen Arbeit an den
     biblischen Texten und ihrer systematisch-theologischen Reflektion unter den
     Bedingungen eines (post-)modernen Welt- und Menschenbildes eingeübt
     werden. Dazu werden die biblischen Texte zunächst einer eingehenden
     Analyse unterzogen, um die gewonnenen Einsichten anschließend mit der
     eigenständigen „theologischen Auslegung“ Bonhoeffers ins Gespräch zu
     bringen. Dabei sollen stets die Fragen nach einer gegenwärtig zu verantwor-
     tenden theologischen Kosmologie und Anthropologie mitbedacht werden.

c) Literatur:
   Bonhoeffer, D., Schöpfung und Fall, DBW 3, hg. von M. Rüter und I. Tödt,
      Gütersloh 1989
   Gertz, J. C., Das erste Buch Mose (Genesis). Die Urgeschichte (Gen 1–11),
      ATD 1, 2. Aufl., Göttingen 2021
   Gunkel, H., Die Genesis, HK I/1, 3. Aufl., Göttingen 1910 (= 9. Aufl. 1977)
   Schüle, A., Die Urgeschichte (Genesis 1–11), ZBK.AT 1/1, 2. Aufl., Zürich
      2020

5.     OS Alttestamentliche Sozietät                       Pietsch
          (geblockt)                                       2 SWS / 2 LP
          Verwendbarkeit: nur WB

Termine: Mittwoch, 18. Mai 2022 und 22. Juni 2022, jeweils 19.00 Uhr

In der Sozietät sollen neuere Tendenzen in der alttestamentlichen Wissenschaft
vorgestellt und besprochen werden.
Das Oberseminar richtet sich an Promovierende, Habilitierende und Studie-
rende im Hauptstudium (Voraussetzung: Hauptseminar Altes Testament). Um
persönliche Anmeldung (neben Primuss) im Sekretariat bei Frau Töcker wird
gebeten.

6.     UE Persien-Studienreise                             Pietsch / Rose
          Verwendbarkeit: nur WB                           4 SWS / 4 LP

a) Voraussetzung: Interesse am Thema und Teilnahme an der Übung „Einfüh-
   rung in die Kultur- und Religionsgeschichte Persiens“.

b) Sehnsuchtsort oder Schurkenstaat? Über den modernen Iran hat fast jeder
   eine Meinung. Angesichts von Diskussionen im Internet (die zum Teil wenig

28
SOMMERSEMESTER 2022

     differenziert sind), der (meist so genannten) westlichen Perspektiven in den
     Medien und der (manchmal allzu schroffen) Propaganda im Abend- wie im
     Morgenland, ist es das Ziel der Studienreise, einen genaueren Einblick in
     das Land zu bekommen und – auch im Dialog mit Einheimischen eine eigene
     Perspektive zu entwickeln.
     Teheran, Hamadan, Kermanshah, Susa, Shiraz, Persepolis, Kerman, Yazd,
     Isfahan und Qom – sagenhafte Eindrücke und tiefgehende Informationen,
     ergänzt durch Begegnungen mit Menschen vor Ort. Daran können sich dann
     ganz persönliche Gespräche anschließen.

c) Aus der aktuellen Reiseliteratur sei vor allem genannt: Niemann, Hartmut /
   Paul, Ludwig, Iran, 5. Aufl., Bielefeld 2017. Vor der Umstellung im Verlag
   waren die DuMont-Kunstreiseführer immer eine Klasse für sich; es lohnt sich
   also, so einen antiquarisch zu kaufen, oder diesen zu nehmen: Rashad,
   Mahmoud, DuMont Kunst Reiseführer Iran, 6. Aufl., Ostfildern 2011. Und
   wem es gelingt, dieses Buch antiquarisch aufzutreiben, kommt in den Besitz
   eines wertvollen, zeitlosen Reiseführers: Boulanger, Roland, Mittlerer Os-
   ten. Libanon – Syrien – Jordanien – Irak – Iran (Die Blauen Führer), Paris
   1966.

d) Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte ist die Teilnahme an der
   Studienreise. Zudem wünschen wir uns, dass Sie die Gruppe durch einen
   der in Iran besuchten Orte führen.

7.     UE Theologie der Bilder                              Pietsch
          (gemeinsam mit F. Lippke / Fribourg;              1 SWS / 1 LP
          geblockt)
          Verwendbarkeit: BM, AM

Termin: 28.–31. Juli 2022 (Fribourg / CH)

a) Der Besuch der Übung setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus. Die
   Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Es wird um gesonderte An-
   meldung bei Frau Töcker im Sekretariat des Lehrstuhls für Altes Testament
   gebeten (zusätzlich zur Anmeldung über Primuss).

b) „In Israel gab es Bilder“ (S. Schroer). Diese grundlegende Einsicht war im
   Schatten des biblischen Bilderverbots lange Zeit nahezu in Vergessenheit
   geraten, bevor sie durch die Arbeiten Othmar Keels und der „Fribourger
   Schule“ wieder neu in den Gesichtskreis der religionsgeschichtlichen For-

                                                                              29
SOMMERSEMESTER 2022

     schung getreten ist. Dabei ermöglichen die ikonographischen Quellen einen
     eigenständigen und in vielerlei Hinsicht innovativen Blick auf die religiösen
     Symbolsysteme des antiken Israel resp. Juda, wie sie sich im Alten Testa-
     ment niedergeschlagen haben.
     Das „Bibel & Orient Museum“ in Fribourg / CH verfügt über eine einzigartige
     Sammlung von Roll- und Stempelsiegeln aus Palästina / Israel und seinen
     Nachbarregionen, an denen das Bildrepertoire und die mit ihm verbundenen
     religiösen Symbolisierungen in der Kleinkunst der südlichen Levante im Ho-
     rizont der kulturellen Einflüsse Ägyptens und Mesopotamiens exemplarisch
     studiert werden können. Unter der Expertise von Dr. Florian Lippke, dem
     Kurator des Museums, sollen dabei vor allem Darstellungen und Symboli-
     sierungen des Göttlichen im Vordergrund des Interesses stehen, die geeig-
     net sind, die biblischen Diskurse um die rechte Gottesverehrung zu ergän-
     zen und kritisch zu (re)konstruieren.

c) Literatur:
   Berlejung, A., Die Theologie der Bilder. Herstellung und Einweihung von
      Kultbildern in Mesopotamien und die alttestamentliche Bilderpolemik,
      OBO 162, Fribourg / Göttingen 1998
   Hartenstein, F. / M. Moxter, Hermeneutik des Bilderverbots. Exegetische
      und systematisch-theologische Annäherungen, ThLZ.F 26, Leipzig 2016
   Keel, O., Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina / Israel, 6 Bde.,
      Fribourg / Göttingen 1995–2017
   Keel, O. / C. Uehlinger, Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Er-
      kenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang
      unerschlossener ikonographischer Quellen, QD 134, Freiburg u. a. 2001
      (6. Aufl. 2010)
   Metzger, M., Vorderorientalische Ikonographie und Altes Testament. Ge-
      sammelte Aufsätze, hg. von W. Zwickel und M. Pietsch, JThF 6, Münster
      2004
   Schroer, S., In Israel gab es Bilder. Nachrichten von darstellender Kunst im
      Alten Testament, OBO 74, Fribourg / Göttingen 1987
   dies., Die Ikonographie Palästinas / Israels und der Alte Orient. Eine Reli-
      gionsgeschichte in Bildern, 4 Bde., Basel / Berlin 2005–2018

30
SOMMERSEMESTER 2022

8.     PS Einführung in die Methoden der atl. Exegese        Rose
          Verwendbarkeit: BM                                 2 SWS / 3 LP

a) Voraussetzung: Hebraicum. Für Studierende in den Anfangssemestern.
   Zwischenprüfungsrelevant. Bestandteil des Basismoduls „Altes Testament“
   (aktive Mitarbeit am Seminar: 3 LP; Anfertigung einer schriftlichen PS-Arbeit:
   weitere 5 LP).

b) Das Proseminar führt in die wissenschaftliche Arbeit an hebräischen Texten
     des Alten Testaments ein. Dabei werden im Durchgang des Proseminars
     schrittweise und aufeinander aufbauend verschiedene Methoden behandelt
     – zum einen das als „historisch-kritisch“ bezeichnete Methodeninventar, zum
     anderen darüber hinausgehende Methoden aus der Literaturwissenschaft.
     Dies geschieht durchgehend mit dem Blick auf die Anwendung auf Textbei-
     spiele. Ziele des Proseminars sind es, eine Basis für die weitere Beschäfti-
     gung mit alttestamentlichen Texten ebenso zu schaffen wie die Vorausset-
     zung, selbstständig einen Text mit Hilfe des erlernten Methodenkanons aus-
     zulegen.

c) Als Grundlage des Proseminars dient: Utzschneider, H. / Nitsche, S. A.: Ar-
   beitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre
   zur Exegese des Alten Testaments, 4. Aufl., Gütersloh 2014 (zur Anschaf-
   fung empfohlen). An vielen Stellen trotz des Alters nicht schlechter ist: Steck,
   O. H.: Exegese des Alten Testaments. Leitfaden der Methodik, ein Arbeits-
   buch für Proseminare, Seminare und Vorlesungen, 14. Aufl., Neukirchen
   1999.

d) Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte ist die regelmäßige Teil-
   nahme sowie für die Bescheinigung der „aktiven Mitarbeit“ (3 LP) die Anfer-
   tigung einer Kurzarbeit (i. d. R. ein exegetischer Schritt) bzw. für die zusätz-
   lichen 5 LP die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit (ggf. innerhalb von
   sechs Wochen bzw. innerhalb einer sinnvollen etwas längeren Frist; letztere
   Arbeit kann eventuell bereits im Semester begonnen werden).

9.     IS   Alttestamentliches Integrationsseminar zur       Rose
            Examensvorbereitung                              2 SWS / 6 LP

a) Für Studierende, die sich auf das Examen vorbereiten. – Es geht das Ge-
   rücht, ausgerechnet der Dozent habe kein Examen in Bayern gemacht und

                                                                                31
Sie können auch lesen