ZAHNÄRZTLICHE NACHRICHTEN SACHSEN-ANHALT - 03/2017 März 2017 27. Jahrgang

 
WEITER LESEN
ZAHNÄRZTLICHE NACHRICHTEN SACHSEN-ANHALT - 03/2017 März 2017 27. Jahrgang
ZAHNÄRZTLICHE NACHRICHTEN SACHSEN-ANHALT

                                     März 2017
                                   27. Jahrgang

                                     03/2017
ZAHNÄRZTLICHE NACHRICHTEN SACHSEN-ANHALT - 03/2017 März 2017 27. Jahrgang
KulTOUR

                                   Ganz große Märchen
                                Besuch auf der FilmBurg in Querfurt

A     uf rund 4.000 Quadratkilome-
      tern bietet die Harzregion eine
einzigartige übergreifende Kulisse
                                                                                   und mit angehobenen Rocksäumen
                                                                                   um Pfützen trippeln. So geschehen
                                                                                   etwa beim mittelalterlichen Treiben
für Film- und Fernsehproduktionen.                                                 rund um die „Die Päpstin“ auf dem
Zu den spektakulären Motiven gehö-                                                 Burghof, der von der Filmindustrie
ren ursprüngliche Landschaften mit                                                 anschließend wieder mit Rollrasen
Bergwäldern, steilwandigen Tälern,                                                 versehen wurde. Der Burggraben
Wiesen und Mooren, aber auch mys-                                                  wurde einmal zum Judendorf für
tische Burgen und Schlösser. Etliche                                               den „Medicus“. Für diesen Film ist
von ihnen wurden schon Schauplatz                                                  in den Querfurter Kasematten hin-
für historische Streifen, die im Mit-                                              ter sechs Meter dicken Mauern auch
telalter spielen, Geschichten aus dem                                              ein rituelles Bad aufgebaut und mit
1. Weltkrieg aufgreifen oder in den                                                10.000 Liter Wasser gefüllt sowie un-
1930er- und 1940er-Jahren angesie-                                                 ter dem unterirdischen Kreuzgewöl-
GHOWH6WRU\VYHUÀOPHQ                                                            be einer Kanonenbastion, zu der es
   Längst kein Geheimtipp mehr für                                                 über 50 Stufen hinab geht, eine Art
Dreharbeiten mittelalterlicher Filme                                               Lazarett eingerichtet worden, in dem
ist im Süden Sachsen-Anhalts die                                                   Rob Cole eine Leiche (aus Silikon) se-
Burg Querfurt. Sie gilt als die größ-      Gudrun Stiegel führt durch die Burg     zierte. Ein Höhepunkt der Film-Füh-
te Burg Mitteldeutschlands. Gelegen        Querfurt.          Foto: Gudrun Oelze   rungen über die Burg ist ein Blick
am Rande der gleichnamigen Stadt,                                                  in die Kostümwerkstatt von Anja
ist sie mit ihren drei mächtigen Tür-         Vor den „Ganz großen Märchen“        Becker-Geipel, deren Atelier sich im
men – dem Marterturm, dem Dicken           war es „Ganz großes Kino“, das das      DOWHQ(VHOVWDOOEHÀQGHW'LH*HZDQG-
Heinrich und dem Pariser Turm –,           Burgmanagement in einer Sonder-         schneiderin fertigte schon viele Film-
zwei Ringmauern und starken Befes-         ausstellung ein Jahr lang öffentlich-   roben für berühmte Schauspieler
tigungsanlagen weithin sichtbar. Auf       keitswirksam präsentierte. Und tat-     und kann manche Anekdote erzäh-
der 3,5 Hektar großen Fläche würde         sächlich kamen und kommen viele         len. In der derzeitigen Sonderschau
die Thüringer Wartburg siebenmal           Besucher vor allem wegen der Fotos,     „Große Märchen“ ist aus ihrer Werk-
3ODW]ÀQGHQ'HUJXWH(UKDOWXQJV-          Kostüme und Requisiten jener Filme,     statt unter anderem das Kleid von
zustand der alten Gemäuer und die          die vor der beeindruckenden mittel-     Constanze aus „Den sechs Schwä-
:HLWOlXÀJNHLWGHU$QODJHHUVSDUHQ         alterlichen Kulisse der Burg gedreht    nen“ zu sehen – sogar doppelt, weil
Filmemachern auf dem einstigen             wurden. Mit dem Konzept der Film-       es im Film anfangs sauber und neu,
Stammsitz der Edlen Herren von             Burg bekam der Saalekreis als Eigen-    später ziemlich dreckig und zerris-
Querfurt den Bau manch aufwän-             tümer des Ensembles somit einen         sen sein musste.
diger Kulissen. Zudem können sie           zusätzlichen Publikumsmagneten.           Insgesamt gingen in den vergan-
auch mit schwerem Gerät und gro-              Gern folgen Besucher auch Gäste-     genen zwei Jahrzehnten auf dem
ßen Ausrüstungen durch ein großes          führern wie Gudrun Stiegel in entle-    Gelände der Burg Querfurt die
Tor direkt auf das Gelände fahren.         gene Ecken und Winkel der Burg. Im      Schweinwerfer für über 50 Filmpro-
   Äußerst „telegen“ präsentierte sich     mittelalterlichen Gewand macht sie      jekte an. Neben Kino- und Fernseh-
VFKRQKlXÀJGDVZHVHQWOLFKlOWH-           bei exklusiven Sonderführungen zu       produktionen wurden dort auch
re Westtor. Hindurch ritten bereits        originalen Drehorten unter anderem      Kapitel der „Geschichte Mittel-
Til Schweiger und Rick Kavanian            darauf aufmerksam, dass bei einem       deutschlands“ gedreht. Die könnte
als „11/2 Ritter“, während sich die        Kamera-Rundum-Schwenk weit und          womöglich bald ganz ritterlich er-
(Film)-Töchter von Dieter Haller-          breit kein Neubau die Illusion histo-   gänzt werden, wenn der Orden des
vorden alias König Karl in der Burg        rischer Schauplätze stört, die Burg     Heiligen Erlösers von Mont-Réal
ihre Schuhe zertanzten. „Ganz gro-         von der Bastion bis zum großen Hof,     Burg Querfurt tatsächlich zu seinem
ße Märchen“ sind es, die im Mittel-        von der Kirche bis zum Keller oder      Stammsitz ernennen sollte. Das deut-
punkt der derzeitigen Sonderausstel-       dem Festsaal mit Kamin fast jedes       sche Priorat dieses „Ordre Equestre
lung der FilmBurg Querfurt stehen.         Szenenbild bieten kann. Gut vorstell-   du Saint-Sauveur de Mont-Réal“ gibt
Sie thematisiert noch bis Ostern im        bar für Besucher ist, dass es nur we-   mit einer Ausstellung in der Burg-
ehemaligen Korn- und Rüsthaus jene         niger Umbauten bedarf, damit Kar-       kirche bereits Einblick in die fast
.LQGHUÀOPHGLHKLHUXQGGHUQlKH-         UHQEHUGDV3ÁDVWHUGHV%XUJKRIHV     900-jährige Geschichte des Ritteror-
ren Umgebung entstanden – unter            poltern, Reiter durchs Tor preschen,    dens.                                oe
anderem „Die zertanzten Schuhe“,           ein Schmied den Hammer schwingt,
„Jorinde und Joringel“ oder „Die           Landsknechte am Feuer hocken, ade-        Mehr Informationen gibt es im Inter-
sechs Schwäne“.                            lige Fräulein aus Kutschen steigen      net unter www.burg-querfurt.de.

 2    Zahnärztliche Nachrichten Sachsen-Anhalt 03/2017
ZAHNÄRZTLICHE NACHRICHTEN SACHSEN-ANHALT - 03/2017 März 2017 27. Jahrgang
INHALT
                        ZAHNÄRZTLICHE NACHRICHTEN 03/2017

   KulTOUR SACHSEN-ANHALT                                                           Dr. Rainer Westphal aus Dessau hilft aus Syrien
                                                                                    JHÁFKWHWHQ=DKQlU]WHQKLHU)X‰]XIDVVHQ ............... 19
  Märchenhafte Burg Querfurt ..................................Seite 2
                                                                                     FORTBILDUNGSINSTITUT E. REICHENBACH
  EINLADUNG
                                                                                    Fortbildungsprogramm für Zahnärzte ......................... 22
  29. Dessauer Abend mit dem Hallenser
                                                                                    Fortbildungsprogramm für Praxismitarbeiterinnen... 29
  Fotografen Knut Mueller .................................................. 4
                                                                                     RECHT
   EDITORIAL
                                                                                    =DKQlU]WHWUDJHQÀVNDOH9HUDQWZRUWXQJ ...................... 33
  „Erzähl das deinem Friseur“
                                                                                     BÜCHERSCHRANK
  von Dr. Stefan Schorm ....................................................... 5

   BERUFSSTÄNDISCHES                                                                CMD-Therapie: Neue wissenschaftliche Aspekte ....... 35
                                                                                    Zahnmedizin im Nationalsozialismus .......................... 36
  Interview mit den neuen KZV-Vorständen
                                                                                     FORTBILDUNG
  Dr. Jochen Schmidt und Dr. Stefan Schorm.................... 6
  Verzögerung auf der Baustelle – Zahnklinik                                        Biologische Diversität des Mundhöhlenkarzinoms:
  in Halle kann erst im Herbst in Betrieb gehen............... 9                    Hugo-Junkers-Preis für Team um apl. Prof. Dr.
  Å1RFKPHKU3ÁHJHSHUVRQDOVFKXOHQ´²                                              Alexander W. Eckert ........................................................ 37
  Kammervorstand Dr. Nicole Primas über                                              MITTEILUNGEN DER ZÄK SACHSEN-ANHALT
  ihren 2. Platz beim Präventionspreis ............................. 10             Aus der Vorstandssitzung............................................... 40
  Zahnpasta schlecht für die Zähne? Junge                                           Debatte um Notdienste ................................................... 41
  Zahnmediziner im Einsatz auf Madagaskar ................ 12
                                                                                    MITTEILUNGEN DER KZV SACHSEN-ANHALT
  Willkommene Hilfe für Familien – Tombola-Erlös                                    Aus der Vorstandssitzung............................................... 43
  des Zahnärzteballs geht an Familienhaus Klötze........ 14                         Frühpräventionsleistungen im Überblick .................... 44
  Überbetriebliche Zahntechniker-Ausbildung                                         Seminarprogramm der KZV Sachsen-Anhalt .............. 46
  ab 2018 nicht mehr in Sachsen-Anhalt möglich .......... 15
                                                                                    SACHSEN-ANHALT
   LAUDATIONES                                                                      Zum Titelbild: Lutherbrunnen in Mansfeld ................. 48

  Herzlichen Glückwunsch zum 80., Dr. Hünecke! ....... 18                           Termine/Service ............................................................... 49

  Herzlichen Glückwunsch zum 70., Prof. Gerlach! ...... 19                          MITTEILUNGEN DES FVDZ SACHSEN-ANHALT
                                                                                    Bewegte, spannende und interessante Zeiten.............. 50
   KOLLEGEN

                                                                                                                                                       ANZEIGE

                                                                         Wir suchen zur Verstärkung unseres
                                                                       kieferorthopädischen MVZ in Salzwedel
                                                                 eine/n Kieferorthopädin/en und/oder eine/n ZÄ/ZA mit Erfahrung
                                                                               in kieferorthopädischer Behandlung.
                                                                                        Wie bieten Ihnen eine sichere
                                                                                  Festanstellung mit Gewinnbeteiligung.
                                                                              Eine Teilzeit- sowie Vollzeittätigkeit ist möglich.
                                                                                      Sämtliche Bereiche der modernen
Titelbild: Fredi Fröschki,                                                          Kieferorthopädie werden angeboten.
Lutherbrunnen in Mansfeld                                              Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: info@orthodont.de

                                                                                              Zahnärztliche Nachrichten Sachsen-Anhalt 03/2017                   3
ZAHNÄRZTLICHE NACHRICHTEN SACHSEN-ANHALT - 03/2017 März 2017 27. Jahrgang
EINLADUNG

                                                                                                                               DESSAUER ABENDE
                                                                                                                        der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt
                                                                                                                                    Interdisziplinäre Gespräche

                                                                                                         Die Veranstaltungsreihe der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt erlebt die 29. Runde:

                                                                                                                                                    Mittwoch, 17. Mai 2017

                                                                                                              Inspiriert von der Bauhausstadt Dessau, in der einmaligen Atmosphäre des
                                                                                                          Feiningerhauses, eines der restaurierten Meisterhäuser, soll der Dialog von Zahnärz-
                                                                                                          ten mit Künstlern, Wissenschaftlern, Politikern aus Sachsen-Anhalt initiiert werden.

                                                                                                                               Der Blick über den Tellerrand der eigenen Profession
                                                                                                                              kann die Augen öffnen für die Weltsicht des Nachbarn,
                                                                                                                                        kann eigene Probleme relativieren,
                                                                                                                                kann Anregungen vermitteln für das eigene Sein.

                                                                                                                                                     Wir freuen uns auf Sie!

                                                                                                                                                                                    Zu Gast beim
                                                                                                  Bitte per Fax (03 91/7 39 39 20) oder Post
Für einen Imbiss ist gesorgt. Aufgrund des begrenzten Platzangebotes wird um Anmeldung gebeten!

                                                                                                  (PF 39 51, 39014 MD) an die Zahnärzte-                                     DESSAUER ABEND
                                                                                                  kammer Sachsen-Anhalt schicken!
                                                                                                                                                                                Knut Mueller
                                                                                                             – ANMELDUNG –
                                                                                                                                                                                              •   geboren 1952 in Halle (S.)
                                                                                                         DESSAUER ABENDE                                                                      •   Studium an der Hochschule
                                                                                                                                                                                                  für Kunst und Design Burg
                                                                                                        Der Zahnärztekammer S.-A.                                                                 Giebichenstein von 1970 bis
                                                                                                                                                                                                  1975
                                                                                                               Gespräch mit                                                                   •   DQVFKOLH‰HQGIUHLEHUXÁLFK
                                                                                                               Knut Mueller,                                                                      tätig in Halle, Leipzig, Berlin
                                                                                                                                                                                              •   1986 Ausreise in die BRD,
                                                                                                         am 17. Mai 2017 ab 19 Uhr                                                            •   IUHLEHUXÁLFKDOV)RWRUHSRUWHU
                                                                                                                                                                                                  in Hamburg tätig
                                                                                                         im Feinigerhaus in Dessau                                                            •   seit 1989 in Krisen- u.
                                                                                                               Ebertallee 63                                                                      Kriegsgebieten wie Albani-
                                                                                                                                                                                                  en, Kroatien, Irak, Somalia,
                                                                                                                                                        Knut Mueller hat das Elend der            Tschetschenien und Afgha-
                                                                                                         18.30 Uhr: Vorprogramm –                       Welt gesehen; er war als Fotorepor-       nistan unterwegs
                                                                                                              Fotopräsentation                          ter in den Krisen- und Kriegsge-      •   Veröffentlichung seiner Re-
                                                                                                                                                        bieten der vergangenen Jahrzehnte         portagen u. a. in Spiegel,
                                                                                                                                                        unterwegs. Immer auf der Suche        •   Focus, Stern, Merian, Geo,
                                                                                                                                                        nach starken Bildern, die die Emo-        Le Figaro
                                                                                                              Ich komme gerne!                          tionen der betroffenen Menschen       •   2004 Rückkehr nach Halle
                                                                                                              Name/Anschrift:                           zeigen. Hass, Wut und Liebe, so       •   seit 2005 Vorstandsmitglied
                                                                                                                                                        hat er dabei erfahren, liegen dort    •   der Vereinigung Hallescher
                                                                                                                                                        RIW GLFKW DQ GHU 2EHUÁlFKH EU            Künstler
                                                                                                                                                        kann berichten von Grenzsituati-      •   Vorsitzender der Künstler-
                                                                                                                                                        onen und dem eigenen Umgang               plattform Sachsen-Anhalt e.V.
                                                                                                                                                        damit.                                •   zahlreiche Ausstellungen

                                                                                                    4    Zahnärztliche Nachrichten Sachsen-Anhalt 03/2017
ZAHNÄRZTLICHE NACHRICHTEN SACHSEN-ANHALT - 03/2017 März 2017 27. Jahrgang
EDITORIAL

                         Erzähl das deinem Friseur
Liebe Kolleginnen und Kollegen,       Liebe Kolleginnen und Kollegen,
                                     genau da müssen WIR ansetzen!
  ich habe lange überlegt, unter
welchen Titel ich meine ersten         Unser Berufsstand muss GE-
persönlichen Worte in den Zahn-      MEINSAM und GEEINT für das
ärztlichen Nachrichten stelle. Er-   Recht auf freie Arztwahl eintreten,
zähl das deinem Friseur – dieser     für das Recht auf Freiberuflichkeit,
lapidare Ausspruch kommt nicht       für die Niederlassungsfreiheit und
von ungefähr. Aber genau das         für den Erhalt unserer Selbstver-
denke ich – und ich vermute bei      waltung.
Ihnen desgleichen –, wenn ich
wieder einmal mit Forderungen          Wir sind keine „Friseure“, aber
konfrontiert werde, die sich an      auch uns hören die Patientinnen
oder vielmehr gegen unseren Be-      und Patienten zu und sie ver-
rufsstand richten.                   langen oft Rat in verschiedenen
                                     Lebenslagen. Nutzen wir das und
  Einige Parteien wollen das duale   kommunizieren unsere Interessen.
Krankensystem abschaffen. Die
Forderung: Konsolidierung und           Eine Lehre konnte ich in den
Stärkung des gesetzlichen Versi-     ersten sechs Monaten meiner
cherungssystems. Der Subtext:        Amtszeit im KZV-Vorstand bereits
                                                                                                   Von
Massive Einsparungen bei den         ziehen: Wir sollten uns gegensei-             Dr. Stefan Schorm
Leistungserbringern, u.a. durch      tig unterstützen und wir müssen                 stellvertretender
weitere finanzielle Einschnitte in    gemeinsam um unsere Ziele und
einer Einheitsgebührenordnung. In    Konzepte ringen. Nur so können
                                                                                     Vorsitzender der
der Konsequenz bedeutet das eine     wir uns gegen all diejenigen be-           Kassenzahnärztlichen
noch strengere Budgetierung und      haupten, die ein staatszentriertes                   Vereinigung
die Aufhebung der Einzelleistungs-   Gesundheitswesen im Sinne ha-
vergütung über GOZ.                  ben.
                                                                                     Sachsen-Anhalt

   Die EU wünscht eine Deregu-         Mein Vorstandskollege Dr.
lierung der freien Berufe mit ein-   Schmidt und ich werden versu-
hergehendem Abbau von Berufs-        chen, diesen Weg gemeinsam mit
reglementierungen. Und auch der      Ihnen zu gehen und hoffen dabei
deutsche Staat zeigt Interesse an    auf Ihre engagierte Unterstützung.
einer Schwächung des Selbstver-
waltungsprinzips: Er möchte seine     Ihr Dr. Stefan Schorm
Aufsichtsfunktion ausweiten und
die Selbstbestimmungsrechte der
Institutionen der Selbstverwaltung
weiter einschränken.

  Die Krankenkassen feilschen mit
uns in Vertragsverhandlungen bis
zur vierten Stelle hinter dem Kom-
ma und negieren statistisch nach-
weisbare und methodisch valide
Zahlen zu Kostensteigerungen und
Ausgabenerhöhungen.

                                                               Zahnärztliche Nachrichten Sachsen-Anhalt 03/2017   5
ZAHNÄRZTLICHE NACHRICHTEN SACHSEN-ANHALT - 03/2017 März 2017 27. Jahrgang
BERUFSSTÄNDISCHES

Å'HU'HPRJUDÀH
 baum hat einen
 dünnen Stamm“

     Interview mit den
  neuen KZV-Vorständen
  Dr. Jochen Schmidt und
     Dr. Stefan Schorm
                                                   Der neue KZV-Vorstandsvorsitzende, Dr. Jochen Schmidt (M.) und sein
                                                   Stellvertreter Dr. Stefan Schorm im Interview.    Foto: Andreas Stein

G    enerationswechsel in der Kas-
     senzahnärztlichen Vereinigung
Sachsen-Anhalt (KZV): Zum Jahres-
                                           konnte, hat man jetzt viel mehr Ver-
                                           antwortung und mit Dr. Schorm
                                           immer jemanden dabei, mit dem
                                                                                     zu stellen?
                                                                                     Dr. Jochen Schmidt: Ich engagie-
                                                                                     re mich seit 26 Jahren in der Stan-
ende haben die beiden hauptamtli-          man das Ganze noch einmal aufge-          despolitik in Sachsen-Anhalt – im
chen Vorstände Dipl.-Stomat. Dieter        arbeitet, abgewogen und dann ent-         Freien Verband und von Anfang an
Hanisch und Dr. Klaus Brauner zu-          schieden hat. Mir war schon vorher        auch bei der KZV in der Vertreter-
gunsten der jüngeren Generation ih-        klar, wenn ich etwas vorschlage,          versammlung und in verschiedens-
ren Rückzug erklärt. Als neue Vor-         muss ich auch dafür die Verantwor-        ten Referatspositionen. Deshalb ha-
stände haben die Delegierten der           tung übernehmen. Aber wenn das            be ich natürlich ein großes Wissen,
konstituierenden Vertreterversamm-         nun wirklich passiert, ist das noch-      was Aufgaben, Arbeitsabläufe und
lung am 2. Januar 2017 Dr. Jochen          mal ein ganz anderer Part. Das kann       Personalstruktur der KZV angeht.
Schmidt und Dr. Stefan Schorm              HLQHPVFKRQVFKODÁRVH1lFKWHEH-          8QGGDIKOWHLFKPLFKYHUSÁLFK-
in den Vorstand gewählt. Wie das           reiten.                                   tet, dieses Wissen den Zahnärz-
neue KZV-Spitzen-Duo gestartet ist                                                   ten in Sachsen-Anhalt zur Verfü-
und welche Aufgaben jetzt vor den          Wie lässt sich diese auch zeitliche       gung zu stellen. Außerdem stellen
Vorständen liegen, erfragten Robin         Belastung mit der Familie und der         die Mitarbeiter der KZV ein tolles
Wille und Andreas Stein.                   Arbeit in Ihrer eigenen Praxis in         Team dar, das zu einhundert Pro-
                                           Dessau vereinbaren?                       zent hinter dem Vorstand steht und
Herr Dr. Schmidt, seit gut drei            Dr. Jochen Schmidt: Mit der Praxis        auf das wir uns verlassen können.
Monaten sind Sie nach Jahren               ist es nicht einfach, die verbleibende    Das erleichtert vieles, und wäre das
als ehrenamtlicher Vorsitzender            Zeit ist doch sehr gering. Wir haben      nicht so, hätte ich mich nicht zur
der Vertreterversammlung nun               eine relativ große Praxis mit vielen      Wahl gestellt.
hauptamtlicher KZV-Vorsitzender.           Patienten. Von daher muss die Fami-
Wie fühlt sich dieser Perspektiv-          lie immer zu kurz kommen. Hätte           Was sind für Sie die wichtigsten
wechsel an?                                ich nicht die Unterstützung meiner        Aufgabenstellungen als KZV-Vor-
Dr. Jochen Schmidt: Für mich ist           Frau, die auch Zahnärztin ist und         standsvorsitzender?
das sehr aufregend und interessant,        unseren Praxisbetrieb sichert, könnte     Dr. Jochen Schmidt: Wir wollen die
weil ich jetzt aus der Rolle des Vor-      ich das Amt gar nicht machen.             Punktwertverhandlungen mit den
schlagenden in die Rolle des Ent-                                                    Krankenkassen so schnell wie mög-
scheiders gerückt bin. Während             Was waren dann Ihre Gründe,               lich zum Abschluss bringen, das ist
man vorher gute Ideen einbringen           sich zur Wahl als KZV-Vorstand            VFKOLH‰OLFKGLHÀQDQ]LHOOH          ▶

 6    Zahnärztliche Nachrichten Sachsen-Anhalt 03/2017
ZAHNÄRZTLICHE NACHRICHTEN SACHSEN-ANHALT - 03/2017 März 2017 27. Jahrgang
BERUFSSTÄNDISCHES

                                                                                                   „Die Kollegen sollen
                                                                                                   ihr mühsam erarbeite-
                                                                                                   tes Honorar in mög-
                                                                                                   lichst vollem Umfang
                                                                                                   erhalten“, sagen die
                                                                                                   KZV-Vorstände Dr.
                                                                                                   Stefan Schorm und
                                                                                                   Dr. Jochen Schmidt.
                                                                                                     Fotos: Andreas Stein

Grundlage der Kollegen. Außer-          auf Bundesebene sein und die KZV        machen, dass der Sicherstellungs-
dem ist der Gesetzgeber von der         als Dienstleistungsorganisation         auftrag nicht nur bei uns liegen
EU- bis zur Landesebene momen-          weiterentwickeln, die die Interes-      kann, sondern auch seites der Poli-
tan sehr beschlussfreudig. Die Um-      sen der hiesigen Zahnärzte wahr-        tik etwas für die Sicherstellung der
setzung dieser Beschlüsse muss          nimmt und ihnen Unterstützung           Versorgung getan werden muss.
vorbereitet und verwaltungstech-        und Hilfe bei allen vertragszahn-       Dr. Stefan Schorm: Klar ist auch,
nisch in Gang gesetzt werden, zum       ärztlichen Angelegenheiten gibt.        dass wir dabei im ländlichen Raum
Beispiel die Gründung einer Quali-                                              auf die selbstständigen Zahnärz-
tätssicherungsabteilung, das muss       Wie wollen Sie die Versorgung           te in freier Niederlassung setzen
personell und haushalterisch vor-       der Bevölkerung in Sachsen-An-          ²IDFKDU]WVSH]LÀVFKH0HGL]LQLVFKH
bereitet werden.                        halt sicherstellen?                     Versorgungszentren (MVZ), die
                                        Dr. Jochen Schmidt: Da kommen           außerhalb der Körperschaften ste-
Herr Dr. Schmidt, der alte Vor-         sehr wohl Probleme auf uns zu.          hen und sich ohnehin eher in luk-
stand hat – Ihrer eigenen Aussage       Schon unsere Vorgänger haben da-        rativen Ballungsgebieten ansiedeln,
nach – immer gute Arbeit geleis-        UDXIKLQJHZLHVHQ'HU'HPRJUDÀH-        machen die Versorgungsstruktur
tet. Welche Akzente werden Sie          baum in Sachsen-Anhalt hat einen        kaputt.
setzen?                                 dünnen Stamm. Die niedergelas-
Dr. Jochen Schmidt: Unsere Vor-         senen Zahnärzte im Land sind im         Die Kassenärztliche Vereinigung
gänger Dipl.-Stomat. Dieter Ha-         Schnitt 53 Jahre alt – noch fünf bis    (KV) in Sachsen-Anhalt muss zur
nisch und Dr. Klaus Brauner haben       zehn Jahre, dann werden wir die         Sicherung der Versorgung bereits
eine starke Interessenvertretung        Situation haben, die die Kassen-        acht Haus- und Facharztpraxen im
aufgebaut und die Kassenzahnärzt-       ärztliche Vereinigung bereits jetzt     Eigenbetrieb mit angestellten Ärz-
liche Vereinigung Sachsen-Anhalt        umtreibt, wo gerade außerhalb der       ten führen. Ist das auch ein Weg
als eine leistungsstarke, service-      Ballungsgebiete Praxen schließen        für die KZV?
orientierte Verwaltung etabliert.       XQGVLFKNHLQH1DFKIROJHUÀQGHQ       Dr. Stefan Schorm: Das geht bei
Dieser Leistung gilt unser größter      Um dagegenzusteuern, können wir         der KV leichter, weil dort die Erst-
Respekt und tiefster Dank. Dr. Ste-     als KZV zwar die Grundlage schaf-       und Unterhaltungsinvestitionen für
fan Schorm und ich wollen die Ver-      fen, aber für ein entsprechendes so-    eine Arztpraxis bedeutend geringer
sorgung der Patienten weiterhin         ziales und wirtschaftliches Umfeld      sind als bei einer Zahnarzt-          ▶
auf qualitativ hochwertiger Ebene       muss die Landespolitik sorgen. Wir
sicherstellen, eine starke Vertretung   müssen den Verantwortlichen klar-                           Fortsetzung auf S. 8

                                                                   Zahnärztliche Nachrichten Sachsen-Anhalt 03/2017   7
ZAHNÄRZTLICHE NACHRICHTEN SACHSEN-ANHALT - 03/2017 März 2017 27. Jahrgang
BERUFSSTÄNDISCHES

           Dr. Jochen Schmidt                                              Dr. Stefan Schorm
                                  Dr. Jochen Schmidt          Dr. Stefan Schorm
                                  kommt aus einer tra-        studierte seit 1988
                                  ditionsreichen Zahn-        Zahnmedizin in Halle
                                  arztfamilie und führt       (S.), nach der Zeit
                                  bis heute in Dessau die     als Vorbereitungsas-
                                  Praxis gemeinsam mit        sistent gründete er
                                  seiner Frau. Schon seit     eine Praxis in San-
                                  der Wende engagiert         dersdorf (Landkreis
                                  er sich auch standes-       Anhalt-Bitterfeld), die
                                  politisch, vom Freien       mittlerweile Teil einer
                                  Verband über die Kam-       Berufsausübungs-
                                  merversammlung der          gemeinschaft ist.
                                  Zahnärztekammer bis         Er sammelte bereits
                                  zur KZV, wo er vom          reichlich standespoliti-
                                  VV-Vorsitzenden bis         sche Erfahrungen und
                                  zum Referenten schon        bereitete sich auf seine
                                  diverse Positionen          Aufgabe als Referent
                                  innehatte – beste Vor-      für Vorstand und
                                  aussetzungen für das        Vertragswesen gründ-
                                  Vorstandsamt.               lich vor.

Fortsetzung von S. 7

-praxis potentiell anders. Laut ei-        natürlich auch die Freiheit in der            können, aber wir glauben, dass wir
ner aktuellen Studie des Institutes        Berufsausübung. Deshalb müssen                auf einem guten Weg sind.
der Deutschen Zahnärzte kostet die         wir die Selbstverwaltung erhalten
Übernahme einer Einzelpraxis etwa          und stärken und für eine leistungs-           Wann laufen die nächsten Gesprä-
330.000 Euro, eine Neugründung             gerechte Honorierung inklusive Ost-           che an?
sogar 500.000 Euro – das sind erheb-       West-Angleich kämpfen.                        Dr. Stefan Schorm: Die Gespräche
liche Summen. Dass wir als kleine                                                        bzw. Vorgespräche laufen bereits,
KZV so ein Praxissponsoring stem-          Herr Dr. Schorm, Sie führen jetzt             vom vdek, über die Knappschaft bis
men könnten, ist für mich nur sehr         die Verhandlungen mit den Kran-               hin zu TK und AOK Sachsen-An-
schwer vorstellbar. Da muss sich et-       kenkassen zur Honorierung der                 halt.
was auf politischer Seite bewegen.         vertragszahnärztlichen Tätigkeit in
                                           Sachsen-Anhalt. Wie werden Sie                Zum Schluss eine Frage an Sie bei-
Herr Dr. Schorm, wo sehen Sie              den Krankenkassen gegenüber auf-              de: Wenn Sie einen Wunsch frei
die Schwerpunkte Ihrer Arbeit als          treten?                                       hätten, was würden Sie sich wün-
stellvertretender Vorsitzender?            Dr. Stefan Schorm: Unsere Ziele               schen?
Dr. Stefan Schorm: Ich kümmere             und die der Krankenkassen haben               Dr. Stefan Schorm: %HUXÁLFKGLH
mich um die Vertragsverhandlun-            eine große Schnittmenge: Eine quali-          Budgetfreiheit, privat mehr Freizeit.
gen mit den Krankenkassen und              WDWLYKRFKZHUWLJHÁlFKHQGHFNHQGH            Dr. Jochen Schmidt: Dem schlie-
setze mich dafür ein, dass wir als         zahnärztliche Versorgung im Land.             ße ich mich an. Außerdem sollen
Zahnärzte irgendwann einmal ohne           Beide Seiten haben daher ein grund-           die Kollegen ihr mühsam erarbei-
Degression und Budget leben, dass          legendes Interesse an einer kons-             tetes Honorar auch in vollem Um-
wir frei arbeiten können.                  truktiven Vertragspartnerschaft. In           fang erhalten, die vom Gesetzgeber
                                           den Verhandlungen der Punktwerte              DXVJHDUEHLWHWHQ6SLW]ÀQGLJNHLWHQ
Was sind für Sie die langfristigen         und Budgets werden wir den Kas-               sollen so wenig wie möglich die
Ziele?                                     sen auf Augenhöhe begegnen. Mo-               Praxen beeinträchtigen. Unser Her-
Dr. Stefan Schorm: Ganz eindeutig          mentan sind wir in der KZV dabei,             zenswunsch ist außerdem eine sehr
die Budgetfreiheit und die Entlas-         Daten und Fakten aufzuarbeiten,               gute Zusammenarbeit mit unserer
tung der Kolleginnen und Kollegen          um nachzuweisen, wie sehr sich die            Schwesternkörperschaft, der Zahn-
von bürokratischen Aufgaben, da-           Kosten der Zahnärzte unter ande-              ärztekammer Sachsen-Anhalt. Im
mit sich die Zahnärzte einfach mal         rem bei Personal und Hygiene er-              Interesse der Zahnärzte im Land
auf ihre Arbeit und die Patienten          höht haben. Dann muss man sehen,              können wir gemeinsam viel errei-
konzentrieren können. Dazu gehört          inwieweit wir Ergebnisse erreichen            chen.                             O

 8    Zahnärztliche Nachrichten Sachsen-Anhalt 03/2017
ZAHNÄRZTLICHE NACHRICHTEN SACHSEN-ANHALT - 03/2017 März 2017 27. Jahrgang
BERUFSSTÄNDISCHES

     Zahnklinik kann
      erst im Herbst
          öffnen

           Mehrwöchiger
        Bauverzug verhindert
           Start im April

                                                 Besichtigung der Baustelle der Zahnklinik im Sommer 2015. Nach einer
                                                 Klage verzögerten sich die Bauarbeiten.                   Foto: Archiv

D    ie neue Zahnkli-
     nik an der Mar-
tin-Luther-Universität
                                                  Räumlichkeiten. Im Som-
                                                  mer 2012 hatte ein dra-
                                                  matischer Wasserscha-
                                                                               sondern das Gebäude ist vom Dach
                                                                               bis zum Keller barrierefrei gestal-
                                                                               tet. Auch Fahrstühle wurden ein-
Halle-Wittenberg wird                             den dem Gebäude am           gebaut, die Treppenhäuser nach
den Betrieb nicht wie ge-                         derzeitigen Standort         historischem Vorbild hergerichtet,
plant Anfang April auf-                           Große Steinstraße sehr       ebenso wie der zum Teil noch exis-
nehmen können. Wie                                stark zugesetzt. Gutach-     tierende historische Fliesenfußbo-
Prof. Dr. Hans-Günter                             ter kamen anschließend       den.
Schaller, Direktor der                            zu dem Schluss, dass            Aktuell sind Mitarbeiter und Stu-
Universitätspoliklinik für Prof. Dr. Hans-        die Sanierung des Hau-       dierende noch auf zwei Gebäude
Zahnerhaltungskunde           Günter Schaller     ses in der Großen Stein-     sowie Container verteilt. Nach Fer-
und Parodontologie, den                           straße zu teuer werden       tigstellung wird die Zahnklinik je-
Zahnärztlichen Nachrich-                          würde, auch bedingt          doch die besten Möglichkeiten bie-
ten mitteilte, ist die Übernahme der GXUFK$XÁDJHQDXVGHQ%HUHLFKHQ          ten, die Patientenbehandlung sowie
Räume nun für den 30. Juni 2017         Brand- und Denkmalschutz sowie         die studentische Ausbildung mit
geplant. Grund für die Verzögerun- Barrierefreiheit. Außerdem hät-             modernster Technik unter einem
gen sei die Klage gegen ein Verga-      te das Gebäude im laufenden Be-        Dach zu bündeln. Künftig läuft die
beverfahren, der Bauverzug betra-       trieb nicht saniert werden können,     Dokumentation komplett papierlos,
ge fünf Wochen, so Prof. Schaller.      zum Beispiel durch die Trocknung       alles ist digitalisiert, Patientendaten
  Im August soll dann der Umzug         der betroffenen Bereiche. Nach der     können an allen Behandlungsein-
in die neuen Räumlichkeiten in der      Ausführungsplanung und der eu-         heiten aufgerufen werden. Kurze
traditionsreichen ehemaligen Chi-       ropaweiten Ausschreibungs- und         Wege gibt es für die 240 Studieren-
rurgie in der Magdeburger Straße        Vergabephase der einzelnen Bau-        den zu den Instituten der Medizi-
erfolgen, am 1. September 2017 soll     und Fachgewerke wurden nach            nischen Fakultät, in denen sie einen
Behandlungsbeginn sein. Bis da-         Abbrucharbeiten im April 2015 die      Teil ihrer vorklinischen Ausbildung
hin werde die Technik installiert, so Rohbauarbeiten in der Magdebur-          absolvieren. Die Baukosten der
Ende April der Phantomsaal. Au-         ger Straße begonnen.                   Zahnklinik, laut Mitteldeutscher
ßerdem stünden zahlreiche Abnah-          Für die Patienten sind moderne       Zeitung inzwischen bei 12 Millio-
men an, berichtete Prof. Schaller.      Anmelde- und Wartebereiche ent-        nen Euro, werden größtenteils vom
  Schon seit Jahren wartet die          standen. Künftig wird es nicht nur     Land übernommen, den Rest trägt
hallesche Zahnmedizin auf neue          einen barrierefreien Zugang geben,     die Universität.                      O

                                                                  Zahnärztliche Nachrichten Sachsen-Anhalt 03/2017   9
ZAHNÄRZTLICHE NACHRICHTEN SACHSEN-ANHALT - 03/2017 März 2017 27. Jahrgang
BERUFSSTÄNDISCHES

      „Noch mehr
     3ÁHJHSHUVRQDO
       schulen“

  Dr. Nicole Primas spricht
   im Interview über ihren
  2. Platz beim Präventions-
   preis und Zukunftspläne
                                                   DU 0DULDQQH *UlÀQ YRQ SFKPHWWRZ &3 *ABA XQG 3URI DU DLHWPDU
                                                   2HVWHUUHLFK B=b. JUDWXOLHUHQ DU NLFROH 3ULPDV )RWR &3 *ABA

D    r. Nicole Primas aus Magde-
     burg, im Vorstand der Zahnärz-
tekammer Sachsen-Anhalt zuständig
                                           0XQGSÁHJHHKHUKLQWHQDQJHVWHOOW

                                           Glauben Sie, dass Ihre Idee, die ja
                                                                                   jahr, behandelt werden sollte.

                                                                                   Wie ist Ihre Idee entstanden? Ha-
für Prävention, ist Mitte November         nun auch prämiert worden ist, ei-       ben Sie selbst einen persönlichen
2016 in Franfurt/Main mit dem 2.           nen direkten EinÁuss auf die Pra-       Bezug zum Thema?
Platz des Präventionspreises „Mund-        xis haben kann?                         Wir sind gemeinsam mit der Lan-
JHVXQGKHLWLQGHU3ÁHJH´DXVJH-            Auf jeden Fall. Wir konfrontieren ja    desvereinigung für Gesundheit Teil
zeichnet worden. Die Initiatoren,          EHUHLWV$OWHQSÁHJHVFKOHUXQGPH-       einer Projektgruppe und haben in
Bundeszahnärztekammer und die              dizinische Fachangestellte in Aus-      dem Rahmen schon das Projekt
Firma CP GABA GmbH, ehrten                 bildung mit der Mundgesundheit in       „Altern mit Biss“ umgesetzt. Dabei
am 12. November auf dem wissen-            GHU3ÁHJH:LU]HLJHQLKQHQGDVV      KDEHQZLU%HZRKQHUYRQ3ÁHJHKHL-
schaftlichen Kongress des Deutschen        es ein bedeutendes Thema ist. Auch      men soweit möglich zur selbststän-
Zahnärztetags in Frankfurt insge-          für unsere ZFAs ist es wichtig zu       GLJHQ0XQGSÁHJHPRWLYLHUWGDV
samt drei Preisträger, die mit pra-        wissen, wie sie mit                     3ÁHJHSHUVRQDOJHVFKXOWXQGDXFK
xisnahen Konzepten und Projekten           alten Menschen in der Praxis umge-      die Angehörigen mit ins Boot ge-
nachweislich die Mundgesundheit in         hen und was zu beachten ist. Wenn       holt. Da wir festgestellt haben, dass
GHU3ÁHJHYRUDQWUHLEHQGDUXQWHU'U      GHU=DKQDU]WHLQ$OWHQSÁHJHKHLP        GDV3ÁHJHSHUVRQDOKLHUJUR‰H'H-
Primas‘ Modellprojekt „AzuBiss“ .          betreut, zum Beispiel im Rahmen         À]LWHKDWKDEHQZLUEHUOHJW:DV
                                           eines Kooperationsvertrages, dann       können wir in diesem Bereich zu-
Warum ist aus ihrer Sicht das The-         sollte sein Team auch entsprechend      sätzlich noch machen? Unsere Idee
ma MundpÁege ein so gro‰es The-            informiert sein. Wenn es um Pro-        ZDUGDVVVLFK3ÁHJHSHUVRQDOVFKRQ
ma geworden?                               SK\OD[HJHKWVLQGGLH$OWHQSÁHJHU     ab dem 1. Ausbildungsjahr auch um
6HQLRUHQGLHLP$OWHQSÁHJHKHLP           KlXÀJQRFKDXIHLQHP,QIRUPDWL-         Zahn- und Mundgesundheit küm-
RGHU]X+DXVHJHSÁHJWZHUGHQ             onsstand, der zu Zeiten von Total-      mern sollte.
können ihre Zähne teilweise nicht          prothesen gültig war. Aber die DMS
mehr selbst putzen. Die Feinmoto-          V zeigt ja, dass inzwischen sehr vie-   Was bedeutet Ihnen der Preis per-
rik ist eingeschränkt, sie sehen           le alte Menschen noch ihre eigenen      sönlich?
nicht mehr richtig. Hinzu kommt,           Zähne haben. Implantate werden          Der Preis bedeutet für mich Aner-
dass auch allgemeine Erkrankungen          immer mehr. Deswegen glaube ich,        kennung meiner unermüdlichen
zunehmen. Der Fokus wird dann              dass dieses Thema „von der Pieke        Arbeit. Er ist etwas ganz Besonderes,
vor allem darauf gelegt und die            auf“, ab dem ersten Ausbildungs-        weil das Projekt mein „Baby“ ist.  ▶

10    Zahnärztliche Nachrichten Sachsen-Anhalt 03/2017
BERUFSSTÄNDISCHES

                                                                                   Mittlerweile für die Prävention gekauft:
                                                                                   Der Altersanzug „Gert“ mit Gewichten,
  BHLP ÅA]XBLVV´3URMHNW OHUQWHQ 3ÁHJHBHUXIVVFKOHU DXV 0DJGHEXUJ VHLW        Brillen und Schienen zur Versteifung
  gemeinsam mit angehenden ZFA mehr über Mundgesundheit.        Foto: zn-Archiv    von Gliedmaßen.            Foto: W. Moll

Wie pÁegen Sie selbst Ihre Zähne?       eine wertvolle Erfahrung.                 wenig Theorie unterrichtet und
Was tun Sie selbst für Ihre Mund-                                                 auch praktische Dinge vorgeführt.
gesundheit?                             Wollen Sie die Preisverleihung            Wir haben den Anspruch, so etwas
Ich putze mir zwei Mal am Tag           für Ihre Öffentlichkeitsarbeit nut-       jährlich zu wiederholen, aber das
die Zähne, abends benutze ich au-       zen und wenn ja, wie?                     kann ich als Einzelperson einfach
ßerdem Zahnseide. Zur PZR gehe          'HÀQLWLYMD,FKELQLP9RUVWDQG        nicht leisten.
ich ebenfalls regelmäßig, bei der       der Landeszahnärztekammer
Dentalhygienikerin in meiner Pra-       Sachsen-Anhalt und eine solche            Was sollten Produkte im Zusam-
xis. Füllungen habe ich schon seit      Kammer bietet für die Öffentlich-         menhang mit Ihrer Arbeit/Ihrem
Uni-Zeiten nicht mehr bekommen.         keitsarbeit natürlich sehr gute           Projekt besonderes leisten
                                        Möglichkeiten. Mit dem Thema              können? Worauf achten Sie bei
Was glauben Sie, wie sich der           Prävention kann man auch hervor-          Produkten für die MundpÁege?
heutige Preis auf Ihre Arbeit aus-      ragende Aufklärungsarbeit betrei-         Chlorhexidin ist aus meiner Sicht
wirken wird?                            ben.                                      das A und O für alle Bereiche in der
Ich hoffe, dass ich damit die Türen                                               Seniorenzahnmedizin. Prothesen-
zum Kultusministerium etwas auf-        Planen Sie weitere Projekte in die-       zahnbürsten – Zahnbürsten gene-
stoßen kann und wir einen gemein-       se Richtung und wenn ja, welche?          rell – sind natürlich ebenfalls sehr
VDPHQ:HJÀQGHQGLH/HKUSOlQH         Auf jeden Fall im Bereich Ausbil-         wichtig. Es gibt zum Beispiel eine
entsprechend zu ändern. Schön wä-       dung, wenn auch die genaue Rich-          Zahnbürste mit Borsten an drei
re es, wenn auch andere Bundes-         tung noch nicht klar ist. Gerade          6HLWHQGLHNDQQLFK3ÁHJHEHGUI-
länder das übernehmen würden.           im Bereich privater Träger oder           tigen, die den Mund nicht richtig
Zunächst würden wir das Projekt         KlXVOLFKHU$OWHQSÁHJHZLUGHLQ           öffnen können, zumindest auf die
gerne noch an weiteren Berufsschu-      Teil des Personals nicht unbedingt        Zahnreihe schieben. Diese Bürste
len in Sachsen-Anhalt umsetzen.         über Berufsschulen ausgebildet. In        ist speziell für Menschen mit Be-
Vom Preisgeld dieser Auszeich-          Sachsen-Anhalt gibt es zum Bei-           hinderungen konzipiert und eignet
nung möchte ich einen Altersanzug       spiel die Fit-Bildungseinrichtun-         sich auch sehr gut für die Senioren-
kaufen, damit meine Auszubilden-        gen – ein Unternehmen, mit dem            ]DKQSÁHJH                          O
GHQQDFKHPSÀQGHQN|QQHQZLHHV        wir schon einmal kooperiert haben.
ist, alt und gebrechlich zu sein. Ich   Da hat mich eine ganze Gruppe in                             Das Interview führte
hatte selbst schon einmal einen sol-    GDVYRQPLUEHWUHXWH3ÁHJHKHLP                    GLH AJHQWXU AFFHQWH BL]]&RPP
chen Anzug an und fand, das war         begleitet und ich habe vor Ort ein                      LP AXIWUDJ YRQ &3 *ABA

                                                                     Zahnärztliche Nachrichten Sachsen-Anhalt 03/2017   11
BERUFSSTÄNDISCHES

       „Menschen
        glauben,
      Zahnpasta ist
      schädlich für
         Zähne“

   Verein „Planet Action“
 klärt auf Madagaskar über
    Zahngesundheit auf                              Nina Sickenberger, 1. Vorsitzende des Vereins „Planet Action – helfende
                                                    Hände e.V.“ zeigt Kindern, wie man richtig Zähne putzt.

S   eit knapp einem Jahr leisten jun-
    ge Zahnmediziner auf der In-
sel Madagaskar zahnmedizinische
                                            gister und die Anerkennung der Ge-
                                            meinnützigkeit im Frühjahr 2016 ha-
                                            ben die Ideen und Ziele, die wir mit
                                                                                        Welt. All das hat uns dazu bewogen,
                                                                                        zahnärztliche Hilfe nach Madagas-
                                                                                        kar zu bringen. Zahngesundheit ist
Hilfs- und Aufklärungsarbeit. Über          „Planet Action“ realisieren wollen,         quasi nicht vorhanden. Fast jedes
die Arbeit des Vereins „Planet Acti-        konkrete Formen angenommen. Die             Schulkind weist behandlungsbedürf-
on“ haben die zn mit der Vorsitzen-         Mitglieder unseres Vereins, beste-          tige Zähne auf und eine Großzahl
den Nina Sickenberger gesprochen.           hend aus Zahnärzten/-innen, Zahn-           der Zähne bei Erwachsenen sind
                                            medizinstudierenden und weiteren            nicht erhaltungswürdig. Doch Auf-
Frau Sickenberger, wie ist der Ver-         helfenden Händen, setzen sich für           klärung, Prophylaxe und Mundhygi-
ein „Planet Action – Helfende Hän-          die zahnmedizinische Versorgung             ene im Allgemeinen ist für die meis-
de e.V.“ entstanden?                        von Menschen in Entwicklungslän-            ten Madagassen völlig fremd. Nicht
Während des Zahnmedizin Studi-              dern ein, die sonst keine Möglichkeit       selten kommt es vor, dass Menschen
ums absolvierten meine Studien-             haben, zahnmedizinische Hilfe in            glauben, Zahnpasta sei schädlich für
freundin Anja Stengele und ich eine         Anspruch zu nehmen.                         die Zähne und Holzkohle besser für
Auslandsfamulatur auf Madagaskar.                                                       das Putzen der Zähne geeignet. Au-
Wir merkten schnell wie nötig ehren-        Bisher gab es drei Hilfseinsätze in         ßerdem wissen viele nicht, dass Zu-
amtliche zahnärztliche Hilfe in medi-       Madagaskar. Warum dort, und wie             cker den Zähnen schadet, sondern
zinisch unterversorgten Ländern ist,        sind die Zustände vor Ort, was die          sie denken, dass harte Nahrungsmit-
sodass wir beschlossen etwas Eige-          Zahngesundheit angeht?                      tel für die Zerstörung ihrer Zähne
nes auf die Beine zu stellen. Nach-         Wer kennt ihn nicht, den compu-             verantwortlich seien. Und natürlich
dem wir in Vorträgen über unseren           WHUDQLPLHUWHQ7ULFNÀOPÅ0DGD-               gibt es viel zu wenige Zahnärzte vor
Einsatz auf Madagaskar berichtet            gascar“? Doch so bekannt das Land           2UW$XIGHP/DQGÀQGHWPDQNL-
hatten, bekamen wir viele positive          auch durch diesen Film wurde, so            lometerweit gar keinen Zahnarzt,
Rückmeldungen und Anfragen von              ist es dennoch touristisch relativ we-      da fast alle nur in größeren Städten
Interessierten, die sich ebenfalls ger-     nig erschlossen. Als viertgrößte In-        praktizieren. Hinzu kommt, dass
ne ehrenamtlich engagieren wollten.         sel der Erde bietet Madagaskar ein          sich ohnehin nur die wenigsten eine
So kam es, dass wir im April 2016           einmaliges Naturerlebnis, herzliche         Behandlung leisten können.
den Verein „Planet Action – Helfen-         Menschen und eine wunderbare
de Hände e.V.“ gründeten. Wir sind          Gastfreundschaft. Doch mindestens           Was können Sie vor Ort angesichts
also noch ein sehr junger Verein.           genauso viel Armut begegnet einem           der eingeschränkten Verhältnisse
Durch die Eintragung im Vereinsre-          in einem der ärmsten Ländern der            für die Menschen tun?                 ▶

12     Zahnärztliche Nachrichten Sachsen-Anhalt 03/2017
BERUFSSTÄNDISCHES

  Zwei Helferinnen bei der Arbeit. Aktuell seien nur Füllungen,   Die Kinder sollen lernen, dass Zahnpasta nicht schlecht für
  Extraktionen und Scaling möglich, so Nina Sickenberger.         Zähne ist.    Fotos: „Planet Action – Helfende Hände e.V.“

Aktuell sind Füllungen, Extrakti-          Künftig planen Sie auch Einsätze in      Einsätze bereits gemeldet, die nun
onen und Scaling die einzigen Be-          Tansania und Malawi. Warum?              noch auf der Suche nach zahnärztli-
handlungsmöglichkeiten. Weder              Da wir stetig mehr Anfragen von In-      cher Supervision sind. Wir würden
Wurzelkanalbehandlungen noch               teressenten bekommen, lag es nahe,       uns sehr freuen, auch Zahnärzte aus
Prothetik können vor Ort prakti-           unsere Arbeit auch auf andere medi-      Sachsen-Anhalt in unserem Verein
ziert werden, da hierfür lokal die         zinisch unterversorgte Länder aus-       willkommen zu heißen.
Infrastruktur fehlt. Doch nach und         zuweiten. Da wir über Freunde per-
nach haben wir auch hierzu Pläne,          sönliche Kontakte in beide Länder        Was müssen potenzielle Helfer, die
wie wir den Menschen noch besser           haben, standen Malawi und auch           mitfahren wollen, mitbringen?
helfen und zur Verbesserung ihrer          Tansania oben auf unserer Liste. Der     Ein Zahnarzt bzw. eine Zahnärztin
Lebensqualität beitragen können.           nächste Einsatz, an dem auch ich         muss neben ausreichend Berufser-
Ein wichtiger Aspekt unserer Hilf-         aktiv teilnehmen werde, ist für März     fahrung (auch Vorbereitungsassis-
seinsätze ist auch die Aufklärungs-        in Malawi geplant. Wir werden zu         tenten sind willkommen) und Zeit
XQG3URSK\OD[HDUEHLW6RÀQGHWDQ         sechst zunächst in einem Kranken-        (mind. 2 Wochen), vor allem Enthu-
jedem Tag mithilfe eines Überset-          haus versuchen, eine feste Zahnsta-      siasmus und die Bereitschaft für eh-
zers und eines großen Zahnmodells          tion mit aufzubauen und zu etablie-      renamtliches Engagement mitbrin-
eine Putzdemo statt, in der wir über       ren. Über helfende Hände, die dieses     gen. Die Vorbereitungsphase, welche
die Wichtigkeit der Zähne und es-          Projekt auch zu einem späteren Zeit-     das Einholen der Arbeitsgenehmi-
sentielle Mundhygienemaßnahmen             punkt fortsetzen, würden wir uns         gung, die Flugbuchung, die Beantra-
sowie über die Entstehung von Ka-          riesig freuen.                           gung des Visums, die Akquise von
ries informieren. Eine Zahnärztin                                                   Spenden und vieles mehr beinhal-
des jüngst vergangenen Madagas-            Wie können die Zahnärzte aus             tet, soll von den Einsatzteilnehmern
kar-Einsatzes fasste es gut zusam-         Sachsen-Anhalt Ihnen helfen?             aktiv mitgestaltet werden. Die Rei-
men: „Trotz langer Wartezeiten, teils      Der Bedarf an zahnmedizinischer          sekosten übernimmt jeder Einsatz-
belastender Behandlungen und ei-           Versorgung vor Ort ist lange nicht       teilnehmer selbst. Außerdem ist man
niger Kommunikationsprobleme               gedeckt. Weitere Einsätze sind ge-       in einer Gruppe unterwegs, sodass
begegneten uns unsere Patienten            plant. Deshalb sucht der Verein stets    Teamgeist und Anpassungsfähigkeit
jedoch mit einer überwältigenden           engagierte Zahnärzte, die die Arbeit     ebenso von großem Vorteil sind. O
Offenheit und Dankbarkeit. All das         von „Planet Action e.V.“ tatkräftig
machte unsere anstrengende Arbeit          unterstützen möchten. Viele Studie-      Kontakt und mehr Infos: www.planet-
zu einem wahren Vergnügen“.                rende haben sich für die nächsten        action.de oder info@planet-action.de

                                                                       Zahnärztliche Nachrichten Sachsen-Anhalt 03/2017   13
BERUFSSTÄNDISCHES

      Zahnärzte
     spenden für
   eine gute Sache

     Familienhaus Klötze
  freut sich über 3.820 Euro
      aus Tombola-Erlös
     des Zahnärzteballes
                                                   Das Team der Evangelischen Familienbildungsstätte Klötze freut sich über
                                                   den Spendenscheck von Dr. Hünecke und Dr. Abshagen. Fotos: A. Stein

D     ie evangelische Familienbil-
      dungsstätte (EFA) in Klötze
(Altmarkkreis Salzwedel) kann
                                           ball unterstützen wir in jedem Jahr
                                           traditionell ein anderes soziales
                                           Projekt in Sachsen-Anhalt“, erklär-
                                                                                      die Entscheidung über die Verwen-
                                                                                      dung fällt dann der ehrenamtliche
                                                                                      Öffentlichkeitsausschuss der Zahn-
schon bald mit notwendigen Sanie-          te Kammerpräsident Dr. Carsten             ärztekammer. Dr. Knut Abshagen,
rungsarbeiten starten. Möglich ma-         Hünecke beim Rundgang durch die            der auch Kreisstellenvorsitzender in
chen das die Erlöse der Tombola des        EFA. Die Vorschläge dafür, wem das         Klötze ist, freute sich, dass das Geld
diesjährigen Zahnärzteballs in Höhe        Geld zugutekommt, können Zahn-             in diesem Jahr in den Norden des
von 3.820 Euro, die den EFA-Mit-           ärzte in jedem Jahr neu einreichen,        /DQGHVJHÁRVVHQLVW             O
arbeiterinnen am 8. März 2017 in
Form eines Spendenschecks durch
Kammerpräsident Dr. Carsten
Hünecke und Kammervorstand Dr.
Knut Abshagen überreicht wurden.
  „Das Geld wollen wir als Ei-
genanteil für die Beantragung ei-
ner Brandschutztreppe und eines
behindertengerechten Seitenein-
ganges nutzen“, erklärten Thek-
la Putzke und Antje Kampe vom
Leitungsteam der EFA, die sich in
Trägerschaft des Kirchengemein-
GHYHUEDQGHV.O|W]HEHÀQGHWXQG
seit 23 Jahren überkonfessionell
und generationsübergreifende Bera-
tungs-, Bildungs- und Hilfsangebo-
te macht. Das EFA-Kursheft bietet
dabei von Rückbildungsgymnastik,
Gitarren- und Kreativschule bis hin
zu Senioren- und Ferienbetreuung
etwas für jedermann. „Mit dem Er-          Die EFA soll einen behindertengerechten Eingang und eine Feuertreppe zum Dach
lös der Tombola beim Zahnärzte-            erhalten. Der Tombola-Erlös vom Zahnärzteball 2017 stellt den Eigenanteil sicher.

14    Zahnärztliche Nachrichten Sachsen-Anhalt 03/2017
BERUFSSTÄNDISCHES

     Für Prüfung und
      Meisterschule
         in andere
      Bundesländer

     Bildungsgang Zahntechnik
     in Halle (S.) wird Juni 2017
             geschlossen
                                                   Eine Zahntechnikerin bei der Arbeit. Ausbildungsteile und Meisterschu-
                                                   le werden künftig nach außerhalb verlagert.         Foto: ProDente e.V.

F   amiliäre Gemeinschaft“,
    „deutschlandweit hohe Anerken-
nung“, „Lehrgänge mit Teilnehmern
                                         sen-Anhalt (ZISA) bedauerten die
                                         Entscheidung.
                                            Dr. Carsten Hünecke, Präsident
                                                                                  schaftlich gewesen, teilte HK-Haupt-
                                                                                  geschäftsführer Dirk Neumann
                                                                                  den zn mit. Bei einer Zahl von ca.
aus dem gesamten Bundesgebiet“           der Zahnärztekammer Sachsen-An-          40 Zahntechnikerlehrlingen je Aus-
– die Internetseite der Handwerks-       halt, hatte bereits im Herbst 2016       bildungsjahr im Land sei eine Aus-
kammer (HK) Halle (S.) war voll          einen Brief an den Präsidenten der       lastung der Bildungsstätte nicht
des Lobes über die hauseigene Au-        Hallenser Handwerkskammer, Tho-          gegeben. Auch die Zahl der Meister-
ßenstelle des HK-Bildungs- und           mas Keindorf, geschrieben, und           schüler sei zuletzt gesunken. Es gebe
Technologiezentrums, in der die          darin für einen Erhalt der Ausbil-       eine Vielzahl von Gewerken, in de-
praktischen Prüfungsteile und die        dung plädiert. Nur mit einer ausrei-     nen die Azubis für die ÜLU in ande-
überbetriebliche Lehrlingsunterwei-      FKHQGHQ=DKODQKRFKTXDOLÀ]LHUWHQ       re Kammerbezirke wechseln müs-
sung (ÜLU) für Zahntechnik-Azubis        Zahntechnikern und Zahntechnik-          sen, betonte Neumann.
in Sachsen-Anhalt sowie die Zahn-        meistern würden in Sachsen-Anhalt          Die Zahntechniker-Innung erklär-
techniker-Meisterschule – die zwei-      die Anforderungen an Qualitäts-          te, es werde natürlich auch künftig
WlOWHVWHLQ'HXWVFKODQG²VWDWWÀQGHQ   sicherung und Verbraucherschutz          die Durchführung von Zwischen-
Doch damit soll im Juni 2017 Schluss     weiter zu erfüllen sein, so Dr. Hüne-    und Gesellenprüfungen im Zahn-
sein, wie der HK-Vorstand Anfang         cke. „Mit der Verlagerung der Aus-       techniker-Handwerk geben, beim
Februar beschlossen hat.                 bildungsgänge in andere Bundeslän-       Besuch der Berufsschulen und der
  Hintergrund ist die Kündigung          der wird einerseits die Attraktivität    Lehrlingsausbildung in den Dental-
des Mietvertrages der aktuellen          des Berufsbildes für junge Menschen      labors des Landes bleibe alles beim
Ausbildungsstätte, einer Villa in der    in Sachsen-Anhalt sinken und bildet      Alten. Es werde den ca. 200 Betrie-
Hallenser Heinrich-Heine-Straße,         ein nicht zu unterschätzendes Poten-     ben im Land jedoch nicht leichter
durch den Hauseigentümer zum             tial für die generelle Abwanderung“,     gemacht, Berufsnachwuchs zu ge-
Ende dieses Jahres. Die HK Halle         warnte der Kammerpräsident seinen        winnen und Betriebsübernahmen
setzt den Bildungsgang Zahntech-         Kollegen.                                durch hier ausgebildete Zahntechni-
nik jedoch nicht an einem anderen           Ohne Erfolg: Anfang Februar hat       ker-Meister zu ermöglichen. Nun be-
Standort ihres Bildungs- und Tech-       der HK-Vorstand gegen eine Fort-         müht sich die ZISA unter Hochdruck
nologiezentrums fort, sondern in         führung des Bildungsganges ent-          um Ausweichmöglichkeiten, im Ge-
einem anderen Bundesland – wo            schieden. Eine hausinterne Verlage-      spräch sind derzeit die Standorte
genau, ist noch unklar. Die Zahn-        rung wäre angesichts der nötigen         Berlin und Dresden. Dann müssen
ärztekammer Sachsen-Anhalt und           Baumaßnahmen zur Errichtung der          die Vollversammlungen der Hand-
die Zahntechniker-Innung in Sach-        Ausbildungswerkstätten unwirt-           werkskammern entscheiden.           O

                                                                    Zahnärztliche Nachrichten Sachsen-Anhalt 03/2017   15
NACHRICHTEN UND BERICHTE

            Zahntechnik-Azubis sind Energiesparmeister
  Magdeburg (PM/EB). Seit dem
  )HEUXDULVWHVRIÀ]LHOO
  Die Berufsbildende Schule „Dr.
  Otto Schlein“ aus Magdeburg
  kann sich „Energiesparmeister
  Sachsen-Anhalt“ nennen. Als An-
  erkennung für den Landessieg
  übergaben die Schirmherrin des
  Wettbewerbs in Sachsen-Anhalt,
  Edwina Koch-Kupfer, Staatsse-
  kretärin im Ministerium für Bil-
  dung, sowie Marko Mühlstein,
  Geschäftsführer der Landese-
  nergieagentur den angehenden
  Zahntechnikern das Preisgeld in
  Höhe von 2.500 Euro in Form ei-
  nes symbolischen Schecks. Aber
  das war nicht alles, denn die
                                           Freuen sich über die Auszeichnung als „Energiesparmeister 2017“: Die Zahn-
  Zahntechnikerklasse ZT 15 er-
                                           technik-Azubis der Bbs „Otto Schlein“ in Magdeburg.               Foto: Lena
  hielt auch ein großes Siegerschild
  „Energiesparmeister Sachsen-An-
  halt 2017“, welches zukünftig die        zu etablieren und so klimaschäd-       tipps und Checklisten und drehten
  Schule zieren soll sowie Messge-         liche CO2-Emissionen zu vermei-        HLQHQJHPHLQVDPHQ.XU]ÀOP=X-
  räte, um dem Energieverbrauch            den. Weiter so!“, lobte Edwina         sätzlich konnte jeder Schüler die
  auch zukünftig „auf den Zahn zu          Koch-Kupfer. Die Schüler beein-        Belegschaft seines Labors für das
  fühlen“. „Die angehenden Zahn-           druckten die Jury vor allem mit        Energiesparprojekt gewinnen und
  techniker beweisen, dass das Spa-        ihrem Bezug zum Berufsalltag: Um       so die erarbeiteten Verbesserungs-
  ren von Energie- und Ressourcen          in den zahntechnischen Laboren         möglichkeiten direkt in die Tat um-
  QLFKW]ZDQJVOlXÀJPLWJUR‰HP            ihrer Betriebe Energie und Material    setzen. Mit Hilfe der Zahntechni-
  Aufwand verbunden ist. Mit ein-          zu sparen und so einen nachhalti-      kerinnung sowie diverse Artikel in
  fachen Mitteln gelingt es ihnen,         gen Beitrag zum Klimaschutz zu         Fachzeitschriften planen die Schü-
  energiesparendes Verhalten in            leisten, sammelten sie Verbrauchs-     ler, weitere Labore von ihrem Pro-
  den Berufsschul- und Laboralltag         daten, entwickelten Energiespar-       jekt zu überzeugen.

          In eigener                                                                 Jeder neunte Euro geht
            Sache                                                                       in die Gesundheit
„Sachsen-Anhalt hat Biss“ –                                                        W
                                                                                   Wiesbaden    (PM/EB). Die Gesund-
der Fehlerteufel leider auch,                                                      h
                                                                                   heitsausgaben in Deutschland sind
denn er hat sich bedauerli-                                                        2015 deutlich gestiegen. Wie das
                                                                                   20
cherweise in das den Zahn-                                                         St
                                                                                   Statistische Bundesamt (Destatis) in
ärztlichen Nachrichten 2/2017  17                                                  Wiesbaden mitteilte, beliefen sich
                                                                                   W
beiliegende Poster zur Zahn--                                                      die Ausgaben auf 344,2 Milliarden
                                                                                   d
gesundheitswoche vom 3.-9.                                                         Euro oder 4.213 Euro je Einwohner.
                                                                                   E
April 2017 geschlichen. Des-                                                       Das entspreche einem Anteil am
                                                                                   D
halb liegt das Poster im Mit-                                                      Bruttosozialprodukt von 11,3 Pro-
                                                                                   B
telteil dieser Ausgabe erneutt                                                     zent bzw. jedem neunten Euro. Im
                                                                                   ze
bei, zum Aushang in der                                                            Vergleich zu 2014 sind die Gesund-
                                                                                   V
Praxis. Es soll Patienten ein-                                                     heitsausgaben um 15 Milliarden Eu-
                                                                                   h
laden, mit Zahnarzt und                                                            ro oder 4,5 Prozent gestiegen. Damit
Praxispersonal zum mög-                                                            seien die Gesundheitsausgaben das
                                                                                   se
lichst langen Erhalt der ei-                                                       vierte Jahr in Folge stärker als das
                                                                                   v
genen Zähne ins Gespräch                                                           Bruttosozialprodukt gestiegen. Für
                                                                                   B
zu kommen. Wir bitten um                                                           das Jahr 2016 prognostiziert Destatis
                                                                                   d
freundliche Beachtung!                                                             einen ähnlich hohen Anstieg.
                                                                                   ei

16    Zahnärztliche Nachrichten Sachsen-Anhalt 03/2017
NACHRICHTEN UND BERICHTE

  Neunter Geriatrietag mit Thema Zahnmedizin und Altern
Halle (PM/EB). Es ist bereits der 9.    zahnprothetischen                                       recht unbekannte
Geriatrietag, der am Universitäts-      Lösungsstrategien                                       Zusammenhänge
klinikum in Halle (Saale) am 21.        beim Hochbetagten                                       der oralen Keimlast
$SULOVWDWWÀQGHQZLUG'DV7KHPD       sein. Schließlich                                       und dem prinzipiel-
ist auch für Zahnärzte hoch inter-      ist geplant, das                                        len Risiko einer De-
essant, berichten die Organisatoren     alternde stomato-                                       menzentwicklung
Dr. Rüdiger Neef und apl. Prof.         gnathe System mit                                       einer immer älter
Alexander W. Eckert. Zentrales          humanmedizinisch                                        werdenden Bevöl-
Thema des Tages ist die Proble-         relevanten Proble-                                      kerung.
matik Zahnmedizin und Altern.           men in Verbindung                                         Die Teilnehmer
In verschiedenen Blöcken werden         zu bringen. Hier                                        dürfen sich also auf
Problemstellungen des Zahnmedi-         beispielsweise gilt                                     ein spannendes Pro-
ziners im Alltag einer geriatrischen    die wesentliche                                         gramm mit guten
Einrichtung thematisiert. So ist ge-    Frage, inwieweit                                        Referenten freuen.
plant, zahnmedizinische Probleme        Karies mit endokar-                                     Eine Anmeldung
LP$OOWDJHLQHU3ÁHJHHLQULFKWXQJ       ditischen Fragestel-                                    sollte per E-Mail
bzw. die zahnärztliche Betreuung        lungen in Überein-                                      unter maritta.brau-
LP3ÁHJHKHLPQlKHU]XEHOHXFKWHQ      stimmung gebracht                                       ner@uk-halle.de
  Nicht weniger interessant mag         werden kann, so                                         oder gerne auch per
die Fragestellung sein, die sich mit    Prof. Eckert. Hoch                                      Fax Nr. 0345/557-
dem Thema des Zahnerhaltes im           interessant dürfte auch der Vortrag     902319) erfolgen. Fortbildungs-
Alter beschäftigt und Grundlagen        werden, welche bis dato unbekann-       punkte für die Veranstaltung sind
und Probleme der Implantologie im       te Rolle Plaque am Zahn gleichzei-      bei der Zahnärztekammer Sach-
Alter erläutert. Spannend dürfte in     tig mit „Plaque im Kopf“ im Sinne       sen-Anhalt beantragt; die Teilnah-
diesem Kontext ebenfalls die Fra-       demenzieller Erkrankungen haben         megebühr für den 9. Geriatrietag
gestellung nach zahntechnischen/        möge. Gemeint sind damit aktuelle,      beträgt 15 Euro.

=DKQlU]WOLFKH9HUVRUJXQJLQ3ÁHJHKHLPHQ                                            Keine Angst vor HIV
     und zuhause nimmt weiter zu                                                    und Co. in der Praxis
                                                                                Berlin (PM/EB). Bei der zahnme-
Berlin (PM/EB). Die Zahnärzte-          zeit eine hochwertige zahnmedi-         dizinischen Versorgung von Men-
schaft hält ihr Versprechen ein, eine   zinische Versorgung in Anspruch         schen mit HIV und den Hepatitis-Vi-
ÁlFKHQGHFNHQGH]DKQPHGL]LVFKH          QHKPHQ'LH.=%9HPSÀHKOWMH-           ren HBV oder HCV gibt es immer
9HUVRUJXQJIU3ÁHJHEHGUIWLJH         doch den Abschluss eines Vertrages      wieder Fragen. Bundeszahnärzte-
und Menschen mit Behinderung            zwischen Heim und Zahnarzt, da          kammer (BZÄK) und die Deutsche
zu gewährleisten. Das geht aus ei-      die Versorgung dann noch systema-       AIDS-Hilfe (DAH) haben deshalb
ner aktuellen Statistik der Kassen-     tischer und nachhaltiger erfolgen       ein kurzes Erklärvideo für Zahn-
zahnärztlichen Bundesvereinigung        kann“. Eßer kündigte zusätzliche        medizinische Fachangestellte (ZFA)
(KZBV) hervor. Demnach werden           Informationsmaßnahmen für Heim-         bei Youtube eingestellt. Es zeigt: Die
immer mehr Kooperationsverträge         betreiber und Zahnärzte an, um den      meisten Sorgen vor einer eventu-
zwischen Zahnärzten und stationä-       Bekanntheitsgrad der aufsuchenden       ellen Übertragung im Praxisalltag
UHQ3ÁHJHHLQULFKWXQJHQJHVFKORV-        Versorgung weiter zu steigern.          sind unbegründet. Bei Einhaltung
sen. Die Zahl dieser Vereinbarungen        Neben dem stationären Sektor in      der üblichen Hygiene- und Arbeits-
stieg zum Stichtag 31. Dezember         Heimen sind Zahnärzte auch bei          schutzmaßnahmen besteht keine
2016 bundesweit auf 3.218 – ein         GHU%HWUHXXQJYRQ3ÁHJHEHGUI-          Infektionsgefahr für das Praxisteam
Zuwachs von 610 Verträgen im Ver-       tigen im häuslichen Umfeld aktiv.       oder für Patienten. Bei Arbeitsunfäl-
gleich zum Jahr 2015.                   Seit der Einführung zusätzlicher        len mit kontaminierten Instrumenten
  Å%HLGHU]HLW3ÁHJHKHLPHQ      Leistungen für die aufsuchende          kann ein potentielles Ansteckungsri-
in Deutschland ergibt das bereits       Versorgung haben gesetzlich Versi-      siko durch Sofortmaßnahmen oder
eine Abdeckung von etwa 24 Pro-         cherte einen verbrieften Anspruch       eine Post-Expositions-Prophyla-
zent“, sagte Dr. Wolfgang Eßer, Vor-    auf den Zahnarztbesuch in den ei-       xe minimiert werden. Die meisten
sitzender des Vorstandes der KZBV.      genen vier Wänden, wenn sie eine        HIV-Patienten sind zudem aufgrund
„Und auch Einrichtungen, die bis-       Praxis nicht mehr selbst erreichen      wirksamer Therapien nicht mehr
lang noch keinen Vertrag geschlos-      können. Die Gesamtzahl der Besu-        infektiös. Hilfe gibt auch die auf der
sen haben, können natürlich durch       che in Heimen und zu Hause stieg        %=b.,QWHUQHWVHLWH]XÀQGHQGH%UR-
die vorgesehenen Möglichkeiten          im Jahr 2016 auf etwa 902.000 (+ 5,6    schüre „Keine Angst vor HIV, HBV
der aufsuchenden Betreuung jeder-       Prozent im Vergleich zum Vorjahr).      und HCV!“.

                                                                   Zahnärztliche Nachrichten Sachsen-Anhalt 03/2017   17
Sie können auch lesen