20 JAHRE FORSCHUNG Wie wir forschen Wo Ideen entstehen Was die Zukunft bringt - OTH Regensburg

Die Seite wird erstellt Lucas Grimm
 
WEITER LESEN
20 JAHRE FORSCHUNG Wie wir forschen Wo Ideen entstehen Was die Zukunft bringt - OTH Regensburg
20 JAHRE FORSCHUNG
ÜBERBLICK
Wie wir forschen
EINBLICK
Wo Ideen entstehen
WEITBLICK
Was die Zukunft bringt
20 JAHRE FORSCHUNG Wie wir forschen Wo Ideen entstehen Was die Zukunft bringt - OTH Regensburg
GRUSSWORT

IMPRESSUM                                                                                                                                       Liebe Leserin, lieber Leser,

Herausgeber                                                                                                                                     vor 20 Jahren genehmigte das Bayerische Staatsministerium
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
                                                                                                                                                für Wissenschaft, Forschung und Kunst unserer Hochschule die
Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident
Prüfeninger Straße 58                                                                                                                           Einrichtung des „Zentrums für angewandte Forschung und Wei-
93049 Regensburg                                                                                                                                terbildung“. Ausschlaggebend war eine Novelle des Bayerischen
Telefon: 0941 943-02                                                                                                                            Hochschulgesetzes im Jahr 1998, in dem neben der Lehre nun
www.oth-regensburg.de                                                                                                                           auch erstmals angewandte Forschung und Weiterbildung als
                                                                                                                                                Aufgaben der damaligen Fachhochschulen definiert wurden.
Redaktionsleitung
                                                                                                                                                     Damit begann eine sehr dynamische Entwicklung, die be-
Ludwig Langwieder
                                                                                                                                                reits im Jahr 2002 dazu führte, dass diese zentrale Einrichtung
Autor*innen                                                                                                                                     in das heutige „Institut für angewandte Forschung und Wirt-
Ludwig Langwieder                                                                                                                               schaftskooperationen ( I A F W ) “ und das „Zentrum für Weiter-
Karina Amann (S. 6 – 9, 18/T R I O,                                                                                                             bildung und Wissensmanagement ( Z W W ) “ aufgeteilt wurde,
S. 39 – 40, 56, 60, 65, 67 und 69)                                                                                                              um den steigenden Anforderungen und Aufgaben gerecht zu
Dr. Christian Broser (S. 10 – 13)
                                                                                                                                                werden.
Gestaltung                                                                                                                                           Beide Einrichtungen haben bis heute wesentlich dazu bei-
Büro für Gestaltung Heike Czerner                                                                                                               getragen, dass die OTH Regensburg mit ihrer starken Praxis-
Luitpoldstraße 9                                                                                                                                orientierung als Innovations- und Bildungsmotor in ganz Ost-
93047 Regensburg                                                                                                                                bayern bestens etabliert ist.
Telefon: 0941 59 57 92 92                                                                                                                       Der vorliegende Forschungsbericht ist daher eine Jubiläums-
post@cezet-design.de
                                                                                                                                                ausgabe, in der stellvertretend für 20 Jahre Forschung jeweils
www.cezet-design.de
                                                                                                                                                20 Projekte und 20 Labore vorgestellt werden. Und da der Erfolg
                                                                                                     „20 Jahre Forschung                       sprichwörtlich viele Väter hat, kommen auch meine beiden Vor-
Titelbild
OTH Regensburg/Florian Hammerich                                                                       heißt – 20 Jahre Neues                   gänger im Präsidentenamt, Prof. Dr. Erich Kohnhäuser und Prof.
www.florianhammerich.com
                                                                                                       lernen, Innovationen                     Dr. Josef Eckstein zu Wort. Gemeinsam lassen wir in einem
                                                                                                                                                Interview die wichtigsten Meilensteine in der Forschungsent-
Fotos                                                                                                  schaffen und Zukunft                     wicklung der OTH Regensburg Revue passieren:
Florian Hammerich (Laborwelten),
Ludwig Langwieder u. v. a. m.                                                                          gestalten.“
                                                                                                                                                – D as Technologie- und Wissenschaftsnetzwerk Oberpfalz,
Druck                                                                                                                                              das schließlich in den OTH-Verbund mit seinen Leitthemen
Aumüller Druck GmbH & Co. KG                                                                                                                       und Forschungsclustern mündete
Weidener Straße 2                                                                                                                               – Die Einrichtung unserer Kompetenzzentren und unserer
93057 Regensburg
                                                                                                                                                   Regensburg Center
Telefon: 0941 6 95 40-0
                                                                                                                                                – Die Installation von Forschungsprofessuren
info@aumueller-druck.de
www.aumueller-druck.de
                                                                                                                                                All diese Meilensteine haben zur dynamischen Entwicklung und
Stand: November 2020                                                                                                                            zu den Forschungserfolgen unserer Hochschule beigetragen.
Auflage: 1.500 Exemplare                                                                                                                        Den größten Beitrag haben aber die Forscherinnen und Forscher
ISSN: 2625-8277
                                                                                                                                                selbst geleistet.
ISSN (Online): 2702-5012
                                                                                                                                                      Ich danke daher allen Kolleginnen und Kollegen, die in die-
Danksagung: Die OTH Regensburg dankt allen                                                                                                      sen 20 Jahren mit ihren herausragenden Forschungsaktivitäten
                                                         Bild: OTH Regensburg/Elisabeth Wiesner

Beteiligten für ihre Mitwirkung und die wertschätzende                                                                                          zu dieser Erfolgsgeschichte beigetragen haben, sehr herzlich!
Zusammenarbeit.

                                                                                                                                                Prof. Dr. Wolfgang Baier
                                                                                                                                                Präsident der OTH Regensburg

                                                                                                  20 Jahre Forschung an de r OTH Re ge nsburg                                                                   3
20 JAHRE FORSCHUNG Wie wir forschen Wo Ideen entstehen Was die Zukunft bringt - OTH Regensburg
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S                                                                                                                                                                                                                                          I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

Seite 6: Drei Präsidenten im Gespräch                                                                                                             Seite 24: Mietpreisbremse KI          Seite 64: Baustoffe im Stresstest

Seite 14: Technologie-Campusse                                          Seite 31: „Produkte, die das Leben von Menschen verbessern”               Seite 23: Kollege Roboter: Sicherheit durch Simulation                     Seite 69: Spielend forschen in der F I R S T L E G O League

ÜBERBLICK                                                               EINBLICK                                                                                                                                             WEITBLICK

IMPRESSUM                                                          02   F O R S C H U N G S P R O J E K T E & L A B O R W E LT E N          22    Laborwelten: Konstruktiver Ingenieurbau                                    F Ü R FO R S C H E N D E VO N M O RG E N                                     66
                                                                        iDev 4.0: Kollege Roboter: aber sicher!                             23    und Friedrich-Mielke-Institut für Scalalogie                          46   Mein Weg zum Professor: Drei Fragen an Urike Plach,
GRUSSWORT DES PRÄSIDENTEN                                          03   M A G G I E : Mietpreisbremse KI                                    24    C/sells: Stromnetze entlasten durch flexible                               Mathias Obergrießer und Norbert Balbierer                                    67
                                                                        Laborwelten: Mechatronic Research Unit ( M RU)                            Verbraucher                                                           48   Junge Hochschule                                                             68
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S                                 04   und Elektroakustik                                                  26    E M OT H : E M I L simuliert                                          49   M I N T-Labs Regensburg                                                      68
                                                                        S i - F E-X : „Mikrosysteme sind die Zellen der                           Laborwelten: Optische Übertragungssysteme                                  F I R S T L E G O League                                                     69
I N T E RV I E W                                                   06   modernen Technik“                                                   28    und Innovation Lab                                                    50
Die Präsidenten a. D. Erich Kohnhäuser und                              fiberSERS: Spürnase für Umweltgifte                                 29    Laborwelten: Reinraumlabor und Biomechanik                            52   DIE ZUKUNFT DER FORSCHUNG                                                    70
Josef Eckstein und Präsident Wolfgang Baier                             Laborwelten: Re M I C und Medizinprodukte                           30    Computertomographie: Ein Herz aus Mathe                               54   Präsident und Dekane blicken 20 Jahre voraus
im Gespräch                                                             Altes Rathaus: Zum Forschen in den Keller                           32    Hochleistungsrechnen: Dem Quantensprung
                                                                        3D-Denkmalpflege-Tool: Im Handy durch                                     auf der Spur                                                          55
SPEKTRUM DER FORSCHUNG                                             10   den Basar von Aleppo                                                34    Laborwelten: Biofluidmechanik und
                                                                        Planziegelmauerwerk: Der Elefanten-Test                             35    Sensorik-ApplikationsZentrum (S a p p Z )                             56
TECHNOLOGIE-CAMPUSSE                                               14   Laborwelten: start-up Center und                                          Digitalisierung in der mechanischen Fertigung:
                                                                        Parallele und Verteilte Systeme                                     36    Bestens gerüstet                                                      58                                   Unser Titelbild
REGENSBURG CENTER                                                  16   AS S p C : Nachhaltiger Beton für dauerhafte Tunnel                 38    H 2 Ka R EE : Brennen für Wasserstoff                                 59
                                                                        Transfer_i: Kann man Transfer messen?                               39    Laborwelten: Institut für Sozialforschung und                                                              Prof. Dr. Ulrike Fauerbach und
S T R U K T U R- U N D V E R B E S S E R U N G S P R O J E K T E   18   Personalmanagement: Erfolgreich durch                                     Technikfolgenabschätzung (IST) und VR/AR-Lab                          60                                   Mitarbeiterin Sophie Schlosser vor
T R I O und F€URO 2022                                                  die Corona-Krise                                                    40    Pflegekräfte: Die Selbstlosigkeits-Falle                              62                                   dem Modell einer Wendeltreppe
                                                                        FO R M U S3 IC : Multitask-Hilfe für den Multicore                  41    Interview: „Die Kunst garantiert keine Moral“                         63                                   mit doppeltem Lauf im Fried-
FORSCHUNG IN 20 ZAHLEN                                             19   Laborwelten: Regensburg Robotic Research Unit                             Laborwelten: Labor für Geotechnik und Te P U S                        64                                   rich-Mielke-Institut für Scalalogie:
                                                                        ( R R RU ) und Labor für Logopädie                                  42                                                                                                               Die Sammlung beruht auf dem
W E LT W E I T E V E R N E T Z U N G                               20   O R B I T: Macht euch die Mikroben untertan                         44                                                                                                               Nachlass des Treppenforschers und
                                                                                                                                                                                                                                                             sucht weltweit ihresgleichen.

4                                                                                               20 Ja hre Fo rschung a n d er OT H Re ge nsburg   20 Jahre Forschung an de r OTH Re ge nsburg                                                                                                               5
20 JAHRE FORSCHUNG Wie wir forschen Wo Ideen entstehen Was die Zukunft bringt - OTH Regensburg
INTERVIEW                                                                                                                                    ÜBERBLICK                                                                                                                INTERVIEW

FORSCHEN AN DER OTH REGENSBURG                                                              tung für Forschung. Aber auch die Ko-            So wurden die Gelder beispielsweise            welt: Entwicklungsprojekte, Technolgie-    Möglichkeiten, die Abschlussarbeiten
                                                                                            operation und der gleichzeitige Wettbe-          hauptsächlich für die Beschäftigung von        transfer, Wissenstransfer und so weiter.   dafür bieten, lösen. Wesentlich war auch

Ein Gespräch mit                                                                            werb mit den Universitäten war für die
                                                                                            positive Entwicklung förderlich. Die Exis-
                                                                                                                                             wissenschaftlichen Mitarbeitern und
                                                                                                                                             Mitarbeiterinnen in den gemeinsamen
                                                                                                                                                                                            Da verschwimmen die Inhalte. Dabei
                                                                                                                                                                                            stand aber immer schon die angewand-
                                                                                                                                                                                                                                       1999 die Schaffung der Kommission
                                                                                                                                                                                                                                       für Technologie- und Wissenstransfer.

drei Präsidenten
                                                                                            tenz zweier Hochschularten in Deutsch-           Forschungsclustern mit der OTH Am-             te Forschung im Vordergrund. Der Staat     Diese Struktur war wichtig für die Grün-
                                                                                            land verstehe ich dabei als großen Vor-          berg-Weiden verwendet. Dadurch konn-           hat die Hochschulen durch Förderungen      dung des I A F W.
                                                                                            teil: Zum einen die Universitäten, die sich      te der Verbund auch fachlich viele neue        von Bund, Ländern und der EU unter-              W B : Am Anfang waren es tatsäch-
                                                                                            auf die Grundlagenforschung konzent-             Impulse setzen.                                stützt, als die Verwaltung selbst zum      lich nur einige wenige, die mit großem
Über die Amtszeiten von drei Präsidenten hat sich der Name der OTH                          rieren können, ohne die sofortige Anwen-              J O S E F E C K S T E I N : Ein Projekt   Beispiel noch nicht in Forschungsbelan-    Idealismus Forschung vorantrieben. Wir
Regensburg dreimal geändert: seit 1971 Fachhochschule, ab 2006                              dung sehen zu müssen; zum anderen die            das die Zusammenarbeit mit Amberg-             gen tätig werden durfte. An all diesen     hatten immer das Henne-Ei-Problem.
                                                                                            Hochschulen für angewandte Wissen-               Weiden verstärkt hat, war 2011/2012 das        Dingen haben die Kollegen an der Fach-     Wir sollten Forschung und Weiterbildung
Hochschule für angewandte Wissenschaften und seit 2013 Ostbaye-                             schaften, die die Ergebnisse aus der             Technologie- und Wissenschaftsnetz-            hochschule mitgearbeitet, das sind vie-    betreiben, hatten aber dafür keine
rische Technische Hochschule Regensburg. Diese Entwicklung spiegelt                         Grundlagenforschung aufgreifen und sie           werk Oberpfalz, in dem bezogen auf die         le, viele Projekte gewesen. 1996/97 gab    spezifischen Mittel, beispielsweise für
sich auch im Thema Forschung wider. So wandelten sich die früheren                          dann in die Realwirtschaft umsetzen.             Strategiefelder „Energie und Ressour-          es den ersten Versuch von Professor        Marketing und die Beschäftigung von
                                                                                                   E K : Wenn wir von Meilensteinen          cen“ und „Medizintechnik“ kooperiert           Hammer. Er wollte nicht mehr in Neben-     Mitarbeitern. Andererseits konnte man
Fachhochschulen von der reinen Ausbildungsstätte hin zu forschen-                           sprechen, ist sicher auch das Thema Pro-         wurde. Ohne diese Kooperation wäre es          tätigkeit mit Firmen zusammenarbeiten      Fördermittel erst dann erfolgreich ak-
den Einrichtungen, die das Ziel des Technologietransfers in die Region                      motion zu nennen. Es geht um die                 vermutlich nicht zum OTH-Verbund ge-           und Forschungsprojekte betreiben, son-     quirieren, wenn man schon auf erste
verfolgen. Erst 1993 erlaubte das Bayerische Hochschulgesetz die                            Fragen, ob Fachhochschulabsolventen              kommen.                                        dern er wollte der Hochschule das zur      Erfolge verweisen konnte.
                                                                                            überhaupt promovieren dürfen und ob                                                             Verfügung stellen, was er dadurch ein-
Durchführung von anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwick-                               sogar die Fachhochschulen selbst das                    Seit 20 Jahren gehört die For-          nimmt. Das mündete schließlich 2000        P r o f. D r. - I n g .
lungsvorhaben. Eine weitere Reform erlaubte ab 1998 auch das                                Promotionsrecht bekommen. Das stand              schung fest zu den zentralen Aufgaben          in die Gründung des IAFW unter seiner      E r i c h Ko h n h ä u s e r

Einwerben von Drittmitteln, womit eine Finanzierung der Forschungs-                         am Anfang völlig außer Diskussion. 1990          der Hochschule. Wie blicken Sie auf die        Leitung.
                                                                                            waren es circa 100 kooperative Promo-            Anfangstage zurück?                                   J E : Früher dienten auch Ab-       Amtszeit: 1990 – 2006
tätigkeit erst möglich wurde. Über diese Entwicklung haben wir                              tionen, auch mit Universitäten im Aus-                  E K : Die Möglichkeiten, Technolo-      schlussarbeiten dem Zweck, Kontakt zu      Einige Forschungsmeilensteine:
mit den drei Präsidenten gesprochen, die diese Zeit maßgeblich ge-                          land. Am Ende meiner Amtszeit 2006               gietransfer zu betreiben, waren damals         den Unternehmen aufzunehmen. Im            – 1 995 1. Internationales Forschungs-

prägt haben – angefangen 1990 bei Prof. Dr.-Ing. Erich Kohnhäuser                           waren es deutschlandweit schon unge-             schon sehr begrenzt. Das hat sich geän-        Lauf der Zeit, vor allem mit der Einfüh-     forum
                                                                                            fähr 1000 Promotionen.                           dert, als im Maschinenbau und in der           rung von Masterstudiengängen, kamen        –2
                                                                                                                                                                                                                                         000 Gründung Institut für ange-
über Prof. Dr. phil. Josef Eckstein, der von 2006 bis 2012 im Amt war,                                                                       Elektrotechnik neue Labore entstanden          die wissenschaftlichen Mitarbeiter in        wandte Forschung und Weiterbildung
bis zum jetzigen Präsidenten Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Baier.                                  Wie hat sich der Zusammen-                 sind. Dadurch war es möglich, Messein-         den Laboren und den Projekten dazu. So     –2
                                                                                                                                                                                                                                         003 Strategische Partnerschaft Sen-
                                                                                            schluss mit Amberg-Weiden zur „Ost-              richtungen zu nutzen und Technologie-          konnte man sich von den begrenzten           sorik e.V. – später dann Cluster Sensorik
                                                                                            bayerischen Technischen Hochschule“              transfer auch nach außen anzubieten.
                                                                                            von 2013 auf die Forschung am Stand-             Ernsthafte Forschung hat dann unter
       Wir wollen über Forschung spre-         die wissenschaftlich fundierte Lehre im      ort Regensburg ausgewirkt?                       Prof. Joachim Hammer mit wissen-
chen – wie definieren Sie sie?                 Vordergrund und es sollten mit der Pra-            W B : Das war ein ganz wesent-             schaftlichen Studien begonnen. Da gab
       W O L F G A N G B A I E R : Forschung   xis Kontakte aufgebaut und gepflegt          licher Meilenstein für die Entwicklung           es eine Entwicklung, die dann mit dem
ist ein vielfältiger Begriff. Sie reicht von   werden. Dies sollte geschehen durch die      unserer Hochschule. Natürlich war die            I A F W (Anm.: Institut für angewandte
der Grundlagenforschung über die an-           bereits bestehenden Kontakte der Pro-        Bewerbung im Verbund eine Herausfor-             Forschung und Weiterbildung; heute
gewandte Forschung bis hin zum Transfer.       fessoren in die Unternehmen und durch        derung: Man musste sich abstimmen                steht das W für Wirtschaftskooperatio-
Angewandte Forschung ist typisch für           die Betreuung von Diplomarbeiten. Den        und eine gemeinsame Arbeitsbasis eta-            nen) weitergeführt worden ist. Ich erin-
unsere Hochschulart, die immer auch den        Rahmen gab immer das Hochschulge-            blieren. Im Ergebnis mussten wir die fi-         nere mich noch an eine Informationsver-
Transfer im Auge hat, also den Weg von         setz vor. 1993 wurde es zwar grundsätz-      nanziellen Mittel im Verbund aufteilen,          anstaltung von Professor Hammer, bei
der Grundlagenforschung hin zur Appli-         lich erlaubt, Forschungsprojekte durch-      während andere Technische Hochschu-              der er die Kolleginnen und Kollegen über
kation, zur Anwendung in der Praxis. Die       zuführen, die Hochschulen durften dafür      len über die Fördergelder alleine verfügen       die neue Möglichkeit Forschung auch im
stetig wachsende Bedeutung dieser Auf-         aber noch keine Ressourcen einplanen.        können. Aber das beinhaltet auch viele           Hauptamt auszuführen, informiert hat.
gabe kann man auch daran ablesen, dass         1998 wurde das Bayerische Hochschul-         Vorteile, da wir beispielsweise für den Ein-     Da gab es sehr viel Skepsis in diesem Be-
die Hochschulrektorenkonferenz und das         gesetz dann auf Empfehlung des Wis-          satz der Ressourcen verlässliche Rah-            reich. Es wurden viele Diskussionen ge-
Bundesministerium für Bildung und For-         senschaftsrates und auf Druck der            menbedingungen schaffen mussten. Ich             führt, ob das nicht nur im Nebenamt
schung das Thema Technologietransfer           Hochschulen radikal verändert: Fortan        denke, im Ergebnis sind die Mittel daher         geht und wie das honoriert werden kann.
seit einigen Jahren als „Third Mission“ der    durften Fachhochschulen Forschung            sehr effektiv eingesetzt worden.
Hochschulen definieren.                        und Entwicklung betreiben, soweit diese                                                              Forschungsstrukturen mussten ja
                                                                                                                                             erst aufgebaut werden.
      Was sind für Sie die wichtigsten
                                               dem Bildungsauftrag dienen und aus
                                               Drittmitteln finanziert sind. Ab 2006
                                                                                            „Nur im Dialog mit der                                E K : Ich bin 1983 an die Hochschu-
Meilensteine, die die Forschung an             durfte die Hochschule die Forschung           Wirtschaft können                               le gekommen und war von Beginn an
unserer Hochschule entscheidend vor-           dann mit allen Ressourcen unterstützen.                                                       im Bereich Technologietransfer aktiv. Ein
angebracht haben?                              Bis zum heutigen Tag gab es eine Auf-         wir Studierende aus-                            wichtiger Ansprechpartner war damals
      E R I C H KO H N H Ä U S E R : Um        wärtsentwicklung.                             bilden, die den Bedarf                          O T T I (Anm.: Ostbayerisches Techno-
das Thema Forschung an Fachhochschu-                 W B : Ein ganz wichtiger Punkt war                                                      logie-Transfer-Institut). Leider gibt es
len verstehen zu können, muss man ihre         die Schaffung klarer Rahmenbedingun-          der Unternehmen                                 das gar nicht mehr. O T T I hat damals

                                                                                                                                                                                                                                                                                     Bild: altrofoto
Anfänge betrachten. Gehen wir zurück           gen. Heute bewegen wir uns innerhalb
                                                                                             decken.“                                        vielen Kollegen die Gelegenheit geboten,
ins Jahr 1971, als die Fachhochschule ge-      sehr viel sichererer Leitplanken als frü-                                                     mit Firmen zusammenzuarbeiten.
gründet wurde. Damals stand eindeutig          her, beispielsweise bei der Lehrentlas-        E r i c h Ko h n h ä u s e r                   Verändert hat sich auch die Begriffs-

6                                                                                          20 Ja hre Fo rschung a n d er OT H Re ge nsburg   20 Jahre Forschung an de r OTH Re ge nsburg
20 JAHRE FORSCHUNG Wie wir forschen Wo Ideen entstehen Was die Zukunft bringt - OTH Regensburg
INTERVIEW                                                                                                                        ÜBERBLICK

                                                                                                                                                                          „Forschung an

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Bild: Elisabeth Wiesner
                       Gerade Herr Professor Thomas Falter als             Gibt es ein Forschungsprojekt aus             rat und haben dadurch Einfluss auf
                       wissenschaftlicher Leiter und Dr. Chris-      Ihrer Amtszeit, das Ihnen besonders                 Studieninhalte. Wir möchten ja Studie-
                       tian Broser als geschäftsführender            lebendig in Erinnerung geblieben ist?               rende ausbilden, die die Bedarfe der
                                                                                                                                                                             den HAW gewinnt
                       Referent des I A F W haben immer in                 J E : Mir fallen dazu die Forschun-           Wirtschaft decken. Das können wir nur               zunehmend
                       Strukturen gedacht und viel zur strate-       gen im Maschinenbau zu Knie-Im-                     im Dialog mit der Wirtschaft.
                       gischen Professionalisierung des Be-          plantaten im Zusammenarbeit mit der                       W B : Als ein wichtiges Beispiel für          an Qualität und
                       reichs beigetragen.                           Medizinischen Fakultät der Universität              die Zusammenarbeit mit Unternehmen
                                                                                                                                                                             Quantität.“
                              J E : Heute gibt es die Regensburg     Regensburg ein und auch das Bi-SP-                  ist an dieser Stelle die Kooperation mit
                       Center (mehr zu den RC auf den Seiten         Projekt (Anm.: Biometric Smart Pen), an             der Scheubeck-Jansen-Stiftung zu                   Wo l f g a n g B a i e r
                       16/17), in denen Forschung sich konzen-       dem Kollegen aus drei Fakultäten zusam-             nennen, die bereits unter Präsident
                       triert. Von daher ist an der OTH jetzt eine   menarbeiteten.                                      Kohnhäuser begonnen hat. Die Stiftung
                       Struktur da, die sehr breit und interdis-           W B : Es gab einige Projekte, die             hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2001
                       ziplinär die Forschung unterstützt. Das       prägend waren. Dazu gehört das Sen-                 der Förderung von Wissenschaft und               Als zweite Stiftungsprofessur folgte im
                       begann mit dem RCBE, das noch zu mei-         sorik- ApplikationsZentrum, das sich aus            Forschung sowie der Bildung und Er-              Jahr 2012 eine Professur für den Studien-
                       ner Amtszeit gegründet wurde und er-          der Mikrosystemtechnik heraus entwi-                ziehung in der Region verschrieben. För-         und Forschungsbereich Biomedical En-
                       folgreich weitergeführt werden konnte.        ckelt hat und vor zehn Jahren gegründet             derschwerpunkt ist der M I N T-Bereich.          gineering. Die Professur wurde ein-
                                                                     wurde. Erstmals konnten wir damit ein               Inzwischen verdanken wir ihr drei Stif-          schließlich einer wissenschaftlichen
                             Wie wichtig ist die Forschung heu-      Projekt mit einem Fördervolumen von                 tungsprofessuren in hochinnovativen              Mitarbeiterstelle für das Lehrgebiet Bio-
                       te für die OTH Regensburg?                    zwei Millionen Euro einwerben. Das war              Zukunftsbereichen. Die erste Stiftungs-          fluidmechanik ausgeschrieben.
                             W B : Mittlerweile, und das ist das     ein Volumen, das bis dahin für uns un-              professur erhielt die OTH Regensburg                   Zugleich wurde die Einrichtung des
                       Neue, decken wir von der Grundlagen-          vorstellbar war. Inzwischen sind hier 40            bereits 2001 im Gründungsjahr der Stif-          gemeinsamen Regensburg Center of
                       forschung bis zum klassischen Transfer        Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.             tung für das Lehrgebiet Sensorik. Dank           Biomedical Engineering beschlossen.
                       alles ab. Auch international sind wir                                                             dieser Professur konnten wir unsere              Damit wurde die interdisziplinäre Zu-
                       stark tätig. Forschung an den HAW ge-               Welchen Stellenwert haben für die             Kompetenzen in dieser wichtigen Schlüs-          sammenarbeit zwischen der OTH Re-
                       winnt zunehmend an Qualität und               Hochschule die Partnerschaften mit                  seltechnologie ausbauen und auf eine             gensburg und der Universität Regens-
                       Quantität. Für uns ist daher auch der         den Unternehmen der Region?                         breite Basis stellen. Diese Initiative war       burg in diesem Fachgebiet initiiert.
                       barrierefreie Zugang zu Promotions-                 E K : Diese Partnerschaften sind              auch der Startpunkt für die Entwicklung                Die dritte Stiftungsprofessur wurde     Es fehlen auch entsprechende Flächen        P r o f. D r. r e r. n a t .
                       möglichkeiten wichtig. Es ist sicherlich      immer schon sehr wichtig für die Hoch-              des Clusters Sensorik, Impulsgeber für           für das Lehrgebiet „Künstliche Intelli-       – seien es Neubauten oder Anmietungen.      Wo l f g a n g B a i e r
                       nicht unsere Hauptaufgabe, junge Men-         schule Regensburg gewesen. Traditionell             den Studiengang „Sensorik und Ana-               genz in der additiven Fertigung“ am           Weiterhin muss es eine Grundfinanzie-
                       schen zur Promotion zu führen, aber es        beteiligen sich Firmen auch immer in den            lytik“ und zugleich auch Grundstein für          Technologie-Campus in Parsberg/Lup-           rung für Forschung geben. Zur effektiven    Amtszeit: 2012 – 2022
                       sollte nicht ausgeschlossen sein.             Gremien wie zum Beispiel im Hochschul-              das Sensorik-ApplikationsZentrum.                burg (mehr zu den TC auf den Seiten           Forschungsarbeit gehört auch das Pro-       Einige Forschungsmeilensteine:
                                                                                                                                                                          14/15) vereinbart und ist derzeit im Be-      motionsrecht, zumindest in forschungs-      – 2 013 Ernennung zur Ostbayerischen
                                                                                                                                                                          setzungsverfahren. Auch da hoffen wir         starken Bereichen. Weiterhin muss auch        Technischen Hochschule im Verbund
                                                                                                                                                                          auf eine weitere Erfolgsgeschichte.           mehr Freiraum für Forschung beispiels-        mit Amberg-Weiden
                                                                                                                                                                                                                        weise durch Senkung des Lehrdeputats        – 2 017 Regensburg Center of Health
                                                                                                                                                                                Wie haben sich die Forschungs-          möglich sein. Das sind alles Themen, die      Sciences and Technology ( R C H S T )
                                                                                                  „Gerade darin liegt                                                    inhalte in den letzten 20 Jahren ge-          derzeit im Rahmen der High-Tech-            – 2 019 Eröffnung Technologie-Campus
                                                                                                                                                                          wandelt?
                                                                                                    auch die Chance einer                                                       W B : Früher waren angewandte
                                                                                                                                                                                                                        Agenda intensiv diskutiert werden
                                                                                                                                                                                                                        (Anm.: Am 20.10.2020 hat das Baye-
                                                                                                                                                                                                                                                                      Parsberg/Lupburg
                                                                                                                                                                                                                                                                    – 2 020 Regensburg Center for Artificial
                                                                                                    großen Hochschule:                                                    Forschungsthemen stark umsetzungs-            rische Kabinett eine Hochschulreform          Intelligence ( R C A I )
                                                                                                                                                                          orientiert und auf die Praxis bezogen,        angekündigt, die den Hochschulen für
                                                                                                    dass man die inter-                                                   daher konnte man auch schwieriger             angewandte Wissenschaften das Promo-
                                                                                                    disziplinäre Zusammen-                                                Promotionsthemen daraus generieren.           tionsrecht für besonders forschungs-
                                                                                                                                                                          Mittlerweile hat sich das gewandelt. Die      starke Bereiche zuspricht).
                                                                                                    arbeit noch weiter                                                    Anwendungen sind deutlich komplexer

                                                                                                    verstärkt.“                                                           geworden, so dass auch in der Applika-
                                                                                                                                                                          tion wissenschaftliche Leistung gefor-
                                                                                                                                                                                                                              Welche Themen werden die For-
                                                                                                                                                                                                                        schung von morgen prägen?
                                                                                                                                                                                                                                                                    genz eine wesentliche Rolle zu. Auch die
                                                                                                                                                                                                                                                                    Betrachtung von sozialen und ethischen
                                                                                                    Josef Eckstein                                                        dert ist. Daher verwundert es nicht, dass           W B : Das sind aus meiner Sicht       Fragestellungen wird zunehmend an
                                                                                                                                                                          besonders die Kooperation mit der             sicherlich die gesellschaftlichen Heraus-   Bedeutung gewinnen.
                                                                                                                                                                          Medizin und der Chemie seit jeher un-         forderungen der Zukunft, die wir adres-            J E : Gerade darin liegt auch die
                                                                                                                                                                          problematisch war; beide Disziplinen          sieren müssen. Inhaltlich sind hier im-     Chance einer großen Hochschule: dass
                                                                                                                                                                          sind angewandte Naturwissenschaften.          mer noch unsere fünf Leitthemen rele-       man die interdisziplinäre Zusammen-
                                                                                                  P r o f. D r. p h i l . J o s e f E c k s t e i n                                                                     vant, die wir uns mit der Ernennung zur     arbeit noch weiter verstärkt. Künstliche
                                                                                                                                                                                 Wie würden für Sie ideale For-         OTH gegeben haben. Das sind alles in-       Intelligenz, Nachhaltigkeit, Gesundheit
                                                                                                  Amtszeit: 2006 – 2012                                                   schungsbedingungen aussehen?                  terdisziplinäre Themen. Unser ehema-        – das sind alles Themen, die sich über die
                                                                                                  Einige Forschungsmeilensteine:                                                 W B : Auch, wenn sich unser IAFW       liger Hochschulratsvorsitzender Hans-       gesamte Fächerbreite betrachten und
Bild: OTH Regensburg

                                                                                                  – 2 010 Labor Sensorik-ApplikationsZentrum                             über die Jahre immer weiter professiona-      Jürgen Thaus hat immer gesagt: „An der      verbinden lassen.
                                                                                                  – 2 012 Gründung Regensburg Center of Bio-                             lisieren konnte, so fehlen uns doch nach      Schnittstelle der Disziplinen entstehen
                                                                                                    medical Engineering ( R C B E )                                       wie vor Forschungsressourcen und aus-         Innovationen.“ Genau hier kommt un-
                                                                                                  – 2 011/2012 Technisch-Wissenschaftliches                              reichend belastbare Strukturen. Es fehlt      seren Querschnittsthemen Sensorik,          Das Interview führten Karina Amann und
                                                                                                    Netzwerk Oberpfalz (TWO)                                              der wissenschaftliche Mittelbau.              Digitalisierung und Künstliche Intelli-     Diana Gäntzle.

                                                                                                                        20 Ja hre Fo rschung a n d er OT H Re ge nsburg   20 Jahre Forschung an de r OTH Re ge nsburg                                                                                           9
20 JAHRE FORSCHUNG Wie wir forschen Wo Ideen entstehen Was die Zukunft bringt - OTH Regensburg
ÜBERBLICK                                                                                                                                                                                   SPEKTRUM DER FORSCHUNG

                                                                                                                                                                    LEITTHEMEN UND QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN

          FORSCHUNG
                                                                                                                                                    E N E R G I E U N D M O B I L I TÄT            I N F O R M AT I O N                         LEBENSWISSENSCHAFTEN
                                                                                                                                                    Wie versorgen wir uns mit                      U N D KO M M U N I K AT I O N                UND ETHIK
                                                                                                                                                    Energie und wie nutzen wir sie?                Wie verarbeiten wir                          Wie bleiben wir körperlich
                                                                                                                                                    Wie bleiben wir mobil?                         Informationen sicher?                        und geistig gesund?

MÖGLICH MACHEN
                                                                                                                                                    Von erneuerbaren Energien bis zum in-          Im Fokus des Leitthemas steht an der         Dieses Leitthema umfasst die Forschung
                                                                                                                                                    telligenten Energiemanagement und              OTH Regensburg die gesamte Bandbrei-         an gesellschaftlich relevanten techni-
                                                                                                                                                    von intelligenter Fahrerassistenz bis zu       te der Kommunikation von Mensch zu           schen und sozialwissenschaftlichen Fra-
                                                                                                                                                    neuartigen sicheren Mobilitätskonzep-          Mensch ebenso wie die Mensch-Maschi-         gestellungen. Mit Partnern aus Kliniken,
                                                                                                                                                    ten reicht dieses Leitthema. Ein ressour-      ne-Interaktion oder auch diejenige in-       Gesellschaft, Industrie und Unterneh-
                                                                                                                                                    censchonender und effizienter Umgang           nerhalb rein technischer Systeme. Wir        men entwickeln wir Prozesse und Pro-
                                                                                                                                                    ist hierfür unerlässlich. Zur Lösung all       betrachten Ressourcen und Prozesse           duktideen, die den zukünftigen Heraus-
            Die OTH Regensburg ist eine der forschungsstärksten                                                                                     dieser Themen und Fragestellungen              ganzheitlich, um IT-Sicherheitsstruktu-      forderungen unserer Gesellschaft Rech-
                Hochschulen für angewandte Wissenschaften                                                                                           trägt die OTH Regensburg bei. Unsere
                                                                                                                                                    Forschungsansätze zielen darauf ab,
                                                                                                                                                                                                   ren auf- und auszubauen. Neben The-
                                                                                                                                                                                                   men der Sicherheit in Systemen und
                                                                                                                                                                                                                                                nung tragen. Dabei spielt die Vernetzung
                                                                                                                                                                                                                                                unserer medizintechnischen und medi-
           in Deutschland. Belegbar ist dies beispielsweise durch*                                                                                  Energie effizienter zu nutzen und zu           Netzen stehen verschiedenste Konzepte        zininformatischen Expertise mit unseren
                                                                                                                                                    speichern sowie Mobilitätsstrukturen           und Anwendungen zur Datenverarbei-           Kompetenzen im Gesundheitsbereich
                   → den Titel „Technische Hochschule“,                                                                                             sicherer zu gestalten.                         tung beispielsweise für Logistik oder        eine entscheidende Rolle. Zu diesem
                                                                                                                                                                                                   Robotik im Zentrum unserer Forschungs-       Leitthema gehören an der OTH Regens-
     → die Mitgliedschaft in der European University Association (EUA),                                                                                                                            aktivitäten.                                 burg auch Forschungsaktivitäten im Be-
              → die Forschungsschwerpunkte im Rahmen der                                                                                                                                                                                        reich der Sozialforschung und Techno-
                                                                                                                                                                                                                                                logiefolgenabschätzung oder Personal-
       Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz und                                                                                                                                                                                   arbeit und Nachhaltigkeit.

          → die zahlreichen eingeworbenen Forschungsprojekte

         Das Forschungsprofil der OTH Regensburg ist geprägt von einem sehr breiten Spektrum
                                                                                                                                                        D I G I TA L I S I E R U N G –                                   SENSORIK
               an Forschungsinhalten, die in ihren technischen Disziplinen in enger Verbindung                                                          KÜNSTLICHE INTELLIGENZ                                           Wie erfassen wir
         mit ihren wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen bearbeitet werden.                                                          Wie und wo kann die Digitalisierung                              relevante Informationen?
                                                                                                                                                        zum Fortschritt beitragen?
                Diese sind von globalen Megatrends, die die Gesellschaft bewegen, abgeleitet.
                                                                                                                                                                                                                         Sensorik ist für nahezu alle Branchen eine wichtige Schlüs-
         Forschungsfragestellungen für die OTH Regensburg entstehen aber auch durch Bedarfe                                                             Digitalisierung ergänzt als Querschnittstechnologie alle         seltechnologie, deren Bedeutung permanent wächst. Als
                           regionaler, überregionaler und internationaler Unternehmen und                                                               unsere Leitthemen. Mit ihrem besonderen Innovationspoten-        Querschnittstechnologie durchdringt die Sensorik alle
                                                                                                                                                        zial befördert die Digitalisierung Prozesse, die in Unterneh-    unsere Leitthemen. Die Entwicklung von (miniaturisierten)
            Institutionen oder auch durch politische Entscheidungen und Rahmenbedingungen.
                                                                                                                                                        men sowie im gesellschaftlichen wie auch im privaten             Sensorsystemen an der OTH Regensburg liefert neuartige
                                                                                                                                                        Bereich Veränderungen hervorrufen und Strukturen revolu-         Anwendungskonzepte, die in fast allen Bereichen unseres
        Die fünf Leitthemen der OTH Regensburg geben dieser Vielfalt eine thematische Struktur.                                                         tionieren. Big Data, Machine Learning, Cybersicherheit und       Alltags zunehmend an Bedeutung gewinnen, da sie un-
                                                                                                                                                        Automatisierung sind Kernbereiche unserer Forschungs-            abhängig von menschlichen Eingriffen Steuerungs- und
              Die Leitthemen fassen die Forschungsinhalte, mit denen sich die OTH Regensburg
                                                                                                                                                        ansätze für digitale Lösungen, um Prozesse, Menschen,            Regelungsfunktionen übernehmen können.
     beschäftigt, folgendermaßen zusammen: Energie und Mobilität – Information und Kommuni-                                                             Produkte und Maschinen miteinander zu vernetzen.
               kation – Lebenswissenschaften und Ethik – Produktion und Systeme – Gebäude
        und Infrastruktur. Sensorik und Digitalisierung dienen zusätzlich als Querschnittsthemen.

                                D I G I TA L I S I E R U N G – K Ü N S T L I C H E I N T E L L I G E N Z                                            P R O D U K T I O N U N D S YS T E M E                               GEBÄUDE UND INFRASTRUKTUR
                                                                                                                                                    Wie produzieren und verteilen wir die Produkte?                      Wie werden wir wohnen und arbeiten?

                                                                                                                                                    Mit diesem Leitthema behandeln wir die methodische Gestal-           Hier beschäftigen wir uns mit der Betrachtung von Siedlungs-
                                                                                                                                                    tung, simulationsgestützte Verbesserung und effiziente Reali-        strukturen und Gebäuden im baulichen, sozialen und gesell-
                                                                                                                                                    sierung komplexer Produktionssysteme durch quantitative              schaftlichen Kontext und untersuchen deren (infra-)struktu-
                                                                                                                                                    Methoden, Informationssysteme, Automatisierung, Regelungs-           relle Zukunftsfähigkeit und baukulturelle Relevanz. Eine ent-
        Energie und Mobilität        Information und      Lebenswissenschaften       Produktion und Systeme           Gebäude und
                                     Kommunikation
                                                                                                                                                    technik und (teil-)automatisierte Anlagen. Die OTH Regensburg        scheidende Rolle spielt hierbei auch die interdisziplinäre
                                                                und Ethik                                             Infrastruktur
                                                                                                                                                    widmet sich außerdem neuen Werkstoffen und Fragen der Ma-            Vernetzung der Forschenden an der OTH Regensburg, um
                                                            SENSORIK                                                                                terial- und Verfahrenstechnik in Bezug auf Design und auf die        verschiedenste Aspekte von althergebrachten wie neuartigen
                                                                                                                                                    Herstellung neuer energie- und ressourceneffizienter Produkte.       Lebensformen und -ansätzen im Lebenszyklus von Gebäuden
     ↑ Leitthemen und Querschnitttechnologien                                *
                                                                                 jeweils im Wettbewerb mit anderen Hochschulen eingeworben                                                                               miteinander zu vereinen.

10                                                                                                20 Ja hre Fo rschung a n d er OT H Re ge nsburg   20 Jahre Forschung an de r OTH Re ge nsburg                                                                                        11
20 JAHRE FORSCHUNG Wie wir forschen Wo Ideen entstehen Was die Zukunft bringt - OTH Regensburg
SPEKTRUM DER FORSCHUNG                                                                                                                                 ÜBERBLICK                                                                                                        SPEKTRUM DER FORSCHUNG

                                VON DER GRUNDLAGENFORSCHUNG                                                                                                                                 ALLEINE, MIT KOLLEG * INNEN UND
                              ÜBER DIE ANGEWANDTE FORSCHUNG ZUR                                                                                                                                IN VERBÜNDEN FORSCHEN
                                 EXPERIMENTELLEN ENTWICKLUNG

               Innerhalb der Leitthemen findet Forschung an der OTH Regensburg in einem Spektrum                                                                Um Forschungsvorhaben in einer größtmöglichen Bandbreite durchführen zu können, hat
                            von der Grundlagenforschung über die angewandte Forschung bis zur                                                                      die OTH Regensburg Strukturen geschaffen, die dafür die Voraussetzungen schaffen.
             experimentellen Forschung statt. Dies entspricht der Untergliederung von Forschung nach                                                      Forscher*innen können so auch interdisziplinär und in großen, hochschulübergreifenden Verbünden
                    Frascati in die Komponenten Grundlagenforschung, angewandte Forschung und                                                                          agieren – zum Vorteil der Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft.
           experimentelle Entwicklung . Generell wird Forschung und experimentelle Entwicklung (FuE)
                                                    **

                     als schöpferische und systematische Arbeit zur Erweiterung des Wissensstands
               und zur Entwicklung neuer Anwendungen auf Basis des vorhandenen Wissens definiert.
                   Die OTH Regensburg betreibt Forschungsaktivitäten auf allen Ebenen und bedient
                              sich für seine Forschungsprojekte auch vieler Fördermöglichkeiten.

                                                                                                                                                                  FORSCHUNGSSTRUKTUREN                                                    FORSCHUNG IM VERBUND

                                                                                                                                                       Innerhalb der OTH Regensburg wird die Forschung in verschie-      Einige komplexe Forschungsfragestellungen lassen sich nur
                                                                                                                                                       dener Weise gebündelt. So forschen Professor*innen, wissen-       im Team bewältigen und sind nicht innerhalb der Hochschu-
                                                                                                                                                       schaftliche Mitarbeiter*innen und Studierende alleine oder        le zu lösen. Verbundforschung spielt daher auch an der OTH
             GRUNDLAGEN-                                          A N G E WA N D T E                          EXPERIMENTELLE                           gemeinsam in Laboren. Wenn sich mehrere Forschende zu             Regensburg eine entscheidende Rolle. Die OTH Regensburg
              FORSCHUNG                                            FORSCHUNG                                   ENTWICKLUNG                             einem spezifischen Forschungsthema inhaltlich zusammen-           bringt ihre Expertise in verschiedene Hochschulverbünde
                                                                                                                                                       schließen, werden diese Kompetenzzentren1 genannt.                (z.B. OTH-Verbund, I N D I G O – Netzwerk Internet und Digi-
Sie schafft eine allgemeine theoretische                 Sie sucht nach neuen Erkenntnissen mit       Sie verbindet die Kenntnisse aus den                   Findet Forschung interdisziplinär mit einem breiteren       talisierung Ostbayern oder T R I O – Hochschulverbund für
und experimentelle Wissensbasis, ohne                    Blick auf ein praktisches Ziel. In diese     ersten beiden Stufen mit praktischen             Fokus aus unterschiedlichen Perspektiven statt und werden         Transfer und Innovation in Ostbayern (mehr dazu auf Seite
auf einen bestimmten Nutzen oder eine                    Ebene ist ein großer Teil der Forschungs-    Erfahrungen, um konkrete Erzeugnisse,            verschiedene Forschungsthemen aus einem Forschungsbereich         18)) ein. Sie arbeitet dabei eng mit anderen ostbayerischen
Verwertung abzuzielen. An der OTH                        aktivitäten an der OTH Regensburg ein-       Verfahren oder Services zu entwickeln            gebündelt, werden diese Regensburg Center2 benannt (Seite         Hochschulen und Universitäten zusammen, um die Bedarfe
Regensburg wird diese Ebene vorder-                      zuordnen. Forschungsprojekte werden          und zu testen. Gerade das Bundeswirt-            16/17). Die Einordnung in diese Forschungsstrukturen sagt al-     der Region abdecken zu können, aber auch um internatio-
gründig im Rahmen von Forschungs-                        dabei stets in enger Kooperation mit         schaftsministerium bietet auf dieser             lerdings nichts über die beschriebenen konkreten Inhalte, die     nale Sichtbarkeit zu erlangen.
projekten bearbeitet, die von der Deut-                  einem Anwendungspartner, in der Regel        Ebene zahlreiche Fördermöglichkeiten,            Arten, die Erkenntnistiefe oder die internationale Anerkennung          Darüber hinaus ist die OTH Regensburg Teil einer Vielzahl
schen Forschungsgemeinschaft ge-                         einem Unternehmen, durchgeführt. Hier        die an der OTH Regensburg intensiv ge-           der jeweiligen Forschung aus.                                     weiterer wissenschaftlicher Netzwerke. Gerade im Rahmen
fördert werden. So konnten Projekte in                   arbeiten wir mit Förderprogrammen des        nutzt werden. In den Förderlinien „Zen-                                                                            kooperativer Forschungsprojekte mit Partnern aus Forschung,
den Bereichen Materialwissenschaften,                    Freistaats Bayern, des Bundes und auch       trales Innovationsprogramm Mittel-                                                                                 Wirtschaft und Gesellschaft ist die OTH Regensburg Impuls-
Informatik oder auch Historische Bau-                    der Europäischen Union. Im Heft finden       stand – ZIM“ oder der „Industriellen                                                                               geber und Innovator.
forschung eingeworben werden. Zusätz-                    Sie dazu auf den Seiten 28 und 29 ex-        Gemeinschaftsforschung – IGF“ konn-                                 2
                                                                                                                                                                              Regensburg Center
lich zu den DFG-Projekten werden im                      emplarisch die Forschungsprojekte „SI-       ten in den vergangenen Jahren eine
Magazin, aber auch andere Forschungs-                    FE-X - Mikrosysteme sind die Zellen der      Vielzahl an kooperativen Forschungsvor-
projekte auf dieser Ebene vorgestellt.                   modernen Technik“ oder „fiberSERS -          haben eingeworben werden. Ein Beispiel
Zwei exemplarische Beispiele dafür                       Spürnase für Umweltgifte“, welche            dazu bietet das Projekt „Planziegelmau-                   Labor 1              Labor 2               Labor 3
finden Sie mit den Artikeln „Computer-                   durch die Bayerische Forschungsstiftung      erwerk“ aus dem Bereich Konstruktiver                    Thema 3               Thema 1               Thema 2                                                            Weiden
tomographie: Ein Herz aus Mathe“ oder                    gefördert werden. Als eine der wenigen       Ingenieurbau auf Seite 35.                                                                                                                                                 Amberg
„Hochleistungsrechnen: Dem Quanten-                      Hochschulen für angewandte Wissen-
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Oberpfalz
sprung auf der Spur“ auf den Seiten 54                   schaften ist die OTH Regensburg seit
                                                                                                                                                                                                                                                                              Regensburg
und 55.                                                  vielen Jahren permanent an EU-For-
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Deggendorf
                                                         schungsprojekten beteiligt – so auch im
                                                         aktuellen Programm Horizon 2020 mit                                                                              1
                                                                                                                                                                              Ko m p e t e n z z e n t r e n                                                                               Niederbayern

                                                         den Projekten „SWS-Heating“ oder                                                                                                                                                                                               Landshut
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Passau

                                                         „iDev 4.0“ (mehr dazu auf Seite 23).

                                                                                                                                                                Labor 1              Labor 2                   Labor 3

→ Teilweise decken Forschungsprojekte an der OTH Regensburg auch mehrere Ebenen ab. Ein Beispiel in
diesem Heft findet sich mit dem Forschungsprojekt „O R B I T - Macht euch die Mikroben untertan“ auf
Seite 44. Durch ein großes Konsortium aus Forschungs- und Anwendungspartnern aus Wissenschaft und
Wirtschaft werden dabei Forschungsfragestellungen auf allen Ebenen bearbeitet.
                                                                                                                                                                                                                         ↑ D i e O T H R e g e n s b u r g i s t , z u m B e i s p i e l d u r c h T R I O,
**
     https://ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/Frascati_Manual_2015_de.pdf                                                                                                                                   B e s t a n d t e i l s t a r ke r o s t b a y e r i s c h e r N e t z w e r ke .

12                                                                                                   20 Ja hre Fo rschung a n d er OT H Re ge nsburg   20 Jahre Forschung an de r OTH Re ge nsburg                                                                                                            13
20 JAHRE FORSCHUNG Wie wir forschen Wo Ideen entstehen Was die Zukunft bringt - OTH Regensburg
T EC H N O LO G I E- C A M P U S S E                                                                                                                                                                ÜBERBLICK                                                                                                                   T EC H N O LO G I E- C A M P U S S E

              3D-Druck und Leichtbau                                                                                                                                                                              → Wissens- und Technologietransferzentren verbreiten Forschung im ganz wörtlichen Sinn –
                                                                                                                                                                                                                  denn die Einrichtungen, die von Hochschulen für angewandte Wissenschaften beziehungsweise
                                                                                                                                                                                                                  Technischen Hochschulen verwaltet werden, siedeln sich vor allem in ländlicheren Regionen
                           T C PA R S B E R G / L U P B U R G                                                                                                                                                     an. Die meist als Technologie-Campus (TC) bezeichneten Einrichtungen dienen der anwendungs-
                                                                                                                                                                                                                  bezogenen Forschung und Entwicklung (FuE) und sind fachlich an den ortsansässigen Unternehmen
                 „Der Technologie-Cam-                                                                                                                                                                           orientiert. Der Freistaat Bayern und die Kommune leisten für das Gebäude, die Ausstattung
                   pus bildet eine Keimzelle                                                                                                                                                                      und das Personal jeweils eine Anschubfinanzierung. Der TC Parsberg/Lupburg, ein kooperativer
                   für Forschung und                                                                                                                                                                              Forschungsstandort der OTH Regensburg mit der TH Deggendorf, ist seit 2019 in Betrieb.
                   Entwicklung und reicht

                                                                                                                                                                                 Bild: AVANCI - kreativ werben
                                                                                                                                                                                                                  Der Spatenstich für den TC Neustadt a. d. Donau ist für 2021 geplant.
                   insbesondere den re-
                   gional ansässigen
                   Unternehmen die Hand.                                                                                                                                                                                   T C N E U S TA D T A . D . D O N A U
                   Als schlagkräftiger
                   Forschungsdienstleister                                                                                                                                                                              „Der Technologie-
                   bieten wir sowohl                                          Am TC Parsberg/Lupburg bündeln die OTH Regensburg                   Daten und Fakten:                                                       Campus vereint alle Vor-
                   Start-Ups als auch eta-                                    und die TH Deggendorf seit 2019 ihre Kompetenzen in              – Baukosten: ca. 7 Mio. Euro
                                                                                                                                               – A nschubfinanzierung                                                    aussetzungen für
                   blierten Unternehmen                                       den Themengebieten Materialwissenschaften, Ferti-                   für fünf Jahre vom Freistaat
                                                                                                                                                                                                                          einen Erfolg auf ganzer
                                                                              gungstechnik und Digitalisierung in der Fertigung. Die              Bayern über 6,6 Mio. Euro
                   Dienstleistungen in                                                                                                                                                                                    Linie: Rückhalt in der

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Modell: B+Z Architekten
                                                                                                                                               – G ebäudekapazität für
                                                                              Kooperationsmöglichkeiten sind sehr vielfältig und
                   kleinem Maßstab an
                                                                                                                                                  40 Mitarbeiter*innen;
                                                                              reichen von Industrieaufträgen mit einer Laufzeit von               momentan sind 22 Personen                                               Politik und Wirtschaft,
                   oder arbeiten mit ihnen                                    wenigen Stunden bis hin zu mehrjährigen Forschungs-                 am Standort beschäftigt
                                                                                                                                               – c a. 2.200m² mit Büro-                                                  fachliche Kompetenz
                                                                              projekten mit internationalen Partnern.
                   gemeinsam an der                                                 Die regional ansässige Industrie schätzt die Mög-
                                                                                                                                                  flächen, fünf Laboren,
                                                                                                                                                                                                                          und ein starkes
                                                                                                                                                  Makerspace, Simulations-
                   Umsetzung visionärer                                       lichkeit, Auftragsforschungsprojekte durchzuführen.                 labor und mechanischer
                                                                                                                                                                                                                          und engagiertes Team.“
                   Ideen.“
                                                                                                                                                  Werkstatt
                                                                              Dabei können sie auf moderne Analytik-Geräte, aber
                                                                              auch auf spezielle Fertigungsanlagen wie 3D-Drucker               Wissenschaftliche Leitung:                                                                                                       Der TC Neustadt a. d. Donau ist die erste eigenständig                     Daten und Fakten:
                                                                                                                                                                                                                         DR. ANDREAS KASTENMEIER,                                                                                                       – A nschubfinanzierung
                                                                              oder Mikro-Fräsmaschinen zurückgreifen. Insbesonde-               Prof. Dr.-Ing. Stefan Hierl                                                                                                      von der OTH Regensburg geführte Einrichtung dieser
                    ANTON SCHMAILZL,                                                                                                                                                                                     Operative Leitung                                                                                                                  für fünf Jahre vom Freistaat
                                                                                                                                                Prof. Dr.-Ing. Ulf Noster
                                                                              re kleine und mittelständischen Unternehmen ohne                                                                                                                                                   Art und weist in Bezug auf die Finanzierung des Ge-                        Bayern über 5,9 Mio. Euro
                    Operative Leitung                                                                                                           Prof. Dr. Andrey Prihodovsky                                             Te c h n o l o g i e - C a m p u s
                                                                              Forschungs- und Entwicklungsabteilung können von                                                                                                                                                   bäudes durch einen Investor eine Besonderheit auf.                     – G ebäudekapazität für
                    Te c h n o l o g i e - C a m p u s                                                                                                                                                                   Leichtbau und                                                                                                                      36 Mitarbeiter*innen
                                                                              dem Equipment und dem gebündelten Know-How stark                  Kontaktdaten:                                                                                                                    Der thematische Fokus des TC Neustadt a. d. Donau
                    D i g i t a l e Fe r t i g u n g                                                                                                                                                                     We r k s t o f f s i m u l a t i o n                                                                                           – ca. 1.500 m² aktuelle
                                                                                                                                                Technologie-Campus
                                                                              profitieren. Darüber hinaus werden auch mit Groß-                                                                                                                                                  liegt auf dem werkstoffübergreifenden Leichtbau so-                        Nutzfläche mit Erweite-
                                                                                                                                                Parsberg/Lupburg
                                                                              unternehmen und Hidden Champions der Region öf-                   Am Campus 1                                                                                                                      wie auf der Werkstoff- und Bauteilsimulation.                              rungsmöglichkeiten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        – C hemielabor, Prüflabor,
                                                                              fentlich geförderte Forschungsprojekte in unterschied-            92331 Parsberg                                                                                                                         Die bestehenden Labore Faserverbundtechnik
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            3D-Druck-Raum, Ana-
                                                                                                                                                Tel.: 09492/8384-0
                                                                              lichsten Branchen bearbeitet.                                                                                                                                                                      unter Professor Dr.-Ing. Ingo Ehrlich und Numerische                       lyseraum, Mechanische
                                                                                    Das Netzwerk an Unternehmen wird durch das                                                                                                                                                   Werkstoffmechanik unter Professorin Dr.-Ing. Aida                          Fertigung, Autoklavraum,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Faserverbundlabor mit
                                                                              Digitale Gründerzentrum Parsberg, betrieben von der                                                                                                                                                Nonn wurden dazu vereint und durch zusätzliche
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Laminierbereich
                                                                              Stadt Parsberg, ständig erweitert. Die beiden Hoch-                                                                                                                                                Personal- und Sachressourcen erweitert. So wird ein
                                                                              schulen können auch hier in vielen Bereichen mit Rat                                                                                                                                               breites Spektrum an Dienstleistungs- und Koope-                         Wissenschaftliche Leitung:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich
                                                                              und Tat zur Seite stehen. Das Spektrum reicht von                                                                                                                                                  rationsmöglichkeiten geboten, das neben öffent-
                                                                              der Herstellung mechanischer Bauteile für Prototypen                                                                                                                                               lichen Forschungsprojekten auch Projekte mit Partnern                   Kontakt:
                                                                              bis zur Unterstützung von Entwicklungsprojekten oder                                                                                                                                               aus der Industrie und Forschung, reine FuE-Projekte                     Technologie-Campus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Neustadt a. d. Donau
                                                                              der Begleitung in Form von Gründerstipendien.                                                                                                                                                      sowie Simulations-, Fertigungs-, Schadensanalyse- und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         (aktuell unter:)
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Prüfaufträge aus verschiedensten Industriezweigen                       Galgenbergstraße 30
                                                                              www.parsberg.de/wirtschaftsstandort/am-campus-parsberg/hochschulstandort                                                                                                                           umfasst.                         www.tc-neustadt-donau.de               93053 Regensburg
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Tel.: 0941/943-9865

                                                        ERÖFFNUNG
                                                        Im November 2019 wird
                                                        der TC Parsberg/Lupburg                                  N E U E PROJEKTE             ERWEITERUNG                                                                                               AU SARBEITUNG
                                                        feierlich eröffnet.                                      Im Sommer konnten            Im Herbst 2020 werden                                                                                     In Verhandlung mit der         B E A N T R AG U N G         VO R L A U F B I S Z U M S TA R T
                                                                                                                 neben dem Auftragsfor-       Räumlichkeiten für                                                  IDEENFINDUNG                          Stadt Neustadt a. d. D.,       Zwischen Sommer und          Bis Sommer 2020 erfolgen
                                                        Z U WAC H S                                              schungsprojekt „Alster“      das Digitale Gründer-                                               Professor Ingo Ehrlich und            einem ortsansässigen Inves-    Herbst 2018 werden alle      die finanziellen Zuweisun-
              BAUBEGINN                                 Die Kooperation mit dem      KO O P E R AT I O N E N     drei weitere öffentlich      zentrum im Umfang von                                               Professor Ulrich Briem,               tor und der OTH Regens-        Zustimmungen der Gremien     gen durch den Freistaat                 B AU B E G I N N
ZEITLEISTE

              Nach intensiven Vor-                      Digitalen Gründerzentrum     Im Januar 2020 finden       geförderte Projekte ge-      acht Bürocontainern                                                 Dekan der Fakultät Maschi-            burg wird das Konzept für      in der Stadt und der OTH     Bayern, die Gebäudepläne                Von Winter 2020 bis Winter
              planungen findet im März                  wird im Winter 2019 mit      die ersten Veranstaltun-    startet werden: Intel-       inklusive Laborflächen                                              nenbau, entwickeln die Idee           den TC ausgearbeitet           Regensburg eingeholt und     werden ausgearbeitet                    2021 soll das Gebäude
              2018 der Spatenstich zum                  der Übergabe des Förder-     gen in den Räumen des       liTemp, GipoWeld und         für bis zu 20 Personen                                              eines TC mit thematischer             und Professorin Aida Nonn      der Antrag beim Freistaat    und die inhaltlichen Arbei-             in Neustadt a. d. D. gebaut
              Bau des TC statt.                         bescheids eingeläutet.       TC statt.                   OrbitaTreat.                 bereitgestellt.                                                     Fokussierung auf Leichtbau.           wird involviert.               Bayern gestellt.             ten des TC beginnen.                    und bezogen werden.

             2018                                      2019                        2020                                                                              2021                                        2017                                 2018                                                         2020                                  2021
20 JAHRE FORSCHUNG Wie wir forschen Wo Ideen entstehen Was die Zukunft bringt - OTH Regensburg
REGENSBURG CENTER                                                                                                                           ÜBERBLICK                                                                                                              REGENSBURG CENTER

Forschen in den Zukunftsfeldern                                                                                                                                                                            RCHST
Die Zusammenarbeit von Forschenden über die Grenzen von Fakultäten, Disziplinen und                                                         Das Regensburg Center of H E A LT H S C I E N C E S A N D T E C H -             Mit maßgeblicher Unterstützung der bayerischen Staatsregie-
Laboren hinweg ist der Kern der Regensburg Center (RC). Mit ihnen bildet die OTH Regensburg                                                 N O L O GY bündelt die umfangreiche Expertise und Aktivitäten                   rung greift die OTH Regensburg damit aktuelle gesellschaft-
                                                                                                                                            in Lehre, Forschung und Weiterbildung in den Bereichen Me-                      liche Entwicklungen und Aufgabenstellungen wie die demo-
seit 2012 und wie kaum eine andere Hochschule ihre geballte Forschungskompetenz in den                                                      dizintechnik, Medizinische Informatik, Gesundheits- und So-                     grafische Entwicklung, den medizinisch-technischen Fort-
wichtigen Zukunftsfeldern ab. Unterstützt jeweils von einem wissenschaftlichen Direktorium                                                  zialwissenschaften sowie Ethik und Technikfolgenabschätzung                     schritt, die Digitalisierung in der Medizin sowie das wachsende
und einer Geschäftsstelle zeichnen sich diese außerdem durch eine besondere Relevanz                                                        und entwickelt sie weiter.                                                      Gesundheitsbewusstsein auf.

für das Forschungsprofil unserer Hochschule aus – jüngstes Beispiel dafür ist das Regensburg                                                Gegründet: 2017
Center for Artificial Intelligence.                                                                                                         Geschäftsführender Referent: Dr. med. Alexander Leis
                                                                                                                                            Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Klaudia Winkler, Prof. Dr. Christoph Palm, Prof. Dr. Karsten Weber
                                                                                                                                            Webseite: www.rchst.de

                          RCBE                                                               RCER
                                                                                                                                                                                              Biofluid-
                                                                                                                                                                                                                                    Logopädie
                                                                                                                                                                                              mechanik
Das Regensburg Center of B I O M E D I C A L E N G I N E E R I N G   Das Regensburg Center of E N E R GY A N D R E S O U R C E S
koordiniert und fördert die interdisziplinäre Forschung im Be-       bündelt die Aktivitäten der OTH Regensburg und der regiona-
reich Healthcare Technology, insbesondere auf den Gebieten           len Wirtschaftsunternehmen auf dem Strategiefeld „Energie                                               Medizin-                                                              Physiotherapie-
                                                                                                                                                                             produkte                         Biomechanik                          wissenschaften
Medizinische Informatik und Medizintechnik. Ziel ist es, die         und Ressourcen“. Das R C E R fördert die Vernetzung verschie-
Medizin und den Gesundheitsbereich in Grundlagenforschung,           dener Disziplinen der Energieforschung innerhalb der OTH                                                                 Medizin-                              Sozial- und
Prävention, Diagnose, Therapie, Versorgung und Vernetzung            Regensburg und mit externen Institutionen und ist Partner beim                                                         Technik und                            Gesundheits-
                                                                                                                                                                                            Medizinische                              wissen-
sowie bei der wissenschaftlichen Ausbildung zu unterstützen.         Voranbringen von Kooperationen und Forschungsvorhaben.                                                                  Informatik                              schaften
Seit seiner Gründung bündelt das R C B E hierzu die biomedi-         Weitere Schwerpunkte sind die Wissensvermittlung und der
zinische Kompetenz der Universität Regensburg mit der in-            Technologietransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Ge-                                                                              Technikfolgen-                            Sozial-
                                                                                                                                                                             eHealth
                                                                                                                                                                                                              abschätzung                            forschung
genieurwissenschaftlichen und medizininformatischen Kom-             sellschaft und Politik. Derzeit entstehen unter anderem neue
petenz der OTH Regensburg. Gemeinsamen Forschungs- und               Forschungsansätze zur Nutzung der Wasserstofftechnologie
                                                                                                                                                                                            Medizinische                              Pflege-
Entwicklungsprojekten kommt ein besonderer Stellenwert zu.           in den Bereichen Energiespeicher und Mobilität.                                                                         Bildverar-                           wissenschaften
                                                                                                                                                                                              beitung

Gegründet: 2012                                                      Gegründet: 2012
Geschäftsführender Referent: Dr. med. Alexander Leis                 Geschäftsführende Referentin: Anna Tommek                                                                                                      Ethik
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.-Ing. Lars Krenkel (OTH          Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl
Regensburg) und Prof. Dr. Dr. Peter Proff (Uni Regensburg)           Webseite: www.rcer.de
Webseite: www.rcbe.de
                                                                                                                                                                                                                            ↑ Die Forschungsbereiche des R C H S T

          eHealth                                                            Gebäude und Siedlungsstrukturen

                                                                             Informations- und Managementsysteme
                                                                                                                                                                                                             RCAI
          Medizinische Bildverarbeitung
                                                                                                                                            Das Regensburg Center for A R T I F I C I A L I N T E L L I G E N C E           Das R C A I fokussiert sich dabei auf die Bereiche Architektur,
                                                                             Motoren und Maschinen                                          fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf dem Gebiet                     Bau, Elektrotechnik, Gesundheit, Informatik, Maschinenbau,
          Gerätesoftware & Signalverarbeitung                                                                                               der Forschung und Anwendung der Künstlichen Intelligenz (KI).                   Mathematik sowie Personal- und Sozialwesen.
                                                                                                                                            Im R C A I wird das Ziel verfolgt, wesentliche Beiträge zur ganz-
                                                                             Netze und Transformatoren
                                                                                                                                            heitlichen und nachhaltigen Erforschung, Erprobung, Etablie-
          Biomaterialien                                                                                                                                                                                                              Software
                                                                                                                                            rung und Anwendung von KI-Konzepten und -Lösungen zu
                                                                             Speicher und Batteriemanagement                                entwickeln. Die Berücksichtigung ethischer Aspekte stellt da-
                                                                                                                                            bei sicher, dass diese dem Menschen und der Gesellschaft ins-                             Smart X
          Biofluidmechanik                                                                                                                  gesamt zum Nutzen gereichen. Anwendungsfälle ergeben sich
                                                                                                                                            aus regionalen Bedarfen und internationalen Entwicklungen
                                                                                                                                                                                                                                      Systeme und Robotik
                                                                                                                                            und orientieren sich an den OTH-Leitthemen.
          Biomechanik

                                                                                                                                            Gegründet: 2020                                                                           Sicherheit und Safety
                                                                                                                                            Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Mauerer
          Medizinprodukte
                                                                                                                                            Webseite: www.rcai.de
                                                                                                                                                                                                                                      Ethik und Gesellschaft

↑ Die Forschungsbereiche des R C B E                                 ↑ Die Forschungsbereiche des R C E R                                                                                                                   ↑ Die Forschungsbereiche des R C A I

16                                                                                        20 Ja hre Fo rschung a n d er OT H Re ge nsburg   20 Jahre Forschung an de r OTH Re ge nsburg                                                                                                  17
20 JAHRE FORSCHUNG Wie wir forschen Wo Ideen entstehen Was die Zukunft bringt - OTH Regensburg
ST RU K T U R- U N D V E R B E S S E RU N G S P ROJ E K T E                                                                               ÜBERBLICK                                                                                                                                                      FA K T E N

T R A N S F E R U N D I N N O VAT I O N I N O S T B AY E R N
                                                                                                                                                                 F O R S C H U N G I N 2 0 Z A H L E N – Für die Forschung wurden an der OTH Regensburg über die vergan-
T R I O stärkt die regionale                                                                                                                                     genen Jahrzehnte tragfähige Strukturen errichtet. Das Resultat sind Zahlen, die sich sehen lassen können!

Innovationskraft                                                                                                                                                 MENSCHEN IN DER FORSCHUNG*                                                                            WISSENSCHAFTLICHE
                                                                                                                                                                                                                                                                       P U B L I K AT I O N E N * * (PEER-REVIEWED)

                                                                                                                                                                 222 12 143                                                                                            422
Der Hochschulverbund Transfer und Innovation Ostbayern                   Im Sinne der Transparenz für die Wirtschaft gibt es seitens der
( T R I O ) ist ein Projekt der sechs ostbayerischen Hochschulen,        Hochschulen ein einheitliches Angebot an Kooperationsmög-
das gemeinsam mit regionalen Partnern durchgeführt wird.                 lichkeiten. Zudem wird ein gemeinsames Transferportal auf-
Es wird aus dem Programm „Innovative Hochschule“ des Bun-                gebaut, in dem die Profile und Kompetenzen der Forschenden
                                                                                                                                                                 Professor *innen ins-                                   Forschungs-           Wissenschaftliche
desministeriums für Bildung und Forschung gefördert und hat              aller Verbundhochschulen sowie Steckbriefe mit Profilen und
                                                                                                                                                                 gesamt, viele davon in                                  professuren           Mitarbeiter *innen
eine Laufzeit von fünf Jahren (2018 – 2022).                             Bedarfen von Unternehmen hinterlegt sind. So können best-
                                                                                                                                                                 der Forschung aktiv
        Ziel von T R I O ist es, den Wissens- und Technologietrans-      möglich Partner für Kooperationsprojekte zusammengebracht                                                                                                                                     AU S G R Ü N D U N G E N **

                                                                                                                                                                 113                                                     65
fer auszubauen und aktiv zu gestalten sowie den Austausch                werden. Durch das Portal ist es möglich, einen Ansprechpart-

                                                                                                                                                                                                                                                                       41
zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in der                ner an einer Hochschule zu kontaktieren und auf das Spektrum
Region zu stärken. Über Veranstaltungen gestaltet T R I O den            aller sechs Verbundhochschulen zuzugreifen.
Dialog zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft.
Dazu findet jährlich die Transfer-Konferenz T R I O KO N statt.
Zusätzlich gibt es thematisch ausgerichtete Veranstaltungen,                                                                                                     Laufende                                                Abgeschlossene Promotionen
die sich an spezifische Zielgruppen richten. Dazu zählen unter                                                                                                   Promotionsvorhaben                                      (von 2006 – 2019)
                                                                                                                                                                                                                                                                       FORSCHUNGSSTRUK TUREN*
anderem Innovationsworkshops und der Digital-Tag. Das                    Ko n t a k t u n d I n f o r m a t i o n e n

                                                                                                                                                                                                                                                                       120
halbjährlich erscheinende Magazin T R I O LO G stellt spannen-
de Forschungsprojekte und Themen der ostbayerischen Hoch-                Das gesamte T R I O -Angebot finden Sie auf:
                                                                                                                                                                 P R O J E K T E **              (GEFÖRDERT DURCH L AND, BUND, EU, STIFTUNGEN)
schulen vor.                                                             www.transfer-und-innovation-ostbayern.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Labore

F€URO2022                                                                                                                                                        107                                                     31,5                    Mio. Euro             8       Beteiligungen in
                                                                                                                                                                                                                                                                               BayWiss-Verbundkollegs

Europaweite Vernetzung und Forschung                                                                                                                             Eingeworbene
                                                                                                                                                                 Forschungsprojekte
                                                                                                                                                                                                                          Eingeworbenes Fördervolumen
                                                                                                                                                                                                                          für die OTH Regensburg

strategisch etablieren
                                                                                                                                                                                                                                                                       AUF TR AGSFOR SCHUNG
                                                                                                                                                                                                                                                                       U N D E N T W I C K L U N G S D I E N S T-

                                                                                                                                                                 304 47,1
                                                                                                                                                                                                                                                                       L E I S T U N G E N **

                                                                                                                                                                                                                                                                       237
Forschung an der OTH Regensburg wird zu-                Positionierung von Fachhochschulen mit Blick
                                                                                                                                                                                                                                                Mio. Euro
                                                                                                                                      THOMAS
nehmend auch gemeinsam mit interna-                     auf europäische Forschungsthemen sowie                                        FA LT E R
tionalen Partnern aus dem europäischen                  die Erhöhung der Sichtbarkeit von Fachhoch-                                   W I S S E N S C H A F T-   Kooperierende                                           Größtes Gesamtvolumen eines Projekts,                           Beauftragte Projekte
 Ausland betrieben. Um diese positive Ent-              schulen in Europa verfolgt.                                                   LICHER
                                                                                                                                                                 Unternehmen                                             an dem die OTH Regensburg beteiligt ist
wicklung weiter zu unterstützen und zu ver-                   Die Notwendigkeit von Forschungspart-                                   LEITER/IAFW

                                                                                                                                                                                                                                                                       86
                                                                                                                                                                                                                         (Projekt iDev 4.0, Bericht auf Seite 23)
stetigen, wird derzeit im Rahmen des Projekts           nerschaften leitet sich unter anderem aus den
F€URO2022 (Foster EU Research by Contri-                Vorgaben von Horizon 2020, dem aktuellen                        „Mit F € U R O 2 0 2 2 sorgen                                                                                                                               Kooperierende
                                                                                                                         wir dafür, dass die

                                                                                                                                                                 59                                                     2,7
butions of OTH Regensburg 2022) eine EU-                EU-Rahmenprogramm für Forschung und In-                                                                                                                                                                                      Unternehmen
Forschungsstrategie erarbeitet. Das Projekt             novation, und seinem Nachfolger, Horizon                         Forschung an der OTH
                                                                                                                         Regensburg europa-

                                                                                                                                                                                                                                                                       12
wird aus der Maßnahme EU-Strategie-FH                   Europe, ab. Aussicht auf Förderung haben hier

                                                                                                                                                                                                                                            Mio. Euro
des Bundesministeriums für Bildung und For-             nur solche Projekte, die Forschungsfragen in                     weit stärker wahrgenom-
schung gefördert, welches die strategische              einem Konsortium bearbeiten, das aus drei                        men wird. Das hilft
                                                        Partnern besteht, wobei einer davon aus ei-                      uns, Partner zu finden,                 Kooperierende                                           Größte Einzelfördersumme
                                                        nem EU-Mitgliedsstaat kommen muss. In der                        und steigert so die                     deutsche Hochschulen                                    (Projekt M AG G I E , Bericht auf Seite 24)   Kooperationen mit öffentlichen
                                                                                                                         Erfolgsaussichten von
                                                        Praxis sind größere Konsortien erfolgreicher.                                                                                                                                                                  Einrichtungen und Kommunen
                                                                                                                         Förderanträgen.‟

                                                                                                                                                                 24
Mehrwert von F€URO2022                                  Für einzelne Ausschreibungen sind zudem

                                                                                                                                                                                                                                                                       6,5 Mio. Euro
für die OTH Regensburg:                                 Partner aus bestimmten Regionen gefordert.
                                                        Mit der EU-Forschungsstrategie sollen diese
– E ffizientere Partnerfindung für EU-For-             Bedingungen für die OTH Regensburg best-
 schungsprojekte                                        möglich erfüllt und die Erfolgsperspektiven für
– E inbindung in EU-Netzwerke                          Forschungsanträge gesteigert werden können.                                                              Kooperierende Hochschulen im Ausland                                                                  Eingeworbenes Auftragsvolumen
– Verbesserte Unterstützung der Professoren            Letzteres Ziel verfolgt die OTH Regensburg
 bei der Forschungsantragstellung                       auch durch die Mitgliedschaft in FHnet, einem                                                            * Sta n d : 1 2 /2 0 1 9, * * B e zu g s ze it ra u m: 2 0 1 7 – 2 0 1 9
– Erhöhte Sichtbarkeit in Europa                        Netzwerk forschender Fachhochschulen.

18                                                                                                  20 Ja hre Fo rschung a n d er OT H Re ge nsburg              20 Jahre Forschung an de r OTH Re ge nsburg                                                                                                    19
Sie können auch lesen