RECHT UND STEUERN 11/2020 - FD wird digital - IHK Fulda
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
11/2020 RECHT UND STEUERN FD wird digital Wertschätzung leben Lehrabschlussfeier In der Region Fulda ist der Im Arbeitsalltag herrscht häufig 4 Bundes- und 20 Landesbeste Breitbandausbau Chefsache ein rauer Ton, wenn es brennt unter den Top-Azubis 2020
Die Grenzen des Machbaren. Neu definiert. Das Cayenne E-Hybrid Coupé. Performance, electrified. Die Verbindung von Nachhaltigkeit und Fahrdynamik sorgt für absolute Begeisterung. Denn im Cayenne E-Hybrid Coupé erwartet Sie Hybridtechnologie von der Rennstrecke – mit Platz für die ganze Crew. Überzeugen Sie sich selbst. Das Porsche Zentrum Fulda freut sich auf Ihren Besuch. Porsche Zentrum Fulda Kahrmann Sportwagen GmbH Kohlhäuser Straße 59 36043 Fulda Tel. +49 661 96929-0 Fax +49 661 96929-27 info@porsche-fulda.de www.porsche-fulda.de Cayenne E-Hybrid Coupé · Kraftstoffverbrauch (in l/100 km): kombiniert 2,6–2,5; CO₂-Emissionen (in g/km): kombiniert 60–58; Stromverbrauch (in kWh/100 km): kombiniert 22,4–22,0; Stand: 10/2020
Editorial Steuern mit Augenmaß Zu Recht wird vor dem Hintergrund der Corona-Epidemie und den gewährten Foto: Privat staatlichen Hilfen gefragt, wie die dadurch verursachten Schulden in Verbindung mit sinkenden Steuereinnahmen ausgeglichen werden können. Denn eines ist gewiss: Steuererhöhungen wären Gift und würden die staatlichen Hilfen für die Unternehmen konterkarieren. Wir müssen auf die Selbstheilungs- kräfte der Wirtschaft setzen. Mit neuen Geschäftsmodellen, die bei jeder unter- nehmerischen Entscheidung die Nachhaltigkeit in ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht im Auge haben, sollten wir im Bereich Technologie international führend sein. Die Politik ist gefordert, verlässliche und langfristige Rahmenbedingungen zu setzen, und zwar technologieoffen, um Innovationen zu fördern. Wir benötigen weniger und nicht mehr Reglementierung! Der Bürokratieabbau muss voran- getrieben und die Abgabenlast reduziert werden. Das ist allein schon deshalb wichtig, um ausländische Investoren wieder für den Standort Deutschland zu begeistern. Denn ihre Investitionen ziehen neue Arbeitsplätze nach sich und Dr. Christian Gebhardt, Präsident der IHK Fulda damit Einkommen, die wiederum die Binnennachfrage ankurbeln. Von 1999 bis 2019 hat sich das Steueraufkommen in der Bundesrepublik Deutsch- land von 452 auf 799 Milliarden Euro erhöht. Das entspricht einer Steigerung von 77 Prozent. Selbst die Krise des neuen Marktes im Jahr 2001 und die Finanzkrise 2008 haben temporär nur zu sehr begrenzten Rückgängen in Höhe von sechs bis acht Prozent des Steueraufkommens geführt. Der richtige Zeitpunkt für eine Steuerreform und eine Gesetzgebung mit Augenmaß ist genau jetzt. Stichworte in diesem Zusammenhang sind das Lieferkettengesetz, die Anzeigepflichten für Steuergestaltungen, das Unternehmensstrafrecht oder die Registrierkassenpflicht. Wichtig: Neue Gesetze müssen grundsätzlich rechtssicher in der Anwendung sein und dürfen keine unbestimmten Rechtsbegriffe enthalten. Es darf weder zu einer Beweislastumkehr noch zu einer Verlagerung von staat- lichen oder hoheitlichen Aufgaben auf Bürgerinnen und Bürger oder Unternehmen kommen. Lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderungen annehmen und die Zukunft für und mit den nachfolgenden Generationen gestalten. Ihr Dr. Christian Gebhardt Wirtschaft Region Fulda 11/2020 1
Inhalt 14 Editorial 1 5 Steuern mit Augenmaß Aus den Betrieben Rund um die Unternehmen der Region Regionalwirtschaft Schwerpunkt: Recht & Steuern 12 Serie: Made in FD Unternehmen brauchen verlässliche, langfristige Rahmenbedingungen. Vorgestellt: Hannheinehof – Nachhaltigkeit in zehnter Generation Titel: Konstantin Krenek Consulting 13 Aller guten Dinge sind drei 26 Dritter Regiomarkt auf der Pauluspromenade Foto: alphaspirit – stock.adobe.com Schwerpunkt: Recht und Steuern 14 Es gibt viel zu tun 16 Mit Steuern steuern Ein Blick auf die größten Baustellen im Steuerrecht 20 Forschen, entwickeln und Steuern sparen? So nutzen Sie die steuerliche Forschungsförderung für Innovationen 26 FD wird digital FD wird digital In der Region Fulda ist der Breitbandausbau Chefsache In der Region Fulda ist der Breitbandausbau Chefsache. 28 28 Wertschätzung leben Im Arbeitsalltag herrscht häufig ein rauer Ton, wenn es brennt Foto: Atstocks Productions – stock.adobe.com Wirtschaftsjunioren 30 Wirtschaftsjunioren greifen nach den Sternen Aus der IHK-Arbeit 40 Lehrabschlussfeier 2020 4 Bundes- und 20 Landesbeste unter den Top-Azubis 2020 44 Die IHK sagt danke! Wertschätzung leben! Ehrennadeln in Gold, Silber und Bronze für 79 Prüfer*innen Gerade in schwierigen Zeiten ist gegenseitiger Respekt gefragt. 46 20 Jahre Netzwerk Schulen 40 Aus der Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken Fotos: Privat 47 Virtuell gepunktet Die etwas andere RhönEnergie-Challenge Service 36 Neues aus Berlin und Brüssel 37 Veranstaltungskalender 45 Nachruf: Hans Hemyel 48 Kurznachrichten 53 Bücher 54 Arbeitsjubiläen 56 Handelsregister 60 Zum Schluss Lehrabschlussfeier 2020 60 Impressum Zwei der vier Bundesbesten: Pascal Krause (li.) und Rabanus Bockmühl 60 WRF: Schwerpunktthema 12/2020 Beilagen: 2 Wirtschaft Region Fulda 11/2020 Wortmann AG, Atzert:Weber, Pings – Work & Innovation
Watt is love. Manche Revolutionen sind laut. Diese ist leise. Angebot ist streng limitiert. Ein attraktives Leasingangebot für Businesskunden*: Audi e-tron 50 quattro (230 kW / 313 PS, 540 Nm) Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 21,4 (NEFZ); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0; CO2-Effizienzklasse: A+. Allradantrieb, Luftfahrwerk, 19“ Räder, LED-Scheinwerfer, MMI Navigation plus, Geschwindigkeitsregelanlage, Standklimatisierung, u.v.m. Leistung: 230 kW (313 PS) € 299,– Vertragslaufzeit: Jährliche Fahrleistung: 24 oder 36 Monate 10.000 km Monatliche Leasingrate Monatliche Leasingrate: € 299,– Alle Werte zzgl. MwSt. Sonderzahlung (=staatliche Umweltprämie): € 5.000,– Ein attraktives Leasingangebot für Businesskunden*: Audi e-tron Sportback 50 quattro (230 kW / 313 PS, 540 Nm) Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 20,9 (NEFZ); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0; CO2-Effizienzklasse: A+. Allradantrieb, Luftfahrwerk, 19“ Räder, LED-Scheinwerfer, MMI Navigation plus, Geschwindigkeitsregelanlage, Standklimatisierung, u.v.m. Leistung: 230 kW (313 PS) € 319,– Vertragslaufzeit: Jährliche Fahrleistung: 24 oder 36 Monate 10.000 km Monatliche Leasingrate Monatliche Leasingrate: € 319,– Alle Werte zzgl. MwSt. Sonderzahlung (=staatliche Umweltprämie): € 5.000,– * Angebote der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. Zzgl. Überführ- ungskosten und MwSt.. Bonität vorausgesetzt. Nur gültig für Unternehmen, die seit min. 6 Monaten bestehen und mind. einen PKW (außer Audi, Seat, Skoda, VW, Porsche) seit mehr als 6 Monaten im Besitz haben oder für Audi-Stammkunden unserer Hauses, deren Bestandsfahr- zeug bei uns erworben wurde und nicht älter als 5 Jahre ist. Eine Inzahlungnahme ist nicht notwendig. Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. Deisenroth & Söhne GmbH & Co. KG Zum Wolfsgraben 13, 36088 Hünfeld, Tel.: 0 66 52 / 96 90-0 audi.huenfeld@autohaus-deisenroth.de, www.deisenroth-soehne-huenfeld.audi
Personalien r Sparkasse r Media Markt Fulda Führungstrio ist Peter Henkelmann übergibt wieder komplett an Stephan Stoltenberg D I E Foto: Media-Markt S I N D WI R A H I N T ER I DE E D Foto: Sparkasse Fulda Der neue Vorstand mit Christian Markert, Peter Henkelmann war der Motor und IDEENAGENTUR .DE Uwe Marohn und Horst Habermehl (v. li.) kreative Kopf des Media Marktes in Fulda Fulda. Anfang September hat Christian Mar- Fulda. Seit Oktober ist Stephan Stoltenberg neuer kert seine Arbeit in der Zentrale der Sparkasse Geschäftsführer des Media Marktes in Fulda. Der Fulda am Buttermarkt aufgenommen. Bereits 43-Jährige tritt die Nachfolge von Peter Henkel- im März hatte der Verwaltungsrat den Diplom- mann – auch „Mr. Media Markt“ genannt – an, Sparkassenbetriebswirt zum Vorstandsmitglied der sich in den Ruhestand verabschiedete. Hen- AZ_sa_IHK_11-2020_59x94mm.indd 1 19.10.20 12:55 bestellt. Der 47-Jährige ist gemeinsam mit kelmann war seit Gründung des Elektrofach- Horst Habermehl und dem Vorstandsvorsitzen- marktes im Jahr 1985 Motor und kreativer Kopf den Uwe Marohn für die Geschäfte der Spar- des Unternehmens, das heute 40 Mitarbeitende kasse verantwortlich. Die Vakanz im Vorstand beschäftigt. Aktuell gibt es in Deutschland rund war entstanden, nachdem Uwe Marohn zu Be- 260 Media Märkte. Nach der Konzerngründung ginn des Jahres als Nachfolger von Alois im Jahr 1979 gehörte die erste Fuldaer Filiale im Früchtl das Amt des Vorstandsvorsitzenden Centhof zu den fünf verkaufsstärksten Media- übernommen hatte. Märkten in Deutschland. Markert war zuvor stellvertretendes Vorstands- Stephan Stoltenberg wohnt bereits seit 13 Jah- mitglied bei der Sparkasse Dieburg. In Fulda ist ren mit seiner Familie in Dirlos. Der gebürtige der Finanzexperte für das gesamte Privatkun- Norddeutsche arbeitete zuvor für die Media Vermietung von dengeschäft zuständig. Märkte im unterfränkischen Bad Neustadt so- Arbeitsbühnen www.sparkasse-fulda.de wie in der Niederlassung Schweinfurt. Staplern, Kranen www.media-markt.de Beratung • Service Schulung • Vermietung T 0800 / 5118110 E arbeitsbuehnen@wemo-tec.com Konjunkturberichte der IHK Fulda Die Konjunktur ist durch Auf- und Abwärtsbewegungen gekennzeichnet. Die Erwartungen an die wirtschaftliche Ent- wicklung sind zum einen die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen, zum anderen aber auch eine wichtige Basis für die Wirtschaftspolitik. Dreimal im Jahr – zum Jahresbeginn, im Frühsommer und im Herbst – befragt die Industrie- und Handelskammer Fulda rund 150 Mitglieds- unternehmen zur Wirtschaftslage. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Als Danke- schön für Ihre Unterstützung senden wir Ihnen die Auswertungen regelmäßig zu. Alle Infos unter www.ihk-fulda.de, Dokumenten-Nummer 3974618. 4 Wirtschaft Region Fulda 11/2020
Aus den Betrieben r DS Smith r Edag-Gruppe Innovative Technologie für Personalmarketing den Versand sensibler Güter ganzheitlich betrachten HYDRAULIK-ZYLINDER Foto: DS Smith Foto: Christian Vey Rekonstruktion / Einzelfertigung www.desoi.de WIR sind IHR Partner für die Rekonstruktion und Übrigens, DS Smith hat auch eine neue Silvia Möller mit Torsten Bug, Vorstands- Einzelfertigung von Hydraulik-Zylindern. Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt mitglied des Marketing-Netzwerks Wir liefern Ihnen passgenaue Nachbildungen schnell und zuverlässig. Fordern Sie uns heraus! Fulda. Verpackungen von DS Smith können seit Lehnerz. Praktische Impulse zum Thema Perso- Kurzem mit der innovativen ParceLive-Techno- nalmarketing lieferte kürzlich das monatliche DESOI GmbH | Gewerbestraße 16 | 36148 Kalbach logie ausgestattet werden. In den Kartons wird Treffen des Marketing-Netzwerks Region Fulda Tel.: +49 6655 9636-14 | info@desoi-industrietechnik.de ein multisensorischer Tracker angebracht, der e. V. Gastgeber war die Edag-Gruppe. „Qualifi- Temperatur, Feuchtigkeit und den Standort re- zierte Mitarbeitende zu gewinnen und zu hal- gistriert. Zudem kann aufgezeichnet werden, ten, sollte das Ziel jedes Unternehmens sein“, ob ein Paket fallen gelassen, gekippt oder ge- betonte Personalreferentin Silvia Möller. öffnet wurde. Es sei wichtig, das Thema Personalmarketing Unabhängig vom Transportweg werden diese ganzheitlich zu betrachten und den klassischen Daten an eine Online-Plattform gesendet. Die Marketing-Gedanken auf den Personalbereich Wir machen Kund*innen können hier in Echtzeit nachvoll- ziehen, wo sich ihre Produkte aktuell befinden und welchen Bedingungen sie während des Lie- zu übertragen. „Um für den sogenannten ‚War of Talents‘ gerüstet zu sein, ist es notwendig, eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen“, un- Zielgruppen ferweges ausgesetzt waren. Um diesen neuen terstrich Möller die Bedeutung des Employer Service anzubieten, hat das Unternehmen eine Brandings. Zudem dürfte der Prozess des On- exklusive Partnerschaft mit dem ParceLive- boardings, also der Einführung neuer Mitarbei- Entwickler Hanhaa mit Sitz in Großbritannien tender, keinesfalls vernachlässigt werden. unterzeichnet. Und auch wenn es kein Patentrezept für ein ParceLive-Tracking ist vielseitig und vor allem erfolgreiches Personalmarketing gibt: Eine für hochwertige und zeitkritische oder gegen Grundvoraussetzung sei es, seine Zielgruppe Diebstahl oder Graumarkt empfindliche Pro- zu kennen. „Nur dann können die eigenen dukte von Vorteil. Ein Vorteil für DS Smith: Das Strategien erfolgreich sein“, gab Silvia Möl- Unternehmen ist besser über die Bedingungen ler den rund 30 Gästen mit auf den Weg. individueller Lieferketten informiert und kann seine Verpackungen weiter optimieren. „Unsere Lösungen sind von grundlegender Be- deutung, wenn es darum geht, Produkte sicher www.edag.com www.marketing-netzwerk-fulda.de zu Fans. über verschiedene Märkte und Lieferketten hin- Starke Konzepte, kreativer Content weg zu liefern. ParceLive verschafft uns einen und unschlagbare Workflows: Einblick in die Leistung der Verpackung und Unser Online Marketing-Team schafft hilft, die Ursache für auftretende Ereignisse mit Ihnen gemeinsam überzeugende oder Probleme zu finden und zu beheben“, be- Social Media-Auftritte. tont Eliot Kirby, Head of Supply Chain Innova- tion bei DS Smith. www.heldenzeit.marketing/blog www.dssmith-packaging.de Lesen Sie mehr in unserem E-Paper. Wirtschaft Region Fulda 11/2020 5
Aus den Betrieben IN DER WIRTSCHAFT REGION FULDA Die osthessische r RhönSprudel Gruppe r F.C. Nüdling Nachhaltigkeit gehört zur Franz-Carl-Nüdling-Platz Wirtschaft gezielt erreichen! Unternehmensphilosophie wurde offiziell eingeweiht Jürgen Fröhlich Foto: xxxxxxxxxxx Foto: FCN Ich berate Sie gerne! Telefon: 06656 503777 Mobil: 0160 99503777 E-Mail: juergen.froehlich@gmx.net Das engagierte Team für Nachhaltigkeit Franz Carl Nüdling legte den Grundstein für der RhönSprudel Gruppe das erfolgreiche mittelständische Unternehmen Eichenzell. Um die gelebte Verantwortung für Rupsroth. Mit der feierlichen Enthüllung eines Natur, Gemeinwohl, Region und Mitarbeitende Phonolith-Findlings wurde vor Kurzem der offiziell nachvollziehbar zu machen und nach Franz-Carl-Nüdling-Platz auf dem Gelände anerkanntem Standard zu dokumentieren, hat des Phonolith- und Betonwerks in Rupsroth das Familienunternehmen jetzt zum ersten Mal eingeweiht. Bildhauer Herbert Holzheimer ar- einen Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2019 beitete ein Bronze-Relief des Unternehmens- vorgelegt. Der Report erfüllt alle Vorgaben des gründers Franz Carl Nüdling in den Rhöner Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und Naturstein ein. DAS BESONDERE wurde gemäß der Berichtsrichtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) sowie des Sustainabi- „Bisher hieß die Straße zu unserem Werk in Rupsroth Basaltstraße. Das war irreführend, PRÄSENT lity Reporting Standard (SRS) veröffentlicht. Die Dokumentation schlüsselt die Ziele und weil unser Betonwerk in Thaiden ebenfalls an einer Basaltstraße liegt und wir im Steinbruch E N T DE C K E N S IE D IE W ELT Maßnahmen zur Senkung des Energie- und Rupsroth gar keinen Basalt abbauen“, erläutert D E S C AV IA R S A U S D ER R H Ö N Ressourcenverbrauchs, zum Boden- und Ge- FCN-Geschäftsführer Peter Nüdling die Hinter- wässerschutz sowie zur Unterstützung von gründe der neuen Namensgebung. Projekten aus den Bereichen Natur- und Ar- Die Initiative für die Umbenennung ging übri- WWW.RHOEN-CAVIAR.COM tenschutz detailliert, transparent und nach- gens vom Hilderser Bürgermeister Hubert Blum vollziehbar auf. Bereits im Sommer hatte das aus. Von ihm stammt auch der Vorschlag für unabhängige Prüfinstitut GUTcert im Rahmen den neuen Namen. In seiner Ansprache stellte der Zertifikatsübergabe die korrekte Umset- Blum die hohe Bedeutung von FCN als wichti- zung und Einhaltung aller Berichtsvorgaben gem Arbeitgeber für die Region heraus. bestätigt. Im FCN-Werk in Rupsroth wird seit Ende des „Für uns ist es selbstverständlich, Maßnahmen 19. Jahrhunderts Phonolith gewonnen, der zu Lasern • Kanten • Schweißen • Zerspanen • Fahrzeugbau und Ziele zum besonderen Schutz der Umwelt Splitt und Edelsplitt für FCN-eigene Produkte und der natürlichen Ressourcen zu verfolgen, aufbereitet wird – das erste war übrigens Eisen- um das wertvolle Gut Mineralwasser zu schüt- bahnschotter. Seither hat sich in das Familien- Laserschneiden • Kanten zen“, betont Christian Schindel, geschäftsfüh- unternehmen, das heute in vierter Generation Zerspanen • Schweißen render Gesellschafter der RhönSprudel Gruppe. geführt wird, von einem kleinen Steinbruchbe- www.rhoen-sprudel.de trieb zu einem großen mittelständischen Indus- Oberkalbacher Str. 45 Lesen Sie mehr in unserem E-Paper. triebetrieb mit Niederlassungen in Hessen, Nie- 36148 Kalbach dersachsen und Thüringen entwickelt. Tel. (0 97 42) 81 00-0 www.nuedling.de wehner-metalltechnik.de 6 Wirtschaft Region Fulda 11/2020
Aus den Betrieben „Geht nicht gibt’s nicht!“ Werbefotografie. Für Ihr Unternehmen. 75 Jahre John Spedition: Immer in Bewegung Eichenzell. Die John Spedition feiert in diesem Jahr 75. Geburtstag. WRF sprach mit Geschäftsführerin Birgit Bergemann über die Entwicklung des mittelstän- dischen Unternehmens, das heute ein europaweit gefragter Dienstleister ist. Wie hat alles angefangen? Firmengründer Horst John startete 1946 mit sechs Lkw und jeder Menge Pioniergeist. Die Belegschaft bestand vor allem aus jungen Männern, die nach dem Krieg händeringend Arbeit suchten. Binnen kürzester Zeit liefen die ersten regelmäßigen Verkehre nach Berlin, Wuppertal und Frankfurt. Was waren wichtige Ereignisse in der Unternehmensgeschichte? Ein wichtiger Schritt war unser Umzug 1993 ins Industriegebiet Rhön nach Eichen- zell, der uns Platz für weiteres Wachstum gab. Im gleichen Jahr gründete der dama- lige Geschäftsführer Klaus Schröder gemeinsam mit anderen Spediteuren die Cargo- Line. Das Cluster hat mittlerweile 16 Gesellschafter und zählt zu den größten Logis- tiknetzwerken Deutschlands. Damit haben unsere Kunden die gleichen logistischen und technischen Möglichkeiten wie bei einem Konzern. Und gleichzeitig können sie sich weiterhin auf unseren persönlichen Support und unsere „Geht nicht gibt’s nicht!“-Haltung verlassen. Was planen Sie für die Zukunft? Durch Corona werden sich die Lieferketten dauerhaft verändern. Das bedeutet für uns weniger Aufträge nach Fernost und mehr im Bereich B2C. Hier bauen wir mit Cargo- Line schon länger das System „Cepra“ weiter aus, mit dem Sendungen verfolgt werden können. Die Plattform wickelt die komplette Kommunikation zwischen Spedition und Kunden ab und bietet die Möglichkeit, die Dokumente zu verwalten und den Fracht- preis zu berechnen. Mit der sogenannten Estimated Time of Arrival (ETA) wird zudem auch die voraussichtliche Ankunftszeit der Sendungen angezeigt. Doch bei aller Digitalisierung: Spedition wird nach wie vor von Menschen gemacht. Mit unseren motivierten Mitarbeitenden, die wir kontinuierlich aus- und weiterbil- den, sehen wir uns für die Herausforderungen der Zukunft gut aufgestellt. Aktuell * WEIHNACHTS- haben wir unser Führungsteam um drei Personen erweitert. Das macht uns zum einen noch schlagkräftiger, zum anderen signalisieren wir damit unserem Team, STRESS? dass wir die Zukunft der John Spedition für viele weitere Jahre gesichert sehen. www.john-spedition.de KANNSTE HABEN! Foto: Marzena Seidel *Wir sind die Profis für alle Last-Minute- Druckjobs! www.DIELDRUCK.de T 0661 41 09 51 51 RZ_AZ_DIEL_IHK_10-2020_59x94mm.indd 1 21.10.20 09:16 Erfolgreich seit 1945: Geschäftsführerin Birgit Bergemann mit ihrem Team Wirtschaft Region Fulda 11/2020 7
Aus den Betrieben Auszeichnungen für die Region Die mittelständischen Unternehmen der Region sind top. Ein Beleg dafür sind die zahlreichen Auszeichnungen, mit denen viele Betriebe aus dem Verantwortungsbereich der Industrie- und Handelskammer Fulda häufig mehr als einmal geehrt werden. Eichenzell. In der diesjährigen Umfrage von Jobbörsencheck wurde die Stellenbörse jobcluster.de der Jobcluster Deutschland GmbH zum besten Generalisten in der Kategorie Small Cluster (Mittelstand) gewählt. Mit der höchsten Kundenzufriedenheit von mehr als sechs von sieben er- reichbaren Punkten liegt der Testsieger dieses Jahr klar auf dem ersten Foto: Christian Buck, tegut Platz vor Regio-Jobanzeiger, kalaydo, ebay-kleinanzeigen, linkedin, facebook und anderen. Foto: Jobcluster tegut punktete erneut bei der jährlichen Umfrage „Kundenmonitor“ Fulda. Bei der zweiten Teilnahme an der „Brigitte“-Arbeitgeberstu- die sind die DRK Seniorenzentren Fulda im Oktober als 5-Sterne- Arbeitgeber ausgezeichnet worden. Die Studie bewertet das En- gagement des Unternehmens zu den Themen Vereinbarkeit von Das aktuelle Jobcluster-Führungsteam: Familie und Beruf, Flexibilität der Arbeit, Maßnahmen zur Kar- Otmar, Sven und Alexander Baumann (v. li.) riereförderung sowie Stellenwert von Transparenz und Gleichstel- lung im Unternehmen. Zudem flossen der Frauenanteil in Füh- Arbeitgeber, die mit Jobcluster zusammenarbeiten, lobten bei ihrer Be- rungspositionen und die eigens auferlegten Frauen-Quoten in die wertung vor allem den Kundensupport, die schnelle Umsetzung, die Be- Punktzahl mit ein. Insgesamt waren 257 Unternehmen – darunter nutzerfreundlichkeit und nicht zuletzt das Preis-Leistungs-Verhältnis. namhafte Großkonzerne – beteiligt. Jobcluster wurde 2009 von Alexander, Otmar und Sven Baumann in www.drk-fulda.de Eichenzell bei Fulda gegründet. Heute hat das Unternehmen 15 Mit- Foto: DRK Fulda Archiv arbeiter. www.jobcluster.de Fulda. tegut-Kunden sind sehr zufrieden mit dem Angebot und den Leistungen ihres Supermarktes. Das ergab die jährliche Befragung „Kundenmonitor“ der ServiceBarometer AG aus München. Veröffent- licht wurden die Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der Lebensmittel Zeitung. Mit einer Gesamtzufriedenheitsnote von 2,01 stellt das Unter- nehmen eine persönliche Bestleistung seit Durchführung des Kunden- monitors auf. Der Branchendurchschnitt liegt bei 2,04. Die besondere Ausrichtung als Supermarkt für gute Lebensmittel kommt bei den Kun- den an und spiegelt sich in Bestnoten bei Bio- und regionalen Produk- ten sowie der Umweltorientierung wider. www.tegut.com 8 Wirtschaft Region Fulda 11/2020
Aus den Betrieben r KostBar SERIE Junge Unternehmer: süßesLeben.it Eigene Gewürzlinie für die heimische Region Sizilianischer Lifestyle in der Region Fulda. In einer Serie gibt WRF Existenzgründer*innen und jungen Unternehmer*- Foto: KostBar innen die Möglichkeit, sich zu präsentieren. In dieser Ausgabe stellen wir die GGM GbR „süßesLeben.it“ vor. WRF sprach mit Heike Grimme, die das Unter- nehmen gemeinsam mit Melanie Galmarini und Vincenzo Manca führt. Frau Grimme, was genau macht Ihr Unternehmen? Melanie Galmarini, Vincenzo Manca und ich verkaufen mit Herzblut sizilia- nische Produkte. Unser Portfolio umfasst unter anderem Olivenöl, Wein und Aceto, Sugo und Salsa. Zudem Süßes wie Schokolade, Honig, Pistazien- und Mandelpaste und natürlich Nudeln, außerdem noch italienische Mode und vieles mehr. Melanie hat sizilianische Wurzeln, Vincenzo ein waschechter Sizilianer. Angefangen hat alles mit der Frage, wie wir die süditalienische Sonne und das damit „GenussFoll(e)“ Gewürzkreationen einhergehende Lebens-gefühl aus von Volker und Petra Elm den Ferien in die Foto: Bastian Rudolf Region Fulda mitbringen und hier Fulda. Petra und Volker Elm, Inhaber der Kost- mit möglichst vielen Menschen Bar in der Friedrichstraße, haben im Oktober teilen können. So war unsere eine eigene Gewürzlinie auf den Markt ge- Geschäftsidee geboren. bracht. Die Kollektion unter dem Label „Ge- Was war Ihr bislang nussFoll“ umfasst 18 Gewürze und Gewürz- spannendstes Projekt? mischungen. Wir sind noch in der ersten Die Idee dazu hatte das Ehepaar schon seit spannenden Phase – nämlich Längerem. Um eine perfekte Grundlage für die unserer Existenzgründung. Umsetzung zu schaffen, absolvierte Volker Elm Genau vor einem Jahr haben wir im vergangenen Jahr eine einjährige Ausbil- angefangen und mit Verkaufs- dung zum Gewürzsommelier. Mit Herzblut dabei: Heike Grimme (li.), Events begonnen, zu denen wir Wie mit allen Produkten der Reihe „Genuss- Vincenzo Manca und Melanie Galmarini persönliche Einladungen versandt Foll“ soll der Geschmacksnerv der „heimischen haben. Nach und nach hat sich Region“ getroffen werden. „Gewürze sind der der Kreis der Interessent*innen durch Mundpropaganda vergrößert. Leider konnten wir Schlüssel zur Kochkunst, beflügeln die Sinne die Veranstaltungsreihe aufgrund der aktuellen Lage nicht weiterführen. Wir haben und reizen den Appetit. Ich habe eine feine aber einen kleinen Verkaufsraum in der Heidelsteinstraße 1 in Dipperz eingerichtet, in Nase für Aromen und weiß genau, was ich dem Einkauf nach Terminvereinbarung ganz privat und persönlich möglich ist. Zudem will“, so der Fuldaer Gourmet. bieten wir auch Verkaufs-Events mit Degustationen – beispielsweise für einen gemütli- Produziert werden die Speisenveredler mit so chen Mädelsnachmittag oder -abend. spannenden Namen wie „pimp my salad“, „Lie- Was macht Ihr Geschäftsmodell rund? besgewürz Amore“ oder „Fruchtig zitroniger Die authentische Verbindung zum sizilianischen Lifestyle. Das ist unter anderem die SunnyRub“ in einer österreichischen Manufak- einfache, aber sehr geschmackvolle Küche mit echten und ehrlichen Zutaten sowie das tur. Im März – gerade noch rechtzeitig vor dem gemeinsame Essen mit Familie und Freunden. Non ultimo die italienische Mode, vor Lockdown – fielen die finalen Entscheidungen allem für Frauen, die sich gerne schön machen. für den Produktionsbeginn. Abgefüllt werden die anspruchsvollen Mischungen übrigens in Wie gehen Sie mit der aktuellen herausfordernden Situation um? lila Dosen aus Weißblech. „Das ist das Beste Hier sind Ideen gefragt. Wir haben im Sommer zu einem „Tag der offenen Tür“ bei uns fürs Aroma, nachhaltig und zudem ein opti- im Garten eingeladen. Über den Tag verteilt kamen rund 200 Gäste – das war eine tolle sches Highlight", freut sich Petra Elm. Veranstaltung. Aktuell planen wir unser nächstes Event am 28. November von 10:00 www.kostbar-fulda.de bis 19:00 Uhr im Schauraum der Firma Feuerstein. Ab Dezember starten wir einen ersten Versuch mit festen Öffnungszeiten: freitags von 09:30 bis 12:00 und von 15:00 bis 18:00 Uhr. Unsere Webseite ist noch in Arbeit, aber wir sind auf Facebook und Instagram zu finden. www.suessesleben.it Wirtschaft Region Fulda 11/2020 9
Aus den Betrieben r RhönEnergie r Marotech r Metzgerei Robert Müller „Mitlaufendes“ Licht auf dem Antikeim-Folie schützt Gemeinsamer Einsatz neuen Radweg in der Fuldaaue vor Viren und Bakterien für die regionale Qualität Foto: Stadt Fulda Foto: Marotech Foto: Metzgerei Robert Müller Spannendes Pilotprojekt für die Umwelt Die Antikeimfolie zerstört bis zu Abteilungsleiter Stephan Mihm, Zentralein- und gegen die Lichtverschmutzung 99,98 Prozent der anhaftenden Bakterien käufer Michael Heil mit Peter Schmitt (v. li.) Fulda. Insgesamt 250.000 Euro hat die Stadt Fulda. Neben dem Mundschutz ist die Handhy- Flieden. Mit ihrer neuen Produktlinie „Müllers Fulda in das Pilotprojekt „mitlaufendes“ Licht giene in Corona-Zeiten zur obersten Bürger- Heimatschatz“ reagiert die Metzgerei Robert am neuen Radweg in der Fulda-Aue und ent- pflicht geworden. Doch vor allem Türklinken Müller GmbH & Co. KG auf das hohe Interesse lang der Johannis- und Schirrmannstraße und Handläufe werden so häufig berührt, dass der Kunden zur Frage der Fleischherkunft. Mit Richtung Sickels investiert. Der Plan wurde ge- Desinfizieren allein nicht reicht. Um diesen Ge- einer 25-prozentigen Beteiligung an der „Er- meinsam mit der RhönEnergie Fulda umge- fahren vorzubeugen, bietet die Marotech GmbH zeugerschlachthof Kurhessen AG“ in Fulda be- setzt. Das Besondere an dem intelligenten Licht eine neue transparente und selbstklebende Bak- kennt sich das Unternehmen zur Region, den sind spezielle, an der Unterseite der Lampen terien- und Virenschutzfolie an. Nach Angaben heimischen Landwirten und ihren Mitarbeiten- angebrachte Sensoren. Sie erfassen per Funk des Unternehmens macht sie bis zu 99,98 Pro- den und Familien. Die Produkte unter dem Sie- die Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit zent aller behüllten Viren wie beispielsweise gel Heimatschatz sollen für mehr Transparenz von Radfahrer*innen oder Fußgänger*innen. Covid-19 und Influenza sowie Bakterien und im Selbstbedienungsbereich sorgen. Das Licht wird so gesteuert, dass es vor den multiresistente Keime unschädlich. Die Metzgerei bezieht ihr Fleisch von Landwir- Passant*innen hell und hinter ihnen wieder Die Folie kann sowohl auf glatten als auch auf ten aus der Rhön und dem Vogelsberg. Zuliefe- dunkel wird. dreidimensionalen Oberflächen aufgeklebt rer sind beispielsweise Bauernhöfe in Kirch- Stadtbaurat Schreiner betonte, mit den neuen werden und schützt je nach Beanspruchung bis heim, Bernhards, Wehrshausen, Geisa, Oberrode, Lampen gelinge der Spagat zwischen den An- zu einem Jahr. Eine regelmäßige Reinigung Großenlüder und Kirchhasel. Mit einem maxi- forderungen an einen sicheren Fußgänger- wirkt sich positiv auf den Wirkungsgrad aus. malen Transportweg von 40 Kilometern rund und Radverkehr, gerade auch in der dunklen „Arbeitsausfall – ohne die Kosten der Kranken- um den „Erzeugerschlachthof Kurhessen AG“ Jahreszeit, sowie den Erfordernissen des Um- versicherungen – verursachte laut einer Unter- können tiergerechte Transporte gewährleistet welt- und Insektenschutzes. suchung der Wirtschaftswoche in der Grippe- und hohe Tierschutzstandards sichergestellt Das amberfarbene Licht enthält fast keinen saison 2014/15 einen volkwirtschaftlichen werden. Blauanteil und ist deshalb für nachtaktive In- Schaden von rund drei Milliarden Euro in Kurze Wege in der gesamten Wertschöpfungs- sekten besonders schonend. Mit einer Leistung Deutschland. kette sind wichtig für den Erzeuger, das Wohl von nur 15 statt bislang 60 Watt sparen die Die Folie ist ein Beitrag, um die Gesundheit der der Tiere, die Qualität der Erzeugnisse und Leuchten zudem noch Strom und können im Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen nicht zuletzt für die Umwelt. „Der Austausch Ruhezustand auf 20 Prozent gedimmt werden. und durch die Investition gleichzeitig die und der Zusammenhalt mit regionalen Land- Wenn das Projekt erfolgreich ist, soll das Sys- Wertschätzung für sie auszudrücken“, so Ma- wirten ist für uns auch in Zukunft die wich- tem auch an anderen Stellen eingesetzt werden. rotech-Geschäftsführer Steffen Uth. tigste Zutat für die Qualität unserer Produkte. www.fulda.de www.marotech.de Wir sind dankbar, dass wir unserer Heimatre- www.re-fd.de gion durch den Erhalt der Infrastruktur etwas zurückgeben können“, betont Peter Schmitt, Geschäftsführer der Metzgerei Robert Müller. www.metzgerei-robert-mueller.de 10 Wirtschaft Region Fulda 11/2020
Aus den Betrieben Alt . Kemmler . Kowalski Flemingstraße 18 | 36041 Fulda ✆ 06 61 38 09 40-40 Rechtsanwälte kanzlei@ra-alt.de | www.ra-alt.de Kanzlei im Münsterfeld Initiative Personal und Zukunft (IPZ) Gerald alt Mark-Steffen Kemmler Stefan KowalSKi Gesellschaftsrecht, Datenschutz, Arbeitsrecht, Virtueller Themenabend Immobilienrecht, Wirtschaftsrecht Wirtschaftsrecht, Verkehrsrecht Familienrecht, Wirtschaftsrecht am 10. November Digitalisierung, New Work, agiles Arbeiten: Schneller als gedacht, hat die Corona-Pandemie diese Zu- kunftsszenarien Wirklichkeit werden lassen. Viele Mitarbeitende wurden von heute auf morgen ins Home- Anzeigen office geschickt. In den vergange- IN DER WIRTSCHAFT nen Monaten wurden die Prioritäten REGION FULDA in den Unternehmen der Region aufgrund der Coronakrise neu ge- Die osthessische Wirtschaft gezielt erreichen! setzt. Viel Zeit, um einen umfassen- den Changeprozess aufzusetzen und die Mitarbeitenden auf veränderte Jürgen Fröhlich Telefon: 06656 503777 Mobil: 0160 99503777 Arbeitsformen vorzubereiten, blieb Ich berate Sie gerne! E-Mail: juergen.froehlich@gmx.net allerdings nicht. Hauptsache, der Laden läuft – irgendwie. Beim nächsten virtuellen Themen- abend am Donnerstag, 10. Novem- ber von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr möchte das Team der „Initiative Personal und Zukunft“ (IPZ) die Er- • Eventsicherheit fahrungen der vergangenen Monate • Werk- und Objektschutz reflektieren und diskutieren. Zum • Empfangsdienste • Sicherheitsberatung Themenabend sind alle Unternehmer und Führungskräfte mit Personal- Noch mehr Sicherheit für Ihr verantwortung herzlich eingeladen. Ihr Event ist es Ihnen wert. Unternehmen unter: Gemeinsam mit der Hochschule Uns auch. www.fair-guards.de Fulda, dem Landkreis Fulda und dem BBZ Mitte hat die Indust- rie- und Handelskammer Fulda die „Initiative Personal und Zukunft“ gestartet, um kleine und mittlere Unternehmen bei der Personal- entwicklung zu unterstützen. In den meisten Fällen sind Inhaber, Geschäftsführer oder Führungskräf- ten für dieses Thema verantwortlich. Qualifizierte Mitarbeitende sind die tragende Säule und das Aushänge- schild eines Unternehmens. Gerade Personalentwicklung erfordert die Fähigkeit, über den eigenen Teller- rand hinauszuschauen. Hier setzt das Angebot der „Initiative Personal und Zukunft“ an. Anmeldung unter www.ihk-fulda.de Dokumentennummer: 128140809 Wirtschaft Region Fulda 11/2020 11
Regionalwirtschaft Mein „Lieber Schorli“ Hannheinehof – Nachhaltigkeit in zehnter Generation Im vergangenen Jahr gründete I m Sortiment finden sich unter anderem die Standbeine. Wenn es mal Spätfrost gibt, sind Erzeugnisse der Beerenobstgemeinschaft immer nur einige Apfelsorten betroffen. An- Christoph Jestädt eine Bio-Betrieb Rhön-Vogelsberg, bei der Jestädt selbst dere sind bereits verblüht oder haben noch GmbH, die der Jungunternehmer Mitglied ist. Ein weiteres wichtiges Produkt ist nicht geblüht“, erklärt Christoph Jestädt sein der Saft der Rhöner Apfelinitiative. Der Bio- ökologisches und wirtschaftliches Verständnis neben seinem landwirtschaftlichen Landwirt ist im Vorstand in diesem Verein von Nachhaltigkeit. Diese Strategie funktio- Hof betreibt. Der 30-Jährige hat zum Schutz von Streuobstwiesen. niert übrigens auch in der Corona-Krise: „Ei- sich der Vermarktung von regiona- Über die Apfelinitiative wurden mittlerweile nige Betriebszweige sind zwar rückläufig, an- rund 1000 Streuobstwiesenbesitzer aus der dere haben sich dafür stark entwickelt.“ len und nachhaltigen Lebensmitteln ganzen Rhön biozertifiziert. Die Apfelbauern verschrieben. Mittlerweile vertreibt bringen ihre Ernte mit bis zu 300 verschiede- In Generationen denken nen Apfelsorten zu regionalen Keltereien und das Start-up 150 Produkte von erhalten hier einen höheren Preis als markt- Auch Investitionen sind langfristig angelegt 26 regionalen Erzeugern und belie- üblich. „Unser Ansatz ist es, den wichtigen – ganz wie bei einem Baum, der heute auf Lebensraum Streuobstwiese zu erhalten, in- seiner Wiese gepflanzt wird und der erst in 20 fert 240 Kunden aus Gastronomie dem wir ihn wirtschaftlich nutzen. Der höhere Jahren voll trägt. „Mir ist es wichtig, dass un- und dem Lebensmitteleinzelhandel Preis und der regionale Vertrieb machen es für ser Hof langfristig von meinen Projekten pro- in ganz Hessen und Nordbayern. die Apfelbauern interessanter, ihre Wiesen zu fitiert, so wie ich von der Arbeit meines Vaters pflegen“, erklärt Jestädt. Um immer mehr und Großvaters. Wir versuchen stets, in Gene- Menschen für das Thema Nachhaltigkeit zu rationen und nicht in Quartalen zu denken“, sensibilisieren, hat er gemeinsam mit Freun- lautet die Philosophie dahinter. Denn den Ge- den das Filmfestival „Wiesenflimmern“ ins nerationenvertrag zu erfüllen ist die Voraus- Foto: Johannes Ruppel, Fulda Leben gerufen. Hier werden in der schönen setzung für eine erfolgreiche soziale, ökono- Atmosphäre seiner eigenen Wiese Kurzfilme mische und ökologische Zukunft der nächsten gezeigt und die Gäste mit Cocktails und regi- Generationen, ist Christoph Jestädt überzeugt. onalem Essen verwöhnt. Mit dem Erlös wer- Übrigens, im Wettbewerb um den Hessischen den neue Streuobstwiesen angelegt. Gründerpreis hat der Hannheinehof das Halb- finale in der Kategorie „Zukunftsfähige Nach- folge“ erreicht. Mehrere Standbeine Ein weiteres Projekt ist die Weinschorle „Lie- ber Schorli“. Das Konterfei eines Wiedehopfes r Christoph Burkard, www.region-fulda.de ziert das Etikett. „Dieser Vogel hat früher in den Weinbergen gelebt und ist bei uns mitt- lerweile so gut wie ausgestorben.“ Ein Teil des Erlöses von „Lieber Schorli“ geht übrigens di- rekt an den Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV). Mit dem Geld werden natürli- che Lebensräume für den Wiedehopf und an- dere Tiere angelegt. Seit Start des Verkaufs im März 2019 kamen bereits 6000 Euro an Spen- In unserer Serie stellen wir inhaber- dengeldern zusammen. geführte mittelständische Familien- „Mein Biohof und meine GmbH sind so viel- unternehmen vor, die das Erfolgs- fältig wie eine Streuobstwiese, die ebenfalls geheimnis von „made-in-fd“ sind. Studierte Theologie in Würzburg: Querdenker Christoph Jestädt von ihrer Diversität lebt. Ich setze auf viele 12 Wirtschaft Region Fulda 11/2020
Markenkampagne Markenkampagne Region Fulda Region Fulda Aller guten Dinge sind drei Regiomarkt und Genusswochen auf der Pauluspromenade Bereits zum dritten Mal war die Nachdem das umfangreiche Hygienekonzept der Region Fulda GmbH betrieben. Deren Mit- genehmigt war, wurden innerhalb weniger arbeiter*innen, die sich sonst eher mit Marke- Region Fulda GmbH mit ihrem Tage in zwei jeweils 150 Quadratmeter großen tingfragen beschäftigen, mussten in dieser Zeit Regiomarkt on tour: im Jahr 2018 Zelten ein Einkaufsmarkt für regionale Pro- ganz andere Themen stemmen: Wie richtet bei den Deutschen Grillmeister- dukte sowie ein Genussrestaurant mit Freisitz man einen Markt unter Einhaltung der gülti- errichtet. Hier bot sich den Gästen der einma- gen Corona-Abstandsbedingungen ein? Wel- schaften, 2019 im Rahmen des lige Blick auf das Ensemble von Dom und Mi- che Produkte werden angeboten und wie wird Stadtjubiläums sowie bei einem chaelskirche. die Logistik sichergestellt? Wer kümmert sich Besuch in der Partnerstadt Leit- um die Registrierkasse, das Wechselgeld, den Kulinarisches Verwöhnprogramm Tagesabschluss und Verkauf? Ob Versicherun- meritz und in diesem Jahr auf der gen, Genehmigungen, Arbeits- oder Lieferan- Pauluspromenade. Die Bilanz des Regiomarktes 2020 kann sich tenverträge – der bürokratische Aufwand war sehen lassen: Rund 25.000 Besucher nutzten sehr hoch. Doch am Schluss hat sich die Arbeit O b Stadtfest, Musicalsommer, Genuss- die Angebote auf Fuldas neuer Prachtmeile. für alle gelohnt. Als schöner Nebeneffekt ist festival oder Weinfest: Die meisten Die Genussgastronomen Nelles Catering, ban- nicht zuletzt eine eingeschworene Gemein- öffentlichen Veranstaltungen in Fulda kett-sinnreich, Zuspann á la carte, Kostbar/ schaft von Lieferant*innen, Verkäufer*innen fielen der Corona-Pandemie zum Opfer. Vor Casa-R-ella by Volker Elm, Patrick Spies so- und den Mitarbeiter*innen der Region Fulda diesem Hintergrund entstand im Stadtschloss wie Benjamin Kehl verzauberten ihre Gäste in GmbH entstanden. die Idee, zumindest in den Sommerferien für den insgesamt sechs Wochen vom 30. Juli bis einen attraktiven Ersatz zu sorgen und die 6. September kulinarisch jeweils von don- Gelungene Mischung Pauluspromenade für mehrere Wochen zur nerstags bis sonntags. regionalen Genuss- und Einkaufsmeile zu Das Verkaufszelt war täglich von 11:00 bis Aber der Reihe nach: Parallel zu den Planun- machen. 18:00 Uhr geöffnet und wurde komplett von gen für die Einrichtung liefen die Gespräche mit den Lieferanten. Christoph Jestädt, der nicht nur den Hannheinehof (siehe auch Seite Foto: Region Fulda GmbH 12), sondern auch einen Großhandel für Regi- onalprodukte betreibt, und Marco Boche, der seit April in der Löherstraße den „RegioPoint“ führt, waren schnell als Lieferanten gefunden. Hinzu kamen die Rhön GmbH mit ihren Dach- markenprodukten, die Schlitzer Destillerie, Parzellers Buchverlag sowie der Fotograf Walter Rammler. Modistin Karin Zeisberger verlegte für sechs Wochen ihre Werkstatt aus dem Unterfränki- schen nach Fulda. Am Ende präsentierte sich der Regiomarkt als eine gelungene Mischung aus Einzelhandelsgeschäft mit Regalwaren und handwerklicher Leistungsschau. Den Ver- kauf schulterten Student*innen, eloquente Stadtführer*innen und Verwaltungsmitarbei- ter*innen mit viel Herzblut und Freude an ih- rer Aufgabe. Nach sechs Wochen zog das Verkaufsteam eine sehr positive Bilanz r Christoph Burkard, www.region-fulda.de Wirtschaft Region Fulda 11/2020 13
Recht und Steuern ES GIBT VIEL ZU TUN! Foto: Privat Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dr. Christian Gebhardt über not- wendige Reformen der deutschen Unternehmensbesteuerung. Dr. Christian Gebhardt ist Gesellschafter und Geschäfts- führer der G+M Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung und seit dem Jahr 2019 Präsident der Industrie- und Handelskammer Fulda. Seit 1999 vertritt der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer die Interessen der Region im Steuer- und Finanzausschuss des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Herr Dr. Gebhardt, Sie sind Mitglied im Steuer- und Finanz- Deutschland ist ein Hochsteuerland. Wo müsste aus Perspektive der ausschuss des DIHK. Können Sie hier Einfluss auf die Gesetzes- Unternehmen am ehesten nachgebessert werden? entscheidungen in Berlin und Brüssel nehmen? Um international wettbewerbsfähig zu sein, muss der Steuersatz run- Unser Ausschuss ist mit insgesamt 85 Mitgliedern besetzt, dar- ter. Körperschafts- und Gewerbesteuer dürfen zusammen nicht mehr unter Vertreter aller Dax-30-Unternehmen. Aber auch zahlreiche Füh- als 25 Prozent ausmachen. Ich fordere zudem den Verzicht auf Regle- rungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen bringen sich in diesem mentierungen bei der Verlustverrechnung. Denn davon sind ohnehin Gremium ein. Jedes Mitglied hat die gleiche Stimme bei der Willensbil- nur die Unternehmen betroffen, die auch gut wirtschaften und deshalb dung. Nicht zuletzt bündelt der Ausschuss jede Menge Fachkompetenz Steuern zahlen. Zudem brauchen wir eine grundlegende Vereinfa- und Spezialwissen, das Sie nicht einfach per Mausklick aus dem Netz chung. Die Besteuerung muss auf digitalem Weg funktionieren. Aber ziehen können. schauen Sie sich nur die Grundsteuerreform an. Sie entzieht sich kom- Wir stehen im engen Austausch mit dem Bundesfinanzministerium, plett jeder Digitalisierung. und auch die Steuerexperten und -expertinnen der Bundestagsfraktio- nen sind regelmäßig bei uns zu Gast. Die Treffen sind durch ein hohes In Deutschland gibt es keine besonders gründerfreundlichen Bedingun- Maß an Sachlichkeit und Wertschätzung geprägt. Unser Ratschlag und gen für Jungunternehmer*innen, vor allem was die Finanzierung betrifft. unsere Expertise sind gefragt. Aber natürlich können wir keine Gesetze Was müsste Ihrer Meinung nach vor allem mit Blick auf Private Equity formulieren. verbessert werden? 14 Wirtschaft Region Fulda 11/2020
Foto: v.poth – stock.adobe.com Es stellt sich die Frage, ob Privat Equity im Sinne von Wagniskapital bei vom jeweils zuständigen Finanzamt. Dabei kommen schnell Aktenord- Unternehmensgründungen oder auch -übernahmen immer das geeignete nermengen zusammen, die in keinen Kofferraum mehr passen und heute Mittel ist. Es gibt gute Beispiele, wie nachhaltige Unternehmensentwick- auch nicht mehr zeitgemäß sind. lung über Generationen hinaus funktioniert. Voraussetzung dafür ist eine Aber nicht mal die Papierberge sind das eigentliche Problem, sondern die ausreichende Eigenkapitaldecke. Heute reden wir von Skalierbarkeit im Menschen in den Finanzämtern, die sie bewältigen müssen. Leider läuft Unternehmenswachstum. Ich habe den Eindruck, dass hier zu viele zu es darauf hinaus, dass unser Steuersystem nicht zuletzt aufgrund des de- schnell zu viel wollen. mografischen Wandels und der damit verbundenen zu dünnen Personal- decke in den Ämtern nicht mehr umgesetzt werden kann. Schon heute Droht uns nach Corona eine Mehrwertsteuererhöhung über 19 Prozent, werden längst nicht alle Steuerprüfungen, die routinemäßig fällig wären, die dem Staat mehr Geld in die Kassen spült? durchgeführt. Beim DIHK werden grundsätzlich keine Steuererhöhungen diskutiert. Vo- raussetzung für die Sanierung der Staatsfinanzen ist in unseren Augen Was müssen wir tun, damit unser Steuersystem nicht an die Wand fährt? ein gesundes Wachstum. Das Steueraufkommen selbst ist immer das Pro- Wir müssen die Steuerarten dringend reduzieren und – ganz wichtig! – dukt aus Bemessungsgrundlage und Steuersatz. Ich bin mir sicher, dass für eine durchgängige Digitalisierung sorgen. Und natürlich müssen die die ehrbaren und grundsoliden Mittelständler und Mittelständlerinnen einzelnen Steuern nachvollziehbar sein. letztlich als Gewinner aus der Corona-Krise hervorgehen. Sie haben in der Vergangenheit erfolgreich gewirtschaftet, ihre Geschäftsprozesse opti- Apropos Digitalisierung: Es ist nur wenige Jahre her, da befürchteten miert, Rücklagen gebildet und sie haben die Märkte fest im Griff. Experten, dass die Digitalisierung Berufe wie Rechtsanwält*innen und Steuerberater*innen überflüssig machen würde. Wie sehen Sie das? Stichwort Steuerreform: Vor mehr als 20 Jahren hat Friedrich Merz Ich mache mir um meine Zukunft und die meiner Partner und Mitarbei- die Bierdeckellösung in die Diskussion gebracht. Wie weit sind wir von tenden keine Sorgen. Ich bin seit 30 Jahren im Beruf. Und seit dieser Zeit ihr entfernt? reden wir davon, unser Steuersystem zu vereinfachen. Stattdessen wird es Ich kann Ihnen zwar keine Zeiträume nennen, aber ein Beispiel geben: aber von Jahr zu Jahr immer komplizierter, leider. Das Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz zeigt, wie man Gesetze im- mer komplizierter gestalten kann. Nehmen Sie ein Unternehmen, das in Vielen Dank für das Gespräch. Deutschland verschiedene Niederlassungen und Grundstücke besitzt. Im Erbfall müssen alle Liegenschaften einzeln bewertet werden, und zwar r Interview: Christoph Burkard, www.region-fulda.de Wirtschaft Region Fulda 11/2020 15
Recht und Steuern Mit Steuern steuern Ein Blick auf die größten Baustellen im Steuerrecht W Im Herbst 2021 wird der neue ie bleibt die deutsche Wirtschaft in Auch DIHK-Steuerchef Rainer Kambeck sieht Corona-Zeiten wettbewerbsfähig? Die in besseren Rahmenbedingungen für Unter- Bundestag gewählt. Im Wettstreit Staatsschuldenquote steigt im Zuge nehmen einen Hebel, um ein stabiles und ho- der Parteien werden dabei auch der immensen staatlichen Hilfsprogramme so- hes Wirtschaftswachstum in der kommenden wie der Steuerausfälle um gut 20 Prozentpunkte Dekade zu ermöglichen. „Dazu gehört vor al- Steuerthemen eine wichtige Rolle auf etwa 80 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. lem ein Steuersystem, das Firmen wettbe- spielen. Zuletzt haben die wirt- Die Wirtschaftsforscher sind sich weitgehend werbsfähiger macht“, sagt Kambeck. einig: Aus der Verschuldung muss Deutschland schaftspolitischen Maßnahmen in herauswachsen. Und die Bundesregierung Hohe Abgabenlast der Corona-Krise gezeigt, welche antwortet mit einem Konjunkturpaket, das „Wumms“ machen soll. Doch genau daran hapert es noch. In einer Lenkungsfunktionen mit ihnen Unternehmen können durchdachte Reformen Rangliste, in der die Schweizer Hochschule einhergehen können. aus dem Finanzministerium gut gebrauchen. IMD die Wettbewerbsfähigkeit von 63 entwi- ckelten Volkswirtschaften einordnet, fällt Deutschland tendenziell immer weiter ab und belegt derzeit nur Platz 17. „Die größte Schwachstelle ist nach wie vor die hohe Ab- gabenlast“, sagt IMD-Chef-Volkswirt Christos Cabolis. Ein Jahr vor der nächsten Bundestagswahl rückt daher die Besteuerung von Unterneh- men auf die politische Agenda. Mehr als zwölf Jahre ist es her, dass in Deutschland die letzte große Unternehmensteuerreform in Kraft trat. Die Bundesregierung wollte damals den Wirt- schaftsstandort Deutschland für Unternehmen attraktiver machen. Die Steuerbelastung für Kapitalgesellschaften sank daraufhin von 38,6 auf 29,9 Prozent. Seitdem hat es viele kleinere Neuregelungen für die Wirtschaft ge- geben, aber keine hat die Steuerlast der Unter- nehmen weiter verringert. Druck auf Steuersätze Im internationalen Vergleich steht Deutsch- land inzwischen mit an der Spitze der Steuer- belastung. Der Durchschnitt in OECD-Staaten liegt bei 23,5 Prozent. Das Mittel der EU-Staa- ten ist mit rund 22 Prozent sogar noch etwas geringer. Frankreich, derzeit zusammen mit Deutschland bei diesem Thema vorn, plant für 2022 eine Reform, die die Belastungen senken Weiter auf Seiite 19 16 Wirtschaft Region Fulda 11/2020
ANZEIGE Ihre Profis für ausgezeichnete Beratung alt & partner ist eine führende Beratungsgesellschaft für den Mittel- Unser Ehrgeiz ist ein dauerhaftes partnerschaftliches Vertrauensver- stand. Neben Privatpersonen reichen unsere Mandanten vom Hand- hältnis, die optimale persönliche Beratung und Betreuung sowie die werker, Dienstleister und Freiberufler über kommunale Unternehmen kreative Lösung zur Verwirklichung Ihrer Ziele – das sind Dinge, die Sie bis hin zum international tätigen Industriebetrieb. Dabei sind alle Rechts- von alt & partner ganz selbstverständlich erwarten dürfen. formen vom Einzelunternehmen bis zur Aktiengesellschaft vertreten. Unser Leistungsspektrum umfasst die Wirtschaftsprüfung inklusive Im Fokus unserer Arbeit steht der Einklang zwischen Steuerrecht, Unternehmensbewertungen, die Begleitung bei Unternehmenskäufen Betriebswirtschaft und dem Faktor Mensch. und -verkäufen, die strategische und betriebswirtschaftliche Beratung Ihre persönlichen sowie unternehmerischen Lebensumstände und inklusive Finanzierungsberatung sowie die klassische Steuerberatung Ziele stehen dabei im Mittelpunkt unserer Tätigkeit. mit ihren vielfältigen Dienstleistungen. Wir mixen Ihren Erfolgs-Cocktail Ihr Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in Fulda & Weimar alt & partner Königstraße 19 | D-36037 Fulda Belvederer Allee 9 | D-99425 Weimar Tel.: 0661-67929-0 | Fax.: 0661-67929-11 Tel.: 03643-90639-0 | Fax.: 03643-90639-19 www.alt-partner.de E-Mail: info@alt-partner.de E-Mail: info@alt-partner.de
INFO@ADVISOR-FULDA.DE WWW.ADVISOR-FULDA.DE IHR BERATER – ALS TEAM FÜR SIE DA ADVISOR ist ein Unternehmen, das sich auf die jahrzehntelange Erfahrung ihrer Gründer stützen kann. Wir bieten professionelle Leistungen in fünf ineinandergreifenden Bereichen: Wirtschaftsprüfung · Steuerberatung Unternehmensberatung · Vermögensplanung Internationales Unsere Kanzlei ist deutschlandweit ausgerichtet und verfügt über drei Standorte in Hessen. Mit unserem Anspruch einer individuellen, struktu- FULDA NIEDERAULA HÜNFELD rierten und differenzierten Beratung begleiten wir T 0661 2503580 T 06625 92700 T 06652 9820 unsere Mandanten auf dem Weg in die Zukunft. RZ_AZ_ADVISOR_IHK-Zeitschrift_185x124mm_11-2020.indd 1 21.10.20 15:05 Die Kanzlei für den Mittelstand Recht zu haben und Recht zu bekommen sind zwei verschiedene Dinge. Je früher Sie aber Rechtsanwälte zu Rate ziehen, umso besser können Sie Ihre rechtlichen Interessen absichern. Kümmern Sie sich um Ihr Geschäft – wir kümmern uns kompetent Arbeitsrecht: ■ Abschluss und Beendigung von Arbeitsverträgen um Ihre Rechtsangelegenheiten! ■ Abwicklungs- und Aufhebungsverträge ■ Kündigungsverfahren ■ Lohn- und Gehaltsansprüche ■ Zeugnisse Mietrecht: ■ Abschluss und Beendigung von Gewerbemietverträgen ■ Kaution ■ Mängel ■ Mieterhöhung ■ Nebenkostenabrechnung FRANK HARTMANN Verkehrsrecht: ■ Bußgeld- und Strafverfahren Rechtsanwalt ■ Fahrverbot Fachanwalt für Arbeitsrecht ■ Unfallregulierung Fachanwalt für Miet- u. Wohnungseigentumsrecht Vertragsrecht: ■ Durchsetzung vertraglicher Ansprüche ■ Forderungsmanagement JULIA HEIEIS ■ Gestaltung von Verträgen Rechtsanwältin Wir nehmen uns Zeit für Sie – vereinbaren Sie einen Termin mit uns! Fachanwältin für Strafrecht Fachanwältin für Verkehrsrecht Mediatorin Das Nachrichtenmagazin FOCUS hat Herrn Rechtsanwalt Frank Hartmann auch 2020 zum siebten Mal in Folge seit 2014 in die Liste der TOP-Anwälte in Am Sand 6 · 36100 Petersberg Deutschland aufgenommen. Unter 165.000 Rechtsanwälten gehört Herr Rechts- 0661 69819 · 0661 61089 anwalt Hartmann zu den 68 TOP-Anwälten in Deutschland für den Bereich www.fulda-fachanwalt.de Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 18 Wirtschaft Region Fulda 11/2020
Sie können auch lesen