AAD-SPEZIAL 2021 - Kaden-Verlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZEITSCHRIFT FÜR PRAKTISCHE AUGENHEILKUNDE & AUGENÄRZTLICHE FORTBILDUNG AAD-SPEZIAL 2021 MÄRZ 2021 | 42. JAHRGANG | 3. HEFT INTERVIEW: AUGENÄRZTLICHE AKADEMIE DEUTSCHLAND ONLINE IN NEUEM GEWAND ELEKTROSTIMULATION GLAUKOM UND BETAGTE PATIENTEN PERIPHERE NETZHAUTDEGENERATION FEHLERMANAGEMENT CMV-ASSOZIIERTE ANTERIORE UVEITIS CME-FORTBILDUNG: PROTONENTHERAPIE
onse rvierte k Wenn erapie th Kombi ch ist, i erträgl unv dann … GUTE WIRKSAMKEIT, BESSERE VERTRÄGLICHKEIT Mehr als nur gute Drucksenkung Generikum auf Festbetrag Fixaprost 2 Leitsubstanzen ® 50 µg/ml + 5 mg/ml Anwendung am Auge - 0,2 ml Fixaprost® 50 Mikrogramm/ml + 5 mg/ml Augentropfen, Lösung im Einzeldosisbehältnis. Wirkstoffe: Latanoprost und Timolol. Zusammensetzung: 1 ml Lösung enthält 50 Mikrogramm Latanoprost und Timololmaleat entsprechend 5 mg Timolol. Ein Tropfen enthält etwa 1,5 Mikrogramm Latanoprost und 0,15 mg Timolol. Sonstige Bestandteile: Macrogolglycerolhydroxystearat (Ph. Eur.), Sorbitol (Ph. Eur.), Macrogol 4000, Carbomer 974P, Natriumedetat (Ph.Eur), Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung), Wasser für Injektions- zwecke. Anwendungsgebiete: Zur Senkung des Augeninnendrucks (IOD) beim Offenwinkelglaukom und bei okulärer Hypertension bei Patienten, bei denen als Augentropfen angewendete Betablocker oder Prostaglandin-Analoga nicht ausreichend wirksam sind. Ge- genanzeigen: Fixaprost ist kontraindiziert bei Patienten mit reaktiven Atemwegserkrankungen einschließlich Bronchialasthma oder Bronchialasthma in der Anamnese, schwerer chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung; Sinusbradykardie, Sick-Sinus-Syndrom, sinua- trialem Block, atrioventrikulärem Block 2. oder 3. Grades ohne Herzschrittmacher, manifester Herzinsuffizienz, kardiogenem Schock; Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Sehr häufig (>1/10): Verstärkte Irispigmentierung. Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10): Augenschmerzen, Irritationen des Auges (einschließlich Stechen, Brennen und Jucken, Fremdkörpergefühl). Gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100): Kopfschmerzen, Erkrankung der Hornhaut, Konjunktivitis, Blepharitis, Hy- perämie des Auges, verschwommenes Sehen, verstärkte Tränensekretion, Hautausschlag, Juckreiz. Latanoprost: Keratitis herpetica, Schwindel, Veränderungen an Wimpern und Flaumhaaren (länger, dicker, stärker pigmentiert sowie erhöhte Anzahl); Keratitis punc- tata, periorbitales Ödem; Iritis; Uveitis; Makulaödem ,einschließlich zystoides Makulaödem; trockenes Auge, Keratitis, Hornhautödem; Hornhauterosion; Trichiasis; Iriszyste; Photophobie; Veränderungen des Periorbitalbereichs und des Lids, die zu einer Vertiefung des Oberlidsulkus führen, Augenlidödem; lokal begrenzte Hautreaktion auf den Augenlidern; Pseudopemphigoid der Bindehaut des Auges; Dunklerfärbung der Lidhaut, Angina pectoris; instabile Angina pectoris; Palpitatio- nen, Asthma, Verstärkung von bestehendem Asthma, Atemnot, Myalgie, Arthralgie, Brustschmerzen. Timololmaleat: Systemische allergische Reaktionen einschließlich anaphylaktische Reaktion, Angioödem, Urtikaria, lokalisierter und generalisierter Ausschlag, Pruritus, Hypoglykämie, Gedächtnisverlust, Schlaflosigkeit, Depressionen, Albträume, Halluzinationen, Zerebrovaskuläre Zwischenfälle, zerebrale Ischämie, Schwindel, ver- mehrte Anzeichen und Symptome einer Myasthenia gravis, Parästhesie, Kopfschmerzen, Synkope, Ablösung der Choroidea nach einer filtrierenden Operation, Hornhauterosion, Keratitis, Diplopie, reduzierte Empfind- lichkeit der Hornhaut, Anzeichen und Symptome von okulärer Irritation (z. B. Brennen, Stechen, Jucken, Tränen und Rötung), trockene Augen, Ptosis, Blepharitis, verschwommenes Sehen, Tinnitus, Herzstillstand, Herz- insuffizienz, atrioventrikulärer Block, Stauungsinsuffizienz, Schmerzen im Brustbereich, Arrhythmien, Bradykardie, Ödeme, Palpitationen, kalte Hände und Füße, Hypotonie, Raynaud-Syndrom, Bronchospasmus (vor allem bei Patienten mit vorbestehendem bronchospastischen Leiden), Husten, Dyspnoe, Bauchschmerzen, Erbrechen, Diarrhö, Mundtrockenheit, Dysgeusie, Dyspepsie, Übelkeit, Hautausschlag, psoriasisartiger Aus- schlag, Verschlechterung von Psoriasis, Alopezie, Myalgie, sexuelle Dysfunktion, verminderte Libido, Asthenie, Müdigkeit. Verschreibungspflichtig. Théa Pharma GmbH, Schillerstr. 3, 10625 Berlin. Stand: April 2020.
MÄRZ 2021 Abkürzungen in der CME Protonentherapie – eine Therapieoption nicht nur Augenheilkunde für das Aderhautmelanom Die primäre Indikation für eine Protonentherapie sind uveale Melanome, die aufgrund ihrer zentralen Lage oder ihrer Pro- minenz mit einem Applikator nicht mehr ausreichend sicher versorgt werden können. Darüber hinaus hat sich die Proto- nentherapie als effektive Methode im Rahmen der Salvage- therapie zur Behandlung rezidivierter uvealer Melanome etab- liert. Auch bei benignen Läsionen wie den choroidalen oder retinalen Hämangiomen kann die Protonentherapie als Primär- oder Salvagetherapie eingesetzt werden, wie Aline I. Rie- chardt, Jens Heufelder, Johannes Gollrad, Eckardt Bertel- mann, Oliver Zeitz und Antonia M. Joussen (Berlin) in ihrem Beitrag schildern ab S. 151 Umgang mit vermuteten und tatsächlichen Fehlern bei Diagnostik und Behandlung und ihre Konsequenzen „Und wenn du noch so gut chirurgst, es kommt der Fall, den Jetzt die App du vermurkst“. So dichtete Eugen Roth im „Wunderdoktor“. Was in den 1950er Jahren lustig war und wohl auch noch bestellen! akzeptiert wurde, sieht heute ganz anders aus. Ein Diagnose- und Behandlungsfehler kann erhebliche Auswirkungen für den Patienten und auch für den Arzt haben. Wie verhalte ich mich richtig? Diese Frage beantwortet Norbert Pfeiffer (Mainz) ab S. 129 Periphere Netzhautdegeneration und Glaskörperabhebung Mit dem Begriff „periphere Netzhautdegeneration“ werden Veränderungen in der Netzhautperipherie beschrieben, die sowohl entwicklungsbedingte vitreoretinale Anomalien als auch degenerative und dystrophe Läsionen einschließen. Ins- gesamt handelt es sich um eine heterogene Gruppe von ana- tomischen Variationen, pathologischen Prozessen und de generativen Veränderungen, die zwischen Ora serrata, anteriorer Netzhaut und Äquator lokalisiert sind. Mehr zum Erhältlich unter www.kaden-verlag.de Thema von Petra Meier (Leipzig) ab S. 145 oder direkt im iTunes App Store
POWER OHNE KOMPROMISSE KONSERVIERUNGS- MITTELFREI KRAFTVOLLE 24 H-IOD-KONTROLLE, WENN DIE PGA- MONOTHERAPIE NICHT AUSREICHT1 EFFEKTIVE IOD-KONTROLLE2,3 GUT VERTRÄGLICH UND FÜR DIE PATIENTEN EINFACH ANZUWENDEN1-5 1. Konstas AGP et al. Expert Opin Pharmacother 2018; 18: 1981–8. 2. Bourne RR et al. Submitted to Br Med J. 2018. 3. Pillunat LE et al. Clin Ophthalmol 2017; 11: 1051–64. 4. Pfeiffer N et al. Adv Ther 2014 Dec; 31(12): 1228–46. 5. Taptiqom® Fachinformation November 2019 PGA = Prostaglandinanalogon TAPTIQOM ® 15 µg/ml + 5 mg/ml Augentropfen, Lösung im Einzeldosisbehältnis. Wirkstoffe: Tafluprost und Timolol. Zusammensetzung: 1 ml Lösung enthält: 15 µg Tafluprost und 5,0 mg Timolol (als Maleat). Sonstige Bestandteile: Glycerol, Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat, Natriumedetat, Polysorbat 80, Salzsäure und/oder Natriumhydroxid zur pH-Einstellung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Senkung des Augeninnendrucks (IOD) bei erwachsenen Patienten mit Offenwinkelglaukom oder okulärer Hypertension, die auf eine topische Monotherapie mit Betablockern oder Prostaglandinanaloga nur unzureichend ansprechen und eine Kombinationstherapie benötigen und die von konservierungsmittelfreien Augentropfen profitieren. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Bronchiale Hyperreagibilität einschließl. bronchialem Asthma oder dessen Vorgeschichte, schwere chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, Sinusbradykardie, Sick-Sinus-Syndrom einschließlich sinuatrialer Block, atrioventrikulärer Block 2. und 3. Grades, der nicht durch einen Herzschrittmacher kontrolliert wird. Manifeste Herzinsuffizienz, kardiogener Schock. Schwangerschaft: TAPTIQOM ® darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, es ist eindeutig notwendig. Stillzeit: nicht empfohlen Hinweis: Kontaktlinsen vor dem Eintropfen von TAPTIQOM ® herausnehmen und frühestens nach 15 min wieder einsetzen. Nebenwirkungen: Häufig (≥1/100,
Die MÄRZ 2021 OPHTHALMO- CHIRURGIE KOMMENTAR REFERATE auch digital! Kann man beim Hören Handdesinfektionsmittel: seinen Augen trauen? 113 Gefahr für Kinderaugen 123 R. Kaden Kataraktoperation: INTERVIEW Trimacinolon-Moxifloxacin-Injektion stabilisiert bei diabetischer Augenärztliche Akademie Deutschland Retinopathie die zentrale Makula 123 online in neuem Gewand 119 Nachgefragt bei P. Heinz, Glaukomchirurgie: C. Gante und C.Cursiefen OCT-Angiografie zeigt verbesserte perifoveale Mikrozirkulation 143 AUGENÄRZTLICHE FORTBILDUNG Jüngere Patienten neigen eher zu Homepage, Social Media, Portale: steroidinduzierten Augeninnendruck- Worauf Sie bei Ihrem steigerungen 144 Internetauftritt achten sollten 125 T. Hesse MEDIZIN & GESCHICHTE Umgang mit Fehlern bei Diagnostik und Behandlung Zum 90. Geburtstag und ihre Konsequenzen 129 von Thomas Bernhard 165 N. Pfeiffer M. Amm Transkorneale Elektrostimulation bei Retinitis pigmentosa 133 NACHRICHTEN & NOTIZEN Gönnen Sie sich jetzt die kom- F. Gekeler, T. Peters plette OC für Ihr Smartphone, Versicherte müssen Berechtigung Zytomegalievirus-assoziierte grundsätzlich mit elektronischer Ihr Tablet oder Ihren Computer! akute anteriore Uveitis 137 M. Lenglinger, U. Pleyer Gesundheitskarte nachweisen 118 Nutzen Sie alle Möglichkeiten Periphere Netzhautdegeneration Neue Leitlinie: der App: Textmodus, Widgets, und Glaskörperabhebung 145 „Akute Verätzung am Auge“ 118 Vorlesefunktion, Suchfunktion, P. Meier Archiv Leitlinie „Okuläre Graft-versus-Host- Das Glaukom beim alten Patienten Erkrankung“ erschienen 118 – eine klinische Herausforderung 149 Sie sind noch nicht Abonnent? F. Meier-Gibbons Sichern Sie sich jetzt alle RUBRIKEN Vorteile! CME-FORTBILDUNG Aus Wissenschaft & Forschung 124 Protonentherapie Impressum 114, 142 – eine Therapieoption nicht nur für das Aderhautmelanom 151 Hingeschaut 115 A. I. Riechardt, et al. Kongresskalender nach 124 Alle Infos unter: CME-Fragen zum Beitrag www.kaden-verlag.de Protonentherapie Neues aus der Industrie nach 124 – eine Therapieoption nicht nur für das Aderhautmelanom 163 Personalia 114, 116, 117 Titlebild: Die Abstandskreise auf dem Burgplatz aus der Vogelperspektive. Foto: © Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young
HYLO DUAL INTENSE ® BEI CHRONISCH TROCKENEN AUGEN MIT ENTZÜNDLICHER SYMPTOMATIK. IH-Galaxy; APO-Channel-Monitor DMIQ; S01K1: Künstliche Tränen und Filmbildner; MAT 2020.12 Abverkauf Total (EH) ECTO IN H YA L U R O N S t a b Tr SÄU ä ns i e r ili en u n g d e s RE fi l m s der Be u e A ge u c f no htu n g e b e r fl ä c h Augenbefeuchtung mit dem dualen Wirkprinzip! * Befeuchtet intensiv und lindert langanhaltend entzündliche Symptome Stabilisiert den Tränenfilm und schützt die Augenoberfläche vor erneuter Austrocknung Unterstützung der körpereigenen Barrierefunktion gegen reizauslösende Im patentierten tem COM OD -Sys ® Faktoren Frei von Konservierungsmitteln und Phosphaten Informieren Sie sich unter: www.hylo.de URSAPHARM Arzneimittel GmbH, Industriestraße 35, 66129 Saarbrücken | www.ursapharm.de Nr. 1 der Augenbefeuchtung in Deutschland*
KOMMENTAR Kann man beim Hören seinen Augen trauen? VON REINHARD KADEN Umgebungsgeräusche zu laut und die Beleg für die Zusammenarbeit: Worte des Gegenübers nur undeutlich der McGurk-Effekt zu hören sind. Da hilft es, die Mund bewegungen des Gesprächspartners zu Dass unsere Sprachwahrnehmung Dr. med. sehen, um dem Gespräch besser folgen auf audiovisuellen Informationen be- Reinhard Kaden zu können. Je größer das Störgeräusch ruht, haben der Entwicklungspsycholo- ist, umso schlechter schneidet das rein ge Harry McGurk und seine Mitarbeiter auditive Sprachverständnis im Vergleich an der „University of Surrey“ in Guildford G ehörlose Menschen sind in der zur audiovisuellen Verarbeitung ab. Weil (GB) auf anschauliche Weise deutlich Lage, ihrem Gegenüber die wir aus Erfahrung wissen, dass es einen gemacht. Sie präsentierten ihren Pro- Worte von den Lippen abzule- direkten Zusammenhang zwischen Lip- banden hintereinander zwei Videos, in sen. Kann man daraus den Rückschluss penbewegung und Lauten gibt, übt die denen die gesprochenen Silben gleich, ziehen, dass Nicht-Hörbehinderte ihre visuelle Information über die Lippenbe- die Lippenbewegungen aber unter- Augen beim Hören abschalten? Das ist wegung einen großen Einfluss auf die schiedlich waren – mit dem Ergebnis, zwar keine ausgewiesen augenärztliche Verarbeitung von individuellen Sprach- dass die visuelle Information die akusti- Frage, aber interessant ist sie allemal. Um lauten, sogenannten Phonemen, in unse- sche „korrigierte“. Sieht man z. B. Lip- die Antwort gleich vorweg zu nehmen: rem Gehirn aus. Bei Lauten, die akustisch pen, die „bla-bla-bla“ sagen, hört man Auch nicht hörbehinderte Menschen sehr ähnlich sind und deshalb leicht ver- auch „bla-bla-bla“, auch wenn eigentlich schalten ihre Augen nicht aus, wenn sie wechselt werden können wie zum Bei- „la-la-la“ gesagt wird. Das klingt für Sie mit einer anderen Person vis-à-vis im Ge- spiel „m“ und „n“ oder „f und „s“, trägt jetzt vermutlich nicht so richtig überzeu- spräch sind. Doch können Sie Ihren Au- diese visuelle Information wesentlich zur gend, aber ich versichere, dass es sich gen, Ihrem Sehorgan, wirklich trauen? Differenzierung bei, weil sich die Lippen- nicht um einen vorgezogenen April- stellungen bei der Artikulation dieser scherz handelt. Klicken Sie mal das Vi- Auge und Ohr im Verbund Buchstaben deutlich voneinander unter- deo zum McGurk-Effekt auf Youtube an scheiden: Bei „m“ sind die Lippen ge- (siehe QR-Code oder www.youtube.com/ Unsere Sinnesorgane arbeiten in vie- schlossen, bei „n“ sind sie offen. Das watch?v=AHI1sM0W3Hs) und Sie werden len Situationen eng zusammen, damit wir heißt, wir vergleichen die produzierten staunen. unsere Umwelt erfassen und uns darin Laute mit den Lippenbewegungen und Da zweifelt man, ob man nun seinen zurechtfinden können. Alle akustischen prüfen, ob sie zusammenpassen. Ohren oder seinen Augen trauen soll. und visuellen Informationen werden im Glücklicherweise hat das Gehirn aber Gehirn gesammelt und dort aufgrund der auch für solche Zweifelsfälle seine Al- bis dahin angesammelten Erfahrungen gorithmen parat: Da ist es schlichtweg ausgewertet. Sprachverarbeitung ist also gut, beim Hören seine Augen zu schlie- ein multimodaler Prozess. So unterstüt- ßen, dann weiß man, woran man tat- zen die Augen die Ohren, wenn z. B. die sächlich ist. Z. prakt. Augenheilkd. 42: 113 (2021) 113
PERSONALIA ZEITSCHRIFT FÜR PRAKTISCHE AUGENHEILKUNDE & Stephanie Joachim erhält Professur AUGENÄRZTLICHE FORTBILDUNG für Experimentelle Ophthalmologie ISSN 1436-0322 Die ZPA veröffentlicht Originalarbeiten, der Ursachenforschung bei neurode- Übersichten, Kasuistiken, Nachrichten und generativen Augenerkrankungen. Berichte aus der Augenheilkunde und verwandter Wissensgebiete. Die Auswahl der S. Joachim untersucht bereits seit über Manuskripte erfolgt mit dem Ziel, praxisnahe zehn Jahren Ursache, Entstehung und Beiträge zu publizieren und damit die PD Dr. med. Mehrzahl der Augenärzte anzusprechen. Entwicklung von häufigen Augen- Stephanie Joachim erkrankungen und beschäftigt sich Herausgeber: dabei insbesondere mit neurodegene- Dr. med. Reinhard Kaden, Heidelberg PD Dr. med. Stephanie Joachim wurde rativen Erkrankungen wie dem Verlegerin: zur Professorin für Experimentelle Glaukom. Zudem ist ihre Arbeitsgruppe Katja Lorenz-Kaden, Heidelberg Ophthalmologie an der Augenklinik an der Entwicklung von Ex-vivo-Organ- Wissenschaftlicher und CME-Beirat: des Universitätsklinikums Knapp- kulturmodellen der Netzhaut sowie Prof. Dr. med. Gerd U. Auffarth, Heidelberg schaftskrankenhaus Bochum ernannt. an der Detektion von Biomarkern im Prof. Dr. med. Dorothea Besch, Tübingen Dr. med. Christian K. Brinkmann, Neubrandeburg Der Schwerpunkt der Professur, die Rahmen der Kataraktoperation Prof. Dr. med. Reinhard Burk, Bielefeld extra für sie eingerichtet wurde, liegt in beteiligt. Prof. Dr. med. Claus Cursiefen, Köln Prof. Dr. med. Nicole Eter, Münster Prof. Dr. med. Nicolas Feltgen, Göttingen Prof. Dr. med. Gerd Geerling, Düsseldorf Prof. Dr. med. David Goldblum, Olten/Bern Prof. Dr. med. Michael Gräf, Gießen Prof. Dr. med. Christoph Hintschich, München Urs Voßmerbäumer neuer Chefarzt der Klinik Prof. Dr. med. Christoph Hirneiß, München Prof. Dr. med. Esther M. Hoffmann, Mainz für Augenheilkunde am Klinikum Frankfurt-Höchst Prof. Dr. med. Antonia Joussen, Berlin Prof. Dr. med. Thomas Klink, München Prof. Dr. Dr. med. Bernhard Lachenmayr, Die medizinischen Schwerpunkte von München Prof. Dr. med. Maya Müller, Zürich U. Voßmerbäumer sind die Netzhaut-, Prof. Dr. med. Uwe Pleyer, Berlin Prof. Dr. med. Klaus Rohrschneider, Heidelberg Hornhaut- sowie der refraktive Prof. Dr. med. Klaus W. Rüther, Berlin Chirurgie. Er leitete in den Jahren Prof. Dr. med. Daniel J. Salchow, Berlin Prof. Dr. med. 2003 bis 2008 das Forschungslabor Prof. Dr. med. Steffen Schmitz-Valckenberg, Salt Lake City Urs Voßmerbäumer der Mannheimer Universitätsaugenkli- Prof. Dr. med. Ricarda Schumann, München Prof. Dr. med. Peter Szurman, Sulzbach nik. Unter seiner Federführung Prof. Dr. med. Michael Ulbig, München Prof. Dr. med. Urs Voßmerbäumer wurden dort bereits seit 2003 u. a. Prof. Dr. med. Frank Wilhelm, Greifswald Prof. Dr. med. Helmut Wilhelm, Tübingen übernimmt im April 2021 die Position wissenschaftliche Untersuchungen PD Dr. med. Christopher Wirbelauer, Berlin des Chefarztes der Klinik für Augen- zum Einsatz von Femtosekundenla- heilkunde am Klinikum Frankfurt- sern bei mikrochirurgischen Eingriffen Schriftleitung: Höchst. Der bisherige Chefarzt, Prof. durchgeführt. Im Jahr 2009 habilitierte Dr. med. Annelie Burk, Bielefeld Dr. med. Claus Eckardt, verabschiedete er an der Universität Heidelberg und Redaktion: sich Ende Januar 2021 nach 28 Jahren wechselte im Anschluss an die Dipl. Biol. Ulrike Blumröder, Heidelberg chefärztlicher Tätigkeit in den Ruhe- Universitätsaugenklinik Mainz, an der stand. C. Eckardt gehörte zu den er seitdem die klinische Leitung Anschrift der Redaktion: führenden Augenärzten in der Netz- „Refraktive Chirurgie“ innehatte. Maaßstr. 32/1, 69123 Heidelberg Telefon: 06221/1377700 haut-Glaskörper-Chirurgie. Fax: 06221/29910 E-Mail: blumroeder@kaden-verlag.de 114 Z. prakt. Augenheilkd. 42: 114 (2021)
HINGESCHAUT! W issenschaftler um Prof. Dr. Carmen Ruiz de Almodovar der Prof. Dr. Carmen Ruiz Universität Heidelberg konnten untermauern, dass Blutge de Almodovar forscht fäße Organfunktionen steuern und kontrollieren können. Die am „European Center Forscher berichten von einem „Cross-talk“ zwischen Nerven- und Blut- for Angioscience“ an der Medizinischen gefäßsystem, der dafür sorgt, dass neurale Vorläuferzellen sich letztlich Fakultät Mannheim der zu Oligodendrozyten spezifizieren. Diese sorgen für die elektrische Universität Heidelberg. Leitfähigkeit von Nervenzellen, indem sie Myelin produzieren, das die Forschungsziel ist, die Nervenfasern in Form der sogenannten Myelinscheiden umgibt und Signalwege und diese elektrisch isoliert. Eine Demyelinisierung von Nervenfasern oder zellulären Mechanismen zu verstehen, die eine gestörte Remyelinisierung führen zu neurologischen Erkrankungen angiogene Moleküle in neuronalen Zellen ausüben sowie die Kommunikation zwischen wie etwa einer Multiplen Sklerose. Bei der abgebildeten Fluo dem Gefäß- und Nervensystem während der reszenzfärbung eines sich entwickelnden Rückenmarks sieht man die Entwicklung. Blutgefäße (lila) sowie die neuralen Vorläuferzellen (grün und blau). Z. prakt. Augenheilkd. 42: 115 (2021) 115
SANFTE PEROSNALIA REINIGUNG DER LIDER Hanhan Liu erhält Wissenschaftspreis der Rheinisch Westfälischen Augenärzte Hanhan Liu, wissenschaftliche Mitarbei- terin der Universitätsaugenklinik Köln und der Arbeitsgruppe Neuroprotektion Foto: Michael Wodak unter Leitung von Prof. Dr. med. Verena Prokosch-Willing, ist für das Projekt „Hydrogen Sulfide: an Experimental Study of its Properties on New Neuro- Hanhan Liu protective Treatment Strategies in Glaucoma“ mit dem Wissenschaftspreis der RWA ausge- zeichnet worden. Die Arbeitsgruppe forscht an Therapien ® für eine Neuroprotektion und Regeneration beim Glaukom. Im Laufe der letzten fünf Jahre hat sich H. Liu mit den neuroprotektiven Eigenschaften von Hydrogensulfiden DIE BASIS GESUNDER AUGEN beschäftigt. Hierfür wurde sie bereits 2018 mit dem Glaukom- Forschungspreis der DOG ausgezeichnet. ✔ Bei Blepharitis, Meibom-Drüsen- Dysfunktion, Trockenen Augen ✔ Prä- und postoperativ Alexander C. Rokohl erhält Dr. Georg-Preis Dr. med. Alexander C. Rokohl, Assis- tenzarzt und Clinician Scientist an der Universitätsaugenklinik Köln, ist für Foto: Michael Wodak seine Forschung zum Thema „Enuklea- tion und Eviszeration – Klinischer Verlauf, Komplikationsmanagement und augenprothetische Rehabilitation“ Dr. med. Alexander C. Rokohl mit dem Dr. Georg-Preis ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit Prof. Dr. med. Ludwig M. Heindl beschrieb er in seiner Veröffentlichung „Dry Anophthalmic Socket Syndrome (DASS) - Standardized clinical evaluation of symptoms and signs (Ocular Surface)“ als weltweit Erster dieses neue Krankheitsbild. Der Dr. OHNE KONSERVIERUNGSMITTEL Georg-Preis erinnert an den Gründer der Augenklinik Dr. Georg in Bad Rothenfelde und der Dr. Georg-Blindenstif- tung, die alle zwei Jahre herausragende Forschungsarbei- ten und Verdienste von Nachwuchswissenschaftlern auf dem Gebiet der Operationen auszeichnet. Als Lotion: 116 Z. prakt. Augenheilkd. 42: 116 (2021)
NACHRUF HEUSCHNUPFEN? JUCKENDE AUGEN? Professor Dr. Gernot I. W. Duncker verstorben Prof. Dr. med. Gernot I. W. Duncker, / ehemaliger Direktor der Universitäts- augenklinik Halle/ Saale, ist am 7. Antiallergische Augentropfen Februar 2021 im Alter von 67 Jahren verstorben. Am 10. Dezember 1953 in Berlin wirken schnell geboren, studierte er ab 1972 in Kiel 3 Min Prof. Dr. med. in 3 Minuten Gernot I. W. Humanmedizin und begann an der Duncker, dortigen Universitätsaugenklinik die Weiterbildung zum Augenarzt. Es 12 h langanhaltend folgten 1981 die Promotion, 1984 die Facharztanerkennung für 12 Stunden und bereits 1989 die Habilitation. Von 1994 bis 1997 war er leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor in Kiel. unkonserviert 1997 wurde er zum Ordinarius für Augenheilkunde und als Einmaldosis (sine) Direktor der Universitätsaugenklink Halle-Wittenberg berufen. Dieses Amt übte er bis 2011 aus. Während dieser Zeit initiierte er das jährlich stattfindende Halle‘sche Symposium für Augenheilkunde, das weithin großen Zuspruch fand. Nach der Cornea-Bank-Kiel im Jahr 1991 gründete er 1998 auch die Mitteldeutsche-Corneabank Halle. Im Amtsjahr 2006/2007 war G. Duncker Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und NEUES N! richtete deren Jahreskongresses 2007 aus. DESIG Ab 2011 war G. Duncker hauptberuflich als niedergelassener Augenarzt in dem zuvor schon von ihm gegründeten Institut für Augenheilkunde Halle (Saale). Mit Gernot Duncker verliert die deutsche Augenheilkunde – all zu früh – einen Pionier der refraktiven Chirurgie, der sich auch um das Hornhautbanking und die IOL-Implanta- tion verdient gemacht hat. Das Original mit Ketotifen – auch für Stillende und Kinder ab 3 Jahren. ZADITEN ® OPHTHA* und ZADITEN ® OPHTHA SINE* Zaditen® ophtha (sine) 0,25 mg/ml Augentropfen. Wirkstoff: Ketotifenfumarat. Zusam- mensetzung: 1 ml Lösung enthält 0,345 mg Ketotifenfumarat (entsprechend 0,25 mg Ketotifen). Sonstige Bestandteile: Zaditen® ophtha: Benzalkoniumchlorid, Glycerol (E422), Natriumhydroxid (E524), Wasser. Zaditen® ophtha sine: Glycerol (E422), Nat- riumhydroxid (E524), Wasser. Anwendungsgebiete: Symptomatische Behandlung ei- ner jahreszeitlich bedingten allergischen Konjunktivitis (bei Kindern ab 3 Jahren und Erwachsenen). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig (>1/100): Augenirritationen, Au- genschmerzen, Keratitis punctata, punktuelle Erosion des Hornhautepithels. Gelegent- lich (>1/1.000): Überempfindlichkeitsreaktionen,Kopfschmerzen,Verschwommensehen (während der Applikation), trockenes Auge, Augenlidirritationen, Konjunktivitis, Licht- empfindlichkeit, Einblutungen in/unter der Bindehaut, Mundtrockenheit, Ausschlag, Ek- zeme, Urtikaria, Somnolenz. Häufigkeit nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich lokale allergische Reaktionen (meist Kontaktdermatitis, geschwollene Au- gen, Pruritus des Augenlids und Ödeme), systemische allergische Reaktionen einschließ- lich Gesichtsschwellungen/-ödeme (in manchen Fällen in Verbindung mit Kontakt- dermatitis), Verschlimmerung von vorher bestehenden allergischen Zuständen wie Asthma und Ekzeme. Apothekenpflichtig. *Eine ein- Z. prakt. Augenheilkd. 42: 117 (2021) 117 getragene Marke der Novartis Pharma GmbH; Théa Pharma GmbH, Schillerstr. 3, 10625 Berlin. Stand Juli 2020
NACHRICHTEN & NOTIZEN Versicherte müssen Neue Leitlinie: Berechtigung grundsätzlich „Akute Verätzung am Auge“ mit elektronischer Gesundheitskarte nachweisen Ende des Jahres 2020 haben der n Festlegung der Notwendigkeit zur Berufsverband der Augenärzte ambulanten versus stationären Nach aktuellen Urteilen des Bundes Deutschlands und die Deutsche Versorgung bei akuter Verätzung am sozialgerichtes (BSG) vom Januar Ophthalmologische Gesellschaft die Auge 2021 benötigen Krankenversicherte neue Leitlinie „Akute Verätzung am n Festlegung der Nachsorge bei grundsätzlich eine elektronische Auge“ fertiggestellt. Die Leitlinie geht akuter Verätzung am Auge Gesundheitskarte (eGK), um der Fragestellung nach, wie das Die Leitlinie ist über die Internetseite Leistungen der gesetzlichen optimale Vorgehen bei einer akuten der Arbeitsgemeinschaft der Wissen- Krankenversicherung in Anspruch Verätzung am Auge ist. So formuliert schaftlichen Medizinischen Fachgesell- zu nehmen. Sie haben keinen sie folgende Ziele: schaften abrufbar: www.awmf.org Anspruch auf einen papiergebunde- n Festlegung des diagnostischen nen Berechtigungsschein (Az.: B 1 Vorgehens bei akuter Verätzung am KR 7/20, B 1 KR 15/20). In dem Auge Verfahren beanstandete der Kläger n Festlegung des therapeutischen die Sicherheit seiner Daten. So war Vorgehens (konservativ und chirur- er der Ansicht, die elektronische gisch) bei akuter Verätzung am Auge Gesundheitskarte und die damit einhergehende Telematikinfrastruk- tur wiesen Sicherheitsmängel auf. Das BSG gab ihm nicht Recht. Bei der eGK seien die Vorgaben der Leitlinie „Okuläre Graft-versus-Host-Erkrankung“ Europäischen Datenschutzgrundver- erschienen ordnung umgesetzt. Das legitime Ziel der Karte sei es, den Miss- Der Berufsverband der Augenärzte n Therapie brauch von Sozialleistungen zu Deutschlands und die Deutsche n Ambulante/stationäre Behandlung verhindern und die Abrechnung von Ophthalmologische Gesellschaft n Prognose Leistungen zu erleichtern. Hierfür haben im Jahr 2020 gemeinsam die Zudem enthält sie eine Angabe der sei die Verarbeitung der personen- neue Leitlinie „Okuläre Graft-versus- verschiedenen Literaturstellen, die zur bezogenen Daten nötig. Da diese Host-Erkrankung“ erarbeitet. Die Ausarbeitung herangezogen wurden. Verarbeitung nur im zwingend Leitlinie umfasst Informationen zu Die Leitlinie kann auf der Internetseite erforderlichen Maß erfolge, sei der folgenden Details: der Arbeitsgemeinschaft der Wissen- Verhältnismäßigkeitsgrundsatz n Definition schaftlichen Medizinischen Fachgesell- gewahrt. Zudem habe der Gesetz- n Pathophysiologische Grundlagen schaften eingesehen oder herunterge- geber umfangreiche Regelungen n Krankheitsformen/Epidemiologie/ laden werden: www.awmf.org zur Datensicherheit vorgeschrieben. Risikofaktoren Somit verletzen die gesetzlichen n Prophylaxe Grundlagen zur Nutzung der eGK n Einteilung in Schweregrade weder Grundrechte des Grundge- n Zeitpunkte der Untersuchung setzes noch die der Europäischen n Diagnostik Grundrechtecharta. 118 Z. prakt. Augenheilkd. 42: 118 (2021)
Für Patienten mit feuchter AMD1 SEHKRAFT IST EIN MEISTERWERK In den Zulassungsstudien: 2, 3 • zeigte Beovu® stabile Visusgewinne*,**, #, ##, 2, 3 • übertraf Beovu® Aflibercept mit überlegener Flüssigkeits reduktion §, §§, 2, 3 • konnte die Mehrheit der Beovu®Patienten direkt nach der Upload-Phase auf einem 12Wochenintervall gehalten werden **, ##, 2 • zeigte Beovu® ein positives Nutzen-Risiko-Profil 2, 3 WICHTIGE INFORMATIONEN * In beiden Studien zeigte Beovu® (q12w/q8w) Nichtunterlegenheit bezüglich der Wirksamkeit gegenüber Aflibercept (q8w). Stabile Visusgewinne rund um Beovu® wurden bei 56 % (HAWK) und 51 % (HARRIER) der mit Beovu® behandelten Patienten auf einem 12-Wochenintervall in Woche 48 erreicht.2 finden Sie unter: ** Bis Woche 48. # Stabile Visusgewinne bei der Mehrheit der Patienten, die auf einem 12-Wochenintervall eingestellt und gehalten werden konnten. Geringere Visusgewinne bei Patienten im q8w-Intervall. ## Patienten, die bis Woche 48 mit Brolucizumab im 8-Wochenintervall behandelt wurden, hatten nominal niedrigere Visusgewinne als die im 12-Wochenintervall behandelten Patienten. § Sekundärer Endpunkt in HAWK und HARRIER; bestätigende Analyse wurde nur in HAWK durchgeführt (1-seitige p-Werte für Überlegenheit von Beovu®).2, 3 §§ Bezogen auf die Reduktion von IRF und/oder SRF REFERENZEN 1. Fachinformation Beovu®. 2. Dugel PU et al. HAWK and HARRIER: Phase 3, Multicenter, Randomized, Double-Masked Trials of Brolucizumab for Neovascular Age-Related Macular Degeneration. Ophthalmology. 2020; 127(1): 72 – 84. 3. Dugel PU et al. Ninety-Six-Week Outcomes from the Phase 3 Trials of Brolucizumab for Neovascular Age-Related Macular Degeneration. Ophthalmology. 2020 June 20 Online ahead of print. Beovu® 120 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze; Beovu® 120 mg/ml Injektionslösung ▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Wirkstoff: Brolucizumab (einzelkettiges Fragment d. variablen Region (scFv) e. humanisierten monoklon. Antikörpers, das durch rekomb. DNA Technologie in E.coli hergestellt wurde). Zus.setzung: -Injektionslösung in einer Fertigspritze: Jede Fertigspritze enth. 19,8 mg Brolucizumab in 0,165 ml Lösung. -Injektionslösung: Jede Durchstechflasche z. einmal. Gebrauch enth. 27,6 mg Brolucizumab in 0,23 ml Lösung. Sonstige Bestandteile: Natriumcitrat, Saccharose, Polysorbat 80, Wasser f. Inj.-zwecke. Anwend.: Behandl. d. neovaskulären (feuchten) altersabhäng. Makuladegeneration (AMD) bei Erwachsenen. Geg.anz.: Überempfindl. gegen d. Wirkstoff od. einen d. sonst. Bestandteile. Pat. mit einer besteh. okularen od. periokularen Infektion bzw. einem Verdacht darauf. Pat. mit einer besteh. intraokularen Entzünd. Nebenw.: Häufig: Überempfindlichkeit (einschließlich Urtikaria, Hautausschlag, Pruritus, Erythem). Verminderte Sehschärfe, Einblutung in die Retina, Uveitis, Iritis, Glaskörperabhebung, Netzhautein- riss, Katarakt, Bindehautblutung, „Fliegende Mücken“ (Mouches volantes), Augenschmerzen, Anstieg des Augeninnendrucks, Konjunktivitis, Einriss des retinalen Pigmentepithels, Verschwommensehen, Korneale Abrasion, Keratitis punctata. Gelegentlich: Erblindung, Endophthalmitis, Netzhautarterienverschluss, Netzhautablösung, Bindehauthyperämie, Erhöhte Tränensekretion, Anormale Sinnesempfindung des Auges, Abhebung des retinalen Pigmentepithels, Vitritis, Entzünd. der vorderen Augenkammer, Iridozyklitis, Vorderkammerreizzustand, Hornhautödem, Glaskörperblutung. Nicht bekannt: Retinaler Gefäßverschluss, Retinale Vaskulitis. Mögl.keit einer Immunreaktion. Theoret. Risiko für arterielle thromboembol. Ereignisse, einschl. Schlaganfall u. Myokard- infarkt, nach intravitrealer Anw. von VEGF-Inhibitoren. Verschreibungspflichtig. Weit. Hinweise: Siehe Fachinformation. Stand: September 2020 (MS 10/20.3). Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25, 90429 Nürnberg. Tel.: (0911) 273-0, Fax: (0911) 273-12 653. www.novartis.de
THE POWER OF Das Original – GANFORT stark in der IOD-Senkung1 Festbetrag Rabattverträge Unkonserviert mit Ganfort® UD Weil jeder mmHg zählt 2 1. Centofanti M et al. Am J Ophthalmol 2010; 150: 575-580. | 2. Leske MC et al., Arch Ophthalmol 2003; 121: 48-56. GANFORT® 0,3 mg/ml + 5 mg/ml Augentropfen / GANFORT® 0,3 mg/ml + 5 mg/ml Augentropfen, im Einzeldosisbehältnis. Wirkstoffe: Bimatoprost und Timololmaleat. Zusammensetzung: 1 ml Lösung enthält: 0,3 mg Bimatoprost und 5,0 mg Timolol als 6,8 mg Timololmaleat. Die sonstigen Bestandteile sind: Benzalkoniumchlorid (nur Mehrdosisbehältnis), Natriumchlorid, Dinatriumhydrogenphosphat 7 H2O, Citronensäure-Monohydrat, Salzsäure oder Natriumhydroxid zur pH-Einstellung, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Senkung des erhöhten Augeninnendrucks bei erwachsenen Patienten mit Offenwinkelglaukom oder okulärer Hypertension, die auf die topische Anwendung von Betablockern oder Prostaglandinanaloga nur unzureichend ansprechen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile; reaktive Atemwegserkrankungen einschließlich Bronchialasthma oder anamnestisch bekanntem Bronchialasthma, schwere chronisch-obstruktive Lungenerkrankung; Sinusbradykardie, Sick-Sinus-Syndrom, sinuatrialer Block, atrioventrikulärer Block 2. und 3. Grades, der nicht durch einen Herzschrittmacher kontrolliert wird, manifeste Herzinsuffizienz, kardiogener Schock. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Hyperämie der Bindehaut. Häufig: Kopfschmerzen, Keratitis punctata, Hornhauterosion, Augenbrennen, Bindehautreizung, Augenjucken, Augenstechen, Fremdkörpergefühl, trockenes Auge, Erythem des Augenlids, Augenschmerzen, Lichtscheu, Augensekret, Sehstörungen, Juckreiz am Augenlid, Verschlechterung der Sehschärfe, Blepharitis, Augenlidödem, Augenreizung, Tränensekretion verstärkt, Wimpernwachstum, Rhinitis, Lidpigmentierung, Hirsutismus, Hauthyperpigmentierung (periokular). Gelegentlich: Iritis, Bindehautödem, Lidschmerzen, anomale Sinnesempfindung des Auges, Asthenopie, Trichiasis, verstärkte Irispigmentierung, Vertiefung der Augenlidfurche, Retraktion des Augenlids, Verfärbung von Wimpern (Dunkelverfärbung), Dyspnoe. Häufigkeit nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Anzeichen oder Symptome von allergischer Dermatitis, Angioödem, Augenallergie, Schlaflosigkeit, Albträume, Geschmacksstörung, Schwindel, zystoides Makulaödem, Schwellung des Auges, verschwommenes Sehen, Augenbeschwerden, Bradykardie, Hypertonie, Bronchospasmus (vor allem bei Patienten mit vorbestehender bronchospastischer Erkrankung), Asthma, Alopezie, Hautverfärbung (periokular), Ermüdung. Zusätzliche NW berichtet mit Bimatoprost oder Timolol: Systemische allergische Reaktionen einschließlich Anaphylaxie, Hypoglykämie, Depression, Gedächtnisverlust, Halluzination, Synkope, Apoplexie, Verstärkung der Anzeichen und Symptome einer Myasthenia gravis, Parästhesien, zerebrale Ischämie, verminderte Empfindlichkeit der Hornhaut, Doppelbilder, Ptosis, Aderhautablösung nach Filtrationschirurgie, Keratitis, Blepharospasmus, Netzhautblutung, Uveitis, atrioventrikulärer Block, Herzstillstand, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, dekompensierte Herzinsuffizienz, Brustschmerzen, Palpitationen, Ödem, Blutdruckabfall, Raynaud-Phänomen, kalte Hände und Füße, Asthma Exazerbation, COPD Exazerbation, Husten, Übelkeit, Durchfall, Dyspepsie, Mundtrockenheit, Abdominalschmerzen, Erbrechen, psoriasisartiger Ausschlag oder Verschlimmerung der Psoriasis, Hautausschlag, Myalgie, sexuelle Dysfunktion, verminderte Libido, Asthenie, anormale Leberfunktionstests. NW berichtet mit phosphathaltigen Augentropfen: Sehr selten: Hornhautkalzifizierung bei Patienten mit ausgeprägten Hornhautdefekten. Verschreibungspflichtig. Stand: Februar 2020. Pharmazeutischer Unternehmer: Allergan Pharmaceuticals Ireland, Castlebar Road, Westport, County Mayo, Irland. Weitere Hinweise enthalten die Fach- bzw. die Gebrauchsinformation, deren aufmerksame Durchsicht wir empfehlen. DE-GAN-2050168
INTERVIEW: Augenärztliche Akademie Deutschland online in neuem Gewand NACHGEFRAGT BEI DR. PETER HEINZ (SCHLÜSSELFELD), CHRISTIAN GANTE (DÜSSELDORF) UND PROF. DR. CLAUS CURSIEFEN (KÖLN) AAD2021 Anzeigen.q xp_DerAuge nspiegel_210 x275mm 28.10.20 17:18 Seite 1 Augenärzt liche Akademie Seit über 20 Jahren ist die Augenärztliche Akademie Deutsch- 2020 aufgrund des COVID-19- A AD 2021 Deutschlan online d land (AAD) die gemeinsame Fort- und Weiterbildungsveran- Geschehens komplett abgesagt staltung des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands worden, findet sie in diesem Jahr (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft vom 17.–20. März 2021 als reine (DOG). Nach wie vor ist das bewährte Ziel der AAD der Trans- Online-Veranstaltung statt. Was fer gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse in die augen- erwartet den Besucher? Was ist ärztliche Praxis sowie die Vorstellung innovativer Techniken neu und was bleibt beim Alten? Die AAD 20 21 im neuen und Therapieformen für den niedergelassenen Augenarzt. Was bringt die Zukunft? Die ZPA aber onlin Design – e 17.–20.3.20 Wie so viele andere Veranstaltungen auch, muss die AAD zu hat bei den Verantwortlichen 21 Pandemiezeiten neu ausgerichtet werden. War sie im Jahr des Kongresses nachgefragt. www.aad-ko ngress.de 2021 geht online. Sie haben die ZPA: Mit welchen Innovationen kann Coronakrise genutzt, um die AAD zu der Besucher rechnen? Dr. med. erneuern – sie erscheint in neuem Peter Heinz Design. Welche Intension steckt hinter DR. P. HEINZ: Der gesamte Online- 1. Vorsitzender dem „neuen Gesicht“ der AAD? Kongress ist eine einzige Innovation des BVA und auch wenn wir alle hoffen, in DR. P. HEINZ: Nach 20 Jahren war es Zukunft wieder Präsenzkongresse mal an der Zeit, das Erscheinungsbild durchführen zu können, wollen wir ZPA: Die AAD hat es nun schon der Marke „AAD“, die der BVA und die diese Situation ebenfalls zur Weiterent- zweimal „erwischt“. Im vergangenen DOG gemeinsam erfolgreich aufge- wicklung der AAD nutzen und die Jahr hatte der Pandemieverlauf so baut und etabliert haben, zu erneuern. Erfahrungen in die Planungen für 2022 schnell Fahrt aufgenommen und das Stillstand ist Rückschritt und nur, wer einfließen lassen. Dafür ist sowohl die ganze Land musste überraschend in sich ständig erneuert, kann erfolgreich Kurs- als auch die Kongressevaluation den Lockdown gehen, dass die bleiben. Diese ständige Weiterentwick- der Teilnehmer überaus wichtig, sie ist Veranstaltung in letzter Minute kom- lung ist ja auch ein Markenzeichen des die Basis für die Entscheidungen der plett abgesagt werden musste. In AAD-Kongresses. Das wollten wir mit Programmkommission. Wir freuen uns diesem Jahr hat sich die Lage noch dem neuen Design nun auch nach daher sehr über eine aktive Beteili- nicht wirklich entspannt und die AAD Außen demonstrieren. gung an der Evaluation. Z. prakt. Augenheilkd. 42: 119 – 122 (2021) 119
INTERVIEW: AAD ONLINE IN NEUEM GEWAND ZPA: Welche inhaltlichen Schwerpunk- direkte kollegiale Austausch mit Gründen für den Online-Kongress die te hat die AAD 2021? anderen gut und ist enorm wichtig. Das Einzelkursbuchung zugunsten einer kann eine Online-Veranstaltung nie einmaligen Kongresspauschale DR. P. HEINZ: Wir verzichten schon seit ersetzen. Von einer guten, parallel statt- aufgegeben. Nicht zuletzt mussten längerem auf einen AAD-Schwerpunkt. findenden Industrieausstellung ganz zu auch tragfähige Lösungen entwickelt Der Kongress ist geprägt durch seine schweigen. Man kann sich mittels werden, um unsere langjährigen überaus große Vielfältigkeit innerhalb eines guten Überblicks zeitsparend Partner von der Industrie mit einzu der vielen verschiedenen Themenge- informieren, testen und vergleichen. binden. Statt Saaltechnik, Akustik, biete. Man könnte aber durchaus Laufwege und Brandschutzbegehung sagen, dass der Schwerpunkt auf stehen jetzt Videotechnik, Chat einem Höchstmaß an Lebendigkeit programme, Bandbreiten und Online- und Interaktion in den Beiträgen Browser im Vordergrund. Nur gut, dass besteht. Das ist uns für die AAD 2021 wir ein eingespieltes Organisations- online besonders wichtig. Christian Gante team und vor allem tolle Referenten Geschäftsführer haben, die das so mitmachen! des BVA ZPA: Wo sehen Sie die Vorteile der Online-Fortbildung? ZPA: Viele Veranstaltungen laufen zeitlich parallel. Das war auch auf den DR. P. HEINZ: Der Vorteil liegt auf der ZPA: Als Geschäftsführer des BVA Präsenzveranstaltungen schon immer Hand. Man spart Reise- und Übernach- tragen Sie die organisatorische der Fall. Eine Entscheidung für den tungskosten. Man muss die Praxis nicht Gesamtverantwortung für die AAD. In einen oder anderen Kurs fällt da über Tage hinweg schließen und kann Zeiten des Um- und Aufbruchs keine manchmal schwer. Viele Online-Veran- trotzdem aus einem breiten Fortbil- leichte Aufgabe. Altgewohnte, bewähr- stalter bieten daher die Möglichkeit, dungsangebot auswählen. Außerdem te Pfade mussten verlassen werden, die Wortbeiträge „on demand“ im ist aktuell das Risiko, sich vor seinem um die Veranstaltung von einer Nachhinein abrufen zu können. Warum PC oder Tablet mit Corona zu infizieren Präsenzveranstaltung in eine Online- finden alle Kurse, Vorlesungen und äußerst überschaubar. Veranstaltung „umzustricken“. Was Symposien ausschließlich live online waren für Sie dabei die größten statt und werden nicht aufgezeichnet? ZPA: Auch rückblickend auf die letzten Herausforderungen? 12 Monate – was sind die Nachteile CH. GANTE: Die Möglichkeit der solcher rein online stattfindenden CH. GANTE: Die AAD in einen Online- Aufzeichnung und Verwertung „on Veranstaltungen? Kongress zu verwandeln, bedeutete demand“ gibt es schon viele Jahre und praktisch eine vollständige Neuorgani- hat mit der gegenwärtig erzwungenen DR. P. HEINZ: Auch dies liegt auf der sation, weil die Pläne und Erfahrungen Organisation als Online-Kongress nur Hand. Bei unseren Stammtischen oder der vergangenen 20 AAD-Jahre kaum am Rande etwas zu tun. Die AAD ist Fortbildungen geht es nicht allein nur zu verwerten waren. Das fängt an bei bekannt für ein sehr breites Kurs um die Wissensvermittlung, sondern der Planung des wissenschaftlichen programm mit einer besonderen Nähe der persönliche kollegiale Kontakt, der Programms, da sich z. B. praktische und Interaktivität zwischen den Austausch und die Gespräche drumhe- Kurse wie Wetlabs und Drylabs online Referenten und den Kursteilnehmern. rum sind genauso wichtig. Wir sitzen nicht umsetzbar sind. Auch wurden die Dies wollen wir mit der Gelegenheit den ganzen Tag überwiegend mit den Kurszeiten der neuen Situation zum Live-Chat erhalten. Es ist nicht gleichen Kolleginnen und Kollegen in angepasst: Wir haben nun neue jedem Referenten recht, aufgezeichnet unseren Praxen, schmoren quasi in kompakte Kurszeiten von 45 Minuten. zu werden und als Konserve auf Abruf unserem eigenen Saft, und da tut der Zudem haben wir aus organisatorischen zur Verfügung zu stehen. Ich möchte 120 Z. prakt. Augenheilkd. 42: 119 – 122 (2021)
INTERVIEW: AAD ONLINE IN NEUEM GEWAND nicht ausschließen, dass BVA und zeitgleich. Der Aufwand wäre enorm. PROF. C. CURSIEFEN: Das Programm DOG dies in Zukunft noch einmal Möglicherweise wird es in Zukunft der AAD ist an das Medium Internet überdenken, aber auf der AAD bin ich Online-Elemente in Bezug auf be- angepasst. Die Kursdauer beträgt jetzt auch noch nie gefragt worden, warum stimmte Kurse geben, aber mir wäre es 45 Minuten pro Veranstaltung. Es wird der eine oder anderen Kurs nicht am liebsten, wir könnten bald wieder viel Wert gelegt auf die aktive Beteili- später noch online abrufbar ist. dort weitermachen, wo wir Mitte März gung, die über die Teilnehmerchats 2020 abrupt abbrechen mussten. möglich ist. Die Diskussionszeiten sind ZPA: Einmal abgesagt, nun online – wie erweitert worden und es wird häufige- sieht die Zukunft der AAD aus? Wird re Wechsel zwischen den Referenten sich am Konzept der AAD mit Blick auf im Kurs geben. All dies mit dem Ziel, mögliche Einschränkungen in den die Einbindung der Teilnehmer vor kommenden Jahren etwas ändern? Prof. Dr. med. dem Bildschirm zu maximieren und das Claus Cursiefen Programm so spannend und kurzweilig CH. GANTE: Wir haben vor zwei Generalsekretär wie möglich zu halten. Jahren ein ausgesprochen erfolgrei- der DOG Zusätzlich haben wir den Beginn auf ches Jubiläum mit 20 Jahren AAD in den frühen Nachmittag gelegt, jeder Düsseldorf gefeiert. Bis Mitte März Kongresstag geht bis in den Abend letzten Jahres erfreute sich das ZPA: Am 17. März 2021 um 13 Uhr hinein, um es den Kolleginnen und Konzept bei allen Beteiligten großer beginnt das wissenschaftliche Live- Kollegen zu ermöglichen, vorher noch Beliebtheit und erlaubte leichtes Programm für Ärzte und Weiterbil- im Klinik- und Praxisbetrieb tätig zu Wachstum. Ich bin der festen Überzeu- dungsassistenten sowie die Fortbildun- sein. gung, dass wir, wenn die persönlichen gen für das augenärztliche Auf die jährlich stattfindenden Fach- und organisatorischen Einschränkun- Assistenzpersonal. Die Kongressplatt- arzttutorien und das Fortbildungs gen es möglich machen, auch wieder form startet bereits am 15. März 2021, curriculum „Augenheilkundliche medizinische Fachkongresse mit sodass sich die Kongressbesucher technische Assistenz“, kurz ATA, echter Kongressatmosphäre erleben schon vorab einen Überblick über die müssen wir in diesem Jahr leider werden. Die Pandemie hat sicher Angebote des Kongresses verschaffen verzichten. aufgezeigt, dass nicht jedes Treffen, können. Was erwartet den Besucher? jede Flugreise und jeder Tagestrip ZPA: Das wissenschaftliche Programm nötig sind. Beim Kongresserlebnis geht PROF. C. CURSIEFEN: Wir haben das musste den neuen Gegebenheiten es ja neben der Wissensvermittlung bewährte und spannende AAD-Pro- angepasst werden. Welche Veranstal- vor allem auch um die persönlichen gramm in das Onlineformat übertragen. tungen kann man virtuell weiterführen Gespräche und den Austausch am Es wird also eine gute Mischung aus – vielleicht sogar besser – und welche Rande unter Kollegen oder die Impulse Bekanntem und Neuem geben. Es wird nicht? Welche Alternativen sind und direkten Erfahrungen in der Neuentwicklungen geben z. B. im angedacht? Industrieausstellung. Bereich „neue operative Verfahren“, gentherapeutische Ansätze, aber auch PROF. C. CURSIEFEN: Ja, das ist eine ZPA: Könnten Sie sich die AAD auch ein insgesamt kompakteres Format. spannende Frage, auf die sich sowohl als „Hybridveranstaltung“ vorstellen? die AAD als auch die DOG und diverse ZPA: Auf der Internetseite der AAD andere Kongressveranstalter in Zukunft CH. GANTE: Die AAD als vollständige 2021 wird von neu entwickelten, einstellen müssen. Es gibt intensive Hybridveranstaltung sehe ich ehrlich kompakteren Kursstrukturen gespro- Diskussionen darüber, welche virtuellen gesagt nicht. Das bedeutet praktisch chen. Was hat man sich darunter Elemente man bei den hoffentlich die Organisation von zwei Kongressen vorzustellen? 2022 wieder stattfindenden analogen Z. prakt. Augenheilkd. 42: 119 – 122 (2021) 121
INTERVIEW: AAD ONLINE IN NEUEM GEWAND Kongressen fortführen kann. Es wird können. Hier bieten partielle digitale ZPA: Zum Schluss noch eine ganz meines Erachtens auf eine hybride Formate sicherlich auch eine interes- praktische Frage. In Zeiten von Corona Form des Kongresses hinauslaufen, sante Perspektive für die Zukunft der ist das Sammeln von Fortbildungs- bei der man die Vorteile der digitalen AAD. Bei der DOG ermöglicht insbe- punkten schwieriger geworden. Die Fortbildungsangebote nutzt und sondere die Einbindung von interna- AAD 2021 online ist als Fortbildungs- gleichzeitig die Vorteile der Präsenz- tionalen wissenschaftlichen und veranstaltung anerkannt. Wie viele kongresse nicht aufgibt. klinischen Experten neue Möglichkei- CME-Punkte kann der Besucher Es ist ja z. B. so, dass es manchen ten der Internationalisierung, die wir erlangen? Was muss er dafür tun? Kolleginnen und Kollegen aus beruf- so im analogen Format sicher nicht lichen, familiären und sonstigen haben. PROF. C. CURSIEFEN: Pro halbem Tag organisatorischen Gründen gar nicht Trotz allem denke ich, sind wir alle sehr können 3 CME-Punkte generiert möglich ist, über die gesamte Dauer froh, wenn der Hauptteil der Kongress- werden, 24 Punkte für 4 Tage. eines Kongresses vor Ort zu sein und aktivität ab hoffentlich 2022 wieder im in Gänze am Programm teilnehmen zu Präsenzmodus stattfinden wird. WACHE AUGEN JEDEN TAG SCHÜTZT & REGENERIERT BEI MÜDEN & GEREIZTEN AUGEN
REFERATE Handdesinfektions Kataraktoperation: mittel: Trimacinolon-Moxifloxacin-Injektion stabilisiert bei Gefahr für Kinderaugen diabetischer Retinopathie die zentrale Makula In Zeiten der Corona-Pandemie geht Ungefähr ein Viertel der Patienten (84 %) ein diabetisches Makulaödem. für Kinderaugen eine unerwartete Ge- mit einer diabetischen Retinopathie, die Die durchschnittliche CMT betrug vor fahr von alkoholhaltigen Handdesinfek- sich einer Kataraktoperation unterzie- der Kataraktoperation 294 µm, der prä- tionsmitteln aus, wie eine französische hen, verzeichnet postoperativ einen (oft operative Visus lag bei 0,83 logMAR Datenanalyse jetzt ergab. In einer natio- reversiblen) Visusverlust. Häufig ist da- (dezimal zirka 0,15). Im Beobachtungs- nalen retrospektiven Übersichtsarbeit für ein Makulaödem verantwortlich, ent- zeitraum zwischen 6 und 12 Wochen der französischen Giftinformationszent- weder als eine typische Komplikation wurden bei den zur Wiedervorstellung ren wurde im Vergleich 2020 zu 2019 der Kataraktchirurgie oder durch Induk- erschienenen Patienten (34 Augen) ein ein 7-facher Anstieg der mit alkoholhal- tion oder Verstärkung eines diabeti- Anstieg der mittleren CMT auf 343 µm, tigen Handdesinfektionsmitteln zusam- schen Makulaödems (DMÖ). bei Kontrollen nach 12 oder mehr Wo- menhängenden okulären Expositionen In einer retrospektiven Studie unter- chen (60 Augen) auf 328 µm beobach- bei Kindern festgestellt (9,9 % der Au- suchte eine amerikanische Studien- tet; der mittlere Visus lag nach 12 oder genexpositionen von Kindern im Jahr gruppe die Wirkung von intravitreal ver- mehr Wochen bei 0,43 logMAR (dezi- 2020 vs. 1,3 % für das Jahr 2019). abreichtem Triamcinolon-Moxifloxacin mal: knapp 0,4). Von den 75 Patienten Die Vorfälle ereigneten sich häufig zum Zeitpunkt der Kataraktoperation entwickelten 6 Patienten ein diabeti- an öffentlichen Orten mit Handdesinfek- auf das zentrale Makulaödem bei Pati- sches Makulaödem oder erlitten eine tionsgeräten und führten in mehreren enten mit vorbestehender diabetischer Exazerbation eines vorbestehenden Fälle zu schweren Hornhautläsionen. Retinopathie Eine solche antiinflamma- diabetischen Makulaödems. Die Anzahl der Unfälle, die an öffentli- torische und antibakterielle Medikation Die Autoren bewerten diese modera- chen Orten auftraten, stieg im Jahr soll den postoperativen Verlauf unab- te Zunahme der zentralen Makuladicke 2020 an (von 16,4 % im Mai auf 52,4 % im hängig machen von der Applikation von als ein Indiz dafür, dass die intravitreale August). Auch die Einweisungen in die Steroid- und Antibiotika-Augentropfen Gabe von Triamcinolon-Moxifloxacin vor Augenklinik nahmen im gleichen Zeit- durch den Patienten und damit einer allem kurzfristig die Morphologie der raum zu (16 Kinder 2020, 1 Kind 2019). möglichen Non-Adhärenz. Von den zentralen Makula stabilisieren kann. In Acht von ihnen präsentierten sich mit 1 000 Patienten der retrospektiven Un- den ersten 6 Wochen kam es kaum zu einem Hornhaut- und/oder Bindehaut- tersuchung bekamen 540 eine solche einer Zunahme und verschiedentlich so- ulkus, das bei 6 von ihnen mehr als 50 % intravitreale Injektion. Von diesen erfüll- gar zu einem leichten Rückgang dieses der Hornhautoberfläche betraf. Bei zwei ten 64 Patienten (75 Augen) die Ein- Parameters. Für die Autoren erscheint Kindern war eine Amnionmembran- schlusskriterien einer vorbestehenden eine solche Injektion bei Patienten mit transplantation erforderlich. diabetischen Retinopathie. Bei den er- bestehendem diabetischem Makula fassten Patienten wurde bei den prä- ödem während der Kataraktoperation Martin G C et al for the French PCC Research operativen und postoperativen Visiten als zielführend. Ronald D. Gerste Group (2021) Pediatric eye injuries by hydroalcoholic gel in the context of the die Sehschärfe und die zentrale Maku- coronavirus disease 2019 pandemic. JAMA Ankadjaja J et al (2020) Evaluating the effect ladicke (CMT) mittels optischer Kohä- of intravitreal triamcinolone-moxifloxacin Ophthalmol. Published online January 21, doi:10.1001/jamaophthalmol.2020.6346 renztomographie erfasst. during cataract surgery on central macular edema in patients with preexisting diabetic Von den 75 Augen hatten 46 (61 %) retinopathy. J Cataract Refract Surg 46: eine proliferative Retinopathie und 63 1253 – 1259 Z. prakt. Augenheilkd. 42: 123 (2021) 123
Sie können auch lesen