Archivnachrichten 63 / September 2021 Thema: Ängste - Umgang mit Furcht und Schrecken - Landesarchiv ...

Die Seite wird erstellt Rosa Berger
 
WEITER LESEN
Archivnachrichten 63 / September 2021 Thema: Ängste - Umgang mit Furcht und Schrecken - Landesarchiv ...
Archivnachrichten
63 / September 2021

Thema: Ängste –
Umgang mit Furcht
und Schrecken

  Landesarchiv        Angst und Demokratie   Entsetzte Bevölkerung   Quellenbeilage

  Baden-Württemberg
                      Die Angstgeschichte    Erdbeben, Kometen       Count von Zeppelin,
                      der Bundesrepublik     und Wunderzeichen       King of the Earth
Archivnachrichten 63 / September 2021 Thema: Ängste - Umgang mit Furcht und Schrecken - Landesarchiv ...
2   Archivnachrichten 63 / 2021                                                                                         Archivnachrichten 63 / 2021                   3
    Editorial                                                                                                           Editorial

                                  Editorial

                                                                    Auch wenn wir es oft nicht wahr haben wollen        Ängste beeinflusst und geprägt. In diesen
                                                                    oder verdrängen, Furcht und Schrecken brachen       Archivnachrichten möchten wir diesen kollek­
                                                                    und brechen immer wieder in unseren Alltag          tiven Ängsten nachgehen: Welche Ängste
                                                                    ein. Ursachen sind zum Beispiel Naturkatastro­      beschäftigten Menschen in früheren Zeiten,
                                                                    phen, Kriege, individuelle Lebensschicksale und     wodurch wurden diese ausgelöst, wie ging man
                                                                    gefühlte oder erzeugte Bedrohungen.                 mit ihnen um und welche Lösungsstrategien
                                                                        Ein eindrucksvolles Beispiel für ein Geschäft   gab es? Im Einführungsbeitrag Angst und Demo-
                                                                    mit der Angst ist das nebenstehende Plakat          kratie werden Ängste als wichtiger Motor für
                                                                    aus dem Ersten Weltkrieg. Die anfänglich in         die Entwicklung der bundesrepublikanischen
                                                                    Teilen der Gesellschaft verbreitete Euphorie        Geschichte vorgestellt. In den weiteren Beiträ­
                                                                    für den Waffengang war angesichts des Kriegs­       gen gehen die Autorinnen und Autoren eben­
                                                                    geschehens einer großen Ernüchterung                falls dem Umgang mit Furcht und Schrecken
                                                                    gewichen. Diejenigen, die von Anfang an dem         in Politik und Gesellschaft nach. Und in der
                                                                    Krieg gegen­­über kritisch eingestellt waren und    Quellenbeilage wird am Beispiel der Zeppeline
                                                                    dies beispielsweise bei Anti­kriegs­demon­­stra­    die Angst vor technischen Entwicklungen und
                                                                    tionen zum Ausdruck gebracht hatten, sahen          Fortschritt thematisiert. Ängste, so wird es in
                                                                    sich in ihren schlimmsten Befürchtungen             diesen Archivnachrichten deutlich, gehören
                                                                    bestätigt. Mit einer klaren Erzählung versuchte     zu unserem Leben dazu, aber Menschen und
                                                                    man durch Maueranschläge und andere Medien,         Gesellschaften haben auch immer wieder Wege
                                                                    die Bevölkerung kriegswillig zu halten: Das         gefunden, mit diesen Ängsten umzugehen oder
                                                                    friedliche Deutschland, auf dem nebenstehenden      diese in positive Handlungen umzuwandeln.
                                                                    Plakat als weiße Taube symbolisch dargestellt,          Neben dem Themenschwerpunkt Ängste –
                                                                    wird von einem bedrohlich dargestellten             Umgang mit Furcht und Schrecken finden Sie in
                                                                    Raub­­vogel angegriffen. Für die offenkundig        den Archivnachrichten wie gewohnt Artikel zu
                                                                    notwendige Verteidigung gegen einen solchen         aktuellen Projekten und Ereignissen im Landes­
                                                                    Feind sollten die Menschen motiviert werden,        archiv, sowie zu neu erschlossenen oder digita­
                                                                    Kriegsanleihen zur Finanzierung des Krieges zu      lisierten Beständen und gesichertem Kulturgut.
                                                                    zeichnen (kaufen).                                  Noch immer müssen wir Veranstaltungen
                                                                        Die Angst nicht nur vor Kriegen beeinflusst     und Ausstellungen unter Vorbehalt planen,
                                                                    unser Handeln im Positiven wie im Negativen.        aktuelle Hinweise und Änderungen finden Sie
                                                                    Ebenso verhält es sich mit vielen individuellen     auf unserer Website.
                                                                    und gesellschaftlichen Ängsten. Dabei ist die           Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lek­
                                                                    Angst ein wichtiges Gefühl und zunächst ein         türe der Archivnachrichten, bleiben Sie gesund
                                                                    natürlicher Schutzmechanismus. Angst kann           und kommen Sie gut durch den Herbst.
                                                                    uns für gefährliche Situationen sensibilisieren
                                                                    und sie kann zu einem vorsichtigen und um­             Ihre
                                  Plakat »Zeichnet Kriegs­          sichtigen Handeln führen, sie kann uns aber
                                  anleihe«, Grafik: Karl Sigrist,   auch zu unverhältnismäßigen und unangemes­
                                  Stuttgart-Kaltental,
                                  zwischen 1914 und 1918.
                                                                    senen Reaktionen verleiten.
                                  Vorlage: LABW, HStAS J 151
                                                                        Nicht zuletzt politisches Handeln und ge­       µDr. Verena Schweizer
                                  Nr. 2196                          sellschaftliche Entwicklungen werden durch           Redaktion Archivnachrichten
Archivnachrichten 63 / September 2021 Thema: Ängste - Umgang mit Furcht und Schrecken - Landesarchiv ...
4                       Archivnachrichten 63 / 2021                                                                                                                                                                       Archivnachrichten 63 / 2021             5
                        Inhalt                                                                                                                                                                                            Inhalt

Inhalt

    	Thema: Ängste –                                 20	»Der Erbfeind christlichen
                                                          Namens«
                                                                                          32	»Dass die Grippe sich neuerdings
                                                                                              im Reiche weit ausgebreitet hat…«
                                                                                                                                       	Archiv aktuell                        	Quellen griffbereit                                	Archive geöffnet
      Umgang mit Furcht                               	»Türkengefahr« und »Türken­             ekämpfung von epidemischen
                                                                                               B
      und Schrecken                                     furcht« in der Frühneuzeit             Krankheiten im späten 19.
                                                                                                                                  40	Wechsel an der Spitze des
                                                                                                                                      Hauptstaatsarchivs Stuttgart
                                                                                                                                                                          46	Das Fotoarchiv der Staatlichen
                                                                                                                                                                              Majolika Manufaktur Karlsruhe
                                                                                                                                                                                                                               53	Wilhelm II. — König von
                                                                                                                                                                                                                                   Württemberg
                                                           — Wolfgang Zimmermann               und frühen 20. Jahrhundert                                                                                                          Gemeinsame Ausstellung von
                                                                                                                                  	Peter Rückert hat die Nachfolge       	Überblick über die Produktion
8	Angst und Demokratie                                                                        — Corinna Knobloch                                                                                                                  StadtPalais und Hauptstaats­
                                                                                                                                    von Nicole Bickhoff angetreten          der Majolika von ihren Anfängen
	Die Angstgeschichte der                                                                                                                                                   bis in die 1970er Jahre                                archiv Stuttgart
                                                      22	Die Angst vor Scheintod und                                                   — Inka Friesen
  Bundesrepublik                                                                                                                                                                                                                     – Albrecht Ernst
                                                          Lebendbestattung                34	Politik mit Angst, Angst                                                          – Simone Dahringer-Boy, Ulrike Vogl
     — Frank Biess
                                                      	Ein Scheinphänomen                    durch Politik
                                                                                                                                  41	Was lange währt …

14	Angst vor dem Teufel?
                                                        der Medizingeschichte             	Eine kleine Geschichte der Angst
                                                                                            anhand ausgewählter Plakate
                                                                                                                                  	Archivalienumzüge in
                                                                                                                                                                          47	Gesellschaftsspiegel und                              	Junges Archiv
                                                           — Carl-Jochen Müller                                                                                               Asservatenkammer
                                                                                                                                    Coronazeiten
	Die Versuchung Christi aus                                                                   — Felix Teuchert
                                                                                                                                                                          	Unterlagen der Staatsanwalt­                       54	Was machte mein Urgroßvater
                                                                                                                                        – Sabine Schnell
  dem Ummendorfer Kopialbuch                                                                                                                                                schaft Konstanz erschlossen                            in der Nazizeit?
                                                      24	»Lasset eure Mitbürger durch
  Jacob Murers                                                                                                                                                                  – Annika Ludwig, Annette Riek
                                                          den Trang der Zeitumständt      36   Vorsicht Schusswaffen!                                                                                                          	Eine Spurensuche in
     — Peter Rückert                                                                                                              42    Brudermord in Leonberg?
                                                          nicht zu Grunde gehen«          	Der südbadische Grenzschutz                                                                                                          den Spruchkammerakten
                                                                                                                                  	Überraschende Einblicke in ein
                                                            ie Hungerjahre 1816/17 in
                                                           D                                im Zeichen des RAF-Terrors                                                    48	Zeugnisse fürstlicher                                  – Raphael Fröhlich
                                                                                                                                    strafrechtliches Ermittlungs­
16	Gnadenerweise gegen                                    Sigmaringen                         — Celina Reinke                                                                Sammel­leidenschaft
                                                                                                                                    verfahren aus dem Jahre 1727
    Gewissensnot                                           — Sibylle Brühl                                                                                                	Musikalienkataloge der Früh­
                                                                                                                                        – Gabriele Löffler                                                                     55    Gruseln geht auch online
	Päpstliche Dispense aus                                                                                                                                                   klassik aus dem Staatsarchiv
                                                                                          38	»Gucken Sie, dass Sie Ihre                                                                                                       	Eine wahre Geistergeschichte
  dem Fürstlich Hohenzollernschen                                                                                                                                           Sigmaringen sind digital verfügbar
                                                      25	»Die Widersetzlichkeit gegen        Biografie anders schreiben.«                                                                                                       für Schulklassen im
  Haus- und Domänenarchiv                                                                                                         43	Versteckte Promis                         – Birgit Meyenberg
                                                          die Vaccination in                   Das »Stigma Heimkind«                                                                                                             Staatsarchiv Ludwigsburg
     — Clemens Regenbogen                                                                                                         	Personenakten als
                                                          mehreren Gemeinden betr.«            — Corinna Keunecke                                                                                                                    – Jonathan Machoczek
                                                                                                                                    Fundgrube zur Optimierung             49    Lückenschluss
                                                      	Die Salpeterer als Impfgegner
                                                                                                                                    archivischer Normdaten
17	Der Teufel, das Dorf und                            im 19. Jahrhundert                                                                                                	Zweitschriften der evangelischen
    das Mädchen                                            — Annette Riek
                                                                                          39	»Wir haben Angst. Angst vor               – Johannes Renz
                                                                                                                                                                            Kirchenbücher aus Württemberg                           	Geschichte
	Die Angst vor Hexerei und Zauberei
                                                                                              dem Atomkrieg…«
                                                                                                                                                                            und Hohenzollern digitalisiert                            Original
  in der Frühen Neuzeit am Beispiel                                                       	Protestaktion gegen die               44    Neue Wege in der Pandemie               – Franz-Josef Ziwes
                                                      26	Der »schwarze Strich« vor         Stationierung von Atomspreng­
  zweier überlieferter Fälle aus dem                                                                                              	Das Bildungs- und Veranstal­                                                               56	Count von Zeppelin,
                                                          der eigenen Haustür               köpfen im Sommer 1982
                                                                                                                                                                               	Kulturgut gesichert
  Staatsarchiv Wertheim                                                                                                             tungsangebot des Landesarchivs                                                                 King of the Earth
                                                      	Seckenheims Protest gegen              — Sabine Hennig
     — Anne Christina May                                                                                                           nach dem Coronaausbruch
                                                        die Streckenplanung der                                                                                                                                                	Die Entwicklung der Zeppelin-
                                                        badischen Eisenbahn 1838
                                                                                                                                        – Ulrich Schludi                                                                         Luftschiffe am Bodensee
                                                                                                                                                                          50	Heimkehr einer
18	Entsetzte Bevölkerung –                                                                                                                                                                                                      und internationale »airship scare«
                                                           — Martin Stingl                                                                                                    Deutschordensrechnung
    ratlose Obrigkeit                                                                                                                                                                                                                – Johannes Gießler
                                                                                                                                  45	»Alma mater« – Quellen                    Ein Beitrag zum Kulturgutschutz
	Erdbeben, Kometen und                                                                                                               aus den Universitätsarchiven              – Maria Magdalena Rückert, Clemens Rehm
                                                      28   Verfolgungswahn und Paranoia
  Wunderzeichen im Herzogtum                                                                                                          in Baden-Württemberg
  Württemberg während                                 	Krankhafte Angstzustände in
                                                                                                                                  	LEO-BW präsentiert Archivalien
                                                        Akten der Psychiatrie                                                                                             51	Wenn Eitelfriedrich von
  des 17. Jahrhunderts                                                                                                              aus acht baden-württembergi­
                                                           — Peter Müller                                                                                                     Hohenzollern absplittert…
     — Albrecht Ernst                                                                                                               schen Universitäten
                                                                                                                                                                          	Konsolidierung eines
                                                                                                                                        – Johanna Hähner, Regina Keyler
                                                                                                                                                                             ungewöhnlichen Anniversars aus
                                                      30   »Auf Messers Schneide«
                                                                                                                                                                             dem Kloster Stetten im Gnadental
                                                      	Ein vermiedener Krieg zwischen
                                                                                                                                                                                – Birgit Meyenberg, Andrea Rendler
                                                        Frankreich und Deutschland im
                                                        Frühjahr 1887
                                                           — Thomas Fritz                                                                                                 52    Beethoven forever
                                                                                                                                                                          	Einmalige Sammlung
                                                                                                                                                                            aus Bonn auf langlebigem
                                                                                                                                                                            Farbmikrofilm gesichert
                                                                                                                                                                                – Udo Herkert, Laslo Capo
Archivnachrichten 63 / September 2021 Thema: Ängste - Umgang mit Furcht und Schrecken - Landesarchiv ...
Ängste
                     Umgang mit Furcht und Schrecken

Cover:
»L’Entente cordiale 1915«,        Ängste haben die unterschiedlichsten Auslöser
Plakat 1915.
Vorlage: LABW, HStAS J 151
Nr. 2225
                                  und Ursachen. Nicht nur Maskierte ängstigen
Sasbach: Kundgebung gegen
Bleiwerk Marckolsheim
                                  uns, sondern auch vermeintlich unerklärliche
                                  Phänomene sowie unkalkulierbare und über­
und Atomkraftwerk Wyhl,
10. November 1974.
Vorlage: LABW, StAF W 134
Nr. 099572a
Aufnahme: Willy Pragher
                                  raschende Ereignisse wie Naturkatastrophen,
Kriegsschäden in Freiburg im
Breisgau, ca. 1946–1949.
                                  Krankheiten und Tod, aber auch nicht beein­
Vorlage: LABW, StAF T1 (Zugang
2005/0058) Nr. 9 Bild 37          flussbare Situationen und Entwicklungen wie
Aufnahme: Sepp Allgeier
                                  Kriege, politische Umbrüche oder Fortschritt
Edvard Munch (1863–1944),
»Angst«, Öl auf Leinwand, 1894.
Vorlage: wikimedia
                                  und Technisierung. Ängste können individuell
Diese Seite:
                                  sein oder bei Gruppen und Gesellschaften
                                  kollektiv auftreten. Von Ängsten sowie dem
Freiburg, Schauinsland, drei
maskierte Kinder, 1936. Die
Masken in der Fasnet sollen

                                  Umgang mit Furcht und Schrecken vom
erschrecken, teilweise dienen
sie auch zur Austreibung
des Winters.
Vorlage: LABW, StAF W 134
Nr. 008414                        Mittelalter bis zur Gegenwart berichten die
                                  Autorinnen und Autoren anhand ausgewählter
Aufnahme: Willy Pragher

                                  Beispiele aus dem deutschen Südwesten.
Archivnachrichten 63 / September 2021 Thema: Ängste - Umgang mit Furcht und Schrecken - Landesarchiv ...
Archivnachrichten 63 / 2021                   9
                                                                                           Ängste

Angst und Demokratie
Die Angstgeschichte der
Bundesrepublik

                                       In den frühen 1950er Jahre löste das vermehrte
µLiteraturhinweis                      Verschwinden von jungen Männern in der Bun-
    Frank Biess: Republik der Angst.   desrepublik eine regelrechte Panik aus. Junge
    Eine andere Geschichte der Bun­
    desrepublik. Reinbek 2019.
                                       Deutsche, so die in unzähligen Zeitungsberichte
                                       kolportierte These, würden von unlauteren
                                       Werbern für die französische Fremdenlegion
                                       gegen ihren Willen entführt und dann dazu
                                       gezwungen, für die französischen Kolonial-
                                       interessen in Indochina zu kämpfen. Mehrere
                                       Landesparlamente und der Bundestag debat-
                                       tierten das Problem; das Thema gefährdete die
                                       deutsch-französische Aussöhnung; die Bundes-
                                       regierung reaktivierte ein älteres Gesetz, dass
                                       die Werbung für die Fremdenlegion unter Strafe
                                       stellte. Allein, die Werber gab es nicht. Wie
                                       sich bis Mitte der 1950er Jahren herausstellte,
                                       hatten sich die meisten jungen Männer aus
                                       unterschiedlichen Gründen freiwillig gemel­
                                       det. Viele wollten der Not oder der familiären
                                       Enge der Nachkriegszeit entkommen, andere
                                       gingen schlicht aus Abenteuerlust. Doch die in
                                       der vorherrschenden Geschichtsschreibung zur        3
                                       Bundesrepublik kaum erwähnte Episode ver-
                                       weist auf verborgene Ängste, die die Zukunfts­
                                       vorstellung der Deutschen nach 1945 ent-
                                       scheidend prägten. Diese Ängste wurden selten       tümlichen Verschränkung der Erinnerung an
                                       direkt artikuliert, sie lassen sich jedoch auch     eine katastrophale Vergangenheit mit der Anti-
                                       über die Metaphern und Vergleich erschließen,       zipation einer gefahrenbesetzten Zukunft. Dies
                                       in der vermeintliche Bedrohungen wie die            charakterisierte auch die Urangst der Deut-
                                       der Fremdenlegion beschrieben wurden. Da            schen nach 1945: die Angst vor der Vergeltung.
1   Protestmarsch gegen                war dann die Rede von einer Versklavung der         In der unmittelbaren Nachkriegszeit führte das
    Häuserbeschlag­                    Deutschen durch die Siegermächte, von einem         oft uneingestandene Wissen um die Beteiligung
    nahmungen, Bad Nauheim,
    9. September 1951.
                                       Ausgeliefertsein an die Besatzungsmächte. Die       an den (oder mindestens die passive Hinnahme
    Vorlage: picture alliance /        vermeintliche Werbung erschien oft in Analogie      der) Nazi-Verbrechen zu panischen Ängsten,
    dpa, Nr. 28397476                  zu homosexueller Verführung junger Männer,          dass es die ehemaligen Nazi-Opfer den Deut-
                                       die doch im Zentrum des Wiederaufbaus stehen        schen nun mit gleicher Münze heimzahlen wür-
2   Demonstration gegen
    die Notstandsgesetze vor           sollten. Die Vorstellung der Werber als blutrüns-   den. Gerüchte kursierten über Plünderungen
    dem Rathaus in Freiburg,           tige Parasiten und feminisierte Verführer trugen    seitens jüdischer Holocaust-Überlebender am
    15. Mai 1968.
                                       Charakterzüge des klassischen aber nach 1945        Jahrestag der »Reichskristallnacht« im Novem-
    Vorlage: LABW, StAF W
    134 Nr. 085255 Bild 1 / Willy
                                       tabuisierten Feinbildes: der Juden. Die Werber      ber 1945; die Bevölkerung sah sich den gewalt-
    Pragher                            waren eine neue Bedrohung im alten Gewand.          samen Racheakten ehemaliger »Fremdarbeiter«
                                          Die Geschichte der Bundesrepublik ist auch       aus Osteuropa nahezu schutzlos ausgeliefert.
3   Plakat der Jusos, Französi­
                                       die Geschichte ihrer Ängste. Und ähnlich wie        Auch die Besatzungsmächte erschienen keines-
    sche Besatzungszone, 1952.
    Vorlage: LABW, StAF W 113
                                       in dem obig zitierten Beispiel resultierten diese   falls als Retter, sondern zunächst eher als eine
    Nr. 0201                           deutschen Ängste vor allem aus einer eigen-         weitere Quelle existentieller Bedrohung, die
Archivnachrichten 63 / September 2021 Thema: Ängste - Umgang mit Furcht und Schrecken - Landesarchiv ...
10                          Archivnachrichten 63 / 2021                                                                                               Archivnachrichten 63 / 2021   11
                            Ängste                                                                                                                    Schwerpunkt

                                                sowohl die private (über Wohnungsbeschlag-        die eigentliche Bedeutung von John F. Kennedys
                                                nahmung) wie auch die politische Existenz         berühmten Satz vom Balkon des Schöneberger
                                                (über die Entnazifizierung) gefährdete. Viele     Rathauses im Juni 1963: Ich bin ein Berliner.
                                                dieser Ängste verblieben im Bereich des Ima-          Doch die Angstgeschichte der Bundesrepu-
                                                ginären, so gab es kaum tatsächliche jüdische     blik endete nicht mit dem Beginn der Entspan-
                                                Vergeltungsakte. Doch sie prägten die subjek-     nung während des Kalten Krieges. Vielmehr
                                                tive Wahrnehmung und Erfahrungswirklichkeit       verschoben sich die Ängste zunehmend von
                                                der Deutschen nach 1945.                          äußeren auf innere Bedrohungen. Dies ging
                                                   Dies war auch der Fall im Kalten Krieg. Hier   einher mit einem Wandel in der Erinnerungs-
                                                verschränkte sich die Erinnerung an die eigene    kultur, die nun auch die Rolle der Deutschen als
                                                zunehmend popularisierte Leidens- und Opfer-      Täter in den Blick nahm, beispielsweise in den
                                                erfahrung im Bombenkrieg mit der Angst vor        großen NS-Prozessen der 1960er Jahre wie dem
                                                einem noch zerstörerischen Konflikts an der       Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963–1965).
                                                vordersten Front des Kalten Krieges. Interes-     Die zunehmende Erinnerung an die Zerstörung
                                                santerweise gelang es der ganz auf Sicherheit     der Weimarer Demokratie und den Aufstieg
                                                abzielenden Politik der Regierung Adenauer        des Nationalsozialismus bewirkte auch eine
                                                kaum, diese Ängste wirksam einzudämmen.           größere Sensibilität gegenüber den vermeint-
                                                Zu groß war das aus der NS-Zeit resultierende     lichen Gefahren für die Gegenwart der bundes-
4    Wahlplakat CDU, 1949                       Misstrauen gegenüber dem Schutzverspre-           republikanischen Demokratie. In der Debatte
     Vorlage: LABW, StAF W                      chen des Staates. Die Politik der 1950er Jahren   um die Notstandsgesetze der 1960er Jahre wich
     110/2 Nr. 0144
                                                zielte daher eher auf eine Art Angstbalance,      beispielsweise die vorangegangene Sorge um
5    Menschenkette zwischen                     bei der die Angst vor dem Kommunismus und         einen schwachen Staat, der nicht ausreichend
     Stuttgart und Neu-Ulm,                     den Russen die Angst vor einem neuen Krieg        Schutz gegenüber äußeren Bedrohungen bieten
     22. Oktober 1983.
                                                neutralisieren sollte. Wirklich sicherer fühlte   konnte, der Angst vor einem zu starken, poten-
     Vorlage: picture-alliance/
     dpa / Karin Hill, Nr. 13694531
                                                sich die Westdeutschen jedoch erst infolge des    tiell übergriffigen und autoritären Staat. Im
                                                Schutzversprechens der Amerikaner – dies war      Gegensatz dazu weckte die Studentenbewegung
                                                                                                  auf konservativer Seite Ängste vor einem neuen
                                                                                                  Totalitarismus von links. Überhaupt war die
                                                                                                  politische Debatte in der Bundesrepublik stark
                                                                                                  geprägt von einer Dialektik der Angst, in der die
                                                                                                  eine Seite der jeweils anderen unterstellte, eine
                                                                         4                        andere Republik anzustreben. Ein grundsätzli-
                                                                                                  ches Vertrauen in die Stabilität der Demokratie
                                                                                                  der Bundesrepublik stellte sich erst spät ein –
                                                                                                  für Jürgen Habermas beispielsweise erst in den
                                                                                                  1980er Jahren, als er konstatierte, dass auch die
                                                                                                  Mitte-Rechts Regierung unter Helmut Kohl den
                                                                                                  demokratischen Grundkonsens nicht in Frage
                                                                                                  stellen würde.
                                                                                                      Neben den Angstobjekten veränderten sich
                                                                                                  in der Geschichte der Bundesrepublik die ge-
                                                                                                  sellschaftlichen Bedingungen für den Ausdruck
                                                                                                  und damit auch die Erfahrung von Ängsten.
                                                                                                  Die frühe Bundesrepublik stand im Zeichen
                                                                                                  eines repressiven Gefühlsregimes. Man gab sich
                                                                                                  dezidiert sachlich und nüchtern und bemühte
                                                                                                  sich dadurch um einen Kontrast zum Dritten
                                                                                                  Reich, das im Rückblick nun als eine Zeit von
                                                                                                  außer Kontrolle geratenen Emotionen erschien.
                                                                                                  Doch die Studentenbewegung der 1960er
                                                                                                  Jahre wendete sich gegen die Gefühlsarmut
                                                                                                  (Peter Schneider) der Nachkriegsgesellschaft
                                                                                                  und propagierte mit einer freieren Sexuali-
                                                                                                  tät auch ein expressiveres Gefühlsleben. Das
                                                                                                  Emotionsregime der 1970er Jahre war dann
                                                                                                  das genaue Gegenteil der Gefühlsnormen der
                                                                                                  1950er Jahre. Der möglichst offene Ausdruck
                                                                                                  von Gefühlen erschien nun als das Indiz einer
                                                                                                  gesunden Subjektivität, während die Unter-
                                                                                                  drückung von Gefühlen nicht nur politisch
Archivnachrichten 63 / September 2021 Thema: Ängste - Umgang mit Furcht und Schrecken - Landesarchiv ...
12                         Archivnachrichten 63 / 2021
                           Ängste

                                                                                                  Terrorismus, Einwanderung, Klimawandel und
                                                                                                  neuerdings vor einem tödlichen Virus kaum
                                                                                                  mehr bestimmen. Gerade diese Unbestimmt-
                                                                                                  heit der Ängste ermöglicht eine neue Politik der
                                                                                                  Angst, die Bedrohungsvorstellungen lokalisiert
                                                                                                  und personalisiert. Da werden vermeintliche
                                                                                                  Kollektive wie Muslime oder Flüchtlinge in
                                                                                                  klassischer Manier schnell zu Sündenbocken für
                                                                                                  die zunehmend undurchschaubaren Bedrohun-
                                                                                                  gen der Globalisierung. Nicht alle Ängste sind
                                                                                                  daher produktiv. Denn diese auf Minderheiten
                                                                                                  gerichteten, personalisierten Ängste bereiten
                                                                                                  den mentalen Boden für die Verschiebung von
                                                                                                  Angst zu Hass und rassistischer Gewalt.
                                                                                                      Die hier skizzierte Geschichte der Bundesre-
                                                                                                  publik unterscheidet sich deutlich von domi-
                                                                                                  nierenden Erfolgsgeschichten der Demokrati-
                                                                                                  sierung, Liberalisierung oder Westernisierung.
                                                                                                  Ihr Ausgangspunkt ist die zeitgenössische
                                                                                                  Unsicherheit, die weitverbreiteten Zweifel
6
                                                                                                  vieler Deutscher an der eigenen Befähigung zu
                                                                                                  Demokratie und Wohlstand, die vor dem Hin-
                                                                                                  tergrund der deutschen Vergangenheit ja auch
                                                                                                  durchaus plausibel waren. Im Rückblick der mit
                                                                                                  dem Wissen um den (vorläufigen) Ausgang der
                                                                                                  Geschichte ausgestatten Historikerinnen und
                                                                                                  Historiker werden diese Unsicherheiten und
6    Wahlplakat der AfD, Berlin                verdächtig, sondern auch existentiell bedrohlich   Ängste jedoch oft geglättet und verschwinden
     Kreuzberg, September 2017.
                                               war. Die zu der Zeit weitverbreitete Theorie der   in einer retrospektiv als unvermeidlich er-
     Vorlage: picture alliance /
     C3788 Wolfram Steinberg,                  Krebspersönlichkeit stipulierte beispielsweise,    scheinenden Erfolgsgeschichte. Angesichts
     Nr. 94994278                              dass die Unterdrückung von Gefühlen Krebs          der gegenwärtigen Krise der Demokratie sind
                                               verursachen würde. Politisch relevant wurde        uns diese zeitgenössischen Ängste der alten
7    »Fridays for Future«
     Demonstration am                          diese expressive Gefühlskultur in den sozialen     Bundesrepublik aber auch wieder etwas näher
     Brandenburger Tor, Berlin,                Bewegungen der 1970er und 1980er Jahre, ins-       gerückt. Ähnlich wie in der Nachkriegszeit
     20. September 2019.
                                               besondere der Umwelt- und Friedensbewegung.        scheint ein Scheitern der Demokratie nicht
     Vorlage: picture alliance
     / Geisler-Fotopress / Ben                 Die offene Artikulation und zunehmend auch         mehr als völlig ausgeschlossen. Die Ängste der
     Kriemann, Nr. 124584505                   öffentliche Performanz von Ängsten verband         Deutschen sollten daher nicht einfach als Indiz
                                               sich nun mit einer entstehenden Holocaust-         einer neurotischen German Angst pathologi-
                                               Erinnerung. So prägte die Vorstellung eines        siert werden. Dieser Begriff ist selbst historisch
                                               nuklearen Holocausts die größte Protestbewe-       erklärbar. Er tauchte erstmals in den 1980er
                                               gung der Nachkriegszeit, die Friedensbewegung      und 1990er Jahren auf und diente vor allem
                                               der 1980er Jahre. Angst erschien nun als eine      als Mittel konservativer Kritik an der Frie-
                                               höhere Form der Vernunft, die eine privilegierte   dens- und Umweltbewegung. An ihm erweist
                                               Wirklichkeitswahrnehmung erlaubte. Greta           sich allerdings auch die historische Spezifik
                                               Thunbergs Aufforderung zur Panik angesichts        zeitgenössischer Vorstellungen von Rationali-
                                               des Klimawandels bei der Jahrestagung des          tät. Denn die damals oft zitierte vermeintlich
                                               Weltwirtschaftsforums in Davos im Januar 2019      irrationale Angst der Atomkraftgegner und
                                               stand in der Tradition dieses positiven Angst-     Friedensaktvisiten erscheint nach den Katast-
                                               verständnisses.                                    rophen von Tschernobyl und Fukushima, nach
                                                   Doch die Ängste der Gegenwart unter-           zwei desaströsen Irakkriegen im Rückblick als
                                               scheiden sich von den Nachkriegsängsten            durchaus rational. Überhaupt kam den Ängsten
                                               deutlich. Nicht nur rückt die Bedeutung der        der Nachkriegszeit auch eine positive, produk-
                                               NS-Vergangen­heit für die Imagination von          tive Funktion zu. Obwohl viele der imaginierten
                                               Ängsten zunehmend in den Hintergrund. Dies         Schreckensszenarien nicht eingetreten sind,
                                               ist ein wesentlicher Grund für den Aufstieg        sensibilisierten die politischen Ängste der
                                               von in Teilen rechtsextremen Parteien wie der      Nachkriegszeit für potentielle Gefahren für
                                               AfD. Auch haben die Gegenwartsängste ihren         die Demokratie. Der vermeintliche Erfolg der
                                               konkreten Ort verloren. So lässt sich in Zeiten    Bundesrepublik war damit gerade auch in ihren
                                               fortschreitender Globalisierung der Ursprung       Ängsten begründet. µFrank Biess, Professor
                                               der Ängste vor wirtschaftlichem Kollaps,           an der University of California-San Diego
Archivnachrichten 63 / September 2021 Thema: Ängste - Umgang mit Furcht und Schrecken - Landesarchiv ...
Archivnachrichten 63 / 2021                   15
                                                                                                Ängste

Angst vor dem Teufel?
Die Versuchung Christi aus
dem Ummendorfer
Kopialbuch Jacob Murers

                                            Der Teufel ist in der christlichen Glaubenswelt     Familie – Vater und Bruder waren Maler – über
µLiteraturhinweise                          das personifizierte Böse. Sein Hauptmotiv be-       solche qualitätsvollen Zeichnungen aus den
    Iris Brahms: Die Versuchung Christi.    steht in der Verführung, mit der er die Gläubi-     ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts. Er ließ
    In: Freiheit – Wahrheit – Evangelium.
    Reformation in Württemberg.             gen von ihrem Glauben an Gott abbringen will.       auch die bekannte Weißenauer Chronik zum
    Katalogband, bearb. von Peter           Damit ist er der zentrale Gegenspieler Gottes;      Bauernkrieg von 1525 mit großartigen Bildern
    Rückert. Ostfildern 2017. S. 48–50.
                                            seine Macht verbreitet Angst und Schrecken.         schmücken und zeigt vielfach seine persönliche
    Paul Metzger: Zum Teufel – Die Frage       Die kollektive Angst vor dem Teufel gilt         Nähe zu den Bildkünsten.
    nach dem Bösen. Tübingen 2020.          als ein zentrales Kennzeichen der christlichen         Im Vordergrund der Darstellung im Ummen-
                                            Gesellschaft zumal in der Vormoderne. Sie           dorfer Kopialbuch finden sich der Teufel und
                                            findet in Texten und Bildern breiten Aus-           Christus im Disput. Dieser Teufel erscheint als
                                            druck; die konkrete Vorstellung des Teufels als     fabelhaftes Mischwesen: Er tritt als drachen-
                                            Personifizierung des Bösen hat bereits in der       artiges, beschwänztes Ungeheuer mit mensch-
                                            mittelalterlichen Kunst zu einer breiten Palette    lichem Körperbau und einem obskuren zweiten
                                            abscheulicher Teufelsdarstellungen geführt.         (Genital-)Gesicht im Unterleib auf. Mit den
                                               Ein weit bekanntes Auftreten des Teufels         Krallen seiner Linken deutet er auf die Steine,
                                            vermittelt die biblische Erzählung von der          die Christus zu Brot machen soll. Dieser, mit
                                            Versuchung Christi (Matthäus 4,1–11; Lukas          hellem Antlitz, Heiligenschein und Gewand,
                                            4,1–13). Hier erscheint der Teufel als drei-        zeigt belehrend auf den Teufel und wehrt ab. Im
                                            facher Versucher: Er fordert den hungernden         Hintergrund sind die beiden Gestalten bei den
                                            Jesus in der Wüste auf, Steine zu Brot zu           nächsten Versuchungen auf dem Tempel (oben
                                            machen; er führt ihn auf den Tempel von             links) und auf einem Berg (oben rechts) über
                                            Jerusalem und drängt ihn hinunterzuspringen;        einer Seelandschaft zu erkennen.
                                            er zeigt und verspricht ihm die Herrlichkeit der       Die dreifache Versuchung Christi wird hier
                                            Welt für seine Anbetung. Christus widersteht        perspektivisch in die bis zum Hintergrund
                                            allen Versuchungen und kann damit die Angst         geführte Landschaft gestaffelt. Der komplexe
                                            vor dem Teufel nehmen.                              Bildaufbau, die differenzierte Licht-Schatten-
                                               Eine einzigartige bildliche Darstellung dieser   Modellierung mit der plastischen Wiedergabe
                                            dreifachen Versuchung Christi findet sich als       unterschiedlicher Materialitäten machen das
                                            Farbgrundzeichnung in einem Kopialbuch des          Blatt zu einem Meisterwerk seiner Zeit. Dass
                                            Abts von Weißenau, Jacob Murer (1468–1533).         es erhalten blieb, ist Abt Jacob Murer zu ver-
1   Die Versuchung Christi.                 Dieser Codex umfasst Urkundenabschriften des        danken, der es in seinem Weißenauer Codex
    Zeichnung im Ummendorfer                Klosters von 1360 bis 1531, den Klosterort Um-      sicherte. Das Bild vermittelt eindrücklich die
    Kopialbuch von Jacob
    Murer, vor 1531.
                                            mendorf betreffend, und dazu fünf bemerkens-        Angst vor dem Teufel, vor dieser Schreckge-
    Vorlage: LABW, HStAS H 14
                                            werte Zeichnungen, die Abt Murer hier einfügte.     stalt der Versuchung, der mit Jesus Christus zu
    Bd. 287, Bl. 12 v                       Murer verfügte wohl aus dem Fundus seiner           widerstehen ist. µPeter Rückert
Archivnachrichten 63 / September 2021 Thema: Ängste - Umgang mit Furcht und Schrecken - Landesarchiv ...
16                        Archivnachrichten 63 / 2021                                                                                                                                                                                      Archivnachrichten 63 / 2021                      17
                          Ängste                                                                                                                                                                                                           Ängste

                                                                                                                                                   Der Teufel, das Dorf und das Mädchen
                                                                                                                                                   Die Angst vor Hexerei und Zauberei
                                                                                                                                                   in der Frühen Neuzeit am
                                                                                                                                                   Beispiel zweier überlieferter Fälle
                                                                                                                                                   aus dem Staatsarchiv Wertheim

                                                                                                                                                                                         1616 standen die 12-jährige Margaretha Hed-       Amtmann vor Ort, das Mädchen vor Übergriffen
                                                                                                                                                                                         wig aus Erlenbach und eine Witwe aus einem        durch die Gemeinde zu beschützen, und sah
                                                                                                                                                                                         benachbarten Ort namens Margaret Schmidt          den Fall damit als erledigt.
                                                                                                                                                                                         unter dem Verdacht der Hexerei. Das zustän-           Dieser im Staatsarchiv Wertheim unter der
                                                                                                                                                                                         dige Zentgericht des Bistums Würzburg in          Signatur LABW, StAWt G-Rep. 58 Nr. 116 über-
1                                                                                                                                                                                        Remlingen allerdings ließ den Verdacht gegen      lieferte Vorgang ist insofern von besonderem
                                                                                                                                                                                         sie fallen und schickte das Mädchen, das sich     Interesse, da er den Fokus nicht auf ein Inquisi­
                                                                                                vorbeugend nach Rom wandten, frappiert,                                                  selbst angezeigt hatte, zurück nach Hause.        tionsverfahren lenkt, das in Folter und Tod
                                                                                                dass von 1591 bis 1749 nicht weniger als vier                                            Auch im Fall der Witwe wurden die Indizien als    endete, sondern vielmehr Auskunft gibt über
                                                                                                Hohenzollerngrafen die Erlaubnis erlangten,                                              nicht ausreichend angesehen. Diese Entschei-      die handlungsleitenden Motive der Akteure.
                                                                                                ihre Partnerinnen trotz des zweiten Verwandt-                                            dung stieß auf Widerstand. Die eigenen Eltern         Die Verhörprotokolle des Mädchens zeichnen
                                                                                                schaftsgrades zu ehelichen. Zugleich spiegelt                                            wollten das Mädchen nicht mehr zurückneh-         ein berührendes Bild eines tief verängstigten
                                                                                                sich hierin auch die Angst der Kirche vor den                                            men. Die Angst vor ihr, die Angst vor den Nach-   und traumatisierten Kindes, das immer wieder
                                                                                                Häretikern wider: Die Ehe zwischen Graf Jo-                                              barn und der allgemeinen Situation im Dorf war    vor dem Teufel flieht und aus Furcht und Panik
                                                                                                hann von Hohenzollern-Sigmaringen und sei-                                               zu groß. Schultheiß und Gemeinde des Dorfes       sogar ohnmächtig wird. Dabei erinnert ihre
                                                                                                ner Cousine Gräfin Johanna von Hohenzollern-                                             lehnten die Rückkehr des Mädchens ab, auch        Schilderung an die Motivik und den Aufbau
                                                                                                Hechingen beispielsweise wurde 1602 gestattet,                                           aus Angst vor Missernten. Dem Mädchen und         eines Märchens. Dreimal ist dem Mädchen der
                                                                                                weil es – sinngemäß – die verwirrten religiösen                                          der Witwe wurde unter anderem die Schuld an       Teufel begegnet, dreimal haben sie miteinander
                                                                                                Verhältnisse in Deutschland schwierig machten,                                           einem heftigen Gewitter gegeben, das im Dorf      getrunken und jedes Mal spricht der Teufel den-
                                                                                                einen katholischen Ehepartner zu finden.                                                 großen Schaden angerichtet hatte. Doch Würz-      selben Satz: Sie solle ihm folgen und tun was er
Gnadenerweise gegen Gewissensnot                                                                    Doch nicht nur Heiraten konnten Gegen-                                               burg bestand auf der Rückkehr des Mädchens        ihr heiße, so solle sie ihr Leben lang genug haben.

Päpstliche Dispense aus                                                                         stand von Dispensen sein. Auch die Fasten-
                                                                                                gebote mit ihren strengen Essensvorschriften
                                                                                                                                                                                         ins Dorf. Bitten der Eltern, das Kind im Spital
                                                                                                                                                                                         in Würzburg aufzunehmen, wurden abgelehnt.
                                                                                                                                                                                                                                               Die Reaktionen der Gemeinde machen die
                                                                                                                                                                                                                                           Ängste einer Dorfgesellschaft deutlich, die Er-
dem Fürstlich Hohenzollernschen                                                                 bereiteten den Menschen mitunter Kopfzerbre-                                             Stattdessen befahl Bischof Julius Echter dem      klärungen und Entlastung sucht für erfahrene

Haus- und Domänenarchiv                                                                         chen, wie sie diese im Einklang mit der Kirche
                                                                                                abschwächen konnten. Die Bittsteller suchten
                                                                                                                                                                                                                                           existenzielle Nöte und Krisen, denen sie hilflos
                                                                                                                                                                                                                                           gegenübersteht. Die Menschen wünschten
                                                                                                dabei in erster Linie um eine Befreiung vom                                          1                                                     sich eine weitere Befragung der älteren Frau,
                                              Bei der Verzeichnung eines Teilbestands           Verbot, Butter und andere Milchspeisen zu ver-                                                                                             auff das der grundt ans taglicht kommen und
                                              des Fürstlich Hohenzollernschen Haus- und         speisen nach, so etwa Graf Georg von Werden-                                                                                               die liebe feldfrücht desto weniger schadens […]
                                              Domänenarchivs (LABW, StAS FAS HS 1-80 T          berg, der 1472 bei Sixtus IV. um eine Ausnah-                                                                                              leiden. Auch das Mädchen dürfe nicht mehr
                                              1-6) sind mehrere päpstliche Dispense aus dem     megenehmigung für seine Familie und seine                                                                                                  zurückkommen, weil sie schon begonnen
                                              15. bis 18. Jahrhundert zum Vorschein gekom-      Untertanen bat. Die erlangte Erlaubnis wurde                                                                                               habe, andere Kinder des Dorfes zu verführen.
                                              men. Unter einer Dispens ist die im konkreten     damit begründet, dass in kühlen Regionen                                                                                                   Tatsächlich hatte das Mädchen die Namen von
                                              Einzelfall gegebene Erlaubnis der römischen       ein Mangel an dem zur Fastenzeit genehmen                                                                                                  drei Freundinnen angegeben, denen sie von
                                              Kirche zur Abweichung von kanonischen Vor-        Olivenöl herrsche und sich dessen Beschaffung                                                                                              den Ereignissen erzählt hatte.
                                              schriften zu verstehen. Vergeben zumeist von      als sehr aufwendig erweise. Derartige Butter-                                                                                                  Das Verhalten der Eltern wiederum verdeut-
                                              der Pönitentiarie, dem päpstlichen Buß- und       briefe sind gerade für die Diözese Konstanz,                                                                                               licht die Verzweiflung und Ausweglosigkeit der
                                              Gnadengerichtshof in Gewissenssachen, wird        ein Gebiet mit mehreren (Mittel-)Gebirgen                                                                                                  Betroffenen, die im Angesicht von Stigmati-
                                              sie als Gnadenerweis erachtet. Prominent sind     und ausgeprägter Milchviehwirtschaft, für das                                                                                              sierung und Ausgrenzung die Tochter lieber
                                              besonders päpstliche Heiratsdispense. Wer sich    15. Jahrhundert zahlreich überliefert. Anders                                                                                              weggeben wollen, als sie wieder bei sich aufzu-
                                              in Anbetracht eines Ehehindernisses, etwa zu      gelagert war über 100 Jahre später offenbar die                                                                                            nehmen. Angeblich wollten sie ihre Tochter aus
                                              naher Verwandtschaft, verheiratete, riskierte     Situation am Hof in Sigmaringen: Graf Karl II.                                                                                             Angst vor den Beschimpfungen der Nachbarn
1    Kardinallegat Ludovico                   bei Bekanntwerden die Ungültigkeit seiner         von Hohenzollern und der gräflichen Familie                                                                                                weder wissen noch sehen.
     Madruzzo gestattet dem                                                                                                                        1   Schreiben der Gemeinde
     Grafen Karl II. von Hohen­               Ehe. So lag es nahe vorzusorgen oder – wie        wurde 1594 nämlich vom Kardinallegaten Cle-            Erlenbach an Bischof Julius                                                             Schließlich erkennt man eine Obrigkeit,
     zollern-Sigmaringen und                  häufig geschehen – mindestens nachträglich        mens’ VIII., Ludovico Madruzzo, Dispens erteilt,       Echter von Würzburg mit                                                             deren Handlungen sich in der korrekten Durch-
     seiner Familie Fleisch,                                                                                                                           der Bitte, das Mädchen
     Butter, Käse und andere
                                              um den Segen der Kurie zu bitten. Im Teilbe-      in der Fastenzeit anstelle der vorgeschriebenen        nicht mehr zurückkehren                                                             führung des Verfahrens und seiner Beilegung
     Milchspeisen konsumieren                 stand finden sich fünf solcher Heiratsdispense.   Fisch- und anderen Speisen Fleisch, Butter und         zu lassen und den Fall der                                                          erschöpfen. Dabei wird sogar erkannt, dass
     zu dürfen. Regensburg,                                                                                                                            Margaret Schmidt weiter zu
                                              Während sich Graf Christoph von Werdenberg        Käse zu konsumieren – wie es heißt wegen               untersuchen, August 1616.
                                                                                                                                                                                                                                           Opfer und Angehörige in dieser Situation
     1. Juli 1594.
                                              und Johanna von Beersel 1526 angesichts des       körperlicher Krankheiten und seelischer Indispo-       Vorlage: LABW, StAWt G-                                                             Schutz benötigen, nachfolgende Taten zeigen
     Vorlage: LABW, StAS FAS
     HS 1-80 T 1-6 U 192                      Unwissens über ihren Verwandtschaftsgrad          sitionen. µClemens Regenbogen                          Rep. 58 Nr. 116                                                                     sich aber nicht. µAnne Christina May
Archivnachrichten 63 / September 2021 Thema: Ängste - Umgang mit Furcht und Schrecken - Landesarchiv ...
18                        Archivnachrichten 63 / 2021                                                                                                                                                        Archivnachrichten 63 / 2021                  19
                          Ängste                                                                                                                                                                             Ängste

Entsetzte Bevölkerung –                                                                           Neugierig liefen die Leute herbei, um zu beob-
                                                                                                  achten, wie sich große Bluethfleckhen bildeten,

ratlose Obrigkeit
                                                                                                  die an rote, aus Zinnober und Lack zubereitete
                                                                                                  Tinte erinnerten. Selbst der Münsinger Pfarrer

Erdbeben, Kometen und
                                                                                                  und der dortige Amtskeller maßen dem Gesche-
                                                                                                  hen eine unheilvolle Vorbedeutung bei, die sie

Wunderzeichen im Herzog­
                                                                                                  auf natürliche Weise nicht zu erklären wussten.
                                                                                                  Unverzüglich erstatteten sie dem Geheimen Rat

tum Württemberg während
                                                                                                  in Stuttgart Bericht.
                                                                                                      Im Hauptstaatsarchiv Stuttgart sind drei

des 17. Jahrhunderts
                                                                                                  bemerkenswerte, mit zahlreichen Zeichnungen
                                                                                                  illustrierte Akten aus der Zeit von 1639 bis 1695
                                                                                                  überliefert (Signatur: LABW, HStAS A 202 Bü
                                                                                                  2820-2822), die uns Kenntnis von derartigen
                                                                                                  Vorfällen geben. In Dutzenden von Schrift-
                                                                                                  stücken brachten die lokalen Amtleute und
                                                                                                  Seelsorger dem Landesherrn die Ängste und
1    Der in den Morgenstunden                 Mit einer solch dramatischen Wendung hatte          Sorgen der Untertanen nahe. Sie berichteten
     des 8. Dezember 1664 vom                 Margaretha Müntzing, die Witwe eines Mün-           von Erdbeben, von rätselhaften Himmels­
     Hohenasperg aus beo­bach­­
     tete Komet. Feder­zeichnung              singer Hufschmieds, nicht gerechnet. Wie jeden      zeichen und Wetterphänomenen, aber auch von
     des Festungs­sergeanten                  Tag hatte sie auch am Pfingstabend 1645 die         individuellen Schicksalsschlägen, die als Omen
     20 x 34 cm.
                                              Milch ihrer einzigen Ziege in zwei Tongefäße        für die Gemeinschaft gedeutet wurden.
     Vorlage: LABW, HStAS A 202
     Bü 2820                                  gefüllt, mit einem Deckel versehen und in der           Zwischen dem 19. und dem 30. März 1655
                                              Stube gelagert. Als die Frau tags darauf die Zie-   kam es im Raum Tübingen zu einer Reihe
2    Doppelköpfiges Lamm in                   genmilch wieder hervorholte, erblickte sie auf      heftiger Erdstöße, die Häuser erzittern und Ka-
     Tübingen, 1646. Federzeich­
     nung 33 x 40 cm.                         dem Rahm etliche rote Striche, die wie Zwirn-       mine einstürzen ließen. In höchster Forcht und
     Vorlage: LABW, HStAS A 202               fäden aussahen. Ganz entsetzt zeigte sie das        Schreckhen erkannten die Tübinger Vögte in den
     Bü 2821 Qu. 46                           Geschehnis ihrer alten Mutter, die es ebenmäßig     Beben eine Warnung Gottes, der man mit bueß-
                                              mit Schröckhen und Verwunderung angesehen.          ferttigen Herzen begegnen sollte, um drohende
                                              Rasch wurde die Sache in der Stadt ruchbar.         Strafen abzuwenden. Auch das Erscheinen

1

                                                                                                                                                      2

                                                                                                                                                          eines Kometen wurde zumeist als Vorbote für        direkt zu den eingehenden Berichten. Zumeist
                                                                                                                                                          Gottes Zorn interpretiert. Ein Schweifstern, der   begnügte man sich mit dem Vermerk: Beruht
                                                                                                                                                          im August 1664 beobachtet werden konnte, zog       auf sich. Oder man wies die Pfarrer im gesam-
                                                                                                                                                          Meldungen aus allen Teilen des Landes nach         ten Herzogtum an, Buße und Gottesfurcht zu
                                                                                                                                                          sich. Zehn Jahre zuvor hatte eine halbstündi-      predigen. Selbst wenn man Gutachten der Me-
                                                                                                                                                          ge Lichterscheinung bei Bietigheim, in deren       dizinischen Fakultät der Universität Tübingen
                                                                                                                                                          Zentrum eine Totenbahre zu erkennen war, die       einholte, so etwa zur Analyse von vermeint-
                                                                                                                                                          Menschen im mittleren Neckarraum geängstigt.       lichem Blutwasser, bleibt die Ratlosigkeit der
                                                                                                                                                          In den letzten Jahren des Dreißig­jährigen         politischen Entscheidungsträger unverkennbar.
                                                                                                                                                          Krieges wurde der herzoglichen Regierung           Doch welche Alternativen hätten die gelehrten
                                                                                                                                                          häufig von mysteriösem Blut­regen und              Räte überhaupt gehabt?
                                                                                                                                                          Missgeburten berichtet. Letztere erklärte man         Wissenschaftlich sind die einstigen Rätsel
                                                                                                                                                          sich in einem gewissen Maße mit der Kriegs-        längst gelöst. Dass Saharastaub rot gefärbte
                                                                                                                                                          not. So brachte eine schwangere Frau, die im       Niederschläge verursachen kann, ist ebenso
                                                                                                                                                          Januar 1645 mit ihren Habseligkeiten von Weil      unstrittig wie die von Mikroorganismen hervor-
                                                                                                                                                          im Schönbuch nach Tübingen geflohen war,           gerufene Stoffumwandlung in der Ziegenmilch
                                                                                                                                                          ein missgebildetes Mädchen tot zur Welt, das       der eingangs erwähnten Witwe. Und dennoch
                                                                                                                                                          von den dortigen Medizinern untersucht und         bleiben die skizzierten Berichte bis heute eine
                                                                                                                                                          bildlich festgehalten wurde.                       mentalitäts-, sozial- und kulturgeschichtlich
                                                                                                                                                             Nur selten äußerte sich der Geheime Rat         ungemein spannende Quelle. µAlbrecht Ernst
20   Archivnachrichten 63 / 2021                                                                                                 Archivnachrichten 63 / 2021                   21
     Ängste                                                                                                                      Ängste

»Der Erbfeind christlichen
                                       1   Kaiser und Sultan im              Die Nachricht von der Eroberung Konstanti-          Rechten hält. Als Personifikation der Kirche
                                           Kampf um den Donauraum.
                                           Titelkartusche einer Land­
                                                                             nopels durch osmanische Truppen am 29. Mai          sucht sie hinter dem Rücken des Kaisers als des

Namens«
                                           karte von Willem Janszoon         1453 verbreitete sich schnell in Westeuropa.        Verteidigers des Glaubens Zuflucht (Abb. 1).
                                           Blaeu, nach 1635.                 In drastischen Bildern wurde die Grausamkeit            In einer Karte von Sigmund von Birken
                                           Vorlage: LABW, GLAK Hfk
                                                                             der Eroberer beschrieben. Das Szenario einer        (1626–1681) und Jacob von Sandrart (1630–
                                           Pläne Be 5 rot

»Türkengefahr« und »Türkenfurcht«
                                                                             existenziellen Bedrohung der lateinischen           1708), die 1683, also im Jahr der zweiten Be-
                                       2   Der Flussgott Danubius            Christenheit durch die Türken wurde in den          lagerung Wiens durch die Osmanen, erschien,
                                           wendet sich bittend an die
                                                                             nächsten Jahrzehnten durch Predigten und            wird das Gegensatzpaar von Kaiser und Sultan

in der Frühneuzeit
                                           Personifikation des habs­
                                           burgischen König- und             in Druckschriften schnell verbreitet. Mit der       in lateinischen Versen ausgeführt. Der Flussgott
                                           Kaisertums. Kartusche einer       Türkensteuer hatten die Untertanen einen            Danubius fleht die bekrönte Personifikation
                                           Landkarte von Sigmund
                                           von Birken und Jacob von          finanziellen Beitrag zu den Kriegskosten zu         der habsburgischen Herrschaft an, sich endlich
                                           Sandrart, Nürnberg 1683.          leisten. Das Läuten der Türkenglocke rief die       seiner zu erbarmen und den gesamten Fluss-
                                           Vorlage: Badische Landes­         Gläubigen täglich zur Mittagszeit bis in die ent-   lauf von Unglauben und Barbarei zu befreien.
                                           bibliothek, Karlsruhe R 2
                                                                             legensten Dörfer dazu auf, für die Rettung vor      Die penibel in der Karte notierten Schlachten
                                       3   Geschlagener türkischer           dem Erbfeind christlichen Namens zu beten.          zwischen Christen und Türken verleihen der
                                   1       Soldat zu Füßen des sieg­             Die Türken waren mehr als nur ein militäri-     Bitte des Flussgottes räumliche und zeitliche
                                           reichen Feldherrn. Grabmal
                                           für Markgraf Ludwig
                                                                             scher Gegner. Der Begriff »Türke« wurde zum         Tiefenschärfe (Abb. 2).
                                           Wilhelm von Baden-Baden           Synonym für Islam und Muslime und zugleich              Mit der wachsenden militärischen Dominanz
                                           im Chor der Stiftskirche          zum Inbegriff des Fremden schlechthin. Die          der Habsburger über die Osmanen nach der
                                           von Baden-Baden, nach
                                           Plänen von Johann Schütz          Konstruktion des Anderen in Abgrenzung              Befreiung von Wien 1683 wandelt sich das Bild
                                           (1704–1752).                      zum eigenen Selbst – die Kulturwissenschaf-         des Türken. Die »Türkenfurcht« tritt hinter der
                                           Vorlage: Sophie Rüth,             ten sprechen dabei von Alteritätsdiskursen          Inszenierung des Triumphes über den Gegner
                                           Tübingen
                                                                             – bestimm­te das Reden und Schreiben über           zurück. Der »Türkenspott« löste die »Türken-
                                                                             »den« Türken bis in das frühe 18. Jahrhundert.      gefahr« ab. Am Grabmal von Markgraf Ludwig
                                                                             Der Diskurs über die »Türkengefahr« löste eine      Wilhelm von Baden-Baden (1655–1707), der
                                                                             »Türkenfurcht« aus – und dies war durchaus so       als Türkenlouis auf dem Balkan glänzende Siege
                                                                             gewollt. Denn Angst lässt sich instrumentali-       über die Osmanen errungen hatte, stürzen die
                                                                             sieren: etwa zur Durchsetzung eines militäri-       Gegner bezwungen in die Tiefe oder flehen um
                                                                             schen Engagements oder zur Absicherung              Gnade (Abb. 3). Auf anderen Monumenten steht
                                                                             des eigenen konfessionellen Bekenntnisses.          der siegreiche christliche Feldherr triumphie-
                                                                                 Prägnante Gegensatzpaare beschrieben            rend auf dem Körper des unterlegenen Gegners.
                                                                             den Türken als den Anderen und unterstrichen        Doch auch als bezwungener Gegner blieb er der
                                                                             dabei zugleich die eigene Überlegenheit:            Andere, der Fremde. µWolfgang Zimmermann
                                                                             Unglauben versus Glauben, Barbarei versus
                                                                             Zivilisation, Despotie versus Gerechtigkeit,
                                       µInternationale                      Grausamkeit versus Barmherzigkeit und Güte.
                                         Wanderausstellung:                      Dieser Alteritätsdiskurs vollzog sich nicht
                                           Die Ausstellung »Fließende        nur in Bildern und Texten, sondern wurde
                                   2       Räume. Karten des Donau­          auch mit den Möglichkeiten der Kartografie          3
                                           raums 1650–1800. Floating
                                           Spaces. Maps of the Danube        förmlich in die Landschaft eingeschrieben.
                                           Region 1650–1800«, erarbeitet     Der Donauraum – von den Quellen bis zu den
                                           durch das Institut für donau­
                                           schwäbische Geschichte
                                                                             Mündungen (der Plural entspricht den geo-
                                           und Landeskunde, Tübingen,        grafischen Gegebenheiten) – wurde so zu dem
                                           und das Landesarchiv Baden-       Projektionsraum, in dem die Kontrahenten,
                                           Württemberg, Generallan­
                                           desarchiv Karlsruhe, wurde        personifiziert in dem Gegensatzpaar Kaiser und
                                           2017 in Karlsruhe eröffnet.       Sultan, aufeinanderstießen. Eine gemeinsame
                                           2018 wurde sie in mehreren
                                           Städten in Ungarn gezeigt         internationale Wanderausstellung des General-
                                           (Eger, Buda­pest, Pécs, Györ).    landesarchivs Karlsruhe mit dem Institut für
                                           Seit 2019 ist sie in Rumänien
                                                                             donauschwäbische Geschichte und Landeskun-
                                           auf Tour (Klausenburg / Cluj
                                           Napoca, Hermannstadt /            de widmet sich diesem Thema.
                                           Sibiu, Bukarest, Iaşi, Brăila,        In der Kartusche einer gedruckten Donau-
                                           Galați, Turnu Severin, Reșița
                                           und Temeswar / Timișoara). Es     karte, vermutlich aus der Offizin des Willem
                                           folgen weitere Stationen in der   Janszoon Blaeu (1571–1638) stehen sich Kaiser
                                           Slowakei und Österreich.
                                                                             Ferdinand III. und Sultan Murad IV. mit gezück-
                                           Begleitpublikation:               tem Schwert bzw. Säbel gegenüber. Die Beglei-
                                           Fließende Räume. Karten des       terin des Sultans, wohl die Personifikation des
                                           Donauraums 1650–1800. Hg.
                                           von Josef Wolf und Wolfgang       Islams, tritt verachtungsvoll auf das Kreuz. Der
                                           Zimmermann. Regensburg 2017.      üppige Ausschnitt ihres Kleides steht in deut-
                                           423 Seiten, mit zahlreichen
                                           Abbildungen. ISBN 978-3-7954-     lichem Gegensatz zu der züchtig gekleideten
                                           3218-8. EUR 39,95                 Begleiterin des Kaisers, die das Kreuz in ihrer
22       Archivnachrichten 63 / 2021                                                                                          Archivnachrichten 63 / 2021                   23
         Ängste                                                                                                               Ängste

                                       Die Angst vor Scheintod
     1

                                       und Lebendbestattung
                                       Ein Scheinphänomen
                                       der Medizingeschichte

                                       1   Scheintod-Verhütungs-         Wer möchte schon sein eigenes Leichenbegäng-         In einem auf Taphophobie-Spuren untersuch-
                                           Apparat eines 1907 vom
                                           württembergischen Medizi­     nis erleben? Das Grauen davor (und die Lust          ten Korpus von 1.024 Mannheimer Testa-
     2                                     nalkollegium als »naiv«       daran) bedienen die Medien auch heute noch           menten aus der Zeit zwischen 1750 und 1843
                                           disqualifizierten Arztes.
                                                                         gern. Den Zenit seiner öffentlichen Präsenz hat      wird die Angst nur in vier Fällen manifest, in
                                           Vorlage: LABW, StAL E 162
                                           I Bü 357
                                                                         das Thema aber längst hinter sich – der lag in       sieben weiteren deuten Verfügungen auf sie
                                                                         der Sattelzeit des Übergangs in die Moderne,         hin. Von einer Obsession kann mithin selbst
                                       2   Schrecklich schön: »Das       als grobes Bangemachen mit den Gefahren von          für die besseren Kreise, denen die Testatoren
                                           vorzeitige Begräbnis«
                                           (»L’inhumation précipitée«)
                                                                         Scheintod und vorschneller Beisetzung Innova-        zuzurechnen sind, keine Rede sein, von
                                           von Antoine Wiertz.           tionen in Notfallmedizin und Bestattungswesen        bildungsfernen Schichten ganz zu schweigen.
                                           Vorlage: Wikimedia            Vorschub leistete. 1780 spielte das kurpfälzi-       Die bekennenden Taphophoben – je zwei
                                                                         sche Collegium Medicum auf dieser Klaviatur:         Frauen und Männer, allesamt aus dem Um-
                                                                         Die traurige Erfahrung gibt uns mehrere Beispiele,   kreis staatsdienstlicher Berufe, zwei davon
                                                                         dass leblos Scheinende beerdigt worden, im Grabe     von Adel – zeigen sich im Hinblick auf die
                                                                         aufgewacht und auf eine grausame Art verzwei-        Scheintodprophylaxe recht divers, vom Be-
                                                                         felnd nach abgenagtem Fleisch an Armen und           gräbnis nach einsetzender Verwesung bis
                                                                         Händen verschmachtet sind (LABW, GLAK 77 Nr.         zur Hardcore-Version Carl Friedrich Philipp
                                                                         4601). Konkrete Beispiele nannte man nicht –         von Gemmingen-Fürfelds: Meine letzte Bitte
                                                                         es gab wohl keine.                                   ist, daß nach meinem Tode vor der Beerdigung
                                                                             Der Diskurs über die Lebenssicherung be-         man mir die Adern eröffnen und das Herz
                                                                         flügelte findige Köpfe, die das sargindustrielle     durchstechen soll, damit ich nicht etwa das Un-
                                                                         Marktsegment mit Glöckchen, Totenhörnern,            glück habe, im Grabe wieder zu erwachen, wie
                                                                         Signalfahnen und allerlei sonstiger Rettungs-        man dergleichen schreckliche Beispiele mehrere
                                                                         apparatur bereicherten. Mancher potenzielle          hat (LABW, GLAK 276 Nr. 4168). Wiederum
                                                                         Kunde setzte jedoch lieber auf probate Mittel der    also die Schein-Empirie obskurer Beispiele,
                                                                         Todessicherung wie den Stich ins Herz. Die Vor-      die eingangs schon die pfälzischen Medizi-
                                                                         sorge dafür hat ihren Ort in Testamenten. Und        nalräte umtrieb. Denen schien übrigens eine
                                                                         in nachlassgerichtlichen Beständen von Staats-       flinke Grablegung je nach Sachlage durchaus
                                                                         und Kommunalarchiven sind auch am ehesten            opportun: Wäre es aber ein altes böses Weib,
                                                                         Selbstauskünfte über Taphophobie (so der             welches in der Haushaltung der Schwieger-
                                                                         Fachbegriff für die Angst vorm Lebendig-Begra-       söhne täglichen Hauskrieg und unter den
                                                                         ben-Werden) zu erwarten. Tatsächlich entlarvt        Nachbarsweibern Zänkereien angestiftet hätte,
                                                                         eine Sichtung der Quellen den Popanz von der         so könnte man schon ein wenig eilfertiger mit
                                                                         massenwirksamen Urangst, der in der Medizin-         ihrem Begräbnis sein (LABW, GLAK 77 Nr.
                                                                         historie bis heute herumspukt, als Phantom.          4601). µCarl-Jochen Müller
24                         Archivnachrichten 63 / 2021                                                                                                                                                                                   Archivnachrichten 63 / 2021                   25
                           Ängste                                                                                                                                                                                                        Ängste

»Lasset eure Mitbürger                                                                           Vulkans Tambora auf Sumbawa im April 1815.                                                                                              Hauenstein leisteten freie Bauern im 18. Jahr-

durch den Trang der ­Zeitumständt
                                                                                                 Dessen Eruption zählt zu den stärksten in his-                                                                                          hundert Widerstand gegen Ansprüche des
                                                                                                 torischer Zeit. Schwefelhaltige Gase gelangten                                                                                          Klosters St. Blasien und verteidigten ihre alt-

nicht zu Grunde gehen«                                                                           in die Stratosphäre und verbreiteten sich über
                                                                                                 die Erdkugel. Die in den hohen Luftschichten
                                                                                                                                                                                                                                         hergebrachten Freiheitsrechte. Diese Aufrührer
                                                                                                                                                                                                                                         wurden nach dem Beruf ihres Anführers
Die Hungerjahre 1816/17 in                                                                       entstandenen Schwefelsäureaerosole absor-                                                                                               Salpeterer genannt. Mit dieser Tätigkeit hatte

Sigmaringen                                                                                      bierten das Sonnenlicht und führten so zu einer
                                                                                                 weltweiten Abkühlung des Klimas.
                                                                                                                                                                                                                                         die Gruppierung im 19. Jahrhundert jedoch
                                                                                                                                                                                                                                         nichts mehr zu tun. Nachdem das Gebiet
                                                                                                     Keiner der damaligen Zeitgenossen brachte                                                                                           1805 zum Großherzogtum Baden kam, war
                                                                                                 dieses geologische Ereignis in Zusammenhang                                                                                             die Widersetzlichkeit der Bewohner vor allem
                                                                                                 mit den Wetterkapriolen, den unreifen und                                                                                               religiös motiviert. Die neuen Salpeterer wurden
1    Gebetstext für die Bitt­                  Am Pfingstmontag des Jahres 1817 wandte sich      verdorbenen Feldfrüchten, den Preissteigerun-                                                                                           von obrigkeitlicher Stelle entsprechend meist
     prozession nach Sigma­
     ringendorf, eine Litanei zur              Schultheiß Anton Steidel mit einer empathi-       gen aller Lebensmittel und den Epidemien, die                                                                                           als Sekte bezeichnet; sie beriefen sich auf den
     göttlichen Vorhersehung.                  schen Ansprache an die im Rathaus versammel-      Menschen und Tiere bedrohten.                                                                                                           österreichischen Kaiser als Schutzherren und
     Vorlage: LABW, StAS Dep. 1                ten Bürger der Stadt Sigmaringen. Angesichts          Wie viele andere bot Schultheiß Steidel                                                                                             verteidigten ihren katholischen Glauben gegen
     T 3–4 Nr. 1134
                                               der erschröcklich und unerhörte Theuerung,        stattdessen eine religiöse Erklärung: Sitten-                                                                                           jede Modernisierung oder gar protestantische
                                               dergleichen die Zeitgeschichte von mehreren       losigkeit und mangelnde Nächstenliebe hatten                                                                                            Einflüsse. Insbesondere ließen sie ihre Kinder
                                               Jahr100ten kein Beyspiel hat, war der Zeitpunkt   diese Strafen Gottes herausgefordert. Hilfe                                                                                             nicht mehr in Schulen gehen, in denen moderne
                                               gekommen, die gröstentheils mittellose und        versprach er sich von Gottvertrauen und vom                                                                                             Lehrer unterrichteten und von Protestanten ge-
                                               armen Mitbürger mit ihren Famillien vor dem       Gebet bei Andachten oder der für Juli verordne-                                                                                         schriebene Schulbücher verwendet wurden. Der
                                               Hungertode zu retten.                             ten Ernte-Bittprozession zur Kirche in Sigma-                                                                                           Widerstand richtete sich gegen praktisch alle
                                                   Das Jahr 1816 ist wegen seiner extremen       ringendorf. Gebetstexte für diesen religiösen                                                                                           staatlichen Maßnahmen und Verpflichtungen:
                                               Witterungsverhältnisse als Das Jahr ohne          Umzug wie die Litaney von der göttlichen                                                                                                gegen den Militärdienst, gegen die Huldigung
                                                                                                                                                      1                               2
                                               Sommer in die Geschichte eingegangen. Mas-        Vorsichtigkeit haben sich bis heute erhalten.                                                                                           des Landesherrn, gegen Steuern und Abgaben
                                               sive Ernteausfälle führten bis 1817 zu einer          Seit dem Sommer 1816 hatte allgemeiner                                                                                              und eben auch gegen die Impfpflicht.
                                               der schlimmsten Hungersnöte der Neuzeit. Die      Mangel um sich gegriffen. Obrigkeitliche                                                                                                    Diese wurde im Großherzogtum Baden 1809
                                               Ursachen dieser Krise folgten einem Muster,       Maßnahmen erwiesen sich als unzulänglich:                                                                                               eingeführt. Im Laufe des 18. Jahrhunderts hatte
                                               das bis heute in der Dritten Welt zu beobachten   Aufkauf und Verteilung von Getreide und Reis,                                                                                           es verschiedene Entwicklungen im Bereich der
                                               ist. Voraus gingen Verarmung und Verknappung      Ausfuhrsperren, Einrichtung eines öffentlichen                                                                                          Pockenschutzimpfung gegeben bis schließlich
                                               der Vorräte, eine Folge der seit über 20 Jahren   Fruchtmarkts in Sigmaringen zur Begrenzung                                                                                              Ende des Jahrhunderts eine effektive Methode
                                               andauernden napoleonischen Kriege. Dann trat      des Wuchers, Anlage von Vorratsmagazinen, För-       »Die Widersetzlichkeit gegen                                                       der Vaccination entwickelt wurde. Die Pocken
                                               eine Naturkatastrophe ein, der Ausbruch des       derung von Fruchtanleihen und Beschäftigungs-
                                                                                                 maßnahmen. Die offiziellen Getreidepreise
                                                                                                                                                      die Vaccination in                                                                 waren bis dahin über Jahrhunderte eine der
                                                                                                                                                                                                                                         gefährlichsten und verbreitetsten Krankheiten
                                               1                                                 stiegen um fast das Vierfache. Verzweiflung und      mehreren Gemeinden betr.«                                                          gewes­en, der vor allem viele Kinder erlegen
                                                                                                 Existenzängste nahmen zu. Im Amtsblatt lasen
                                                                                                 die Sigmaringer nun Durchhalteappelle und
                                                                                                                                                      Die Salpeterer als                                                                 waren, was die rasche Einführung der Impf-
                                                                                                                                                                                                                                         pflicht in vielen Ländern erklärt. Ihre Durch-
                                                                                                 Rezepte für Treber-, Stroh- oder Graswurzelbrot.     Impfgegner im 19. Jahrhundert                                                      setzung erwies sich jedoch insbesondere im
                                                                                                     Um nun aber das Überleben der Ärmsten                                                                                               Hotzenwald als schwierig, wie der Stabswund-
                                                                                                 bis zur neuen Ernte zu sichern, rief Steidel an                                                                                         arzt Dr. Tscheppe an das Bezirksamt Säckingen
                                                                                                 Pfingsten 1817 die Sigmaringer Bürger zum            1   Schreiben Anton Siebolds   Meine Kinder habe ich müssen impfen lassen,         berichtet: Die Widersetzlichkeit gegen die
                                                                                                 Zusammenhalt und zu tätiger Nächstenliebe                an das Bezirksamt          insbesondere auch ein Mädele – das einzige was      Vaccination währte inzwischen fort u. mehrere
                                                                                                                                                          Waldshut.
                                                                                                 auf, zur Gründung einer Wohltätigkeitsan-                                           ich hatte, welches wahrscheinlich noch leben        jener Kinder, deren Eltern von mir eingeklagt
                                                                                                                                                          Vorlage: LABW, StAF B
                                                                                                 stalt. Hierfür initiierte er von Juni bis August         750/14 Nr. 351             würde, wenn es nicht geimpft worden wäre, das       wurden, sind einstweilen von den natürlichen
                                                                                                 wöchentliche Geldsammlungen in der Bürger-                                          gibt 1832 Johann Rüde aus Hochsal dem Walds-        Blattern befallen worden.
                                                                                                 schaft. Er selbst verzichtete auf seine Besol-       2   Bericht des Arztes         huter Oberamtmann Schilling zu Protokoll. Als           Der Widerstand gegen die Impfung bei den
                                                                                                                                                          Dr. Tscheppe über die
                                                                                                 dung. Am Fest des Stadtpatrons, des heiligen             Widerstände beim Impfen.   einer der im Hotzenwald lebenden Salpeterer         Salpeterern scheint sowohl auf allgemeinem
                                                                                                 Fidelis, hatte die Stadt das sonst übliche Böller-       Vorlage: LABW, StAF B      war Rüde der Pockenschutzimpfung gegenüber          Widerstand gegen staatliche Maßnahmen als
                                                                                                 schießen zugunsten der Armen eingespart.                 733/1 Nr. 570              kritisch eingestellt. Ob allerdings seine Tochter   auch auf grundlegenden Ängsten beruht zu
                                                                                                 Weitere Geld- und Sachspenden des Fürsten-                                          tatsächlich an Nebenwirkungen der Impfung           haben. Auch religiöse Erwägungen – man woll-
                                                                                                 hauses Hohenzollern, aber auch aus allen                                            verstarb (oder die Impfung überhaupt erhalten       te nicht in Gottes Handeln eingreifen – mögen
                                                                                                 Gesellschaftsschichten, kamen hinzu. Schnell                                        hatte) lässt sich nicht mehr feststellen. Die       eine Rolle gespielt haben. Oftmals wurde die
                                                                                                 waren Armenlisten erstellt. Von den 1.220                                           meisten Salpeterer verweigerten die Impfung         Impfung unter Zwang durchgesetzt, jedoch
                                                                                                 Einwohnern der Stadt erhielten ca. 30 Prozent                                       ihrer Kinder von vornherein. Anton Siebold aus      schwand der Widerstand der Salpeterer – auch
                                                                                                 Mehl- und Geldzuwendungen.                                                          Rotzeln schreibt 1827 an das Bezirksamt Walds-      gegen andere Maßnahmen – mit der Zeit von
                                                                                                     Das Engagement von Magistrat und Bürgern                                        hut, wenn seine Kinder ohne seine Einwilligung      alleine. Vielleicht auch durch die Einsicht, dass
                                                                                                 fand weithin Beachtung. In Sigmaringen legte                                        geimpft würden und eines aus einer salpeteri-       eine Erkrankung an den Pocken in ihren Aus-
                                                                                                 man das Manuskript der Pfingstansprache                                             schen Familie stürbe, so müssten alle Helfer vor    wirkungen gravierender war, als die Impfung.
                                                                                                 Steidels zusammen mit weiteren Zeugnissen des                                       dem Gericht Gottes Rechenschaft ablegen.            Der Kampf gegen die Pocken wurde jedenfalls
                                                                                                 Hungerjahres in eine Akte zum ewigen Andenken                                          Wer aber waren die Salpeterer? In der            noch weit bis ins 20. Jahrhundert hineingeführt,
                                                                                                 an dieses merkwürdige Jahr 1817. µSibylle Brühl                                     zu Vorderösterreich gehörenden Grafschaft           bis die Krankheit 1980 für ausgerottet erklärt
                                                                                                                                                                                                                                         werden konnte. µAnnette Riek
Sie können auch lesen