AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE - Verschwörungs theorien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
71. Jahrgang, 35–36/2021, 30. August 2021 AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE Verschwörungs theorien Michael Butter Georg Seeßlen VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN: ZWISCHEN THRILL EINE EINFÜHRUNG UND PARANOIA. VERSCHWÖRUNGSFANTASMEN Carolin Amlinger · Oliver Nachtwey IM KINO (UND ANDERSWO) SOZIALER WANDEL, SOZIALCHARAKTER UND Jan Rathje VERSCHWÖRUNGSDENKEN „REICHSBÜRGER“ UND IN DER SPÄTMODERNE SOUVERÄNISMUS Katharina Kleinen-von Königslöw · Samuel Salzborn Gerret von Nordheim VERSCHWÖRUNGSMYTHEN VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN UND ANTISEMITISMUS IN SOZIALEN NETZWERKEN AM BEISPIEL VON QANON Saba-Nur Cheema VERSCHWÖR UNGS ERZÄHLUNGEN UND POLITISCHE BILDUNG ZEITSCHRIFT DER BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG Beilage zur Wochenzeitung
Verschwörungstheorien APuZ 35–36/2021 MICHAEL BUTTER GEORG SEEẞ LEN VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN: ZWISCHEN THRILL UND PARANOIA. EINE EINFÜHRUNG VERSCHWÖRUNGSFANTASMEN IM KINO Verschwörungstheorien im modernen Sinn gibt (UND ANDERSWO) es seit der Frühen Neuzeit. Waren sie bis in die Man kann das Verschwörungskino mit politi 1950er hinein weit verbreitet und akzeptiert, ist schen Krisen in Verbindung bringen. Wo einst der Verschwörungsglaube heute ein Randphä Geheimbünde nach Geld oder Macht strebten, nomen. Daran hat auch die Pandemie nichts sehen wir heute einen globalisierten Verschwö geändert – sie hat ihn nur sichtbarer gemacht. rungsbrei, der nach dem letzten trachtet, was uns Seite 04–11 geblieben ist: unserer Identität. Seite 26–33 CAROLIN AMLINGER · OLIVER NACHTWEY JAN RATHJE SOZIALER WANDEL, SOZIALCHARAKTER „REICHSBÜRGER“ UND SOUVERÄNISMUS UND VERSCHWÖRUNGSDENKEN Die „Reichsbürger“ sind erst seit wenigen Jahren IN DER SPÄTMODERNE einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Dabei baut Die gegenwärtige Konjunktur des Verschwö ihre Ideologie auf einer langen Tradition aus anti rungsdenkens ist Resultat eines längerfristigen semitischen und verschwörungsideologischen sozialen Wandels zur Spätmoderne. Das spät Denkmustern auf – und auf ihrer Verbindung moderne Individuum kann sein Leben autonom mit dem organisierten Rechtsextremismus. gestalten, sieht sich aber seiner sozialen Umwelt häufig ohnmächtig gegenüber. Seite 34–40 Seite 13–19 SAMUEL SALZBORN VERSCHWÖRUNGSMYTHEN KATHARINA KLEINEN-VON KÖNIGSLÖW · UND ANTISEMITISMUS GERRET VON NORDHEIM Dass Verschwörungsmythen im Kontext der VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN IN SOZIALEN Corona-Pandemie offen antisemitisch formuliert NETZWERKEN AM BEISPIEL VON QANON werden, ist kein Zufall. Seit jeher ist Antisemitis Soziale Netzwerke bieten die ideale Infrastruk mus genauso strukturell verschwörungsmythisch tur zur Verbreitung von Verschwörungstheorien. aufgeladen, wie jeder Verschwörungsmythos Diese diffundieren aus anonymen Imageboards strukturell antisemitisch ist. algorithmisch verstärkt in den medialen Main Seite 41–47 stream und profitieren dort von der Logik der Aufmerksamkeitsökonomie. SABA-NUR CHEEMA Seite 20–25 VERSCHWÖRUNGSERZÄHLUNGEN UND POLITISCHE BILDUNG Ihre digital vermittelten Lebenswelten konfrontieren Jugendliche früh und intensiv mit Verschwörungserzählungen. Um sie zur politi schen Mündigkeit zu befähigen, muss politische Bildung heute auch im Digitalen ansetzen – und dabei klare Kante gegen Antipluralismus zeigen. Seite 48–53
EDITORIAL In der jüngeren Geschichte wurde wohl noch nie so deutlich die Existenz und die Wirkmacht von Verschwörungstheorien vor Augen geführt wie in der Corona-Pandemie. Was lange als Randphänomen in dunklen Nischen des Internets galt, scheint auf einmal allgegenwärtig. Von der Nachbarin bis zum Abgeordneten im US-Kongress reicht das Spektrum derer, die hinter der Pan demie ein Komplott vermuten: das Coronavirus existiere entweder gar nicht oder sei absichtlich in die Welt gesetzt worden. In beiden Varianten steckt die Vorstellung, dass die Pandemie bloß ein Vorwand einer Gruppe Verschworener sei, deren eigentliches Ziel die Errichtung einer weltumspannenden Diktatur ist. Derartige „Theorien“ werden nicht geglaubt, weil sie inhaltlich überzeugend wären. Sie werden von Menschen geglaubt, die an sie glauben wollen. Denn sie bieten eine Erklärung der Welt an, die komplexe Ereignisse und Prozesse auf eine einfache Ursache zurückführt – in der Regel die Machenschaften dunk ler Mächte. Derartige Behauptungen verbreiten sich in einem Netzwerk aus Medien, vermeintlichen Expertinnen und Aktivisten, die Fakten umdeuten, aber auch „alternative“ Fakten und Statistiken – oder: alternatives Wissen – verbrei ten. Anlass zur Sorge bietet nicht nur die Verbindung von Verschwörungsthe orien mit Rechtsextremismus und Antisemitismus, sondern auch die Entkopp lung eines Teils der Bevölkerung von der Realität. Die Folgen lassen sich seit März 2020 alltäglich beobachten. Wer die Pande mie für eine Erfindung hält, wird eher keinen Abstand zu seinen Mitmenschen halten und keinen Mundnasenschutz tragen. Wer befürchtet, mit der Impfung einen Mikrochip eingepflanzt zu bekommen, wird sich eher nicht impfen lassen und damit die Allgemeinheit gefährden. Dabei kann der grassierende Glaube an Verschwörungstheorien auch als ein Symptom für die Entfremdung großer Teile der Bevölkerung von der institutionalisierten Politik gedeutet werden – genau hier sollten Lösungsversuche ansetzen. Robin Siebert 03
APuZ 35–36/2021 VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN: EINE EINFÜHRUNG Michael Butter Das Coronavirus existiert gar nicht, aber die Re dazu berufen fühlen, zur Waffe zu greifen. Me gierung schürt Panik, um unsere Grundrech dizinische Verschwörungstheorien sind darüber te einzuschränken. Bill Gates steckt hinter der hinaus gefährlich, weil sie dazu führen können, „Plandemie“, um einen globalen Impfzwang dass man sich und andere unabsichtlich gefähr durchzusetzen und so die Weltbevölkerung zu det. Wer denkt, dass das Coronavirus nicht exis dezimieren. Vielleicht ist aber auch die 5G-Tech tiert oder harmlos ist, hält Abstands- und Hygi nologie für die Entstehung des Virus verantwort eneregeln weniger streng ein oder verletzt sie gar lich. Verschwörungstheorien sind derzeit in aller bewusst als Akt zivilen Ungehorsams. Schließlich Munde. Ein signifikanter Teil der Bevölkerung können Verschwörungstheorien das Vertrauen in glaubt an sie, und diejenigen, die nicht an sie glau die Demokratie beschädigen. Wer meint, dass alle ben, betrachten sie mit wachsender Sorge. Politiker*innen unter einer Decke stecken, betei Beides, der Glaube wie die Sorge, ist verständ ligt sich vielleicht nicht mehr an Wahlen oder gibt lich. Verschwörungstheorien erfüllen wichtige seine Stimme den Po pu list* innen. Wer glaubt, Funktionen für die Identität derjenigen, die an sie dass eine demokratische Wahl gefälscht wurde, glauben.01 Sie schließen Zufall und Kontingenz geht dagegen womöglich mit Gewalt vor, wie es aus und betonen stattdessen menschliche Hand am 6. Januar 2021 beim Sturm auf das Kapitol in lungsmacht. Sie bedienen Vorstellungen von au Washington geschah. tonom handelnden Individuen, die besser ins 18. Doch was genau sind eigentlich Verschwö oder 19. Jahrhundert als in die Gegenwart passen. rungstheorien, und stimmt der Eindruck, dass Zudem ermöglichen sie es, vermeintlich Schuldi sie immer populärer und einflussreicher wer ge zu identifizieren. Während in den klassischen den? Diesen und verwandten Fragen widme ich Sündenbocktheorien meist Einzelpersonen aus mich in diesem Beitrag. Im ersten Teil definiere der Gemeinschaft ausgestoßen werden, nehmen ich das Phänomen und grenze es konzeptuell von Verschwörungstheorien immer Kollektive ins realen Verschwörungen und Fake News ab. An Visier. Und gerade in Zeiten, in denen es (noch) schließend erörtere ich, warum der in der deut nicht (wieder) normal ist, an solche Theorien zu schen Öffentlichkeit umstrittene Begriff „Ver glauben, ermöglichen es Verschwörungstheori schwörungstheorie“ angemessen ist. Im dritten en ihren Anhänger*innen, sich aus der Masse der Teil skizziere ich kurz die Geschichte des ver Menschen hervorzuheben. Wer an Verschwö schwörungstheoretischen Denkens seit der Frü rungstheorien glaubt, kann von sich behaup hen Neuzeit. Dabei gilt mein besonderes Au ten, „aufgewacht“ zu sein und erkannt zu haben, genmerk dem Prozess der Stigmatisierung, den wie die Welt wirklich funktioniert, während die Verschwörungstheorien in der westlichen Welt in Mehrheit dies noch immer verkennt. der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch Auch die Sorge über Verschwörungstheori laufen haben, sowie der Rolle des Internets für en ist berechtigt. Zwar sind nicht alle Verschwö ihre Verbreitung. Abschließend gehe ich kurz auf rungstheorien gefährlich und beileibe nicht alle aktuelle Entwicklungen im Zuge der Corona- Menschen, die an sie glauben. Doch Verschwö Pandemie ein. rungstheorien können problematische Konse quenzen haben. Sie können Gewalt legitimieren, DEFINITION wie nicht zuletzt die Attentate von Halle und Christchurch gezeigt haben. Wer sich als Op Verschwörungstheorien behaupten, dass mäch fer eines globalen Komplotts sieht, kann sich tige Akteure02 hinter den Kulissen einen perfi 04
Verschwörungstheorien APuZ den Plan verfolgen und deshalb die Geschehnisse Entwicklung vermeintlich profitieren, auch exakt manipulieren. Michael Barkun zufolge zeichnen diejenigen sein, die dafür verantwortlich sind. sich Verschwörungstheorien durch drei Grund Verschwörungstheoretiker*innen beginnen somit annahmen aus: Sie gehen erstens davon aus, dass in der Regel mit der Identifikation der Schuldi nichts durch Zufall geschieht, dass also alles ge gen und suchen danach nach Beweisen für deren plant wurde. Zweitens behaupten sie, dass nichts Schuld. Dabei vernachlässigen sie alles, was gegen so ist, wie es scheint, dass man also immer hinter ihre Annahmen spricht, und konzentrieren sich die Fassade blicken muss, um zu erkennen, was höchst selektiv auf das, was ihre Behauptungen in wirklich geschieht. Und drittens nehmen sie an, irgendeiner Weise stützen kann. Ihr Vorgehen ist dass alles miteinander verbunden ist, dass es Be somit im höchsten Maße unwissenschaftlich. Fra ziehungen zwischen Ereignissen, Personen und gen wie „Wer profitiert denn davon?“ oder Aus Institutionen gibt, die man nur erkennt und die sagen wie „Es kann kaum Zufall sein, dass…“ nur Sinn ergeben, wenn man von einer großen sind natürlich nicht immer unberechtigt. Oft je Verschwörung12 ausgeht.03 „Alles“ und „nichts“ doch markieren sie den Moment, an dem berech darf man allerdings nicht streng wörtlich neh tigte Zweifel und legitime Kritik in Verschwö men. Natürlich behaupten auch Verschwörungs rungstheorien umschlagen. theoretiker*innen nicht, dass der Kaffee, den sie Der nahezu völlige Ausschluss des Zufalls am Morgen trinken, Teil des Komplotts ist und markiert auch einen wichtigen Unterschied zwi seine Zubereitung daher von den Verschwörern schen den imaginierten Komplotten der Ver orchestriert wurde. Vielmehr ist Barkuns De schwörungstheoretiker*innen und realen Ver finition so zu verstehen, dass Verschwörungs schwörungen. Letztere hat es immer gegeben und theorien Planung, Heimlichkeit und Verkettung wird es vermutlich auch immer geben. Man den überbetonen. Der entscheidende Faktor, der Ver ke an die Ermordung Julius Cäsars im Jahr 44 vor schwörungstheorien von wissenschaftlichen The Christus und die versuchte Ermordung des rus orien unterscheidet oder von solchen, mit denen sischen Oppositionellen Alexej Nawalny im Au sich Menschen alltägliche Geschehnisse erklären, gust 2020. Beide Verschwörungen waren letzt ist die Überbetonung des Intentionalismus. In endlich erfolglos. Den römischen Verschwörern dem sie davon ausgehen, dass Menschen ihre Ab gelang es zwar, Cäsar zu töten, doch ihr eigentli sichten in kleinen Gruppen über Jahre, Jahrzehn ches Ziel – die Staatsform der Republik zu bewah te oder gar Jahrhunderte hinweg – man denke an ren – verfehlten sie. Es kam zum Bürgerkrieg, an Verschwörungstheorien zu den Illuminaten – in dessen Ende Octavian zum Alleinherrscher wur die Tat umsetzen können, transportieren sie ein de und so die Epoche des Kaisertums einläutete. antiquiertes Welt- und Menschenbild. „Die Verschwörer“, so schrieb schon Karl Pop Die Überbetonung des absichtsvollen Han per, „genießen nur selten die Früchte ihrer Ver delns, das sich zudem reibungslos in die Tat um schwörung“.05 Zufall und nichtintendierte Kon setzen lässt, führt dazu, dass Ver schwö rungs sequenzen lassen sich nur selten ausschließen. theoretiker* innen explizit oder implizit immer Schließlich sind Verschwörungstheorien von die Frage „Cui bono?“ – wem nützt das? – stel „Fake News“ zu unterscheiden. Obwohl der All len.04 Denn in einer Welt ohne Zufall, ungewoll tagsdiskurs beide Begriffe mitunter synonym ge te Nebenfolgen oder systemische Effekte müs braucht, handelt es sich um zwei unterschiedliche sen diejenigen, die von einem Ereignis oder einer Phänomene. Fake News sind bewusst verbreite te Falschinformationen, die darauf abzielen, be stimmte Personen oder Institutionen zu diskredi 01 Für eine ausführlichere Darstellung siehe Michael Butter, tieren, Verwirrung zu stiften oder andere Ziele zu „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien, Berlin 2018, S. 105–114. erreichen.06 Anders als Verschwörungstheorien 02 Da Verschwörungstheorien fast immer nur Männer als Strip- penzieher identifizieren, wird im Folgenden nur die männliche 05 Karl Popper, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd. 2: Form verwendet, wenn es um die angeblichen Drahtzieher geht. Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen, Tübingen 2003, 03 Vgl. Michael Barkun, A Culture of Conspiracy. Apocalyptic S. 111. Visions in Contemporary America, Berkeley–Los Angeles 2003, 06 Siehe Kiril Avramov/Vasily Gatov/Ilya Yablokov, Conspiracy S. 3 f. Theories and Fake News, in: Michael Butter/Peter Knight (Hrsg.), 04 Für eine detailliertere Diskussion der verschwörungstheore- Routledge Handbook of Conspiracy Theories, London 2020, tischen Argumentation siehe Butter (Anm. 1), S. 57–101. S. 512–524. 05
APuZ 35–36/2021 behaupten Fake News zum einen nicht zwangs che Theorien viel gemeinsam. Beide versuchen, läufig die Existenz einer Verschwörung; oft geht auf der Grundlage miteinander verknüpfter An es ihnen „nur“ um Diffamierung und Verleum nahmen – im Fall der Verschwörungstheorie: dung. Vor allem aber sind Verschwörungstheo nichts geschieht durch Zufall; nichts ist, wie es re tiker* innen normalerweise absolut überzeugt scheint; und alles ist miteinander verbunden – davon, dass gerade sie dazu beitragen, der Wahr Wissen über die Welt zu gewinnen. Wie wissen heit ans Licht zu verhelfen. Sie verbreiten also in schaftliche Theorien auch liefern Verschwörungs der Regel nicht absichtlich falsche Informationen. theorien somit Antworten auf Erkenntnisfragen Nur wenn man zynisch eine Verschwörungsthe und ermöglichen ein „Verständnis der Welt“. 09 orie verbreitet, an die man selbst nicht glaubt, Sie erklären einerseits bereits Geschehenes und werden Verschwörungstheorien zu Fake News. erlauben andererseits Vorhersagen über die Zu Ein prominentes Beispiel hierfür ist die Version kunft. Ob diese Grundannahmen sinnvoll sind der Verschwörungstheorie vom „Großen Aus und somit zutreffendes Wissen über die Welt ge tausch“, die behauptet, dass George Soros dieses neriert wird, ist für die Vergabe des Etiketts „The Komplott orchestriert. Diese Verschwörungsthe orie“ nicht von Belang, denn dieses bezieht sich orie wurde von Beratern des ungarischen Premi nur auf den formalen Prozess der Welterklärung. erministers Viktor Orbán erfunden, um mit Soros Ein weiteres Argument gegen den Begriff ein für weite Teile der ungarischen Bevölkerung „Verschwörungstheorie“ ist, dass Verschwö anschlussfähiges Feindbild zu schaffen.07 rungstheorien, anders als wissenschaftliche The orien, „nicht durch gegenteilige Beweise korrek BEGRIFFLICHKEIT turfähig“,10 also nicht falsifizierbar seien. Auch dies stimmt nicht. Natürlich können Verschwö In einem zu Beginn der Corona-Pandemie er rungstheorien widerlegt werden, und das ge schienenen populärwissenschaftlichen Buch heißt schieht auch regelmäßig. Wegen der offensichtlich es: „Der gängige Begriff der Verschwörungstheo problematischen Grundannahmen des konspira rie ist in letzter Zeit immer mehr kritisiert wor tionistischen Denkens ist dies in der Regel auch den, da man hierbei nicht von Theorien im wissen gar nicht schwer. Das Problem ist allerdings, dass schaftlichen Sinn sprechen kann.“08 Das stimmt überzeugte Verschwörungstheoretiker*innen in nicht. Im wissenschaftlichen Diskurs ist der Be den allermeisten Fällen selbst schlüssige Gegen griff völlig unumstritten. In der internationalen beweise nicht akzeptieren, sondern ignorieren, Forschung wird ausnahmslos von „conspiracy vermeintlich entkräften oder gar in Belege für theories“ gesprochen, und in jeder mir bekannten ihre Verdächtigungen umzuwandeln versuchen. europäischen Sprache gibt es eine direkte Entspre Das Problem ist in diesem Fall also nicht die The chung. Eine Debatte über den Begriff wird nur im orie, sondern das Verhalten derjenigen, die an sie deutschsprachigen Raum geführt – und dort vor glauben. Doch selbst dieses Verhalten unterschei allem in den Medien und unter zivilgesellschaft det sich keineswegs so radikal von dem derjeni lichen Akteur*innen. Zwar gibt es einzelne Wis gen, die von bestimmten wissenschaftlichen The senschaftler*innen, die den Begriff ablehnen, doch orien überzeugt sind. Es mag nicht dem Idealbild die große Mehrheit der Forschenden, die sich in von Wissenschaft entsprechen, aber in der Praxis tensiv mit dem Thema beschäftigen, benutzt ihn haben auch seriöse Wissenschaftler*innen mitun weiterhin. Dafür gibt es gute Gründe, wohinge ter große Schwierigkeiten, zu akzeptieren, dass gen die Ablehnung aus einem Missverständnis des ihre Ideen widerlegt worden sind. Auch sie hal Begriffs „Theorie“ entwächst. ten bisweilen an ihren Ansichten fest, obwohl die Wie der Philosoph Karl Hepfer erläutert, ha Fakten gegen sie sprechen.11 ben Verschwörungstheorien und wissenschaftli 09 Karl Hepfer, Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft, Bielefeld 2015, S. 26. 07 Vgl. Hannes Grassegger, The Unbelievable Story of the Plot 10 Armin Pfahl-Traughber, Bausteine zu einer Theorie über Against George Soros, 20. 1. 2019, www.buzzfeednews.com/ „Verschwörungstheorien“. Definition, Erscheinungsformen, Funkti- article/hnsgrassegger/george-soros-conspiracy-finkelstein-birn- onen und Ursachen, in: Helmut Reinalter (Hrsg.), Verschwörungs- baum-orban-netanyahu. theorien. Theorie – Geschichte – Wirkung, Innsbruck 2002, 08 Katharina Nocun/Pia Lamberty, Fake Facts. Wie Verschwö- S. 30–44, hier S. 32. rungstheorien unser Denken bestimmen, Köln 2020, S. 21. 11 Siehe hierzu ausführlicher Butter (Anm. 1), S. 54 ff. 06
Verschwörungstheorien APuZ Schließlich wenden diejenigen, die den Begriff meinsamkeit sichtbar. In Zeiten, in denen sich „Verschwörungstheorie“ ersetzen möchten, ein, beide Lager immer misstrauischer beäugen, kann dass er die Anhänger*innen oft absurder Ideen dieses Bewusstsein ein erster Schritt dahin sein, in problematischer Manier aufwerte.12 Das trifft die Gräben zu schließen oder zumindest nicht zu jedoch nicht zu, da der Begriff hochgradig stig groß werden zu lassen. matisiert ist: „The term ‚conspiracy theory‘ often acts as an insult itself. (…) Calling something a GESCHICHTE conspiracy theory is not infrequently enough to end discussion“, wie Peter Knight bemerkt.13 Es Verschwörungstheorien haben eine lange Ge verwundert daher nicht, dass es sogar eine Ver schichte, aber sie sind, anders als die frühe For schwörungstheorie zum Ursprung des Wortes schung dachte, keine anthropologische Konstan „Verschwörungstheorie“ gibt. Viele Ver schwö te.17 Erste Vorformen, die modernen Varianten rungstheoretiker*innen behaupten, der Begriff sehr ähnlich sind, finden sich zwar bereits im an sei vom US-Auslandsgeheimdienst CIA erfun tiken Athen und Rom. Von dort führt allerdings den worden, um Kritik an der offiziellen Versi keine kontinuierliche Entwicklungslinie in die on des Attentats auf John F. Kennedy zu dele Gegenwart. Im Mittelalter gibt es lediglich Ver gitimieren.14 Tatsächlich aber stammt er aus der satzstücke von Verschwörungstheorien. Wie zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; seine heuti Cornel Zwierlein gezeigt hat, entstehen erst mit ge Bedeutung wurde von Karl Popper kurz nach dem Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen dem Zweiten Weltkrieg geprägt.15 Neuzeit, also im 15. und 16. Jahrhundert, Ver Betont werden muss, dass diese Begriffsdis schwörungstheorien, die unserem modernen Ver kussion keine rein akademische Fingerübung ständnis entsprechen. Denn erst dann sind die ist, sondern praktische Konsequenzen hat. Wer Bedingungen gegeben, die diese benötigen: be statt von „Verschwörungstheorien“ von „Ver stimmte Vorstellungen von menschlicher Hand schwörungsmythen“, „Verschwörungsideo lungsfähigkeit (Menschen können der Welt ihren logien“ oder „Verschwörungserzählungen“ Willen aufdrücken, nicht Gott bestimmt alles) spricht, verwendet Begriffe, die das allgemeine und Zeitlichkeit (die Verschwörung hat angeb Wesen des Phänomens nur unzureichend erfas lich in der Vergangenheit begonnen und will ihre sen und sich lediglich für bestimmte Verschwö Ziele in der Zukunft erreichen), die medialen Be rungstheorien eignen.16 Wer dagegen von „Ver dingungen zur Verbreitung der Theorien (Buch schwörungstheorien“ spricht, erkennt an, dass es druck) und nicht zuletzt eine (zunächst vor allem Verschwörungstheoretiker*innen wie Nichtver lesende) Öffentlichkeit, in der Verschwörungs schwörungstheoretiker*innen darum geht, die theorien zirkulieren können.18 Welt zu verstehen. Während immer nur „die An Anders als heute wurden Verschwörungs deren“ Ideologien haben und Erzählungen glau theorien damals nicht als Problem betrachtet. ben, wird so bei allen Unterschieden eine Ge Von der Frühen Neuzeit bis in die 1950er Jah re waren Verschwörungstheorien in der gesam ten westlichen Welt orthodoxes Wissen im Sinne 12 So zum Beispiel Ingrid Brodnig, Einspruch! Verschwörungs- der Wissenssoziologie, also von wissenschaftli mythen und Fake News kontern – in der Familie, im Freundes- kreis und online, Wien 2021. chen und anderen gesellschaftlichen Autoritä 13 Peter Knight, Conspiracy Culture. From Kennedy to The X ten als valide und gültig erachtetes Wissen.19 Wie Files, London 2000, S. 11. eine Reihe von Studien gezeigt hat, machten die 14 Siehe Michael Butter, There’s a Conspiracy Theory That the CIA Invented the Term ‚Conspiracy Theory‘ – Here’s Why, 16. 3. 2020, www.theconversation.com/theres-a-conspiracy- 17 Siehe zum Beispiel Ute Caumanns/Mathias Niendorf theory-that-the-cia-invented-the-term-conspiracy-theory-heres- (Hrsg.), Verschwörungstheorien. Anthropologische Konstanten – why-132117. Historische Varianten, Osnabrück 2001. 15 Vgl. Andrew McKenzie-McHarg, Conspiracy Theory. The 18 Vgl. Cornel Zwierlein, Security Politics and Conspiracy The- Nineteenth-Century Prehistory of a Twentieth-Century Concept, ories in the Emerging European State System (15th/16th c.), in: in: Joseph Uscinski (Hrsg.), Conspiracy Theories and the People Historical Social Research/Historische Sozialforschung 1/2013, Who Believe Them, Oxford 2019, S. 62–81. S. 69–95. 16 Siehe Michael Butter, Nennt sie beim Namen!, 28. 12. 2020, 19 Zum wissenssoziologischen Ansatz siehe Andreas Anton, www.zeit.de/gesellschaft/2020-12/verschwoerungstheorien-co- Unwirkliche Wirklichkeiten. Zur Wissenssoziologie von Ver- rona-krise-wort-des-jahres-2020. schwörungstheorien, Berlin 2011. 07
APuZ 35–36/2021 Abbildung 1: Verschwörungsmentalität in Deutschland 2018/2019 Es gibt geheime Organisationen, die großen Einfluss auf politische Entscheidungen haben. 20,7 13,9 19,7 22,1 23,6 Politiker und andere Führungspersönlichkeiten sind nur Marionetten dahinterstehender Mächte. 24 17 26,3 16,6 16,1 Die Medien und die Politik stecken unter einer Decke. 30,1 20,8 24,9 12,6 11,6 Ich vertraue meinen Gefühlen mehr als sogenannten Experten. 9,5 10,8 29,3 19,5 30,9 Studien, die einen Klimawandel belegen, 56,2 18,9 13,4 7,9 3,7 sind meist gefälscht. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% überhaupt nicht eher nicht teils/teils eher ja voll und ganz Quelle: Jonas H. Rees/Pia Lamberty, Mitreißende Wahrheiten: Verschwörungsmythen als Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, in: Andreas Zick et al. (Hrsg.), Verlorene Mitte, feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19, Bonn 2019, S. 203-222, hier S. 214f. Ideen der Zeit dies unausweichlich. So förder liche Umstürzler „von unten“, wie Freimaurer, te das mechanistische Weltbild des 18. Jahrhun Juden oder Kommunisten, auf „Verschwörer ge derts den Verschwörungsglauben. Gleiches gilt gen die Sozialordnung“.21 Solange Verschwö für die Überzeugung, dass die moralische Qua rungstheorien fester Bestandteil von Elitendis lität einer Handlung immer derjenigen Intention kursen waren, richteten sie sich vor allem gegen entspreche, die diese Handlung motiviert habe.20 marginalisierte Gruppen. Erst, als sie im Laufe Daher glaubten Politiker wie Abraham Lincoln des 20. Jahrhunderts an die Ränder der Gesell oder Winston Churchill und Intellektuelle wie schaft wanderten, wurden sie zu einem Mittel Samuel Morse, der Erfinder des Telegraphen, der Elitenkritik. oder Thomas Mann an Verschwörungstheori Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ver en, und diese hatten einen entsprechend großen schwörungstheoretisches Wissen in der westli Einfluss auf politische und andere Entscheidun chen Welt zunehmend problematisiert. Dieser gen. Hätte es 1921 oder 1821 quantitative Erhe Prozess der Stigmatisierung ist bisher nur für bungen gegeben wie heute, hätte man mit großer die USA detailliert nachgezeichnet worden. Es Wahrscheinlichkeit in Europa und Nordamerika ist jedoch anzunehmen, dass er in Europa sehr weit über 80 Prozent Zustimmung zu den gän ähnlich verlief, da die Effekte auch hier zu be gigen Verschwörungstheorien der Zeit festge obachten sind. Wie Katharina Thalmann gezeigt stellt. Weil Verschwörungstheorien so fest in der hat, war es vor allem das Einsickern sozialwis Mitte der Gesellschaft verankert waren, unter senschaftlicher Erkenntnisse in Alltagsdiskurse, schied sich auch ihre Stoßrichtung von den heu das zur Delegitimierung konspirationistischen tigen Varianten. Während Verschwörungstheo Wissens führte. Theodor Adorno und Leo Lö rien zumindest in der westlichen Welt heute vor wenthal, die vor den Nazis ins amerikanische allem ein Mittel der populistischen Elitenkritik Exil geflohen waren, beschäftigten sich unter sind, sich also primär gegen vermeintliche Ver dem Eindruck des Holocaust mit den potenzi schwörer „von oben“ richten, konzentrierten sie ell fürchterlichen Auswirkungen von Verschwö sich in der Vergangenheit vor allem auf angeb rungstheorien. Sie konzentrierten sich dabei auf die Psychopathologie der Verschwörungstheore tiker*innen und postulierten eine enge Verbin 20 Siehe z. B. Gordon Wood, Conspiracy and the Paranoid Style. Causality and Deceit in the Eighteenth Century, in: The William and Mary Quarterly 3/1982, S. 402–441; Ralf Klaus- 21 Vgl. Johannes Rogalla von Bieberstein, Der Mythos von nitzer, Poesie und Konspiration. Beziehungssinn und Zeichenöko- der Verschwörung. Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale nomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und und Sozialisten als Verschwörer gegen die Sozialordnung, Bern Wissenschaft 1750–1850, Berlin 2007. 1976. 08
Verschwörungstheorien APuZ Abbildung 2: Verschwörungsmentalität in Deutschland 2020/21 Es gibt geheime Organisationen, die großen 26,9 25,4 24,8 14 8,9 Einfluss auf politische Entscheidungen haben. Politiker und andere Führungspersönlichkeiten 29,6 25,2 24,7 12,7 7,8 sind nur Marionetten dahinterstehender Mächte. Die Medien und die Politik stecken unter einer Decke. 27,7 25,4 22,7 11,4 12,8 Ich vertraue meinen Gefühlen mehr als 15,2 18,8 33,8 13,4 18,9 sogenannten Experten. Studien, die einen Klimawandel belegen, 44,8 33,9 13,4 3,9 4,1 sind meist gefälscht. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% überhaupt nicht eher nicht teils/teils eher ja voll und ganz Quelle: Pia Lamberty/Jonas H. Rees, Gefährliche Mythen: Verschwörungserzählungen als Bedrohung für die Gesellschaft, in: Andreas Zick/Beate Küpper (Hrsg.), Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21, Bonn 2021, S. 283–300, hier S. 290 f. dung zwischen der Neigung zum Totalitarismus beiden Stränge der Kritik endgültig verschmolz und der zu Verschwörungstheorien. Gleichzeitig und Verschwörungstheorien mit Geisteskrank begannen Wissenschaftstheoretiker*innen wie heit assoziierte.23 Karl Popper, die Epistemologie von Verschwö Verschwörungstheorien wanderten somit aus rungstheorien zu kritisieren. Verschwörungsthe der Mitte der Gesellschaft an die Ränder, sie blie orien, so argumentierten sie, könnten die Welt ben jedoch auch in der westlichen Welt einiger nicht adäquat beschreiben, da sie viel zu einsei maßen populär. Sie verschwanden zwar aus der tig menschliche Handlungsmacht betonten und Öffentlichkeit, wo sie nicht mehr akzeptiert wur nichtintendierte Effekte sowie die Eigenlogik so den, zirkulierten aber weiterhin in Subkulturen. zialer Systeme und deren strukturelle Zwänge Verschwörungstheoretiker*innen hatten es dem vernachlässigten.22 entsprechend schwer, ein breiteres Publikum zu Dieser zunächst innerakademische Diskurs erreichen. Oft mussten sie ihre Bücher im Selbst wurde einige Jahre später von einer neuen Ge verlag herausbringen. Ihre alternativen Erklärun neration von Wissenschaftler*innen wie dem gen entfalteten daher keine große Wirkung. Wer Soziologen Edward Shils oder dem Politikwis daran zweifelte, dass die Amerikaner tatsächlich senschaftler Seymour Martin Lipset aufgegrif auf dem Mond gelandet waren, musste viel Zeit fen. Ihnen ging es nicht mehr um den Totalita und Mühe investieren, um alternative Erklärun rismus in Europa, sondern um Argumente gegen gen für diese Ereignisse zu finden. Oft blieb es die konspirationistische Anti-Kommunisten deshalb bei Zweifeln, die sich nicht zu Verschwö hetze in den USA. Ihre Schriften wurden von rungstheorien verfestigten.24 Journalist*innen rezipiert, die sich ebenfalls mit Mit dem Internet hat sich die Situation wieder diesem Thema befassten, und so in die breite geändert. Für Verschwörungstheoretiker*innen Öffentlichkeit getragen, wo sie schnell Wirkung ist es nun sehr leicht, ihre Ideen zu publizieren. entfalteten, sodass Verschwörungstheorien zu Und wer einmal „9/11“ oder „Impfen“ googelt, nehmend als eine Gefahr für die amerikanische findet je nach individuellem Suchalgorithmus Demokratie begriffen wurden. Die Delegitimie spätestens auf der zweiten Seite der Ergebnisliste rung dieser Denkform gipfelte 1964 in Richard Links zu konspirationistischen Seiten. Das Inter Hofstadters berühmtem Aufsatz über den „Pa ranoid Style in American Politics“, in dem er die 23 Siehe Richard Hofstadter, The Paranoid Style in American Politics, in: ders., The Paranoid Style in American Politics and 22 Siehe hierzu ausführlich Katharina Thalmann, „A Plot to Other Essays, Cambridge 1996, S. 3–40. Make Us Look Foolish.“ The Stigmatization of Conspiracy Theo- 24 Vgl. hierzu sowie zur im Folgenden diskutierten Rolle des ry, London 2019. Internets ausführlich Butter (Anm. 1), S. 182–190. 09
APuZ 35–36/2021 net erhöht somit zunächst einmal die Sichtbarkeit Das ist insofern nicht überraschend, da die in und Verfügbarkeit von Verschwörungstheorien. Deutschland populären Verschwörungstheorien Hinzu kommt, dass Verschwörungstheoretiker* zu Corona alle nicht neu sind. In den meisten Fäl innen über das Internet viel besser vernetzt sind len wurde die Pandemie lediglich zum neuesten als früher und sich so leichter gegenseitig in ihren Kapitel bereits vorher existierender Verschwö Überzeugungen bestärken können. Auch sind rungstheorien zum Impfen, zur angeblichen Ab Gegenöffentlichkeiten mit eigenen Experten- und schaffung der Grundrechte, zur 5G-Technologie Mediensystemen entstanden. Das hat zur Folge, oder zum „Großen Austausch“. Dass viele Beob dass vermutlich wieder etwas mehr Menschen achter*innen zunächst von einem Anstieg aus an Verschwörungstheorien glauben als vor dem gingen, ist dennoch verständlich. Zum einen wis Aufkommen des Internets. Es sind aber sicher sen wir aus der psychologischen Forschung, dass lich deutlich weniger als vor hundert oder zwei Menschen, die Ambivalenzen oder Unsicher hundert Jahren. Es gilt noch immer, was Joseph heit schlecht akzeptieren können oder sich ohn Parent und Joseph Uscinski in ihrer quantitativen mächtig fühlen, besonders empfänglich für Ver Studie zu amerikanischen Verschwörungstheori schwörungstheorien sind.28 Und die Coronakrise en konstatieren, für die sie unter anderem Leser war und ist natürlich eine Zeit der fundamenta briefe an die Redaktionen großer Zeitungen von len Unsicherheit für uns alle, insbesondere in den 1890 bis in die Gegenwart ausgewertet haben: Wochen des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020, „[W]e do not live in an age of conspiracy theories als die Verschwörungstheorien zum Thema ent and have not for some time.“25 Daran hat auch die standen. Zum anderen mussten viele Menschen Corona-Pandemie nichts geändert. im Verlauf des letzten Jahres erkennen, dass Ver schwörungstheorien auch in ihrem Familien- und CORONA Freundeskreis Anklang finden. Man darf jedoch stärkere Sichtbarkeit nicht Psychologie und Politikwissenschaft versuchen mit zunehmender Popularität verwechseln. Der seit einigen Jahren, die Verbreitung einer allge sicherste Indikator dafür, dass jemand an eine meinen Verschwörungsmentalität zu bestimmen. Verschwörungstheorie glaubt, ist, dass er be Solche Studien sind einerseits aufschlussreich, an reits an andere solche Theorien glaubt. Nur fällt dererseits aber mit Skepsis zu betrachten, da sie dies oft nicht auf. Die meisten Menschen, die an nicht bestimmen können, wie fest die geäußerten Verschwörungstheorien glauben, sind nicht psy Überzeugungen und wie wichtig sie für die Iden chisch krank, wie man früher vermutete, son tität der Befragten sind.26 Rechnet man verschie dern ganz normal. Sie wissen, dass ihre Über dene Umfragen gegeneinander auf, kommt man zeugungen von vielen, mit denen sie täglich zu auf etwa ein Viertel bis maximal ein Drittel der tun haben, abgelehnt werden. Entsprechend be Deutschen, das empfänglich für Verschwörungs halten sie ihre Ansichten für sich und äußern theorien ist. Überzeugte Verschwörungstheore sie nur unter Gleichgesinnten. Selbst ein The tiker*innen machen etwa 10 Prozent der Bevöl ma wie das Impfen, das handfeste Auswirkungen kerung aus. Dies hat sich in der Pandemie nicht auf das eigene Leben hat, kann im Gespräch mit verändert, wie mehrere Studien zeigen, die ihre Freund*innen und Familie normalerweise ausge Daten im Sommer 2020 oder Frühjahr 2021 erho spart werden. Die Coronakrise dagegen macht ben haben. Wenn überhaupt, hat der Glaube an aufgrund der vielfältigen Einschränkungen des Verschwörungstheorien seit Beginn der Pande sozialen Lebens eine ständige Positionierung mie in Deutschland abgenommen.27 notwendig – gerade im Umgang mit Freund* innen und Familienangehörigen. Noch immer 25 Joseph Parent/Joseph Uscinski, American Conspiracy Theo- – Stand: Juni 2021 – gibt es für viele Menschen ries, New York 2014, S. 110 f. 26 Für eine ausführliche Kritik an der quantitativen Methodik siehe Michael Butter/Peter Knight, Bridging the Great Divide. land 2018/19, Bonn 2019; Andreas Zick/Beate Küpper (Hrsg.), Conspiracy Theory Research for the 21st Century, in: Diogenes Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährden- 3–4/2015, S. 17–29. de Einstellungen in Deutschland 2020/21, Bonn 2021. 27 Siehe u. a. die beiden letzten „Mitte-Studien“ der Friedrich- 28 Siehe Karen Douglas et al., Understanding Conspiracy Ebert-Stiftung: Andreas Zick et al. (Hrsg.), Verlorene Mitte, Theories, in: Advances in Political Psychology S1/2019, DOI: feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutsch- 10.1111/pops.12568. 10
Verschwörungstheorien APuZ Abbildung 3: Verschwörungsmentalität in Deutschland 2020/21 Geheime Mächte sind für die 61,6 20,2 8,5 6 3,8 Corona-Pandemie verantwortlich. Die Corona-Pandemie wird genutzt, 56,5 18,2 8,2 10,1 7,1 um Zwangsimpfungen einzuführen. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% überhaupt nicht eher nicht teils/teils eher ja voll und ganz Quelle: Pia Lamberty/Jonas H. Rees, Gefährliche Mythen: Verschwörungserzählungen als Bedrohung für die Gesellschaft, in: Andreas Zick/Beate Küpper (Hrsg.), Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21, Bonn 2021, S. 283–300, hier S. 292. kaum ein anderes Thema. Gerade im Privaten Impf-Verschwörungstheorien, die 2021 zuneh ging es bis vor kurzem (und eventuell bald wie mend dominant wurden, befeuerten die Sorgen der) meist um die Frage, ob und unter welchen der Öffentlichkeit. Bedingungen man sich überhaupt treffen konn Diese Sorgen sind – wie gesagt – nicht unbe te. Das führte zwangsläufig dazu, dass diejeni rechtigt. Der Glaube an Verschwörungstheori gen, die die Kontaktbeschränkungen als Teil ei en kann gefährliche Folgen haben, aber es gibt nes Komplotts sehen, dies auch sagten. Das mag keinen Grund, in Panik zu verfallen, wie dies im bei vielen Menschen den Eindruck erweckt ha öffentlichen Diskurs bisweilen geschieht. Ver ben, dass es plötzlich auch in ihrem Umfeld Ver schwörungstheorien sind Teil aller modernen schwörungstheoretiker*innen gibt. Das ist nicht Gesellschaften seit der Frühen Neuzeit, und bis unbedingt falsch, denn bestimmt haben einige vor wenigen Jahrzehnten waren sie noch viel Menschen Verschwörungstheorien erst durch populärer und akzeptierter als heute. Ihre gro Corona entdeckt. In den allermeisten Fällen ße Sichtbarkeit in der Gegenwart ist vor allem aber, das belegen die Zahlen, glaubten Kolleg* eine Folge der Skepsis, mit der sie in Deutsch innen, Freund*innen und Verwandte schon vor land – die USA sind ein anderes Thema – noch her an Verschwörungstheorien; man wusste es immer von der breiten Mehrheit und fast allen nur nicht. politischen Entscheidungsträger*innen betrach Zu der Wahrnehmung, dass der Glaube an tet werden. Die Coronakrise hat dies nicht ge Verschwörungstheorien in der Krise sprunghaft ändert; sie hat vielmehr zu einer noch größeren zugenommen habe, hat auch die große Aufge Sensibilisierung der Öffentlichkeit geführt. Auf regtheit beigetragen, mit der das Thema mitunter vielen Ebenen werden derzeit Maßnahmen zur diskutiert wird. Anders als während der Krim- Eindämmung von Verschwörungstheorien dis Krise von 2014 oder der „Flüchtlingskrise“ ein kutiert. Daher kann man verhalten optimistisch Jahr später, wo erst nach einigen Monaten inten sein, dass der Glaube an sie in den nächsten Jah siver über die zirkulierenden Verschwörungs ren eher ab- als zunehmen wird. Verschwinden theorien berichtet wurde, taten Journalist*innen wird er allerdings nie. dies beim Thema Corona viel früher. Das lag ei nerseits an einer begrüßenswerten Sensibilisie rung für das Thema aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre. Es hatte aber sicher auch da mit zu tun, dass das öffentliche Leben im März 2020 vollständig zum Erliegen kam und Journa list*innen nach ein paar Tagen nach neuen Per spektiven auf das einzige Thema suchten, das es für viele Wochen gab. Die sogenannten „Hygi MICHAEL BUTTER enedemos“ gegen die Kontaktbeschränkungen, ist Professor für amerikanische Literatur- und die bereits Ende März begannen, die bundes Kulturgeschichte an der Eberhard Karls Universität weite „Querdenken“-Bewegung mit ihrer pro Tübingen. blematischen Nähe zur Neuen Rechten und die michael.butter@uni-tuebingen.de 11
2021 Bestell-Nr. 10652 2020 Bestell-Nr. 10524 bpb.de/ shop 2020 Bestell-Nr. 10495
Verschwörungstheorien APuZ SOZIALER WANDEL, SOZIALCHARAKTER UND VERSCHWÖRUNGSDENKEN IN DER SPÄTMODERNE Carolin Amlinger · Oliver Nachtwey Formen des Verschwörungsdenkens gab es im die Unterklassen, für die der Staat schon zuvor mer, aber sie blieben zumeist randständig. In den in ihre Freiheitsgrade interveniert hat (etwa über letzten Jahren sind sie jedoch immer weiter in das Hartz IV), trafen die staatlichen Disziplinierungen Zentrum der Gesellschaft vorgerückt. Die Irrita nun auch jene Segmente der Mittel- und Oberklas tionen über die Hygienedemonstrationen und die sen (insbesondere im kulturellen Bereich), für die Bewegung der Querdenker sind deshalb so groß, der Staat zuvor Garant ihrer Freiheitsgrade war, weil sie die Wissensgrundlage, auf deren Basis po und den sie in der alltäglichen Lebensführung al litische Konflikte ausgehandelt werden, weitge lenfalls regulativ zu spüren bekamen.03 Zweitens hend aufkündigen. Dass heutige Konflikte um die kann das Subjekt sein Bedürfnis nach eigenem Frage nach der Deutung der Realität geführt wer Sinnverstehen nicht länger erfüllen. Es war ge den, kommt allerdings nicht von ungefähr. Denn wohnt, sich Wissen in einer bestreitbaren, diskur moderne Politik ist genau wie ihre Konflikte siven Auseinandersetzung selbst anzueignen. Mit epistemisiert worden. Diese kreisen um die Fra dem Coronavirus wird es seines eigenen Nicht- ge, wer die richtigen Fakten auf seiner Seite hat.01 Wissen-Könnens gewahr und zusätzlich mit sei Im Folgenden verschieben wir den häufig ge ner Fremdwissensabhängigkeit konfrontiert. Es brauchten Zugriff auf die gegenwärtigen Bewe muss nun auf das Wissen Anderer, das ihm unbe gungen gegen die Corona-Maßnahmen, die zu kannter Expert:innen, vertrauen. Auf diese beiden meist als irrationale Rebellionen gegen gesichertes Beschränkungen reagiert das spätmoderne Sub und legitimes Wissen dargestellt werden. Wir be jekt mit einer epistemischen Kritik, welche die Fra trachten diese Konflikte zunächst als immanen ge, „wie es um das, was ist, bestellt ist“,04 radikal te Folge des gesellschaftlichen Wandels, genauer stellt.05 Es protestiert auf der Ebene der Wirklich gesagt als paradoxale Nebenfolge spätmoderner keitsdeutung (und ihrer Verleugnung) gegen jene Gesellschaften.02 politischen Entscheidungen, die es in seiner Deu Die gegenwärtige Konjunktur des Verschwö tungs- und Handlungsmacht einschränken.06 rungsdenkens ist aus unserer Sicht das Resultat Wie kam es dazu, dass sich das Subjekt, wel eines längerfristigen sozialen Wandels zur Spät ches das emanzipatorische Potenzial spätmoder moderne, der ein hochindividualisiertes Subjekt ner Gesellschaften verkörpern sollte, gekränkt von hervorgebracht hat, das, freigesetzt aus traditiona ihnen abwendet, um sich vorwissenschaftlichen len Institutionen, sein Leben vermeintlich selbst Wissensbeständen zuzuwenden, die stärker dem bestimmt gestaltet, sich aber seiner sozialen und Gesetz „formelhafte[r] Wahrheit“07 traditionaler politischen Umwelt häufig ohnmächtig gegen Gesellschaften folgen? Das wollen wir im Folgen übersieht. Dieses Subjekt stößt in der Corona- den skizzieren. Nachdem wir zunächst den sozia Pandemie nun auf zwei Grenzen, die sein Handeln len Wandel insbesondere bezüglich der Rolle von limitieren und sein individuelles Selbstverständnis Wissen und Nichtwissen diskutieren, widmen wir bedrohen: Erstens werden die Freiheitsgrade, die uns der sozialen Grundarchitektur und dem Sozi eine auf Wettbewerb und Konkurrenz beruhen alcharakter spätmoderner Individuen, um versteh de Gesellschaft für es hervorgebracht hat, mit der bar zu machen, warum Menschen, die sich selbst Rückkehr des sichtbaren Staates in die alltägliche als emanzipiert und unabhängig verstehen, neue Lebensführung durch die Maßnahmen zur Ein Gemeinschaften ausbilden, die über eine Herme schränkung der Pandemie limitiert. Anders als neutik des Verdachts soziale Identität stiften. 13
APuZ 35–36/2021 NICHTWISSEN UND AUFSTIEG Wissen um die Risiken generieren; denn im glei DER EXPERT:INNEN chen Atemzug nimmt die Bedeutung von Nicht- Wissen zu. Gerade die für die Risikogesellschaft Der erste Aspekt betrifft den veränderten Stellen charakteristischen Nebenfolgen produzieren sys wert von Wissen in der modernen Gesellschaft. In tematisch ein „Konfliktfeld pluralistischer Ratio der Risikogesellschaft, wie sie Ulrich Beck bereits nalitätsansprüche“,10 in der die Zuordnung von 1986 hellsichtig nannte, geht „die gesellschaftliche Wissen und Nichtwissen beständig umstritten Produktion von Reichtum systematisch einher ist. Da Risiken wegen ihres umstrittenen Reali (…) mit der gesellschaftlichen1234567 Produktion von Ri- tätsgehalts erst im interpretativen Wissen über sie siken“.08 Anders als materielle Verteilungsfragen konstruiert werden, sind sie besonders offen für bedrohen die durch die Produktivitätszuwächse politische Definitionskämpfe und Aushandlungs der kapitalistischen Industrienationen hervorge prozesse. brachten Gefährdungen nicht nur einen Teil der Die Akkumulation von immer mehr und im Bevölkerung, sondern die globale Umwelt (also mer neuem Wissen führt also zu einer gleichzei das Leben auf der Erde in seiner Gesamtheit). tigen Komplexitätssteigerung der Welt und zu Kennzeichnend für diese Risiken (Beck hatte vor einer Steigerung des individuellen Nicht-Wis allem die Radioaktivität oder Schad- und Giftstof sen-Könnens. Als Kehrseite der fortwährenden fe vor Augen) ist nun, dass sie meist unbekannt Produktion von komplexem Wissen kann das und unsichtbar sind, sich dem Erfahrungswissen Nichtwissen ganz unterschiedliche Formen an der Einzelnen entziehen und dadurch auf die In nehmen: Es kann durch eine verfälschende oder terpretation von wissenschaftlichen Expert:innen selektive Rezeption (beispielsweise durch die angewiesen sind. Auf eine paradoxe Formel ge Medien) verbreitet oder durch wissenschaftli bracht: Wir wissen zwar immer mehr, aber als ein che Irrtümer produziert werden, ein verdrän zelnes Individuum immer weniger davon. gendes Nicht-Wissen-Wollen oder ein episte Mit der Vergrößerung von Zivilisationsri misches Nicht-Wissen-Können sein.11 Mit dem siken kommt es weder zu einer enormen „Wis Nichtwissen wird das Deutungsprivileg wissen senschaftsexpansion“09 noch zu einem Bedeu schaftlicher Rationalität infrage gestellt; es lässt tungszuwachs von Expertenrationalität, die das sich nicht alles wissen, alles erklären oder be herrschen. Damit kommt es zu einer tiefgreifen 01 Vgl. Alexander Bogner, Die Epistemisierung des Politischen. den Form der „Unsicherheit auf allen Seiten“.12 Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet, Ditzingen Denn nicht nur die Risiken, die mit dem Wirt 2021; William Davies, Nervöse Zeiten. Wie Emotionen Argu- schaftswachstum von Industrienationen steigen, mente ablösen, München 2019. transzendieren das Feld des Sichtbaren. Mit den 02 Zur paradoxen Entwicklung der Moderne vgl. Oliver wissenschaftlichen Versuchen, diese Risiken zu Nachtwey, Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne, Berlin 2016, Kap. 3. erkennen, um sie anschließend kontrollieren zu 03 Vgl. Harry Nutt, Corona-Impfdebatte und Neid in der können, bemisst sich auch der Wahrheitsgehalt Pandemie: „Ist das gerecht so?“, Interview mit Sighard Neckel, von Wissen neu. Die Frage nach der „Realität der 10. 5. 2021, www.fr.de/-90528319.html. Realität“13 wird damit zu einer politischen Kern 04 Luc Boltanski, Soziologie und Sozialkritik, Berlin 2010, S. 13. frage spätmoderner Gesellschaften. 05 Vgl. Carolin Amlinger/Oliver Nachtwey, Die Risikogesell- schaft und die Gegenwelt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung In einer Pandemie findet zudem eine be (FAZ), 17. Februar 2021, S. N3. schleunigte und ausgeweitete Politisierung statt. 06 Alexander Bogner interpretiert den gegenwärtigen science Vieles, was zuvor als relativ unpolitisch galt – denial ebenfalls als eine „enttäuschte Hoffnung des hochindivi- etwa die allgemeine Versorgung mit Alltagsgü dualisierten, aktivierten Subjekts auf volle Souveränität und eine tern oder bewusst politisch latent gehaltene Fra vollends durchschaubare, entscheidungsoffene Welt“, Bogner (Anm. 1), S. 104. gen der Gesellschaft (zum Beispiel die soziale 07 Scott Lash, Expertenwissen oder Situationsdeutung? Kultur und Institutionen im desorganisierten Kapitalismus, in: Ulrich Beck/Anthony Giddens/Scott Lash (Hrsg.), Reflexive Moderni- 10 Ulrich Beck, Wissen oder Nicht-Wissen? Zwei Perspektiven sierung: eine Kontroverse, Frankfurt/M. 1996, S. 338–364, hier „reflexiver Modernisierung“, in: ders./Giddens/Lash (Anm. 7), S. 344. S. 289–315, S. 299. 08 Ulrich Beck, Risikogesellschaft: auf dem Weg in eine andere 11 Ders., (Anm. 8), S. 302. Moderne, Frankfurt/M. 1986, S. 25. 12 Ebd. 09 Ebd., S. 255. 13 Boltanski (Anm. 4), S. 13. 14
Sie können auch lesen