BAUEN UND LEBEN MIT HOLZ - Holzbau Schweiz

 
WEITER LESEN
BAUEN UND LEBEN MIT HOLZ - Holzbau Schweiz
BAUEN UND LEBEN MIT HOLZ

X/18
 1/21                      XXXXXXXXXXXX
                            BÜHNE
                           Xxxxxxx
                            Holz in tragender
                                              FREI
                                     xxxxxx Xxxxxxx
                                              Rolle xxx

                           www.magazin-first.ch
                            www.magazin-first.ch
BAUEN UND LEBEN MIT HOLZ - Holzbau Schweiz
Von der Natur inspiriert.

                                                    Arbezol Aqualin
                                                    Wässrige, offenporige Öllasur
                                                    Arbezol Aqualin ist eine verarbeitungsfertige Öllasur auf
                                                    Basis speziell emulgierter Bindemittel und Wachse für
                                                    lasierende Aussenanstriche.

                                                                                            – Arbezol Aqualin
                                                                                            – Arbezol Aqualin UV-Natur
                                                                                            – Arbezol Aqualin Pro

                                                                                                            Jetzt auch
                                                                                                            bunt.

                                                    www.bosshard-farben.ch

                                        bosshard-inserat-arbezol-aqualin-holzbauer-88x132-09.02.21.indd 1                09.02.2021 15:08:30
H O L Z B AU B E G I N N T I M KO P F

                                                                                     Holz – Sinnvoller
                                                                                     Rohstoff für
                                                                                     anspruchsvolle
                                                                                     Bauten
                                                                                     Der natürliche Baustoff
                                                                                     Holz ist flexibel, nachhaltig
                                                                                     und universell einsetzbar.
                                                                                     Pur oder in Verbindung mit
                                                                                     Stahl und Beton.

                                                                                     Ihre Architekturidee bearbei-
                                                                                     ten wir als Holzbaupartner
                                                                                     mit Leidenschaft, Verstand
                                                                                     und Liebe zum Detail.

                                                                                     www.renggli.swiss
BAUEN UND LEBEN MIT HOLZ - Holzbau Schweiz
INHALT / EDITORIAL

                                 HOLZ.ART4                                                                                                      Liebe Leserinnen
                                                                                                                                                 und Leser
                                 FOKUS.THEMA6
                                 Zauberhut am Zürisee: Ein stützenfreies
                                 Schalenfaltwerk schraubt sich über der                                                                          Wer Holz in tragenden Kon-
                             4   Manege in die Höhe.                                                                                             struktionen einsetzt, spart
                                                                                                                                                 unter dem Strich mehr CO2
                                 LEBENS.RAUM15
                                                                                                                                                 ein, als beim Bauen dersel-
                                 Holzkunst im Calancatal: Zehn Installatio-
                                 nen aus Holz sollen die Menschen in die                                                                         ben verursacht wird. Ge-
                                 entlegene Region locken.                                                                                        rechnet wird nach folgender
                                                                                                                                                 Faustformel: Während ein
                             6 UMWELT.ENERGIE20                                                                                                 Kubikmeter Holz wächst,
                                 Mit Holz den Klimaschutz stärken:                                                                               wird der Atmosphäre da-
                                 Einblicke in den Kohlenstoffkreislauf und
                                                                                                                                                 durch eine Tonne Kohlen-
                                 die positive CO2-Bilanz von Holz im Bau.
                                                                                                                                                 dioxid entzogen. Ein guter
                                 BAU.WERK22                                                                                                     Grund also, sich in dieser
                                 Ästhetisch und funktional: Der Werkhof                                                                          Ausgabe des Magazins
                            15   Matzingen setzt auf Schweizer Holz und                                                                          «FIRST» den Tragwerken aus
                                 regionale Wertschöpfung.                                                                                        Holz zu widmen. Welchen
                                                                                                                                                 Beitrag Holz zum Klima-
                                 NACH.GEFRAGT28
                                 Holzbauingenieur Walter Bieler hat                                                                              schutz leisten kann, das er-
                                 eine Passion: Brücken aus Holz.                                                                                 klärt Autor Nicolas Gattlen
                                                                                                                                                 im zweiten Teil unserer
                                 STAND.PUNKT31                                                                                                  neuen Serie «Umwelt.Ener-
                                 Das neue Beschaffungswesen stärkt                                                                               gie». Er hat spannende Zah-
                            22   den Holzbau. Solange es nicht allein bei
                                                                                                                                                 len zusammengetragen und
                                 politischen Lippenbekenntnissen bleibt.
                                                                                                                                                 nimmt uns in den Kohlen-
                                 STIL.FORM32                                                                                                    stoffkreislauf mit. Ein weite-
                                 Hinter der Fassade: Beim Stadtcasino                                                                            rer guter Grund, Tragwerke
                                 Basel imitiert anspruchsvolles Holzhand-                                                                        mit Holz zu bauen: Das Ma-
                                 werk eine neobarocke Steinhülle.                                                                                terial bietet eine grosse ge-
                            32                                                                                                                   stalterische Freiheit, mit der
                                 WELT.WEIT38
                                 Eine runde Sache: Die Erlebnisholzkugel                                                                         fantastische Entwürfe reali-
                                 Steinberg am See lässt über die Seenland-                                                                       siert werden können. So ge-
                                 schaft und in die Konstruktion blicken.                                                                         schehen beim Zauberhut in
                                                                                                                                                 Knies Kinderzoo in Rappers-
                                 AUS.BLICK / IMPRESSUM                                                       42                                 wil. Seine aufwendig ausge-
                                                                                                                                                 arbeitete Dachgeometrie
                                                                                                                                                 war so nur in Holz
                            38
                                                                                                                                                 realisierbar.

                                                                                                                                                 Sandra Depner,
MIT CROSSMEDIALEM CONTENT                        i+ i+ 1:10 i+
                                           1:10 1:10                                                                                             Redaktorin,
AUF MAGAZIN-FIRST.CH               Fotos   Pläne   Videos Zusatzinfos
                                                       (Reproduktionsgrösse 15–5%)
                                                                                (Reproduktionsgrösse 15–5%)        (Reproduktionsgrösse 15–5%)
                                                                                                                                                 Projektleiterin
                                                                                                                                                 «FIRST»
BAUEN UND LEBEN MIT HOLZ - Holzbau Schweiz
HOLZ.ART

               ENTWORFEN

                                                                                                                        Triest
               Der traditionelle Holzbau ist zunehmend von der industriellen Fertigung überformt. Damit einher
               geht die Veränderung seiner Eigenarten, Prinzipien und Möglichkeiten. Im Sinne einer Holz-
               architektur von morgen müssen Entwurf und Planung auf aktuellen Fertigungsmethoden aufbauen.
               Die Publikation «Architektur fertigen. Konstruktiver Holzelementbau» vermittelt planenden Architek-
               ten/-innen Entwurfsmethoden für den zeitgemässen industriellen Holzbau. Der Fokus liegt auf
               anwendungsorientierten Grundlagen für die Planungspraxis. Das Buch ist mit Unterstützung des
               Bundesamtes für Umwelt (BAFU) im Rahmen des Aktionsplans Holz und in Kooperation mit der Blumer-
               Lehmann AG, Gossau, entstanden. «Architektur fertigen. Konstruktiver Holzelementbau», 2020,
               CHF 68.–, ISBN 978-3-03863-056-2. triest-verlag.ch                                                   1:10 i+
                                                                                                                                 (Reproduktionsgrösse 15–5%)

                                                                                                               MITGEWACHSEN
                                                                                                               Bei diesem jungen Architekturbüro aus
                                                                                                               Wohlen bei Bern ist Name Programm:
                                                                                                               Naturundraum – das Büro für Architektur,
                                                                                                               Baubiologie und Permakultur. Die drei
                                                                                                               Gründer haben sich dem naturnahen und
                                                                                                               nachhaltigen Bauen verschrieben. Ihre
                                                                                                               Philosophie macht vor den Einrichtungs-
                                                                                                               gegenständen nicht Halt, wie M403 zeigt:
                                                                                                               ein modulares, langlebiges Regalsystem,
                                                                                                               das je nach Lebenssituation konstant
                                                                                                               erweitert oder verkleinert werden kann.
                                                                                                               Der Leitgedanke war, ein System zu entwi-
                                                                                                               ckeln, das ausschliesslich den Werkstoff
Naturundraum

                                                                                                               Holz beinhaltet und gemäss der traditio-
                                                                                                               nellen Schreinerkultur ohne Schrauben und
                                                                                                               Nägel zusammengebaut wird. Das einfache
                                                                                                               und smarte Design erschliesst sich durch
                                                                                                               die einheitlich grossen Platten für Böden,
                                                                                                               Wände und Rücken. Die Verbindungsknoten
                                                                                                               sind auf drei Typen reduziert und simple
                                                                                                               Holzplättchen dienen als Füsse. M403 wird
                                                                                                               ausschliesslich auf Bestellung hergestellt.
                                                                                                               Zur Wahl stehen die Holzarten Eiche, Esche,
                                                                                                               Nussbaum, Kirsche und Birne aus regio-
                                                                                                               naler Herkunft. Auch in Sachen sozialer
                                                                                                               Nachhaltigkeit kann Naturundraum punkten.
                                                                                                               Die Möbelstücke fertigt die Schreinerei der
                                                                                                               Stiftung Terra Vecchia, die Menschen den
                                                                                                               Wiedereinstieg in die Arbeitswelt und
                                                                                                               die Gesellschaft ermöglicht.
                                                                                                               naturundraum.com                           1:10   i+
                                                                                                                                                                   (Reproduktionsgrösse 15–5%)

                                                                                  4/5
BAUEN UND LEBEN MIT HOLZ - Holzbau Schweiz
FIRST 01/2021

                                                                                                                                                                        ut
                                                                                                                                                                        ng
                                                                                                                                                                    i t io
                                                                                                                                                                   Ed
VERMÖBELT
«ViiDS» steht für schlichtes, gradliniges Design mit altem und neuem Holz.
Neben der Qualität legen die drei Jungunternehmer hinter ViiDs hohen Wert
auf Nachhaltigkeit. So wird für Neuprodukte nur regionales Holz verwendet.
Wie im Fall des kleinen Nachttisches mit Lampe, der aus Eiche gefertigt ist.
Das Herz des Trios schlägt jedoch für Altholz, dem mit der Verarbeitung ein
neues Leben eingehaucht wird. Da entsteht schnell mal aus Teilen einer alten
                                                                                                                   AUFGETISCHT
                                                                                                                   Schon einmal Gnocchi Sardi, Garganelli
Tür ein Wein- und Gläserregal: das Porta Vino aus Fichtenholz von einem
                                                                                                                   oder Rigatoni selbst gemacht? Mit «Riga
Abbruchhaus im Bündnerland. Bei ViiDs handelt es sich übrigens um eine
                                                                                                                   Gnocchi» können die von Hand geformten
Familiengründung der drei Cousins Christian Joos, Andrin Lötscher und Urs
                                                                                                                   Pastavarianten bald schon auf der heimi-
Lötscher. In Erinnerung an die Zeit in der Werkstatt mit ihrem Grossvater
                                                                                                                   schen Speisekarte Einzug halten. Das
David – kurz «Viid» – lassen die drei als seine «ViiDs» die Leidenschaft für
                                                                                                                   Drücken und Rollen des Teigs mittels Mes-
Holz weiterleben. Heute entstehen die ViiDS-Produkte in der Werkstatt der
                                                                                                                   singstab über die Rillen des Bretts verleiht
Gebr. Lötscher AG in Jenins (GR). viids.ch                                  1:10   i+
                                                                                     (Reproduktionsgrösse 15–5%)
                                                                                                                   der Pasta ihre typisch gerillte Oberfläche.
                                                                                                                   Sie sorgt nicht nur dafür, dass die Pasta gut
                                                                                                                   aussieht, sie hat auch eine wichtige Funk-
                                                                                                                   tion: Dank der Rillen bleibt die Sauce besser
                                                                                                                   an der Pasta haften. Handarbeit liessen die
                                                                                                                   Macher – Anna Pearson und das Designstu-
                                                                                                                   dio Schwabart – auch bei der Entwicklung
 Viids

                                                                                                                   des «Riga Gnocchi» walten. Denn das Brett
                                                                                                                   aus regionalem Nussbaumholz wird in der
                                                                                                                   Schweiz handgefertigt, bevor es im Editi-
                                                                                                                   on-gut-Shop über die digitale Ladentheke
                                                                                                                   wandert. Den Novizen auf dem Gebiet sei an
                                                                                                                   dieser Stelle das Buch «Pasta» mit Anleitun-
                                                                                                                   gen und Rezepten von Anna und Catherine
                                                                                                                   Pearson empfohlen. editiongut.ch             1:10        i+
                                                                                                                                                                              (Reproduktionsgrösse 15–5%)
BAUEN UND LEBEN MIT HOLZ - Holzbau Schweiz
FOKUS.THEMA

    1 Orientalische Formensprache, ein multifunktionaler Raum
      und in Form gebogenes Holz: Das vereint der Zauberhut. Im
      Mittelpunkt steht sein spektakuläres Schalentragwerk.
      Vierhundertfünfzig, in aufwendiger Geometrie erstellte,
      gelochte Fichtenplatten garantieren eine hervorragende
      Raumakustik.

1

                                                                      6/7
BAUEN UND LEBEN MIT HOLZ - Holzbau Schweiz
FIRST 01/2021

ZAUBERHUT AM ZÜRISEE
Er sorgte bereits für Schlagzeilen, lange bevor das erste Baufahrzeug auf dem Areal vorfuhr: der fantastische
Zauberhut von Knies Kinderzoo. Das stützenfreie Schalenfaltwerk aus Holz schraubt sich stolze 26 Meter in die
Höhe. Seit vergangenem Herbst thront der Hut im zoologischen Garten und wartet auf seinen Einsatz. Es fehlen
nur noch die Gäste. Text Sandra Depner | Fotos Luca Zanier | Visualisierungen Carlos Martinez Architekten, Blumer-Lehmann AG
BAUEN UND LEBEN MIT HOLZ - Holzbau Schweiz
FOKUS.THEMA

Schon die Visualisierungen liessen erahnen,
dass im Herzen des zoologischen Gartens –
zwischen Giraffen, Geparden und Elefanten
– ein spektakulärer Bau entstehen sollte.
Die geschwungene Holztragkonstruktion
formt einen unübersehbaren, rund 26 Meter
hohen Turm. Seit September letzten Jahres
ist der Zauberhut in Knies Kinderzoo fertig-
gestellt. Bis die Spielstätte eröffnet wird,
kann es allerdings noch dauern, denn auf-
grund behördlicher Auflagen wegen der
Pandemie war es noch nicht möglich, den
Zauberhut zu nutzen. Umso spannender ist
der exklusive Einblick, den die Verantwortli-
chen von der Ghisleni Partner AG der Redak-
tion des Magazins «First» bei einem Rund-
gang durch die Manege und hinter die Kulis-
sen gewährten.

«Alle Beteiligten hatten es sich zum Ziel ge-
setzt, ein Bauwerk für fantastische Mo-
mente zu kreieren», sagt Stefano Ghisleni.
Er steht mitten in der Arena unter dem Holz-
tragwerk, das sich wie ein Baldachin zur
Turmspitze schwingt. «Das ist uns gelun-
gen. Und wir sind stolz darauf, dass wir den
Entwurf nahezu identisch umsetzen konn-
ten», führt der Architekt weiter aus. Was
sich heute vom Entwurf unterscheidet, das
sind nur Details: blaue statt rote Vorhänge,
matte statt glänzende Dachschuppen. Als
Generalplaner stehe man immer vor einer
besonderen Herausforderung: «Es geht da-
rum, eine spezielle Konstruktion zu entwi-
ckeln, die langlebig ist und ohne dass dabei
das Design und die Idee der Architekten
verloren gehen.»

ZIRKUSZELT IM SCHUPPENKLEID
Der Entwurf, der an ein luftiges Zirkuszelt
erinnert, stammt von Carlos Martinez Archi-
tekten. Die Dachform des Zauberhuts ist
«von einem Tuch abgeleitet, das wie von Zau-
berhand aufgehoben wurde, um das Darun-
terliegende zu offenbaren», beschreiben die
Architekten ihre Idee. Dabei kommt das
Schalenfaltwerk mit Schwung und einer
Leichtigkeit daher, die kaum ein anderer
Werkstoff so gut schafft wie Holz. Das ver-
leiht dem Bau eine gewisse Verspieltheit, die
ideal in das Umfeld eines Zoos passt. Die un-
regelmässig geformten und verschiedenfar-
bigen Dachschuppen aus Zink sind an der
Spitze in einem hellen Silberton gehalten.

                                                    8/9
BAUEN UND LEBEN MIT HOLZ - Holzbau Schweiz
FIRST 01/2021

                                                                                                                  3

    2 Mit ihrem Entwurf setze sich 2016 die Carlos Martinez Architekten AG beim Einladungswettbewerb gegen
      zwei Mitbewerber durch. Mitgeplant und schliesslich umgesetzt hat die Ghisleni Partner AG.
    3 Das Dach ist eingedeckt mit 3800 individuell zugeschnittenen Schuppen. Auf einer Dachfläche von rund
      2000 Quadratmetern verteilen sich die Verbundplatten, jede an ihrem in der 3D-Planung vordefinierten Ort.

    Richtung Traufe verliert sich das Silber mehr
    und mehr und wandelt sich in eine lebendige             Ghisleni Partner AG
    Dachhaut, gesprenkelt mit blauen und dun-               Vom Wettbewerb bis zur Umsetzung beglei-
    kelgrauen Schuppen.                                     tete die Ghisleni Partner AG das Projekt Zau-
                                                            berhut. Der Generalplaner war für Knies Kin-
    MULTIFUNKTIONALES RAUMKONZEPT                           derzoo in Rapperswil bereits in der Vergan-
    Die geschwungene, rotationssymmetrische                 genheit tätig – beim Bau des Elefantenparks
    Dachform mit ihrem zentralen Hochpunkt er-              und des Himmapan-Restaurants. Die Ghisleni
    gab sich aus den verschiedenen Anforderun-              Partner AG betreut und realisiert seit über 25
    gen an den Zauberhut. Gewünscht waren ein               Jahren hoch anspruchsvolle und herausfor-
    Gebäude mit einem möglichst kleinen, zu be-             dernde Bauprojekte. Die Firma beschäftigt
    heizenden Volumen, ein frei überspannter                über 50 Mitarbeitende an den Standorten
    Grundriss und eine Gebäudehöhe, die für die             Rapperswil, St. Gallen, Zug und Zürich.
    Trapezkünstler Kunststücke in der Luft er-              ghisleni.ch
    möglicht. Das Objekt mit seiner 1200 Qua-
    dratmeter grossen Grundfläche besticht
2   durch ein multifunktionales Konzept: Für Vor-
BAUEN UND LEBEN MIT HOLZ - Holzbau Schweiz
FOKUS.THEMA

                                                                                                                                                        4

                                                                                                                                                        5

                                                                                             4 Das Holztragwerk im Detail: Dort, wo die Dachfläche ge-
Das Projekt – die Fakten                                                                       faltet ist, nehmen einachsig gebogene Brettschichthölzer
                                                                                               die Schubkräfte an Grat- und Kehlbalken auf. Diese wer-
Objekt: Knies Zauberhut, Ersatzneubau mit einem 25,6 Meter hohen Turm
                                                                                               den in den Kehltiefpunkten über Nischen am oberen Ende
Standort: Rapperswil (SG)                                                                      in die Betonstützen eingeleitet.
Fertigstellung: 2020                                                                         5 Der Durchmesser des Zeltdachs liegt bei 32 Metern. Tags-
Planungszeit: 2017 – 2018                                                                      über erfolgt der Zugang zur Arena über die Südseite. Bei
Bauzeit: Oktober 2019 bis September 2020                                                       Abendveranstaltungen und zur Anlieferung wird das Tor im
                                                                                               Nordwesten verwendet. Im Norden liegt das Dach auf den
Bauherrschaft: Gebrüder Knie Schweizer National-Circus AG, Rapperswil
                                                                                               Nebenräumen auf, sie sind unter der Erde platziert. Terras-
Architektur: Carlos Martinez Architekten AG, Berneck (SG)                                      sierte Elemente gleichen die Niveaudifferenz im Terrain aus.
Generalplaner: Ghisleni Partner AG, Rapperswil
Holzbauingenieur, Bauphysik und Brandschutz: Pirmin Jung Schweiz AG, Rain (LU)
Holzbau (Planung und Umsetzung) sowie Planung Fassade:
Blumer-Lehmann AG, Gossau (SG)
Gebäudevolumen (SIA 416): 8700 m3
Nettogeschossfläche (SIA 416): 1200 m2
Holz: insgesamt 224 m3 Fichte / Tanne aus der Schweiz und aus Österreich; davon 180 m3
für das Tragwerk (Träger, Schalung und Dreischichtplatten) und 44 m3 für die Innenverklei-
dung (Dreischichtplatten für die Unterkonstruktion und Beplankung sowie Massivholz)

                                                                  10 / 11
FIRST 01/2021

                                                  führungen oder Konzerte kann in der Arena        BAUEN ZWISCHEN TIER, MENSCH UND SEE
Blumer-Lehmann AG                                 eine hydraulische Bühne aus dem Boden her-       Es gibt sie, die unkomplizierten Bauparzellen.
Das Unternehmen aus Gossau (SG) ist spezia-       aufgefahren werden. Flexibel einsetzbar ist      Knies Kinderzoo gehört nicht unbedingt dazu.
lisiert auf Freiformen in Holz. Beim Zauberhut    auch die sechsstufige Manegetribüne, auf         Allein schon die Lage – zwischen See und Na-
war die Blumer-Lehmann AG unter anderem           der bis zu 500 Besucherinnen und Besucher        turschutzgebiet auf der einen Seite und Wohn-
an der Vorplanung, der Holzbauplanung des         Platz finden. Wird sie elektrisch eingefahren,   gebiet auf der anderen Seite – birgt besondere
Tragwerks und der Innenverkleidung, an der        eignet sich die dann ebene Fläche mit einer      Herausforderungen. Zum Beispiel für den Tief-
Detaillierung sowie der 3D-Modellierung be-       Bankettbestuhlung für Feste und Anlässe mit      bau, der aufgrund der Seenähe und eines hö-
teiligt, produzierte die Holzbauelemente vor      bis zu 400 Personen. Die entsprechende Infra-    heren Wasserdrucks mit einem schwierigen
und führte schliesslich die Aufrichte und         struktur bieten die Nebenräume auf der           Baugrund zu rechnen hat.
Montage des Tragwerks und der Akustik-            Nordseite des Bauwerks mit Gastroküche,
Innenverkleidung aus.                             Künstlergarderobe, Lager und Sanitäranlage.      Wenn dann noch bei laufendem Betrieb gebaut
blumer-lehmann.ch                                 Der Zugang liegt versteckt hinter einem der      wird, kommen in einem zoologischen Garten
                                                  schweren, blauen Vorhänge. Einblick in die       weitere besondere Aufgaben hinzu: zum Bei-
                                                  Arena gibt ein kreisrundes Fenster. Künstler     spiel der Schutz der im Zoo lebenden Tiere vor
                                                  können von hier aus das Treiben in der Ma-       Lärmemissionen. Tanja Ganic, Projektleiterin
Pirmin Jung Schweiz AG                            nege beobachten, bevor sie sich für ihren        bei der Ghisleni Partner AG, erinnert sich: «Im
Das Ingenieurbüro war vom Wettbewerbs-            Auftritt parat machen.                           Baualltag bedeutet das ganz klar: Pausen ma-
entwurf bis zur Bauvollendung beim Projekt                                                         chen. Zum Beispiel während der Fütterungs-
involviert. Zu den Verantwortungsbereichen        Im Vergleich zu einem klassischen Zirkuszelt     zeiten.» Stillstand hiess es auch immer dann,
zählten die Tragwerksplanung, die Bauphysik       auf vier Mittelstützen konnte die statische      wenn sich die Elefantenherde auf ihrer tägli-
und der Brandschutz. Die Ingenieure unter-        Höhe des Holzschalentragwerks durch die          chen Wanderschaft an der Baustelle vorbeibe-
stützten die Architekten und Generalplaner        Auffaltung einzelner Schalenelemente erhöht      wegte. «Keiner will, dass eine Gruppe Elefan-
beim Tragwerksentwurf, bei der Geometrie-         werden. Damit sind die beiden Druckringe aus     ten unruhig wird», ergänzt Ganic. Kein leichtes
optimierung und bei der Konzeption der Ma-        Holz und der Betonring zur Stabilisierung der    Bauvorhaben, das eine gute Gesamtplanung
terialschnittstellen von Holz zu Beton. Sie er-   fünf Zentimeter dünnen, tragenden Diagonal-      und durchdachte Koordination aller Beteiligten
arbeiteten in enger Zusammenarbeit mit der        schalungen für das stützenfreie Dach ausrei-     erfordert. Bei der Ghisleni Partner AG liefen
Blumer-Lehmann AG die Konstruktionsmög-           chend. Die Holzdruckringe sind in 11 und in 18   deshalb im Rapperswiler Büro alle Fäden zu-
lichkeiten sowie den Montagevorgang bis zur       Metern Höhe angebracht. Die gesamte Dach-        sammen: von der detaillierten 3D-Planung über
Umsetzung. pirminjung.ch                          konstruktion lagert an zwölf Kehltiefpunkten     die Koordination der Fachplaner und Arbeiten
                                                  auf Nischen im Betonzugring auf.                 bis hin zum Überblick über Termine und Kosten.

ANZEIGE

          Wie von Zauberhand.
          Wir können auch Holz, zum Beispiel als
          Generalplaner von Knies Zauberhut.

                                                                                                                     Ghisleni Partner AG
                                                                                                                        www.ghisleni.ch
FOKUS.THEMA

Der Zauberhut ist das Produkt intensiver inter-   eine gewisse Behaglichkeit ausstrahlt, die      möglichte zudem eine wirtschaftliche Pro-
disziplinärer Zusammenarbeit. Vom Wettbe-         wir in einem Bau, wie es der Zauberhut ist,     duktion von zwölf grundlegend gleichen und
werbsentwurf bis zur Bauvollendung beglei-        brauchen.» Und tatsächlich: Viel Zeit hat-      zwölf gespiegelten Dachelementen. Für
tete das Ingenieurbüro Pirmin Jung Schweiz        ten Ghisleni und Co. nicht. Nach einer in-      eine noch effizientere Bauweise sind die
AG das Projekt. Und arbeitete dabei eng mit       tensiven Planung startete die Bauphase          Bauteile im Grundriss alle linear, sodass
jenem Unternehmen zusammen, dem der Ruf           mit dem Rückbau des «Otariums» im Okto-         keine aufwendig biaxial verdreht und tor-
in Sachen Holzbau in Freiform vorauseilt: mit     ber 2019. Elf Monate später sollte schon        dierten Brettschichthölzer verklebt werden
der Blumer-Lehmann AG aus Gossau (SG). Die        die Schlüsselübergabe erfolgen.                 mussten.
Firma hat weltweit schon einige spektakuläre
Freiformobjekte in Holz realisiert.               Das Tragwerk als Holzfaltwerk, zusammen-        Der Schallschutz spielt eine wichtige Rolle,
                                                  gehalten vom Betonring und von den Holz-        um die Quartierbewohner und die Tiere im
«MIT BETON IST DAS NICHT MACHBAR»                 druckringen, macht den Aufbau dieser spe-       Zoo vor Lärmemissionen zu schützen. So ist
«Es war von Anfang an gesetzt, dass wir           ziell ausgearbeiteten Dachgeometrie mög-        der neue Zauberhut anders als sein Vorgän-
mit Holz bauen werden», erklärt General-          lich. Dabei ist das Holz fast ausschliesslich   gerbau geschlossen, wobei die mit Schall-
planer Ghisleni. «Einmal sicher aufgrund          auf Normalkraft belastet, wo es leistungs-      schutzfenstern versehene Fassade geöffnet
der hohen Effizienz, die ein vorgefertigter       fähig ist und bei geringem Eigengewicht         werden kann. Das Schalenfaltwerk ist innen
Holzbau mit seiner kurzen Bau- und Monta-         seine Stärken entfalten kann.                   vollständig mit Akustikpaneelen verkleidet:
gezeiten garantiert. Und auch im Hinblick                                                         Die Blumer-Lehmann AG installierte die 450
auf die Form, die mit Beton so nicht mach-        Die streng rotationssymmetrische Form           Elemente aus in Form gebogenen und mit der
bar ist. Hinzu kommt, dass ein Holzdach           ohne Störzonen und Sonderbereiche er-           idealen Lochung versehenen Dreischicht-

ANZEIGE

                                                                                                                                          DACHCOM

                 Flumroc-Dämmplatte
                 DISSCO
                für den Brandschutz im Holzbau
                bei hinterlüfteten Fassaden mit
                brennbaren Bekleidungen oder
                geringen Gebäudeabständen.

                www.flumroc.ch

                                                                  12 / 13
FIRST 01/2021

                                                      6 Blick zur Hutspitze:
                                                        380 LED-Leuchten
                                                        tauchen die Arena
                                                        in ein stimmungs-
                                                  6
                                                        volles Licht.

ANZEIGE

          www.blumer-lehmann.ch
FOKUS.THEMA

                 platten und unterstützte den Baumeister bei
                 den Schalungen der Innenwände. Dass bei der
                 komplexen Konstruktion das Fichtenholz doch
                 so simpel und naturnah zum Einsatz kam, dar-
                 auf sind die Ingenieure von der Pirmin Jung
                 Schweiz AG besonders stolz, wie sie auf
                 Nachfrage mitteilten: «Gebaut wurde hier mit
                 einer traditionellen, einfachen und 24 Millime-
                 ter starken Holzschalung, die händisch in
                 Form gebogen und mit gewöhnlichen Nägeln
                 befestigt wurde.» Als Absorber dienen die
                 tiefblauen Vorhänge vor den Sichtbetoninnen-
                 wänden der grossflächigen Fensterfassade.

                 Der energieeffiziente Holzbau wird durch ein
                 ausgeklügeltes Energiekonzept abgerundet,
                 das in der Lüftungsanlage flexibel auf mehr als
                 20 Nutzungsszenarien angepasst werden kann.
                 Daneben setzt der Neubau auf Fernwärme so-
                 wie die Aufbereitung von Seewasser.

                 EIN ZEICHEN VON MUT UND VISION
                 Eine zoologische Anlage ist dem Wandel un-
                 terworfen, wie auch die Gesellschaft und die
                 Interessen der Menschen, die einen Zoo be-
                 suchen. Knies Kinderzoo öffnete 1966 seine
                 Pforten. Seine jüngste Neuerung im architek-
                 tonischen Bereich ist der Zauberhut; ein
                 Symbol von Mut und Vision. Mit dem Neubau
                 verabschiedeten sich die Betreiber vom Vor-
                 gängerbau, dem Otarium. Und damit auch von
                 der Seelöwen-Arena und den Vorführungen.
                 Die Tiere verliessen per Ende Oktober 2019
                 Knies Kinderzoo. knieskinderzoo.ch,
                 carlosmartinez.ch                       1:10 i+
                                                                       (Reproduktionsgrösse 15–5%)

                 7 Zwei Druckringe – jeweils in 11 und in 18 Metern
                   Höhe angebracht – stabilisieren die nur fünf Zen-
                   timeter dünne, tragende Diagonalschalung. Die
                   detaillierte Planung sah auch das Aufsetzen der
                   komplett vorgefertigten Hutspitze vor. Mit ihren
                   Abmessungen von rund sieben Metern Durchmes-
                   ser und einem Gewicht von 18 Tonnen wurde sie
             7     passgenau montiert.

   14 / 15
FIRST 01/2021

HOLZKUNST IM CALANCATAL
Zehn Installationen aus Holz sollen bald einen Wanderweg durchs Calancatal säumen.
Und die Natur und den Menschen wieder näher zusammenbringen – so will es Architekt
Davide Macullo mit seiner Kunstserie «ISpace». Der Pavillon «Sphere» markiert den Auftakt.
Text Sandra Depner | Fotos Corrado Griggi | Pläne Davide Macullo Architects

                                                                                      1
LEBENS.RAUM

                                                                                                                                              2

Davide Macullo liebt seine Heimat: Rossa, ein     sich zurück und tüftelt, zeichnet, schmiedet     das Fundament aus acht Einzelfundamenten
kleines Dorf auf 1100 Metern Höhe im Calan-       Pläne für sein kleines Dorf Rossa. Vom Kü-       erstellte, auf dem der Holzbau fixiert wird.
catal. Aus diesem entlegenen Teil im italie-      chenfenster aus kann man auf das Dorf bli-       Die verwendete Lärche wurde letzten Herbst
nischsprachigen Teil Graubündens stammen          cken, das im Februar einen schneeverhange-       im Forst der Gemeinde geschlagen und zuge-
die Grosseltern des international bekannten       nen Wald im Rücken hat. Und auf den Pavillon     schnitten. Für die Holzbauplanung und Mon-
Architekten. In seinem Atelier in Lugano wer-     Sphere, eine Holzinstallation, die mitten im     tage zeichnete sich die Frei Holzbau AG aus
den preisgekrönte Bauwerke entworfen, die         Wald nur bei genauem Hinsehen zu erkennen        dem St. Galler Rheintal verantwortlich. Sepp
zum Beispiel in Albanien, Griechenland, Süd-      ist. Sie ist der neueste Beitrag aus Macullos    Steiger, Inhaber und Geschäftsführer, wurde
korea und China stehen. Und in der Schweiz        Feder zur Dorfgestaltung.                        im Juni 2020 zum Projekt hinzugezogen und
– wie in Rossa.                                                                                    startete die Holzbauplanung. Er liess das ge-
                                                  ORT DER RUHE                                     sägte Holz zu seiner Werkstatt in Kriessern
Macullos Entwürfe hinterlassen ihre Spuren        Sphere steht auf einem Plateau, oberhalb ei-     liefern und dort die Hölzer auf das exakte
im Dorf: historische Kapellen aus dem 17. Jahr-   nes Wanderwegs. Von hier aus blickt der          Mass mit den entsprechenden Bohrungen
hundert, deren gemauerte Fassaden in knall-       Besucher auf das darunterliegende Rossa.         zuschneiden.
farbenen Mustern leuchten – entstanden in         180 Lärchenbalken, miteinander über Ei-
Zusammenarbeit mit dem britischen Künstler        chendübel verbunden, formen Sphere zu ei-        «Die Aufrichte ging dann sehr schnell», erin-
David Tremlett – oder das Swiss House in mitt-    ner Kugel. Der Zugang erfolgt durch die          nert sich der Holzbauer. An einem Freitag im
lerweile drei Varianten. Eines davon, das nicht   ovale Öffnung. Förster Orio Guscetti hat der     Oktober 2020 sei er mit ein paar seiner Zim-
minder farbenfrohe Swiss House XXXII, ist         Kugel eine rundliche, freie Stelle im Wald als   merleute, die sich zum freiwilligen Einsatz
Macullos Wochenendhaus. Hierhin zieht er          Standort zugewiesen. Er war es auch, der         gemeldet hatten, nach Rossa gefahren. Tags

                                                                   16 / 17
FIRST 01/2021

Davide Macullo Architects
Davide Macullo lebt und arbeitet in Lugano.
Er studierte Kunst, Architektur und Innenar-
chitektur an verschiedenen Universitäten in
der Schweiz und in Berkeley, Kalifornien
(USA). Während 20 Jahren (1990–2010) war
er Projektarchitekt im Atelier von Mario Botta
und verantwortlich für über 200 internationale
Projekte weltweit. Er eröffnete sein eigenes
Atelier im Jahr 2000. Seine Arbeiten werden
im In- und Ausland veröffentlicht und ausge-
zeichnet. macullo.com

1 Versteckt im Wald, abseits des Wanderwegs:
  «Sphere» bietet spannende Ein- und Ausblicke auf
  Rossa und die Landschaft. Der Pavillon aus loka-
  lem Lärchenholz ist 4,5 Meter hoch und hat einen
  Durchmesser von 6,4 Meter.
2 Das Konzept basiert auf dem Grundgedanken,
  Raum und Natur neu zu erfahren.
3 Ein Projekt von der Gemeinschaft für die Gemein-
  schaft: Sphere lebt vom freiwilligen Engagement
  der Bewohner Rossas und Macullos Unterstützer.

darauf stand der Pavillon schon zur Mittags-
zeit – auch dank der tatkräftigen Hilfe enga-
gierter Gemeindemitglieder.

«Sphere ist ein Ort der Ruhe. Hier erfährt man
die Natur neu und zugleich anders», erklärt
Macullo. Mit der Unterstützung der Stiftung
RossArte, der Gemeinde Rossa und dem
Schweizerischen Nationalpark Parco Val
Calanca sowie Freiwilliger hat Macullo das
Projekt im Rahmen der zehnteiligen Serie
ISpace in Angriff genommen. Sphere ist die
erste fertiggestellte Installation, vier weitere
Kunstwerke sind laut Macullo bereits vom
Bürgermeister zum Bau freigegeben, die üb-
rigen fünf warten noch auf ihre Finanzierung.

Schnee, Regen, Sonne – die Holzskulpturen
sind mitten im Wald jeglicher Witterung aus-
gesetzt. Oder? «Ja, das ist so, wir haben kei-                       3
LEBENS.RAUM

nen Witterungsschutz oder Ähnliches vorge-          mehr und mehr komplexen Projekten widmet
sehen», sagt Steiger. «Die Objekte sind aus         und die Herausforderung nicht scheut, son-
natürlich belassenem Holz, sie sind vergäng-        dern viel mehr sucht. «Die Frei Holzbau AG hat
lich. Wenn auch Lärche sehr witterungsbe-           die Arbeit am ersten Pavillon gesponsert»,
ständig ist, irgendwann wird das Holz verfau-       sagt Steiger. Damit ein erstes Flämmchen für
len oder die Konstruktion in sich zusammen-         das Projekt angezündet werde und die ande-
fallen.» Noch sieht man dem Pavillon nicht an,      ren Installationen noch folgen mögen.
dass Kälte und Nässe an ihm zehren. Auch die
Vergrauung des Lärchenholzes lässt noch auf         DANK ISPACE NATUR ERFAHREN
sich warten.                                        «Mit ISpace wollen wir zeigen, welche Wir-
                                                    kung ein Raum auf die Sinne und Gefühle des
Davide Macullo ist vernarrt in sein kleines         Menschen haben kann», sagt Macullo. Solche
Dorf. Das, wenn man ihn fragt, mit Graziano         Räume schaffen die Kunstinstallationen von
Zanardi den «besten Bürgermeister der Welt»         ISpace. Damit der Mensch in ihnen in den ver-
hat. «Für das, was wir in Rossa machen,             steckten Ecken des Waldes abseits der
braucht es viele Unterstützer: Bürgermeister,       üblichen Wege seine Verbindung zur Natur
Stadtplaner, Förster, die Kirchengemeinde.          wiederentdecken kann.
Ja, eigentlich braucht es alle, die hier in Rossa
leben.» Das Ziel, das er und seine Mitstreiter      Bis Mai 2021 sollen die übrigen neun Skulptu-
vor Augen haben, ist bemerkenswert: Sie             ren den Wanderweg säumen. Ein straffes
wollen durch Kunst und Architektur das Dorf,        Programm. Holzbauer Sepp Steiger ist bereit.
                                                                                                                                                                        4
eigentlich das gesamte Calancatal, aufwer-          Die CAD-Zeichnungen hat er bereits erstellt.
ten und seine Identität als Arbeits- und            In Kriessern wartet er eigentlich nur noch auf
Wohnort stärken sowie Touristen dazu einzu-         grünes Licht von seinem Freund Davide. «Ich
laden, die schöne Landschaft zu entdecken.          brauche nur drei Wochen Vorlauf und die In-
Denn wenn es etwas im Calancatal gibt, dann         stallation steht im Wald», sagt Steiger.
                                                                                                                          4 Was macht ein Raum mit dem Menschen?
ist es Natur – abschüssigen Hänge, dichte           moesano.graubuenden.ch/de/rossarte,
                                                                                                                            Welche Gefühle kann er auslösen, welche
Wälder, Wasserfälle, ein Wildwasserfluss,           frei-holzbau.ch, parcovalcalanca.swiss                                  Sinne spricht er an? Mit diesen Fragen setzt
hohe Bergketten und schmale Saumwege                                                          1:10 i+                      sich Davide Macullo in seinen Zeichnungen
prägen den Parco Val Calanca.                                                                                               aus der Serie «Man seeking space» auseinan-
                                                                                                      (Reproduktionsgrösse 15–5%)

                                                                                                                            der. Sie dienten als Inspirationsquelle für die
                                                                                                                            Installationen aus Holz.
Da könnte die hinterste Gemeinde im Tal fast
                                                                                                                          5 «Spiral» ist eines der geplanten Projekte in
in Vergessenheit geraten. Wenn nicht Archi-                                                                                 der zehnteiligen Kunstserie.
tekt Macullo und seine Mitstreiter ihr Bestes
täten, Rossa mit Kunst- und Architekturpro-
jekten national wie auch international ins
Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Nicht ab-
wegig ist die Vorstellung, Rossa könnte das
gleiche Schicksal ereilen wie schon andere
                                                    Das Projekt – die Fakten
Bergdörfer: Die Menschen könnten abwan-
                                                    Objekt: «Sphere», erste Installation
dern, es könnte aussterben. Aktuell zählt das
                                                    der zehnteiligen Serie «ISpace»
Dorf wieder 160 Einwohner. 1980 waren es
                                                    Standort: Rossa (GR)
nur noch 51.
                                                    Fertigstellung: Oktober 2020
                                                    Bauherrschaft und Partner: Gemeinde Rossa,
Damit Rossa nicht von der Landkarte ver-
                                                    Stiftung RossArte, Naturpark Val Calanca
schwindet, setzen Macullo und Co. alles da-
                                                    Architektur und Design:
ran, das Wachstum in der Region zu fördern.
                                                    Davide Macullo Architects, Lugano
Zu einem seiner wichtigsten Mitstreiter bei
                                                    Design, Mitarbeit: Jung Kim, Lorenza Tallarini,
ISpace gehört Zimmermeister Sepp Steiger.
                                                    Aileen Forbes-Munnelly
Über die bald zwei Jahrzehnte gemeinsamer
                                                    Holzbau, Planung und Ausführung:
Projekte sind die Geschäftspartner Freunde
                                                    Frei Holzbau AG, Kriessern (SG)
geworden. Auch die Frei Holzbau AG hat sich
                                                    Nettogeschossfläche (SIA 416): 25 m2
in der Zeit gewandelt – von einer klassischen
                                                    Holz: 6,6 m3 Lärchenholz aus dem Calancatal                                                                         5
Zimmerei zu einem Holzbaubetrieb, der sich

                                                                     18 / 19
FIRST 01/2021
                                                                   ANZEIGE

                                           6

                                                               6

6 Sphere aus der Vogelperspektive.
7 Eichendübel verbinden die 180 Lärchen-
  balken miteinander.

                                                               7
UMWELT.ENERGIE

MIT HOLZ DEN KLIMASCHUTZ STÄRKEN
Jedes Stück Holz im Bau trägt zum Klimaschutz bei. Denn in Holzbauwerken und -produkten bleibt der Kohlenstoff über Jahrzehnte
oder gar Jahrhunderte gebunden. Zudem verursacht die Herstellung von Holzbauteilen viel weniger CO2-Emissionen als die Produktion
von vergleichbaren Elementen aus Stahl, Beton oder Ziegelstein. Bauherren und Planende sollten deshalb mehr Holz im Bau einsetzen,
insbesondere in der tragenden Konstruktion. Text Nicolas Gattlen I Grafik EnergieSchweiz

Die Schweiz will bis im Jahr 2050 klimaneu-       park «einzulagern». In Möbeln und Gebäuden                den, schränken eine spätere Nachnutzung in
tral sein. Allein durch Treibhausgas-Einspa-      bleibt der Kohlenstoff über Jahrzehnte oder               Bauprodukten oder Holzwerkstoffplatten
rungen lässt sich dieses Ziel nicht erreichen.    gar mehrere Jahrhunderte hinweg sicher ge-                massiv ein. Wichtig sind auch flexible Kon-
Helfen sollen künftig auch Technologien, die      bunden, länger und sicherer als im Wald, wo               struktionen, welche die Reparatur, den Aus-
Treibhausgase direkt aus der Luft absaugen        ein Sturm oder ein Feuer innert Kürze grosse              tausch und die Wiederverwendung von Bau-
und einfangen, sogenannte Direct-Air-Cap-         Mengen an CO2 freisetzen kann.                            teilen erleichtern. Prioritär sollten gedübelte
ture (DAC)-Verfahren. Das CO2 kann an-                                                                      und geschraubte Lösungen gewählt werden.
schliessend im Boden eingelagert oder als         KOHLENSTOFF IM MATERIALKREISLAUF
Düngemittel genutzt werden. Im zürcheri-          Die Freisetzung des Kohlenstoffs lässt sich               Holz kann aber nicht nur Kohlenstoff spei-
schen Hinwil ist seit 2017 eine erste kommer-     nochmals hinausschieben, wenn das Holz                    chern, sondern auch CO2-Emissionen von
zielle DAC-Anlage in Betrieb; sie filtert pro     nach dem Rückbau wiederverwendet wird.                    fossilen Energieträgern (Öl, Gas, Kohle) und
Jahr 900 Tonnen CO2 aus der Luft. Allerdings      Das gelingt umso besser, wenn bereits bei der             von energieintensiven Bau- und Werkstoffen
benötigen diese Verfahren sehr viel Energie,      Planung die weitere Nutzung der Bauteile und              einsparen. Die Herstellung, der Transport und
und die sichere Einlagerung von CO2 im Bo-        Baustoffe berücksichtigt wird. Hölzer, die mit            die Entsorgung von Stahl, Aluminium, Beton
den ist äusserst anspruchsvoll.                   chemischen Schutzmitteln behandelt wur-                   und Ziegelstein erfordern einen deutlich

Allein mit Wasser, Erde und Licht vollbringen
Bäume im Prinzip dieselbe Leistung: Über
Spaltöffnungen auf der Oberfläche der Blät-                                                                                                Sonnenenergie
ter und Nadeln nehmen sie CO2 auf und bauen                                                                                                         Sauerstoff
daraus Zucker auf. Dieser dient einerseits als                                                CO2
Energielieferant, andererseits als Baustoff,                                                                                     C
                                                               CO2                                                  C
aus dem die Bäume Holz, Rinde, Wurzeln,
Blätter oder Nadeln herstellen. Solange ein
Baum lebt und wächst, nimmt er mehr CO2 auf,                                                                                          C          C            C
als er durch die Zellatmung (Abbau von Zu-                                                                                                           Wald
cker zur Energiegewinnung) abgibt. Erst wenn
                                                                                                                                                       Recycling
er stirbt und vermodert, gibt er den im Holz                                                             Rückbau
gespeicherten Kohlenstoff an die Luft zurück.

                                                       Heiz(kraft-)werk
DER WALD IST KLIMANEUTRAL
Im Schweizer Wald wächst derzeit mehr Holz
nach, als genutzt wird oder zerfällt – jährlich
nimmt der Wald so 1,5 bis 2 Millionen Tonnen                                   C
mehr CO2 auf, als er abgibt. Diese Speiche-                                            C                     Sägewerk
rung ist allerdings nur temporär. Denn der
Wald ist langfristig klimaneutral – unabhängig
                                                                              C
davon, ob er als Naturwald der natürlichen                                  Holzhaus                                                             Plattenwerk
                                                                             Möbel                                                              Möbelindustrie
Sukzession unterliegt und das Holz im Wald                                                                                                      Papierindustrie
verrottet oder ob er nachhaltig bewirtschaf-
                                                      Der Kohlenstoffkreislauf: Holz ist CO2-neutral, da sich das biogene CO2 in einem natürlichen Kreislauf bewegt.
tet und das Holz geerntet wird. Es ist deshalb
                                                      Bäume nehmen Kohlenstoffe aus der Luft auf und geben sie bei der Verrottung wieder an die Atmosphäre ab.
sinnvoll, die Wälder zu nutzen und möglichst          Die zwischenzeitliche Speicherung kann deutlich verlängert werden, wenn Holz – mehrfach – genutzt und
den gesamten jährlichen Holzzuwachs und               mitsamt dem Kohlenstoff im Gebäudepark «eingelagert» wird. Der Einsatz von Holz kann zudem die CO2-
den gespeicherten Kohlenstoff im Gebäude-             Emissionen von energieintensiven Werkstoffen wie Beton, Ziegelstein und Stahl anteilmässig einsparen.

                                                                     20 / 21
FIRST 01/2021

Ökobilanzen und Materialpässe                     phase lässt sich die Ökobilanz eines Gebäu-      Madaster treibt diese Inventarisierung voran
Die Plattform «Ökobilanzdaten im Baube-           des mit umfassenderen IT-Tools (z. B. GREG,      – mit dem Ziel, Kreislaufprozesse in Gang zu
reich» stellt der Baubranche firmenunabhän-       Thermo, Lesosai, Enerweb) berechnen. Für         setzen und den Wandel hin zu einer ressour-
gige Ökobilanzdaten zur Verfügung. Die Da-        Planende stehen zudem verschiedene Um-           censchonenden und klimaverträglichen Wirt-
ten können als Grundlage für die Berech-          weltrechner zur Verfügung: Der «Holzrech-        schaft zu fördern. Eine erste Plattform (Mada-
nung der Primärenergie, der CO2-Emissionen        ner» zeigt die Umweltauswirkungen von Holz       ster) steht interessierten Unternehmen be-
sowie der Umweltbelastungen für Baumate-          verschiedenster Herkunft auf.                    reits zur Verfügung. madaster.ch
rialien, Gebäudetechnik, Energie und Trans-       treeze.ch/de/rechner
porte genutzt werden. Sie werden zudem für                                                         Publikationen
Zertifizierungen von Bauprojekten gemäss          Hilfreich sind auch neue IT-Instrumente wie      «Graue Energie von Neubauten», «Graue
Minergie (-P/-A/-ECO), SNBS Hochbau und           das Building Information Modeling (BIM). Da-     Energie von Umbauten» (Energie Schweiz);
2000-Watt-Areale oder für Berechnungen            mit lässt sich unter anderem der Energiever-     Merkblatt SIA 2032 «Graue Energie – Ökobi-
nach dem SIA Effizienzpfad Energie herange-       brauch eines Gebäudes simulieren, die graue      lanzierung für die Erstellung von Gebäuden»
zogen. Auch die Planungstools des Vereins         Energie berechnen (Plug-In ecoBIM) oder ein      (2020); KBOB-Empfehlung: «Nachhaltiges
eco-bau basieren auf diesen Daten. eco-bau        Materialpass der eingesetzten Baumateria-        Bauen mit Holz» (1/2020)
stellt den Planenden zur Abschätzung der          lien erstellen. Materialpässe erleichtern die
grauen Energie und der CO2-Emissionen in          Rückgewinnung und Wiederverwendung von           Weiterbildung
der Vorprojektphase ein einfaches Excel-          Materialien. Künftig können sie in «Bibliothe-   Bildungskurse mit Fokus auf Klima / Graue
Tool zur Verfügung. Während der Projekt-          ken» zusammengefasst werden. Der Verein          Energie: eco-bau.ch, sia.ch

höheren Energieeinsatz (graue Energie) und        Trend geht allerdings in die andere Richtung:
verursachen höhere CO2-Emissionen als die         Das geerntete Holz wird zunehmend für die        Short Facts
Verwendung von Holz. Als Faustregel kann          Energie- und Wärmegewinnung verwendet,           • Innerhalb von 3 Sekunden wächst im
gelten, dass 1 Kubikmeter Holz etwa 700 Kilo-     während Holzwerkstoffe aus dem Ausland              Schweizer Wald 1 Kubikmeter Holz nach,
gramm CO2-Emissionen verhindert, wenn er          importiert werden. Die Transporte mindern           pro Tag ergibt das 685 Einfamlienhäuser
als Werkstoff anstelle von Beton und Stahl        die möglichen Einsparungen erheblich. Be-           aus Holz
eingesetzt wird. Gerade in der (materialrei-      rechnungen zeigen, dass ein Kubikmeter           • 1 Kubikmeter Holz bindet rund 1 Tonne CO2
chen) tragenden Konstruktion lässt sich mit       Brettschichtholz, das aus Ungarn oder Öster-     • 1 Einfamilienhaus aus Holz bindet rund
Holz viel CO2 einsparen – zugleich bleiben alle   reich importiert wird, fast 80 Prozent mehr         40 Tonnen CO2 – das entspricht etwa der
gestalterischen Möglichkeiten offen.              CO2-Emissionen verursacht als das in der            zehnfachen Menge, die wir in der
                                                  Schweiz produzierte Brettschichtholz.               Schweiz pro Kopf und Jahr emittieren
POTENZIAL WIRD NICHT AUSGESCHÖPFT                                                                  • 1 Kubikmeter Schweizer Massivholz verur-
Berechnungen des BAFU zeigen, dass sich           GESAMTENERGIE IM FOKUS                              sacht 49 Kilogramm CO2-Emission, wäh-
durch energetische und materielle Substituti-     Bisher lag der Fokus des Gesetzgebers und           rend für die Herstellung von 1 Kubikmeter
onen um das Jahr 2025 in der Schweiz jährlich     der Bauherren hauptsächlich auf der Be-             Stahlbeton 296 Kilogramm CO2 ausgestos-
gut acht Millionen Tonnen CO2-Emissionen          triebsenergie. Als Folge davon benötigen die        sen werden, also mehr als das Sechsfache
vermeiden liessen, was rund 15 Prozent der        heutigen, gut gedämmten Gebäude rund 75
aktuellen jährlichen Treibhausgasemissionen       Prozent weniger Heizenergie als die Häuser
entspricht. Gegenüber dem im Jahr 2000 ge-        vor 40 Jahren, und der verbleibende Bedarf
schätzten CO2-Effekt der Holzanwendung be-        wird zunehmend mit erneuerbaren Energien
deutet dies eine zusätzliche Einsparung von       gedeckt. Die graue Energie hingegen nahm
sechs Millionen Tonnen pro Jahr. Dieses Po-       mit der höheren Dichte in den Bauten zu – sie
tenzial kann aber nur ausgeschöpft werden,        entspricht heute dem Äquivalent von 60 Jah-
wenn in den Schweizer Wäldern mehr Holz           ren Betriebsenergie. Eine Betrachtung der
geschlagen und das Holz kaskadenartig ge-         Gesamtenergie wird also immer dringlicher
nutzt wird – erst als (mehrfach verwendetes)      und zum entscheidenden Hebel für den Kli-
Baumaterial und zuletzt als Brennstoff. Der       maschutz beim Bauen. 
BAU.WERK

WERKHOF MIT VORBILDFUNKTION
Naturnahe Werkstoffe, feine Ausarbeitung und viel Holz: Der Werkhof von Matzingen ist mehr als nur eine funktionale
Infrastrukturanlage. Mit einem Auge fürs Detail haben Lilin Architekten den langgezogenen Neubau in die Dorfstruktur
eingepasst. Ein Holzbau mit tragender Wirkung – statisch wie auch ideell.
Text Sandra Depner | Fotos Lucas Peter | Pläne Lilin Architekten SIA GmbH

         1 Aussen wie innen setzen die Architekten auf
           Holz. Ganze 97 Prozent davon stammen aus
           dem Schweizer Wald. Der vorbildliche Einsatz
           der heimischen Ressource wurde darum mit
           dem Label «Schweizer Holz» ausgezeichnet.                                                                   1

                                                                             22 / 23
FIRST 01/2021

                Matzingen mit seinen 3000 Einwohnern liegt             durch und durch: Satte 97 Prozent des ver-              Büroarbeit ging in einem Baucontainer von-
                im Thurgau, südöstlich von Frauenfeld. In sei-         bauten Holzes stammen aus heimischen Wäl-               statten. Das sollte nun alles unter einem
                nem Wappen trägt das Dorf einen schwarzen              dern. Das brachte dem Werkhof die Auszeich-             Dach in einem Neubau organisiert sein, der zu
                Schild mit gelbem Bord. Zu sehen ist es am             nung mit dem Label «Schweizer Holz» ein.                einem späteren Zeitpunkt mit einem zusätzli-
                neuen Werkhof der Gemeinde – als Schild aus                                                                    chen Verwaltungstrakt erweitert werden
                Messing, platziert auf den dunklen Fichtenlat-         FUNKTIONAL UND ERWEITERBAR                              könnte. Zudem wünschte sich die Bauherr-
                ten an der Fassade des Salzsilos.                      Dringend benötigte die Gemeinde Matzingen               schaft eine repräsentative Gestaltung des
                                                                       eine neue Infrastrukturanlage, die den Mitar-           Aussenraums.
                Der repräsentative Zweckbau steht an expo-             beitenden einen zeitgemässen Arbeitsplatz
                nierter Stelle auf einer 2500 Quadratmeter             bietet und der Bevölkerung eine zentrale Ent-           Der Entwurf des Zürcher Architekturbüros
                grossen Parzelle. Zwischen Feuerwehr und               sorgungsanlage. Bis dato befand sich auf der            Lilin Architekten setzte sich 2016 im Wettbe-
                Zufahrtsstrasse auf der einen Seite, zwi-              Parzelle ein altes Bauernhaus mit Scheune               werb durch, die Eröffnung wurde im Spätsom-
                schen Wohngebiet und den Gleisen der Frau-             und Schuppen, das dem Werkhof mitunter als              mer 2019 gefeiert. Mit den messingfarbenen
                enfeld-Wil-Bahn auf der anderen Seite. Das             Materiallager diente. Das Salzsilo für den              Lettern «Werkhof Matzingen» werden die
                Bauwerk zeigt, was in ihm steckt. Ein Holzbau          Winterunterhalt war nur gemietet und die                Besucher auf dem Areal begrüsst. Im zwei-

                                                                                                                                                                          2

0 1                     10 m

Werkhof Matzingen                                                                                                                                 lilin architekten sia gmbh - Wengistras

                    3

                2 Der Schnitt legt den Aufbau des zweigeschossigen Bürotrakts frei.
                  Die Einstellhalle hingegen ist überhoch mit einer Firsthöhe von 6,8 Metern konzipiert.
                3 Auf der Fichtenholzfassade markieren die Letter aus Messing den Eingang. Der Neubau ist in seiner Erschei-
                  nung an ein traditionelles Bauernhaus angelehnt. Mit 1,5 Metern kragt das Satteldach grosszügig aus.
                4 Die Situation: Der Werkhof ist längs der Hauptstrasse und der Bahngleise positioniert.
                                                                                                                                                                               4
BAU.WERK

                                                                                                                                                           5

5 Unten Recyclinghartbeton, oben Satteldachträger aus Brettschichtholz. Vom Umschlagplatz erfolgt die Zufahrt in die stützenfreie Einstellhalle
  durch die vier Tore aus Plexiglas. Dank einer Durchfahrtshöhe von 4,2 Metern ist das auch mit grösseren Fahrzeugen möglich.

geschossigen Bürotrakt befinden sich Räume              verweisen die Architekten auf einen im                  um ein öffentliches Gebäude, das von öf-
der Stadtverwaltung sowie Service- und Bü-              Thurgau verbreiteten Baustil: das Bauern-               fentlichen Geldern finanziert wird. Damit
roräume für den Werkhof. Die daran ange-                haus als gestreckter Vielzweckbau mit typi-             nimmt es eine Vorbildfunktion ein.»
schlossene stützenfreie und überhohe Halle              schem Satteldach. Der erste Eindruck vom
verfügt über einen Hebekran und beherbergt              Bau: Er fällt auf. «Die dunkle, anthrazitfar-           Mit der Planung des Holzbaus wurden die
die Werkstatt mit vier Einstellplätzen und se-          bene Fassade ist sehr markant», so Marbes.              Timbatec Holzbauingenieure AG beauf-
parater Waschhalle. Die Ostfassade wird von             «Auch deshalb war es uns wichtig, in der                tragt. Die Appert Holzbau AG führte die
den grossformatigen Rolltoren aus Plexiglas             Form zurückhaltend zu sein. Das Bauwerk                 Arbeiten aus. «Es war ein grosser Auf-
dominiert, die in Richtung des Umschlagplat-            sollte nicht wie ein Fremdkörper wirken,                trag. Besonders stolz bin ich darauf, dass
zes ausgerichtet sind. In Kombination mit der           sondern sich integrieren.» Die architektoni-            wir so viel Schweizer Holz einsetzen
gegenüberliegenden Fensterreihe lassen sie              schen Entscheidungen sind geprägt vom As-               konnten», sagt Geschäftsführer und Inha-
viel Tageslicht ins Innere. In der Halle wie            pekt der Regionalität: Gebaut wurde mit hei-            ber Philipp Appert. Anfang 2019 startete
auch unter dem schützenden Vordach lässt                mischen Holzarten, gearbeitet mit dem loka-             der Holzbautechniker die Produktion der
es sich gut arbeiten. Das frei stehende Salz-           len Handwerk. «Ein Werkhof arbeitet auch                Elemente im Werk in Fischingen (TG).
silo und weitere Lager- und Entsorgungsmög-             mit viel natürlichen und rohen Materialien –            Weil so viel wie möglich im Vorfeld herge-
lichkeiten vervollständigen die Infrastruktur-          Stein, Holz, Salz», erzählt die Architektin.            stellt und vormontiert wurde, konnte die
anlage und lassen die Möglichkeit offen, das                                                                    Zimmerei Ende März die Aufrichte des
Bauwerk zu einem späteren Zeitpunkt auf der             STÜTZENFREI MIT VORBILDFUNKTION                         Holzbaus innerhalb einer Woche abschlie-
Südseite bei den Parkplätzen zu erweitern.              Der Holzbau zählt zu den modernsten und                 ssen. Die letzten Arbeiten am Holzbau –
                                                        nachhaltigsten Bauweisen. Dass auch der                 die Montage der Fassade von Hand –
Beim Ortstermin geht Architektin und Pro-               Werkhof Matzingen in Holz entstehen                     liefen im August über die Bühne. Das Silo
jektleiterin Natalie Marbes auf die Entwick-            sollte, erklärt sich auch aus ideellen Moti-            realisierte die BL Silobau AG. Das Primär-
lung des Holzbaus ein. Mit ihrem Entwurf                ven. Architektin Marbes: «Es handelt sich               tragwerk der stützenfreien Fahrzeughalle bil-

                                                                           24 / 25
FIRST 01/2021

                                                                             W             1             2           3            4               5

                                                                                                                                                                                     6

1                      10 m

rkhof Matzingen                                                                                                                                       lilin architekten sia gmbh - Wengistrasse

                                                                                                                                                                                     7

                  6 Ansicht Ostfassade: Der lang gestreckte Neubau ist knapp 40 Meter lang. Daran schliesst das 11,5 Meter hohe, ebenfalls mit Fichtenholzlatten gedeckte Salzsilo an.
                  7 Ansicht Nordfassade: Neben dem Silo befindet sich die Wischgutmulde. Auf dem Umschlagplatz gibt es weitere, in Stein gefasste Lagerplätze.

                  den die Einfeldträger aus Massivholz, welche            Sparrenpfetten, die zwischen die Primärträ-             konstruktion mit Geschossdecken aus Brett-
                  die gesamte Gebäudebreite überspannen.                  gerW gehängt sind.
                                                                                         1   Das traufseitige
                                                                                                    2         Vordach,
                                                                                                               3                  schichtholz
                                                                                                                                  4            und
                                                                                                                                                5   tragenden Wänden in Holz-
                  Entsprechend dem Kräfteverlauf wurde die                das rund eineinhalb Meter auskragt, wurde               rahmenbauweise ausgebildet, verkleidet sind
                  Feldmitte überhöht und ein flach geneigtes              mit der grösser dimensionierten Konterlat-              die Wände mit Dreischichtplatten. Wo nötig,
                  Satteldach gebildet.                                    tung ausgebildet.» Es dient zum einen als               sind die Fensterflächen mit Trägern aus Brett-
                                                                          konstruktiver Witterungsschutz, zum ande-               schichtholz überspannt.
                  «Die Primärträger sind mit einem Abstand                ren bildet es auf der Hofseite einen gedeck-
                  von etwa 4,3 Metern positioniert», erklärt              ten Arbeitsraum. Die Aussteifung in Quer-
                  Michael Hollenstein, Holzbauingenieur und               richtung wurde über die giebelseitigen Aus-
                  Brandschutzfachmann. «Im Firstbereich                   senwände und die geschlossenen Innen-
1                      10 m
                  weisen die Satteldachträger aus Brett-                  wände im Bereich des Waschraums und der                     Appert Holzbau AG, Fischingen
                  schichtholz eine maximale Trägerhöhe von                Abtrennung zum Bürotrakt gelöst.                            Wann immer möglich wird bei der Appert
                  1,48 Metern auf.» Hollenstein begleitete die                                                                        Holzbau AG mit Schweizer Holz gearbeitet.
rkhof Matzingen   Planung des Werkhofs als Projektleiter der              In Längsrichtung erfolgt die Aussteifung über               Unter Geschäftsführer   und Holzbautechniker
                                                                                                                                                     lilin architekten    sia gmbh -     Wengistrasse

                  Timbatec Holzbauingenieure AG. «Aufgrund                die Wände im Bürotrakt und die hintere Aus-                 Philipp Appert führt das 23-köpfige Team
                  der auftretenden Querzugspannungen wur-                 senwand. «Sie besteht im oberen Bereich aus                 das ganze Spektrum an Holzbau-, Zimmerei-
                  den die Träger im Firstbereich zusätzlich ver-          einem Fensterband», erläutert Holzbauinge-                  und Schreinerarbeiten aus. Das Team der
                  stärkt. Die Stützen aus Brettschichtholz lei-           nieur Hollenstein. «Die Stützen, die bei den                Appert Holzbau AG setzt sich zusammen
                  ten die Kräfte aus dem Dach in das Funda-               Trägerachsen bis ans Dach verlaufen, werden                 aus ausgebildeten Zimmerleuten, Bau-
                  ment», erklärt er weiter. Dabei sind die                zwischen den geschlossenen Aussenwänden                     schreinern, Projektleitern, fünf Zimmerleuten
                  Aussenwände zwischen die Stützen einge-                 im unteren Bereich eingespannt und helfen,                  in Ausbildung sowie einer Angestellten
                  passt, so dass die Stützen von innen sichtbar           die horizontalen Kräfte abzutragen.» Der                    in der Administration. appert-holzbau.ch
                  sind. «Das Sekundärtragsystem besteht aus               zweigeschossige Bürotrakt ist als Ständer-
BAU.WERK

                                                                                                                                                                                      Grundriss EG 1:20

NACHHALTIG UND KOSTENEFFIZIENT
Öffentliche Bauherren nehmen mit ihren
Entscheidungen eine Vorbildfunktion ein.
Dabei ist Holzbau nicht nur hinsichtlich sei-                                                                                         12
ner CO 2-Bilanz als nachhaltiger Baustoff für
öffentliche Aufträge prädestiniert. Kommt                                                            11                                                              13
das Holz aus heimischen Wäldern, schliesst
sich die Wertschöpfungskette vom Wald bis
zum Handwerk und stärkt die wirtschaftli-
chen Strukturen in der Region. Lilin Archi-
tekten schlugen die Bauweise in Holz vor,
um einerseits den Nachhaltigkeitsaspekten
Rechnung zu tragen, andererseits auch um                       10                                                                5     2                    1
                                                                                                                                                                             Grundriss OG 1:200

mit einem schnellen und vorfabrizierten
Holzbau die vorgegebenen Kostenziele zu                                                 8   7        6                           3
erreichen. Der Neubau ist wie der Vorgän-                       9                                                                4
gerbau an das Gasnetz der Gemeinde ange-
schlossen. Um den Wärmebedarf einzu-
schränken, ist der Bau in beheizte Räume

                                                                                                                                                                                             N
(im zweigeschossigen Bürotrakt) und unbe-1:200
                                                0 1                              10 m
                                                                                                                                                                                         8
heizte, jedoch wärmegedämmte Bereiche
(in der Einstellhalle und im Waschraum) auf-
                                         Neubau Werkhof Matzingen                                                                              lilin architekten sia gmbh - Wengistrasse 2 - 8004 Züric

geteilt. Auf dem Dach produziert die Photo-                                                                                      14
voltaikanlage mit einer Modulfläche von 500
Quadratmetern Strom von jährlich rund                                                                                            15
83 000 kWh.                                                                                                                 17   16
                                                                                                                                                                                         9
EIN NEUBAU, DER SICH INTEGRIERT
Lilin Architekten kombinieren nachhaltige
Baustoffe und rohe Materialien mit einem ho-                        1     Parkplätze                      7    Waschhalle              13     Öffentliche Entsorgungsstelle
hen ästhetischen Anspruch. Und heben damit                          2     Eingang                         8    Lager                   14     Technikraum
den Standard einer funktionalen Infrastruk-                         3     Sanitär                         9    Salzsilo                15     Teeküche
turanlage zu einem repräsentativen Bau mit                          4     Garderobe / Serviceräume        10   Wischgutmulde           16     Sitzungszimmer

                                                                                                                                                                                    N
Vorbildfunktion. Es sind die vielen kleinen
                                          0 1                       5     Büro
                                                                        10 m                              11   Umschlagplatz           17     Archiv
Entscheidungen, die den Unterschied ma-
                                    1:200
                                                                    6     Einstellhalle                   12   Entsorgungsraum
                                         Neubau Werkhof Matzingen                                                                     lilin architekten sia gmbh - Wengistrasse 2 - 8004 Zürich

                                                                                                                                                                    10

                                                                                        26 / 27
FIRST 01/2021
                                                                                                       ANZEIGE

chen. Wie der bewusste Einsatz von sichtbar
belassenen, mit farblosem UV-Schutz behan-           Das Projekt – die Fakten
delten Dreischichtplatten. Details wie die in        Objekt: Werkhof Matzingen
Perlmausgrau lackierten, länglichen Radiato-         Standort: Matzingen (TG)
ren im Industrielook.                                Bauzeit: Oktober 2018 bis September 2019
                                                     Bauherrschaft: Gemeinde Matzingen
Die Farbe Grau dominiert auch die Fassade.           Bauherrenvertreter: a3s GmbH, Wil (SG)
Die Latten aus sägeroher Fichte sind kessel-         Architektur: Lilin Architekten SIA GmbH, Zürich
druckimprägniert und mit einem anthrazitfar-         Baumanagement: Rebobau AG, Fehraltorf (ZH)
benen Anstrich behandelt, was einen dauer-           Holzbauingenieur: Timbatec Holzbau-
haften Holzschutz bei geringem Unterhalt             ingenieure Schweiz AG, Bern/Zürich
bietet. Durch die versetze Positionierung der        Holzbau: Appert Holzbau AG, Fischingen (TG)
Schalungsbretter in verschiedenen Breiten            Silo: BL Silobau AG, Gossau (SG)
und Dicken entsteht eine Dreidimensionalität.        Baukosten (BKP 1–9): CHF 2,65 Millionen
Passend dazu ist das Salzsilo ebenfalls mit          Gebäudevolumen (SIA 416): 2860 m3
den Fichtenlatten verkleidet. Mit dem anthra-        Nettogeschossfläche (SIA 416): 600 m2
zitfarbenen Aluminiumblech auf dem Dach              Holz: etwa 180 m3 Fichte/Tanne
sind schliesslich auch die Solarpaneele op-          aus Schweizer Herkunft
tisch in das Gesamtbauwerk integriert. Ein
kleines, aber wichtiges Detail ist das Wappen
hoch oben am Silo: Es verleiht dem Neubau
seine Identität und hilft, ihn im Dorfquartier zu 8 Grundriss Erdgeschoss.
                                                    9 Grundriss Obergeschoss.
integrieren.                                      10 An der Westfassade wechseln sich opake und of-
timbatec.com                                1:10 i+ fene Elemente im Fensterband unregelmässig ab.
                                                     (Reproduktionsgrösse 15–5%)

                                                                                                                          sterbox
                                                                                                                  Jetzt Mu llen!
                                                                                                                     beste Tel. 031 838 40 30
                                                                                                                                        h|
                                                                                                                            fisolan.c
                                                                                                                 fisolan@

                                                                                                          ISOLIEREN MIT
                                                                                                          SCHAFWOLLE
                                                                                                          Abbau von Formaldehyd
                                                                                                          Wohngifte wie Formaldehyd werden
                                                                                                          in der Schafwollfaser abgebaut.
                                                                                                          Dämmplatten sind formstabil und
                                                                                                          erlauben ein effizientes Verlegen.
                                                                                                          Einbaumöglichkeiten:
Lilin Architekten SIA GmbH, Zürich
                                                                                                          Dachisolation, Decken, Böden, Holz-
Lilin Architekten steht für Architektur als kulturellen Beitrag mit hohem Nutzwert und lan-
                                                                                                          wände zwischen und auf den Dachsparren.
ger Lebensdauer. Gegründet wurde das Architekturbüro 2012 von den beiden Partnern Urs
                                                                                                          Fugenzöpfe von 10 – 30 mm und
Oechslin, dipl. Arch. ETH HTL SIA (r.), und Daniel Bünzli, dipl. Arch. FH SIA. Ein Leitge-
                                                                                                          50 – 60 mm sind bei Fenstern und
danke ihrer Arbeit: «Die Komfortansprüche unserer Gesellschaft sind insbesondere für
                                                                                                          Türen verwendbar.
das Errichten und Betreiben von Gebäuden an einen hohen Ressourcenbedarf gekoppelt.
                                                                                                          Preis Bestes Preis-/ Leistungs-
Unsere Vorschläge hinsichtlich Strategie, Materialeinsatz, Konstruktion und den damit
verbundenen Betriebsenergiemengen sind einem behutsamen Umgang mit den zur Verfü-
                                                                                                          verhältnis in der Schweiz.
gung stehenden Ressourcen verpflichtet.» Das Team setzt sich aus zwölf Architektinnen                     FISOLAN AG | fisolan@fisolan.ch
und Architekten zusammen. lilin.ch
                                                                                                          Biglenstrasse 505 | CH-3077 Enggistein
Sie können auch lesen