CARBONBETON Schwerpunkt - Nachrichten aus Technik, Naturwissenschaft und Wirtschaft - Technik in Bayern

Die Seite wird erstellt Lasse Fuhrmann
 
WEITER LESEN
CARBONBETON Schwerpunkt - Nachrichten aus Technik, Naturwissenschaft und Wirtschaft - Technik in Bayern
B 2883

                                         Nachrichten aus Technik, Naturwissenschaft und Wirtschaft
02/2017
      MÄRZ/APRIL

                              www.technik-in-bayer n.de
                                                              Das Regionalmagazin für VDI und VDE

                   Schwerpunkt

                   CARBONBETON
                    Veranstaltungskalender
                    März/April 2017
                    Aktuelles aus VDI und VDE
                    Stein statt Stahl
                    VDI Familientag in Burghausen
CARBONBETON Schwerpunkt - Nachrichten aus Technik, Naturwissenschaft und Wirtschaft - Technik in Bayern
INHALT

                                              Wir arbeiten bei MAGNET-SCHULTZ weil...
                                              ... es Spaß macht, sich mit einem qualifizierten und motivierten
                                                                  Team neuen Herausforderungen zu stellen!

                                         MAGNET-SCHULTZ Memmingen (MSM) ist eine international dynami-
                                       sche, familiengeführte Firmengruppe mit 2600 Beschäftigten und Betrieben
                                      in Deutschland, der Schweiz, den USA, Großbritannien, Italien und China.
                                     Wir sind führend in hochwertiger elektromagnetischer Aktorik und Sensorik
                                    für höchste Qualitätsansprüche der Investitionsgüter- und Automobilin-
                                   dustrie. Unsere Produkte und Dienstleistungen sollen unseren Kunden
  Klaus W.   Stefanie D.           und Beschäftigten Sicherheit geben. Sorgfältige Ausbildung, motivierendes
                                  Betriebsklima, hohe Investitionen, starke Innovation und Präsenz auf den Welt-
                                  märkten erhalten den Spitzenplatz.

                                 Zur Verstärkung im Stammhaus Memmingen suchen wir eine/n

                                Vertriebsingenieur m/w
                              Aktorik und Sensorik für Luft- und Raumfahrt
                              Ihre Aufgaben
                             ● Entwicklung zielgerichteter Vertriebsstrategien zum Ausbau der Marktposition in
                               der Luft- und Raumfahrttechnik
                            ● Aktive Betreuung und Beratung unserer nationalen und internationalen Kunden im
                              o. a. Segment
                           ● Technologische und kommerzielle Bearbeitung von Neuanfragen
                           ● Mitgestaltung von Präsentationen bei nationalen und/oder internationalen Fachmessen
                           ● Abwicklung von Seriengeschäften und Reklamationen
                           ● Interdisziplinäre Projektbearbeitung und -führung u. a. mit den Fachbereichen
                             Konstruktion und Fertigung (z. B. bei der Erstellung von Lastenheften, Fertigungs-
                             terminen, etc.)

                           Für diese Aufgaben bringen Sie idealerweise mit
                           ● Begeisterung für den Technischen Vertrieb
                           ● Ein Technisches Studium oder Wirtschaftsingenieurwesen mit einer vorausgehenden
                             technischen Ausbildung
                           ● Vertriebserfahrung aus der Zulieferindustrie der Luft- und Raumfahrttechnik und nach-
                             weisbare Erfolge mit kundenspezifischen (high-tech) Lösungen
                           ● Gute englische Sprachkenntnisse

                           Wir bieten Ihnen
                            ● Hoch innovatives Umfeld                   ● Erfolgsbeteiligung
                            ● Kontinuierliche Aus- und Weiterbildung    ● Betriebliches Gesundheitsmanagement
                            ● Sichere Arbeitsplätze                     ● Unterstützung bei Wohnungssuche
                             ● Betriebliche Altersvorsorge

                             Wenn Sie an einer vielseitigen und langfristigen Zusammenarbeit in einem interna-
                             tional führenden High-Tech-Unternehmen interessiert sind, freuen wir uns auf Ihre
                             Online-Bewerbung unter www.MAGNET-SCHULTZ.com/Bewerbung mit Angabe Ihrer
                              Verfügbarkeit und Einkommenserwartung. Unser Personalleiter, Herr Peter Lasser
                               (Tel. 08331/104-238) steht Ihnen vorab für Fragen zur Verfügung.

                                    GmbH & Co. KG Allgäuer Straße 30 87700 Memmingen personal@magnet-schultz.de

 2
                                                                                                    Technik in Bayern 01/2010
CARBONBETON Schwerpunkt - Nachrichten aus Technik, Naturwissenschaft und Wirtschaft - Technik in Bayern
EDITORIAL

                                                                        Carbonbeton – die Zukunft des
                                                                        Bauens hat begonnen
                                                                           Als sich 1970 zum ersten Mal Carbonfasern           gen gegeben und der sogenannte Textil­beton
                                                                        (CF) in meine Fingerspitzen bohrten, wusste ich        geschaffen. Natürlich ist die Betonmatrix an die
                                                                        noch nicht, wie schmerzhaft erst der weitere Weg       jeweilige Faserverstärkung anzupassen. Zulas-
                                                                        in Richtung Anwendung sein würde. Die damals           sungen für Bewehrungsstäbe gibt es für Glas.
                                                                        gegenüber heute hundertfach teurere Carbon-               Durch die im Vergleich zum Stahlbeton klei-
                                                                        faser fand praktisch nur Einsatz in Raumfahrt,         nere Maschenweite der Carbon-Bewehrungs-
                                                                        Luftfahrt oder ultraschnellen Zentrifugen, also        matte und die feinere Betonmatrix werden die
                                                                        im Maschinenbau, und sie war eingebettet in            lokale Rissbildung und somit das Eindringen
                 Foto: Silvia Stettmayer

                                                                        eine Kunststoffmatrix. So waren Ende der 1970er        von Feuchtigkeit stark verringert. Damit wird
                                                                        Jahre Diskussionen mit Prof. Rupert Springen-          das gefürchtete Beton-Abplatzen (stahlkorro-
                                                                        schmid, damaliger Institutsleiter „Zentrum Bau-        sionsbedingtes Abplatzen gibt es nicht mehr)
                                                                        stoffe und Materialprüfung“ der TU München,            nach einigen Jahren als Folge der sogenannten
                                                                        über den Einsatz von Carbonfasern im Bauwe-            Alkali-Aggregat-Reaktion behindert und die
                                           Prof. Dr.-Ing. Ralf Cuntze
                                                                        sen schlicht visionär. Erst als ich etwas später bei   Dauerhaftigkeit des Bauteils erhöht. Bauwerke
                                                                        Prof. Urs Meier, eidgenössische Materialprüfan-        mit der immer noch relativ teuren Carbonfaser
                                                                        stalt EMPA, einen sechs Meter langen Biegeträger       „rechnen sich“, wenn man die minimale War-
                                                                        aus Glasfaserkunststoff bei einem erfolgreichen        tung, die geringere Betonmasse sowie den nied-
                                                                        Langzeit-Ermüdungstest bewundern konnte,               rigeren Montageaufwand lebens­zyklusbezogen
                                                                        bekamen Gedanken bzgl. der Verwendung von              kostenkalkuliert. Dies gilt speziell für den an-
                                                                        Faserkunststoff und Faserbeton im Bauwesen             stehenden riesigen Aufwand zur Bauwerkser-
                                                                        wieder einen Nährboden. An einen Einsatz der           haltung und -verstärkung!
                                                                        immer noch sehr teuren Carbonfasern im Bau-               Energieverbrauch und CO2-Erzeugung sind
                                                                        wesen war aber noch nicht zu denken.                   wesentlich geringer als bei Betonstahl, wobei
                                                                           Der Einsatz z. B. von Kurz-Glasfasern in Fa-        die Einsparpotenziale noch nicht ausgeschöpft
                                                                        serbeton zur Erhöhung der Zugfestigkeit war            sind. Carbonbeton, diese neue Art des Bauens,
                                                                        ein erster Schritt in Richtung Fasereinsatz, al-       wird somit sicherlich einen wesentlichen Inno-
                                                                        lerdings darf dieser derzeit nicht als anrechen-       vationsschub im Bauwesen auslösen. Leichtere
                                                                        barer Anteil von tragender Bewehrung gesehen           und filigranere Konstruktionen bis hin zu ei-
                                                                        werden, sondern als eine signifikante räumliche        nem neuen Möbeldesign werden Wirklichkeit.
                                                                        Erhöhung lokaler Festigkeit, die sonst zusätz-         Bauen wird ressourcenschonender, nachhal-
                                                                        lich durch „händisch“ zu armierende Lastein-           tiger und effizienter werden. Wünschenswert
                                                                        leitungsstellen abgedeckt wird. Für solche Fälle       wäre es, wenn die langwierige Zulassungspro-
                                                                        könnten mm-lange Carbonfasern, hergestellt             zedur weniger Hürden hätte, aber auch die Pla-
                                                                        aus „gemahlenem“ rezykliertem Carbonfaser-             nung von Bauten mehr auf der Basis von Nach-
                                                                        Gewölle, räumlich verteilt in trockenen Zement,        haltigkeit durchgeführt würde.
                                                                        sicherlich ihren Einsatz finden. Erst als es gelang,
                                                                        Stahlstäbe in Stahlbewehrungsmatten durch                Lassen Sie sich durch die Beiträge in diesem
                                                                        textile Gelege aus polymermatrixbeschichteten          Heft begeistern. Besonders möchte ich Ihnen
                                                                        alkaliresistenten Glasfaserrovings und später          dabei die Vorstellung der sogenannte Planer-
                                                                        auch Carbonfaserrovings zu ersetzen (ent-              mappe ans Herz legen, mit der die notwendige
                                                                        spricht einem Faser-Kunststoff-Verbund), war           Überzeugungsarbeit bei Architekten, Baufir-
                                                                        der Startschuss für professionelle Anwendun-           men und Zulassungsstellen einfacher wird.

                                                                                                                               Ihr Ralf         Cuntze
                                                                                                                               (R C = Reinforced Concrete)

                                                                                                                                                                           3
Technik in Bayern 02/2017
CARBONBETON Schwerpunkt - Nachrichten aus Technik, Naturwissenschaft und Wirtschaft - Technik in Bayern
INHALT

                                    Schwerpunkt
                                    Sparsam, schonend, schön –                                                                 6
                                    Das faszinierende Material Carbonbeton
                                    Manfred Curbach, Chokri Cherif und Peter Offermann

                                    Neue Perspektiven mit Carbonbeton                                                          8
                                    Interview mit Oliver Fischer

                                    Bemessung von Textilbeton		                                                              10
                                    Harald Michler

          Foto: Silvia Stettmayer   Erfolgreicher Einsatz von Carbonbeton in der Praxis		                                    12
8                                   Ammar Al-Jamous

                                    Leichte und korrosionsfeste Betonbauwerke                                                14
                                    Sergej Rempel und Christian Kulas

                                    Bewehrungsgitter aus Carbon                                                              16
                                    Birgit Munz

                                    Die Planermappe                                                                          18
                                    Ulrich Assmann und Peter Offermann

                                    Eine Textilmaschine digitalisiert die Welt                                               19
                                    Der historische Hintergrund von Lindauer DORNIER GmbH

                                    Bauproduktenrecht quo vadis?                                                             20
                                    Christian Hofer und Andreas Hechtl
          Foto: Jörg Singer

14

                                                                                            Titelbild

                                                                                            Verstärkte Decke
                                                                                            im Finanzamt Zwickau
          Foto: Silvio Weigand

                                                                                            Foto: Jörg Singer

14
     4
                                                                                                        Technik in Bayern 02/2017
CARBONBETON Schwerpunkt - Nachrichten aus Technik, Naturwissenschaft und Wirtschaft - Technik in Bayern
INHALT

Hochschule und Forschung
Hochschule München:
Materialentwicklung: Stein statt Stahl                     27
Monika Weiner

Schnelle Netze, Stand der Entwicklungen bei 5G             36
Werner Mohr

Aktuelles

                                                                Foto: Fabian Sommer
VDE Mitgliederversammlung 2017                             24
VDI Familientag 2017: Sightseeing in Burghausen
VDI-AK Mechatronik
                                                           25
                                                           28
                                                                                                         22
VDI Zukunftspiloten Nürnberg                               32
Ideenmanagement                                            46

VDI/VDE
VDI München: Tätigkeitsbericht 2016                        26
VDI-AK Technischer Vertrieb & Produktmanagement            28
VDI Landesverband                                          29
Studenten und Jungingenieure                               30
VDI BG Ansbach                                             34
VDI-AK Technikgeschichte                                   38
VDI BG Amberg-Weiden		                                     45

Rubriken

Veranstaltungskalender                                     39
Buchbesprechungen                                          48
Ausstellungstipp                                           50
Vorschau                                                   50
Impressum                                                  50
                                                                Foto: Burghauser Touristik GmbH

                                                                                                         25
VDI Landesverband Bayern
VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern e.V.
Westendstr. 199, D-80686 München
Tel.: (0 89) 57 91 22 00, Fax: (0 89) 57 91 21 61
www.verein-der-ingenieure.de, E-Mail: bv-muenchen@vdi.de

VDI Bezirksverein Bayern Nordost e.V.
                                                                Foto: VDI-Zukunftspiloten Nürnberg

c/o Ohm-Hochschule, Keßlerplatz 12, D-90489 Nürnberg
Tel.: (09 11) 55 40 30, Fax: (09 11) 5 19 39 86
E-Mail: vdi@th-nuernberg.de

VDE Bayern, Bezirksverein Südbayern e.V.
Hohenlindener Straße 1, D-81677 München
Tel.: (0 89) 91 07 21 10, Fax: (0 89) 91 07 23 09
www.vde-suedbayern.de, E-Mail: info@vde-suedbayern.de                                                    32
                                                                                                        5
Technik in Bayern 02/2017
CARBONBETON Schwerpunkt - Nachrichten aus Technik, Naturwissenschaft und Wirtschaft - Technik in Bayern
Fotos: Ansgar Pudenz, Deutscher Zukunftspreis
SCHWERPUNKT

Sparsam, schonend, schön –
Das faszinierende Material Carbonbeton
Carbonbeton ist sparsam und reduziert Materialeinsatz, Energiebedarf und CO2-Ausstoß extrem.
Er eröffnet eine Welt des leichten, wirtschaftlichen Bauens in einer neuen Formensprache.

   Beton formt die Welt, in der wir leben. Be-        ist Carbonbeton eine Form des Textilbetons.        Forschung finanzierte Projekt treibt die For-
ton und Stahl sind nahezu ideale Partner und          Werden jedoch völlig andere Konfigurationen        schungen zu Carbonbeton unter der Konsorti-
sorgen gemeinsam für die Tragfähigkeit des            der Carbonfaser – z. B. in Stabform – benutzt,     alführung der Technischen Universität Dresden
Verbundmaterials. Bewehrungsstahl ist jedoch          spricht man nur von Carbonbeton. Das Ergeb-        intensiv voran. Über 150 Unternehmen, Vereine
ressourcenintensiv, umweltbelastend, schwer           nis ist in beiden Fällen eine korrosionsbestän-    und Forschungsinstitutionen arbeiten gemein-
und vor allem auch korrosionsanfällig. Mit            dige Alternative zum Stahlbeton.                   sam an einer strategischen und umfassenden
den Folgen der Korrosionsschäden und dem                 Die grundlegenden Erkenntnisse basieren         Markt­einführung. Sie zielt auf zwei Hauptan-
Anstieg der Verkehrslasten von Brücken wer-           auf der Erforschung des Textilbetons in zwei       wendungsbereiche ab: 1. die Instandsetzung von
den wir täglich konfrontiert. Das Resultat von        Sonderforschungsbereichen der Deutschen            Bauwerken (Brücken, Wohn- und Industriege-
Baustellen sind oft kilometerlange, zeit- und         Forschungsgemeinschaft in Dresden und Aa-          bäude, Tunnel, Maste u. v. a. m.) und 2. den ge-
nervenraubende Staus. Die Vorstellung, nie            chen in dem Zeitraum von 1999 bis 2011. Die        samten Neubau. Hier liegt das Hauptaugenmerk
wieder im Stau stehen zu müssen, klingt ver-          in diesem Rahmen gewonnenen wissenschaft-          vor allem auf der Reduzierung der Bauteilmasse.
lockend und unrealistisch zugleich. Das könnte        lichen Erkenntnisse werden sukzessive in die       So können z. B. bei Fassaden- und Balkonbo-
sich dank Carbonbeton bald ändern. Doch was           Praxis umgesetzt. Die Gründung des Deutschen       denplatten sowie Fertigteilen der vielfältigsten
ist Carbonbeton und was macht ihn so beson-           Zentrums Textilbeton – des Verbands der Qua-       Art sowohl Material-, Transport- und Monta-
ders? Das innovative Material ist ein Verbund-        litätsmarke TUDALIT® – und einiger Start-up-       gekosten als auch Kosten für Unter-, Befesti-
werkstoff aus Beton und einer Bewehrung aus           Unternehmen sind sichtbare Ergebnisse des          gungs- und Tragkonstruktionen reduziert wer-
Carbon. Die Revolution steckt dabei in den            begonnenen erfolgreichen Wissenstransfers          den. Durch leichtere Bauteile können weiterhin
Carbon- bzw. Kohlenstofffasern, die für Leich-        von der Forschung in die Praxis. Die Umsetzung     der Vorfertigungsgrad im Fertigteilwerk erhöht
tigkeit, Flexibilität und Festigkeit sorgen. Bis zu   entlang der gesamten Prozesskette – vom Werk-      und damit Kosten gesenkt sowie die Qualität der
fünfzigtausend dieser feinen Fasern werden zu         stoff bis zum fertigen Bauteil – hat also längst   Bauteile verbessert werden.
einem Garn zusammengefasst. Die Garne wie-            begonnen und wird seit 2014 in Deutschlands           Anhand zahlreicher verstärkter Bauwerke und
derum werden in einer Textilmaschine zu ei-           größtem Forschungsprojekt im Bauwesen „C³          Neubauten konnten die Praxistauglichkeit des
nem Gelege verarbeitet und mit einer stabilisie-      – Carbon Concrete Composite“ weitergeführt.        Carbonbetons und die extrem hohe Ressourcen­
renden Beschichtung versehen. In diesem Fall          Das vom Bundesministerium für Bildung und          effizienz eindrucksvoll nachgewiesen werden.
  6
                                                                                                                                Technik in Bayern 02/2017
CARBONBETON Schwerpunkt - Nachrichten aus Technik, Naturwissenschaft und Wirtschaft - Technik in Bayern
SCHWERPUNKT

Sparsam: Bei Verwendung von                        Nach Wasser ist Beton mit ca. 8 Milliarden m³      Schön: Mit Carbonbeton schaffen
Carbonbeton sparen wir Kosten,                     der am meisten verwendete Rohstoff [1]. 4          wir eine neue Formensprache
Material und Energie                               Milliarden Tonnen Zement [2], 10 Milliarden          „Leicht Bauen“ und „Beton“ sind kein
   Das Bauen mit carbonbewehrtem Beton             Tonnen Gesteinskörnung (Sand und Kies) [3]         Widerspruch mehr. Aufgrund der geringen
schafft neue Werte in Form von neuen Bau-          und eine Milliarde Tonnen Wasser werden welt-      Bauteildicke und flexiblen Carbonbeweh-
werken mit deutlich verlängerter Nutzungszeit.     weit pro Jahr als Betonausgangsstoffe für die      rung können wir filigraner und schöner
Gleichzeitig bewahrt Carbonbeton vorhandene        Schaffung von neuen und die Sanierung von          bauen. Und wir gewinnen z. B. auch mehr
Bauten: Mit extrem dünnen Schichten werden         alten Gebäuden und Brücken verwendet. Der          Innenraum bei gleicher Außenfläche. Das
alte Gebäude verstärkt, um sie über einen län-     immense Materialbedarf führt dazu, dass die        Faszinierende jedoch ist: Für Architekten
geren Zeitraum nutzen zu können. So                                                                         und Bauingenieure eröffnet sich eine
werden nicht nur wertvolle Ressourcen                                                                       neue Welt des Designs von Bauwerken
gespart, sondern es werden auch gleich-                                                                     jeglicher Art. Die freie Formbarkeit
zeitig die Gesamtkosten reduziert. An-                                                                      in Kombination mit Schlankheit bei
fang 2016 hat sich beispielsweise im Aus-                                                                   gleichzeitiger Erfüllung baukonstruk-
schreibungsverfahren für die Instand-                                                                       tiver Anforderungen wird zu einer
setzung der historischen Bahnbrücke                                                                         inspirierenden Kreativität im Wett-
in Naila Carbonbeton gegen Stahlbeton                                                                       bewerb führen, die unsere bebaute
durchgesetzt, da die Lösung mit Car-                                                                        Umwelt in den nächsten Jahrzehnten
bonbeton 10 % günstiger war. Außerdem                                                                       zunehmend schöner werden lässt.
konnte bei dieser Baumaßnahme etwa
80 % des Materials eingespart werden.                                                                                     Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h.
   Wichtig ist, dass Carbon und Stahl                                                                                             Manfred Curbach
hinsichtlich der Leistungsfähigkeit preis-                                                                        Direktor des Institutes für Massivbau,
lich auf Augenhöhe liegen, wobei die                                                                                                         TU Dresden
kg-Preise dies zunächst nicht erwarten
lassen. Ein Kilogramm Stahl kostet nur                                                                                Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing.
ca. 1 Euro, ein Kilogramm Carbon dage-                                                                                                Chokri Cherif
gen ca. 16 Euro. Die Dichte von Carbon                                                                         Direktor des Institutes für Textilmaschinen
ist allerdings viermal geringer und die                                                                     und Textile Hochleistungswerkstofftechnik,
Festigkeit sechsmal höher als bei Stahl.                                                                                                     TU Dresden
Somit bekommt man für den 16-fachen
Preis bei voller Ausnutzung die 24-fache                                                                                        Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c.
                                                                                                                                                             INFO
Leistungsfähigkeit.                                                                                                                Peter Offermann
   Fassadenplatten oder Verstärkungs-                                                                              Vorstandsvorsitzender TUDALIT e.V.,
                                                                                                                                                             INFO
schichten sind mit Carbonbeton nur                                                                                                               Dresden     TIPP
noch ca. zwei bis drei Zentimeter dick,
statt wie mit Stahlbeton ca. acht Zen-
                                                                                                          LITERATUR
timeter. Somit müssen 75 % weniger Material        Bauwirtschaft zu den größten CO2-Emittenten
hergestellt, transportiert, eingebaut sowie ver-   zählt und für etwa 40 % des Energieverbrauchs        [1] Schwenk Zement KG (2015). Mischmeister-
ankert werden. Auch die deutlich verlängerte       weltweit verantwortlich ist [3]. Mit Carbonbe-       schulung 2015. Einführung und Aktuelles aus
Nutzungszeit spielt eine wichtige Rolle: Wäh-      ton können wir dünnwandiger bauen und be-            Regelwerk und Technik. Verfügbar unter:
                                                                                                        http://www.schwenk-zement.de/de/Doku-
rend Bauten aus Stahlbeton nach etwa 40 bis        nötigen dementsprechend weniger Zement, we-          mente/Mischmeisterschulung2015/Aktuelles-
80 Jahren aufgrund von Rostschäden oder hö-        niger Sand, weniger Kies und weniger Wasser          aus-Regelwerk-und-Technik.pdf
heren Gebrauchslasten erneuert werden müs-         und sparen zudem Transportkosten.                     [15.11.2016]
sen, sprechen wir bei Carbonbeton von einer           Zur Herstellung von Carbon wird aktuell           http://tinyurl.com/j4gty7r
                                                                                                        [2] Verein Deutscher Zementwerke e.V.
Lebensdauer von 200 Jahren und mehr.               noch Erdöl als Grundstoff genutzt – da es preis-     (2013). Zementproduktion und -verbauch
                                                   wert und mit Blick auf die benötigten Mengen         weltweit. Verfügbar unter:
Schonend: Mit Carbonbeton redu-                    noch lange verfügbar ist. Aktuelle Forschungen       https://www.vdz-online.de/publikationen/
zieren wir den CO2-Ausstoß und                     befassen sich jedoch bereits mit der Carbonher-      zahlen-und-daten/b-produktionsdaten/
                                                                                                         [15.11.2016]
schonen wertvolle Ressourcen                       stellung aus Cellulose, die mit dem Naturstoff       http://tinyurl.com/j9zarb9
   Die Bauindustrie gehört zu den wichtigsten      Holz nachhaltig zur Verfügung steht.                 [3] Lunk, Peter. Beton und Nachhaltigkeit in
Branchen der deutschen Wirtschaft. Ihre Inno-         Der Materialwechsel zu Carbonbeton redu-          der Praxis. Verfügbar unter: www.betonsuis-
vationsfähigkeit wird einen enormen Einfluss       ziert den Energiebedarf und den CO2-Ausstoß          se.ch/betonsuisse/beton/beton_ist_nachhal-
                                                                                                        tig/index.html?lang
darauf haben, ob die Klimaziele – die Reduk-       bei der Herstellung und Instandsetzung von
                                                                                                        [15.11.2016]
tion des CO2-Ausstoßes, Energieeinsparungen        Bauwerken um durchschnittlich 50 % und               http://tinyurl.com/zsdqmuu
und Ressourcenschonung – erreicht werden.          schont wertvolle Ressourcen.
                                                                                                                                                      7
Technik in Bayern 02/2017
CARBONBETON Schwerpunkt - Nachrichten aus Technik, Naturwissenschaft und Wirtschaft - Technik in Bayern
SCHWERPUNKT

                           Neue Perspektiven mit Carbonbeton
                           Interview mit Prof. Dr.-Ing. Oliver Fischer vom Lehrstuhl für Massivbau der TUM, Vorstands-
                           mitglied der Ingenieurkammer Bau und Leiter des VDI-AK „Bau, Baustoffe und Baumaschinen“.

                              Technik in Bayern: Herr Prof. Fischer, die Ver-      Die ersten beiden Anwendungen, das Auf-                   TiB: Also sprechen wir vorrangig von Sanie-
                           leihung des Zukunftspreises des Bundespräsiden-      kleben und die Textilien­   beimischung, sind             rungsmaßnahmen im Stahlbeton?
                           ten Ende 2016 hat das Thema „Carbonbeton“ in         nicht nur Carbonbeton, also Carbon und Be-                   Prof. Fischer: Für diese Verstärkungen ist
                           die Öffentlichkeit gerückt. Wie würden Sie den       ton, sondern Carbon, Beton oder Mörtel plus               Carbon sehr gut geeignet. Und da gibt es wirk-
                           Begriff „Carbonbeton“ definieren?                    Kunststoffe. Diese Kunststoffe dienen entweder            lich sehr viele Objekte, einerseits aufgrund des
                              Prof. Oliver Fischer: Den Begriff „Carbonbe-      als Imprägnierung zum Schutz der Fasern oder              allgemeinen Alters unserer bestehenden Bau-
                           ton“ hat Prof. Curbach im Rahmen des C3-Kon-         als Matrix für die Herstellung der Carbonstäbe.           substanz, andererseits auch deshalb, da in den
                           sortiums in Dresden geprägt (siehe Infokas­ten).     Zu diesen Kunststoffen gibt es verschiedenste             frühen Zeiten der Stahl- und Spannbetonbau-
                              Für mich ist Carbonbeton nicht gleich Car-        Fragestellungen z.B. hinsichtlich der Hitzebe-            weise in einzelnen Punkten die Dauerhaftigkeit
                           bonbeton, denn Carbon im Bauwesen wird               ständigkeit und der Alterung.                             noch nicht so im Vordergrund stand, besteht ein
                           seit ungefähr 25 Jahren verwendet. Aus mei-                                                                    allgemein vielfältiger Bedarf zur Sanierung und
                           ner Sicht gibt es hier drei verschiedene An-            TiB: Seit wann beschäftigen Sie sich mit Bau-          Verstärkung.
                           wendungen: Die eine ist die Verstärkung eines        teilverstärkungen aus Carbon und welche Erfah-
                           Bauteils mit aufgeklebten Lamellen in den            rungen haben Sie damit gemacht?                              TiB: Sehen Sie Einsatzmöglichkeiten im Neu-
                           verschiedensten Ausführungen, hier wird Car-            Prof. Fischer: Der Lehrstuhl beschäftigt sich          bau auch hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit,
                           bon mit Beton verklebt. Zu diesen Verfahren          seit ca. 1994 mit aufgeklebten Carbonverstär-             denn Carbonbeton ist teurer als Stahlbeton?
                           existiert auch eine Richtlinie.                      kungen auf Beton, ich selbst seit 1995.                      Prof. Fischer: Hier muss man sehen, wie
                              Die zweite ist Textilbeton bzw. Beton mit            Das Hauptaugenmerk des Lehrstuhls lag auf              groß das Potenzial ist. Es stimmt, dass das Ma-
                           einbetonierter Carbonbewehrung. Hier wird            den nachträglichen oberflächlichen Verstär-               terial teurer ist, aber wenn man die Textilferti-
                           eine gewebte Textilie in den Beton gegeben.          kungen im Hochbau. Hier haben wir schon sehr              gung optimiert, wenn es in die Fläche geht und
                           Damit erzeugt man eine Tragstruktur, oder ein        viele Projekte gemacht z.B. auch mit Spannglie-           es mehr Konkurrenten gibt, wird es sicher billi-
                           Bauteil zur Verstärkung. Die dritte Anwendung        dern oder bei der Abdichtung von Tiefgaragen,             ger. Und es ist ein wirklich vielversprechendes
                           ist die Vermischung des Betons oder Mörtels mit      und das ist heute ein gängiges Verfahren.                 Material, man kann wesentlich schlanker und
                           kleinen Carbonfasern.                                   Für die Verstärkungen sind die Carbonlamel-            eleganter bauen.
                                                                                len ideal, hier ist Stahl viel zu schwer. Sie sind ein-
                                                                                fach aufzukleben, haften sofort und sind leicht             TiB: Braucht man nicht auch extra geschultes
                                                                                und schön zu verarbeiten.                                 Personal für den Umgang mit Carbon?
                                                                                                                                            Prof. Fischer: Natürlich muss ich mit Car-
                                                                                   TiB: Wie sehen Ihre Erfahrungen mit Textil-            bon, wie mit jedem Material, sauber umgehen.
                                                                                und Faserbeton aus?                                       Und wir müssen es beherrschen.
                                                                                   Prof. Fischer: Textilbeton ist bei uns am
                                                                                Lehrstuhl seit fünf Jahren ein Thema und                     TiB: Welche offenen Fragen gibt es zum Bau-
                                                                                Faserbeton seit etwa vier Jahren. Zum Faser-              stoff Carbonbeton?
                                                                                beton habe ich gerade auch zwei Forschungs-                  Prof. Fischer: Natürlich die baurechtliche Zu-
                                                                                projekte.                                                 lassung. Zur Zeit gibt es hinsichtlich der Ertüchti-
                                                                                   Für den Textilbeton existiert bisher noch              gung der Tragfähigkeit erst eine bauaufsichtliche
                                                                                keine allgemeine Anwendungsrichtlinie und                 Zulassung, und zwar für die Biegeverstärkung.
                                                                                bauaufsichtliche Zulassungen sind derzeit erst            Wenn es eine Querkraft- oder eine dynamische
                                                                                im Entstehen.                                             Verstärkung werden soll, geht es nicht. Diese of-
                                                                                   Das Verfahren kann großes Potenzial besit-             fenen Punkte sollen jetzt alle in dem C3-Konsor-
                                                                                zen, es sind aber auch noch einige Fragen zu              tium geklärt werden, denn derzeit ist der Anwen-
                                                                                klären. So gibt es vielfältige Forschungsthe-             dungsbereich noch sehr gering. Ich glaube aber,
                                                                                men, z.B. Umweltverträglichkeit, Recycling                dass das nur eine Zeitfrage ist.
                                                                                aber auch reine Bemessungsfragen. Ein wich-
Fotos: Silvia Stettmayer

                                                                                tiger Aspekt ist auch die Alterungsbeständig-               TiB: Geht es nur um die Zulassung oder gibt es
                                                                                keit der eingesetzten Kunststoffe. Ein Beispiel           hier auch technische Probleme?
                                                                                ist der Kunststoffverbund zwischen den ein-                 Prof. Fischer: Beides. Die mechanischen
                                                                                zelnen Carbonfasern.                                      Zusammenhänge sind bei Carbon ganz andere
                             8
                                                                                                                                                                   Technik in Bayern 02/2017
CARBONBETON Schwerpunkt - Nachrichten aus Technik, Naturwissenschaft und Wirtschaft - Technik in Bayern
SCHWERPUNKT

                                                   gesetzten kalthärtenden Klebstoffe einen Glas-    haben wir beim Bauen oft das Problem, dass je-
                                                   übergang bereits bei etwa 45°C, und da wird       mand etwas zeichnet und man sich dann über-
                                                   es schwierig. Bei der Oberflächenanwendung        legt, wie machen wir es denn, und dann wird es
                                                   brauchen wir meist Brandschutzplatten.            als Unikat gebaut. Mit einem Material wie Car-
                                                      Mit Textilbeton ist es deutlich besser, da     bonbeton muss man die Produktion viel mehr
                                                   ist das Gewebe im Beton. Hierzu finden in C3      standardisieren, viel industrieller werden. Bei
                                                   jetzt auch umfangreiche Untersuchungen statt.     der herkömmlichen Anwendung ist die Gefahr
                                                   Aber ich denke, für normale Anwendungen im        von Fehlern natürlich größer, weil das Material
                                                   Hochbau gibt es keine Probleme, vor allem         viel sensibler ist.
                                                   auch weil die reinen Carbonfasern im üblichen        Zu den Komponenten und Bauteilarten gibt
                                                   Temperaturbereich – auch bei Brand – völlig       es beim C3 Forschungsansätze. Ich denke, für
                                                   unkritisch sind.                                  den Neubau geht es in Richtung vorgefertigter
                                                                                                     Teile im Baukastenprinzip. Hier können Sie in
                                                      TiB: Wird Carbonbeton in den Lehrveranstal-    einer industriellen Fertigung hochpräzise Bau-
                                                   tungen an Ihrem Lehrstuhl behandelt?              teile mit Qualitätssicherung herstellen.
                                                      Prof. Fischer: Wir haben für alle vorge-
                                                   nannten Anwendungen zum Carbonbeton Ver-            TiB: Vielen Dank für das Gespräch.
                                                   anstaltungen am Lehrstuhl – beim „Bauen im                                                                  INFO
                                                   Bestand“ z.B. eine Verstärkungsvorlesung. Wir            Das Interview führten Fritz Münzel                 INFO
                                                   vermitteln den Studierenden die Grundlagen,                           und Silvia Stettmayer                 TIPP
als wenn ich konventionell baue. Man löst in C3    wie kann man das berechnen, was gibt es an
derzeit neben den technischen Fragestellungen,     Vorschriften etc. Die Masterarbeiten zu dem
z.B. wie sich im Brückenbau das Material bei       Thema sind alle in die Forschung eingebunden.         NETZWERK C3
zyklischer Belastung verhält, auch formale.        Wir haben generell viele neue Materalien, die
                                                                                                       C3 = Carbon Concrete Composite
                                                   sehr interessant sind und unsere Studierenden
                                                                                                       Neben der Entwicklung des Baustoffes und
   TiB: Stichwort Brandschutz: Gibt es Unter-      sind hier aktiv beteiligt.                          der Technologie von Carbonbeton verfolgt
schiede zwischen Stahlbeton und Carbon?                                                                C³ neue Ansätze für die Zusammenarbeit, das
   Prof. Fischer: Bei den oberflächig aufgekleb-     TiB: Wie sehen Sie die Zukunft von Carbon­        Management und die Koordination, den Wis-
                                                                                                       senstransfer und die Kommunikation.
ten Verstärkungen aus Carbon habe ich immer        beton?
ein Problem. Die Kohlefaser selbst ist unkri-        Prof. Fischer: Ich glaube, wir müssen sehr        Infos:  https://www.bauen-neu-denken.de/
tisch, entscheidend sind aber der Kunststoff       viel mehr in Produkten denken, und das betrifft     eine-neue-art-des-bauens/
und die Klebstoffe. So besitzen die meist ein-     nicht nur das Material Carbonbeton. Derzeit

CARTOON
                                                                                                                      Cartoon: Cornelis Jettke

                                       Mit Carbonbeton ist die Errichtung filigraner Bauwerke möglich.

                                                                                                                                                           9
Technik in Bayern 02/2017
CARBONBETON Schwerpunkt - Nachrichten aus Technik, Naturwissenschaft und Wirtschaft - Technik in Bayern
SCHWERPUNKT

Bemessung von Textilbeton
Textile Bewehrungen von Beton sind eine leistungsfähige und korrosionsfeste Alternative zur
Stahlbewehrung. Die Bemessung folgt prinzipiell den gleichen Modellen wie sie im Stahlbe-
tonbau angewendet werden. Sie müssen aber das Verhalten des neuen Materials erfassen.

Struktur von Carbonbeton                           höhere Festigkeiten auf und haben deutlich         die erforderliche Steifigkeit sicherstellen muss.
   Allgemein enthält Carbonbeton eine auf Car-     bessere Verbundeigenschaften, benötigen aber       Beispielsweise könnte hier eine Sandwichkons­
bonfasern (CF) basierende textile Bewehrung        auch entsprechend feste Betone. Sie ergeben        truktion den Zementverbrauch bei gleicher
und/oder CF-Stäbe und Vorspannelemente. Bei        steifere Bewehrungsmatten und benötigen            Konstruktionshöhe reduzieren.
Textilbeton verwendet man die textilen Halb-       dadurch weniger Abstandshalter, um die Lage
zeuge als flächige Bewehrung, und es werden        beim Betonieren zu fixieren. Bei den weichen       Modellierung von Textilbeton
neben den Carbonfasern auch andere Hoch-           Textilien sind die übertragbaren Verbundspan-         Die Bemessung von Textilbeton folgt prinzi-
leistungsfasern wie bspw. alkaliresistente Glas-   nungen und somit auch die Beanspruchung für        piell den gleichen Modellen, wie sie im Stahl-
und Basaltfasern verwendet, [1, 2]. Dabei ist es   den umgebenden Beton deutlich geringer, wo-        betonbau angewendet werden, [3, 4, 5]. Somit
möglich, auch mehrere dieser Fasern in dem         durch noch dünnere Schichten als bei der Ver-      kann auch die Stahlbetonbemessung prinzi-
Bewehrungsnetz zu kombinieren, um spezielle        wendung von harten Textilien möglich werden,       piell auf Textilbeton übertragen werden, es
Anforderungen zu erfüllen oder um kosten­          z. B. für Verstärkungen. Darüber hinaus können     müssen aber die verwendeten Rechenmodelle
effektiv zu sein.                                  diese leicht um Ecken gebogen und dem Bauteil      das Verhalten des neuen Materials erfassen. So
   Die textile Bewehrung besteht aus Garnen        angepasst werden.                                  unterscheidet sich das Spannungs-Dehnungs
(Einzelfaserbündel), die sich wiederum aus            Carbon-Gitter, oder allgemeiner textile         (σ-ε)-Verhalten des Carbonmaterials grund-
Zigtausenden von endlosen Einzelfasern (Fi-        Strukturen, sind flächige Bewehrungselemen-        legend von dem des Betonstahls. Eine textile
lamenten) zusammensetzen. Die Einzelfasern         te mit relativ kleiner Gitterweite im Vergleich    Carbonbewehrung weist eine nahezu lineare
werden dann durch einen geeigneten Kunst-          zu herkömmlichen Betonstahlbewehrungen             Spannungs-Dehnungs-Beziehung auf, siehe
stoff „verklebt“, um gleiche Traganteile im Garn   oder allgemein Stabbewehrungen. Damit ist          Abb. rechts. Hier werden die charakteristischen
übernehmen zu können. Damit ergeben sich           die Bewehrung besser im Bauteil verteilt und       Kennwerte und die sich daraus herleitenden
signifikante Unterschiede zur herkömmlichen        die Einleitungskräfte zwischen Beton und Garn      Bemessungswerte (design) gegenübergestellt.
Betonstahlbewehrung. Carbon-Garn ist ein or-       müssen nicht so konzentriert werden wie bei        Die hohe Bruch­     festigkeit (charakteristische
thotropes Material mit einer hervorragenden        Stabbewehrungen.         Beanspruchungsspitzen     Spannung) von ca. 2000 bis 2400 N/mm2 bei
Längszugfestigkeit, womit es die Hauptaufgabe      werden somit weitgehend vermieden und es ist       aktuellen weichen Carbontextilien im Garn
einer Bewehrung – das Abtragen von Zugkräf-        möglich, mit extrem dünnen Betonschichten zu       wird bei einer Bruchdehnung von ca. 10 bis
ten – exzellent erfüllen kann, aber gleichzeitig   bauen. Im Stahlbetonbau ist nämlich die rela-      12 ‰ erreicht. Dies ist deutlich weniger als im
auch einer Garn-Querdruckempfindlichkeit,          tiv große Betondeckung nicht nur erforderlich,     Stahlbetonbau (25 ‰) üblich und für die TU-
die sich bei direkten Lasteinleitungen über        um die Betonstahlbewehrung vor Korrosion zu        DALIT Zulassung wird die Bruchdehnung sogar
Formschluss oder Klemmen bemerkbar macht.          schützen, sondern auch, um die zuvor erwähnte      auf 7,5 ‰ begrenzt. Berücksichtigt man dies,
Als Längsdruckbewehrung ist das Material we-       Einleitung von Kräften in die konzentriertere      so kann grundsätzlich die bekannte Bemes-
niger geeignet und muss so eventuell bei hohen     Betonstahlbewehrung sicherzustellen.               sung aus dem Stahlbetonbau auf Carbonbeton
Bewehrungsgraden als Schwächung des Betons            Flächiges Verstärken ist das naturgegebene      übertragen werden. Aufgrund der geänderten
in der Längsdruckabtragung interpretiert wer-      Anwendungsfeld des Textilbetons, in dem er         Materialkennwerte müssen aber Bemessungs-
den, was aber noch Gegenstand aktueller For-       seine positiven Eigenschaften bestmöglich aus-     hilfsmittel, z. B. Bemessungstafeln oder EDV-
schung ist.                                        spielen kann, da dünne, hochtragfähige Schich-     Programme, angepasst werden, um dem geän-
   Da heute noch keine allgemeingültige Norm       ten realisierbar sind. Selbstverständlich werden   derten σ-εεVerhalten gerecht zu werden.
für textilen Carbonbeton vorliegt, müssen          auch neue Carbonbetonbauteile hergestellt, je-        Der Ingenieur muss also vor allem das
Kennwerte für eine Bemessung i. d. R. jeweils      doch müssen diese dünn sein, um Ressourcen         veränderte Dehnungsverhalten bedenken.
für die aktuelle Materialkombination ermittelt     sparen zu können. Dünne Bauteile ermöglichen       Gemeinsam mit dem Stahlbeton ist, dass es
werden. Die Betonmatrix beeinflusst die Festig-    immer dort leistungsfähige Konstruktionen,         sich um einen Kompositwerkstoff handelt,
keit des Komposits, dessen Steifigkeit und Ver-    wo Schalen- oder Membrantragwerke konstru-         dessen Bewehrung erst nennenswert aktiviert
bundverhalten. Als textile Bewehrung werden        iert werden können. Eine einfache biegebean-       wird, wenn der Beton bereits angerissen ist.
zwei Garn-Gruppen angeboten: „weich“- und          spruchte Carbonbetondeckenplatte mit übli-            Wie beim Stahlbeton auch erfolgt die
„hart“-gekoppelte Filamente. Im „weichen“Fall      cher parallelgurtiger Geometrie kann wenig         Kraftübertragung zwischen Bewehrung und
werden die einzelnen Filamente bspw. auf           Beton einsparen, da die erforderliche Bauhöhe      Beton über Verbundspannungen, die sowohl
Styrol­butadienbasis verbunden, und im „har-       nicht nur statisch bedingt ist, sondern auch die   die Rissbreite als auch den Rissabstand
ten“ Fall mit Epoxidharz. Letztere weisen etwas    Gebrauchstauglichkeit (Durchbiegung) über          beeinflussen.
 10
                                                                                                                             Technik in Bayern 02/2017
SCHWERPUNKT

                                                                                                                                              Quelle: TUDALIT
                                                                                                                                                                     INFO
                                                                                                                                                                     INFO
                                                                                                                                                                     TIPP

                                                                                                      LITERATUR
Spannungs-Dehnungs-Linien für Betonstahl und weiche textile Carbonbewehrung.
                                                                                                    [1] Jesse, F.; Curbach, M.: Verstärken mit Tex-
                                                                                                    tilbeton. In: Bergmeister, K.; Fingerloos, F.;
                                                                                                    Wörner, J.-D. (Hrsg.): Beton-Kalender 2010.
                                                                                                    Berlin: Ernst & Sohn, 2009, S. 457–565 – URL:
                                                                                                    http://www.ernst-und-sohn.de/beton-kalen-
                                                                                                    der-2010
Textilbeton zur Bauteilverstärkung                Bemessungsregeln                                  [2] Curbach, M.; Ortlepp, R. (Hrsg.): Son-
                                                                                                    derforschungsbereich 528 – Textile Beweh-
   Etwas aufwendiger wird die Bemessung,             Eine Lage textiler Bewehrung nach [6]
                                                                                                    rungen zur bautechnischen Verstärkung
wenn ein vorhandenes Stahlbetonbauteil mit        kann eine Bemessungskraft von 112 kN/m            und Instandsetzung – Abschlussbericht
Textilbeton verstärkt werden muss, eine häu-      Plattenbreite aufnehmen, was einer Beton-         (gekürzte Fassung). Dresden: TU Dresden,
fige Anwendung im Instandsetzungsbereich.         stahlbewehrung Ø 8 im Abstand von 20 cm           2012, 222 S. – URL: http://nbn-resolving.de/
                                                                                                    urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-86425
Hier können zwar auch die gleichen Bemes-         entspricht. Mit bewährten vier Lagen Tex-
                                                                                                    [3] Frenzel, M.: Bemessung textilbetonver-
sungsannahmen verwendet werden wie der            tilbewehrung (max. sechs sind erlaubt und         stärkter Stahlbetonbauteile unter Biegebean-
Ansatz einer linearen Dehnungsverteilung, die     sinnvollerweise möglich) entspricht dies          spruchung. Beton- und Stahlbetonbau Spezi-
Ermittlung der resultierenden Schnittkräfte       schon einer Stahlbewehrung Ø 10 im Abstand        al 2015 – Verstärken mit Textilbeton, Jan., S.
                                                                                                    54–68 – DOI: 10.1002/best.201400115
im Bauteil-Querschnitt sowie die Überprü-         von 7,5 cm bei einer Schichtdicke kleiner als
                                                                                                    [4] Müller, E.; Scheerer, S.; Curbach, M.:
fung des Kräftegleichgewichts.                    15 mm. Setzt man die Entwicklung leistungs-       Strengthening of existing concrete structu-
   Es ist jedoch beim Verstärken zu beachten,     fähiger Textilien mit anderthalbfacher Be-        res: Design models. In: Triantafillou, T. C. (Ed.):
dass das Stahlbetonbauteil bereits eine gewis-    messungsfestigkeit voraus, könnte bereits         Textile Fibre Composites in Civil Engineering,
                                                                                                    Amsterdam et al.: Woodhead Publishing / El-
se Beanspruchung und Verformung erfährt,          mit vier Lagen eine Bewehrung entsprechend
                                                                                                    sevier, 2016, S. 323–359 – doi:10.1016/B978-1-
zumeist aus Eigengewicht, womit dann eine         Ø 20 im Abstand von 10 cm beim Neubau             78242-446-8.00015-X
Vordehnung im Dehnungsansatz zu berück-           ersetzt bzw. beim Verstärken im Bestand zur       [5] Hegger, J.; Will, N.: Textile-reinforced con-
sichtigen ist.                                    Ertüchtigung als relativ dünne Schicht am         crete: Design Models. In: Triantafillou, T. C.
   In der ersten allgemeinen bauaufsichtlichen    Bauwerk aufgebracht werden. Somit stellen         (Ed.): Textile Fibre Composites in Civil Engi-
                                                                                                    neering, Amsterdam et al.: Woodhead Publis-
Zulassung Z31.10-182 [6] ist für eine aus “wei-   die textilen Bewehrungen eine leistungsfä-        hing / Elsevier, 2016, pp. 189–207
chen“ Garnen erzeugte Textilbewehrung ein-        hige Alternative dar, die in ihrer Bemessung      [6] Z-31.10-182: Verfahren zur Verstärkung
gebunden in den Feinbeton Pagel FT-10 eine        kein prinzipielles Umdenken erfordert.            von Stahlbeton mit TUDALIT® (Textilbewehr-
gültige Bemessungsvorschrift vorhanden, um                                                          ter Beton). DIBt, 01.06.2014
                                                                                                    [7] Planermappe zum Umgang mit [6]: http://
auf Biegung dimensionieren zu können (hierzu                          Dr.-Ing. Harald Michler       tudalit.de/planermappe/ (21.11.2016)
siehe auch [5, 7]).                                            Institut für Massivbau, TU Dresden

                                                                                                                                                                11
Technik in Bayern 02/2017
SCHWERPUNKT

Erfolgreicher Einsatz von Carbonbeton
in der Praxis
Basierend auf solider Forschungserfahrung, Branchenkenntnis und praktischer Erfahrung
beim Wissenstransfer bringt die Firma CarboCon GmbH Ergebnisse aus der Spitzenforschung
in den Markt und bietet Know-how und Beratung zu Neubau, Instandsetzung oder Herstel-
lung neuer Bauteile aus dem innovativen Verbundbaustoff.

Instandsetzung der historischen
Bogenbrücke in Naila
   Die Bogenbrücke diente vor ihrer Erbauung
um 1910 bis 1973 der Überführung der ehe-
maligen Bahnstrecke Naila-Schwarzenbach
a. Wald. Nach fast 40-jähriger Pause sollte
das Bauwerk von Grund auf instandgesetzt
und einer neuen Nutzung zugeführt werden.
Alle Bögen waren von quer verlaufenden und
netzartigen Rissen geprägt und wiesen in den
Betonierabschnittsfugen markante Aussinte-
rungen auf. Die mangelnde Betonqualität re-
sultierte aus der damaligen Betontechnologie,
der Betonzusammensetzung mit unausgewo-
genem Mischungsverhältnis der Zuschläge
sowie dem lagenweisen Handeinbau ohne
entsprechende Hilfsmittel zur Verdichtung.
Nach einer aufwendigen Variantenuntersu-
chung erfolgte die Sanierung des unterseitigen
Überbaus mit TUDALIT Textilbeton. Dazu wur-
de an den Bögen eine in Feinbeton (TUDALIT-       Fixieren der Carbonbewehrung im Feinbeton.
TF10-PAGEL) eingebettete, zweilagige Car-
bonbewehrung (TUDALIT-BZT2-V.FRAAS)
aufgebracht. Das Auftragen des Feinbetons er-
folgte mittels Spritzdichtstromverfahrens und
ermöglichte dadurch einen Schichtaufbau des
Carbonbetons von nur insgesamt 20 mm.

Verstärkung von Stahlbetonstüt-
zen eines Hochhauses
   In einem neugebauten Hochhaus mus-
sten Stahlbetonstützen nachträglich verstärkt
werden. Aufgrund der einzuhaltenden Quer-
schnittsgeometrie war die nachträgliche Ver-
stärkung nur mit Carbonbeton möglich. Zur
Gewährleistung eines guten Haftverbunds
zwischen Alt- und Neubeton wurde die Ober-
fläche der betreffenden Stahlbetonstützen für
                                                                                                                           Fotos: Ammar Al-Jamous

das Aufbringen der ersten Feinbetonschicht
aufgeraut, um die vorgeschriebene Rautiefe
von ca. 1,0 bis 1,2 mm zu erhalten. Mithilfe
eines Feststoffverfahrens konnte bei der Strah-
lung eine mittlere Rautiefe von mind. 1,0 mm      Ansicht der fertiggestellten Brücke.

 12
                                                                                               Technik in Bayern 02/2017
SCHWERPUNKT

erreicht und eine Gesteinskörnung mit einem
Durchmesser von ≥ 4,0 mm sichtbar gemacht
werden. Um eine Beschädigung der Carbonbe-
wehrung zu vermeiden, wurden die scharfen
Kanten auf einen Durchmesser von ≥ 30 mm
abgerundet. Um eine schnelle Austrocknung
des neu aufgebrachten Feinbetons zu verhin-
dern, musste die Oberfläche des „Altbetons“
feucht gehalten werden, indem sie 24 Stunden
vor der Verstärkungsmaßnahme mit Wasser
vorgenässt wurde. Im Anschluss daran konnte
die erste Feinbetonschicht aufgebracht werden.
In diese wurde die erste Textilbewehrungslage
eingearbeitet und anschließend erneut mit ei-
ner Schicht Feinbeton überdeckt. Danach er-
folgten der Einbau und das Fixieren der zweiten
Textilbewehrungslage, die ebenfalls mit einer
Feinbetonschicht überdeckt wurde.

Verstärkung eines Zuckersilos
in Uelzen
   Im Juni 2014 wurde das Zuckersilo 9 durch
einen Großbrand beschädigt. Statische Analy-
sen ergaben keine Beeinträchtigung der Trag­
fähigkeit und der Standsicherheit, allerdings
war die Gebrauchstauglichkeit der Siloinnen-
schale durch brandbedingte, oberflächennahe
Schädigungen des Betons durch Abplatzungen
nicht mehr gegeben.
   Das Silo besitzt mit einem Innendurchmesser
von 42,50 m und einer Wandhöhe von knapp 60
m, ein Fassungsvermögen von 80.000 t Zucker

                                                                                                                             Foto: Silvio Weiland
und ist damit eine wichtige Anlagenkomponen-
te. Gemäß dem geplanten Sanierungs­konzept
wurde die Oberfläche der Silowand im be-
schädigten Bereich mithilfe von Hochdruck-
                                                                                             Siloinnenraum mit Gerüst.

                                                                          wasserstrahlen aufgeraut, lose Betonteile und
                                                                          Fremdkörper entfernt. Anschließend erhielt
                                                                          die etwa 5.000 m² große Siloinnenwand eine
                                                                          Verstärkungsschicht aus Carbonbeton, die so-
                                                                          wohl eine bessere Tragfähigkeit als auch die
                                                                          Gebrauchstauglichkeit wiederherstellte.

                                                                            Nach Abschluss der Instandsetzungsarbeiten
                                                                          erhielt die Siloinnenwand noch eine notwendi-
                                                                          ge und vorgeschriebene lebensmitteltaugliche
                                                                          Beschichtung. Die Verstärkungsarbeiten erfolg-
                                                                          ten bei allen Projekten nach den Regeln der All-
                                                  Foto: Ammar Al-Jamous

                                                                          gemeinen bauaufsichtlichen Zulassung mit der
                                                                          Zulassungsnummer: Z-31.10-182.

                                                                                         Dipl.-Ing. Ammar Al-Jamous
                                                                               Geschäftsführer CarboCon GmbH, Dresden
Einbau der Carbonbewehrung.
                                                                                                                     13
Technik in Bayern 02/2017
SCHWERPUNKT

                             Leichte und korrosionsfeste Betonbauwerke
                             Vor etwa 2000 Jahren entstanden die ersten römischen Betonbauwerke. Die Baumeister er-
                             stellten druckfeste Bauteile, indem sie Mörtel und Steinbrocken in einer Schalung aushärten
                             ließen. Sie wurden zum Maßstab der römisch-kaiserlichen Architektur. Erst um 1850 wurde
                             der Werkstoff weiterentwickelt, indem Eisenstäbe eingelegt wurden, um die Zugkräfte auf-
                             zunehmen. So entstanden die ersten Eisenbetonbauwerke mit großer Spannweite. Die Evolu-
                             tion des Betonbaus ist in der Gegenwart bei Carbonbeton angekommen. Die weltweit erste
                             carbonbewehrte Betonbrücke in Albstadt verzichtet vollständig auf eine Stahlbewehrung
                             und setzt einen Meilenstein in der Geschichte des Massivbaus.

                               Eine zukunftsweisende Anwendung von            Konstruktion                                       Wintermonaten angesetzt. Dadurch verschwin-
                             Textilbeton ist der Einsatz bei Bauwerken           Die Fußgängerbrücke hat eine Gesamtlänge        det die Notwendigkeit einer zusätzlichen Deck-
                             mit Chloridangriff, hervorgerufen durch eine     von 15,55 m und eine Breite von 2,94 m. Der        schicht, die regelmäßig saniert werden muss.
                             Frost-Tausalz-Beanspruchung. Vorhandene be-      Querschnitt ist ein Fertigteil-Trogträger mit      Insgesamt wird ein geringes Gesamtgewicht
                             tonstahlbewehrte Brücken weisen oft Schäden      Bauteildicken von 70 mm für die Trogwände          der Konstruktion von lediglich 14 Tonnen er-
                             auf, die infolge von Stahlkorrosion entstehen.   und 90 mm für die Gehwegplatte. Das Fertigteil     reicht. Ermöglicht wird die Schlankheit durch
                             Die Konsequenz sind Risse und Betonabplat-       wurde in einem Guß hergestellt, das heißt, dass    die korrosionsbeständige Carbonbewehrung.
                             zungen. Diese Schäden sind nicht nur opti-       die Trogwände und die Gehwegplatte mono-           Sie ist das Herzstück für den Verzicht der üb-
                             sche Mängel, sondern verschlechtern auch das     lithisch miteinander verbunden sind. Sie tra-      lichen hohen Betondeckung für den Korrosi-
                             Tragverhalten. Deshalb werden innovative und     gen als Gesamtbauteil zum Tragverhalten bei.       onsschutz. Lediglich wenige Millimeter werden
                             nachhaltige Brückenkonstruktionen gesucht.       Aufgrund der dünnen Gehwegplatte muss die          benötigt, um einen Verbund zu gewährleisten.
                             Ein erfolgreich umgesetztes Konzept ist ein      Steifigkeit der Konstruktion durch die 1,07 m
                             Querschnittsentwurf aus Carbonbeton, dessen      hohen Trogwände erzielt werden. Der Verlauf        Baustoffe
                             Machbarkeit in einem Gemeinschaftsprojekt        ist „gevoutet“ und folgt der Beanspruchung,           Für die Herstellung der filigranen Brücke
                             des Instituts für Massivbau der RWTH Aa-         was zu einer wirtschaftlicheren Ausnutzung         wurde eine innovative Materialkombination
                             chen, Knippers Helbig, Max Bögl und solidian     führt. Die Höhe der Wände am Auflager be-          eingesetzt. Als Bewehrung kam ein epoxidharz-
                             im Jahr 2015 erfolgreich bewiesen wurde. In      trägt lediglich 0,35 m. Der obere Zentimeter der   getränktes Carbontextil, Typ GRID Q-95/95-
                             Albstadt-Ebingen entstand die weltweit ers­      Gehwegplatte wird als Verschleißschicht für die    CCE-38, der Firma solidian mit einer Maschen-
                             te Carbonbetonbrücke, die vollständig ohne       mechanische Beanspruchung durch Fußgänger,         weite von 38 mm und eine Querschnittsfläche
                             Stahlbewehrung und Vorspannung auskommt.         Fahrräder und Schneeräumfahrzeuge in den           von 95 mm²/m in beiden Richtungen zum Ein-
                                                                                                                                 satz. Der Vorteil des Carbontextils liegt in seiner
                                                                                                                                 hohen Zugfestigkeit und Dauerhaftigkeit. So
                                                                                                                                 wurden in Versuchen Zugspannungen von über
                                                                                                                                 3300 N/mm² erreicht. Das entspricht einer auf-
                                                                                                                                 nehmbaren Zugkraft für das eingesetzte Textil
                                                                                                                                 von 314 kN/m (ca. 32 Tonnen/m). Im Vergleich
                                                                                                                                 dazu erreicht eine herkömmliche Stahlbeweh-
                                                                                                                                 rung eine Bruchspannung von lediglich 500 N/
                                                                                                                                 mm². Die Carbonbewehrung ist daher in der
                                                                                                                                 Lage, mehr als sechsmal so viel Kraft bei glei-
                                                                                                                                 chem Querschnittsgehalt aufzunehmen. Das
                                                                                                                                 Textil wurde als Flächen- und Form­bewehrung
                                                                                                                                 sowohl 1- als auch 2-lagig eingebaut. Durch
                                                                                                                                 den Einsatz der innovativen Armierung ent-
Alle Abbildungen: solidian

                                                                                                                                 fallen Unterhaltungsmaßnahmen sowie Sanie-
                                                                                                                                 rungsarbeiten. Somit gehen die Folgekosten für
                                                                                                                                 die Brücke gegen „Null“. Als Beton wurde ein
                                                                                                                                 selbstverdichtender Beton der Firma Max Bögl
                                                                                                                                 mit der Festigkeitsklasse C 70/85 verwendet.
                             Seiten der Carbonbetonbrücke.                                                                       Bei der Betonage wurde darauf geachtet, dass
                              14
                                                                                                                                                         Technik in Bayern 02/2017
SCHWERPUNKT

Ansicht der dünnen Seitenwände (70 mm) der ersten Carbonbetonbrücke, die vollständig auf Stahlbewehrung verzichtet

keine Lunker auftauchen. Folglich entstand eine   Herstellung                                        weitere logistische Vorteile. Noch am selben Tag
hochwertige Betonoberfläche, die mit dem bes­        Die Kombination der innovativen Carbon-         konnte die Fuß- und Radwegbrücke zum Über-
ten Sichtbeton konkurrieren kann. Gleichzeitig    bewehrung mit dem hochfesten und selbstver-        queren des Flusses genutzt werden.
wurde die hohe Betonqualität genutzt, um eine     dichtenden Beton ermöglichte eine effiziente
rutschhemmende Eigenschaft der Gehweg­            Herstellung der Brücke. Aufgrund der sehr          Fazit
platte durch eine Betonstruktur mithilfe einer    guten Vorarbeiten konnten die Bewehrungs-             Aufgrund der korrosionsbeständigen Be-
speziellen Schalung zu realisieren.               arbeiten im Fertigteilwerk auf wenige Schritte     wehrung können Tragwerke aus Carbonbeton
                                                  reduziert werden. Hierfür wurden die einzelnen     im Vergleich zu Stahlbetonbauteilen deutlich
Tragverhalten                                     Bewehrungsmatten schon bei der Textilher-          schlanker und nachhaltiger ausgeführt wer-
   Im Rahmen der Zustimmung im Einzelfall         stellung geformt und in die richtigen Formen       den. Dies wird durch die 15,55 m lange Brücke
wurde ein umfangreiches Versuchsprogramm          zurechtgeschnitten. Beim zusammengesetzten         eindrucksvoll verdeutlicht. Sie zeigt, dass der
zur Beurteilung der Tragfähigkeit der Kons­       Korb zeigte sich ein weiterer Vorteil im Ver-      Carbonbeton auch für großformatige Bau-
truktion durchgeführt. Anhand von großfor-        gleich zum Stahlbeton. Da er sich außerhalb der    werke mit komplexem Tragverhalten geeignet
matigen Versuchskörpern mit Querschnitts­         Schalung befand, war die Bewehrungsabnahme         ist, bei denen vollständig auf Stahlbewehrung
abmessungen im Originalmaßstab wurden             leichter und ordentlicher möglich. Fehler kön-     und Spannstahl verzichtet werden kann. Car-
das Biege- und Querkrafttragverhalten in          nen so besser entdeckt und mit weniger Auf-        bonbetonkonstruktionen sind materialredu-
Quer- wie auch in Längsrichtung des Trogträ-      wand korrigiert werden.                            zierte Bauwerke, deren nicht-korrodierende
gers untersucht. Von besonderer Bedeutung            Aufgrund der Vorplanung konnte der voll-        Eigenschaften auch nachhaltig die Kosten für
war der Versuch in Brückenlängsrichtung.          ständige Bewehrungskorb nach wenigen Stun-         den Bauträger senken. Aufgrund dieser Eigen-
Hierfür wurde die Brücke ein zweites Mal her-     den aus der Schalung gehoben und mit der Beto-     schaften kann zudem davon ausgegangen wer-
gestellt und im Drei-Punkt-Biegeversuch zu        nage begonnen werden. Diese Prozedur dauerte       den, dass die gewünschte Lebensdauer von 80
Bruch gefahren. Es konnte eine Prüfkraft von      aufgrund des besonders leistungsfähigen Betons     Jahren deutlich überschritten wird. Die vorge-
Fmax = 643 kN (65 Tonnen) in der Mitte der        der Firma Max Bögl weniger als eine Stunde. Zu-    stellte Fußgängerbrücke wurde von der Firma
Brücke aufgebracht werden, was einem Bruch-       sätzlich konnte vollständig auf Verdichtungsar-    solidian gefördert und finanziert. Zusammen
moment von Mu,max = 2335 kNm entspricht.          beiten verzichtet werden. Nach zwei Tagen konn-    mit den beteiligten Partnern Max Bögl, Knip-
Im Vergleich dazu beträgt das Bemessungs-         te die Brücke aus der Schalung gehoben und um      pers Helbig und IMB RWTH Aachen wurde die
moment aus der Einwirkung MEd = 1005 kNm.         180° gedreht werden. Im letzten Arbeitsschritt     weltweit ers­te Carbonbetonbrücke ohne Stahl-
Somit wurde eine globale Sicherheit von 2,4       wurde die Brücke zur Baustelle transportiert       bewehrung erfolgreich realisiert und somit ein
erreicht. Im Grenzzustand der Gebrauchstaug-      und dort in nur wenigen Stunden auf die vorbe-     Meilenstein im Betonbau gesetzt.
lichkeit (GZG) betrug die Rissbreite lediglich    reiteten Lager positioniert. Hierfür waren wegen
wk ≤ 0,1 mm bei einer zugehörigen mittigen        des geringen Gesamtgewichts nur zwei Kräne           Sergej Rempel u. Dr.-Ing. Christian Kulas
Verformung von 5 mm.                              notwendig. Somit hat die Carbon­betonbrücke                      RWTH Aachen und solidian GmbH

                                                                                                                                                15
Technik in Bayern 02/2017
SCHWERPUNKT

Bewehrungsgitter aus Carbon
Die Firma V. FRAAS GmbH mit weltmarktführender Kompetenz im textiltechnischen Bereich
stellt seit 1880 hochwertige gewebte, gestrickte oder geraschelte Schals und textile Acces-
soires her. Das große Know-how und die Innovationskraft im textilen Bereich der Beklei-
dungsindustrie hat das Unternehmen seit 2008 auf den Bereich der technischen Textilien
übertragen. Die Tochtergesellschaft V. FRAAS Solutions in Textile GmbH bietet in industrieller
Serienfertigung 2D/3D AR-Glas- und Carbon-Gittergelege zur Bewehrung von Beton an.

   Die 2D und 3D biaxialen Bewehrungsgitter         rechtem Portalschusseintrag fertigt Schussge-      Schussfaden direkt in eine Masche, ohne dass
der Marke SITgrid® werden kontinuierlich wei-       wirke mit Verstärkungsfäden in 90°- oder in        ein erneuter Randzuschnitt erforderlich ist.
terentwickelt. Als nächste Evolutionsstufe ist es   0°- und 90°-Richtung. Sie verarbeitet u.a. Car-      Mit der Portalschussmaschine lassen sich
dem Unternehmen gelungen, strukturierte Car-        bon-, Glas-, Basalt-, Aramid- oder hochfeste       Textilien von groben Gittern bis zu engma-
bongitter herzustellen. Die neue, gerippte Struk-   Polyesterfasern und bietet dabei höchste Mate-     schigen Strukturen herstellen. Aufgrund des
tur, wie vom Bewehrungsstahl bekannt, entsteht      rialeffizienz, denn der Schuss wird vollkommen     abfallfreien Schusseintrages können die Textil-
durch das Umwickeln der Hochleistungsfaser          abfallfrei eingetragen. Zudem öffnet die Portal-   kosten erheblich reduziert, knappe Ressourcen
mit einem Faden von kleinerem Durchmesser.          schussmaschine mit durchdachten Detaillösun-       geschont und der Umfang des Abfallrecyclings
Damit weist die Carbonfaser eine extrem hohe        gen vielfältige Spielräume bei der Gestaltung      minimiert werden. Mit einem durchdachten
Festigkeit auf und bewirkt auch eine extrem         der Verstärkungstextilien. Die möglichen An-       Management des Materialnachschubs lässt sich
hohe Festigkeit im Beton.                           wendungsfelder der technischen Gewirke, die        zudem der Rüstaufwand bei Produktwechseln
                                                    sich auf der Portalschussmaschine herstellen       reduzieren. Für den beidseitigen, abfallfreien
Portalschussmaschine von                            lassen, sind genauso vielfältig wie die darauf     Schusseintrag stehen sowohl aktive Abrollgatter
KARL MAYER Technische Textilien                     verarbeiteten Hochleistungsgarne.                  für Carbonfasern als auch Standardgatter für
   Der Markt der Technischen Textilien fordert         Besonders im Bereich des Bauwesens nimmt        Glasfasern zur Verfügung. Beide Gattertypen
hochwertige Produkte aus einem Fadenmate-           die Maschine eine zentrale Rolle ein, da damit     können parallel aufgestellt und abwechselnd
rial, das eine spezielle Performance bietet, aber   Verstärkungsstrukturen aus Carbonfasern für        ohne Umbauaufwand genutzt werden.
meist teuer ist. Eine vollständige Verarbeitung     das Bauen und Sanieren mit Textilbeton produ-
der Hochleistungsgarne macht damit die Sen-         ziert werden.                                      Technologiesprung
kung der Produktionskosten möglich. Einen                                                                Die V. FRAAS GmbH hat von Texion Software
Beitrag hierzu liefert die KARL MAYER Techni-       Abfallfreie Produktion, maximale                   Solutions ein CAD-System für die Herstellung
sche Textilien GmbH mit einer speziellen Por-       Materialnutzung, kostenreduzierte                  im Bereich der textilen Accessoires entwic-
talschussmaschine. Die hochproduktive und           Produktion                                         keln lassen. Damit konnten erstmals komplexe
flexible Kettenwirkmaschine mit maschenge-             Die Maximierung der Materialausbeute ge-        Wirkstrukturen in Echtstoffsimulation dar-
                                                    lingt durch die Verwendung von Fadenklem-          gestellt werden. Das Unternehmen hat dieses
                                                    men – eine Entwicklung, durch die Randabfälle      Know-how für die Baubranche in Form von
                                                    beim Einbringen von Schussfäden vermieden          3D-Simulation weiterentwickelt. Dafür wurden
                                                    werden. Der maschengerechte Schusseintrag          die im CAD vorhandenen Datensätze zur Ma-
                                                    erfolgt abfallfrei und von beiden Maschinensei-    schinensteuerung als Basis verwendet. Derzeit
                                                    ten. Das Arbeiten von je einem Gatter auf bei-     arbeitet man an einer Weiterentwicklung, um
                                                    den Seiten der Portalschussmaschine vermei-        Datensätze auch für die finite Elementemetho-
                                                    det Leerfahrten des Legers und erhöht damit        de verwenden zu können.
                                                    die Produktivität des Schusssystems.
                                                       Dieses arbeitet nach einem durchdachten         Carbonbeton für die Sanierung und
                                                    Prinzip: Der Leger greift während des Lege­        Instandsetzung von Bauwerken
                                                    zyklus die Schussfäden des Gatters auf der einen      Mit Carbonbeton wird der Bauindustrie nicht
                                                    Maschinenseite und zieht sie über die Arbeits-     nur ein innovativer Baustoff, sondern insbeson-
                                                    breite. Anschließend werden die Schussfäden        dere für Instandsetzungen auch eine äußerst
                                                    teilungsgerecht in der Transportkette abgelegt,    wirtschaftliche Technologie zur Verfügung ge-
                                                    mit Fadenklemmen fixiert und durch ein Roll-       stellt. 1kg Stahl kostet circa 1 Euro, 1kg Carbon
Geöffnete (oben) und geschlossene (un-              messer von den Spulen des Gatters getrennt.        kostet zwischen 14 und 18 Euro, also im Durch-
ten) Transportkette mit Fadenklemmen im             Die beiden Transportketten befördern nun die       schnitt circa 16 Euro – jedoch ist die Dichte von
Schusslegebereich.                                  Schussfäden zur Nähwirkstelle und legen jeden      Carbon viermal geringer und die Tragfähigkeit
 16
                                                                                                                              Technik in Bayern 02/2017
Sie können auch lesen