Den Staffelstab übergeben 32. IHK-Preis - 22 Aktive Familienfreundlichkeit

Die Seite wird erstellt Hauke Großmann
 
WEITER LESEN
Den Staffelstab übergeben 32. IHK-Preis - 22 Aktive Familienfreundlichkeit
4/17
                                                                                                                    96. JAHRGANG
                                                                                                                           A 4791

INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER SIEGEN   WIRTSCHAFTSREPORT SIEGEN · OLPE · WITTGENSTEIN                             REPORT

                                                                                           2

                                        50
                                                                      22

                                             Aktive
                                                                                               übergeben

                                                                           32. IHK-Preis
                                                                                               Den Staffelstab

                                             Familienfreundlichkeit
Den Staffelstab übergeben 32. IHK-Preis - 22 Aktive Familienfreundlichkeit
Anzeige

Hochdruck-Reinigungstechnik für den Profi
Klein Reinigungstechnik bietet mit EHRLE-Hochdruckreinigern Top-Qualität in allen Leistungsklassen

Ein Hochdruckreiniger, gemeinhin auch bekannt als                                                            die Firma Klein gewährleistet ihren Kunden einen
„Dampfstrahler“, ist aus den meisten Unternehmen                                                             zuverlässigen und zügigen Kundendienst.
als Arbeitsgerät einfach nicht mehr wegzudenken.                                                             „Wir arbeiten nach dem Motto: ‚beim Kunden muss
Ob im regelmäßigen Dauereinsatz in der Produktion,                                                           es laufen‘, daher verfügen wir über ein entspre-
zur Fahrzeugwäsche des eigenen Fuhrparks oder                                                                chendes Teilelager und erfahrene und geschulte
für gelegentliche Reinigungsarbeiten diverser Art:                                                           Mitarbeiter“, so der Inhaber.
der Hochdruckreiniger ist mehr oder weniger un-                                                              Das Produktprogramm von EHRLE deckt im Hoch-
verzichtbar.                                                                                                 druck-Reinigungssektor ein breites Spektrum ab:
Entscheidend ist immer, dass die richtige Leis-                                                              Im Kaltwasser-Bereich geht es los mit Motor-Pum-
tungsklasse für die jeweilige Anwendung zum Ein-                                                             pen-Einheiten bis hin zu mobilen Geräten, die je
satz kommt: für hartnäckige industrielle Entfettung                                                          nach Kundenwunsch mit umfangreichem Zubehör,
wird eine in puncto Arbeitsdruck, Wasserleistung      Dass die Kunden in der Region mit EHRLE-Geräten        wie Schmutzkiller-Lanze oder Schlauchaufroller
und Temperatur andere Leistung benötigt als           zufrieden sind, erfährt die Firma Klein regelmäßig     ausgestattet sind. Bei den mobilen Heißwasser-
beispielsweise in der Hochdruck-Vorwäsche einer       bei zahlreichen Kunden, die ihr Gerät teilweise seit   Geräten kann der Kunde zwischen einer elektrischen
Autowaschanlage.                                      15 Jahren und länger im Einsatz haben. „Wir betreuen   Heizung und ölbetriebenen Varianten wählen.
Mit dem bayerischen Hersteller EHRLE verbindet        nicht wenige Geräte im industriellen Dauereinsatz      Selbstverständlich bietet EHRLE auch die statio-
Klein Reinigungstechnik bereits eine über 20-jähri-   mit Betriebsstunden jenseits der 10.000 h-Marke,       nären Heiß- und Kaltwasser-Varianten in unter-
ge erfolgreiche Zusammenarbeit. „Mit EHRLE ha-        die, abgesehen von den üblichen Verschleißerschei-     schiedlichsten Leistungsklassen an: der Vorteil hier
ben wir viele Grundwerte gemeinsam“, so Inhaber       nungen zuverlässig ihren Dienst verrichten“, so        sind die 2 Bedienebenen. Die eine ist die Ebene für
Marc Klein. „Wir sind beide inhabergeführte Fami-     Marc Klein weiter.                                     den Betreiber, wo Arbeitsdruck, Waschmitteldosie-
lienunternehmen in der 2. bzw. 3. Generation. Ne-     Das „A“ und „O“ neben der Verarbeitung und Qua-        rung und Temperatur eingestellt werden. Die zweite
ben dem persönlichen Kontakt zum Kunden liegen        lität der Maschinen ist natürlich ein zuverlässiger    Ebene ist die Anwender-Ebene. Eine Verstellung am
uns dabei Leistung, Qualität und Langlebigkeit der    Service vor Ort. Sei es eine regelmäßige Wartung,      Gerät ist nicht mehr möglich. Der Anwender hat
Produkte besonders am Herzen“.                        der Bedarf an Zubehörteilen oder eine Reparatur,       lediglich EIN/AUS-Schalter zur Verfügung.

     Made in Germany in allen Reinigungsklassen

     ■ Robuste und langlebige Verarbeitung                                                 ■ Mobil und stationär
     ■ Für alle Einsatzbereiche die richtige Leistung                                      ■ Zwei Bedienebenen (Betreiber-Anwender)
     ■ Umfangreiches Zubehör                                                                 bei stationären Geräten
     ■ Beheizte und unbeheizte Varianten

      Beratung · Verkauf · Service                                           Sieghütter Hauptweg 19
                                                                             57072 Siegen
                                                                             Telefon 02 71/4 43 44
                                                                             Fax 02 71/4 45 95
                                                                             www.klein-reinigungstechnik.de
Den Staffelstab übergeben 32. IHK-Preis - 22 Aktive Familienfreundlichkeit
26                                             50

                                     2

                                                                                              Die IHK Siegen online:
Liebe Leser,                                                                                  www.ihk-siegen.de

Sich um die Nachfolge im eigenen Unter-        gen mit ihren Abschlussarbeiten. Dafür wur-    kann dort Sauerländer Tapas bestellen, auch
nehmen zu kümmern, fällt den meisten Fir-      den sie mit dem 32. IHK-Preis ausgezeichnet.   genannt „Biss“-chen. Das sind verschiedene
meninhabern nicht leicht. Viele schieben       Als Festredner der Veranstaltung sprach        kleine Portionen der unterschiedlichsten
die Auseinandersetzung mit dem Thema vor       NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin. Ein-     Gerichte – ein Markenzeichen des Hauses.
sich her, schrecken vor einer Entscheidung     zelheiten dazu finden Sie auf Seite 22.
zurück oder finden niemanden in der Fami-      Dass Multinationalität in einem Unterneh-      Familienfreundlichkeit zahlt sich für Unter-
lie oder im Betrieb, der in Frage kommt. Da-   men für den wachsenden Erfolg wichtig          nehmen aus. Das zeigt eine Studie im Auf-
bei lohnt es sich, frühzeitig einen passen-    sein kann, beweist der Bericht über die elt-   trag des Bundesfamilienministeriums. Eine
den Nachfolger zu finden, wie Sie in unserer   herm GmbH in Burbach und die Fortan Sys-       Firma, die die Vereinbarkeit von Familie und
Titelgeschichte ab Seite 2 lesen können.       tems GmbH in Welschen Ennest ab Seite 26.      Beruf in der Praxis bereits aktiv umgesetzt
Für den WIRTSCHAFTSREPORT haben drei           In beiden Firmen arbeiten seit Jahrzehnten     hat, ist die Gustav Hensel GmbH & Co. KG
Unternehmen von ihren Erfahrungen und          Menschen aus unterschiedlichsten Ländern       in Lennestadt. Sie bietet ihren Mitarbeitern
Beweggründen berichtet. Eines wird dabei       zusammen. Damit dies funktioniert, sind zwei   flexible Arbeitszeitmodelle, Gesundheits-
deutlich: Alle sehen die Firmenübernahme       Punkte unabdingbar: Offenheit und Qualifi-     management, Auszeiten und vieles mehr.
positiv – auch wenn Konflikte und Proble-      zierung. Beides ist hier gegeben. Unser Ga-    Außerdem werden regelmäßig über Ideen
me auf dem Weg nicht ganz auszuschließen       stroporträt beschäftigt sich ab Seite 30 mit   und Verbesserungsvorschläge diskutiert und
sind.                                          dem „Gasthof Steinhoff“ in der Gemeinde        diese bei Bedarf angepasst. Den Bericht da-
                                               Finnentrop. Das Restaurant wird seit Jahr-     zu finden Sie auf Seite 50.
Wie erfolgreiche Zusammenarbeit zwi-           zehnten erfolgreich betrieben – mittlerweile
schen der Wirtschaft und den Hochschulen       in der vierten Generation. Es wird überwie-
aussehen kann, zeigen Dr. Thomas Ludwig        gend deutsche Küche angeboten, allerdings      Ihre Redaktion
und Eric Reimann von der Universität Sie-      nicht immer in der klassischen Variante. Man                     REPORT

In dieser Ausgabe                                                                                         April 2017
 Titelgeschichte            ab Seite 2          Berichte                   ab Seite 22        Auszeichnungen, Jubiläen
Den Staffelstab übergeben                      32. IHK-Preis verliehen                22      und Geburtstage                        57
                                               Erfolgsmodell Multi-Kulti              26      Bücher                                 57
 Aktuell                    ab Seite 10
                                               Sauerländer Tapas:                              Börsen                    ab Seite 58
IHK-Wirtschaftsgespräch                        Gasthof Steinhoff                      30
in Hilchenbach                         10                                                     Recyclingbörse                         58
                                               Zukunftstechnologien und                       Unternehmensnachfolgebörse             58
WINGs: Europass-Verleihung             12      Karrierechancen                        46
Meinungsaustausch mit                                                                         Handels- und
                                               Aktive Familienfreundlichkeit          50      Genossenschaftsregister                59
NRW-Wirtschaftsminister Duin           13
Umfrage zum Olper Rathaus              14       Wirtschaft in der Region             34        Kultur                               70
Vernissage mit Marlies Backhaus        18                                                     Kommentiert – Notiert                  72
Warnung vor „CEO-Fraud“                21       Nachrichten für die Praxis 54                 Impressum                              72

                   REPORT   4/17                                                                                                          1
Den Staffelstab übergeben 32. IHK-Preis - 22 Aktive Familienfreundlichkeit
UNTERNEHMENSNACHFOLGE

Den Staffelstab
  übergeben
Den Staffelstab übergeben 32. IHK-Preis - 22 Aktive Familienfreundlichkeit
Es ist eine Entscheidung, die jeder Firmeninhaber treffen muss. Und doch schrecken viele davor
zurück, sich frühzeitig darüber Gedanken zu machen: Die Suche nach einem geeigneten Nachfol-
ger. Eine landesweite IHK-Umfrage hat gezeigt, dass viele Unternehmer erst dann konkrete Vor-
stellungen von der Komplexität der Suche bekommen, wenn sie sich intensiver mit dem Thema
beschäftigen. Wer dann nicht in der Familie oder dem eigenen Betrieb fündig wird, muss auf einen
externen Interessenten hoffen. Oftmals vergeblich, denn die Zahl der Unternehmen, bei denen in
den nächsten Jahren ein Nachfolger gefunden werden muss, steigt stetig weiter an. Grund genug
also, sich frühzeitig Gedanken zu machen.
Den Staffelstab übergeben 32. IHK-Preis - 22 Aktive Familienfreundlichkeit
B   ei der Bernd Ginsberg GmbH aus Siegen In der 40-jährigen Vera Nierzwiki hat der
    ist der erste Schritt für die Übernahme Unternehmer eine kompetente Interessen-
der Firma zum 1. Januar 2017 umgesetzt tin gefunden, der er außerdem ein großes
                                                                                              stets eingebunden, denn die müssten
                                                                                              schließlich den Weg mitgehen und Ent-
                                                                                              scheidungen mittragen. Und sie sind auch
worden. Im Dezember 2016 hat Vera Nier- Vertrauen entgegenbringt: Seit weit über              ein Grund dafür, dass sich Bernd Ginsberg
zwiki die ersten 40 Prozent der Firmenan- 20 Jahren sind die beiden beruflich gemein-         für diese Form der Unternehmensnachfolge
teile von Eigentümer und Geschäftsführer same Wege gegangen. Nachdem sich Bernd               entschieden hat. „In unserer Branche wer-
Bernd Ginsberg übernommen. „Es war für Ginsberg im Jahr 2002 dazu entschieden                 den Firmen oft von internationalen Inves-
mich einfach an der Zeit, die Weichen für hatte, ein Einzelunternehmen zu gründen,            toren übernommen. Und die bauen meis-
die Zukunft zu stellen“, so der 52-Jährige. stellte er sie zunächst als geringfügig Be-       tens sofort Stellen ab. Ich will aber, dass
„Ich bin ein sehr optimistischer und lebens- schäftigte ein. Als die Firma 2004 zur GmbH      meine Leute einen sicheren Arbeitsplatz
froher Mensch, aber aufgrund meiner be- umgewandelt wurde, übernahm sie den                   haben und es eine niedrige Fluktuation gibt.
ruflichen Tätigkeit weiß                                           Posten als Prokuristin.    Ich möchte meinen Mitarbeitern noch in
ich, was es bedeutet,                                              „Auch wenn ich nicht       die Augen schauen können“, erklärt Gins-
krank zu werden.“ In            Über 20 Jahre                      von Anfang an Gesell-      berg. Und fährt fort: „Dabei musste die
seiner Firma bietet er Branchenerfahrung schafterin war, fühlte                               Übernahme natürlich finanzierbar sein,
Produkte und Dienst-                                               es sich schon immer so     ohne dass dazu bis weit ins Rentenalter
leistungen für die Me-                                             an, als ob es auch meins   Kredite abgezahlt werden müssen. Vera
dizin an. Die drei Hauptgebiete sind Inkon- gewesen ist“, betont Vera Nierzwiki. Dies         Nierzwiki sollte nachts noch ruhig schlafen
tinenz sowie Stoma- und Wundversorgung. sei vor allem den sehr demokratischen Struk-          können, dafür durfte es nicht zu teuer wer-
„Ich habe so viele Menschen erlebt, die turen bei der Bernd Ginsberg GmbH geschul-            den.“ Die Übernahme sei bereits seit drei
krank geworden sind und ihren Beruf nicht det. „Die wichtigen Entscheidungen wurden           Jahren in Planung gewesen, zum Jahresab-
mehr ausüben konnten.“ So wollte Bernd immer gemeinsam getroffen. Ich habe noch               schluss 2016 wurde sie nun umgesetzt.
Ginsberg die Unternehmensnachfolge früh- nie Alleingänge gemacht“, so Ginsberg.               Zahlreiche Gespräche wurden mit Steuer-
zeitig geregelt wissen.                      Auch die derzeit 17 Mitarbeiter würden           beratern und Rechtsanwälten geführt, die

                                                                   Sie vertrauen sich: Geschäftsführer Bernd Ginsberg
                                                                     kennt seine Nachfolgerin Vera Nierzwiki gut. Beide
                                                                verbindet ein über 20 Jahre gemeinsamer beruflicher Weg.
                                                                        Jetzt hat sie die ersten 40 Prozent der Firmenanteile
                                                                                                              übernommen.
Den Staffelstab übergeben 32. IHK-Preis - 22 Aktive Familienfreundlichkeit
Prof. Dr. Petra Moog

die Übernahme begleitet haben. Seit ver-
                                                „Offenheit des Eigentümers
gangenem Jahr ist auch ein Unternehmens-        ist wichtig”
berater mit an Bord. „Mit diesen Fachleuten
haben wir überlegt, wie es machbar ist.“ Zu     Bereits im Wintersemester 2007/2008 hat
seiner Geschäftspartnerin habe er ein sehr      der Lehrstuhl von Prof. Dr. Petra Moog in
vertrauensvolles Verhältnis, versichert Bernd   der Fakultät III der Universität Siegen seine
Ginsberg. So begleitete Vera Nierzwiki nicht    Arbeit aufgenommen. Die Aktivitäten des
nur den Umzug der Firma aus einer Ein-          Lehrstuhls sind in Forschung und Lehre fo-
liegerwohnung in Eisern in die heutigen         kussiert auf die Themenbereiche Familien-
Geschäftsräume an der Eiserfelder Straße        unternehmen und Unternehmensnachfol-
im Jahr 2007 mit. Sie unterstützte ihn 2008     ge. Daneben sind weitere Forschungsfelder
auch bei der Gründung der Tochterfirma          innovative Unternehmensgründungen, de-
„Wegimed GmbH“, einem Großhandel für            ren Erfolgs- und Gründungsfaktoren sowie
medizinische Produkte. Im September 2016        Aspekte der Mittelstandsökonomie. Dem
folgte schließlich gemeinsam mit Dr. Mari-      WIRTSCHAFTSREPORT stand Prof. Dr. Petra
us Passon aus dem Freudenberger Bethes-         Moog Rede und Antwort.
da-Klinikum die Gründung der „cfmi – con-
sultants für medical interests“. Über sie       Zahlen, Daten, Fakten. Bei einer geplan-
                                                                                                 Woran liegt das Ihrer Erfahrung nach?
werden Dienstleistungen wie Schulungen          ten externen Übernahme kommt es natür-
für Pflegepersonal und Ärzte abgewickelt.       lich vor allem auf die Offenheit des ehe-        Das hat zum einen damit zu tun, dass die
                                                maligen Eigentümers an, oder?                    Nachfolger irgendwann unzufrieden wer-
Auch wenn es Bernd Ginsberg sehr wichtig                                                         den, weil sie im Schatten des Vorgängers
                                                Ja, genau. Die Informationslage ist der wich-
ist, dass mit Vera Nierzwiki „erneut richtig                                                     arbeiten und eben nicht richtig Chef sind.
                                                tigste Faktor an der externen Übernahme.
Schwung ins Unternehmen kommt“, wird                                                             Außerdem muss irgendwann für die Schlüs-
                                                Es ist hier sehr wichtig, dass alle relevanten
er noch mehrere Jahre als Geschäftsführer                                                        selfiguren wie Mitarbeiter, Kunden, Zulie-
                                                Informationen vollumfänglich gegeben wer-
an ihrer Seite stehen. „Für uns ist das wie                                                      ferer und Banken klar sein, wer unter dem
                                                den. Denn falsche Zahlen führen zu falschen
eine Gleitzone, die jetzt beginnt“, erläutert                                                    Strich das Sagen hat. Das nennen wir auch
                                                Umsatzerwartungen und die wiederum zu
er. Aber auch wenn die 40-Jährige zunächst                                                       die „Führungs-Falle“. Die Akzeptanz dieser
                                                bösen Überraschungen; gleiches gilt etwa
nur 40 Prozent der Firma übernommen hat,                                                         Schlüsselfiguren zu bekommen, ist übrigens
                                                für das „Vergessen“ von Altlasten oder In-
ist eine komplette Übernahme auf lange                                                           eine Herausforderung, der sich alle Nachfol-
                                                vestitionsstaus. Das kommt zwar vor, aber
Sicht geplant. „So etwas macht man nicht                                                         ger stellen müssen.
                                                doch noch in erträglichen Maßen. Externe
mal so nebenbei. Das will gut überlegt und      Übernahmen können sich also rechnen und          Vermutlich haben Sie bei den Schlüssel-
berechnet werden, damit es für beide Sei-       das Risiko ist begrenzt. Oft sind die Altin-     figuren nicht ohne Grund die Mitarbeiter
ten passt.“ Wie genau sich Bernd Ginsberg       haber noch beispielsweise als Berater tätig,     an erster Stelle genannt?
aus dem Unternehmen zurückziehen wird,          das erleichtert diese Problematik. In der Re-    In der Tat ist die Akzeptanz der Mitarbeiter
wenn seine Nachfolgerin erst die Mehrheit       gel dauert dieser Prozess aber nicht länger      einer der wichtigsten Punkte für eine ge-
der Anteile besitzt, wollen beide auf sich      als ein Jahr. Dann muss der neue Inhaber         lungene Übernahme. In jedem Unterneh-
zukommen lassen. „Es ist sicherlich auch        auch wirklich seine Position einnehmen. In       men gibt es Schlüsselmitarbeiter, die die
eine Konstellation möglich, in der ich zeit-    jedem Fall steht bei einer externen Über-        neue Chefin oder ein neuer Chef auf seiner
weise als Berater tätig bin. Da wir so ein      nahme deutlich weniger Zeit zur Verfü-           Seite haben muss, damit es weiterhin gut
gutes und offenes Verhältnis haben und die      gung, um Wissen oder Kontakte zu trans-          läuft. Wenn immer wieder Steine in den Weg
Übernahme schon jetzt so harmonisch er-         ferieren. Vom versteckten Wissen ganz zu         gelegt oder Veränderungen blockiert wer-
folgt ist, wird auch das ganz sicher ohne       schweigen.                                       den, müssen die in ihre Schranken verwie-
Probleme laufen.“                                                                                sen oder schlimmstenfalls entlassen werden.
                                                Was verstehen Sie unter dem „Versteck-           Die neue Rolle zu erarbeiten und zu festi-
                                                ten Wissen“?                                     gen, erfordert an dieser Stelle manchmal
   Übernahme aus                                So bezeichnen wir das Wissen, das man            besonders viel Mut und Standfestigkeit. Vor
  der Insolvenz heraus                          nicht aufschreiben kann, das man im Alltag
                                                von den Altinhabern erlernt, wenn die Ab-
                                                                                                 allem bei familieninternen Übernahmen
                                                                                                 kann das hart sein, weil viele Mitarbeiter
                                                lösungs- und Übertragungsprozesse länger         vielleicht im neuen Chef immer noch „nur“
Nicht ganz ohne Probleme verlief die Über-      laufen. Das ist bei Nachfolgern aus der          das Kind des alten sehen. Da ist es hilfreich,
nahme des ehemaligen Finnentroper Unter-        Familie oder dem engsten Netzwerk, also          wenn die Nachfolger sich schon irgendwie
nehmens Mauro durch die Kauth-Gruppe            zum Beispiel Nachfolgen durch frühere            außerhalb des Familienunternehmens oder
aus dem baden-württembergischen Den-            Mitarbeiter, fast immer der Fall. Denn diese     auch innerhalb des Betriebes bewiesen ha-
kingen. Wobei diese Probleme bei der Über-      Übernahmen dauern im Schnitt fünf Jahre,         ben und als Qualifikation nicht nur Erbin
nahme einer insolventen Firma vollkommen        in denen alter und neuer Chef zusammen-          oder der Erbe sind. Wenn jemand aus dem
normal sind, ist sich Geschäftsführer Stef-     arbeiten. Das ist aus unserer Erfahrung          engsten Netzwerk die Firma übernimmt,
fen May sicher ist. „Ein Unternehmen, das       nach der optimale Zeitraum, um Organisa-         kommt es ganz darauf an, welche Position
in die Insolvenz geraten ist, hat eben          tionsabläufe, Netzwerkkontakte und wich-         die oder derjenige vorher hatte. Ein Pro-
große Probleme. Da sieht man am Anfang          tiges Wissen zu vermitteln. Danach sinkt         kurist hat es da sicherlich einfacher als je-
nur die Spitze des Eisberges.“ Natürlich wä-    dieser positive Effekt und ab zehn Jahren        mand aus der Produktion, um die Akzeptanz
re der Betrieb auf Herz und Nieren über-        schlägt er meistens ins Negative um.             als Führungspersönlichkeit zu erlangen.

                   REPORT   4/17                                                                                                             5
Den Staffelstab übergeben 32. IHK-Preis - 22 Aktive Familienfreundlichkeit
Trotz schwieriger Voraussetzungen
ist Geschäftsführer Steffen May
froh, dass das ehemalige Finnen-                 schaffen. Das ist schon beachtlich. Jetzt     landeten. „Die Nachfolger aus den nächsten
                                                 sind wir sehr froh, diesen Standort hier zu   Generationen fehlen überall“, weiß Steffen
troper Unternehmen Mauro aus
                                                 haben. Trotz schwieriger Voraussetzungen      May aus der täglichen Praxis.
der Insolvenz heraus übernommen                  haben wir etwas Tolles daraus gemacht.“
wurde. „Wir haben großes                                                                      Die Übernahme einer Firma sieht Steffen
Potenzial gesehen und wurden                     Dabei hatte die Kauth-Gruppe zunächst gar May vor allem positiv: Mit dem objektiven
nicht enttäuscht“, sagt er.                      nicht wegen einer Übernahme den Kontakt Blick von außen schaue man ganz anders
                                                 nach Finnentrop gesucht. „Wir hatten Eng- auf die Schwachstellen und Probleme eines
                                                 pässe in unserem schnell wachsenden Un- Betriebes und könne hier entsprechend ein-
                                                 ternehmen und brauchten einen klassi- greifen und Veränderungen herbeiführen.
                                                 schen Lohnstanzer. Da sind wir auf die Gerade für ein Unternehmen in der Insol-
prüft worden, jedoch sei eine solche Über-       Firma Mauro aufmerksam geworden.“ Als venz sei diese Lösung aus seiner Sicht die
prüfung nicht bis ins kleinste Detail mög-       Firmeninhaber Christian Kauth von der In- bessere Alternative, als einen Nachfolger
lich. „Hier waren die Schwierigkeiten noch       solvenz erfuhr, nahm er Kontakt zu dem zu- im Inneren der Firma zu suchen. „Die Mit-
größer, als wir sie vorher einschätzen konn-     ständigen Insolvenzverwalter auf. „Und dann arbeiter sind oftmals auch betriebsblind.“
ten.“ Dass die Übernahme eines insolventen       war uns schnell klar, dass das Unterneh- Im Vergleich zu einer Neugründung habe
Unternehmens immer auch ein Risiko               men auch als Teil der                                           man es bei Übernah-
darstellt, habe die Kauth-Gruppe in Kauf         Kauth-Gruppe sehr in-                                           men – auch bei insol-
genommen. Und dazu gehöre auch, dass             teressant für uns sein      Mitarbeiter sind oft venten Unternehmen –
man sich auf zwei schwierige Jahre ein-          könnte“, skizziert Stef-      betriebsblind                     dennoch mit einem
stellt. Diese Zeitspanne hat der neue Fir-       fen May. Mit Übernah-                                           funktionierenden Kern
mensitz in Finnentrop mittlerweile über-         men hatten die Denkin-                                          zu tun. Diesen könne
standen, die Produktion läuft wieder in          ger bereits vorher Erfahrungen sammeln man dann mit den eigenen Erfahrungen
absoluter Volllast. Die Bilanz des Geschäfts-    können: Die beiden anderen Standorte in der verbessern, ohne ganz von vorne anfangen
führers fällt daher sehr positiv aus: „Wir ha-   Nähe des Haupthauses wurden ebenfalls zu müssen. So investierte Kauth auch in
ben hier trotz der Insolvenz Bedingungen         vor einigen Jahren übernommen. Insgesamt Finnentrop zunächst viel Geld in die Über-
vorgefunden, in denen wir großes Potenzial       beschäftigt die Kauth-Gruppe nun 500 Mit- holung von Maschinen, baute eine neue
gesehen haben. Und wir wurden nicht ent-         arbeiter an vier Standorten. Trotz guter Er- Halle und änderte das Geschäftsmodell. Der
täuscht“, bilanziert Steffen May. „Mit den       fahrungen mit Übernahmen sei man aber ehemalige Lohnstanzer Mauro ist nun zu
tollen Mitarbeitern vor Ort haben wir es ge-     nicht aktiv auf der Suche, obwohl öfter An- einem Standort der Kauth-Gruppe gewor-
schafft, in kurzer Zeit den Turnaround zu        gebote auf dem Schreibtisch der Chefetage den, der auf die Serienproduktion für die

6                                                                                                                           REPORT   4/17
Den Staffelstab übergeben 32. IHK-Preis - 22 Aktive Familienfreundlichkeit
Automobilbranche setzt. Und: Mittlerweile über Denkingen“, erläutert der Geschäfts-         Nachfolge
sei das Vertrauen der Mitarbeiter in ihren führer.
neuen Arbeitgeber wieder vollständig her-                                                   Neues Praxishandbuch
gestellt, ist sich Steffen May sicher. „So eine Während bei externen Unternehmensnach-
drohende Insolvenz ist für die Mitarbeiter folgen die ehemaligen Eigentümer oftmals         und Beratung
emotional sehr belastend. Einem solchen nicht weiter in der Firma beschäftigt wer-          Mehr als 5.000 Betriebe im Bezirk der IHK
Unternehmen die Treue zu halten, ist sehr den, sieht das bei einer familienintern ge-       Siegen brauchen vermutlich in den nächs-
schwierig. Und dann einem vollkommen regelten Übernahme meistens anders aus.                ten zehn Jahren einen Nachfolger. Sie ha-
neuen Arbeitgeber zu                                              Dies kann – wie auch      ben einen Senior-Chef, der älter ist als
vertrauen, das dauert                                             im Fall der Gaststätte    55. Allerdings wird wohl nur etwa ein
ein oder zwei Jahre. Von Erfahrungen Moritz in Freudenberg                                  Viertel dieser Unternehmen auch tatsäch-
Wir sind sehr froh, dass
viele der sehr guten
                             der Mutter profitiert –kungen          sehr positive Auswir-
                                                                          haben. Stefanie
                                                                                            lich einen Nachfolger finden. Das zeigen
                                                                                            Berechnungen von Prof. Dr. Frank Wallau
Mitarbeiter geblieben                                             Lindenschmidt hat das     von der Fachhochschule der Wirtschaft
sind.“ In den neuen Strukturen wurden familiengeführte Restaurant zum 1. Januar             (FHDW) Bielefeld und Paderborn, der zu-
die Aufgaben auf mehrere Schultern ver- 2016 von ihrer Mutter Rosmarie Henss über-          sammen mit den IHKs in NRW und TNS
teilt. Im kaufmännischen Bereich seien zu- nommen, die sich mit 70 Jahren zur Ruhe          Emnid das Nachfolgegeschehen in NRW
dem die Führungspositionen ausgetauscht setzen wollte. Nach der Übernahme habe              untersucht hat. Deshalb gilt es, das Thema
worden. „Das läuft jetzt fast alles zentral sie von den Erfahrungen ihrer Mutter pro-       im Unternehmen früh anzupacken. Hin-
                                                                                            weise dazu gibt es in einer neuen Bro-
                                                                                            schüre von IHK NRW und IHK Siegen: „Ge-
                                                                                            nerationenwechsel im Unternehmen. Ein
Stefanie Lindenschmidt hat die Gaststätte Moritz                                            Praxishandbuch für Inhaber und Nachfol-
vor knapp einem Jahr von ihrer Mutter übernommen.                                           ger“. Die IHK bietet außerdem Informatio-
Sie schätzt die Erfahrungen ihrer Mutter, setzt aber auch                                   nen auf der Internetseite, Beratungsge-
auf Neuerungen.                                                                             sprächen, Vermittlung von Unternehmen
                                                                                            und Nachfolgern oder Veranstaltungen.
                                                                                            Die Leiterin des Referats „Gründung, Fi-
                                                                                            nanzierung, Brancheninitiativen“ der IHK
                                                                                                Siegen, Sabine Bechheim, ist sich si-
                                                                                                  cher, dass das Nachfolge-Thema in
                                                                                                   den nächsten Jahren an Dynamik
                                                                                                    zunehmen wird: „Unternehmer aus
                                                                                                    der Baby-Boomer-Generation fan-
                                                                                                     gen oft gerade erst an, über die
                                                                                                     Unternehmenszukunft nach ihrem
                                                                                                     Ausscheiden nachzudenken. Wir
                                                                                                    unterstützen Betriebe auf diesem
                                                                                                               langen Weg.“
Den Staffelstab übergeben 32. IHK-Preis - 22 Aktive Familienfreundlichkeit
fitieren können. „Ob Buchführung, Einkauf schleichende Übergabe gemacht.“ Am An-               Aus Stefanie Lindenschmidts Sicht ist es
oder Fragen zum alten Gebäude – meine fang sei es ihrer Mutter ohnehin schwerge-               sehr wichtig, diesen Absprung zu schaffen.
Mutter hat mir sehr geholfen. Das wäre fallen, die Zügel komplett aus der Hand zu              „Was vor 15 Jahren so gemacht wurde, ma-
ohne sie viel schwieri-                                        geben. „Sie hat mich            che ich jetzt eben anders. Das war auch
ger geworden“, so die                                          etwas gebremst in mei-          spannend für meine Mutter.“ Diese steht
44-Jährige. Die gelern- Neuerungen kommen ner Kreativität, weil sie                            ihrer Tochter nach wie vor mit Tipps zur Sei-
te Einzelhandelskauf-                                          alles gern beim Alten           te und unterstützt bei größeren Festen.
frau hatte zuvor schon          sehr gut an                    lassen wollte. Irgend-          „Ihre Erfahrungen ergänze ich mit eigenen
ausgeholfen und so den                                         wann habe ich gesagt:           Ideen. Das sind vielleicht Kleinigkeiten, aber
Betrieb über die Jahre hinweg kennen- ,Jetzt lass mich mal machen.‘ Das hat sie                in der Summe ergeben sie ein neues Bild.“
gelernt. Aber die alltäglichen Aufgaben ei- akzeptiert und schnell gemerkt, dass meine         Viele Traditionen der Gaststätte, die seit 20
ner Gaststätteninhaberin musste sie sich Neuerungen bei unseren Gästen sehr gut                Jahren in Familienbesitz ist, möchte auch
erst aneignen. „Wir haben deswegen eine ankommen.“                                             Stefanie Lindenschmidt beibehalten. Auf
                                                                                               einige Neuerungen hat sie aber Wert ge-
                                                                                               legt: „Da musste überall ein bisschen neuer
                                                                                               Schwung rein. Wir haben die Speisekarte
Sabine Bechheim                                                                                überarbeitet und bieten jetzt vegetarische
                                                                                               und vegane Gerichte an.“ Die Kombination
„Nachfolge frühzeitig in Angriff nehmen“                                                       aus Bekanntem und Neuem spiegelt sich
                                                                                               auch in den Räumlichkeiten der Gaststätte
                                               Vor allem in unvorhergesehenen Situatio-
                                                                                               wider. Der Raum mit der Theke ist fast
                                               nen, etwa durch Krankheiten oder Todes-
                                                                                               gleichgeblieben. Der große Saal und das
                                               fälle, könne eine fehlende Nachfolgerege-
                                                                                               Kaffeestübchen sind hingegen komplett re-
                                               lung zu gravierenden Problemen führen.
                                                                                               noviert, und eine behindertengerechte Toi-
                                               Dies würde dann schnell die eigene Existenz
                                                                                               lette ist eingebaut worden. Die Neuerungen
                                               oder die der Familie bedrohen. „Wenn der
                                                                                               kommen vor allem bei den jüngeren Gästen
                                               Chef in einem kleinen Betrieb ausfällt, muss
                                                                                               gut an. „Wir wollen auch die jungen Leute
                                               jemand in der Lage sein, die Geschäfte wei-
                                                                                               zu uns holen. Gleichzeitig sollen sich aber
                                               terzuführen. Dazu muss dieser natürlich ei-
                                                                                               ebenso unsere Stammgäste wohlfühlen.“
                                               nen Überblick über die Bücher und Abläufe
                                                                                               Die haben es der neuen Chefin verziehen,
                                               haben“, meint Bechheim. Hier gebe es hilf-
                                                                                               dass sie das Personal ausgetauscht hat.
                                               reiche Methoden, mit denen man sich vor-
                                                                                               Während ihre Mutter früher auf Aushilfen
                                               bereiten könne. „In einem ‚Notfallkoffer‘
                                                                                               setzte, stellte Stefanie Lindenschmidt eine
                                               sollten die wichtigsten Dokumente und In-
                                                                                               Halbtagskraft ein. „Bei einigen alten Mitar-
                                               formationen enthalten sein.“ In Beratungs-
                                                                                               beitern fehlte ein bisschen die Akzeptanz für
                                               gesprächen haben die IHK-Mitarbeiter ne-
                                                                                               die Neuerungen und mich als neue Chefin.“
                                               ben solchen Tipps noch viele andere Hin-
                                               weise für Firmenbesitzer parat. Wie kann        Neben Tina Schaumann als Halbtagskraft
                                               der Prozess gestaltet werden? Was muss          arbeitet weiterhin Stefanie Lindenschmidts
                                               man steuerlich beachten? Oder: Wie kann         Bruder Jochen Knauf als Koch in der Küche.
                                               der Firmenwert ermittelt werden? Nur drei       Mit dem klappte die Zusammenarbeit von
Sabine Bechheim ist Leiterin des Referats      Beispiele der Themenvielfalt. „Wir unter-       Anfang an problemlos. Er fungiert als Ge-
Gründung, Finanzierung und Branchenini-        stützen mit unseren persönlichen Kontak-        schäftsführer und wird bei allen Entschei-
tiativen bei der IHK Siegen. Auch aus ihrer    ten und vor allem unserer Nexxt-Change-         dungen mit eingebunden. „Wir hatten an-
Sicht wird dieses Thema immer virulenter       Unternehmensbörse bei der Suche nach            fangs überlegt, die Gaststätte gemeinsam
und besitzt eine große Bandbreite an Facet-    Nachfolgern“, erläutert Bechheim. In der        zu übernehmen, haben diese Idee aber
ten. Generell beobachtet sie zwei Herange-     Börse werden Unternehmen und potenziel-         schnell verworfen“, berichtet die 44-Jähri-
hensweisen von Unternehmern: Während           le Bewerber zusammengebracht. Auch wenn         ge. Ihr Bruder sei froh gewesen, dass er
die einen das Thema frühzeitig anpacken        sich die Zahl der Firmen und Bewerber die       nicht die Verantwortung tragen müsse.
und in der eigenen Familie nach einem          Waage halten, gibt es immer wieder ein          Zudem sei es auch aus steuerlichen Grün-
Nachfolger suchen oder auf externe Inter-      Problem: Viele Interessenten kommen aus         den besser gewesen, dass sie die Geschäfte
essenten oder Mitarbeiter zurückkommen,        dem kaufmännischen Bereich, bei den Un-         alleine übernahm. Bei der Übernahme hat
schieben die anderen das Thema zur Seite       ternehmen ist es aber oft zwingend not-         die Familie mit einem Steuerberater und
und denken am liebsten nicht darüber nach.     wendig, dass der neue Inhaber gleichzeitig      mit einem Anwalt einen Kaufvertrag aus-
„Es ist ein sehr sensibles Thema, da es ja     auch technische Qualifikationen mitbringt.      gearbeitet. „Mir war es wichtig, dass auch
auch die eigene Endlichkeit betrifft“, fasst   Wenn eine etwas intensivere Begleitung          in der Familie mit ordentlichen Verträ-
Sabine Bechheim zusammen. Und sie be-          gewünscht wird, kann die IHK außerdem           gen zu regeln, damit es nicht irgendwann
tont: „Wir wollen die Unternehmer sensibi-     ehrenamtliche Mentoren vermitteln. Diese        Ärger gibt. Auch mein Bruder ist mit ei-
lisieren, sich frühzeitig um eine Nachfolge-   geben wichtige Tipps und unterstützen für       nem Arbeitsvertrag bei mir angestellt.“ Als
regelung Gedanken zu machen. Spätestens        eine bestimmte Zeit mit ihrer Erfahrung.        Ziel hat sich Stefanie Lindenschmidt
im fünften Jahr nach der Firmengründung        Das ersetzt keine Unternehmensberatung,         gesetzt, dass die gesamte Familie auch
sollte das geschehen, denn dann hat sich       bietet aber einen intensiven Blick von außen.   noch das 50-jährige Betriebsjubiläum
die Firma etabliert.“                          Das verhilft oft zu mehr Klarheit.              feiern kann.                             kf

8                                                                                                                              REPORT   4/17
Wir fördern
das Gute in NRW.

                                                                                                   W
                                                                               Kon f e renz NR            p z um Glob
                                                                                                                      al Player
                                                                        Equity                  ta r t- u
                                                               te                       – Vom S
                                                     11. Privamanagen und finanzie
                                                                                  ren
                                                              m                           Düsse    ldorf
                                                      Wachstu                   terrasse
                                                                    7, R h e in
                                                      22. M  ai 201          ekon  ferenz
                                                                  bank.de/p
                                                       www.nrw

Sabine Baumann-Duvenbeck und ihr Kraftpaket –
unterstützt durch die Fördermittel der NRW.BANK.
Die Stärke mittelständischer Unternehmen ist ein wichtiger Motor der Wirtschaft in unserer Region.
Eine Eigenschaft, die es wert ist, gefördert zu werden. Z.B. durch den NRW.BANK.Effizienzkredit:
Zinsgünstige Darlehen von 25.000 bis 5 Millionen Euro für Modernisierungen, die Ihre Anlagen
zukunftsfähig machen. Sprechen Sie mit uns über Ihre unternehmerischen Ziele.
www.nrwbank.de/staerke
Aktuell

Wirtschaftsgespräch in Hilchenbach
Aufbruchsstimmung ausbauen: Chancen für den Handel
                                                                                                        Diese Aufbruchsstimmung gelte es weiter
                                                                                                        auszubauen. Wichtig sei zudem für die Ein-
                                                                                                        zelhändler, die immensen Vorteile des digi-
                                                                                                        talen Marketings zu nutzen, um sichtbarer
                                                                                                        zu werden. Parallel hierzu seien die
                                                                                                        Bemühungen der Stadt zu sehen, die In-
                                                                                                        nenstadt rund um den Marktplatz so at-
                                                                                                        traktiv zu gestalten, dass ein noch kunden-
                                                                                                        freundlicheres Ambiente entstehe.
                                                                                                        Ein weiteres drängendes Problem ist die
                                                                                                        mangelnde Verfügbarkeit von Gewerbe-
                                                                                                        flächen. Die vorerst letzte verfügbare große
                                                                                                        Fläche sei das Hammerwerk Vorländer, wo
                                                                                                        sich allerdings Altlasten im Boden befän-
                                                                                                        den. „Wir sind in Gesprächen mit einem
                                                                                                        Sanierungsunternehmen, damit die Fläche
                                                                                                        nutzbar gemacht werden kann. Es gibt auch
                                                                                                        einen möglichen Kaufinteressenten“, so
                                                                                                        Bürgermeister Menzel. Grundsätzlich sei
Unternehmensgespräch bei der Omnitron Griese GmbH in Hilchenbach: IHK-Haupt-                            die Stadt bestrebt, zunächst Brachflächen
geschäftsführer Klaus Gräbener, Prokurist Andreas Schmidt und Bürgermeister Holger                      wieder nutzbar zu machen, bevor beste-
Menzel (v.l.).                                                                                          hende Flächen erweitert oder neue Gewer-
                                                                                                        begebiete geschaffen würden. Auch hierfür
Die Ansiedlung eines modernen Nahversor-                geschritten, nennenswerte Einwendungen          gebe es Überlegungen. Problem seien je-
gungsunternehmens und einer Drogerie                    sind nicht eingegangen. Anfang bis Mitte        doch die Anforderungen des Landschafts-
werden wichtige Impulse für den Handel                  2018 soll fertig gebaut sein! Damit sind        schutzes. Von großem Vorteil wäre ansons-
und die Innenstadt bringen. Darin waren                 wichtige erste Schritte zu einer deutlichen     ten der Bau der Ortsumgehung im Zuge der
sich die rund 50 Teilnehmer am IHK-Wirt-                Attraktivitätssteigerung in unserer Stadt       Route 57.
schaftsgespräch bei der Omnitron Griese                 getan. Klar ist aber auch: Bis der Einzelhan-   Auf eine ausgesprochen gute Entwicklung
GmbH in Hilchenbach einig. Bei ansonsten                del die gewünschte Form hat, ist noch ein       der Omnitron Griese GmbH in den 40 Jahren
vergleichsweise guten Strukturdaten zei-                langer Atem nötig!“                             ihres Bestehens blickte Niederlassungslei-
gen die Zahlen deutlich, wie groß der Hand-                                                             ter Andreas Schmidt zurück. Das Unterneh-
lungsdruck im Handel ist: Mit einer Kauf-               Einigkeit bestand deshalb auch darin, dass      men mit seinen derzeit 60 Beschäftigten
kraft von rund 6600 Euro pro Kopf liegt die             sich Stadtverwaltung, Händler und Kunden        befindet sich klar auf Wachstumskurs. Von
Stadt über dem Bundesdurchschnitt (6485                 gemeinsam für den Einzelhandelsstandort         einem Halbleiter-Distributor hat sich Om-
Euro). Mit rund 3000 Euro weist Hilchen-                stark machen und hierbei auch neue Wege         nitron zu einem Komplettanbieter im Be-
bach jedoch eine der niedrigsten Kaufkraft-             beschreiten müssen. Die Händler seien be-       reich der mobilen Stromversorgung und der
bindungen im Bezirk der IHK Siegen auf.                 reits mit dem Projekt „Heimat shoppen“ auf      Kommunikationstechnik entwickelt und
Bürgermeister Holger Menzel: „Wir kon-                  die Kunden zugegangen und hätten ihnen          zählt hier zu den größten Anbietern in
zentrieren uns zunächst auf das USH-                    so ein neues Einkaufgefühl vermittelt, be-      Deutschland. Bei einem Rundgang durch
Gelände. Das Planverfahren ist weit voran-              tonte IHK-Handelsreferent Marco Butz.           den Betrieb erfuhren die Besucher, dass die
                                                                                                        Anwendungsbereiche bis in die Medizin-
                                                                                                        technik reichen. 2006 hatte das Unterneh-
                                                                                                        men mit Zentralsitz in Schlangenbad eine
                                        Standort Siegen G D-57078 Siegen G An den Weiden 17             Niederlassung und ein Zentrallager in
                 FUCHS                  (0271) 74 11 24 -40 G info@pb-fuchs.de G pb-fuchs.de            Kreuztal eröffnet, bis dort der Platz zu
     PLANUNGSGESELLSCHAFT

                                                                                                        knapp wurde. Im vergangenen Jahr zog der
     für technische Gebäudeausrüstung

                                                                                                        Betrieb daher in das neu errichtete Kompe-
                                                                                                        tenzzentrum im Hilchenbacher Gewerbe-
                                                                                                        gebiet „Vordere Insbach“ um. Kopfschmerzen
                                                                                                        bereitet Andreas Schmidt der Fachkräfte-
      INGENIEURE FÜR GEBÄUDETECHNIK.                                                                    mangel: „Wir setzen auf eine hohe Qualität
                                                                                                        in unseren Produkten, deshalb sind wir auf
      Heizungstechnik. Lüftungstechnik. Sanitärtechnik. Elektrotechnik. Sicherheitstechnik.             gute Fachkräfte angewiesen. So suchen wir
                                                                                                        dringend Elektrotechniker!“ Gute Erfahrun-
                                                                                                        gen habe das Unternehmen jedoch mit
                                                                                                        Kontakten und direkten Ansprachen an
                                                                                                        Schulen und Berufskollegs gemacht. And-
                                         BERATUNG. PLANUNG. CONTROLLING.                                reas Schmidt: „Das hilft!“

10                                                                                                                                    REPORT   4/17
Aktuell

 „Heimat shoppen“ 2017
 Anmeldungen sind bis zum 31. Mai möglich
 Die Industrie- und Handelskammer Siegen         „Fast alle Händler waren von der Kampagne       lässt kein Kunde mehr gelten“, mahnte Mar-
 wird auch im Jahr 2017 an der Imagekam-         begeistert“, resümierte Marco Butz, Han-        co Butz. Da auch die Kunden die Imagekam-
 pagne „Heimat shoppen“ teilnehmen. Am           delsreferent der IHK Siegen. Vor allem die-     pagne „Heimat shoppen“ sehr begrüßten,
 Freitag und Samstag, 8. beziehungsweise         jenigen Händler, die gute Aktionen initiiert    war der Wunsch auf beiden Seiten der La-
 9. September, werden erneut teilnehmende        hätten, die wiederum zuvor beworben wor-        dentheke nach einer erneuten Beteiligung
 Händler über verschiedene kreative Aktio-       den seien, hätten auch mehr Kunden im Ge-       groß. Auch unter Händlern, die 2016 noch
 nen und Werbematerialen auf die Notwen-         schäft gehabt. Ähnliches könne man für die      nicht teilgenommen hatten. Da es sicherlich
 digkeit des Einzelhandels für eine attraktive   gesamtstädtischen Aktionen sagen, die von       bei „Heimat shoppen“ an Bigge und Sieg
 und lebendige Innenstadt aufmerksam ma-         den Werbegemeinschaften beziehungswei-          auch etwas zu verbessern gibt, hat die IHK
 chen. Im vergangenen Jahr hatten rund 700       se vom Stadtmarketing organisiert wurden.       Siegen nach dem Ende des Weihnachtsge-
 Händler in 16 Städten und Gemeinden der         Da die Kampagne auch nach den beiden Ak-        schäfts eine Umfrage zu Wünschen und
 Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe an          tionstagen haften bleiben soll, sei es an den   Verbesserungsvorschlägen versendet. Dem-
 „Heimat shoppen“ teilgenommen. Zudem            Händlern und den Werbegemeinschaften,           nach ist eine große Mehrheit der Händler
 wurden in einigen der teilnehmenden 22          auch weiterhin auf sich aufmerksam zu ma-       mit der Aktion sehr zufrieden. Zudem hat
 Werbegemeinschaften die Kunden über be-         chen. Marco Butz: „Den Kunden muss klar         die IHK Siegen eine eigene Facebook-Seite
 sondere Aktionen angesprochen. In Drols-        sein, dass sie selbst mit ihrer Kaufentschei-   „Heimat shoppen an Bigge und Sieg“ er-
 hagen beispielsweise kombinierten die Händ-     dung Einfluss auf das Wohlergehen der un-       stellt, auf der nicht nur Händler und Wer-
 ler das Einkaufserlebnis mit „Kunstgenuss“,     mittelbaren Umgebung haben und somit            begemeinschaften auf dem Laufenden ge-
 in Hilchenbach wurde den Kunden der rote        einen Beitrag zur eigenen Lebensqualität        halten, sondern auch Kunden über geplante
 Teppich ausgerollt, in Eiserfeld suchten Groß   leisten.“ Und das dürfe auch durchaus digi-     Aktionen informiert werden. Interessierte
 und Klein einen Schatz. Zudem gaben Händ-       tal passieren. Denn auch die heimischen         Händler, Gastronomen, Dienstleister und
 ler und Kunden mit mehr als 122.000 Flyern,     Händler müssten heute einen digitalen Fuß-      Werbegemeinschaften können sich bis
 114.000 Papiertüten, 20.000 Luftballons         abdruck hinterlassen, um wahrgenommen           zum 31. Mai per E-Mail (heimatshoppen@
 und 2200 Plakaten ein klares Bekenntnis         zu werden. „Den E-Commerce verteufeln,          siegen.ihk.de) anmelden. Einzelheiten unter
 zum Einkaufsort vor der Haustür ab.             nur weil man selbst nicht daran teilnimmt,      www.heimat-shoppen.de.

                                                 Qualität ist unsere Verpflichtung   | Schnelligkeit unser Auftrag | Erfahrung unsere Stärke.

Eingespieltes Team,
Sachverstand, Erfahrung:
Alles im Fluss.

OTTO QUAST – Ihr Partner
für wirtschaftliches Bauen.

                                                           Störungsfrei.
Fertigbau Lindenberg                        Ingenieurbau · Hochbau · Straßen- und Tiefbau · Bauwerterhaltung · Fertigelemente
An der Autobahn 16–30
                                            aus Beton: Keller · Wände · Decken · Räume · Schlüsselfertiges Bauen für Handel,
57258 Freudenberg
Telefon 02734 490-0                         Industrie und Verwaltung                 Info unter: 0800 OTTO QUAST oder 0800 6886 78278
Telefax 02734 490-460
email   fbl@quast.de
                                                                                                                          www.quast.de
Aktuell

Europass-Verleihung
WINGs beflügelte wieder Auszubildende
                                                                                               in Neunkirchen) sich in ein neues CAD-Pro-
                                                                                               gramm ein und konnte das Team schon bald
                                                                                               tatkräftig unterstützen. Auch Maik Padberg
                                                                                               (Gedia Gebrüder Dingerkus GmbH in Atten-
                                                                                               dorn) und Tim Knetsch (Vetter Industrie
                                                                                               GmbH in Burbach), die eine Ausbildung
                                                                                               zum Industriekaufmann absolvieren, waren
                                                                                               sehr begeistert von den vielfältigen Aufga-
                                                                                               ben. „Man muss zeigen, was man kann,
                                                                                               dann wird einem viel zugetraut.“ Diesen
                                                                                               Tipp geben die beiden zukünftigen Prakti-
                                                                                               kanten gerne mit auf den Weg.
                                                                                               Sarac Sinan absolviert eine Ausbildung zum
                                                                                               Verfahrensmechaniker bei der Gebr. Kemper
                                                                                               GmbH & Co. KG und konnte in Portsmouth
                                                                                               die Arbeit in einer Werkstatt kennenlernen,
                                                                                               während Anna Westhoff, die im gleichen
                                                                                               Unternehmen eine Ausbildung zur Indus-
                                                                                               triekauffrau macht, beim Entsorgungsun-
                                                                                               ternehmen HippoWaste große und riesige
                                                                                               Abfalltaschen kennen und verwalten lernte.
Zehn Auszubildende wurden mit dem Europass ausgezeichnet.                                      Tin Böcher (Auszubildener zum Kaufmann
                                                                                               für Büromanagement bei der Effexx Kom-
WINGs beflügelte auch im Herbst 2016           IHK-Geschäftsführer Klaus Fenster bei der       munikations- und Meldesysteme Verwal-
wieder eine Gruppe von zehn Auszubilden-       Europass-Verleihung. Vielfältige Erfahrun-      tungs GmbH in Siegen) fand die Arbeit im
den. Sie nahmen mit Hilfe der IHK Siegen       gen sammelten die Teilnehmer in den Gast-       Portchester Community Center sehr ab-
an einem vierwöchigen Auslandspraktikum        betrieben und Gastfamilien sammeln.             wechslungsreich. „Von der Erstellung eines
in Portsmouth (Südengland) teil. Die Teil-     Gleich fünf Auszubildende absolvierten ihr      neuen Flyers über das Verkaufen von
nehmer wurden nun mit dem Europass aus-        Praktikum bei „In2 Solid Surfaces Ltd“, einem   Büchern bis zur Betreuung von Kindergrup-
gezeichnet.                                    Unternehmen, das Arbeitsplatten, Wasch-         pen, es war eine tolle Erfahrung.“
WINGs steht für „Work Experience in Great      tische und Ähnliches aus Mineralwerkstof-       Ähnliches berichtet auch Silena Kolb (Aus-
Britain”. Das Programm wird von der IHK        fen bearbeitet und verkauft. Während Isa-       zubildende zur Kauffrau für Büromanage-
Siegen seit 2013 für Auszubildende und         bel Germann und Dominka Stachewicz              ment beim AWO Kreisverband Siegen), die
junge Fachkräfte im Kammerbezirk ange-         (beide sind Auszubildende zur Industrie-        in einem Kindergarten des Y.M.C.A einge-
boten. „Junge, aufgeschlossene Menschen,       kauffrau bei der Gebr. Kemper GmbH & Co.        setzt war. Neben den normalen Bürotätig-
die bereit sind, über den Tellerrand zu        KG in Olpe) im Verwaltungsbereich einge-        keiten gehörte auch die Betreuung der klei-
schauen, sind ein großer Gewinn für die        setzt waren und durch ihre selbstständige       nen Gäste zum Aufgabenbereich. Silvana
hiesigen Unternehmen. Die vielfältigen Er-     und schnelle Arbeitsweise jede Menge Plus-      Pfeil (Auszubildende zur Industriekauffrau
fahrungen, die sie während des Auslands-       punkte sammelten, arbeitete Marie Joan          bei Walzen Irle GmbH in Netphen) wurde in
praktikums gesammelt haben, werden sich        Göhlert (Auszubildende zur Technischen          die Geheimnisse des Immobilienmakelns
auch langfristig positiv auswirken“, betonte   Produktdesignerin bei Fritz Schäfer GmbH        bei Your Move eingeführt. „Ich durfte zum
                                                                                               Beispiel Hausbesichtigungen mitmachen
                                                                                               und habe mich in dem Team sehr wohl
                                                                                               gefühlt!“ In ihrer Freizeit erkundeten die
                                                                                               Praktikanten Portsmouth, und sogar Lon-
                                                                                               don stand als Ausflugsziel auf dem Pro-
                                                                                               gramm. Einhelliges Fazit aller Teilnehmer:
                                                                                               Das Auslandspraktikum hat sich gelohnt
                                                                                               und ist eine große Bereicherung für jede
                                                                                               Ausbildung.
                                                                                               WINGs wird durch das europäische „ERAS-
                                                                                               MUS+“-Programm finanziell gefördert. Für
                                                                                               2017/2018 stehen insgesamt 60 Plätze zur
                                                                                               Verfügung. Interessenten sollten sich früh-
                                                                                               zeitig mit der Mobilitätsberatung der IHK
                                                                                               Siegen in Verbindung setzen (Dagmar Gier-
                                                                                               se, E-Mail: dagmar.gierse@siegen.ihk.de
                                                                                               oder Tel.: 0271 3302-204).

12                                                                                                                           REPORT   4/17
Aktuell

ERASMUS+                                   Meinungsaustausch mit Minister Duin

Leichterer Zugang                          Unternehmensabwanderungen und Verkehrsadern
Das Europäische Parlament (EP) hat in
seiner Entschließung vom 2. Februar
2017 zu ERASMUS+ wesentliche Forde-
rungen der IHK-Organisation aufgenom-
men. So sehen die Reformvorschläge des
EP vor, die vom DIHK kritisierte Hoch-
schullastigkeit des Programms durch
eine stärkere Berücksichtigung der be-
ruflichen Bildung zu verbessern. Das EP
fordert in diesem Zusammenhang auch
einen nutzerfreundlicheren Zugang für      Unternehmer aus der Region trafen sich in der IHK mit NRW-Wirtschaftsminister Duin
bisher unterrepräsentierte Teilnehmer      (Bildmitte).
wie kleine und mittlere Unternehmen
und deren Auszubildende. Zudem müsse
                                           Wirtschaftsminister Garrelt Duin war in     Vetter legte dar, aus welchen Beweg-
das Bewerbungsverfahren einfacher, be-
                                           diesem Jahr der Festredner anlässlich der   gründen er die Vetter Krantechnik GmbH
nutzerfreundlicher und flexibler werden,
                                           Verleihung des IHK-Preises. Dies bot die    in Richtung Kalteiche verlagert habe.
indem der Verwaltungsaufwand und die
                                           Gelegenheit zu einem Meinungsaustausch      Eindringlich baten Walter Viegener und
Berichtspflichten für Programmnutzer
                                           zwischen einigen Unternehmern aus Sie-      Christian F. Kocherscheidt den Minister um
verringert werden. Der DIHK hatte im
                                           gen-Wittgenstein und Olpe sowie dem         politische Unterstützung, damit der Aus-
Vorfeld zusammen mit mehreren Indus-
                                           Minister. IHK-Präsident Felix G. Hensel     bau der A45 rasch vorangetrieben und die
trie- und Handelskammern bei Europa-
                                           erläuterte einige Hintergründe zu den be-   Umsetzung der Route 57 unverzüglich in
abgeordneten aus dem EP-Bildungsaus-
                                           dauerlichen Abwanderungen von Unter-        die Wege geleitet würde. Unser Foto zeigt
schuss für derartige Verbesserungen
                                           nehmen aus der Region in das benachbarte    die Gesprächsteilnehmer nach ihrer Zu-
geworben.
                                           Hessen. IHK-Ehrenpräsident Klaus Th.        sammenkunft.

                                                                                              sparkasse.de

                                                                     Weil die Sparkasse mit ihren Partnern kom-
                                                                     petente Beratung und ein internationales
                                                                     Netzwerk bietet.

Weltweit
ist einfach.
Aktuell

IHK-Umfrage
Mehrheit ist für den Abriss des Olper Rathauses
70 Prozent der im Raume der Stadt Olpe               eintritt“, fasste IHK-Hauptgeschäftsführer   städtebauliche Neugestaltung im Bereich
ansässigen Händler, Gastronomen und                  Klaus Gräbener die Umfrageergebnisse         Rathaus, Bahnhof und Vorstaubecken für
Dienstleister wünschen einen Neubau des              zusammen. Je attraktiver das Stadtbild       die Unternehmen in Olpe von entscheiden-
Rathauses inklusive der städtebaulichen              ausfalle, desto besser könnten die Unter-    der Bedeutung ist, verdeutlichen folgende
Neugestaltung des Umfeldes. 30 Prozent               nehmen im Stadtkern ihre Geschäfte ent-      Umfrageergebnisse: 60,2 Prozent der be-
der Firmen treten für die ausschließliche            wickeln. Dies komme über Steuern wieder      fragten Betriebe sind der Meinung, dass
Sanierung des bestehenden Rathauses                  der Kommune zugute. Das belegten nicht       dadurch das Bahnhofsareal attraktiver
ein. Das ist das wesentliche Ergebnis ei-            nur zahlreiche Studien und statistische      werde. Dies führe zu einer Aufwertung
ner Umfrage der IHK unter 1.300 Unter-               Daten. Die Umfrage zeige, dass die Unter-    der gesamten Olper Innenstadt. Wohnen,
nehmen in diesen Wirtschaftsbereichen.               nehmen in Olpe diesen Zusammenhang           Leben, Arbeiten und Einkaufen würden
261 Betriebe haben sich an der Umfrage               mehrheitlich genauso sähen. Aus Sicht der    attraktiver. Fast jeder zweite Befragte
beteiligt. „Unser Ziel bestand darin, die            IHK löste bereits die Neugestaltung der      verbindet mit dem Neubau inklusive der
Meinung vor allem derjenigen Unterneh-               sogenannten Olper Mitte in den letzten       Neugestaltung eine optimale Verbindungs-
men zu artikulieren, die mit besonderem              Jahren positive Effekte aus. Auch im Um-     möglichkeit zwischen dem Bahnhofsareal
Interesse dem Ausgang des Bürgerent-                 feld sei viel investiert worden. Dadurch     und der Oberstadt sowie der Martinstraße.
scheids entgegensehen. Bei einer erstaun-            seien sowohl die Einkaufsattraktivität als   76,5 Prozent der Unternehmen in Olpe
lich hohen Antwortquote von 20 Prozent               auch die Handelszentralität gesteigert       erachten den Bürgerentscheid über das
ist dies gelungen. Offenbar sieht die über-          worden. Klaus Gräbener: „Die meisten be-     Olper Rathaus als relevant für die wirt-
wiegende Mehrzahl der Unternehmen ins-               fragten Unternehmen hoffen offenbar,         schaftliche Entwicklung in der Stadt Olpe.
besondere dann die Chance einer komplet-             dass der Bürgerentscheid diese Entwick-      Jeder Dritte sieht das sogar als „bedeutend“
ten städtebaulichen Runderneuerung,                  lung verstärkt. Ähnlich wie in Siegen, wo    für den eigenen Betrieb an. 39,1 Prozent
wenn das bestehende Rathaus weicht.                  die Stadt mit dem Vorhaben ‚Zu neuen         der Betriebe stimmen der Aussage zu, dass
Allerdings ist auch nicht zu verkennen,              Ufern‘ das Zentrum in einer noch vor         das bestehende Rathausgebäude eher nicht
dass eine starke Minderheit mit aus ihrer            wenigen Jahren für unmöglich gehaltenen      zu einem modernen Stadtbild passt und
Sicht guten Argumenten für den Erhalt                Intensität positiv vorantreibt.“ Dass die    daher dem Image der Stadt Olpe eher scha-

                                                                                        Kompetent betreut
                                                                                         Persönlich beraten

                                                                                      Verbindungen machen stark

         Michael Sommer   Annette Meier   Nadine Schöneborn   Michael Arens

                                                                                   Sommer & Partner mbB Steuerberater
                                                                                    Bismarckstraße 22‐24 8 57076 Siegen
                                                                              Telefon 02 71/2 50 76‐0 8 www.sommerpartner.de

14                                                                                                                              REPORT   4/17
Aktuell

det. Zudem prägt für nur 4,6 Prozent der
Befragten das aktuelle Rathaus das Olper
Stadtbild. Immerhin fast jeder vierte Be-
trieb ist der Meinung, dass nur durch den
Neubau das Rathaus vollkommen barriere-
frei gestaltet werden kann.

Natürlich kann das Umfeld des Olper Rat-
hauses auch bei einer Sanierung des beste-
henden Gebäudes neugestaltet werden, al-
lerdings eben nicht umfassend. „Nach den
Umfrageergebnissen habe ich erhebliche
Zweifel, ob aus Sicht der Unternehmen ,ein
großer Wurf‘ bei Beibehaltung des beste-
henden Rathauses gelingen wird“, betonte
der IHK-Hauptgeschäftsführer, „das beste-
hende Gebäude steht schließlich genau in
der Verbindungslinie zwischen dem Bahn-
hofsareal und der Martinstraße sowie der
Oberstadt. Die Unternehmen wünschen of-
fenbar einen klaren und ausgeprägten
städtebaulichen Gestaltungswillen; dies            Abriss oder Sanierung? Die Mehrheit der befragten Unternehmen im Raum der Stadt Olpe
allerdings nicht zu jedem Preis.“ Denn die         wünscht sich ein neues Rathaus. Viele hoffen dadurch auf ein attraktiveres Stadtbild.
Umfrage verdeutliche auch, dass der Kos-
tenaspekt bei den anstehenden Entschei-            Im Übrigen halten auch mehr als 38 Prozent    genommenen Fragestellungen die Umfra-
dungen aus Sicht der Unternehmen eine              der Betriebe die Sanierungskosten für         geergebnisse gesteuert und beeinflusst zu
ganz wesentliche Rolle spiele. Allein mehr         schwer kalkulierbar, auch wenn hierfür        haben, weise die IHK mit allem Nachdruck
als ein Viertel der Befragten lehnt den Rat-       ebenfalls ein Gutachten vorliege. Wieder-     zurück. Klaus Gräbener: „Den 261 an der
hausneubau wegen zu hoher Kosten ab.               holt wurde ein „schlankes Rathaus“ einge-     Befragung teilnehmenden Händlern, Gas-
Diese Firmen meinten, das Geld solle besser        fordert. Etliche Unternehmen bringen dabei    tronomen und Dienstleistern zu unterstel-
für andere Aufgaben ausgegeben werden.             auch generell eine mögliche Verschlankung     len, sie ließen sich von einer IHK wie eine
Aber selbst Betriebe, die eher für den Neu-        der Verwaltung ins Spiel, z. B. durch eine    Herde Lemminge dirigieren, sagt vor allem
bau sind und die voraussichtlichen Mehr-           interkommunale Zusammenarbeit.                etwas über die Geisteshaltung der Umfra-
kosten wegen des erwünschten Mehrnut-                                                            gekritiker aus und ignoriert zudem, dass sich
zens in Kauf nehmen, mahnen mehr                   „Der öffentliche Widerhall auf unsere Um-     Unternehmer dann zu Wort melden, wenn
Kostenbewusstsein und auch größere                 frage war in den letzten Tagen heftig“, be-   ihre Interessen berührt sind. Ganz nebenbei
Transparenz an. Ganz oft kritisierten die          tonte Gräbener abschließend. Dies habe        belegen die heftigen Reaktionen, dass wir
Unternehmen in den Fragebögen die ver-             man angesichts der sehr emotional geführ-     mit der Befragung offenbar einen Nerv
anschlagten und veröffentlichen Kosten für         ten kommunalpolitischen Debatte auch          getroffen haben. Genau das hatten wir
den Neubau in Höhe von 18 Millionen Euro.          erwartet. Den Vorwurf jedoch, mit vorein-     gehofft.“

                                                                                                      Erfolg – Made in Germany

    Partner für
    fördertechnische
    Lösungen
                                                                                                  Spezialkranbau, Brückenkrane, Hängekrane
                                                                                                  Kranumbauten, Kranausrüstungen
                                                                                                  Sonderlaufkatzen
                  Käner Str. 11 · D-57074 Siegen                                                  Coilhandling
                  Tel. +49 2737 501-0                                                             Stahlbau, Kranbahnen
                  Fax +49 2737 501-100                                                            Sonderlösungen, Verzinkereiausrüstung
                  www.e-schaefer-kg.de                Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001-2008       Brems- und Getriebemotoren
                  info@e-schaefer-kg.de               Zertifiziert Arbeitssicherheit SCC           Motorenhandel

                   REPORT    4/17                                                                                                            15
Aktuell

Zeugnis-Übergabe
321 neue Facharbeiter in Siegen-Wittgenstein und 164 im Kreis Olpe

IHK-Geschäftsführer Klaus Fenster (li.) und Schulleiter Manfred     IHK-Vizepräsident Rupprecht Kemper, Uwe Gelkermann vom Be-
Kämpfer (re.) mit den Prüfungsbesten aus dem Kreis Siegen-Witt-     rufskolleg Olpe (li.) und Landrat Frank Beckehoff mit den Prüfungs-
genstein.                                                           besten des Kreises Olpe.
In einer Feierstunde in der Aula des Sie-     schaft der Auszubildenden und die Not-       ausgebildet. Bei den Industriemechanikern
gener Berufskollegs für Technik erhielten     wendigkeit des lebenslangen Lernens her-     erreichte Yannik Trinn von der Viega Hol-
kürzlich 293 neue Facharbeiter ihre Zeug-     vor. Hieran anknüpfend stellte Klaus Fen-    ding GmbH & Co. KG die höchste Punktzahl,
nisse. Sie hatten zuvor ihre Abschluss-       ster die guten Zukunftsperspektiven der      bei den Zerspanungsmechanikern hatte
prüfungen in den industriellen Metall-        angehenden Facharbeiter auch in Zeiten       Julian Schöllmann von der Tüschen & Zim-
und Elektroberufen erfolgreich absolviert.    der Digitalisierung in den Mittelpunkt       mermann GmbH & Co. KG die Nase vorn.
Schulleiter Manfred Kämpfer und IHK-          seiner Ansprache. Beide dankten den Aus-     Lars Schauerte von der Gustav Hensel
Geschäftsführer Klaus Fenster sowie die       bildern, Lehrern und Mitgliedern der Prü-    GmbH & Co. KG war der Leistungsstärkste
Klassenlehrer, Ausbilder und Mitglieder der   fungsausschüsse für ihre engagierte und      unter den Elektronikern für Betriebstechnik.
IHK-Prüfungsausschüsse gratulierten und       erfolgreiche Zusammenarbeit.                 Rupprecht Kemper hob in seiner Ansprache
ehrten die Jahrgangsbesten. Drei Prüfungs-                                                 die Ausbilder und Lehrer hervor, die mit viel
beste hatten ihre Ausbildung bei der SMS      Im Bildungszentrum Wittgenstein in Bad       Einsatz und Engagement dazu beigetragen
group GmbH durchlaufen. Simon Rill wurde      Berleburg feierte man in etwas kleinerem     hätten, so viele junge Leute zu einem Be-
als bester Anlagenmechaniker geehrt, Jan      Rahmen. 28 Auszubildende nahmen hier ih-     rufsabschluss zu führen. Auch den ehren-
Buch als bester Mechatroniker, Tanja Hel-     re Zeugnisse entgegen. Als prüfungsbester    amtlichen Personen im Prüferamt sprach er
lermann erzielte als Technische Produkt-      Industriemechaniker in Wittgenstein wurde    im Namen der IHK Siegen seinen Dank aus.
designerin die höchste Punktzahl. Auch die    Nils Schaumann von der Heinrich Wagner       „Ausdauer, Engagement und Zielstrebigkeit
Heinrich Georg GmbH konnte mit Tillmann       Sinto Maschinenfabrik GmbH geehrt, als       haben Sie während Ihrer Ausbildungszeit
Bäumener als leistungsfähigstem Indus-        bester Werkzeugmechaniker Justin Schlaf      bewiesen und nun das nötige Rüstzeug
triemechaniker und Marvin Grebe als bes-      von der Ejot GmbH & Co. KG.                  für den Beruf bekommen“, lobte Landrat
tem Zerspanungsmechaniker im Altkreis         Im Kreis Olpe fand die Feierstunde für die   Beckehoff die neuen Facharbeiter ange-
Siegen stolz auf deren Leistung sein. Bei     164 Prüfungsabsolventen in der Stadthalle    sichts ihrer Leistung. Der Mittelstand sei
den Werkzeugmechanikern erzielte Marius       in Attendorn statt. IHK-Vizepräsident Rup-   immer ein verlässlicher Partner, wenn es um
Michna von der Egle Werkzeugbau GmbH          precht Kemper, Landrat Frank Beckehoff,      die Ausbildung junger Menschen gehe.
& Co. KG die höchste Punktzahl. Der er-       der stellvertretende Schulleiter des Olper
folgreichste Konstruktionsmechaniker war      Berufskollegs, Uwe Gelkermann, sowie
Pascal Sauerwald von der Brühl Safety         Lehrer, Ausbilder und Mitglieder der IHK-     IHK-Bildungspreis 2018
GmbH. Der beste Elektroniker für Betriebs-    Prüfungsausschüsse gehörten hier zu den
technik, Stefan Lauer, wurde bei der West-
netz GmbH ausgebildet.
                                              Gratulanten. Kevin Halbe als bester Me-       Bewerbungen möglich
                                              chatroniker und Thomas Hundt als erfolg-
                                                                                            Derzeit laufen die Vorbereitungen für den
Manfred Kämpfer hob in seiner Ansprache       reichster Werkzeugmechaniker im Kreis
                                                                                            IHK-Bildungspreis 2018, der durch die
insbesondere die hohe Leistungsbereit-        Olpe wurden bei der Muhr und Bender KG
                                                                                            Otto Wolff Stiftung gestiftet wird. Ab 15.
                                                                                            Mai 2017 können Bewerbungen online
                                                                                            unter www.ihk-bildungspreis.de einge-
                                                                                            reicht werden. Parallel wurden Anzeigen-
                                                                                            motive entwickelt, die sich zum Abdruck
                                                                                            als Eigenanzeige in den IHK-Zeitschriften
                                                                                            eignen. Die Motive finden Sie unter:
                                                                                            https://wm.ihk.de/display/MAR/IHK-Bil-
                                                                                            dungspreis. Für weitere Rückfragen steht
                                                                                            Frau Ulrike Friedrich im DIHK zur Ver-
                                                                                            fügung (Tel.: 030/203082514, E-Mail:
                                                                                            friedrich.ulrike@dihk.de).
Die Teilnehmer der Feierstunde im Bildungszentrum Wittgenstein in Bad Berleburg.

16                                                                                                                        REPORT   4/17
Sie können auch lesen