GEOMATIK SCHWEIZ GÉOMATIQUE SUISSE GEOMATICA SVIZZERA - ENAHRGIE

Die Seite wird erstellt Jannik Löffler
 
WEITER LESEN
GEOMATIK SCHWEIZ GÉOMATIQUE SUISSE GEOMATICA SVIZZERA - ENAHRGIE
Geomatik Schweiz
Géomatique Suisse
Geomatica Svizzera
                    Landmanagement
Geoinformation und Landmanagement           6/2017
Géoinformation et gestion du territoire       Juni 2017, 115. Jahrgang
                                            Juin 2017, 115ième année
Geoinformazione e gestione del territorio     Giugno 2017, 115. anno

Leica BLK360 Imaging Laser Scanner
Der kleinste und leichteste Scanner der Welt
www.blk360.autodesk.com
GEOMATIK SCHWEIZ GÉOMATIQUE SUISSE GEOMATICA SVIZZERA - ENAHRGIE
The Council of European Geodetic Surveyors
                                                                                       Comité de Liaison des Géomètres Européens

Dear Students,
The Student’s Contest is a competition organized every year by the CLGE (Council of European Geodetic Surveyors),
In cooperation with the GSA (the European GNSS Agency) CLGE has launched the sixth edition of the CLGE European students’ contest for
the current academic year i. e. 2016–2017.
If you’re a student or young surveyor we engage you to take part! If you’re a professional or a teacher: Please spread the word and moti-
vate youngsters to take part in the contest. The prizes are €1000,- per winner or winning team and the participation in the Berlin INTERGEO.
But the most interesting aspect of this is to take part in a European event and maybe to get a prize. This year the deadline for the papers
taking part in the CLGE Students' Contest 2016–2017 is fixed on 7 August 2017 at 23.00 CET. You can find the details about the contest
here: http://www.clge.eu/events/details/211 Please notice that the participants, if selected, agree to present their work at INTERGEO in
Berlin, on 27 September 2017, from 17.00–18.00. The travel expenses and hotel are offered by CLGE and / or your national Association as
part of the Awards.

How to take part in the contest
Students can submit papers in four categories: – Geodesy, Topography – Galileo, EGNOS, Copernicus (or a combination of two or the three
subjects) – GIS, Mapping and Cadastre – Students and youngsters engagement*
For a valid participation papers have to be sent in English till 07th August 2017, following the guidelines bellow: CLGE Students' Contest
Regulations

Good luck!!!
Maurice Barbieri, CLGE president
*this category is also open for Young Surveyors (as defined by FIG i.e. under the age of 36 years or registered as surveyor since less than 5 years)

Questions: For any questions, please contact contest@clge.eu. [backup: Leiv.Bjarte.Mjos@hib.no and Mairolt.Kakko@clge.eu]

                                                                                                  Programm
                                                                                                  15.00 Präsentationen der Master-Thesen (Teil 1)
                                                                                                          Identifizierung und Quantifizierung des Einflusses von
                                                                                                          Strasseninfrastrukturmerkmalen auf das Unfallgeschehen
       MasterForum Sommer 2017                                                                            Martin Hess
       Präsentation der Master-Thesen Frühlingssemester 2017                                              Konzeption und Realisierung eines neuen portablen
                                                                                                          360°-Stereokamerasystems
                                                                                                          David Holdener
       Die Studierenden und Dozierenden des Studiengangs Master of
                                                                                                          Einsatz von Deep Learning Frameworks für die Anonymi-
       Science in Engineering in Geomatics am Institut Vermessung und
                                                                                                          sierung von mobil erfassten 3D-Bilddiensten
       Geoinformation der FHNW laden Sie herzlich ein zur Präsentation
                                                                                                          Daniel Rettenmund
       der Master-Thesen FS 2017 am
                                                                                                  16.35 Pause
       Datum:          Donnerstag, 15. Juni 2017
       Ort:            FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz                                        16.55 Präsentationen der Master-Thesen (Teil 2)
                       Hörsaal 104                                                                        Konzeption und Dokumentation eines Vorschlages für ein
                       Gründenstrasse 40                                                                  zeitgemässes Referenzsystem für Kolumbien
                       4132 Muttenz                                                                       David Däppen
                                                                                                          3D-Webservice für OpenStreetMap Daten
       Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Für Auskünfte stehen wir Ihnen                                  Robin Dainton
       gerne zur Verfügung (Prof. Dr. S. Bleisch, Studiengangsleiterin MSE,
                                                                                                  17.45 Ausstellung der Master-Thesen mit Apéro
       Tel. 061 / 467 44 47, E-Mail susanne.bleisch@fhnw.ch oder
                                                                                                        im 6. Stock der FHNW
       Kathrin Crollet, MSE Administration, Tel 061 / 467 44 14, E-Mail
       kathrin.crollet@fhnw.ch).
       Die Poster und Kurzfilme der Master-Thesen FS 2017 finden Sie ab                                   Der Apéro wird offeriert von
       30. Juni 2017 unter http://www.fhnw.ch/habg/ivgi                                                   der Firma Leica Geosystems AG

       Abbildung: Unfälle mit Fahrradbeteiligung in Kreiseln sind trotz abnehmender Unfallzahlen zunehmend. Die Masterarbeit von M. Hess
       beschäftigt sich mit der Frage, welche geografischen und Infrastruktur-Eigenschaften eines Kreisels Fahrradunfälle potentiell begünstigen.
GEOMATIK SCHWEIZ GÉOMATIQUE SUISSE GEOMATICA SVIZZERA - ENAHRGIE
Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen,                                                        Chères et chers collègues,
sehr geehrte Damen und Herren                                                          Mesdames et Messieurs,

GEO+ING hat 2016 eine Arbeitsgruppe für die Kon-                                        En 2016, GEO+ING a mis sur pieds un groupe de tra-
zeption ihrer Zukunft ernannt. Auch wenn die Zahl der                                   vail pour imaginer son futur. Car si le nombre de
Mitglieder stabil geblieben ist seit der Fusion FVG-                                    membres est resté stable depuis la fusion FVG-GIG, il
GIG, ist es schwierig Leute zu finden, die sich für Pro-                                est difficile de trouver des personnes qui s’engagent
jekte, als Vorstandsmitglieder oder Delegierte engagieren.               dans des projets, au sein du comité ou de délégations.
GEO+ING hat mit verschiedenen Partner diskutiert und festgestellt,       GEO+ING a sondé divers partenaires et le constat semble partagé.
dass viele dieselben Probleme haben. Mehrere sind mit Nachfolge-         Plusieurs font face à des difficultés de renouvellement et, lorsqu’il
problemen konfrontiert, und wenn es darum geht, Argumente für            s’agit de trouver des arguments de recrutement, il est compliqué
die Rekrutierung zu finden, ist es schwierig sich zu profilieren. Aber   de se démarquer. Mais est-ce vraiment l’objectif?
ist dies wirklich das Ziel?                                              Les mentalités évoluent, les profils changent, les collaborateurs se
Die Mentalitäten wandeln sich, die Profile ändern, die Mitarbeiter       spécialisent ou se réorientent continuellement. Le bénéfice d’une
spezialisieren sich oder suchen ständig neue Wege. Der Vorteil ei-       association professionnelle est de disposer d’un réseau de contacts,
ner Berufsvereinigung ist über ein Beziehungsnetz zu verfügen,           d’être informé, de profiter de formations, d’avoir un organe de
informiert zu sein, sich weiterbilden zu können, Marketing zu be-        promotion et de défense de ses intérêts. C’est ce que tous veulent
treiben und Interessen durchzusetzen. Diese Vorteile wollen alle         offrir à leur membres, même s’il y a des différences de sensibilité.
ihren Mitgliedern bieten, auch wenn es unterschiedliche Wahrneh-         Mes ces nuances sont plus liées au contexte de travail local ou aux
mungen gibt. Aber diese feinen Unterschiede hängen mehr von              centres d’intérêts qu’au diplôme en poche. Pourquoi donc choisir
den örtlichen Arbeitsbedingungen oder den Interessenschwer-              une association plutôt qu’une autre ou multiplier les adhésions et
punkten ab als vom erlangten Diplom. Also, eher diese Vereinigung        avoir des doublons dans les prestations? Ne dit-on pas que trop de
wählen oder jene andere oder gar in mehreren Mitglied sein, um           choix tue le choix?
mehrfache Leistungen zu bekommen? Sagt man nicht, dass zu viel           Pour séduire et motiver les jeunes, trouver de la relève pour notre
Auswahl die Auswahl tötet?                                               branche, car c’est bien le but premier, il faut de la visibilité, une
Um die Jungen zu gewinnen und zu motivieren, den Nachwuchs               image jeune et dynamique, des thèmes concrets et des débouchés
in unserem Beruf zu finden - und dies ist wohl unser erstrangiges        attractifs. Mais surtout de la clarté, de la concision. Nous devons
Ziel - braucht es Sichtbarkeit, ein junges und dynamisches Image,        décloisonner notre offre, mettre sur pieds une communication et
fassbare Themen und attraktive Berufsaussichten. Aber vor allem          des relations publiques efficaces, pour toute la branche.
braucht es Klarheit und Prägnanz. Wir müssen unser Angebot öff-          La géomatique connait une quantité d’entités qui partagent de
nen, Kommunikationskanäle schaffen und effiziente Öffentlich-            mêmes préoccupations. Pourquoi chaque fois réinventer? Les be-
keitsarbeit leisten, für die ganze Branche.                              soins sont-ils si particuliers? Mettons en commun des compétences,
Die Geomatik umfasst eine Vielzahl von Einheiten, die dieselben          de l’expérience et des ressources afin de nous concentrer sur le
Sorgen teilen. Warum denn jedes Mal wieder Neues erfinden? Sind          cœur de notre métier plutôt que sur de la gestion ou de la logis-
die Bedürfnisse so besonders? Legen wir die Fähigkeiten zusam-           tique!
men, unsere Erfahrung und unsere Ressourcen, um uns auf die              Je suis convaincu que, si la collaboration actuelle est réjouissante,
Kernkompetenz unseres Berufes zu konzentrieren statt auf Ma-             il faut voir plus loin et mettre en place de réelles synergies, bâtir
nagement oder Logistik!                                                  une marque « Géomatique Suisse » sur une structure performante,
Auch wenn die jetzige Zusammenarbeit erfreulich ist, bin ich der         réactive et multiculturelle.
Überzeugung, dass man vorausschauen und wirkliche Synergien
nutzen muss, um eine gemeinsame Marke «Geomatik Schweiz»
auf einer leistungsfähigen, reaktiven und multikulturellen Struktur
zu etablieren.

Jérôme Ray, Präsident GEO+ING                                            Jérôme Ray, président GEO+ING
Fachgruppe der Geomatik Ingenieure Schweiz - Swiss Engineering /         Groupement professionnel des ingénieurs en géomatique Suisse /
Groupement professionnel des ingénieurs en géomatique Suisse             Fachgruppe der Geomatik Ingenieure Schweiz - Swiss Engineering

                                                                 Geomatik Schweiz 6/2017         201
GEOMATIK SCHWEIZ GÉOMATIQUE SUISSE GEOMATICA SVIZZERA - ENAHRGIE
Veranstaltungen / Manifestations

Veranstaltungen                                             24. August 2017, Muttenz:
                                                            GeoForum 2017 – Präsentation der Bachlor-Theses
                                                                                                                     16., 21. und 30. September, 5./6. Oktober 2017, Zürich:
                                                                                                                     Fixpunktnetze
Manifestations                                              2017 des Studiengangs Geomatik
                                                            ab 14.30 Uhr, Aula der FHNW, Gründenstrasse 40,
                                                                                                                     Bildungszentrum Geomatik Schweiz
                                                                                                                     andre@biz-geo.ch
                                                            Muttenz                                                  www.biz-geo.ch
                                                            www.fhnw.ch/habg/ivgi/medien-und-oeffentlichkeit/        siehe Geomatik Schweiz 6/2017, Seite 221
                                                            events/events
3., 10., 15. und 24. Juni 2017, Zürich:
                                                                                                                     24./25. Oktober 2017, Neubiberg (D):
Statik und Bauwesen
                                                                                                                     15. Seminar GIS & Internet
Bildungszentrum Geomatik Schweiz                            24. und 26. August 2017, Zürich:
                                                                                                                     Geoinformation im Kontext neuer Technologien
andre@biz-geo.ch                                            GIS-Betriebsorganisation
                                                                                                                     Arbeitsgemeinschaft Geoinformationssysteme (AGIS),
www.biz-geo.ch                                              Bildungszentrum Geomatik Schweiz
                                                                                                                     Universität der Bundeswehr München
siehe Geomatik Schweiz 3/2017, Seite 73                     andre@biz-geo.ch
                                                                                                                     Tel. 0049 89 6004 3173
                                                            www.biz-geo.ch
                                                                                                                     internetgis@unibw.de
                                                            siehe Geomatik Schweiz 4/2017, Seite 143
                                                                                                                     www.unibw.de/gis-und-internet
7. und 14. Juni 2017, Zürich:
Mobile GIS
Bildungszentrum Geomatik Schweiz                            30. und 31. August 2017, Zürich:                         8. November 2017, Zürich:
andre@biz-geo.ch                                            Baugrund/Geologie                                        15. Jahresversammlung –
www.biz-geo.ch                                              Bildungszentrum Geomatik Schweiz                         Intergraph User Community
siehe Geomatik Schweiz 3/2017, Seite 73                     andre@biz-geo.ch                                         Technopark
                                                            www.biz-geo.ch                                           Swiss Chapter GeoForum
                                                            siehe Geomatik Schweiz 4/2017, Seite 143                 Tel. 044 645 55 02
13. Juni 2017, Olten:                                                                                                info@geo-forum.ch
3DGI 2017 - Fachtagung zum Thema                                                                                     www.geo-forum.ch
                                                            1. und 2. September 2017, Zürich:
3D-Geoinformation                                           Wasserbau
FHNW Campus in Olten                                                                                                 23. November 2017, Zürich:
                                                            Bildungszentrum Geomatik Schweiz
www.3dgi.ch/3dgi2017                                                                                                 Geomatik-News 2017
                                                            andre@biz-geo.ch
                                                                                                                     Technopark Zürich
                                                            www.biz-geo.ch
                                                                                                                     info.swiss@leica-geosystems.com
                                                            siehe Geomatik Schweiz 6/2017, Seite 221
16. Juni 2017, Muttenz:                                                                                              www.leica-geosystems.ch
Präsentation der Masterthesen
FHNW-IVGI                                                   4.–8. September 2017, Kehl und Strassburg:
kathrin.crollet@fhnw.ch                                     11. europäische INSPIRE-Konferenz 2017
www.fhnw.ch/habg/ivgi/medien-und-oeffentlichkeit/           inspire2017@bmi-bund.de
events/masterforum-geoinformationstechnologie               http://inspire.ec.europa.eu/conference2017               2018
                                                            siehe Geomatik Schweiz 4/2017, Seite 148
                                                                                                                     15.–17. Januar 2018, Zürich:
                                                                                                                     14th International Conference on Location
20., 23., 28., 29. und 30. Juni 2017, Zürich:               7., 8., 21., 22., 28. und 29. September 2017, Zürich:    Based Services
Grundbuchrecht/Recht                                        Python – Geodatenverarbeitung                            IKG ETH Zürich, ICA
Bildungszentrum Geomatik Schweiz                            Bildungszentrum Geomatik Schweiz                         Tel. 044 633 71 59
andre@biz-geo.ch                                            andre@biz-geo.ch                                         info-lbs2018@ethz.ch
www.biz-geo.ch                                              www.biz-geo.ch                                           http://lbs18.ethz.ch
siehe Geomatik Schweiz 3/2017, Seite 73                     siehe Geomatik Schweiz 6/2017, Seite 221

                                                                                                                       Veranstaltungskalender im Internet:
21./22. Juni, 1., 7., 8. und 15. Juli 2017, Zürich:         13., 20. und 27. September 2017, Zürich:                   www.geomatik.ch > Veranstaltungen
GIS Projekt                                                 Fehlertheorie
Bildungszentrum Geomatik Schweiz                            Bildungszentrum Geomatik Schweiz                           Meldung von Veranstaltungen:
andre@biz-geo.ch                                            andre@biz-geo.ch                                           Bitte Veranstaltungen melden online im Internet
www.biz-geo.ch                                              www.biz-geo.ch                                             oder per E-Mail info@geomatik.ch
siehe Geomatik Schweiz 3/2017, Seite 73                     siehe Geomatik Schweiz 6/2017, Seite 221

  Zum Umschlagbild:                                                                           Page de couverture:
  Leica BLK360 Imaging Laser Scanner – der kleinste                                           Leica BLK360 Imaging Laser Scanner – le plus petit
  und leichteste Scanner der Welt                                                             et le plus léger scanner du monde

  Leica Geosystems präsentiert zusammen mit Autodesk die absolute                             Leica Geosystems présente en collaboration avec Autodesk le plus
  Weltneuheit – den Leica BLK360 Imaging Laser Scanner. Die Grös­                             petit et le plus léger scanner du monde. La taille du nouveau scan-
  se des neuen Scanners beträgt 16 cm bei einem Durchmesser von                               ner est 16 cm avec un diamètre de 10 cm. Le poids est inférieur à un
  10 cm. Das Gewicht liegt bei weniger als einem Kilogramm und der                            kilogramme. Le scanner Leica BLK360 numérise 360.000 points par
  Scanner besitzt nur eine einzelne Taste, mit der das Gerät an- und                          seconde avec une portée de 60 mètres.
  ausgeschaltet wird. Der Leica BLK360 scannt 360.000 Punkte pro                              Le Leica BLK360 ainsi que le pack logiciel est vendu uniquement sur la
  Sekunde und gehört damit zu den leistungsstärksten und qualitativ                           boutique en ligne officelle de Leica / Autodesk.
  hochwertigsten Kompakt-Scannern seiner Klasse, bei einer Reichwei-
  te von 60 Metern.
  Der Leica BLK360 wird inklusive Software-Bundle nur über den offi-
  ziellen Leica / Autodesk Online-Shop verkauft.

  Leica Geosystems AG                                                                         Leica Geosystems SA
  Europa-Strasse 21, CH-8152 Glattbrugg                                                       Rue de Lausanne 60, CH-1020 Renens
  Telefon 044 809 33 11, Fax 044 810 79 37                                                    Téléphone 021 633 07 20, Fax 021 633 07 21
  info.swiss@leica-geosystems.com, www.leica-geosystems.ch                                    info.swiss@leica-geosystems.com, www.leica-geosystems.ch

                                                      202
                                                       54           Géomatique Suisse 6/2017
GEOMATIK SCHWEIZ GÉOMATIQUE SUISSE GEOMATICA SVIZZERA - ENAHRGIE
Inhaltsverzeichnis / Sommaire 6 / 2017

Editorial                                                         201

Landmanagement / Gestion du territoire
A. Schaffrin:
Nachhaltiges Landmanagement durch neue Partnerschaften
für eine Energieversorgung auf kommunaler Ebene                   204
M. Huhmann:
Energieproduktion in der Landwirtschaft: Gibt es einen
Bedarf für ein spezifisches Energie-Landmanagement? – Interview
mit Toni Meier, Präsident «AgroCO2ncept Flaachtal»                208
R. Küntzel:
Bewässerungsprojekt in Masein                                     211

Geo-Informationssysteme /
Systèmes d’information du territoire
L. Puglisi:
Beitrag der Geoinformations­systeme zum Betrieb des
Fernwärmenetzes in der Region Haut-Lac – Gemeinden Villeneuve,
Roche, Rennaz und Noville                                         214
L. Puglisi:
Contribution des SIG à la gestion du réseau de chauffage
à distance du Haut Lac – Communes de Villeneuve, Roche,
Rennaz et Noville                                                 216
L. Puglisi:
Contributo dei SIG alla gestione della rete di
teleriscaldamento di Haut Lac – Comuni di Villeneuve, Roche,
Rennaz e Noville                                                  218

Rubriken / Rubriques
Aus- und Weiterbildung / Formation, formation continue            220
Mitteilungen / Communications                                     224
Firmenberichte / Nouvelles des firmes                             225
Impressum                                                         3. US

             Geomatik Schweiz 6/2017    203
GEOMATIK SCHWEIZ GÉOMATIQUE SUISSE GEOMATICA SVIZZERA - ENAHRGIE
Gestion du territoire

Nachhaltiges Landmanagement
                                                                                               land, gewählt. Die Fragestellung ist, ob
                                                                                               die Notwendigkeit von neuen Partner-

durch neue Partnerschaften
                                                                                               schaften im nachhaltigen Landmanage-
                                                                                               ment in den Bereichen Planungs- und

für eine Energieversorgung auf
                                                                                               Genehmigungsverfahren, Bürgerbeteili-
                                                                                               gung und Finanzierung bzw. Koordinati-

kommunaler Ebene
                                                                                               on von EE-Projekten durch die Energie-
                                                                                               wende zugenommen hat.

Welche Rolle spielen neue Partnerschaften, Bürgerbeteiligung und Vernetzung im
nachhaltigen Landmanagement? Diese Fragestellung wird in den Bereichen Planungs-               Planungs- und Genehmi-
und Genehmigungsverfahren, Bürgerbeteiligung und Finanzierung bzw. Koordination                gungsverfahren raum­
von EE-Projekten nachgegangen. Die Ausführungen beziehen sich auf Ergebnisse und               wirksamer EE-Anlagen
Erfahrungen aus dem laufenden Verbundprojekt EnAHRgie (www.enahrgie.de).
                                                                                               Der im Projekt EnAHRgie untersuchte
Quel rôle peuvent jouer les nouveaux partenariats, les mouvements citoyens et le               Landkreis Ahrweiler zählt zu jenen Räu-
réseautage pour une gestion durable du territoire? Cette problématique est discutée            men, in denen verschiedene Belange des
dans le cadre des procédures de planification et d’autorisation et en ce qui concerne          Gebiets- und Landschaftsschutzes gross-
la participation des citoyens, le financement respectivement la coordination de projets        räumig manifest sind (s. Schaffrin et al.
d’énergies renouvelables. L’exposé relate les résultats et expériences du projet com-          2016). Hinzu treten Verdachtsflächen für
mun en cours EnAHRgie (www.enahrgie.ch).                                                       das Vorkommen geschützter Arten. Kon-
                                                                                               flikte ergeben sich vor allem für die Nut-
Quale ruolo svolgono i nuovi partenariati, la partecipazione dei cittadini e l’intercon-
                                                                                               zung der Windenergie, die aufgrund ihrer
nessione nella gestione sostenibile del territorio? Questo interrogativo è esaminato
                                                                                               räumlichen Auswirkungen auch in der
nell’ambito delle procedure di pianificazione e approvazione, la partecipazione dei
                                                                                               öffentlichen Wahrnehmung den sensi-
cittadini, il finanziamento e il coordinamento di progetti di energie rinnovabili. Le
                                                                                               belsten Bereich in der Umsetzung der
considerazioni si riferiscono ai risultati e alle esperienze del progetto corrente integrato
                                                                                               lokalen Energiewende darstellt.
EnAHRgie (www.enahrgie.de).
                                                                                               Im Landkreis Ahrweiler entstehen Hemm-
                                                                                               nisse in raumbezogenen Planungs- und
                                                                                               Genehmigungsverfahren insbesondere
                                                                                               aufgrund inhaltlicher Anforderungen.
A. Schaffrin, L. Strothe, J. Engelbert,        Konkurrenz in ohnehin schon durch un-           Diese wachsen nicht nur wegen der im-
G. Wachinger, S.-K. Wist, J. Beermann,         terschiedliche Landnutzungsarten belas-         mer anspruchsvolleren sachrechtlichen –
K. Tews, M. Müller, A. Kanngiesser,            tete Räume darstellen. Die folgenden            etwa umweltrechtlichen – Vorgaben,
J. von Haebler, B. Droste-Franke               Ausführungen beziehen sich auf Ergeb-           sondern auch im Zuge der immer kom-
                                               nisse und Erfahrungen aus dem laufenden         plexer werdenden wissenschaftlichen
                                               Verbundprojekt EnAHRgie (www.enahr-             Methodik, beispielsweise der Land-
Einleitung                                     gie.de). Als Untersuchungsregion wurde          schaftsbildbewertung.
                                               hierfür der Landkreis Ahrweiler, Deutsch-       Entsprechend sind bereits in frühen Pro-
Der Zubau an Erneuerbaren Energien (EE)                                                        jektphasen umfangreiche Darlegungs-
im Rahmen der Energiewende in Deutsch-                                                         pflichten absehbar, die oftmals schon die
land weist eine starke räumliche Variation                                                     formale Aufnahme eines Verfahrens zur
auf, bedingt durch Herausforderungen                                                           veritablen Hürde werden lassen. Als be-
der Landnutzung in ländlichen Regionen.                                                        grenzender Faktor erscheinen nicht die
Durch ihren dezentralen Charakter und                                                          Prüf-, sondern die fachlichen wie finan-
der Umstellung auf eine höhere Anzahl                                                          ziellen Elaborationsressourcen. Im Rah-
an kleineren Projekten, die in ländlichen                                                      men der dem einzelnen Projekt vorgela-
Regionen in die Fläche gehen, können                                                           gerten Raumplanung liegt die Ausarbei-
raumwirksame Anlagen eine zusätzliche                                                          tung bei den öffentlichen Planungsträgern;
                                                                                               im Rahmen des projektbezogenen Ver-
Beitrag zur Tagung «Landmanagement und                                                         fahrens sind die – zumindest im Bereich
erneuerbare Energien», 23. März 2017, ETH-     Abb. 1: Ahrweiler (Foto: Kreisverwal-           der erneuerbaren Energien – typischer-
Zürich.                                        tung Ahrweiler).                                weise privaten Vorhabenträger in der

                                        204           Géomatique Suisse 6/2017
GEOMATIK SCHWEIZ GÉOMATIQUE SUISSE GEOMATICA SVIZZERA - ENAHRGIE
Landmanagement

Pflicht. Können sich die Planungsträger
auf regionaler und lokaler Ebene, wie im
Landkreis Ahrweiler geschehen, noch
durch weitgehenden Verzicht auf plane-
rische Steuerung diesem Dilemma ent-
ziehen, so kommen die Vorhabenträger
nicht um die Erfüllung der Anforderun-
gen herum. Vor diesem Hintergrund ist
ein zwar nicht partnerschaftliches, aber
jedenfalls kooperatives Vorgehen im
Verhältnis von verfahrensführender Be-
hörde und Vorhabenträger angeraten.
Nur so kann Klarheit hinsichtlich der für
das konkrete Projekt bestehenden me-
thodischen und inhaltlichen Anforderun-
gen geschaffen werden. Hierin liegt eine
Voraussetzung für die zielführende Ka-
nalisierung der begrenzten Ressourcen
und damit für die Bewältigung des Stof-
fes überhaupt. Eine kooperative Verfah-
renskultur ist insofern eine notwendige,
aber nicht hinreichende Bedingung für
das Gelingen der lokalen Energiewende
in Räumen mit schwierigen Ausgangsbe-
dingungen. Durch Kooperation kann die         Abb. 2: Wissenschaftler/-innen und Praxispartner/-innen im Projekt EnAHRgie.
zu leistende Arbeit zweckrational ge-
lenkt, aber eben nicht ersetzt werden.        (s. Schaffrin et al. 2016). Im Rahmen der       Regelungstiefe systematisieren. Neben
Den rechtlichen Vorgaben liegt ein ent-       Energiewende ergeben sind deshalb zwei          vorgelagerten zivilgesellschaftlichen Be-
sprechendes Verfahrensverständnis z. B.       wesentliche Herausforderungen an Pla-           ratungsprozessen und der informellen
in der Institutionalisierung der Festlegung   nungs- und Genehmigungsprozesse:                verfahrensbegleitenden Öffentlichkeits-
des umweltfachlichen Untersuchungsrah-        • Aufgrund des starken dezentralen Flä-         beteiligung, die gesetzlich nicht geregelt
mens («Scoping-Termin») und der, etwa            chenbezugs von EE-Projekten steigt die       sind, existieren teilformalisierte und for-
im deutschen Verfahrensrecht veranker-           wahrgenommene Betroffenheit deut-            malisierte Beteiligungsabläufe. Teilforma-
ten, behördlichen Beratung des Projekt-          lich an. Hierunter fällt die wirtschaftli-   lisierte Partizipation zeichnet sich da-
trägers noch vor der Antragstellung (vgl.        che Betroffenheit, lokale Einschränkun-      durch aus, dass zwar ihre Durchführung,
§ 25 Abs. 2 Verwaltungsverfahrensge-             gen privater oder Erholungsflächen in        aber nicht ihr Ablauf im Detail gesetzlich
setz) zugrunde.                                  der Umgebung von Wohnorten, aber             geregelt ist. Dies unterscheidet sie von
Festzuhalten bleibt, dass sich diese kom-        auch der emotional geführte Zielkon-         der formalisierten Öffentlichkeitsbeteili-
munikative Zusammenarbeit immer nur              flikt zwischen Klima- und Umwelt-            gung. Bei stark abstrahierender Betrach-
auf die sachgerechte Zusammenstellung            schutz.                                      tung dienen zivilgesellschaftliche Beteili-
des Prüfmaterials erstrecken kann. Die        • Planungen und Zielsetzungen auf Lan-          gungsverfahren zwei notwendigen
Genehmigungsentscheidung hingegen                des- oder Bundesebene bedürfen der           gleichrangigen Zielen:
bleibt allein von der Behörde zu treffen,        frühen Einbindung lokaler Betroffener,       • Das lokale Wissen der Stakeholder für
die dabei ebenso unabhängig wie neutral          welche allerdings oft erst spät die eige-       eine Qualitätssicherung des Planungs-
nach Massgabe der gesetzlichen Vor-              ne Betroffenheit wahrnehmen.                    und Genehmigungsprozesses zu nut-
schriften handelt.                            Zur Lösung der Herausforderungen kann              zen.
                                              die Beteiligung zivilgesellschaftlicher         • Die Stakeholder frühzeitig zu informie-
                                              Akteure beitragen. Diese kann einen                ren, ihre Bedenken und Hinweise ernst
Beteiligung zivilgesell-                      Bezug zu behördlichen Verfahren aufwei-            zu nehmen und dadurch das Ausmass
schaftlicher Akteure                          sen, muss dies aber nicht. Schritte der            von Widerstand zu reduzieren.
Lokale Konflikte können technisch-wirt-       Beteiligung lassen sich insofern anhand         Im Beteiligungsverfahren muss der Spa-
schaftlich ausgereifte Lösungsmöglichkei-     ihrer gesetzlichen Verankerung und, so-         gat zwischen frühzeitiger, ergebnisoffe-
ten auf der lokalen Ebene verhindern          weit diese vorhanden ist, anhand der            ner Beteiligung und Motivation der Ak-

                                                              Geomatik Schweiz 6/2017         205
GEOMATIK SCHWEIZ GÉOMATIQUE SUISSE GEOMATICA SVIZZERA - ENAHRGIE
Gestion du territoire

teure geschafft werden. In Planungspro-      die Einführung von Ausschreibungen im        zwischen Kommunen und privaten Ak-
zessen auftretende Konflikte stehen für      neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz vor        teuren. Durch die regionale Zusammen-
berechtigte persönliche Interessen der       grosse Herausforderungen gestellt. Die       arbeit von Kommunen, Unternehmen,
einzelnen Menschen und müssen und            Teilnahme an Ausschreibungen ist für         Banken und Verbänden können Synergien
können gelöst werden. Wenn durch ei-         viele Bürgerenergieprojekte mit begrenz-     genutzt werden, indem Wissen und Er-
nen fairen und ernsthaften (also auch        ten finanziellen und personellen Ressour-    fahrungen ausgetauscht und finanzielle
ergebnisoffenen) Beteiligungsprozess         cen zu teuer und stark risikobehaftet. Die   und personelle Ressourcen gebündelt
Vertrauen zwischen den Akteuren (Ex-         Ergebnisse der 2014 bis 2016 in einem        werden. Trans-kommunale Kooperatio-
perten, Verwaltungen und Bürgerinnen         Pilotverfahren getesteten Ausschreibun-      nen führen häufig auch zu positiven re-
und Bürger) aufgebaut wird, können die       gen für Freiflächen-Photovoltaik haben       gionalen Wertschöpfungseffekten und
persönlichen Interessen und die allgemei-    Befürchtungen bestätigt, dass kleinere       ermöglichen einen Ausgleich zwischen
nen Ziele (etwa Klimaschutz) zu einem        Anbieter und Bürgerenergieprojekte dort      Profiteuren und negativ betroffenen Ak-
Ausgleich mit befriedender Wirkung           kaum zum Zuge kommen (Beermann &             teuren (IfaS & Deutsche Umwelthilfe,
gebracht werden.                             Tews, 2016). Folglich sind die regionalen    2015). Die Einbindung von Stakeholdern
                                             Umsetzungsakteure ständig gefordert,         und Bürgern erfordert dabei häufig zu-
                                             neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, die     nächst zusätzliche Zeit und Ressourcen,
Finanzierung und                             die verbleibenden Nischen im Fördersys-      führt jedoch zu einer wirkungsvolleren
Koordination von EE- und                     tem nutzen. Gegenwärtig sind dies bei-       lokalen Umsetzung im Vergleich zu Kon-
EnEff-Massnahmen                             spielsweise Projekte im Bereich des Ei-      zepten, welche von externen Ingenieur-
                                             genstromverbrauchs und Wärme-Contrac-        büros ohne Einbindung der lokalen Be-
Für dezentrale Energiewendeprojekte stellt   tings. Neue Geschäftsmodelle bietet auch     völkerung erstellt wurden.
die Ausrichtung und Anpassung an die         die Teilnahme am Regelleistungsmarkt, auf
dynamischen und komplexen politischen        dem dezentrale Akteure über die Vernet-
und rechtlichen Rahmenbedingungen eine       zung von Erneuerbare-Energie-Anlagen
                                                                                          Neue Partnerschaften
immer grössere Herausforderung dar.          und Verbrauchern mit flexiblen Lasten in     im Rahmen von EnAHRgie
Bürgerenergie-Initiativen, wie beispiels-    virtuellen Kraftwerken positive und nega-    Im Rahmen des Forschungsprojekts
weise Energiegenossenschaften, die lange     tive Regelenergie anbieten können.           EnAHRgie werden für die Abstimmung
Zeit massgeblich zum Ausbau der erneu-       Eine erfolgreiche regionale Energiewende     eines Energiekonzepts mit dem Schwer-
erbaren Energien in Deutschland beigetra-    erfordert dabei die Etablierung innovati-    punkt nachhaltiger Landnutzung neue
gen haben, werden insbesondere durch         ver trans-kommunaler Partnerschaften         Partnerschaften etabliert um
                                                                                          • Kommunikation zwischen Projektierern
                                                                                            und Genehmigungsbehörden zu för-
                                                                                            dern,
                                                                                          • einen fairen und ernsthaften Beteili-
                                                                                            gungsprozess zu gewährleisten,
                                                                                          • die Finanzierung und Koordination von
                                                                                            EE-Projekten zu ermöglichen.
                                                                                          Das Forschungsprojekt dient hierbei als
                                                                                          Plattform für bereits aktive Akteure aus
                                                                                          der Modellregion, die sich dabei vernet-
                                                                                          zen, mittelfristig eigene Kapazitäten und
                                                                                          Erfahrungen aufbauen und neue Ideen
                                                                                          für die Herausforderungen der lokalen
                                                                                          Energiewende für den Landkreis erarbei-
                                                                                          ten. Die in Abbildung 2 dargestellten
                                                                                          Lokalakteure und Organisationen dienen
                                                                                          als Bindeglied zwischen der Arbeit der
                                                                                          Innovationsgruppe am Energiekonzept
                                                                                          und den betroffenen Akteursnetzwerken
                                                                                          in der Modellregion. Lokale Energiever-
                                                                                          sorger, Banken und Unternehmen spielen
                                                                                          insbesondere als Projektentwickler, Inves-
Abb. 3: Beteiligung lokaler Akteure und politische Entscheidungen in EnAHRgie.            toren, aber auch als Impulsgeber neuer

                                     206           Géomatique Suisse 6/2017
GEOMATIK SCHWEIZ GÉOMATIQUE SUISSE GEOMATICA SVIZZERA - ENAHRGIE
Landmanagement

Ideen eine entscheidende Rolle. Lokale           wendungsbezogenen Fallstudien ist es             IfaS, Deutsche Umwelthilfe (2015): Interkom-
Verbände und Vereine aus der Land- und           möglich, das lokale Wissen, die unter-           munale Kooperation als Schlüssel zur Energie-
Forstwirtschaft, dem Natur- und Umwelt-          schiedlichen Interessen, Informationen zu        wende. Endbericht. Birkenfeld/Radolfzell.
schutz und dem Tourismusbereich spie-            Präferenzen in die Energieszenarien, Lö-         Schaffrin, André et al. (2016): EnAHRgie –
geln die unterschiedlichen lokalen Land-         sungsmassnahmen und Kooperations-                Nachhaltige Landnutzung und Energieversor-
                                                                                                  gung: Modellregion Kreis Ahrweiler. 9/2016:
nutzungsinteressen wider, welche im              möglichkeiten einzuarbeiten. Diese Vor-
                                                                                                  Status-quo-Analyse der lokalen Energiewen-
Rahmen eines Runden Tisches kommuni-             arbeit gewährleistet, dass im Rahmen von
                                                                                                  de im Landkreis Ahrweiler. Hrsg.: EA European
ziert und abgestimmt werden. Schliesslich        Bürgerforen und einem kommunalen                 Academy, Bad Neuenahr-Ahrweiler. http://
sind es politische Entscheider und Behör-        Forum konkrete Massnahmen und Lösun-             enahrgie.de/fileadmin/introduction/down-
den, welche über formelle Verfahren              gen diskutiert und für die politischen           loads/EnAHRgie_Statusquobericht_final_1.
entscheiden, Flächen zur Verfügung ste-          Gremien Empfehlungen ausgearbeitet               pdf
hen oder als Koordinator oder Vorbild            werden können. Begleitet wird dieser
auftreten.                                       Prozess von einem umfassenden PR-Kon-
Die Integration dieser unterschiedlichen         zept, das die Projektaktivitäten transpa-        Dr. André Schaffrin
Funktionen und die Abstimmung mit der            rent vermittelt. Über dieses Vorgehen soll       Dipl. Soz. Wiss.
lokalen Bevölkerung ist für ein erfolgrei-       der Weg für eine abgestimmte und damit           Researcher
ches Landmanagement besonders ziel-              nachhaltige Umsetzung der lokalen Ener-          EA European Academy of Technology
führend. Wie in Abbildung 3 dargestellt,         giewende in der Modellregion Ahrweiler           and Innovation Assessment GmbH
nutzt das Projekt EnAHRgie hierfür unter-        beschritten werden.                              Wilhelmstrasse 56
schiedliche Formate, die sowohl eine                                                              DE-53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
weitgehende Beteiligung der Lokalakteu-                                                           Andre.Schaffrin@ea-aw.de
                                                 Literatur:
re bei der Erarbeitung von Energieszena-
                                                 Beermann, Jan; Tews, Kerstin (2016): Decent-
rien, als auch bei der Umsetzung dieser                                                           Lena Strothe, Julian Engelbert, Gisela
                                                 ralised laboratories in the German energy
Szenarien ermöglichen. Auf Basis von             transition. Why local renewable energy initia-
                                                                                                  Wachinger, Sarah-Kristina Wist, Jan
einer Vielzahl an Einzeltreffen mit lokalen      tives must reinvent themselves. In: Journal of   Beermann, Kerstin Tews, Michael Mül-
Stakeholdergruppen, der Etablierung von          Cleaner Production. DOI: 10.1016/j.jclepro.      ler, Annedore Kanngiesser, Jonas von
regelmässigen Runden Tischen und an-             2016.08.130.                                     Haebler, Bert Droste-Franke

       LIVE-PRÄSENTATION GEOSLAM
       20.6.2017 in Villeneuve
       28.6.2017 in Othmarsingen

                                  Der ZEB-REVO Laserscanner von GeoSLAM verzichtet auf
                                  unhandliche Zusatzausrüstung, Stativ oder GPS-Empfang
                                  und scannt Gebäude und Innenräume quasi im Vorbeigehen.

                                  •      Präsentation BIM in der Geomatik
                                  •      Vorstellung inkl. Live Demo GeoSLAM
                                  •      Auswertung/Resultate
                                  •      Bier und Diskussion

                                               Anmeldung online
                                               unter www.allnav.com
     www.mebgroup.ch

  MEB_AZ17_183x85_GeoSLAM_01_RZ.indd 1                                                                                           12.05.17 10:06

                                                                 Geomatik Schweiz 6/2017          207
GEOMATIK SCHWEIZ GÉOMATIQUE SUISSE GEOMATICA SVIZZERA - ENAHRGIE
Gestion du territoire

Energieproduktion in der                                                                                     Box 1: Toni Meier führt
                                                                                                             nicht nur einen Bio-Acker-

Landwirtschaft: Gibt es einen                                                                                baubetrieb samt Kompos-
                                                                                                             tierungsanlage und Auen-

Bedarf für ein spezifisches                                                                                  pflegedienst im Flaachtal
                                                                                                             sondern ist zugleich Mitin-

Energie-Landmanagement?                                                                                      itiator und Präsident des
                                                                                                             Vereins AgroCO2ncept.

Interview mit Toni Meier, Präsident
«AgroCO2ncept Flaachtal»                                                                     nerseits wichtig, durch Effizienzsteigerun-
                                                                                             gen den Ausstoss an Treibhausgasen zu
Damit die Landwirtschaft nachhaltig diversifizieren und im Energiesektor neue Einkom-        reduzieren. Andererseits wollen wir eine
mensquellen für sich erschliessen kann, ist eine Abstimmung von überlagernden Inter-         dezentrale Produktion von erneuerbaren
essen sowie die Bereitstellung von geeigneten Standorten erforderlich. Dies kann durch       Energien im ländlichen Raum etablieren
ein gezieltes Energie-Landmanagement erreicht werden, so das Fazit im Artikel über das       und als festen Bestandteil unseres Ein-
Projekt «AgroCO2ncept» in der «Geomatik Schweiz» 12/2016. Warum, das zeigt das               kommens verankern. 20% mehr Wert-
Interview mit Toni Meier. Darin legt der Landwirt und Vereinspräsident der Klimaschut-       schöpfung durch die Neupositionierung
zinitiative «AgroCO2ncept» die Bedürfnisse aus Sicht der landwirtschaftlichen Praxis dar.    am Markt ist darum fester Bestandteil
                                                                                             unserer Zielformel «20/20/20» (siehe Box
Afin que l’agriculture puisse se diversifier durablement et trouver de nouvelles res-        2).
sources de revenus dans le secteur de l’énergie il y a lieu d’harmoniser des intérêts
superposés et de mettre à disposition des sites appropriés. Ceci peut être atteint par       Über welche Potenziale zur Energie-
une gestion territoriale ciblée de l’énergie, telle est la conclusion de l’article concer-   produktion verfügt die Landwirt-
nant le projet «AgroCO2ncept» dans «Géomatique Suisse» 12/2016. La raison est                schaft im Flaachtal?
expliquée dans l’interview avec Toni Meier, agriculteur et président de l’Association        Hinter unserem Engagement stehen
de l’Initiative pour la protection du climat «AgroCO2ncept»; il y expose les besoins du      grundsätzlich zwei Stossrichtungen. Dass
point de vue de la pratique agricole.                                                        einerseits erneuerbare Energien für die
                                                                                             betriebliche Eigenversorgung und dass
Affinché l’agricoltura si possa diversificare in modo sostenibile e possa trovare nuove      andererseits mit grösseren Anlagen eine
fonti di entrate nel settore energetico, è necessario sintonizzare gli interessi coinci-     Energieversorgung für die Region entste-
denti nonché la disponibilità delle ubicazioni ideali. Questo può essere raggiunto           hen können. Photovoltaikanlagen sind
attraverso una gestione energetica mirata del territorio: questa è la conclusione a cui      heute am weitesten verbreitet, davon sind
arriva l’articolo sul progetto «AgroCO2ncept» pubblicato su «Geomatica Svizzera»             jedoch gerade mal zwei oder drei auf
del 12/2016. Il perché è spiegato nell’intervista con Toni Meier, in cui l’agricoltore e     landwirtschaftlichen Gebäuden. Hinzu
vicepresidente dell’iniziativa per la protezione del clima «AgroCO2ncept» spiega le          kommt noch eine Holzvergasung, die
esigenze viste della pratica agricola.                                                       Strom und Wärme für Versorgung eines
                                                                                             Weilers liefert.
                                                                                             Potenziale bestehen also insbesondere im
                                                                                             Zusammenhang mit Wärmeverbünden.
M. Huhmann                                    notwendige Organisation des ländlichen         Konkret steht zum Beispiel die Erneue-
                                              Raumes aus Sicht der Praxis. Andererseits      rung einer Holzschnitzelheizung durch
                                              skizziert er die Vision der Energiezukunft     eine kleine Pyrolyseanlage zur Diskussion,
                                              im Rahmen der Klimaregion Flaachtal.           mit der neben Wärme zusätzlich Pflan-
Anforderungen an ein                                                                         zenkohle erzeugt werden kann. Ähnliches
Energie-Landmanagement                        Welche Rolle spielt die Produktion             ist in Kooperation mit einem Industriege-
aus der landwirtschaftli-                     von erneuerbaren Energien im Pro-              biet angedacht, in dem eine Pyrolysean-
chen Praxis                                   jekt «AgroCO2ncept»?                           lage eine Wärmenutzung von über 100
                                              Mit unserer Initiative für einen prakti-       KW beisteuern soll. Auch ein oder zwei
Im Interview berichtet Toni Meier (siehe      schen Klimaschutz in der Landwirtschaft        Biogasanlagen mag die Region ertragen.
Box 1) einerseits über die Rolle der dezen-   setzen wir Massnahmen in drei Kernbe-          Diese sollten als Trockenvergärungsanla-
tralen Produktion von erneuerbaren Ener-      reichen um: Tierhaltung, Pflanzenbau und       gen ausgelegt sein. Dafür müsste man
gien in der Landwirtschaft und die dazu       Energie. Im Energiebereich ist es uns ei-      zwar die feste Phase der Gülle separieren,

                                       208          Géomatique Suisse 6/2017
Landmanagement

könnte diese dann aber besser mit ande-      keit von heimischen Kleinanlagen gegen-       den Acker kommt, nachdem in der Bio-
rem Grüngut vergären.                        über dem globalen Markt zu sichern.           gasanlage das Methangas gewonnen
                                             Letztlich verbleibt so auch die Wertschöp-    wurde. Zentral ist auch hier, dass die
Wie möchte der Verein «AgroCO2n-             fung für die Energieproduktion in der         Einwohner hinter der Anlage stehen. Ei-
cept» diese Potenziale zur Energie-          Region.                                       nerseits können dann in der berechtigten
produktion ausnutzen?                                                                      Diskussion um Geruchsimmissionen und
Die Pläne des Vereins sind ganz klar, zu-    Welche, vor allem räumliche, Voraus-          Lieferverkehr bessere Antworten gefun-
sammen mit der Bevölkerung zu schauen,       setzungen müssen für die landwirt-            den werden. Andererseits sind leichter
wie und wo eine Produktion von erneu-        schaftliche Energieproduktion erfüllt         Abnehmer für die Wärmeproduktion, z. B.
erbaren Energien realisiert werden kann.     sein?                                         in Kombination mit Gewächshäusern, zu
Ziel ist, durch die gemeinsame Investition   Potenziale gibt es insbesondere bei den       finden.
in neue Anlagen, die erneuerbaren Ener-      landwirtschaftlichen Dachflächen. Die
gien bei den Einwohnern zu verankern         wirtschaftliche Nutzung einer grossen         Welche Rolle kann dazu ein gezieltes
und den Anlagen durch einen direkten         Photovoltaikanlage auf diesen Dächern         Energie-Landmanagement einneh-
Absatz eine reelle Marktchance zu geben.     ist jedoch davon abhängig, dass in unmit-     men?
Idealerweise möchten wir dies unter dem      telbarer Nähe ein Trafo steht. Andernfalls    Ein gezieltes Energie-Landmanagement
Dach unserer neuen Initiative «Klimaregi-    wird der Bau einer entsprechenden             kann zunächst nicht die Potenziale für
on Flaachtal» verwirklichen (siehe «Geo-     Stromleitung zu teuer. Ist das nicht der      eine landwirtschaftliche Energieproduk-
matik Schweiz» 12/2016, S. 421). Die         Fall, können die Betriebe die aufkommen-      tion erhöhen, denn die Betriebszahl,
Klimaregion soll ein gemeinsames Gefäss      de Batterietechnik für die Eigenversor-       Fläche und Substratmenge sind ja vorge-
sein, in der neben uns Landwirten auch       gung im Stallbetrieb, in der Heubelüftung     geben. Aufgabe wäre darum in erster
die weiteren Interessengruppen aus der       usw. einsetzen. Aktuell haben wir vier        Linie, auf der regionalen Ebene des
Einwohnerschaft, Gemeinde, Gewerbe           Standorte, an denen Trafos in der Nähe        Flaachtals optimale Standorte zu bestim-
usw. mitwirken und Einfluss nehmen           von Bauernhöfen stehen. In zwei Fällen        men. Standorte, die eine Nutzung der
können (siehe Box 3).                        sind sie direkt am Hof, bei zwei anderen      Abwärme erlauben, an denen die Trans-
Auf die Anlagen selbst bezogen, braucht      rund 300 m entfernt. Es ist nicht davon       portwege kurz sind und eine «Doppel-
es jeweils eine partnerschaftliche Zusam-    auszugehen, das in der Nähe unserer           nutzung» der Substrate möglich ist. Die
menarbeit mit den Berufskollegen aus der     Höfe weitere Trafos neu erstellt werden.      Stoffkreisläufe auf den Betrieben sind
Landwirtschaft. Wichtig ist, dass man        Darum muss sorgfältig unterschieden           heute bereits weitestgehend geschlossen.
nicht auf Konkurrenz arbeitet, sondern       werden, wo eine Grossanlage und wo die        Die Vergärung oder Verkohlung von
gemeinsam versucht, rentable Anlagen         Selbstversorgung mit Batterien im Vor-        Maisstroh erfolgt in diesem Fall als zusätz-
zu realisieren. Und auf der anderen Seite    dergrund stehen soll.                         licher Zwischenschritt und in Ergänzung
braucht es natürlich einen Energiemarkt,     Für den Betrieb einer Biogasanlage gibt       zum ursprünglichen Verbleib auf dem
bzw. einen Abnehmer. Fördermittel wie        es aus den landschaftspflegerischen           Acker. Weiter müsste der Anlagentyp
aus der kostendeckenden Einspeisevergü-      Massnahmen im nahegelegenen Natur-            bestimmt werden und die dazu erforder-
tung (KEV) darf man bei neuen Anlagen        schutzgebiet Thurauen genügend Subst-         lichen Infrastrukturen. Bei einer Biogas-
nicht mehr in Amortisationsüberlegun-        rat. Da habe ich keine Bedenken. Das          anlage könnte man beispielsweise über
gen einbeziehen. Umso wichtiger werden       Substrat kann zudem aus der landwirt-         Zuleitungen für die Gülle nachdenken, so
dafür die lokalen Akteure in der Region      schaftlichen Produktion ergänzt werden,       dass die Transportfahrten zwischen Stall
sowie die Gemeinden. Wenn ab 2018            indem zum Beispiel beim Körnermais das        und Anlage wegfallen. Das gilt in ähnli-
jeder Energie handeln darf, ermöglichen      Stroh nicht direkt auf dem Acker ver-         cher Weise auch für andere Anlagenty-
lokale Abnehmer die Wettbewerbsfähig-        bleibt, sondern erst als Gärgut wieder auf    pen: Photovoltaik, Windkraft, Turbinie-
                                                                                           rung von Leitungswasser usw.
                                                                                           Grössere Anlagen zur Produktion von
                                   Box 2: Um die Machbarkeit des praktischen Klimaschut-
                                                                                           erneuerbaren Energien werden idealer-
                                   zes im landwirtschaftlichen Alltag aufzuzeigen, haben
                                                                                           weise betriebsübergreifend errichtet und
                                   25 Landwirte aus dem Flaachtal die Initiative für ein
                                                                                           betrieben. Gleichzeitig ist aber die Frage,
                                   Ressourcenprojekt des Bundes ergriffen und den Verein
                                                                                           welcher Bauer gerne seine Fläche als
                                   AgroCO2ncept Flaachtal gegründet. Seine drei Haupt-
                                                                                           Anlagenstandort hergibt, wenn er die
                                   anliegen sind in der Formel «20/20/20» vereint:
                                                                                           Anlage anschliessend nicht zu 100% in
                                   –20% CO2 -Emissionen
                                                                                           Eigenregie nutzen kann. Um dennoch
                                   –20% Ausgaben durch Effizienzsteigerung
                                                                                           einen optimalen Standort zu finden,
                                   +20% mehr Wertschöpfung
                                                                                           könnten die Gemeinden eine Vorreiter-

                                                             Geomatik Schweiz 6/2017       209
Gestion du territoire

rolle einnehmen. Jede Gemeinde hat ir-
                                                                                             Box 3: Mit der «Klimaregion Flaachtal» möchte
gendwo noch ein wenig eigenes Land
                                                                                             der Verein AgroCO2ncept sich und die Region
und könnte dieses zum Verkauf oder
                                                                                             besser am Markt positionieren und die Wert-
Abtausch zur Verfügung stellen. Eine
                                                                                             schöpfung steigern. Zugleich soll mit der Klima-
betriebsübergreifende Anlage auf Ge-
                                                                                             region auch ein Gefäss geschaffen werden,
meindeland käme via Landmanagement
                                                                                             weitere Akteure in der Region Flaachtal für ei-
so am idealen Standort zu liegen. Der
                                                                                             nen aktiven Klimaschutz zu begeistern.
Landverlust bestünde dann zwar immer
noch, würde den Einzelnen aber weniger
schmerzen.
Im gleichen Schritt könnten mit den Ge-
meinden die raumplanerischen Voraus-
setzungen geschaffen werden, um zum
Beispiel die Nutzung der Energie und          Biogas- und Pyrolyseanlagen mittels Wär-          Flaachtal möchte dazu ein Gefäss bieten,
Abwärme in Gewächshäusern, Ställen            mespeicherung als Batterie funktionieren          in dem sich alle Akteure organisieren und
usw. zu ermöglichen. Hierzu wäre aus der      und vor allem über Nacht für die Strom-           abstimmen können. Ziel soll ja letztlich
spezifischen Optik einer dezentralen,         produktion bereit stehen.                         sein, die heutigen Energiekosten in eine
landwirtschaftlichen Energieproduktion        Gleichzeitig sind bereits jetzt seitens In-       Wertschöpfung für die Region umzuwan-
eine regionale Koordination der fünf          dustrie und Gewerbe geeignete Gebäude             deln, indem mit den eigenen Energiean-
Gemeinden im Flaachtal sowie den Äm-          für die Energieproduktion und die Ener-           lagen in den Gemeinden und auf den
tern des Kantons Zürich grundlegend, die      gienutzung vorhanden, so dass nicht nur           Bauernhöfen die entsprechenden Ar-
alle raumplanerischen Ebenen, von der         ein betriebsübergreifendes sondern auch           beitsplätze für deren Betrieb und Unter-
Richt- bis zur Nutzungsplanung, einbe-        branchenübergreifendes Vorgehen wün-              halt generiert werden.
zieht.                                        schenswert wäre. Auch die Möglichkeit
                                              einer breiteren Beteiligung der Einwohner
Wenn alle diese Voraussetzungen               würde sich auf diese Weise verstärken.            Toni Meier
erfüllt werden, wie würde dann die            Zum gemeinsamen Vorgehen braucht es               Präsident AgroCO2ncept Flaachtal
Energiezukunft im Flaachtal, z. B. in         aber zwingend die Gesamtbetrachtung               Landwirt
zehn Jahren, aussehen?                        des Raumes. Wie will man sich in Zukunft          Auen
Ich denke, dass die Landwirtschaft bis        positionieren? Wie weit soll eine energe-         CH-8416 Flaach
dahin so viel eigene Energie produziert,      tische Selbstständigkeit reichen? Wer             info@agroCO2ncept.ch
dass das Flaachtal sich weitestgehend         kann was wo erzeugen und wohin lie-
selber versorgen kann. Diese Vision um-       fern? Dazu kommt man um eine gute                 Dr. Mirko Huhmann
fasst einige Gebäude mit Photovoltaikan-      Planung und die entsprechenden Instru-            Projektleitung AgroCO2ncept
lagen plus eine bis zwei kleine Biogasan-     mente der Raumplanung nicht herum.                Sofies-Emac AG
lagen und eine bis zwei kleine Pyrolyse-      Das erfordert eine intensive Zusammen-            Wildbachstrasse 46
anlagen. Während tagsüber der Strom           arbeit, denn letztlich sitzen alle im selben      CH-8008 Zürich
aus der Photovoltaik kommt, könnten die       Boot. Unsere Initiative für die Klimaregion       mirko.huhmann@sofiesgroup.com

                                            Vom Zirkel zum
                                            elektronischen Theodoliten

                                                                                                  von Franz Haas

                                            172 Jahre Aarauer Industriegeschichte –
                                            Sammlung Kern – Zeittafeln – Kern-Geschichten, auf 132 Seiten
                                            mit ca. 90 Bildern – Fr. 42.– + Porto und Verpackung

        Herausgeber: Heinz Aeschlimann, Kurt Egger | Bestellungen: SIGImediaAG, Postfach, 5246 Scherz | info@sigimedia.ch

                                     210            Géomatique Suisse 6/2017
Landmanagement

Bewässerungsprojekt                                                                         R. Küntzel

in Masein                                                                                   Die Vision des
                                                                                            Gemeindepräsidenten
Die Gemeinde Masein am südlichen Fuss des Heinzenberges oberhalb Thusis erfährt
wie das Domleschg vermehrt Perioden mit ungünstiger Niederschlagsverteilung zum
                                                                                            Ernst Gartmann (†)
Nachteil der landwirtschaftlichen Produktion. Mit der Sanierung der Wasserversor-           Ernst Gartmann, damaliger Gemeinde-
gung ergab sich die Möglichkeit, Überwasser für Bewässerungszwecke vorzusehen.              präsident, dachte bereits in der Planungs-
                                                                                            phase der Erneuerung der Wasserversor-
La commune de Masein située au pied sud du Heinzenberg au-dessus de Thusis                  gung daran, das Überwasser der Land-
connaît à l’instar du Domleschg d’avantage de périodes de répartition défavorable           wirtschaft zugänglich zu machen. Ein
des précipitations au détriment de la production agricole. A l’occasion de l’assainis-      neues Reservoir mit Trinkwasserkraftwerk
sement de l’adduction d’eau se présentait la possibilité d’envisager les eaux résiduelles   war geplant, somit konnte das alte un-
pour les besoins de l’irrigation.                                                           mittelbar darunter liegende als Speicher
                                                                                            benutzt werden. An der Gemeindever-
Il comune di Masein ai piedi del versante sud del Heinzenberg, al di sopra di Thusis,
                                                                                            sammlung vom 22. März 2010 wurde
registra come il bacino del Domleschg presenti sempre più periodi con una distri-
                                                                                            beschlossen, das Überwasser zu günsti-
buzione disuguale di precipitazioni a svantaggio della produzione agricola. Con il
                                                                                            gen Bedingungen einer zu gründenden
risanamento dell’approvvigionamento idrico si è presentata la possibilità di destinare
                                                                                            Bewässerungsgenossenschaft (BG) zu
l’acqua eccedentaria a scopi di irrigazione.
                                                                                            überlassen wie auch das alte Reservoir
                                                                                            käuflich abzutreten. Auf spezielle Bedin-
                                                                                            gungen wird am Schluss hingewiesen.

Abb. 1: Bewässerung Masein: Auflageprojekt.                          Abb. 2: Bewässerung Masein: Anmeldung Grundbuch.

                                                             Geomatik Schweiz 6/2017        211
Gestion du territoire

Masein am Heinzenberg 1
Die Gemeinde Masein oberhalb Thusis am
Heinzenberg hat eine Fläche von 419 ha,
davon 161 ha landwirtschaftlich nutzbare
Fläche, 218 ha Wald und Gehölz, 25 ha
Siedlungsfläche und 15 ha unproduktive
Fläche. Das Dorf und die losgelösten
Dorfteile (Fraktionen) liegen auf leicht
talwärts geneigten Terrassen. In der Ge-
meinde wohnen 475 (30.11.2016) Perso-
nen. In der Landwirtschaft sind zwölf
Personen in fünf Vollerwerbsbetrieben
und drei Nebenerwerbsbetrieben tätig.
Durchschnittliche Höhenlage der land-
wirtschaftlichen Flächen von 800 bis
1000 m ü. M (ohne Maiensässe in ande-
ren Gemeinden).                                Abb. 3: Verlegung der Rohre.

                                               Landwirten die Vorbereitungen. Am             Dank Wetterglück konnten im Herbst
Die allgemeine Situation                       25. August 2010 wurde die BG gegrün-          2015 bis zum 22. Dezember die restlichen
der Landwirtschaft                             det. Die Projektstudie lag am 16. Dezem-      Grabarbeiten und Schachtsetzungen so-
Die Talschaft Heinzenberg-Domleschg            ber 2010 vor, so dass die Genossenschaft      wie ein Teil der Sanitärinstallationen in
zwischen Rothenbrunnen und Thusis als          an das ALG (Amt für Landwirtschaft und        den Entnahmeschächten ausgeführt wer-
Nord-Südtal mit starkem Föhneinfluss gilt      Geoinformation) gelangte und Aufnahme         den. Im Juli 2016 waren alle Arbeiten
als die Sonnenstube Graubündens und            ins Programm der Strukturverbesserung         beendet und am 25. August 2016 (auf
gehört mit den langjährigen Mitteln an         des Kantons erbat.                            den Tag genau sechs Jahre nach Grün-
Niederschlägen zwischen 850 und                                                              dung der Genossenschaft) erfolgte die
950 mm/J zu den inneralpinen Trockentä-                                                      Abnahme und Übergabe in die Obhut der
lern. Bemerkenswert ist die in den letzten
                                               Projektausarbeitung                           BG der ganzen Anlage.
Jahren festgestellte und ansteigende           und Auflage
Fehlwassermenge von ca. 80 mm im               Am 30. Oktober 2013 erhielt ich den
entscheidenden Monat Mai.                      Auftrag das Projekt auszuarbeiten und
                                                                                             Technische Daten
Nachdem hier seit dem Frühmittelalter bis      die Bauleitung wahrzunehmen. Auf              der Anlage
ins 20. Jahrhundert mittels Berieselung        Grund meiner Erfahrung mit anderen            Reservoir: Speicherkapazität: 275 m³,
grossflächig bewässert wurde (siehe            Bewässerungsprojekten konnte ich die          Hauptschieber, Wasserzähler, Vakuum-
M. Bundi, 2000 2), kam diese Tradition         Projektunterlagen im August 2014 in die       brecher
infolge der geänderten landwirtschaftli-       öffentliche Auflage geben und im Sep-         Bewässerungsfläche: 19.6 ha
chen Bewirtschaftungsmethoden und der          tember gleichen Jahres wurde das Projekt      Turnus: innerhalb 10 Tagen 30 mm
Serie von Jahren mit genügendem Nie-           genehmigt. Teils bereits in der Projektstu-   Leitungslängen: 2.5 km, Ø 110 bis
derschlag nur noch punktuell zum Ein-          die wurden die klassischen Grundlagen         140 mm, PN bis 20 bar
satz. Die zunehmenden Trockenjahre             für das Projekt erarbeitet (Bewässerungs-     Kontrollschächte (KS): 19 KS mit unter-
veranlassten seit dem letzten Extremjahr       bedürftigkeit, -fähigkeit/-eignung, -wür-     schiedlichem Durchmesser und Kombina-
2003 erneut Bewässerungen der land-            digkeit, Wasserdargebot und -bedarfs-         tion von Schiebern mit Handrad, Belüf-
wirtschaftlichen Flächen zu initiieren (seit   rechnung).                                    tung- und Entleerungsventilen und einem
1940 mehr als sechs Neuanlagen).                                                             Druckreduzierventil (DRV), davon 13
                                                                                             Unterflurhydranten (UFH).
                                               Bauausführung                                 Druckverhältnisse: Höchstgelegener UFH:
Projektstudie und                              Die Genossenschaft benutzte auf Grund         6 bar, tiefstgelegener UFH ohne DRV:
Genossenschaftsgründung                        der Projektstudie im Rahmen der Wasser-       18 bar, reduzierbar auf optimalen Be-
Das landwirtschaftliche Bildungs- und          versorgung Gräben, um vorsorglich be-         triebsdruck des Bewässerungsautomaten,
Beratungszentrum Plantahof (LBBZ) star-        reits Transportleitungen für die Bewässe-     höchster nicht reduzierbarer Druck an
tete Ende 2008 mit den interessierten          rungsanlage in Eigenleistung einzulegen.      einem UFH: 13 bar

                                        212          Géomatique Suisse 6/2017
Landmanagement

                                                                                             mehr zu sehen ist. Die langen Transport-
                                                                                             leitungen wurden durch die Genossen-
                                                                                             schafter (Steckmuffenrohre) verlegt, was
                                                                                             einerseits Kosten einspart, andererseits
                                                                                             eine gute Zusammenarbeit zwischen allen
                                                                                             Akteuren bedingt, schlussendlich muss
                                                                                             das Werk die Druckprobe bestehen. Da
                                                                                             darf der Ingenieur sich nicht zieren, wenn
                                                                                             Not am Mann ist, einmal mit Steckschlüs-
                                                                                             sel und Ratsche die Flanschenschrauben
                                                                                             anzuziehen, auf dem Bauch und Kopf
                                                                                             unter.

                                                                                             Letzte Knacknuss
Abb. 4: 1. Entleerung 15. November 2016.                                                     Vor operativer Inbetriebnahme der Be-
                                                                                             wässerungsanlage im Frühjahr 2017 sind
Die Bewässerung erfolgt mit einem Be-          ell bei kritisch-aufmerksamen Grundei-        mit der Gemeinde der vorbereitete Kon-
wässerungsautomaten (in Beschaffung            gentümern mit Verhandlungs- und Über-         zessionsvertrag und das Betriebsregle-
durch die Genossenschaft).                     zeugungsgeschick der richtigen Instanz        ment zu erlassen. Im Rahmen der neuen
                                               zum richtigen Zeitpunkt ein, wenn die         Wasserversorgung gibt die Gemeinde
                                               Rechte und Anliegen respektiert werden.       vertraglich Wasser an die Gemeinde Thu-
Umweltverträglichkeits­                        Der Zeitverlust im Unternehmen wiegt          sis ab, erwartet aber zugleich von der
beurteilung (UVB)                              weniger schwer als langwierige Rechts-        Gemeinde Thusis, ebenfalls vertraglich,
In der Projektstudie wurden 28 ha sehr         verfahren.                                    dass sie bei grosser Trockenheit zu Guns-
gut und 7 ha gut geeignete Flächen aus-                                                      ten der Bewässerung temporär auf einen
gewiesen. Mit 35 ha hätte eine Umwelt-                                                       Teil des Wasserbezuges verzichten wird.
verträglichkeitsprüfung (UVP) angeordnet       Bauleitung                                    Die Modalitäten sehen vor, dass sich die
werden müssen. Dank dem vorhandenen            Als Kulturingenieur (noch mit Ausbildung      Gemeindevorstände einvernehmlich ver-
Vernetzungsprojekt «Innerer Heinzen-           im Bauwesen) geniesst man den Vorteil,        ständigen, respektive die Aufgabe an die
berg» und den Abklärungen des Umwelt-          bei Projekt und Ausführung aus einer          Brunnenmeister delegieren können. Die
büros zusammen mit dem ANU (Amt für            Hand mit den Ausführenden auf Augen-          BG schlägt eine vorsorgliche Delegation
Natur und Umwelt) und den Genossen-            höhe zu verkehren. Die Arbeiten und           an die Brunnenmeister vor, um den Ab-
schaftern wurden die auszuscheidenden          speziell die Details – denn dort «hockt der   lauf zu vereinfachen, mit der Möglichkeit,
Trocken- und Qualitätswiesen festgestellt      Teufel» – werden so ausgeführt, wie der       erst bei Uneinigkeit die Gemeindevor-
und die Bewässerungsflächen im Felde           Projektant es vorsah.                         stände beizuziehen. Für die Gemeinde-
anlässlich einer gemeinsamen Begehung                                                        vorstände muss die Regelung im Rahmen
unter Führung des ALG durch den Inge-                                                        ihrer Kompetenzabtretungsmöglichkeiten
nieur direkt in den Plänen definitiv und       Lokale Unternehmer                            gefunden werden, was seine Zeit benö-
verbindlich festgelegt. Bei der resultieren-                                                 tigt.
                                               bei Grab- und Installations-
den Bewässerungsfläche von 19.6 ha
(< als 20 ha) genügte die UVB für die
                                               arbeiten                                      Anmerkungen
Projektauflage.                                Bei kleineren Projekten ist es vorteilhaft,   1
                                                                                              Gemäss Angaben aus: www.masein.ch;
                                               mit Unternehmen arbeiten zu können, die       www.awt.gr.ch;www.geogr.ch
                                               die Umgebung und die Leute kennen und         2
                                                                                              Bundi, Martin. Zur Geschichte der Flurbe-
Durchleitungsrechte                            so manche organisatorische Hürde im           wässerung im rätischen Alpengebiet. Chur,
Vor Beginn der Grabarbeiten wurden die         Handumdrehen erledigen ohne Kosten-           Verlag Bündner Monatsblatt, 2000
Durchleitungsrechte bei jenen Parzellen        folge. Mit den modernen Maschinen für
eingeholt, deren Eigentümer nicht in der       Grabarbeiten und einem virtuosen Ma-
Genossenschaft Mitglied sind. Es erweist       schinisten lassen sich die Gräben präzis      Rudolf Küntzel
sich immer als vorteilhaft, wenn frühzeitig    im Gefälle und Form mit glatter Sohle         Dipl. Kulturingenieur ETH/SIA
offen und transparent orientiert und in-       erstellen und wieder eindecken, so dass       CH-7417 Paspels
formiert wird. Der Erfolg stellt sich spezi-   neun Monate später praktisch nichts           rudolf.kuentzel@bluewin.ch

                                                              Geomatik Schweiz 6/2017        213
Sie können auch lesen