Hamburg macht Schule Schülerinteressen berücksichtigen Heft 2/2017 2 9. Jahrgang Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hamburg macht Schule Heft 2/2017 • 2 9. Jahrgang • Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte Schülerinteressen berücksichtigen BSB Info: 23+ Starke Schulen, ein Erfolgsprojekt geht in die zweite Runde | 1.500 Schüler besuchen TINCON PÄDAGOGISCHE BEITRÄGE VERLAG
HAMBURGER LEHRER-FEUERKASSE Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit gegründet 1897 Die preisgünstige Hausratversicherung im Großraum Hamburg für alle pädagogisch Tätigen sowie deren Angehörige Wir versichern Ihren Hausrat zu 1,20 € je 1.000 € Versicherungssumme (inkl. Versicherungssteuer) unverändert seit 1996. 2017 haben unsere Mitglieder eine Beitragsrückerstattung von 10 % erhalten. Ihr Hausrat ist gegen Schäden durch Brand, Explosion, Implosion, Blitzschlag und Überspannung, Einbruchdiebstahl, Raub, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Glasbruch (Einfachverglasung) versichert. Außerdem u. a. beitragsfrei eingeschlossen: Hotelkosten bis zu 100 Tagen, Diebstahl von Hausrat aus Krankenzimmern und Kraftfahrzeugen, Diebstahl von Fahrrädern und Kinderwagen bis 260 €. Fahrräder bis 3.000 € (6.000 € bei zwei Rädern) können gesondert versichert werden. Zusätzlich versichern wir Ihre Ferienwohnung ebenfalls zu 1,20 € je 1.000 € Versicherungssumme. Die HLF verzichtet auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit bei Schäden bis 5.000 €. Informationen und Unterlagen bitte anfordern unter: 040 333 505 14 (Tobias Mittag) 040 796 128 25 (Georg Plicht) 040 679 571 93 (Sibylle Brockmann) www.h-l-f.de (mit Prämienrechner) - info@h-l-f.de Schul-Organisation Dokumentation · Organisation · Rechtssicherheit Lehrerkalender Zensurenhefte klassen- und schülerweise Schülerbeobachtungen Werden Sie Moor- Gemeinsames Lernen Förderpläne und Dokumentationen und Klimaschützer! Elterngespräche Aufgabenhefte Gärtnern Sie torffrei! Offener Ganztag www.schulorganisation.com Weitere Infos unter www.NABU.de/moorschutz Hamburg macht Schule Hamburg macht Schule Heft 1/2016 • 2 8. Jahrgang Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte Seit 2004 stehen alle Ausgaben von Heft 4 / 2011 • 2 3. Jahrgang Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte Inklusion II Sprachförderung Hamburg macht Schule im Internet als PDF zum Download zur Verfügung: Forum Den richtigen Weg wählen BSB-Info • Ganztagsangebote buchen: Erklärfilme helfen • SchülerInnenforum: www.hamburg.de/bsb/hamburg-macht-schule/ BSB-Info Inklusive Bildung Werkstatt Schule Prefects Die Hacker kommen?! PÄDAGOGISCHE PÄDAGOGISCHE BEITRÄGE VERLAG Hamburg VERLAG BEITRÄGE Hamburg PÄDAGOGISCHE
Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, wir interessieren uns für etwas, weil wir bestimmte Werte damit verbinden, weil wir einen Vorteil davon haben oder einen Nachteil vermeiden möchten. Wir interessieren uns für bestimmte Menschen oder auch nicht. Wir interessieren uns für Dinge, die wir kaufen oder besitzen möchten. Wir entwickeln spezifische Interessen im Laufe unseres Lebens. Dieses Alltagsverständnis von »Interesse« unterscheidet sich vom Begriff »Interesse«, wie er in der Schule zumeist verwendet wird. Wenn wir von »Interesse« in der Schule sprechen, dann meinen wir zumeist bestimmte Schulfächer oder Wissensgebiete, auf denen Schülerinnen und Schüler bestimmte Einstellungen mitbringen. Sie engagieren sich bereitwillig oder sie sind gerade nicht interessiert. Das Interesse oder Desinteresse ist im engeren Sin ne auf den Unterricht oder das Schulleben bezogen. Interessegeleitetes Lernen entsteht dann, wenn es der Lehrkraft gelingt, den Lehrstoff auf interessante Weise zu unterrichten und Interesse bei den Lernenden zu wecken. Konsens besteht in der Forschung, dass das Interesse eine besonders günstige und pädago gisch wünschenswerte Form der Lernmotivation darstellt. Ob Interesse für einen Lerngegenstand bereits vorhanden ist oder ob es durch den Unterricht erst geweckt werden muss, das macht in der Unterrichts praxis einen erheblichen Unterschied. Der erste ist der günstigere Fall: Das Schülerinteresse bereichert den Unterricht und das Schulleben. Das bringt auch für die weniger Interessierten Schwung in die Unter richtssituation. Beim zweiten Fall ist es die Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern, Motivation und Interes se am Lerngegenstand zu wecken. Bei dieser Aufgabe haben bestimmte Gegenstände und Arbeitsweisen einen positiven Einfluss auf das Zustandekommen von Schülerinteressen. Jan-Hendrik Hinzke erläutert in seiner Einführung (S. 6 – 9) Ergebnisse der fachdidaktischen Forschung zum Thema Schülerinteressen. Die Bedeutung von Interesse bei der Erklärung oder Vorhersage des Schulerfolgs variiert zumeist mit dem individuellen Fähigkeitsniveau. Unterhalb eines bestimmten Schwellenwertes sind Leistungsunterschiede vor allem auf Fähigkeitsunterschiede zurückzuführen. Auf höherem Niveau verliert der Faktor Fähigkeit zugunsten der Motivation und der Intensität des Interesses an Einfluss. Über die Lernzeit hinweg ist von einer reziproken Beziehung auszugehen. Die Erfahrung von Erfolg und Leistungssteigerung fördert das Interesse. Umgekehrt führt erhöhtes Interesse zu vermehrten Anstrengungen und unterstützt auf diese Weise die Fähigkeitsentwicklung. Forschendes Lernen, das Eingehen auf Schülerfragen, die Nutzung möglichst gut ausgestatteter Lernräu me mit entsprechenden Materialien und zunehmend auch die digitalen Medien fördern die Herausbildung von Interessen bei Kindern und Jugendlichen. Klassenreisen und die Nutzung außerschulischer Lernorte bieten darüber hinaus Gelegenheiten zur Interessenbildung. Diese Ausgabe von HMS zeigt Beispiele für den Einbezug von Schülerinteressen in die Planung und Durch führung von Unterricht. Interesse schafft Perspektive, das gilt nicht nur in der Schule: »Es ist sehr kurios, wie verschieden man eine Sache ansehen kann, je nachdem, ob sie uns oder jemand anders angeht.« Jeremias Gotthelf (1797 – 1854), ei gentlich Albert Bitzius, Schweizer Pfarrer und Erzähler. Allseits interessierte Schülerinnen und Schüler wünscht Ihnen Ihr Prof. Dr. Josef Keuffer Hamburg, im Juni 2017 Hamburg macht Schule 2|2017 3
Inhalt Schülerinteressen berücksichtigen Moderation: Jan-Hendrik Hinzke 6 Schülerinteressen im Unterricht aufgreifen Interessen erkennen – Lernumgebungen interessenorientiert gestalten – Lernmotivation steigern 10 Interessen als Ausdruck von Vielfalt berücksichtigen Interessenbasiertes Lernen in verschiedenen Unterrichtsformen gestalten 12 Interessen wirkungsvoll nutzen Gelingensbedingungen für eigenständiges Arbeiten im Sachunterricht 14 Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm … Schülerfragen berücksichtigen – Schülerinteressen fördern 16 Alle lernen gemeinsam Verschiedenes Haben Schülerinteressen Priorität, ändert sich im Unterricht (fast) alles – auch in der Sekundarstufe II 18 Interessenbasiertes Lernen vorbereiten Projekte in den Fachunterricht integrieren und an Interessen orientieren 20 Interessen entdecken im Forschenden Lernen Kulturforscher fragen: Was braucht dieser Ort? 22 Unterricht im Spannungsfeld verschiedener Interessen Auszubildende bei der Lösung von Interessenkonflikten unterstützen 4 Hamburg macht Schule 2|2017
Inhalt 2/17 29. Jahrgang BSB-Info Verantwortlich: Andreas Kuschnereit Projekt für Schulen in sozial Außer Thesen nix gewesen? 40 Herausgeber: Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), schwieriger Lage zieht Bilanz 24 Der Fachtag »Reformation reloaded« Prof. Dr. Josef Keuffer, Direktor des Lan desinstituts für Lehrerbildung und Schul Fachtag des Projektes »23+ Starke Schulen« am 12. Mai 2017 im Landesinstitut entwicklung Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg josef.keuffer@li-hamburg.de Hamburg macht Schule – Fremde sind Freunde, Verlag: Thema »Projekt 23+ die wir noch nicht kennen 42 Pädagogische Beiträge Verlag GmbH, Rothenbaumchaussee 11, Curiohaus, Starke Schulen« 28 13. Norddeutsches Erzählfest in der 20148 Hamburg, Tel.: (040) 45 45 95 Kernfrage: »Hat eine Schule eine gemein- SpielScheune der Geschichten info@paedagogische-beitraege-verlag.de Geschäftsführung: Katrin Wolter sam geteilte Strategie von Entwicklung?« Verlagsredaktion und -gestaltung: Dr. Mathias Prange Neuheiten und Klassiker 44 Personalien 29 Die Trends der Schulbuchmesse Redaktion: Prof. Dr. Johannes Bastian (verantwortlich), Jan-Hendrik Hinzke, Beate Proll, Christine Über 600 Schulmentoren Roggatz im Einsatz für bessere Gute Schule – wie geht das? 46 Rothenbaumchaussee 11, 20148 Hamburg Redaktion für Bildungspolitisches Forum Bildungschancen 30 KreisschülerInnenrat-Sonderschulforum und BSB-Info: tagte in Eimsbüttel Karen Krienke, Andreas Kuschnereit, »YouTube ohne Hate« Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburger Straße 125 a, 22083 Hamburg und »News ohne Fake« 32 Tel.: (040) 4 28 63 35 49, Fax: –4 27 96 84 33 TINCON Festival für digitale Jugendkultur 51 Hamburger Schulen karen.krienke@bsb.hamburg.de zum ersten Mal in Hamburg setzen ein Zeichen für Druck: Hartung Druck+Medien GmbH, Asbrookdamm 38, 22115 Hamburg eine nachhaltige Gesellschaft 48 info@hartung-online.de www.hartung-online.de Schöne neue Unterrichtswelt – Umweltschul-Flagge als international Anzeigen: Gabriele Henning den Klassenraum virtuell anerkanntes Symbol für die hohe Güte BSB – Hamburg macht Schule verlassen 36 der Umweltleistung Hamburger Str. 31, 22083 Hamburg Tel.: (040) 4 28 63–27 62 Die zweite MINT digital Lehrertagung in gabriele.henning@bsb.hamburg.de der Joachim Herz Stiftung zeigte neue Tagungen und öffentliche Erscheinungsweise: 4-mal pro Jahr Auflage: 15 000 Konzepte für den naturwissenschaft- lichen Unterricht Veranstaltungen des Bilder: W. van Woensel: S. 7, Titel Alle weiteren Fotografien wurden uns von Landesinstituts 50 den Autorinnen und Autoren zur Verfügung gestellt. Juni bis September 2017 Die Förderplanung in der Schule Bezug: Hamburger Lehrkräfte und Eltern Charlottenburger Straße 39 räte erhalten HAMBURG MACHT SCHULE kostenlos über die BSB. HAMBURG MACHT Good Practice – kleine und große Fundstücke Hamburg macht Schule 50 SCHULE kann auch beim Verlag abonniert aus dem Alltag der Schulinspektion – Teil 9 Schwerpunktthemen 2007 – 2017 werden. Hamburg macht Schule im Internet: www.hamburg.de/bsb/hamburg-macht-schule Preis: EUR 3,00 zzgl. Versandkosten. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit vorheriger Genehmigung des Verlages. ISSN 0935-9850 Hamburg macht Schule 2|2017 5
Thema Schülerinteressen im Einführung Unterricht aufgreifen Interessen erkennen – Lernumgebungen interessenorientiert gestalten – Lernmotivation steigern Werden Schülerinteressen im Unterricht berücksichtigt, so kann dies die Lernmotivation merkbar steigern. Wie lassen sich Interessen von Schülerinnen und Schülern erkennen? Wie sehen Lernumgebungen aus, in denen Schülerinteressen wirkungsvoll nachgegangen wird? Welche Herausforderungen stellen sich und welche Faktoren tragen zum Gelin- gen bei? Die Einführung bietet erste Antworten auf diese Fragen. Das Interesse von Schülerinnen und derart berücksichtigen können, dass es onsforschung verdeutlichen, dass durch Schülern stellt neben Aspekten wie In zu vertieften Lernprozessen kommt. eine Berücksichtigung von Schülerinter telligenz, Vorkenntnis und Motivation essen intentionales Lernen gefördert wer ein Schülermerkmal dar, das den Lern Warum Interessen den kann, d. h. ein Lernen, das nicht bei prozess stark beeinflusst (vgl. Tillmann berücksichtigung? läufig-unbeabsichtigt geschieht, sondern 2017, S. 71). Wenn Lehrpersonen vor Allgemein wird unter ›Interesse‹ eine bei dem absichtsvoll ein bestimmtes Ziel diesem Hintergrund versuchen, Lern »geistige Anteilnahme« verstanden. In verfolgt wird. Der Wunsch, neues Wissen prozesse über das Aufgreifen und die teressen basieren laut Duden online auf zu erwerben und Fähigkeiten auszubau Förderung von Schülerinteressen an einer »Neigung« oder »Vorliebe« und be en, ist dann vor allem intrinsisch motiviert zustoßen, stehen sie vor der Aufgabe, ziehen sich auf das, »woran jemandem (vgl. ebd., S. 10). Ein interessenorientier zunächst einmal zu bestimmen, welche sehr gelegen ist, was für jemanden […] ter Unterricht bietet somit das Potenzi Interessen die jeweiligen Einzelschüle wichtig oder nützlich ist«. Interessen ver al, dass sich komplexe Wissensstrukturen rinnen und Einzelschüler oder aber die weisen somit auf einen Gegenstand, dem aufbauen und Schülerinnen und Schüler konkrete Lerngruppe leiten. Nicht nur Personen Aufmerksamkeit widmen, mit länger und intensiver lernen. Es besteht die Alltagserfahrung vieler Lehrperso dem sie sich auseinandersetzen, bei dem auf Grund einer »hohe[n] Bereitschaft zur nen, sondern auch die Forschung ver sie – gemäß des lateinischen Ursprungs freiwilligen Beschäftigung mit Sachver weist darauf, dass Schülerinteressen di von ›Inter-esse‹ – ›dazwischen‹, mitten halten und Themen des jeweiligen Inte vers sind. Diese Heterogenität bezieht drin, d. h. beteiligt sind (vgl. Kluge 2011, ressensgebiets« (ebd., S. 15) die Chance, sich erstens auf die thematische Aus S. 448). dass Schülerinnen und Schüler Selbst richtung, zweitens auf die Intensität und Diese allgemeine Begriffsbestimmung ständigkeit ausbilden und Eigenverant Dauer der Interessen. Drittens können deutet an, weshalb Schülerinteressen für wortung für den Erfolg ihres Lernprozes Interessen unterschiedlich und auch un Lernprozesse im Unterricht von zentraler ses übernehmen. Krapp (2010b, S. 312) terschiedlich stark motiviert sein. Ein Relevanz sind. Haben Schülerinnen und hierzu: »Wer sich für eine Sache interes flussfaktoren hierbei dürften u. a. das Schüler gegenüber bestimmten Themen siert, möchte mehr darüber erfahren, sich Alter, biographisch-relevante Erfahrun bzw. Wissensgebieten eine positive Ein kundig machen, sein Wissen erweitern«. gen und das familiäre und private Um stellung, steigt die Wahrscheinlichkeit, feld der Schülerinnen und Schüler, aber dass sie sich motiviert damit auseinan Die Ausrichtung des Interesses auch die Wahrnehmung und Einschät dersetzen und es zu vertieften Lernpro Ein Interesse ist immer auf einen be zung der Schule, des Unterrichts und zessen kommt. Interesse kann, dieser Ar stimmten Gegenstand bezogen, das des konkreten Themas durch die Kin gumentationslinie folgend, im schulischen heißt an je konkrete Wissensaspekte bzw. der und Jugendlichen sein. Das vorlie Zusammenhang als »besonders günsti Lerninhalte gebunden. Diese Gegen gende Heft greift diese Heterogenität ge und pädagogisch wünschenswerte standsspezifität ist Kernbestandteil der der Interessen im Klassenzimmer auf Form der Lernmotivation« (Krapp 2010a, sogenannten Person-Gegenstands-The und setzt bei der Frage an, wie Lehrper S. 9) verstanden werden. Befunde der orie (PGT) – einer pädagogisch-psycho sonen Schülerinteressen im Unterricht pädagogisch-psychologischen Motivati logischen Theorie, die in den 1980er Jah 6 Hamburg macht Schule 2|2017
Schülerinteressen berücksichtigen Einführung ren von der »Münchener Interessenskon zeption« entfaltet wurde (vgl. Prenzel/ Krapp/Schiefele 1986). Noch heute ist die PGT Grundlage zahlreicher, auch fachdi daktischer Studien auf dem Gebiet der Interessenforschung. Gemäß dieser auf interaktionistischen Prämissen basieren den Theorie dokumentieren sich in den Interessen von Schülerinnen und Schü lern »die aktuell besonders bedeutsamen Relationen eines Menschen zu Sachver halten oder ›Gegenständen‹ ihres ›Le bensraums‹« (Krapp 2010a, S. 14). Dabei kann prinzipiell jeder Gegenstand – sei en es konkrete Dinge, Handlungen, Ide en oder Wissenselemente – zum »Inte ressen-Gegenstand« (ebd., S. 15) wer den. Voraussetzung hierfür ist, dass der Gegenstand kognitiv repräsentiert wird und Schülerinnen und Schüler über ein Vorwissen verfügen, an dem die weitere Beschäftigung mit dem Gegenstand an knüpfen kann. Auf die Frage, welche Gegenstände bei Schülerinnen und Schülern Interes se auslösen, liegen mittlerweile in eini gen Fachdidaktiken empirisch gesicherte Antworten vor. So wurden in den letzten Jahren insbesondere in der Mathema tik-Didaktik (vgl. etwa Köller/Baumert/ Schnabel 2000) und in den Didaktiken der naturwissenschaftlichen Fächer (vgl. Schülerinteressen im Schulunterricht. rer Lehrpersonen Schülerinteressen auf etwa Prenzel/Schütte/Walter 2007, Vogt Lehrpersonen können Schülerinteresse greifen. 1998), aber auch etwa in der Geogra – verstanden als eine Form der Lern Eine detaillierte, im Team durchge phie-Didaktik (vgl. etwa Hemmer/Hem- motivation – zwar nicht herstellen (vgl. führte Planung sowie eine gezielte Ein mer 2010) Interessenstudien durchge Bastian 2014, S. 6), doch können sie führung der Schülerinnen und Schüler führt. Der Fokus dieser Studien lag ne ihren Unterricht an Schülerinteressen in die Arbeitsweise bilden die Basis für ben den Interessengegenständen auf Ar ausrichten. Dabei müssen sie sich mit der eine wirkungsvolle Interessenorientie beitsweisen, die Schülerinnen und Schü Frage beschäftigen, wie sie eine solche rung. Nancy Riewoldt zeigt auf, dass die ler mit Interesse durchführen, sowie auf Interessenorientierung mit vorgegebe Berücksichtigung von Schülerinteressen Einflussfaktoren auf das Schülerinteres nen Curricula und Prüfungsanforderun als Aufgabe der ganzen Schule und je se. Ein zentrales Ergebnis bezüglich je gen in Einklang bringen können. Von au den Unterrichts verstanden werden kann. ner Faktoren, die das Zustandekommen ßen gesetzte Vorgaben können im Wi Anhand ihrer Erfahrungen mit der freien von Schülerinteresse bedingen, lautet, derspruch zu Schülerinteressen stehen, Lernzeit im offenen Unterrichtsanfang, dass sich ein geringer Sozial- und Leis müssen es aber angesichts der darge im differenzierten Basisunterricht so tungsdruck sowie eine hohe Schülerzen legten Diversität der Schülerinteressen wie im Projektunterricht der Grundschu triertheit positiv auf die Förderung von nicht unbedingt. le macht sie deutlich, dass ein integrier Interessengebieten auswirken (vgl. Eder Die Erfahrungsberichte dieses Hef tes Konzept der Interessenberücksichti 1992). tes zeigen, dass und wie es möglich gung zu selbstständigem Arbeiten und ist, im Unterricht Spielräume für die in einer zunehmenden Übernahme von Ver Schülerinteressen im teressengeleitete Auswahl und Bear antwortung für das eigene Lernen und schulischen Rahmen aufgreifen beitung von Lerngegenständen durch Handeln führen kann. Letztgenanntes Forschungsergebnis Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Der Beitrag von Michael Kellner setzt verweist auf den sozialen und institutio Dabei fokussiert jeder Beitrag spezifi an der Frage an, unter welchen Bedin nellen Rahmen der B erücksichtigung von sche Lehr-Lern-Formate, innerhalb de gungen Schülerinteressen im Unterricht Hamburg macht Schule 2|2017 7
Thema Einführung Faktoren zu Beginn einer Faktoren im Verlauf der Unterrichtsphase Unterrichtsphase Unterricht im Team detailliert planen Basiskompetenzen nutzen und fördern Den Lernprozess flexibel unterstützen Stützsysteme (etwa Coachsystem, Doku Vielfältige und anregende Lernumgebung Schülerinteressen wecken und aufrecht mentations- und Reflexionszeiten) auf gestalten erhalten bauen In die Arbeitsweise einführen Problemorientiert unterrichten Sozial- und Leistungsdruck niedrig halten Schülerinteressen artikulierbar machen Freiheiten geben ohne zu überfordern Lernatmosphäre bewusst gestalten und erfassen Am Vorwissen der Schülerinnen und Angemessene Form der Leistungsbewer Offenheit aushalten und Fragen zulassen Schüler ansetzen tung und -rückmeldung finden Alltagserfahrungen der Schülerinnen und Möglichkeiten der Schülerkooperation Leistungen erfahrbar machen Schüler aufgreifen nutzen Abb 1: Faktoren für eine gelingende Interessenberücksichtigung im Unterricht (Quellen: Forschungsstand und Erfahrungsberichte) wirkungsvoll genutzt werden können. Redecker stellt dar, wie es zu Beginn ei trag auch Schülerinnen und Schülern zu Am Beispiel einer Unterrichtssequenz nes Forschungsprozesses gelingen kann, Wort, die von Czarnetzki zu ihren Pro aus der Grundschule legt der Verfasser überhaupt erst einmal Schülerinteressen jekterfahrungen befragt wurden. dar, dass Schülerinnen und Schüler über zu wecken und artikulierbar zu machen – Der zweite Beitrag aus der Sekundar bestimmte Basiskompetenzen verfügen Aspekte, die in der Interessenforschung stufe I des Gymnasiums fokussiert we müssen, um ihren Interessen im projekt als zentral angesehen werden (vgl. etwa niger das Verhältnis von Selbst- und förmigen Sachunterricht nachgehen zu Hemmer/Hemmer 2010, S. 273). Poin Fremdbestimmung denn jenes Stützsys können. Hinzukommen muss eine vor tiert geht der Autor auch auf Heraus tem, das ein interessenorientiertes Vor bereite und anregende Lernumgebung. forderungen ein, die sich bei einer Inter gehen im Rahmen forschenden Lernens Schülerinteressen stellen eben nicht nur essenberücksichtigung in der Sekundar im Projektunterricht wirkungsvoll macht. eine individuelle Disposition dar, sondern stufe II stellen. Diese beziehen sich u. a. Stefanie Hummel und Matthias Laabs be können durch eine interessante Lern auf die Anforderungen des Zentralabi schreiben, welche Bedeutung der For umgebung auch gefördert werden (vgl. turs, die Leistungsbewertung sowie da mulierung einer an der Lernmotivation Krapp 2010a, S. 19). rauf, wie individuelle Interessen aufge der Schülerinnen und Schüler ansetzen Im ersten Beitrag aus der Stadtteil griffen werden können, ohne den Lern den Forschungsfrage zukommt und wie schule liegt der Fokus auf dem Poten prozess der gesamten Gruppe aus den der Prozess ihrer Formulierung gestal zial, das der Schülerfrage im Unterricht Blick zu verlieren. tet werden kann. Als große Stütze haben zukommt. Benjamin Ehlers stellt zwei Ein in den Fachunterricht integrierter sich dabei u. a. feste Dokumentations- Lehr-Lern-Settings vor, innerhalb derer Projektunterricht bildet auch das For und Reflexionszeiten herausgestellt. Die Schülerfragen hervorgebracht, doku mat, innerhalb dessen Mirko Czarnetzki Formulierung und die Bearbeitung einer mentiert und bearbeitet werden. Seine mit Schülerinteressen arbeitet. Im Fo präzisen und interessanten Forschungs erfahrungsgesättigte Beobachtung: Ei kus dieses Erfahrungsberichts aus der frage haben in diesem Projekt zu viel gene Fragen können ein intuitiver oder Sekundarstufe I des Gymnasiums steht fältigen Wirkungen geführt, die die Au auch bewusster Ausdruck von Interes die Frage, wie der unterrichtliche Rah torin und der Autor als grundlegend für sen sein. Dargelegt wird in dem Beitrag, men gestaltet sein muss, damit Schü die weitere schulische und berufliche der Anregungen für die Sekundarstufe lerinnen und Schüler ihnen gegebene Laufbahn ihrer Schülerinnen und Schü I wie auch für die Sekundarstufe II ent Freiräume nutzen können. Welche Vor ler ansehen. Dabei wird erkennbar, dass hält, u. a., worin die Qualität von Schü gaben sind im Rahmen eines interes die Aktualität eines Themas und dessen lerfragen besteht, wie eine angemessene senorientierten Unterrichts nötig, mit Einbindung in alltagsrelevante Kontexte Leistungsbeurteilung aussehen kann und welchen Freiheiten können Schülerin der Schülerinnen und Schüler Interesse inwiefern sich die Berücksichtigung von nen und Schüler selbstbestimmt um zu fördern vermag (vgl. auch Hemmer/ Schülerfragen auf die Lernmotivation der gehen? Wie viel Heteronomie im Unter Hemmer 2010, S. 274). Schülerinnen und Schüler auswirkt richt ist also notwendig, wie viel Auto Volker Wünkhaus stellt abschließend Der Schwerpunkt des zweiten Berichts nomie kann Schülerinnen und Schülern in seinem Beitrag aus einer beruflichen aus der Stadtteilschule liegt auf der Er gewährt werden? Zur Beantwortung Schule dar, inwiefern unterschiedliche fassung und Berücksichtigung von Schü dieser aus dem Diskurs zum selbst Interessen zu Spannungen führen, mit lerinteressen in Projektphasen, die in den bestimmten Lernen bekannten Fragen denen Auszubildende umgehen müssen. Fachunterricht integriert sind. Max von (vgl. etwa Thurn 2016) kommen im Bei Schulische Interessen decken sich nicht 8 Hamburg macht Schule 2|2017
Schülerinteressen berücksichtigen Einführung immer mit den persönlichen Interessen entierung auch in anderen Unterrichts tik in den Sekundarstufen I und II. In: U. der Schülerinnen und Schüler – eine Er formaten stattfinden kann. Schiefele/K.P. Wild (Hg.): Interesse und fahrung, die auch für allgemeinbildende Ein Unterricht, in dem Schülerinteres Lernmotivation. Münster, S. 163 – 181 Schulen Gültigkeit haben dürfte. Aufge sen systematisch berücksichtigt werden, Krapp, A. (2010a): Die Bedeutung von zeigt wird in diesem Beitrag, wie die Eta kann letztlich nicht nur einen Rahmen bil Interessen für die Lernmotivation und blierung eines Stützsystems im regulä den, in dem die beschriebenen Lernpro das schulische Lernen. In: I. Hemmer/M. ren Unterricht sowie die Einführung einer zesse angestoßen werden. Zudem dürf Hemmer (Hg.): Schülerinteresse an The Coachzeit dazu beitragen können, dass te ein interessenorientierter Unterricht men, Regionen und Arbeitsweisen des Schülerinnen und Schüler unterschied auch dazu beitragen, dass Schülerin Geographieunterrichts. Weingarten, S. liche Interessen erfolgreich bearbeiten nen und Schüler eine spezifische Iden 9 – 26 können. In Folge dieser Maßnahmen wird tität ausbilden. Gegenstände, die inte Krapp, A. (2010b): Interesse. In: D. H. Rost auch aus diesem Bericht deutlich, wie ein ressieren, können für Heranwachsende (Hg.): Handwörterbuch Pädagogische interessenorientierter Unterricht einen eine hohe »Ich-Relevanz« (Krapp 2010a, Psychologie. Weinheim/Basel, 4., überar Rahmen schaffen kann, innerhalb dessen S. 16, Hervorhebung im Original) besit beitete und erweiterte Aufl., S. 311 – 323 Schülerinnen und Schüler selbstständig zen, denn Kinder und Heranwachsen Mohn, A. (2015): Das Interesse von Schü arbeiten und motiviert lernen. de können sich mit diesen identifizie lerinnen und Schülern am Thema Wüs ren. Wird das, was ihnen wichtig ist, im te. In: J. C. Schubert/K. Wrenger (Hg.): Bedingungen für Lernen Unterricht aufgegriffen und weiterfüh Wüsten und Desertifikation im Geogra und Bildung schaffen rend behandelt, dann können Schülerin phieunterricht. Münster, S. 265 – 295 Insgesamt betrachtet eint alle Erfah nen und Schüler Wertschätzung erfah Prenzel, M./Krapp, A./Schiefele, H. (1986): rungsberichte, dass Schülerinteressen ren, was sich positiv auf die Entwicklung Grundzüge einer pädagogischen Interes nicht nur aufgegriffen, sondern über ei des Selbstkonzepts und die Identitätsbil senstheorie. In: Zeitschrift für Pädagogik nen bestimmten Zeitraum hinweg auf dung auswirken dürfte. 2/1986, S. 163 – 173 rechterhalten werden – eine Vorausset Vor diesem Hintergrund machen die Prenzel, M./Schütte, K./Walter, O. (2007): zung, damit es zu Lernprozessen kommt, Erfahrungsberichte Mut, denn sie zeigen Interesse an den Naturwissenschaften. die zur Selbstständigkeit der Schülerin zum einen Wege auf, auf denen ein inte In: PISA – Konsortium Deutschland (Hg.): nen und Schüler beitragen (vgl. Krapp ressenorientierter Unterricht innerhalb PISA 2006. Münster, S. 107 – 124 2010b, S. 312; Hemmer/Hemmer 2010, schulischer Rahmenbedingungen mög Thurn, S. (2016): Wie ›frei‹ sind Freie S. 277). Die Erfahrungsberichte zeigen lich ist. Zum anderen machen die Berich Lernzeiten? In: PÄDAGOGIK H. 3/2016, dabei, dass eine planvolle und anregende te deutlich, dass ein solcher Unterricht S. 6 – 9 Lernumgebung, sinnvolle Arbeitsaufträ auch die Arbeitszufriedenheit der Leh Tillmann, K. – J. (2017): Heterogenität – ge sowie eine reflektierte Prozessmode renden zu erhöhen vermag. ein Grundproblem der Schul – und Un ration und Unterstützung durch die Lehr terrichtsentwicklung. In: A. Paseka/M. person entscheidende Bedingungen da Literatur Heinrich/A. Kanape/R. Langer (Hg.): für sind, dass Interessen wirkungsvoll Bastian, J. (2014): Sich als Schüler selbst Schulentwicklung zwischen Steuerung aufgegriffen und aufrechterhalten wer motivieren. In: PÄDAGOGIK H 2/2014, und Autonomie. Münster, S. 71 – 83 den. Auf diese Weise werden Schülerin S. 6 – 9 Vogt, H. (1998): Zusammenhang zwi teressen durchgehend nicht nur als Vo- Eder, F. (1992): Schulklima und Entwick schen Biologieunterricht und Genese raussetzung dafür angesehen, dass sich lung allgemeiner Interessen in der Schule. von biologie-orientiertem Interesse. In: Lernprozesse entfalten können. Auch be In: A. Krapp/M. Prenzel (Hg.): Interesse, Zeitschrift für Didaktik der Naturwissen steht das Ziel des Unterrichts darin, den Lernen, Leistung. Münster, S. 165 – 194 schaften 4/1998, S. 13 – 27 Rahmen dafür zu schaffen, dass Schüle Hemmer, I./Hemmer, M. (2010): Wie rinnen und Schüler Interessen ausbilden kann man Schülerinteressen im Geo können (vgl. hierzu auch Mohn 2015, S. graphieunterricht berücksichtigen? In: 265). Eine problemorientierte und Offen Dies. (Hg.): Schülerinteresse an The heit zulassende Anlage von Unterricht men, Regionen und Arbeitsweisen des schafft dabei offenbar gute Bedingun Geographieunterrichts. Weingarten, S. Jan-Hendrik Hinzke ist wissenschaftlicher gen dafür, dass sich Schülerinteressen 273 – 281 Mitarbeiter am Arbeitsbereich Schulpädagogik entfalten können (siehe zusammenfas Kluge, F. (2011): Etymologisches Wörter & Schulforschung der Universität Hamburg. send Abb. 1). Eine solche Anlage findet buch der deutschen Sprache. Bearbeitet Er promoviert zum Thema »Krisen im sich in Formaten forschenden Lernens, von Elmar Seebold. Berlin/Boston, 25., Lehreralltag« und leitet derzeit die Arbeitsstelle im Projektunterricht sowie in Formen der durchgesehene und erweiterte Aufl. des Schulverbunds ›Blick über den Zaun‹. Integration von Fachunterricht und Pro Köller, O./Baumert, J./Schnabel, K. (2000): Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg jektphasen. Darüber hinaus zeigen die Zum Zusammenspiel von schulischem In jan-hendrik.hinzke@uni-hamburg.de Erfahrungsberichte, dass Interessenori teresse und Lernen im Fach Mathema Hamburg macht Schule 2|2017 9
Thema Grundschule Interessen als Ausdruck von Vielfalt berücksichtigen Interessenbasiertes Lernen in verschiedenen Unterrichtsformen gestalten Interessenlagen unserer Schülerinnen Interessen berücksichtigen im Eine systematische Berücksich- und Schüler systematisch im Unterricht differenzierten Basisunterricht tigung von Schülerinteressen ist zu berücksichtigen suchen. Dies ge keine Sache einzelner Lehr-Lern- schieht an unserer Schule vor allem in Die Lerninhalte des differenzierten Basis Phasen, sondern Aufgabe eines drei Unterrichtsformen: In freien Lern unterrichts (Mathematik, Deutsch und zeiten, im differenzierten Basisunter Englisch) werden nach Einführungspha jeden Unterrichts. Wie können richt und im Projektunterricht. sen handlungsorientiert und individuell Schülerinteressen in verschie- im Basisplan selbständig und vertiefend denen Unterrichtsformen unter- Interessen berücksichtigen erarbeitet. Ziel dabei ist es, dass unsere in freien Lernzeiten Schülerinnen und Schüler Verantwortung schiedlich berücksichtigt werden? Wie kann interessenbasiertes Eine Möglichkeit, Interessen von Schüle für ihr eigenes Lernen übernehmen und rinnen und Schülern schon vor Stunden ihr Lernen selbst organisieren. Der Basis Lernen konkret gestaltet werden? beginn aufzugreifen, bieten freie Lernzei plan beinhaltet einerseits prozess- und Und wie hängt die Berücksichti- ten, wie sie bei uns im »Offenen Anfang« inhaltsbezogene Kompetenzen der ver gung von Schülerinteressen mit etabliert sind. Bewährt haben sich hier schiedenen Fächer und anderseits die in der Begleitung von Lernprozessen die »Übungen des täglichen Lebens« und dividuellen Lernziele. Die Aufgabenberei der Einsatz der »Sinnesmaterialien« nach che werden aus schülergerechten Lehr zusammen? Maria Montessori. Der Umgang mit die werken, handlungsorientierten Aufgaben sen Materialien soll die Kinder zu sponta und Materialien, längeren Arbeitsprojek Die Schule Grumbrechtstraße ist eine nen Aktivitäten animieren, wodurch die ten sowie Gruppen- und Einzelarbeiten inklusiv arbeitende Schule mit jahr jeweiligen geistigen, sozialen und kör zusammengestellt. Diese werden inner gangsübergreifenden Lerngruppen. perlichen Phasen ihrer Entwicklung an halb eines vorgegebenen Zeitrahmens Die Berücksichtigung der unterschied einander gekoppelt werden. erarbeitet. Schülerinteressen finden in lichen Interessen aller Kinder und Ju Weitere Inhalte des »Offenen An nerhalb dieser Unterrichtsform insofern gendlichen ist deshalb Leitmotiv des fangs« sind bei uns beispielsweise An Berücksichtigung, als die Kinder und Ju Unterrichts. Von der Vorschule bis zum gebotstische mit entsprechend vorbe gendlichen entscheiden, mit welchen Jahrgang 6 sind wir bestrebt, auf die reitetem Material zu einzelnen Fächern, Aufgaben sie aus welchem Fach begin vielfältigen Interessen unserer Schü Forscher- und Knobelaufgaben, Bücher nen. Zudem können sie einzelne Aufga lerinnen und Schüler nicht nur einzu ecken, LOGICO, Super-Acht Kartensät benbereiche oder komplette Basispläne gehen, sondern diese im alltäglichen zen, PCs und Lesetraining-Methoden. selbständig nach eigenen Interessen und Unterricht auch wertzuschätzen. Die Wir können erkennen, dass die Schü Lernzielen bearbeiten. Vielfalt der Interessen sehen wir dabei lerinnen und Schüler den »Offenen An Zur Konkretisierung ein Fallbeispiel: neben unterschiedlichen Stärken und fang« sehr positiv aufnehmen: Sie wäh Fabienne, eine Schülerin des zweiten Schwächen, Wissensständen, außer len je nach Interesse aus dem Material Jahrgangs, interessiert sich im Fach Ma schulischen Erfahrungen sowie Lern pool und arbeiten selbständig und mo thematik besonders für die Themen voraussetzungen und -zugängen als ein tiviert an ihren Lerninhalten. Ihren Lern »Uhrzeit« und »Rechenstrategien« zur Kennzeichen der Heterogenität unse fortschritt dokumentieren sie in Lernta halbschriftlichen Addition bis 100. Sie rer Schülerinnen und Schüler. Im Schul gebüchern oder in einer abschließenden äußert, beide Themen noch vertiefen labor »Inklusives Lernen« arbeiten wir Feedbackrunde: »Woran habe ich gear der im Basisplan üben zu wollen. In Fol seit mehreren Jahren daran, schüler beitet? Was habe ich gelernt? Was hat ge dessen wählt sie Aufgaben zum ei orientierte Lernarrangements und besonders viel Freude gemacht?«. Da nen aus einer bestehenden Pflichtkar Lernsettings zu kreieren, die auf die bei übernehmen sie Verantwortung für tei und zum anderen ganz frei aus ent se Vielfalt ausgerichtet sind. Dies ist ihr eigenes Lernen und Handeln – ein sprechenden Lernmaterialien. Im Basis auch Teil des Schulversuchs sechsjäh Aspekt, den wir unmittelbar mit der Be plan befinden sich zu möglichen Pflicht rige Grundschule. In diesem Beitrag ge rücksichtigung von Schülerinteressen bereichen bereits vorgegebene Symbo ben wir einen Einblick darin, wie wir die verbinden. le, etwa zum Blitzrechentraining, zu be 10 Hamburg macht Schule 2|2017
Schülerinteressen berücksichtigen Grundschule Abb. 1: Ausstellung von Projektergebnissen stimmten Lernheften und Arbeitsbü richts orientieren wir uns an den Schü ressenbasierten Lernens sind bestmög chern. Fabienne wählt selbständig den lerinnen und Schülern. Dementspre lich ausgestattete Lernräume mit ent Blitzrechenbereich aus, entscheidet sich chend bestimmen sie ihren Lernprozess sprechenden Materialien und modernen für bestimmte Aufgaben in den Arbeits selbst. Ihre Interessen können sie da Medien sowie Zeit für eine sorgfältige heften und Büchern und überträgt die durch verwirklichen, dass sie das Pro und zielführende Planung und Einfüh se in den Basisplan. Sie wählt frei aus jektthema wählen, im Rahmen einer ge rung durch die Lehrperson bzw. aller an einer Kartei zu Rechenstrategien und aus geben Struktur eine Fragestellung ent der Schule beteiligten Professionen. Da einer vorhandenen Materialwerkstatt wickeln und das methodische Vorgehen die Interessen und damit verbunden die zum Thema »Uhrzeit« und entscheidet planen. Während der Planungs- und Lebenswelt der Schülerinnen und Schü sich dabei für ein Uhrzeiten-Domino so Durchführungsphase unterstützen wir ler aufgrund ihrer Herkunft sehr individu wie für die Klammerkartei. Auch die Be Pädagogen den Lernprozess: Wir grei ell ist, gibt es keine Patentlösungen. Hier arbeitung dieser Aufgaben überträgt sie fen gezielt ein und führen beispielswei hilft es den Lehrpersonen, wenn sie ihre in den Basisplan. Aus den frei verfügba se kurze Feedback- und Reflexionspha Schülerinnen und Schüler auch im Alltag ren Materialien sucht sie sich etwas aus sen durch. So können die Kinder und Ju kennenlernen und sich für sie ernsthaft der LOGICO-Sammlung und aus dem Su gendlichen erkennen, ob sie die selbstge interessieren. Der Ganztag, Klassenrei per-Acht Kartensatz aus. wählten Teilziele in der vorgesehen Zeit sen und Ausflüge bieten hier Gelegen Wir haben die Erfahrung gemacht, erreicht haben. Dabei nutzen wir Impuls heiten, Einblick in die Interessen und All dass eine solche auf Selbstständigkeit karten wie die Folgenden: »Was fiel mir tagserfahrungen der Kinder und Jugend zielende Berücksichtigung von Schüler in der Arbeitsphase leicht? Womit hatte lichen zu erhalten. Eine solche Erfassung interessen im Basisunterricht gelingen ich Schwierigkeiten? Was hat mich über von Interessen ist zeitaufwändig. Letzt kann, das Gelingen sich aber nicht von rascht? Wer oder was hat mir geholfen?«. lich lohnt sie sich jedoch, denn auf ih alleine einstellt. Vielmehr braucht es eine rer Grundlage lassen sich in den unter gezielte Vorbereitung und Planung, eine Fazit: Interessen im Blick haben schiedlichen Unterrichtsformen vielfäl systematische Einführung der Schüle – eine Aufgabe für den gesamten tige Lehr-Lern-Arrangements gestalten. rinnen und Schüler in die Arbeitsweise, Unterricht eine angenehme Lernatmosphäre und Unsere Beobachtungen zeigen: Knüpfen ein gemeinsames Entwickeln der Unter Lernprozesse in allen Unterrichtsformen Nancy Riewoldt arbeitet seit 2014 an richtsmaterialien im multiprofessionel an die bisher gesammelten Erfahrungen der Schule Grumbrechtstraße. Sie ist len Team. der einzelnen Schülerinnen und Schüler Klassenlehrerin, Multiplikatorin für besondere an, lässt sich deren Interesse an Inhal Begabungen, Mitglied der Steuergruppe Interessen berücksichtigen ten und Lernformen enorm steigern. Sie des SchulLabors »Inklusives Lernen«, im Projektunterricht fühlen sich dann in ihrer Welt verstanden Klimaschutzbeauftragte der Schule und Auch bei den Lernzielen und koopera und erfahren Wertschätzung. Grundvor Fachleiterin Mathematik. tiven Lernmethoden des Projektunter aussetzungen für ein Gelingen eines inte Grumbrechtstraße 63, 21075 Hamburg nancy.riewoldt@gru.hamburg.de Hamburg macht Schule 2|2017 11
Thema Grundschule Interessen wirkungsvoll nutzen Gelingensbedingungen für eigenständiges Arbeiten im Sachunterricht fekten Unterricht? Zu schön, um wahr zu Ich habe noch nie einen vergleichbar ho Worin zeigt sich das Gelingen sein, völlig unrealistisch und sowieso gar hen Lernantrieb erlebt wie in jenen Un eines interessenorientierten Un- nicht umsetzbar? terrichtssituationen, in denen die Kinder terrichts? Welche Bedingungen Was ist in dieser Klasse geschehen? zu ihren eigenen thematischen Herzens müssen erfüllt sein, damit Schü- Wie ist es dazu kommen, dass sich Schü angelegenheiten recherchieren, Lernpla lerinnen und Schüler, offensichtlich dem kate, PowerPoint-Vorträge oder andere lerinteressen wirkungsvoll be- Flow-Zustand verfallen, derart vertieft Präsentationsformen in eigener Regie rücksichtigt werden können? Über und motiviert ihrer Lernaufgabe hin vorbereiten ›sollten‹ oder besser ge welche Basiskompetenzen sollten geben? Lässt sich dies auch in anderen sagt ›durften‹. Schülerinnen und Schüler verfü- Klassen erreichen? Daraus ließe sich nun spontan eine schlichte Regel ableiten: »Ist der Schü gen? Am Beispiel des eigenstän- Partizipation erzeugt Motivation ler partizipiert, läuft der Unterricht wie digen und interessenorientierten Die Antwort auf die letzte Frage ist ein geschmiert.« Aber ist dem wirklich so? Arbeitens im Sachunterricht gibt fach: Es kommt darauf an. Doch kommen Damit kommen wir zur Frage nach der der Erfahrungsbericht Antworten wir zuerst zur vorherigen Frage. Was ist Reproduzierbarkeit dieses Szenarios. geschehen? Was hat der Lehrer hier ge auf diese Fragen. Was setzt Interessenorientierung macht und wie hat er es gemacht? Unmittelbar hat der Lehrer in diesem voraus? Es ist Viertel nach elf. Die Schülerinnen Szenario nicht viel getan. Insofern geht Damit solch ein Unterricht gelingen kann, und Schüler der 3b haben Unterricht. es eher darum, was er nicht gemacht müssen auf Schülerseite grundlegende Einige sitzen konzentriert am Compu hat. Die Kinder befinden sich hier in der Voraussetzungen aus den Bereichen Hal ter und recherchieren Tierbilder, ande von ihnen erfundenen Unterrichtsstunde tung, Arbeitsorganisation, soziale Kom re debattieren in der Kleingruppe über »Forschen«. In dieser Unterrichtszeit ar petenz und Handlungskompetenz vor Wasserkraftwerke. Manche lesen, schrei beiten sie in Kleingruppen an Präsenta handen sein bzw. geschaffen werden. Ein ben, schneiden und kleben Texte und Bil tionen zu sachunterrichtlichen Themen, wesentlicher Anteil einer solchen Grund der auf ein riesiges Plakat, das die Über die im skizzierten Szenario vom Lehrer ausbildung sollte bereits vor dem Start schrift »Unser Sonnensystem« trägt. Der nicht bestimmt oder eingegrenzt, son von interessenbasierter Unterrichtsar Lehrer sitzt an seinem Tisch in der Ecke dern den Schülerinnen und Schülern frei beit erfolgen. Ein kleinerer Anteil sol des Klassenraumes und spricht angeregt zur Wahl gestellt wurden. Zudem wird ih cher Basiskompetenzen kann im Verlauf mit drei Kindern über das Herz-Kreis nen ein Zugang zu verschiedenen Infor der Projekte in eingeschobenen »Schü laufsystem. Außerhalb des Klassenrau mationsquellen wie dem Internet, Sach lerfortbildungen«, sogenannten »Ki mes üben vier Mädchen in fremden Ge büchern und dem Telefon ermöglicht. nostunden«, erworben werden. Im Fol wändern einen rhythmischen Tanz ein. Geht es um die Frage, wie Schülerin genden werden einige dieser Basiskom Vorne agieren einige Schüler am Smart nen und Schüler innerhalb einer solchen petenzen beispielhaft skizziert, um eine board vor einer geöffneten PowerPoint- Einzel- oder Gruppenarbeit zu einem bessere Vorstellung davon zu erhalten. Präsentation, welche den »Großen Brand Thema gelangen können, gibt es wohl • Gewisse Haltungen sind unverzichtbar von Hamburg« thematisiert. Kurze Zeit genau vier Möglichkeiten: Die Lehrper für das Gelingen interessenorientier später klingelt es zur Pause. Die Schü son stellt das Thema; die Lehrperson ten Unterrichts. Gemeint sind unter an lerinnen und Schüler scheinen sich vom stellt das Oberthema, die Kinder wäh derem Anstrengungsbereitschaft, Ver Pausengong sichtlich gestört zu fühlen. len Unterthemen; die Klasse wählt das antwortungsbewusstsein für das eige »Können wir in der Pause drinnen blei Oberthema, die Kinder wählen ihre Un ne schulische Handeln, eine möglichst ben und weiterarbeiten?«, heißt es von terthemen; die Kinder wählen das The positive Einstellung zu Unterricht und einer Seite. Der Lehrer erwidert: »Kommt, ma ohne Rahmung. Nach eigener Erfah Schule, Zielstrebigkeit im Bearbeiten gönnt euch ruhig einmal eine Pause. Es rung steigt die Arbeitsbereitschaft und schulischer Aufgaben sowie die Fähig ist später noch genug Zeit.« Lernfreude der Kinder von der ersten zur keit über einen gewissen Zeitraum hin Was ist hier eigentlich los? Ist dies wie letzten Möglichkeit an. Kurz gesagt: Je weg selbstständig und zuverlässig zu der einmal die phantastische Wunsch höher der Anteil an Schülerpartizipati arbeiten. Diese Haltungen können sich vorstellung eines Tagträumers vom per on, desto größer die Schülermotivation. im Verlauf eines interessenorientier 12 Hamburg macht Schule 2|2017
Schülerinteressen berücksichtigen Grundschule Abb. 1: Arbeiten nach eigenen Interessen ten Unterrichts noch weiterentwickeln. sen, wertschätzend miteinander umzu fest, lässt sich meistens schnell identifi Dennoch gibt es einen gewissen Anteil gehen und arbeitsteilig vorzugehen. zieren, in welchem Bereich es an welcher an diesen Grundhaltungen, den die Kin • Schließlich geht es um ganz prakti Kompetenz mangelt und die Lehrperson der bereits ›im Gepäck‹ haben sollten. sche Handlungskompetenzen, die er kann notwendige Nachschulungen einlei • Bei der Arbeitsorganisation geht es forderlich sind, damit Aufgaben bewäl ten. Diese können je nach Bedarf indivi um die Vermittlung von Herangehens tigt werden können. Auch praktische duell für einzelne Kinder, kleine Gruppen weisen, Abläufen und Regeln innerhalb Handlungskompetenzen erfordern vor oder die ganze Klasse erfolgen. des Unterrichts. Dabei stellen sich Fra ab einen umfangreichen Trainingsauf Insgesamt zeigt sich: Die Mühen ei gen wie die Folgenden: Welche Arbeits wand. Je nach Unterrichtsprojekt be nes intensiven Trainings von Basiskom schritte gibt es und wie sind sie ein ziehen sich diese Kompetenzen auf ver petenzen können sich auszahlen. Einmal zuhalten? Wo und womit dürfen die schiedenes, z. B. auf die Fähigkeit, ei erfolgreich durchgeführt, kann das Ler Kinder arbeiten? Was muss unbedingt nen Computer zu bedienen, ein Mind nen und Arbeiten im Klassenraum lang sein? Wieviel Zeit steht zur Verfügung? Map oder ein Plakat zu entwerfen, nach fristig davon profitieren. Im Zusammen Nach welchen Kriterien findet eine spä Informationen zu recherchieren, Kern spiel mit anregenden Lernumgebungen tere Bewertung statt? Je genauer die wörter in Texten zu markieren oder eine können dann solch zauberhafte Unter Abläufe im interessenorientierten Un Präsentation zu gestalten. richtsszenarien, wie am Anfang dieses terricht definiert und kommuniziert Artikels beschrieben, wirklich Wirklich sind, desto reibungsloser verläuft das Die Mühen zahlen sich aus keit werden. selbstständige Arbeiten. Interessenorientierter Unterricht ist ver • Da die Schülerinnen und Schüler meis bunden mit selbstständiger und eigen tens in kleinen Gruppen arbeiten, be verantwortlicher Arbeit und diese be kommen soziale Kompetenzen einen nötigt intensive Vorbereitung. Je höher hohen Stellenwert. Hier ist es sinnvoll, die Defizite in den vier genannten Be Michael Kellner arbeitet im Grundschulbereich das Arbeiten in der Gruppe zum Un reichen sind, desto mehr Komplikationen der Max-Brauer-Schule. terrichtsinhalt zu machen und in Trai werden im Unterricht auftreten. Dieses Er ist Klassenlehrer der 1b. ningseinheiten zu üben. Wichtige Kom ›4-Bereiche-System‹ lässt sich aber auch Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 1 – 3, petenzen hier sind unter anderem die sehr nützlich als diagnostisches Werk 22761 Hamburg Fähigkeit, sich in der Gruppe zu orga zeug verwenden. Stellt die Lehrperson kellnerseminare@outlook.com nisieren und zu einigen, Konflikte zu lö Komplikationen im Unterrichtsablauf Hamburg macht Schule 2|2017 13
Thema Stadtteilschule Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm … Schülerfragen berücksichtigen – Schülerinteressen fördern Eigene Fragen können ein intui- Eine gute Frage erkennt man daran, dass … tiver oder auch bewusster Aus- Eine gute Frage erkennt man daran, dass … druck von Interessen sein. Deshalb • sie einen Bezug zur Lebenswelt und dem Vorwissen der Kinder und Jugendlichen hat, werden zwei Lehr-Lern-Settings • sie Ausdruck eines persönlichen Interesses des Forschers ist, vorgestellt, die sich für eine Be- • die Kinder und Jugendlichen sie freiwillig gewählt haben, rücksichtigung von Schülerfragen • sie nicht mit »Ja« oder »Nein« beantwortet oder einfach im Lexikon nachgeschla gen werden kann. bewährt haben. Gefragt wird u. a.: Was zeichnet gute Schülerfragen Abb. 1: Was ist eine gute Frage für den naturwissenschaftlichen Unterricht aus? Wie kann eine angemessene (nach www.forschendes-lernen.net; Deutsche Kinder- und Jugendstiftung) Leistungsbeurteilung aussehen? Welche nachhaltigen Wirkungen dene Projektarbeit und die offene Fra nen und Schüler ihren Arbeitsprozess hat die Berücksichtigung von gestunde. selbst. Sie recherchieren, experimen Schülerfragen auf Lernen und Un- tieren, schreiben Texte und drehen Vi terricht? Unterrichtsgebundene deos. Das geschieht in den wöchentli Projektarbeit: chen Unterrichtsstunden, in Frei- und Die längere Auseinandersetzung Vertretungsstunden sowie in der Frei Patrick möchte wissen, was das Univer mit einer eigenen Frage zeit. Der Lehrer berät die Gruppen und sum zusammenhält. Juliana fragt, ob es Hinten rechts diskutiert eine Gruppe steht als Experte zur Verfügung. Homosexualität nur beim Menschen gibt. Schülerinnen über die Herausforderun Die Unterrichtssequenz nähert sich Çağdaş interessiert sich dafür, wie der gen einer Marsmission. Vorne zeigt ein der Ergebnispräsentation in der Schu moderne Mensch so geworden ist, wie Schüler experimentell die Wärmeaus löffentlichkeit. In dieser Phase geschieht er heute ist. Wie soll all das einen Platz dehnung. Links lässt sich die Schullei auch die Bewertung der Leistung. Um in der Naturwissenschaftsstunde haben, tung die Bananenflanke anhand eines den inneren Gruppenprozess zu reflek ohne den vom Bildungsplan vorgesehe selbstgedrehten Videos erklären. Was tieren, hat sich eine Gesamtwertung der nen Rahmen zu sprengen? In diesem Bei geht hier vor? Ein »Jahrmarkt der Na Gruppe (bspw. 30 von 40 Punkten) be trag sollen zwei erprobte Ideen vorge turwissenschaften« zeigt die Ergebnisse währt, die dann unter den Schülerin stellt werden, die sich in unterschiedli einer Projektzeit im Naturwissenschafts nen und Schülern eigenständig aufge chen Lerngruppen bewährt haben. unterricht. teilt wird. Die Gesamtpunktzahl ermit Sechs Wochen zuvor: Die Schülerin telt die Lehrperson aus der Komplexität Leitfrage oder echte nen und Schüler der 9a haben nach ei der Frage, dem Grad der Auseinander Schülerfrage? nem kurzen Input über Forscherfragen setzung und dem entstandenen Produkt. »Wieso? Weshalb? Warum?« sind nicht Interessengruppen gebildet und disku Im Anschluss werden der Arbeitsprozess, nur die Grundfragen in der Sesamstra tieren heiß über ihre gemeinsame Frage. der Erkenntnisgewinn und das Ergebnis ße, sie begleiten auch den Erkenntnispro Ihre Aufgabe: »Beschäftigt euch bis zu durch die Schülerinnen und Schüler re zess von Schülerinnen und Schülern wie der letzten Stunde vor den Weihnachts flektiert. von Erwachsenen. Dabei bewirken ech ferien mit eurer Forscherfrage. Präsen te Fragen, die auf eigene Interessen zu tiert dort eure Ergebnisse in einer selbst Kostet das nicht wertvolle rückgehen, eine tiefere Auseinanderset gewählten Form.« Der Lehrer hilft bei der Unterrichtszeit? zung mit den folgenden Antworten als Formulierung der Fragen (siehe Abb. 1). Betrachtet man rein den Kompetenzbe von außen vorgegebene Fragen. Im Fol In den folgenden Stunden gibt es ne reich »Fachwissen«, ist denkbar, dass in genden werden zwei Lehr-Lern-Settings ben einem gemeinsamen Start nur den sechs Unterrichtsstunden mehr mess vorgestellt, die echte Schülerfragen ins gemeinsamen Abschluss, in der üb bares Bildungsplanwissen durchlaufen Zentrum stellen: die unterrichtsgebun rigen Zeit gestalten die Schülerin wird. Die oft vernachlässigten Kompe 14 Hamburg macht Schule 2|2017
Sie können auch lesen