Handelsimmobilien Report - Rohmert-Medien

Die Seite wird erstellt Viona Wiese
 
WEITER LESEN
Handelsimmobilien Report - Rohmert-Medien
Ci es | Center | Developments

 Handelsimmobilien
        Report
Liebe Leser,                                                             Nr. 318 vom 09.04.2020
                                                                         Kostenlos per E-Mail - ISSN 1860‐6369
mit der dramatischen Formel „Leben oder wirtschaftliche Belange“
versuchen die Bundes- und Länderregierungen den massiven Eingriff                    Inhaltsverzeichnis
in das gesellschaftliche Leben und die deutsche Wirtschaft zu begrün-
den. Bei einer solchen Alternative werden viele spontan sagen: Natür-    Editorial                               1
lich kommt die Erhaltung des Lebens zuerst. Doch diese aufgezeigte
Alternative ist nichts anderes als „Populismus“ in schwierigen Zeiten,   Corona-Krise: Über eine Milliarde       2
um einen schwerwiegenden Eingriff mit einer simplen Formel               unverkaufter Ware erwartet
zu rechtfertigen.
                                                                         Projektentwicklung: In der Immobi- 6
Tatsächlich sind wirtschaftliche Belange und Gesundheit keine Ge-        lienbranche wird sich einiges ändern
gensätze, sondern eng miteinander verknüpft. Warum gibt es gemes-
sen an der Zahl der Infizierten so wenige Tote in Deutschland? Weil      Das Interview mit Fred-Markus           8
die guten Beschäftigungszahlen und die hohen Krankenkassenbeiträ-        Bohne: „Unsere Strategie geht auf“
ge den Erfolg des Gesundheitssystems im Kampf gegen die Pandemie
sichern. Gerade in wirtschaftlich schwachen Ländern sieht die Lage       Hahn Gruppe: Vertrauen in das           12
anders aus. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass eine zu starke          eigene Geschäftsmodell
Schwächung der Wirtschaft im Zuge des Shutdowns mit steigenden
Arbeitslosenzahlen und absehbaren Insolvenzen auch die Finanzie-         Galeria Karstadt Kaufhof: Unter         13
rung des Gesundheitssystems auf Dauer beeinträchtigen wird.              dem Rettungsschirm
Deshalb muss die Politik abwägen zwischen der Notwendigkeit, die         Gastronomie: Vapiano und Maredo 15
Verbreitung des Virus einzudämmen und der Notwendigkeit, die wirt-       melden Insolvenz an
schaftlichen Grundlagen vieler Unternehmen nicht massiv zu zerstö-
ren. Die Einschränkungen, die neben der Tourismus-Branche sehr           Real-Verkauf: Kaufland und Edeka        17
stark den innerstädtischen Nonfood-Handel und die Gastronomie be-        wollen 141 Märkte übernehmen
treffen, zeigen schon wenige Wochen nach ihrem Beginn Wirkung,
wie der Antrag auf ein Schutzschirmverfahren von Galeria Karstadt        Wisag-Nachhaltigkeitsradar: Es          18
Kaufhof zeigt (Seite 13).                                                geht nicht immer nur ums Geld
So beeindruckend die Zahlen des von Finanzminister Olaf Scholz auf-
                                                                         Investmentmarkt: Retail Assets          20
gelegten Hilfsprogramms auch sind, durch die Risikobeteiligung der
Geschäftsbanken, die bei der Kreditvergabe an größere Unternehmen        starten 2020 mit Rekordwert
eine zeitaufwändige Bonitätsprüfung machen müssen, steht das Geld                                                20
                                                                         Impressum
im Falle der Illiquidität oft nicht rechtzeitig zur Verfügung, oder es
kommt gar nicht. Dabei bedeutet der Shutdown für den innerstädti-
schen Handel, dass er stationär Null-Umsatz macht. Problematisch für     Partner des HandelsimmobilienReport
die Unternehmen ist, dass die Bundesregierung keine klaren Aussagen
über die Exitstrategie macht, was für sehr viel Unsicherheit sorgt.
Denn wenn die Null-Umsatzphase zu lange dauert, helfen auch Kredi-
te nicht weiter: Kein Umsatz, kein Geld für Rückzahlungen. Eine Exit-
Strategie, die ja nicht bedeutet, dass schlagartig alles hochgefahren
wird, wie die Politiker fälschlicherweise behaupten, ist unabdingbar.
Dass man jetzt Sonderbedingungen für osteuropäische Erntehelfer
geschaffen hat, ist ein solcher Schritt. Im innerstädtischen Nonfood-
Handel könnte man etwa – getrennt nach Branchen
– stundenweise Öffnungen unter Sicherheitsbedin-
gungen erlauben. Alles lahmlegen, teure Hilfspro-
gramme auflegen und sich ansonsten über alles
weitere ausschweigen ist jedenfalls keine Lösung.

Dr. Ruth Vierbuchen
Chefredakteurin
Handelsimmobilien Report - Rohmert-Medien
CiƟes | Center | Developments
                                                                                                           Nr. 318
 HandelsimmobilienReport                                                                                   09.04.2020

                                                                                              Marktbericht
                                                                                         Immobilienklima bricht
                                                                                         wegen Corona-Krise ein

                                                                                         Nach den Beschränkungen
                                                                                         im Zuge der Corona-Krise
                                                                                         zeigt die 148. Befragung von
                                                                                         rd. 1 200 Immobilienexperten
                                                                                         für den Deutsche Hypo Im-
                                                                                         mobilienindex die Folgen
                                                                                         für das Immobilienklima: Der
                                                                                         Index ging um -37,3% auf 72
                                                                                         Zähler zurück. Damit zeigt
                                                                                         sich, dass die Branche einen
Mode ist eine leicht verderbliche Ware.                                    Foto: BTE     erheblichen Einschnitt für den
                                                                                         Immobilienmarkt befürchtet,
Folgen des Shutdown                                                                      den vor einem Monat kaum
                                                                                         jemand erwartet hätte. In der
Über eine Milliarde unverkaufter Artikel erwartet                                        Diskussion werden Parallelen
                                                                                         zur Finanzkrise 2008 gezo-
             Ruth Vierbuchen, Chefredakteurin „Handelsimmobilien Report“                 gen. Doch während bereits
                                                                                         einige von noch stärkeren
Die Bilder von menschenleeren Innenstädten, die gern als Beleg für das Funktionie-
                                                                                         Einbußen ausgehen, hat das
ren der bundesweit verhängten Kontaktsperre zur Eindämmung der Corona-Infektion          Immobilienklima den histori-
gezeigt werden, dokumentieren gleichzeitig, wie nachhaltig das innerstädtische Le-       schen Tiefstwert (Dezember
ben mit seinen Läden, Kneipen und Freizeitaktivitäten eingedämmt wurde. Das lässt        2008: 42,2 Punkte) noch nicht
sich mit Zahlen beziffern. Gleichzeitig beleben sich die Stadtteillagen mit ihrer woh-
nortnahen Nahversorgungsfunktion und die Versorgungslagen am Stadtrand.
Was die Schließung der innerstädtischen Geschäfte des Bekleidungs-, Schuh- und            Handelsimmobilien
Lederwareneinzelhandels für die Betreiber bedeutet, haben die Handelsverbände der              Report
Textil- (BTE), Schuhe (BDSE) und der Lederwarenbranche (BLE) ausgerechnet: Nach
einer gemeinsamen Erklärung „werden an normalen Verkaufstagen im Durchschnitt                 Besuchen Sie uns
täglich mehr als 10 Mio. Hosen, Shirts, Schuhe und Taschen verkauft“, heißt es.
                                                                                              auch auf unserer
Nach Schätzung von Rolf Pangels, Hauptgeschäftsführer des BTE                                   Homepage:
(Bundesverband des Textileinzelhandels), dürfte die Summe der unverkauften Teile
bereits bis Ende März die 100 Millionen-Marke überschritten haben. Das Problem für
                                                                                             www.hi-report.de
die Ladeninhaber: Sie haben die Ware schon bezahlt, können sie aber aktuell nicht
verkaufen, um die vor Monaten georderte Ware für die Herbst-/Winter-Saison zu
bezahlen. Bedingt durch die kostengünstige Produktion in Fernost sind die Lie-           unterschritten. Denkbar ist
ferrhythmen lang, wie der BTE gemeinsam mit dem German Fashion Modeverband               auch, dass der geringere Fall
Deutschland anm erk t, so dass k urzfristige R eak tionen auf den Shutdow n              der Indexwerte mit der Aus-
nicht möglich sind und die Händler ein Waren-, Lager- und Finanzproblem haben.           sicht auf eine schnelle Trend-
                                                                                         wende zu tun hat. Während
Das Ausmaß des Schadens im kurzlebigen-Modegeschäft ist dabei eine Frage der             der Finanzkrise 2008 gab es
Zeit. „Sollte die Schließung über den April hinaus fortbestehen“, so warnt Pangels,      dagegen die Befürchtung,
„rechnen wir nicht nur mit tausenden Insolvenzen in der Textil-, Schuh- und Leder-       dass der Euro als Währung
warenbranche, sondern auch mit über einer Milliarde unverkaufter Artikel.“ Denn das      zerbricht. Die größte Fallhöhe
Frühjahrsgeschäft lässt sich nicht verschieben. Deshalb schlägt der BTE-                 hatte das Büroklima, das von
Hauptgeschäftsführer neben schnellen Krediten für die Branche auch finanzielle So-       140,3 Punkten im März auf
forthilfen vor, etwa indem der Staat „die Kosten für die bereits bezahlte Ware über      82,3 Punkte abstürzte. Das
                                                                                         Wohnklima sank um 25,4%
einen Hilfsfonds“ übernimmt.
                                                                                         auf 95,4 Punkte und das Han-
Nach Schätzungen des Handelsverbands Deutschland (HDE) sind bis zu 300 000 der           delsklima verschlechtert sich
insgesamt 450 000 bundesweiten Einzelhandelsstandorte auf Grund der jeweiligen           weiter auf 31,6 Punkte. Nur
Regelungen in den Bundesländern von Schließungen betroffen. „Die Lage ist drama-         das Logistikklima bleibt mit
tisch. Auch wenn der Handel in dieser Situation kreativ ist, wird es einer großen Zahl   einem Rückgang von „nur“
                                                                                         8,2% auf 120,5 Zähler noch
von Betrieben ohne staatliche Soforthilfen nicht gelingen, die Krise zu überstehen“,
                                                                                         deutlich über der 100-Punkte-
fürchtet auch HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth, der in dieser Situati-
                                                                                         Marke.
on schnelle und unbürokratische Hilfen für entscheidend hält.
                                                                                                                      2
Handelsimmobilien Report - Rohmert-Medien
CiƟes | Center | Developments
                                                                                                                                              Nr. 318
HandelsimmobilienReport                                                                                                                       09.04.2020

Auf Grund der hohen Nachfrage nach Unterstützung in                              services an oder nutzen Social-Media-Kanäle, wie Insta-
der aktuellen Lage hat die BBE Handelsberatung nach                              gram oder Facebook, um ihre Kunden zu erreichen“, so
den Worten von Sebastian Deppe, Mitglied der Ge-                                 der HDE. Sorge bereiten Genth mittelgroße Unterneh-
schäftsleitung, ein digitales Liquiditäts-Cockpit                                men mit mehr als zehn Mitarbeitern, die nicht vom So-
entwickelt. Damit lasse sich die individuelle Entwicklung                        forthilfeprogramm der Bunderegierung profitieren. Auch
jedes Händlers exakt über die Zeit des Shutdowns be-                             ihnen müsste der Staat Soforthilfen gewähren, etwa mit
rechnen. „Das Wichtigste ist jetzt, eine saubere Liquidi-                        Zuschüssen zu den hohen Mietkosten in den Cities.
tätsbedarfsplanung zu erstellen, die für die nächsten
zwölf Monate ausgelegt ist“, empfiehlt der Experte.                              Nachdem Unternehmen wie Adidas, Deichmann sowie
                                                                                 H&M zunächst mit der Ankündigung, die Mieten für ge-
Mit dem Instrument kann anhand einer repräsentativen                             schlossene Filialen aussetzen zu wollen, für Schlagzeilen
Simulation für einen mittelständischen Händler gezeigt                           gesorgt hatten, mahnte der Zentrale Immobilien Aus-
werden, dass einige Unternehmen die nächsten Wochen                              schuss (ZI A), dass es nichts hilft, w enn sich die
und Monate zwar noch ganz gut überstehen, doch ent-                              Fronten zwischen Mieter und Vermieter verhärten, zumal
stehe schon „ab Juni 2020 eine deutliche Hauptliquidi-                           hier wirtschaftlich gesunde Groß-konzerne ein Gesetz
tätslücke, die ihre Spitze im Oktober 2020 erreicht“. Laut                       ausnutzen wollten, das für sie gar nicht gedacht sei. In-
Deppe müssen die Händler den Finanzpartnern genau                                zwischen sind die Unternehmen wieder zurückgerudert.
aufzeigen, welche Hilfen jenseits der Sofortmaßnahmen
nötig sind. Andernfalls befürchtet er, dass gesunde mit-                         ZIA-Präsident Andreas Mattner w arnte, dass auch
telständische Betriebe, den Bedarf später nicht rechtzei-                        viele kleine und große Vermieter durch solche Maßnah-
tig decken könnten.                                                              men an den Rand der Insolvenz gebracht würden und
                                                                                 plädierte dafür, „auf partnerschaftliche Lösungen zu set-
Etwa 90% der 600 vom HDE befragten Unternehmen                                   zen“. In diesem Kontext machte Mattner deutlich, dass
wollen staatliche Hilfe in Anspruch nehmen. Rund zwei                            der Verband ein Interesse daran hat, dass der Einzel-
Drittel setzen gleichzeitig auf Eigeninitiativen, indem sie                      handel diese Krise mit Blick auf seine Bedeutung für die
den Onlinevertrieb über Marktplätze oder den eigenen                             Innenstädte überlebt. Schließlich ist er in den Einkaufs-
Webshop ausbauen. „Viele Unternehmen bieten Liefer-                              straßen ein gut zahlender Mieter.

                                                               GRR

        WIR SUCHEN
        EINZELHANDELSIMMOBILIEN
        EINZELOBJEKTE AB 3 MIO. EURO UND PORTFOLIOS
        AB CA. 20 MIO. EURO

        Geeignet sind Vollsortimenter, Lebensmitteldiscounter, Fachmarkt- und Nahversorgungszentren so-
                                                                                                                   Bitte richten Sie Ihre Angebote an
        wie Einkaufszentren, die ihren Angebotsschwerpunkt auf Gütern des täglichen Bedarfs haben
        und bonitätsstarke Filialisten des deutschen Lebensmitteleinzelhandels als Ankermieter aufweisen.
                                                                                                                   Claudia Ohlschmid
                                                                                                                   Transaktionsmanagement
        Ein detailliertes Ankaufsprofil finden Sie im Internet unter                                               Tel +49 911 955 126 - 32
        www.grr-group.de                                                                                           claudia.ohlschmid@grr-group.de

        GRR GROUP | Hugo-Junkers-Straße 17 | 90411 Nürnberg | Tel +49 911 955 126 - 0 | info@grr-group.de | www.grr-group.de

                                                                                                                                                        3
Handelsimmobilien Report - Rohmert-Medien
CiƟes | Center | Developments
                                                                                                             Nr. 318
 HandelsimmobilienReport                                                                                     09.04.2020

Auch der Hamburger Entwickler und Investor HBB ist nach den Worten seines Ge-                  Marktbericht
schäftsführers Harald Ortner überzeugt, dass alle Beteiligten ihren Anteil
dazu beitragen müssen, um einen weiteren Einbruch der Wirtschaft abzufedern. In der      Einzelhandel mit den
Immobilienbranche müssten sich beide Parteien eines Mietvertrages einbringen und die     Vermietern im Gespräch
Schwachen geschützt werden. Im Sinne einer partnerschaftlichen Unterstützung hat
die HBB den aus ihrer Sicht „bedürftigen“ Mietern in ihren Centern Mietstundung ge-      Seit Tagen häufen sich die
währt und ihnen eine Übersicht über die diversen Hilfsangebote von Bund und Ländern
zur Verfügung gestellt.
Dass derzeit natürlich vor allem die großen Handelsimmobilien, die keinen oder nur
einen geringen Anteil an Kurzfristbedarf (Nahversorgung) aufweisen, stärker von der

                                                                                         Meldungen, dass Mieter we-
                                                                                         gen des Shutdowns keine
                                                                                         Mieten mehr zahlen. Der Ger-
                                                                                         man Council of Shopping
                                                                                         Places (GCSP) und das EHI
                                                                                         haben in einer ad-hoc Befra-
                                                                                         gung ein Stimmungsbild unter
                                                                                         den Expansionsverantwortli-
                                                                                         chen großer Einzelhändler,
                                                                                         filialisierten Dienstleistern wie
                                                                                         Banken oder Fitnessclubs
                                                                                         und Gastronomieunterneh-
 Es wird wohl noch dauern, bis die Straßen wieder so voll sind.            Foto: BBE     men eingeholt. Die Mehrheit
                                                                                         (80%) der befragten Händler
Corona-Krise betroffen sind, darauf weist Lars Jähnichen, Geschäftsführer der IPH
                                                                                         ist demnach auf die Vermieter
Handelsimmobilien GmbH, hin: „Wir sehen aber auch in klar auf Nahversorgung
                                                                                         zugegangen, in vielen Fällen
ausgelegten Shopping-Centern dramatische Frequenzrückgänge.“                             habe es schon eine Einigung
Aus seiner Sicht könnte sich die Corona-Krise als Katalysator für eine Entwicklung er-   gegeben. Dennoch wünschen
                                                                                         sich die Händler mehr Koope-
weisen, „die sich schon in den vergangenen Jahren gezeigt hat“. Damit zielt Jähnichen
                                                                                         rationsbereitschaft von ihren
auf die wachsende Konkurrenz der Handelsstandorte untereinander ab: „Je weniger
                                                                                         Vermietern. Die nach dem
klar die Positionierung, je schlechter die Voraussetzung als Handelsstandort, desto      Shutdown weggebrochenen
schwerer werden es solche Objekte in Zukunft haben“, fürchtet er generell.               Erlöse können laut Studie
                                                                                         nicht durch Umsätze im On-
„Der deutsche Einzelhandel befindet sich nicht erst seit Corona im tiefgreifenden Um-
                                                                                         lineshop kompensiert werden.
bruch“, bestätigt auch Manuel Jahn, Head of Business Development bei der
                                                                                         Auch in der Gastronomie
Habona Invest GmbH: „Der Kunde möchte es schnell, bequem und vielfältig, aber
                                                                                         kann das noch erlaubte Mit-
die bestehenden Strukturen im Nonfoodhandel stehen dem vielfach entgegen.“ Nach          nahme-Geschäft die Lücke
seiner Schätzung hat das den Nonfood-Handel in den vergangenen zehn 10 Jahren            nicht schließen. Die etwa
bereits mehr als 100 Mrd. Euro an Umsatz gekostet. Davon hat sich das Internet die       20% der befragten Händler,
eine Hälfte geholt und die Nahversorgungsbranche die andere. Jahn ist überzeugt,         die keine Gespräche geführt
dass „Corona den Niedergang angeschlagener Handelsunternehmen beschleunigen,             haben, kommen aus dem
Platz für angepasste Konzepte schaffen sowie den Branchen- und Nutzungsmix in Fuß-       Lebensmittel- und Drogerie-
gängerzonen attraktiver machen wird“.                                                    Handel, die sogar ein Um-
                                                                                         satzplus verbuchen können.
In diesem Krisen-Szenario stehen der Lebensmittelhandel und andere Nahversorger          Im Rahmen der Verhandlun-
wie Drogeriemärkte, Heimwerkermärkte, Garten-Center und Blumenläden auf der Son-         gen konnten 49% der Händler
nenseite, auch wenn sie viel für die Sicherheit von Mitarbeitern und Kunden im Verkauf   die komplette Aussetzung der
tun müssen. „Aktuell zeigen sich die Immobilien am stabilsten, die mit der Grundver-     Miete erwirken und 35% die
sorgung der Menschen in Verbindung gebracht werden“, fasst Marcus Neumann, Ge-           Stundung der kompletten
schäftsführer Arbireo Retail Invest, zusam m en: „Dazu zählen Handelsimmobilien          Miete. Eine Reduzierung so-
mit Lebensmittelmietern, die auch in Krisenzeiten öffnen dürfen und somit keine Um-      wie eine teilweise Stundung
satzausfälle haben und weiterhin Mietzahlungen leisten können.“                          der Miete vereinbarten 22%.
                                                                                         Nur 8% konnten mit ihren
Zudem steigt mit dem wachsenden Bedarf an entsprechenden Lagermöglichkeiten nach         Vermietern keinen Kompro-
seiner Erkenntnis auch die Nachfrage nach Konsumgüterlogistik. „Etliche Investoren       miss erreichen.
erhöhen derzeit auf Grund von Covid 19 ihre Investitionsquoten in den Segmenten Le-

                                                                                                                         4
Handelsimmobilien Report - Rohmert-Medien
CiƟes | Center | Developments
                                                                                                                  Nr. 318
 HandelsimmobilienReport                                                                                          09.04.2020

bensmittel-Einzelhandel und Konsumentenlogistik", weiß               Laut Tobias Drasch, Mitglied der Geschäftsleitung, wer-
Geschäftsführer Neumann.                                             den auch bei der Ratisbona Handelsimmobilien GmbH
Zwar räumt Martin Führlein, Vorstand / Geschäftsführer               laufende Transaktionen oder auch das Projektentwick-
der GRR Group, ein, dass die aktuelle Krise nicht spurlos            lungsgeschäft, bedingt durch die klare Fokussierung auf
an dem Unternehmen vorüber geht, doch erwartet er für                den Lebensmitteleinzelhandel, von der Krise nicht be-
GRR auf der Grundlage des sehr erfolgreichen Transakti-              einträchtigt. Zum Schutz der Mitarbeiter wird, da wo es
onsgeschäfts 2020 weiterhin ein solides Jahresergebnis.              möglich ist, im Homeoffice oder nach dem Rotations-
Das Gros der Objekte ist an Lebensmitteleinzelhändler                prinzip gearbeitet. Auch auf den Baustellen läuft der
vermietet, die starke Umsatzzuwächse verzeichnen. „Mit               Betrieb derzeit weiter, er ist wie Drasch einräumt, durch
unseren anderen Mietern, die momentan ihre Läden ge-                 die flächendeckenden Maßnahmen zur Eindämmung der
schlossen halten müssen, sind wir im Gespräch“, sagt                 Pandemie aber auch etwas eingeschränkt. „Wir haben
Führlein, der zuversichtlich ist, „dass wir hier für alle Sei-       die Situation auf jeder unserer laufenden Baustellen
ten tragbare Lösungen zur Überbrückung der Krise fin-                sehr genau im Blick und setzen zurzeit alles daran, den
den werden“.                                                         Betrieb unter Einhaltung der notwendigen Sicherheits-
                                                                     maßnahmen und der Hygienevorschriften fortzuführen.“
Auch das Transaktionsgeschäft läuft bei der GRR Group,
die gerade die Übernahme von drei Supermärkten abge-                 Auch Hahn-Vorstand Jörn Burghardt ist zuver-
schlossen hat, intensiv weiter, auch wenn im Zuge der                sichtlich, dass sich der starke Fokus des Bergisch Glad-
Corona-Krise laut Führlein „eher virtuell als persönlich             bacher Unternehmens auf großflächige Handelsimmobi-
verhandelt werden kann“. So wie auch bei den Verhand-                lien mit den namhaften deutschen Lebensmittelhändlern
lungen für neue Portfolioankäufe. „Insofern verlangsa-               als Ankermieter auch in wirtschaftlich schwierigeren
men sich zwar Neuinvestitionen in den meisten Unter-                 Zeiten stabilisierend auswirken wird. Auch wenn, wie
nehmensbereichen etwas“, so der GRR-Vorstand: „aber                  Hahn-Vorstandschef Thomas Kuhlmann betont,
sobald die Ausgangsbeschränkungen aufgehoben wer-                    zu hoffen ist, dass schnell ein Weg gefunden wird, um
den, rechnen wir mit Nachholeffekten und einem Fort-                 diese Pandemie bald zu besiegen. 
gang unserer erfolgreichen Entwicklung.“

                                                      BBE

   Entscheidungssicherheit bei Handelsimmobilien.
     Markt- & Standortanalysen            Gewissheit für Entscheider – seit über 60 Jahren fundiert in präziser Analyse,
                                          methodischer Prognose und konkreter Empfehlung. Jeder Standort, jede Branche,
     Auswirkungsanalysen
                                          jeder Betriebstyp durchleuchtet von den Besten ihres Fachs. Im Kontext lücken-
     Research & Due Diligence             loser Handels-Expertise, die Lösungen schafft aus Fakten und Potenzial.

   München • Hamburg • Berlin • Köln • Leipzig • Erfurt   |   www.bbe.de                             Wissen schafft Zukunft.
                                                                                                                         5
Handelsimmobilien Report - Rohmert-Medien
CiƟes | Center | Developments
                                                                                                          Nr. 318
HandelsimmobilienReport                                                                                   09.04.2020

Projektentwicklung 2020
                                                                                                   Deals
Im Immobilienmarkt wird sich einiges ändern                                             Hahn Gruppe kauft
                                                                                        Mixed-Use-Immobilie
rv DÜSSELDORF. Die Frage, w ie es auf dem I m m obilienm ark t in Zeiten des
Shutdowns und der Corona-Epidemie in Deutschland weitergeht, beschäftigt derzeit        Die Hahn Gruppe hat in der
viele Marktteilnehmer. Aber schon vor Ausbruch der Pandemie gab es auf dem Markt
Anzeichen für eine Stagnation.
Nach einer repräsentativen Kurzumfrage des Analyseunternehmens Bulwiengesa En-
de März unter den 23 größten Entwicklern erwartet das Gros der Befragten (76%),
dass es bei Bauprojekten zu Verzögerungen kommen wird. Knapp die Hälfte geht
davon aus, dass sich selbst genehmigte Planungen verschieben werden und 68%
glauben, dass Planungen, wenn die Baugenehmigung noch fehlt, sich ganz sicher
                                                                                        Funktion als Asset und In-
verzögern werden. Dass Projekte abgebrochen werden, glauben 84% nicht.                  vestment Manager für zwei
Gründe für die befürchteten Verzögerungen könnten laut Bulwiengesa etwa sein,           deutsche institutionelle Anle-
                                                                                        ger von der Württembergi-
dass Sub-Unternehmen einen Engpass bei Mitarbeitern haben oder Engpässe bei den
                                                                                        schen Lebensversicherung
        Projektevolumen in den Top 7                                                    AG das Stadtteilzentrum
                                                                                        Eppendorf Center mit
                                                                                        17 900 qm in Hamburg erwor-
                                                                                        ben. McDermott Will & Emery
                                                                                        beriet den Käufer und CMS
                                                                                        Hasche Sigle den Verkäu-
                                                                                        fer. Die Ankaufsfinanzierung
                                                                                        stellte die Berlin Hyp. Brand
                                                                                        Berger unterstützte bei der
                                                                                        technischen Prüfung. Der
                                                                                        Übergang der Immobilie er-
                                                                                        folgte zum 1. April. Das
                                                                                        Mischobjekt besteht aus ei-
                                                                                        nem ehemaligen Karstadt-
                                                                                        Gebäude von 1957, das 2009
                                                                                        modernisiert wurdet, und ei-
                                                                                        nem 2008 erbauten Gebäu-
                                                                                        deteil, der als „Technisches
                                                                                        Rathaus“ mit der Freien und
                                                                                        Hansestadt Hamburg als
                                                                                        Hauptmieter fungiert. Weitere
                                                                                        Mieter sind u.a. Lidl und TK
Lieferketten auftreten. Andreas Schulten, Generalbevollmächtigter bei Bulw ien-         MAXX. Hinzu kommen ein
gesa, der die Umfrage zusammen mit der Projektentwicklerstudie 2020 vorstellte,         Ärztezentrum, Gastronomie
kann sich auch vorstellen, dass die Genehmigungsplanung künftig auf ein neues Fun-      und Apcoa. Das Core-Objekt
dament gestellt wird, sodass sich neue Projekte verlängern könnten.                     ist vollvermietet, mit einer
                                                                                        durchschnittlichen gewichte-
Unter dem Eindruck der Corona-Krise wird sich laut Schulten im Immobilienmarkt          ten Restlaufzeit (WAULT) von
einiges verändern. Zwar werde noch vieles verkauft, doch kann er sich durchaus vor-     rund 7 Jahren. Mit seinem
stellen, dass die Preise bei den Transaktionen neu verhandelt werden. Die spannen-      Mietermix bietet das Center in
de Frage ist aus seiner Sicht, wie schnell in diesem Szenario die Grundstückspreise     zentraler Lage von Eppendorf
nachgeben werden. Diese reagieren in der Regel immer als letztes, nachdem die           nach den Worten von Ste-
Mieten und die Objektepreise schon gesunken sind. Die Preisentwicklung bei den          phan Wollersheim, Ge-
Grundstücken verläuft meist träge.                                                      schäftsführer der Hahn
                                                                                        Fonds Invest GmbH „selbst
Für Schulten steht die Frage im Raum, ob die aktuelle Abkühlung zur richtigen Zeit      bei einem sich eintrübenden
kommt, da auch das Angebot gering ist. „Ja, wir gehen jetzt in die Rezession“, lautet   wirtschaftlichen Umfeld eine
sein Statement, „die voraussichtlich eine tiefe Zäsur für den Projektentwicklungs-      hohe Einnahmesicherheit.“
markt sein wird“. Nach seiner Einschätzung wird sich die Krise bzw. der dadurch         Nach dem Erwerb in Stuttgart
deutlich eingedämmte Städte-Tourismus stark auf den Mietwohnungsmarkt der gro-          Killesberg ist dies das zweite
ßen Städte auswirken. Die Vermietung über Airbnb etwa dürfte drastisch einbrechen       Mischobjekt der Gruppe.
und diese Wohnungen wieder auf den konventionellen Markt zurückkommen.

                                                                                                                     6
Handelsimmobilien Report - Rohmert-Medien
CiƟes | Center | Developments
                                                              Nr. 318
HandelsimmobilienReport                                       09.04.2020

Laut Schulten deuteten bereits vor der Corona-Krise „alle
Zeichen auf eine Stagnation hin“, wie aus der Projektent-
wicklungsstudie 2020 zu ersehen ist. Denn schon vorher
zeigte sich, dass die Projektentwicklungen von Wohnun-
gen in den sieben A-Städten (Hamburg, Berlin, Düssel-
dorf, Köln, Frankfurt/M, Stuttgart und München) um 2,9%
oder 719 000 qm zurückgegangen sind – „obwohl Be-
standshalter wie städtische Wohnungsunternehmen kräf-
tig weiterbauen“, heißt es in der Studie.
Für die Projektentwickler verliert das Wohnsegment in
den Top-Städten laut Bulwiengesa deutlich an Attraktivi-
tät: „Seit der ersten Projektentwicklerstudie vor 14 Jahren
ist das der erste Rückgang im Wohnungsbau“, heißt es.
Das gilt laut Studienleiterin Ellen Heinrich aber nicht für
die anderen deutschen Städte und Regionen

Wirtschaftsimmobilien sind zw ar im m er noch das
bevorzugte Tätigkeitsfeld, doch geht auch hier das Flä-
chenwachstum deutlich zurück. Wachstum wird aber noch
bei Büros erwartet. Die Akteure reagieren laut Studie da-
mit seit Jahren auf die sehr guten Rahmenbedingungen:
hohe und steigende Flächennachfrage in Märkten mit
niedrigen bis sehr niedrigen Leerstandsquoten. Das gelte
auch für die aktuelle Studienerhebung. Vorvermietungen
in der Bau- oder gar Planungsphase waren zum Erhe-
bungsstichtag 31.12.2019 für Büroflächen demnach kein
Problem. Kurzarbeit und Home-Office im Zuge der Corona
-Krise könnten die Vorzeichen im Markt etwas ändern.
Dass das Segment Einzelhandel nach einer kurzen Ver-
schnaufpause 2019 mit stabilen Projektflächen im Studi-
enjahr 2020 weiter auf dem Rückzug ist, kann angesichts
der hohen Flächenausstattung und dem Strukturwandel in
wichtigen Branchen hierzulande nicht überraschen. Den
Einbruch der Flächenvolumina um 12,1% oder 267 000
qm führt Bulwiengesa denn auch auf den weiterhin star-
ken Strukturwandel in diesem Markt zurück. „Der Anteil
der Planungen an den Gesamtprojekten ist im Einzelhan-
delssegment der geringste“, heißt es in der Studie.
Mit Blick auf den Investment- und Vermietungsmarkt
berichtet JLL auf Grundlage von rund 300 Interviews zwi-
schen dem 25. und 31. März über die Markteinschätzun-
gen, dass etwa 48% der Investoren bislang nicht planen,
ihre Transaktionspläne für 2020 zu ändern. Über die Hälf-
te der Nutzer (56%) wollen aber anstehende Entschei-
dungen zu Neuanmietungen und Vertragsverlängerungen
vorerst vertagen. Etwa drei von vier Immobilieneigentü-
mer (76%) denken laut JLL-Thermometer, dass sie
ihren Mietern Zugeständnisse machen müssen, um die
Krise gemeinsam durchzustehen.
Aus Sicht von Marcel Abel, Geschäftsführender Direk-
tor und Mitglied im Operationsboard von JLL Ger-
many, ist die Verunsicherung im Markt groß und die
Marktteilnehmer fahren auf Sicht, da die langfristigen Fol-
gen schwer absehbar sind Mit dem JLL-Thermometer will
der Dienstleister einen Beitrag leisten, damit sich die
Branche ein verlässliches Lagebild machen kann. 

                                                                      7
Handelsimmobilien Report - Rohmert-Medien
CiƟes | Center | Developments
                                                                                                             Nr. 318
 HandelsimmobilienReport                                                                                     09.04.2020

Das Interview
                                                                                                    Deals
„Unsere Strategie geht auf“                                                               GRR Group erwirbt zwei
                                                                                          neue Discount-Märkte
Gespräch mit Fred-Markus Bohne, Managing Partner Panattoni, über die
Bedeutung des eCommerce für die Logistik-Branche, die Nähe zum Kun-                       Die GRR Group aus Nürn-
                             den, die Ansprüche der verschiedenen                         berg hat im Rahmen eines
                             Versender, die Vorteile der neuen City                       Asset Deals einen Netto- und
                             Docks für die stadtnahe Belieferung, die                     einen Aldi-Discounter in
                             Projektpipeline von Panattoni für das
                             Jahr 2020 und die weitere konjunkturelle
                             Entwicklung in der Branche.

                                      Handelsimmobilien Report: Panattoni ist
                                      schon seit vielen Jahren im Geschäft. Wie hat
                                      sich der wachsende eCommerce im Einzelhan-
                                      del in Ihrem Entwicklungsgeschäft niederge-
                                                                                          Schieder-Schwalenberg und
                                      schlagen? Sind die Aufträge, ist der Anteil spür-
                                                                                          in Preußisch Oldendorf in
                                      bar gestiegen?                                      Nordrhein-Westfalen erwor-
                                   Fred-Markus Bohne: Ja, das ist so. Der                 ben. Beide Objekte befinden
                                                                                          sich noch im Bau und sollen
                                   eCommerce boomt. Im Jahr 2019 wuchs der
                                                                                          im dritten Quartal 2020 fertig
                                   Onlinehandel erneut im hohen einstelligen Be-
                                                                                          sein. Dann sollen sie in das
                                   reich und lag laut HDE bei etwa 58 Mrd. Euro.
                                                                                          Eigentum des GRR German
Dieses Wachstum geht einher mit einer Steigerung des Sendungsvolumens und auch            Retail Fund No. 3 überge-
komplexer werdenden Dienstleistungsangeboten unter anderem im Rahmen von                  hen. Verkäufer sind die GEG
„Same-Day-Delivery“.                                                                      Burgdorf III GmbH bzw. die
                                                                                          GEG Burgdorf V GmbH mit
Ohne entsprechende Logistikflächen sind solche Dienstleistungen heute nicht mach-
                                                                                          Sitz in Burgdorf. Die Standort-
bar, was den eCommerce derzeit zu einer der stärksten Nachfragegruppen für Lo-            entwicklung erfolgt in beiden
gistikimmobilien macht. Das spüren auch wir als Projektentwickler deutlich. Bei Pa-       Fällen durch die Halsdorfer +
nattoni beispielsweise entwickeln wir innerhalb von nur wenigen Monaten bereits das       Ingenieure Projekt GmbH.
vierte Projekt für Amazon. Die aktuelle Corona-Krise beschleunigt diesen Prozess          Der Kaufpreis wird nicht ge-
sogar noch.                                                                               nannt. Die Jones Lang LaSal-
                                                                                          le SE aus Frankfurt am
HIR: Haben Sie auch Anfragen von Multi-Channel-Händlern, die also auch ein statio-        Main fungierte als Wertgut-
näres Geschäft haben und die beide Vertriebswege kombinieren müssen?                      achter für den Käufer. Die
                                                                                          technische Due Diligence
Bohne: W ir haben bereits in der Vergangenheit für einen Sporthändler m it
                                                                                          übernahm Schuster Real
Multi-Channel-Geschäft entwickelt. Tatsache ist, dass der allgemeine Trend stark zu
                                                                                          Estate Consultants. Die
Multi-Channel-Lösungen geht. Und zwar sowohl von Seiten stationärer als auch rei-         rechtliche Beratung über-
ner Online-Händler, die ihr Angebot jeweils ausbauen und ihre Dienstleistungsange-        nahm die Kanzlei Arnecke
bote erweitern. Da kann dann beispielsweise online bestellt und im Shop retourniert       Sibeth Dabelstein. Der 2018
werden. Wir erwarten, dass diese Entwicklung bei zukünftigen Kundenanfragen ver-          aufgelegte GRR German
stärkt eine Rolle spielen wird.                                                           Retail Fund No. 3 hat ein
                                                                                          Anlagevolumen von 380 Mio.
HIR: Worauf kommt es bei der Logistik für Kunden aus dem eCommerce an?                    Euro und wird von der Ser-
Bohne: Entscheidend ist vor allem die N ähe zu den M etropolräum en. Die                  vice-KVG IntReal admi-
                                                                                          nistriert. Beide Objekte haben
Distributionsbedingungen der städtischen Logistik haben sich in den vergangenen
                                                                                          attraktive Einzugsgebiete an
Jahren entschieden verändert. Das liegt zum größten Teil am Online-Handel selbst,
                                                                                          gut frequentierten Standorten.
bei dem die Nähe zum Verbraucher gerade im B2C-Bereich zu einem immer wichti-             Die Mietverträge wurden für
geren Faktor geworden ist. Dementsprechend muss aber auch die Anbindung stim-             15 Jahre abgeschlossen. Der
men. Ein schneller Zugang zu den Kunden ist mittlerweile unerlässlich.                    Netto-Discounter mit 1 500
                                                                                          qm Mietfläche entsteht als
HIR: Und gibt es hier Unterschiede je nach Kundengröße – Amazon hat womöglich
                                                                                          Teil eines Nahversorgungs-
andere Anforderungen als kleinere Versender?                                              zentrums an einer Hauptver-
Bohne: Tatsächlich ist – entgegen der landläufigen Meinung – Logistikimmobilie            kehrsstraße. Der Aldi-
nicht gleich Logistikimmobilie. Da gibt es erhebliche Unterschiede im Hinblick auf die    Discounter soll im August
                                                                                          2020 fertig werden.
spezifische Funktion, die ein Logistikzentrum ausübt, sei es von der reinen Lagerung

                                                                                                                        8
Handelsimmobilien Report - Rohmert-Medien
Einzelhandelsimmobilie
                            Abzugeben?
                            Nur in erfahrene Hände!

Sie suchen einen zuverlässi­ gen     Als Spezialist für Einzelhandelsimmobilien erwerben wir
Käufer oder Co-Investor, der für     kontinuierlich SB-Warenhäuser, Verbrauchermärkte und
ein professionelles Transak­
                           tions­    Fach­marktzentren – von Core über Value-Add, bis hin zu
management steht? Dann sollten       Pro­jektentwicklungen. Unser Asset und Investment Manage­
wir darüber sprechen.                ment umfasst den gesamten Lebenszyklus der Immo­bilie.

           Hahn Gruppe               Die Hahn Gruppe ist seit 1982 einer der
           Buddestraße 14            führenden Asset und Investment Manager
           51429 Bergisch Gladbach   für Einzelhandelsimmobilien – mit einem in
           www.hahnag.de             Deutschland verwalteten Immobilienvermö-
                                     gen von rund 3 Mrd. Euro.
Handelsimmobilien Report - Rohmert-Medien
CiƟes | Center | Developments
                                                                                                             Nr. 318
HandelsimmobilienReport                                                                                      09.04.2020

bis hin zur Versorgung eines Ballungsraums etc. Das gilt auch für die eCommerce-                Personalien
Logistik. Amazon beispielsweise bezieht vorwiegend große, mittlerweile sogar mehr-
stöckige Immobilien.                                                                      Ratisbona: Delling stärkt
                                                                                          die Geschäftsführung
Kleinere Versender hingegen brauchen eher Flexibilität und Skalierbarkeit sowie ei-
nen schnellen, direkten Zugang in die Städte. Bei Panattoni haben wir mit den City        Die Ratisbona Handelsimmo-
Docks ein Produkt geschaffen, das genau diesem Bedürfnis Rechnung trägt. Den
Nutzern stehen Einheiten ab ca. 500 qm zur Verfügung. Dabei sind die Flächen flexi-
bel nutzbar sowie stets erweiterbar. Dies sorgt dafür, dass die City Docks für eine
ganze Bandbreite von Mietern aus verschiedenen Branchen bezogen werden kön-
nen. Dass im Falle eines schnellen Unternehmenswachstums weitere Flächen hinzu-
fügbar sind, ist unter anderem für Startups ein Vorteil.

HIR: Wie weit sind Sie mit dem City Dock in Berlin, der wahrscheinlich Ende 2020
eröffnet werden soll?
Bohne: Das P rojek t k om m t gut voran. W ir haben in Berlin ja auf einem                bilien Gruppe aus Regens-
Brownfield entwickelt, also auf einer ehemaligen Brachfläche. Entsprechend waren          burg hat Johann Delling in die
umfangreiche Abrissarbeiten fällig, die nun aber vollständig abgeschlossen sind. In-      Geschäftsführung berufen.
zwischen konnten wir bereits mit dem Bau beginnen.                                        Seit März ist der 54-Jährige
                                                                                          auf Holdingebene für die Be-
HIR: Welche Chancen sehen Sie für weitere City Docks? Und wie sieht es mit                reiche Projektentwicklung,
Grundstücken aus?                                                                         Technik, Vermietung, Recht,
                                                                                          Objektverkauf und Property
Bohne: Die City Dock s sind als Lösungsansatz für ein so k om plex es w ie                Management zuständig. Zu-
akutes Problem entwickelt worden, sodass wir davon ausgehen, dass sich das Pro-           sammen mit dem geschäfts-
dukt erfolgreich durchsetzen wird. Gegenwärtig sind Projektentwickler mit einer           führenden Gesellschafter
schwierigen Kombination aus Flächen- und Arbeitskräftemangel konfrontiert, die sie        Sebastian Schels, der u.a.
vor enorme Herausforderungen stellt. Gemäß der dritten Studie der Initiative Lo-          den kaufmännischen Bereich,
gistikimmobilien (Logix), „Standortkompass – Flächen- und Beschäftigungspotentia-         Personal & Organisation so-
le“, verfügt aktuell keine deutsche Logistikregion über eine ausreichende Verfügbar-      wie Ratisbona Iberia verant-
keit von Flächen und Arbeitskräften.                                                      wortet, führt Delling damit
                                                                                          nach dem unerwarteten Tod
                                                                                          des Firmengründers und
Gute Fortschritte beim City Dock Berlin                                                   langjährigen geschäftsführen-
                                                                                          den Gesellschafters Rudolf
Auch das Gewerbe wie Handel und Leichtindustrie ist mit dieser Schwierigkeit kon-
                                                                                          Schels im Oktober 2019 die
frontiert, allem voran in den Städten und Ballungszentren. Hier setzen die City Docks
                                                                                          Geschäfte. Für Ratisbona ist
mit einer Vielzahl an Faktoren, angefangen bei Größe und Nutzbarkeit bis hin zur          Delling seit fünfeinhalb Jahre
Lage der Immobilien, an. Bei den City Docks wird die entwickelte Fläche geringge-         tätig, zuletzt als Prokurist und
halten, sodass nicht mehrere tausend Quadratmeter bebaut werden müssen. Dies              Leiter Projektentwicklung &
ist eine sinnvolle Antwort auf das Flächenproblem.                                        Technik für Deutschland.
                                                                                          2019 war er aus dem Unter-
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die City Docks entweder direkt in den Städten oder       nehmen ausgeschieden, um
zumindest stadtnah etabliert sind. Da viele Fachkräfte, getrieben durch die zuneh-        sich u.a. eine private Auszeit
mende Urbanisierung, mittlerweile in den Ballungszentren leben, steigen für die Nut-      zu nehmen. Vor seiner Zeit
zer der City Docks auch die Chancen, Arbeitskräfte zu gewinnen.                           bei Ratisbona arbeitete er in
                                                                                          leitenden Positionen u.a. für
HIR: Welche generellen Projekte hat Panattoni für das Jahr 2020 in seiner aktuellen       Rewe und Praktiker. Nach
Projektpipeline?                                                                          den Worten von Sebastian
                                                                                          Schels musste sich das Un-
Bohne: Unsere P ipeline ist gut gefüllt. Eine Vielzahl unserer K unden ver-
                                                                                          ternehmen nach dem Verlust
traut uns bereits ein zweites, drittes oder gar viertes Projekt an. Dies gilt unter an-
                                                                                          des Firmengründers neu sor-
derem für Amazon, für die wir auf der Grundlage eines speziellen Gebäudekonzeptes
                                                                                          tieren, wobei Delling eine
aktuell diverse Projekte bauen. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der       wichtige Rolle zukommt. Mit
von KEP-Dienstleistern (Kurier-, Express- und Paket) genutzten Zustellbasis, bei der      dessen Expertise, der starken
die Fahrzeuge die Ware seitlich am Verteilzentrum laden und spezielle Vordächer           Geschäftsleitung und dem
Fahrer und Ladung vor Witterungsbedingungen schützen.                                     guten Team von Ratisbona
                                                                                          sieht Schels das Unterneh-
Die Herausforderung bei diesen Projekten besteht darin, dass wir noch keine Erfah-        men gut aufgestellt.
rungen mit der Entwicklung dieses Gebäudetypus sammeln konnten, unser Zeitplan
aber teilweise eng bemessen ist.

                                                                                                                        10
CiƟes | Center | Developments
                                                                                                           Nr. 318
 HandelsimmobilienReport                                                                                   09.04.2020

Gleichzeitig zeigt sich: Unsere Strategie spekulativer Entwicklung mit entsprechend
frühzeitiger, umsichtiger Grundstückssicherung geht auf. Wir haben uns Flächen an
                                                                                                      Deals
zentralen Logistikhotspots gesichert und können zudem auf ein gutes Netzwerk zahl-        Bocholt: Die IPH Centerma-
reicher Partner zurückgreifen. Dies hilft uns dabei, trotz des Flächenmangels und         nagement GmbH hat für
dem Engpass im Baugewerbe gut aufgestellt zu sein und unsere Projekte zuverlässig         das Einkaufszentrum „Mein
und erfolgreich abschließen zu können.                                                    Neutor“ in der Innenstadt von
                                                                                          Bocholt die Deiters GmbH als
HIR: Wie schätzen Sie die weitere konjunkturelle Entwicklung auf dem Markt für            neuen Mieter für 600 qm ge-
Logistikimmobilien ein?                                                                   winnen können. Hier werden
                                                                                          zehn Mitarbeiter Kostüme,
Bohne: Das lässt sich aufgrund der Corona-Krise derzeit nicht seriös beantwor-            Trachten und mehr verkau-
ten. Wir sehen zusätzliche Nachfrage im Online-Handel. Der Expansionsdruck steigt         fen. Der Einzelhändler hatte
hier durch die zeitweise Schließungen von stationären Geschäften als Maßnahme zur         die Fläche im Rahmen eines
Eindämmung der Corona-Ausbreitung. Auch werden Hersteller und Einzelhandel mit-           Pop-Up-Konzepts bereits seit
unter die globalen Supply Chains durch größere Bevorratung und weniger „just-in-          Oktober 2019 erfolgreich be-
time“-Lieferungen robuster machen wollen.                                                 trieben. Das offene Einkaufs-
                                                                                          zentrum bietet auf einer
Je länger die Lieferkette, umso größer das Risiko                                         ebenerdigen Verkaufsetage
                                                                                          den Charakter einer Einkaufs-
Je länger die Lieferkette, umso größer ist auch das Ausfall-Risiko. Andere Branchen,      straße. Von den etwa 13 000
eben auch der stationäre Einzelhandel — denken Sie beispielsweise an die bereits          qm Mietfläche werden ca.
                                                                                          8 000 qm als Einzelhandels-
vor der Corona-Krise gebeutelte Fashionbranche — stehen vor massiven Schwierig-
                                                                                          und Gastronomieflächen ge-
keiten, die sich auch auf die Shopping-Center und innerstädtischen Handelsimmobi-
                                                                                          nutzt. Etwa 5 000 qm entfal-
lien auswirken werden. Für die Logistikimmobilien-Branche, die neue Konzepte für          len auf Büro- und Praxisflä-
die City-Logistik entwickelt, liegt darin wiederum eine Chance.                           chen. Ankermieter sind H&M,
                                                                                          S.Oliver, Fielmann und
Generell bin ich optimistisch. Wir arbeiten derzeit an 24 Projektentwicklungen und
                                                                                          Rituals.
sehen hier bisher keine allzu großen Risiken. 

                                          Wir schlagen die Brücke…
                                                  … zwischen Immobilienwirtschaft,
                                                  Einzelhandel und Kommunen.

                                          Sie suchen neue Standorte?

                                          Wir können Ihnen dabei helfen, denn die relevante
                                          Zielgruppe finden Sie bei uns!

                                          Gern beantworten wir Ihre Fragen. info@rohmert.de

                                                                     Cities | Center | Developments

       © fotalia.com
                                                               HandelsimmobilienReport
                                                                                                                     11
CiƟes | Center | Developments
                                                                                                            Nr. 318
 HandelsimmobilienReport                                                                                    09.04.2020

Hahn Gruppe
                                                                                             Verbandsnews
Vertrauen in das eigene Geschäftsmodell                                                  Mietpartner gründen
                                                                                         Code of Conduct
rv DÜSSELDORF. Die HAHN-Immobilien-Beteiligungs AG konnte das Geschäftsjahr
2019 mit guten Zahlen abschließen. Voraussagen für das Jahr 2020 sind seit der           Unter Moderation des Ger-
Kontaktsperre, die seit dem 23. März gilt, und mit Blick auf den dadurch in Teilen der   man Council of Shopping
Wirtschaft verursachten Shutdown derzeit eher schwierig. Die Fokussierung auf das        Places (GCSP) haben sich
Fachmarkt-Segment mit Nahversorgungsfunktion und mit namhaften deutschen Le-             Vertreter namhafter Einzel-
bensmittelkonzernen bildet für die weitere Entwicklung der Hahn Gruppe jedoch ein        handelsmieter und Gewerbe-
gutes Fundament.                                                                         vermieter in einer Telefonkon-
                                                                                         ferenz auf die Gründung einer
So konstatiert Thomas Kuhlmann (Foto link s), Vorstandsvorsitzender der                  Code of Conduct Initiative
HAHN-Immobilien-Beteiligungs AG beim Blick auf 2020, dass sich der Spe-                  (Verhaltenskodex) zur Bewäl-
                   zialist für großflächigen Einzelhandel im                             tigung der Corona-Krise und
                   Segment Fachmärkte, SB-Warenhäuser                                    der nachfolgenden Soft Ope-
                   und Fachmarktzentren in einer „guten                                  ning Phase verständigt.
                   wirtschaftlichen Ausgangsposition“ be-                                „Dieser Schulterschluss von
                   findet, „um bestehende und zukünftige                                 Mietern und Vermietern der
                   Verpflichtungen zu erfüllen und seine                                 deutschen Handels- und Han-
                   strategischen Ziele zu erreichen“. Im                                 delsimmobilien Industrie ist
                   Geschäftsjahr 2019 konnte die Hahn                                    einzigartig in der Geschichte
                                                                                         Deutschlands, aber er ist
                   Gruppe ihren Konzerngewinn nach Steu-
                                                                                         durch die Corona-Krise be-
                   ern von 5,0 Mio. Euro (2018) nochmals
                                                                                         dingt, die einzig richtige Ent-
                   auf 5,5 Mio. Euro steigern und damit
 Th. Kuhlmann                                                J. Burghardt                scheidung,“ erklärt Harald
                   ihre Prognose erreichen.
                                                                                         Ortner, Vorstand (Foto) des
Treiber des Wachstums war nach Unternehmensangaben vor allem das Neugeschäft,            GCSP: „Wir werden nur ge-
nachdem beim eingeworbenen Eigenkapital mit 445 Mio. Euro und beim Transakti-                               meinsam die
                                                                                                            vor uns lie-
onsvolumen mit 546 Mio. Euro im Vorjahr Bestmarken erreicht werden konnten. Das
                                                                                                            genden
verwaltete Immobilienvermögen erhöhte sich von 2,8 Mrd. Euro zum Stichtag
                                                                                                            schweren
31.12.2018 auf nunmehr 3,0 Mrd. Euro, so dass auch die Managementgebühren um
                                                                                                            Zeiten meis-
3,8% auf 19,5 Mio. Euro stiegen. Hier sieht die Hahn Gruppe vor allem den Erfolg
                                                                                                            tern und
ihres Portfolio- und Asset-Managements. Hinzu kommt die Leistung der Vermietungs-                           müssen hier-
abteilung, die im vergangenen Jahr 93 000 qm vermietet hat, so dass die Vermie-                             zu unterei-
tungsquote im Schnitt bei 98% lag.                                                                          nander faire
                                                                                                            Verhaltens-
Mit 51 Mio. Euro erreichte die Hahn Gruppe - bereinigt um die stichtagsbedingt aus-
                                                                                         regeln beschließen. Die Poli-
gewiesenen Vorratsimmobilienbestände – eine Eigenkapitalquote, die mit 42,4%
                                                                                         tik kann dann deutlich erken-
zwar unter dem Vorjahresniveau von 49,8% lag, aber immer noch sehr beachtlich
                                                                                         nen, dass Handel- und Han-
ist. Die Aktionäre sollen für das Geschäftsjahr 2019 eine Dividende erhalten, die mit    delsimmobilien an einem
0,23 Euro je Namensaktie auf Vorjahresniveau liegt.                                      Strang ziehen.“ Dazu soll
Das Fundament für den Erfolg der Hahn Gruppe bildet nach Kuhlmanns Worten die            auch beitragen, dass der Ver-
                                                                                         band im engen Dialog mit den
Tatsache, „dass wir mit unseren Kompetenzen im Asset- und Investment-
                                                                                         Spitzenverbänden ZIA und
Management sowie einer eigenen Kapitalverwaltungsgesellschaft alle wichtigen
                                                                                         HDE steht, um gemeinsame
Wertbeiträge für ein nachhaltig erfolgreiches Immobilieninvestment aus einer Hand
                                                                                         Positionen zu erarbeiten. Von
anbieten können“. Nach seiner Erfahrung nimmt die Nachfrage nach einer solchen           Vorteil ist laut Ortner, dass
ganzheitlichen Kompetenz sowohl bei den institutionellen Investoren als auch bei         Händler und Eigentümer Mit-
den privaten Anlegern, an die sich die Fonds der Hahn-Gruppe richten, zu.                glieder des GCSP sind. Der
                                                                                         Arbeitsgruppe gehören 25
Seinen Ausblick für 2020 gibt der Vorstandschef der Hahn Gruppe allerdings mit dem
                                                                                         Unternehmen an. Der Code
Hinweis, dass derzeit noch nicht abschließend beurteilt werden kann, welchen Ein-
                                                                                         of Conduct soll allen Markt-
fluss die Ausbreitung des Corona-Virus auf die Wirtschaft haben wird. Auf Grundlage
                                                                                         teilnehmern zur Verfügung
von Planungen, die bei dem Unternehmen vor der sprunghaften Ausweitung der               gestellt werden, so dass zum
Corona-Pandemie aufgestellt wurden, erwartet Kuhlmann ein Konzernergebnis nach           Beispiel jedes Unternehmen
Steuern in der Bandbreite von 5,5 bis 6,0 Mio. Euro – also über dem Vorjahresni-         über seine Kommunikations-
veau. Das angestrebte Volumen der Neuinvestitionen für die Immobilienfonds bezif-        kanäle zeigen kann, dass es
fert er mit von 275 Mio. Euro.                                                           sich diesen Grundsätzen ver-
                                                                                         pflichtet fühlt.
Hahn-Vorstand Jörn Burghardt ist aber zuversichtlich, dass sich „unser star-

                                                                                                                     12
CiƟes | Center | Developments
                                                                                                          Nr. 318
HandelsimmobilienReport                                                                                   09.04.2020

ker Fokus auf großflächige Handelsimmobilien auch in wirtschaftlich schwierigeren
Zeiten stabilisierend auswirken“ wird. Da die Ankermieter des Unternehmens wie
                                                                                                   Deals
Lebensmittelhändler und Drogeriemarktbetreiber der Grundversorgung dienen, sind         Panattoni baut
sie von den Schließungsanweisungen, die etwa dem Bekleidungshandel, der Gastro-         erneut für Amazon
nomie und den Warenhäusern große Probleme bereiten, überwiegend ausgenom-
men. Und auch Baumärkte und Garten-Center dürfen offenbleiben.                         Der Projektentwickler für In-
                                                                                        dustrie- und Logistikimmobi-
                                                                                        lien, Panattoni, errichtet in

Galeria Karstadt Kaufhof

Warenhausbetreiber geht unter Rettungsschirm
             Ruth Vierbuchen, Chefredakteurin „Handelsimmobilien Report“
Der bundesweit verordnete Shutdown im Zuge der Corona-Krise hat das Geschäft
des typischen innerstädtischen Nonfood-Handels quasi über Nacht auf null gesetzt.
Handelsverbände warnen vor Tausenden von Insolvenzen etwa in der Modebranche,
                                                                                        Deutschland das fünfte Pro-
wenn diese Phase zu lange andauert. Dass dieses Szenario nicht aus der Luft gegrif-     jekt für Amazon Logistics,
fen ist, zeigt nun die Entscheidung der Geschäftsführung von Galeria Karstadt Kauf-     einen Geschäftsbereich des
hof, beim Amtsgericht Essen einen Antrag auf Einleitung eines Schutzschirmverfah-       Onlineversandhändlers Ama-
rens zu stellen, der auch die Tochter Karstadt Sports umfasst. Das Gericht hat den      zon. Das neue Verteilzent-
Antrag angenommen.                                                                      rum entsteht im Jade-Weser-
                                                                                        Park, dem interkommunalen
Dass der neu formierte Warenhaus-Konzern Galeria Karstadt Kaufhof nach wenigen          Gewerbe- und Industriepark
Wochen der erzwungenen Aus-Zeit mit seinem Schutzschirmverfahren den Anfang             im niedersächsischen Wil-
                                                                                        helmshaven, in der Nähe des
                                                                                        Jade-Weser-Ports auf einem
                                                                                        63 786 qm großen Areals.
                                                                                        Hier entwickelt Panattoni
                                                                                        6 895 qm Logistik- und 1 422
                                                                                        qm Büro- und Sozialflächen.
                                                                                        Das neue Verteilzentrum, das
                                                                                        Amazon für die Abwicklung
                                                                                        seiner Last-Mile-Logistik im
                                                                                        B2C-Sektor nutzen wird, ver-
                                                                                        fügt nach Unternehmensan-
                                                                                        gaben durch den attraktiven
                                                                                        Standort Wilhelmshaven über
Beachtlicher Umsatzausfall in jeder Woche.                  Foto: Karstadt Kaufhof
                                                                                        eine gute Anbindung an ein
gemacht hat, kommt nicht überraschend. Zum einen steckt das Unternehmen durch           internationales Verkehrsnetz
                                                                                        wie die A 29 und die A 31.
die Zusammenführung von Karstadt und Kaufhof und seine Neupositionierung im
                                                                                        Wilhelmshaven besitzt nach
Markt in einer massiven Umstrukturierungsphase, in der jeder Cent an Umsatz ge-
                                                                                        den Worten von Fred-Markus
braucht wird. Zum andern haben die sogenannten Flaggschiffe des Einzelhandels an        Bohne, Managing Partner
ihren Top-Standorten nicht zuletzt auch auf Grund von Auflagen hohe Fixkosten, die      von Panattoni, mit dem „Jade
bei einem Umsatz von null nicht erwirtschaftet werden können.                           -Weser-Port nicht nur den
                                                                                        einzigen Tiefseehafen
„Ziel des Schutzschirmverfahrens in Eigenverwaltung ist die Nutzung bestehender
                                                                                        Deutschlands, sondern auch
rechtlicher Möglichkeiten, um die behördlich angeordneten Filialschließungen und die
                                                                                        eine leistungsfähige Wirt-
damit verbundenen hohen Umsatzausfälle ohne eine massive Neuverschuldung zu             schaft für sämtliche Bran-
bewältigen“, erläutert die Geschäftsführung, die den Umsatzausfall bei Galeria Kar-     chen“. Die Fertigstellung des
stadt Kaufhof seit dem 18. März mit wöchentlich mehr als 80 Mio. Euro beziffert. „Bis   Verteilzentrums ist für Anfang
Ende April wird sich der Umsatzausfall auf mehr als eine halbe Milliarde Euro sum-      2021 geplant. Als Makler war
mieren“, so die Hochrechnungen.                                                         die CBRE tätig. Weitere Be-
                                                                                        teiligte waren der Landkreis
Grund für den Schritt unter das Schutzschirmverfahren, obwohl die Bundesregierung       Friesland als Verkäufer des
doch ein umfangreiches Hilfsprogramm für die betroffenen Unternehmen aufgelegt          Grundstücks. Darüber hinaus
hat, sind die speziellen Modalitäten dieser Kredite. „Wir haben uns ab dem ersten       realisiert Panattoni aktuell
Tag des Shutdown mit aller Kraft auch um die versprochene staatliche Hilfe bemüht“,     drei Built-to-Suit-Projekte
berichtet CFO Miguel Müllenbach, der die schnellen Hilfszusagen der Politik für die     (BTS) für Amazon
Unternehmen durchaus als unverzichtbar wertschätzt.

                                                                                                                    13
CiƟes | Center | Developments
                                                                                                            Nr. 318
 HandelsimmobilienReport                                                                                    09.04.2020

Das Problem bei der Umsetzung der staatlichen Garantien ist nach seinen Worten,
die zentrale Rolle, die den Geschäftsbanken dabei zukommt, die bei den Krediten für
                                                                                               Personalien
etwa 10% des Ausfallrisikos bürgen müssen, 90% übernimmt die KfW. Das erfordert         Logivest holt
naturgemäß eine zeitaufwendige Bonitätsprüfung – womöglich mit ungewissem Aus-          Michael Starre an Bord
gang. Dies hatten laut Müllenbach auch die Gespräche mit der langjährigen Haus-
bank gezeigt. „Auf eine Lösung können wir aber nicht noch weitere Wochen der Kri-       Die Logivest GmbH stärkt mit
se warten, sondern wir müssen jetzt handeln.“                                           Michael Starre als neuem
                                                                                        Chief Sales Officer (CSO)
Mit Blick auf dieses Zeitproblem durch die Einbeziehung der Geschäftsbanken in die                    ihre Stellung
staatlichen Fördermaßnahmen, fordert etwa auch der Handelsverband Deutschland                         auf dem Ver-
(HDE) noch Nachbesserungen und Erleichterungen für Unternehmen, die einen Kre-                        mietungsmarkt.
dit bei ihrer Hausbank beantragen: Die Förderbank KfW solle für 100% des Ausfallri-                   In der neu ge-
sikos bürgen und nicht nur für 90%. Die Bonitätsprüfungen der Hausbank koste zu                       schaffenen Po-
viel Zeit, so dass die Hilfe für viele Einzelhändler zu spät komme. Der Verband be-                   sition leitet Star-
                                                                                                      re seit April
                                                                                                      2020 das Busi-
                                                                                        ness Development und das
                                                                                        Vermietungsgeschäft in
                                                                                        Deutschland. Er war über 15
                                                                                        Jahre lang für die Vermark-
                                                                                        tung von Industrie- und Lo-
                                                                                        gistikimmobilien bei Jones
                                                                                        Lang La Salle (JLL SE) zu-
                                                                                        ständig. Zuvor war der Bran-
                                                                                        chenexperte bei Aengevelt
                                                                                        Immobilien. Nun soll er mit
                                                                                        seinem Know-how das Ver-
Die Fusion von Karstadt und Kaufhof kostet Zeit und Geld.             Foto: Kaufhof     mietungsgeschäft der Logi-
                                                                                        vest weiterentwickeln. Die
fürchtet andernfalls eine Pleitewelle in den deutschen Innenstädten, da viele Händler   Anstellung von Michael Starre
                                                                                        soll die Kompetenz und Ex-
unter den gegebenen Umständen nicht länger als vier Wochen aushalten könnten.
                                                                                        pertise des Beratungsunter-
Für kleinere Unternehmen hat die Regierung inzwischen nachgebessert.
                                                                                        nehmens stärken und seine
Gerade in der Modebranche, die in der Konsolidierungsphase steckt, gibt es einige       Position auf dem Logistikim-
Unternehmen, die unter Druck stehen und/oder die das Krankenlager – sprich die          mobilienmarkt unterstreichen.
Insolvenzphase – noch nicht allzu lange hinter sich haben. Für viele von Ihnen          Bereits 2019 konnte Logivest
                                                                                        Carsten Felix, den ehemali-
kommt der Shutdown zweifellos zur Unzeit.
                                                                                        gen Zentralabteilungsleiter für
So berichtet auch Müllenbach mit Blick auf das historische Ziel der Geschäftsführung,   Immobilien im europäischen
dem Warenhaus in deutschen Innenstädten wieder eine Zukunft zu geben, dass die          Markt bei Kraftverkehr Nagel,
Sanierung und Zusammenführung von Karstadt und Galeria Kaufhof vor Ausbruch             gewinnen.
der Corona-Krise „auf einem sehr guten Weg“ war. In den heute wichtigen Feldern
„Digitalisierung, moderne Logistik, Cross-Channel, neue Sortimentsformate“ seien in
                                                                                                   Deals
wenigen Monaten große Fortschritte erzielt worden. Und durch die Beiträge des Ge-       Essen: Die Reisebüro Dr.
sellschafters sei Galeria Karstadt Kaufhof faktisch schuldenfrei.                       Tigges GmbH hat zum
                                                                                        1. April 2020 etwa 537 qm
Der Gesellschafter Signa Gruppe hat nach Unternehmensangaben in den vergange-           Bürofläche in der Huyssen-
nen Monaten über 500 Mio. Euro in das Projekt investiert, in der vergangenen Wo-        allee 9 in Essen angemietet.
che nochmals 140 Mio. Euro überwiesen und will zusätzliche Beträge in dreistelliger     Brockhoff Office vermittelte
Millionenhöhe zur Verfügung stellen. Für das laufende Geschäftsjahr, das am 30.         den Mietvertrag und konnte
September 2020 endet, hatte die Geschäftsführung laut Müllenbach ein Ebitda von         damit einen weiteren Mieter
mehr als 100 Mio. prognostiziert. „Nun tun wir unter dem Schutzschirm alles dafür,      für die wiederbelebte Huys-
dass wir diesen Weg weitergehen können“, so der CFO, der sich überzeugt zeigt,          senallee gewinnen. Der neue
dass dies auch gelingen wird.                                                           Standort von Dr. Tigges Rei-
                                                                                        sebüro in der 1A-Lage befin-
Das beantragte Schutzschirmverfahren in Eigenverantwortung gibt der Geschäftsfüh-       det sich in der Nähe des Es-
rung, die weiterhin die Geschäfte leitet, mehr Spielraum, die Restrukturierung des      sener Hauptbahnhofs. Ge-
Unternehmens fortzusetzen. Die Mitarbeiter erhalten für drei Monate Insolvenzgeld.      genwärtig werden die Flä-
Im Rahmen des Verfahrens wird der Restrukturierungsexperte Arndt Geiwitz die Ge-        chen vom Eigentümer nach
schäftsführung als Generalbevollmächtigter unterstützen. Zum vorläufigen Sachwal-       Mieterwunsch hergerichtet.
ter hat das Amtsgericht Essen Frank Kebekus bestellt. 

                                                                                                                      14
Sie können auch lesen