Helmholtz nachhaltig aktiv - Beispiele aus der Helmholtz-Gemeinschaft 2018 - FORUM NACHHALTIGKEIT

Die Seite wird erstellt Fritz Seitz
 
WEITER LESEN
Helmholtz nachhaltig aktiv - Beispiele aus der Helmholtz-Gemeinschaft 2018 - FORUM NACHHALTIGKEIT
ARBEITSKREIS
                                                FORUM NACHHALTIGKEIT

helmholtz nachhaltig aktiv
Beispiele aus der Helmholtz-Gemeinschaft 2018
Helmholtz nachhaltig aktiv - Beispiele aus der Helmholtz-Gemeinschaft 2018 - FORUM NACHHALTIGKEIT
INHALT

                                                                 VORWORT .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 5

                                                                 EINLEITUNG.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6

                                                                 standorte DER HELMHOLTZ-ZENTREN.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8

                                                                 praxisbeispiele zum funktionsbereich organisationsführung. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10
                                                                 GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12
                                                                 Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB).  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 14
                                                                 Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI).  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 16
                                                                 Karlsruher Institut für Technologie (KIT).  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18
                                                                 Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ).  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 20

                                                                 praxisbeispiele zum funktionsbereich Forschung.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 22
                                                                 Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 24
                                                                 GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 26
                                                                 Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 28
                                                                 Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit – CISPA.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 30
                                                                 Forschungszentrum Jülich (FZ-Jülich).  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 32

                                                                 praxisbeispiele zum funktionsbereich Personal. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 34
                                                                 Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU).  .  . 36
                                                                 Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 38

                                                                 praxisbeispiele zum funktionsbereich gebäude und infrastruktur. .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 40
                                                                 Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
                                                                 Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 44
                                                                 Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP).  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 46
                                                                 Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 48

                                                                 praxisbeispiele zum funktionsbereich unterstützende prozesse.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 50
                                                                 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 52
                                                                 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG) .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 54
                                                                 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC).  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 56

                                                                 IMPRESSUM. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 59

    Titelbild: Kreisverkehr in einem Wald in Beernem, Belgien.

2                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               3
Helmholtz nachhaltig aktiv - Beispiele aus der Helmholtz-Gemeinschaft 2018 - FORUM NACHHALTIGKEIT
VORWORT

    Liebe Leserinnen und Leser,

    Helmholtz steht für Spitzenforschung an großen gesellschaftlichen Herausfor-
    derungen. An allen unseren 19 Zentren geht es auch um die Frage, wie wir
    unsere Lebensbedingungen besser gestalten können. Unsere kreativen Wis-
    senschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen beispielsweise an neuen Dia-
    gnose- und Therapiemöglichkeiten für viele Krankheiten, an Energie aus er-
    neuerbaren Quellen, an grundlegenden Fragen des Klimawandels oder daran,
    wie wir künftig umweltschonend mobil sein können. Die Bewahrung unserer
    Lebensgrundlagen und die stete Verbesserung unserer Lebensbedingungen
    stehen dabei im Mittelpunkt unseres wissenschaftlichen Schaffens.

    Nachhaltigkeit ist aber auch für viele weitere Bereiche unseres täglichen Han-
    delns bestimmend. In all jenen Gebieten, die Forschung erst möglich machen,
    setzen wir uns intensiv mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinander: sei es beim
    Betrieb großer Forschungsinfrastrukturen oder Rechenzentren, bei der Planung
    neuer Gebäude oder der Wiederverwertung von Geräten.

    Wir sind derzeit Zeugen eines dramatischen Klimawandels. Das erste Gebot für
    jeden Einzelnen von uns muss es also sein, diesen Prozess abzumildern und die
    Folgen einzudämmen. Als Forschungsorganisation müssen wir ein grundlegen-
    des Verständnis von Klimaveränderungen und Möglichkeiten ihrer Beeinflus-
    sung erarbeiten. Ich freue mich deshalb sehr darüber, dass sich Helmholtz be-
    reits seit 2011 auf zentrumsübergreifender Ebene der Thematik Nachhaltigkeit
    angenommen hat. Eine Arbeitsgemeinschaft identifiziert Handlungsfelder, in
    denen jeder Einzelne aktiv werden kann. Auch die Handreichung „Nachhaltig-
    keitsmanagement in außeruniversitären Forschungsorganisationen“, die im Zu-
    sammenwirken mit der Leibniz-Gemeinschaft und der Fraunhofer-Gesellschaft
    entstanden ist, trägt dazu bei. Seit 2018 arbeitet der Arbeitskreis Forum Nach-
    haltigkeit daran, Helmholtz von der Managementebene aus immer weiter zu
    einer nachhaltig agierenden Forschungsorganisation zu entwickeln.

    Mit der jetzt vorliegenden Broschüre „Helmholtz NACHHALTIG AKTIV“ zeigen
    wir, welche Leistungen wir in diesem Bereich bereits erzielt haben. Diese Bei-
    spiele sollten uns zugleich Ansporn sein, noch intensiver zu prüfen, wo wir
    nachhaltiges Verhalten in unseren Alltag einbringen können. Ich möchte Sie
    alle ermuntern, dieses Thema in Ihren Zentren und Instituten aktiv voranzutrei-
    ben. Es geht um unsere Zukunft und die unserer Kinder.

    Herzlich, Ihr

    Otmar D. Wiestler
    Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft

4                                                                                               5
Helmholtz nachhaltig aktiv - Beispiele aus der Helmholtz-Gemeinschaft 2018 - FORUM NACHHALTIGKEIT
einleitung

    Einleitung                                                                                                          Personal

    Generationengerecht, d. h. im weitesten Sinne nachhaltig zu handeln, stellt einen kontinuierlichen Prozess dar.     Die Handlungsfelder im Funktionsbereich Personal adressieren insbesondere
    Die Helmholtz-Gemeinschaft nimmt diese Herausforderung an. Verschiedene Standards ermöglichen Forschungs-           die Verantwortung der Forschungsorganisation als Arbeitgeber gegenüber den
    organisationen, ein glaubwürdiges Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen und dieses weiterzuentwickeln und            Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und rücken dadurch die sozialen Ziele einer
    offenzulegen. Jedoch sind diese Standards inhaltlich größtenteils auf Wirtschaftsunternehmen zugeschnitten und      nachhaltigen Entwicklung in den Fokus. Voraussetzung dafür ist ein professionelles
    können deshalb nur sehr begrenzt auf Forschungsorganisationen übertragen werden, da sich diese als öffentlich       Personalmanagement, das über ausreichende Ressourcen verfügt, um Personalma-
    finanzierte Organisationen in ihrem Auftrag, Geschäftszweck sowie rechtlichen und organisatorischen Aufbau          nagementaktivitäten strategisch zu planen und zu implementieren. Aktivitäten in
    von Wirtschaftsunternehmen unterscheiden. Unlängst wurde der „Leitfaden Nachhaltigkeitsmanagement in                diesem Bereich beziehen sich unter anderem auf die Unterstützung des Personals
    Forschungsorganisationen“ (LeNa) von der Helmholtz-Gemeinschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Leibniz-       bei der Karriereentwicklung, einen verantwortungsvollen Umgang mit befristet
    Gemeinschaft gemeinsam veröffentlicht, welche das aktuelle vorhandene Wissen über das Nachhaltigkeitsma-            Beschäftigten, Chancengleichheit und die Wertschätzung von Vielfalt, gesundheits-
    nagement speziell für außeruniversitäre Forschungsorganisationen zusammenfasst. In diesem Leitfaden werden          erhaltende Arbeitsbedingungen und Kompetenzentwicklung für zukunftsfähiges und
    fünf Funktionsbereiche beschrieben. Nach diesen Funktionsbereichen gliedert sich die hier vorgelegte Broschüre      verantwortliches Handeln.
    mit Praxisbeispielen aus allen 19 Helmholtz-Zentren. Die Zusammenstellung ist ein erstes Ergebnis des seit April
    2018 existierenden Helmholtz-Arbeitskreises Forum Nachhaltigkeit. Die Auswahl der Beiträge erfolgte in enger
    Abstimmung mit den einzelnen Zentren und stellt keine vollständige Liste der Nachhaltigkeitsinitiativen innerhalb
    der Helmholtz-Gemeinschaft dar. Im Folgenden sind die fünf Funktionsbereiche aus der LeNa-Handreichung              Gebäude und Infrastrukturen
    (www.nachhaltig-forschen.de) inhaltlich erklärt.
                                                                                                                        Im Funktionsbereich Gebäude und Infrastrukturen geht es um ein an den Prinzipien
                                                                                                                        einer nachhaltigen Entwicklung orientiertes Planen, Bauen und Betreiben von
                                                                                                                        Infrastrukturen. Ziel ist dabei die bedarfsgerechte Bereitstellung einer zukunfts-
                                                                                                                        orientierten Arbeitsumgebung unter Wahrnehmung der Verantwortung gegenüber
                                 Organisationsführung                                                                   Umwelt und Gesellschaft. Dies schließt die Erfüllung technischer und funktionaler
                                                                                                                        Anforderungen ebenso ein wie die Themen Nutzerzufriedenheit, Energie- und
                                 Governance-Prozesse legen die übergeordneten Rahmenbedingungen in einer                Ressourceneffizienz, Wirtschaftlichkeit und gestalterische sowie städtebauliche
                                 Forschungsorganisation fest. Um Nachhaltigkeit in die Organisation zu integrieren,     Qualität. Die Handlungsfelder in diesem Bereich sind entlang des Lebenszyklus von
                                 trägt die Leitungsebene die Verantwortung für die Etablierung einer integrativen       Gebäuden und Infrastrukturen angeordnet: von der Planung und baulichen Gestal-
                                 Strategieplanung und einer partizipativen Organisationsentwicklung. Weitere Auf-       tung über Bau und Modernisierung, Betrieb und Bewirtschaftung bis zu Rückbau
                                 gaben sind die Förderung einer Kultur der Regeleinhaltung sowie die Stärkung des       und Entsorgung.
                                 Wissenstransfers und des Austauschs mit der Gesellschaft.

                                                                                                                        Unterstützende Prozesse

                                 Forschung                                                                              Im Funktionsbereich Unterstützende Prozesse geht es um die Beschaffungspro-
                                                                                                                        zesse und die berufsbedingte Mobilität von Forschungsorganisationen und deren in-
                                 Um Nachhaltigkeit im Sinne einer Wahrnehmung von gesellschaftlicher Verantwor-         direkte Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Der Einkauf von Produkten und
                                 tung in die Forschung zu integrieren, wurden drei Handlungsfelder definiert, die       Dienstleistungen sowie die Mobilitätsbedarfe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                                 sich gegenseitig ergänzen: Während eine Kultur der wissenschaftlichen Integrität       sollten in umweltfreundlicher und sozial verträglicher Weise erfüllt werden.
                                 zur Umsetzung der guten wissenschaftlichen Praxis die Grundlage bildet, geht
                                 „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung“ darüber hinaus und zielt auf die        Detaillierte Informationen zu den einzelnen Funktionsbereichen und weiterführen-
                                 systematische Reflexion gesellschaftlicher Verantwortung im Forschungsprozess          des Informationsmaterial finden Sie unter www.nachhaltig-forschen.de.
                                 ab. Damit wird der Forschungsprozess, also das „Wie“ der Forschung, charakteri-
                                 siert. Im Handlungsfeld „Lösungsbeiträge zu gesellschaftlichen Herausforderungen“
                                 geht es schließlich um das „Was“ der Forschung, d. h. um thematisch ausgerichtete
                                 Lösungsbeiträge der Wissenschaft.

6                                                                                                                                                                                                            7
Helmholtz nachhaltig aktiv - Beispiele aus der Helmholtz-Gemeinschaft 2018 - FORUM NACHHALTIGKEIT
standorte der helmholtz-zentren

Deutschlandkarte
Variante 01 der helmholtz-zentren
  standorte
                                                                                                                  1   berlin                                            10   Hamburg
                                                                                                                      Helmholtz-Zentrum Berlin für                           Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
                                                                                                                      Materialien und Energie (HZB)
                                                                                                                                                                             www.desy.de
                                                                                                                      www.helmholtz-berlin.de
    FORSCHUNGSBEREICHE:
                                                                                                                                                                        11   Heidelberg
    •   Energie                                                                                                   2   berlin-buch                                            Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

    •   Erde und Umwelt                             GEOMAR 14                                                         Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
                                                                                                                                                                             www.dkfz.de
    •
                                                                                                                      in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC)
        Gesundheit

    •   Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr                                                                              www.mdc-berlin.de

    •   Materie
                                                                                                                                                                        12   jülich

    •   Schlüsseltechnologien
        (künftig: Information)
                                           AWI 4             10    9 HZG
                                                                                                                  3   braunschweig
                                                                                                                      Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
                                                                                                                                                                             Forschungszentrum Jülich

                                                                                                                                                                             www.fz-juelich.de

                                                           DESY                                                       www.helmholtz-hzi.de
                                                                                                                                                                        13   karlsruhe
                                                                                                                                                                             Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
                                                                                            MDC 2                 4   bremerhaven
                                                                                                                      Alfred-Wegener-Institut                                www.kit.edu
                                                                                                   1   HZB            Helmholtz-Zentrum für Polar-
                                                                                                                      und Meeresforschung (AWI)
                                                                                          GFZ 18                                                                             KIEL
                                                                                                                                                                        14
                                                                HZI 3                                                 www.awi.de
                                                                                                                                                                             GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

                                                                                                                                                                             www.geomar.de
                                                                                                                  5   BONN
                                                                                                                      Deutsches Zentrum für
                                                                                                                      Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)             15   köln
                                                                                     16 UFZ                           www.dzne.de                                            Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
                        15 DLR
                                                                                                         7 HZDR                                                              www.dlr.de
                  12 FZ Jülich                                                                                    6   darmstadt
                           5                                                                                          GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
                    DZNE                                                                                                                                                16   leipzig
                                                                                                                      www.gsi.de                                             Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ

                                                                                                                                                                             www.ufz.de
                                                 GSI                                                              7   dresden
                                             6                                                                        Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)
                                                                                                                                                                        17   münchen
                                                                                                                      www.hzdr.de                                            Helmholtz Zentrum München –
                                                                                                                                                                             Deutsches Forschungszentrum für
                      CISPA
                                                 11 DKFZ                                                                                                                     Gesundheit und Umwelt (HMGU)
                         19                                                                                       8   garching
                                                                                                                                                                             www.helmholtz-muenchen.de
                                                                                                                      Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP)
                                           13 KIT                                                                     (assoziiertes Mitglied)
                                                                                                                                                                        18   Potsdam
                                                                                  8 IPP                               www.ipp.mpg.de
                                                                                                                                                                             Helmholtz-Zentrum Potsdam –
                                                                                                                                                                             Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
                                                                        HMGU 17
                                                                                                                  9   geesthacht
                                                                                                                                                                             www.gfz-potsdam.de
                                                                                                                      Helmholtz-Zentrum Geesthacht
                                                                                                                      Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG)

                                                                                                                      www.hzg.de                                        19   saarbrücken
                                                                                                                                                                             Helmholtz-Zentrum für
                                                                                                                                                                             informationssicherheit – cispa

                                                                                                                                                                             https://cispa.saarland

8                                                                                                                                                                                                                    9
Helmholtz nachhaltig aktiv - Beispiele aus der Helmholtz-Gemeinschaft 2018 - FORUM NACHHALTIGKEIT
Funktionsbereich
organisationsführung
                 Praxisbeispiele

 •• GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
 •• Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
 •• Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
 •• Karlsruher Institut für Technologie
 •• Deutsches Krebsforschungszentrum
Helmholtz nachhaltig aktiv - Beispiele aus der Helmholtz-Gemeinschaft 2018 - FORUM NACHHALTIGKEIT
GSI HelmholtzZentrum für Schwerionenforschung

     Nachhaltig informieren — Die öffentliche                                                                                           Jeden Monat gibt es einen Vortrag, mit Ausnahme           So konnten in den vergangenen Jahren bereits
                                                                                                                                        einer Sommerferienpause. Die auf den ersten Blick         Satellitenmodelle der Europäischen Weltraumorgani-
     Vortragsreihe „Wissenschaft für Alle“                                                                                              ungewöhnlich anmutende Uhrzeit der Veranstaltung          sation (ESA) und ein Fußballroboter der Technischen
                                                                                                                                        am frühen Nachmittag um 14 Uhr hat sich bewährt,          Universität Darmstadt vorgeführt werden. Expertin-
                                                                                                                                        da so auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter           nen aus dem GSI-Targetlabor ließen die Gäste selbst
                                                                                                                                        ausdrücklich dazu eingeladen sind, während ihrer          Targets – kleine Materialproben, auf die der Ionen-
                                                                                                                                        Arbeitszeit an den Vorträgen teilzunehmen. Es ergibt      strahl des Beschleunigers gerichtet wird – herstellen.
                                                                                                                                        sich eine ausgewogene Besuchermischung, die etwa          Aufgelockert wird das Wissenschaftsprogramm durch
                                                                                                                                        zur Hälfte aus internen und aus externen Gästen           Live-Vorführungen und Experimentiervorträge, in
                                                                                                                                        besteht. Ursprünglich in der Wissenschaftlichen           denen die Forschung weiter verständlich gemacht
                                                                                                                                        Geschäftsführung von GSI angesiedelt, wird die Reihe      wird. Dieses Konzept und der abwechslungsreiche
                                                                                                                                        mittlerweile seit über zehn Jahren von der Abteilung      Themenmix rufen auch eine konstante Pressereso-
                                                                                                                                        für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit organisiert und     nanz hervor, von regelmäßigen öffentlichen Veranstal-
                                                                                                                                        betreut. Abgesehen vom Arbeitseinsatz der Orga-           tungsankündigungen bis zur Nachberichterstattung
                                                                                                                                        nisatoren wird sie ohne Budget durchgeführt, die          auf Wissenschaftsseiten oder in Regionalteilen.
                                                                                                                                        Vortragenden referieren auf freiwilliger Basis ohne ein         Auch ein wenig Vergnügen ist erlaubt. So ver-
                                                                                                                                        Honorar.                                                  blüffte Professor Albrecht Beutelspacher, Leiter des
                                                                                                                                              Die Themen decken ein großes Spektrum ab:           Mathematikums in Gießen, einen übervollen Saal mit
                                                                                                                                        Nicht nur über die Forschung an GSI wird berichtet,       mathematischen Taschenspielertricks. Und mehrere
                                                                                                                                        sondern generell über aktuelle Themen aus Physik,         Referentinnen und Referenten nahmen sich der mo-
                                                                                                                                        Chemie, Biologie, Mathematik, Medizin und Informa-        dernen Popkultur an und untersuchten, inwiefern Star
                                                                                                                                        tik. Die Referentinnen und Referenten kommen aus          Wars, James Bond und andere Kassenschlager aus
                                                                                                                                        dem eigenen Haus, aus den umliegenden Universitä-         Hollywood mit der physikalischen Realität mithalten
                                                                                                                                        ten und Forschungseinrichtungen und aus der Indust-       können.
                                                                                                                                        rie. Neu hinzugekommen sind auch Vorträge über das              „Bei Nachhaltigkeit kommen einem zuerst
                                                                                                                                        Thema Bau. Dies geht auf das starke Interesse am          ressourcenschonender Einsatz von Rohstoffen oder
                                                                                                                                        internationalen Beschleuniger FAIR (Facility for Anti-    Recycling von Komponenten und Materialien in den
                                                                                                                                        proton and Ion Research) zurück, der gerade bei GSI       Sinn“, sagt die Organisatorin der Vortragsreihe,
                                                                                                                                        errichtet wird und eines der größten Vorhaben für die     Physikerin Carola Pomplun aus der GSI-Presse- und
                                                                                                                                        Spitzenforschung weltweit ist. Die Reihe kann genutzt     Öffentlichkeitsarbeit, die auch selbst Vorträge für
                Prominenter Besuch: Beim Vortrag über die Physik von Star Wars war Kylo Ren als Vertreter der dunklen Seite der Macht   werden, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter           Besucher der Beschleunigeranlage und an Schulen
                anwesend und stand für Fotos mit den Gästen zur Verfügung.
                                                                                                                                        und die lokale Bevölkerung über den Baufortschritt        hält. „Aber auch Information kann nachhaltig sein. Es
                                                                                                                                        und die geplanten Forschungsaktivitäten an FAIR zu        ist wichtig, dass die Sprecherinnen und Sprecher die
                                                                                                                                        informieren. Diese wichtigen Multiplikatoren tragen       Information über ihr Themengebiet an ihre Zielgruppe
     Mehr als 200 Personen finden sich monatlich im                    wird. Mehr als 290 Vorträge hat es seither gege-                 so ein positives Bild von GSI und FAIR in ihre Familien   anpassen. Auf einer Wissenschaftskonferenz muss
     Hörsaal am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionen-                  ben, die insgesamt rund 45.000 Besucherinnen und                 und Bekanntenkreise.                                      der Inhalt des Vortrags ein anderer sein als auf einer
     forschung in Darmstadt ein. Eine Stunde lang folgen               Besucher angelockt haben. Anfangs war das Ziel,                        Die Reihe ist ein Vorzeigebeispiel dafür, wie man   öffentlichen Veranstaltung für Laien. Dann können die
     sie gespannt den Ausführungen einer Referentin                    die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus                 auch schwierige Wissenschaftsthemen verständlich          Zuhörer dem Inhalt folgen, lernen etwas Neues und
     oder eines Referenten und stellen am Ende meis-                   Verwaltung und Infrastruktur über das Kerngeschäft               vermitteln und einem breiten Publikum zugänglich          kommen gern zum nächsten Vortrag wieder.“
     tens noch viele Fragen – ein Zeichen dafür, dass die              der Einrichtung zu informieren: Die Reihe sollte einen           machen kann. Ziel ist es, die wissenschaftlichen Vor-           Die Gesellschaft wird damit über Entwicklungen
     besprochene Thematik interessant war, zum Nach-                   allgemein verständlichen Einblick in die Forschungs-             gänge speziell für Laien aufzubereiten. Komplexe The-     und Wissenszuwachs informiert und in die Wissen-
     denken angeregt und genug Nähe zur Erlebniswelt der               themen bieten. Schon von Anbeginn war sie auch für               men wie beispielsweise die kürzlich nachgewiesenen        schaft und die Forschungsprozesse eingebunden,
     Zuhörerinnen und Zuhörer geboten hat. Dieser rege                 externe Gäste offen, und es bildete sich schnell ein             Gravitationswellen, die physikalischen Experimente        der gegenseitige Austausch und Dialog wird gestärkt.
     Dialog setzt sich häufig nach der Veranstaltung noch              Stammpublikum von interessierten Besucherinnen und               mit Teilchenbeschleunigern, die medizinische Thera-       Dies führt neben dem Wissenstransfer auch zu einem
     im kleinen Kreis fort.                                            Besuchern aus der Umgebung. Weil die Kapazitäten                 pie mit Partikelstrahlen oder quantenphysikalische        besseren gegenseitigen Verständnis. Nicht zuletzt
           Die Gäste besuchen die öffentliche Vortragsreihe            des Hörsaals oftmals nicht mehr ausreichten, wird                Phänomene werden von den Vortragenden allgemein           dank „Wissenschaft für Alle“ sind sowohl GSI als
     „Wissenschaft für Alle“, die seit nunmehr 30 Jahren –             die Reihe seit einigen Jahren auch zusätzlich in das             verständlich dargestellt. Dies wird, wo möglich, durch    auch das FAIR-Projekt in der lokalen Bevölkerung gut
     seit dem Jahr 1988 – mit großem Erfolg angeboten                  anliegende Foyer übertragen.                                     Anschauungsobjekte und Exponate vertieft.                 verankert und werden positiv wahrgenommen.

12                                                                                                                                                                                                                                                         13
Helmholtz nachhaltig aktiv - Beispiele aus der Helmholtz-Gemeinschaft 2018 - FORUM NACHHALTIGKEIT
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

     Compliance-Management – für mehr Sicherheit                                                                     Compliance-Risiken, deren Analyse und Bewertung           Im Oktober 2017 wurde ein Hinweisgebersystem
                                                                                                                     sowie das Ableiten adäquater Maßnahmen zur Redu-          („Whistleblowing-Regelung“) am HZB etabliert. Dazu
     und Verantwortung im Unternehmen                                                                                zierung wesentlicher Risiken.                             wurde eine Betriebsvereinbarung (BV) geschlossen,
                                                                                                                           Die Implementierung des CMS erfordert eine          die den Umgang mit Hinweisen in Bezug auf regel-
                                                                                                                     entsprechende Compliance-Organisation innerhalb des       widriges Verhalten (Fehlverhalten) und das weitere
                                                                                                                     Zentrums (siehe Grafik unten). Die Geschäftsführung       Vorgehen regelt. Sie gilt für alle Beschäftigten des
                                                                                                                     hat für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen      HZB und soll den Schutz sowohl des Hinweisgebenden
                                                                                                                     und der unternehmensinternen Richtlinien zu sorgen,       als auch der Beschäftigten, die unter den Verdacht
                                                                                                                     sie trägt somit die Gesamtverantwortung. In der Praxis    eines Fehlverhaltens geraten, gewährleisten. Arten
                                                                                                                     sind Bevollmächtigte und Sonderbeauftragte zur Erfül-     von Fehlverhalten sind beispielsweise Straftaten nach
                                                                                                                     lung dieser Aufgabe verpflichtet. Auch die Compliance-    dem Strafgesetzbuch (StGB), Ordnungswidrigkeiten
                                                                                                                     Beauftragte, eine Compliance-Vertrauensanwältin           und sonstige Gesetzesverstöße. Aber auch Verstöße
                                                                                                                     sowie dezentrale Compliance-Verantwortliche sind Be-      gegen die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis
                                                                                                                     standteile der Compliance-Organisation. 2015 wurde        oder gegen interne Richtlinien (z. B. gegen die Beschaf-
                                                                                                                     ein Compliance-Ausschuss als offizielles Gremium am       fungsordnung) gehören dazu.
                                                                                                                     HZB gegründet. Er hat eine eigene Geschäftsordnung              Die Meldung von Verdachtsfällen ist über eine
                                                                                                                     und dient insbesondere der internen Abstimmung bei        spezielle E-Mail-Adresse möglich. Anonyme Hinweise
                                                                                                                     allgemeinen Compliance-Themen sowie der Beratung          können an eine Vertrauensanwältin kommuniziert
                                                                                                                     der Geschäftsführung.                                     werden. Bisher sind einige wenige Hinweise über das
                                                                                                                           Nicht alle Regelverstöße sind offensichtlich und    Hinweisgebersystem eingegangen.
                                                                                                                     für Außenstehende zu erkennen. Die Möglichkeit, Re-             Derzeit wird ein Verhaltenskodex (Code of Con-
                                                                                                                     gelverstöße oder Fehlverhalten an eine geeignete Stelle   duct) entwickelt, der als übergeordnetes Regelwerk
                                                                                                                     melden zu können, ist eine wichtige Voraussetzung,        die Verhaltenssicherheit aller Führungskräfte sowie
                                                                                                                     um fehlerhafte Prozesse oder Organisationsstruktu-        Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des HZB festigen und
                                                                                                                     ren zu erkennen und nachhaltig zu beseitigen. Die         die Compliance-Kultur am Zentrum stärken soll. Hierin
                                                                                                                     Bedeutung solcher Einrichtungen spiegelt sich auch        wird auch auf das Hinweisgebersystem verwiesen.
                                                                                                                     in den Anstrengungen der Europäischen Kommission          Zukünftige Schwerpunkte liegen in der Entwicklung
                                                                                                                     wider, eine Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern zu    eines Schulungskonzepts und in der Durchführung
                                                                                                                     verabschieden. Auch die Bekämpfung von Korruption,        von Compliance-Schulungen. Von zentraler Bedeutung
                                                                                                                     die als eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten   ist die nachhaltige Verankerung von Compliance in
                                                                                                                     Nationen definiert wurde, profitiert von solchen Melde-   bestehenden Prozessen.
                                                                                                                     möglichkeiten.

     „Compliance“ steht für Regelkonformität innerhalb        ein wirksames internes Kontrollsystem einschließlich                                                    Geschäfts-
     einer Organisation. Compliance-Management (CM)           Funktionstrennung, Mehraugenprinzip, Richtlinien und                                                     führung
     ist ein wichtiger Baustein der Nachhaltigkeit, der die   Genehmigungshierarchien sowie die Definition und Do-                     Dezentrale                                                  Sonder-
     Einhaltung gesetzlicher und organisationsspezifischer    kumentation wesentlicher Prozesse und ein angemes-                      Compliance-                                                beauftragte/
     Standards sicherstellen soll. Durch ein umfassendes      senes Kommunikationssystem.                                            Verantwortliche                                            Bevollmächtigte
                                                                                                                                                                     Compliance-
     und wirksames Compliance-Management-System                    Am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien
                                                                                                                                                                     Beauftragte
     (CMS) können Fehler und Fehlverhalten verhindert         und Energie (HZB) wurde 2012 eine Stabsabteilung
     werden, die beispielsweise Reputationsschäden oder       „Compliance-Management“ etabliert, die zusätzlich
     die Rückforderung von Geldern nach sich ziehen           die Bereiche Interne Revision, Organisation und
     könnten. Ein wirksames CMS soll eine Organisation        zentrales Prozessmanagement umfasst. Konzept und                                                                         Compliance-
                                                                                                                                                   Compliance-
     und ihre Beschäftigten vor Risiken schützen. Es soll     Prozesse des CMS am HZB orientieren sich am IDW-                                                                        Rechtsanwalt/
                                                                                                                                                    Ausschuss
     aber auch Umwelt und Gesellschaft vor negativen          Prüfstandard 980 und an der Norm DIN ISO 19600                                                                         Vertrauensanwalt
     Auswirkungen organisatorischen Handelns bewahren.        für Compliance-Management-Systeme. Besondere
     Zu den präventiven Maßnahmen eines CMS gehören           Bedeutung haben die systematische Erfassung von                                                                                       Compliance-Organisation am HZB

14                                                                                                                                                                                                                                        15
Helmholtz nachhaltig aktiv - Beispiele aus der Helmholtz-Gemeinschaft 2018 - FORUM NACHHALTIGKEIT
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

     Außergewöhnliche Schätze der Natur —                                                                                             basieren auch viele andere Medikamente, die in Apo-        Der am HZI entdeckte Naturstoff Chlorotonil stammt
                                                                                                                                      theken angeboten und in Krankenhäusern verabreicht         aus Myxobakterien. Er wirkt sowohl gegen multiresis-
     forschung für die Medikamente der Zukunft                                                                                        werden. Pflanzen, Tiere, Pilze und Bakterien bilden seit   tente Staphylokokken – eine Gruppe von gefürchteten
                                                                                                                                      jeher den Fundus, aus dem sich die Medizin auf der         Krankenhauskeimen – als auch gegen den Malaria-
                                                                                                                                      Suche nach neuen Heilmitteln bedient.                      Erreger. Chlorotonil ist damit ein sehr vielversprechen-
                                                                                                                                            Die meisten Naturstoffe müssen jedoch für den        der neuer Wirkstoff, der zurzeit für die weitergehende
                                                                                                                                      Einsatz als Medikamente modifiziert und optimiert          Entwicklung als Medikament optimiert wird.
                                                                                                                                      werden. In der Regel muss ihre Wirkung verstärkt                 Viele der Wirkstoff-Substanzbibliotheken, die die
                                                                                                                                      oder abgeschwächt werden. Es gilt dafür zu sor-            Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kontinuier-
                                                                                                                                      gen, dass sie genau dort wirken, wo die Infektion in       lich erweitern und immer wieder neu durchforschen,
                                                                                                                                      unserem Körper stattfindet, und dabei dem übrigen          werden gemeinsam mit Forschungspartnern betrieben
                                                                                                                                      Organismus so wenig wie möglich schaden. Dies              und gepflegt: mit anderen Helmholtz-Zentren des For-
                                                                                                                                      und die anschließende Erprobung in klinischen Tests        schungsbereichs „Gesundheit“, mit Universitäten oder
                                                                                                                                      erfordern langwierige, kostspielige und anspruchsvolle     im Rahmen des Deutschen Zentrums für Infektionsfor-
                                                                                                                                      Verfahren. Von mehreren Tausend Substanzen, die in         schung (DZIF), in dem 35 führende Einrichtungen an
                                                                                                                                      der Forschung untersucht werden, erhalten am Ende          sieben Standorten in ganz Deutschland ihre Expertise
                                                                                                                                      jeweils nur ein bis zwei die Zulassung als Arzneimittel.   gemeinsam nutzen, um Ergebnisse aus der Grundla-
                                                                                                                                            Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung        genforschung zu Infektionskrankheiten schneller in
                                                                                                                                      (HZI) in Braunschweig arbeitet seit Jahren kontinu-        die medizinische und pharmazeutische Anwendung zu
                                                                                                                                      ierlich an der Entdeckung und Entwicklung neuer            überführen. Die gemeinsam erlangten Erkenntnisse
                                                                                                                                      Wirkstoffe aus der Natur. Wissenschaftler am HZI und       stehen so dauerhaft allen beteiligten Fachleuten zur
                                                                                                                                      seinem Saarbrücker Standort, dem Helmholtz-Institut        Verfügung.
                                                                                                                                      für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS),                   Nicht nur die Erforschung neuer Antibiotika,
                                                                                                                                      suchen, isolieren und charakterisieren ständig neue        sondern auch der sinnvolle und besonnene Einsatz
                                                                                                                                      Naturstoffe mit antimikrobieller Wirkung.                  der verfügbaren Präparate („Antibiotic Stewardship“)
                                                                                                                                            Jede Entdeckung, jede chemische Verbindung           trägt zu einer verbesserten und nachhaltigeren Nut-
                                                                                                                                      wird dabei für die Zukunft verfügbar gemacht: Auf          zung der Therapieoptionen bei. Auch hier engagieren
                                                                                                                                      Dauer angelegte Substanzbibliotheken speichern alles,      sich HZI-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaft-
                                                                                                                                      was die Wissenschaftler entdecken und weiterentwi-         ler: Gemeinsam mit regionalen und überregionalen
                                                                                                                                      ckeln, und können noch Jahre später durchsucht („ge-       Partnern haben Epidemiologen des HZI das Projekt
               Durch Tausende Testreihen bis zum Erfolg: Sogenannte „Substanzbibliotheken“ aus unterschiedlichen Molekülen können     screent“) werden – zum Teil mit ganz neuen Methoden        „Wirksamkeit von Antibiotika-Schulungen in der
               mit Hochdurchsatz-Verfahren durchsucht werden. Die Wirkstoffe, die man dabei findet, eignen sich unter Umständen als
                                                                                                                                      oder ganz neuen Fragestellungen, die zum Zeitpunkt         niedergelassenen Ärzteschaft“ (WASA) entwickelt,
               Vorstufen für Medikamente – beispielsweise für neue Antibiotika.
                                                                                                                                      der Entdeckung noch nicht vorhanden waren.                 das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
                                                                                                                                            So entdeckten Wirkstoffforscher an HIPS und          gefördert wird. Im Mittelpunkt des WASA-Projekts
                                                                                                                                      HZI neuartige Substanzen, die krankheitserregende          stehen Fortbildungsveranstaltungen zum Antibiotika-
     Die Entdeckung der Antibiotika war einer der größten            hervorbringen, wächst von Jahr zu Jahr. Gegen manche             Bakterien bekämpfen und sich möglicherweise zu             management für niedergelassene (Haus-)Ärzte in der
     medizinischen Durchbrüche des 20. Jahrhunderts.                 von ihnen hilft mittlerweile überhaupt kein gängiges             Antibiotika weiterentwickeln lassen. Dazu zählen die       Modellregion Südostniedersachsen. Das HZI begleitet
     Diese Substanzen töten ganz gezielt Bakterien ab und            Antibiotikum mehr. Die besorgniserregende Zunahme                Cystobactamide, die gegen einige besonders schwer          diese Maßnahme und erforscht ihre Effektivität.
     haben buchstäblich Millionen von Menschenleben                  von Resistenzen – neben Bakterien betrifft dies auch             zu behandelnde Infektionen eingesetzt werden könn-
     gerettet.                                                       Viren und andere Krankheitserreger – macht es erfor-             ten. Gemeinsam mit Partnern aus der pharmazeuti-
           Inzwischen ist die Wirksamkeit dieser „Wunder-            derlich, neue Therapieoptionen für Infektionskrankhei-           schen Industrie erforschten HZI-Wissenschaftlerinnen
     waffen“ gefährdet. Denn die Bakterien haben Mittel              ten zu erforschen und zu entwickeln. Erfolgverspre-              und -Wissenschaftler zudem das Griselimycin, das
     und Wege gefunden, um gegen Antibiotika unempfind-              chende Strategien sind dringend erforderlich, um den             den Tuberkulose-Erreger am Wachstum hindert. Diese
     lich zu werden. Gerade in Krankenhäusern, wo viele              hohen medizinischen Standard in der Bekämpfung von               Substanz war bereits länger bekannt, wurde jedoch
     dieser Medikamente eingesetzt werden, ist der Effekt            Infektionen auch künftig aufrechtzuerhalten.                     erst vor Kurzem bei Wirkstoff-Screens gewissermaßen
     zu beobachten – in alarmierendem Ausmaß. Die Zahl                     Fast alle Antibiotika – oder zumindest die Aus-            „wiederentdeckt“ – und mithilfe neuer Erkenntnisse
     der Bakterienarten, die resistente – also gegenüber             gangssubstanzen, aus denen sie entwickelt wurden –               und Methoden chemisch modifiziert und für einen
     bestimmten Antibiotika unempfindliche – Stämme                  stammen ursprünglich aus der Natur. Auf Naturstoffen             möglichen Einsatz als Medikament optimiert.

16                                                                                                                                                                                                                                                          17
Helmholtz nachhaltig aktiv - Beispiele aus der Helmholtz-Gemeinschaft 2018 - FORUM NACHHALTIGKEIT
Karlsruher InstituT für technologie

     ThinkTank „Industrielle Ressourcenstrategien“ —                                                                                sourcenstrategien“ am KIT aus der Taufe gehoben. Mit         heitlichen Betrachtung einer unternehmerischen
                                                                                                                                    ihm entsteht ein wissenschaftlicher Reflexionsraum,          Kreislaufwirtschaft unter ökologischen und betriebs-
     Energieeffizienter Umgang mit Rohstoffen                                                                                       der die Möglichkeiten einer Entkoppelung von Wirt-           wirtschaftlichen Aspekten sowie den Herausforderun-
                                                                                                                                    schaftswachstum und Ressourcenverbrauch aufzeigen            gen beschäftigen, die der industrielle Wandel an die
                                                                                                                                    soll. Die Denkfabrik ist damit ein wichtiges Instrument      Versorgung, Verfügbarkeit und Sicherung von Rohstof-
                                                                                                                                    der Landesstrategie „Ressourceneffizienz Baden-              fen stellt.
                                                                                                                                    Württemberg“. Konzepte für ressourcensparenden                     Der Thinktank „Industrielle Ressourcenstrategi-
                                                                                                                                    Einsatz sowie Recycling sind wichtige Aufgaben des           en“ beschreibt technologische Herausforderungen und
                                                                                                                                    Thinktanks. Er soll Ideen liefern und eingefahrene           Lösungen von morgen – und zwar möglichst konkret.
                                                                                                                                    Denkpfade verlassen. Die Forschungsuniversität soll          Unerwartete Aspekte kommen damit früher zum
                                                                                                                                    Politik und Industrie bei technologisch-strategischen        Vorschein und fließen in den Dialog von Wirtschaft,
                                                                                                                                    Fragen zu Rohstoffen beraten.                                Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ein. Neue Tech-
                                                                                                                                          Sprecher des Thinktanks „Industrielle Ressour-         nologien sollen sich durch die ressourcenökonomische
                                                                                                                                    censtrategien“ ist Professor Thomas Hirth, Vizepräsi-        Betrachtungsweise des Thinktanks strategisch einord-
                                                                                                                                    dent für Innovation und Internationales am KIT. Spre-        nen lassen, um frühzeitig tragfähige Geschäftsmodelle
                                                                                                                                    cher des Lenkungskreises ist Professor Jochen Kolb,          entwickeln zu können. Seine Impulse unterstützen
                                                                                                                                    der die Abteilung Geochemie und Lagerstättenkunde            politische Entscheidungen, die den Unternehmen den
                                                                                                                                    am Institut für Angewandte Geowissenschaften des KIT         optimalen Freiraum lassen – und zwar sowohl unter
                                                                                                                                    leitet. Viele weitere Institute des KIT sind mit Projekten   wirtschaftlichen und technologischen Gesichtspunk-
                                                                                                                                    beteiligt, so das Institut für Industriebetriebslehre und    ten als auch bezüglich Umweltschutz und Ressourcen-
                                                                                                                                    Industrielle Produktion, das Institut für Technische Che-    verbrauch. Der Thinktank stellt nicht nur strategisch
                                                                                                                                    mie und Polymerchemie, das Institut für Angewandte           relevante Fragen über technologische Lösungen,
                                                                                                                                    Geowissenschaften sowie das Institut für Produktions-        sondern liefert auch die Antworten darauf.
                                                                                                                                    technik. Innerhalb der Projektteams werden weitere –               Als Teil der „Landesstrategie Ressourceneffizi-
                                                                                                                                    auch externe – Experten einbezogen.                          enz“ des Landes Baden-Württemberg ist der Think-
                                                                                                                                          Die Denkfabrik für den sparsamen Umgang mit            tank als Projekt zunächst auf vier Jahre angelegt.
                                                                                                                                    knappen Rohstoffen wird am KIT disziplinübergreifend         Nach einer Evaluation wird über die Weiterführung
                                                                                                                                    angesiedelt. Derzeit sind zwei Arten von Projekten           entschieden. Der Thinktank soll von Land und
                                                                                                                                    geplant: In Pilotprojekten werden anwendungsnahe             Industrie gemeinsam gefördert werden. Vorgesehen
                                                                                                                                    Entwicklungen und Technologien betrachtet, die ein           ist, die Kosten von zwei Millionen Euro pro Jahr zu
                Hier eine Auswahl seltener Erden in Form von Monazit und Xenotim, die von verschiedenen Fundorten in Mosambik und   kurzfristiges Umsetzungspotenzial für die Wirtschaft         teilen. Darüber hinaus können Drittmittel für Pro-
                Norwegen stammen.
                                                                                                                                    haben und durch Impulse der Industrie initiiert wer-         jekte eingeworben werden. Folgende Unternehmen
                                                                                                                                    den. Beispielhafte Themen sind Rohstoffverfügbarkeit,        und Verbände haben sich bisher bereiterklärt, den
                                                                                                                                    -bedarf und -transparenz, Kreislaufführung und Kreis-        Thinktank mitzufinanzieren: AUDI AG, Badische
                                                                                                                                    laufwirtschaftsmodelle, ressourceneffiziente Prozesse        Stahlwerke GmbH, Carl Zeiss AG, Daimler AG, Robert
     Der Bedarf an Energie und Rohstoffen der wachsen-               damit die Grundlage für Lösungsbeiträge zu gesell-             und Klimaschutz.                                             Bosch GmbH, Scholz Recycling GmbH, SchwörerHaus
     den Weltbevölkerung wird stetig steigen. Die zuneh-             schaftlichen Herausforderungen.                                      Leuchtturmprojekte greifen strategische und            KG, Umicore AG & Co. KG, Verband der Chemischen
     mende Technisierung erfordert zudem eine größere                      Die Industrie ist stark von Rohstoffen abhän-            gesellschaftliche Fragen der Umwelt- und Wirtschafts-        Industrie e. V. Landesverband Baden-Württemberg,
     Anzahl von Rohstoffen, etwa Lithium für Batterien oder          gig. Der Bedarf an Platin, Magnesium, Kobalt oder              politik auf. Sie vernetzen wissenschaftliche Diszip-         Zeller + Gmelin GmbH & Co. KG.
     seltene Erden für Katalysatoren und Elektromotoren.             Metallen der seltenen Erden wächst weiter, da neue             linen und Aspekte aus verschiedenen industriellen
     Diesen Bedarf unter Beachtung ökologischer, ökono-              Technologien, etwa für die Elektromobilität und die            Branchen über mehrere Jahre und verbessern die
     mischer und sozialer Randbedingungen zu decken,                 Energiewende, darauf basieren. Rohstoffe im Umlauf             nationale Ressourceneffizienz. Mögliche Themen sind
     wird eine große Herausforderung für Hochtechnolo-               zu halten und über das Recycling zu gewinnen ist               Rohstoffbedarf und -verfügbarkeit für die Mobilität der
     giestandorte wie Deutschland. Lösungskonzepte wird              zweifach sinnvoll: einerseits um die Wertschöpfung im          Zukunft oder das Etablieren einer Kreislaufwirtschaft
     der Thinktank „Industrielle Ressourcenstrategien“ am            Land zu halten, andererseits um weniger abhängig von           der Massenrohstoffe im Baugewerbe.
     Karlsruher Institut für Technologie (KIT) liefern, der          Rohstoffimporten zu sein.                                            Die ersten Arbeitsschwerpunkte des Thinktanks
     durch das Land Baden-Württemberg und die Industrie                    Nach einem intensiven Diskussionsprozess wur-            sind bereits definiert. So wird sich die Denkfabrik mit
     gefördert wird. Die Forschungsarbeiten des KIT liefern          de im Februar 2018 der Thinktank „Industrielle Res-            Fragen der Transparenz von Rohstoffen, der gesamt-

18                                                                                                                                                                                                                                                        19
Deutsches krebsforschungszentrum

     Krebs geht jeden etwas an — Wissensvermitt-                                                                       Der Krebsinformationsdienst wurde 1986 zunächst            Die Stabsstelle Krebsprävention des DKFZ hat zum Ziel,
                                                                                                                       als telefonischer Ansprechpartner für Fragen von           Maßnahmen zur Vorbeugung von Krebs in Deutschland
     lung zwischen Wissenschaft und gesellschaft                                                                       Patientinnen und Patienten, Angehörigen und der            zu fördern, indem sie über vermeidbare Lebensstil- und
                                                                                                                       interessierten Öffentlichkeit zu Krebs gegründet und in    Umweltfaktoren informiert. Sie ist überwiegend in der
                                                                                                                       den folgenden Jahren sukzessive weiter ausgebaut. So       Politikberatung tätig, spricht zu bestimmten Präventi-
                                                                                                                       beantworteten 2017 Ärztinnen und Ärzte am Tele-            onsthemen aber auch die Öffentlichkeit an.
                                                                                                                       fon, per E-Mail sowie in Sprechstunden rund 33.500               In eigenen Veröffentlichungsreihen vermittelt die
                                                                                                                       individuelle Anfragen von Ratsuchenden – aktuell und       Stabsstelle Wissen über den Zusammenhang zwischen
                                                                                                                       wissenschaftlich fundiert. Aber auch Fachleute, die be-    verschiedenen Risikofaktoren und Krebs, beispiels-
                                                                                                                       ruflich mit der Versorgung von Krebspatienten befasst      weise über das Ausmaß des Tabakkonsums und seine
                                                                                                                       sind, wenden sich an den Dienst. Die Informationen         Folgen sowie über erprobte Maßnahmen zur Tabak-
                                                                                                                       sind auf die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgrup-       kontrolle. Mit dem Tabakatlas und dem Alkoholatlas
                                                                                                                       pen zugeschnitten: Patientinnen und Patienten und ihr      liegen zwei umfassende und aktuelle Handbücher vor,
                                                                                                                       privates Umfeld sind vor allem an detaillierten Informa-   die Erkenntnisse für die Öffentlichkeit, aber auch für
                                                                                                                       tionen zur Diagnose, zu Behandlungsmöglichkeiten und       politische Entscheidungsträger und Multiplikatoren
                                                                                                                       zum Leben mit der Erkrankung sowie an Hinweisen auf        zusammenfassen. Sämtliche Publikationen können als
                                                                                                                       weiterführende Anlaufstellen im Gesundheitssystem          Printexemplare bestellt werden, sind aber auch online
                                                                                                                       interessiert. Für die allgemeine Öffentlichkeit stehen     über die Webseite der Stabsstelle abrufbar
                                                                                                                       Fragen zu Risikofaktoren, zur Krebsvorbeugung und          (www.tabakkontrolle.de).
                                                                                                                       Früherkennung oder zur aktuellen Krebsforschung im               Die Stabsstelle Krebsprävention nimmt auch
                                                                                                                       Vordergrund.                                               direkt am politischen Geschehen teil, indem sie mit
                                                                                                                             Fachleute, die sich beruflich mit dem Thema          Empfehlungen zur Krebsprävention an politische
                                                                                                                       Krebs befassen, erhalten telefonisch und per E-Mail        Entscheidungsträger herantritt und entsprechende
                                                                                                                       rasch, zuverlässig und kompetent aktuelle Informati-       Stellungnahmen und Expertisen verfasst. Als eine inter-
                                                                                                                       onen, auf der Basis der besten verfügbaren wissen-         nationale Plattform für den Austausch richtet sie jedes
                                                                                                                       schaftlichen Evidenz. Die übersichtliche Aufbereitung      Jahr am DKFZ die Deutsche Konferenz für Tabakkon-
                                                                                                                       von Forschungsergebnissen sowie die individuelle           trolle aus.
                                                                                                                       Zusammenstellung relevanter Quellen generieren einen             Darüber hinaus bringt sich die Stabsstelle aktiv in
                                                                                                                       unmittelbaren Nutzen für die Patientenversorgung.          nationale und internationale Bündnisse ein, die sich im
                                                                                                                             Der Krebsinformationsdienst vermittelt über die      Bereich Tabak- und Krebsprävention engagieren. Dazu
                                                                                                                       Internetseite www.krebsinformationsdienst.de aktu-         zählen unter anderem das Aktionsbündnis Nichtrau-
                                                                                                                       elles Wissen über Krebs, Adressen von Ansprechpart-        chen, der Wissenschaftliche Aktionskreis Tabakent-
                                                                                                                       nern, weiterführende Linktipps und Informationsmate-       wöhnung, die Deutsche Allianz Nichtübertragbare
                                                                                                                       rialien. Im Jahr 2017 nutzten monatlich rund 674.000       Krankheiten sowie die Framework Convention Alliance.
     Krebs ist auf dem Vormarsch: Bedingt durch die demo-     genaue Angebote bereithalten, die sie kontinuierlich     Besucherinnen und Besucher dieses Angebot. Für                   Die Stabsstelle Krebsprävention engagiert sich
     grafische Entwicklung steigt die Zahl der Neuerkran-     weiterentwickeln.                                        Fachleute bietet die Internetseite relevante Informatio-   auch in der Öffentlichkeitsarbeit des DKFZ und steht
     kungen stetig: Jeder zweite Mensch in Deutschland              Krebspatienten, Angehörige und interessierte       nen aus der medizinischen Forschung und verweist auf       für Fragen zum Thema Krebs- und Tabakprävention als
     erhält im Laufe seines Lebens eine Krebsdiagnose, und    Bürger haben eine Fülle von Fragen und sind auf der      weiterführende Quellen. Newsletter für Mediziner und       Ansprechpartner für Journalisten zur Verfügung.
     jeden von uns wird Krebs im Laufe des Lebens betref-     Suche nach verlässlichen, verständlichen und aktuellen   Psychoonkologen vermitteln Aktuelles rund um das           Für die Zukunft plant die Stabsstelle einen inhaltlichen
     fen, entweder durch eine eigene oder die Erkrankung      Antworten. Auch die Politik benötigt speziell für ihre   Thema Krebs.                                               Ausbau, um neben Tabak und Alkohol auch Themen wie
     naher Angehöriger.                                       Fragestellungen aufbereitetes Wissen, beispielsweise           Der Krebsinformationsdienst wird aus öffent-         Überernährung und Übergewicht abzudecken – bislang
           Vor diesem Hintergrund ist seit der Gründung       im Hinblick auf die Prävention von Krebs durch Reduk-    lichen Mitteln finanziert und informiert kostenlos,        noch weitgehend unbeachtete Krebsrisikofaktoren.
     des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in          tion vermeidbarer Risiken.                               unabhängig und frei von Interessenkonflikten. Für die
     Heidelberg das öffentliche Interesse an wissenschaft-          Für diese Zielgruppen werden vom Krebsinforma-     Zukunft wird der Krebsinformationsdienst besondere
     lich fundierten, aktuellen und verständlichen Informa-   tionsdienst und der Stabsstelle Krebsprävention des      Schwerpunkte in der Erprobung neuer Kanäle und
     tionen über Krebs anhaltend hoch. Dem hat das DKFZ       DKFZ wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu Krebs    Instrumente setzen, mit denen Zielgruppen erreicht
     Rechnung getragen und professionelle Anlaufstellen       aufbereitet und über unterschiedliche Kanäle und         werden können, die momentan noch unterrepräsentiert
     eingerichtet, die für die jeweiligen Zielgruppen pass-   Instrumente angeboten.                                   sind, z. B. Personen mit niedrigem Bildungsniveau.

20                                                                                                                                                                                                                                            21
Funktionsbereich
           forschung
                Praxisbeispiele

•• Deutsches Zentrum für Neurodegenerative
   Erkrankungen (DZNE)
•• GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
•• Helmholtz-Zentrum Potsdam –
   Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
•• Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit – CISPA
•• Forschungszentrum Jülich
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)

     Dementia-Care-Management — Versorgung und                                                                                       Mecklenburg-Vorpommern) untersuchte die Versor-           ärzten die ambulante Versorgung von Menschen mit
                                                                                                                                     gung von insgesamt 634 zu Hause lebenden Men-             Demenz gestaltet werden kann. Dabei geht es auch
     Leben für Menschen mit Demenz verbessern                                                                                        schen mit Demenz und deren Betreuungspersonen.            darum, wie diese Versorgung und neue Aufgabentei-
                                                                                                                                     Dieses Konzept wurde in Mecklenburg-Vorpommern in         lung, bei der Pflegefachkräfte hausärztliche Aufgaben
                                                                                                                                     Kooperation mit 136 Hausärzten und über 630 Patien-       übernehmen und eigenverantwortlich ausführen,
                                                                                                                                     ten umgesetzt. Speziell geschulte Pflegefachkräfte, die   sowohl von Betroffenen und Angehörigen als auch von
                                                                                                                                     sogenannten Dementia-Care-Manager, haben Men-             Hausärzten und Pflegefachkräften akzeptiert werden.
                                                                                                                                     schen mit Demenz und deren Angehörige besucht und               Die Ergebnisse dienen dazu, ein neues Versor-
                                                                                                                                     dabei den medizinischen, pflegerischen, psychosozia-      gungskonzept umzusetzen, auf dessen Basis die beste-
                                                                                                                                     len und sozialrechtlichen Versorgungs- und Unterstüt-     hende Richtlinie zur heilkundlichen Aufgabenüber-
                                                                                                                                     zungsbedarf erfasst.                                      tragung weiterentwickelt werden soll. Die Richtlinie
                                                                                                                                           Die Ergebnisse wurden in einem Behandlungs-         regelt, welche ärztlichen Tätigkeiten auf Angehörige
                                                                                                                                     plan zusammengefasst und mit dem behandelnden             der Kranken- und Altenpflegeberufe übertragen
                                                                                                                                     Hausarzt gemeinsam umgesetzt. Die Ergebnisse der          werden dürfen. Im Jahr 2019 wird dieses neuartige
                                                                                                                                     Studie wurden im Jahr 2017 in der renommierten            Versorgungskonzept, in dem speziell qualifizierte
                                                                                                                                     Fachzeitschrift JAMA Psychiatry veröffentlicht. Sie       Pflegefachkräfte hausärztliche Tätigkeiten überneh-
                                                                                                                                     zeigten, dass die Patienten der Dementia-Care-Mana-       men, innerhalb des ebenfalls vom Gemeinsamen
                                                                                                                                     ger besser medikamentös versorgt wurden, weniger          Bundesausschuss geförderten InDePendent-Projektes
                                                                                                                                     neuropsychiatrische Symptome aufwiesen und die            (Interprofessionelle Demenzversorgung: Aufgabenneu-
                                                                                                                                     Angehörigen weniger belastet waren. Patienten, die        verteilung zwischen Ärzten und qualifizierten Pflege-
                                                                                                                                     nicht allein lebten, hatten zudem eine signifikant hö-    fachpersonen in der häuslichen Versorgung) erprobt
                                                                                                                                     here Lebensqualität. Außerdem blieben die Patienten       und evaluiert.
                                                                                                                                     der Dementia-Care-Manager länger im häuslichen                  Verbessert werden soll auch der Übergang
                                                                                                                                     Umfeld bzw. mussten erst später in eine vollstationäre    zwischen Krankenhaus und hausärztlicher Versorgung
                                                                                                                                     Pflegeeinrichtung ziehen.                                 bei Menschen mit Demenz. Denn gerade bei älteren
                                                                                                                                           Das Dementia-Care-Management soll nun in die        Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen führt
                                                                                                                                     bestehende Routineversorgung überführt werden.            dieser Übergang häufig zu schlechteren Therapie-
                                                                                                                                     Dazu fördert die Herbert-Worch-Stiftung über neun         ergebnissen in der Versorgung. Auch das Risiko für
                                                                                                                                     Jahre die Erprobung des Dementia-Care-Managements         eine Wiederaufnahme in das Krankenhaus sowie eine
                                                                                                                                     in der Praxis, etwa bei ambulanten Pflegediensten,        Heimeinweisung erhöhen sich nach einem stationären
               Speziell geschulte Pflegefachkräfte suchen die Patienten zu Hause auf und erfassen systematisch deren Situation und   in Ärztenetzen, regionalen Demenznetzwerken, bei          Aufenthalt, was für die Betroffenen häufig eine erneute
               Bedürfnisse. Hierauf aufbauend optimieren sie in enger Abstimmung mit dem behandelnden Hausarzt die Versorgung der
                                                                                                                                     Beratungsstellen sowie in Rehaeinrichtungen und           Belastung darstellt. Ziel dieses vom Bundesministerium
               Patienten.
                                                                                                                                     Krankenhäusern.                                           für Bildung und Forschung geförderten Projektes ist
                                                                                                                                           Ziel ist es, eine umfassende Versorgung von         es, zu untersuchen, ob mithilfe eines umfassenden
     Die Versorgung von Menschen mit Demenz stellt eine             Die Forschungsansätze am Deutschen Zentrum für                   Menschen mit Demenz und deren Angehörigen zu              Versorgungsmanagements die Übergänge zwischen
     gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar. Denn              Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn                    erreichen und ihre Lebens- und Versorgungssituation       Krankenhaus und ambulanter Versorgung verbessert
     die drastische Zunahme der Anzahl der Erkrankten               umfassen daher die Analyse der vorhandenen Versor-               zu verbessern. Auch soll ermittelt werden, an welcher     werden können. Dabei erstellt spezifisch qualifizier-
     wird sich auf das Gesundheitssystem auswirken. Auf             gungsstrukturen, die Entwicklung von Maßnahmen zur               Stelle im Versorgungssystem die Einführung eines          tes Studienpersonal in enger Kooperation mit dem
     der einen Seite muss die Versorgung der Patienten              Verbesserung der primärärztlichen Versorgung sowie               Dementia-Care-Managements am sinnvollsten ist. Be-        Krankenhaus und den behandelnden Hausärzten einen
     sichergestellt sein. Auf der anderen Seite ist die             die Überprüfung dieser Maßnahmen hinsichtlich ihrer              dingt durch die Berücksichtigung aller Ansprüche und      individuellen Behandlungs- und Versorgungsplan. Die-
     Demenzerkrankung mit erheblichen Ausgaben für                  Wirksamkeit und Kosteneffektivität. Die Übernahme                die Ausschöpfung von Synergien durch Vernetzung ent-      ser beinhaltet sowohl die Entlassungsempfehlungen als
     die Kranken- und Pflegeversicherungen verbunden.               dieser innovativen Ansätze in die Routineversorgung              steht eine Effizienzsteigerung im Versorgungssystem.      auch den zu Hause bestehenden Versorgungsbedarf.
     Daher ist eine möglichst frühzeitige Erkennung sowie           ist Bestandteil der Forschungsaktivitäten am Standort                  In einer weiteren Untersuchung der vom Gemein-      Die Ergebnisse des Projektes sollen die Versorgungssi-
     medikamentöse und nichtmedikamentöse Versorgung                Rostock/Greifswald. Die aus der Forschung stam-                  samen Bundesausschuss innerhalb des Innovations-          tuation von Menschen mit Demenz nach einer Kranken-
     der Menschen von fundamentaler Bedeutung, um die               menden Ansätze verbessern daher die Lebens- und                  fonds geförderten AHEAD-Studie wird auf Basis der         hausbehandlung verbessern. Das DZNE sorgt für eine
     Progression der Erkrankung zu verlangsamen und ein             Versorgungssituation von Menschen mit Demenz und                 DelpHi-MV-Studie und deren Dementia-Care-Manage-          transparente Aufarbeitung der Ergebnisse, damit die
     Leben mit der Erkrankung bei hoher Lebensqualität in           deren Angehörigen. Die DelpHi-MV-Studie (Demenz:                 ment untersucht, wie künftig mit einer veränderten        wissenschaftliche Gemeinschaft und die Gesellschaft
     der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen.                       lebensweltorientierte und personenzentrierte Hilfen in           Aufgabenteilung von Pflegefachkräften und Haus-           profitieren können.

24                                                                                                                                                                                                                                                       25
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

     Ein Meer von Plastik — Ein bedrohliches                                                                       Südpazifik, dem sogenannten Point Nemo, mittler-          GoJelly ist ein am GEOMAR koordiniertes Projekt im
                                                                                                                   weile Mikroplastik im Meerwasser zu finden ist.           EU-Rahmenprogramm Horizont 2020, das bereits
     Umweltrisiko                                                                                                        Auch Schiffsexpeditionen, die eigentlich einen      im Newsletter „Nachhaltigkeit“ der Bundesregierung
                                                                                                                   ganz anderen Forschungsschwerpunkt haben, können          vorgestellt wurde. An dem Projekt sind Forscherinnen
                                                                                                                   zur Untersuchung der Plastikverschmutzung beitragen,      und Forscher aus acht Nationen beteiligt, die das
                                                                                                                   indem z. B. während längerer Transitzeiten Proben         Potenzial von Quallen zur Lösung gesellschaftlicher
                                                                                                                   genommen und auf Plastikpartikel hin untersucht wer-      Herausforderungen erkunden. Hierzu zählt neben der
                                                                                                                   den. So wurde auch während der SONNE-Expedition           Verwendung der Tiere als Nahrungsmittel auch der
                                                                                                                   SO264 (Juli/August 2018) Hunderte Kilometer von           Einsatz von Quallenschleim als Biofilter (z. B. in Kläran-
                                                                                                                   menschlichen Ansiedlungen entfernt dahintreibender        lagen), um Mikroplastik zu binden.
                                                                                                                   Plastikmüll gesichtet, im Bereich des subtropischen             Über die Ergebnisse der Projekte wird regelmäßig
                                                                                                                   Wirbels nahezu im Minutentakt.                            in Presse und TV berichtet und zusätzliches Infomate-
                                                                                                                         Das Problem liegt aber auch vor unserer eigenen     rial der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
                                                                                                                   Haustür: Im Projekt „Mikroplastik an unseren Küsten“      Beiträge des GEOMAR sind außerdem auf der Kom-
                                                                                                                   bemühen sich Forschende des Kieler Exzellenzclusters      munikationsplattform des Forschungsbereichs „Erde
                                                                                                                   „Ozean der Zukunft“ unter Beteiligung einer von Dr. Ni-   und Umwelt“, der Earth System Knowledge Plattform
                                                                                                                   colas Ory geleiteten GEOMAR-Forschungsgruppe, die         (ESKP), zu finden; dort gibt es ein Themenspezial zu
                                                                                                                   Mikroplastikbelastung an der schleswig-holsteinischen     Plastik in Gewässern.
                                                                                                                   Ostseeküste zu quantifizieren. Sie untersuchen regel-           Die Forschung zur Lösung einer unserer großen
                                                                                                                   mäßig Oberflächenwasserproben aus der Ostsee auf          gesellschaftlichen Herausforderungen wird natürlich
                                                                                                                   Verschmutzung durch Mikroplastik. Ein Augenmerk           auch in Zukunft am GEOMAR fortgesetzt.
                                                                                                                   ihrer Forschung liegt dabei auch auf dem Einfluss
                                                                                                                   von Großveranstaltungen wie der Kieler Woche, bei
                                                                                                                   denen der Abfalleintrag nachweislich deutlich erhöht
                                                                                                                   ist. Laborexperimente, die in Langzeitversuchen die
                                                                                                                   Auswirkung von Plastik auf marine Organismen (z. B.
                                                                                                                   die Miesmuschel) untersuchen, sind außerdem Teil der
                                                                                                                   Forschung.
                                                                                                                         Auch der wissenschaftliche Nachwuchs ist be-
                                                                                                                                                                                    Mehr Informationen:
                                                                                                                   teiligt: Im Rahmen des Forschungs- und Ausbildungs-
                                                                                                                   programms GAME (Globaler Ansatz durch Modulare                   Mikroplastik an unseren Küsten:
                                                                                                                   Experimente) haben sich junge Wissenschaftlerinnen               www.helmholtz.de/oceanblogs-mikroplastik
                                                                                                                   und Wissenschaftler aus insgesamt 27 Ländern u. a.               www.helmholtz.de/muell-kieler-woche
                                                                                                                   mit den globalen Folgen der Anreicherung von Mikro-
     Ein beträchtlicher Teil der seit 1950 produzierten      es, die problematische Situation zunächst besser zu   plastik im Meer beschäftigt. Schülerinnen und Schüler            Nachwuchs:
     Kunststoffe ist heute bereits zu Abfall geworden. Gut   verstehen – hierzu tragen verschiedenste Untersu-     machen ebenfalls mit: „Plastikpiraten“ ist ein Citizen-          www.helmholtz.de/game-projekte
     drei Viertel dieser Abfälle lagern auf Mülldeponien     chungen bei.                                          Science-Projekt der Kieler Forscherwerkstatt, in dem             www.helmholtz.de/plastikpiraten
     oder haben sich anderweitig in der Umwelt angerei-            Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanfor-      Jugendliche die Plastikmüllbelastung an deutschen
     chert. Auch in unseren Weltmeeren gibt es große         schung Kiel hat unter Leitung von Dr. Toste Tanhua    Flüssen erforschen. GEOMAR ist auch hier über den                BASEMAN:
     Mengen Plastikmüll, die das marine Ökosystem stark      und Dr.-Ing. Sören Gutekunst eine Kooperation mit     Exzellenzcluster beteiligt.                                      www.helmholtz.de/baseman-analysen
     belasten (siehe Abb. oben). Laut einer Umfrage des      dem Volvo Ocean Race gestartet, der wohl härtesten          Und der Anwendungsbezug der Forschung wird
                                                                                                                                                                                    GoJelly:
     Umweltbundesamtes wurde dies in der Bevölkerung         Segelregatta der Welt: Zwei beteiligte Rennyachten    immer größer: Wissenschaftler des GEOMAR unter
                                                                                                                                                                                    https://gojelly.eu
     sogar als das bedrohlichste Umweltrisiko wahrge-        wurden mit Sensoren und Filtergeräten ausgestattet    Leitung von Dr. Matthias Haeckel sind Teil des JPI-              www.helmholtz.de/gojelly-bundesregierung
     nommen. Innerhalb des Helmholtz-Forschungsbe-           und sammelten so zwischen Alicante und Melbourne      Oceans Projekt „BASEMAN – Microplastics Analyses
     reichs „Erde und Umwelt“ beschäftigen sich Wissen-      „ozeanweit“ Informationen über die Plastik-Kontami-   in European Waters“, in dem Erkennungsmethoden                   ESKP:
     schaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Thema,       nation, auch in abgelegenen Gebieten. Die bisherige   für Mikroplastikpartikel (z. B. Raman-Mikroskopie) im            www.helmholtz.de/eskp-plastik
     darunter auch Forschergruppen in Kiel. Eine maßgeb-     Auswertung der Daten zeigt, dass selbst an der am     Ringversuch mehrerer europäischer Labore verglichen
     liche Voraussetzung, um Lösungen zu entwickeln, ist     weitesten vom nächsten Land entfernten Stelle im      werden, um diese zukünftig zu verbessern.

26                                                                                                                                                                                                                                        27
Sie können auch lesen