Info - Medizinische Hochschule Hannover
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
info Heft 6/2021 Das Magazin der Medizinischen Hochschule Hannover Frauen in der Forschung Karrieren an der MHH_6–10 NAMEN & NACHRICHTEN FORSCHEN & WISSEN GÄSTE & FESTE Ausgezeichnet: Maria Mellin Nachahmer: Tourette-Symptome Erfolgreich: Diätassistentinnen mit Spitzenergebnis _18/19 wegen Youtube? _37 geben Wissen weiter _46
Wir wollen Dich! Echte Teambuilder! Unsere Hebammen. MHH-Hebammen arbeiten als hoch motiviertes, gut organisiertes Team. Die Stärken jeder Einzelnen werden genutzt und gewürdigt. Dieses Dream-Team braucht Verstärkung. Bewirb Dich jetzt! www.mhh.de/unserehebammen
6/2021 EDITORIAL 3 Expertinnen unter sich E rinnern Sie sich noch an den Sommer? wuchsförderungsprogramm fast eine Drei- Da lebten wir fast schon wieder unbe- viertelmillion Euro erhalten. schwert. Corona & Co. beherrschten Die Hälfte unserer Forschungs-Power tagelang eben nicht die Nachrichten. Jetzt geht auf das Konto von Frauen. Vier wei- hat uns die Pandemie fester im Griff als je tere Karrieren stellen wir in diesem Ma- zuvor. Unsere Expertinnen und Experten gazin vor und wollen die Serie dann in Maria Mellin, die die den besten Abschluss rund um das Thema sind viel gefragt. unseren Sozialen Medien fortschreiben. als Biologielaborantin in ganz Niedersach- Professorin Dr. Christine Falk, die nicht Schauen Sie in den nächsten Wochen sen gemacht hat (Seiten 14 und 15). Oder nur unser Institut für Transplantationsim- doch einfach mal auf unsere Homepage über Professorin Dr. Anette Debertin und munologie leitet, sondern auch Präsiden- www.mhh.de, in unseren Facebook- ihr Projekt ProBeweis, das seit 2012 in tin der deutschen Gesell- Account MHHnova oder 1.370 Fällen körperliche und/oder sexuali- schaft für Immunologie ist, Das Grußwort des auf unseren Instagram- sierte Gewalt dokumentieren konnte (Seite wird auch von Journalistin- Präsidenten Professor Kanal. 24). Schließlich warnt Professorin Dr. Kirs- nen und Journalisten gern Dr. Michael Manns zum Auch in diesem Heft ten Müller-Vahl davor, dass ein Youtuber um ihre Meinung gefragt. Jahreswechsel finden Sie berichten wir noch über neue psychische Erkrankungen verursa- In unserem Titelthema auf den Seiten 12 und 13. die besonderen Leistun- chen kann (Seite 37). „Frauen in der Forschung“ gen weiterer Frauen. Etwa Mit der letzten Ausgabe unseres Hoch- stellen wir sie ebenso vor über die Pflegekraft Birgit schulmagazins im Jahr 2021 wünschen wir wie Dr. Laura Hinze. Die 24-Jährige, die Proietto, die über das Programm Erasmus+ Ihnen ein gesundes und glückliches neues eigentlich keine Überfliegerin sein will, die österreichische Palliativ-Versorgung Jahr. Bleiben Sie uns gewogen. Im Namen aber eben doch eine ist, hat gerade von kennenlernte, über die Ehren-Patienten- des gesamten Redaktionsteams der Deutschen Krebshilfe über ein Nach- sicherheitsbeauftragte Marina Ziegs und Ihr Stefan Zorn Schritte nach vorn trotz Schlaganfall - Schädelhirntrauma - Zerebralparese Wir haben uns auf die Versorgung von Menschen mit Fußheberschwäche spezialisiert und bieten mit der Funk- tionellen Elektrostimulation „L300 Go“ eine Möglichkeit an, das Gangbild von Betroffenen zu verbessern. • hebt den Fuß im richtigen Moment • das Gehen wird schneller und flüssiger • weitere Wegstrecken sind möglich • deutliche Reduzierung des Sturzrisikos • einfache Handhabung Orthopädietechnik im Annastift Telefon: 0511-53584-0 Anna-von-Borries-Str. 2 Email: service@john-bamberg.de 30625 Hannover Webseite: www.john-bamberg.de
4 INHALT info Für das Titelbild hat Karin Kaiser Dr. Laura Hinze und Büsra Cinar im Labor fotografiert. FRAUEN IN DER FORSCHUNG _6 So jung – und schon so erfolgreich! _7 Über die Biologie zur Medizin _7 Die Daten-Dompteurin _8 Diamantzackenbarsch im Haifischbecken _8 In zwei Welten zu Hause _9 Die polyglotte Biochemikerin _10 Vier Fragen an Nadine Nelle, MHH-Gleichstellungsbeauftragte NAMEN UND NACHRICHTEN _11 Imagewandel und Innovationen _12 Das Jahr zwei mit dem Virus Dreidimensionaler Blick ins intakte Organ: Neue Röntgentechnik zeigt erstmals Gefäßschäden in Professor Sehmisch leitet die Unfallchirurgie _11 Innovation: Bessere CT-Bilder mit weniger Strahlung _21 Professor Günay leitet _14 Raus aus dem Alltag, BEHANDELN UND PFLEGEN _27 Geförderte Forschungsprojekte rein ins Praktikum! _21 Bessere Bilder, weniger Strahlen der MHH _15 Ausgezeichnete Aufmerksam- _22 Hoffnung auf Hilfe _28 3D-Blick ins intakte Organ keit bei Herzschwäche _29 Verbesserte Diagnose von selte- _15 Die Beste in ganz Niedersachsen _23 Bekannter Erreger mit ner Lebererkrankung _16 Kongressvorschau; Personalien ungekannter Stärke _30 Neue Werte für bessere Diag- _17 Examen; Dienstjubiläen _24 ProBeweis sichert Spuren nosen _18 Vor Besuch bitte informieren der Gewalt _31 Frühere Prognose für Wirksam- _18 Neuer Vorstand bei den _25 Altersmedizinisches Know-how keit von Leukämie-Therapie Freunden teilen _32 Hilfe für das geschwächte Herz _18 Bücher, Stipendium _26 Mit Hightech gegen Fehl- _33 Neues Therapeutikum verringert _19 Ehrungen bildungen Leberfibrose _19 MHH-Wissenschaftler sind _33 Erfolge bei der Analyse von international hoch angesehen FORSCHEN UND WISSEN Herpes _20 Patienten sollen sich wohler _27 Im Förderatlas in der Spitzen- _34 Forscher benennen Krebsrisiko für fühlen gruppe Kinder mit Prädispositionssyndrom
6/2021 INHALT 5 IMPRESSUM Herausgeber Das Präsidium der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Der Inhalt namentlich gekennzeichneter Beiträge unterliegt nicht der Verantwortung der Herausgeber und der Redaktion. Abdruck honorarfrei. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 20. Januar 2022. Chefredaktion Stefan Zorn (stz) Redaktion Bettina Bandel (bb) Claudia Barth (cb) Alexandra Busch (ab) Simone Corpus (sc) Bettina Dunker (dr) Tina Götting (tg) Camilla Mosel (cm) Kirsten Pötzke (kp) Mitarbeiterin dieser Ausgabe: Maike Isfort (mi) Annika Morchner (am) Fotoredaktion Karin Kaiser Layout und Realisierung Madsack Medienagentur GmbH & Co. KG August-Madsack-Straße 1 30559 Hannover Telefon (0511) 518-3001 www.madsack-agentur.de intakter COVID-19_Lunge _28 Anzeigen Günter Evert Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG 30148 Hannover Kontakt Anzeigenverkauf: Telefon (0511) 518-2153 oder -2114 Auflage: 9.400 Exemplare Druck Möller Druck und Verlag GmbH 16356 Ahrensfelde bei Berlin Telefon (030) 41 909-0 info@moellerdruck.de Gedruckt auf 100-prozentigem Recyclingpapier Online-Ausgabe die letzte Examensfeier _34 380 Menschen bewegten sich für den guten Zweck _45 Das MHHinfo ist auch im Internet zu finden unter www.mhh.de/presse/publikationen _35 Fortschritt bei der Diagnose des _41 Der „allerzweite“ Jahrgang Fotos Alle Fotos von Karin Kaiser außer: Li-Fraumeni-Syndroms _42 HBRS: 53 Studierende aus privat oder aus Abteilung (14, 17, 19, 42, 43, _36 Verbessern HPV-Selbsttests die 21 Ländern 45), Hermann Pentermann (15), Ilka Kosmalski/ Vorsorge von Gebärmutterhals- _42 Erfolgreicher Start für Online- UCH (25), Olaf Malzahn/Uni Lübeck (37), krebs? Semester der KinderUni Carolin Korth (39), Annika Morchner (41, 45), Anna Stepczynska-Bachmann (44) _37 Verursacht Youtuber neue _43 Lehre in der Pandemie – psychische Erkrankung bei keine leichte Aufgabe Anschrift der Redaktion Jugendlichen? _44 Klinischen Nachwuchs fördern Medizinische Hochschule Hannover Stabsstelle Kommunikation Stefan Zorn LERNEN UND LEHREN GÄSTE UND FESTE Carl-Neuberg-Straße 1 _38 Keiner hat so viele Absolventen _45 25.000 Euro für die Pflegenden 30625 Hannover verabschiedet wie er _46 Spaß beim gemeinsamen Telefon (0511) 532-6772 _39 Modernste Phantomarbeitsplätze Kochen Fax (0511) 532-3852 kommunikation@mh-hannover.de in der Zahnklinik _47 Fußballstars hautnah _40 Ausbildung und Patientenservice ISSN 1619-201X ergänzen sich sinnvoll
6 FRAUEN IN DER FORSCHUNG info So jung – und schon so erfolgreich! Die MHH ist eine besonders forschungsaktive Uni. Gut 500 Forschende und noch einmal doppelt so viele Ärztinnen und Ärzte suchen nach den Therapien von morgen. Frauen machen die Hälfte von ihnen aus. Wir stellen Ihnen ein paar Karrieren vor. Laura Hinze ist eine von ihnen. E ine Überfliegerin? Laura Hinze lacht: seit 1. Januar 2021 in der kinderonkolo- Hinze ist ein Ausnahmetalent. Eigentlich „Nein, ich war nur oft ein bisschen gischen Klinik von Professor Dr. Christian war sie noch zu jung, um an dem Förder- schneller.“ Ein bisschen? Das ist unter- Kratz als Ärztin und Wissenschaftlerin tä- programm teilzunehmen. Zum Glück hat trieben: Deutlich schneller – das war sie ei- tig. Eben alles „ein bisschen“ schneller. die Deutsche Krebshilfe eine Ausnahme- gentlich schon immer: Im Jahr 2013 hat sie genehmigung erteilt.“ den Begriff Turboabitur ganz neu definiert „Ein herausragender Erfolg“ „Ich will verstehen, warum Leukämie- und im Alter von 16 Jahren ihre Reifeprü- zellen und andere Krebszellen nicht auf fung in Stadthagen abgelegt – mit einem Als eine der jüngsten Ärztinnen über- Therapien ansprechen, und untersuche mit Notendurchschnitt von 1,2. haupt wird sie nun von der Deutschen meiner Arbeitsgruppe dazu auf molekula- Gleich im Anschluss hat Laura Hinze Krebshilfe im Max-Eder-Nachwuchsgrup- rer Ebene den Aminosäuren- und Protein- das Medizinstudium an der MHH begon- penprogramm ausgezeichnet. Die mittler- abbau der Krebszellen“, erläutert Dr. Laura nen. Zwei Jahre später hatte sie ihr Physi- weile 24-jährige Ärztin und Forscherin er- Hinze, die in der MHH-Klinik für Pädiatri- kum in der Tasche und begann 2015 ihre hält damit eine Förderung von fast einer sche Hämatologie und Onkologie tätig ist. Doktorarbeit. Im Jahr 2017 ging sie nach Dreiviertelmillion Euro, um ihre eigene „Mit der Förderung der Deutschen Krebs- Boston, um in den USA zu forschen. Nach Arbeitsgruppe ausbauen und ihre wissen- hilfe hoffe ich, dass wir nun mehr Projek- ihrer Rückkehr studierte sie zu Ende und schaftliche Karriere fortsetzen zu können. te gleichzeitig bearbeiten und deutlich baute nebenher ihre eigene Forschungs- „Das ist ein herausragender Erfolg für die schneller vorankommen können.“ gruppe auf – zahlreiche wissenschaftliche Förderung des wissenschaftlichen Nach- Jetzt also die Auszeichnung, die eine Veröffentlichungen und Preise folgten. Seit wuchses an der MHH“, sagt MHH-Präsi- noch größere Arbeitsgruppe erlaubt. Je- Dezember 2020 ist Laura Hinze Ärztin und dent Professor Dr. Michael Manns. „Laura der normale Mensch wäre damit vollauf „Mir wird extrem schnell langweilig“, sagt Dr. Laura Hinze – und sucht daher mit ihrem Team die Herausforderung.
6/2021 KARRIEREN AN DER MHH 7 DR. JULIA SCHIPKE FORSCHT IN DER ANATOMIE Über die Biologie zur Medizin Warum leiden fettleibige Naturwissenschaft zur Medi- „Das war rückblickend die wichtigste Menschen häufiger an Lun- zin: Nach ihrem Biologiestu- Voraussetzung dafür, Familie und Karrie- generkrankungen? Dieser dium promovierte sie 2010 im re unter einen Hut zu bekommen.“ Trotz Frage möchte Dr. Julia Schip- Rahmen eines Doktoranden- der reduzierten Stundenzahl legte sie alle ke auf den Grund gehen. programms an der Hannover Kraft in ihren Job. 2014 wurde ihre Toch- Die 41-Jährige arbeitet als Biomedical Research School ter geboren. Mit ihrem Freund teilte sie Arbeitsgruppenleiterin im (HBRS) der MHH über Herpes- sich die Kinderbetreuung, und die Groß- Institut für Funktionelle und viren. „Da wurde mein Inte- eltern unterstützten tatkräftig. Karriere Angewandte Anatomie. Dort resse an klinischen Themen und Familie – geht das beides gleich- untersucht sie im Mausmo- Dr. Julia Schipke geweckt“, erinnert sie sich. zeitig? „Es braucht mehr Anstrengung, dell, wie zu viel Zucker und Nach der Promotion arbei- aber es lohnt sich“, sagt sie. Fett die Lunge und das Herz schädigen tete Dr. Schipke als Postdoc, bis 2011 ihr Vor einigen Jahren hat Dr. Schipke ihre und welchen Einfluss ein Über- oder Sohn geboren wurde. Als sie nach der Stundenzahl erhöht und ist in die Lehre Unterangebot von Sauerstoff auf diese Elternzeit eine Teilzeitstelle suchte, hatte eingestiegen. Sie hält Vorlesungen, leitet Schäden hat. „Wir wollen Mechanismen sie großes Glück. Sie bekam eine halbe einen Präparierkursus und ein Seminar. entschlüsseln, die für neue Therapiean- Stelle als Postdoc in der Arbeitsgruppe „Die Lehre macht mir total viel Spaß“, sätze genutzt werden können.“ Die ge- von Professor Dr. Christian Mühlfeld in sagt die Wissenschaftlerin, die gerade an bürtige Hannoveranerin kam über die der Anatomie. ihrer Habilitation arbeitet. tg ausgelastet, nicht so Laura Hinze. „Mir wird extrem schnell langweilig, daher DR. ANTJE WULFF BRINGT STRUKTUR IN DIGITALE DATEN Die Daten-Dompteurin suche ich immer wieder neue Heraus- forderungen.“ Ihre neueste: Sie studiert parallel zu ihrer medizinischen Karriere Wirtschaftswissenschaften. Als 24-Jäh- Die Medizin wird immer digi- stellung am PLRI erhalten, rige ist sie in ihrer Arbeitsgruppe die taler und liefert eine Flut von wo sie verschiedene Projekte Chefin von Mitarbeitenden, die deutlich Daten. Damit diese den be- betreut. „Meine Arbeit ist älter sind. „Ich fühle mich deutlich äl- handelnden Ärztinnen und sehr anwendungsnah“, be- ter als ich bin“, sagt sie und lacht. „Ich Ärzten nicht über den Kopf tont die Informatikerin. An musste aber auch erst lernen, dass ich wachsen, sondern ihnen die der MHH etwa entwickelt mein eigenes Tempo nicht auf andere Früherkennung, Diagnostik sie gemeinsam mit der Pä- Menschen projizieren kann.“ und Behandlung von Krank- diatrischen Intensivmedizin heiten einfacher und genauer Konzepte und Demonstrato- Personalisierte Medizin ermöglichen, gibt es Men- Dr. Antje Wulff ren für ein digitales Entschei- schen wie Dr. Antje Wulff. dungsunterstützungssystem Klinik, Forschung und Lehre stellen Die 29-Jährige ist wissenschaftliche „ELISE“, das Diagnose und Therapie von für Laura Hinze einen logischen Drei- Mitarbeiterin am Peter L. Reichertz Ins- schwer kranken Kindern erleichtern soll. klang dar. Dabei wollte sie zu Beginn titut (PLRI) für Medizinische Informatik, Dafür ist sie gerade mit dem Niedersäch- ihres Studiums auf gar keinen Fall in die einer Gemeinschaftseinrichtung der sischen Gesundheitspreis 2021 in der Wissenschaft gehen. „Heute weiß ich, MHH und der TU Braunschweig. Dort Kategorie „eHealth – digital unterstützt dass die auf die Patienten orientierte sammelt und ordnet die Daten-Domp- in Behandlung, Pflege und Reha“ ausge- Forschung sehr lebendig ist und mich teurin das Gewirr an digitalen Informa- zeichnet worden. die Klinik allein nicht ausfüllen würde.“ tionen zum Gesundheitszustand von Akzeptanzprobleme kennt die junge Laura Hinze möchte mit ihrer Forschung Patientinnen und Patienten und bringt Wissenschaftlerin nicht. „Ich versuche einen wichtigen Beitrag hin zu einer die medizinischen Routinedaten in stan- einfach, mir durch mein Fachwissen Ge- personalisierten Medizin leisten. „Bio- dardisierte Formate, damit sie vernetzt hör zu verschaffen“, sagt sie und lacht. marker zu entwickeln, die eine spezi- und sinnvoll genutzt werden können. Um die Möglichkeiten der Datenver- fischere Behandlung der einzelnen Pa- Ihr Liebe zur Medizin hat die junge arbeitung in die Sprache der Medizin zu tienten ermöglichen, wäre so ein Ziel.“ Frau erst während ihres Studiums ent- übersetzen, sei aber auch viel Kommu- Ein anderes sieht sie eher im wis- deckt. „Angefangen habe ich mit Wirt- nikationsgeschick gefragt. Genau dort senschaftspolitischen Bereich: „Klinik schaftsinformatik, habe dann aber für sieht sie ihre zukünftigen Aufgaben. „Ich und Forschung müssen besser verein- das Masterstudium den Schwerpunkt möchte ein lernendes Gesundheitssys- bar sein, nur so können wir dem Nach- Medizin und Gesundheit belegt“, erzählt tem entwickeln und noch mehr Brücken wuchsmangel in der forschenden Me- sie. Schon vor Ende ihres Studiums hat zwischen der Informatik und der Medizin dizin entgegentreten. Einfach bessere die Deutschlandstipendiatin eine An- bauen.“kp Strukturen schaffen!“stz
8 FRAUEN IN DER FORSCHUNG info Diamantzackenbarsch im Haifischbecken Auf fast allen Kanälen ist Professorin Dr. Christine Falk derzeit zu sehen. Als Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie erklärt sie uns das Virus und die Pandemie P rofessorin Dr. Christine Falk ist eine auch ein Ohr für individuelle Fragen von nachhaltige Weg ist, um die anrollenden gefragte Wissenschaftlerin – nicht verunsicherten Bürgerinnen und Bürgern. Infektionswellen zu brechen und die Pande- nur in der Forschungscommunity. Als Und sie besitzt auch nach Wochen und mie zu überwinden. Als Leiterin des MHH- Expertin für das Immunsystem ist die Im- Monaten permanenter Aufklärungsarbeit Instituts für Transplantationsimmunologie munologin in Zeiten der Corona-Pandemie noch genug Geduld, um immer wieder die hat sie aber noch andere Aufgaben. „Die eine begehrte Interviewpartnerin für die bekannten und neue Fakten mit verständ- Wichtigste ist dabei, einen Antrag für einen Medien. Freundlich, bestimmt und un- lichen Worten darzulegen. Was Professorin Sonderforschungsbereich bei der Deut- ermüdlich erklärt sie in der Tagespresse, im Falk momentan kaum noch hat, ist Freizeit. schen Forschungsgemeinschaft DFG auf Rundfunk und im Fernsehen, warum das Als Präsidentin der Deutschen Gesell- den Weg zu bringen“, sagt sie. Impfen so wichtig ist und wie genau es schaft für Immunologie (DGfI) engagiert dem Körper bei seiner Virusabwehr hilft. sie sich, um Vertrauen zu schaffen und zu Junge Frauen ermutigen Außerdem berät sie die Politik und hat überzeugen, dass die Impfung der einzige Hinzu kommen wissenschaftliche Ver- öffentlichungen aus ihrer Forschung zu den Veränderungen, die das Coronavirus PD DR. ANNA SABOROWSKI IST WISSENSCHAFTLERIN UND KLINIKERIN SARS-CoV2 im Immunsystem anrichtet. In zwei Welten zu Hause Außerdem erforscht sie mit ihrem Team die angeborenen und erworbenen Immunreak- tionen auf die Transplantation von Orga- Die Krebserkrankungen von ihre wissenschaftliche Aus- nen. Und natürlich kümmert sie sich auch Gallenwegen, Bauchspei- bildung im Rahmen eines um die Studierenden und hält Vorlesungen. cheldrüse und Leber sind das Postdocs am Memorial Slo- Ihre Liebe zur Immunologie hat die ge- Spezialgebiet von Privatdo- an-Kettering Cancer Center bürtige Münchenerin während des Biolo- zentin (PD) Dr. Anna Sabo- in den USA fortzusetzen. giestudiums in ihrer Heimatstadt entdeckt. rowski. Mit ihrer Forschung Eigentlich sollte es ein kur- „Ich habe einen der begehrten Biologie- möchte die 40-Jährige dazu zer Aufenthalt werden. Aber Nachrückerplätze an der Ludwig-Maximi- beitragen, patientenindi- dann passierte sowohl be- lians-Universität bekommen“, erinnert sie vidualisierte Medikamente ruflich als auch privat sehr sich. „Ohne diesen glücklichen Zufall hätte und Therapien gegen bös- PD Dr. Anna Saborowski viel. Denn die gebürtige ich wohl Sinologie studiert.“ Während ihrer artige Tumore zu entwi- Hannoveranerin fand in den Diplomarbeit kam sie mit dem dortigen In- ckeln. Doch die Wissenschaftlerin fühlt USA nicht nur zu ihrem heutigen For- stitut für Immunologie in Kontakt, promo- sich nicht nur im Labor zu Hause. Sie schungsschwerpunkt: Als sie Ende 2013 vierte zum Thema NK-Zellen und Tumorim- kennt sich auch in der Patientenversor- nach vier Jahren zurückkehrte, kam sie munität und arbeitete später als Leiterin der gung aus. „Ich verstehe mich als Clinical mit Ehemann und zwei Kindern heim. Forschungsgruppe Immunmonitoring am Scientist. Forschung und Klinik zusam- „Dank der großen Unterstützung unse- Deutschen Krebsforschungszentrum in Hei- menzubringen – das motiviert mich und rer Eltern konnten wir beide voll weiter- delberg. 2010 wechselte sie nach Hannover macht mir Spaß“, sagt sie. arbeiten“, sagt Dr. Saborowski. und baute im Integrierten Forschungs- und Den Einstieg in die Grundlagenfor- Ihr großes Thema ist die Präzisions- Behandlungszentrum Transplantation (IFB- schung markierte für Dr. Saborowski onkologie, bei der jeder und jedem Tx) das neue Institut an der MHH auf. ihre Promotionsarbeit, die sie an der Krebserkrankten eine möglichst indivi- MHH in der Pädiatrischen Hämato- dualisierte Behandlung angeboten wer- Den Nachwuchs begeistern logie und Onkologie anfertigte. „Das den soll. Im Mausmodell erforscht Dr. war eine sehr experimentelle Arbeit, Saborowski beispielsweise den Einfluss Dort engagiert sie sich nicht nur in For- die mir die Notwendigkeit eines bes- bestimmter genetischer Veränderun- schung und Lehre, sondern legt viel Wert seren Verständnisses der molekularen gen auf einen Tumor. Ist die genetische auf die Förderung des wissenschaftlichen Ursachen von Krankheiten verdeut- Modifikation die Ursache für die Krebs- Nachwuchses – nicht zuletzt des weib- lichte“, erinnert sich Dr. Saborowski. entstehung? Beeinflusst sie das Tumor- lichen. „Ich möchte meine Begeisterung Nach Abschluss ihres Studiums arbeite- wachstum? Und welche Medikamente für mein Fachgebiet weitergeben und vor te sie zunächst als Ärztin in der Klinik oder Therapien könnten genau hier allem junge Frauen ermutigen, die Förder- für Gastroenterologie, Hepatologie und helfen? Auf diese und ähnliche Fragen möglichkeiten an der MHH zu nutzen und Endokrinologie, entschied sich jedoch, sucht Dr. Saborowski Antworten. tg sich für eine Karriere in der Wissenschaft oder der Medizin zu entscheiden“, erklärt
6/2021 KARRIEREN AN DER MHH 9 Zentrum für Infektionsforschung und der DFG-Forschungsgruppe FOR2830 zur zel- lulären Immunkontrolle des Cytomegalo- virus. Außerdem gehört sie gehört zur Jury des Erwin-Schrödinger-Preises, der vom Stifterverband für die Deutsche Wissen- schaft und der Helmholtz-Gemeinschaft vergeben wird. Als Biologin in der anwen- dungsbezogenen Welt der Medizin muss sie nicht selten die Sicht der Naturwissen- schaften erklären und verteidigen. „Ich bin sozusagen der bunte Diamantzacken- barsch, der versucht, im Haifischbecken zu überleben“, sagt sie mit einem Augen- zwinkern. Die Corona-Pandemie hat den Natur- wissenschaften allerdings eine deutliche Sichtbarkeit verschafft. „Spätestens seit der Impfkampagne ist die Immunologie in das Licht der Öffentlichkeit gerückt“, Möchte junge Frauen für ihr Fachgebiet begeistern: Professorin Christine Falk (rechts) mit Nachwuchs- freut sich Professorin Falk. Dennoch hofft wissenschaftlerin Dr. Jenny Kühne. sie, dass ihr Nebenjob als Impf-Aufklärerin bald der Vergangenheit angehört und sie Professorin Falk. Vor allem der Aufbau von aus eigener Erfahrung. Sie ist nicht nur sich mit ihrem Team wieder der Transplan- Beziehungen zu anderen Forschenden sei Präsidentin der Deutschen Gesellschaft tations- und Infektionsforschung zuwen- wichtig, betont die Wissenschaftlerin – frei für Immunologie (DGfI), sondern auch den kann. Dann will sie weiter nach neuen nach dem Motto „Netzwerk schlägt Hier- Mitglied in Forschungsausschuss und Bei- Wegen suchen, wie sie die Immunzellen archie“. rat der Stiftung Deutsche Krebshilfe, des nach einer Transplantation dazu bringen Wie wichtig Netzwerke und Team- Hochschulrates der Leibniz Universität kann, das fremde Organ besser zu tolerie- arbeit sind, weiß die Wissenschaftlerin Hannover, Projektleiterin im Deutschen ren und nicht abstoßen zu wollen.kp FRANÇOISE ROUTIER ERFORSCHT DEN BIOFILM VON PILZEN Die polyglotte Biochemikerin „Eine gute Position in der akademischen versität Dundee (Schottland) Forschung im Rahmen des Welt zu bekommen – das ist für alle For- und an der Universität Utrecht Exzellenzclusters RESIST zielt schenden schwierig, nicht nur in Deutsch- (Niederlande) tätig, wo sie auch darauf ab, Medikamen- land”, sagt Professorin Dr. Françoise von der Europäischen Union te gegen Pilze zu entwickeln, Routier, Gruppenleiterin am Institut für ein Marie-Curie-Stipendium insbesondere gegen den töd- Klinische Biochemie. „Man muss exzel- erhielt. Im Jahr 2001 ging sie lichen Pilz Aspergillus fumiga- lente Forschung betreiben, Glück haben, gemeinsam mit ihrem Mann tus, der Menschen mit einem politische Unterstützung bekommen und und ihrer einjährigen Tochter schwachen Immunsystem be- sehr viel arbeiten – ohne dass das Gehalt nach Deutschland und an die fällt. den Arbeitsumfang aufwiegt.” Dies sei MHH. Von 2003 bis 2010 war Professorin Routier Frauen in der Forschung – wahrscheinlich der Grund, warum vie- sie Juniorprofessorin, und seit da habe sich schon vieles ver- le junge Menschen heutzutage lieber in 2011 hat sie eine Assistenzprofessur inne. bessert. „Gerty Cori hat im Jahr 1947 als die Privatwirtschaft gehen. „Für Frauen Um eine feste Stelle zu erhalten, musste erste Frau den Nobelpreis für Physiologie/ ist eine akademische Karriere möglicher- sie jedoch viel Geduld aufbringen. Medizin erhalten und erst anschließend weise noch etwas schwieriger als für „Frauen stellen oft die Familie in den eine Professur“, erzählt sie mit leicht iro- Männer. Ich habe viele talentierte und Mittelpunkt ihres Lebens. So müssen sie nischem Schmunzeln. Es gäbe gute Maß- ehrgeizige Wissenschaftlerinnen erlebt, in der Zeit, die ihnen für ihre Forschung nahmen zur Förderung der Karrieren von die ihren Traum von einer akademischen zur Verfügung steht, extrem effizient ar- Frauen in der Forschung. „Die umstritte- Karriere nach ihrer Promotion oder Post- beiten”, sagt die zweifache Mutter. Mit ne Frauenquote ist nur ein Mittel, um die doc-Phase aufgegeben haben”, sagt die ihrem Team untersucht sie die Biosynthe- Unterrepräsentation von Frauen in Macht- Biochemikerin. se von Kohlenhydraten, die die Zellwand positionen zu korrigieren, die auf vergan- Professorin Routier promovierte an der und den Biofilm von krankheitserregen- gene (und gegenwärtige) Diskriminierung Universität Lille (Frankreich) und war an- den Pilzen bilden, um deren Rolle zu de- zurückzuführen ist. Ich freue mich auf die schließend als Postdoktorandin am Univer- finieren und potenzielle Angriffspunkte Zeit, in der sie nicht mehr notwendig sein sity College London (England), an der Uni- für Medikamente zu identifizieren. Ihre wird.“ bb
10 FRAUEN IN DER FORSCHUNG info Vier Fragen an … … Nadine Nelle, Gleichstel- lungsbeauftragte der MHH Wie steht die MHH beim Thema Gleich- stellung im Vergleich zu anderen Univer- sitäten da? Das sehe ich sehr differenziert. Beim Familienservice, zu dem auch die Kinder- betreuung gehört, sind wir im nationalen Vergleich sehr gut aufgestellt. Seit dem Jahr 2005 dürfen wir das Zertifikat „au- dit familiengerechte hochschule“ tragen. Im neuen Gleichstellungsplan ist jetzt festgeschrieben, dass künftig auch der Bereich der Klinik auditiert wird. Beim Familienservice sollten wir uns aber wei- terhin kontinuierlich verbessern, denn es spielt beim Finden und Binden von Fach- kräften durchaus eine Rolle. Schwieriger wird es schon, wenn wir uns den Anteil der Frauen an den Professuren anschau- en. Bei den W2-Professuren sieht es noch ganz optimistisch aus mit einem Anteil „Netzwerken ist das A und O“: die MHH-Gleichstellungsbeauftragte Nadine Nelle. von etwa 40 Prozent, bei den W3-Pro- fessuren sind es aber nur noch zwölf Pro- Die MHH bietet bereits seit Jahr- fessorinnenprogramm III des Bundes und zent. zehnten breit gefächerte Maßnahmen der Länder ist die MHH erfolgreich und an. Dazu gehört das Ellen-Schmidt-Pro- konnte zuletzt Sabine Salloch und Ines Wie wollen Sie das ändern? gramm zur Habilitationsförderung von Yang auf Professuren berufen. Da helfen uns die Deutsche For- Wissenschaftlerinnen. Das Ina-Pichlmayr- schungsgemeinschaft und auch die Programm unterstützt besonders enga- Welchen Effekt sehen Sie? Europäische Union, denn sie verlangen gierte und erfolgreiche Postdoktorandin- All diese Programme helfen wirklich, einen „Gender Equality Plan“. Das The- nen aus allen Fächern an der MHH, die dass die Frauen ihre Potenziale erken- ma bekommt immer mehr Gewicht und eine Professur oder eine vergleichbare nen und darauf aufbauen können. Wir ist verbindlich, so wird zum Beispiel Gen- Karriere in der Wissenschaft anstreben. fragen zu verschiedenen Zeitpunkten der-Training für alle nicht nur gefördert, Das Early Career Mentoring richtet sich an der Maßnahmen ab, wie sich die Frau- sondern sogar gefordert. In der MHH Ärztinnen am Beginn ihrer fachärztlichen en selbst einschätzen. Dabei sehen wir, sind wir mit unserem Gleichstellungsplan Ausbildung sowie Doktorandinnen der wie gut die Programme wirken. Und die sehr gut aufgestellt. Naturwissenschaften. DFG-Forschungs- Frauen merken sehr schnell: Netzwerken verbünde erhalten zielgerichtet Mittel ist das A und O. Das bringt auch für die Welche Maßnahmen speziell für Frauen in für Gleichstellungsmaßnahmen, die wir Karriere innerhalb der MHH sehr viel. der Forschung enthält er denn? poolen können. Und auch bei dem Pro- Die Fragen stellte Stefan Zorn.
6/2021 NAMEN UND NACHRICHTEN 11 Imagewandel und Innovationen Professor Dr. Stephan Sehmisch ist neuer Direktor der Klinik für Unfallchirurgie A ls Unfallchirurg kann man Patien- tinnen und Patienten schnell und unmittelbar helfen“, sagt Profes- sor Dr. Stephan Sehmisch begeistert. Der 44-Jährige ist seit dem 1. Oktober neuer Direktor der Klinik für Unfallchirurgie. Die Faszination für seinen Beruf möchte er in dieser Position auch dem medizinischen Nachwuchs vermitteln. Außerdem hat er sich vorgenommen, den vielen chirurgi- schen Errungenschaften und Innovatio- nen, die schon von der Klinik ausgegangen sind, weitere hinzuzufügen. Professor Sehmisch wuchs in Schöne- beck bei Magdeburg auf. Sein Interesse an der Medizin erwachte während des Zivil- dienstes. „Ich arbeitete im OP und fand es extrem spannend, bei den Eingriffen zuzuschauen“, erinnert er sich. Nach sei- nem Medizinstudium an der Georg-Au- gust-Universität in Göttingen wollte er sich eigentlich auf die Orthopädie spezia- lisieren. Doch dann stellte er fest, dass die Rahmenbedingungen in der Unfallchirur- gie einfach besser waren. „Die Arbeit im OP machte Spaß und ich fing in dem Fach- gebiet auch mit meiner Forschung an“, er- klärt Professor Sehmisch. Orthopäde und Chirurg 2002 promovierte er und nach verschie- denen Stationen – auch in der Orthopädie Möchte das Image seines Faches verbessern: Professor Dr. Stephan Sehmisch. – wurde er 2010 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Im selben Jahr über- steht die Wiege der Unfallchirurgie, hier Gestärkt werden sollen auch die Am- nahm er die Leitung des Forschungslabors gab es den ersten Lehrstuhl für das Fach- putationsmedizin und die Entwicklung der Göttinger Uniklinik für Unfallchirurgie, gebiet und viele Innovationen wurden von Prothesen. Für dieses Gebiet brachte Plastische und Wiederherstellungschirur- geschaffen.“ In die Nachfolge von Profes- der neue Klinikdirektor mit Dr. Jennifer gie. Dort folgten Positionen als Oberarzt, sor Dr. Harald Tscherne und Professor Dr. Ernst eine Kollegin aus Göttingen mit. Geschäftsführender Oberarzt und Lei- Christian Krettek zu treten, sei mit großer Nicht zuletzt hat er sich zum Ziel gesetzt, tender Oberarzt. 2019 wurde er Stellver- Verantwortung verbunden. die Zusammenarbeit mit den Berufsge- tretender Direktor der Klinik. Inzwischen nossenschaften zu intensivieren, um die hatte er auch seine Habilitation abgelegt Zukunftsweisende Implantate Behandlung unfallverletzter Menschen zu und die Facharztausbildungen sowohl für verbessern. spezielle Unfallchirurgie als auch spezielle Und wie sehen seine Pläne für die Zu- Professor Sehmisch begeisterte sich Orthopädische Chirurgie absolviert. kunft aus? Da fallen Professor Sehmisch schon früh für die Arbeit im Operations- Wissenschaftlich beschäftigte sich Pro- gleich mehrere Dinge ein. „Ich würde die saal. „Leider ist die Chirurgie beim Nach- fessor Sehmisch in Göttingen vor allem mit innovativen unfallchirurgischen Verfahren wuchs nicht besonders beliebt“, bedauert der Frakturheilung bei Osteoporose sowie gerne in alle Phasen der Behandlung, von er. „Dabei ist gerade die Unfallchirurgie ex- mit den Alterungsprozessen an Muskeln der Zeit vor dem Klinikaufenthalt über die trem spannend und abwechslungsreich.“ und Knochen. Bei der Patientenversor- Operation und den stationären Aufenthalt Er hofft, zukünftig zu einem Imagewan- gung waren die Wirbelsäulenchirurgie, die bis hin zur Reha, implementieren“, erklärt del des Faches beitragen zu können. Da- Alterstraumatologie und die allgemeine er. Außerdem hat er die Entwicklung neu- für möchte er an seiner Klinik attraktive Unfallchirurgie seine Schwerpunkte. Jetzt er zukunftsweisender Implantate auf dem Arbeitsbedingungen für Arztinnen und Direktor der Klinik für Unfallchirurgie der Plan. „Die MHH bietet dafür ein hervorra- Ärzte schaffen. Gleichberechtigung und MHH zu sein, sei für ihn eine Ehre, betont gendes wissenschaftliches und klinisches Familienfreundlichkeit sollen dabei nicht Professor Sehmisch. „Hier in Hannover Umfeld“, sagt er. nur Worthülsen sein. tg
12 NAMEN UND NACHRICHTEN info Das Jahr zwei mit dem Virus Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auch das Jahr 2021 war geprägt von der handelten Menschen ausmachten. Wir der Wissenschaft behandelt werden. Zu- Pandemie. Die Auswirkungen, die das bieten auch in der Pandemie ein breitgefä- dem werden im CCC-N kontinuierlich neue SARS-CoV-2-Virus auf Klinik, Forschung, chertes Portfolio an Spitzenmedizin an. Ein diagnostische Verfahren, Therapien und Lehre sowie Technik und Verwaltung hat- Beispiel dafür sind die Transplantationen: Behandlungsstandards entwickelt. ten, sind immens. Doch wir haben gezeigt, Mitte des Jahres führten unsere Ärztinnen Das CCC-N und somit die Onkologie dass wir mit einer solchen pandemischen und Ärzte die 15.000. Organtransplanta- oder die etablierten MHH Schwerpunkte Lage gut umgehen können. Das Jahr in tion durch. Damit ist die MHH eines der „Transplantation und Regeneration“, „In- wenigen Worten zusammengefasst: Nie größten Transplantationszentren Europas fektion und Immunität“ sowie „Biomedi- überfordert – immer wachsam. In der und im Bereich der Transplantationen bei zintechnik und Implantate“ sind alles Bei- Klinik hat die MHH die am schwersten Kindern und Jugendlichen eines der größ- spiele dafür, dass die schnelle Translation, erkrankten Patientinnen und Patienten ten Zentren weltweit. Wir schreiben die von Forschungsergebnissen hin zur An- behandelt. In der Forschung ist die Hoch- MHH-Geschichte erfolgreich fort, die mit wendung an der MHH großgeschrieben schule in den Forschungsnetzwerken zu dem Transplantationspionier Professor Dr. wird. Neue therapeutische oder diagnos- SARS-CoV-2/COVID-19 aktiv. In der Lehre Rudolf Pichlmayr 1968 begann, sowohl in tische Verfahren setzen aber immer auch haben wir Präsenz- und Online-Lehre er- der Klinik, aber auch in der Forschung und klinische Studien voraus, denn nur was folgreich in Einklang gebracht. studentischen Lehre. ausreichend getestet ist und alle regulato- Das alles konnte nur gelingen dank des rischen Hürden genommen hat, ist reif für unermüdlichen Engagements von Ihnen, Die MHH ist onkologisches den breiten Einsatz am Patienten. Die MHH liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Spitzenzentrum hat deshalb im Frühjahr 2021 ihre Kompe- liebe Studierende. Besonders stolz bin ich tenz in klinischer Forschung gebündelt und auf unsere erfolgreiche Impfaktion: Mehr Genau an dieser Schnittstelle hat die im Zentrum für Klinische Studien (ZKS) neu als 96 Prozent unserer Beschäftigten haben MHH im Frühjahr einen weiteren großen aufgestellt. Das ZKS bietet damit Forsche- sich immunisieren lassen. Und auch bei Erfolg verzeichnen können: Gemeinsam rinnen und Forschern, sowie Pharma- und unseren Studierenden ist die Impfrate mit mit der Universitätsmedizin Göttingen Medizinprodukteunternehmen erstklassige mehr als 98,1 Prozent sehr hoch. Wir, die sind wir als onkologisches Spitzenzentrum Voraussetzungen für eine kompetente und wir an einer medizinischen Hochleistungs- ausgezeichnet worden. Nach der Begut- zügige Durchführung aller Phasen ihrer kli- einrichtung arbeiten, lehren, forschen oder achtung durch die Deutsche Krebshilfe nischen Studien. lernen, müssen mit gutem Beispiel voran- darf die MHH das Label Comprehensive gehen. Das ist uns gelungen, Ihnen allen Cancer Center Niedersachsen (CCC-N) tra- Mit Schwerpunktsetzung spreche ich meinen Dank dafür aus! gen. Damit hat die MHH gemeinsam mit erfolgreich Göttingen eine Lücke geschlossen – denn Starkes Team für die großen zwischen Hamburg im Norden, Essen im Das gilt auch für die SARS-CoV-2/ Herausforderungen Westen, Frankfurt im Süden und Berlin COVID-19-Forschung. Ihre Expertise im im Osten existierte bis dato kein von der Schwerpunkt der Infektions- und Immuni- Im Jahr 2021 ist das Präsidium kom- Deutschen Krebshilfe zertifiziertes onkolo- tätsforschung kann die MHH gerade dabei plettiert und erweitert worden. Professor gisches Spitzenzentrum. Eine international hervorragend nutzen – Sprecherfunktion Dr. Frank Lammert hat im Februar 2021 besetzte Gutachterkommission bescheinigt im Exzellenzcluster RESIST, Standort zweier sein Amt als Vizepräsident und Vorstand dem CCC-N, dass Krebspatienteninnen Deutscher Zentren für Gesundheitsfor- für das Ressort Krankenversorgung an- und -patienten auf höchstem medizini- schung: Deutsches Zentrum für Infektions- getreten. Der Architekt Dipl.-Ing. And- schem Niveau sowie nach aktuellem Stand forschung (DZIF) und Deutsches Zentrum reas Fischer hat seit März 2021 die neu geschaffene Position des Vizepräsidenten und Vorstand für Infrastruktur inne, Vize- präsidentin Martina Saurin leitet bereits seit Ende 2020 das Ressort Wirtschafts- führung und Administration. Damit sind wir für die Herausforderungen der Zukunft gut gerüstet, wir treten mit einer starken Mannschaft an. Das Thema Corona bestimmte zwar auch im Jahr 2021 unseren Alltag und die öffentliche Diskussion. Bei aller außer- gewöhnlichen Belastung vor allem für die Pflegenden darf nicht vergessen werden, dass an unserer MHH die COVID-19-Pa- tientinnen und -patienten im Durchschnitt weniger als drei Prozent der stationär be- MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns
6/2021 NAMEN UND NACHRICHTEN 13 für Lungenforschung (DZL). Unsere For- In der Zahnmedizin konnte endlich das engere Bande zwischen der MHH und dem scherinnen und Forscher bereichern mit Projekt zur Erweiterung und Modernisie- benachbarten ITEM und somit der Fraun- ihrer Expertise mehrere Forschungsverbün- rung der Phantomarbeitsplätze begonnen hofer Gesellschaft. Und zu guter Letzt Dr. de wie etwa das Nationale Forschungsnetz- und teilweise schon umgesetzt werden. Laura Hinze: Die 24-jährige Ärztin der Kli- werk der Universitätsmedizin (NUM) zur Und gleich drei weitere Studiengänge sind nik für Pädiatrische Hämatologie und On- Pandemiebekämpfung und auf Landesebe- im Oktober 2021 hinzugekommen: ein kologie wird von der Deutschen Krebshilfe ne das Netzwerk COFONI. Hebammenstudiengang mit Bachleor-Ab- im Max-Eder-Nachwuchs-Programm geför- Im zweiten Schwerpunkt der MHH-For- schluss, der Masterstudiengang Biome- dert – als eine der jüngsten Forscherinnen schung konnten wir Mitte des Jahres eben- dizinische Datenwissenschaften und der überhaupt. Ihnen allen stellvertretend für falls einen großen Erfolg verzeichnen. Am internationale Masterstudiengang „Infec- die vielen Ärztinnen und Ärzte, Forscherin- NIFE, dem Niedersächsischen Zentrum für tious Deseases and One Health“. Damit nen und Forscher, meine herzlichen Glück- Biomedizintechnik, Implantatforschung setzt die MHH erneut Maßstäbe, bilden wünsche. und Entwicklung, haben die hannover- wir doch den Nachwuchs in besonders zu- Der Generationswechsel bei den Klinik- schen Expertinnen und Experten unter kunftsträchtigen Bereichen aus. direktorinnen und –direktoren ist auch im Führung der MHH den neuen Transregio Jahr 2021 vorangeschritten. Professor Dr. - Sonderforschungsbereich TR 298 „SIIRI“ Vorbereitungen für den Stephan Sehmisch leitet seit Oktober 2021 zur Implantat-Forschung eingeworben. Neubau die Geschicke der Klinik für Unfallchirur- Ein Erfolg, der zeigt, wie gut angelegt die gie und folgt auf Professor Dr. Christian Förderung des Landes Niedersachsen für Auch in diesem Jahr sind die Nachrich- Krettek, der auf eine äußerst erfolgreiche das NIFE ist. Diese Institution demonstriert ten rund um den Neubau für die Kran- Amtszeit zurückblicken kann. Professor auch die enge Kooperation der MHH mit kenversorgung von der Pandemie in den Sehmisch möchte ich stellvertretend für alle der Leibniz Universität Hannover und der Schatten gestellt worden. Aber wir haben neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Tierärztlichen Hochschule Hannover. Darü- Einiges geschafft. Unser neuer Vizeprä- begrüßen, die 2021 unser Team verstärkt ber hinaus zeigt das gute Abschneiden der sident für Infrastruktur, Andreas Fischer, haben. Ökonomisch hat das Jahr 2021 die MHH im Förderatlas 2017-2019 der Deut- ist gleichzeitig auch Geschäftsführer der MHH auch wieder vor große Herausforde- schen Forschungsgemeinschaft (DFG), dass „Hochschulmedizin Bau- und Gebäude- rungen gestellt. Dazu gehörte neben der wir mit der gezielten Schwerpunktsetzung management Hannover GmbH“ (HBG), die SARS-CoV-2- Pandemie mit allen ihren in Forschung und Klinik den richtigen Weg das Land Niedersachsen und die MHH im Konsequenzen unverändert der Pflegekräf- beschreiten. März 2021 gegründet haben. Damit ver- temangel und gegen Ende des Jahres auch Die nächste Runde der Exzellenzinitiati- meiden wir Doppelstrukturen und schaffen die Tarifauseinandersetzung im öffentli- ve wirft schon ihren Schatten voraus. Die eine enge Verzahnung von Präsidium und chen Dienst. Potenzialanalyse der wissenschaftlichen HBG. Und auch vor Ort am Stadtfelddamm In diesem Jahr haben wir unsere Interna- Kommission Niedersachsen (WKN) nimmt tut sich etwas. Derzeit sind dort Bagger im tionalisierungsoffensive gestartet, die wir das gesamte niedersächsische Wissen- Einsatz, um das Baufeld vorzubereiten. Am im kommenden Jahr fortsetzen wollen, alle schaftssystem unter die Lupe. Als Ergeb- zukünftigen Standort der MHH-Klinik hat Anstrengungen zur Internationalisierung nis wird das Land Niedersachsen einige sich auch das neue Logistikzentrum eta- werden gebündelt. Dazu ist das Internatio- ausgewählte Hochschulen gezielt bei ihrer bliert, das Mitte des Jahres in Betrieb ge- nal Office als neue Stabsstelle im Resort des Schwerpunktförderung im Hinblick auf die nommen werden konnte. Es liegt am West- Präsidenten für Forschung und Lehre I auf- nächste Exzellenzinitiative unterstützen. rand des Campus in perfekter Nähe zum gewertet worden. Das ist nur ein weiterer Zusätzlich wurde ein Medizinausschuss der Neubau. Bereich, in dem die Exzellenzinitiative 2025 WKN gegründet, den wir am 30. Septem- ihre Schlaglichter vorauswirft, auf die wir ber 2021 an der MHH zu Gast hatten. Wir Außergewöhnliche Menschen – uns bereits jetzt intensiv vorbereiten. warten gespannt auf seine Beurteilung und kluge Köpfe Auch der Winter 2021/22 wird uns wie- seine Empfehlungen. der vor viele Herausforderungen stellen. Die MHH lebt von außergewöhnlichen Aber ich bin sicher: Gemeinsam werden wir Mehr Präsenz und drei neue und engagierten Menschen, von klugen erfolgreich sein. Ich danke Ihnen allen für Studiengänge Köpfen. Stellvertretend möchte ich drei Ihr Engagement, Ihre Wertschätzung und nennen: Dr. James Thackeray, ein gebür- Ihren Einsatz. Die Jahre 2020 und 2021 ha- Zum Wintersemester 2021/22 konn- tiger Kanadier, aus der Klinik für Nuklear- ben gezeigt, dass auf die MHH Verlass ist. te die Präsenzlehre mit der 3-G-Regel medizin ist im November 2021 von der Wir alle leben unser Motto: „Jeden Tag für wieder ausgeweitet werden, was für die DFG mit einer der begehrten Heisenberg- das Leben.“ praxisorientierten Studiengänge in Hu- Professuren ausgezeichnet worden. Pro- Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien man- und Zahnmedizin sowie die Mas- fessor Dr. Dr. Thomas Thum, Direktor des eine besinnliche Advents- und Weihnachts- ter- und Bachelorstudiengänge evident Instituts für Molekulare Therapiestrategien, zeit sowie ein glückliches und gesundes ist. Die digitale Lehre wird uns aber auch ist seit Anfang des Jahres zusätzlich Leiter neues Jahr 2022. in Zukunft begleiten, da sie den Unter- des Fraunhofer Instituts für Experimentel- Professor Dr. Michael Manns richt in Präsenz sinnvoll ergänzen kann. le Medizin (ITEM) und knüpft damit noch Präsident der MHH
14 NAMEN UND NACHRICHTEN info Raus aus dem Alltag, rein ins Praktikum! Mit Erasmus+ lernte Birgit Proietto in Wien die österreichische Palliativ-Versorgung kennen B eruflich mal für eine gewisse Zeit ins pflegerischem Personal auch Mitarbeiten- te tätig, um die Versorgung dort direkt leis- Ausland? Früher konnte sich Birgit de aus der Psychoonkologie, dem Sozial- ten zu können. Proietto (58) das gut vorstellen. Doch dienst und der Seelsorge gehören. Bei den Barmherzigen Brüdern werden dann kamen erst mal die Kinder, und au- unheilbar kranke Patientinnen und Patien- ßerdem entwickelte sich das Berufsleben Würdevoll leben – und sterben ten schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt für sie in Hannover auch ganz interessant. in eine kontinuierliche Palliativbetreuung „Den Gedanken an einen Auslandsaufent- „Zu einem würdevollen Leben gehört eingeschlossen. „Bei jeder erneuten Auf- halt hatte ich eigentlich abgehakt“, sagt unbedingt auch ein würdevolles Sterben“, nahme ins Krankenhaus nimmt der Konsi- die Krankenpflegerin vom Palliativmedizi- erklärt Birgit Proietto. Palliativpflege be- liardienst wieder Kontakt auf. So lernt man nischen Konsiliardienst (PMK). Bis sie vom ginne optimaler Weise nicht erst mit dem sich mit der Zeit kennen und kann eine EU-Programm Erasmus+ hörte. Im Herbst Sterben, sondern schon viel früher – näm- gute Vertrauensbasis schaffen, die Beglei- 2018 bewarb sie sich und im Mai 2019 lich dann, wenn eine unheilbare Erkran- tung der Patienten erfolgt teilweise über absolvierte sie ein zweiwöchiges Lernprak- kung diagnostiziert werde. „Leider lernen Jahre“, erklärt Birgit Proietto. tikum im Krankenhaus „Barmherzige Brü- wir die Patientinnen und Patienten aber oft der“ in Wien. erst kennen, wenn sie schon sehr schwach Perfekte Dokumentation Birgit Proietto arbeitet schon viele Jahre sind“, bedauert die Fachpflegerin. in der MHH. 1996 fing sie auf der damali- Und in Wien? Setzt die Palliativbeglei- Begeistert hat sie in Österreich neben gen „Aufnahmestation“ an. Dort betreute tung bei den Barmherzigen Brüdern früher der elektronischen Krankenakte, aus der sie manchmal auch sterbende Menschen. ein? „Ja, das tut sie“, sagt Birgit Proietto, die komplette Krankheitsgeschichte, aktu- So wurde ihr Interesse an der Palliativpfle- merkt aber an, dass die Palliativ-Versor- elle Diagnosen und Untersuchungsergeb- ge geweckt. 2004 machte sie eine Wei- gung in Österreich auch ganz anders or- nisse ersichtlich sind, auch das dortige terbildung in Palliative Care. Als 2008 die ganisiert ist als in Deutschland. So gebe es Dokumentationssystem. Mithilfe dieses Palliativstation aufgebaut wurde, war sie beispielsweise in Wien kein einziges Hos- Systems sind alle geplanten Untersuchun- mit von der Partie. 2016 wechselte sie von piz, in ganz Österreich insgesamt nur sie- gen, Transporte und vieles mehr mit Uhr- der Palliativstation in den Konsiliardienst, ben. Dafür seien aber in jedem Pflegeheim zeiten hinterlegt. „Das ist unglaublich zu dem seit 2018 neben ärztlichem und mindestens zwei Palliative Care-Pflegekräf- hilfreich, spart Zeit und unnötige Wege“, schwärmt sie. Darüber hinaus hat sie auch ein menschliches Ritual beeindruckt. „Nach dem Tod einer Patientin oder eines Patienten setzt sich das ganze Konsiliarte- am zu einer Gedenkzeit zusammen. Man tauscht seine Gedanken über den Men- schen aus und schreibt eine Beileidskarte an die Angehörigen. Das ist ein sehr schö- ner Brauch, der dem Team zur Selbstpflege dient und auch den Angehörigen hilft“, sagt Birgit Proietto. Das Lernpraktikum bot für sie vie- le neue Eindrücke sowie berufliche und persönliche Anregungen. Und auch die Stadt gefällt ihr: „Wien ist charmant und wunderschön!“ Gleichzeitig war der Blick über den Tellerrand auch eine Bestätigung ihrer Arbeit in der MHH: „Wir sind trotz mancher Widrigkeiten ein guter Konsiliar- dienst“, stellt Birgit Proietto fest. tg Wer mehr über das EU-Programm Erasmus+ oder die Möglichkeit eines Auslandsprak- tikums wissen möchte, erfährt Näheres unter www.mhh.de/pflege/erasmus. Die An- sprechpartnerin ist Gabriele Bledsoe, interne Telefondurchwahl -6540, bledsoe.gabriele@ Sightseeing gehörte auch dazu: Schloss Belvedere wollte Birgit Proietto in Wien nicht verpassen. mh-hannover.de.
6/2021 NAMEN UND NACHRICHTEN 15 Ausgezeichnete Aufmerksamkeit Marina Ziegs ist Ehren-Patientensicherheitsbeauftragte 2021 P atientensicherheit wird an der MHH Die Versorgung erfolgt nach dem Prin- großgeschrieben. Die Basis dafür zip „First in, first out“. So werden die bilden rund 200 Patientensicher- Produkte auf den Stationen bedarfsge- heitsbeauftragte, die speziell für diese recht vorgehalten und nach der Entnahme Aufgabe ausgebildet wurden. Doch auch automatisch neu bestellt – eine Lagerung anderen Beschäftigten liegt die Sicherheit in großen Mengen entfällt. „Wir sind die der Patienten am Herzen liegt. Eine davon Logistikfachleute, machen die Lagerwirt- ist Marina Ziegs (54). Für ihr besonderes schaft und entlasten dadurch das Pflege- Engagement wurde die Sachgebietsleite- personal“, erklärt Marina Ziegs. Dieses rin der OP- und Modulversorgung am 9. Vorgehen optimiert nicht nur die Abläufe, September zur Ehren-Patientensicherheits- es mindert auch das Fehlerrisiko. „Wenn beauftragten 2021 ernannt. Die Urkunde wir beispielsweise einen Defekt an einem überreichte ihr MHH-Vizepräsident Profes- Medizinprodukt feststellen, melde ich das sor Dr. Frank Lammert bei der Tagung „Ri- sofort der zuständigen Stelle“, erläutert sikomanagement und Patientensicherheit Marina Ziegs. Im Zweifelsfall könne eine – Aktueller Stand 2021“. gesamte Charge aus dem Verkehr gezo- Marina Ziegs arbeitet seit 1994 in der gen werden. „Die Patientenversorgung MHH. Sie fing in der Zentralsterilisation an Marina Ziegs: Die Sachgebietsleiterin der OP- muss absolut sicher sein“, betont sie. und entwickelte sich stetig weiter. „Der und Modulversorgung packt natürlich auch Die besondere Aufmerksamkeit brachte Geschäftsbereich IV hat mich dabei sehr selbst mit an. Marina Ziegs den Titel der Ehren-Patien- unterstützt“, berichtet sie. Mittlerweile ist tensicherheitsbeauftragten ein. Von der die gelernte Einzelhandelskauffrau für vier zusammengestellten OP-Sets, zahlreiche Ernennung war sie völlig überrascht. „Da- Teams mit insgesamt 38 Mitarbeiterinnen Stationen und Funktionsbereiche mit Me- mit hätte ich nie gerechnet“, sagt sie. In und Mitarbeitern verantwortlich. Die OP- dizinprodukten und Medikamenten aus die Freude über den Titel bezieht sie alle und Modulversorgung stattet viele Opera- und ist auch für die Wäscheversorgung der ihre Mitarbeitenden mit ein: „Ohne mein tionssäle mit auf „Fallwagen“ individuell gesamten Hochschule verantwortlich. tolles Team wäre ich nichts!“ tg Die Beste in ganz Niedersachsen Auszubildende Biologielaborantin der MHH schloss mit Spitzenergebnis ab B esser geht es kaum: Maria Mellin dung im Zentralen Tierlaboratorium ein. hat die Abschlussprüfung ihrer Aus- Während der zwei Jahre lernte sie dort alle bildung zur Biologielaborantin nicht Bereiche, beispielsweise Mikrobiologie/ nur mit „Eins“ bestanden, sie ist gleichzei- Virologie, Genetik, Histologie und Repro- tig landesweit die Jahresbeste ihres Ausbil- duktionsbiologie, kennen. „Da habe ich dungsberufs geworden. Für diese Spitzen- dann richtig Feuer gefangen. Die Arbeit leistung wurde die MHH-Mitarbeiterin am macht einfach riesigen Spaß. Da fällt das 4. November in Osnabrück von der Indus- Lernen dann auch nicht so schwer“, sagt trie- und Handelskammer Niedersachsen die Biologielaborantin, die ihre Ausbildung (IHKN) geehrt. „Ich habe meinen Traum- von dreieinhalb auf drei Jahre verkürzen beruf gefunden“, sagt die 40-jährige Mel- konnte. „Mein Beruf ist vielfältig und im- lin. Sie freut sich über den tollen Abschluss mer wieder neu“, erklärt Maria Mellin be- – und eine anschließende Stelle im Institut geistert. Zukünftig wird sie im Zellkultur- für Versuchstierkunde und Zentrales Tier- labor arbeiten. laboratorium der MHH. Bei der IHK-Veranstaltung in Osnabrück Maria Mellin kam über Umwege zu wurden 109 Auszubildende aus Unterneh- ihrem Traumberuf. Nach der Schule hatte men in Niedersachsen – jeweils die dies- die gebürtige Helmstedterin zunächst eine Traumberuf gefunden: Maria Mellin ist Nieder- jährigen Besten in ihrem Ausbildungsberuf Ausbildung zur Tierarzthelferin gemacht sachsens Jahrgangsbeste in der Ausbildung zur –ausgezeichnet. „Wer sich hier durchsetzt, und einige Jahre in Hessen in diesem Be- Biologielaborantin. der hat wirklich eine großartige Leistung ruf gearbeitet. Als sie nach einem Umzug erzielt. Ihr Erfolg zeugt davon, dass sie nach Hamburg keine passende Stelle als Möglichkeiten es noch gibt“, erinnert sie während Ihrer Ausbildung leistungsorien- Tierarzthelferin fand, wechselte sie in den sich. Im Herbst 2018 startete sie mit dem tiert und engagiert gearbeitet haben“, Einzelhandel. „Das wollte ich nicht lang- Berufsschuljahr an der Berufsfachschule. lobte Uwe Goebel, Präsident der IHKN, fristig machen. Also überlegte ich, welche Danach stieg sie in die praktische Ausbil- den Nachwuchs. tg
Sie können auch lesen