Juni 2022 - Hochschulverbund TRIO

Die Seite wird erstellt Sebastian Wilhelm
 
WEITER LESEN
Juni 2022 - Hochschulverbund TRIO
07 | Juni 2022
Juni 2022 - Hochschulverbund TRIO
TRIOKON 2022
Die Transferkonferenz für Wissenschaft,
Wirtschaft und Gesellschaft

                      22.09.2022 | 09:00–17:00 Uhr | Universität Passau

          PROGRESSIVE                        PROVINZ
          Mutige Menschen und zukunftsweisende Projekte in Ostbayern
           Auf der TRIOKON 2022 diskutieren wir, welche neuen Perspektiven Ostbayern bietet. Welche Möglich-
           keiten eröffnen sich in der Region? Wie kann die beste Verbindung von hochqualifizierten Arbeits-
           möglichkeiten und guter Lebensqualität geschaffen werden? Und welche Rolle spielen die Hoch-
           schulen dabei? Aktuelle Themen aus der Wissenschaft wie Energie, Arbeit, Mobilität und Gesundheit
           werden unter regionalen Gesichtspunkten betrachtet.

           Merken Sie sich den Termin vor, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
           Die Anmeldung zur TRIOKON 2022 ist ab Juli auf der TRIO-Webseite möglich.

           Veranstalter: Hochschulverbund TRIO              transfer-und-innovation-ostbayern.de/triokon
Juni 2022 - Hochschulverbund TRIO
© Universität Passau

                                                                  EDITORIAL
                       Liebe Leserinnen und Leser,

                       Gesundheit war schon ein wichtiges Thema lange bevor sich im
                       Frühjahr 2020 plötzlich die Worte „Bleiben Sie gesund“ als Ver-
                       abschiedungsformel etabliert haben. Das betrifft natürlich auch
                       unseren Verbund und die Forschungs- und Transferaktivitäten, die
                       an den Partnerhochschulen durchgeführt werden und die wir in
                       dieser TRIOLOG nur exemplarisch vorstellen können.

                            Die Herausforderungen im Gesundheitsbereich umfassen da-
                       bei viel mehr als rein medizinische Fragestellungen – selbst wenn
                       diese natürlich per se schon ausgesprochen interessant sein kön-
                       nen. Genauso gehören aber auch ökonomische und soziale Aspek-
                       te, Mobilität oder Themen der Strukturentwicklung dazu, um nur
                       einige naheliegende Beispiele zu nennen, im geographischen wie
                       im metaphorischen Sinn. Damit eine Gesundheitsversorgung aber
                       wirklich funktionieren kann, sind diese Themen mindestens ge-
                       nauso wichtig wie die medizinische Qualität der Versorgung. Und
                       gerade in Ostbayern hat man es in dieser Hinsicht mit ganz an-
                       deren Herausforderungen zu tun als in den urbanen Ballungsräu-
                       men, was eine eigenständige Herangehensweise und neue Ideen
                       verlangt. Aber gerade das macht ja letztlich auch den Spaß an An-
                       wendungsforschung und Transfer aus.

                             Da passt es natürlich sehr gut, dass jetzt der Medizincampus Nie-
                       derbayern Realität werden soll – und zwar in einer Kooperation von
                       Hochschulen aus dem TRIO-Verbund, wodurch das Thema Gesund-
                       heit in der Region nochmal einen kräftigen Schub erhalten kann.

                           In diesem Sinne: Wie immer viel Spaß beim Lesen der TRIOLOG
                       und bleiben Sie – naja, Sie wissen schon ...

                       Ihr Prof. Dr. Tomas Sauer

                                                                                                 3
Juni 2022 - Hochschulverbund TRIO
INHALT
                                                                           16
            3
                                                                                Schwerpunkt Gesundheit
                                                                           16       esundheit, das höchste Gut des Menschen
                                                                                   G
                                                                                   Von den Anfängen bis zu heutigen Herausforderungen –
                                                                                   eine Einführung ins Thema

                                                                           20       edizinische Wearables
                                                                                   M
                     Editorial                                                     Fitnessarmbänder und Smartwatches unterstützen
                                                                                   die Früherkennung von Krankheiten
               3            Prof. Dr. Tomas Sauer
                                                                           23      Bildanalyse für die Medizin
                                                                                    Der Informatiker Prof. Dr. Christoph Palm spricht über KI

            6
                                                                                    in der Bildverarbeitung

                                                                           26      L iposome statt Gold
                                                                                    Die Regensburger Biotechnologin Prof. Dr. Antje Bäumner
                                                                                    über die Zukunft von Schnelltests

                                                                           28	
                                                                              Wundmonitoring der Zukunft
                     Meldungen                                                 Mit Telemedizin, Augmented Reality und Sensorik
                                                                               zu einer besseren Versorgung
               6            aus den Hochschulen
                                                                           30	
                                                                              Flugs ins Labor

            12
                                                                              Intelligente Drohnen als Helfer beim Transport
                                                                              medizinischer Proben?

                                                                           34      L aufen und laufen lassen
                                                                                    Am Medizintechnik-Campus der OTH Amberg-Weiden
                                                                                    wird an präventiver Biomechanik geforscht

                                                                           36	
                                                                              Stresstest für Künstliche Intelligenz
                     Forschung in Bildern                                     KI-Anwendungen für die Bildanalyse sicherer machen
               12            wischen Faszination und Erkenntnis
                            Z                                              38      Pfle ge 4.0
                            Forschung, festgehalten in                             Wie Roboter Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden
                            eindrucksvollen Bildern                                unterstützen können

                                                                           42	
                                                                              Forschung und Berufsorientierung
                                                                              Transdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Medizin,
1.

                                                                              Robotik und Informatik
   Sc
      an „A
        ne R“,

                                                                           44	
                                                                              Gedruckte Organe in 3D
          n
            2.

            Si um
               e d di
               Sc

                                                                              Neue Röntgentechniken optimieren die Diagnose und
                  an

                  en e A
                    ne

                                                                              minimieren Nebenwirkungen
                     QR pp
                      n

                       -C zu
                        AU In

                        Si

                                             od ak
                          ed

                                                                           46       empolimit – Für eine evidenzbasierte Versachlichung
                                                                                   T
                                               e m t vi
                            a
                             GM die

                             sd

                                                  it eren

                                                                                   der Debatte
                               az

                                                    de
                                 ug
                                  EN ser A

                                                       m
                                   eh

                                                                                   Ein Gespräch mit dem Passauer Professor Dr. Stefan
                                                         Hi
                                     ö
                                      TE usg

                                                           nw
                                                            rig

                                                                                   Bauernschuster
                                                               eis
                                                               eM
                                        D

                                                                   ot
                                          R

                                                                      iv
                                           EA e
                                             LI
                                              ab

                                               TY
Juni 2022 - Hochschulverbund TRIO
Inhalt

                          40                              56
                                                          56	
                                                               Nahaufnahme
                                                             Losgröße 1
                                                             Was steckt dahinter?

50
50
     Kluge Köpfe
         rof. Dr. Dominik Böhler
        P
        Professor für Management in Digital Healthcare,
        TH Deggendorf
                                                          58
                                                          58
                                                               TRIO
                                                                  I m Dialog
                                                                   Hochschulen, Unternehmen und gesellschaftliche
51      Timo Györi und Benjamin Eibisch                           Institutionen in Ostbayern
        Gründer und Geschäftsführer der Apollon

                                                          60
        Biotech GmbH

52
52	
     Standort Ostbayern
   „Wir sind ganz nah dran an den Hochschulen“
   Hans Schmidt, stellvertretender
                                                          60
                                                               Science Fiction
                                                                   öglichkeiten, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat
                                                                  M
                                                                  IoT-Lösungen zur Verbesserung von Diagnosen,
                                                                  Therapien und Prozessen in Krankenhäusern

                                                          62
   Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer
   Niederbayern-Oberpfalz im Interview

54
54	
     Im Gespräch mit
   „Unternehmen brauchen einen langen Atem“
   Ein Gespräch über Nachhaltigkeit aus Sicht von
   Management und Wissenschaft
                                                          62
                                                               Impressum
                                                                  Impressum

                                                                                                                         5
Juni 2022 - Hochschulverbund TRIO
Meldungen

                                            THD-Professor vom

                                                                                                                                    © THD
                                            CDO Magazine ausgewählt
Wissenstransfer                             Prof. Dr. Patrick Glauner, Informatiker    deutung. Mit Ihrer Arbeit leisten Sie

für die                                     mit Forschungsschwerpunkt Künst-
                                            liche Intelligenz an der Technischen
                                                                                       einen zentralen Beitrag zur Gestal-
                                                                                       tung unserer Zukunft“, betonte Bernd
Gesundheitsbranche                          Hochschule Deggendorf, gehört nun          Sibler, damaliger bayerischer Wissen-
                                            offiziell zu den weltweit führenden        schaftsminister, bei der Ehrung im
Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen       Datenwissenschaftlern. Er hat es auf       Februar 2022.
der Gesundheitsbranche fördern – das        die international anerkannte Exper-
ist das Ziel des Projektes Inno4Health am   tenliste für Data Science des renom-       Seit 2020 ist Patrick Glauner Profes-
Gesundheitscampus der Technischen           mierten Chief Data Officer Magazine        sor für Künstliche Intelligenz an der
Hochschule Deggendorf in Bad Kötzting.      geschafft. Neben zwei Professo-            THD. Seine fachlichen Schwerpunkte
Die Handlungsfelder im Projekt, das im      ren der TU München ist er der dritte       liegen in den Bereichen Maschinelles
Juli 2021 startete und aus dem Europäi-     deutsche Vertreter auf der Liste. Alle     Lernen, Quantencomputing, KI-An-
schen Sozialfonds (ESF) gefördert wird,     drei stachen durch ihr intensives En-      wendungen im Maschinenbau und
sind vor allem Wissenstransfer aus der      gagement im Jahr 2021 heraus. „In          Innovationsmanagement. Im Früh-
Hochschule und Netzwerktätigkeiten          einer digitalisierten Welt sind präzise,   jahr 2021 beriet er als Sachverstän-
mit kleinen und mittleren Unterneh-         schnelle und verlässliche Bearbei-         diger den Deutschen Bundestag und
men. Insgesamt 16 Kooperationspart-         tung und Auswertung von Daten und          die französische Nationalversamm-
ner beteiligen sich am Projekt: Kliniken,   Informationen von essenzieller Be-         lung zu KI.
Rehazentren, stationäre Seniorenein-
richtungen und ambulante Pflegediens-
te, Physiotherapiepraxen sowie ein Fit-
nessstudio. In Netzwerktreffen werden
                                            Pflege studieren als examinierte
für alle Beteiligten relevante Themen       Pflegefachkraft
wie betriebliches Gesundheitsmanage-
ment, gesundheitsorientierte Führung,       Ab dem kommenden Wintersemester            dene Expertise zugeschnitten, das
Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung,         steht der Studiengang Pflege an der        Studium lebt somit vom Austausch
Datensicherheit im Netz und neue Tech-      Technischen Hochschule Deggendorf          Studierender mit unterschiedlichster
nologien / Innovationen wissenschaftlich    auch examinierten Pflegefachkräften        praktischer Erfahrung. Es kann zwi-
aufbereitet und auf Entscheiderebene        offen. Bisher konnten sich nur Interes-    schen den Schwerpunkten „Praxis-
diskutiert. Für Mitarbeitende ebenso wie    sierte mit Abitur dafür einschreiben.      anleitung“ und „Stationsleitung“ ge-
für Führungskräfte bestehen zudem An-       Voraussetzungen für das Bachelor-          wählt werden. Auch die Übertragung
gebote für thematisch vertiefende Wei-      Studium sind eine abgeschlossene,          heilkundlicher Aufgaben durch Pfle-
terbildungsseminare.                        einschlägige Berufsausbildung und          gekräfte wird zukünftig als 3. Wahl-
                                            drei Jahre Berufserfahrung oder – wie      schwerpunkt implementiert.
Der Gesundheitscampus Bad Kötzting          bisher – die Hochschulzugangsbe-
der THD beschäftigt sich mit anwen-         rechtigung und eine abgeschlossene         Infos für Interessierte gibt es jeden ers-
dungsorientierter gesundheitswissen-        einschlägige Berufsausbildung. Die         ten Freitag im Monat bei einer virtuel-
schaftlicher Forschung und Projektarbeit.   Vorlesungen und Seminare finden            len Info-Veranstaltung. Auch in der
Zum Aufgabenspektrum gehören u. a.          weitestgehend an zwei Blocktagen           Vortragsreihe       „Pflegewissenschaft
der Aufbau von grenzüberschreitenden        pro Woche statt, sodass neben dem          goes Praxis“ der Studiengangsleiter
Beziehungen zu ausländischen Univer-        Studium die Arbeit in der Pflege fort-     Prof. Dr. Christian Rester und Prof. Dr.
sitäten, die Begleitung des betrieblichen   geführt werden kann und soll. Der          Karsten Gensheimer werden pflege-
und kommunalen Gesundheitsmanage-           Lehrplan ist auf die bereits vorhan-       rische Themen praxisnah dargestellt.
ments sowie die Umsetzung von Fort-
und Weiterbildungsmaßnahmen für                                                                                         © THD
Gesundheitsberufe in der Präventionsre-
gion Bad Kötzting / Landkreis Cham.

6
Juni 2022 - Hochschulverbund TRIO
Meldungen

                                                                       Das Stromnetz im Fokus                                                             Prof. Dr. Norina Lauer (li.) und Prof. Dr. Sabine Corsten
                                                                                                                                                          freuen sich über den Publikumspreis beim Digitalen
                                                                                                                                                          Gesundheitspreis 2022. © Novartis Pharma GmbH /
                                                                                                                                                          Carsten Bunnemann
                                                                       Die stetig steigende Zahl von Elekt-      Angewandte Energieforschung e. V.
                                                                       rofahrzeugen ist für die Stromnetz-       (ZAE Bayern), die Bayernwerk Netz
                                                                       betreiber eine gewaltige Herausfor-       GmbH als großer bayerischer Flä-
                                                                       derung. Wie diese bewältigt werden        chennetzbetreiber, die Regensburger
                                                                       kann, haben Forschende der OTH Re-        Energie- und Wasserversorgung AG
                                                                       gensburg zusammen mit namhaften           & Co KG (REWAG) als regionaler Ener-
                                                                       Kooperationspartnern vier Jahre lang      gieversorger, die Maschinenfabrik
                                                                       im Projekt neos (NetzEntwicklungs-        Reinhausen als namhafter Herstel-
                                                                       Offensive Strom) unter die Lupe ge-       ler für Transformator-Stufenschal-
                                                                       nommen. An der Forschungsstelle           ter und die Starkstrom-Gerätebau
                                                                       für Energienetze und Energiespeicher      GmbH Regensburg als Hersteller für
                                                                       (FENES) wurde unter der Leitung von       Leistungstransformatoren.    Neben
                                                                       Prof. Oliver Brückl unter anderem ein     Elektromobilität standen auch drän-
                                                                       Tool entwickelt, das das Ladeverhal-      gende Fragestellungen rund um das
                                                                       ten zu Hause, am Arbeitsplatz und im
                                                                       öffentlichen Raum in der Netzplanung
                                                                                                                 Stromnetz der Zukunft im Fokus des
                                                                                                                 Projekts. Einen genauen Überblick
                                                                                                                                                          Digitaler Gesund-
                                                                       abbildet. Beteiligt an dem Projekt        über den Themenkatalog gibt es auf       heitspreis für
                                                                       waren das Bayerische Zentrum für          der Projekt-Homepage.
                                                                                                                                                          ­Forschungsprojekt
                                                                                                                                                           der OTH Regensburg
                                                                       OTH Regensburg unter neuer Führung                                                 BaSeTaLK, ein logopädisches For-
                                                                                                                                                          schungsprojekt der Ostbayerischen Tech-
                                                                       Seit 15. März 2022 hat die OTH Re-        das Amt des Inklusionsbeauftragten.      nischen Hochschule Regensburg und der
                                                                       gensburg mit Prof. Dr. Ralph Schnei-      Bei der feierlichen Amtsübergabe im      Katholischen Hochschule Mainz, hat im
                                                                       der einen neuen Präsidenten. Er           Beisein von Staatsminister Markus        Rahmen des Digitalen Gesundheitsprei-
                                                                       übernimmt das Amt von seinem Vor-         Blume skizzierte Schneider seine Plä-    ses (DGP) den mit 10.000 Euro dotierten
                                                                       gänger Prof. Dr. Wolfgang Baier, der      ne für die Zukunft der Hochschule: „In   Publikumspreis gewonnen – und damit
                                                                       die OTH Regensburg zehn Jahre ge-         den nächsten fünf Jahren ist die OTH     den dritten Platz erreicht. „Es ist eine sehr
                                                                       leitet hat. Schneider ist Ingenieur aus   Regensburg angesehen für ihre inno-      große Wertschätzung für unser Team und
                                                                       der Fakultät Maschinenbau und seit        vativen, nachhaltigen und interdiszi-    für die an der Entwicklung und Evaluation
                                                                       2018 Vizepräsident für Studium und        plinären Lehr- und Studienangebote.      beteiligten Seniorinnen und Senioren. Wir
                                                                       Lehre, Qualitätsmanagement und            Sie ist die erste Ansprechpartnerin in   hoffen, dass wir damit erreichen können,
                                                                       Organisation sowie Digitalisierung in     der Region für Wirtschaft und Gesell-    dass unsere Tablet-gestützte Maßnahme
                                                                       der Lehre. Davor war er von 2009 bis      schaft und eine gefragte Partnerin in    für Menschen in Pflegeheimen eine weite
mit Wissenschafts­minister Markus Blume (Mitte) und dem scheidenden

                                                                       zu seinem Amtsantritt als Vizeprä-        Forschung und Entwicklung, sowohl        Verbreitung findet“, sagt Dr. Norina Lau-
Prof. Dr. Ralph Schneider (li.), neuer Präsident der OTH Regensburg,

Präsidenten Prof. Dr. Wolfgang Baier (re.) bei der Amtsübergabe im

                                                                       sident Vorsitzender des Senats der        national als auch international.“        er, Professorin für Logopädie an der OTH
                                                                       OTH Regensburg. Zudem bekleidet er                                                 Regensburg und Projektleiterin. Ziel des
                                                                                                                                                          Forschungsteams ist es, mit der Entwick-
                                                                                                                                                          lung und Erprobung einer App den sozia-
März 2022. © Florian Hammerich / OTH Regensburg

                                                                                                                                                          len Austausch älterer Menschen in Pflege-
                                                                                                                                                          und Senioreneinrichtungen zu fördern,
                                                                                                                                                          das psychische Wohlbefinden zu steigern
                                                                                                                                                          und die soziale Teilhabe von Heimbe-
                                                                                                                                                          wohnerinnen und Heimbewohnern zu
                                                                                                                                                          stärken. Mit dem Digitalen Gesundheits-
                                                                                                                                                          preis (DGP) zeichnet Novartis Deutsch-
                                                                                                                                                          land nach eigenen Angaben bereits seit
                                                                                                                                                          2018 „kreative digitale Lösungen für ein
                                                                                                                                                          zukunftsfähiges Gesundheitssystem in
                                                                                                                                                          Deutschland“ aus.
Juni 2022 - Hochschulverbund TRIO
Meldungen

            Neues KI-Innovationslabor                                                            Nachhaltige Elektro-
            Die Hochschule Landshut hat in Zu-      aus der Lehre Potenziale für akademi-        E-Mobilität ist auf dem Vormarsch.
            sammenarbeit mit der Stadt Landshut     sche Ausgründungen geschaffen und            Sie und die notwendige Ladeinfra-
            und dem hochschuleigenen Gründer-       aktiv begleitet. Studierende können          struktur auszubauen, ist daher auch
            zentrum ein neues Innovationslabor      im Labor ihr Wissen praktisch an-            ein Kernziel der EU. In ganz Euro-
            für Künstliche Intelligenz eröffnet.    wenden und nach ihrem Hochschul-             pa braucht es Schnellladesysteme
            Es befindet sich im Gründerzentrum      abschluss selbstständig an ihrer Idee        an den Hauptverkehrswegen, um
            der Stadt Landshut (LINK) und bringt    feilen – in Zusammenarbeit mit dem           den Leistungsbedarf zu decken. Ein
            Studierende mit Startups und Unter-     Gründerzentrum der Hochschule,               solcher Netzausbau ist allerdings
            nehmen in Kontakt. Ziel ist es, Grün-   LINK und den Projektpartnern. Damit          ressourcenintensiv. Daher gilt es,
            derideen voranzutreiben und in der      unterstützen Unternehmen die Fach-           nachhaltige Ladeinfrastrukturen zu
            Region die optimalen Voraussetzun-      kräfte von morgen, die Studierenden          schaffen und mehr regionale erneuer-
            gen dafür zu schaffen. Dabei werden     wiederum erhalten wertvolle Einbli-          bare Energien zu nutzen. Dazu bedarf
                                                    cke in die digitale Arbeitswelt.             es jedoch umfassender Daten, auf de-
                                                                                                 ren Grundlage sich die Auswirkungen
                                                    Weitere Informationen:                       auf die Netzstabilität, die Nachhaltig-
                                                                                                 keit sowie das Optimierungspotenzial
                                                                                                 beurteilen lassen. Hier setzt das neue
                                                                                                 Forschungsprojekt OMEI – Open Mo-
                                                                                                 bility Electric Infrastructure an, an
                                                                                                 dem neben der Hochschule Landshut
                                                    Das neue KI-Labor bietet modernes Mobiliar   (Projektleitung) auch die Universität
                                                    für Gruppenarbeiten, Netzwerktechnik,        Passau sowie verschiedene Partner-
                                                    hochmoderne Bildschirme für Präsentationen
                                                    und eine direkte Anbindung an das Netzwerk
                                                                                                 Institutionen und Unternehmen be-
                                                    der Hochschule. © Hochschule Landshut        teiligt sind. Das Team will eine frei
                                                                                                 verfügbare Datengrundlage schaffen,
                                                                                                 um eine nachhaltige, regionale Lade-
            Weiterbildung für KMU                                                                infrastruktur zu planen und Konzepte
                                                                                                 für eine intelligente Nutzung der E-
            Das Institute for Data and Process      Das Projekt edu-modul will KMU               Fahrzeuge zu bewerten. Darauf auf-
            Science (IDP) der Hochschule Lands-     fit für die Themen Digitalisierung,          bauend entwickelt das Konsortium
            hut entwickelt im Rahmen von zwei       Automatisierung und Projekt- oder            ökologische, ökonomische und tech-
            aus dem Europäischen Sozialfonds        Prozessmanagement machen und                 nische Lösungen für Ladeinfrastruk-
            (ESF) geförderten Projekten neue        bietet künftig mit Hilfe eines modu-         turen im europäischen Verkehrsnetz,
            Weiterbildungsangebote für den          laren Baukastenprinzips einzelne             die regionale erneuerbare Energien
            Mittelstand. Das Projekt Mikro-DiNa     Lerneinheiten, Tages- oder Mehr-             mit nachhaltiger Energiespeicherung
            beschäftigt sich mit Mikrozertifika-    tagesfortbildungen in unterschied-           kombinieren.
            ten (Tagesseminaren), die thema-        lichen Formen an. Viele Lehrgänge
            tisch von IT-Sicherheit und Industrie   sind über Corporate Open Online
            4.0 über Digital Marketing bis hin zu   Courses (COOC) verfügbar, eine On-
            Nachhaltigkeitsmanagement, Recy-        line-Plattform, die Bildung für KMU
            cling und nachhaltigen Verpackun-       frei zugänglich macht. Ziel ist es,
            gen reichen. Die Module stehen ab       die internen Prozesse von kleinen
            nächstem Jahr interessierten Einzel-    und mittelständischen Firmen zu
            personen und KMU-Angestellten zur       optimieren, die Folgen der COVID-
            Verfügung – als Präsenzunterricht an    19-Pandemie abzumildern und die
            der Hochschule, als Inhouse-Seminar     digitale Transformation voranzu-
            im Betrieb oder digital.                treiben.

8
Juni 2022 - Hochschulverbund TRIO
mobilität für Europa
So sammeln die Forschenden Lade-,

                                                                                                                                   © colourbox
Anwender-, Energie-, und Verkehrs-
daten, um die Effekte einer intelligen-
ten Ladeinfrastruktur auf die Ener-
giewende zu berechnen. Das Team
errichtet dazu an einer europäischen           Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung
Hauptverkehrsader in zwei Modell-
regionen Demonstrationsanlagen,                Die Cyber-Sicherheit von kleinen und      gleichzeitig aber erhöht sich die Be-
die eine Schnellladesäule mit einem            mittleren Unternehmen (KMU), von          drohungslage, etwa durch Cyber-An-
hybriden Energiespeicher kombinie-             privaten Haushalten und der öffent-       griffe.“ Der Forschungsverbund For-
ren. Damit könnten mehr regionale              lichen Verwaltung zu verbessern,          DaySec will bestehende Aktivitäten
Energien für die Ladung von E-Autos            ist das Ziel des interdisziplinären       im Bereich der Cyber-Sicherheit stär-
genutzt werden, wobei die Energie-             Forschungsverbunds       „ForDaySec       ker zusammenführen und vernetzen.
speicher als Leistungspuffer dienen.           – Sicherheit in der Alltagsdigitalisie-   Durch die enge Zusammenarbeit mit
Zudem geplant ist eine dritte Anlage           rung“, den die Universität Passau         Unternehmen, Industrie- und Han-
für Endverbraucher, bei der E-Autos            koordiniert. „Vernetzte Systeme           delskammern, einschlägigen Clus-
sowohl geladen als auch entladen               durchdringen alle Bereiche unserer        tern und Plattformen wird außerdem
werden können (Vehicle-to-Home).               Gesellschaft“, sagt Prof. Dr. Stefan      der Transfer der Forschungsergebnis-
Ziel ist es, mithilfe dieser beiden An-        Katzenbeisser, Inhaber des Lehr-          se in die Praxis gestärkt. Das Bayeri-
sätze ein datenbasiertes Konzept für           stuhls für Technische Informatik an       sche Wissenschaftsministerium för-
eine nachhaltige Ladeinfrastruktur             der Universität Passau und Sprecher       dert den Verbund über eine Laufzeit
– übertragbar auf Europa – vorzule-            des Verbunds. „Komponenten ohne           von vier Jahren mit 3,3 Mio. Euro.
gen. Dieses soll am Ende helfen, die           Sicherheitsfunktionen werden oft
Elektromobilität auszubauen, Netz-             unreflektiert eingesetzt, an vielen
überlastungen zu vermeiden und                 Stellen fehlen sowohl das Wissen als
eine nachhaltige Nutzung der elektri-          auch die personellen Ressourcen,
schen Antriebe zu ermöglichen.

Weitere Informationen:
                                               Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die
                                               digitale Transformation
                                               Praxisorientierte Weiterbildung für       setzen können. „Wir möchten die
                                               KMU in ganz Bayern steht im Fokus         beteiligten Betriebe befähigen, ihre
                                               des Projekts DIGITRANS-EASY des           Erkenntnisse nachhaltig zu nutzen
Um die Elektromobilität voranzubringen, muss   Instituts CENTOURIS der Universität       und zu verstetigen. In der Praxis sol-
die Ladeinfrastruktur in Europa ausgebaut
werden. © Hochschule Landshut
                                               Passau. Das Schulungsangebot rich-        len sich so Best-Practice-Beispiele
                                               tet sich an die betriebliche Führungs-    für andere Unternehmen entwickeln,
                                               ebene. Es soll interessierte Betriebe     die noch wenig digitalaffin sind“, sagt
                                               gezielt bei der Implementierung und       Dr. Stefan Mang, Geschäftsführer
                                               Verwendung digitaler Anwendungen          des Instituts CENTOURIS. Kleintei-
                                               unterstützen und ihnen ein besseres       lig strukturierte Lerneinheiten und
                                               Verständnis für ihre kundenspezifi-       multimediale Schritt-für-Schritt-An-
                                               schen digitalen Anforderungen ver-        leitungen erleichtern dabei den Zu-
                                               mitteln. Am jeweiligen Unternehmen        gang und den Umgang mit digitalen
                                               werden reale Bedarfe und Potenziale       Anwendungen. Genauere Infos und
                                               analysiert und die Implementierung        Adressen finden Sie im Flyer.
                                               digitaler Technologien aufgezeigt.
                                               Ziel ist es, dass die Teilnehmerinnen
                                               und Teilnehmer die erlernten Inhalte
                                               über die Projektlaufzeit hinaus ein-                                                              9
Juni 2022 - Hochschulverbund TRIO
Meldungen

                                             Ein Physiker,
                                             ein Künstler,
                                             zwei Forschende
     Die Universität Regensburg (UR) darf    Sie eint die Lust am Verstehen, an
     auch 2022 den Titel „Young Entrepre-    neuen Denkräumen, an ungewöhn-
     neurs in Science Campus“ führen.        lichen Perspektiven. Professor Dr.
     Das der UR erstmals 2021 verliehene     Franz Gießibl, Inhaber des Lehr-
     Prädikat würdigt den Einsatz für mehr   stuhls für Quanten-Nanowissen-
     Unternehmergeist in Wissenschaft        schaft am Institut für Experimentelle
     und Forschung. Das von der Falling      und Angewandte Physik der Univer-
     Walls Foundation entwickelte Zertifi-   sität Regensburg, hat zum 90. Ge-
     kat belohnt nachhaltiges Engagement     burtstag des Malers Gerhard Richter
     für die Gründungssensibilisierung an    im Jahr 2022 ein Buch veröffentlicht,
     der ausgezeichneten Hochschule. Ge-     das Einblicke in den kreativen Aus-
     fördert wird das Weiterbildungspro-     tausch von Wissenschaft und Kunst
     gramm „Young Entrepreneurs in Sci-      gewährt. Franz Gießibl ist der Erfin-
     ence“ durch das Bundesministerium       der des sogenannten qPlus Sensors,
     für Bildung und Forschung (BMBF).       einem bis heute unabdingbaren,
     Die Gründungsberatung im Referat        neuen Bauteil des Rasterkraftmikro-
     FUTUR – Forschungs- und Techno-         skops. Mit dessen Hilfe gelang dem         © Tanja Wagensohn / UR
     logietransfer der Universität Regens-   Physiker 1999 das erste detailliert
     burg engagiert sich besonders bei der   aufgelöste Bild der inneren Struk-
     Zielgruppe der Promovierenden und       turen der Elektronenhülle eines
     Postdocs, unter anderem im Rahmen       Atoms. Das Fachmagazin ­Science
     des vom Bundesministerium für Wirt-     berichtete darüber, die breitere Öf-       [CR112] (2000)“. Gießibl erzählt in
     schaft und Klimaschutz (BMWK) ge-       fentlichkeit erfuhr davon aus der          dem auf Deutsch und Englisch er-
     förderten Projekts „O / HUB – Ober-     Presse, unter anderem aus dem FAZ-         schienenen Band Richter: Erster Blick
     pfalz Start-up HUB“.                    Artikel Erster Blick in das Innere eines   in das Innere eines Atoms von den
                                             Atoms. Nur wenige Wochen nach              zurückliegenden zwei Jahrzehnten
                                             Erscheinen des Zeitungsartikels            seiner Bekanntschaft mit dem Ma-
                                             schuf Gerhard Richter einen leicht         ler und gewährt Einblick in Briefe,
                                             vergrößerten Ausschnitt dieses FAZ-        erzählt persönliche Anekdoten und
                                             Artikels mit dem Titel „Erster Blick       zeigt Bilder gemeinsamer Projekte.

                                             Neue UR-Fakultät für Informatik und
                                             Data Science
                                             Die Anfang Mai 2022 neu eröffnete Fa-      puter Interaction und IT Security und
                                             kultät für Informatik und Data Science     Process Science. An diesen Themen
                                             (FIDS) der Universität Regensburg          Interessierte können sich auch auf
                                             bündelt Forschung und Lehre in den         den Austausch bei Konferenzen im
                                             Bereichen Informatik, Data Science         regionalen und internationalen Um-
                                             und Künstliche Intelligenz. Auch neue      feld der FIDS freuen: Auf „Women in
                                             internationale Bachelor- und Master-       Data Science“ etwa, einer internatio-
                                             Studiengänge werden entstehen. Zu          nalen Konferenz, die am 5. und 6. Juli
                                             den Forschungsschwerpunkten der            2022 in Regensburg tagt.
                                             FIDS gehören Data Analytics Tech-
                                             nologies, Explainable AI, Algorithms       Weitere Informationen
                                             in Precision Medicine, Human-Com-
Meldungen

Technologie- und
Wissenschaftsnetz-
werk Oberpfalz
Eine Dampfturbine, die ohne Was-
serdampf auskommt? Der Organic-
Rankine-Cycle-Prozess, also die
Nutzung von organischem Fluid,
um mittels dieses Prozesses aus Ab-
wärme Strom zu erzeugen, ist seit
längerem eine erfolgreiche Techno-
                                          TWO-Arbeitsbesprechung im Labor für
logie. Bereits in einem zweiten For-      Strömungsmaschinen der OTH Regensburg
schungsprojekt arbeitet ein Team          (v.l.n.r.): M.Eng. Janischowski (OTH Regensburg),
um Prof. Dr. Andreas P. Weiß von          B.Eng. Huber (OTH Regensburg), Prof. Dr.-Ing.
                                          Andreas P. Weiß, (OTH Amberg-Weiden), M.Eng.
                                                                                              Stadt Neumarkt
der OTH Amberg-Weiden und Prof.
Dr. Andreas Lesser von der OTH Re-
                                          Streit (OTH Amberg-Weiden), Dipl.-Ing. (FH)
                                          Florian Stadler (UAS), Prof. Dr.-Ing. Andreas
                                                                                              wird „Innovativer
gensburg gemeinsam mit Dipl.-Ing.
                                          Lesser, (OTH Regensburg).
                                          © OTH Amberg-Weiden
                                                                                              LernOrt“
(FH) Florian Stadler, Projektleiter bei
der UAS Messtechnik GmbH / Viech-                                                             Die Stadt Neumarkt i.d.OPf. wird
tach, an diesem Thema. Das Ziel:          ursprüngliche Idee zu dieser neu-                   „Innovativer LernOrt“ (ILO). Im April
Die Entwicklung eines vollkommen          en Wärmekraftmaschine. Die UAS                      unterschrieben Oberbürgermeister
neuartigen Gleichraum-Dampfmo-            Messtechnik GmbH stellt im Projekt                  Thomas Thumann und der Präsi-
tors (GRDM), der Abwärme mit sehr         den GRDM-Versuchsträger kostenlos                   dent der OTH Amberg-Weiden, Prof.
geringer Temperatur (< 100°C) ein-        für die Hochschulen zur Verfügung.                  Dr. med. Clemens Bulitta, eine ent-
fach nutzen, d. h. zum Teil in Strom      Gefördert wird die Kooperation                      sprechende Vereinbarung. „Mit der
umwandeln, kann. ­Stadler, ein Alum-      durch das Technologie- und Wissen-                  Schaffung eines Innovativen Lern-
nus der OTH-AW, entwickelte die           schaftsnetzwerk Oberpfalz (TWO).                    Ortes wollen wir den Austausch zwi-
                                                                                              schen Praxis und Lehre fördern und
                                                                                              unterstützen, ihn auch bei uns in der
                                                                                              Stadt verankern“, so Stadtoberhaupt
Zweiter DGO-Standort in Weiden eröffnet                                                       Thumann. „Letztlich entsteht dabei
                                                                                              eine großartige Vernetzung auf ver-
700 Quadratmeter Raum für kreati-         Erweiterung der Gründungsfläche                     schiedenen Ebenen und über unsere
ve Ideen, für wachsende Startups,         in der nördlichen Oberpfalz, die zei-               Region hinaus. Das hilft auch bei der
erfolgreiche Existenzgründungen,          ge, dass auch außerhalb der Zent-                   Fachkräftefindung und deren Bin-
lebendigen Austausch und wichti-          ren Gründungsideen mit digitalem                    dung.“ Hochschulpräsident Bulitta
ges Netzwerken. Die Eröffnung des         Bezug bestehen. Prof. Dr. Wolfgang                  freut sich, dass den Studierenden,
zweiten Standorts in Weiden ist ein       Weber, in der Hochschulleitung zu-                  den Professorinnen und Professoren
Meilenstein des erfolgreichen Pro-        ständig für Grundsatzangelegen-                     sowie den Lehrbeauftragten eine
jektes „Digitale Gründerinitiative        heiten, Hochschulentwicklung und                    innovative Umgebung für die Leh-
Oberpfalz (DGO)“, mit dem die dyna-       Forschung verbindet als Projekt-                    re und das Studium zur Verfügung
mische Entwicklung des Gründungs-         leiter der Digitalen Gründerinitiati-               gestellt wird. Solche ILO gibt es seit
Ökosystem in der Region weiter be-        ve Oberpfalz (DGO) in Amberg und                    dem Jahr 2014. Es sind keine Außen-
stärkt und gefördert wird. Die neuen      Weiden die nun insgesamt vorhan-                    stellen mit fest verorteten Profes-
Räume im Business Park in der Bött-       denen 1.100 qm für Startups in der                  suren und Studierenden, sondern
gerstraße erweitern das bestehen-         digitalen Welt mit einem Ausbau des                 dezentrale Orte der Ideen, in denen
de Angebot für Gründerinnen und           Gründungs-Ökosystems und seiner                     eine vernetzte Lehre und Forschung
Gründer mit den Gründungszentren          regionalen Effekte. Gefördert wird                  außerhalb des Hochschul-Cam-
in Weiden (eHouse) und Amberg             das Projekt DGO seit 2017 durch das                 pus stattfindet. Die Stadt Neumarkt
(Fleurystraße). Prof. Dr. Christiane      Bayerische Wirtschaftsministerium                   i.d.OPf. ist insgesamt der 21. ILO der
Hellbach, Vizepräsidentin der OTH         mit Kofinanzierung durch Unterneh-                  Hochschule Amberg-Weiden.
Amberg-Weiden, freut sich über die        menspartner.
                                                                                                                                       11
Forschung in Bildern
WIE EIN AUTO DIE WELT SIEHT

                              Manchmal haben visualisierte Forschungsdaten etwas Ös-
                              terlich-Frühlingshaftes. Beim Projekt KI-ASIC geht es um
                              die Erforschung einer neuartigen Prozessorarchitektur,
                              sogenannte neuromorphe Prozessoren, die es erlauben,
                              KI-Methoden speziell für Mustererkennung und -analyse
                              beim autonomen Fahren einzusetzen. Projektpartner sind
                              Infineon, BMW, die TUs in München und Dresden sowie die
                              OTH Amberg-Weiden.

      12                                                      © Heike Lepke / OTH Amberg-Weiden
Forschung in Bildern

    Die Forschungsgruppe Medizintechnik an der
    Hochschule Landshut beschäftigt sich mit
    der Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) und
    Augmented Reality (AR) in Zukunft Operatio-                             AR
                                                                         Info Seite 4
    nen sicherer machen können. Dabei soll die
    reale Ansicht der Chirurginnen und Chirurgen
    mit virtuellen Modellen überlagert werden.
    Auf dem Bild ist ein virtuelles Herzmodell zu
    sehen, das auf die RGB-Kameraansicht pro-
    jiziert wird. Es entstand im Rahmen eines
    Versuchsaufbaus in einem interdisziplinären
    Projekt mit Studierenden aus den Fakultäten
    Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwe-
    sen, Informatik sowie Maschinenbau.

                                                                                                    OPERATIONEN ERLEICHTERN

© Bild: Hochschule Landshut | AR-Modell: Francesco Milanese – stock.adobe.com                                   13
Forschung in Bildern

                            Die Herausforderungen in der Landwirtschaft sind
                            immens: Es geht um Biodiversität, Bodenschutz, Kli-
                            mawandel, Wettbewerbsfähigkeit und nicht zuletzt
                            gesellschaftliche Akzeptanz. Wie lässt sich alles zusam-
                            menbringen? Wie kann das Wissen von Agrarwissen-
                            schaft, Landwirtschaft und gesellschaftlichen Akteuren
                            miteinander verbunden werden? Und wie lassen sich
                            die Ergebnisse so kommunizieren und weitertragen,
                            dass sie tatsächlich Anwendung finden? Im Projekt
                            ­FutureCropFarming werden in einem 12 Hektar großen
                             „Feldlabor“ auf 15 Meter breiten Streifen verschiedene
                             Pflanzen wie z. B. Zuckerrübe, Lupine, Winterweizen
                             und Soja angebaut und mit modernsten Technologien
                             der Digitalisierung und Agrarrobotik bewirtschaftet
                             – mit dem Ziel, Lösungen für einen zukunftsfähigen
ZWÖLF HEKTAR FORSCHUNG

                             Pflanzenbau zu entwickeln. Der Lehrstuhl Soziologie
                             mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige
                             Entwicklung an der Universität Passau erarbeitet dazu
                             ein innovatives Konzept zum Wissenstransfer.

     14                                                 © LfL (Landesanstalt für Landwirtschaft)
Forschung in Bildern

                                                                                           REGENSBURGS ROBODUCK
Lust auf Ente? Roboduck ist ein beliebig skalier-
barer Roboter, dessen Einzelteile in acht Farben
erhältlich sind. Die Eltern von Roboduck sind
Dr. Stephan Giglberger, MINT-Beauftragter der
Universität Regensburg (UR), und Maik Werner,
Mitarbeiter der Physik-Elektronikwerkstatt der
UR, der die Design-3D-Unterstützung lieferte.
Das Ziel – ein (watschelnder) persönlich gestal-
teter Roboter – interessant für Grundschulkin-
der bis Studierende. Die Roboduck wird für den
Materialpreis abgegeben, damit sie sich auch
alle wirklich leisten können. Und falls so Lust
auf Physik entsteht: „Highlights der Physik“,
eines der größten deutschen Wissenschafts-
festivals, macht von 19. bis 24. September 2022
Halt in Regensburg. Auf dem Programm stehen
Experimente, Workshops, Vorträge und eine
große Ausstellung; eingebunden sind Veran-
staltungsorte von Altstadt bis Universität.
Kontakt: stephan.giglberger@ur.de

                                                    © Dr. Stephan Giglberger                         15
GESUNDHEIT
                                                                                            Das höchste Gut des Menschen
     © sh/f // Karolina Grabowska, Luan Rezende_Pexels / Dennis Klicker_Unsplash

                                                                                   Schon Schopenhauer wusste: „Gesundheit ist nicht alles, aber
                                                                                   ohne Gesundheit ist alles nichts.“ Nicht zuletzt die Corona-
                                                                                   Pandemie hat das Thema Gesundheit stark in den Fokus vieler
                                                                                   Menschen gerückt. Woher der Begriff Gesundheit eigentlich
                                                                                   stammt, welche Facetten er umfasst und wo die Herausforde-
                                                                                   rungen in diesem Bereich heute liegen, zeigt ein erster Über-
                                                                                   blick zum Schwerpunktthema dieser Ausgabe.
16
Schwerpunkt Gesundheit

               „Gesundheit ist die
             erste Pflicht im Leben.

                       Victor Hugo

Begriff und Entwicklung                                     Gesundheit in der Wissenschaft
     Schon in der Antike war Gesundheit ein hohes Gut.           Diese       Mehrdimensionalität
Es galt als Voraussetzung für ein glückliches Leben. Das    spiegelt sich auch in der wissen-
Frankfurter Zukunftsinstitut definiert auch heute Ge-       schaftlichen Auseinandersetzung
sundheit als einen Megatrend: „Gesundheit als Funda-        mit Gesundheit wider. Während
mentalwert hat sich in den letzten Jahren tief in unse-     sich die Medizin vorwiegend dem
rem Bewusstsein verankert und ist zum Synonym für           Vorsorgen, Erkennen und Behan-
hohe Lebensqualität geworden. Als zentrales Lebens-         deln von physischen Leiden widmet
ziel prägt der Megatrend sämtliche Lebensbereiche,          und Gesundheit in erster Linie als
Branchen und Unternehmen“ ( Quelle ).                       „Noch-nicht-Krankheit“ oder „noch
                                                            nicht vollständig medizinisch diag-
     Wie gesund wir sind, hängt von verschiedenen Fak-      nostizierte körperliche / seelische
toren ab, beispielsweise vom Alter, dem biologischen        Verfassung“ betrachtet, konzent-
Geschlecht, unserer Bildung oder Kultur. Gesundheit         riert sich die Gesundheitswissen-
ist komplex und deshalb auch nur schwer zu definieren.      schaft (Public Health) auf ein ganz-
Etymologisch betrachtet kommt der Begriff vom germa-        heitliches Gesundheitsverständnis.
nischen „sunto“, das rege oder gesund bedeutet. Dar-        Als interdisziplinäres Forschungsfeld
aus leitete sich das althochdeutsche „gisunt“ ab, das für   kreuzt sie viele andere Teilbereiche,
wohlbehalten oder lebendig steht. Ältere Erklärungs-        darunter die Psychologie, Politik-
versuche klassifizieren das Konstrukt häufig als Extrem-    wissenschaft, Umweltwissenschaf-
pol einer Skala, deren anderes Ende von der Krankheit       ten, Demographie, Humanbiologie
besetzt ist. Weitverbreitet ist ein wertorientiertes Ver-   oder eben die Medizin. Daneben be-
ständnis der Weltgesundheitsorganisation WHO, die in        schäftigen sich auch die Soziologie
ihrer Präambel 1946 Gesundheit folgendermaßen be-           und Philosophie mit Gesundheit.
schreibt: „Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen     Für den Soziologen Talcott Parson
körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und       zum Beispiel verfügt Gesundheit
nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“         über eine funktionale Bedeutung
Mit dieser Definition verdeutlichte die WHO bereits da-     im System Gesellschaft. Gesund-
mals: Gesundheit beschränkt sich nicht einseitig auf        heit ist demnach „ein Zustand op-
den biomedizinischen Aspekt. In den 1990ern wurde die       timaler Leistungsfähigkeit eines
Definition um eine ökologische und spirituelle Dimen-       Individuums, für die wirksame Er-
sion ergänzt. Letztere ist heute vor allem im asiatisch-    füllung der Rollen und Aufgaben, für
pazifischen und arabisch-islamischen Raum verbreitet.       die es sozialisiert worden ist.“ In der
                                                            Philosophie weist Ernst Bloch auf
                                                            die Fragilität des Konstruktes hin.
                                                            Gesundheit solle genossen werden
                                                            statt verbraucht ( Quelle ).

                                                                                                                          17
Schwerpunkt Gesundheit

                         Vorsorge im ländlichen Raum            Gesundheit am Arbeitsplatz
                              Der demographische Wandel              Terminstress, schlechtes Arbeitsklima, langes Sit-
                         schreitet voran. In den nächsten       zen und wenig Pausen – auch in der Arbeitswelt spielt
                         Jahren wird der Anteil der Menschen    die Gesundheit eine große Rolle. Trendforscherinnen
                         ab 67 Jahren um 22 Prozent steigen.    und -forschern zufolge diffundiert nicht mehr nur das
                         Das Wirtschaftsforschungsinstitut      Arbeitsleben zunehmend ins Private – Stichwort Ho-
                         WifOR prognostiziert, bis 2030 wer-    meoffice – sondern auch das Private ins Arbeitsleben. In
                         den knapp eine Million Fachkräfte      puncto Gesundheit heißt das: Der Arbeitsplatz darf der
                         in der Gesundheitsversorgung feh-      Gesundheit nicht schaden und soll die Lebensqualität
                         len. Von diesem Mangel sei beson-      verbessern. Achtet die Arbeitgeberin oder der Arbeit-
                         ders stark die ambulante ärztliche     geber auf ein gesundheitsfreundliches Arbeitsumfeld,
                         Versorgung betroffen. Der ländliche    indem er oder sie beispielsweise eine ergonomische
                         Raum ist für junge Ärzte und Ärz-      Büroarchitektur oder sportliche Aktivitäten anbietet,
                         tinnen schlichtweg kaum attraktiv:     ist das für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen at-
                         geringe Berufsperspektiven für den     traktiv. Sind diese glücklicher und motivierter, profitiert
                         Partner oder die Partnerin, schlech-   schließlich auch das Unternehmen selbst.
                         tere Ausbildungs- und Jobaussich-
                         ten, wenig Vereinbarkeit von Familie   KI in Medizin und Pflege
                         und Beruf. Ein Angestelltenverhält-         Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, die
                         nis birgt ein geringeres Risiko und    prekäre Versorgungssituation in Medizin und Pflege
                         bietet mehr soziale Absicherung.       zu entschärfen. Insbesondere junge Unternehmer und
                                                                Unternehmerinnen gründen Digital-Health-Startups.
                              Um dem stetig steigenden          Das Marktforschungsunternehmen MarketsandMarkets
                         Ärztemangel     entgegenzuwirken,      prognostiziert für das Jahr 2026 einen weltweiten Um-
                         möchte die Politik finanzielle An-     satz von 45 Mrd. US-Dollar im Gesundheitswesen. Im
                         reize schaffen. Stipendien sollen      Vergleich zum Jahr 2020 bedeutet dies fast eine Ver-
                         Studierende der Medizin langfristig    zehnfachung des Wertes. Großes Potenzial sieht auch
                         an den ländlichen Raum binden.         die Wissenschaft, die fortlaufend neue KI-Apparaturen
                         So zahlt der Freistaat Bayern Ärz-     entwickelt. Auf Seite 38 lesen Sie zum Beispiel über
                         ten und Ärztinnen eine Summe von       einen Assistenzroboter für Schlaganfallpatienten oder
                         60.000 Euro, wenn sie sich in einer    auf Seite 30 über den Einsatz von Drohnen in der Ge-
                         Gemeinde mit weniger als 20.000        sundheitsversorgung. Derzeit nutzen durchschnittlich
                         Einwohnern und Einwohnerinnen          fünf Prozent der europäischen Gesundheitsorganisatio-
                         niederlassen. Verpflichten sich Me-    nen Methoden der KI, Spitzenreiter ist Dänemark. Dabei
                         dizinstudierende dazu, ihre Weiter-    werden bereits vielfach Verfahren zur Auswertung gro-
                         bildung zum Facharzt oder zur Fach-    ßer Datenmengen eingesetzt. Erfahren Sie hierzu auf
                         ärztin auf dem Land zu absolvieren     Seite 36 mehr über Künstliche Intelligenz in der medizi-
                         und anschließend fünf Jahre an die-    nischen Bildverarbeitung.
                         sem Standort zu arbeiten, erhalten                                                     Kira Britten
                         sie eine monatliche Förderung von
                         600 Euro. Und auch die Kliniken in
                         den ländlichen Regionen kämpfen
                         um qualifiziertes Personal. Neben
                         finanzieller Unterstützung bieten
                         sie Beschäftigung gegen Entgelt in
                         den Semesterferien sowie Praktika
                         oder Stellenangebote für Fachärzte
                         und -ärztinnen.

18
Zahlen und Fakten

Unser Gesundheitszustand
Knapp zwei Drittel der Deutschen fühlen sich ge-
sund. 78 Prozent geben an, Nichtraucher oder Nicht-
raucherin zu sein. Unser Body-Mass-Index (BMI) liegt
im Durchschnitt bei 26 (Normalgewicht laut WHO
zwischen 18,5 und 24,9). Übergewicht und Rauchen
zählen zu den Hauptursachen für altersbedingte
Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf- oder Atemwegs-
erkrankungen. Neben Krebs stellten sie die häufigsten
Todesursachen im Jahr 2020 dar.

                                                          Gesundheit gleich Glück
                                                          Über die Hälfte der Befragten einer Studie betrachten
                                                          die Gesundheit als wichtigste Voraussetzung für ein
                                                          erfülltes Leben.

Mentale Gesundheit
37 Prozent der Deutschen geben an, schon einmal
unter einer psychischen Krankheit gelitten zu haben
oder aktuell darunter zu leiden. Frauen (44 %) sind öf-
ter betroffen als Männer (30 %). Schlafstörungen und
Depressionen sind die häufigsten Erkrankungen. Je-
der oder jede fünfte bis sechste erlebt eine depressive
Episode im Verlaufe seines oder ihres Lebens.

                                                          Gesundheit und Geld
                                                          Im Jahr 2019 wurden 11,9 Prozent der deutschen
                                                          Staatsausgaben für die Gesundheit aufgewendet. Pro
                                                          Einwohner sind das 4.944 Euro im Jahr.

Gesundheitswesen und Pflege in Deutschland
Im Jahr 2019 gab es 1.914 Krankenhäuser im Deutsch-
land – 170 weniger als in 2009. Die Anzahl der Patien-
ten und Patientinnen ist im Gegensatz dazu um fast
1,6 Mio. gestiegen.

                                                                                                                  19
MEDIZINISCHE
                                                       WEARABLES
                                                      Intelligente Gesundheitshelfer für unterwegs
     © sh/f // Karolina Grabowska, Cottonbro_Pexels

                                                      Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache
                                                      in Deutschland. Medizinische Wearables, die in Echtzeit vitale
                                                      Parameter wie Blutdruck, Herzfrequenz und Sauerstoffgehalt
                                                      im Blut messen, könnten helfen, diese Krankheiten frühzeitig
                                                      zu erkennen und präventiv zu behandeln. Das Projekt Deep-PPG
                                                      an der Hochschule Landshut will deshalb Wearables für medi-
                                                      zinische Anwendungen verbessern und exaktere Messungen
                                                      der tragbaren Minicomputer ermöglichen.
20
Schwerpunkt Gesundheit

                  Viele Menschen tragen sie im Fitnessstudio, beim Jog-

                                                                              © Hochschule Landshut
              gen oder einfach im Alltag: Die Rede ist von sogenannten
              Wearables – kleinen, tragbaren Minicomputern in Form
              von Armbändern oder Smartwatches. Sie messen den
              Puls, zählen die Schritte und kontrollieren den Blutdruck.
              Auch in der Medizin werden Wearables mittlerweile immer
              häufiger eingesetzt. Das Problem ist hier allerdings, dass
              die mobilen Systeme nicht immer frei von Fehlern sind. So
              werden in den meisten Wearables Vitalparameter mithilfe
              des sogenannten PPG-Verfahrens (Photoplethysmogra-
              phie) gemessen. Dabei kann es zu Signalstörungen kom-
              men, wenn beispielsweise die Sensoren bei Bewegungen
              verrutschen. Die Medizin ist jedoch auf zuverlässige Mes-
              sungen angewiesen.

              Störungen reduzieren – für exaktere Messungen
                    Genau hier setzt das neue Forschungsprojekt
              ­Deep-PPG an der Hochschule Landshut unter Leitung
               von Prof. Dr. Andreas Breidenassel an. Sein Ziel ist es, die
               Störanfälligkeit des PPG-Signals zu reduzieren und damit
               exaktere Messungen von Wearables in medizinischen An-
               wendungen zu ermöglichen. Am Projekt beteiligt ist das
               Unternehmen OSRAM Opto Semiconductors. Das Baye-
               rische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst för-
               dert das Vorhaben mit 250.000 Euro.

              Frühwarnsystem to go
                   „Wenn wir die Sensoren weiterentwickeln und die
              Datenqualität der Wearables verbessern, können diese
              Daten in Zukunft immer besser zur Diagnose genutzt wer-
              den“, erklärt Breidenassel. Dabei sei es wichtig, dass die
              Wearables nicht nur Risikopatientinnen und -patienten
              überwachen, sondern auch Daten von bislang gesunden
              Menschen in Alltagssituationen auswerten. So könnten sie
              als Frühwarnsystem dienen und Krankheiten erkennen,
              bevor die Betroffenen es selbst merken. Dies ermögliche
              eine schnellere Behandlung. Das technische Prinzip hin-
              ter den medizinischen Wearables basiert dabei auf einer
              optischen Messung: Leuchtdioden (LEDs) senden grünes,
              rotes oder infrarotes Licht aus. Dieses Licht durchstrahlt
              das Gewebe oder wird an der Hautoberfläche reflektiert
              und trifft anschließend auf einen Photodetektor. Mithilfe
              dieses Signals lässt sich dann beispielsweise die Herzfre-
              quenz oder die Sauerstoffsättigung im Blut ableiten.

                                                                                                      Prof. Dr. Andreas Breidenassel
                                                                                                      andreas.breidenassel@haw-landshut.de
                                                                                                      Lehrgebiete
Handelsübliche Wearables in Form von                                                                  Medizinische Optik und Lasertechnologie
Armbanduhren oder Fitnessarmbändern                                                                   Grundlagen der medizinischen Gerätetechnik
werden bisher vor allem im Alltag genutzt.                                                            Medizintechnik
Für medizinische Zwecke sind die                                                                      Elektronik und Messtechnik
Messungen allerdings noch zu ungenau.                                                                 Eingebettete autonome Systeme
Schwerpunkt Gesundheit

                                                                                                             Maximilian Reiser testet die im
                                                                                                            Handel erhältlichen Wearables.
                                                                                                                  © Hochschule Landshut

          Verbesserung der Datenqualität                                   Multi-Lichtquellen, Algorithmen und Laserdioden
               Bewegungsartefakte, also Signalstörungen, die bei                Beim zweiten Ansatz ersetzt das Forscherteam die
          Bewegungen entstehen, und unterschiedliche Hauttypen             LEDs durch sogenannte Vertical-Cavity Surface-Emitting-
          können die Genauigkeit der Messungen allerdings immens           Laser (VCSEL), die vermehrt in Smartphones zum Einsatz
          beeinflussen. Um diese Störungen zu verringern und die           kommen. Ihr Vorteil: Die geringe Strahldivergenz könnte
          Datenqualität zu verbessern, untersucht Breidenassel zu-         zu einer effizienteren Nutzung, geringerem Streulicht und
          sammen mit seiner Kollegin Prof. Dr. Stefanie Remmele und        damit zu einer gegenüber Störungen robusteren Signaler-
          dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Maximilian Reiser zwei        fassung führen. „Gerade in der Kombination dieser Ansät-
          Ansätze: „Zum einen wollen wir mehrere Lichtquellen und          ze – Multi-Lichtquellen, intelligente Algorithmen und Ein-
          Sensoren an unterschiedlichen Positionen einsetzen und           satz von Laserdioden – versprechen wir uns eine deutliche
          die anfallenden Daten mithilfe von Algorithmen in Echtzeit       Verbesserung der Datenqualität“, so Breidenassel. Sollte
          analysieren“, erläutert Reiser, „damit ist die Wahrscheinlich-   das gelingen, wäre das ein großer Nutzen für Gesellschaft
          keit höher, dass wir auch in der Bewegung ein auswertba-         und Medizin: „Das PPG-Verfahren ist eine einfache, kosten-
          res Signal erhalten.“ Die Herausforderung bestehe jedoch         günstige Messtechnik und erfasst wichtige gesundheits-
          darin, dass das System in Echtzeit erkennen muss, welche         bezogene Daten. Gleichzeitig halten Wearables immer
          Licht-Sensor-Kombination gerade das beste Signal liefert.        stärkeren Einzug in unseren Alltag. Daher macht es Sinn,
          Dazu entwickeln die Forschenden einen intelligenten Algo-        diesen Trend für die Medizin zu nutzen.“
          rithmus und füttern diesen anhand von Probandenstudien
          mit riesigen Datenmengen, um ihn zu trainieren.                                                            Veronika Barnerßoi

22
Schwerpunkt Gesundheit

 BILD-
ANALYSE
FÜR DIE
MEDIZIN
Das Labor Regensburg Medical Image
                                                Wie kommt man als Informati-
Computing (ReMIC) an der OTH Regens-            ker zum Thema Bildverarbei-
burg ist breit aufgestellt: Medizinerin-        tung in der Medizin?
nen und Mediziner kommen auf den           Prof. Christoph Palm Ich habe an
Informatiker Prof. Christoph Palm zu,      der RWTH Aachen studiert und dort
wenn sie Fragestellungen mittels Bild-     konnte man sich durch Nebenfächer
verarbeitung und KI lösen möchten. So      spezialisieren. Zuerst hatte ich BWL
                                           gewählt, aber dann gemerkt, das ist
kommt es, dass die Labormitarbeite-
                                           nicht meins. Da ich bereits im Zivil-
rinnen und -mitarbeiter sich u. a. mit     dienst als Pfleger in einer Kinderklinik
Früherkennung von Speiseröhrenkrebs,       gearbeitet hatte und mir das sehr gut
Simulation von handchirurgischen Ope-      gefallen hat, habe ich dann das Ne-
rationen und 3D-Modellen zur Brust-        benfach Medizin gewählt. Dort habe
rekonstruktion beschäftigen. In der        ich unter anderem Veranstaltungen
                                           zur Pathologie besucht. Es war dann
Forschung konzentriert sich Prof. Palm
                                           ein Seminar zur Bildverarbeitung, das
auf medizininformatische Aspekte, die      mich so fasziniert hat, dass ich am
Themen in der Lehre sind noch breiter,     Lehrstuhl für Medizinische Informatik
von der Mustererkennung bei Pflanzen       meine Diplomarbeit geschrieben und
bis hin zum Automotive-Bereich.            anschließend auch promoviert habe.

 Dr. Johannes Maier und Prof. Dr. Palm
 mit dem im 3D-Drucker entstandenen
 Handphantom. © Florian Hammerich /
 OTH Regensburg

                                                                                         23
Schwerpunkt Gesundheit

               Ihre Forschungsthemen um-            Operation üben. Bei der Erstellung            Bei dem Thema Speiseröh-
               fassen eine große Bandbreite?        der 3D-Hand wurden neuartige Trä-             renkrebs-Früherkennung
          Palm Tatsächlich kommen ganz              germaterialien verwendet, wodurch             arbeiten Sie neben dem
          häufig Medizinerinnen und Medizi-         Knochen und Gewebestrukturen                  Universitätsklinikum auch
          ner mit Ideen auf mich zu und wir         realitätsnah wie nie zuvor dargestellt        eng mit einem brasilianischen
          überlegen dann, wie man diese um-         werden können. Die Arbeit vereint             Professor, João Papa, zu-
          setzen könnte. Gerade das Anwen-          damit viele Teilbereiche: von der me-         sammen. Wie entstand diese
          dungsorientierte gefällt mir sehr gut     dizinischen Bildverarbeitung über             Kooperation?
          an meinen Themen. Ein Beispiel: Ich       haptische und optische Mensch-Ma-        Palm Mein mittlerweile emeritierter
          habe mir beim Hausbau einen Trüm-         schine-Schnittstellen bis hin zur Ma-    Kollege Professor Dr. Christian Hook
          merbruch der Hand zugezogen und           terialwissenschaft.                      hatte Kontakte nach Brasilien. Er hat-
          bei der Behandlung kam ich mit dem                                                 te mich wegen meiner Kenntnisse in
          Arzt darauf, dass die Ausbildung zum           Was beschäftigt Sie sonst           Bildverarbeitung angesprochen. Die
          Handchirurgen sehr schwierig ist. Aus          noch in der Forschung?              São Paulo State University in Bauru
          diesem Gespräch hat sich schließlich      Palm Seit acht Jahren forschen wir       (Universidade Estadual Paulista, UN-
          das Projekt HaptiVist (Anm. d. Red.:      gemeinsam mit dem aus Regensburg         ESP), an der Professor João Paulo
          siehe auch TRIOLOG, Heft 1, S. 11)        stammenden Dr. Helmut Messmann,          Papa lehrt, ist seit mehr als 17 Jahren
          entwickelt. Hier wurde von Johan-         Professor für Gastroenterologie am       offizielle Partnerhochschule der OTH
          nes Maier, der summa cum laude zu         Universitätsklinikum Augsburg und        Regensburg. In dieser Zeit hat sich mit
          diesem Thema promoviert hat, ein          amtierender Präsident der Europäi-       den Ingenieur- und Informatik-Fakul-
          Trainingssystem entwickelt, mit dem       schen Gesellschaft für Gastrointes-      täten sowie der Medizinischen Fakul-
          junge Chirurginnen und Chirurgen          tinale Endoskopie (ESGE). Unsere         tät eine erfolgreiche und dauerhafte
          minimalinvasive Handoperationen           Forschungsarbeit gilt als weltweit       Zusammenarbeit entwickelt. Profes-
          üben können. Nach einem Bruch             führend, wenn es um den Einsatz          sor Papa ist ein ausgewiesener Ex-
          in der Hand ist meist ein operativer      Künstlicher Intelligenz in der Medizin   perte praktischer Anwendungen der
          Eingriff notwendig, um die Funk-          geht. Genauer: Um die Unterschei-        Künstlichen Intelligenz mit Schwer-
          tionalität der Hand zu bewahren.          dung eines Karzinoms von Barrett-        punkt „Classification Methods“,
          Hierzu wird im Operationssaal ein         Ösophagus, einer Entzündung der          „Deep Learning“ und „Computer
          sogenannter Kirschner-Draht in die        Schleimhaut der Speiseröhre, die         Vision“. Er war Capes-Humboldt-Sti-
          Bruchstellen gebohrt, um so den           nicht selten die Vorstufe einer Krebs-   pendiat, eine hochrangige Förderung
          Bruch zu stabilisieren und zu fixieren.   erkrankung ist. Wir haben als erste      für exzellente Wissenschaftlerinnen
          Die Schwierigkeit bei einer solchen       ein System für den praktischen Ein-      und Wissenschaftler. Dadurch kam
          Operation ist es, keine Nerven oder       satz für Mediziner, wie Gastroente-      er bereits häufig zu mehrmonatigen
          Arterien zu verletzen. Die Operation      rologen, entwickelt, so kann schnell     Forschungsaufenthalten an die OTH
          wird minimalinvasiv durchgeführt,         und ohne invasiven Eingriff eine         Re ge nsburg, die als gastge     be nde
          das heißt, es gibt keine Sicht auf die    Diagnose gestellt werden. Durch die      Einrichtung der Humboldt-Stiftung
          Risikostrukturen. Deswegen ist die        frühe Beobachtung von gefährdeten        zur Verfügung stand. Im März 2020
          Erfahrung der Chirurgin oder des          Patientinnen und Patienten mittels       war ein Gegenbesuch mit dem gan-
          Chirurgen entscheidend. Mithilfe des      Endoskopiedaten wird verdächtiges        zen Labor in Brasilien geplant, um
          entwickelten haptisch und geomet-         Gewebe gefunden, solange die Tu-         Kliniken zu besuchen und gemein-
          risch korrekten Handphantoms, das         more noch oberflächlich und leicht       sam in einem Workshop an Themen
          mit einem 3D-Drucker hergestellt          operierbar sind. Wenn Sie diesen         zu arbeiten. Den mussten wir leider
          wurde, und einem roboterartigen           Krebs früh erkennen, ist die Heilungs-   aufgrund der damals beginnenden
          haptischen Feedback zur Simulation        chance bei fast 100 Prozent.             Pandemie absagen und hoffen nun
          der Bohrung können nun Chirurgin-                                                  natürlich, dass wir das Treffen bald
          nen und Chirurgen vorab eine solche                                                nachholen können.

24
Eine kanadische Firma hat                         Wenn Sie sich etwas wün-                                                   AR
                                                                                                                               Info Seite 4
     eine exklusive Lizenz für KI-                     schen dürften, um Ihre For-
     Software und Trainingsdaten                       schungsarbeit zu erleichtern,
     zur Erkennung von Speise-                         was wäre das?
     röhrenkrebs im Frühstadium                   Palm Zwei Themen, die mich immer
     erworben. Was bedeutet das                   wieder beschäftigen, sind Raumnot
     konkret?                                     und fehlende Sicherheiten für meine
Palm Das kanadische Unternehmen                   Labormitarbeitenden. Räumlich ha-
Satisfai Health hat sich die Lizenz               ben wir uns mittlerweile eingerich-
von der OTH Regensburg und dem                    tet, aber mehr Platz wäre gut, da die
Universitätsklinikum Augsburg ge-                 Mitarbeitenden und Forschenden
sichert. Die Verhandlungen dafür                  hier viel Zeit verbringen. Das Thema
liefen bereits 2019 an und wir hatten             Zukunftssicherheit wiegt allerdings
nicht damit gerechnet, wie umfang-                noch schwerer. Da Informatikerinnen
reich und langwierig das sein würde.              und Informatiker auf dem freien Markt
Die Software analysiert in Echtzeit               sehr gesucht sind, können sich Ab-
Bilddaten eines Endoskops. Ein Gas-               solvierende unseres Masterschwer-
troenterologie-Experte kann ohne                  punkts Medizinische Informatik ihre        3D-Modell
diese Hilfe Strukturen erkennen,                  Jobs aussuchen. Ich kann über die          Vor dem Hintergrund, dass im Jahr 2020
die auf Krebs hindeuten, doch für                 Regensburg Center eine befristete          weltweit 2,3 Mio. Menschen neu an Brust-
einen Arzt mit weniger Erfahrung in               halbe Stelle zur Anschubfinanzierung       krebs erkrankt sind, beschäftigte sich der
                                                                                             Masterand Maximilian Weiherer in Koopera-
diesem Fachbereich kann das Ver-                  für Projekte in Aussicht stellen, aber     tion mit dem Universitätsklinikum Regens-
fahren sehr hilfreich sein. Gerade in             dann muss auch die Eingewinnung            burg mit der Rekonstruktion der Brust nach
unserem Bereich ist auch Software                 von Projektförderungen gelingen.           einer Entfernung. Aus der Zusammenführung
                                                                                             von über 100 Patientinnen-Scans entwickelte
ein Medizinprodukt und unterliegt                 Hier würde ich mir eine feste Stelle für   er das „Regensburg Breast Shape Model“, ein
damit einer hohen Gefahrenklasse.                 eine wissenschaftliche Mitarbeiterin       statistisches Modell, das eine möglichst natur-
Da kann man nicht eben schnell ein                oder einen wissenschaftlichen Mit-         getreue Simulation der zu rekonstruierenden
                                                                                             Brust ermöglicht. Für die herausragend gute
Startup gründen und Ideen auf den                 arbeiter wünschen. An Universitäten
                                                                                             Abschlussarbeit gewann er den Science
Markt bringen. Man ist auf etablierte             haben die Lehrstühle drei bis vier sol-    Award der Freunde der OTH Regensburg.
Partner angewiesen. Gerade mit dem                cher Stellen.                              Mittlerweile promoviert Weiherer an der FAU
Thema KI wird es nochmal schwieri-                                                           Erlangen-Nürnberg zum Thema 3D-Modeling.

ger, da gibt es noch rechtliche Grau-                    Das Interview führte Karina Amann   Weitere Informationen

zonen. Aber ich bin froh, dass Millio-
nen Patientinnen und Patienten auf
der ganzen Welt bald konkret von
den Ergebnissen unserer langjäh-
rigen Forschungsarbeit profitieren
können. Für mich steht im Fokus,
dass wir nicht für die Schublade ge-
arbeitet haben und dass das Ergebnis
unserer Forschungsarbeit nun in der
klinischen Praxis zum Einsatz kommt.
Diese Themen könnte ich nicht allei-
ne bearbeiten, dafür braucht es im-
mer ein gutes Team. Kollege Mess-
mann und ich arbeiten seit 2014 an
dem Thema. Den Hauptanteil an der
aktuell entwickelten KI hat der Dok-
torand Robert Mendel.

   Prof. Dr. Christoph Palm (re.) und Doktorand
     Robert Mendel in ihrem Labor an der OTH
 Regensburg. © Daniel Pfeifer / OTH Regensburg
Sie können auch lesen