Miteinander unterwegs! Mitfahrbankerl in ternitz

Die Seite wird erstellt Lenja Hanke
 
WEITER LESEN
Miteinander unterwegs! Mitfahrbankerl in ternitz
a m t l i c h e m i t t e i lu n g / 6 6 . J AH R GANG	   z u g e s t e l lt d u r c h p o s t AG   Nr.
                                                                                                    03

                                                                                                    2019
DER STADT TERNITZ

  Miteinander unterwegs!

  Mitfahrbankerl
  in Ternitz

Eine sinnvolle Ergänzung
zum öffentlichen Verkehr
War es vor nicht allzu langer Zeit oft
selbstverständlich, dass man jemanden
mit dem Auto mitgenommen hat, so ist
dies heutzutage eher selten der Fall.
Das Projekt Mitfahrbankerl soll das
Mitfahren auf Initiative des e5-Teams
wiederbeleben.

                                           Seite 4
Miteinander unterwegs! Mitfahrbankerl in ternitz
02                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       03
                                               Beste Facharbeiterausbildung                                                                                                                                             in Rohrbach wird derzeit fleißig ge-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        EDITORIAL
                                                                                                                                                                                                                        baut und 400 moderne Wohnungen
                                               Während der Sommermonate ist                                                                                                                                             errichtet.
                                               die neue Polytechnische Schule
                                               enorm gewachsen. Der erste Bau-                                                                                                                                          ÖBB Bahn-Unterführungen
                                               abschnitt konnte pünktlich zum
                                               Schulbeginn fertiggestellt werden.                                                                                                                                       Während sich die Bauarbeiten in
                                               Das imposante Schulgebäude fügt                                                                                                                                          Rohrbach zu Ende neigen, und die
                                               sich harmonisch in unseren Schul-                                                                                                                                        Übergabe im Oktober 2019 erfol-
     Bürgermeister
     Rupert Dworak                             campus ein und wird ab dem kom-                                                                                                                                          gen wird, steht der Baubeginn in
                                               menden Schuljahr bis zu 130 Schü-                                                                                                                                        Pottschach bevor. Wie mir in einem
                                               lerinnen und Schüler Platz für die                                                                                                                                       persönlichen Gespräch mit der ÖB-
     Geschätzte Gemeindebürgerinnen,           beste Facharbeiterausbildung ge-                                                                                                                                         B-Infrastruktur AG zugesagt wur-
     werte Gemeindebürger!                     währleisten.                                                                                                                                                             de, wird mit den Bauarbeiten im
                                                                                                                                                                                                                        Sommer 2020 begonnen. Mit einer
     Umweltaktion Mitfahrbankerl               Ein neues Jugendzentrum                                                                                                                                                  Verkehrsfreigabe ist im November
                                                                                                                                                                                                                        2021 zu rechnen.
     Mit dem „Mitfahrbankerl“-Pro-             Mit der Beauftragung der Planungs-
     jekt unseres e5-Teams möchten             arbeiten und dem Abriss des bau-                                                                                                                                         Nationalratswahl 2019
     wir unsere Bevölkerung zum ge-            fälligen Gebäudes am Kindlwald
     meinsamen Fahren animieren und            haben wir das Projekt „Jugendzen-                                                                                                                                        Am 29. September 2019 finden die
     dazu beitragen, den CO2-Ausstoß           trum NEU“ in Angriff genommen.                                                                                                                                           Nationalratswahlen statt. Ab Seite
     zu minimieren. Es ist uns bewusst,        Um rund 750.000,- Euro soll hier                                                                                                                                         12 finden Sie alle wichtigen Infor-
     dass es einige Zeit dauern wird, bis      in Zukunft Raum für unsere Jugend                                                                                                                                        mationen dazu und ich bitte Sie von
     diese Idee in der Praxis auch regel-      geschaffen werden.                                                                                                                                                       Ihrem demokratischen Wahlrecht
     mäßig genutzt wird, und sich die                                                                                                                                                                                   Gebrauch zu machen.
     Mitfahrbankerl etablieren. In den         Wohnbauoffensive
     sozialen Medien wurde der Video-                                                                                                                                                                                   Herzlichst
     beitrag bereits 1,4 Millionen mal         Gemeinsam mit den gemeinnüt-                                                                                                                                             Ihr Bürgermeister
     aufgerufen und angesehen. Es er-          zigen Wohnbaugenossenschaften
     reichen uns Mails und Nachrichten         haben wir einen neuen Wohnbau-
     aus ganz Europa, die uns zu dieser        boom in unserer Stadt ausgelöst. In
     Idee gratulieren und die Idee nach-       Pottschach, im Stadtzentrum und                                                                                                                                          Rupert Dworak
     ahmen wollen.

                                          Inhalt:–
                                                 –
                                                 –
                                                 –
                                                     Kommunales. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
                                                     wohnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
                                                     wahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
                                                     wirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              04 - 08
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              09 - 11
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              12 - 14
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              15 - 19
                                                 –   soziales. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite                  20 - 25
                                                 –   umwelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite              26 - 30
                                                 –   bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite                31 - 36
                                                 –   Sport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite   37 - 41
                                                 –   KULTUS / Kultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite                                                     42 - 44
                                                 –   veranstaltungskalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite                                                                                                                  45 - 53
                                                 –   Gratulationen / EHRUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite                                                                                                                   54 - 57
                                                 –   BLAULICHT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite                         58 - 60

                                                 Impressum: Eigentümer; Verleger und Herausgeber: Stadtgemeinde Ternitz; Für den Inhalt verant-
                                                 wortlich: Bgm. Rupert Dworak; Redaktion: Robert Unger, alle 2630 Ternitz, Hans Czettel-Pl.1, Telefon
     Gedruckt nach den Richtlinien des           02630/38240 DW 20, e-mail: buergermeister@ternitz.at oder robert.unger@ternitz.at.; Produktion:
     Österreichischen Umweltzeichens, UW 924     Mangold & Kovac GesmbH.
Miteinander unterwegs! Mitfahrbankerl in ternitz
04                                                                                                                                                                                                                                                                                    05

             Mitfahrbankerl - das autostoppen                                                                                                     StraSSensanierung läuft

                                                                                                                                                                                                                                                                                      KOMMUNALES
             neu erfunden                                                                                                                         auf Hochtouren
KOMMUNALES

             Im Ternitzer Gemeindegebiet             •       Man nimmt                                                                            Nach den Straßenbaumaßnah-              freut sich die Orts-
             wurden vor kurzem sogenannte            am Bankerl Platz.                                                                            men in der Resselgasse, der Kar-        vorsteherin     StR
             Mitfahrbankerl aufgestellt.             •       Ein Auto-                                                                            nergasse und der Gfiederstraße          KommR       Martina
                                                     fahrer / eine Auto-                                                                          wurde die Sanierungsoffensive           Klengl. Insgesamt

             S  ofort nach der Vorstellung hat
                diese Aktion zu einem wahren
             Medienrummel geführt. Der ORF,
                                                     fahrerin fährt in die
                                                     gewünschte Rich-
                                                     tung, möchte eine
                                                                                                                                                  der Stadt Ternitz mit der Erneue-
                                                                                                                                                  rung des Fahrbahnbelages am
                                                                                                                                                  Leuchtentalweg in St. Johann
                                                                                                                                                                                          20.000,- Euro in-
                                                                                                                                                                                          vestierte die Stadt
                                                                                                                                                                                          Ternitz um diesen
             Tages- und Wochenzeitungen ha-          Mitfahrgelegenheit                                                                           fortgesetzt.                            Straßenzug in un-
             ben darüber berichtet und auch in       anbieten und bleibt                                                                                                                  mittelbarer    Nähe
             den Sozialen Medien, wie Face-          stehen.                                                                                                                              zur St. Johanner
             book, hat das Präsentationsvideo        •       Findet man                                                                                                                   Pfarrkirche zu er-
             (auch zu sehen auf der Homepage         sich     gegenseitig                                                                                                                 neuern.
             der Stadt Ternitz unter www.ter-        vertrauenswürdig,                                                                                                                                           Foto: Stadtrat Gerhard Windbichler und Bürgermeister Rupert Dworak
             nitz/gv.at/galerie.php) eine enor-      dann kann die ge-                                                                                                                    „Wir     investieren
                                                                             Foto: Energiebeauftragter Ing. Helmut Million und Umweltstadträtin
             me Anzahl an Klicks und Kommen-         meinsame Fahrt be-      Daniela Mohr.                                                                                                heuer rund 1,3 Millionen Euro in            Für diese Maßnahmen                     sind
             taren verzeichnen können.               ginnen.                                                                                                                              die Sanierung unserer Gemein-               328.000,- Euro budgetiert.
                                                                                                 Der städtische Bauhof hat in den                                                         destraßen, denn neben gepflegten
             „War es vor nicht allzu langer Zeit     Ternitz möchten mit dem Mitfahr-            letzten Tagen die von uns vorge-                                                         Grünanlagen ist ein intaktes Stra-          Ebenfalls noch heuer in Angriff ge-
             oft selbstverständlich, dass man je-    bankerl eine sinnvolle Ergänzung            schlagenen und vom Stadtrat be-                                                          ßennetz maßgeblich für ein saube-           nommen werden die Fahrbahner-
                                                                                                                                                  Foto: Stadträtin KommR Martina Klengl
             manden mit dem Auto mitgenom-           zum öffentlichen Verkehr anbieten           schlossenen Mitfahrbänke aufge-                                                          res Ortsbild“, so Bürgermeister Ru-         neuerungen in der Birkengasse (70
             men hat, so ist dies heutzutage eher    und damit das „Gemeinsam Fah-               stellt. Die Standorte sind:                                                              pert Dworak.                                lfm / 38.500,-) sowie in der Wech-
             selten der Fall. Das Projekt Mitfahr-
             bankerl soll das Mitfahren wieder-
             beleben“, so Umweltstadträtin Da-
                                                     ren“ fördern. „Damit soll einer-
                                                     seits ein Beitrag zum Klimaschutz
                                                     und andererseits zum Miteinander
                                                                                                 n

                                                                                                 n
                                                                                                           Sieding – Kreuzung Than-
                                                                                                 nerstraße – Puchbergerstraße
                                                                                                           St. Johann – neben Auto-
                                                                                                                                                  A    uf einer Länge von 150 Laufme-
                                                                                                                                                       ter wurde hier der Asphaltbe-
                                                                                                                                                  lag durch den Städtischen Bauhof
                                                                                                                                                                                          Fortgesetzt wird das heurige Stra-
                                                                                                                                                                                          ßenbauprogramm mit der Erneue-
                                                                                                                                                                                                                                      selstraße (50 lfm / 33.000,- Euro).

                                                                                                                                                                                                                                      Ternitz verfügt über 230 Kilometer
             niela Mohr.                             in der Mobilität geleistet werden.          bushaltestelle Puchbergerstraße                  im Rahmen des Güterweg-Instand-         rung der Thannerstraße im Ortsge-           Gemeindestraßen und führt penibel
                                                     Durch das Mitfahren soll der Be-            n         Raglitz – Beginn St. Loren-            haltungsprogramms neu aufge-            biet von Thann. Auf 700 Laufmeter           Buch über den Zustand der einzel-
             Die Idee des Mitfahrbankerls lehnt      setzungsgrad der Autos erhöht und           zerstraße                                        bracht.                                 wird hier die Fahrbahn grundle-             nen Straßenzüge. „Nach Maßgabe
             sich an das altbekannte Autostop-       eine Ergänzung zum öffentlichen             n         Flatz – Ortsausfahrt Flat-             „Es freut mich, dass dieser Wunsch      gend saniert und gleichzeitig die           der Budgetmittel arbeiten wir diese
             pen an und funktioniert ganz ein-       Verkehr geschaffen werden. Außer-           zerstraße                                        der St. Johanner Bevölkerung nun-       bestehenden EVN-Freileitungen in            Prioritätenliste sukzessive ab“, so
             fach:                                   dem kommen mit dem Mitfahren                n         Alt Pottschach – Pottscha-             mehr realisiert werden konnte“,         die Erde verlegt.                           Stadtrat Gerhard Windbichler. n
             •       An mehreren ausgesuchten        die Leute wieder ins Gespräch“, so          cherstraße bei Trafik
             Plätzen werden spezielle Mitfahr-       der Energiebeauftragte der Stadt            n         Putzmannsdorf – Autobus-
             bankerl, erkennbar an der hellblau-
             en Farbe, aufgestellt.
             •       Richtungstafeln,   welche
                                                     Ternitz, Ing. Helmut Million.
                                                     Übrigens: Die mitfahrende Person
                                                     ist im Rahmen der Haftpflichtver-
                                                                                                 haltestelle
                                                                                                 Und für die Rückfahrt mit Klapp-
                                                                                                 schildern:
                                                                                                                                                  schulweg sicher gemacht
             neben dem Bankerl befestigt sind,       sicherung des Fahrzeuges mitver-            n         Stadthalle Ternitz
             geben an, wohin man will.               sichert.                                    n         Pottschach Schulen                                                                                 Rechtzeitig vor         schen den Lärmschutzwänden und
                                                                                                                                                                                                              dem Schulbe-            dem barrierefreien Steg geschlos-
                                                                                                                                                                                                              ginn hat die            sen.
                                                                                                                                                                                                              Stadtgemein-

                                                                                                                                          !
                                                                                                                                                                                                              de Ternitz den          „Ich bedanke mich bei der Ternit-
                                                                                                                                                                                                              Schulweg zwi-           zer Firma Stahlbau Reumüller für
                                                     Gemeinderatssitzung                                                                                                                                      schen dem Wat-
                                                                                                                                                                                                              schinger    Steg
                                                                                                                                                                                                                                      die rasche, zeitgerechte Montage“,
                                                                                                                                                                                                                                      so Bürgermeister Rupert Dworak.
                                                            Die nächste Sitzung des Gemeinderates                                                                                                             und dem Ki-             „119 Taferlklassler haben heuer
                                                             der Stadtgemeinde Ternitz findet am                                                                                                              no-Kreisverkehr         erstmals ihren Weg in die Schule
                                                                                                                                                                                                              sicher gemacht.         angetreten. Deshalb überprüfen
                                                        Montag, den 30. September 2019                                                                                                                        Mit       einem         wir alle unsere Schulwege, wo wir
                                                                 um 17.00 Uhr                                                                                                                                 Schutzgeländer          so wie beim Watschinger Steg mit
                                                                                                                                                                                                              aus verzinktem          einem Kostenaufwand von 3.600,-
                                           im Sitzungssaal des Rathauses statt. Zuhörer sind herzlichst eingeladen!                               Foto: Bürgermeister Rupert Dworak       pulverbeschichteten Stahl wurde             Euro die Verkehrssicherheit für un-
                                                                                                                                                  mit Firmenchef Peter Reumüller          eine ca. 8,5 Meter lange Lücke zwi-         sere SchülerInnen erhöhen“.     n
Miteinander unterwegs! Mitfahrbankerl in ternitz
06                                                                                                                                                                                                                                                                          07

             Der ternitzer Fuhrpark                                                                                                         Die gröSSte Sporthalle des Bezirkes
KOMMUNALES

                                                                                                                                                                                                                                                                            KOMMUNALES
             leistungsfähig und topmodern                                                                                                   wird saniert
                                                                                                     Zubehör ausgestatteten Traktor                                                                                                   ment 100 Kilogramm wiegt. Die
                                                                                                     übernehmen. „Rund 112.000,- Euro                                                                                                 Stadtgemeinde Ternitz investiert
                                                                                                     haben wir mit diesem Steyr-Trak-                                                                                                 dafür rund 890.000,- Euro.
                                                                                                     tor in die Modernisierung unseres
                                                                                                     Fuhrparkes investiert. Ein weiteres                                                                                              „Die Mehrzwecksporthalle wird
                                                                                                     Müllfahrzeug um rund 200.000,-                                                                                                   von vielen Vereinen Woche für Wo-
                                                                                                     Euro wurde bereits bestellt und                                                                                                  che genutzt. Aber auch sportliche
                                                                                                     wird demnächst in Dienst gestellt“,                                                                                              Großveranstaltungen, wie Landes-
                                                                                                     freut sich der zuständige Stadtrat                                                                                               und Staatsmeisterschaften und gro-
                                                                                                     Gerhard Windbichler                                                                                                              ße Fußballturniere beweisen, wie
                                                                                                                                                                                                                                      wichtig diese Einrichtung für un-
                                                                                                     Top-ausgebildete und engagierte                                                                                                  sere Region ist“, so Stadtrat KommR
                                                                                                     MitarbeiterInnen sorgen für ein                                                                                                  Peter Spicker.
                                                                                                     sauberes Erscheinungsbild der
                                                                                                     größten Stadt des Verwaltungsbe-                                                                                                 Herzstück der rund 3.000 m2 ver-
             Foto: Bauhofleiter Bernhard Feurer und Stadtrat Gerhard Windbichler                     zirkes Neunkirchen und haben die                                                                                                 bauten Fläche ist die Spielhalle
                                                                                                     Aufgaben von der ökologischen                                                                                                    im Ausmaß von 45 x 27 m. Die Be-
             Der Städtische Bauhof der Stadt-                  und 12 Sand- und Salzstreuwagen       Straßen- und Grünraumpflege bis                                                                                                  sonderheit dieser Konzeption ist
             gemeinde Ternitz zählt zu den                     ist die Mannschaft des Städtischen    hin zur Müllabfuhr perfekt im Griff.   Mit großem Budgetaufwand sa-           großen Hallenspielfläche ist die An-               die Möglichkeit, die Halle in drei
             leistungsfähigsten und modernst                   Bauhofes Ternitz auf den Win-                                                niert die Stadtgemeinde Ternitz        lage für sämtliche Hallensportarten                Normturnhallen abtrennen zu kön-
             ausgestatteten kommunalen Bau-                    terdienst bestens vorbereitet. Zu-    Bauhofleiter Bernhard Feurer:          gegenwärtig das Glasdach der           geeignet und verfügt neben den er-                 nen, sodass die Sportanlage durch
             höfen des südlichen Niederöster-                  sätzlich wird der Räumdienst im       „Unser Stadtgebiet verfügt über        Mehrzwecksporthalle.     Bürger-       forderlichen Nebenräumen auch                      drei Vereine gleichzeitig genutzt
             reich und rüstet für den bevorste-                Stadtgebiet von heimischen Räu-       ein Straßennetz von 220 Kilometer      meister Rupert Dworak und Stad-        über eine Zuschauertribüne für 500                 werden kann.
             henden Winter erneut auf.                         munternehmen unterstützt.             Gemeindestraßen und darüber hi-        trat KommR Peter Spicker besich-       Personen, Kraft- und Fitnessräume                  „Sowohl Handball, Hallenfußball
                                                                                                     naus rund 100 Kilometer Forstwe-       tigten    vor    kurzem      die       sowie über ein Restaurant.                         mit Banden, Basketball, Kunsttur-

             M   it 2 Radladern, LKWs, einem
                 Bagger, 5 großen sowie 5 klei-
             nen Traktoren für die Geh- und
                                                               Stadtrat Gerhard Windbichler und
                                                               Bauhofleiter Bernhard Feurer konn-
                                                               ten in diesen Tagen einen komplett
                                                                                                     ge. Gemeinsam mit meinem Team
                                                                                                     bemühe ich mich für ein sauberes
                                                                                                     und gepflegtes Erscheinungsbild
                                                                                                                                            Großbaustelle und überzeugten
                                                                                                                                            sich vom Baufortschritt.               Dieses im Jahr 1979 durch Herrn
                                                                                                                                                                                   Bundespräsidenten Dr. Rudolf
                                                                                                                                                                                                                                      nen oder sogar Inlinehockey sind
                                                                                                                                                                                                                                      in unserer Mehrzwecksporthalle
                                                                                                                                                                                                                                      möglich. Die rund 890.000,- Euro
             Radwege sowie 15 Schneepflüge                     mit Schneeschild, Streugerät und      unserer Stadt zu sorgen.“     n
                                                                                                                                            D   ie Mehrzwecksporthalle Ter-
                                                                                                                                                nitz ist für unsere Bezirksver-
                                                                                                                                            eine aber auch für die Schulen un-
                                                                                                                                                                                   Kirchschläger eröffnete Sportzen-
                                                                                                                                                                                   trum bekommt nunmehr ein neu-
                                                                                                                                                                                   es Glasdach. Insgesamt werden bis
                                                                                                                                                                                                                                      für die Dachsanierung sind somit
                                                                                                                                                                                                                                      gut angelegtes Geld im Sinne unse-
                                                                                                                                                                                                                                      rer sportbegeisterten Bevölkerung“,
                                                                                                                                            verzichtbar für ihr Training und für   Herbst dieses Jahres 1.240 Glase-                  so der Ternitzer Bürgermeister Ru-
             eröffnung der neuen asbö-rettungsstelle                                                                                        Wettkämpfe. Mit ihrer 45 m x 27 m      lemente getauscht, wobei ein Ele-                  pert Dworak.                    n

             Am 25. Oktober 2019 wird um                       wird die neue
             16.00 Uhr der Zubau der neuen                     Dienststelle sei-                                                            erfahrungsaustausch zwischen kommunen
             ASBÖ-Rettungsstelle            Ter-               ner Bestimmung
             nitz-Pottschach feierlich eröffnet.               übergeben.
                                                                                                                                            Die Stadtgemeinde Ternitz ist in       Gemeindewasserleitungsverband

             O    bmann      Vizebürgermeister
                  LAbg. Mag. Christian Samwald
             wird dazu eine Reihe von Ehrengäs-
                                                               „Es ist für mich
                                                               eine ganz be-
                                                               sondere     Ehre,
                                                                                                                                            zahlreichen Bereichen Vorbild für
                                                                                                                                            viele Gemeinden.
                                                                                                                                                                                   Ternitz und Umgebung stand bei
                                                                                                                                                                                   diesem Erfahrungsaustausch im
                                                                                                                                                                                   Vordergrund.               n
             ten, darunter LH-Stv. Franz Schna-                dass ich 35 Jah-                                                             Vor kurzem besuchte eine Delega-
             bl, ASBÖ-Präsident NR a.D. Otto                   re       nachdem                                                             tion der Marktgemeinde Schwadorf
             Pendl, ASBÖ-Bundesgeschäftsfüh-                   mein Vater die                                                               aus dem Bezirk Bruck an der Leit-      Bürgermeister Rupert Dworak, Vizebürgermeis-
                                                                                                                                                                                   ter LAbg. Mag. Christian Samwald, Verband-
             rer LAbg. KO Reinhard Hundsmül-                   Rettungsstelle                                                               ha unsere Stadt um sich über kom-      sobmann KommR Peter Spicker, die Stadträte
             ler sowie Bezirkshauptfrau Mag.                   eröffnet hat, nunmehr den Zubau       bracht hat, sowie bei Bürgermeister    munale Einrichtungen zu informie-      Franz Stix, Daniela Mohr und KommR Martina
                                                                                                                                                                                   Klengl sowie Verbandsgeschäftsführer Josef
             Alexandra Grabner-Fritz willkom-                  feierlich eröffnen darf. Ich bedan-   Rupert Dworak der seitens der Stadt    ren.                                   Lackner begleiteten Bürgermeister Jürgen Ma-
             men heißen können.                                ke mich bei meinem Vorgänger als      Ternitz die Finanzierung sicher ge-                                           schl und seine Delegation in das Brunnenfeld St.
                                                                                                                                                                                   Johann von wo rund 20.000 Menschen des Mitt-
             Gemeinsam mit Bürgermeister Ru-                   Obmann, Herrn Stadtrat Franz Stix,    stellt hat“. Die Bevölkerung ist zur   Insbesondere die Organisation          leren Schwarzatals mit glasklarem Trinkwasser
             pert Dworak und den Ehrengästen                   der dieses Projekt auf den Weg ge-    Eröffnung herzlichst eingeladen! n    der Wasserversorgung durch den         in höchster Qualität versorgt werden.
Miteinander unterwegs! Mitfahrbankerl in ternitz
08                                                                                                                                                                                                                                                                                  09

             BAUSTART FÜR EIN NEUES JUGENDZENTRUM                                                                                          Spatenstich für Lückenschluss in der
kommunales

                                                                                                                                                                                                                                                                                     wohnen
                                                                           ger verfolgten die         gemeinderäten Erik Hofer und
                                                                                                                                           karl waldbrunner-wohnhausanlage
                                                                           spektakulären              Kristin Stocker hat sie maßgeblich   Mit der Errichtung eines Wohn-
                                                                           Abbrucharbeiten.           an der Entwicklung des neuen Nut-    blocks mit 15 geförderten Wohn-
                                                                           „Rund     100.000,-        zungskonzeptes mitgewirkt, das       einheiten schließt die EGW Wohn-
                                                                           Euro haben wir für         nunmehr vom Ternitzer Architek-      bau die letzte Baulücke in der
                                                                           die Planungen und          turbüro Teynor I Schmidt in der      Karl-Waldbrunner-Wohnhausan-
                                                                           den ersten Bauab-          Planung umgesetzt wurde.             lage in Ternitz.
                                                                           schnitt budgetiert“,
                                                                           so   Bürgermeister
                                                                           Rupert Dworak.
                                                                                                      Bürgermeister Rupert Dworak:
                                                                                                      „Nachdem der Sportplatz am Kindl-
                                                                                                      wald bereits jetzt regelmäßig von
                                                                                                                                           N     ach der Schlüsselübergabe
                                                                                                                                                 für 19 Wohneinheiten „Junges
                                                                                                                                           Wohnen“ im Dezember des Vorjah-
                                                                                 Die Stadtgemein-     den Jugendlichen des Jugendzen-      res schließt die Heimstätte, die in
                                                                                 de Ternitz hat im    trums genutzt und auch gepflegt      Ternitz bereits einen Wohnungs-
                                                                                 Jahr 2013 dieses     wird, war die Situierung an die-     bestand von 150 Wohnungen be-
                                                                                 historische Gebäu-   sem Standort naheliegend. Mit        sitzt, hiermit ihr Neubaukonzept im
             Foto: JUZ-Leiter Andy Preisinger, Jugendstadträtin Jeannine Schmid, de erworben und      der Realisierung dieses Projektes    Stadtzentrum Ternitz ab.
             BA, BSc, Jugendgemeinderätin Kristin Stocker und Bürgermeister
             Rupert Dworak                                                       sodann Nutzungs-     unterstreichen wir, dass die Stadt
                                                                                 konzepte durch Ar-   Ternitz die Auszeichnung als ´Ju-    Seit dem Jahr 1980 sind im Ver-
                                                                                                                                                                                 Foto: GR Ing. Franz Fidler, GR Brigitta Ulreich, StR Franz Stix, EGW-Geschäftsführer Mag. Fritz
             Das ehemalige Kinderfreunde- chitektur-Studenten der TU Wien                             gendfreundliche Gemeinde´ zu         waltungszentrum mit den Gemein-       Kittel, LAbg. Hermann Hauer, Bgm. Rupert Dworak, Bmstr. Ing. Karl Weiß, StR Karl Pölzelbauer, StR
             heim am Kindlwald soll wieder entwickeln lassen. Die politisch                           Recht erhalten hat“.                 dewohnungen und Bauten der            KommR Martina Klengl, DI Arch Josef Schmidt, DI Arch. Mario Teynor
             seinen alten Verwendungszweck Verantwortlichen der Stadt Ternitz                                                              gemeinnützigen Wohnbaugenos-
             erhalten und die neue Heimat für haben sich schlussendlich dazu                          Die Gesamtkosten werden sich auf     senschaften über 380 Wohnungen        schaft mit Fördermittel des Landes                Ternitz mit Pottschach zu verbin-
             die Ternitzer Jugend werden.                         entschlossen mit einem neuen Ju-    rund 750.000,- Euro belaufen. n     entstanden. Bis Ende 2020 entsteht    Niederösterreich in dieses Objekt.                den, abgeschlossen“, so Bürger-
                                                                  gendzentrum der jungen Generati-                                         hier nach den Plänen des Ternitzer                                                      meister Rupert Dworak.        n

             M       itte August wurde mit dem on hier mehr Raum zur Entfaltung
                     Abriss des baufälligen Gebäu- zu geben.
             des begonnen.
                                                                                                                                           Architekturbüros Teynor I Schmidt
                                                                                                                                           ein 4-geschossiger Wohnblock mit
                                                                                                                                           Liftanlage, Balkone bzw. Gärten.
                                                                                                                                                                                 „Ich bedanke mich bei unserem
                                                                                                                                                                                 Partner, der EGW Wohnbau, für die
                                                                                                                                                                                 Errichtung von leistbaren, quali-
                                                                                                                                                                                                                                   Jetzt Wohnung reservieren:
                                                                                                                                                                                                                                   EGW Wohnbau Gemeinnützige
                                                                  „Gemeinsam mit der Ternitzer Ju-                                                                               tätsvollen Wohnungen in unmit-                    GmbH
             Bürgermeister Rupert Dworak, Ju- gend, dem JUZ und dem Jugendbei-                                                             Insgesamt 1,8 Millionen investiert    telbarer Rathausnähe. Sie haben                   Tel. 01/545 15 67
             gendstadträtin Jeannine Schmid, rat wollen wir diesen geschichts-                                                             die gemeinnützige Wohnbaugesell-      damit die Idee unserer Vorväter,                           vergabe@egw.at
             Jugendgemeinderätin                    Kristin trächtigen Platz beleben und junges
             Stocker und der Leiter des Ju- Leben einhauchen“, so Stadträtin
             gendzentrums Andreas Preisin- Jeannine Schmid. Mit den Jugend-
                                                                                                                                           Wohlfühlhäuser in Pottschach fertiggestellt
                                                                                                                                           Übergabe der klima:aktiv-zertifi-     „Ternitz erlebt derzeit einen wah-
                                                                                                                                           zierten Passivhaussiedlung der        ren Bauboom. Ich bedanke mich
                                                                                                                                           GED Wohnbau GmbH in Ternitz.          beim Geschäftsführer der GED
                                                                                                                                                                                 Wohnbau GmbH, Herrn Baumeister

                Rammarbeiten im Bereich des Bahnhofs Ternitz                                                                               D    ie neue Passivhausanlage, be-
                                                                                                                                                stehend aus vier Einfamilien-
                                                                                                                                           häusern und acht Doppelhaushälf-
                                                                                                                                                                                 Ing. Dietmar Geiger, der in unserer
                                                                                                                                                                                 Stadt nicht nur neuen Wohnraum,
                                                                                                                                                                                 sondern zukunftsweisende Wohl-
                Wie Straßen brauchen auch Bahnstrecken ein regelmäßiges Service, damit Fahrgäste sicher und pünktlich                      ten, besticht durch ihre Lage im      fühlhäuser errichtet hat“, so Bür-
                unterwegs sind. Deshalb erneuern die Österreichischen Bundesbahnen die Oberleitungsanlagen inklusive                       Grünen mit perfekter Infrastruktur.   germeister Rupert Dworak.
                der Oberleitungsmasten auf der Südstrecke im Bereich des Bahnhofs Ternitz.
                                                                                                                                           Am 31. Juli 2019 fand bei der Sied-   GED Geschäftsführer BM Ing. Diet-
                Wann und wo? Die Arbeiten laufen von Montag, 9. September bis Freitag, 20. Dezember 2019 in Tages- und                     lung in der Sonnwendsteinstra-        mar Geiger überreichte Bürger-
                teilweise auch Nachtschichten. Wir versuchen, die Unannehmlichkeiten für Sie als AnrainerIn so gering                      ße/Wechselstraße eine offizielle      meister Rupert Dworak im Zuge der
                wie möglich zu halten. Während der Arbeiten kann es jedoch aufgrund des Einsatzes von diversen Bauma-                      Übergabe mit Bürgermeister Ru-        Übergabe feierlich einen Klima-
                schinen und Rammgeräten zu Lärmentwicklung kommen.                                                                         pert Dworak statt. Auch ein Kli-      scheck, der die Menge an CO2-E-                   über 27 Tonnen CO2 pro Jahr, die
                Wir bitten um Verständnis, dass derartige Maßnahmen in regelmäßigen Intervallen notwendig sind, um                         mascheck wurde übergeben, der         missionen aufzeigt, welche dem                    aufgrund dieser zukunftsweisen-
                einen sicheren Bahnbetrieb zu gewährleisten. Die Arbeiten werden teilweise nachts durchgeführt, um den                     auf die CO2-Reduktion durch den       Klima durch die Passivbauweise                    den Bauweise eingespart werden.n
                Zugverkehr untertags im Sinne der Reisenden aufrecht zu erhalten.                                                          Passivbaustandard     aufmerksam      der Siedlung erspart wurden. Ins-                    www.ged.co.at/de/projekte
                                                                                                                                           macht.                                gesamt beläuft sich diese Zahl auf                       verkauf@ged.co.at
Miteinander unterwegs! Mitfahrbankerl in ternitz
10                                                                                                                                                                                                                                                                11

         Feierlicher Spatenstich in der webereistrasse                                                                                          Schlüsselübergabe an die neuen Mieter
wohnen

                                                                                                                                                                                                                                                                 wohnen
                                                                                          Foto (v.l.n.r.): Stadtrat Franz Stix, Strabag –Ing.
                                                                                          Robert Kallinger (Strabag), DI Christof Anderle,                                                           ben erfüllt wird     Weitere 4 Objekte auf dem 13.570
                                                                                          Stadträtin Daniela Mohr, Abgeordneter zum NÖ                                                               und ich wünsche      Quadratmeter großen Grundstück-
                                                                                          Landtag Vizebürgermeister Mag. Christian Sam-
                                                                                          wald, Geschäftsführer Dr. Friedrich Klocker,                                                               den Mietern al-      santeil der Gemeinnützigen Bau-
                                                                                          Abgeordneter zum NÖ Landtag Hermann Hauer,                                                                 les Gute in ihren    und Wohngenossenschaft Mödling
                                                                                          Abgeordnete zum Bundesrat Stadträtin Andrea
                                                                                          Kahofer, Stadtrat Gerhard Windbichler, Stadtrat                                                            modernen Woh-        sind bereits in Planung.
                                                                                          Karl Pölzelbauer, Stadträtin KommR Martina                                                                 nungen      sowie    „In enger Kooperation mit den
                                                                                          Klengl, Geschäftsführer Ing. Horst Eisenmenger
                                                                                                                                                                                                     eine    harmoni-     Wohnbaugenossenschaften         ent-
                                                                                                                                                                                                     sche    Wohnge-      steht hier ein neuer moderner
                                                                                                                                                                                                     meinschaft“, so      Stadtteil mit bester Infrastruktur“,
                                                                                          Die Wärmeversorgung erfolgt über                                                                           Bürgermeister        freut sich Bürgermeister Rupert
                                                                                          eine Fußbodenheizung mittels                                                                               Rupert Dworak.       Dworak. Auf dem insgesamt rund
                                                                                          Fernwärme und die Photovoltai-                                                                                                  35.000 m2 großen Grundstück wird
                                                                                          kanlage mit Stromspeicher unter-                                                                           Die beiden vier-     in den nächsten Jahren moderner
                                                                                          stützt die Energieversorgung für                                                                           geschossigen         Wohnraum für bis zu 1.000 Ein-
                                                                                          den Allgemeinstrombedarf (z. B. für                   Die ersten beiden Wohnobjekte in    Baukörper des ersten Bauab-           wohner sowie ein Einkaufsmarkt
                                                                                          den Aufzug). „Unser neuer Stadtteil                   Pottschach,     Putzmannsdorfer     schnitts verfügen über 20 bzw. 21     geschaffen. „Ternitz wird weiter
         Die Stadtgemeinde Ternitz und          In der Webereistraße 4, in Ternitz,       wächst und wächst. Ich bedanke                        Straße, mit 41 geförderten Woh-     Wohneinheiten mit 54 bis 90 m2        wachsen, deshalb sorgen wir ge-
         die GEWOG Arthur Krupp                 wird eine Wohnhausanlage mit 27           mich bei den Geschäftsführern Dr.                     nungen sind fertiggestellt.         Wohnfläche, die auf Basis Miete mit   meinsam mit den Wohnbauträgern
         Ges.m.b.H. luden Ende August           Wohneinheiten errichtet. Die be-          Friedrich Klocker und Ing. Horst Ei-                                                      Kaufoption errichtet wurden. Eine     rechtzeitig vor, dass der benötigte
         zum feierlichen Spatenstich in
         die Webereistraße 4, 2630 Ternitz.
                                                zugsfertig ausgeführten Wohnun-
                                                gen sind barrierefrei anpassbar.
                                                Alle Wohnungen verfügen über
                                                                                          senmenger für ihr Engagement zur
                                                                                          Schaffung von neuem Wohnraum
                                                                                          in unserer Stadt“, so Bürgermeister
                                                                                                                                                E   s war dies der erste Bauab-
                                                                                                                                                    schnitt der Gemeinnützigen
                                                                                                                                                Bau- und Wohngenossenschaft
                                                                                                                                                                                    Tiefgarage mit 41 PKW-Stellplätzen
                                                                                                                                                                                    und 20 Stellplätze im Freien, groß-
                                                                                                                                                                                    zügige Balkone, Terrassen bzw.
                                                                                                                                                                                                                          Wohnraum zu leistbaren Preisen
                                                                                                                                                                                                                          zur Verfügung steht“, so der Ternit-
                                                                                                                                                                                                                          zer Bürgermeister.               n

         Z   ahlreiche Ehrengäste, darun-
             ter die Landtagsabgeordneten
         Vizebürgermeister Mag. Christian
                                                Terrassen bzw. Balkone und die
                                                Erdgeschoßwohnungen über Gär-
                                                ten mit Gartengerätehütten. Den
                                                                                          Rupert Dworak.

                                                                                          Infos:
                                                                                                                            n                   Mödling, die auf diesem Grund-
                                                                                                                                                stück gegenüber dem Bahnhof Pott-
                                                                                                                                                schach insgesamt 125 geförderte
                                                                                                                                                                                    Eigengärten garantieren ein zeit-
                                                                                                                                                                                    gemäßes Wohnen. Fernwärmean-
                                                                                                                                                                                    schluss, Fußbodenheizungen und
                                                                                                                                                                                                                          Gemeinnützige Bau- und Wohn-
                                                                                                                                                                                                                          genossenschaft für Mödling
         Samwald und Hermann Hauer so-          MieterInnen stehen außerdem je            Gemeinnützige Wohnungsgesell-                         Wohnungen errichten.                Personenlift unterstreichen das       Tel. 02236 / 46 301
         wie Bundesrätin StR Andrea Ka-         ein Abstellraum pro Wohnung im            schaft Arthur Krupp Ges.m.b.H.                                                            moderne Wohnkonzept der Möd-                 www.baugenmoed.at
         hofer, haben am 27. August 2019        Erdgeschoß, ein Fahrrad- und Kin-         2560 Berndorf, Neugasse 11                            Am Dienstag, dem 2. Juli 2019       linger Wohnbaugenossenschaft.               office@baugenmoed.at
         den feierlichen Spatenstich für die    derwagenabstellraum sowie ein             Frau Petra Zwölfer                                    konnte Obmann KommR Andreas
         Wohnhausanlage der Gemeinnützi-        Aufzug zur Verfügung. Für die Au-         E-Mail: p.zwoelfer@wiensued.at                        Holzmann gemeinsam mit 2. Land-
         gen Wohnungsgesellschaft Arthur        tos ist ein Parkplatz mit 30 Stellplät-   Tel.: 02672/82340-2015                                tagspräsidenten LAbg. Mag. Ger-
         Krupp Ges.m.b.H. vorgenommen.          zen vorgesehen.                                    www.wiensued.at                              hard Karner, LAbg. Vizebgm. Mag.
                                                                                                                                                Christian Samwald und Bürger-
                                                                                                                                                meister Rupert Dworak die Schlüs-
                                                                                                                                                sel an die neuen Mieter der Wohn-
         Neuer Wohnraum für Pottschach                                                                                                          hausanlage übergeben.

                                                                                                                                                „Es freut mich, dass dieser neue
         Am 16. Juli 2019 fand im Ternitzer     der Zwischen-                                                                                   Stadtteil, in dem in den nächsten
         Stadtteil Pottschach die Überga-       zeit mehr als be-                                                                               Jahren bis zu 280 Wohneinheiten
         be von 14 geförderten Wohnungen        wahrheitet hat.                                                                                 errichtet werden, nunmehr mit Le-
         und 6 Reihenhäusern der Gemein-        Die Nachfrage
         nützigen Wohnungs- und Sied-           war so groß,

                                                                                                                                                                      Bereitschaftsdienst
         lungsgenossenschaft Neunkirchen        dass man noch
         statt.                                 so ein Projekt
         Schon beim Start des Bauvorhabens,     ver wirklichen
         bei der Spatenstichfeier am 5. April   hätte können.                                                                                     Für den Versorgungsbereich des Gemeindewasserleitungsverbandes Ternitz und Umgebung ist für die Be-
         des Vorjahres, hatte sich eine große                                                                                                     hebung von Störungen an der öffentlichen Wasserversorgungsanlage (Rohrgebrechen, Beschädigungen an
         Nachfrage nach den SGN-Wohnun-         Bei der Überga-                                                                                  Hydranten, Frost- und Heißwasserzähler, etc.) außerhalt der Amts- und Bürozeiten bzw. an Wochenenden ein
         gen in der Pottschacher Straße 5A      befeier dankte SGN-Vorstandsob-           Projekts, das 14 geförderte Zwei-                                      durchgehender Bereitschaftsdienst von 0:00 Uhr bis 24:00 Uhr eingerichtet.
         und 5B-G abgezeichnet. „Als drei       mann-Stv. DI Michael Groll der NÖ-        bzw. Drei-Zimmerwohnungen mit                                             Die Alarmierung des in Bereitschaft stehenden Bediensteten ist über
         Mal überzeichnet“ hatte SGN-Vor-       Landesregierung für die Förderung         ca. 52 bis ca. 75 m2 und attraktiven                                                   folgende Telefonnummer vorzunehmen:
         standsobmann KommR Martin We-          und der Stadtgemeinde Ternitz für         Freiräumen sowie 6 Reihenhäuser
         ber, MSc, schon damals feststellen
         können – ein Befund, der sich in
                                                die gute Zusammenarbeit zur Rea-
                                                lisierung des 3,6-Millionen-Euro-
                                                                                          mit ca. 107 m2, Gärten und Doppel-
                                                                                          garagen umfasst.                  n
                                                                                                                                                                               0676 / 312 76 00
Miteinander unterwegs! Mitfahrbankerl in ternitz
12                                                                                                                                                                                                                                              13

         INFORMATIONEN zur                                                                                                   Fallen bei einer oder einem Wahlberechtigten nachträglich die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme einer
wahlen

                                                                                                                                                                                                                                               wahlen
                                                                                                                             solchen besonderen Wahlbehörde weg, so hat er die Gemeinde, in deren Bereich er sich aufgehalten hat, rechtzei-

         NATIONALRATSWAHL                                                                                                    tig vor dem Wahltag zu verständigen, dass er auf den Besuch einer besonderen Wahlbehörde verzichtet.
                                                                                                                             Eine Stimmabgabe vor der besonderen Wahlbehörde ohne Wahlkarte ist nicht möglich!

         am 29. September 2019
                                                                                                                             DIE BRIEFWAHL
         STICHTAG: 09. Juli 2019                                                                                             Bei der Nationalratswahl 2019 besteht wieder die Möglichkeit der Briefwahl – also einer vorzeitigen Stimmab-
         Aufgrund des Stichtages werden die Termine einer Wahl berechnet (siehe z.B.: Wahlrecht). Jede Wahlberechtigte       gabe - für Personen, die am Wahltag nicht in jener Gemeinde, in der sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind,
         und jeder Wahlberechtigte ist im Wählerverzeichnis jener Gemeinde eingetragen, in der sie oder er an diesem         aufhältig sind (z.B. Urlaubs-, Auslands- oder Kuraufenthalt).
         Tag mit Hauptwohnsitz gemeldet war und hat auch in dieser Gemeinde das Wahlrecht auszuüben.                         Natürlich können auch bettlägerige Personen die Briefwahl in Anspruch nehmen.
                                                                                                                             Voraussetzung für die Briefwahl ist die Beantragung einer Wahlkarte.
                                                                                                                             Diese „Brief-Wahlkarte“ kann im Postweg übermittelt oder auch persönlich bei der Bezirkswahlbehörde abgege-
         WAHLRECHT                                                                                                           ben werden. Die Portokosten trägt der Bund, gleichgültig ob von der Möglichkeit der Briefwahl im Inland oder im
                                                                                                                             Ausland Gebrauch gemacht worden ist.
         Wahlberechtigt sind                                                                                                 Die verschlossene Wahlkarte muss spätestens am Tag der Wahl (Sonntag, 29. September 2019) bis 17:00 Uhr bei
         •     Österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die am 29.09.2019 (Wahltag) das 16. Lebensjahr voll-      der zuständigen Bezirkswahlbehörde einlangen. Sitz der Bezirkswahlbehörde ist die Bezirkshauptmannschaft
         endet haben (also Personen, die spätestens am 29.09.2003 geboren worden sind),                                      Neunkirchen. Die Anschrift ist auf der Wahlkarte angegeben.
         •     am Stichtag in einer österreichischen Gemeinde Ihren Hauptwohnsitz hatten und
         •     vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind.
         Jede oder jeder Wahlberechtigte übt sein Wahlrecht grundsätzlich an dem Ort (Gemeinde, Wahlsprengel) aus, wo
         er im abgeschlossenen Wählerverzeichnis eingetragen ist.                                                            DIE AUSSTELLUNG VON WAHLKARTEN
                                                                                                                             Die Ausstellung einer Wahlkarte kann mündlich (persönlich, nicht telefonisch!) oder schriftlich beim Gemeinde-
         AMTLICHE MITTEILUNG - WAHLINFORMATION                                                                               amt, Hans Czettel-Platz 1, 2630 Ternitz, 1. Stock, Zimmer 102 (Wahlamt), beantragt werden.
         (Nicht zu verwechseln mit „Wahlkarten“!)
                                                                                                                             •    Schriftliche Anträge bis Mittwoch, 25. September 2019
         Jeder oder jedem im Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten wird von der Stadtgemeinde Ternitz             •    Mündliche (persönliche) Anträge bis Freitag, 27. September 2019, 12.00Uhr
         eine personalisierte „Amtliche Mitteilung - Wahlinformation“ (Folder, ehem.„Verständigungskarte“) zugestellt,
         in der das zuständige Wahllokal und die Wahlzeit ersichtlich ist. Der gekennzeichnete Abschnitt ist bei der Stim-   Beim mündlichen Antrag ist die Identität durch einen amtlichen Lichtbildausweis nachzuweisen. Die ausgefer-
         mabgabe am Wahltag gemeinsam mit einem amtlichen Lichtbildausweis (z.B. Führerschein, Personalausweis,              tigte Wahlkarte kann gleich mitgenommen werden.
         Reisepass) zum Nachweis der Identität der Wahlbehörde im zuständigen Wahllokal vorzulegen. Ein Abhanden-
         kommen der amtlichen Wahlinformation ist natürlich kein Grund nicht zur Wahl zugelassen zu werden, es ver-          Beim schriftlichen Antrag kann die Identität auch auf andere Weise glaubhaft gemacht werden (z.B.: Kopie des
         längert nur die Wartezeiten im Wahllokal.                                                                           Reisepasses, Angabe der Reisepassnummer).
         Die „Amtliche Mitteilung – Wahlinformation“ enthält auch noch verschiedene Informationen betreffend die Na-         Die schriftliche Beantragung ist möglich
         tionalratswahl, ein Anforderungsformular für eine Wahlkarte und ein Rücksendekuvert für dieses Formular.            •     per E-Mail oder
                                                                                                                             •     per www.wahlkartenantrag.at oder
                                                                                                                             •     per personalisierter Anforderungskarte (enthalten in der Ihnen zugestellten „Amtlichen Wahlinformation“)
         WAHLKARTEN
         (Nicht zu verwechseln mit der „Amtlichen Wahlinformation“!)                                                         Die Ausstellung einer Wahlkarte kann zwar schon jetzt beantragt werden, die Abholung bzw. die Zustellung mit-
                                                                                                                             tels eingeschriebener Briefsendung (RSb-Brief) ist aber erst nach Einlangen der amtlichen Drucksorten (nach
         Anspruch auf Ausstellung einer Wahlkarte haben wahlberechtigte Personen, die am Wahltag voraussichtlich we-         Stimmzetteldruck) möglich (voraussichtlich ab 09. September 2019).
         gen Ortsabwesenheit, aus gesundheitlichen Gründen oder wegen Aufenthalts im Ausland verhindert sein wer-            Im Fall einer persönlichen Ausfolgung einer Wahlkarte hat der/die AntragstellerIn eine Übernahmebestätigung
         den, ihre Stimme vor der Wahlbehörde im zuständigen Wahllokal abzugeben (siehe auch „Briefwahl“).                   zu unterschreiben. Die Ausfolgung einer Wahlkarte für eine andere Person ist nur mit Vollmacht möglich (For-
                                                                                                                             mulare im Wahlamt).

         WAHLKARTEN für eine „BESONDERE WAHLBEHÖRDE“
         Anspruch auf Ausstellung einer Wahlkarte haben ferner Personen, denen der Besuch des zuständigen Wahllo-            AMTLICHER STIMMZETTEL
         kales am Wahltag infolge mangelnder Geh- und Transportfähigkeit oder Bettlägerigkeit, sei es aus Krankheits-,
         Alters- oder sonstigen Gründen unmöglich ist und die Stimmabgabe vor einer besonderen Wahlbehörde (Besuch           Bei der Nationalratswahl 2019 werden amtliche Stimmzettel verwendet. Diese liegen in den Wahllokalen auf und
         zu Hause) in Anspruch nehmen wollen. Dies gilt auch für Gemeindebürger, die sich am Wahltag wegen Krankheit         werden vom Sprengelwahlleiter ausgehändigt. Bei Wahlkartenwählern befindet sich der amtliche Stimmzettel in
         in einer anderen niederösterreichischen Gemeinde (z.B. Krankenhaus) aufhalten müssen.                               der Wahlkarte.
         Im Falle bettlägeriger Wahlberechtigter bzw. Wahlberechtigter, die sich am Wahltag in einem anderen, nicht zu-      Am amtlichen Stimmzettel ist auch Raum für die Abgabe einer Vorzugsstimme.
         ständigen Wahlsprengel aufhalten, hat der Antrag auf Ausstellung einer Wahlkarte das ausdrückliche Ersuchen
         um den Besuch einer besonderen Wahlbehörde und die genaue Angabe der Räumlichkeiten, wo der Antragsteller                                            Für Fragen steht Ihnen „Ihr Gemeindeamt“
         den Besuch durch eine besondere Wahlbehörde erwartet, zu enthalten.                                                                                            gerne zur Verfügung!
Miteinander unterwegs! Mitfahrbankerl in ternitz
14                                                                                                                                                                                                                                                       15
         WAHLSPRENGEL / WAHLLOKALE / WAHLZEITEN                                                                        Ein neuer Nahversorger für Pottschach
wahlen

                                                                                                                                                                                                                                                        wirtschaft
         1    St.Johann                                         15   Siedlung III, Teil                                Die ersten Objekte der neuen
              Pfarrsaal St. Johann, St. Johanner Str. 2              Dr.Karl Renner-Heim, Nobelgasse 3                 Wohnhausanlage im Stadtteil
              7.00 – 16.00 Uhr                                       7.00 – 16.00 Uhr                                  Pottschach sind bereits fertigge-
                                                                                                                       stellt und zum Großteil an die
         2    Ober Ternitz, Teil                                16   Siedlung III, Teil                                Mieter übergeben. Nun folgt ein
              Kinderhaus, Gfiederstraße 43                           Dr.Karl Renner-Heim, Nobelgasse 3                 Lebensmittl-Nahversorger
              7.00 – 16.00 Uhr                                       7.00 – 16.00 Uhr

         3    Ober Ternitz, Teil
              Kinderhaus, Gfiederstraße 43
                                                                17   Siedlung I
                                                                     Volksschule Kreuzäckergasse, Kreuzäckergasse 9
                                                                                                                       I nsgesamt entstehen hier in den
                                                                                                                         nächsten Jahren 280 Wohnein-
                                                                                                                       heiten in bester Lage gegenüber
              7.00 – 16.00 Uhr                                       7.00 – 16.00 Uhr                                  dem Bahnhof Pottschach.

         4    Ober Ternitz, Teil                                18   Siedlung II, Teil                                 „Uns war es wichtig, die Lebens-
              Neue Mittelschule Ternitz,F.Lichtenwörther-G.1         Neue Mittelschule Pottschach, F.Samwald-Str. 25   mittel-Nahversorgung        unserer
              7.00 – 16.00 Uhr                                       7.00 – 16.00 Uhr                                  Bürgerinnen und Bürger auch in
                                                                                                                       diesem neu entstehenden Stadtteil
         5    Ober Ternitz, Teil                                19   Siedlung II, Teil                                 sicherzustellen und ich bedanke
              Neue Mittelschule Ternitz, F.Lichtenwörther-G.1        Volksschule Pottschach, F.Samwald-Str. 27         mich beim BILLA-Konzern, dass sie
              7.00 – 16.00 Uhr                                       7.00 – 16.00 Uhr                                  unserem Wunsch, hier eine Filiale           verbauten Nutzfläche von 860 m2              tigten, darunter mehr als 1.000
                                                                                                                       zu errichten, entsprochen haben“,           und 54 Parkplätze wo auch Elekt-             Lehrlinge.
         6    Mitter Ternitz/Teil, Unter Ternitz                20 Putzmannsdorf                                       so Bürgermeister Rupert Dworak.             rotankstellen vorbereitet werden.
              Neue Mittelschule Ternitz, F.Lichtenwörther-G.1      Feuerwehrhaus, Rüsthausweg 38                       Gemeinsam mit Vizebürgermeister             Bereits Anfang November dieses               „Besonders erfreulich ist, dass
              7.00 – 16.00 Uhr                                     7.00 – 16.00 Uhr                                    LAbg. Mag. Christian Samwald be-            Jahres soll der Lebensmittelmarkt            auch der bisherige Standort in der
                                                                                                                       sichtigte der Ternitzer Bürgermeis-         feierlich eröffnet werden.                   Altstraße 3 weitergeführt werden
         7    Mitter Ternitz, Teil                              21   Zentrum                                           ter diese Großbaustelle.                                                                 soll. Dadurch bleibt auch der Stadt-
              Neue Mittelschule Ternitz, F.Lichtenwörther-G.1        Volksschule Kreuzäckergasse, Kreuzäckergasse 9                                                BILLA verfügt österreichweit über            teil rund um die Neue Mittelschu-
              7.00 – 16.00 Uhr                                       7.00 – 16.00 Uhr                                  Auf einer rund 4.000 m2 großen              rund 1.090 Filialen und baut sein            le, die Volksschule und den Kin-
                                                                                                                       Fläche errichtet die REWE-Group             Nahversorgungsnetz weiter stark              dergarten optimal versorgt“, freut
         8    Mitter Ternitz, Teil                              22 Donauland                                           an der Putzmannsdorfer Straße eine          aus. Er ist damit auch ein bedeuten-         sich Vizebürgermeister LAbg. Mag.
              Neue Mittelschule Ternitz, F.Lichtenwörther-G.1      Volksschule Kreuzäckergasse, Kreuzäckergasse 9      moderne BILLA-Filiale mit einer             der Arbeitgeber mit 19.600 Beschäf-          Christian Samwald.               n
              7.00 – 16.00 Uhr                                     7.00 – 16.00 Uhr

         9    Rohrbach                                          23 Raglitz
              Feuerwehrhaus, Rohrbacher Str. 32                    Amtsgebäude, Raglitzer Str. 127                     1 Jahr Sonne I Schatten I Schutz STRASSNER
              8.00 – 14.00 Uhr                                     8.00 – 13.00 Uhr

         10   Mahrersdorf
              Feuerwehrhaus, Mahrersdorfer Str. 14
                                                                24 Flatz
                                                                   Kulturhaus, Gösinggasse 12
                                                                                                                                                                                        A    uf 140 m2
                                                                                                                                                                                             präsentiert
                                                                                                                                                                                        er seit einem Jahr
                                                                                                                                                                                                                „Es freut uns, dass mit diesem Be-
                                                                                                                                                                                                                trieb die Angebotsvielfalt in Ternitz
                                                                                                                                                                                                                weiter wächst und dadurch noch
              8.00 – 12.00 Uhr                                     8.00 – 12.00 Uhr                                                                                                     seine reichhalti-       mehr Kaufkraft in unserer Stadt
                                                                                                                                                                                        ge Produktpalette       gehalten werden kann“, so Wirt-
         11   Blindendorf/Dunkelstein, Teil                     25 Sieding                                                                                                              rund um Sonnen-         schaftsbeiratsvorsitzender KommR
              Volksschule Dunkelstein, Triester Str. 20            Amtsgebäude, Thanner Str. 15                                                                                         schutz für Innen        Franz Reisenbauer.                n
              7.00 – 16.00 Uhr                                     8.00 – 12.00 Uhr                                                                                                     und Außen, Ter-
                                                                                                                                                                                        rassenlösungen,             Sonne I Schatten I Schutz
         12   Dunkelstein, Teil                                 26 Urbanhof, Spinnerei Rohrbach                                                                                         Fenster und Tü-                Harald STRASSNER
              Volksschule Dunkelstein, Triester Str. 20            Vereinslokal „Club 67“, Josef Huber-Str. bei 6                                                                       ren sowie Smart          2630 Ternitz, Th. Körner-Platz 6
              7.00 – 16.00 Uhr                                     8.00 – 12.00 Uhr                                                                                                     Home-Systeme.                     (Schauraum)
                                                                                                                                                                                                                2630 Ternitz, Johann Steiner-G. 12
         13   Blindendorf, Teil                                 27 Nur für Wahlkartenwähler                                                                                                 Bürgermeister                    (Zentrale)
              Pensionistenheim, Eichengasse 9                      (Gemeindewahlbehörde)                                                                                                    Rupert Dworak               Tel.: 02630 / 32311
                                                                                                                       Foto: KommR Franz Reisenbauer, Bürgermeister Rupert Dworak, Stadträ-
              7.00 – 16.00 Uhr                                     Verwaltungszentrum, Hans Czettel-Platz 1            tin Mag. Andrea Reisenbauer mit der Unternehmerfamilie Strassner.    und    Stadträtin   www.sonnenschutz-strassner.at
                                                                   7.00 – 16.00 Uhr                                                                                                         Mag. Andrea Rei-     office@sonneschattenschutz.at
         14   Alt Pottschach                                                                                           Mitte Juni 2019 feierte Harald senbauer gratulierten gemeinsam
              Pfarrsaal, Kirchengasse 3                                 Wahlamt der Stadtgemeinde Ternitz:             Strassner das 1-jährige Bestehen mit dem Vorsitzenden des Wirt-                          Mo, Di, Mi, Fr: 09 – 12, 15 – 18 Uhr
              7.00 – 16.00 Uhr                                                02630 / 38240 DW 43                      seines Geschäftslokales am Theo- schaftsbeirates KommR Franz Rei-                        Do: 09 – 12 Uhr
                                                                                                                       dor Körner-Platz 6 in Ternitz.                   senbauer dem Unternehmer.               Sa: telefonische Voranmeldung
Miteinander unterwegs! Mitfahrbankerl in ternitz
16                                                                                                                                                                                                                                                                                                       17

             Investitionen am Standort Ternitz                                                                                                         Ein etwas anderes Sommerfest für Unternehmer!

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         wirtschaft
wirtschaft

             Am 18. Juni 2019 hat die Fa. SCHO-                                                                                                                                                                                                           schiedene Varianten von Advent-
             ELLER Bleckmann Edelstahlrohr                                                                                                                                                                                                                Gewinnspielaktionen.
             in Ternitz eine neue Kalt-Pilger-                                                                                                                                                                                                            Gemeinsam wurde intensiv an der
             maschine in Betrieb genommen                                                                                                                                                                                                                 Erarbeitung der kommenden Weih-
             und setzt damit ihr umfangrei-                                                                                                                                                                                                               nachtsaktionen für die KundInnen
             ches Investitionsprogramm fort.                                                                                                                                                                                                              der Ternitzer Betriebe gearbeitet,
                                                                                                                                                                                                                                                          diskutiert und die Aktion für die

             S  CHOELLER Bleckmann Edel-
                stahlrohr GmbH (SBER), ein
             Mitglied der Tubacex-Gruppe, ist
                                                                                                                                                                                                                                                          Adventwochen ausgewählt.

                                                                                                                                                                                                                                                          „Ich freue mich sehr darüber, dass
             ein weltweit tätiger Hersteller von                                                                                                                                                                                                          trotz des sommerlichen Termins so
             hochwertigen nahtlosen Edelstahl-                                                                                                                                                                                                            viele UnternehmerInnen dabei wa-
             rohren.                                                                                                                                                                                                                                      ren und vor allem aktiv mitgestal-
                                                                                                                                                                                                                                                          tet haben. Wir konnten an diesem
             Die neue Anlage um rund 3,4 Mio.                                                                                                                                                                                                             Abend gemeinsam die Weichen für
             Euro wurde installiert um im Be-                                                                                                          Die UnternehmerInnen tüftelten im Apfelgarten gemeinsam mit dem Stadtmarketing Team und mit        eine attraktive Adventaktion stel-
             reich Wärmetauscher und Umbili-                                                                                                           dem Wirtschaftsbeirat an einem Gewinnspiel für Weihnachten.                                        len - gilt es doch, verschiedenste
             cals eine größere Produktionskapa-      Foto: Aufsichtsrat Esmoris Esmoris Jesus, Geschäftsführer Gerold Ennen mit Bürgermeister Rupert                                                                                                      Branchen und Unternehmerbedürf-

                                                                                                                                                                                                          D
                                                     Dworak, den Ehrengästen und Mitarbeitern bei der Inbetriebnahme der neuen Maschine.
             zität sicherzustellen.                                                                                                                    Bei Glühmost, Weihnachtslie-                           er Geschäftsführer der Stadt-               nisse unter einen Hut zu bringen,
                                                                                                                                                       dern, mit „Sternschnuppenbro-                          marketing Ternitz GmbH, Mag.                und am Ende Freude, Spaß und ein
             Aus dem Vorprodukt von 2 bis 11         schaffen und sichern damit wert-                  Verantwortung bietet, zählt SBER                ten“ und Weihnachtsmännern un-                     Gernot Zottl, MBA, präsentierte                 stimmungsvolles Einkaufserlebnis
             Meter und einer Dimension von 38        volle Arbeitsplätze und stärken den               zu den wichtigsten Herstellern                  term Apfelbaum wurde das                           nach der Begrüßung der zahlreich                für die KundInnen zu schaffen“,
             bis 60 mm produziert die Maschine       Wirtschaftsstandort Ternitz“, so                  weltweit von korrosions-, säure-                Adventgewinnspiel 2019 gemein-                     erschienenen UnternehmerInnen                   fasst LAbg. Vbgm Mag. Christian
             ein Endprodukt von 6 bis 32 Meter       Bürgermeister Rupert Dworak bei                   und hitzebeständigen Edelstahl-                 sam mit den Ternitzer Betrieben                    durch Wirtschaftsbeiratsobmann                  Samwald den gelungenen Abend
             im Durchmesser von 11 bis 38 mm.        seinem Betriebsbesuch.                            rohren in über 70 verschiedenen                 auf den Weg gebracht.                              KommR Franz Reisenbauer ver-                    zusammen.                      n
                                                                                                       Ausführungen.
             „In den letzten Jahren hat das Un-      Mit einer klaren und erfolgrei-                   Auf einer Fläche von 200.000 m2
             ternehmen fast 80 Mio. Euro in den      chen Strategie, die den Kunden                    produziert SBER etwa 15.000 Ton-
             Standort Ternitz investiert! Ich gra-   ein hohes Maß an Flexibilität, erst-              nen nahtlose Rohre pro Jahr und ist
             tuliere den tüchtigen 540 Mitarbei-     klassigen Service, die höchsten                   damit einer der wichtigsten Arbeit-
             tern und der Geschäftsführung! Sie      Qualitätsstandards und absolute                   geber in der Region Ternitz.    n

             der kauf-ternitz-gutschein
             ein beliebtes und sinnvolles geschenk                                                                                                     Das Sommerfest der Stadtmarketing Ternitz
                                                                                                                                                       GmbH und des Wirtschaftsbeirates der Stadt
                                                                                                                                                       Ternitz für die Ternitzer Unternehmer war
                                                                                                                                                       bestens besucht.
                                                                                                                                                                                                          Es gab auch einen Geburtstag zu feiern. Die
                                                                                                                                                                                                          Mostgruber-Seniorchefin Resi Gruber wurde von
                                                                                                                                                                                                          LAbg. Vizebgm. Mag. Christian Samwald und
                                                                                                                                                                                                          KommR Franz Reisenbauer mit einem Blumen-
                                                                                                                                                                                                                                                          Weihnachtswichtel Paula mit LAbg. Vizebgm.
                                                                                                                                                                                                                                                          Mag. Christian Samwald, KommR. Franz Rei-
                                                                                                                                                                                                                                                          senbauer sowie Stadtmarketing GF Mag. Gernot
                                                                                                                                                                                                                                                          Zottl, MBA
                                                                                                                                                                                                          strauss beschenkt.
                                                                                                       Hier erhalten Sie die
                                                                                                       Kauf-Ternitz Gutscheine:

                                                                                                       Stadtmarketing Büro,                            informieren sie sich über unsere aktivitäten:
                                                                                                       Hans Czettel-Platz 1, 2630 Ternitz
                                                                                                       Mo-Fr von 8.00 bis 13.00 Uhr

                                                                                                       Bürgerservice, Th. Körner Platz 3
                                                                                                       Mo, Mi, Do 8.00 – 15.00 Uhr,
                                                                                                       Di 7.00 – 17.30 Uhr
                                                                                                       Fr 8.00 – 12.00 Uhr                                                                                         ihr kontakt zum
                                                                                                                                                                                Mag. Gernot Zottl, MBA                                                    KommR Franz
                                                                                                                                                                                Geschäftsführer der               wirtschaftsbeirat                       Reisenbauer
                                                                                                       sowie in den Sparkassen Ternitz                                          Stadtmarketing                der stadtgemeinde ternitz                   Vorsitzender des
                                                                                                                                                                                Ternitz GmbH                                                              Wirtschaftsbeirates
                                                                                                       und Pottschach, sowie in der Raif-                                       gernot.zottl@ternitz.at                 und zur                           f.reisenbauer@aon.at
                                                                                                       feisenbank Ternitz.                                                      02630 / 38240 - 77          stadtmarketing ternitz gmbh                   0664 / 25 30 152
Miteinander unterwegs! Mitfahrbankerl in ternitz
18                                                                                                                                                                                                                                                               19
             DIE ÖL-BAR IN ST. JOHANN HAT WIEDERERÖFFNET                                                                           ternitz erweitert das betriebsgebiet in rohrbach

                                                                                                                                                                                                                                                                 wirtschaft
WIRTSCHAFT

                                                                    Zahlreiche Stamm-       Ein Besuch lohnt sich in der           Investition in die Zukunft ermög-      Grundbesitzer
                                                                    kunden und Ehren-        ÖL-BAR St. Johanner-Straße 37         licht die Ansiedelung neuer Be-        eine Einigung er-
                                                                    gäste ließen es sich    Die Öffnungszeiten sind Donners-       triebe.                                zielt. Damit ver-
                                                                    nicht nehmen, das       tag und Freitag von 14h bis 18h und                                           fügen wir wieder
                                                                    Spezialitätenge-
                                                                    schäft aus diesem
                                                                    erfreulichen Anlass
                                                                                            nach telefonischer Vereinbarung.n
                                                                                                                                   D   as Betriebsgebiet in Rohrbach
                                                                                                                                       soll erweitert werden. Nach-
                                                                                                                                   dem alle Grundstücke an Unterneh-
                                                                                                                                                                          über derzeit sehr
                                                                                                                                                                          nachgefragte
                                                                                                                                                                          Betriebsgrund-
                                                                    zu besuchen und                                                men und Betriebe verkauft wurden,      stücke zur An-
                                                                    gratulierten     der                                           hat LAbg. Vizebgm. Mag. Christian      siedelung neuer
                                                                    engagierten Unter-                                             Samwald in Verhandlungen mit ei-       Betriebe und zur
                                                                    nehmerin zum ge-                                               nem privaten Grundeigentümer die       Schaffung von Ar-
             Seit Mitte Juni erstrahlt die ÖL-                      lungenen Umbau.                                                Einigung erzielt, dass das Betriebs-   beitsplätzen“.
             BAR von KommR Martina Klengl                                                                                          gebiet um 8.350m2 erweitert wer-
             wieder in neuem Glanz!                 Sie finden in der ÖL-BAR sowohl                                                den kann.                              Die wirtschaftli- Foto: LAbg. Vizebgm. Mag. Christian Samwald und Bgm. Rupert Dworak
                                                    Olivenöl, Kernöl, Leinöl und Han-                                                                                     che Situation am besichtigen das Grundstück im Betriebsgebiet Rohrbach.

             A   m 5. April 2019 kam es in der
                 ÖL-BAR, St. Johanner Str. 37
             durch einen Kurzschluss der Kli-
                                                    föl, als auch Pestos, Oliven, Nudeln
                                                    aus der Region, Weine aus Öster-
                                                    reich und Italien. Natürlich darf ein
                                                                                                                                   Das soll hinkünftig weitere Un-
                                                                                                                                   ternehmen am Standort Ternitz
                                                                                                                                   anlocken, oder heimischen Unter-
                                                                                                                                                                          Wirtschaftsstand-
                                                                                                                                                                          ort Ternitz ist derzeit sehr erfreu- dankbar, dem es gelungen ist, eine
                                                                                                                                                                          lich. Die Industriestadt hat einen rasche Lösung für neue Arbeitsplät-
             maanlage zu einem Schwellbrand.        Prosecco aus Italien sowie Whisky                                              nehmen die Möglichkeit geben, zu       ausgezeichneten Ruf bei den Un- ze und neue Unternehmen zu fin-
                                                    aus dem Waldviertel nicht fehlen.                                              expandieren.                           ternehmen im südlichen Niederös- den. Wir sind damit fit für die Zu-
             Der gesamte Inhalt des kleinen                                                                                        Die Kosten für den Ankauf betragen     terreich. Deshalb ist die Nachfrage kunft“, betont Bgm. Rupert Dworak.
             Geschäftes musste entsorgt wer-        Das besondere in der ÖL-BAR ist,                                               250.500,- Euro und wurden in der       nach leistbaren Betriebsgrundstü-
             den und nach rascher Renovierung       dass Sie alles verkosten können                                                letzten Gemeinderatssitzung am 17.     cken gestiegen.                           Parallel dazu wurden auch Ge-
             konnte die ÖL-BAR, am 19.Juni          und somit mit Ihren erwählten Pro-                                             Juni beschlossen.                      „Wir haben umgehend reagiert, um spräche mit dem Eigentümer der
             wieder eröffnet werden.                dukten viel Freude haben werden.                                               LAbg. Vizebgm. Mag. Christian          diesem Trend Rechnung zu tragen. ehemaligen Rohrbacher Spinne-
                                                                                                                                   Samwald: „Ich habe nach der Dis-       Unsere Bemühungen der letzten rei geführt, damit das Angebot an
                                                                                                                                   kussion im Gemeinderat sofort          Jahre machen sich bezahlt. Ich bin Grundstücken für neue Betriebe er-

             13 Jahre „Kochende Engel“                                                                                             gehandelt und mit einem privaten       Vizebürgermeister Samwald sehr weitert werden kann.                               n

             Wie alles Schöne im Leben so geht
             auch meine Zeit als Ober-Engel                                                                                        Konsumerhebung 2019/20
             dem Ende zu.
                                                                                                                                   Die Statistik Austria führt gegen-     etwa Sachverständigen zur Schät-           Geheimhaltung und dem Daten-

             D    och niemand braucht sich Sor-
                  gen machen, dass er mit Essen
             nicht versorgt ist. Nach vielen Jah-
                                                                                                                                   wärtig    die
                                                                                                                                   2019/20 durch.
                                                                                                                                                   Konsumerhebung         zung von Unterhaltszahlungen
                                                                                                                                                                          oder Lebenshaltungskosten. Es ist
                                                                                                                                                                          daher für jeden Stichprobenhaus-
                                                                                                                                                                                                                     schutz gemäß dem Bundesstatis-
                                                                                                                                                                                                                     tikgesetz 2000 §§17-18 und den ent-
                                                                                                                                                                                                                     sprechenden Bestimmungen des
             ren habe ich würdige Nachfolger
             gefunden , die den Menülieferser-
             vice in meinem Sinne weiterfüh-
                                                                                                                                   D    abei werden Haushalte für die-
                                                                                                                                        se Erhebung zufällig ausge-
                                                                                                                                   wählt. Damit diese Statistiken alle
                                                                                                                                                                          halt sinnvoll daran teilzunehmen.
                                                                                                                                                                          Im Verlauf der Konsumerhebung
                                                                                                                                                                          ersuchen wir Personen in privaten
                                                                                                                                                                                                                     Datenschutzgesetzes.
                                                                                                                                                                                                                     •    Wir sind bestrebt, den Ablauf
                                                                                                                                                                                                                     der Erhebung ständig weiterzu-
             ren.                                                                                                                  Haushalte in Österreich repräsen-      Haushalten, Fragen zu beantworten          entwickeln und die Belastung für
                                                                                                                                   tieren können, ist eine umfangrei-     und die Ausgaben ihres Haushalts           ausgewählte Haushalte möglichst
             Fabiola und Edi Schneider wer-                                                                                        che Teilnahme besonders wichtig.       14 Tage lang aufzuzeichnen.                gering zu halten.
             den in Zukunft gemeinsam mit                                                                                                                                                                            •    Die Teilnahme der Stichpro-
             Thomas Hainfellner für Sie da                                                                                         Die Ergebnisse informieren über        Die Erhebung findet von Mai 2019           benhaushalte wird mit einem € 50
             sein und den Kochlöffel schwingen.                                                                                    Ausgaben, Einkommen und Aus-           bis Juni 2020 statt.                       Einkaufsgutschein entschädigt. Der
             Für mich heisst es Abschied neh-                                                                                      stattung der Haushalte in Öster-                                                  Einkaufsgutschein ist in vielen Ge-
             men, um einem neuen Kapitel in                                                                                        reich. Die Angaben bilden zudem        Da die Beteiligung jedes Einzelnen         schäften und Restaurants einlösbar.
             meinem Leben entgegen zu gehen.                                                                                       eine wichtige Grundlage zur Be-        von großer Bedeutung für die Qua-          •    Unsere     Erhebungspersonen
                                                    Die Kochenden Engel haben ihren         uns verbringen würden und laden        rechnung der Inflationsrate. Des       lität der Daten ist, werden Maßnah-        sind im Umgang mit Haushalten in
             Doch vorher laden wir alle, die uns    13. Geburtstag und der Kunstge-         hiemit alle recht recht herzlich ein   Weiteren werden Konsumerhe-            men getroffen um möglichst viele           Befragungen und inhaltlich auf die-
             und den Betrieb sehen und ken-         werbemarkt „afoch schee“ sein ein-      am                                     bungsdaten zur Wertsicherung von       Stichprobenhaushalte zur Teilnah-          se Erhebung geschult.           n
             nenlernen möchten zu einem rau-        jähriges Jubiläum. Grund genug um               18.10.2019 um 13h              Geldbeträgen verwendet, etwa bei       me an der Erhebung zu bewegen:
             schenden Abschieds- und Überga-        ausgiebig zu feiern!                    (Eingang in der Giesserg 7b beim       Mieten oder Versicherungen, und        •     Alle Angaben unterliegen - wie       Nähere Informationen finden Sie
             befest, zu einem „Tag der offenen      Wir würden uns riesig freuen, wenn      afoch schee) dabei zu sein!            ist Basis für Lohn- oder Pensions-     bei allen Erhebungen von Statistik         unter
             Tür“ und der Begegnung ein.            Sie diesen ganz besonderen Tag mit      Wir freuen uns auf Ihr Kommen! n      verhandlungen, ebenso dienen sie       Austria - der absoluten statistischen          www.statistik.at/ke-info.
20                                                                                                                                                                                                                                            21
           ZahngesundheitserzieherIn kommt                                                                                Mit Schwung in den Sommer

                                                                                                                                                                                                                                              soziales
soziales

           Seit dem Jahr 2008 besuchen Zahngesundheitserziehe-                                                            Am 18. Juni 2019 feierten die Be-
           rInnen vom Projekt Apollonia 2020 stark frequentierte                                                          wohner des SeneCura Sozialzen-
           Mutter-Elternberatungsstellen in ganz Niederöster-                                                             trums Ternitz ihr schon traditio-
           reich.                                                                                                         nelles Sommerfest.

           S   ie informieren die Eltern über die optimale Zahnpflege
               bei Säuglingen und Kleinkindern. Die Zahnpflege soll
           ja bereits mit dem 1. Milchzahn beginnen und ist für die
                                                                                                                          H   eimleiterin Elisabeth Wind-
                                                                                                                              bichler konnte dazu zahlreiche
                                                                                                                          Verwandte und Freunde der Be-
           Gesundheit der Zähne sehr wichtig.                                                                             wohnerInnen sowie ehrenamtliche
                                                                                                                          MitarbeiterInnen und Ehrengäste
           Liebe Mütter und Väter,                                                                                        begrüßen.
           als frisch gebackene Eltern von Babys und später dann als
           Eltern von Kleinkindern tauchen meist viele Fragen auf.                                                        Bürgermeister Rupert Dworak be-
           Aus unserer Erfahrung im Bereich Zahnhygiene wissen                                                            suchte gemeinsam mit Sozialstadt-
           wir, dass auch hier oft Informationsbedarf besteht.                                                            rat Franz Stix und Stadtrat Gerhard
           Bis zum Volksschulalter ist das Nachputzen der Zähne                                                           Windbichler das Sommerfest und
           durch die Eltern notwendig!                                                                                    bedankte sich bei allen Organisato-
                                                                                               8. Oktober 2019, 14 Uhr    rInnen und HelferInnen für die Ge-    netes, engagiertes und bestens ge-      90 Pflegeplätze an, davon 30 Plätze
           Die Zahngesundheitserzieherin kommt am                                                 Rathaus Ternitz         staltung dieses rauschenden Festes    schultes Team verantwortlich, das       für Menschen mit Demenz.         n
                                Dienstag, 8. Oktober 2019                                        Hans Czettel-Platz 1     mit vielen musikalischen Beiträ-      mit Herz und Engagement unsere          SeneCura Sozialzentrum
                                      um 14.00 Uhr                                                                        gen.                                  ältere Bevölkerung betreut“, so Bür-    Region Wiener Alpen GmbH
                          in die Mutter-Eltern-Beratungsstelle                                                                                                  germeister Rupert Dworak.               Leitung: Elisabeth Windbichler
                            Hans Czettel-Platz 1, 2630 Ternitz                                                            „Man merkt, dass sich die Bewoh-                                                         02630 / 90189
                                  2. Stock, Zimmer 211                                                                    nerInnen hier ausgesprochen wohl      Das SeneCura Sozialzentrum Ter-                 ternitz@senecura.at
                                                                                                                          fühlen. Dafür ist ein ausgezeich-     nitz besteht seit 7 Jahren und bietet             www.senecura.at
           Infos unter www.apollonia2020.at

                                                                                                                                         aus unserem standesamt
           mutter-eltern-beratung                                                              Mutterberatungsstelle
                                                                                              Stadtgemeinde Ternitz                     09.05.2019,       Leahu Ciprian-Beniamin & Schwieglhofer Julia, Theresienfeld
                                                                                     Hans Czettel-Platz 1, 2630 Ternitz                 11.05.2019,       Ebner Sebastian & Gaßner Jacqueline, Grafenbach-St.Valentin

            NEU         Jeden 2. Dienstag im Monat um 14.00 Uhr                                  2. Stock, Zimmer 211
                                                                                           Telefon: 02630 / 38240 - 52
                                                                                                                                        18.05.2019,
                                                                                                                                        18.05.2019,
                                                                                                                                                          Posch David & Laa Magdalena, Ternitz
                                                                                                                                                          Feuchtinger Werner & Frantsich Sabrina, Ternitz
                                                                                                                                        08.06.2019,       Cadilek Dixie & Kovàr Martina, Ternitz
                         10. September           8. Oktober             12. November             10. Dezember                           08.06.2019,       Posch Christoph & Janecek Julia, Ternitz
                                                                                                                                        15.06.2019,       Pausch Marina & Zeisel Angelika, Wimpassing im Schwarzatale

           Richtig essen von anfang an                                                Babycouch im Rathaus Ternitz
                                                                                     Hans Czettel-Platz 1, 2630 Ternitz
                                                                                                                                        19.06.2019,
                                                                                                                                        22.06.2019,
                                                                                                                                                          Kröpfl Patrick & Eder Daniela, Ternitz
                                                                                                                                                          Eisner Petra & Obdržalek Stefanie, Schwarzau am Steinfeld
                                                                                                 2. Stock, Zimmer 213                   28.06.2019,       Ungerböck Erhard & Neuberger Julia, Wien
                                                                                                                                        13.07.2019,       Mlcek Reinhard & Urban Nicole, Ternitz
                                                        REVAN – richtig Essen von Anfang an. Das Projekt wird                           13.07.2019,       Greif Christoph & Tösch Tanja, Gloggnitz
                                                        von der NÖGKK angeboten und von ARGEF umgesetzt.                                20.07.2019,       Gredler Andreas & Giehsauer Kerstin, Ternitz
                                                                                                                                        26.07.2019,       Kadriev Manuel & Woltron Lisa, Ternitz
                                                        Kostenlose Ernährungsworkshops von Diätologinnen, Er-                           09.08.2019,       Köfner Robert & Braunseis Susanna, Ternitz
                                                        nährungswissenschafterinnen oder Hebammen für Schwan-                           17.08.2019,       Adamec Jürgen & Klein Martina, Würflach
                                                        gere, Stillende und Eltern von Säuglingen und Kleinkindern                      24.08.2019,       Strobl David & Besenboeck Sarah, Ternitz
                                                                                                                                        31.08.2019,       Scherz Gerald & Millian Julia
                                               17. September 2019       Ernährung in der Schwangerschaft
                                               22. Oktober 2019         Babys erstes Löffelchen – Ernährung in der
                                               		                       Stillzeit und im Beikostalter
                                               03. Dezember 2019        Jetz ess ich mit den Großen – richtig essen für                                                Alles erdenklich Gute
                                               		                       1-3 Jährige                                                                                    für ein harmonisches
                                                                                                                                                                      und erfülltes Eheleben!
                                               Jeweils ab 14:00 Uhr.    Dauer: ca. zweieinhalb Stunden

                                                                                                                                                                   www.standesamt-ternitz.at
Sie können auch lesen