Rechnungswesen &controlling - "Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen" - veb.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Fachmagazin von veb.ch kurz ∙ praxisorientiert ∙ aktuell 1 I 2021 rechnungswesen & controlling «Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen» Chancen liegen auf der Strasse, man muss sie nur auf- Controlling heben. Oftmals kommen sie unverhofft. Doch was taugt Verrechnungspreisgestaltung eine bestimmte Chance? Zunächst hilft ein kurzes Son- Schweizer Konzerne dieren: Ist es wirklich eine gute Gelegenheit? Passt sie in unsere Strategie? Könnte das Geschäftsmodell auf- gehen? Ist es eine Win-win-Situation für alle? Stimmt die Rechnungslegung «Chemie» zwischen den Beteiligten? Diese erste kurze Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetz Auslegeordnung ist besonders für einen erfolgreichen in Kraft getreten Verband oder ein Unternehmen wichtig, denn viele Par- teien wollen am Erfolg partizipieren und sich eine Schei- Bildung be davon abschneiden. Wie hiess es im Aschenputtel? Erfolgsversprechende Partnerschaft: «Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen». veb.ch und die Migros Klubschule Strategische Entscheidungen verlangen heute mehr Persönlich denn je nach «agilem» Verhalten wie Schnelligkeit, «Ein Tropfen Freundlichkeit ist mehr als ein Ozean Anpassungsfähigkeit und Flexibilität, dazu gehört Ver- Vertrauen» Interview mit Pia Bürgi »»» Fortsetzung Seite 4
Severine Aalders Hans Knaus Jasmin Solomita-Brand Desirée Arnold Alexander Kohler Kilian Spörri Michèle Bachmann Franziska König-Fischer Samantha Spreitzer Stefanie Bachmann Tom Lawson Matthias Staudenmann Leonard Bajraktari Nicole Lehn Davide Teixeira Bruno Balli Stefan Lenz Cornelia Thurn Nuria Barbey Leander Lipp Ursula Tobler-Peter Manuel Bärtschi Roger Lüscher Franziska Troll Stefanie Berger Eveline Luthiger Romy Walti veb – der Schweizer Nathalie Boulenc Angela Mangott Jolanda Weber Verband für Rechnungs- Janette Brändle Amalia Margadant Lukas Paul Weber Paolo Camplani Fredy Märki Samuel Welti legung und Controlling. Marco Christener Michael Menzi Carole Wenger Seit 1936. Ariano Christian Iris Diana Meuris Claudia Zabel Cesar Colqui Petronela Mikluszka Christoph Zaruba Olivia Csiha Nina Mokhova Marc Zimmermann Simona Deluigi Charlotte Moser Markus Zogg Beat Doerig Doris Moser Monique Eichholzer Matthias Müller Susan Fässler Roland Neuenschwander Nicole Fehr Jacqueline Niedermann Stefan Fitze Mihaela Nisandzic Christina Fleisch Marco Ramon Nyffenegger Brigitte Flessati Weronika Oechslin Martin Frei Elisabeth Öhri Aline Friedli Franz Peter Silvia Friedli Angela Petruzzi Chaim Friedman Patrik Posavec Isabelle Fries Arbresha Quni Susanne Gasser Petrit Raba Marcel Gerber Claudia Reichmuth Dominik Gmür Erich Reichmuth Yanick Göggel Helena Reiser André Griesel Marc Riedi Barbara Gross-Keller Dominik Riedo Tanja Désirée Hilber Melissa Rochet Stephanie Hodel Peter Rohner Reinhard Höllstin Stefan Rüegsegger Isabelle Hospenthal-Weber Jayne Ruf Martina Hurni Nicole Scherrer Agri Ibrahim Paul Schlegel Romana Janki Martin Schmeding Franziska Johannes Beat Schneider Lirim Jusufi Selina Sgier Manuela Kehl Joëlle Sieber Peter Kirev André Sigrist Über 9000 Mitglieder in der ganzen Schweiz können sich nicht täuschen: Es macht sich jeden Tag bezahlt, bei veb.ch dabei zu sein! veb.ch ist der grösste Schweizer Fachverband für Rechnungslegung, Controlling und Rechnungswesen. Wir heissen veb.ch ist erfolgreicher Seminar- anbieter. veb.ch fördert 109 Kolleginnen und Kollegen Bekanntheit, Anerkennung und Entwicklung von Fachausweis willkommen. und Diplom und der dualen Aus- bildung in Wirtschaft, Öffentlich- keit und Politik; er ist vom Bund Sie sind veb.ch beigetreten. beauftragter Mitträger der eid- genössisch anerkannten Fach- ausweis- und Diplomprüfung. veb.ch bringt seine Mitglieder an den Puls der Wirtschaft und näher zum Erfolg. www.veb.ch veb.ch I Talacker 34 I 8001 Zürich I Telefon 043 336 50 30
Inhaltsverzeichnis Editorial ACF Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen 1 Sessione esami 2021: Ancora sotto il segno del Covid 19! 39 Controlling «ATOM» – von «Pilotenhopping» Bildung zur nachhaltigen Leistungsoptimierung 5 Konzernverantwortung: Auswirkungen des Verrechnungspreisgestaltung Schweizer Konzerne 9 Gegenvorschlags für die Berichterstattung 40 Aus der Controller-Akademie: Rechnungslegung Unterricht in Zeiten einer Pandemie – was nehmen wir mit? 41 Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetz in Kraft getreten 13 Berufsprüfung auf Frühsommer verschoben 43 IFRS Update: Konsultationspapier zum «Zahlenmeister» mit Leadership-Kompetenz 44 Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung 17 «The Making of» Story Fabio Colaianni 47 Vernehmlassung der Fachempfehlung Vom Verwalter zum Gestalter: New Work «Zuwendungen der öffentlichen Hand» 19 und die neue Rolle der «Zahlenmeister» 50 Actifs des collectivités entre Erfolgsversprechende Partnerschaft: patrimoine administratif et financier 21 veb.ch und die Klubschule Migros 52 Rechnungslegung nach OR 24 Tagesseminare veb.ch: Hybride Wissensvermittlung kommt gut an 54 Revision Topaktuell: Anerkannte Ausbildung Covid-19-Kredit: zur Überprüfung der Lohngleichheit 55 Prüfungshandlungen bei Abschlussprüfungen 25 Digitalisierung Recht Datenschutzberater*in nach revidiertem DSG – Aktuelle und interessante Gerichtsurteile 28 Aufgaben und Stellung im Unternehmen 56 Wesentliche Neuerungen der Aktienrechtsrevision kurzgefasst 30 GetAbstract Wie können Sie Ihre sensiblen Steuern Daten im Internet besser schützen? 58 MWST: Aufgepasst bei Umstrukturierungen! 34 Persönlich Sozialversicherungen Interview mit Pia Bürgi 59 AHV und BVG – Gleichberechtigung ist nicht Gleichstellung 35 Inside veb.ch Regionalgruppen 63 Inhaltsverzeichnis 1 I 2021 rechnungswesen & controlling I 3
trauen in einen möglichen Partner. Entscheidungen soll- analyse basiert. Was für die Sachbearbeitung in der ten allerdings gut durchdacht sein, denn im Gegensatz Praxis weniger wichtig ist (z. B. Geldfluss- oder Kos- zu operativen Entscheidungen haben hier Fehler weit- tenrechnung, Recht), wird in der Ausbildung weniger reichende Folgen. als bisher gewichtet, im Gegensatz zu beispielsweise den finanziellen Aspekten der Personaladministration. Gerne schildere ich ein aktuelles Beispiel von einer wahr- Zudem haben wir bei der Auswahl der Lehrmittel eine genommenen Chance: beratende Rolle. Die Klubschule Migros ist mit der Anfrage auf uns zu- 5. Sowohl die Unterrichts- wie die Prüfungsformen sind gekommen, gemeinsam ihren bisherigen Zertifikats- zukunftsgerichtet gestaltet. Das ist möglich dank des lehrgang «Sachbearbeiter*in Rechnungswesen mit Einsatzes von einigen Online-Modulen, denn orts- und DIPLOMA» grundlegend zu überarbeiten. zeitunabhängiges Lernen wird von den Teilnehmen- den zunehmend geschätzt. Wir werden die Prüfun- Und sehr schnell hat es für uns «gepasst», wobei nicht gen, welche online durchgeführt werden, qualitativ be- einmal die finanziellen Aspekte im Vordergrund standen: urteilen und haben zudem Einsitz mit Stichentscheid in einem gemeinsamen Rekursgremium. Teile der 1. Als grösster Schweizer Verband für Rechnungsle- Prüfungen werden voraussichtlich auch mittels einer gung und Controlling und Vertreter des Berufsstandes Buchhaltungssoftware praxisgerecht absolviert. (OdA Organisation der Arbeitswelt) kommen wir einer unserer primären und statutarisch verankerten Auf- «Win» heisst es aber auch für die erfolgreichen Absol- gabe nach, dem aktuellen Berufsbild entsprechend vent*innen des neuen Lehrgangs! Das Zertifikat mit dem Arbeitskräfte ziel- und praxisgerecht auf deren Ein- «Gütesiegel» von veb.ch bringt ihnen einen Mehrwert, satz in Wirtschaft und Verwaltung vorzubereiten, die welcher sich auf dem Arbeitsmarkt auszahlen sollte. notwendigen Ausbildungen zu schaffen und diese zu Das veb.ch-Zertifikat kann den Ausgangspunkt zu einer zertifizieren. Berufslaufbahn im Bereich Rechnungswesen bilden, da der erfolgreiche Abschluss – ergänzt mit der notwendi- 2. Ein Unternehmen muss stetig wachsen, sonst beginnt gen Praxis – die Zulassung zur Berufsprüfung Fachfrau/ es zu sterben. Schon länger machten wir uns deshalb Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. zum Kundensegment der Sachbearbeiter*innen Ge- Fachausweis bedeutet (wie aktuell AKAD, edupool.ch, danken, wollten aber bewusst die Weiterbildungsinsti- VSK – Verband schweizerischer Kaderschulen). tute des Kaufmännischen Verbände nicht mit eigenen Angeboten konkurrenzieren. Die Migros Klubschule veb.ch und die Klubschule Migros sind davon über- hat in der Regel eine andere Zielgruppe, zudem tut zeugt, dass Weiterbildungen im Bereich Rechnungsle- Konkurrenz gut, und bezeichnet sich selbst als die gung, Controlling und Rechnungswesen auch zukünf- klare Nummer Eins in der Schweizer Weiterbildungs- tig vom Arbeitsmarkt stark nachgefragt werden. Der landschaft. Für uns bot sich eine ideale Gelegenheit neu entwickelte Lehrgang «Zertifikat Sachbearbeiter*in zur Erschliessung der vielversprechenden Stufe der Rechnungswesen veb.ch» löst den aktuellen «Lehrgang Sachbearbeiter*innen Rechnungswesen. Nicht aus- Sachbearbeiter*in mit DIPLOMA» ab, mit Beginn 2021 zuschliessen sind weitere gemeinsame Produkte für und den ersten Prüfungen im folgenden Jahr 2022. zusätzliche Weiterbildungen auf Stufe Sachbearbei- tung und weiterführender Stufe. Das fünfköpfige Projektteam von veb.ch und der Migros Klubschule hat gezeigt, wie effektive Zusammenarbeit 3. Ich nenne es «Mitreitstrategie». Unser Brand «veb.ch» wirken kann. Trotz Corona-Hemmschuh ist es diesem wird über die verschiedenen und umfassenden Me- Team gelungen, mit Spass und Begeisterung in beacht- dienkanäle der Klubschule weiterverbreitet und ge- lich kurzer Zeit ans Ziel zu kommen. stärkt. Im Gegenzug profitiert die Klubschule – wie die zukünftigen Absolvent*innen – von der Reputation und dem Fachwissen des Branchenführers veb.ch. 4. Wir konnten entscheidend mitgestalten und die mass- gebliche heutige Praxis und zukünftigen Trends des Ihr Präsident, Herbert Mattle Berufstandes einbringen, getreu unserem Motto «von der Praxis für die Praxis». Dabei diente als Grundla- ge der überarbeitete Stoffplan des eidgenössischen Fachausweises im Finanz- und Rechnungswesen (Revision 2023), der auf einer fundierten Berufsfeld- 4 I rechnungswesen & controlling 1 I 2021 Editorial
«ATOM» – vom «Pilotenhopping» zur nachhaltigen Leistungsoptimierung Die aktuellsten Studien zum Stand der Digitalisierung zeigen, dass sich der digitale Transformationsprozess in einer Phase zwischen anfänglichem Hype und steigender Erwartung auf Kapitalrenditen bzw. einen substanziellen Nutzenbeitrag befindet. Die aktuellsten Studien1 zum mehrere Kompetenzzentren um sie herum aufgebaut. Stand der Digitalisierung zei- Während sich dieser Ansatz initial noch als effektiv erwies, © Horváth & Partners gen, dass sich der digitale um die Voraussetzungen und Anforderungen dieser noch Transformationsprozess in einer neuen Technologien zu verstehen, stellten die isolierten Phase zwischen anfänglichem «Piloten» immer noch eine Nettoinvestition mit wenig bis and capability requirements competence 93% Hype und steigender Erwar- keinem Einfluss auf die Gesamtleistung des Unterneh- profiles +12 tung auf Kapitalrenditen bzw. mens dar. New einen substanziellen Nutzen- Mario Stephan beitrag befindet. Eine aktuelle CFO-Studie aus dem Jahr 2020 (siehe Abbil- Transformation digitalization dung 1) zeigt, dass «Skalierung und volle Nutzung digitaler progressive 92% Selbst lange erfolgsverwöhnte Methoden und Technologien» der wichtigste Neuzugang due to +9 Branchen wie die Chemieindustrie sehen sich heute mit in der Liste der Herausforderungen ist (nur übertroffen sinkenden Gesamtkapitalrenditen (ROIC) konfrontiert. Sie vom Management des gesamten Transformationsprozes- Scaling up and stellen daher immer höhere Anforderungen an die finan- ses als solchem und dem Recruiting der richtigen Leute full utilization methods and technologies 82% zielle Performance und die effektive Nutzung neuester mit den erforderlichen Kompetenzen). of digital NEW Technologien. Noch vor ein paar Jahren experimentierten die meisten Unternehmen mit isolierten Anwendungsfäl- Einer der Gründe, warum Unternehmen das volle Potenzial Figure 1: The next big challenges for most CFOs in 2020 len, um ein erstes Figure 1: TheGefühl nextdafür bigzu bekommen,for challenges wiemost der Digitalisierung «Digi- CFOs in 2020 nicht ausschöpfen können, ist, dass die Fragmented and hetero- geneous IT talisierung» oder «Advanced Analytics» aussehen könnte. neuen Technologien und Konzepte zu isoliert und immer 80% landscape Bald wurden eine Vielzahl von Piloten implementiert und «zusätzlich» zu den bereits bestehenden sind. Am deut- -5 technologies of the digitization Lacking over- Top challenges of digitalization possibilities view of the 70% Further essential challenges of the finance NEW department 92% 93% and Change compared to 2019 Further essential challenges of the finance 80% 82% Agile forms of and working organization 70% methods Source: Horváth & Partners CFO Panel/ Study 2020 -16 Top challenges of digitalization 70% 70% 70% Change compared to 2019 Heterogeneous process design organizational -16 -5 +9 +12 business and NEW NEW NEW in different 70% Heterogeneous Lacking over- Fragmented Scaling up and Transformation New NEW Agile forms of areas department process design organization view of the and hetero- full utilization due to competence in different and working possibilities geneous IT of digital progressive requirements business and methods and landscape methods and digitalization and capability organizational technologies of technologies profiles areas the digitization Source: Horváth & Partners CFO Panel/ Study 2020 Abbildung 1: The next big challenges for most CFOs in 2020 Controlling 1 I 2021 rechnungswesen & controlling I 5 © Horváth & Partners
lichsten wird dies bei der Roboter-Prozessautomatisie- dere Simulations-, Entscheidungs- und/oder Optimierungs- rung (RPA), bei der Teile bestehender Prozesse robotisiert modelle speisen und mit diesen interagieren. Erst dann werden, um menschliche Tätigkeiten zu imitieren. Je nach entfalten sie ihren maximalen Wert (siehe Abbildung 2). Prozess kann dieser Ansatz zwar Kapazitäten freisetzen und/oder Qualitätsrisiken durch den Faktor Mensch mini- Wie kann eine Organisation den ATOM-Ansatz anwenden mieren, es ist aber meist nur «ontop» zu dem, was bereits und eine oder mehrere ATOM-Initiativen, d. h. Teilmodelle, existiert. Gleiches gilt für vereinzelte Anwendungen von die auf ein definiertes Ergebnis abzielen, aufsetzen? Ab- Advanced Analytics, wie z. B. im Bereich der Debitoren- hängig vom Grad der Geschäftspartnerschaft zwischen buchhaltung. Unternehmen haben algorithmische Model- verschiedenen Funktionsbereichen gibt es mehrere Mo- le implementiert, um die verspäteten Zahlungen einzelner delle der Zusammenarbeit, die eine Organisation zur Er- Transaktionen vorherzusagen. Schlussendlich bleibt es stellung einer ATOM-Initiative nutzen kann. Dieser Artikel aber dem Controller überlassen, die generierten Erkennt- konzentriert sich nur auf Beispiele aus dem Finanzwesen nisse sinnvoll zu nutzen. (siehe Abbildung 3), aber die Kollaborationsmodelle sind auch auf andere Geschäfts-/Servicefunktionen und ihre Aber wäre es nicht sinnvoller und würde es nicht mehr algorithmischen Anwendungsfälle anwendbar. Wirkung erzeugen, wenn der Output eines algorithmi- schen Modells als Input für ein anderes algorithmisches ■ Finanzwesen: ATOM-Initiativen wie «Intelligentes GuV Modell dienen würde? Und würde es nicht noch mehr Wir- Reporting» oder «Intelligente Finanzprozessautoma- kung erzeugen, wenn der Output dieses zweiten algorith- tisierung» werden ausschliesslich von der Finanzab- mischen Modells andere Modelle für deren Berechnungen teilung betrieben. Das Ziel dieser Initiativen ist es, die füttern würde? Folgt man diesem Szenario, landet man Kernprozesse im Finanzbereich zu verbessern. Sie nicht dabei, die Digitalisierung auf bestehende Prozesse benötigen daher keine weiteren Verbindungen zu ver- und Strukturen zu legen, sondern Prozesse und Struk- wandten Geschäfts-/Servicefunktionen. turen um das herum aufzubauen, was mit den neuesten Technologien heute möglich ist. Dies würde ein Algorith- ■ Getrieben vom Finanzwesen: ATOM-Initiativen wie mic Target Operating Model (ATOM) einer Funktion oder «Cashflow-Optimierung» oder «Effiziente GuV-Steue- einer Organisation erzeugen. rung» konzentrieren sich auf die Verbesserung der gesamten Finanzprozesse. Um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, müssen zusätzliche Input/Output-Ver- Algorithmic Target Operating Model – bindungen zu anderen Geschäfts-/Servicefunktionen Die Kraft des ganzheitlichen Handelns berücksichtigt werden. Dieser Ansatz erfordert ein Das Grundsatz eines ATOMs ist es, wegzukommen von der Kollaborationsmodell, das durch das Finanzwesen in- fragmentierten Steuerung isolierter digitaler Anwendungs- nerhalb der Organisation betrieben wird und in der der fälle. Es geht hin zu einem integrierten und vernetzten Sys- Finanzbereich ein koordinierender Partner ist. tem aus mehreren Modellen, die als Einheit agieren. Mit anderen Worten: Anwendungsfälle wie z. B. Vorhersage- ■ Finanzwesen als Business Partner: Dieses Kollabora- modelle sollten nicht isoliert genutzt werden, sondern an- tionsmodell erfordert den höchsten Grad an organisa- Abbildung 2: The ATOM Framework 6 I rechnungswesen & controlling 1 I 2021 Controlling
torischer Abstimmung und kommt immer dann zum bunden werden, die die Plan- und Vorhersagequalität von Einsatz, wenn algorithmische Module darauf abzielen, Verbindlichkeiten und Forderungen bestimmen. zentrale End-2-End Geschäftsprozesse zu verbessern. Beispiele sind die ATOM-Initiativen «Sales Up», die sich Auf der Seite der Verbindlichkeiten müssen die Vorher- auf die Verbesserung der Treiber im Vertrieb für präzise- sagen auf genauen Prognosen der Hauptkostenblöcke re Nachfrageprognosen, Preisgestaltung und Umsatz- basieren, z. B. Material, Personal, Energie, VwGK und an- marge konzentrieren und «Procurement Effectiveness» dere. Auf der Forderungsseite müssen die Vorhersagen zur Verbesserung der Treiber für Materialkosten. Um auf einer genauen Bedarfsprognose beruhen. das volle Potenzial eines End-2-End-Ansatzes zu er- reichen, fungiert das Finanzwesen als ein Element in Die Kernmodule sind die wichtigsten Werttreiber der der ganzheitlichen Prozessbetrachtung und steuert die Initiative. Sie statten die Kernprozesse der Initiative mit Modellentwicklung über Prozess- und Bereichsgrenzen zusätzlichen, auf KI basierenden, Fähigkeiten aus. Die- hinweg. se Fähigkeiten werden entweder mit Standard-Software (wenn für den Anwendungsfall verfügbar) oder durch die Durchführung einer ATOM-Initiative in der Praxis Entwicklung von massgeschneiderter Software (z. B. in R Innerhalb des Finanzwesens haben viele Organisationen oder Python) eingebracht. Kernmodule gleichen norma- damit begonnen, algorithmische Modelle zur Verbesse- lerweise Schwächen im aktuellen Prozess aus. Im Cash rung ihrer Cashflow-Planung einzusetzen. Anstatt einen Flow-Beispiel helfen die Kernmodule, die kurzfristige For- einzelnen Anwendungsfall durchzuführen (z. B. die Vor- derungsprognose durch eine intelligentere Vorhersage hersage verspäteter Zahlungen von Forderungen), der verspäteter Zahlungen zu verbessern. Darüber hinaus wird meist nicht mit angrenzenden Prozessen und Systemen die mittelfristige Cashflow-Planung unterstützt, indem die verbunden ist und dem es an langfristiger Vision und Input-Prognosen (Kosten, Nachfrage etc.) kombiniert und Zielen mangelt, empfiehlt es sich, die Optimierung der in langfristige Liquiditätsanforderungen übersetzt werden. Cashflow-Planung im Rahmen einer ATOM-Initiative zu Schliesslich empfiehlt die Optimierungsfunktion optima- strukturieren. le Finanzierungsstrategien auf Grundlage der vorherigen Cash-Prognose. Die als Beispiel genannte Cashflow-Optimierungsinitiative ist deshalb in Input-, Kern- und Output-Module gegliedert Output-Module sind ebenfalls nicht zwingend Teil des (siehe Abbildung 4). Input-Module sind nicht immer Teil der Kernmodells, können aber von den Ergebnissen der Kern-Initiative, können aber erhebliche Auswirkungen auf Kernmodule in anderen Prozessen profitieren. Im Cash- die Potenziale zur Verbesserung des Wertes der Initiative flow-Beispiel könnten dies die Währungsabsicherung oder haben. Input-Module müssen auch nicht unbedingt mit andere risikobezogene Prozesse sein. Analytics & Artificial Intelligence (AI)-Modellen verbessert Figurewenn werden, 3: Exemplary die QualitätATOM initiatives der aktuellen in Finance manuellen Be- Für jede Initiative, die über ihren Proof-of-Concept (PoC) rechnungen als ausreichend empfunden wird. Im Cash- hinauswachsen soll, ist es sehr wichtig, die aktuelle techni- flow-Beispiel müssen die Inputs aus den Prozessen ver- sche Infrastruktur dahinter zu verstehen. Für die Cashflow- Finance-only Driven by Finance Finance as business partner Smart P&L Reporting Cash Flow Optimization Sales Up n Automated forecasting of top n Optimization of financing n Improvement of sales drivers KPIs (e.g. aggregated sales) and strategy through optimized for better demand forecasts, commenting cash planning pricing and sales margin Intelligent Finance Process Efficient P&L Steering Operational Effectiveness Automation Collection of input parameters n n Use of algorithms for optimized n Use of algorithms to improve to optimize P&L forecast & inbound/outbound logistics creditor and debtor processes planning and production costs forecast Tax Optimization Risk Evaluation 2.0 Procurement Effectiveness n VAT monitoring and fast n Optimized risk modelling and n Improvement of material cost identification of tax cutting integration of risk mitigation drivers for reduced material potential measures costs … … … … … … Low Degree of organizational involvement High Abbildung 3: The exemplary ATOM initiatives in Finance Controlling 1 I 2021 rechnungswesen & controlling I 7
Optimierungsinitiative müssen die Kernmodule in laufende das Horváth & Partners Steering Lab bieten die notwendi- Cash-Management-Anwendungssysteme (z. B. SAP CM) ge Infrastruktur für Artificial Intelligence, Big Data und Ma- integriert werden. Zusätzlich muss das langfristige Ziel chine Learning Lösungen. Diese Business Data Experten jeder Initiative klar definiert und im Zuge der Umsetzung und Quantitative Business Modelierer wenden führende nachverfolgt werden. In unserem Beispiel kann dies die Analytics & AI Modelle und modernste Technologien an, konkrete Definition eines Ziels für die Reduktion von Fi- um einen nachhaltigen Mehrwert für das Unternehmen zu nanzierungskosten, die Reduktion von FTEs für Prozesse generieren. Die enge Zusammenarbeit zwischen diesen der Liquiditätsplanung oder die Optimierung des liquidi- Expertengruppen gewährleistet eine ganzheitliche Be- tätswirksamen Working Capitals sein. trachtung der ATOM-Module und generiert den höchst- möglichen Wert jeder ATOM-Initiative. Erfolgsfaktoren Der zunehmende Einsatz digitaler Lösungen verändert die Strategie eines Unternehmens, das Betriebsmodell, die technische Basis und erfordert ein harmonisches Zusam- menspiel dieser Elemente. Führende Praktiker haben das ATOM-Framework entwickelt, um den Trend der endlosen Jagd auf Use-Cases zu stoppen und Organisationen opti- mal bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen. Nur so kann ein Unternehmen zu einem echten Transformierer seiner Branche werden und das volle Potenzial der Digita- lisierung ausschöpfen. Dr. Mario Stephan, Horváth & Partners, Competence Center Controlling & Finance, Was sind nun also die Erfolgsfaktoren einer solchen Rei- MStephan@horvath-partners.com se? Für die Mitglieder des ATOM-Projektteams ist es von entscheidender Bedeutung, ein interdisziplinäres Team Dr. Thomas Spanuth, Horváth & Partners, aus Geschäfts(prozess)experten und Datenwissenschaft- Competence Center Chemicals & Life Science lern/-ingenieuren aufzubauen. D. h. sie brauchen ein brei- TSpanuth@horvath-partners.com tes Branchen- und Funktionswissen, um bisher isolierte Anwendungsfälle zu komplexeren ATOM-Initiativen entlang Fenja Schweda, Horváth & Partners, der Wertschöpfungskette zu verbinden. Analytic Labs wie Competence Center Chemicals & Life Science FSchweda@horvath-partners.com Figure 4: &ATOM z. B. Horváth 1 initiative Partners Data – Cash & Analytics Flow Optimization Survey 2019, Marco Maisenbacher, Horváth & Partners, Horváth & Partners CFO-Panel / Study 2020, Competence Center Horváth Digital Horváth & Partners CxO Insights 2020. MMaisenbacher@horvath-partners.com Cash Flow Optimization Input Core Solution Output Order Entry Financing/ Cash Flow Currency Hedging Prediction/ Liquidity Prediction Optimization Demand Planning Optimizer Material Cost Forecast Accounts … Receivable … Forecast Module with direct effect on P&L Module with effect on prediction accuracy or effort reduction Reduced Lowered Optimized manual effort liquidity risks financing costs Abbildung 4: ATOM initiative – Cash Flow Optimization 8 I rechnungswesen & controlling 1 I 2021 Controlling
Verrechnungspreisgestaltung Schweizer Konzerne Zu den wichtigsten und meist diskutierten Instrumenten dezentraler Steuerung von Organisationen gehören die Verrechnungs- oder Transferpreise. Der vorliegende Beitrag beleuchtet den aktuellen Stand der Verrechnungspreis- gestaltung Schweizer Konzerne. Verrechnungspreise sind ein 3. Welche Themen der Verrechnungspreisgestaltung be- wichtiges Instrument zur Steu- wegen Schweizer Konzerne derzeit? erung des Lieferungs- und Leis- tungsaustauschs von Waren, Untersuchungsdesign und allgemeine Angaben immateriellen Gütern, Dienstleis- tungen und Finanzierungsleis- Zur Untersuchung dieser Themen hat die Professur tungen in einem Konzern. Beson- für Accounting der Universität Zürich Ende 2019 und ders grosse Bedeutung kommt Anfang 2020 die 850 grössten Schweizer Industrie-, Katrin Hummel dabei dem globalen Leistungs- Handels- und Dienstleistungsunternehmen gemäss austausch sowie der Bemes- Handelszeitung und Bisnode (Stand 2019) befragt. Die sung der Konzernsteuerlast zu. Liste der Unternehmen wurde um Tochtergesellschaf- Dem Wunsch der Unternehmen, ten derselben Muttergesellschaft bereinigt, so dass 755 belastbare Verrechnungspreise Unternehmen verblieben. Insgesamt beteiligten sich 116 sowohl für die Steuerung der der kontaktierten Unternehmen an der Befragung, was Wertschöpfungskette als auch einer Rücklaufquote von 15% entspricht. Die nachfol- zu Zwecken der Tax Compliance gende Auswertung bezieht sich auf diese maximal 116 und Optimierung der Steuerlast ausgefüllten Fragebögen, wobei die Stichprobengrösse zu gestalten, stehen die Parti- bei den einzelnen Fragen aufgrund fehlender Antworten kularinteressen der nationalen vereinzelt niedriger ausfallen kann. Dieter Pfaff Finanzverwaltungen sowie der Zollbehörden der betroffenen Abbildung 1 veranschaulicht die Branchenzugehörigkeit Länder gegenüber. Folgen dieser Konflikte sind nicht sel- der 116 Unternehmen, die geantwortet haben (Mehrfach- ten Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge. Digitale Ge- nennungen waren möglich). Am stärksten vertreten ist der schäftsmodelle, die Bewertung von Intangibles und Dienst- Bereich «Industriegüter, Technologie, Fahrzeuge», dem leistungen sowie zunehmende Steuerausfälle insbesondere knapp ein Viertel der Unternehmen angehören. Es folgen der Industrienationen führen zu gravierenden Entwicklungen «Handel» (17%), «Transport, Logistik. Verkehr», «Sonstiges» wie das OECD/G20 BEPS-Projekt, den DEMPE-Ansatz oder und «Pharma, Biotechnologie, Medizinaltechnologie» (je der Neufassung von Betriebsstättenvorschriften. 8%). Des Weiteren sind die Branchen «Nahrungs- und Ge- nussmittel», «Energieversorgung, Telekommunikation» (mit Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Beitrag die Ver- je 7%) sowie «Konsumgüterindustrie» und «Baugewerbe» rechnungspreisgestaltung Schweizer Konzerne. Im Einzel- (je 6%) mit mindestens zehn antwortenden Unternehmen nen stellen sich folgende Fragen, die auch die Gliederung vertreten. Der Hauptsitz der Unternehmen befindet sich des Beitrags bestimmen: mit wenigen Ausnahmen in der Schweiz. 1. Welche Funktionen dominieren aus praktischer Sicht Etwa die Hälfte der Unternehmen hat Innenumsätze, die die Verrechnungspreisgestaltung? mehr als 20% am Gesamtumsatz vor Konsolidierung (inkl. Innenumsätze) ausmachen (Abbildung 2). Bei 15% 2. Welche Methoden bestimmen die Gestaltung der Ver- der Unternehmen ist dieser Anteil sogar mehr als 50% rechnungspreise in der Schweiz? gross. Die Daten deuten somit darauf hin, dass die Ver- Controlling 1 I 2021 rechnungswesen & controlling I 9
Industriegüter / Technologie / Fahrzeuge (22%) 35 Handel (17%) 26 Transport / Logistik / öffentlicher Verkehr (8%) 13 Sonstiges (8%) 13 50% % aller befragten Unternehmen Pharma / Biotechnologie / Medizinaltechnologie (8%) 12 50% Nahrungs- und Genussmittel (7%) 11 40% Energieversorgung / Telekommunikation (7%) 11 32% 30% Übrige Konsumgüterindustrie (6%) 10 Baugewerbe (6%) 10 20% Übrige Dienstleistungen (4%) 6 10% 8% 7% Chemie / Kunststoffe (3%) 4 4% Medien / Werbung / Graphisches Gewerbe (3%) 4 0% > 70% 51% - 70% 21% - 50% 1% - 20% 0% Roh- und Basisstoffe (1%) 1 ■ Anzahl Unternehmen % Innenumsatz am Gesamtumsatz (inkl. Innenumsätze) Abbildung 1: Haupttätigkeitsgebiete der befragten Unternehmen Abbildung 2: Anteil des Innenumsatzes am Gesamtumsatz rechnungspreisgestaltung für die befragten Unternehmen Als berufliche Funktion geben 27% der Befragten an, von erheblicher Bedeutung ist. dass sie CFO des Unternehmens oder der Gruppe sind. Rechnet man noch die Leiter*innen Finanzen dazu, kommt Abbildung 3 veranschaulicht die Zuständigkeiten bei der man auf knapp 1/3 der Antworten. 23% sind Leiter*innen Verrechnungspreisgestaltung. Wenig überraschend ist, der zentralen Steuerabteilung, 14% Head of Transfer Pri- dass mehrheitlich die Geschäftsleitung strategisch, die cing und 16% Leiter*innen des zentralen Controllings. Die Steuerabteilung in Tax-Angelegenheiten und das zentra- hochrangige berufliche Funktion spiegelt sich auch in ei- le Controlling sowie die Profit Center Leitung operativ für nem hohen Wissensstand der Verrechnungspreisthematik die Ausgestaltung von Verrechnungspreisen zuständig wider. Auf einer Skala von 1 bis 5 geben 67% der Befrag- sind. ten an, über fundierte (4) bis sehr fundierte Kenntnisse (5) zu verfügen. Die Befragten halten ihr Wissen aktuell, Die Angaben zur Zuständigkeit deuten aber auch da- indem sie vor allem die Angebote externer Berater nut- rauf hin, dass Business Units und die Leitung ergeb- zen, Fachliteratur heranziehen oder sich im Rahmen von nisverantwortlicher Bereiche kaum Einfluss auf die Arbeitskreisen oder Konferenzen austauschen. Lehrgänge Gestaltung der Verrechnungspreise haben. Tatsächlich spielen eine untergeordnete Rolle. geben 56% bzw. 17% der befragten Unternehmen an, die Verrechnungspreise zentral zu bestimmen. Nur 9% Funktionen von Verrechnungspreisen bzw. 10% der Unternehmen geben an, die Verrech- nungspreise dezentral bzw. eher dezentral bestimmen Generell unterscheidet man zwischen internen und ex- zu lassen. ternen Funktionen von Verrechnungspreisen. Während Geschäftsleitung Steuerliche Compliance 63% 5.0 Vereinfachung der Planung 4.4 Steueroptimierung Zentrale Andere Steuer- 2.7 3.0 abteilung 2.5 2.9 36% Trans- 3.3 Preis- 2.9 3.0 rechtfertigung parenz 3.0 2.0 1.0 2.6 31% Leitung 3.0 27% 2.3 ergebnis- Zentrales 1.9 verantwortlicher Controlling Bereiche Koordination Ergebnisermittlung Motivation Business Unit ■ Strategische Zuständigkeit ■ Operative Zuständigkeit ■ Mittelwert ■ Steuerliche Zuständigkeit ■ Median Abbildung 3: Zuständigkeit für die Verrechnungspreisthematik Abbildung 4: Bedeutung der einzelnen Verrechnungspreisfunktionen 10 I rechnungswesen & controlling 1 I 2021 Controlling
interne Funktionen vor allem der Erfüllung von unterneh- Verrechnungspreisen zur Motivation im Rahmen von Ver- mensinternen Zwecken wie beispielsweise der Erfolgs- gütungssystemen, sind im Mittelwert unbedeutend. ermittlung einzelner Profit Center sowie der dezentralen Steuerung (Koordination) dienen, beziehen sich externe Methoden der Verrechnungspreisgestaltung Funktionen auf den Austausch des Unternehmens mit externen Anspruchsgruppen (z.B. Steuer- und Regulie- Massstab für die steuerliche Angemessenheit der Ver- rungsbehörden). rechnungspreisgestaltung ist international nach wie vor der Fremdvergleichsgrundsatz. Gemäss OECD würde ein Abbildung 4 zeigt den Mittelwert sowie den Median der Aufgeben des Fremdvergleichsgrundsatzes die interna- Bedeutung aller wesentlichen Verrechnungspreisfunktio- tionale Konsensfähigkeit gefährden und die Gefahr von nen. Erwartungsgemäss sticht die Einhaltung der steu- Doppelbesteuerungen vergrössern. erlich relevanten Vorschriften und Richtlinien mit einem Mittelwert von 4.4 auf einer Skala von 1 bis 5 hervor. Die- Auf den Fremdvergleichsgrundsatz gestützt beschreibt se Beobachtung spiegelt letztlich die Komplexität steuer- die OECD-Verrechnungspreisrichtlinie 2017 in Kapitel II alle rechtlicher Regelungen sowie die Entschlossenheit aus- von der OECD anerkannten Methoden. Ziel der Richtlinie ländischer Steuerverwaltungen bei der Durchsetzung ihrer ist es, dass die für die Umstände des Einzelfalls am besten Verrechnungspreisrichtlinien wider. geeignete Methode ausgewählt wird («most appropriate method approach»). Die Optimierung der Steuerlast spielt hingegen wie auch alle anderen Funktionen eine deutlich untergeordnete Als Methoden zur internen Lieferungs- und Leistungsver- Rolle. Interne Funktionen, insbesondere die Koordinati- rechnung werden die von der OECD vorgeschlagenen onsfunktion von Verrechnungspreisen sowie die Rolle von Standardmethoden (Preisvergleichs-, Wiederverkaufs- 58% 55% % aller befragten Unternehmen 38% 32% 30% 21% 18% 17% 19% 17% 14% 15% 15% 11% 11% 10% 6% 5% 4% 2% Preisvergleichsmethode Wiederverkaufspreismethode Kostenaufschlagsmethode Variable Kosten ohne Aufschlag ■ keine Bedeutung ■ geringe Bedeutung ■ mittlere Bedeutung ■ grosse Bedeutung ■ sehr grosse Bedeutung Abbildung 5: Geschäftsvorfallbezogene Standardmethoden 83% % aller befragten Unternehmen 57% 53% 43% 41% 25% 20% 14% 14% 13% 15% 11% 11% 10% 12% 12% 13% 10% 10% 10% 7% 6% 6% 4% 0% Transaktionsbezogene Transaktionsbezogene Globale formelhafte Verhandlungsbasierte Vorabverständigungsverfahren Gewinnaufteilung Nettomargenmethode Gewinnaufteilung Verrechnungspreise ■ keine Bedeutung ■ geringe Bedeutung ■ mittlere Bedeutung ■ grosse Bedeutung ■ sehr grosse Bedeutung Abbildung 6: Geschäftsvorfallbezogene Gewinnmethoden und Weiteres Controlling 1 I 2021 rechnungswesen & controlling I 11
Dokumentationsvorschriften Steuerliche Verständigungs- und 4.3 Schiedsverfahren Country-by-Country Reporting 4 4 2.6 3.3 2 Zuverlässigkeit von 4.0 Verrechnung von Intellectual Verrechnungspreismethoden Property allgemein 4 2.8 3 2 4 2.6 Einfachheit von 4.0 Aufteilung nach den Wertschöp- Verrechnungspreismethoden 1 fungsbeiträgen bezüglich der 3 DEMPE-Funktion 1.7 2.7 2.9 3 Gefahr einer Doppel- Verrechnungspreise bezüglich oder Mehrfachbesteuerung Nutzung von Marken Verrechnungspreis bezüglich online angebotener Waren und Dienstleistungen Abbildung 7: Bedeutung spezifischer Verrechnungspreisthemen ■ Mittelwert ■ Median preis- und Kostenaufschlagsmethode) sowie die ge- try-by-Country Reporting ist bei den befragten Unter- schäftsvorfallbezogenen Gewinnmethoden (Nettomar- nehmen mit einem Median von 3.3 (mittlere Bedeutung) gen- und Gewinnaufteilungsmethode) unterschieden. durchaus ein Thema, gehört aber (noch) nicht zu den Nicht auf dem Fremdvergleichsgrundsatz beruhende An- Top-Themen. sätze wie namentlich die globale formelhafte Aufteilung des Gewinns werden von der OECD (bislang) abgelehnt. Es bleibt den Steuerpflichtigen aber vorbehalten, von den in Kapitel II der OECD-Verrechnungspreisrichtlinie 2017 empfohlenen Methoden abzuweichen. Literaturhinweise In Abbildung 5 zeigt sich, dass die Kostenaufschlagsme- Hummel, Katrin/Pfaff, Dieter (2021): Verrechnungspreisgestaltung Schwei- thode nach wie vor und mit grossem Abstand dominiert zer Konzerne. Aktuelle Ergebnisse einer empirischen Studie, in: Jahrbuch (Mittelwert von 4.2), gefolgt von der Preisvergleichsmetho- Finanz- und Rechnungswesen 2021, hrsg. v. Reto Eberle, David Oesch de (Mittelwert von 3.3) und der Wiederverkaufspreisme- und Dieter Pfaff, Zürich, S. 41-60. thode (Mittelwert von 2.5). Praktisch bedeutungslos sind OECD (2018): OECD-Verrechnungspreisleitlinien für multinationale Unter- die von der OECD-Richtlinie abgelehnte globale formelhaf- nehmen und Steuerverwaltungen 2017, OECD Publishing, Paris. te Gewinnaufteilung mit wenigen Ausreissern nach oben (Abbildung 6) sowie die Verrechnung zu variablen Kosten mit ebenfalls wenigen Ausreissern (Abbildung 5). Der Aufsatz ist eine gekürzte Fassung des Jahrbuchbeitrags von Aktuelle Herausforderungen Hummel/Pfaff (2021). Im letzten Fragenblock unserer Studie haben wir nach der Bedeutung aktueller Themen und Herausforderungen ge- fragt. Abbildung 7 zeigt Mittelwert und Median in einem Katrin Hummel, Prof. Dr., Professorin für Accounting & Spinnendiagramm. Reporting an der Wirtschaftsuniversität Wien, katrin.hummel@wu.ac.at Klar erkennbar mit einem Median von jeweils grösser als 4 (grosse Bedeutung) sind die Top-3-Themen: Dokumenta- Dieter Pfaff, Prof. Dr., Ordinarius für Betriebswirt- tionsvorschriften, Einfachheit der Verrechnungspreisme- schaftslehre, insb. Accounting, an der Universität thoden und Zuverlässigkeit im Sinne von Robustheit und Zürich und Vizepräsident veb.ch, Verteidigungsfähigkeit z.B. in Betriebsprüfungen. Coun- dieter.pfaff@business.uzh.ch 12 I rechnungswesen & controlling 1 I 2021 Controlling
Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetz in Kraft getreten Das bereits in Kraft getretene dringliche Covid-19-Solidarbürg- schaftsgesetz vom 18. Dezember 2020 löst die Notverordnung vom 25. März 2020 ab. Es regelt die Phasen nach der Vergabe der staat- lich verbürgten Covid-19-Kredite, die den Schweizer Unternehmen zur Überbrückungsfinanzierung Liquidität zugefügt haben. Im Frühjahr 2020 führten die ren – eine branchenübliche Kreditprüfung vornehmen. Ein Covid-19-Epidemie und die mit ähnlich standardisiertes Verfahren wie bei der Soforthilfe ihr verbundenen nationalen und wäre aufgrund der höheren Beträge nicht gerechtfertigt internationalen Massnahmen gewesen. zum Schutz der öffentlichen Gesundheit bei vielen Schwei- Etwas mehr als 135’000 Covid-19-Kredite mit einem zer Unternehmen zu einem durchschnittlichen Betrag von 102’000 Franken und teilweisen oder sogar vollstän- 1’130 Covid-19-Kredite Plus mit einem durchschnittlichen Florian Zihler digen Ausfall der Einnahmen. Betrag von 2,7 Millionen Franken wurden vergeben. Es Damit insbesondere die KMU wurden also 16,4 Milliarden Franken direkt durch die vier ihre Fixkosten trotzdem beglei- Bürgschaftsorganisationen verbürgt bzw. indirekt durch chen konnten, war ein rascher und unbürokratischer Zu- den Bund, der für deren Verluste und Verwaltungskosten gang zu einer Überbrückungsfinanzierung nötig, um die aufkommen muss. Die meisten verbürgten Covid-19-Kre- notwendige Liquidität sicherzustellen. dite wurden zwischen Ende März und Anfang Mai 2020 vergeben, also während des harten Lockdowns zur Be- Der Bundesrat ermöglichte mit der Covid-19-Solidarbürg- kämpfung der ersten Epidemiewelle. Weitere Zahlen und schaftsverordnung vom 25. März 2020, einer direkt auf Auswertungen, zum Beispiel bezüglich Kantone und Bran- die Bundesverfassung abgestützten Notverordnung, die chen, sind zu finden unter https://covid19.easygov.swiss innerhalb von wenigen Tagen ausgearbeitet und mit den (Covid-19-Kredite). Banken verhandelt worden war (NZZ vom 18. November 2020: «Gestresste Programmierer, leere Pizzaschachteln Die Kreditgesuche konnten bis am 31. Juli 2020 einge- und fast keine Zeit: wie die wohl grösste Rettungsaktion reicht werden; diese Phase 1 wurde durch die Notver- in der Geschichte der Schweizer Wirtschaft ablief»), dass ordnung geregelt. Sie bleibt folglich für die rechtliche die vier staatlich zugelassenen Bürgschaftsorganisationen Beurteilung der Phase 1 weiterhin relevant. Auf den Covid-19-Kredite bis zu 500’000 Franken zu 100 Prozent 19. Dezember 2020 trat die Notverordnung ausser Kraft. verbürgten. Sie wurde durch das Covid-19-Solidarbürgschafts- gesetz – nicht zu verwechseln mit dem Covid-19-Gesetz – Mit der Unterzeichnung der Kreditvereinbarung, deren In- ersetzt. halt im Anhang zur Notverordnung abschliessend vorge- geben wurde, galt der Kredit als zu 100 Prozent verbürgt Von der Notverordnung zum und die finanzielle Soforthilfe konnte von der Kreditgeberin ordentlichen Bundesgesetz umgehend freigegeben werden. Dies geschah mithilfe ei- nes eigenständigen Kredits oder einer Limitenerhöhung Mit dem Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetz werden die bei einem bereits bestehenden Kontokorrentverhältnis. wichtigsten Aspekte der Phasen 2 und 3 geregelt, also die Situationen nach der Kreditgewährung bzw. nach der Zie- Für Kredite zwischen 500’000 und 20 Millionen Franken hung der Bürgschaft durch die Kreditgeberin (Regelungs- wurde hingegen «nur» eine Verbürgung zu 85 Prozent gegenstände sind insbesondere: Missbrauchsverhinde- vorgesehen. Hier mussten die Banken – die PostFinance rung, -verfolgung und -bekämpfung; Rangrücktritt und AG durfte keine solchen Covid-19-Kredite Plus gewäh- vorzeitige Honorierung der Bürgschaft; Bewirtschaftung Rechnungslegung 1 I 2021 rechnungswesen & controlling I 13
der auf die Bürgschaftsorganisationen übergegangenen dass das Ziel der möglichst weitgehenden Kontinuität und Forderungen). Zudem werden diejenigen Aspekte aus der Massentauglichkeit grundsätzlich erreicht wurde. Notverordnung ins ordentliche Recht überführt, die wei- terhin aktuell sind (Dauer der Amortisation und der Bürg- Ein Covid-19-Kredit dient der Deckung der Liquiditätsbe- schaft; allfällige Anpassung der Zinssätze; Rechte und dürfnisse der Unternehmen. Deshalb gibt es Kreditver- Pflichten der Bürgschaftsorganisation; Daten- und Infor- wendungsverbote, um zu vermeiden, dass die staatlich mationsaustausch; vereinfachte Übertragung der Kredit- verbürgten Kreditmittel aus den Unternehmen abfliessen. forderungen von den Kreditgeberin an die Schweizerische So sind insbesondere Dividendenbeschlüsse bzw. -aus- Nationalbank zur Refinanzierung; zivilrechtliche Haftung schüttungen, die Rückerstattung von Kapitaleinlagen (inkl. der Mitglieder des obersten Leitungs- und Verwaltungsor- Rückkauf eigener Beteiligungspapiere) und die Gewährung gans; Strafbestimmung und -anzeige; beschränkte Abwei- von Darlehen an nahestehende Personen und Unterneh- chung vom Kreditvergabeverbot für die PostFinance AG). men unzulässig und unter Strafe gestellt. Die Kreditver- wendungsverbote gelten so lange, bis der Covid-19-Kredit Da die Phase der Kreditgewährung abgeschlossen ist vollständig amortisiert ist; dies unabhängig davon, ob die und die fortgeltenden Bestimmungen ins Covid-19-Soli- Bürgschaft vorzeitig honoriert oder gezogen wurde. Diese darbürgschaftsgesetz überführt wurden, bedarf es grund- Kreditverwendungsverbote waren in der parlamentarischen sätzlich keiner ausführenden Verordnung. Das Verhältnis Beratung unbestritten. Im Gegensatz zur Notverordnung zwischen dem Bund und den Bürgschaftsorganisationen und zum bundesrätlichen Gesetzesentwurf ist nicht nur wird in einem öffentlich-rechtlichen Vertrag zwischen dem die Ausschüttung einer Dividende, sondern bereits deren Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung Beschluss unzulässig. Aus den Gesetzesmaterialien ist er- und den vier Bürgschaftsorganisationen festgehalten wer- kennbar, dass diese Verschärfung keine Rückwirkung auf den. Dieser Vertrag wird öffentlich einsehbar sein. Wenn die Phase vor dem Inkrafttreten des Gesetzes haben soll. die Vereinheitlichung der Praxis der vier Bürgschaftsor- Im Gegensatz zur Notverordnung ist es zudem neu zulässig, ganisationen oder die Wahrung der Interessen des Bun- die Kreditmittel auch für Neuinvestitionen zu verwenden. des es erfordern sollten, kann der Bundesrat in einer Verordnung Vorgaben insbesondere zum Rangrücktritt, Die Amortisation der Covid-19-Kredite darf bis zu acht zur vorzeitigen Honorierung der Bürgschaften und zur Jahre dauern; die Notverordnung und der bundesrätliche Bewirtschaftung der auf die Bürgschaftsorganisationen Gesetzesentwurf sahen fünf Jahre vor. Bei erheblicher übergegangenen Forderungen machen. Härte kann die Bürgschaftsorganisation diese Frist ge- stützt auf einen Amortisationsplan um zwei Jahre verlän- Im Folgenden werden wichtige Aspekte des neuen gern, sofern sich dadurch die finanziellen Risiken für den Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetzes dargestellt, die Bund voraussichtlich reduzieren lassen. Die Kreditverein- insbesondere für die Inhaberinnen und Inhaber von KMU, barung zwischen der Kreditgeberin und dem kreditneh- ihre Organe und die sie unterstützenden Treuhand- und menden Unternehmen enthält die in der Notverordnung Revisionsunternehmen von Bedeutung sind. vorgesehene fünfjährige Amortisationsfrist. Es obliegt nun den Vertragsparteien, sich auf eine längere Amortisations- frist zu einigen; die Zustimmung der Bürgschaftsorganisa- Wichtige Aspekte des Covid-19- tion brauchen sie hierzu nicht. Solidarbürgschaftsgesetzes Die Covid-19-Kredite wurden zwischen dem 26. März und Der Bundesrat passt auf Antrag des Eidgenössischen Fi- dem 31. Juli 2020 unter Voraussetzungen vergeben, die nanzdepartements (EFD) jährlich per 31. März, erstmals allen beteiligten Parteien klar waren und denen sie schrift- per 31. März 2021, die Zinssätze der Covid-19-Kredite an lich zugestimmt haben. Dem Bundesrat war es deshalb die Marktentwicklungen an. Im Gegensatz zur Notverord- wichtig, dass die erwähnten Phasen 2 und 3 in Kontinuität nung entscheidet nicht mehr das EFD, sondern auf des- zur Phase 1 geregelt würden und massentauglich bleiben. sen Antrag der Bundesrat über die allfällige Anpassung Das mit den Kreditgeberinnen, der Schweizerischen Na- der Zinssätze. Dies erhöht die politische Legitimität, indem tionalbank und den vier Bürgschaftsorganisationen ent- sich alle Departemente an der Meinungsbildung beteiligen wickelte und in der Covid-19-Solidarbürgschaftsverord- können. Der Bundesrat wird dabei die Interessen aller am nung verankerte Kredit-Bürgschaftssystem durfte nicht so Covid-19-Kredit-Bürgschaftssystem beteiligten Parteien stark verändert werden, dass die Rahmenbedingungen berücksichtigen. Solange sich die Schweizer Volkswirt- zuungunsten einer Partei kippen oder das Covid-19-Kre- schaft wegen der Covid-19-Epidemie in einer eher rezes- dit-Bürgschaftssystem überfordern würden. Wesentliche siven Phase befindet, ist nicht davon auszugehen, dass Änderungen am System hätten zu Rechtsunsicherheit sich das Zinsumfeld wesentlich verändert. Es ist deshalb führen können und mehr als 135’000 Kredit- und Bürg- aus heutiger Sicht wahrscheinlich, dass der Zinssatz für schaftsverhältnisse hätten allenfalls angepasst werden die Covid-19-Kredite bis 500’000 Franken längere Zeit un- müssen. Das Parlament ist dem Bundesrat gefolgt, so verändert bei null Prozent bleibt. 14 I rechnungswesen & controlling 1 I 2021 Rechnungslegung
Das Gesetz enthält Nationalbank dürfen Personendaten und Informationen, ein Härtefallkonzept. die zur Verwaltung, Überwachung und Abwicklung der Dieses darf nicht Covid-19-Kredite sowie zur Verhinderung, Bekämpfung mit den Här te- und Verfolgung von Missbrauch erforderlich sind, bear- fallhilfen gemäss beiten, verknüpfen und untereinander bekanntgeben. So C o v i d -19 - H ä r- werden z. B. die Mehrwertsteuerdaten der Eidg. Steuer- tefallverordnung verwaltung mit den Angaben der kreditnehmenden Unter- verwechselt wer- nehmen zum jährlichen Umsatzerlös abgeglichen. Somit den. Sofern die kann überprüft werden, ob nicht ein bezogen auf den sorgfältige Progno- Umsatzerlös zu hoher Covid-19-Kredit beantragt wurde. se der Bürgschafts- Das Gesetz hält ausdrücklich fest, dass das Bankkunden-, organisation ergibt, Steuer-, Revisions-, Statistik- und Amtsgeheimnis nicht dass sich die finanziellen geltend gemacht werden können. Dieses Daten- und In- Risiken für den Bund voraus- formationssystem ist ein zentrales und effektives Element sichtlich nicht erhöhen, kann sie der Missbrauchsbekämpfung. einem teilweisen oder vollständigen Rangrücktritt, einer vorzeitigen Honorierung der Bürgschaft oder zur nach- Die Bürgschaftsorganisationen können selbstständig Zivil- haltigen Sanierung des kreditnehmenden Unternehmens und Strafverfahren bei den zuständigen Strafverfolgungs- einem teilweisen Forderungsverzicht zustimmen. Wenn behörden und Gerichten einleiten und führen. In Strafver- sich die finanziellen Risiken des Bundes voraussichtlich fahren können sie sich als Privatklägerinnen konstituieren; nicht massgeblich erhöhen, kann sich die Bürgschaftsor- sie verfügen somit über sämtliche damit verbundenen ganisation im Rahmen eines Nachlassverfahrens auch an Rechte und Pflichten. Diese Möglichkeiten sind wichtig zur den Kosten für das Honorar einer Sachwalterin oder eines Missbrauchsbekämpfung und zum Wiedereinbringen von Sachwalters im Umfang von höchsten 100’000 Franken Forderungen gegenüber kreditnehmenden Unternehmen, beteiligen. Das Härtefallkonzept, inkl. die bereits erwähnte bei denen die Bürgschaft vorzeitig honoriert oder von den Möglichkeit zur Verlängerung der Amortisationsfrist um Kreditgeberinnen gezogen wurden. zwei Jahre, soll mitwirken, Konkurse der kreditnehmenden Unternehmen zu vermeiden, indem sich die Bürgschafts- Der Covid-19-Kredit ist vom kreditnehmenden Unterneh- organisationen an der Sanierung oder zumindest an einer men als langfristige Verbindlichkeit unter dem Fremdkapi- geordneten Liquidation beteiligen. Dies immer unter Be- tal zu bilanzieren (Art. 959a Abs. 2 Ziff. 2 Bst. a i. V. m. Art. rücksichtigung der finanziellen Interessen des Bundes und 959 Abs. 6 Satz 2 OR). Ein Covid-19-Kredit bis 500’000 der Tatsache, dass bewusst keine À-fonds-perdu-Beiträ- Franken muss jedoch bei der Berechnung, ob ein Kapital- ge vorgesehen wurden, sondern rückzahlbare Kredite. verlust oder sogar eine Überschuldung vorliegt, während der gesamten Laufzeit des Kredits nicht berücksichtigt Die Rechte und Pflichten aus dem Kreditverhältnis kön- werden. Für Covid-19-Kredite über 500’000 Franken gilt nen nur im Rahmen einer Umstrukturierung nach Fusions- diese Ausnahme hingegen nicht. gesetz übertragen werden. Die Kreditgeberin stimmt einer solchen Übertragung zu, wenn sie alle Aktiven und Passi- In Anwendung von Art. 959c Abs. 1 Ziff. 2 OR muss die ven oder zumindest den wesentlichen Teil des Unterneh- Tatsache, dass das Unternehmen einen Covid-19-Kredit mens erfasst. Andere Arten von Übertragungen, z. B. im aufgenommen hat, im Anhang zur Jahresrechnung offen- Rahmen von Art. 181 des Obligationenrechts (OR), be- gelegt werden. Diese Information ist für die am Unterneh- wirken keine Übertragung der Rechte und Pflichten aus men beteiligten Personen und für weitere Adressatinnen dem Kreditverhältnis. Nur die Anwendung des Fusionsge- und Adressaten der Jahresrechnung eine wichtige Infor- setzes gewährleistet ausreichende Transparenz und klare mation. Verfahren. Es liegt ein guter Kompromiss zwischen den Umstrukturierungswünschen von kreditnehmenden Un- Stellt die Revisionsstelle im Rahmen der eingeschränkten ternehmen und der Massentauglichkeit des Kredit-Bürg- oder ordentlichen Revision der Jahres- oder Konzern- schaftssystems vor. Es werden keine zweckmässigen rechnung fest, dass die Covid-19-Kredite in unzulässiger Umstrukturierungen, jedoch «Bierdeckel-Übertragungen» Weise verwendet wurden, so muss sie dem obersten verhindert. Bereits die Kreditvereinbarung zu den über Leistungs- oder Verwaltungsorgan des kreditnehmenden 135’000 Covid-19-Krediten bis 500’000 Franken schloss Unternehmens (z. B. bei einer AG dem Verwaltungsrat) solche Abtretungen und Übertragungen explizit aus. eine angemessene Frist zur Herstellung des ordnungsge- mässen Zustandes setzen. Bleibt dieses Organ teilweise Die Bürgschaftsorganisationen, die Kreditgeberinnen, oder vollständig untätig, so informiert die Revisionsstelle alle zuständigen Amtsstellen des Bundes und der Kan- das oberste Organ des Unternehmens (z. B. bei einer AG tone, die Eidg. Finanzkontrolle sowie die Schweizerische die Generalversammlung). Sollte das oberste Leitungs- Rechnungslegung 1 I 2021 rechnungswesen & controlling I 15
Sie können auch lesen