Das Magazin für Gleitschirm- und Drachenflieger - Flachlandfliegen zwischen Theorie und Praxis - GSC-Marsbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.dhv.de März - April 2020 Das Magazin für Gleitschirm- und Drachenflieger 222 Flugtechnik Flachlandfliegen zwischen Theorie und Praxis Luftraum Big Brother is watching you Wetter Klimawandel und Entwicklung für das Streckenfliegen
• DHV-zertifiziert nach Qualitätsmanagement-Maßstäben • Fluglehrer mit Zusatzqualifikation • Professionelle Ausbildungsangebote und Performance Trainings nach DHV-Standards Norddeutsche Gleitschirmschule Flugschule Edelweiss 17192 Waren, Tel. 0157-77590482 82054 Sauerlach, Tel. 0172 865 15 74 www.norddeutsche-gleitschirmschule.de www.flugschule-edelweiss.de AFS-Flugschule Flugschule Chiemsee 34537 Bad Wildungen, Tel. 05621-9690150 83229 Aschau, Tel. 08052-9494 www.afs-flugschule.de www.flugschue-chiemsee.de Hot Sport Süddeutsche Gleitschirmschule PPC Chiemsee 35096 Niederweimar, Tel. 06421-12345 83246 Unterwössen, Tel. 08641-7575 www.hotsport.de www.einfachfliegen.de Papillon Paragliding - Wasserkuppe Freiraum 36129 Gersfeld, Tel. 06654-7548 83324 Ruhpolding, Tel. 08663-4198969 www.papillon.aero www.freiraum-info.de Harzer Gleitschirmschule Flugschule Adventure-Sports 38667 Bad Harzburg, Tel. 05322-1415 83661 Lenggries, Tel. 08042-9486 www.harzergss.de www.adventure-sports.de Flatland Paragliding Gleitschirmschule Tegernsee 40764 Langenfeld, Tel. 02173-977703 83700 Reitrain, Tel. 08022-2556 www.flatland-paragliding.de www.gleitschirmschule-tegernsee.de Moselglider Flugschule Rohrmeier | Milz 54338 Schweich, Tel. 0179-7842871 87527 Sonthofen, Tel. 08321-9328 www.moselglider.de www.flugschule-rohrmeier.de Flugschule Siegen Paragliding Academy 57080 Siegen, Tel. 0271-381503 87534 Oberstaufen, Tel. 08325-919015 www.flugschule-siegen.de www.paragliding-academy.com Flugschule OpenAir OASE Flugschule Peter Geg 64673 Zwingenberg, Tel. 0157-35704753 87538 Obermaiselstein, Tel. 08326-38036 www.flugschule-openair.de www.oase-paragliding.de Planet Para Flugzentrum Bayerwald 68165 Mannheim, Tel. 0621-12281143 93086 Wörth a.d. Donau, Tel. 09482-959525 www.planet-para.de www.Flugzentrum-Bayerwald.de Luftikus Eugens Flugschule Flugschule Grenzenlos 70378 Stuttgart, Tel. 0711-537928 A-6105 Leutasch, Tel. +43-664-4410868 www.luftikus-flugschule.de www.fs-grenzenlos.com GlideZeit Flugschule Tübingen Flugschule Achensee 72074 Tübingen, Tel. 07071-959944 A-6213 Pertisau, Tel. +43-5243-20134 www.glidezeit.de www.gleitschirmschule-achensee.at Flugschule Göppingen Flugschule Bregenzerwald 73344 Gruibingen, Tel. 07335-9233020 A-6870 Bezau, Tel. +43-5514-3177 www.flugschule-goeppingen.de www.gleitschirmschule.at Sky-Team Paragliding Flugschule Sky Club Austria 76593 Gernsbach, Tel. 07224-993365 A-8962 Gröbming, Tel. +43-3685-22333 www.sky-team.de www.skyclub-austria.com Drachen & Gleitschirmschule Skytec Paragleitflugschule Airsthetik 79115 Freiburg, Tel. 0761-4766391 A-8970 Schladming, Tel. +43-660-8877440 www.skytec.de www.airsthetik.at Gleitschirmschule Dreyeckland Flugschule Aufwind 79199 Kirchzarten, Tel. 07661-627140 A-8972 Ramsau, Tel. +43-3687-81880 www.gleitschirmschule-dreyeckland.de www.aufwind.at Bayerische Drachen- und Gleitschirmschule Penzberg Gleitschirmschule Pappus 82031 Grünwald, Tel. 0172-4088444 F-68470 Fellering, Tel. +33-38982-7187 www.lern-fliegen.de www.gleitschirmschule-pappus.de
ANZEIGE Vom Dunst ins Licht ... ... führen dich deine Thermikkreise. Mit jedem Meter verliert an Bedeutung, was unten wichtig war. Dein Flügel und du, frei und leicht im Aufwind nach oben. Pure, reine Freude am Fliegen – absolut unvergleichlich! Und sicher und kontrolliert für den, der es gelernt hat. Mit einem SkyPerformance-Trainer am Funk ist das Training ein spannendes und lehrreiches Spiel mit der Thermik, dem großen Spielkameraden der Gleitschirmflieger. MARIO EDER
44 | Flachlandfliegen zwischen Theorie und Praxis 6 | Kuba – Fliegen mit Freunden 62 | Big Brother is watching you 4 DHV-info 222 www.dhv.de
INFO 222 MÄRZ | APRIL 2020 Foto: Jérôme Maupoint Unser Titelpapier ist komplett recyclebar Fluggelände - Reisen - Abenteuer Verband 6 Kuba – Fliegen mit Freunden 70 DHV-Jugend – Annecy 14 Neuseeland – Abheben im Maori Land 72 Meldungen 22 Gitschberg – Das ganze Jahr ein Traum 76 DHV-Presseseminar 30 Hike und Fly – Greenhorns am 78 Nachrichten der Vereine Gletscher Wetter Aerodynamik - Flugtechnik - Gerätetechnik 86 Klimawandel und Entwicklung für 36 On air – Flugerlebnisse mit das Streckenfliegen Freunden teilen 44 Flachlandfliegen zwischen Theorie Wettbewerbe und Praxis 94 HG-Liga Rückblick Sicherheit - Ausbildung - Luftraum 95 Kurzmeldungen 52 Rent your Personal Instructor Standards 56 Unfallanalyse Drachen 2019 62 Big Brother is watching you 96 Schaufenster 97 Impressum 86 | Klimawandel und Streckenflug www.dhv.de 5
KUBA - Fliegen mit Freunden Soy Cuba, Soy Fidel, Soy Revolution! (Ich bin Kuba, ich bin Fidel, ich bin Revolution) TEXT UND FOTOS: SABINE HUTHMACHER D iesen und ähnliche Ausrufe liest man oft an Stra- ßenmasten oder auf Plakaten auf der schönen karibischen Insel Kuba. Kubaner sind sehr stolz auf ihr Kuba und oft trauern sie noch um ihren Fidel Castro, der in den 50er Jahren als Revoluti- JAN VON UXKULL-GYLLENBAND / SHUTTERSTOCK.COM onär und Führer für die Unabhängigkeit Kubas kämpfte. Mindes- tens genauso stolz sind kubanische Piloten auf ihre vielen schö- nen Fluggebiete und ihre oft sehr bescheidene Ausrüstung. Bereits im Jahre 2005, als ich das erste Mal dieses interessante und fliegerfreundliche Land kennenlernte, habe ich viele kubani- sche Piloten aus verschiedenen Fluggebieten kennengelernt und wurde herzlich in ihrer kleinen Fliegergemeinde aufgenommen. Damals war die wenige Ausrüstung oft äußerst haarsträubend, angefangen von alten russischen Fallschirmen, die irgendwie kreativ verpackt als Rettungsgerät hätten dienen sollen, bis hin zu knapp 20 Jahre alten Gleitschirmen und Gurtzeugen, mit Expres- sen als Karabiner. Trotzdem sind die Kubaner damit in die Luft 6 DHV-info 222 www.dhv.de
SHUTTERSTOCK.COM Lebensfreude und Stolz gehören zum Alltag wie Musik und Habanos (kubanische Zigarre) KAMIRA / SHUTTERSTOCK.COM Grillen auf kubanisch Der DHV empfiehlt Fortbildung Eine von vielen mit DHV-anerkannten alten Limousinen Performance-Flugschulen. Siehe www.dhv.de unter Travel+Training gekommen und haben sich gegenseitig zu sen. Dank Chris Arnu, der schon seit vielen rungen und Einladungen meiner kubani- guten und gewissenhaften Piloten ausgebil-Jahren mehrmals im Jahr nach Kuba fliegt schen Freunde. Endlich Anfang Februar und die Kubaner mit gespendeten Schir- det. Mit ihrem Einheitsverdienst von ca. 30 2018 treffe ich erneut Chris Arnu und 9 Ku- Euro/Monat führen sie ein einfaches, den- men, Rettern oder Gurtzeugen ausstattet ba-Begeisterte, mit und ohne Kuba-Vorbe- noch glückliches und zufriedenes Leben. sowie Spenden einzelner ausländischer Pi- lastung in Holguín im östlichen Teil Kubas. loten und Vereine In der ersten Woche sind wir in einfachen verfügt mittlerwei- Hütten auf dem Campingplatz Campismo le ein großer Teil Los Cantiles in Las Minas (eine gute ½ Std. der kubanischen südlich von Bayamo oder gut 1,5 Std. süd- FRÖHLICHE KUBANER, EINFACHE Piloten (v.a. in den westlich vom Flughafen Holquin) unterge- VERHÄLTNISSE, ABWECHSLUNGSREICHE bekannten Flugge- bracht. Camping in Kuba ist gewöhnungs- FLUGGEBIETE bieten) über eine bedürftig und nicht vergleichbar mit dem, einigermaßen gute was wir kennen. Zwar ist der Vorteil: weit Ausrüstung (über- und breit keine anderen Touristen, Ur- Damit werden sie sich niemals eine eigene wiegend Hochleisterschirme der älteren sprünglichkeit, Ruhe und wahres Kuba. Gleitschirmausrüstung leisten können und Generation). Nachteil: sehr spartanisch - von kalten Du- sind auf geschenkte Ausrüstung angewie- Es vergehen 13 Jahre und viele Aufforde- schen, schlechten Matratzen, über besteck- 8 DHV-info 222 www.dhv.de
KUBA | REISEN Gepäcktransport zum Startplatz von Uvero. Unser Freilufttaxi (ohne Fenster) Abenteuerlicher Küsten- abschnitt in der Sierra Maestra freies Essen bis hin zu „Mitbewohnern“ wie Nur ca. 3 km hinter unserem Campingplatz und soaren im starken Wind zusammen mit Fröschen oder anderen Vierbeinern. Idea- in Las Minas, offizieller Name auch Charco den Einheimischen Alt-Hochleistern. Erst lerweise bucht man in Kuba Hotels/Pensio- Redondo, liegt das Fluggebiet Tia Nena. Un- am Nachmittag lässt der Wind nach und nen (kleine private, saubere, gut ausgestat- ser kubanisches Taxi lässt uns an der Straße auch wir anderen starten. Gelandet wird tete Unterkünfte mit Frühstück um die 30 € raus, von wo es zu Fuß zum Startplatz geht. zwischen Hang und Straße auf einer großen im DZ), so wie in unserer zweiten Woche. Da es im Dezember und Januar außerge- Wiese, vor oder hinter der kleinen Hoch- Dank unserem kubanischen Guide Dani- wöhnlich viel geregnet hat, müssen wir erst spannungsleitung. chel, Fliegerfreund von Chris, brauchen wir einmal den Fluss bei hohem Wasserpegel Normalerweise herrscht in Las Minas uns um keine Organisation vor Ort küm- queren, d.h. Schuhe aus, Hose aus, Wasser Südwind und man kann wunderbar sanft mern. Nach dem Frühstück werden wir täg- bis zum Po, Gleitschirmsack aufm Rücken. an der Süd-Ridge soaren. Aufgrund des lich von unserem Freilufttaxi, einem alten Dann ca. 150-200 hm über Felder, Wiesen schlechten Wetters hatte es aber seit 8 Wo- umgebauten russischen Laster, abgeholt und schließlich dichten Wald zum Start- chen keinen Südwind mehr und es bleibt und in die Fluggebiete gefahren. Natürlich platz, einer eher flachen nach Osten ausge- auch die nächsten 2 Wochen bei starkem sammeln wir unterwegs noch kubanische richteten Startschneise für max. zwei Gleit- NO-SO-Wind. Piloten aus Las Minas auf, die mit uns zum schirme. Der Wind bläst sehr kräftig. Die An einem der folgenden Tage fahren wir Fliegen kommen und mit denen wir stets Streckencracks in unserer Gruppe hauen mit unserem Flugtaxi in das abgelegene viel Spaß haben. sich mit ihren Hochleistern gleich mal raus und wenig frequentierte Fluggebiet El Yarey www.dhv.de DHV-info 222 9
Typisches Fort- bewegungsmittel auf Kuba. Startplatz Puerto Boniato in Santiago de Cuba Sportplatz und Landeplatz in Uvero an der Südostküste. bei Jiguaní, ca. 45-60 Min. von Las Minas. Restaurant des Campingplatzes geht. nur 80 m hohen Hügel Corallilo, wenige km Selbst die Kubaner sind hier lange nicht Abends treffen wir uns oft noch mit den ein- hinter Guisa. Für kubanische Verhältnisse mehr geflogen, da man mit öffentlichen heimischen Piloten aus Las Minas auf ein ist heute, mit unserer 9-köpfigen Gruppe Verkehrsmitteln nicht dorthin kommt und Bier, mal bei einem lustigen Tanzabend des und einem Dutzend einheimischer Piloten, kaum ein Kubaner ein eigenes Auto hat. Mit Campingplatzes oder bei dem Dorffest mit richtig was los am Startplatz Corallilo. Wäh- unserem Freilufttaxi können wir jedoch bis eigenem Bierwagen, aus dem lokal gebrau- rend die einen gemütlich am Hang entlang auf das Plateau fahren, wo sich der Start- tes, eigentümlich schmeckendes Bier direkt soaren, fliegt Uli von unserer Gruppe sogar platz mit einer ca. 6-8 km langen nach Os- in mitgebrachte Gefäße aller Art gezapft die ca. 20 km bis zu unserem Campingplatz ten ausgerichteten ca. 150 m hohen Ridge wird. in Las Minas zurück. befindet. Da schon lange keiner mehr hier Ein weiterer Ausflug in der ersten Woche Zum 50. Geburtstag von Volker aus unse- war, ist der Startplatz total zugewachsen. führt uns nach Guisa (ca. 1 ¼ Std. von Las rer Gruppe organisieren unsere kubani- Ausgerechnet heute haben sie die Machete Minas), wo ich bereits vor 13 Jahren mit den schen Freunde in Las Minas eine besonders vergessen und so heißt es: Alle Mann den Locals flog. Hier befinden sich mehrere schöne Geburtstagsparty. Ein Spanferkel Startplatz per Hand von Unkraut und Bü- gute Unterkunftsmöglichkeiten und im klei- wird per Handkurbel über dem offenen schen befreien. Als einzige Frau darf man nen Ortskern sind ein paar nette Cafés und Feuer gegrillt. In den gut 8 Std. Garzeit darf schon mal nur zuschauen oder lustige Fotos Bars. Guisa hat auch mehrere kleine, aber sich jeder abwechselnd um das Ferkel küm- machen. Der Startplatz von El Yarey ist ext- lohnende Flugberge und der Club der dort mern, während die anderen in dem erfri- rem kurz, klein und sehr anspruchsvoll. Da ansässigen Flieger ist mittlerweile recht schenden Wasserbecken El Pozón baden man sich hier keinen Startfehler erlauben groß und die Piloten verfügen über eine ver- gehen. darf, ist das Starten nur den absoluten Profis hältnismäßig gute Gleitschirmausrüstung. Für die zweite Woche haben wir uns Au- vorbehalten. Leider ist der Wind erneut Ich freue mich sehr, meinen kubanischen tos gemietet und sind in kleinen familiären sehr stark und böig, so dass nur 2 von unse- Freund Chavez, mit dem ich über all die Frühstückspensionen untergebracht, um rer Gruppe und 3 Einheimische starten. Am Jahre per E-Mail in Kontakt blieb, wiederzu- die Südostküste kennenzulernen. In der Landeplatz, am südlichen Hangfuß, sam- sehen. Wir haben uns viel zu erzählen. Mitt- Hochsaison ist es anzuraten, Mietautos melt uns schließlich unser Taxi wieder ein. lerweile ist er zu einem sehr erfahrenen mindestens zwei Monate vorher zu reser- Nach dem Fliegen lädt täglich der ange- Streckenpilot geworden und geht mit sei- vieren, da der Tourismus noch in den Kin- nehm erfrischende Bach direkt am Cam- nem Mantra 5 oft auf Strecke und das ohne derschuhen steckt und die Autoauswahl re- pingplatz in Las Minas zum Baden ein, be- Vario und ohne GPS. Da weiterhin Ostwind lativ begrenzt ist. Unser Ziel ist zunächst vor es zum Abendessen im einfachen herrscht, geht es zu dem thermisch aktiven, Santiago de Cuba im Süden der Insel, gut 10 DHV-info 222 www.dhv.de
KUBA | REISEN Havanna Kontakte und Koordinaten der Fluggebiete: Das Fliegen in Kuba ist nur mit Einheimischen oder im Rahmen einer geführten Reise zu empfehlen. Rückwärtsstarten ist Grund- Las Minas voraussetzung. Am besten nutzt man vor Ort MapsMe. Bei Fragen zu Kontakten und Fluggebieten in Kuba oder wenn jemand Ausrüstung spenden möchte, am besten Chris Arnu kontaktieren: chris.arnu@gmail.com Details zu den Fluggebieten findet man unter: Santiago de Cuba http://fcvl.blogspot.com/p/flying-zones.html und https://paraglidingearth.com/ Provinz Granma Ort Flugberg Koordinaten Open Street Map! Start Landung Las Minas/ Charco Redondo Tia Nena (einfach) 20.2501, -76.4217 flache Wiese Richtung O Wiese hinter Stromleitung Las Minas/ Charco Redondo Las Cajitas (einfach) 20.247, -76.4379 Richtung S, Wiese unterhalb Santa Rita/ Charco Redondo El Bolo (einfach-mittel) 20.3083, -76.4576 Wiese Richtung O am Hang oder Wiesen nördlich Guisa Coralillo (einfach) 20.24353, -76.508717 Wiese Richtung O/OSO große Wiese am Fuß des Hügels Jiguaní El Yarey (anspruchsvoll): 20.3489, -76.3625 kurze Wiese Richtung O/SO am südlichen Fuß der Ridge Provinz Santiago de Cuba: Ort Flugberg Koordinaten Open Street Map! Start Landung Santiago de Cuba El Balcon del Puerto Boniato 20.09845, -75.804367 Richtung S Gr. Wiese am Fuß des Hangs, 10 min. (einfach): von Auffahrtsstr. Chivirico (Küste Sierra Maestra) direkt an Str. (anspruchsvoll) 19.9844, -76.326 steil an Str. nach SO Toplanden an Str. o. am Strand Uvero (Küste Sierra Maestra) Punta Vista (mittel): 19.9579, -76.5894 Richtung S Sportplatz an der Straße Pilon (Küste Sierra Maestra) El Radar/Dos Bocas (einfach) 19.91415, -77.40538 Wiese Richtung S Toplanden oder großen Wiesen im Tal ANZEIGE TONIC2 lightweight x-wing LTF09: B/C I EN: B/C Foto: Tristan Shu PURE PASSION FOR FLYING
REISEN | KUBA Startplatz Coralillo/Guisa, einer der verschiedenen Start- und Landeplätze im Gebiet Granma. Gemeinsamer Aufstieg zum Start Startplatz El Yarey/Giguani Startplatz Tia Nena/ Las Minas zwei Stunden und 100 km von Las Minas mablick auf die Küste von Santiago. Hier ne nach Westen bis El Cobre zu fliegen. Gro- entfernt, um dann weiter entlang der spek- kann man gut und günstig essen oder ein ße Herausforderung, da es für ca. 20 km kei- takulären Südostküste über Pilon zurück lokales Bier bei kubanischer Musik trinken. nen Landeplatz gibt. Dies gelingt Jochen nach Bayamo zu fahren. Direkt hinter dem Restaurant liegt der nach aus unserer Gruppe! Aber auch ohne Stre- Nur eine gute halbe Stunde von Santiagos Süden ausgerichtete Startplatz, an dem ckenambitionen hat man hier seine große nettem Stadtzentrum entfernt liegt das man bis zu drei Schirme auslegen kann. Freude! Nach einem gemütlichen Soaring- schöne Fluggebiet El Balcón del Puerto Bo- An unserem ersten Tag ist der Ostwind flug wird man am großzügigen Landeplatz niato, dass man mit dem PKW oder (norma- leider immer noch extrem stark und der von einheimischen Kindern umzingelt, die len) Taxi über eine gut ausgebaute, asphal- Seewind hat selbst am Spätnachmittag kei- sich sehr freuen, einem beim Zusammenle- tierte Straße erreicht. Dank des in der Regel ne Chance, sich durchzusetzen. Endlich gen zu helfen. ab Mittag einsetzenden Seewindes kann dann am zweiten Tag triumphiert der See- Nach zwei schönen Flugtagen in Santia- man dort oft relaxt bis zum Sonnenunter- wind und wir können im Südwind den go, in denen ich viele alte Bekannte von gang soaren. Am Startplatz befindet sich au- Hang Richtung Osten und Westen entlang 2005 wiedersehe, aber auch neue Bekannt- ßerdem ein nettes Restaurant mit Panora- soaren. Ziel der Profis ist es, über die Anten- schaften mache, brechen wir auf entlang 12 DHV-info 222 www.dhv.de
ANZEIGE Die Truppe: v. l. Michael, Sabine, Mike, Volker, Uli, Jochen, Danichel; es fehlen Holger, Chris, Johnny. der abenteuerlichen Südostküste. Hier in der Sierra Maes- tra, dem größten Gebirgszug Kubas, mit dem höchsten Berg dem Pico Turquino (1.974 m), planten Fidel Castro und Che Guevara ihre Revolution. Auf der teilweise extrem nah am Meer liegenden schmalen Küstenstraße erreichen wir nach ca. 100 km und gut 4 Std. Fahrt den kleinen Küstenort Uve- 49€ ro. Ca. 250 m oberhalb von Uvero gibt es einen nach Süden ausgerichteten Startplatz, zu dem man ohne Ortskenntnis- P : 2 UV € se niemals finden würde. Als Landeplatz dient der Sport- platz neben der Durchgangsstraße von Uvero. Aufgrund der : 1 9 9 schwülen Hitze organisiert unser kubanischer Guide Dani- Jetzt f nur a u e.eu chel 4 Pferde, auf denen die Schirme zum Startplatz trans- stor mr- portiert werden. Leider lässt auch an diesem Tag der starke Ostwind keinen Flug zu. Schließlich lernen wir noch das Fluggebiet im kleinen Ort Pilón kennen, mit seinem Flugberg El Radar, der sogar ei- nen Höhenunterschied von knapp 400 m vorweist. Nach gut einstündiger Auffahrt genießt ein Teil der Gruppe noch einen Abendflug, während wir anderen die 3 PKWs runter- fahren. Leider neigt sich unsere Kubareise bereits dem Ende zu und so müssen wir von Pilón über Manzanillo zurück nach Bayamo. Von dort schließlich weiter zum Flughafen in Hol- guin oder zum weißen Sandstrand von Playa Guardalavaca (ca. 1 Std. östlich von Holguin), wo ein paar von uns den letzten Tag entspannt am Meer bei Pina Colada ausklingen lassen. Fazit Entwicklung und Produktion: Trotz des vielen starken, aber untypischen Ostwindes hat- ten wir alle viele tolle Flüge und sind wieder gesund nach Hause gekommen. Besonders zu betonen ist die große Herzlichkeit und Offenheit der immer gut gelaunten Kuba- ner. So bleiben nicht nur viele tolle Erinnerungen, sondern auch nette Freundschaften über die Urlaubszeit hinaus be- stehen. Viele von unserer Gruppe waren sicher nicht das letzte Mal in Kuba! Hans-Ernst-Str. 13 www.wifro-gmbh.de www.dhv.de 85625 Glonn info@wifro-gmbh.de
Abheben im Maori Land Bereit für einen Abstecher ans Ende der Welt? Ich möchte dich gern mitnehmen, in das ultimative Abenteuer- land. Ok, hier wurde „nur“ das Bungeespringen erfunden, dafür wird das Fliegen gelebt wie an keinem anderen Ort. Erfahre, wie du deinen Traum vom Fliegen in Neuseeland erfüllen kannst und was du zu beachten hast. D TEXT UND FOTOS: BJÖRN FRIEBEL as Land der langen wei- Flugurlaub dorthin zu machen. Das Land, Wanaka mit seinen knapp 7.000 Einwoh- ßen Wolke ist unter Para- die Menschen, die Natur waren mir schon nern ist der perfekte Ausgangspunkt und gleitern noch ein echter von zwei vorherigen Besuchen in bester Er- nur rund 70 km von Queenstown sowie Geheimtipp: rau, wild, in innerung und so konnte ich mich diesmal 450 km von Christchurch entfernt. Beide einigen Gebieten uner- komplett auf das Fliegen konzentrieren. Städte verfügen über einen internationalen schlossen und mit wirklich großartigen Man kann sowohl auf der Nord- als auch Flughafen, wobei ich aber Christchurch für Fluggeländen gesegnet. auf der Südinsel perfekte Flugbedingungen den ersten Kontakt empfehlen würde. Genau das Richtige für einen Gelegen- und -gebiete vorfinden. Da mich aber insbe- heitspiloten wie mich – zumindest dachte sondere die Südinsel mit ihren Alpen schon Treble Cone ich mir das, als ich mich Ende Dezember immer fasziniert hat, fiel die Wahl nicht Unweit von Wanaka befindet sich das Skige- spontan dazu entschloss, einen 3-wöchigen schwer. biet Treble Cone, was frei übersetzt Drei Ke- 14 DHV-info 222 www.dhv.de
NEUSEELAND | REISEN Seenlandschaft in den Neuseeländischen Alpen. SHUTTERSTOCK.COM Ein Paradies für Flieger. gel bedeutet. Als Gelegenheitspilot ent- auch selbst hochfahren und das Auto später abbruch. Man sollte immer daran denken, schied ich mich bewusst für dieses Gelände, wieder abholen. So machen es die Locals dass das Gebiet oft von Hubschraubern be- da es sehr gut erschlossen ist, oft gute Be- vor Ort, wenn im Shuttle nichts frei ist. Sich flogen wird, um z. B. die Schafe von den hö- dingungen herrschen und die Aussicht ein- hier anzuschließen, ist in der Regel auch heren Weiden zu treiben oder Touristen fach wunderschön ist. Es ist aber auch mit kein Problem. Die Auffahrt über eine Schot- durch die Gegend zu fliegen – aber später einer der besten Plätze, um Cross Country- terstraße dauert ca. 10-15 Minuten, je nach dazu mehr. Wichtig ist, dass man die umlie- Fliegen zu zelebrieren. Häufig sieht man Fähigkeit des Fahrers. Häufig werden die genden Seen im Auge behält: Ist das Wasser hier morgens auch Speedflyer, da das Ge- Bedingungen und freien Plätze in einer noch glatt? Blickrichtung links befindet sich lände durch seine Steilheit bestens dafür WhatsApp-Gruppe kommuniziert. Es wird ein Tal. Wenn man dort am Boden Staub- geeignet ist. penibel darauf geachtet, dass sich jeder in wolken sieht, kann man gleich wieder ein- Am Fuß des Berges bietet ein lokaler Tan- Zero Harm Farm eingeloggt hat (siehe auch packen. Das Wetter kann hier jederzeit demanbieter (Wanaka Paragliding) Flüge Info-Kästchen). recht schnell umschlagen. für Touristen an. Die Jungs und Mädels sind Die zwei Startplätze sind nach Nord-Ost Jetzt, im Spätsommer, sind die Flächen überaus professionell, geben dir am Start- ausgerichtet. Der Hang ist relativ steil und sonnengegerbt. Im Frühling ist hier alles und Landeplatz eine Einweisung und wei- recht uneben. Achtung: Verletzungsgefahr sattgrün. Bäume für eine eventuelle Baum- sen dich auch auf die Gefahren im Gelände beim Auslegen! Es gibt sehr viele Windan- landung sucht man allerdings vergebens – hin. Richard, der Chef der Truppe, ist auch zeiger. Tipp: Richtet euch nach dem Wind- die Vegetation ist steinig und steil. immer wieder vor Ort und gibt ebenso hilf- anzeiger oben an der Straße. Gleich am Startplatz besteht die erste reiche Tipps. Oft starten sie ihre Touren von Die Tandems haben immer Vorrang, in Chance, Höhe zu gewinnen. Es lohnt sich, 9 Uhr bis 16 Uhr, und wenn ein Platz im der Regel 3-4, sind dann aber auch schnell den Tandems beim Start zuzusehen und da- Shuttle frei ist, kann man für 10 $ mitge- weg. Der Start ist leicht. Das Gelände bietet rauf zu achten, ob sie steigen. Sollte es nicht nommen werden. Alternativ kann man ausreichend Möglichkeiten für einen Start- tragen, einfach nach rechts abbiegen und www.dhv.de DHV-info 222 15
Mit dem Auto ist vieles gut erreichbar. Kann man mal nicht fliegen, einfach mit Blick auf die Wasserfälle und die Hängebrücken. Sollte das Wetter Delphinen schwimmen gehen. mal nicht zu Fliegen geeignet sein, kann man die Wasserfälle mit einem Guide erklettern. Wer ganz bis nach oben will, kann sich dann von einem Helikopter abholen lassen. versuchen, an den Kanten einen Weg nach kaum ist man gelandet, steht man schon beobachten. Der Wind wechselt sehr oft oben zu finden. In ca. 1,5 km Entfernung wieder am eigenen Auto. Für solche Stre- und sehr schnell, lieber auf dem Protektor kann man sehr gut eine große Baumreihe cken empfiehlt sich allerdings ein Funkge- landen, als Verletzungen beim Landever- erkennen. Diese markieren die grandiosen, rät. Wanaka verfügt über einen stark fre- such riskieren. Der Schirm wird direkt am ca. 450 m hohen Wasserfälle, welche in quentierten Flughafen und man sollte Zelt des Tandemanbieters eingepackt. Das mehreren Kaskaden zu Boden stürzen. Ein immer die Augen nach Kleinflugzeugen of- ist auch der beste Treffpunkt, um sich mit örtliches Unternehmen bietet geführte fenhalten, die entlang des Roys Peak Ausbil- den Piloten auszutauschen und Locals ken- Klettertouren an den Wasserfällen entlang dungsflüge und Scenic Flights anbieten. nenzulernen. Diese haben in der Regel an. Bei Bedarf kann man sich am Ende von auch tolle Tipps, wo man am Abend ein einem Hubschrauber abholen lassen. Landung Bierchen trinken oder gemeinsam ein BBQ Wenn man über den Wasserfällen dahin- Jeder Flug geht einmal zu Ende - und jetzt am Seeufer genießen kann. Hierdurch ent- schwebt, kann man sich auch noch zur Py- wird es dann auch noch mal etwas schwie- stand ein toller internationaler Austausch, ramide und darüber hinauswagen. An gu- rig: Der Landeplatz ist klein, kann zwar von den ich nicht missen möchte. ten Tagen trägt die Pyramide sehr gut und vielen Seiten angeflogen werden, ist aber Über und an den Wasserfällen entlangzu- man kann in aller Ruhe stundenlang an der auch nicht zu unterschätzen. Er verläuft pa- gleiten, war für mich als Neuseeland-Fan Kante entlangfliegen: Einfach an den Was- rallel zur Straße, die auf den Berg führt, und ein ganz besonderes Erlebnis, das ich kaum serfällen umdrehen und sich mit nach oben wo die Autos geparkt werden, ist aus der in Worte fassen kann. Die hohen Berge, die nehmen lassen. Luft schwer zu sehen. Die Landezone fällt Seen im Hintergrund, die Kletterer, die sich Die Locals geben sich hier noch nicht ge- zur Straße hin ab und an einigen Stellen entlang des Wasserfalls ihren Weg nach schlagen. An sehr guten Tagen kann man steigt sie sogar wieder an. Schon in den oben bahnen – einfach unbeschreiblich innerhalb von 75 Minuten via Roys Peak Morgenstunden ist es thermisch am Lande- schön und wirklich traumhaft. nach Wanaka zum Landebier einfliegen. platz. Rechts gibt es viele stachelige Büsche, Sollte man es bis dahin doch nicht schaffen, in denen man lieber nicht landen sollte. Die Coronet Peak gibt es entlang der Straße viele gute Mög- Zufahrtstraße sollte nur im Notfall genutzt Nur eine Autostunde entfernt liegt Queens- lichkeiten einzulanden. Als Anhalter wartet werden. town, das Mekka für Adrenalinjunkies. Etwas man in dieser Region nie sehr lange und Öfter kann man auch kleine Dustdevils außerhalb gelegen, der Coronet Peak, auch 16 DHV-info 222 www.dhv.de
NEUSEELAND | REISEN Dahingleiten über dem Wasserfall im „Formationsflug“ mit dem Tandempiloten Tim aus den USA. Ab und zu sieht man auch einen Drachen, aber nicht aus „Herr der Ringe“. WICHTIG IST, DASS MAN DIE UMLIEGENDEN SEEN IM AUGE BEHÄLT. DAS WETTER KANN HIER JEDERZEIT RECHT SCHNELL UMSCHLAGEN ein Skigebiet, meine zweite Station auf der Kaum gestartet, darf man schon nach links Es gibt in der Region noch einige weitere of- Neuseelandreise zum Fliegen. Mit dem eige- in Richtung Flight Park abbiegen. Ein sehr fizielle Startplätze. Ebenso gibt es viele gute nen Auto gelangt man über die Coronet Peak gepflegter, sehr großer Landeplatz mit Café, Hike and Fly-Möglichkeiten. Bei meinem Ski Field-Zugangsstraße zum Parkplatz. Hier Spielplatz und ausreichend Platz zum Lan- ersten fliegerischen Besuch habe ich mich an einen Shuttle zu kommen, ist weitaus den. Dies ist allerdings auch der einzige aber auf offizielle Gelände beschränkt. schwieriger. Da ich vorab schon den Kontakt Platz zum Landen. Drumherum ist es streng Ebenso möchte ich darauf hinweisen, dass gesucht hatte, konnte ich einfach mit der ört- verboten, und die Besitzer sind schon sehr man sich auch ohne Probleme einer Flug- lichen Flugschule (Extreme Air) für 10 $ mit- genervt, wenn man doch einmal eine Au- schule anschließen kann. fahren. Abfahrt ist dann aber am Landeplatz ßenlandung machen muss. Pro Landung In diesen drei Wochen hatte ich sehr lan- (The Flight Park). Die Fahrt dauert von dort muss man 5 $ zahlen. Man kann aber auch ge Flüge und - viel wichtiger - ich habe un- aus recht lange. Da überlegt man es sich online eine deutlich günstigere Landeflat- glaublich nette Tandempiloten, Einheimi- zweimal, ob man mal eben einen Abgleiter rate für ein paar Wochen erwerben. sche und natürlich Deutsche kennengelernt. macht. Die Flugschule hat mir netterweise Durch die vielen Tandems (auch Drachen) Wir haben so einige tolle Abende zusam- auch eine Einweisung gegeben. Zero Harm und Flugschulen kann der Endanflug schon men am Wasser oder vor dem Grill ver- Farm wird hier nicht benötigt. mal voll werden. Hier ist besondere Vorsicht bracht, und auch wenn ich nicht jeden Tag Der Berg bietet zwei Startplätze: einmal geboten. Ebenso ist nicht außer Acht zu las- fliegen konnte, wurde mir nie langweilig. den am Parkplatz (1.135 m/3.720 ft) und sen, dass wir uns hier direkt in der Einflug- Wanaka ist in dieser Zeit fast schon zu ei- den etwas weiter oben gelegenen Rocky schneise des internationalen Flughafens von nem zweiten Zuhause geworden. Nächstes Gully direkt am Skifeld. Ich bin von Rocky Queenstown befinden. Maximal erlaubte Jahr bin ich hoffentlich wieder da. Gully (1.180 m/3.870 ft) aus gestartet, ein Höhe ist 5.500ft AMSL. Zur Orientierung: sehr entspannter, flacher Startplatz mit ge- Der Coronet Peak ist 5.400ft AMSL. Einreise nügend Auslegefläche. Da dort zwei Flug- Das Fluggebiet ist auch zu den Seiten hin Neuseeland liegt 3.000 km von Australien schulen und Tandems operieren, ist es bis- sehr stark begrenzt. Dies sollte man alles in entfernt und ist geografisch ein noch so jun- weilen etwas voll. Aber die Flugschulen seiner Flugplanung beachten. Dafür ist der ges Land, dass bestimmte Arten von Schäd- sprechen sich mit den Tandems und den Coronet Peak gut geschützt und am besten lingen hier nicht heimisch sind. Neben Tou- Freifliegern gut ab und helfen beim Starten. wetterbeständig. ristik setzt die Industrie sehr stark auf www.dhv.de DHV-info 222 17
REISEN | NEUSEELAND Hinter fast jeder Ecke wartet ein neuer Eindruck, eine atemberaubende Landschaft. Treble Cone Fluggebiet und mein Zuhause für die Zeit, ein schöner Camper von Escape Rentals NZ. wird. Sollten Verunreinigungen festgestellt werden, findet eine kostenlose Reinigung statt. Um Schäden am Schirm zu vermei- den, empfiehlt es sich, immer Hilfe beim Aussaugen anzubieten. In meinem Fall musste ich das Gurtzeug auspacken. Es wurde inspiziert, war aber ausreichend ge- reinigt. Dank des von mir erstellten Videos wurde auf eine genauere Kontrolle meines Schirms verzichtet. Aber: Beide Zollmitar- Landwirtschaft, die durch Schädlinge emp- Das zuständige Ministerium hat hierzu eine beiter wurden schon sehr unruhig, als ich findlich gestört werden kann. Diese Schäd- Empfehlung herausgegeben. Es ist durch- ihnen sagte, dass ich einen Gleitschirm da- linge können mit unserer Sportausrüstung aus möglich, dass man mit seinem Gleit- beihabe. sehr leicht eingeführt werden. schirm am Flughafen mehrere Stunden auf Jegliche Outdoor-, Camping- und Sport- die Abfertigung aller anderen Passagiere Zero Harm Farm ausrüstung, Wander- sowie andere Sport- warten und dann den gesamten Schirm zur Zero Harm Farm ist eine in Neuseeland ent- schuhe, die mit Erde, Wasser oder Samen Untersuchung auspacken muss. Das Minis- wickelte webbasierte App, um sich als Mit- kontaminiert sein könnten, müssen dekla- terium empfiehlt daher, ein Video von der arbeiter auf Farmen oder z. B. in Skigebie- riert und auf Verunreinigen untersucht wer- Reinigung mit Zeitstempel (kurz vor Abrei- ten an- und wieder abzumelden. So kann den. Nicht deklarierte Artikel können eine se) anzufertigen und dies den Mitarbeitern der Besitzer jederzeit feststellen, wer sich Strafe von bis zu 400 NZD nach sich ziehen. am Flughafen vorzuführen. Das Video al- seit wann in dem Gebiet befindet. Ebenso Also im Zweifelsfall immer deklarieren! lein ist allerdings kein Garant dafür, dass ist Eure Handynummer hinterlegt, damit Was bedeutet das für Gleitschirmflieger? der Schirm nicht doch komplett ausgepackt Ihr bei eventuellen Ereignissen oder Gefah- 18 DHV-info 222 www.dhv.de
ANZEIGE Efficient Performance IOTA 2: der Performance-Intermediate Was ist Dein Traum vom Streckenfliegen? Endlich den ersten 200er realisieren oder nach einem langen Flugtag direkt vor der eigenen Haustür landen? Der IOTA 2 bietet dir dafür die wichtigsten Zutaten: P i c t u r e : F e l i x Wö l k | L o c a t i o n : O m a n effiziente Leistung und relaxtes Pilotieren in sämtlichen Bedingungen. Dank modernster Technologien verfügt der High-EN-B-Schirm zudem über eine herausragende Leistungspolare in seiner Klasse. www.advance.ch /iota
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Fluggebieten findet ihr unter: www.cloudbase.org.nz Linksammlung www.zeroharmfarm.com Treble Cone https://southernclub.co.nz www.nzhgpa.org.nz Startplatz Breitengrad 44° 38‘ 17.873 Längengrad 168° 54‘ 31.202 http://extremeair.co.nz www.escaperentals.co.nz Landeplatz Treble Cone Breitengrad 44° 38‘ 38.2 Längengrad 168° 55‘ 50.911 www.ozparagliding.com Flugschule Landeplatz Wanaka Breitengrad 44° 41‘ 53.542 Längengrad 169° 7‘ 53.434 Ein super Flugschule in Auckland, welche euch ggf. Große Grünfläche direkt in der Stadt, nah am See. Vorher prüfen, ob eine bei den ersten Flügen helfen kann, findet ihr unter Veranstaltung stattfindet. diesem Link: www.wingsandwaves.co.nz Landeplatz Roys Peak Breitengrad 44° 40‘ 21.953 Längengrad 169° 4‘ 17.899 Links am Autoparkplatz in der Kuhle. Achtung: Es kann sein, dass dort Autos parken. Ansonsten sind genügend Funk Landeplätze auf der Bergseite vorhanden. Nicht auf der anderen Straßen- seite landen. Die meisten in Europa genutzten Geräte dür- fen in NZ nur mit Lizenz genutzt werden. Die Coronet Peak Kiwis nutzen UHF-Funkgeräte, die im Be- Startplatz Rocky Gully Breitengrad 44° 55‘ 36.047 Längengrad 168° 44‘ 49.251 reich 476-477 MHZ und max. 5 W agieren. Startplatz Carpark Breitengrad 44° 55‘ 44.012 Längengrad 168° 44‘ 8.178 Landeplatz Coronet Peak Breitengrad 44° 56‘ 25.561 Längengrad 168° 46‘ 53.225 Neuseeland allgemein Ich habe Neuseeland immer mit einem Campingbus erkundet. Hier kann man von ren gewarnt werden könnt. Bei Unfällen oder mitgenommen wird, der nicht nach- ganz günstig bis sehr groß und sehr teuer al- könnt Ihr (falls Netz vorhanden) einen Not- weislich bei Zero Harm Farm angemeldet ist. les bekommen. Unbedingt auf Sonnen- ruf absetzen. Um in dem Skigebiet Treble creme ab Stufe 50 achten. Die Sonne in Cone fliegen zu können, ist eine kostenlose New Zealand Hang Gliding and Neuseeland ist viel aggressiver als auf der Registrierung zwingend erforderlich. Als Paragliding Association (NZHGPA) Nordhalbkugel. erstes registriert ihr euch bei Zero Harm Die New Zealand Hang Gliding and Paragli- Gerade in Wanaka und Queenstown lässt Farm. Über die Seite des Southernclub (sie- ding Association übernimmt die gleichen es sich bei starkem Wind und Sonnenschein he Linksammlung) meldet ihr euch dann Aufgaben wie der DHV in Deutschland. Al- sehr gut aushalten. Die Region gilt als Mek- als Pilot an und werdet bei Zero Harm Farm lerdings hat die NZHGPA nur 700 Mitglie- ka für Sportverliebte und Adrenalinsüchti- für Treble Cone freigeschaltet. Das kann der. Auf ihrer Seite findet ihr viele Informa- ge. Jede erdenkliche und nichterdenkliche man alles bequem von Europa aus machen. tionen zu Clubs, Fluggebieten, Regeln und Sportart wird hier angeboten. Wer hier Solltet Ihr auch, da es ein paar Tage dauern dem Wetter. Man ist verpflichtet, sich vorab Ruhe sucht, ist aber auch bei einer der vie- kann, bis der Prozess erfolgreich abgeschlos- bei Flugschulen oder Clubs über das ent- len Wanderungen, in den Parks sowie an sen ist. Ohne dieses Prozedere werdet ihr sprechende Fluggebiet und dessen Regeln Flüssen und Seen genau richtig. Langweilig keine Möglichkeit haben, dort fliegen zu ge- zu informieren. wird einem in dieser Region von Neusee- hen. Der Zugang ist nur registrierten und an- Als Gastpilot wird man vier Monate be- land auf keinen Fall. Ein kleiner Geheimtipp gemeldeten Piloten/Fahrern gestattet. Ist das fristetes Mitglied. Die Mitgliedschaft kostet ist die nächtliche Wanderung auf einen alles erst einmal eingestellt, müsst ihr am Tag derzeit 60 NZD. Sie beinhaltet aber auch Berg, um sich die Milchstraße in ihrer vol- eures Fluges nicht viel machen. Einfach mor- eine Versicherung über 5 Millionen Dollar len Pracht anzusehen. Dank der geringen gens anmelden und abends wieder abmel- und den Zugang zu vielen Fluggebieten. Vo- Lichtverschmutzung ergeben sich Eindrü- den. Dies macht ihr am besten schon in Wa- raussetzung, um in Neuseeland zu fliegen, cke, die man nicht vergessen wird. naka: Das Handynetz rund um Treble Cone ist eine IPPI Card Level 3 oder eine A-Li- Beste Reisezeit: November/Dezember bis ist sehr schlecht. Ebenso bekommt Ihr über zenz. Ende März. Perfekt, um dem Winter in Eu- Zero Harm Farm den Code für die Schlüssel- ropa zu entfliehen. Im Sommer kann es box. Der Schlüssel öffnet dann das Tor, um Der DHV empfiehlt Fortbildung aber auch in Neuseeland kalt werden. überhaupt selbstständig zum Startplatz zu mit DHV-anerkannten fahren. Dieser Code darf auf keinen Fall wei- Performance-Flugschulen. Kosten Siehe www.dhv.de tergegeben werden! Ebenso ist sicherzustel- Was kostet eigentlich so ein Urlaub am an- unter Travel+Training len, dass kein anderer mit durch das Tor fährt deren Ende der Welt? Nach oben hin gibt es 20 DHV-info 222 www.dhv.de
NEUSEELAND | REISEN keine Grenzen, man kann aber auch sehr viel Geld spa- ren, wenn man will. Ich für mich habe die Erfahrung ge- macht, dass man pro Woche mit ca. 1.000 € rechnen muss. Darin ist dann aber auch alles - Flug, Auto, Campingplatz, Essen usw. - enthalten. Neuseeland ist ebenso wie Austra- lien kein günstiges Reiseland. Umrechnungskurs: 1 NZD = 0,60 Euro Nordinsel Neuseeland ist ungefähr genauso groß wie Großbritanni- en, das Straßennetz ist aber wesentlich einfacher ausge- baut, kein Wunder, es leben ja auch nur ca. 4 Millionen Einwohner auf beiden Inseln. Da ich dieses Mal nur 3 Wochen Zeit hatte, habe ich die Nordinsel bewusst ausgelassen. Für die, die aber mehr Zeit haben, auch hier ein paar Informationen wo man gut fliegen kann. Auckland ist der perfekte Ausgangspunkt, um in Neusee- land anzukommen und sich gleich in die Lüfte zu bege- ben. Rund um die Stadt findet man um 40 Start- und Lan- deplätze. Z. B. Karioitahi in Auckland, das einfachste, mit 30 km Westküste aber auch eines der schönsten. Startplatz Treble Cone. Gut organisiert, sind die Tandems schnell in der Luft und jeder hilft jedem. ANZEIGE EN/LTF - C HEAL YOUR SOUL
Gitschberg - das ganze Jahr ein Traum Der Vierjahreszeiten Flugberg über dem Pustertal. Mit der Bahn oder im Hike+Fly Modus TEXT UND FOTOS: BJÖRN KLAASSEN 22 DHV-info 222 www.dhv.de
GITSCHBERG | FLUGGEBIET Gut ausgeschildert: Verschiedene Wege führen zu den Startplätzen V on Brixen betrachtet, schaut der Gitsch wie ein Gugelhupf aus. Die Flanken sind bewaldet und oberhalb der Baumgrenze gibt es grasige Hän- ge, die sich am Gipfel auf 2.500 m runden. Mit oder ohne Schnee verziert, ist das durchaus an- sprechend für Gleitschirmflieger. Der Berg liefert beinahe das ganze Jahr über Thermik, Aufwind und Startplätze in fast alle Richtungen. Auf den Gitsch führen zwei Wege. Von Mühlbach aus fährt eine Kabinenbahn zunächst zur Sonnenterrasse nach Meransen. Von dort geht es mit der Gitschbergbahn weiter hinauf zur Bergstation. Für alle, die in einem Hotel oder Gasthof mit teilnehmendem Almcardprogramm übernachten, ist die Auffahrt gratis. Vom östlich des Gitschberges gelegenen Weitental führt ein weiterer Weg auf den Gitsch. Je nach Gusto entweder mit dem Auto bis zum Kienersattel und dann die restlichen 500 Höhenme- ter bis zu den ersten Startplätzen zu Fuß oder für die ganz sportlichen Flieger von Weitental aus komplett zu Fuß mit ca. 1.200 Höhenmetern. Zudem gibt es zwischen Weiten- tal und Kienersattel einen Startplatz am Oberhof mit 500 Meter Höhendifferenz (Starterlaubnis dort einholen). Schon die Aussicht vom Gitsch ist lohnend. In Richtung Osten erstreckt sich das für kleinere und größere Stre- ckenflüge gut geeignete Pustertal bis nach Sillian. Im Sü- Der Holzadler am Gitsch Weststartplatz oberhalb der Bergstation den, jenseits des Pustertals, beeindrucken die Dolomiten www.dhv.de DHV-info 222 23
FLUGGEBIET | GITSCHBERG Startplatz Ost am Gitsch unterhalb des Sessellifts Landeplatz Speckerhof, hängt ein bisschen – aufpassen! Beim Speckerhof muss eine Landeerlaubnis eingeholt werden. 24 DHV-info 222 www.dhv.de
ANZEIGE FLUGSCHULE SKY CLUB AUSTRIA Infos Gitschberg Gitschberg West (Nesselhütte): N: 46° 50‘ 51,17‘‘ O: 11° 41‘ 02,33‘‘ 2.140 m MSL Ausbildung zum Gitschberg Ost: XC-Piloten N: 46° 50‘ 47,38‘‘ O: 11° 41‘ 10,63‘‘ 2.080 m MSL Gitschberg Süd (Skipiste): N: 48° 50‘ 53,73‘‘ O: 11°41‘ 05,93‘‘ 2.150 m MSL Gitschberg Oberhof Südost (Weitental): N: 46° 50‘ 51,81‘‘ O: 11° 42‘ 42,73‘‘ 1.378 m MSL Erlaubnis im Oberhof einholen Landeplatz Meransen (am Speckerhof): N: 46° 49‘ 02,69‘‘ O: 11° 40‘ 03,76‘‘ 1.357 m MSL Wiese hängt etwas, Stromleitung beachten. Landeerlaubnis beim Speckerhof einholen Landeplatz Lanerwirt (Weitental) N: 46° 50‘ 43,72‘‘ O: 11° 43‘ 50,08‘‘ 1st Class 890 m MSL g Paraglidin ★★★★★ Nach dem Start mit ihren schroffen Felswänden und im mit Blick auf die Norden steht der Alpenhauptkamm. Außer- Eidechsspitze und halb der Skisaison kann man im Grunde Weitental überall auf und neben der Skipiste starten und zwar nach Süden, Westen und Osten. Der Weststartplatz befindet sich an der Steinadlerskulptur, nur ca. 50 Höhenmeter über der Gondel-Bergstation an der Nessel- mehr lernen – sicherer fliegen hütte. Nach Osten gibt es jenseits der Skipis- Bewährte B-Schein Ausbildung te mehrere Möglichkeiten, zum Beispiel ne- ben der Sesselliftbahnstation. Nach Süden geht es auf der Skipiste in die Luft. Durch 1. Flugtechnikkurs ® den Bau einer neuen Seilbahn (Stand Sep- 2. Thermikkurs tember 2019) versuchen die örtlichen Pilo- 3. Streckenflugkurs ten gerade einen neuen Südstartplatz an der Bahn zu etablieren. In jedem Fall kann man auch weiter oben auf der Skipiste starten. Bei guten Bedingungen geht es von allen Flugschule Sky Club Austria www.dhv.de ® www.skyclub-austria.at
FLUGGEBIET | GITSCHBERG Meransen auf der Sonnenterrasse oberhalb des Pustertals Gut ausgebaut: Mit der Bahn im Pustertal unterwegs Augenweide: Enzianblüte im Mai Bergbahn von Mühlbach nach Meransen Fragen an Stefan Hofer (Batflyer Weitental/Gitsch - Vereinsvorsitzender) ▅ Du bist der Clubpräsident von den Batflyers Weitental und Tandempilot. Sind Gäste bei euch willkommen und warum sollten die Piloten zum Gitschberg? Der Gitschberg ist nicht so bekannt wie Sand in Taufers oder der Kronplatz bei Bruneck. Dafür ist der Berg niemals überlaufen. Wir kennen hier ganz sicher keinen Stress und Gäste sind immer willkommen. Das Besondere am Gitsch ist die Vielfalt. Sanftes Hinunterfliegen ins Tal, Strecken- flüge, Hike & Fly oder im Winter das Fliegen mit dem Skifahren kombinieren. Gerade Strecken- flug-Neulinge kommen am Gitsch voll auf ihre Kosten. Wer absäuft, kann mit der Pustertalbahn zurück nach Mühlbach und mit der Bergbahn wieder zurück zum Startplatz. Einige Hotels, Pen- sionen oder Bauernhöfe bieten mit der Übernachtung die Almcard an. Damit können Piloten die Bergbahn kostenlos benützen. Für alle fliegenden Urlauber ist das top. ▅ Was kann man bei euch noch so machen, falls das Wetter nicht fliegbar ist? Die Möglichkeiten sind hier fast unbegrenzt. Wandern, Rafting, Canyoning, Klettern und natür- lich gibt es überall schöne Dörfer. Die Städte Bruneck, Brixen und Bozen sind gut erreichbar, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Almcard ermöglicht den günstigen Zugang zu Museen. Nicht zu vergessen: Das gute Südtiroler Essen. Unsere Schlutzkrapfen mit brauner Butter sind ein- zigartig. ▅ Können dich die Piloten bei Fragen kontaktieren? Sehr gerne. Am besten über E-Mail: stefan@mastgofly.com www.mastgofly.com/tandemfliegen-p1.html 26 DHV-info 222 www.dhv.de
ANZEIGE Streckenflug nach Pfalzen und zurück (ca. 30 Km) Gleitschirmausrüstung seit 1990 Geronimo2 EN B Aufdrehen an der Süd- oder Ostseite des Gitsch Von der Eidechsspitze geht es weiter in Richtung Pfalzen Der Sambock oberhalb von Pfalzen bietet nochmal gute Thermik GRASSHOPPER TRIGON LTF/EN A GLEITSCHIRME RETTUNGSSYSTEME INNOVATION HI-TEC Landeplatz in Pfalzen GURTZEUGE ZUBEHÖR www.dhv.de www.independence.aero
FLUGGEBIET | GITSCHBERG Startvorbereitung am Oststartplatz XC-Tipp für Beginner XC Neulinge können vom Gitsch aus zu schönen und stressfreien Streckenflügen starten, da es fast überall große Wiesen zum Landen gibt und Bus und Zug die Rückfahrt erleichtern. Der Klassiker für Einsteiger ist der Flug nach Pfalzen. Hin und zurück sind das gut 30 Kilometer. Für die erste Talque- rung nach Osten hinüber zur Eidechsspitze sollte am Gitsch mindestens Gipfelniveauhöhe aufgebaut werden. Mehr Höhe schadet natürlich nie. Je nach Sonnenstand und Windrichtung kann man hier die Südseite oder die Rippen auf der Westseite für den nächsten Lift nutzen. Bei starker Thermik kann es hier manchmal ruppig sein. Im Frühjahr sind Bärte mit mehr als 5 m/sec keine Seltenheit. Daher empfiehlt sich für Beginner eine gedämpfte Wetter- lage oder ein Flug eher am späten Nachmittag. Weiter geht es das Pustertal im Jojo-Stil von Flanke zu Flanke. In Pfalzen befindet sich unübersehbar der Landeplatz des Drachenfliegerclubs DFC Pfalzen. Hier lässt es sich gut landen, oder man fliegt eine ähnliche Strecke retour nach Weitental. Startplätzen mühelos nach oben bis unter etwas und weiter unten verläuft eine Strom- da die weitläufigen Wiesen schöne Start- die Wolken. Hat man erstmal den Gitsch leitung. Daher unbedingt genau anschauen möglichkeiten eröffnen und der Aufstieg überhöht, eröffnet sich ein grandioses Pan- und eine passende Landeeinteilung fliegen. von verschiedenen Seiten auf attraktiven orama und es stellt sich die Frage, was man Der Landeplatz im Weitental auf der Ostsei- Wanderwegen möglich ist. Die Nachbar- mit der Höhe anstellt: Abhängen über dem te des Gitsch beim „Lanerwirt“ kann ganz- berge wie die Eidechsspitze oder der Sam- Gipfel oder doch auf Strecke gehen? Gerade jährig angeflogen werden. Aber auch hier bock bei Pfalzen bieten ebenfalls exzellente für XC-Novizen ist das Pustertal ein schöner hängt der Landeplatz etwas und man sollte Hike & Fly Möglichkeiten. So gesehen sind Einstieg, weil es immer wieder genügend sich die Wiese unbedingt vorher ansehen. Mühlbach, Weitental oder Meransen sehr Landewiesen gibt (siehe Extrakasten XC- Leider ist es etwas umständlich, vom Wei- gute Ausgangspunkte für einen Fliegerur- Tipp für Beginner). Mit den Landeplätzen tental nach Mühlbach zurückzukommen. laub oder ein verlängertes Fliegerwochen- am Gitschberg ist es leider nicht so pri- So bleibt einem oft nichts anderes übrig, als ende. Die Flugschule Flyart (www.flyart.de) ckelnd. Im Pustertal selbst gibt es keine offi- sich mit dem Auto abholen zu lassen. schult seit Jahren am Gitsch im Bereich ziellen Landeplätze, obwohl sich die großen Der Gitsch ist ein idealer Hike & Fly Berg, Weitental. Flyart bietet auch Hike & Fly Tou- Wiesen bei Vintl durchaus eignen würden. ren und den Einstieg ins Streckenfliegen an. In Meransen gibt es jedoch eine Landewie- Der DHV empfiehlt Fortbildung Nicht zuletzt: Das Skigebiet Gitschberg – se unterhalb der Talstation beim „Specker- mit DHV-anerkannten Jochtal ist alles andere als überlaufen und hof“. Hierfür muss sich der Pilot vor Ort eine Performance-Flugschulen. daher eher ein Geheimtipp für Genießer. Siehe www.dhv.de Landeerlaubnis einholen https://www. Wenn der Wind passt, klappt es auch mit unter Travel+Training speckerhof.com/de . Der Landeplatz hängt Ski & Fly. 28 DHV-info 222 www.dhv.de
ANZEIGE Foto: Jerome Maupoint LEICHT REISEN, WEIT FLIEGEN Der Calypso ist ein leichter lntermediate Schirm (“low B”) für Anfänger- und Freizeitpiloten, die sich voll und ganz auf ihren Flügel verlassen möchten. Perfekt geeignet für das leichte Reisen und Fliegen mit hohem XC-Potential. Der Calypso wurde von Grund auf neu konzipiert mit einem einfachen Handling, welches puren Spaß vermittelt. Etwas agiler im Vergleich zu anderen Schirmen dieser Klasse, ohne den Piloten zu überfordern. EN B / 5 Größen / 55-120 kg www.gingliders.com
Greenhorns am Gletscher Der Wind frischte auf und blies behutsam von hinten. Unsere leichten Schirme rutschten widerstandslos auf dem gefrorenen Schnee auf und davon. Das Spiel begann von vorne: Hoch ziehen. Auslegen. Einhängen. Hoffen. Haben wir Greenhorns einen Start am Gletscher unterschätzt? TEXT UND FOTOS: ERIKA DÜRR 30 DHV-info 222 www.dhv.de
HIKE+FLY AM ZIRMKOGEL | FLUGGELÄNDE WER FRÜH STARTET, HAT HÖHERE STARTCHANCEN. DACHTEN WIR. www.dhv.de DHV-info 222 31
Ein flacher, spaltenarmer Gletscher: Es braucht meist weder Seil noch Steigeisen. E rst seit wenigen Monaten be- nen Luft verhält. Einen Start auf Schnee hat- deren Talseite spiegelten sich in den Ober- gleitete uns der Gleitschirm- ten wir bisher auch nicht erlebt. flächen. Nichts war zu hören. Es wären sport. Zufällig waren wir reinge- Nach ausgiebigem Kartenstudium ent- herrliche Fotomotive gewesen, wir aber rutscht, bisher gab es für uns in schieden wir uns während eines Urlaubs im wollten weiter. Hatten etwas vor, das uns der Freizeit einzig Fels, Eis und Ötztal für den Zirmkogel. Ein unscheinba- durchaus etwas nervös machte. Was, wenn Schnee. Wir hatten den Schein rasch absol- rer Gipfel, selbst für Einheimische wohl die Realität nicht mit der Karte überein- viert und waren danach den Frühsommer eher unspektakulär. Für uns war er aber stimmt? Wenn der Gletscher aper ist? Wenn über einigermaßen eskaliert. Gut 20.000 perfekt. Rund 1.400 Höhenmeter lagen zwi- nur einer rauskommt? Müßig, sich solche Höhenmeter hatten wir im ersten Monat schen Tal und Gipfel, der kleine Gletscher Gedanken zu machen. Wir werden es schon zurückgelegt. Im Aufstieg. etwas unterhalb der Bergspitze war laut ein- noch sehen. heimischer Bergführer ungefährlich und Wir begannen, unsere Heimat neu zu er- ließ verschiedene Startmöglichkeiten zu. Mit den Händen in den warmen Hosen- kunden, entdeckten Grashügel, die bisher Unser Berg? taschen wanderten wir weiter über gefrore- nur Wanderern vorbehalten waren, entwi- nes Gras. Bald wurde aus den weiten Wie- ckelten einen völlig neuen Blick auf Karten Wir liefen mitten in der Nacht los. Folgten sen Geröll und irgendwann kamen wir an und Satellitenbilder. Schnell entstand der herrlichen Bergpfaden, die ohne große Um- den Sattel. Alte Bekannte leuchteten im Wunsch, das eine mit dem anderen zu ver- wege nach oben führten. Nach einer Stun- Morgenlicht: Weißkugel, Wildspitze. Weit binden: Marmolada klettern und oben vom de, in der das Himmelszelt mit den Lichtern unten das Tal von Vent. Gletscher starten? Piz Palü, Mont Blanc? im Tal um die Wette glitzerte, verblassten die Sterne. Der Horizont färbte sich lang- Wir verloren keine Zeit, bogen in Richtung Wie immer: erst mal üben. Wir wollten sam violett. Zirmkogel ab und wanderten durch eine mit einem kleinen Gletscher beginnen, Wir erreichten den Soomsee samt Tra- surreale Welt aus geschichtetem Urgestein. wollten sehen, wie es sich mit dieser dün- banten, die vergletscherten Gipfel der an- Die Pfützen waren gefroren, ebenso der 32 DHV-info 222 www.dhv.de
Der Weg bis zur Gurgler Scharte ist HIKE+FLY AM ZIRMKOGEL | FLUGGELÄNDE bestens ausgeschildert. Startversuch Blick hinüber zu den Dolomiten Schnee der letzten Woche. Am Horizont lag ser ohne Eisen starten? Bekommen wir sie Plötzlich ein Windhauch. Nicht ganz der Spielplatz, in dem wir die meiste Zeit während des Flugs ausgezogen? Wir hielten schwach. Überhaupt nicht aus der richtigen der vergangenen Jahre verbracht hatten, uns links, um die wenigen Spalten zu umge- Richtung. Nervosität stieg auf, Ärger über unter kleinen Wolken. Die Dolomiten. Man hen. Null Wind. Hoffnung keimte auf. Wird uns selbst, dass wir uns zum Lümmeln hin- könnte sie nicht schöner malen. es womöglich wirklich klappen? reißen hatten lassen. Wir huschten zurück Bald kam der Gletscher in Sicht. Erstes Wir deponierten unsere Rucksäcke und zum Gletscher, schauten uns an, wie wir es Aufatmen: Er sah gutmütig aus. Schneebe- huschten die letzten Meter hinauf zum Gip- immer tun: Nicht ideal, aber noch okay. Mit deckt. Ideal geneigt, zumindest aus dieser fel. Weiterhin kein Lüftchen. Wir genossen, unseren leichten Schirmen waren wir geübt Perspektive. Es waren keine Steigeisen nötig schauten, freuten uns, zu solch früher Stun- im Starten mit Rückenwind, der Gletscher – noch so eine Frage, mit der wir Green- de in so einer herrlichen Landschaft stehen bot genügend Platz. Noch dazu waren im- horns uns beschäftigt hatten: Mit oder bes- zu dürfen. mer wieder windstille Phasen dazwischen. ANZEIGE • 2-Jahrescheck Gleitschirm 165,- Euro 2-Jahres Check Gleitschirm 125,- Euro • Retter packen 42,- Euro Retter packen ab 39,- Euro • Setpreis 2-Jahrescheck mit Retter packen 185,- Euro Check inkl Retter packen 145,- Euro Alle Preise inkl. Rückversand alle Preise inkl. Rückversand Checks - Reparaturen - Retter packen - Verkauf - Tandemflüge GLEITSCHIRMSERVICE ROTH Weitere Angebote und Details, sowie unsere deutsche Versandadresse findet Ihr auf unserer Internetseite www.gleitschirmservice-roth.de Scharnagl & Müller GbR - Kaltenbach 9 - A-6345 Kössen - www.gleitschirmwerkstatt.at Kemptenerstr. 49 | 87629 Füssen | Tel. 0170-9619975 Andrea +43 650 8089364 - Viktor +43 676 6075721 anzeige-roth-88x40.indd www.dhv.de 1 18.10.19 17:45 DHV-info 222 33
Sie können auch lesen