Report - Im Blickpunkt Wie kann der Fußverkehr sicherer werden? - Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)

Die Seite wird erstellt Nikolai-Stefan Seidel
 
WEITER LESEN
Report - Im Blickpunkt Wie kann der Fußverkehr sicherer werden? - Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)
report
DV R

4/2020   Fa c h m a g a z i n         f ü r Ve r ke h rs s i c h e r h e i t

                                                                     Im Blickpunkt
                                                                     Wie kann der Fußverkehr
                                                                     sicherer werden?

Rundschau                       Aktuell                             Journal
DVR-Hauptgeschäftsführer        Aktueller Stand der                 Aufbauseminare für
übergibt das Steuer             StVO-Reform                         Fahranfänger
Report - Im Blickpunkt Wie kann der Fußverkehr sicherer werden? - Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)
Liebe Leserinnen, liebe Leser,

                        wir stehen am Ende eines außergewöhnlichen          Ferner stellen wir den umfassenden DVR-
                        Jahres, das uns alle bewegt, belastet und vor       Beschluss zum Thema „Sicherer Fußverkehr“ vor,
                        große Herausforderungen gestellt hat, unser         der konkrete Empfehlungen zur Verbesserung
                        alltägliches Leben in Zeiten der Pandemie zu        der Infrastruktur beinhaltet. Das in der letzten
                        meistern. Besonders der erste Lockdown im           Ausgabe für den 3. Dezember 2020 angekündigte
                        Frühjahr hat sich auch auf unsere Mobilität aus-    DVR-Kolloquium „Sichere Mobilität beginnt zu
                        gewirkt. Diese war besonders in den Monaten         Fuß – Auf dem Weg zu fußgängerfreundlichen
                        März und April deutlich eingeschränkt, was sich     Städten“ ist übrigens aufgrund der pandemischen
                        auch auf das Unfallgeschehen ausgewirkt hat.        Entwicklung auf den 5. März 2021 verschoben
                        Von Januar bis September 2020 erfasste die Poli-    worden. Es wird rein virtuell stattfinden.
                        zei nach Angaben des Statistischen Bundesamtes
                        insgesamt rund 1,68 Millionen Straßenverkehrs-      Ich wünsche Ihnen in diesem Jahr ein besonders
                        unfälle. Das waren 15,4 Prozent weniger als im      frohes und besinnliches Weihnachtsfest und alles
                        entsprechenden Vorjahreszeitraum. Darunter          Gute für ein hoffentlich besseres neues Jahr, vor
                        waren rund 203.100 Unfälle mit Personenschaden      allem beste Gesundheit!
EDITORIAL

                        (-11,0 Prozent), bei denen 2.101 Menschen getötet
                        wurden. Damit ging die Zahl der Verkehrstoten im    Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre,
                        Vergleich zu den ersten neun Monaten des Jahres     herzlichst, Ihr
                        2019 um 10,3 Prozent beziehungsweise 240 Per-
                        sonen zurück. Die Zahl der Verletzten im Straßen-
                        verkehr sank um 13,7 Prozent auf 251.500.

                        Coronabedingt sind nicht nur mehr Menschen          Sven Rademacher, Chefredakteur
                        wieder in ihr Auto gestiegen, um Busse und          rademacher@vkm-dvr.de
                        Bahnen wegen erhöhter Ansteckungsgefahr zu
                        meiden, viele sind auch auf dem Fahrrad oder
                        Pedelec unterwegs gewesen. Es ist davon auszu-
                        gehen, dass sich das auch in den Unfallzahlen für
                        2020 widerspiegeln wird.

                        Rad- und Fußverkehr waren in diesem Jahr
                        Schwerpunktthemen in der Arbeit des DVR. Das
                        findet sich auch in dieser Ausgabe wieder. Neben
                        dem Blick auf zentrale Aspekte der Zweirad­
                        sicherheit, die DEKRA im aktuellen Verkehrs­
                        sicherheitsreport anschaulich zusammengefasst
                        hat, und wichtige Voraussetzungen in der Infra-
                        struktur, erläutert Radprofessorin Jana Kühl in
                        einem Interview, wie moderne Mobilitätskonzepte
                        umgesetzt und ein besseres Miteinander im Stra-
                        ßenverkehr erreicht werden könnten.

  2 DVR-report 4/2020
Report - Im Blickpunkt Wie kann der Fußverkehr sicherer werden? - Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)
„Gaffer setzen das Leben der Unfallopfer
    aufs Spiel“
            Ein Lkw fährt ungebremst in das Stauende und        Fall sogar die Zufahrt zur Unfallstelle“, erläutert
            schiebt mehrere Pkw ineinander. Als wäre ein        Kellner. Außerdem bremsen Gaffer ihre Autos
            solch schwerer Unfall nicht schon tragisch genug,   oder Lkw an der Unfallstelle deutlich ab, um fil-
            erschweren vorbeifahrende Personen, die ihr         men oder fotografieren zu können. Dadurch ent-
            Handy zücken und Aufnahmen von Verletzten und       steht ein Rückstau, Rettungsfahrzeuge erreichen
RUNDSCHAU

            Rettungskräften machen, die Situation erheblich.    den Unfallort verspätet, es können Folge- und
            In besonders schlimmen Fällen bleiben sie an der    Auffahrunfälle verursacht werden. Für die Unfall­
            Unfallstelle stehen und behindern die lebensret-    opfer endet das im schlimmsten Fall tödlich, denn
            tende Arbeit der Helferinnen und Helfer. „Solche    für sie zählt jede Minute. Reanimationen oder
            Gaffer sind ein großes Ärgernis für die Polizei     die Versorgung stark blutender Wunden müssen
            und die Einsatzkräfte, denn sie setzen das Leben    schnellstmöglich erfolgen.
            der Unfallopfer aufs Spiel und missachten deren
            Persönlichkeitsrechte“, kritisiert DVR-Hauptge-     Deshalb sollte das Handy nur aus der Tasche
            schäftsführer Christian Kellner. Sie handelten      genommen werden, um die 112 zu wählen.
            menschenverachtend und sollten sich zudem
            klarmachen, dass sie oder ihre Angehörigen
            selbst einmal Opfer eines Verkehrsunfalls werden
            könnten.

            Darüber hinaus missachten Gaffer die laut Straf-
            gesetzbuch geltende Verpflichtung, Erste Hilfe
            zu leisten. „Oft behindern oder verzögern sie
            mit ihrem Verhalten die schnelle Fahrt der Ret­
            tungskräfte zum Unfallort. Sie bilden keine
            Rettungs­gasse und blockieren im schlimmsten        Mit ihrem Verhalten erschweren Gaffer die Arbeit der
                                                                Polizei und Einsatzkräfte. Foto: ©RioPatuca Images - stock.
                                                                adobe.com

            Inhaltsverzeichnis
            EDITORIAL2

            RUNDSCHAU3

            AKTUELL6

            MITGLIEDER8

            INTERVIEW                                                                                                   14

            IM BLICKPUNKT                                                                                              16

            JOURNAL20

            E U RO PA 27

            WISSENSCHAFT28

            IMPRESSUM                                                                                                  29

                                                                                                     4/2020 DVR-report 3
Report - Im Blickpunkt Wie kann der Fußverkehr sicherer werden? - Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)
DVR-Hauptgeschäftsführer Christian
       Kellner übergibt das Steuer
       Nach 17 Jahren verabschiedet er sich in den Ruhestand

                                                                                             Zu seiner Bilanz und seinen
                                                                                             Zukunftsaussichten haben wir
                                                                                             ihn befragt.

                                                                                             DVR-report: Herr Kellner, wenn Sie
                                                                                             auf die zurückliegenden Jahre blicken:
                                                                                             Welche Herausforderungen, aber auch
                                                                                             Erfolge, bleiben Ihnen besonders in
                                                                                             Erinnerung?
                                                                                             Kellner: Ein besonderer Moment war
                                                                                             für mich, als der DVR beschlossen hat,
                                                                                             sich für ein Alkoholverbot am Steuer
                                                                                             einzusetzen. Dem war eine intensive
                                                                                             Diskussion in allen Ausschüssen und
                                                                                             im Vorstand vorausgegangen und es
                                                                                             wurde intensiv und vehement debat-
                                                                                             tiert. Als Hauptgeschäftsführer besteht
                                                                                             die Aufgabe darin, dass sich der Ver-
                                                                                             band durch ein gutes Ergebnis hin zu
                                                                                             mehr Verkehrssicherheit profiliert und
                                                                                             dass er inhaltlich sauber und transpa-
                                                                                             rent arbeitet, aber auch, dass solche
                                                                                             Diskussionen fair verlaufen und die
Christian Kellner sieht für den DVR weiterhin viele wichtige Aufgaben. Foto: DVR
                                                                                             Koordination zwischen den Gremien
                                                                                             stimmt. Das hatte in diesem Fall gut
Mit dem Jahresende steht im DVR ein               sowie die Leitung der Referate „Betrieb-   geklappt. Ein ähnliches Erfolgserleb-
Führungswechsel an. Nach 17 Jah-                  liche Verkehrssicherheitsarbeit“ und       nis bescherte uns in der Geschäfts-
ren verabschiedet sich DVR-Hauptge-               der Abteilung „Verkehrserziehung und       führung, die ich ja mit Ute Hammer
schäftsführer Christian Kellner in den            Aufklärung“.                               teilte, der erfolgreich verlaufene Pro-
Ruhestand. Seine Nachfolge tritt zum                                                         zess zur Entwicklung des DVR-Leit-
Januar 2021 der bisherige Leiter des              Nach zehn Jahren machte sich der           bilds und – getrennt davon – dass sich
Berliner DVR-Hauptstadtbüros Stefan               Diplom-Pädagoge auf zu neuen beruf-        der DVR auf die Strategie Vision Zero
Grieger an.                                       lichen Ufern, zunächst als Trainer von     einigen konnte. Alles drei waren echte
                                                  Führungskräften, Autor und freier Mit-     Highlights.
Kellner begann seine berufliche Lauf-             arbeiter eines Verlages. Von 1995 bis
bahn nach einem Studium der Erzie-                1997 fungierte Kellner als Leiter der      Die Diskussion zum Thema „Tempoli-
hungswissenschaften 1983 beim DVR                 Öffentlichkeitsarbeit beim Verband         mits auf Bundesautobahnen“ verlangte
als Projektleiter des Programms „Ältere           Forschender       Arzneimittelhersteller   uns viel ab; wir arbeiteten fast zwei
Menschen als Fußgänger im Straßen-                in Bonn und Berlin. Anschließend war       Jahre in unseren Gremien, in Arbeits-
verkehr“. Es folgte die Leitung des Pro-          er Geschäftsführender Gesellschafter       gruppen und natürlich im Vorstand.
gramms „Sicherheit auf allen Wegen“               einer Kommunikationsagentur in Köln,       Auf den Kompromiss, den wir gefunden
in enger Zusammenarbeit mit den                   bevor er 2004 als Hauptgeschäftsführer     haben, bin ich stolz, weil er modern
gewerblichen Berufsgenossenschaften               zum DVR zurückkehrte.                      ist und unserer Strategie Vision Zero

4 DVR-report 4/2020
Report - Im Blickpunkt Wie kann der Fußverkehr sicherer werden? - Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)
entspricht. Der Wermutstropfen besteht     Anregungen für diejenigen, die gestal-        nicht alles, aber es ist immer wieder
darin, dass ich dem Ergebnis der Arbeit    ten und entscheiden. Es wird oft um           schön zu erleben, wie sehr das Ziel –
eine noch größere Mehrheit gewünscht       Formulierungen gerungen; das ist              Leben zu retten – alle eint. Ich wünsche
hätte. Aber das ist bei diesem Thema       anstrengend und macht gleichzei-              dem DVR weiterhin ein gutes Standing.
vielleicht nicht anders zu erwarten.       tig Freude. Kompromisse sind unser            Es gibt so viel zu tun, wenn ich allein
                                           tägliches Brot. Ich würde sagen, der          an die Technik denke oder an die infra-
Es ist ebenfalls gut gelungen, dass        DVR wird immer profilierter, aber             strukturellen Herausforderungen.
sich der DVR trotz so vieler Einzelinte-   dabei nicht einseitiger. Eine besondere
ressen fokussiert. Dass sich der DVR in    Entwicklung tut sich im Bereich der           DVR-report: Wie werden Sie ab Januar
seiner Heterogenität auf zehn Top-For-     Zusammenarbeit mit den gesetzlichen           2021 Ihre persönliche Zukunft gestal-
derungen einigen konnte und dabei          Unfallversicherungsträgern: Sie wird          ten? Gibt es bereits konkrete Pläne?
den Schlüsselfaktor „Geschwindigkeit“      immer differenzierter, praxisnaher und        Kellner: Ich freue mich sehr auf deut-
nicht ausspart, finde ich großartig.       effektiver. Hier liegt noch viel Potenzial.   lich mehr freie Zeit, in der das Lesen
                                           Die Zusammenarbeit mit dem BMVI               und das Klavierspiel einen festen
DVR-report: Wie hat sich der DVR in        hat sich enorm weiterentwickelt. Das          Platz haben werden. Mit einer kleinen
diesen Jahren verändert?                   war zu Beginn meiner Dienstzeit span-         Gruppe von Freunden wollen wir den
Kellner: Der DVR hat seine Bandbreite      nungsreich und ist jetzt von Vertrauen        Bootsführerschein machen, um dann
vergrößert; er ist noch heterogener        und Respekt geprägt.                          gemeinsam zu schippern. Und: Ich
geworden. Die Diskussionen in den                                                        werde mich mehr um unseren Famili-
Gremien sind farbiger und inhaltsrei-      DVR-report: Was wünschen Sie dem              enzuwachs kümmern können.
cher geworden. Beschlüsse des Vor-         DVR für die Zukunft?
stands haben großen Gehalt; sie sind       Kellner: Der DVR ist auf einem sehr           Interview: Sven Rademacher
differenziert und bieten eine Fülle an     guten Weg. Natürlich gelingt längst

      „Roll ohne Risiko!“
      Erste bundesweite Kampagne zum sicheren Fahren mit E-Scootern

Mit der neuen Kampagne „Roll ohne          E-Scooter-Fahrende die gleichen Pro-          hält, kann Unfälle für sich und andere
Risiko!“ macht der DVR, mit Unter-         millegrenzen wie für Fahrende ande-           vermeiden“, sagt DVR-Präsident Prof.
stützung des Bundesministeriums            rer Kraftfahrzeuge gelten. Mehr als ein       Dr. Walter Eichendorf. Um dieses Ziel
für Verkehr und digitale Infrastruktur     Viertel der Befragten schätzte die Pro-       zu erreichen, kooperiert die Kampagne
(BMVI) und der Deutschen Gesetzli-         millegrenze falsch ein, rund 25 Prozent       auch mit den E-Scooter-Anbietern Tier,
chen Unfallversicherung (DGUV), auf        gaben an, sie nicht zu kennen.                Lime, Voi und Bird.
die Gefahren von Regelverstößen beim
Fahren mit E-Scootern aufmerksam.          Um die Regelkenntnisse zu verbes-             Mehr Informationen zur Kampagne und
                                           sern und sie und andere Verkehrs­             zur Umfrage unter:
E-Scooter fahren? Ja! Regeln bekannt?      teilnehmende vor Unfallrisiken im             www.dvr.de/roll-ohne-risiko
Jein! Eine repräsentative Umfrage* des     Straßenverkehr zu schützen, setzt die
                                                                                         *Im August 2020 wurden insgesamt 1.003
Meinungsforschungsinstituts      Forsa     neue Kampagne „Roll ohne Risiko!“
                                                                                         E-Scooter-Fahrende ab 14 Jahren über das
im Auftrag des DVR zeigt, dass viele       verstärkt auf Aufklärung. „Die Regel-         Verhalten und die Erfahrungen bei der Nut-
E-Scooter-Fahrerinnen und -Fahrer          kenntnis der E-Scooter-Fahrenden zu           zung von E-Scootern befragt. Insbesondere
                                                                                         die Kenntnis von Regeln sowie deren Befol-
die geltenden Regeln nicht kennen.         erhöhen, ist unabdingbar, um die Ver-         gung oder Missachtung standen dabei im
Gerade einmal die Hälfte der Befrag-       kehrssicherheit zu erhöhen. Nur wer           Fokus.
ten (49 Prozent) wusste, dass für          die Regeln kennt und sich an diese

                                                                                                               4/2020 DVR-report 5
Report - Im Blickpunkt Wie kann der Fußverkehr sicherer werden? - Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)
StVO-Novelle – Ein Drama in fünf Akten
       Zähes Ringen um Sanktionen für zu schnelles Fahren
AKTUELL

                       Beim Überholen von Radfahrenden muss laut StVO-Novelle innerorts ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden.
                       Foto: David.Sch - stock.adobe.com

                       Von Tanja Hohenstein                                          eine Überprüfung der StVO mit dem Ziel der Rad-
                                                                                     verkehrsförderung und gegebenenfalls eine fahr-
                       Eigentlich ist die sogenannte fahrradfreundliche              radgerechte Überarbeitung vereinbart. Die Ver-
                       Novellierung der Straßenverkehrsordnung (StVO)                kehrsministerkonferenz (VMK) begrüßte dieses
                       bereits Ende April dieses Jahres in Kraft getre-              Vorhaben und gründete die Ad-hoc-Arbeitsgruppe
                       ten. Doch Stand Ende November wird wieder der                 „Radverkehrspolitik“, die konkrete Vorschläge für
                       alte Bußgeldkatalog angewendet, während das                   eine fahrradfreundliche Novellierung der StVO
                       Bundesministerium für Verkehr und digitale Infra-             und der zugehörigen Allgemeinen Verwaltungs-
                       struktur (BMVI) und die Länder um eine gemein-                vorschrift (VwV-StVO) erarbeitete. Im Frühjahr
                       same Position zu angemessenen Bußgeldhöhen                    2019 legte die Arbeitsgruppe ihre Ergebnisse vor,
                       und Fahrverboten bei zu schnellem Fahren ringen               auf die sich die Verkehrsministerinnen und Ver-
                       – bei Redaktionsschluss ohne jede Aussicht auf                kehrsminister aller Länder einstimmig geeinigt
                       Einigung. Der DVR hat diesen Prozess von Beginn               hatten.
                       an begleitet. Was bisher geschah, wirkt wie ein
                       Drama in fünf Akten.                                          Im Herbst 2019 ging dann der Entwurfstext des
                                                                                     BMVI für die StVO-Novelle in die Verbändeanhö-
                       1. Akt: Entstehung der Novelle                                rung, an der auch der DVR teilnahm. Der Entwurf
                       Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD für                 enthielt einige gute Ansätze zur Verbesserung
                       die 19. Legislaturperiode vom März 2018 wurden                der Sicherheit Radfahrender, ging aber nicht so

 6 DVR-report 4/2020
Report - Im Blickpunkt Wie kann der Fußverkehr sicherer werden? - Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)
weit wie die Vorschläge der Arbeits-       3. Akt: Höhepunkt des Dramas               sie nur vor Schulen, Kitas oder Pflege-
gruppe der VMK. Auch Änderungen            oder Verletzung des Zitiergebots           einrichtungen greifen sollen; außerorts
im Bußgeldkatalog waren Teil der           Doch schon kurze Zeit später war die       an Autobahnbaustellen. Sonst hätte
Novelle. Dazu zählten die Einführung       StVO-Novelle wieder in den Schlag-         ein Fahrverbot erst beim zweiten Ver-
neuer Tatbestände und die Anhebung         zeilen: Anfang Juli stellte sich heraus,   stoß innerhalb eines Jahres gegriffen.
bestehender Bußgelder. Im Februar          dass in der Novelle nicht die Ermäch-      Daneben hätte es eine Erhöhung der
2020 stimmte dann der Bundesrat der        tigungsgrundlage genannt wurde, die        Bußgelder geben sollen.
StVO-Novelle unter Maßgabe einer           für die Regelung der Fahrverbote erfor-
Reihe von Änderungen zu. Eine davon        derlich ist. Durch das Fehlen einer ein-   Zuletzt fand im November auch der
war eine Verschärfung der Grenze, ab       zelnen Ziffer lag nun ein Verstoß gegen    folgende Kompromissvorschlag, der
der Geschwindigkeitsüberschreitungen       das rechtsstaatliche Zitiergebot vor.      durch das Saarland vorbereitet worden
künftig mit einem Fahrverbot geahn-        Damit war die Neuregelung des Buß-         war, keine Mehrheit: Nahezu eine Ver-
det werden sollten. Ende April trat die    geldkatalogs als Teil der StVO-Novelle     dopplung der Geldbußen für Geschwin-
StVO-Novelle mit diesen Änderungen in      nichtig.                                   digkeitsverstöße, dafür aber eine
Kraft.                                                                                Anhebung der Geschwindigkeitsüber-
                                           Daraufhin gingen die Länder dazu über,     schreitung, ab der bei einem erstmali-
2. Akt: Streit um Fahrverbote für          den Bußgeldkatalog wieder in der Fas-      gen Verstoß ein Fahrverbot droht. Statt
zu schnelles Fahren                        sung anzuwenden, die vor der Novelle       ab 21 km/h Überschreitung innerorts
Bereits Mitte Mai entbrannte eine hef-     galt. Das führte dann nicht nur zu einer   sollte ein Fahrverbot ab 26 km/h grei-
tige Diskussion um die verschärften        Rückkehr zur bisherigen Regelung zu        fen; außerorts statt ab 26 km/h Über-
Fahrverbote: Die eine Seite, zu der        Fahrverboten bei Tempoverstößen,           schreitung erst ab 36 km/h.
auch Bundesverkehrsminister Andreas        sondern auch dazu, dass es für Ver-
Scheuer zählte, erklärte die Fahrver-      stöße gegen die neuen Verkehrsregeln       5. Akt: Katastrophe des Dramas
bote bei einer Geschwindigkeitsüber-       in der StVO plötzlich keine anwendba-      Und wie geht es nun weiter? Wir haben
schreitung ab 21 km/h innerorts und        ren Sanktionen mehr im Bußgeldkata-        eine StVO-Novelle, mit der insbeson-
26 km/h außerorts für unverhältnis-        log gab, zum Beispiel für das Überholen    dere die Verkehrssicherheit von Rad-
mäßig und forderte eine Rücknahme          Radfahrender mit zu geringem Abstand       fahrenden erhöht werden sollte. Doch
dieser Verschärfung. Dagegen warnte        oder für das Halten auf Schutzstreifen.    für die neuen Regelungen können aktu-
die andere Seite davor, die neuen Sank-                                               ell gar keine Verwarn- und Bußgelder
tionen zurückzunehmen und verwies          4. Akt: Suche nach                         verhängt werden. Für die Sicherheit
auf die wichtige Rolle, die zu hohe        Kompromissen                               Radfahrender hat sich kaum etwas
Geschwindigkeiten für das Unfallge-        Damit gab es nun zwei Baustellen: Die      verändert und das Vertrauen der Ver-
schehen spielen.                           Frage, ob die Verschärfung bei den         kehrsteilnehmenden in den Verord-
                                           Fahrverboten gelockert werden sollte,      nungsgeber dürfte deutlich gelitten
Der DVR wies in der Öffentlichkeit und     und den Formfehler beim Zitierge-          haben. Eine Einigung von Bund und
in zahlreichen politischen Hintergrund-    bot. Bisher scheiterten zwei Anläufe       Ländern auf eine gemeinsame Lösung
gesprächen darauf hin, dass die in Rede    des Bundesrates, dem BMVI einen            noch in der laufenden Legislatur­
stehenden massiven Überschreitungen        Vorschlag vorzulegen, der diese bei-       periode scheint sehr unwahrscheinlich.
der höchstens zulässigen Geschwin-         den Baustellen beseitigen könnte, in       Auch eine Änderung der Allgemeinen
digkeiten nicht als „lässliche Sünde“ zu   der entscheidenden Abstimmung im           Verwaltungsvorschrift zur StVO steht
betrachten seien, sondern zu erhebli-      Plenum der Länderkammer.                   noch aus, die Anwendungsfragen der
chen Gefährdungen anderer Verkehrs­                                                   neuen Regelungen beantworten soll.
teilnehmender mit möglicherweise           Im September standen dort zwei Vor-        So kommt man nicht umhin, Bertolt
schwersten gesundheitlichen Folgen         schläge zur Abstimmung: Derjenige          Brecht zu zitieren: „Wir stehen selbst
führen könnten. Von daher sei es für die   des Umweltausschusses besagte, dass        enttäuscht und sehn betroffen/Den
Mehrzahl der sich an die Regeln hal-       nur der Formfehler geheilt werden, die     Vorhang zu und alle Fragen offen“ (Der
tenden Verkehrsteilnehmenden absolut       Novelle sonst aber unverändert bleiben     gute Mensch von Sezuan).
plausibel, dass der Verordnungsgeber       sollte. Der Vorschlag von Verkehrs- und
hier zu schärferen Sanktionen greifen      Innenausschuss hätte den Geltungsbe-       Die Autorin ist Referentin Public Affairs –
müsse.                                     reich für Fahrverbote beim ersten Ver-     Rad- und Fußverkehrspolitik beim DVR.
                                           stoß eingeschränkt: innerorts hätten       thohenstein@dvr.de

                                                                                                            4/2020 DVR-report 7
Report - Im Blickpunkt Wie kann der Fußverkehr sicherer werden? - Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)
Verkehrsklima 2020 – Corona beeinflusst
        grundsätzliche Einstellungen kaum
        UDV-Studie zum Sicherheitsempfinden im Straßenverkehr
MITGLIEDER

                        Ein gelassener Fahrer lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Foto: DVR

                        Das geringere Verkehrsaufkommen in Zeiten des                  Fremdwahrnehmung zieht sich auch durch die
                        Corona-Lockdowns hat das Sicherheitsempfin-                    gemessenen Werte zu aggressiven Verhaltens-
                        den der Deutschen im Straßenverkehr gering-                    weisen vor den Corona-Maßnahmen.
                        fügig verbessert: 58 Prozent der in der Studie
                        „Verkehrsklima 2020“ der Unfallforschung der                   Für die Studie wurden Ende 2019 rund 2.000 Per-
                        Versicherer (UDV) Befragten gaben Mitte des                    sonen und Mitte 2020 von diesen noch einmal
                        Jahres an, sich sicher oder sehr sicher zu fühlen.             1.300 Personen repräsentativ befragt. „Diese
                        Das war eine Steigerung um vier Prozentpunkte                  unterschiedliche Selbst- und Fremdwahrneh-
                        zu den Werten am Ende des Jahres 2019. Dazu                    mung war auch schon in den vorherigen Studien
                        gehören auch leicht günstige Veränderungen                     klar erkennbar“, erläutert UDV-Leiter Siegfried
                        bei Begriffen wie „stressig“ oder „erfordert Auf-              Brockmann. So hätten 92 Prozent der Befragten
                        merksamkeit“. Auf der anderen Seite wird bei den               zu dichtes Auffahren, um ein Einscheren eines
                        Kategorien „zu schnelles Fahren“ und „Aggres-                  anderen Fahrzeugs zu verhindern, bei anderen
                        sivität“ bei der Wahrnehmung anderer Verkehrs­                 gesehen, aber nur jeder Vierte gibt an, dies gele-
                        teilnehmender eine Verschlechterung gesehen.                   gentlich auch selbst zu tun. „Strafandrohungen
                        Bei der Beurteilung des eigenen Verhaltens                     oder Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung lau-
                        gaben demgegenüber drei Viertel aller Befrag-                  fen so ins Leere, da die Adressaten sich gar nicht
                        ten an, dass sich durch Corona nichts verändert                angesprochen fühlen“, skizziert Brockmann das
                        habe. Diese Diskrepanz zwischen Selbst- und                    Problem.

  8 DVR-report 4/2020
Report - Im Blickpunkt Wie kann der Fußverkehr sicherer werden? - Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)
Welche Maßnahmen unterstützen die Deutschen? Quellenangabe: Verkehrsklima in Deutschland 2020, Unfallforschung der Versicherer (UDV)

Aggressives Verhalten                            wenn sie im Stau stehen oder im Stop-            berichteten    Regelverstößen       beim
Insgesamt haben sich die Werte zu                and-go-Verkehr unterwegs sind.                   Thema Fahren unter Alkoholeinfluss
aggressivem Verhalten gegenüber                                                                   eine seit Jahren positive Tendenz:
den Vorgängerstudien nicht gravie-               Alkoholverbot und Tempolimit                     Inzwischen sagen 93 Prozent der
rend verändert, sind aber nach wie               Die UDV wollte auch wissen, welche               Befragten, dass sie nicht unter Alkohol­
vor besorgniserregend: Fast die Hälfte           Maßnahmen die Deutschen für sinnvoll             einfluss fahren würden. Dies ist beson-
der Autofahrenden gab an, sich sofort            halten, um die Verkehrssicherheit zu             ders bemerkenswert, als die gefühlte
abreagieren zu müssen, wenn sie sich             verbessern. Drei Viertel aller Befragten         Entdeckungswahrscheinlichkeit zurück­-
ärgern. Das geschieht offenbar häu-              halten danach Alkohol am Steuer für              gegangen ist. „Hier zeigt sich die große
fig über das Gas geben, da 47 Prozent            sehr gefährlich und wünschen sich ein            Wirkung einer sozialen Norm“, sagt
der Befragten sagen, dass sie bei Ärger          absolutes Alkoholverbot. Mehr als zwei           UDV-Chef Brockmann. Fahren unter
viel schneller fahren als erlaubt. Ange-         Drittel der Deutschen sprechen sich für          Alkohol sei zunehmend von der Gesell-
sichts der Gefährlichkeit des Verhaltens         einen verpflichtenden Sehtest alle 15            schaft nicht mehr toleriert. Das müsse
ist es auch keine Beruhigung, wenn nur           Jahre aus. Gut die Hälfte der Befrag-            bei anderen Delikten, vor allem beim
jeder Vierte gelegentlich Gas gibt, wenn         ten hält ein Tempolimit von 130 km/h             Thema Geschwindigkeit, auch gelingen.
er überholt wird.                                auf Autobahnen für richtig (53 Prozent),
                                                 knapp die Hälfte auch ein Tempoli-               Die „Verkehrsklima“-Studie der UDV
Auf den ersten Blick hat die öffentliche         mit von 80 km/h auf Landstraßen (47              wird seit 2008 in regelmäßigen Abstän-
Debatte über das zu enge Überholen               Prozent). Tempo 30 in Städten würden             den wiederholt und ist eine repräsenta-
von Radfahrenden gewirkt: 96 Pro-                dagegen nur 39 Prozent unterstützen.             tive Querschnittsbefragung zur wahr-
zent der Autofahrenden sagt von sich                                                              genommenen Verkehrssicherheit und
selbst, dass sie besonders viel Rück-            Im Kontrast zu den gewünschten                   dem Verkehrsverhalten in Deutschland.
sicht nehmen, wenn sie Radfahrende               Maßnahmen zeigt sich bei den selbst
überholen. Allerdings scheint auch das
eher eine sozial erwünschte Antwort zu                   Innerorts              Außerorts (ohne Autobahn)                   Autobahn
                                                 Tempo 30: 39 Prozent dafür        80 km/h: 47 Prozent dafür         130 km/h: 53 Prozent dafür
sein. Gleichzeitig beobachten nämlich
93 Prozent bei anderen ein zu enges
Überholen.

Nutzung des Smartphones
Auf die Frage, in welchen Situationen
sie das Smartphone nutzen, gaben 35
Prozent der Befragten an, wenn sie an
einer roten Ampel warten, 27 Prozent,            Unterschiedliche Bewertung von Tempolimits Grafik: VKM

                                                                                                                          4/2020 DVR-report 9
Report - Im Blickpunkt Wie kann der Fußverkehr sicherer werden? - Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)
Der Mensch bleibt im Fokus der
       Sicherheitsforschung
       Ergebnisse der 13. Internationalen Motorradkonferenz

                                                   können, das beschränkte Wahrneh-          zum Beispiel in ihre jeweiligen Naviga-
                                                   mungsfeld des Fahrers beträchtlich        tionsgeräte eingespielt werden kann.
                                                   erweitern und ihn damit frühzeitig vor
                                                   einer Kollisionsgefahr warnen“, erläu-    Flankiert werden diese Ansätze von
                                                   tert ifz-Forschungsleiter Matthias        Konzepten, die bei der Verkehrs­
                                                   Haasper. Attraktivität und Akzeptanz      infrastruktur ansetzen, um auch diese
                                                   solcher Systeme hingen dabei auch         sicherheitstechnisch      weiterzuent-
                                                   von der klugen Gestaltung der Schnitt-    wickeln. Eine Idee dabei seien soge-
                                                   stelle zwischen Assistenzsystem und       nannte „Safestrips“. Dabei handelt es
                                                   Mensch ab. So deuteten beispielsweise     sich um sensorbestückte Messstreifen,
                                                   Befragungen und Feldversuche mit          die in die Fahrbahn eingelassen wer-
                                                   Motorradfahrenden darauf hin, dass        den. Diese können dann vorab defi-
                                                   es hinsichtlich der Übermittlung der      nierte Gefährdungsszenarien erkennen
                                                   Gefahrenwarnungen unterschiedliche        (zum Beispiel Geisterfahrer, wetterbe-
Erstmals wurde die Internationale Motorrad-        Vorlieben gibt. Genannt werden hier in    dingt verschlechterte Straßenzustände,
konferenz rein virtuell durchgeführt. Fotos: ifz
                                                   erster Linie das Vibrationsarmband und    beschädigte Straßenbeläge) und Motor-
Von der sicheren Ausstattung über                  das Head Up-Display, aber auch das        radfahrenden eine entsprechende au­­
Fahrtrainings und elektronische Assis-             Smartphone im Cockpit wird als geeig-     diovisuelle Nachricht/Warnung via App
tenzsysteme bis hin zur Unfallanalyse,             net angesehen.                            übermitteln.
intelligenten Verkehrssystemen und
Aspekten der Elektromobilität reichte              Noch einen Schritt weiter bei der Kol-    „Ungeachtet der rasch voranschreiten-
die Bandbreite der 13. Internationa-               lisionsvermeidung gehen Bemühun-          den Entwicklung neuer Technologien
len Motorradkonferenz des Instituts                gen, die Fahrenden in Gefahrensituati-    stehen aber weiterhin auch die Motor-
für Zweiradsicherheit (ifz). Über 3.700            onen nicht nur zu warnen, sondern sie     radfahrerinnen und -fahrer im Fokus
Interessierte aus mehr als 90 Natio-               bei einer unmittelbaren Gefährdung        der Sicherheitsforschung“, betont
nen hatten sich an der Veranstaltung               durch regelnde Eingriffe zu unterstüt-    Haasper. Die Bandbreite der Experi-
beteiligt, die diesmal pandemiebedingt             zen. So seien etwa Bemühungen, die        mente und Untersuchungen reiche
rein virtuell durchgeführt wurde. Unter            im Automobilsektor bereits etablierten    dabei von der Analyse des Fahrstreifen-
dem Titel „Future Mobility“ sorgten 27             Notbremsassistenten auf motorisierte      wechsels von Motorrädern über Mes-
wissenschaftliche Beiträge und eine                Zweiräder zu übertragen, technisch        sungen der Lenkmomente, die für eine
konzentrierte Online-Expertendiskus-               bereits weit fortgeschritten.             Richtungsänderung benötigt werden,
sion dafür, neueste Erkenntnisse aus                                                         bis hin zu dem Versuch, der Schrägla-
der Forschung zur Motorradsicherheit               Digitale Unfall-Risiko-Karten             genschwelle auf die Spur zu kommen,
zusammenzutragen.                                  Ein weiterer vielversprechender Ansatz    die Motorradfahrende auch in Gefah-
                                                   bestehe in der Erstellung von digitalen   rensituationen aus Angst nicht über-
Neue Technologien                                  Unfall-Risiko-Karten, in denen durch      schreiten und damit das mögliche (und
Das zeigen zum Beispiel die neuen                  Testfahrende ermittelte fahr­dynamisch    womöglich entscheidende) Schrägla-
Ansätze zur Unfallvermeidung. „Das                 anspruchsvolle oder gefährliche Stre-     genpotenzial nicht ausnutzen.
große Thema hier ist die Crash-Erken-              ckenverläufe sowie Unfallschwer-
nung beziehungsweise -Vermeidung                   punkte abgespeichert sind. Hier           Weitere Informationen zur 13. Inter-
im Vorfeld, bei der digitale Technolo-             zeichne sich laut Haasper eine ebenso     nationalen Motorradkonferenz unter:
gien, wie Radar und Fahrzeugvernet-                einfache wie funktionale Präventions-     www.ifz.de
zung, die quasi um die Ecke gucken                 lösung ab, die den Motorradfahrenden

10 DVR-report 4/2020
Hohes Unfallrisiko auf zwei Rädern
      DEKRA präsentiert Verkehrssicherheitsreport 2020

                                                                                          mangelnde Rücksichtnahme in hohem
                                                                                          Maße mitverantwortlich. Durch verant-
                                                                                          wortungsbewusstes Verhalten, Interak-
                                                                                          tion und Kommunikation zwischen den
                                                                                          Verkehrsteilnehmenden sowie die
                                                                                          richtige Einschätzung der eigenen
                                                                                          Fähigkeiten lasse sich hier effizient
                                                                                          gegensteuern.

                                                                                          Ein zentraler Sicherheitsfaktor sei zu-
                                                                                          dem das Tragen eines geeigneten Helms,
Präsentierten den DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2020: der Vorstandsvorsitzende Stefan
                                                                                          insbesondere auch für Radfahrende.
Kölbl (rechts) und Vorstandsmitglied Clemens Klinke (links). Foto: DEKRA

Ob motorisiert oder nicht: Mit dem           Mobilität auf zwei Rädern                    Assistenzsysteme und
Zweirad unterwegs zu sein, ist bei vie-      nimmt zu                                     Infrastruktur
len Verkehrsteilnehmenden beliebt.           Weltweit machen seit Jahren die Fah-         Speziell bei motorisierten Zweirä-
Begleitet wird die Mobilität auf zwei        renden von motorisierten und nicht           dern rücken auch Systeme der akti-
Rädern allerdings von einem deutlich         motorisierten Zweirädern rund 25 Pro-        ven Sicherheit immer stärker in den
erhöhten Risiko schwerer Unfälle. „Um        zent der getöteten Verkehrsteilneh-          Fokus. Schon seit 2017 darf EU-weit
nachhaltig gegenzusteuern, gibt es           menden aus. Ähnlich ist die Situation        kein Motorrad ohne Antiblockier-
eine ganze Reihe von Ansatzpunkten“,         in der EU, wobei 2019 zum Beispiel in        system (ABS) mehr neu zugelas-
sagte Clemens Klinke, Mitglied des           Deutschland etwa ein Drittel der Ver-        sen werden. Inzwischen gibt es auch
Vorstands DEKRA SE, bei der Vorstel-         kehrstoten bei Unfällen mit dem Fahr-        schon technische Weiterentwicklun-
lung des DEKRA Verkehrssicherheits-          rad oder dem Kraftrad zu verzeichnen         gen der ABS-Technik für Motorrä-
reports 2020.                                waren. Schon diese wenigen Zahlen            der in Richtung einer elektronischen
                                             zeigen nach Auffassung von DEKRA,            Stabilitätskontrolle.
Der DEKRA Verkehrssicherheitsreport          dass beim Thema Verkehrssicher-
2020 betone zu Recht die Bedeutung           heit von Zweiradfahrenden nach wie           Neben der Fahrzeugtechnik und dem
von menschlichem Fehlverhalten bei           vor großer Handlungsbedarf besteht,          Faktor Mensch trägt auch die Infra-
Unfällen mit Zweirädern, sagte EU-Ver-       zumal die Mobilität auf zwei Rädern in       struktur einen großen Teil zur Ver-
kehrskommissarin Adina Vălean in             den nächsten Jahren tendenziell noch         kehrssicherheit bei. Optimierungspo-
einer Videobotschaft. „In der Tat spie-      weiter zunehmen werde. Das gelte für         tenzial bieten etwa die Entschärfung
len solche Fehler eine große und oft-        Krafträder – ob als Freizeitgefährt oder     von Gefahrenstellen, ein verkehrssi-
mals tragische Rolle. Aber wir müs-          für den Weg zur Arbeit – und vor allem       cherer Zustand der Fahrbahndecke,
sen bedenken, dass es menschlich ist,        auch für Fahrräder und Pedelecs.             gezielte Geschwindigkeitsüberwachung
Fehler zu machen. Fehler sollten nicht                                                    an Unfallschwerpunkten, die Instal-
zum Tod oder schweren Verletzungen           Verantwortungsbewusstes                      lation geeigneter Schutzplanken, der
führen“, betonte sie die Bedeutung von       Verhalten                                    Ausbau von Radwegen und vieles mehr.
sicherer Infrastruktur und Fahrzeug-         Für Unfälle von und mit Zweiradfahren-
technik. „Wir dürfen nicht nachlassen,       den sind mangelndes Risikobewusst-           Der aktuelle DEKRA Verkehrssicher-
bis wir unser Ziel erreichen: Null Ver-      sein, Missachtung der Verkehrsregeln,        heitsreport steht online unter www.
kehrstote und null Schwerverletzte auf       überhöhte Geschwindigkeit, Fahren            dekra-roadsafety.com zum Download
den Straßen der EU bis 2050.“                unter Alkoholeinfluss, Ablenkung und         zur Verfügung.

                                                                                                             4/2020 DVR-report 11
ADFC: Wir brauchen den schnellen
      Infrastrukturausbau
      Drastischer Anstieg der Pedelec-Unfälle im ersten Halbjahr 2020

                                                                                            die Zahl der Pedelec-Unfälle aber hat
                                                                                            sich drastisch erhöht: von 4.252 im ers-
                                                                                            ten Halbjahr 2019 auf 6.227 in diesem
                                                                                            Jahr, das bedeutet eine Zunahme von
                                                                                            48 Prozent. Während bei allen anderen
                                                                                            Verkehrsarten die Anzahl der Getöteten
                                                                                            sank, kamen 2020 fast sieben Prozent
                                                                                            mehr Pedelecfahrerinnen und -fahrer
                                                                                            ums Leben als zuvor. Bei den Schwer-
                                                                                            verletzten nahm die Zahl sogar um 50
                                                                                            Prozent zu.
Hohes Unfallrisiko auf Fahrrad und Pedelec Foto: DVR
                                                                                            Viele Neuaufsteiger auf dem
Die Sicherheit für Radfahrende hat sich          schnellen Infrastrukturausbau jetzt“,      Pedelec
nach Angaben des Statistischen Bun-              fordert Stork.                             Nach Einschätzung des ADFC ist die
desamtes (Destatis) im ersten Halbjahr                                                      Zunahme der Pedelec-Unfälle auch im
2020 weiter verschlechtert. Besonders            48 Prozent mehr                            Zusammenhang mit den stark ange-
drastisch ist die Zahl der Pedelec-Un-           Pedelec-Unfälle                            stiegenen Verkaufszahlen seit der
fälle angestiegen. Der Fahrradclub               Laut Destatis ist die Zahl der Unfälle     Corona-Krise zu sehen. Laut Zwei-
ADFC warnt vor diesem Hintergrund                mit Fahrrädern ohne elektrische Unter-     rad-Industrie-Verband (ZIV) ist der Ver-
vor wachsenden Unfallrisiken durch               stützung im ersten Halbjahr gering-        kauf sogenannter E-Bikes im ersten
überkommene Fahrradinfrastruktur. Er             fügig von 34.858 auf 33.343 gesunken,      Halbjahr um 16 Prozent gestiegen.
appelliert an die Kommunen, die Rad-
wegenetze schnell dem gestiegenen                  Die meisten Schulwegunfälle passieren mit dem Rad
Bedarf entsprechend auszubauen.                    Laut Statistik der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ereigne-
                                                   ten sich 2019 rund 62.000 Schulwegunfälle im Straßenverkehr. Rund die Hälfte
„Die seit der Corona-Krise neu ent-                davon (29.960) waren Unfälle mit dem Fahrrad. Damit liegen Radunfälle weit
fachte Begeisterung für das Rad- und               vor anderen Formen der Verkehrsbeteiligung wie Pkw-Fahrten (10.165), zu Fuß
Pedelecfahren darf nicht in Rekord-Un-             gehen (5.680), Fahrten mit dem Tretroller, Inline-Skates etc. (3.606), mit dem
fallzahlen münden. Rad fahren darf                 motorisierten Zweirad (3.435), mit dem Schulbus (3.137) oder anderen öffentli-
kein Risikosport sein – es muss kom-               chen Verkehrsmitteln (1.205).
fortabel und sicher für Menschen aller
Altersgruppen und Fitnesslevel wer-                Vor diesem Hintergrund appellieren DGUV und DVR an alle Eltern, das Rad
den“, sagt ADFC-Bundesgeschäfts-                   gemeinsam mit ihren Kindern auf seine Verkehrstüchtigkeit zu prüfen und
führer Burkhard Stork. Der Ausbau                  stets einen Fahrradhelm zu tragen. Zudem sollte der Schulweg eingeübt und
der Radinfrastruktur gehe quälend                  über Risiken gesprochen werden. Dazu gehöre auch der Hinweis, Smartphone
langsam voran, weil Politik meist ins-             und Kopfhörer beim Fahren nicht zu benutzen. Zudem sollten die Kinder nicht
geheim weiter am Ideal der auto-opti-              überschätzt werden: Oft sehe es danach aus, als ob die Kleinen sich ganz sicher
mierten Stadt festhalte. Fahrrad fahren            auf dem Fahrrad bewegen. Aber der Straßenverkehr erfordert eine besondere
sei gesund und solle es auch bleiben.              Aufmerksamkeit. Es sei deshalb ratsam, Kinder nicht vor Abschluss der Fahr-
„Die Fahrradnation in spe kann nicht               radprüfung in der vierten Klasse selbstständig den Schulweg mit dem Fahrrad
zehn Jahre auf zeitgemäße Radwe-                   zurücklegen zu lassen.
genetze warten – wir brauchen den

12 DVR-report 4/2020
ADAC: Jeder dritte Radweg zu schmal
      Radrouten in zehn Großstädten untersucht

Der ADAC hat in einer Stichprobe
geprüft, ob bestehende Radwege den
immer größer werdenden Radver-
kehrsströmen gewachsen sind. Das
Ergebnis: Jeder dritte Radweg ist zu
schmal und erfüllt nicht einmal die
Mindeststandards.

Untersucht hatte der ADAC 120 Rou-
ten in zehn deutschen Großstädten. Als
Maßstab dienten die geltenden Stan-
dards für Regel- und Mindestbreiten,
die in den „Empfehlungen für Radver-
kehrsanlagen“ (ERA 2010) festgelegt
                                               Nicht zurückgeschnittenes Grün macht es für den Radverkehr gefährlich. Fotos: ADAC
sind. Nach den Empfehlungen sollen
zum Beispiel Radwege, die nur in einer         „sehr gut“ oder „gut“. Anders in Mainz          Fahrrad sind auch breite Lastenräder
Richtung befahren werden dürfen, min-          und Hannover: Beide Städte fielen mit           oder Anhänger und seit vergangenem
destens 1,6 Meter breit sein, im Regel-        „Mangelhaft“ durch den Test. In Mainz           Jahr auch E-Scooter auf den deutschen
fall zwei Meter.                               waren 70 Prozent der Routen mangel-             Radwegen unterwegs. „Daher sollte
                                               haft oder sehr mangelhaft, in Hannover          nach Ansicht des ADAC beim Bau neuer
Kiel mit einer guten Gesamtnote                58 Prozent. Die weiteren Städte im Test         Radwege auf die Einhaltung der Regel-
Über alle Radwege hinweg konnten               (Bremen, Dresden, Erfurt, München,              breiten geachtet werden und die Min-
im ADAC-Test 36 Prozent nicht einmal           Saarbrücken, Stuttgart und Wiesbaden)           destbreite nur eine Ausnahme sein“,
die jeweilige Mindestbreite erfüllen.          erhielten die Testnote „ausreichend“.           sagt ADAC-Verkehrspräsident Gerhard
Die Regelbreiten erreichte oder über-                                                          Hillebrand. Für viel genutzte Radwege
schritt sogar nur jeder fünfte Radweg.         Mehr Sicherheit durch breitere                  sollten bei der Planung außerdem Brei-
Nur Kiel konnte ein gutes Gesamturteil         Radwege                                         tenzuschläge eingerechnet werden, um
aufweisen. Hier sei keine der befah-           Breitere Radwege erhöhen die Sicher-            etwa sicheres Überholen auch breiterer
renen Routen durchgefallen, knapp              heit für den immer stärker wachsenden           oder unterschiedlich schneller Fahr-
die Hälfte war nach ADAC-Angaben               Radverkehr. Neben dem klassischen               zeuge zu ermöglichen.

                                                                                               Neben oft unzureichend breiten Radwe-
                                                                                               gen stellten die Tester des ADAC beim
                                                                                               Abfahren der Strecken auch andere
                                                                                               Behinderungen fest: In einigen Städ-
                                                                                               ten werden Radfahrende durch falsch
                                                                                               geparkte Autos, wuchernde Pflanzen,
                                                                                               Bäume, Masten oder schlecht ange-
                                                                                               brachte Verkehrsschilder behindert.
                                                                                               Auch hier liege es an den Städten
                                                                                               und Kommunen, auf frei befahrbare
                                                                                               Radwege zu achten und Verstöße zu
Vorübergehend und dennoch lästig: Mülltonnen verengen den Raum für Radfahrende.                ahnden.

                                                                                                                      4/2020 DVR-report 13
„Die Sicherheit ist ein Kern der
        Radverkehrsförderung“
        Radprofessorin Jana Kühl über Verkehrsmanagement, moderne
        Mobilitätskonzepte und das Miteinander im Straßenverkehr
INTERVIEW

                         „Wenn ein Tempolimit dazu beitragen kann, die Gefahr von Unfällen zu reduzieren, sollte man es einführen.“ Foto: Privat

                         DVR-report: Frau Kühl, herzlichen Glückwunsch                     deshalb, dass neben der objektiven auch die sub-
                         zu Ihrer Berufung. Sie sind die Eine unter insge-                 jektive Sicherheit gegeben ist. Dabei muss man
                         samt sieben Radprofessoren in Deutschland. Ihr                    beachten, dass diese bei jedem Menschen unter-
                         Schwerpunkt lautet Radverkehrsmanagement.                         schiedlich ausgeprägt ist. Viele Menschen haben
                         Was genau verbirgt sich dahinter?                                 zum Beispiel Schwierigkeiten, den Straßenver-
                         Prof. Kühl: Radverkehrsmanagement ist eine                        kehr in komplexen Situationen wie Kreuzungen
                         neue Wortschöpfung. Dahinter verbirgt sich Mobi-                  zu überblicken. Wichtig ist es dann, Verkehre zu
                         litätsmanagement mit einem Schwerpunkt auf der                    separieren.
                         Radverkehrsförderung. Unter Mobilitätsmanage-                     Ein anderes Beispiel: Wenn ein Tempolimit dazu
                         ment versteht man die Frage, wie man Menschen                     beitragen kann, die Gefahr von Unfällen zu redu-
                         dazu bewegen kann, sich künftig umweltfreund-                     zieren, sollte man es einführen. Es ist meiner Mei-
                         lich fortzubewegen. Dazu zählen neben dem Rad-                    nung nach überkommen, erst einmal nachweisen
                         verkehr auch der Fußverkehr und der ÖPNV.                         zu müssen, dass eine Situation gefährlich ist,
                                                                                           bevor sie entschärft wird.
                         DVR-report: Welche Rolle spielt dabei die                         Sicherer wird der Verkehr auch, wenn sich die
                         Verkehrssicherheit?                                               Wahrnehmung des Radverkehrs ändert. Radfah-
                         Prof. Kühl: Die Sicherheit ist ein Kern der Radver-               rende sind gleichberechtigte Verkehrsteilneh-
                         kehrsförderung. Wenn ich mich unsicher fühle,                     mende, die ihren Platz im Straßenverkehr bean-
                         steige ich nicht aufs Rad. Das absolute Basic ist                 spruchen dürfen. Dadurch kann und darf es auch

  14 DVR-report 4/2020
zu einer Neuaufteilung des Straßen-        Städte durch eine neue Nahmobilität         gegebenenfalls auch nachjustiert wer-
raums kommen.                              anders aussehen können, dass durch          den. Infrastruktur ist kein statisches
                                           eine geringere Verkehrsbelastung            Konstrukt, sie lässt sich durchaus
DVR-report: Wie kann Ihre Professur        mehr Ruhe einkehrt, zum Beispiel wie        anpassen, wie man am Beispiel der
dazu beitragen, dass wir im Straßen-       bei verschiedenen Neubaugebieten            Pop-up-Radwege sieht. Aber sichtbare
verkehr ein stärkeres Miteinander statt    in Freiburg im Breisgau, die autoarm        Zeichen sind das Wichtigste, um Men-
ein Gegeneinander erleben?                 gehalten wurden und mehr Spielraum          schen auch zu ermutigen, alternative
Prof. Kühl: Mehr Miteinander im Stra-      für Kinder bieten. Das hat Wert und         Mobilitätsformen zum Auto zu wählen.
ßenverkehr ist für mich ein großes         Qualität.
Anliegen. Dadurch, dass der Radver-                                                    DVR-report: Was wünschen Sie sich
kehr an der Ostfalia Hochschule in         DVR-report: Häufig wird das nieder-         für die Zukunft des Radverkehrs in
unterschiedlichen Kontexten thema-         ländische Kreuzungsdesign als beson-        Deutschland in zehn Jahren?
tisiert wird, kann es gelingen, dass       ders sicher hervorgehoben. Sollten wir      Prof. Kühl: Ich wünsche mir, dass wir
wir den Radverkehr als legitime Ver-       unsere Infrastruktur nun so gestalten       das Thema konsequent angehen und
kehrsform stärker in die Köpfe bringen.    wie in den Niederlanden?                    insbesondere auf kommunalpolitischer
Das ist Teil des Prozesses, der dazu       Prof. Kühl: Nein, wir können nicht alles    Ebene nicht die Köpfe einziehen, wenn
führen kann, dass wir von den gegen-       genauso tun. Die Anforderung, das zu        es mal Gegenwind gegen infrastruktu-
seitigen Vorwürfen wegkommen.              tun, wäre zwar ein konsequenter Weg,        relle Maßnahmen für den Radverkehr
Ich möchte den Blick für verschiedene      würde uns aber überfordern.                 gibt.
Optionen der Mobilität öffnen. Mobilität   Hinzu kommt, dass Kreuzungen unter-         Argumente, dass wir den Autover-
kann auch vom ÖPNV, dem Rad- oder          schiedliche Bedingungen haben. Sie          kehr für den Einzelhandel brauchen,
Fußverkehr aus gedacht werden.             unterscheiden sich im Platzangebot,         sind althergebracht. Wir brauchen die
Ich bin sicher, dass es viele Menschen     wie stark sie frequentiert werden. Des-     Offenheit, den Gegenbeweis erbrin-
gibt, die sich nicht an diesem Gegen­      halb gibt es auch nicht die Lösung für      gen zu dürfen, die Offenheit, einfach
ein­ander beteiligen, sondern primär ein   Kreuzungen.                                 loszulegen. Das bedeutet nicht, dass
Interesse daran haben, gut und sicher      Bei Straßen, die weniger frequentiert       alle sofort Fahrrad fahren sollen. Die-
von A nach B zu gelangen. Sie würden       werden, helfen vielleicht schon kleinere    ser Prozess benötigt Zeit. Aber wir
auch das Rad nutzen, wenn man ihnen        Maßnahmen wie farbliche Markier­            brauchen das Zugeständnis, dem Rad-
die Möglichkeit dazu gibt.                 ungen. Das ist ohnehin die allererste       verkehr eine Chance zu geben, seine
                                           Möglichkeit, wie man die Sicherheit         Potenziale sichtbar zu machen.
DVR-report: Was empfinden Sie per-         steigern kann. Das kann jede Kom-
sönlich als größte Herausforderung,        mune tun.                                   Eine längere Fassung dieses Interviews
um in Städten eine Gleichberechtigung      Darüber hinaus muss man manchmal            gibt es unter:
der Verkehrsarten herzustellen?            Lösungen auch erst suchen. Wichtig ist      www.dvr.de
Prof. Kühl: Ich habe das Gefühl, dass      aber, dass wir Maßnahmen ausprobie-
wir immer wieder über die Konflikte        ren, die die Infrastruktur sicher gestal-   Interview: Julia Fohmann
sprechen, die sich durch eine Verkehrs-    ten und nicht warten. Natürlich müssen
wende ergeben. Wir sprechen noch           diese Maßnahmen dann evaluiert und
nicht genug über die Lösungen und
den Gewinn, wenn wir Mobilität anders       Zur Person: Prof. Dr. Jana Kühl
denken. Mobilität vom ÖPNV, Rad- und        Jana Kühl, 1984 in Lübeck geboren, studierte Geografie an der Universität Kiel
Fußverkehr aus gedacht, würde eine          und promovierte an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund. Von 2017 bis
Verbesserung der Lebensqualität –           2020 war sie am Geografischen Institut der Universität Kiel tätig. Hier unter-
gerade in den Städten – bedeuten.           suchte sie die Akzeptanz autonom fahrender Busse im ÖPNV. Gegenwärtig
Wir sprechen auch immer wieder von          widmet sie sich in ihrer Postdoc-Forschung den Potenzialen des Radverkehrs
den Gefahren des Autoverkehrs. Es ist       zur Transformation gesellschaftlicher Mobilität. Dabei betrachtet sie die Wir-
für uns selbstverständlich, uns daran       kung von Infrastrukturmaßnahmen auf die Veränderung von Mobilitätspraktiken
anzupassen und zum Beispiel regel-          sowie die gesellschaftliche Wahrnehmung des Radverkehrs als Mobilitätsform.
konform den Gehweg zu nutzen.               Im November 2020 hat sie eine Professur für Radverkehrsmanagement an der
Meine und unsere Aufgabe ist es, das        Ostfalia Hochschule Salzgitter angetreten.
Bewusstsein dafür zu schärfen, dass

                                                                                                          4/2020 DVR-report 15
Wie kann der Fußverkehr sicherer werden?
        DVR-Beschluss mit Verbesserungsvorschlägen
IM BLICKPUNKT

                         Sichere Mobilität beginnt zu Fuß. Foto: Pixabay / B_Me

                         Zu Fuß unterwegs zu sein, ist die natürlichste           Querungsmöglichkeiten seien so zu gestalten,
                         Form der Mobilität und momentan – genau wie              dass auch geh- oder sehbehinderte Menschen
                         das Radfahren – sehr beliebt. Die meisten Men-           sicher die Straßenseite wechseln können. Hierzu
                         schen nehmen täglich zu Fuß am Straßenver-               gehörten der Einbau von taktilen Elementen,
                         kehr teil, sei es auf dem Weg zur nächsten Hal-          Bordsteinabsenkungen und eine kontrastreiche
                         testelle, vom Parkplatz zum Ziel oder bei einem          Verkehrsraumgestaltung. An Ampeln sollten
                         Spaziergang.                                             ergänzend akustische Signalgeber installiert und
                                                                                  mindestens die langsamere Gehgeschwindig-
                         Der DVR empfiehlt in einem aktuellen Beschluss           keit für ältere Menschen bei der Ampelschaltung
                         konkrete Maßnahmen, um die Sicherheit für Fuß-           berücksichtigt werden.
                         gängerinnen und Fußgänger zu verbessern.

                         Unfälle beim Überqueren verhindern
                         Um Straßen sicher überqueren zu können, sei es
                         notwendig, ausreichend sichere Querungshilfen
                         einzurichten. Das könnten zum Beispiel Ampeln,
                         Fußgängerüberwege (Zebrastreifen), Mittelin-                                         21 h
                         seln oder vorgezogene Fahrbahnränder sein. Wo
                         immer es möglich sei, sollten Mittelinseln mit
                         Fußgängerüberwegen kombiniert werden.                       Alle 21 Stunden wurde 2019
                                                                                     ein/e Fußgänger/in getötet.

  16 DVR-report 4/2020
Anteil der zu Fuß Gehenden an den Getöteten

                                                                                                                     1.364

                                                           605          Jede/r siebte Getötete war eine Fußgängerin
 motorisierte Zweiräder
                                                                        oder ein Fußgänger (13,7 %).
                                                                        44,8 % der Verkehrstoten kamen in einem
                                               445                      Pkw zu Schaden.
  einschließlich Pedelecs                                               19,9 % der Getöteten waren Fahrende von
                                                                        motorisierten Zweirädern.
                                               417                      14,6 % benutzten ein Fahrrad oder Pedelec.

                                                                                                                      Bezugsjahr 2019

Ampelschaltung sicherer                   oder hohen Abbiegegeschwindigkeiten        er mindestens zehn Meter zum Schnitt-
gestalten                                 sowie zweispurigem Abbiegen.               punkt der Fahrbahnkanten betragen.
An Ampeln sollte zudem der Fußver-
kehr möglichst konfliktfrei mit eigenen   Sichtbeziehungen verbessern                Sichthindernisse müssten an Que-
Signalphasen geführt werden; ins-         Für bessere Sichtbeziehungen und           rungsstellen entfernt und das Halten
besondere dann, wenn erforderliche        zum Schutz des Fußverkehrs an Kreu-        von Fahrzeugen verboten und entspre-
Sichtfelder auf Fußgängerinnen und        zungen und Einmündungen müsse der          chend konsequent überwacht werden.
Fußgänger nicht freigehalten werden       Bereich ausgeweitet werden, in dem         Das Haltverbot könnte durch baulich
können, zum Beispiel bei Häuservor-       nicht geparkt werden darf. Statt der       vorgezogene Seitenräume oder Poller
sprüngen, häufigem Abbiegeverkehr         aktuell vorgesehenen acht Meter sollte     unterstützt werden.

 Statistik-Booklet zu Unfällen im Fußverkehr 2019
 Mit einem neuen Format informiert der DVR kompakt und          Mit Blick auf das Fehlverhalten der Fußgängerinnen und
 anschaulich über wichtige Kennzahlen des Jahres 2019 zu        Fußgänger fällt auf, dass falsches Überschreiten der Fahr-
 Unfällen im Fußverkehr.                                        bahn ohne auf den Fahrzeugverkehr zu achten, der häu-
                                                                figste Fehler war. Aber auch Alkoholeinfluss bei zu Fuß
 Insgesamt kamen im vergangenen Jahr 417 Fußgängerin-           gehenden Personen war in 584 Unfällen mit 44 Getöteten
 nen und Fußgänger auf unseren Straßen ums Leben, das           und 237 Schwerverletzten ursächlich. Weitere zahlreiche
 entspricht einem Anteil von 13,7 Prozent an allen im Stra-     schwere Unfälle ereigneten sich durch plötzliches Hervor-
 ßenverkehr Getöteten. Insgesamt gab es 31.312 Fußgänger­       treten hinter Sichthindernissen beim Überschreiten der
 unfälle. Dabei verunglückten 34.815 Menschen, 7.341 wur-       Fahrbahn.
 den schwer verletzt. Mit 56 Prozent war über die Hälfte der
 Getöteten, die zu Fuß unterwegs waren, 65 Jahre und älter.
 308 Personen verloren bei Unfällen innerorts ihr Leben.
 Auffällig war, dass in den Monaten November, Dezember
 und Januar durchschnittlich rund ein Drittel mehr Fußgän-
 gerinnen und Fußgänger verunglückten als im Schnitt des
 übrigen Jahres, mehr als die Hälfte starben bei Unfällen bei
 Dämmerung und Dunkelheit. Mit Abstand die meisten von                              Verkehrsunfälle in Zahlen
 ihnen verunglückten bei Zusammenstößen mit Pkw tödlich,                            2019: Fußverkehr
                                                                                    Das Statistik-Booklet des DVR

 am häufigsten waren dabei Fehler beim Abbiegen.

                                                                                                                    4/2020 DVR-report 17
Nur wer sichtbar ist, ist sicher
 Besonders in der dunklen Jahreszeit sind Fußgängerinnen      Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Klei-
 und Fußgänger gefährdet, sie sind bei schlechten Sichtver-   dungsstücke den europäischen EN-Normen (ISO 20471
 hältnissen durch Regen, Nebel oder Schnee oft erst spät      für Bekleidung und Warnwesten) entsprechen. Sie sorgen
 erkennbar.                                                   dafür, dass Personen bereits aus 150 Metern Entfernung
                                                              erkannt werden.
 Mit der richtigen Bekleidung können sie, genauso wie
 Radfahrende, ihre Sichtbarkeit erhöhen. Am besten sind       Dabei gilt es, auf den Unterschied zwischen fluoreszieren-
 Fußgängerinnen und Fußgänger mit retroreflektierenden,       dem und reflektierendem Material zu achten. Fluoreszie-
 möglichst großen Flächen entweder auf der Kleidung oder      rendes Material wandelt unsichtbares in sichtbares Licht
 auf Taschen und Rucksäcken zu sehen.                         um. Auch bei trübem Wetter leuchtet deshalb eine Warn-
                                                              weste heller. Bei Dunkelheit ist diese Funktion aber nicht
                                                              gegeben.

                                                              Dagegen wirft sogenanntes retroreflektierendes Material
                                                              – ebenfalls großflächig in Streifen auf Warnwesten enthal-
                                                              ten – Lichtstrahlen in die Richtung zurück, aus der sie kom-
                                                              men. Reflektormaterial an Jacken oder Rucksäcken schützt
                                                              so im Dunkeln besonders gut, weil es für Autofahrende im
                                                              Scheinwerferlicht aussieht, als ob es leuchtet.

                                                              Darüber hinaus sollten Querungsstellen und Gehwegberei-
                                                              che angemessen beleuchtet werden.

Verkehrsberuhigung                       Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung          Forschung zur Vorrangregelung
Niedrige Fahrgeschwindigkeit könne       ergriffen werden.                         Es sollten Forschungsprojekte initi-
laut DVR helfen, Verkehrsunfälle zu                                                iert werden, um zu überprüfen, ob die
vermeiden oder zumindest die Ver-        Damit die Sicherheit der Fußgängerin-     Sicherheit an Kreuzungen und Ein-
letzungsschwere zu reduzieren. In        nen und Fußgänger nicht gefährdet sei,    mündungen durch Veränderung der
Bereichen mit vielen Personen, die zu    müssten Verkehrsverstöße konsequent       Vorrangregelung für Fußgängerinnen
Fuß unterwegs sind, sollten deshalb      überwacht und geahndet werden.            und Fußgänger entlang übergeordneter

  Beteiligte zu Fuß Gehende an Unfällen                                                In den Monaten November, Dezem-

  mit Personenschaden nach Monaten
                                                                                       ber und Januar verunglückten durch-
                                                                                       schnittlich rund ein Drittel mehr zu Fuß
                                                                                       Gehende als im Schnitt des übrigen
                                                                                       Jahres.

              Januar – Dezember                      November – Januar                         Februar – Oktober

             32.602                                  9.920                                   22.682
         Ø 2.717/Monat                          Ø 3.307/Monat                            Ø 2.520/Monat
                                                                                                              Bezugsjahr 2019

18 DVR-report 4/2020
Straßen verbessert werden kann. Der-       rückwärtigen Verkehrsraums für alle
zeit müssen nur Fahrzeuge, die von der     Fahrzeugkategorien.
bevorrechtigten in eine untergeordnete
Straße abbiegen, dem Fußverkehr Vor-       Passive Schutzmaßnahmen der Fahr-
rang einräumen. Der Fußverkehr hat         zeugfronten von Pkw bieten bereits
aber, anders als der Radverkehr, keinen    heute einen umfassenden Schutz für
Vorrang gegenüber den aus der unter-       ungeschützte Verkehrsbeteiligte und
geordneten Straße einbiegenden oder        werden zukünftig durch höhere Anfor-
den hier kreuzenden Fahrzeugen.            derungen der GSR erweitert. Die Wahr-
                                           nehmbarkeit leiser Elektrofahrzeuge
Rolle der Fahrzeugtechnik                  und von Plug-in-Hybriden wird bereits
Auch die Fahrzeugtechnik könne einen       seit 2019 gesetzlich sichergestellt.
wesentlichen Beitrag zur Sicherheit
des Fußverkehrs leisten. Bereits durch     Mobilitätserziehung
die Anforderungen der General Safety       Nicht nur für den sicheren Weg zur Kita
Regulation (GSR) werden die Hersteller     oder Schule zu Fuß sei die Mobilitäts-
verpflichtet, ihre Neufahrzeuge zukünf-    und Verkehrserziehung von elementa-
                                                                                       Sicher auf dem Schulweg 
tig mit einer Vielzahl neuer Fahreras-     rer Bedeutung. Länder und Kommunen          Foto: manu - stock.adobe.com
sistenzsysteme (FAS) auszustatten.         werden aufgefordert, diese Mobilitäts-
Darin enthalten sind beispielsweise        und Verkehrserziehung für alle flä-         dass die Kinder den Weg zu Fuß alleine
automatisierte Notbremssysteme für         chendeckend sicherzustellen.                bewältigen können.
Pkw und leichte Nutzfahrzeuge inklu-
sive der Erkennung von Fußgänge-           An alle Eltern richtet sich der Appell,     Um die Sicherheit des Fußverkehrs zu
rinnen und Fußgängern sowie Rad-           gemeinsam mit den Kindern die sichere       erhöhen, sollte in allen Städten über
fahrenden, Abbiegeassistenzsysteme         Teilnahme am Verkehr zu Fuß zu üben         100.000 Einwohnern eine ausschließ-
und Anfahr-Warnsysteme für Lkw und         und, wo es möglich ist, auf das Eltern-     lich für den Fußverkehr verantwortliche
Omnibusse sowie die Überwachung des        taxi zu verzichten, wenn sie sicher sind,   Stelle eingerichtet werden.

 „Jetzt Straßen für alle schaffen“
 „Es ist grotesk, dass wir einen Fußverkehrskongress             2030 sollen 500 lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmit-
 durchführen, ohne einen Fuß vor die Tür zu setzen“, sagte       ten geschaffen werden.
 der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried
 Kretschmann zur Begrüßung der rund 1.200 Teilnehmen-            Auch der Bund habe die Förderung des Fußverkehrs klar
 den des 3. Fußverkehrskongresses, der diesmal corona­           im Blick, erläuterte Bundesverkehrsminister Andreas
 bedingt rein digital stattfinden musste. Tagungsort wäre        Scheuer. Derzeit werde in seinem Ministerium eine Fuß-
 eigentlich die Landeshauptstadt Stuttgart gewesen.              verkehrsstrategie erarbeitet, die unter anderem vorsehe,
                                                                 sichere Schnittstellen zum Beispiel zwischen Fuß- und
 Der begeisterte Wanderer Kretschmann sprach sich für            Radverkehr zu schaffen. Insgesamt stehe eine gerechtere
 breite Gehwege und barrierefreie Möglichkeiten des Fußver-      Verteilung des Straßenraums im Fokus.
 kehrs aus, weil damit soziales Leben gefördert werden könnte.
                                                                 Es gebe bereits gute Beispiele in den Kommunen, es müss-
 Den Stellenwert des Fußverkehrs zu erhöhen, forderte            ten aber noch viel mehr werden. Vorteilhaft sei der Aufbau
 auch der baden-württembergische Verkehrsminister Win-           eines Best-Practice-Netzwerks.
 fried Hermann. „Fußgänger dürfen nicht das Gefühl haben,
 auf einem Hindernisparcours unterwegs zu sein oder auf          Weitere Themen des Kongresses waren Konflikte zwischen
 Wegen, die im Nirwana enden“, stellte Hermann klar. Das         Fuß- und Radverkehr, sicheres Queren, Flächenaufteilung,
 sei auch das einstimmige Votum aller Verkehrsministerin-        die besondere Rolle von Kindern und Jugendlichen im Fuß-
 nen und -minister. Er erwähnte die Initiativen des Landes       verkehr sowie Barrierefreiheit, rechtliche Fragen rund um
 Baden-Württemberg, unter anderem ein Projekt zur Schaf-         die Straßenverkehrsordnung (StVO) und verkehrspolitische
 fung fußgänger- und fahrradfreundlicher Ortsmitten. Bis         Diskussionen.

                                                                                                              4/2020 DVR-report 19
Sie können auch lesen