SPRUNG VON DER "BRUECKE" - Die Gotos (Verein der Künste) nahmen zum Abschluss von GEMMAKUN?TSCHAUN 08 - Kulturchannel

Die Seite wird erstellt Ariane Junker
 
WEITER LESEN
SPRUNG VON DER "BRUECKE" - Die Gotos (Verein der Künste) nahmen zum Abschluss von GEMMAKUN?TSCHAUN 08 - Kulturchannel
Nr. 107 · Mai 10 · Euro 2,91
  P. b. b. GZ 02Z032603M
  Verlagspostamt 9020 Klagenfurt
  Erscheinungsort Klagenfurt

                                         KÄRNTEN KUNST KULTUR

                                         KÄRNTEN KUNST KULTUR

       SPRUNG
       VON DER
       „BRUECKE“
       Die Gotos (Verein der Künste)
       nahmen zum Abschluss von
       GEMMAKUN?TSCHAUN 08
       die Bruecke Nr. 88 zu k08
       als Absprungsbasis …
       mit allen terminen und galerien
       www.bruecke.ktn.gv.at

Bruecke107_U1_U2.indd 1                                         23.04.10 13:49
SPRUNG VON DER "BRUECKE" - Die Gotos (Verein der Künste) nahmen zum Abschluss von GEMMAKUN?TSCHAUN 08 - Kulturchannel
Editorial

       LR Dobernig: Prof. Stefaner war bis zuletzt mit

                                                                                                                            Foto: Neumüller
       Leib und Seele mit seinen Werken verbunden.

       nach.ruf
       Letzte Reise
       Seinen 80. Geburtstag im Jänner konnte
       er noch prominent feiern: LR Harald
       Dobernig besuchte den Klagenfurter                                              Wenn Sie, wie so viele Bruecken-Leserinnen und Leser, jedes Mal gespannt
       Maler, Grafiker und Bildhauer Josef                                             auf das Editorial-Bilder-Rätsel sind, dann kann ich Ihnen hier zumindest
       Hermann Stefaner (siehe Bruecke                                                 einen kleinen Fingerzeig auf die inhaltliche Dimension der jüngsten drei
       Nr.104). Ende April wurde er am                                                 Neumüller-Fotos geben (ansonsten seien nochmals wärmstens die
       Friedhof Annabichl zu Grabe getragen.                                           Coen-Brüder empfohlen mit ihrem „Big Lebowsky“). Der finanzielle Engpass
       Professor Stefaner, auch leidenschaft-                                          im Lande hat auch vor Ihrer geschätzten Bruecke und Ihrem (tief)
       licher Berufsschullehrer, war bis zuletzt                                       geneigten Bruecken.Bauer nicht Halt gemacht. Der „rote“ (oder was für
       mit Leib und Seele seinen Werken ver-                                           eine Farbe auch immer) Sparstift wurde gezückt – und für uns galt es,
       bunden. Deswegen bin ich stolz, dass im                                         retten, was zu retten ist …
       Zuge eines Ankaufes zwei Bilder                                                 Wir haben versucht aus der Not eine Tugend zu machen – auch angesichts
       (Sonnensegel von Brasilia, Tempera auf                                          der Informationsflut unserer Tage – und uns dazu entschlossen (wenn
       Papier,1986) im Besitz der Kultur-                                              schon nicht persönlich) beim Magazin „schlanker“ zu werden, ohne dass
       abteilung sind, so der Kulturreferent,                                          Sie und die Qualität darunter leiden müssten. So halten Sie diesmal mit
       der sein tiefes Mitgefühl gegenüber                                             der Mai-Nummer eine „abgespeckte“ Version in Händen. Trotzdem steht
       Stefaners Gattin Anna und Tochter                                               unser Kulturauftrag weiterhin an erster Stelle, weshalb wir uns intensiv
       Astrid aussprach. In den Arbeiten des                                           Gedanken zu dem Dilemma gemacht haben – soll doch die Bruecke
       Weltenbummlers, der u. a. Mitglied des                                          insgesamt erhalten bleiben. So erinnern wir an Geschichten von
       Grazer Künstlerbundes war, spiegelt                                             besonderer Güte und Exklusivität in den vergangenen Heften und haben
       sich das kulturelle Erbe Mittelamerikas,                                        diesmal den Service-Charakter sogar noch ausgebaut: Zum immer genauer
       die archaischen Formen und geheimnis-                                           und ausführlicher werdenden Kultur-Terminkalender kommen noch mehr
       vollen Zeichen der Maya oder Azteken                                            Tipps, Anregungen und Ankündigungen!
       beflügelten zeitlebens seine Fantasie,                                          Und in den kommenden Monaten werden Sie nicht nur wieder die gewohnt
       die er nach etlichen Studienreisen in                                           starke Bruecke ins Haus geliefert bekommen, sondern geballten zusätz-
       Ausstellungen im In- und Ausland zum                                            lichen Lesestoff: Im Juni werden wir uns ausführlich dem Gustav Mahler-
       Ausdruck brachte.                                                               Jubiläum widmen, und im Juli und August kann unsere Zeitschrift ausgiebig
       e BB                                                                            dem Kultursommer frönen ...

                                                                                       Mit der Bitte um Verständnis
                                                                                       verbleibt diesmal als Ihr bruecken-bauer

    „Ein Augenblick Brücke“
       Fotoserie von Stefanie Grüssl

                                                                                       Günther M. Trauhsnig
                                                         Foto: www.stefanie-kunst.at

    „Wanderbrücke“
    Der Bach teilt das Grundstück. Das Brücken-
    bankerl vereint, was der Mensch nicht trennen
    soll (gesehen in Bad Hofgastein).  SG

Bruecke107_U1_U2.indd 2                                                                                                                                            23.04.10 13:49
SPRUNG VON DER "BRUECKE" - Die Gotos (Verein der Künste) nahmen zum Abschluss von GEMMAKUN?TSCHAUN 08 - Kulturchannel
Inhalt

               2    naCh.RUF

                    Ableben von Prof. Stefaner
                                                                                     carte.blanche
               3    CaRte.blanChe

                    Oblomowieren
                                                                                     Oblomowieren – oder geistige
                                                                                     Vorwärtsbewegung(en)
               4    hORIZOnte                                                        Iwan Alexandrowitsch Gontscharow ist kein
                                                                                     russischer Investor, der wegen besonderer
               7    KUltUR.tIPP                                                      Verdienste um das Land die Staatsbürger-
                                                                                     schaft erhalten hat. Obwohl durchaus
                    Kunstgemmaschaun                                                 reisefreudig, hat der längst verstorbene
                                                                                     russische Autor nachgewiesen nie einen
               9    DenK.Mal                                                         Fuß auf Kärntner Boden gesetzt. Die von
                                                                                     ihm 1859 geschaffene Romanfigur Ilja
                    Klagenfurter Wirtshausgeschichten
                                                                                     Iljitsch Oblomov erinnert indessen stark an
                                                                                     den Gemütszustand, in dem sich zahlreiche
               13 baU.KUltUR
                                                                                     Zeitgenossen hierzulande befinden. Das von
                    Kärntner Architekturtage 2010                                    der Romanfigur abgeleitete Zeitwort
                                                                                     oblomowieren beschreibt das teilnahmslose,
               16 bUCh.MUSIK.tIPPS                                                   sinnentleerte und orientierungslose In-den-
                                                                                     Tag-Hineinleben.
               17 lUSt.aUF.KUltUR
                                                                                     Die Lust am kollektiven Untergang, der
                    Kärntner Kulturkalender                                          Selbstaufgabe wird von den selbst ernann-
                                                                                     ten Eliten aus der zweiten und dritten Reihe
                    Galerien/Ausstellungen                                           mit viel Sarkasmus kultiviert. Zweifellos, das
                                                                                     Land hat schwere Hypotheken und kämpft
               26 Kino/Filmtipps                                                     zwischen München und Wien mit einem
                                                                                     veritablen Image-Problem. Aber reicht das,
                                                                                     um sich in grenzenlosem Defätismus und
                                                                                     Zukunftspessimismus zu ergehen. In Zeiten
                                                                                     wie diesen kommt dem Kulturbetrieb eine
                                                                                     noch wichtigere Stellung zu. Die aktuellen
                                                                                     gesellschaftspolitischen Themen kritisch
                                                                                     und konstruktiv zu durchleuchten und mit
                                                                                     den gebotenen Mitteln auf die Bühne, die
               Cover: BB: Gotos (Verein der Künste) beim Absprung                    Leinwand, zu Papier usf. zu bringen.
               von der Bruecke/GEMMAKUN?TSCHAUN 08                                   Kreativität und Visionen können heilen und
               (siehe auch Seite 7/kultur tipp des monats!)                          sind die beste Medizin gegen die sinnlose
                                                                                     und unproduktive „Suderei“ der intellek-
               Impressum                                                             tuellen Kleingärtner und Heckenschützen.
               Herausgeber, Medieninhaber und Copyright
               sowie Verantwortlicher Redakteur                                      Einer, der diese Haltung in seinem Leben
               Land Kärnten (Abt. 6, UAbt. Kunst u. Kultur)                          und Werk trotz vieler Widerstände und
               9021 Klagenfurt, Burggasse 8                                          Rückschläge bis zu seinem Tod vor wenigen
               Mag. Günther M. Trauhsnig
                                                                                     Tagen in Wien gelebt hat, ist der gebürtige
               Tel. 050/536-30 5 38
               E-Mail: guenther.trauhsnig@ktn.gv.at                                  Villacher Bildhauer Bruno Gironcoli. Seine
               Abos: Elisabeth Pratneker                                             futuristisch anmutenden Maschinen und
               Telefon 050/536-30 5 82                                               Skulpturen voller Dynamik, in bescheide-
               Kulturtermine: Mag. Ines Hinteregger
               Telefon 050/536-30 5 43                                               nem Ausmaß auch in Kärnten verstreut
               Alle: E-Mail: bruecke@ktn.gv.at, Fax 050/536-30 5 39                  (vom Museum Liaunig bis zum Hauptsitz der
               Redaktionelle Mitarbeiter dieser Ausgabe: Markus Böhm,                Hypo Bank!), sind Aufforderungen zur
               Karl Brunner, Martin Dueller, Stefanie Grüssl, Michael Herzog,        geistigen Vorwärtsbewegung.
               Waltraud Isimekhai, Geraldine Klever, Tina Perisutti,
               Guerrino dal Ponte, Mario Rausch, Petra Röttig, Marion
               Schaschl, Horst Dieter Sihler, Günther M. Trauhsnig,                  Meint Ihr
               Oliver Welter, Slobodan Zakula.                                       Guerrino dal Ponte e
               Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der
               Autoren wieder. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge bei Bedarf
               zu kürzen oder zu ändern. Zur Verfügung gestelltes Text- oder Bild-
               material wird (wenn nicht anders vermerkt) nicht retourniert.
               Grafik: Harald Pliessnig
               Satz und Produktion: WERK1, Tel. (0463) 320 420
               Druck: Kärntner Druckerei Tel. (0463) 58 66
               Verlagspostamt: 9020 Klagenfurt
               Abonnement:
               10 Ausgaben Euro 25,44
               inkl. KulturCard Kärnten,
               Porto und Versand.
               www.bruecke.ktn.gv.at

                                                                                                                 Die Brücke 107 – Mai 10 3

Bruecke107_Horis.indd 3                                                                                                         23.04.10 14:49
SPRUNG VON DER "BRUECKE" - Die Gotos (Verein der Künste) nahmen zum Abschluss von GEMMAKUN?TSCHAUN 08 - Kulturchannel
Foto: KIKI KOGELNIK FOUNDATION Wien New York

               Kogelnik trifft Berg
 hORIZOnte

               Die diesjährige Sonderausstellung im Werner Berg Museum steht im Zeichen des 75.
               Geburtstags der international bekannten Kärntner Künstlerin Kiki Kogelnik (1935-97), die in
               Bleiburg ihre Jugend verbrachte und später dort – neben New York und Wien – auch ein
               Atelier unterhielt. Im Zentrum der Schau vom 1. Mai bis 31. Oktober stehen ihre
                                                                                                                                                            BV Bosnien
               hangings (Zeichnung, Skulptur und Malerei) aus den 60er und frühen 70er Jahren, die zu                                                       Die BV-Galerie präsentiert vom 7. bis
               Recht als herausragender Werkabschnitt im Œuvre der Künstlerin angesehen werden und                                                          26. Mai Kunst aus Bosnien. Drei Künstler
               ihre Hochphase in der Pop Art untermauern. Die Gegenüberstellung mit ausgesuchten                                                            (Milan Baltiö, Jakov Bararon und Suad
               Arbeiten von Werner Berg veranschaulicht die unterschiedlichen Bildsprachen, bringt aber                                                     Bijediö) gehören zu einer künstlerischen
               auch überraschende Parallelen zum Vorschein. e AO                                                                                            Schule. Jene Augenblicke der Besonderheit,
                                                                                                                                                            die diese „Schule“ in sich trägt, werden in
                                                                                                                                                            den Werken festgehalten. Dazu kommen
                                                                                                                                                            noch die künstlerische Sprache und die
                                                                                                                                                            Verbundenheit mit den Motiven und Ideen
                                                                                                                                                            aus dem Gebiet von Sarajevo. Das
                                                                                                                                                            Bewusstsein schafft eine gemeinsame
                                                                                                                                                            Vertikale. Bosnien liegt am Kreuzungspunkt
                                                                                                                                                            der Welten, der dargestellt und erklärt
                                                                                                                                                            werden möchten. Der Ausstellungstitel
                                                                                                                                                            sagt: „Vertikal“ und er meint damit die
                                                                                                                                                            eigenen konsequenten Ansichten und
                                                                                                                                                            Haltungen, die von Künstlern mit unter-
                                                                                                                                                            schiedlichen Weltanschauungen gezeigt
                                                                                                                                                            werden. e MH

  4 Die Brücke 107 – Mai 10

Bruecke107_Horis.indd 4                                                                                                                                                                                   23.04.10 14:49
SPRUNG VON DER "BRUECKE" - Die Gotos (Verein der Künste) nahmen zum Abschluss von GEMMAKUN?TSCHAUN 08 - Kulturchannel
hORIZOnte
                                             Bild: Anton Mahringer, Tochter Monika,
                                             1935, Öl auf Leindwand

               Künstler Begegnungen
               Bei der Ausstellung „Begegnungen“ im
               Museum des Nötscher Kreises vom 3. Mai

                                                                                                                                                                                       Foto: Jelena Justin
               bis 31. Oktober werden die Maler des
               Nötscher Kreises (Isepp, Wiegele, Kolig und
               Mahringer, Bild) mit Werken anderer
               konfrontiert. Sie pflegten einen regen
               Austausch mit Literaten, Architekten,
               Kunsttheoretikern und bildenden Künstlern.                             Gemeinsame Sprache
               Eine besondere Verbindung bestand zum                                  Künstlerische Begegnungen zwischen Kärnten und Slowenien bringen immer wieder
               „Hagenbund“ sowie der „Neukunstgruppe“                                 fruchtbaren Ertrag. Die Ausstellung „Dialog 4+4“ lässt in Zusammenarbeit mit der
               um Egon Schiele und Oskar Kokoschka. Die                               Eisenkappler Galerie Vorspann/Vprega an vier verschiedenen Orten in Kranj/Krainburg
               von Silvie Aigner kuratierte Schau versucht                            (Galerija v Mestni hiüi, Stebriüöna dvorana, Galerija Preüernova hiüa und Mala Galerija) bis
               anhand von sorgfältig ausgewählten Expo-                               9. Mai vier Positionen österreichischer Künstler auf vier Sichtweisen slowenischer Künstler
               naten einen Einblick in die künstlerischen                             treffen. Richard Kaplenig, Norbert Klavora, Andres Klimbacher und Gertrud Weiss-Richter
               Begegnungen zu geben. So werden u.a. die                               nähern sich in der von Klementina Golija (Präsidentin Bienale Kranj und selbst angesehene
               Skizzen und Vorzeichnungen sowie Lein-                                 Künstlerin; im Bild mit der Kunstkritikerin Anamarija Stibilj Üajn, rechts) organisierten Aus-
               wandbilder Anton Koligs präsentiert, die er                            stellung ihren slowenischen Künstler-Kollegen Boge Dimovski, Marko Tuüek, Klavdij Tutta
               für das Salzburger Festspielhaus auf Ein-                              und Zarko Vrezec an, um miteinander eine gemeinsame (Kunst)Sprache zu finden. e BB
               ladung des Architekten Clemens Holz-
               meister entwarf und die schließlich zur
               Ausführung kamen. In jedem Raum wird ein
               Nötscher in Bezug zu anderen Künstlern
               seiner Zeit gesetzt. e BK

               Gewagtes verwegen                                                      Dialog mit Diözese                              Chinesische Zeichen
               Zorka L.-Weiss vertraut ihre Farbigkeit der                            Die Diözese Gurk-Klagenfurt pflegt mit der      „New Age Cadre“ nennt der Chinese Wu
               Schlichtheit von Zonen und Feldern an,                                 Diözese Sarajevo seit Jahren ein Zusam-         Shaoxiang seine Ausstellung, die bis
               deren Ordnung Funktion übernehmen im                                   menwirken. Dies war auch namensgebend           22. Mai in der Galerie White 8 in Wien
               Errichten von Horizonten über Horizonten.                              für eine Ausstellung von zeitgenössischen       stattfindet. Pop- und Readymade-Kunst
               Neue Wege werden gesucht und                                           Künstlern aus Bosnien-Herzegowina. Der          galten in China lange Zeit als Tabu, doch
               „verwegen“ versucht auf verschiedenen                                  „Dialog 2010“, der bis 15. Mai im               dem Wahlkärntner gelang es, durch die
               Pfaden alles zu erreichen, was zwischen                                Bildungshaus St. Georgen/Längsee, das           Neustrukturierung verschiedener Glaubens-
               den einzelnen Horizonten liegt, alles was die                          heuer sein 50-Jahr-Jubiläum feiert, zu sehen    modelle aus dem Westen wie auch dem
               Distanz zwischen Bild und Betrachter                                   ist, spricht die Kommunikation als völker-      Osten, seine Erzähl- und Sichtweisen aus
               abdeckt. Im Raum für aktuelle Kunst, dem                               verbindendes Mittel an. Die Werke aus dem       dem örtlichen Kontext herauszunehmen.
               Kunstraum haaaauch in Klagenfurt zeigt                                 Süden sollen den künstlerischen Aufbruch        Wünsche und Macht werden in seinen
               Zorka L-Weiss vom 20. bis 22. Mai zum                                  zeigen, der sich in Kultur und Gesellschaft     (Münz)Skulpturen unterschwellig erzählt
               Jahresthema verwegen gewagt Kunst, die                                 widerspiegelt. Der Dialog möchte ein            und gezeigt. Die damit verbundenen
               als Wagnis zu verstehen ist, aber auch sehr                            Händereichen bewirken, denn nur über die        sozialen Ängste wie auch Träume spielen in
               einfühlsam sich trotz Abstraktion und                                  Sprache schafft man Verbindendes und            seinen Arbeiten eine wichtige Rolle. In
               Auflösung auf eine lange Suche nach                                    bewirkt ein näheres Zusammenrücken, wie         Kärnten selbst begibt sich die Galerie White
               Ordnung und Harmonie in der natürlichen                                es hier zwischen Kärnten und Bosnien            8 in Villach noch bis 8. Juni mit Catarina
               Umgebung begibt. e HH                                                  anhand eindrucksvoller Arbeiten gezeigt         Lira Pereira auf eine „Sentimental Journey“,
                                                                                      wird. e AT                                      die ihre Wurzeln in der Vergangenheit
                                                                                                                                      sucht. e DA

                                                                                                                                                                         Die Brücke 107 – Mai 10 5

Bruecke107_Horis.indd 5                                                                                                                                                                                      23.04.10 14:49
SPRUNG VON DER "BRUECKE" - Die Gotos (Verein der Künste) nahmen zum Abschluss von GEMMAKUN?TSCHAUN 08 - Kulturchannel
Innen nach Außen
                                                                                                            „Übergänge“, so lautet der Titel der Aus-
                                                                                                            stellung unter dem Heide Maibach in der
                                                                                                            Galerie de La Tour in Klagenfurt vom 7.
                                                                                                            Mai bis 17. Juni ihre neuen Werke zeigt.
                                                                                                            Übergänge – gesehen als Folge von
                                                                                                            Lebenseinschnitten und Veränderungen, als
                                                                                                            ein Innehalten, das sich in einem Wandel in
                                                                                                            ihrer Malerei niederschlägt. Maibachs
                                                                                                            Arbeiten, immer inspiriert von der sie
                                                                                                            umgebenden Natur, ob Kärnten oder Istrien,
                                                                                                            sind von einer ausgeprägten Farbgebung.
                                                                                                            Jedoch die inneren Landschaften, die jetzt
                                                                                                            an die Oberfläche treten, sind fast mono-
                                                                                                            chrom. Nicht nur der Farbwechsel als
                                                                                                            Spiegel der Veränderung, sondern auch
                                                                                                            eine verstärkte Neigung zu einer experimen-
                                                                                                            tellen und freien Bildgestaltung charakteri-
                                                                                                            sieren die jüngsten Arbeiten. Ihre in den
                                                                                                            Bildern umgesetzten Empfindungen lassen
                                                                                                            auch beim Betrachter die erhaltenen Ein-
                                                                                                            drücke noch lange nachklingen. e CS
 hORIZOnte

               Thema verfehlt                                 Neues Atelier                                 Woche der Keramik
               Im Schloss von Versailles besitzt jeder        Frank Kropiunik und Larissa Tomassetti        In der Galerie Unart in Villach gibt es vom
               Raum ein Thema. Ort und Gestaltung             eröffnen am 12. Mai ihr neues „Atelier am     27. Mai bis Anfang Juli Keramikarbeiten
               bestimmen die Handlung der Menschen.           Stadtturm“ in Gmünd. In ihrer ersten          des ungarischen Künstlers Laszlo Fekete
               Auch im Klagenfurter Kunstraum Lakeside        gemeinsamen Serie mit dem Titel „Narrative    (Foto) zu sehen. Aus den Wurzeln des
               gibt der Ort die richtige „Benutzung“ vor.     Zeichnung“ geht es um gezeichnete             Lebens werden von ihm Gedanken
               Vom 20. Mai bis 2. Juli versucht Catrin        Fantasien, die sich formal an den surrealen   gesammelt, die schließlich aufgegriffen
               Bolt in „Thema verfehlt“ die Räume neu zu      Automatismus anlehnen und doch in eine        werden und zu Büsten, Skulpturen oder
               definieren, ihre eigenen Definitionen zu       ganz eigene Richtung gehen. Durch das         ähnlichen Objekten gemacht werden. Davon
               begreifen, indem sie dem Gebrauch auf die      zweihändige Tuschezeichnen entsteht eine      sind einige sehr spöttisch, fast zynisch,
               Spur geht. Orangenbäume aus Los Angeles        Kommunikation zwischen den beiden             andere wiederum viel ernster, sodass sie
               sind eigentlich nicht für den Essenskonsum     Künstlern auf dem Blatt, jeder Strich         auf den Betrachter oft tief traurig wirken.
               zu gebrauchen. Und so stellt sich nicht nur    reagiert auf die soeben entstandenen          Der Künstler zeigt damit aber auch eine
               die Nutzungsfrage, sondern auch die Frage      Spuren. Die handschriftlichen Grenzen sind    konstruktive Seite, wo die Gefühle eine
               der Wahrnehmbarkeit. Bolt möchte die           aufgehoben, die Linien, Strukturen und        nicht so wichtige Rolle spielen. Die Haupt-
               Handlung beibehalten, die Ausrichtung in       Formen verbinden sich zu einer Einheit. Aus   richtung seiner Figuren ist der Osten, also
               diesem Kontext aber verändern. „Undefi-        dem Unbewussten heraus entstehen detail-      seine Heimat, der er sehr verbunden ist. Die
               nierbare“ Räume entstehen, die keinerlei       reiche Bilder, die einem fantastischen        Ausstellung ist Teil des Villacher Keramik-
               Zweck besitzen, weil sie auch keinen Nut-      Traum entnommen sein könnten. Zu sehen        schwerpunktes, der durch einen Keramik-
               zen haben. Daher geht Catrin Bolt überall      sind außerdem großformatige Malereien aus     markt in der Innenstadt und die Ausstellung
               dorthin, wo es der Betrachter nicht erwartet   den aktuellen Werken der beiden Künstler.     „Heute und Morgen“ junger Künstler (von
               hätte und versucht, nicht den Raum aber        e GG                                          Maria Baumgartner über Gerda Schoissen-
               den Blick des Betrachters zu zerlegen oder                                                   geier-Naderer bis zu Ulrike Zerzer), in der
               in neue Richtungen zu leiten. e AW                                                           Galerie Freihausgasse (auch ab 27.5.)
                                                                                                            ergänzt wird. e MH

  6 Die Brücke 107 – Mai 10

Bruecke107_Horis.indd 6                                                                                                                                    23.04.10 14:49
SPRUNG VON DER "BRUECKE" - Die Gotos (Verein der Künste) nahmen zum Abschluss von GEMMAKUN?TSCHAUN 08 - Kulturchannel
Foto: DerMaurer
                                                                                                                kultur.tipp
               Horizontal – Vertikal                          rechts und links                                  Kunstgemmaschaun
               Die neuesten Bilder von Darko Birsa, die       Immer wieder hat sich Günter Brus (Bild) in
               vom 30. Mai bis 6. Juni im Sudhaus in          seinen Bilddichtungen mit stil- und geistes-      Alle zwei Jahre lädt „GEMMAKUN?TSCHAUN“ in
               Sorgendorf bei Bleiburg zu sehen sind, las-    verwandten Künstlern auseinander gesetzt.         Villach (diesmal vom 20.Mai bis 12. Juni) nicht
               sen die Symbolik der Geistigkeit der           2008 entstand ein Werkzyklus von 162              nur zum Kunstschauen, sondern auch zum
               Morgendämmerung zum Vorschein kom-             Blättern, in denen Brus die „Pencil Drawings      Kunsterleben. 309 Künstler in 57 Locations hat
               men. Das Erwachen, das Bemerken und das        by William Blake“ überarbeitete und mit           Edith Kapeller (Foto) beim dritten Mal (seit
               Erkennen einer Welt zwischen verschiede-       Texten versah, die häufig in Blakes Idiom         2006) zusammengetrommelt. Malerei, Skulptur,
               nen Schattierungen, Lichtern, Brennpunkten     verfasst wurden. Die Ausstellung mit dem          Design, Video, Installation, Konzept-, Klang-,
               und Luftströmungen enthüllt sich in der        Titel „rechts: Günter Brus, links: J. J. Taupe“   Licht-, Objektkunst, Fotografie, Literatur wird
               Körperlosigkeit in anderen Wirklichkeiten      (bis 22. Mai) in der rittergallery in Klagen-     heuer um den neuen großen Schwerpunkt
               der inneren Empfindung, Wertung sowie          furt zeigt eine kleine feine Auswahl aus          Theater erweitert, mit Open-Air-Performances,
               Erfahrung des Künstlers. Die geistige Hori-    diesem voluminösen Gesamtwerk. Der                szenischen Lesungen und dramatischen
               zontale der Atmosphäre des pannonischen        Bilddichtung von Brus ist die üppig visuelle      Miniaturen.
               Raums, in welcher der Maler seine Jugend       Poesie der Malerei Johann Julian Taupes           Zur Eröffnung (20. 5.) im Sudhaus zeigt man
               verbrachte, steht in Verbindung zu den Ver-    gegenüber gestellt. Der Blick wechselt die        sich musikalisch mit den Talltones (R. Klammer,
               tikalen der gegenständlichen Welt, die mit     Perspektiven, lässt immer wieder neue             S. Gfrerrer und P. Sitter) „from the wilder Side“
               den tragischen Visionen des grenzenlosen       Details oder große Farb- und Formzusam-           (mit Improvisationen von Julia Stiessen und
               Raums verflochten wird. e FB                   menhänge entdecken. Zwei Künstler, zwei           einem „Balkan meets Cuba“ DJ Set). Anschlie-
                                                              Positionen, zwei Welten in der Kunst.             ßend hat man Gelegenheit sich auf Ent-
                                                              Günter Brus ist dazu noch bis 20. Mai mit         deckungsreise durch die Innenstadt zu den
                                                              Burgis Paier in der Galerie der Stadt Villach     temporären Orten der Kunst zu begeben.
                                                              in der Freihausgasse zu sehen. e MM               Verschiedene Künstlerkollektive wie VADA
                                                                                                                (20. 5.), Special Symbiosis (28. 5.) und das
                                                                                                                neugegründete theatrale Kollektiv A.C.M.E
                                                                                                                („High Noon“ am 28. 5.) machen am
                                                                                                                Hauptplatz Station.
                                                                                                                Höhepunkte im Sudhaus sind die Lesung „Die
                                                                                                                Realität so sagen, als ob sie trotzdem nicht
                                                                                                                wär“ (27. 5.) von Josef Winkler (Musik von
                                                                                                                Oliver Welter) und eine literarisch-filmische
                                                                                                                Auseinandersetzung mit der tödlichen Energie
                                                                                                                des Lebens von Harald Schwinger (29.5.).
                                                                                                                Zu extra eingerichteten Kunstzentren wird
                                                                                                                an diesen Tagen auch die gesamte Lederer-
                                                                                                                gasse (den Auftakt macht ein Konzert der
                                                                                                                Band „Cellar Door“, (21.5.). Es folgt eine
                                                                                                                Performance von A.C.M.E (26. 5.), eine
                                                                                                                Lesung von Martin Alfred Moser (27. 5.)
               Unbekannte Bildsprache                         Teufel als Frau                                   und ab 28. Mai mit FFF-Bande ein Mix
               Vom 19. Mai bis zum 11. Juni stellt die in     Nach den beiden jungen Frauen Monika              aus Film, Animation und Grafik. In der ehe-
               Klagenfurt geborene, in Wien und Kroatien      Peitler (Fotografie und Skulpturen) sowie         maligen Messerschleiferei Haller findet eine
               lebende Künstlerin Britta Keber in der         Tanja Baj (Malerei und Literatur), deren          DJ Installation mit Amina Handke und die
               Galerie im Amthof des Kulturforums Feld-       Werke noch bis zum 16. Mai in der                 Zubereitung einer Brennnesselsuppe im
               kirchen aus. Keber misst in ihren Arbeiten     Altstadtgalerie in Gmünd zu sehen sind,           Damensalon statt.
               dem Betätigungsfeld Zeichnung ebenso           gibt es ab 20. Mai die Ausstellung                e MD
               große Bedeutung bei wie der Malerei. Beide     „Teufelinnen“ der international arrivierten
                                                                                                                Infos: www.gemmakunstschaun.at
               Medien treten in ihren Bildern in gleich-      Kärntner Künstlerin Ronny Goerner. Die
               wertiger, höchst spannender Weise neben-       Farbe bot ihr schon immer die Möglichkeit
               einander auf, beharren auf emotionaler         zur Flucht ins verlorene Märchen. Die
               Direktheit und existenzieller Auseinander-     Gestik richtete sich dabei vor allem gegen
               setzung. Britta Keber bewegt sich in ihrer     die Kleinfaltung der Frau, und so muss der
               spontanen Arbeitsweise vorwiegend im           Teufel denn auch weiblich sein. Die Faszina-
               informellen Bereich und entwickelt mit         tion besteht aus der Magie der Verkleidung,
               unterschiedlichen künstlerischen Medien        wobei man in ihren Werken immer auch
               wie Zeichnung, Malerei, Collage ihre eigene,   Spuren von Zorn und Erotik finden kann.
               unverkennbare Bildsprache, die zu ent-         Die Zerstörung, die auch ein Zeichen für
               decken und für sich zu deuten die Künstle-     den Neubeginn ist, findet dabei in der Hölle
               rin weitgehend dem Betrachter überlässt.       statt. e GM
               e HB

                                                                                                                                              Die Brücke 107 – Mai 10 7

Bruecke107_Horis.indd 7                                                                                                                                      23.04.10 14:49
SPRUNG VON DER "BRUECKE" - Die Gotos (Verein der Künste) nahmen zum Abschluss von GEMMAKUN?TSCHAUN 08 - Kulturchannel
Nächte in den Kirchen
                                                                                                            Mit Franz Hautzinger (Foto) ist heuer einer
                                                                                                            der führenden Trompeter mit dem Komposi-
                                                                                                            tionsauftrag der Pfarre Villach-Völkendorf
                                                                                                            betraut. Der Klangraum der Kirche stellt
                                                                                                            bereits ein Kriterium dar, dem sich der
                                                                                                            Komponist mit der französischen
                                                                                                            Improvisationsmusikerin Isabelle Duthoit
                                                                                                            am 13. Mai bei der Christi-Himmelfahrt-
               Klinge zur Reife
 hORIZOnte

                                                                                                            Messe stellen muss. Das Grundthema, der
               Das Konse-Schauspielensemble bietet zum Studien-Abschluss am 30. und 31. Mai Szenen          Übergang Christi von seiner Existenz in der
               und Monologe von Augusto Boal, die unter dem Titel „Ins offene Messer“ zusammengefasst       Materie hin zu einer anderen Form von
               wurden. Die 1. Abschlussklasse am Kärntner Landeskonservatorium präsentiert im neuen         Anwesenheit, hat ja bereits eine Reihe von
               Kellertheater in Klagenfurt ausgewählte Texte des berühmten brasilianischen Theater-         Komponisten in dieser Kirche beschäftigt.
               machers, der im vergangenen Jahr starb. Sie spiegeln die Lebenssituationen der jungen        Karen Asatrian ist international eine fixe
               Schauspieler wider, für die nun ein neuer Lebensabschnitt beginnt – stehen sie doch nun an   Größe im Jazz und in der armenischen
               der Schwelle vom Studium zum Beruf. Die Regie übernahm Manfred Lukas-Luderer. e MH           Musik. Er stellt sich am 28. Mai den
                                                                                                            Herausforderungen der Villacher Langen
                                                                                                            Nacht der Kirche. In Völkendorf wird diese
                                                                                                            Nacht nämlich als Liebeskirche begangen.
                                                                                                            Da hat jedes Paar einen spontanen Musik-
                                                                                                            wunsch frei, auf den die Musiker dann
                                                                                                            antworten. e PD

                                                                                                                                       Foto: Domenik Achatz

               Kaltes Vergnügen                               Jandls Sprache                                Novecento Biografie
               Stephan Lack entwirft mit seinem Stück         Anlässlich des 10. Todestages des welt-       Solange Du eine gute Geschichte auf Lager
               „Blut auf Eis“ in sechs Wohnungen eines        berühmten Lyrikers Ernst Jandl liest Schau-   hast und jemanden, dem Du sie erzählen
               Miethauses ein Panoptikum außergewöhn-         spieler Wolfram Berger am 13. Mai im          kannst, bist Du noch nicht am Ende. Diesem
               licher Figuren. Dabei spielt Liebe genauso     Haus Grünspann in Mühlboden aus Texten        Vermächtnis des Ozeanpianisten Danny
               eine Rolle wie Hass oder Gleichgültigkeit.     des Autors („Ein anderer Jandl“), der durch   Boodman T.D. Lemon Novecento spürt das
               Die Begegnungen der Mieter, die sich aus       die Einführung seiner experimentellen         Theater WalTzwerk in seiner neuen Produk-
               ihren verschiedenen Existenzen befreien,       lyrischen Form zu einer bahn-brechenden       tion nach. Novecento, so auch der Titel des
               entwickeln sich jedoch zu einem fatalen        Erweiterung der deutschsprachigen Lyrik       Stücks mit Maximilian Achatz, wuchs als
               blutigen Finale hin. Ein Filmdrehbuch greift   und Prosa geführt hat. Musikalisch            Findelkind auf dem Schiff auf und setzte,
               mehr und mehr in die Handlung ein, das         begleiten ihn Wolfgang Puschnig (Saxofon),    aufgrund fehlender Papiere, niemals auch
               genau so gut von Robert Altman oder            Jon Sass (Tuba, Foto) und Uli Scherer         nur einen Fuß aufs Festland. An Bord
               Quentin Tarantino stammen könnte. Die          (Klavier). Vom 26. Mai bis 10. Juli läuft     erblickte er das Licht der Welt und ließ es
               Uraufführung erfolgt am 14. Mai auf der        im Haus die Ausstellung „Regional – Global    ebendort enden – allerdings mit einem
               neuebuehnevillach in Kooperation mit der       Part 1“. Im Rahmen der Kooperation mit        spektakulären Finale. Die markanten
               Theateroffensive Salzburg, Regie führt         MAS „dílna“ werden verschiedene Künstler      Anekdoten dieser seltsamen Biografie
               Georg Clementi. e SZ                           der Sammlung Mikulov „dílna“ öster-           erzählt sein Freund, der Trompeter Tim
                                                              reichischen Künstlern gegenübergestellt.      Tooney. Termine: 6., 8., 21. u. 26. Mai in
                                                              Die gezeigten Gemälde und Zeichnungen         der Theaterhalle 11 in Klagenfurt sowie 28.,
                                                              bilden einen Ausschnitt der vielfältigen      29. u. 30. Mai im Rathaus Ferlach. In der
                                                              Ausdrucksmöglichkeiten realistischer und      TH11 gibt zudem ab 5. Mai Oliver Vollmann
                                                              abstrakter Darstellungsformen ab. e MF        einen Soloabend mit Klavier. e CJ

  8 Die Brücke 107 – Mai 10

Bruecke107_Horis.indd 8                                                                                                                                       23.04.10 14:49
SPRUNG VON DER "BRUECKE" - Die Gotos (Verein der Künste) nahmen zum Abschluss von GEMMAKUN?TSCHAUN 08 - Kulturchannel
Kabarett Arena
                                                                  Eine Kunstfigur betritt am 6. Mai die
                                                                  Bühne des Jazzclubs Kammerlichtspiele in
                                                                  Klagenfurt – die Rede ist von Helfried
                                                                  (oder Christian Hölbling, Foto). In seiner
                                                                  Jubiläums-Gala zeigt der Künstler das Beste
                                                                  aus seinen bisherigen drei Programmen.
                                                                  Von Andrea Schramek wird am 13. Mai
                                                                  der Teufel bei seinen Hörnern gepackt.
                                                                  Teuflische Verhaltensmuster: Das Stück
                                                                  „Geliebte Geliebte“ ist gespickt mit
                                                                  Insiderinformationen über jene, die ihre
                                                                  Ehepartner betrügen oder plötzlich vor der
                                                                  Wahl stehen doch miteinander leben zu

                                                                                                                                                                                 Foto Joachim Eichert
                                                                  müssen. Drei Musiker spielen am 19. Mai
                                                                  in der Kabarena als „Fräulein Kathi“ poppige
                                                                  Mundart-Musik, die ebenso witzig wie clever
                                                                  gemacht ist. Traditionellen Charme zeigt
                                                                  auch die Galerie Gudrun Kargl in Millstatt       Klagenfurt, Domgasse 2, Hotel Moser-Verdino
                                                                  mit ihrem Heimatabend (28. 5) und der
                                                                  Ausstellung „Intuition“, die noch bis zum
                                                                  31. Oktober zu sehen ist. e PP

                                                                                                                                                                                 Privatbesitz Joachim Eichert
                                                                                                                   Klagenfurt, Alter Platz 16, „Goldenes Rössl“

                                                                                                                   denk.mal
                                                                                                                   „Klagenfurter
                                                                                                                   Wirtshausgeschichten“
                                                                                                                   Das Bundesdenkmalamt organisiert auch heuer
                                                                                                                   wieder im Rahmen der in 49 europäischen
                                                                                                                   Staaten durchgeführten „European Heritage
                                                                                                                   Days“ am 26. September 2010 bundesweit den
                                                                                                                   Tag des Denkmals. Die von Europarat und
                                                                                                                   Europäischer Kommission initiierten Veran-
                                              Foto: Marko Lipuü

                                                                                                                   staltungen sollen die Bevölkerung für das viel-
                                                                                                                   fältige europäische Kulturerbe sensiblisieren.
                                                                                                                   Für den österreichischen Jahresschwerpunkt
                                                                                                                   2010 „Orte des Genusses“ werden wieder rund
                                                                                                                   200 Eigentümer ihre Häuser, Gärten oder
               Geburtstagslesung                                  Sicher ist sicher                                sonstige Einrichtungen öffentlich zugänglich
               Lilian Faschinger wurde 1950 in Kärnten            Bei Hanna Lemke, die am Deutschen                machen.
               geboren und feiert somit ihren 60. Geburts-        Literaturinstitut in Leipzig studiert hat        In Kärnten wird der Denkmaltag in Kooperation
               tag. Als Willkommensgeschenk stellt sich           und in Berlin lebt, ist nichts gesichert. Ihre   mit der Kulturabteilung des Landes Kärnten in
               die anerkannte Literatin, die auch schon           Lesung zum neuen Roman „Gesichertes“             Klagenfurt mit einem Rundgang durch die
               mehrmals in der Bruecke zu Gast war, mit           (am 11. Mai aus der Reihe „Literatour.at“        Geschichte der Klagenfurter Gastronomie
               einer Lesung am 20. Mai im Musilinstitut           im Musilhaus in Klagenfurt) zeigt Zukunfts-      eröffnet werden: Noch vor hundert Jahren
               in Klagenfurt ein. Für ihren letzten Roman         ängste, die die Menschen plagen. Etwa die        waren es allein innerhalb des Klagenfurter
               „Stadt der Verlierer“ (in der Vorlese der          Geldprobleme oder auch die Liebe, die nie        Ringes und an den alten Einfahrtsstraßen mehr
               Bruecke Nr. 75 gab es einen Auszug – siehe         greifbar wird und immer wieder ver-              als 50 Gasthäuser, die Ausschank betrieben
               online Archiv) wurde sie 2008 mit dem              schwinden kann. Es geht von einem Club           und zum Teil auch Gäste beherbergten.
               Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet. Lilian      in den nächsten, von einer Wohnung in die        „Klagenfurter Wirtshausgeschichten“ –
               Faschinger liest Gedichte sowie aus der            nächste und von einem Job zum nächsten.          profund erzählt von Joachim Eichert vom
               „Wiener Passion“ und aus ihrem neuen,              Menschen leben für den Augenblick – kein         Kärntner Landesarchiv – wird es u. a. zu den
               noch unveröffentlichten Roman; Hubert              Besitz und ohne fixes Ziel. Überall Idioten zu   Gasthäusern „Augustin“, „Weißes Ross“,
               Lengauer hält eine Einleitung. Außerdem            sehen wird zu einer Form von Selbstschutz        „Großglockner/Pumpe“, „Landhauskeller“, zu
               machen am 5. Mai Rajmund Pajer („Ich               und dazwischen finden immer wieder               den Kaffehäusern „Café am Platz“, „Perstinger“,
               war I 69168 Mauthausen“) zum Jahrestag             kurzweilige Begegnungen, Beziehungen,            „Longo“ und zu den Hotels „Goldener Brunnen“
               der Befreiung 1945 sowie am 27. Mai                Stimmungen statt, welche die Autorin in          und „Sandwirt“ geben. e G.K.
               Grimmelshausens „Simplicissimus“, durch            einer konzentrierten Sprache festhält.
                                                                                                                   Nähere Informationen zum diesjährigen
               Reinhard Kaiser ins heutige Deutsch über-          e HS
                                                                                                                   „Tag des „Denkmals“ erhalten Sie auf der Homepage
               tragen, Literaturgeschichte erlesbar. e GT                                                          des Bundesdenkmalamtes unter www.bda.at

                                                                                                                                                     Die Brücke 107 – Mai 10 9

Bruecke107_Horis.indd 9                                                                                                                                             23.04.10 14:49
SPRUNG VON DER "BRUECKE" - Die Gotos (Verein der Künste) nahmen zum Abschluss von GEMMAKUN?TSCHAUN 08 - Kulturchannel
Flüstern aus der Gruft
                                                                                                                   Reggae muss nicht immer aus der Dance-
                                                                                                                   hall von Kingston stammen. Beim „Fyah
                                                                                                                   Dance 7“ am 7. Mai bieten „Northern
                                                                                                                   Lights“ aus Italien im Klagenfurter Stereo-
                                                                                                                   club eine heiße Stimmung. Zu „Zombies of
                                                                                                                   Love“ sind die Staggers (8. 5.) inzwischen
                                                                                                                   geworden, denn ihre fulminante Mischung
                                                                                                                   aus Garagenbeats und Teenager-Lärm lässt
                                                                                                                   einem die Sounds aus den Gruften, die
                                                                                                                   unter dem Mainstream entstanden sind, lieb
                                                                                                                   gewinnen. Melodischen Punkrock gibt es
                                                                                                                   beim Konzert (13. 5.) der kanadischen
                                                                                                                   Band „Mute“, die gemeinsam mit „Rentokill“
                                                                                                                   sehr viel Energie in die Musik bringen.
                                                                                                                   Herumgesprochen hat sich inzwischen,
                                                                                                                   dass „Grossstadtgeflüster“ (Foto) am
                                                                                                                   15. Mai im ((stereo)) mit ihrem neuen
                                                                                                                   Album zwischen Pop, Punk und Elektronik
                                                                                                                   für offene Ohren und jede Menge Hits
                                                                                                                   sorgen werden. Die „UAF Festival Warm
                                                                                                                   Up Tour“ bildet am 22.5. einen tanzbaren
                                                                                                                   Abschluss des Mai-Programms. e AV
 hORIZOnte

                                                                                                  Foto: GerTiger

               Rock around the clock                           Velden-Amerika                                      Begraben im Bergwerk
               Die Väter des Rock’n’Roll gastieren auf         Viele besondere musikalische Höhepunkte             Lange Zeit war es still gewesen im Berg-
               Einladung des Kulturfensters in Kärnten.        gibt es wieder im Bluesiana in Velden zu            werk in Millstatt, doch im Mai sind wieder
               Im Kulturhaus Greifenburg kommt es am           hören. Die Traditionen des britischen               laute Töne angesagt. Die Freunde der
               12. Mai zu einem Konzert der Superlative.       Musikers Paul Millns gehen vor allem auf            harten metallischen Musik kommen da ganz
               Die Rock’n’Roll-Legende Bill Haley´s Original   Bob Dylan und Joni Mitchell zurück, wobei           auf ihre Kosten. Die deutschen „Silent
               Comets – die mit der Rock-Hymne „Rock           es ihm gelang, immer wieder neue Wege               Decay“ (Foto) gelten als Vorreiter des Trash
               around the clock“ in den 50er Jahren die        einzuschlagen. Mit dem Kanadier Coulter             und des Dark Metals. Am 1. Mai sind sie
               Welt eroberten, sind im Oberen Drautal live     taucht er nun am 7. Mai am Wörthersee               gemeinsam mit „By Sunset“ im Bergwerk zu
               zu erleben. Jeder kennt die Welthits wie        tief in die Blues-Gefühle hinab. Die Zuhörer        Gast. Noch mehr Härte in Verbindung mit
               „Rock around the clock“, „See you later         sind dabei die Gewinner. So wie bei den             verschiedenen Formen des Metalls kann
               alligator“, „Shake rattle and roll“, „Crazy     Konzerten von Ian Siegal (17. 5.) und des           man sich am 7. Mai von den beiden
               Man Crazy“, „Skinny Minnie“ und noch viele      Amerikaners Philip Sayce (21. 5.). Der              deutschen Bands „Neaera“ und „We Butter
               weitere Rock’n’Roll-Songs, die mittlerweile     vormalige Gitarrist von Jeff Healey und             the Bread with Butter“ versprechen … „Six
               zu weltweiten Klassikern geworden sind.         Melissa Etheridge kommt mit dem neuen               Feet Under“ meint am 11. Mai im Stadt-
               Die älteste Rockband der Welt lässt bei         Album „Innerrevolution“ für seinen einzigen         saal Spittal/Drau nicht die amerikanische
               ihren Interpretationen so manchen Möchte-       Österreich-Gig zum zweiten Mal ins                  Fernsehserie, sondern die Metal-Band aus
               gern-Rocker im wahrsten Sinne des Wortes        Bluesiana (Foto). Nach Darryl Jones (Rolling        Florida, die ihre Wurzeln in der Musik von
               alt aussehen. Der Shootingstar der europä-      Stones) am 25. Mai bringt Marco                     Deep Purple, Jimi Hendrix und AC/DC sieht.
               ischen Rockabillyszene, die Chris Aron          Mendoza, der bereits mit Bands wie „Blue            Gemeinsam mit den dänischen „Illdisposed“
               (Foto) Band, die als Begleitband von Wanda      Murder“ oder „Thin Lizzy“ tourte, eine              sowie „In Slumber“ aus Österreich taucht
               Jackson das europäische Publikum begeis-        fulminante Tex-Mex-Mischung ins Rockcafé            das Quartett hinab zum Grund des Death
               tern konnte, wird dabei als Vorgruppe der       (28. 5.). e GMT                                     Metals. e MH
               Comets zu erleben sein. e MS

  10 Die Brücke 107 – Mai 10

Bruecke107_Horis.indd 10                                                                                                                                          23.04.10 14:50
aviso
                                                                                                               Kultur zu lesen
                                                                                                               Lesekultur macht Schule. Die Lesekultur Kärnten
                                                                                                               lädt alle Schüler bzw. Pflichtschulen zur Teilnah-
                                                                                                               me am Leseprojekt „Les_Art – Spuren lesen,
                                                                                                               Zeichen setzen“ ein. Lesen soll nicht nur ein-
                                                                                                               dimensional sein, es soll auch die Natur und die
                                                                                                               Umgebung miteinbeziehen. Wie das Projekt
                                                                                                               umgesetzt wird, ist jedem Teilnehmer selbst
                                                                                                               überlassen. Den Abschluss bildet ein Lesefest am
                                                                                                               11. Mai im Kulturforum Amthof in Feldkirchen.
                                                                                                               Die besten Beiträge werden als Buch
                                                                                                               zusammengefasst. Anmeldungen sind unter
               Are you ready?                                  Jazz Legenden                                   www.lesekultur.ksn.at bis 3. Mai möglich. e
               Musik wegen der Musik machen – das will         Nun sind es schon zwanzig Jahre, dass der
               Jean Nolan (Foto) und nachdem er gerade         österreichische Saxofonist Karlheinz Miklin     Leopold Preis 2010
               sein CD-Debüt mit „Born Ready“ gegeben          (Foto) und die amerikanische Schlagzeug-
                                                                                                               In Erinnerung an den Markgrafen Leopold III.
               hat, kommt der Preisträger am 7. Mai mit        legende Billy Hart regelmäßig zusammen
                                                                                                               schreibt das Stift Klosterneuburg zur Förderung
               seiner Band in das Klagenfurter Kamot.          arbeiten, bisher mit Ron McClure am Bass
                                                                                                               der Kunst und von humanitärem Engagement
               Gefeiert wurden seine Americana-Klänge          und lange Zeit auch im Quartett mit Fritz
                                                                                                               einen Sonderpreis für Fotografie beim St. Leo-
               bereits beim Newcomer Award 2010 im             Pauer. Miklin pflegt die Spielweise ohne
                                                                                                               pold Friedenspreis 2010 aus. Der Friedenspreis
               Linzer Posthof. Mit ausgefeilten Songs wie      Harmonieinstrument mit seinem Trio ja
                                                                                                               (12.000 Euro) wird für Werke der bildenden
               „Roll on Rollercoaster“ zeichnet der gebür-     schon seit langer Zeit. Heiri Känzig war ein
                                                                                                               Kunst aus den Bereichen Malerei, Grafik, Foto
               tige Slowene ein Songwritertum wie es           Musiker der ersten Stunde des „Vienna Art
                                                                                                               und Bildhauerei verliehen. Der Sonderpreis mit
               schon fast verloren gegangen zu sein            Orchesters“, dem er lange Zeit angehörte
                                                                                                               dem Thema Den Armen eine Stimme geben ist
               scheint. Selbst wenn man nach Amerika           und später auch Mitglied der Gruppe von Art
                                                                                                               mit 3000 Euro dotiert. Einreichungen: bis 16.
               blickt, findet man nur wenig Musik, die eine    Farmer. Hart gehört sicherlich zu einer Hand-
                                                                                                               Juni; Preisvergabe: 15. November. Nähere Infos:
               solche Intensität besitzt. Für einen heiteren   voll der wichtigsten und meistbeschäftigten
                                                                                                               www.stift-klosterneuburg.at/friedenspreis e
               Abend sorgt „Jesus“ Mike Supancic (8. 5.)       Rhythmiker der Szene mit weit über 600 Ver-
               im Jazzkeller. Richtig abgerockt werden darf    öffentlichungen. Gemeinsam ist das Trio am
               im Kamot am 14. Mai beim Konzert der            3. Mai im Klagenfurter raj und am 4. Mai        Mit Makarapas gewinnen
               „Straight Dogs“(14. 5.). Und die Aufforde-      im Alten Brauhaus Breznik in Bleiburg zu        Vom 11. Juni bis 11. Juli 2010 finden die
               rung „Tanz Baby“ der gleichnamigen Schla-       hören. Weitere Höhepunkte in Bleiburg sind      Fußballweltmeisterschaften in Südafrika statt.
               ger/NDW-beeinflussten Band darf man am          ein Kabarettabend von Herbert Steinböck         Die Initiative „Jugend – Eine Welt“ der Don
               21. Mai ruhig wörtlich nehmen. e GT             („Bonanza“ am 7.5.) sowie ein Konzert von       Bosco Aktion Österreich lädt alle kreativen
                                                               Giorgio Conte am 1. Juni. e KIB                 fussballverrückten Fans ein, Fanhelme zu
                                                                                                               basteln. Ein Bauhelm, Werkzeug und eine Farbe
                                                                                                               genügen um den eigenen Makarapa zum indivi-
                                                                                                               duellen Kultstück zu machen. Auf die zwanzig
                                                                                                               besten Helme warten attraktive Preise. Bastel-
                                                                                                               anleitung und Details findet man auf
                                                                                                               www.makarapa.at. e

                                                                                                               5 Rhythmen
                                                                                                               Es darf wieder getanzt werden: Die 5 Rhythmen-
                                                                                                               tanztermine für Mai und Juni stehen fest. Unter
                                                                                                               dem Titel „Abendwaves“ werden am 9. und 20.
                                                                                                               Mai Workshops mit Damjan in Klagenfurt ange-
                                                                                                               boten (www.plesritmova.net). Am 11. Juni gibt
                                                               Für immer jung                                  es ein „Open Wave“ Spektakel, danach einen
                                                                                                               Wochenendworkshop („Breath Moves“) mit
                                                               Wolfgang Ambros kommt mit seinem                Willers de Reu (www.dansendhart.nl) sowie eine
                                                               Programm „Best of Pur“ am 20. Mai in das
               Vokal Akrobaten                                 Kongresshaus nach Millstatt. Am Klavier
                                                                                                               weitere Gelegenheit mit Damjan (25.6.) die
                                                                                                               Tanzbeine zu schwingen. e
               Die bekannte Bleiburger Vokalformation          wird er dieses Mal von seinem langjährigen
               Voxon hat mit ihrer neuen CD „[a:kapela]“       Weggefährten, dem Keyboarder der Nr. 1
               eine weitere musikalische Metamorphose          vom Wienerwald, Günter Dzikowski, beglei-
                                                                                                               Neue Ideen
               vollzogen. Mit jazzigen Arrangements            tet. Nur mit Stimme und Gitarre öffnet die      Jugendliche, die kostenlos ihre Fremdsprachen-
               bekannter und neuer Popsongs in deut-           Ikone des Austropops für diesen Abend           kenntnisse verbessern möchten, sind ab sofort
               scher, slowenischer, italienischer und eng-     seine Schatztruhe an Klassikern. Eine           jeden Dienstag im Sprachen-Café des Vereins
               lischer Sprache, die großteils von den bei-     intime Stimmung soll die Lieder in neue         „WIKI“ im [kwadra:t] dazu eingeladen. Eine
               den in Wien lebenden Kärntner Jazzgrößen        Gewänder kleiden und mit einem „puren“          neue Idee ist das Projekt „Kalliope 2010“, das
               Stefan Thaler und Mario Vavti stammen,          Musikgenuss alle Zuhörer faszinieren.           alle zwischen 16 und 27 Jahren dazu einlädt
               haben die sechs Volksschulpädagoginnen          Lieblingslieder, überhörte Raritäten und die    innovative Kulturarbeit zu leisten, die mit den
               und -pädagogen der Gruppe einen neuen           großen Meilensteine wechseln einander ab.       herkömmlichen Mustern bricht. Alles was
               Sound verpasst. Die im Voxon Recording          Ambros „unplugged“ kehrt die stilleren          praktisch auch umsetzbar ist und sich gegen
               Studio aufgenommene CD wurde im derzeit         Momente nach außen. Nachdem er zuletzt          Gewalt und Sucht richtet, ist erlaubt. Die
               populärsten a-cappella-Studio in Chicago        „ultimativ symphonisch“ Moser- und Waits-       besten drei Projekte werden mit jeweils 1.000
               gemixt und gemastert. Die neuen Stücke          Lieder neu interpretierte, werden diese         Euro prämiert. Info: [kwadra:t] Jugend- und
               werden am 28. Mai im Kulturni Dom in            Arrangements seiner eigenen Lieder in der       Veranstaltungszentrum, Messeplatz 1/Halle 11,
               Bleiburg präsentiert und sind danach auch       „ultimativ puren“ Version zu einem ganz         Klagenfurt, www.kwadrat.cc e
               unter www.voxon.at zu bestellen. e RK           besonderen Erlebnis. e HM

                                                                                                                                            Die Brücke 107 – Mai 10 11

Bruecke107_Horis.indd 11                                                                                                                                    23.04.10 14:50
Neue Welt – Alte Musik
                                                                                                              Seit 1996 gibt es das Festival der Alten
                                                                                                              Musik in Kärnten. Auch heuer haben sich
                                                                                                              hochkarätige Stars, die die Tradition alter
                                                                                                              Instrumente und das Liedgut aus früheren
                                                                                                              Epochen bewahrten, zum 15. Internationa-
                                                                                                              len Pfingstfestival in Feldkirchen (Kultur-
                                                                                                              forum Amthof) angesagt. Das Ensemble
               Messen und Jazz im Kultursommer
 hORIZOnte

                                                                                                              Anima (21. 5.) vermischt Klänge aus seiner
                                                                                                              brasilianischen Heimat mit Musik aus
               Das größte Musikfestival Unterkärntens, der Kultursommer St. Paul, wird am 22. Mai
                                                                                                              Europa und Afrika. Bezaubernde Musik des
               durch LR Harald Dobernig im Benediktinerstift feierlich eröffnet. Am 23. Mai führt der
                                                                                                              französischen Barocks spielt die englische
               Projektchor des Stifts St. Paul unter der Leitung von Johann Felix Joham eine „Deutsche
                                                                                                              Formation Saraband Consort (22.5.). Und
               Messe“ in memoriam des 2009 verstorbenen heimischen Musikschaffenden und verdienst-
                                                                                                              Lorenz Duftschmid bringt in der Michaeli-
               vollen Vereinsmitglieds Hubert Steppan auf. Danach folgt die österreichische Erstauf-
                                                                                                              kirche ein Nachtkonzert, das dem Sonnen-
               führung der „Missa in Jazz“ von Peter Schindler. Der Kammerchor Norbert Artner (Foto)
                                                                                                              könig Ludwig XIV gewidmet wurde. Er lässt
               begibt sich gemeinsam mit bekannten Jazzern wie Michael Erian, Hans Lassnig, Emil Kriütof,
                                                                                                              dabei die Grenze zwischen Traum und Wirk-
               Stefan Gfrerer und Karen Asatrian auf neue Pfade in der klassischen Musik. Ein weiterer
                                                                                                              lichkeit verschwinden. Joglaresa (23. 5.,
               Höhepunkt im Mai ist die Marienvesper 1610 von Claudio Monteverdi in der Version der
                                                                                                              Foto) aus England entführen das Publikum
               Grazer Domkantorei gemeinsam mit der Capella Ferdinandea sowie der Capella Leopoldina
                                                                                                              in ferne arabische und jüdische Dörfer
               (28. 5.). e VL
                                                                                                              voller magischer Rhythmen. Als Vorge-
                                                                                                              schmack bieten Riccardo Tesi und Super-
                                                                                                              banditaliana bereits am 15. 5. Weltmusik
                                                                                                              vom Feinsten. e VS

               Welt Reisen                                      Liebe ist Musik                               Fünf vor Zwölf
               Unter der Marke „Kunst im Werk“ gestaltet        Musik ist die Sprache des Herzens. In         Das Freilichtmuseum in Maria Saal wurde
               die Treibacher Industrie AG vielseitige          keiner anderen Sprache kann man das           kurz vor der drohenden Schließung gerettet
               Kulturinitiativen, die von bildnerischer Kunst   vielleicht wesentlichste Phänomen der         und öffnet mit 1. Mai wieder seine Tore für
               bis zur Musik reichen. Das Konzert von           menschlichen Existenz, die Liebe, besser      die Besucher. Seit kurzer Zeit sieht die
               „LaXula“ am 29. Mai bringt diesmal Welt-         zum Ausdruck bringen: Erleben Sie vier        Zukunft des bäuerlichen Ensembles aus
               musik in die Werkshalle. LaXula (mit Sänge-      unterschiedliche Zugänge, Interpretationen    Flodermühlen, historischen Stadln und
               rin Monte Palafox) haben sich international      und musikalische Darstellungen von Liebes-    Rauchkuchln wieder etwas rosiger aus.
               einen Namen mit ihrem unkonventionellen,         geschichten in Geschichte und Literatur!      Unsere Gespräche mit dem AMS sind positiv
               weltumspannenden Musikstil gemacht. Es           Deshalb lädt der Musikverein Kärnten am       verlaufen und wir können daher das Freilicht-
               ist ein unwiderstehlicher Mix, bestehend         26. Mai zu einem Sonderkonzert der            museum zumindest im heurigen Jahr
               aus den Einflüssen des Flamencos, den            Musik und Liebe ins Konzerthaus nach          betreiben“, bestätigt Vereinsobmann Rudolf
               Klängen des Psychedelic-Rock sowie aus           Klagenfurt. Das KSO Kärntner Sinfonie-        Planton. Für diese Saison wird das Arbeits-
               Latin-, Jazz- und Reggae-Elementen. Immer        orchester spielt unter der Leitung von        marktservice die Kosten für vier Mitarbeiter
               wieder unterlegt die Band ihren elektrisie-      Edouard Topchian (Foto) mit Natalia           übernehmen. Das heurige Jahr soll dazu
               renden Sound mit düsteren, tranceartigen         Gutman am Cello Stücke von Richard            genutzt werden, den Schuldenberg zu ver-
               Basslinien und aufwühlendem Schlagzeug           Strauss (aus der Oper „Der Rosenkavalier“),   kleinern. e EP
               und verbindet Tradition mit elektronischer       Camille Saint-Saëns (Cellokonzert) sowie
               Drum & Bass Musik. Die Tradition der             Peter I. Tschaikowsky („Romeo und Julia“).
               Reisenden, welche die Band mit den Roma          e NVV
               verbindet, findet so in der Musik ihre Ent-
               sprechung. e GT

  12 Die Brücke 107 – Mai 10

Bruecke107_Horis.indd 12                                                                                                                                      23.04.10 14:50
Foto: Thermen Bad Kleinkirchheim
               Kunst arbeiten                                 Moksha macht Musik

                                                                                                                                                                         Foto: Gisela Erlacher
               Für die schönen Seiten des Lebens bietet       Ein neues Musiklabel startet in Kärnten
               das Kärntner Bildungswerk von April bis Juli   namens „mokshamusic“. Das Wort
               wieder an 17 verschiedenen Orten in            „Moksha“ kommt aus dem Sanskrit und
               Kärnten, Friaul und Slowenien ein Work-        bedeutet: Vollendetes Sein, was hier auf die
                                                                                                             Oben: Schwitzendes Symposium Thermal Römerbad
               shop- und Ausflugsprogramm mit 40              Musik gemünzt ist. Die CD-Präsentation der     Bad Kleinkirchheim (Behnisch Architekten).
               Terminen an. Im Vordergrund stehen die         ersten mokshamusic-Veröffentlichung („Out      Unten: Bezirksschulzentrum Feldkirchen Pausenhalle
               Kreativität und die Freude am (kunst)hand-     of Eden“) findet am 22.Mai in Arndorf bei      (Architektur Reinhold Wetschko).
               werklichen Tun, das Entdecken des Unbe-        Maria Saal mit dem Trio „Seven Ages“
               kannten und Neuen sowie das Wiederent-
               decken „verschwundener Handarbeit“. Die
                                                              (dem Labelgründer Bernd Bechtloff, Dieter
                                                              Nemetz und Barbara Schwiglhofer) in einem      bau.kultur
               Palette reicht vom traditionellen Brotbacken   Open Air Konzert am malerischen BioHof
               im Museumsgebäude (29. Mai und 19.             Dörfler statt. Die weiteren Veröffent-         Baukultur schafft Lebensqualität
               Juni im Haus des Nötscher Kreises mit          lichungen werden Beiträge u. a. von
               Hermine Wiegele) bis zur intuitiven Land-      Hubert von Goisern, Andreas Vollenweider,
                                                                                                             Architekturtage 2010 in Kärnten
               schaftsfotografie (14. Mai mit Martin          Max Lässer und der Tracy Chapman               Baukultur betrifft alle Menschen. Rund 90
               Rauchenwald an den Laghi di Fusine und in      des 21. Jahrhunderts, der Salzburger           Prozent unserer Zeit verbringen die meisten
               Tarvis). Wer sich für Acrymalerei interes-     Singer/Songwriterin M’sGrace beinhalten.       von uns in Gebäuden und praktisch das ganze
               siert, dem sei die Auseinandersetzung mit      e BB                                           Leben in gestalteter Umwelt. Baukultur schafft
               dem Farbmaterial bei Anita Kirchbaumer                                                        und sichert Lebensqualität. Möglichst früh soll
               (29. Mai und 26. Juni im Atelier 39 in                                                        das Verständnis junger Menschen dafür
               Steindorf am Ossiacher See, hier ihr                                                          gefördert werden. Die Architekturtage machen
               Kalenderbild) ans Herz gelegt. e RR                                                           das gebaute Umfeld bewusst erlebbar.
                                                                                                             „Architektur vernetzt“: So arbeiten Kinder und
                                                                                                             Jugendliche zeitgleich in mehreren Bezirken mit
                                                                                                             elastischen Baumwollschnüren und versuchen,
                                                                                                             die öffentlichen Räume fassbar zu „vernetzen“.
                                                                                                             In Bad Kleinkirchheim, einst ein Bauerndorf mit
                                                                                                             warmer Quelle, mittlerweile ein Ganzjahres-
                                                                                                             tourismusort mit 1900 Einwohnern und 7000
                                                                                                             Gästebetten, sind einige baukulturell beacht-
                                                                                                             liche Projekte entstanden, die von innen
                                                                                                             bestaunt werden können. Eines davon ist
                                                                                                             das Thermal Römerbad, wo bei einem
                                                                                                             „Schwitzenden Symposium“ internationale
                                                                                                             Vortragende für außergewöhnliche Impulse
                                                                                                             sorgen.
                                                                                                             Velden am Wörthersee war im letzten Jahrzehnt
                                                                                                             durch rege Bautätigkeit gekennzeichnet. Zur
                                                                                                             Sicherung der gebauten Qualität wurde ein
                                                                                                             Architekturbeirat bestellt. Beim Baukultur-
                                                                                                             frühstück im „Seespitz“ direkt am See wird die
                                                                                                             bisherige Arbeit des Beirats diskutiert, neue
                                                                                                             Sichtweisen von Experten aufgenommen und
                                                                                                             potenzielle nächste Schritte thematisiert. Wie
                                                                                                             Visionen der Architektur von Iwan Leonidow
                                                                                                             aussehen, zeigt eine Ausstellung an der
                                                                                                             Fachhochschule Kärnten in Spittal/Drau. Die
                                                                                                             neuen Bauten für Kinder in Moosburg sind
               Offene CMA-Türen                                                                              Diskussions- und Treffpunkt für Jung und Alt.
               Allen Besuchern, die einmal einen Blick hinter die Kulissen der Carinthischen Musik-          Termine: 28. und 29. Mai. Busabfahrt zum
               akademie Kärntens (CMA) werfen möchten, öffnen sich am 15. Mai die Türen. Der Tag der         „Schwitzenden Symposium“ in BKK am Freitag,
               offenen Tür erlaubt Einblicke in die Probenräume, hinter die Bühne und zeigt wie eine CD      28.5. um 12 Uhr vor dem Künstlerhaus in
               entsteht – vom Rohling bis ins Aufnahmestudio. Zahlreiche musikalische Höhepunkte wie         Klagenfurt. Geführte Touren, Architektur-
               die Carinthian Pipes & Drums, das Doppelsextett Carinthia, das Tanztheater Netzwerk AKS       ausstellungen, Filmvorführungen, offene
               (Foto), die Preisträger von Prima la Musica 2010 oder die Konse Kammerakademie sowie          Baustellen und Ateliers runden das
               Musik und Tanz des Kärntner Landesmusikschulwerks runden das Rahmenprogramm ab.               Programm ab. e WI
               Weitere Höhepunkte im Mai: das SFK Symphony Orchestra mit Nina Bernsteiner und Taylan         Mehr Informationen und Anmeldung zu den
               Memioglu als Solisten (2. 5.) und eine Muttertags-Matinee mit dem Singkreis Seltenheim        Veranstaltungen unter www.architekturtage.at
               (9. 5.). e UB

                                                                                                                                            Die Brücke 107 – Mai 10 13

Bruecke107_Horis.indd 13                                                                                                                                    23.04.10 14:50
Foto: RoSe/LPD
                                                                                                                              Zurück zur Kunst
                                                                                                                              In den 90er Jahren unterrichtete Prof. Heinz
                                                                                                                              Möseneder am Bundesgymnasium Tanzen-
                                                                                                                              berg den damaligen Schüler Harald Dober-
                                                                                                                              nig. Vor kurzem besuchte der Kulturlandes-

                                                                                                             Foto: LPD
                                                                                                                              rat das Atelier des inzwischen pensionierten
                                                                                                                              Zeichenlehrers in Gradenegg. Dobernig erin-
                                                                                                                              nert sich gerne an seine Schulzeit: Mösene-
               Glaubwürdig bleiben
 hORIZOnte

                                                                                                                              der verstand sich darauf, den Schülern die
               Das neue evangelische Diözesanmuseum in Fresach wird vom 7. Mai bis 31. Oktober                                Kunst leicht verständlich zu vermitteln. Die
               2011 eine Landesausstellung zum Leben der Evangelischen in Kärnten unter dem Titel                             bildnerische Erziehung in den Schulen ist ein
               „Glaubwürdig bleiben – 500 Jahre protestantisches Abenteuer“ beherbergen, so Superinten-                       wichtiger Bestandteil für das spätere Kunst-
               dent Manfred Sauer. LH Gerhard Dörfler betonte bei der Spatenstichfeier für das Projekt                        verständnis. Der gebürtige Oberösterreicher
               des Vorarlberger Architekturbüros Marte.Marte, dass es für ihn wie für seinen Vorgänger                        kam 1971 nach Kärnten. Seine Arbeiten
               Jörg Haider und das gesamte Regierungskollegium klar war, das Projekt im Oberen Drautal                        spiegeln Landschaftsformen, Eros, Licht,
               zu unterstützen. Glaube und soziale Verantwortung würden sich hier treffen, verwies Dörfler                    Energie, Religion, Liebe und Schöpfung
               auf den Projektträger, die Diakonie Kärnten. In das Gesamtprojekt werden 4,5 Mio. Euro                         wider, die er in verschiedenen Techniken
               investiert, davon 2,3 Mio. in den Neubau sowie die Restaurierung von Bet- und Pfarrhaus                        wie Radierungen, Öl, Mischtechnik und
               und 2,2 Mio. in die Ausstellung. Das Land Kärnten übernimmt inklusive Bedarfszuweisungen                       Aquarell umsetzt. Später begann er auch
               80 Prozent der Kosten. Die restliche Summe bringen die evangelische Kirche, die Gemeinde                       mit Arbeiten aus Holz und Stein. Möseneder
               Fresach und acht Umlandgemeinden auf. Die 50-Jahr-Feier des Museumsvereins erfolgt am                          begeisterte bei zahlreichen Ausstellungen
               22. Mai. Infos unter www.landesausstellung011.at e MB                                                          sowie Teilnahmen an Symposien und Kultur-
                                                                                                                              wochen im In- und Ausland. Seine Inspira-
                                                                                                                              tionen holt er sich bei zahlreichen Reisen.
                                                                                                                              e PR

                                                                                                                              Interreg Treviso
                                                                                                                              Im Rahmen von EU-Projekten werden
                                                                                                                              anonyme Ideenwettbewerbe ausge-
                                                                                                             Foto: RoSe/LPD

                                                                                                                              schrieben: Interreg IV A Italien/Österreich
                                                                                                                              Drau-Piave in Treviso. Gegenstand sind
                                                                                                                              Ökotouristische Wege und Städtebauliche
                                                                                                                              Maßnahmen zur Aufwertung der Natur- und
                                                                                                                              Kulturlandschaft im Flussgebiet der Piave.
               Kultur.Woche                                    Neues Zuhause                                                  Abgabetermin für Architekten sowie
               Seit dem Jahr 1993 wird die Kulturwoche         Das Diözesanmuseum, das sich derzeit                           Landschafts- und Raumplaner ist am
               der Kärntner Slowenen vom Volksgruppen-         direkt beim Klagenfurter Dom befindet, soll                    10. Juni. Infos: Provinz Treviso,
               büro der Landesregierung in Zusammenar-         ein neues Domizil erhalten. Geplant ist die                    Sekretariat für Stadtplanung,
               beit mit den Slowenischen Kulturverbänden       Verlegung des Museums nach Gurk, in den                        Tel. +39/0422/656892,
               durchgeführt. Die Eröffnung (am 17. Mai         dortigen Propsteihof im Nahbereich des                         urbanistica@provincia.treviso.it,
               durch LH Gerhard Dörfler, Botschafter Erwin     Stiftes bzw. des Domes. Bei einer Führung                      www.provincia.treviso.it.
               Kubesch sowie Vertreter der Volksgruppen)       durch Diözesankonservator Eduard Mahl-
               findet heuer in der CMA Ossiach statt. Tags     knecht wurden Landeshauptmann Gerhard
               darauf beginnt Prof. Edwin Wiegele (Bild) mit   Dörfler und LR Harald Dobernig von Stifts-
               musikalischer Untermalung von Tonö Feinig       pfarrer Gerhard Kalidz sowie Bürgermeister
               und Mario Vavti seine Ausstellung. (Darüber     Siegfried Kampl über die Pläne informiert.
               hinaus stellt Wiegele im Kraigher-Haus vom      Man ist sich darüber einig, dass das neue
               29. Mai bis 11. Juli aus). Es folgen WORT-      Museum eine Bereicherung für das gesamte
               kompositionen mit Literatur und Jazz durch      Gurktal sowie für Kärnten und die Diözese
               Fabjan Hafner und Jani Oswald. Prof. Heinz-     wäre, deren ursprünglicher Sitz Gurk gewe-
               Dieter Pohl zeigt am Ossiach See am 19.         sen ist. e KB
               Mai per Schiff erfahrbare Landschaften und
               alles was man aus den Namen erfährt. Dazu
               gibt es Konzerte der Slowenischen und der
               Carinthischen Musikakademie sowie als
               Abschluss der Kulturwoche (20. 5.) den
               schon traditionellen Chorabend. e MH

  14 Die Brücke 107 – Mai 10

Bruecke107_Horis.indd 14                                                                                                                                                                   23.04.10 14:50
Sie können auch lesen