UNI NOVA - Angst - Universität Basel

Die Seite wird erstellt Kuno Kellner
 
WEITER LESEN
UNI NOVA - Angst - Universität Basel
UNI NOVA
       Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel — N°139 / Mai 2022

                                 Angst.

      Gespräch                       Standpunkte                       Album           Essay
Nächstenliebe in der                  Was ist                   Knochen, Samen,   Bleibt die hohe
  Ich-Gesellschaft. 8               Geschlecht ?   36             Sedimente. 38      Inflation ? 58
UNI NOVA - Angst - Universität Basel
n o  c h
Nur
 b i s a  m
        . 2 0 2 2
04. 0 6

       tierisch!  Vom Tier zum Wirkstoff

     Totengässlein 3
     4051 Basel               Di.- So. 10 - 17 Uhr
     pharmaziemuseum.ch       Montags geschlossen
UNI NOVA - Angst - Universität Basel
Editorial

                                            Was wir fürchten.
                                            Manche begegnen ihr sporadisch, für andere ist sie ein ständiger Begleiter.
                                            Für viele hat sie in den letzten beiden Pandemie-Jahren neue Dimen -
                                            sionen angenommen: die Angst. Angst vor Infektion, um Angehörige, um
                                            die eigene finanzielle Sicherheit, um die Zukunft. Diesem Gefühl den
                                            Schwerpunkt dieser Ausgabe zu widmen, lag sehr nahe.
                                                   Die Artikel waren bereits geplant, als Russland Ende Februar die
IMPRESSUM
                                            Ukraine überfiel und plötzlich der Schrecken eines neuen grossen Krieges
UNI NOVA, Das Wissenschafts-
magazin der Universität Basel.              in Europa andere Sorgen verdrängte. Insbesondere wenn der mögliche
Herausgegeben von der Universität
Basel, Kommunikation & Marketing
(Leitung: Matthias Geering).
                                            Einsatz von Atomwaffen droht. Haben Sie auch die Jodtabletten kontrolliert,
UNI NOVA erscheint zweimal im
Jahr, die nächste Ausgabe
                                            die die Behörden Ihnen für Notfälle zur Ver fügung gestellt haben,
im November 2022. Das Heft kann
kostenlos abonniert werden;
                                            weil Sie im Radius von 50 Kilometern um einen Atomreaktor wohnen?
Bestellungen per E-Mail an
uni-nova@unibas.ch. Exemplare               Oder haben Sie welche gekauft?
liegen an mehreren Orten innerhalb
der Universität Basel und an                       Die Artikel zum Schwerpunktthema waren zwar nicht mit dem
weiteren Institutionen in der Region
Basel auf.                                  Ukraine-Krieg im Hinterkopf geplant, viele davon haben dadurch aber noch
KONZEPT: Matthias Geering, Reto
Caluori, Urs Hafner                         an Aktualität gewonnen. Mit Walter Leimgruber, der nicht nur zu Migration
REDAKTION: Angelika Jacobs,
Noëmi Kern, Reto Caluori;                   forscht, sondern auch Präsident der Eidgenössischen Migrationskomission
Mitarbeit: Niklas Bienbeck
ADRESSE: Universität Basel,                 ist, beleuchten wir die Situation der Kinder in den kantonalen Rückkehr-
Kommunikation & Marketing,
Postfach, 4001 Basel                        zentren. Wir stellen Ihnen Forschung zu Angst als Werkzeug der Politik vor
Tel. + 41 61 207 30 17
E-Mail: uni-nova@unibas.ch                  und haben mit der Psychologin Karina Wahl über Zukunftsangst angesichts
GESTALTUNGSKONZEPT:
New Identity Ltd., Basel                    von Klimakrise, Pandemie und Krieg gesprochen. Und was gegen diese
GESTALTUNG: STUDIO NEO, Basel
ÜBERSETZUNGEN: Sheila Regan und             anhaltende Furcht vor dem, was kommt, helfen könnte. Apropos das, was
Team, UNIWORKS (uni-works.org)
BILDER: Cover: PeopleImages/iStock;
                                            kommt: Falls Ihnen die hohe Inflation Sorgen bereitet, verpassen Sie nicht
S. 4: Andreas Zimmermann; Elkham-
lichi Jaouad/Getty Images; S. 5:            den Essay von Sarah Lein zu diesem Thema.
Christian Flierl; S. 12: Robson Teixeira/
EyeEm/Getty Images; S. 16: Elkham-                 Nicht zuletzt haben wir im Redaktionsprozess auch unsere eigenen
lichi Jaouad/EyeEm/Getty Images;
S. 21: Engin Akyurt/Unsplash; S. 22:
Alina555/Getty Images; S. 27: Bele
                                            Ängste diskutiert. So sind allein im UNI-NOVA-Team schon drei Phobien
Olmez/Getty Images; S. 28: RapidEye/
iStock; S. 30: Wikimedia Commons;           vertreten, vor Schlangen, vor Höhe und Erbrechen. Nicht ganz uneigennützig
S. 31: Dimitri Otis/Getty Images;
S. 53: Niklas Bienbeck; S. 60: Joachim      finden sich im Dossier daher auch Tipps für einen besseren Umgang mit
Pelikan/Swiss TPH; Matthew Lee/
Biozentrum; S. 62/63: Andreas Basler;       Angststörungen wie diesen. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre
S. 65: Basil Hatz und Letizia Scholl
ILLUSTRATION: Studio Nippoldt,              und hoffen, auch Sie finden in dieser Ausgabe den einen oder anderen
Berlin
KORREKTORAT: Birgit Althaler, Basel         hilfreichen Hinweis.
(deutsche Ausgabe), Lesley Paganetti,
Basel (englische Ausgabe)
DRUCK: Birkhäuser+GBC AG,
Reinach BL                                  Ihr Redaktionsteam UNI NOVA
INSERATE: Universität Basel,
Marketing & Event, E-Mail:
alessandra.rigillo@unibas.ch
AUFLAGE DIESER AUSGABE:
13 000 Exemplare deutsch
1200 Exemplare englisch
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck nur mit Genehmigung
der Herausgeberin.
ISSN 1661-3147
(gedruckte Ausgabe deutsch)
ISSN 1661-3155
(Online-Ausgabe deutsch)
ISSN 1664-5669
(gedruckte Ausgabe englisch)
ISSN 1664-5677                                                              Angelika Jacobs   Noëmi Kern
(Online-Ausgabe englisch)
ONLINE:
unibas.ch/uninova
facebook.com/unibasel
instagram.com/unibasel
twitter.com/unibasel

                                                           UNI NOVA   139 / 2022                                      3
UNI NOVA - Angst - Universität Basel
Inhalt

       Was die Gesellschaft zusammenhält.                                         Facetten der Furcht. Seite 12
    Georg von Schnurbein im Gespräch. Seite 8

                                                                                           Dossier
6    Kaleidoskop

8    Gespräch
     Georg von Schnurbein über gute
     Taten und weshalb es für Nächsten-
     liebe auch eine Portion Egoismus
                                                                  Angst.
     braucht.
                                                14 Komplexität eines Gefühls.                     26 Heimatlos.
                                                   Blickwinkel einer Psychiaterin und                  Migration löst Ängste aus. Aber die
                                                   eines Neurowissenschaftlers auf das                 verheerende Situation der Kinder
                                                   Phänomen Angst.                                     in den kantonalen Rückkehrzentren
                                                                                                       findet in der Öffentlichkeit kaum
                                                17 Mit Brokkoli-Monstern die                           Beachtung, kritisiert Walter
                                                   Angst besiegen.                                     Leimgruber.
                                                   Wenn Furcht bei Kindern überhand-
                                                   nimmt, hilft es, sie greifbar zu               29 Visionen der Endzeit.
                                                   machen.                                             Schreckliche Bilder eines Gottes-
                                                                                                       gerichts am Ende der Welt waren im
                                                18 Schreckgespenst Zukunft.                            Mittelalter weit verbreitet. Trotzdem
                                                   Gespräch über einen konstruktive-                   lebte man damals nicht in dauern-
                                                   ren Umgang mit der Ungewissheit.                    der Angst vor ewiger Verdammnis.

                  UNI NOVA
                                                20 Stärker als die Furcht.                        32 «Der Tod kommt immer zu früh.»
           gibt es auch in Englisch.
               Und im Internet:                    Soziale Phobie, Höhenangst, Panik                   Die Furcht vor dem Sterben kennen
            issuu.com/unibasel                     vor Krabbel- und Kriechtieren –                     viele, aber was, wenn die Angst
             unibas.ch/uninova                     Phobien können ganz schön ein-                      vor dem Leben noch grösser ist?
                                                   schränken. Was dagegen hilft.                       Georg Pfleiderer über Sterben in der
                                                                                                       Moderne, Scham und was Jesus am
                                                24 Wer hat Angst vorm Muezzin?                         Kreuz damit zu tun hat.
                                                   Überfremdung, Islamisierung,
                                                   Verlust von Wohlstand: Mit bedroh-
                                                   lichen Szenarien beeinflussen
                                                   politische Akteure die Menschen.

4                                                         UNI NOVA   139 / 2022
UNI NOVA - Angst - Universität Basel
Inhalt

                                                                                              Das Magazin
                                                                                                für noch
                                                                                              mehr Wissen.
                                                                                                  Gratis
                                                                                               abonnieren.
                                                                                                Das Wissenschaftsmagazin der
                                                                                             Universität Basel bequem nach Hause
                                                                                               erhalten. Einfach und kostenlos
                                                                                                    im Internet bestellen.
                                                                                                        unibas.ch/uninova-abo
       Archäologische Spurensuche nach den Pflanzen und Tieren von Vindonissa. Seite 40

34 Mein Arbeitsplatz                            52 Forschung
   Ein neues High-Tech-Mikroskop im                 Bakterien bunkern.
   Nano Imaging Lab macht die Struk-                Die Vielfalt an nützlichen Mikro-                      OVA
   tur neuartiger Materialien sichtbar –            organismen im Körper geht rapide                  UNI NU                                Un
                                                                                                                                            Univ
                                                                                                                                                      tätt Bas
                                                                                                                                                    sitä
                                                                                                                                                 ersi
                                                                                                                                             n iver
                                                                                                                                                               el   — N°1
                                                                                                                                                                          31   / Mai
                                                                                                                                                                                       2018

                                                                                                             NI NOVA
                                                                                                                                    zin der
                                                                                                                                  azin
                                                                                                                                aga
                                                                                                                              mag
                                                                                                                           ftsm
                                                                                                              sen   scha
                                                                                                      Das Wis

   bis auf die Ebene von Atomen.                    zurück. Forschende planen deshalb
                                                                                                                                                                    Das Wissenschafts
                                                                                                                                                                                      magazin   der Universität Basel
                                                                                                                                                                                                                      — N°139 / Mai 2022

                                                    einen Tresor für besonders wertvolle
36 Standpunkte                                      Mikrobengemeinschaften.                                                                                                                         dt
                                                                                                                                                                                                     Dos sie
                                                                                                                                                                                                               r

                                                                                                                                                                                             in Sta
                                                                                                                                                                                       Lebend Land.
   Was ist Geschlecht?                                                                                                                                                                   un

   Antworten aus der Evolutionsbiolo-           54 Forschung                                                                                                                                  Angst.                                        Essay
                                                                                                                                                                                                                                                      uns
                                                                                                                                                                                                                                             andere .
                                                                                                                                                                                                                                       Wenn     liessen

   gie und der Geschlechterforschung.               Von Prinzessinnenzimmern                                                                                              Deb atte
                                                                                                                                                                       Wird
                                                                                                                                                                             Bargeld ?
                                                                                                                                                                                                      Neue
                                                                                                                                                                                                           Alb um
                                                                                                                                                                                                           pflanzl
                                                                                                                                                                                                      Extrak
                                                                                                                                                                                                             te ges
                                                                                                                                                                                                                    iche
                                                                                                                                                                                                                    ucht.
                                                                                                                                                                                                                                        aussch

                                                                                                                                               h
                                                                                                                                          r ä ch                             winden
                                                                                                                                  Ges
                                                                                                                                  G     präc
                                                                                                                                        p
                                                                                                                                    e ssp rä                           versch
                                                                                                                                     htt und

                                                    und Autopalästen.
                                                                                                                                  ech
                                                                                                                                 Re
                                                                                                                                 Rec h
                                                                                                                                            t.
                                                                                                                                         tät.
                                                                                                                                       litä
                                                                                                                                  R ea
                                                                                                                                    eali
                                                                                                                                  Rea
                                                                                                                                                         Gespräch
                                                                                                                                                   Nächstenliebe in der                       Standpunkte
                                                                                                                                                                                                                                Album
                                                                                                                                                    Ich-Gesellschaft. 8                         Was ist                                                     Essay
                                                                                                                                                                                                                         Knochen, Samen,
                                                                                                                                                                                              Geschlecht?   36                                       Bleibt die hohe
                                                                                                                                                                                                                           Sedimente. 38

                                                    Wie bürgerliche Vorstellungen noch
                                                                                                                                                                                                                                                       Inflation? 58

38 Album
   Knochen, Samen, Sedimente.                       immer die Einrichtung von Kinder-
   Spurensuche nach Überresten von                  zimmern prägen.
                                                                                           Coupon ausschneiden und senden an:
   Tieren und Pflanzen aus dem Alltag
                                                                                           Universität Basel, Kommunikation,
   der Römer.                                   57 Bücher                                  Petersgraben 35, Postfach, 4001 Basel
                                                    Neuerscheinungen von Forschenden
                                                                                           UNI NOVA erscheint zweimal im Jahr.
48 Porträt                                          der Universität Basel.
   Der Unangreifbare.                                                                      Bitte senden Sie mir UNI NOVA in folgender
                                                                                           Sprache:
   Richard Neher hat die evolutionären          58 Essay
   Sprünge von Sars-CoV-2 eng verfolgt              Bleibt die hohe Inflation?
                                                                                             Deutsch                                               Englisch (digitale Ausgabe)
   und für Medien kommentiert. Dabei                Die Entwertung des Geldes hat
   liess er sich weder zu politischen               sich seit letztem Jahr wieder
                                                                                           Bitte senden Sie UNI NOVA an:
   noch zu emotionalen Aussagen hin-                beschleunigt. Was diese Entwicklung
   reissen.                                         bremsen kann.

50 Forschung                                    60 Nachrichten                             Name, Vorname
   Wie die Stille tönt.
   Noch ist weitgehend ungeklärt,               62 Alumni
   wie die Verarbeitung von Klängen                                                        E-Mail (erforderlich für englische Ausgabe)
   im Hirn funktioniert. Im «Brain &            66 Mein Buch
   Sound Lab» tasten sich Forschende                Literaturprofessorin Dominique
   Schritt für Schritt an eine Antwort              Brancher über das Nichtlesen von       Strasse, Hausnummer oder Postfach

   heran.                                           Büchern.

                                                                                           PLZ, Ort
                                                            UNI NOVA     139 / 2022
UNI NOVA - Angst - Universität Basel
Kaleidoskop

             Nanostrukturen

 Zahnimplantate
wie Zikadenflügel.

Hunderte verschiedene Bakterienarten be-
siedeln die Mundhöhle. Einige davon
können die Oberfläche von Zahnimplanta-
ten befallen, Entzündungen auslösen und
zum Verlust des Implantats führen. Anti-
biotika können zwar helfen, jedoch werden
mehr und mehr Bakterien resistent gegen
die Medikamente. Eine mögliche Lösung ver-
folgen Forschende um Laurent Marot und
Fabien Sanchez. Die Idee dafür ist der Natur
abgeschaut: So bleiben etwa die Flügel von
Zikaden natürlicherweise keimfrei. Auf ihrer
Oberfläche verhindert ein Wald aus nano-
meterkleinen Säulchen, dass Bakterien sich
festsetzen.
    Der gleiche Trick könnte künftig auch
Zahnimplantate aus Titan keimfrei halten.
Am Departement Physik und Swiss
Nanoscience Institute der Universität Basel
haben die Forschenden ein Verfahren
entwickelt, um ähnliche Nanostrukturen
auf Titanoberflächen zu erzeugen. Im Rah-
men eines Nano-Argovia-Projekts mit
der Universitären Zahnmedizin, der Fach-
hochschule Nordwestschweiz und dem
Zahnimplantat-Hersteller Straumann AG
testet das Team verschiedene Varianten
solcher Titanoberflächen.
    Unter einem der Rasterelektronen-
mikroskope des Nano Imaging Lab (siehe
S. 34) zeigen sich die Strukturen, die an das
Nagelbrett eines Fakirs erinnern. Obwohl
dieses «Nagelbrett» Bakterien abwehrt, sollte
das Implantat sich aber mit dem Gewebe
des Gaumens verbinden. Ziel ist also eine
Oberfläche, die für Bakterien ungemütlich
ist, aber auf Gewebezellen einladend wirkt.
Erste Ergebnisse sind zwar vielverspre-
chend, jedoch müssen die Forschenden die
Oberfläche noch weiter optimieren, bevor
sie sie auf einem Prototyp-Implantat testen
können.

6                                               UNI NOVA   139 / 2022
UNI NOVA - Angst - Universität Basel
Kaleidoskop

                        Die Bilder in der Mitte und unten
                        zeigen Spikes auf der Titanoberfläche
                        mit Escherichia-coli-Bakterien.
                        Unterschiedliche Höhe und Grösse
                        der Spikes sind oben rechts und
                        links zu sehen, die Spikes folgen der
                        ursprünglichen Oberflächentopo-
                        grafie wie auf dem linken Bild. Die
                        Bilder wurden von Daniel Mathys
                        und Susanne Erpel realisiert, die
                        Struktur der Spikes von Fabien San-
                        chez und Laurent Marot und die
                        Bakterienkultur von Monika Astašov-
                        Frauenhoffer.

UNI NOVA   139 / 2022                                           7
UNI NOVA - Angst - Universität Basel
Gespräch

                 «Wir versuchen immer,
                  Verzicht irgendwie zu
                       umgehen.»
            In der Pandemie nahmen wir uns zugunsten der Allgemeinheit zurück.
                  Die Traumferien am Strand müssen aber sein – auch wenn
                es der Umwelt schadet. Georg von Schnurbein erklärt, wo der
                    Unterschied liegt, warum wir Gutes tun und weshalb es
                          dazu auch eine Portion Egoismus braucht.

                                              Interview: Noëmi Kern   Foto: Andreas Zimmermann

UNI NOVA: Herr  von Schnurbein, wann ha-       UNI NOVA: Was haben wir denn davon,               pien: Der eine ist ehrenamtlicher Trainer
ben Sie das letzte Mal jemandem einen          wenn wir anderen einen Gefallen tun?              der Jugendgruppe, dafür steht ein ande-
Gefallen getan?                                VON SCHNURBEIN: Ein Gefallen ist nicht            rer am Vereinsfest am Wurststand. Heute
GEORG VON SCHNURBEIN: Sicherlich diese         etwas, wozu sofort eine Rechnung ge-              versucht man jedoch oft, sich daraus frei-
Woche. Man tut ständig Menschen einen          schrieben wird. Ich erwarte dafür keine           zukaufen. Man ist bereit, mehr für das
Gefallen. Wenn man sozusagen nur               unmittelbare Gegenleistung, aber ich er-          Sportangebot zu zahlen, zum Beispiel im
Dienst nach Vorschrift machen würde,           warte, dass ich etwas zurückbekomme,              Fitnessclub, und hat dafür keine zeitli-
dann würde unsere Gesellschaft nicht           wenn ich selber mal etwas brauche. Auf            chen Verpflichtungen.
funktionieren.                                 der gesellschaftlichen Ebene sprechen             UNI NOVA: Gesellschaftliche Werte wie
UNI NOVA: Sie würde auseinanderfallen?         wir von generalisierter Reziprozität: Ich         Geld, Erfolg und Karriere vertragen sich
VON SCHNURBEIN: Ja. Das ist ja gerade das,     engagiere mich zum Beispiel, indem ich            schlecht mit freiwilligem Engagement.
was uns Menschen auszeichnet: dass wir         mit alten Menschen in einem Pflegeheim             Zeit und Energie sind schliesslich be-
soziale Wesen sind und fähig, über den         Zeit verbringe, dafür gibt es Menschen,           grenzt …
engeren Kern der Familie, unseres Clans        die am Wochenende die Wanderwege                  VON SCHNURBEIN: Die Forschung zeigt aller-
hinauszudenken. Dadurch sind wir in der        säubern, die ich benutze.                         dings, dass vor allem jene Freiwilligen-
Lage, komplexe Strukturen wie eine Ge-         UNI NOVA: Ich will also doch etwas für            arbeit leisten, die eigentlich wenig Zeit
sellschaft, einen Staat überhaupt aufzu-       mein Engagement haben.                            haben. Es ist eben nicht nur eine Zeitfrage,
bauen. Es ist letztlich ein Ausdruck von       VON SCHNURBEIN: Diese reziproken Prinzi-          sondern auch eine Frage der Einstellung.
Zivilisation, dass ich in der Lage bin, das    pien funktionieren auf einer übergeord-           Freiwilligenarbeit ist gleichermassen ein
Leid anderer zu erkennen und daraus            neten Ebene. Wenn ich aber das Gefühl             Luxusgut und ein Allgemeingut. Allgemein-
eine Handlung meiner selbst abzuleiten,        bekomme, dass ich der Einzige bin, der            gut deshalb, weil man niemanden davon
um etwas gegen dieses Leid zu tun, ob-         was macht, dann werde ich mich eher               ausschliessen kann, von Freiwilligenarbeit
wohl es mir gar nichts bringt im ersten        fragen: Muss ich das noch machen? Im              zu profitieren. Und ein Luxusgut, weil es
Augenblick.                                    Verein gibt es diese reziproken Prinzi-           eine gewisse persönliche Absicherung

8                                                          UNI NOVA     139 / 2022
UNI NOVA - Angst - Universität Basel
Gespräch

«Wir reden heute über Achtsamkeit,
    Selbstfürsorge und so weiter,
 das ist im Grunde die positive Seite
            des Egoismus.»
             Georg von Schnurbein

              UNI NOVA   139 / 2022     9
UNI NOVA - Angst - Universität Basel
Gespräch

braucht, um sich freiwillig zu engagieren.                                                    williges Engagement in einer Gesellschaft
Wenn jemand keine Arbeit hat, warum                                                           unglaublich wichtig ist, um Krisen zu
soll er dann Arbeit machen für nichts?                                                        bewältigen. Der Mobilisierungsfaktor ist
Freiwilliges Engagement hängt auch vom                    Georg von Schnurbein                gross. Das kann man aber nicht über
                                                    ist seit 2014 Associate Professor
Umfeld ab.                                                                                    Monate aufrechterhalten. Es ist jedoch
                                                        für Stiftungsmanagement
UNI NOVA: Inwiefern?                                                                          unheimlich wichtig, dass man weiss, wir
                                                    und Direktor des Center of Phil-
VON SCHNURBEIN: Auf dem Land wird viel              anthropy Studies (CEPS) an der            haben dieses Potenzial.
mehr Freiwilligenarbeit geleistet als in der           Universität Basel. In seiner           UNI NOVA: Ist es ein Wohlstandsphäno-
Stadt, weil es da einen grösseren sozialen          Forschung befasst er sich unter           men, nicht auf die Hilfe anderer angewie-
                                                      anderem mit verschiedenen
Druck gibt. Ich muss mitmachen, sonst                                                         sen zu sein?
                                                    Aspekten der Philanthropie, mit
habe ich in der Dorfgemeinschaft mögli-               Stiftungswesen, freiwilligem
                                                                                              VON SCHNURBEIN: Natürlich. Wenn es einen
cherweise einen Nachteil. In der Stadt da-          Engagement und dem Manage-                Lieferservice der Supermärkte gibt, muss
gegen werden viele Dinge staatlich oder               ment von Non-Profit-Organi-              ich nicht mit meinen Nachbarn darüber
finanziell gelöst. Man hört dann, dass in           sationen. 1977 in Regen geboren,           reden, ob sie für mich mit einkaufen gehen
                                                    studierte er zunächst Betriebs-
der Stadt der gesellschaftliche Zusam-                                                        können.
                                                      wirtschaftslehre und Politik-
menhalt schwächer ausgeprägt ist, weil              wissenschaften an den Univer-
                                                                                              UNI NOVA: In der Pandemie haben wir unser
die Berührungspunkte fehlen. Gelebter                  sitäten Bamberg, Fribourg              Verhalten zugunsten der Allgemeinheit
Altruismus oder Reziprozität fördern               und Bern und habilitierte sich an          angepasst. Warum schaffen wir das für
letztlich den Zusammenhalt in der Gesell-               der Wirtschaftsuniversität            den Klimaschutz nicht?
                                                      Wien. Seit 2008 ist er an der
schaft. Denn das heisst ja, dass ich mich                                                     VON SCHNURBEIN: Der Unterschied ist, dass
                                                          Universität Basel tätig.
mit der Lebenssituation anderer Men-                                                          beim Klimaschutz die unmittelbaren Fol-
schen auseinandersetze. Und das ist immer                                                     gen des eigenen Handelns nicht so offen-
schon ein erster Schritt zur Besserung.                                                       sichtlich sind. Wenn ich weiss, meine
Oft kommt man über Freiwilligenarbeit                                                         Nachbarin kann wegen der Pandemie
auch mit Bevölkerungsgruppen in Berüh-                                                        nicht raus, gehe ich für sie einkaufen und
rung, mit denen man sonst nicht so viel        zeigt, dass sich Menschen, die sich in ihrer   löse dieses Problem mit relativ wenig Auf-
Kontakt hätte. Auch das fördert den ge-        Jugend engagierten, auch später engagie-       wand. Das ist unmittelbar. Wenn ich aber
sellschaftlichen Zusammenhalt.                 ren, selbst wenn sie das zwischenzeitlich      auf Genuss oder Wohlstand verzichte,
UNI NOVA: Gemäss Statistik leisten Frauen      nicht mehr tun. Also ist es wichtig, dass      sehe ich nicht sofort, dass der CO2-Pegel
mehr Care-Arbeit, mehr informelle Frei-        man die Menschen frühzeitig mit freiwil-       fällt. Und wenn ich weniger Fleisch esse,
willigenarbeit und sie spenden mehr als        ligem Engagement in Berührung bringt.          sehe ich nicht weniger Tiere auf der
Männer. Sind Frauen die besseren Men-          Aber die Gesellschaft verändert sich. Es       Weide. Die Anstrengung läuft auf einer
schen?                                         gibt eine grössere Mobilität, mehr Indivi-     ganz anderen Ebene. Das macht es so
VON SCHNURBEIN: Die Statistiken beruhen        dualismus und auch das freiwillige Enga-       schwierig.
immer noch stark auf den Generationen,         gement hat sich verändert. Ich würde           UNI NOVA: Wie meinen Sie das?
in denen das klassische Rollenmodell           nicht sagen, dass ein Niedergang der Frei-     VON SCHNURBEIN: Prosoziales Handeln ist
noch stärker verankert ist. Das Aufwei-        willigenarbeit zu erwarten ist. Das Enga-      eine Aktivität. Was aber für den Klima-
chen der Rollen hat auch Auswirkungen          gement wird aber spontaner, kurzfristi-        schutz gefordert wird, ist Verzicht, ohne
auf die Freiwilligenarbeit. Es kann sein,      ger und ist eher projektbezogen. Man           dass ich eine Belohnung oder einen Dank
dass zum Beispiel Care-Arbeit künftig viel     verpflichtet sich nicht mehr, Kassier zu        dafür bekomme. Und wir versuchen im-
stärker finanziert wird durch den Staat         sein und dann ist man das jahrelang. Es        mer, Verzicht irgendwie zu umgehen.
und dadurch die informelle Freiwilligen-       geht mehr um den übergeordneten                UNI NOVA: Hauptsache, mir geht’s gut. Das
arbeit in diesem Bereich zurückgeht. Aber      Zweck, die Bindung an eine Organisation        ist egoistisch.
dass Frauen eher eine Tendenz zum Sozi-        ist weniger stark. Das zeigt sich etwa bei     VON SCHNURBEIN: Ich kann nur überleben,
alen haben als Männer oder es auf eine         der Klimajugend: Ist mir eine Gruppie-         wenn ich auch drauf schaue, wie es mir
andere Art und Weise ausleben, glaube          rung nicht radikal genug, gehe ich zur         geht. Wir reden heute über Achtsamkeit,
ich schon. Vielleicht ist es zum Teil Erzie-   nächsten – oder umgekehrt. Für die beste-      Selbstfürsorge und so weiter, das ist im
hung. Aber deswegen kann man nicht             henden Organisationen ist das sicherlich       Grunde die positive Seite des Egoismus.
sagen, es ist grundsätzlich das Bessere.       eine Herausforderung.                          Das heisst ja, ich höre auf mein Inneres
UNI NOVA: Engagieren sich jüngere Men-         UNI NOVA: In der Pandemie haben sich           und wie es mir geht. Das ist wichtig, da-
schen im gleichen Masse wie ältere?            viele Leute freiwillig engagiert. Was kön-     mit ich nach aussen positiv sein kann.
VON SCHNURBEIN: Generell entwickelt sich       nen wir als Gesellschaft daraus lernen?        Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.
das freiwillige Engagement über ein Leben      VON SCHNURBEIN: Man hat schon in der           UNI NOVA: Altruismus bedingt also ein ge-
in einer Wellenbewegung. Die Forschung         Flüchtlingskrise 2015 gesehen, dass frei-      wisses Mass an Egoismus?

10                                                        UNI NOVA   139 / 2022
Gespräch

VON SCHNURBEIN:    Ja. Es geht eben nicht      Menschen, die unsere Hilfe brauchen,          bezeichnen. Spenden ist eigentlich eine
nur darum, anderen zu helfen, sondern es       oder Themen, die unterstützt werden           der wichtigsten Formen des Ausdrucks von
geht auch um mich selbst. Jemand, der          müssen. Gleichzeitig erwarten wir, dass       gesellschaftlicher Orientierung. Für viele
sich freiwillig engagiert und dabei kein       wir Unterstützung bekommen, wenn wir          Menschen ist Spenden eine Möglichkeit,
Zufriedenheitsgefühl hat, der wird das         Hilfe brauchen.                               sich gemeinnützig zu engagieren. Der
bald nicht mehr tun. Grundsätzlich anzu-       UNI NOVA: Wofür spenden wir?                  Anteil der Bevölkerung, die sich freiwillig
nehmen, dass freiwilliges Engagement           VON SCHNURBEIN: Traditionell wird in der      engagiert, liegt in der Schweiz bei 35 Pro-
und Spenden immer nur für die anderen          Schweiz sehr viel für Entwicklungszusam-      zent. Der Anteil der Spendenden ist bei
sind, das ist eben falsch.                     menarbeit gespendet. Zurzeit wird sehr        77 Prozent. Man kann zugespitzt sagen, in
UNI NOVA: Spenden ist demnach nicht alt-       viel mehr für Klimawandel oder für Um-        der Schweiz spenden mehr Menschen, als
ruistisch?                                     weltschutz gegeben als noch vor zehn,         sich an politischen Wahlen beteiligen.
VON SCHNURBEIN: Altruismus hat in der          zwanzig Jahren. Es gibt natürlich so Top-     Spenden ist auch ein Spiegel der gesell-
klassischen Definition etwas mit einem          themen, die bleiben immer: Das sind einer-    schaftlichen Veränderungen: Es ist ja
Opfer zu tun: Man gibt etwas und ist bereit,   seits Kinderthemen, Krebs und eben neu-       nicht so, dass einem die Hilfswerke das
dafür die eigene Wohlfahrt einzuschrän-        erdings der Umweltschutz. Früher war der      Geld aus der Tasche ziehen für ihre per-
ken. Bei Freiwilligenarbeit gebe ich Zeit,     vielleicht auf Rangfolge 10.                  sönlichen Ideale und Ideen, sondern sie
die ich vielleicht für was anderes brau-       UNI NOVA: Kaufen wir uns durch Spenden        reagieren ja letztlich darauf, was die Ge-
chen könnte, und ich beschneide mich           nicht einfach ein gutes Gewissen?             sellschaft braucht.
dort. Was wir spenden, ist aber eigentlich     VON SCHNURBEIN: Spenden ist kein Ablass-
immer Überfluss. Deswegen ist Spenden           handel, denn ich mache es freiwillig und
für mich kein reiner Altruismus. Es ist für    ich mache es dort, wo ich es sinnvoll finde,
mich eher ein Ausdruck von Reziprozität:       in einer positiven Grundhaltung. Ich würde
Wir spenden, weil wir wissen, da gibt es       es deshalb nicht als ein Sich-Freikaufen

Ihr monatlicher
Kulturüberblick
für Basel
und Region.
                                                   Jetzt

                                                Abo
Probe lesen
im Schnupperabo
4 Ausgaben, CHF 24.–
                                                           n.
Jahresabo                                          bestelle
11 Ausgaben, CHF 92.–

www.programmzeitung.ch/Abos
Dossier

12   UNI NOVA   139 / 2022
Dossier

Angst.
 Sie schützt uns vor Gefahren,
    kann aber auch lähmen.
Auseinandersetzung mit einem
    unguten, aber wichtigen
Gefühl, das den Puls nach oben
treibt, Gänsehaut erzeugt und
    die Hände zittern lässt.

          UNI NOVA   139 / 2022   13
Dossier

                                       Komplexität
                                      eines Gefühls.
                           Eine Psychiaterin und ein Neurowissenschaftler
                    nähern sich dem Phänomen Angst auf unterschiedliche Weise.
                        Ziel von beiden sind neue Therapien und ein besseres
                         Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen.

                        U
                                 ndine Lang tritt ans Podium. Der Raum ist           ein wichtiges, schützt es doch vor möglichen Gefah-
           Text:
     Fabienne Hübener            voll besetzt, alle Blicke sind auf sie gerichtet.   ren. Mit der Zeit lernen Kinder zu unterscheiden, was
                                 Dieser Situation hat sich die Professorin für       tatsächlich gefährlich ist und wovor sie keine Angst
                        das Fach Psychiatrie schon Dutzende, wenn nicht              haben müssen. Dauert die Angst vor harmlosen Situ-
                        Hunderte Male gestellt. Trotzdem wird vor dem Vor-           ationen oder Objekten bis ins Erwachsenenalter an
                        trag ihr Puls schneller, die Hände zittern. In solchen       und schränkt sie den Alltag stark ein, spricht man von
                        Situationen ruft sie sich bewusst die Methoden in            einer Angststörung. Dazu zählen zum Beispiel die
                        Erinnerung, mit denen sich die Vortragsangst zügeln          generalisierte Angststörung, bei der sich Betroffene
                        lässt. «Dann konzentriere ich mich zum Beispiel auf          ständig grundlos Sorgen machen, Phobien (siehe S. 20)
                        nur zwei, drei Menschen im Publikum und richte               sowie die Panikstörung. Wer darunter leidet, muss zu
                        meinen Vortrag vor allem an diese», erklärt die Leite-       jeder Zeit damit rechnen, von überwältigenden Ängs-
                        rin der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK)         ten heimgesucht zu werden.
                        in Basel. «Dann lässt das Gefühl schnell nach.» Doch
                        nicht jeder kann Ängste so gut regulieren.                   Ein komplexer innerer Zustand
                            Angst gehört zu den ersten Emotionen, die Babys          Herzrasen, Muskelzittern, Übelkeit, all das sind die
                        nach ihrer Geburt entwickeln. Kein gutes Gefühl, aber        spürbaren Folgen, wenn das Gehirn das Gefühl Angst
                                                                                     produziert. Der Neurowissenschaftler Karl Deisse-
                                                                                     roth von der Stanford-Universität beschreibt Angst in
                                                                                     seinem Buch «Projektionen» als komplexen inneren
                                                                                     Zustand, der sich als Verbindungen von Nervenzell-
          «Wir kennen gewisse                                                        bündeln im Gehirn dekonstruieren lässt. Die Ent-
         Schaltkreise im Gehirn.                                                     schlüsselung der neuronalen Grundlagen ist aus
                                                                                     seiner Sicht in Griffweite. Andreas Lüthi vom Fried-
           Aber die bisherigen                                                       rich Miescher Institut in Basel ist anderer Meinung.
        Entdeckungen sind letzt-                                                     Mit seinem Team versucht er anhand von Experi-
                                                                                     menten mit Mäusen, den Mechanismen normaler
          lich nur stark verein-                                                     und krankhafter Angst im Hirn auf die Spur zu kom-
        fachte Beschreibungen.»                                                      men. «Wir stehen erst am Anfang», sagt der Neuro-
                                                                                     wissenschaftler. «Wir kennen gewisse Schaltkreise
                          Andreas Lüthi
                                                                                     im Gehirn und wissen, dass etwa die Amygdala eine

14                                                          UNI NOVA    139 / 2022
Dossier

zentrale Rolle bei der emotionalen Bewertung von          haben erfolglos versucht, mit Alkohol oder Beruhi-
Situationen spielt. Aber die bisherigen Entdeckungen,     gungsmitteln ihre Ängste zu regulieren. Erfolgver-
etwa neuronale Aktivierungen, die mit der Schock-         sprechender ist eine Psychotherapie, gegebenenfalls
starre oder Fluchtreaktion einer Maus einhergehen,        in Kombination mit Medikamenten.
sind letztlich nur stark vereinfachte Beschreibungen.»
    Lüthi und sein Team wollen verstehen, was im          Ressourcen stärker im Blick
Gehirn einer Maus vor sich geht, die Furchtreaktio-       In der Psychotherapie arbeiten Patient und Thera-
nen zeigt. Etwa wenn sie in einen offenen Raum            peutin gemeinsam an einer Strategie, der Angst ihre
ohne Versteckmöglichkeit gesetzt wird. Um die Akti-       Kraft zu nehmen. «Das gelingt unter anderem mit
vitätsmuster im Gehirn zu beobachten, nutzen die          der Akzeptanz- und Commitmenttherapie oder kurz
                                                                                                                      Undine Lang
Forschenden neue bildgebende Methoden, die in den         ACT», erklärt Lang. Diese basiert darauf, die Angst zu     ist Professorin
letzten Jahren die neurowissenschaftliche Forschung       akzeptieren, und sucht nach Ressourcen des Patien-          für das Fach
revolutioniert haben. Dazu zählt beispielsweise ein       ten, um besser damit zu leben. Welche Werte sind den     Psychiatrie an der
Minimikroskop, das auf dem Kopf des freilaufenden         Betroffenen wichtig? Welche Fähigkeiten, Talente         Uni versität Basel
                                                                                                                     und Direktorin
Tieres befestigt ist und das einzelne Nervenzellen im     und Stärken lassen sich ausbauen, sodass die Ängste
                                                                                                                      der Klinik für
Gehirn unterscheiden kann.                                weniger Raum einnehmen? Früher, erinnert sich             Erwachsene und
                                                          Lang, lag der Fokus in der Therapie vor allem darauf,      der Privatklinik
Von Schaltkreisen und Wahrscheinlichkeiten                die Symptome zu bekämpfen. In manchen Fällen war         der Universitären
Allerdings zeigt sich die Angst der Maus nicht als        dies Zeitverschwendung, da sich die Angst hart-           Psychiatrischen
                                                                                                                         Kliniken.
Aktivität eines abgegrenzten Schaltkreises, sondern       näckig hielt. Heute stehe mehr im Mittelpunkt, wie
als Zusammenspiel mehrerer neuronaler Ensembles.          sich etwa eine Patientin trotz ihrer Ängste mit Freun-
Feuert eine Gruppe von Neuronen, so steigt die            den treffen, in ein Fitnessstudio gehen oder verreisen
Wahrscheinlichkeit, dass auch eine weitere Gruppe         kann.
aktiv wird. «Die von uns entdeckten neuronalen Akti-           Auch forschen die UPK an weiteren Therapie-
vitäten sind keine reine Repräsentation motorischer       möglichkeiten, um Menschen mit Erkrankungen,
Aktivitäten, sondern hängen zusätzlich davon ab,          bei denen belastende Ängste eine Rolle spielen, noch
was das Tier erwartet und welche positive oder nega-      besser helfen zu können. «Uns geht es vor allem da-
tive Bewertungen es mit der Situation verbindet»,         rum, wissenschaftlich zu prüfen, ob eine neuartige
berichtet Lüthi. Erinnert sich die Maus etwa daran,       Therapie auch wirklich nutzt», betont die Psychiate-        Andreas Lüthi
                                                                                                                     ist Forschungs-
in diesem Raum wiederholt auf Futter gestossen zu         rin Lang. Auf ihrer Liste stehen zum Beispiel Thera-
                                                                                                                   gruppenleiter am
sein, verringert sich die natürliche Furcht vor dem       pien mit psychedelischen Substanzen wie Psilocybin       Friedrich Miescher
schutzlosen Ort. Dann laufen die Aktivierungskaska-       und LSD, das Potenzial der Hirn-Darm-Achse sowie           Institut für Bio-
den anders ab, als wenn sie sich an eine Begegnung        bewegungs- und tiergestützte Therapieansätze und            medizinische
mit einem aggressiven Artgenossen erinnert.               digitale Therapien.                                           Forschung.
     Auch das menschliche Gehirn produziert Erwar-             Derweil versuchen Grundlagenforschende wie
tungen, basierend auf früheren Erfahrungen. Die           Andreas Lüthi, die Basis für neue Therapieansätze zu
Vorstellung, vor einem Prüfungskomitee oder einem         legen. In einer 2021 im Fachmagazin Nature Commu-
grossen Publikum ins Stocken zu geraten und abbre-        nications publizierten Studie deckte sein Team
chen zu müssen, kann so lähmen, dass Betroffene           gemeinsam mit internationalen Kolleginnen und
ihre Ausbildung aufgeben und öffentliches Sprechen        Kollegen auf, wie eine Deaktivierung bestimmter
völlig meiden.                                            Mikroschaltkreise tief im Gehirn Mäuse in die Lage
     Wird Angst zu belastend, suchen Betroffene           versetzte, Furcht gezielt zu verlernen. Womöglich
Hilfe. Undine Lang sieht solche Fälle häufig an den        liessen sich Angststörungen dereinst mit einem ähn-
UPK. «In der Regel sind diese Angststörungen gut          lichen Ansatz heilen. Noch sind diese Entdeckungen
behandelbar. Wenn keine anderen Erkrankungen              jedoch nur ein erster Schritt in diese Richtung.
bestehen, liegt die Erfolgsrate bei 80 bis 90 Prozent»,
erklärt Lang. Doch oft geht die krankhafte Angst mit
anderen Leiden einher, zum Beispiel Depressionen
oder sekundär auftretenden Abhängigkeitserkran-
kungen. Dann wird die Behandlung komplizierter.
Wenn Betroffene an die UPK kommen, haben sie oft
schon einen langen Leidensweg hinter sich. Manche

                                                          UNI NOVA   139 / 2022                                                     15
Dossier

16   UNI NOVA   139 / 2022
Dossier

                 Mit Brokkoli-Monstern
                  die Angst besiegen.
                                                         Text: Yvonne Vahlensieck

Bis zu einem gewissen Grad sind               können Psychologinnen und Psychologen          Wie Blanc erklärt, haben Forschende ver-
Ängste bei Kindern normal und sogar           helfen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich   schiedene Risikofaktoren identifiziert.
nützlich. Wenn die Furcht überhand-           die Kinder vor etwas Realem wie bei-           Zum einen spielt die genetische Veranla-
nimmt, hilft es, sie greifbar zu machen.      spielsweise Hunden fürchten oder vor           gung eine Rolle − etwa eine angeborene
                                              etwas Imaginären – etwa einem Monster          niedrige Erregungsschwelle für das limbi-
In der Beratung bei Ina Blanc geht es         unter dem Bett.                                sche System im Gehirn, das Angstreaktio-
kreativ zu. Hier basteln Kinder farbige            Blanc erklärt in der Beratung zunächst,   nen auslöst. Zum anderen trägt aber auch
Blumen, malen gruselige Wesen und for-        was bei Angst im Körper passiert und wie       der Erziehungsstil der Eltern dazu bei: So
men Skulpturen. Das Ziel: Ängste greifbar     sie durch Gedanken und Verhalten ver-          neigen beispielsweise überbehütete Kinder
zu machen und wirksame Strategien im          stärkt, aufrechterhalten oder aber über-       eher dazu, Angststörungen zu entwickeln.
Umgang mit ihnen zu entwickeln. Die auf       wunden werden kann. Wie Detektive                  Wichtig sei deshalb, dass Eltern ängst-
Kinder und Jugendliche spezialisierte Psy-    können Kinder spielerisch ihre dysfunk-        liche Kinder dazu ermuntern, kleine
chologin arbeitet beratend und therapeu-      tionalen Gedanken und Reaktionen iden-         Schritte vorwärtszugehen, und dann ein
tisch am Zentrum für Entwicklungs- und        tifizieren und auch Vorzeichen von Angst        positives Feedback geben. Sie sollen Kin-
Persönlichkeitspsychologie (ZEPP) der         wie Herzklopfen oder kalte Hände erken-        der an das erinnern, was sie alles schon
Universität Basel.                            nen. «Dann haben sie noch Zeit, zu handeln     bewältigt haben. «Ich würde Familien auch
     Doch nicht jedes ängstliche Kind muss    und sich selbst zu beruhigen. Wenn die         immer raten, offen über Emotionen zu
gleich zur Psychologin. «Angst ist ein ganz   Angst erst einmal zu weit fortgeschritten      sprechen.» So dürfen Eltern ruhig zugeben,
normales Gefühl, das eine wichtige Funk-      ist, dann ist man meistens wie gelähmt.»       dass sie auch manchmal Angst haben –
tion für das Überleben hat», sagt Blanc.           Ziel ist es, Kompetenzen aufzubauen,      aber den Kindern immer erzählen, wie sie
Eltern müssen deswegen also nicht alar-       damit die Kinder sich den Angstsituatio-       damit fertig werden. So lernen Kinder,
miert sein. Wie die Forschung zeigt, treten   nen erfolgreich stellen können. Denn           dass Angst kein unlösbares Problem ist.
in jeder Entwicklungsphase typische           Vermeidung vergrössert die Angst. Wenn         Denn: «Es gibt keine guten und schlech-
Ängste auf: Im Vorschulalter fürchten         Kinder sich nicht trauen, über ihre            ten Emotionen, es gibt nur einen guten
sich viele Kinder vor dem Alleinsein oder     Ängste zu sprechen, lässt Blanc sie zeich-     oder schlechten Umgang damit.»
der Dunkelheit. Im Schulalter verlagern       nen. Sie beginnt dabei meist mit etwas
sich die Ängste dann eher auf das soziale     Lustigem und eher Harmlosem wie Brok-
Umfeld und die Leistung: Werde ich in         koli- oder Spinat-Monstern. «Auf dem
der Schule ausgelacht? Kann ich im Sport      Bild wird das Monster fass-, form- und
mithalten? Im Teenageralter kommt dann        somit veränderbar.»
oft die Angst vor der Zukunft dazu. «Jeder         Gemeinsam mit dem Kind überlegt
Entwicklungsschritt ist mit etwas Neuem       Blanc dann, was gegen das Aufkommen
und Unbekanntem verbunden, natürlich          von Angst hilft: Das kann eine ruhige
macht das Angst», sagt Blanc. «Aber Ent-      Atmung sein, entspannende Musik hören,
wicklung bedeutet ja auch, dass man sich      mit einem Plüschtier kuscheln oder sich
überwindet und weitergeht. Ist der Schritt    schöne Sachen im Kopf vorstellen. Einfa-
erst geschafft, dann gibt das Selbstver-      che Ängste, hinter denen sich nicht noch
trauen.»                                      etwas anderes versteckt, lassen sich mit
     Manchmal brauchen Kinder aber pro-       dieser und weiterführenden Methoden
fessionelle Hilfe: wenn die Angst sehr        in wenigen Sitzungen in den Griff be-
stark und lang anhaltend ist; wenn es         kommen.                                            Einstiegsbild in eine Beratung mit einem
deswegen Probleme in der Familie gibt;             Aber wie kommt es, dass manche Kin-            Primarschulkind. Jede Blume steht für
                                                                                                  eine Fähigkeit oder Stärke des Kindes.
oder wenn der Leidensdruck zu gross           der solche Ängste entwickeln, während
wird. Solchen Kindern (und ihren Eltern)      andere furchtlos durchs Leben ziehen?

                                                         UNI NOVA     139 / 2022                                                            17
Dossier

                             Schreckgespenst
                                Zukunft.
             Die Psychologin Karina Wahl erforscht das Grübeln. Gründe zur
          Sorge über das, was auf uns zukommt, gibt es reichlich. Ein Gespräch
               über einen konstruktiveren Umgang mit der Ungewissheit.

                                                      Interview: Angelika Jacobs

                      UNI NOVA: Frau Wahl, die Folgen der Pandemie, Infla-          Angst im engeren Sinne, sondern auch Gefühle wie
                      tion, Klimakrise … welche Gefühle löst das bei Ihnen         Wut, Traurigkeit, Hilflosigkeit, Frustration oder auch
                      aus?                                                         ein Sich-verraten-Fühlen von tatenlosen Regierungen.
                      KARINA WAHL: Ich versuche, nicht ständig darüber             Es sind Begriffe im Umlauf, wie «Eco Anger», also
                      nachzugrübeln, aber wenn ich daran denke, emp-               grosse Wut über den Klimawandel, oder «Eco Grief»,
    Karina Wahl
 ist wissenschaft-
                      finde ich beklemmende Sorge.                                  das ist die Trauer um den Verlust geliebter Orte, die
liche Mitarbeiterin   UNI NOVA: Die heisse Phase der Pandemie ist nun zwar         durch Umweltveränderungen zerstört werden.
   am Fachbereich     womöglich zu Ende ist. Wir erleben aber schon deut-          UNI NOVA: Die «Fridays For Future»-Bewegung wird vor
 Klinische Psycho-    liche Folgen des Klimawandels. Klimaaktivistin Greta         allem von Jugendlichen getragen. Wie präsent ist
  logie und Epide-
                      Thunberg spricht vom «brennenden Planet». Was                Klimawandelangst in der Gesellschaft als Ganzes?
     miologie.
                      bedeutet das für die Psyche der Menschen?                    WAHL: Das ist schwer zu beantworten, weil bisherige
                      WAHL: Um das zu beantworten, muss ich etwas ausho-           Umfragen dazu vor allem mit jungen Menschen
                      len. Die Forschung beschäftigt sich zwar schon län-          stattgefunden haben. Beispielsweise haben britische
                      ger mit den direkten Folgen des Klimawandels, aber           Forschende die Ergebnisse einer globalen Umfrage
                      erst seit 10 bis 15 Jahren auch mit den indirekten.          unter Jugendlichen vorgestellt, und da äusserten
                      UNI NOVA: Was ist damit gemeint?                             rund zwei Drittel der Befragten grosse bis sehr grosse
                      WAHL: Man beobachtet zum Beispiel, dass in Regio-            Sorgen über den Klimawandel. Nur ein Drittel macht
                      nen, die besonders von Folgen des Klimawandels               sich wenig bis keine Sorgen. Dass sich vor allem Jün-
                      betroffen sind, Angst, Depressionen, Substanzmiss-           gere sorgen, ist auch logisch, da sie länger mit stär-
                      brauch und dergleichen ansteigen. Das sind direkte           keren Folgen des Klimawandels leben müssen.
                      Auswirkungen der veränderten Umwelt auf die Psy-             UNI NOVA: Mit der Pandemie ist der Klimawandel zeit-
                      che. Indirekte Effekte sind Sorgen und Ängste, die           weise aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit geraten.
                      der Klimawandel auch bei jenen auslöst, die selbst           Auch unter Corona scheint die Psyche vor allem bei
                      davon noch nicht so stark betroffen sind. Da steht die       Jugendlichen gelitten zu haben. Gibt es da Paralle-
                      Forschung allerdings noch am Anfang und es gibt              len?
                      nur erste Hinweise, wie gross das Ausmass dieser             WAHL: Dazu kann ich nur spekulieren, aber natürlich
                      Klimawandelangst ist und welche Ausprägungen sie             hängt beides mit einer ungewissen Zukunft zusam-
                      annimmt.                                                     men. Ältere haben sich in ihrem Beruf etabliert und
                      UNI NOVA: Wie äussert sich Klimawandelangst?                 im Alltag eingerichtet, Jugendliche suchen erst noch
                      WAHL: Dazu gibt es in Fachkreisen noch keinen endgül-        ihren Weg. Da ist der chronische Stress, den die Pan-
                      tigen Konsens. Klimawandelangst umfasst nicht nur            demie und auch der Klimawandel bedeuten, sehr

18                                                      UNI NOVA    139 / 2022
Dossier

     belastend für die Psyche. Im Kern vieler Ängste steckt    UNI NOVA: Was würden Sie empfehlen, um dem zu
     häufig eine Intoleranz für Unsicherheit, die bei man-      entkommen?
     chen stärker ausgeprägt ist, bei anderen schwächer.       WAHL: Wenn man sich allzu grosse Sorgen macht,
     UNI NOVA: Können Sie das genauer erklären?                muss man unterscheiden: Haben meine Sorgen ein
     WAHL: Eine gewisse Unsicherheit im Leben ist normal.      reales Problem als Grundlage oder sind sie diffus und
     Einige kommen gut damit zurecht oder erleben diese        abstrakt? Im ersten Fall braucht es Problemlösungs-
     sogar als auf- oder anregend, andere empfinden Un-         strategien, um die Ursachen der Sorgen zu reduzie-
     sicherheit als stressreich. Sie haben möglicherweise      ren. Im zweiten Fall geht es darum, Strategien im
     negative, verzerrte Vorstellungen davon, dass man         Umgang mit übermässigen Sorgen zu finden.
     jedes Mass an Unsicherheit ausräumen muss, bevor          UNI NOVA: Können Sie ein Beispiel geben?
     man sorgenfrei leben kann. Beim Klimawandel und           WAHL: Wenn ich mir Sorgen mache, ob ich meine
     der Pandemie spielen Ungewissheiten, wie sich diese       Matura schaffe, ist das ein lösbares Problem: Ich kann
     auf unser individuelles Leben auswirken, eine grosse      ja meinen Notenschnitt ausrechnen und dadurch ein
     Rolle. Es kann sein, dass jemand, der Unsicherheit        realistischeres Bild meiner Chancen bekommen. Und
     nur sehr schwer aushält, besonders empfänglich für        mich gegebenenfalls mehr anstrengen. Auch der
     starke Ängste und Sorgen in diesen beiden Bereichen       Klimawandel ist real. Ein konstruktiverer Umgang
     ist.                                                      im Sinne von Ursachenbekämpfung wäre zum Bei-
     UNI NOVA: Was bewirkt das bei den Betroffenen?            spiel, seinen CO2-Fussabdruck zu reduzieren oder
     WAHL: Eine typische Reaktion ist, zu versuchen,           sich zu engagieren, zum Beispiel bei Demonstratio-
     Sicherheit zu erreichen – ob die Versuche wirksam         nen für eine ambitioniertere Klimapolitik. Wenn
     sind oder nicht. Das kann sogar kontraproduktiv           man sich engagiert, trifft man auf Gleichgesinnte
     sein: Wenn man sich beispielsweise ständig bei ande-      und kann gemeinsam das Gefühl aufbauen, doch
     ren rückversichert, dass schon nichts passieren wird,     etwas bewirken zu können. Wichtig dabei ist, dass
     kann man die eigene Unsicherheit an andere weiter-        man sich konkrete Schritte als Ziel setzt und hinter-
     geben. Es gibt dieses Phänomen des sich gegenseitig       fragt, welche Probleme lösbar sind und welche nicht.
     Hochschaukelns beim Grübeln, in Fachkreisen nen-          UNI NOVA: Aber beim Klimawandel ist das für Laien
     nen wir das «Co-Rumination». Das kann das Gefühl          schwer einzuschätzen und viele der Probleme sind
     der Hilflosigkeit sogar noch verstärken. Um auf das        unlösbar für mich als Individuum.
     Beispiel der Klimaangst zurückzukommen: Sich              WAHL: Genau, Klimawandel-Angst hat auch diese
     Schreckensszenarien auszumalen, kann lähmen.              zweite Komponente. Übermässige Sorgen über unlös-
                                                               bare Probleme brauchen einen anderen Umgang.
                                                               Was helfen kann, ist, ein Sorgentagebuch zu führen.
                                                               Sich-Sorgen ist oft wie eine schlechte Angewohnheit,
                                                               es passiert automatisch. Zu erkennen, was die Aus-
                                                               löser sind, kann ein erster Schritt sein. Dann kann
  «Im Kern vieler                                              ich lernen, mit diesen Auslösern anders umzugehen,
                                                               sie zum Beispiel zu hinterfragen und zu versuchen,
Ängste steckt häufig                                            sie für mich einzuordnen und meinen Fokus mehr
  eine Intoleranz                                              auf das zu verschieben, was ich bewirken und errei-
                                                               chen kann. Dadurch werden diffuse Sorgen eher
 für Unsicherheit.»                                            konkret. Eine weitere Strategie wäre die radikale
        Karina Wahl                                            Akzeptanz der Unsicherheit.
                                                               UNI NOVA: Zu den Folgen der Pandemie und des Klima-
                                                               wandels kommt nun auch noch der Krieg in der
                                                               Ukraine. Wie gehen Sie persönlich mit anhaltender
                                                               Unsicherheit um?
                                                               WAHL: Ich informiere mich und suche die Diskussion
                                                               mit meinem Mann, Freunden oder Kollegen. Das hilft
                                                               mir, das Grübeln im Zaum zu halten. Gleichzeitig
                                                               geht es darum, zu akzeptieren, dass man die Unge-
                                                               wissheit über das, was kommt, nicht komplett redu-
                                                               zieren kann. Oder anders gesagt: Ich versuche, meine
                                                               Toleranz für Unsicherheit zu erhöhen.

                                       UNI NOVA   139 / 2022                                                      19
Dossier

                  Stärker als die Furcht.
                   Die Angst vor einem gefährlichen Tier oder einer riskanten
                     Situation ist nachvollziehbar. Überkommt einen dieses
                 Gefühl jedoch auch in offensichtlich ungefährlichen Momenten,
                            wird es zur Belastung. Was dagegen hilft.

                                                         Text: Niklas Bienbeck

H
        erzrasen, Zittern und Erröten, in     Soziale und spezifische Phobien             Ängste auf bestimmte Orte oder Situa-
        extremen Fällen gar Atemnot oder      Ängste können sich auch explizit auf       tionen, wie weite Plätze oder Menschen-
        Ohnmacht. «Bei einer diffusen         soziale Situationen beziehen. Bei der      ansammlungen. «Betroffene befürchten,
Angststörung oder Panikattacke können         sozialen Phobie befürchten Betroffene,     dass sie in einem Notfall nicht rechtzeitig
Betroffene ihre Gefühle meist nicht ge-       sich zu blamieren, wenn sie im Zentrum     flüchten können, Hilfe nicht schnell genug
nau benennen und sind ihnen ausgelie-         der Aufmerksamkeit stehen. So werden       verfügbar ist», so Zimmer. Oft tritt die
fert», erklärt die Psychologin Anja Zim-      nicht nur Vorträge und Prüfungen, son-     Agoraphobie auch gemeinsam mit Panik-
mer. Ähnliche Symptome zeigen sich            dern auch private Feiern und Veranstal-    attacken auf, die in unterschiedlicher
auch bei einer spezifischen Phobie, diese      tungen zur Herausforderung.                Intensität auftreten können. Als Folge
bezieht sich jedoch auf ein klar definier-         Verwandt mit der sozialen Phobie ist   kann sich eine «Angst vor der Angst» ent-
bares Objekt oder eine spezielle Situation.   die Agoraphobie. Hier beziehen sich die    wickeln, die dazu führt, dass Betroffene
Betroffenen ist meist bewusst, dass ihre                                                 diese Situationen wenn immer möglich
Angst irrational ist. Dennoch vermeiden                                                  meiden. Die Angst vor der nächsten
sie diese Situationen und ziehen sich zu-                                                Panikattacke mündet in einen Teufels-
rück. Im Zentrum der Phobie steht die                                                    kreis.
Angst vor einem Kontrollverlust.                                                             An konkrete Objekte oder Situatio-
                                                                                         nen gebunden sind die spezifischen Pho-
Der Ursprung der Phobie                                                                  bien. Darunter fällt die Angst vor Tieren,
«Oftmals führen traumatische Erfahrun-                                                   Naturgewalten oder Situationen, die ge-
gen oder Beobachtungen zur Ausbildung                       Anja Zimmer                  fährlich erscheinen, wie ein Blick in die
einer Phobie. Die frühe Jugend ist hierfür              ist Psychologin und              Tiefe. Zu den bekanntesten Tierphobien
besonders anfällig – Kinder schauen sich                Doktorandin an der               zählen «Arachnophobie» (Angst vor Spin-
                                                     Fakultät für Psychologie
von ihren Eltern oder engen Bezugsperso-                                                 nen) und «Ophidiophobie» (Angst vor
                                                       der Universität Basel.
nen ein ängstliches Verhaltensmuster                 Sie forscht an der Abtei-           Schlangen). Angst vor der Höhe («Akro-
ab», so Zimmer. Aber auch lang andauern-                 lung für Kognitive              phobie») oder vor engen, geschlossenen
der Stress kann die Manifestation einer              Neurowissenschaften zur             Räumen («Klaustrophobie») sind ebenfalls
Phobie begünstigen. Genetische Hinter-                  Nutzung von Virtual              verbreitet. Auch Zahn behand lungen
                                                      und Augmented Reality
gründe kommen ebenfalls für eine Über-                                                   («Dentophobie») und das Fliegen («Avio-
                                                         Apps bei Phobien.
tragung von Phobien infrage. Sie werden                                                  phobie») stehen häufig im Zentrum von
derzeit noch erforscht.                                                                  Phobien.                            → S. 23

20                                                      UNI NOVA     139 / 2022
Dossier

UNI NOVA   139 / 2022   21
Dossier

22   UNI NOVA   139 / 2022
Dossier

                                                       3
                                                   Bewegung

              1
     Ängste hinterfragen
                                            Regelmässige sportliche
                                         Aktivitäten können körperliche
                                          Stressreaktionen langfristig
 In den meisten Fällen können             reduzieren. Die während der
 Betroffene ihre Angstreaktion          Angstreaktion ausgeschütteten
    selbst beeinflussen. Kata-            Hormone werden so abgebaut
  strophenszenarien versetzen             und gleichzeitig Endorphine

                                                                                                      5
   den Körper in einen Alarm-           durch die Bewegung freigesetzt.
   zustand. Daher sollten sich
 Betroffene überlegen, was sie
      genau befürchten und                                                                    Medikamentöse
wie realistisch ihre Sorgen sind.                                                              Behandlung
  Das kann helfen, die Ängste                                                           Viele Angststörungen lassen

                                        FÜNF
zu relativieren und die körperli-                                                      sich ohne Medikamente nicht
 chen Reaktionen zu mindern.                                                               vollständig behandeln. In
                                                                                        den meisten Fällen kommen

                                                     N
                                                                                        Antidepressiva zum Einsatz,

                                         AT E G I E                                    die jedoch nicht ohne Neben-

                                    STR
                                                                                           wirkungen bleiben. Daher
                                                                                       forschen Wissenschaftlerinnen

                                       E G E N D   I E                                      und Wissenschaftler wie
                                                                                           Prof. Undine Lang an den

                                     G                                                  Universitären Psychiatrischen
                                                                                        Kliniken und der Universität

              2
     Gelassenheit üben                 A N  G ST  .                                        Basel seit einigen Jahren
                                                                                        an neuen Behandlungsmög-
                                                                                         lichkeiten, etwa mit psyche-
  Die ständige Angst vor einer                                                               delischen Substanzen
  Situation oder einem Objekt                                                                       wie LSD.
kann dazu führen, dass Betroffe-
 ne eine «Angst vor der Angst»
entwickeln und damit ihre Angst-
  störung fördern. Präventive
                                                        4
                                                  Konfrontation
 Meditation, Achtsamkeits- und              Reichen die oben genannten
     Entspannungsübungen                 Strategien nicht aus, hilft bei einer
 können helfen, die Symptome                   spezifischen oder sozialen
   und Gedanken zuzulassen              Phobie oft nur eine Konfrontations-
und eigenen Ängsten gelassener             therapie. Bei diffusen Ängsten,
       entgegenzutreten.                  Panikattacken oder einer Agora-
                                          phobie kann sie Teil der Behand-
                                             lung sein. Betroffene suchen
                                         mit professioneller Unterstützung
                                          die angstauslösenden Orte oder
                                          Situationen ganz bewusst regel-
                                         mässig auf. So können sie lernen,
                                         dass die Situation oder das Objekt
                                             harmlos ist, und gleichzeitig
                                           ihr Selbstbewusstsein stärken.
                                         Sind die Ängste stark ausgeprägt,
                                              ist es ratsam, sich langsam
                                           an eine steigende Intensität zu
                                            gewöhnen. Neuartige Smart-           «Die Behandlungsmöglich keiten sind
                                           phone-Apps, wie sie auch Anja         vielfältig: neben langfristigen Therapien
                                              Zimmer entwickelt, könnten         gibt es auch zahlreiche effektive Kurz-
                                         zukünftig bei spezifischen Phobien       therapien. Allen ist jedoch gemeinsam,
                                           und sozialen Ängsten eine ein-        dass sie für die Betroffenen sehr anstren-
                                        fach zugängliche Option zur Therapie     gend sein können. Gerade für spezifische
                                             sein. Auch für andere Angst-        Phobien bieten Apps eine gute Möglich-
                                           störungen gibt es bereits viele       keit zur Selbsthilfe, die bei Bedarf auch in
                                                Apps auf dem Markt, die          eine professionelle Behandlung integriert
                                          jedoch oft nicht wissenschaftlich      werden können», fasst Anja Zimmer zu-
                                               fundiert und getestet sind.       sammen.

                                                UNI NOVA    139 / 2022                                                    23
Dossier

                                  Wer hat Angst
                                  vorm Muezzin?
                      Überfremdung, Islamisierung, Verlust von Wohlstand:
                    Mit bedrohlichen Szenarien beeinflussen politische Akteure
                       die Menschen. Sie verlassen die rationale Ebene und
                           instrumentalisieren Gefühle für ihre Zwecke.

                                                            Text: Noëmi Kern

D
        er Bau von Minaretten ist in der Schweiz ver-                             zung der politischen Islamisierung. Gegen diese Isla-
        boten, steht in der Bundesverfassung. Das                                 misierung, die den Grundsätzen unserer Verfassung
        Schweizer Stimmvolk hatte im November                                     widerspricht, wehren wir uns.»
2009 einer entsprechend den Volksinitiative zuge-                                     Solche Aussagen zielen auf die Affektebene, statt
stimmt, mit 57,5 Prozent Ja-Anteil. Auf dem Abstim-                               einen rationalen Diskurs zu fördern. «Angst ist eine
mungsplakat durchbohren schwarze Minarette die                                    schwierige Emotion. Weil sie unangenehm ist, wol-
Schweizer Fahne, im Vordergrund eine ebenfalls                                    len wir sie loswerden», sagt Fischer. Ein wichtiger
schwarze, verhüllte Frau. Das wirkt düster, gar be-                               Mechanismus der Angst in Zusammenhang mit der
drohlich. Wie man dieser Gefahr entgegentreten                                    Politik ist, zu suggerieren, dass das heraufbeschwo-
kann, zeigen die Schriftzüge: «Stopp» und «Ja zum                                 rene Monster besiegbar ist. Dazu müsse man nur der
Minarettverbot». Eine kurze und klare Botschaft, ein-     Alexander Fischer
                                                                                  Abstimmungsempfehlung folgen und alles werde
gängig, plakativ, emotionalisierend.                         beschäftigt die      gut, so die Botschaft. Das ist motivierend und zieht.
     Das ist in der Politik wichtig. «Bilder und ver-      Frage, warum der       «Mit oft diffusen Ängsten zu spielen, ist eine Grund-
kürzte Nachrichten wirken oft viel stärker als etwa         Mensch handelt,       bewegung in der Politik, deren wesentliche Aufga-
                                                             wie er handelt.
die Erklärung eines Risikos, bei der die Argumente                                ben eben auch ist, Ängste zu beseitigen», so Fischer.
                                                          Er ist wissenschaft-
nachvollziehbar und nachprüfbar sein sollen», sagt           licher Assistent
                                                                                  Darum spielt Angst hier ständig eine Rolle.
Alexander Fischer. Der Philosoph forscht an der Uni-         am Philosophi-           Die Themen, die in der Schweiz regelmässig für
versität Basel unter anderem über Manipulation als        schen Seminar der       ein Gefühl der Bedrohung sorgen, ändern sich mit
Instrument, bei dem man sich auch die Angst zu-            Universität Basel      dem Lauf der Zeit: In den 1980er-Jahren war es die
                                                            und forscht über
nutze machen kann, zum Beispiel eben in der Poli-                                 Atomkraft, Anfang der 2000er-Jahre der Genmais.
                                                              Manipulation,
tik. Hier ist das Provozieren von Angst durch das           Emotionen und
                                                                                  Danach standen und stehen die Angst vor islamisti-
Aufzeigen möglicher katastrophaler Zukunftszu-             Ethik. Zusätzlich      schem Terror, Überfremdung, dem Klimawandel und
stände ein häufig eingesetztes Mittel. In einer Gegen-         ist er auch als     die Beziehungen mit der EU auf der politischen
initiative rational zu erklären, warum eine Gefahr          Therapeut tätig.      Agenda, jüngst ging es um die befürchtete Installa-
beispielsweise nicht real ist, gestaltet sich schwieri-                           tion eines Polizeistaats während der Pandemie. Ein
ger. «Die Darstellung im Überzeugungsprozess ist                                  hierzulande offenbar zeitloses Thema ist der dro-
viel komplexer und kommt damit oft nicht an», sagt                                hende Verlust von Wohlstand.
Fischer.
                                                                                  Spiel mit dem Feuer
Stärker als das Monster                                                           Menschen lassen sich als begrenzt rationale Wesen
Viele politische Kampagnen weisen deshalb auf                                     beeinflussen. Das weiss nicht nur die Politik, sondern
Bedrohungen hin und schüren damit Ängste. Zum                                     auch die Werbebranche. Gezielte Manipulation soll
Minarettverbot sagte der damalige SVP-Nationalrat                                 die Affekte so lenken, dass eine bestimmte Handlung
Ulrich Schlüer gegenüber swissinfo.ch: «Das Minarett                              letztlich als angenehm oder unangenehm empfun-
ist ein Machtsymbol, eine Speerspitze zur Durchset-                               den wird und damit attraktiver oder unattraktiver

24                                                        UNI NOVA   139 / 2022
Sie können auch lesen