WALD HOLZ Zeitschrift für Wald, Waldwirtschaft, Holzmarkt und Holzverwendung - Bergholztage der Herzog Forsttechnik

Die Seite wird erstellt Richard Zeller
 
WEITER LESEN
WALD HOLZ Zeitschrift für Wald, Waldwirtschaft, Holzmarkt und Holzverwendung - Bergholztage der Herzog Forsttechnik
Zeitschrift für Wald, Waldwirtschaft, Holzmarkt und Holzverwendung

       WALD HOLZ

                                       UND

8      n Bergholztage der Herzog Forsttechnik
       n Das Kombiseilgerät «Syncrofalke»
       n Feinwurzeln und die Standsicherheit von Bäumen
                                                               Seite 29
                                                               Seite 34
                                                               Seite 41
2019
WALD HOLZ Zeitschrift für Wald, Waldwirtschaft, Holzmarkt und Holzverwendung - Bergholztage der Herzog Forsttechnik
kraftvoll
effizient
präzis
Besuchen Sie uns an
der Forstmesse Luzern
Halle 1, Stand B 01

rotex-helicopter.ch
WALD HOLZ Zeitschrift für Wald, Waldwirtschaft, Holzmarkt und Holzverwendung - Bergholztage der Herzog Forsttechnik
INHALT 8 | 2019

NACHRICHTEN                                                                                                  EDITORIAL
12. Auflage 2019 «Die Holzernte, Grundlagen» . . ..................................... 6
TBN-Bericht 2018 ................................................................................... 9
                                                                                                                                Hersteller und
Absterbende Weisstannen .................................................................... 19
                                                                                                                                Händler grosser
                                                                                                                                Forstmaschinen
   Finanzierung von Forstmaschinen ������������������������������������������� 24
                                                                                                                                ­bleiben immer öfter
Fremd- oder Eigenfinanzierung?
                                                                                                                                 den Messen fern.
                                                                                                                                 Z.B. stellt die Herzog
   Die Bergholztage der Herzog Forsttechnik ����������������������������� 29
Vorführungen moderner Holzerntesysteme im Bergwald                                                                               Forsttechnik an der
                                                                                                             diesjährigen Luzerner Forstmesse keine
   Mit «syncronem» Seilantrieb ���������������������������������������������������� 34                      Erntemaschinen aus. Dafür hat sie im
Das Kombiseilgerät «Syncrofalke» der MM Forsttechnik GmbH                                                    Juni die «Berg­holztage» durchgeführt
                                                                                                             (Seite 29). Ich hoffe, die Luzerner Messe
    Wurzeln und Bauarbeiten ���������������������������������������������������������� 38                   bietet dennoch Neuigkeiten. Wir berich-
Die baumpflegerische Baubegleitung in der Hansestadt Hamburg                                                 ten jedenfalls auf den folgenden Seiten
                                                                                                             ausgiebig über Grossmaschinen. Mehre-
   Stammnahe Feinwurzeln und die Standsicherheit ���������������� 41                                        re Seiten haben wir auch den Baumwu-
Wie stammnahe Feinwurzeln die Standsicherheit von Bäumen gefährden                                           zeln gewidmet. Politiker, Stadtplaner
                                                                                                             oder Soziologen predigen ja gerne, man
   Schleimfluss an Bäumen ������������������������������������������������������������ 44                   solle Städte mehr mit Bäumen begrü-
Die Ursachen von Schleimflusssymptomen                                                                       nen; aber nur wenige wissen, wie es
                                                                                                             unter den Wurzelanläufen im Erdreich
   LIGNA 2019: Heizen mit Holz ����������������������������������������������������� 50                     aussieht, und wann es gefährlich wird.
Energieholztechnik auf der weltgrössten Holzfachmesse
                                                                                                             Umso mehr sollten Sie als Baumprofi
                                                                                                             Ihren Sachverstand schärfen.
HOLZMARKT                                                                                                    Beim Artikel über die stammnahen
Schweizerische Forststatistik 2018 ..................................................... 52
                                                                                                             Wurzeln (Seite 41) musste ich etwas
                                                                                                             nachdenken, bis ich die mechanischen
AUSLESE
                                                                                                             Zusammenhänge verstand. Das Aha-­
Impressum, Agenda und Veranstaltungen .. .......................................... 56
Neuerscheinungen . . ............................................................................. 57        Erlebnis war dafür umso schöner. Ähn-
Firmennachrichten .............................................................................. 58          lich ging es mir mit dem Mechanismus
                                                                                                             der Zwangsausspulung im Laufwagen
FORSTMESSE LUZERN 2019                                                                                       des «Syncrofalken» (Seite 34), den mir
Überblick ............................................................................................. 60   übrigens drei gestandene «Seilkränler»
Standbesprechungen .. ......................................................................... 63           nicht richtig erklären konnten. Seit ich
                                                                                                             ihn aber begriffen habe, erfreue ich
VERBANDSSEITEN                                                                                               mich an seinem effizienten Design. Ich
WaldSchweiz: Mitgliederbeitrags-Reform ............................................ 70                       wünsche Ihnen ebenfalls Freude am
                                                                                                             Lesen. Mechanik begegnet uns überall,
www.waldschweiz.ch                                                                                           in der Natur und in der Technik.

Titelbild: Bergholztage (Walter Tschannen)                                                                                            Ferdinand Oberer

REDAKTION/ABONNEMENTE                                           INSERATE                                           www.waldundholz.ch
Telefon 032 625 88 00                                           AgriPromo, Ulrich Utiger                           Mithilfe dieses QR-Codes direkt ins
Fax 032 625 88 99                                               Sandstrasse 88, 3302 Moosseedorf                   Internet: Mit Smartphone und
                                                                T 079 215 44 01, F 031 859 12 29                   QR-Reader-Software sparen Sie
REDAKTION
                                                                agripromo@gmx.ch                                   das Eintippen der URL.
ferdinand.oberer@waldschweiz.ch
                                                                www.agripromo.ch
Abonnemente: manuela.kaiser@waldschweiz.ch

                                                                                8/19_WALD und HOLZ                                                       3
WALD HOLZ Zeitschrift für Wald, Waldwirtschaft, Holzmarkt und Holzverwendung - Bergholztage der Herzog Forsttechnik
Le mensuel suisse de la forêt et du bois

                                                LA FORÊT
       WALD und HOLZ wird dieses Jahr 100 Jahre alt.
     Anlässlich dieses Jubiläums erwartet Sie am Stand
           von WALD und HOLZ und LA FORÊT ein

  R E T R O-
FOTOSHOOTING
        Sie posieren im Retro-Look –
        wir schenken Ihnen das Foto!
 Sie posieren im Team (3 bis 5 Personen) – wir kleiden Sie ein:
       Die drei originellsten Gruppen-Fotos gewinnen!

                          1. Preis
                  Je eine Pfanner-Jacke für
                 alle Team­mitglieder im Wert
                     von total CHF 1400.–
WALD HOLZ Zeitschrift für Wald, Waldwirtschaft, Holzmarkt und Holzverwendung - Bergholztage der Herzog Forsttechnik
RailAway: Bei ÖV-Fahrt 20% Eintrittsermässigung

 Besuchen Sie uns!
 Halle 2, Stand D03
             Mit untenstehendem Gutschein können Sie die 25. Forstmesse in Luzern zum reduzierten
             Eintrittspreis von CHF 10.– anstelle von CHF 16.– besuchen (keine weiteren Vergünstigungen
             wie AHV etc.). Bitte Talon abtrennen und an der Tageskasse einlösen.

                                      GUTSCHEIN     für den Bezug einer Eintrittskarte zum reduzierten Preis
WALD und HOLZ                                       von CHF 10.– statt CHF 16.– für die 25. Internationale
Rosenweg 14                                         Forstmesse vom 15. bis 18. August 2019
CH-4502 Solothurn
032 625 88 00                                                   BESUCHER
www.waldundholz.ch                                 Name/Firma

                                                      Strasse

                                                      PLZ/Ort

                                            VERGÜNSTIGUNG FÜR DIE LESERINNEN UND LESER VON WALD UND HOLZ

                                                                8/19_WALD und HOLZ                             5
WALD HOLZ Zeitschrift für Wald, Waldwirtschaft, Holzmarkt und Holzverwendung - Bergholztage der Herzog Forsttechnik
Nachrichten |

12. AUFLAGE 2019 «DIE HOLZERNTE, GRUNDLAGEN»

Die «HOLZERNTE» wird regelmässig
weiterentwickelt
Stephan Isler | Bewährtes erhalten, Neues einfliessen lassen, Attraktivität steigern, aktuell sein.
Das waren die Hauptziele für die Überarbeitung des Lehrmittels. Die Auflage 2019 entspricht wie üblich
einem durchschnittlichen Vierjahresbedarf und stimmt nun überein mit dem Erscheinungsbild
von WaldSchweiz, wie man es seit 2016 kennt.

«Das ist ja das Letzte! Als Lehrmeister muss
ich mir alle paar Jahre einen teuren neuen
Ordner kaufen. Muss das wirklich sein?»,
ärgert sich Hans.
   Nein Hans, denn fundamental ändert
sich wenig. Eine Fallkerbe bleibt eine Fall-
kerbe, ein Keilholz wird immer noch auf die
gleiche Art ersetzt und die nordische Me-
thode ist und bleibt, was sie schon immer
war. Aber – wenn wir neu drucken lassen,
dann müssen und wollen wir neue Erkennt-
nisse und Techniken berücksichtigen und
Abbildungen verwenden, die den Stand der
Entwicklung von Maschinen und Geräten
wiedergeben. Eine neue aktuelle Ausgabe
darf sich ein Lehrbetrieb darum von Zeit
zu Zeit schon leisten … Ausbildungsarbeit
soll den aktuellen Erkenntnissen angepasst
werden!
   Wer neugierig ist und sich selber ein Bild
vom Lehrmittel machen will, ist herzlich
willkommen am Stand von WaldSchweiz
an der Forstmesse in Luzern. Schwer-
punktmässig einige ausgewählte Inhalte,
wo Änderungen erfolgten:

• Gravity
heisst ein Hilfsmittel, das seit einigen Jah-
ren in unseren Holzerkursen ausgetestet
wurde und sich bewährt hat. Basierend auf
der Idee einiger WaldSchweiz-Lehrkräfte
wurde es verfeinert. Es vereinfacht dem
Einsteiger die Wahl der geeigneten Fällme-
thode. Im Kapitel Fällen sind Gravity zwei
Seiten gewidmet.

• Fällen aus Distanz
Ebenfalls im Kapitel Fällen wird diese neue
Fällmethode beschrieben. Ursprünglich
als Totholzmethode bezeichnet, gestattet
sie, Bäume in kritischem Zustand oder an
kritischen Standorten zu Boden zu bringen.
«Aus Distanz» bedeutet, dass der Fäller im
Moment der Fallauslösung in sicherem
Abstand zum heiklen Objekt bzw. seiner

6                                               8/19_WALD und HOLZ
WALD HOLZ Zeitschrift für Wald, Waldwirtschaft, Holzmarkt und Holzverwendung - Bergholztage der Herzog Forsttechnik
Nachrichten |

Umgebung ist – der Rückzugsort wird            schwarz-weissen Strichzeichnungen sind
also vor der heissen Phase aufgesucht.         ersetzt. Die Benutzerfreundlichkeit wird
Voraussetzung für diese Methode ist die        dadurch wesentlich gesteigert.
Windenunterstützung.
                                               • Gertel
• Elektronisch geregelter Vergaser             Im Kapitel Werkzeug nahm der Gertel bis-
Neuere Motorsägemodelle im Profibereich        her einen Umfang ein, der in der heutigen
sind mit chipgesteuerten Vergasern be-         Holzernte nicht mehr gerechtfertigt schien.
stückt. Das manuelle Einstellen der Düsen      Anstatt das Werkzeug ganz zu verbannen
entfällt. Etliche Seiten über den Verga-       (und damit auch Grundlagenwissen für den
seraufbau und die Einstellmöglichkeiten        Werkzeugunterhalt zu entfernen), wurde
wurden deshalb gestrichen. Der allerneuste     der Umfang halbiert. Von der so gewon-
Entwicklungsschritt, der Zweitaktmotor         nenen Seite profitieren nun die beiden
mit Einspritzung, ist noch nicht erwähnt.      mechanischen Fällkeile, die neu in diesem
Bei Redaktionsschluss waren ganz ein-          Kapitel figurieren.
fach noch zu wenig Konstruktionsdetails
bekannt. Im Kapitel Motorsäge der Ausgabe
2019 wurden ausserdem alle Abbildungen
ersetzt durch Fotos von aktuellen Modellen.    B E STE L L MÖGLICHKEIT
                                               Der neue Holzernteordner ist erhältlich
                                               im WaldShop www.waldschweiz.ch >
• Farbe                                        WALDSHOP > Lehrmittel Fachbücher unter
Mit dem Kapitel Holzernteverfahren ist         Tel. 032 625 88 00 oder via E-Mail
nun auch der letzte Teil der «Holzernte»       info@waldschweiz.ch zum Preis von Fr. 138.–
ganz in Farbe gehalten, d.h. die letzten       (inkl. MwSt.).

Schema des elektronisch gesteuerten
Vergasers; (M-Tronic von Stihl)       Stihl

                                                                                             Aus dem mit neuen farbigen Abbildungen
                                                                                             versehenen Kapitel 5: die Wahl der Seillinie,
                                                                                             wenn kranlange Sortimente vorgerückt
                                                                                             werden, wenn Langholz direkt zum Lagerort
                                                                                             oder Aufarbeitungsplatz gerückt wird, und
Explosionszeichnung des mechanischen           Gravity, ein Hilfsmittel zum Bestimmen der    in Hanglagen, wo die Seillinie in der Falllinie
Fällkeils                                     Fällmethode                                   verläuft.

                                                            8/19_WALD und HOLZ                                                            7
WALD HOLZ Zeitschrift für Wald, Waldwirtschaft, Holzmarkt und Holzverwendung - Bergholztage der Herzog Forsttechnik
Publireportage|
Nachrichten

    DIE MASCHINE STEHT WIE «ÄN BOCK»

                                             «Ich hätte nie gedacht, dass für mich die
                                             Kompaktheit und die Wendigkeit der Maschine
                                             draussen im Wald so wichtig wären.»
                                             Arno Illien, Werk- und Forstbetrieb Cazis

In der malerischen Graubündner Region      Forstaufbau Gedanken machen. Die-
Viamala liegt die weitläufige Gemein-      ser sollte nach über 15‘000 Einsatz-
de Cazis mit ihrem eigenen Werk- und       stunden in den Ruhestand entlassen
Forstbetrieb. Der Forstbetrieb bewirt-     werden. Der Entscheid fiel auf einen
schaftet die Wälder der Gemeinde           Mecalac 11 MWR, der im Dezember
Cazis sowie die Staatswälder Realta        2018 in Betrieb genommen wurde. Die
und Trieg.                                 MWR-Serie kombiniert die Vorteile von
                                           Mobil- und Raupenbaggern und bringt
Das Gemeindegebiet von Cazis erstreckt     damit ideale Voraussetzungen für die
sich auf 3120 ha von der Talebene am       umfangreichen Anforderungen auf dem             Bewährungsprobe bestanden
Hinterrhein bis zur Präzerhöhi. Die vom    Gemeindegebiet von Cazis mit.                   Im forstlichen Einsatz hat sich der Me-
Forstbetrieb zu unterhaltende Waldflä-                                                     calac bereits bestens bewährt. Erste
che umfasst insgesamt 1197 ha, wo-         Perfekt auf den Betrieb zugeschnitten           Querabschläge seien schon verbaut
von 886 ha produktiver Wald sind, und      Der Mecalac 11 MWR ist mit einer                und eine neue Tagesbestleistung er-
ein Wegnetz von ca. 90 km. Die umfang-     demontierbaren 8.5 t Doppelseilwinde            reicht worden. Die Losbrechkraft des
reichen Tätigkeiten werden von einer       ausgerüstet und die Anbauwerkzeuge              11 MWR sei enorm und das präzi-
neunköpfigen Belegschaft ausgeführt.       sind optimal auf die vielseitigen Einsatz-      se Arbeiten nah an der Maschine sei
Drei davon arbeiten hauptsächlich im       zwecke des Betriebs abgestimmt. An-             Dank der Mecalac-Kinematik einzigartig
Forstbereich, sechs im Werksbetrieb.       geschafft wurden ein Hultdins Greifer           schwärmt Arno Illien. Besonders wich-
Kenneth Danuser, Leiter des Forst-         und eine Astschere für den Forstein-            tig seien für ihn im Übrigen die enorm
und Werkbetriebs, und Arno Illien, zu-     satz sowie Schwenklöffel, Steingrei-            verbesserte Arbeitssicherheit sowie
ständig für den Forstlichen Betrieb, den   fer, zwei Tiefenlöffel, 4 in 1 Schaufel,        die sehr gute Zusammenarbeit mit dem
Personaleinsatz und die Maschinen-Be-      Schneeschaufel und Palettengabel für            Lieferanten und dessen kurze Reak-
schaffung, mussten sich im vergange-       den kommunalen Bereich. Zudem wurde             tionszeiten. Im Werkhof Cazis ist man
nen Jahr über den Ersatz eines in die      die Maschine für den Anhängerbetrieb            sicher, die neue Maschine wird alle zu-
Jahre gekommenen Baggerladers mit          offiziell mit 11 Tonnen Anhängelast und         künftigen Arbeiten mit Bravour meistern.
                                           zusätzlicher Nutz- und Sattellast zuge-
                                           lassen. Für Kenneth Danuser ist klar:
                                           «Der Mecalac 11 MWR ist ein ideales,
                                           kostengünstiges Gerät für den gemisch-
                                           ten Betrieb mit sehr guter Leistung und
                                           Auslastung von rund 1000 Stunden pro              Amriswilerstrasse 49
                                           Jahr.» und Arno Illien ergänzt: «Was              CH-9314 Steinebrunn
                                           mich überrascht hat, ist der sehr tiefe           T +41 (0)71 477 28 28
                                           Dieselverbrauch von unter sieben Liter            F +41 (0)71 477 28 29
                                           im Kombibetrieb und die sensationelle             info@aggeler.ch • www.aggeler.ch
                                           Standfestigkeit der Maschine.»

                                             FORSTMESSE LUZERN ·15.-18. AUGUST 2019 · STANDNUMMER: A10 · FREIGELÄNDE

8                                                        8/19_WALD und HOLZ
WALD HOLZ Zeitschrift für Wald, Waldwirtschaft, Holzmarkt und Holzverwendung - Bergholztage der Herzog Forsttechnik
Nachrichten |

TBN_BERICHT 2018

Schweizweit besseres Gesamtergebnis
Lukas Friedli | Die betriebswirtschaftlichen Zahlen der TBN-Auswertungen für das Forstjahr 2018 zeichnen ein
ähnliches Bild wie die zwei vorangehenden Perioden. Die Holzerlöse sind über alle Sortimente und Zonen stabil
geblieben, mit leichten Zunahmen beim Energieholz und Laubstammholz.

Für die Gesamtergebnisse konnte der                    Am stärksten zeigt sich dieses Phäno-                   auch dort negativ aus, trotz Einsparungen
mehrjährige Trend der Verlustreduktion             men im Mittelland, wo mit 603 CHF/ha die                    bei Infrastruktur, Waldpflege, Verwaltung
erneut bestätigt werden (–42 CHF/ha). Die          flächenbezogen weitaus höchsten Holz­                       und übrigen Tätigkeiten.
Voralpen sind die einzige Forstzone, für           erntekosten festzustellen sind. Mit einem
die sich das Gesamtergebnis im Vergleich           Anstieg von 30% im Vergleich zum Vorjahr                    Sachgüter und Dienstleistungen
zum Vorjahr leicht verschlechtert hat.             wurde hier auch der stärkste Aufschlag ver-                 Bei den Dienstleistungen wurde mit
Trotzdem haben die Voralpen, zusammen              zeichnet. Durch die gute Erschliessung und                  15 CHF/ha das beste Ergebnis seit 2016
mit dem Jura, wo der Verlust auf weniger           effizientere Ernteverfahren im Flachland ist                erzielt, wobei alle Zonen schwarze Zahlen
als einen Drittel des Vorjahres gesenkt            diese Kostensteigerung um 0.3 CHF/Fm auf                    schreiben konnten. Dies ist ein erfreulicher
werden konnte, mit –21 CHF/ha die besten           60 CHF/Fm volumenbezogen jedoch kaum                        Trend, freiwillig angebotene Leistungen
Gesamtergebnisse.                                  festzustellen.                                              ausschliesslich gewinnbringend anzubie-
                                                       Genau umgekehrt verhält es sich in den                  ten. In der Sachgüterproduktion ist dies
Waldbewirtschaftung                                Alpen, wo die flächenbezogenen Holzern-                     leider noch nicht überall der Fall: Zwar
Schweizweit konnte das Gesamtergebnis für          tekosten durch tiefe Nutzungsintensitäten                   konnte mit –2 CHF/ha das gesamthaft beste
die Waldbewirtschaftung von –62 CHF/ha             am tiefsten sind (252 CHF/ha). Die aufwen-                  Resultat der letzten drei Jahre erreicht wer-
auf –55 CHF/ha verbessert werden. Dabei            digeren Ernteverfahren (z.B. Helikopter                     den, die Voralpen waren jedoch die einzige
sanken die Holzerlöse pro Festmeter nur            oder Seilkran) führen dort aber zu den                      Zone, die in diesem Bereich ein positives
marginal (67 auf 66 CHF/Fm). Der Grund             höchsten volumenbezogenen Erntekosten                       Ergebnis erzielte.
für diese Verbesserung liegt bei den um            (141 CHF/Fm).
55 CHF/ha gesteigerten Erlösen. Diese                  Währenddessen blieben die Kosten für                    Ausblick
ergeben sich aus einer erhöhten Absatz-            Infrastruktur auf ähnlichem Niveau wie                      Wie oben erläutert, haben sich die gesamt-
menge und gestiegenen Beiträgen.                   2017 (61 CHF/ha), in der 1. Produktionsstu-                 haften waldwirtschaftlichen Zahlen in den
Allerdings fielen auch die Gesamtkosten            fe (Jungwaldpflege, Bestandesbegründung)                    letzten drei Jahren (2016–2018) nicht
mit 574 CHF/ha um 48 CHF/ha höher aus              wurden die Aufwände mit Ausnahme der                        markant verändert. Für die Auswertungen
als im Vorjahr. Der Hauptanteil dieser             Alpen leicht reduziert (um knapp 3 CHF auf                  2019 muss wegen sinkender Holzpreise, die
Kostensteigerung ist mit 43 CHF/ha den             56 CHF/ha gesamt).                                          2018 noch nicht abgebildet wurden, mit
Mehraufwänden der Holzernte (2. Pro-                   Betrachtet man nur die Holzernte ohne                   sich verschlechternden Gesamtergebnissen
duktionsstufe) zuzuschreiben, kleinere             Beiträge (Deckungsbeitrag 1a), sind die                     gerechnet werden. Weitere Kosteneinspa-
Teile fallen auf Verwaltungs- und übrige           Zahlen seit drei Jahren rückläufig, auf                     rungen und eine rationellere Waldbewirt-
Tätigkeiten. Dank der erhöhten Nutzungs-           nun –16 CHF/Fm. Nur im Mittelland und                       schaftung könnten diesen Effekt allerdings
menge sind die Erntekosten pro Festme-             Jura sind diese Zahlen momentan positiv.                    abschwächen und sind eine Chance für die
ter ­allerdings nur um einen Franken auf           Nimmt man die übrigen Kosten der Wald-                      Waldeigentümer.
82 CHF/Fm gestiegen.                               bewirtschaftung hinzu, fällt das Resultat

Gesamtresultat Waldbewirtschaftung pro Kubikmeter Liegendverkäufe (CHF/Fm)

                 Schweiz                    Jura                    Mittelland                    Voralpen                   Alpen

Jahr     2018     2017     2016    2018    2017    2016    2018       2017       2016     2018     2017      2016    2018    2017    2016

CHF/Fm   –13.7   –16.0     –16.6   –5.9    –9.2    –10.1   –9.1      –16.7       –16.9    –9.6    –6.0       –13.8   –41.1   –36.7   –32.1

Gesamtresultat Waldbewirtschaftung pro Hektar produktive Waldfläche (CHF/ha)

                 Schweiz                    Jura                    Mittelland                    Voralpen                   Alpen

Jahr     2018     2017     2016    2018    2017    2016    2018       2017       2016     2018     2017      2016    2018    2017    2016

CHF/Fm   –54.9   –62.1     –65.0   –20.1   –48.1   –56.6   –88.6     –130.7      –134.0   –41.1   –23.2      –56.9   –64.2   –60.6   –49.2

                                                                   8/19_WALD und HOLZ                                                                     9
WALD HOLZ Zeitschrift für Wald, Waldwirtschaft, Holzmarkt und Holzverwendung - Bergholztage der Herzog Forsttechnik
Ortsbürgergemeinde Kaisten
                            Das Forstrevier Kaisten umfasst 475 ha öffentli-
                            chen und 100 ha Privatwald sowie rund 1.5 ha                                                 Forstrevier am Nollen
                            Weihnachtsbaumkulturen. Die Nutzungsmenge
                            beläuft sich auf rund 5000 m3 pro Jahr. Der
                            Forstbetrieb arbeitet in Zukunft mit dem Staats-
                            forstbetrieb Aare-Rhein eng zusammen.
                                                                                     Das Forstrevier am Nollen im Kanton Thurgau umfasst 879 ha Wald
 Infolge Stellenwechsels des bisherigen Betriebsleiters suchen wir per               in den Gemeinden Bettwiesen, Braunau, Schönholzerswilen, Tobel-
 1. Oktober 2019 oder nach Vereinbarung einen                                        Tägerschen und Wuppenau mit gut 500 Waldeigentümerinnen und
                                                                                     Waldeigentümern.
 Förster/in HF Betriebsleiter/in (100%)                                              Das Forstrevier hat 185 ha öffentlichen Wald und 694 ha Privatwald.
                                                                                     Der Staat Thurgau ist Eigentümer von 137 ha Wald.
 Aufgabenbereich                                                                     Da der jetzige Stelleninhaber in die Privatwirtschaft wechselt, suchen
 • Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben im Forstrevier                                wir per 1. Oktober 2019 oder nach Vereinbarung einen/eine:
 • Planung Waldpflege, Holzernte, Holzverkauf und Abrechnung
 • Führung von zwei Mitarbeitern, wovon 50% praktische Mitarbeit bei
   allen anfallenden Arbeiten
 • Ausbildung Lernende
                                                                                     Revierförster/-in
 • Arbeiten für Dritte
                                                                                     Aufgabenbereich:
 • Privatwaldbetreuung
                                                                                     – Hoheitliche Aufgaben innerhalb des Forstreviers
 • Arbeiten für Einwohnergemeinde (Flurstrassen, Entwässerung,
   Bachuferpflege, Naturschutz)                                                      – Beratung der öffentlichen und privaten Waldeigentümer
                                                                                     – Planung der Waldpflege und Holzernte, Holzverkauf und
 Profil                                                                                Abrechnung
 • Förster/in HF                                                                     – Öffentlichkeitsarbeit
 • Unternehmerisches Denken, Führungsqualitäten, organisatorische
   und administrative Gewandtheit                                                    Wir erwarten:
 • Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit                                       – Diplom Förster/-in HF einer interkantonalen Försterschule
 • Einsatzfreude, Team- und Kommunikationsfähigkeit                                    der Schweiz
 • Durchsetzungsvermögen, Eigeninitiative und Freude an Neuem                        – Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit, und Verhandlungsgeschick
                                                                                     – Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
 Wir bieten
 • verantwortungsvolle Tätigkeit mit kleinem Team                                    Wir bieten:
 • ein abwechslungsreiches und vielseitiges Aufgabengebiet                           – vielseitige und entwicklungsfähige Aufgaben
 • zeitgemässe Anstellungsbedingungen gemäss Personalreglement                       – zeitgemässe Arbeits- und Anstellungsbedingungen
 • einen modern eingerichteten Werkhof mit Büro mitten im Revier                     Ihre Bewerbungsunterlagen mit Foto senden Sie bitte bis
 • modernen Maschinenpark                                                            30. August 2019 per Post oder Mail an: Peter Schweizer, Präsident,
 Bei Fragen steht Ihnen der jetzige Förster, Oliver Eichenberger, gerne zur          Welfensberg 6, 9515 Hosenruck, schweizer.peter@thurweb.ch
 Verfügung 079 657 47 26.                                                            Weitere Auskünfte erteilen Ihnen:
 Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen            Peter Schweizer, Präsident Forstrevierkörperschaft (071 940 02 77)
 bis spätestens 31. August 2019 an den Gemeinderat Kaisten, Poststrasse 7,           Peter Rinderknecht, Kreisforstingenieur Forstkreis 1 (058 345 62 91)
 5082 Kaisten                                                                        Thomas Einsele, Revierförster Forstrevier am Nollen (078 600 56 23)

                                                                                                        Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen
 Für unseren gut eingerichteten Forstbetrieb mit 819 ha Wald,                                           einsatzfreudigen, zuverlässigen und überzeugten
 einem Hiebsatz von 8100 m3, einem modernen Forstwerkhof sowie
 vielfältigen Geschäftsfeldern suchen wir per Januar 2020 einen/eine                                    Forstwart 100 %
                                                                                                        Sie verfügen über einen Abschluss als Forstwart. Arbeiten
                                                                                                        zuverlässig und selbständig. Bevorzugen ein kleines,

 Forstwart/in
                                                                                                        dynamisches Team und sind interessiert an Neumen.

                                                                                                        Wir bieten vielfältige Arbeit in einem gut eingerichteten Betrieb.
                                                                                                        Sowie attraktive Anstellungsbedingungen, ein erfahrenes Team
                                                                                                        und ein dynamisches Arbeitsumfeld.
 Ihre Aufgabenschwerpunkte                                                                              Interessiert?
 Zu Ihren Kernaufgaben zählen die Holzernte und die Waldpflege.                                         Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine schriftliche Bewerbung.
 Sie verrichten Arbeiten für Dritte, kümmern sich um die Sachgüter-
 produktion und befassen sich mit Naturschutzarbeiten. Sie arbeiten
 beim Unterhalt von Infrastrukturanlagen mit. Dank Ihrem Flair                      Bossert Forst AG, Halden, 6147 Altbüron Tel.062‘927‘24’11, www.bossert-forst.ch
 für Forstmaschinen sind Sie als stellvertretender Maschinist/in auf
 dem HSM 805 im Einsatz. Sie sind bereit, Einsätze im Winterdienst
 zu übernehmen. Die Mithilfe bei der Ausbildung von Lernenden
 runden den Aufgabenbereich ab.
 Ihr Profil                                                                               Thomas Spörri Forstunternehmen ist ein Kleinbetrieb in
 Sie haben eine abgeschlossene Forstwartausbildung und verfügen                                      Fischenthal im Züri-Oberland.
 über einige Jahre Berufserfahrung in diesem Umfeld. Sie arbeiten
 gerne im Team und haben Freude im Umgang mit Waldbesuchern.
                                                                                              Wir suchen für Wintersaison oder Dauerstelle einen
 Vorzugsweise verfügen Sie über Kenntnisse in der Spezialholzerei

                                                                                            Forstwart oder Holzer 100%
 und haben ein Flair für das Baumklettern und im Umgang mit
 Forstmaschinen. Sie zeigen Bereitschaft zur Mitarbeit bei allen
 forstlichen Arbeiten. Wir erwarten ein hohes Mass an Selbst-
 ständigkeit und Eigeninitiative. Sie besitzen einen Führerschein                       für den Seilkraneinsatz und die motormanuelle Holzernte.
 Kat. B/E.                                                                               Sie scheuen den Winterdienst nicht und wollen auch auf
 Wenn Sie sich für diese Aufgabe in einem Team von vier Forstwar-                               diversen Maschinen Erfahrungen sammeln.
 ten, zwei Lernenden und einem Förster interessieren, dann senden
 Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an die Stadt Aarau, Frau                                Für mehr Details kontaktieren Sie mich bitte über
 Marianne Iseli, Leiterin Personal, Rathausgasse 1, 5000 Aarau oder                     Tel. 079 842 53 63 oder Mail thomas.spoerri@hotmail.com.
 per Mail an bewerbung@aarau.ch. Für allfällige Fragen steht Ihnen
 Roger Wirz, Stadtförster, Tel. 079 657 15 05, gerne zur Verfügung.
                                                                                                       Thomas Spörri, Forstunternehmen
 Besuchen Sie unsere Homepage unter www.forst-aarau.ch.                                              Tösstalstrasse 442, 8497 Fischenthal ZH

10                                                                       8/19_WALD und HOLZ
Nachrichten |

                                                                                 T V-PR OGR A M M
Viel Holz am Bau
                                                 Waldmedizin – Die Kraft der Bäume.              gen Stihl die Timbersports-Wettkämpfe?
In Österreich hat der Holzbau in den letzten
                                                 Ist das Heilmittel Wald bloss ein Trend oder    13. August, SWR Fernsehen, 20.15 Uhr
20 Jahren kontinuierlich Marktanteile
                                                 tatsächlich ein geeigneter Therapeut?
gewonnen. Bezogen auf die gesamten
                                                 1. August, Phoenix, 12.15 und 18.00 Uhr         Das schmutzige Geschäft mit
errichteten Nutzflächen im Gebäudesektor
beträgt sein Anteil aktuell 24%. Weite-                                                          der Grillkohle
re Steigerungen seien insbesondere bei           Der Baumflüsterer. Peter Wohlleben ist der      13. August, ARD-alpha, 21.00 Uhr
grossvolumigen Bauten (Wohnbauten,               wohl erfolgreichste Geschichtenerzähler,
öffentliche Bauten) zu erwarten. In der          seit es Förster gibt.                           Lebensraum Kopfbaum. Kopfbäume sind
Schweiz rechnet man im Wohnungsbau je            2. August, 3sat, 13.20 Uhr                      geprägt von ihrer ursprünglichen Nutzung
nach Segment mit 6–15% Marktanteil des                                                           für Korbgeflechte, Werkzeugmaterial und
Holzes.                                          Holz – Ein wertvolles Gut                       auch Hauswände.
                                                 10. August, 3sat, 10.00 Uhr                     13. August, arte, 18.35 Uhr
Christoph Starck verlässt Lignum
Der langjährigen Lignum-Direktor Chris-          Unsere Wälder – Muskauer Heide.                 Wildes Skandinavien. Finnlands Land-
toph Starck verlässt die Dachorganisation        Rüdiger Preissner ist seit 32 Jahren            fläche ist zu 86% mit Wald bedeckt. Der
der Schweizer Holzwirtschaft per Ende            ­Revierförster im Bundesforstbetrieb Lausitz.   Grossteil dient der Holzwirtschaft.
2019. Der Vorstand des Schweizerischen            10. August, MDR Fernsehen, 11.45 Uhr           17. August, Phoenix, 5.45 Uhr
Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) hat
Christoph Starck zum neuen Geschäfts-            Die Waldbahn der Karpaten.                      Die Ausbeutung der Urwälder. Was hat
führer gewählt. Er wird seine neue Stelle        GEO-Reportage.                                  das FSC-Zertifizierungssystem gebracht?
voraussichtlich zu Beginn des kommenden          13. August, GEO Television, 5.05 Uhr            30. August, 3sat, 20.15 Uhr
Jahres antreten. Der Lignum-Vorstand
bedauere Christoph Starcks Weggang               MARKTCHECK checkt Stihl. Stihl ist Welt-
ausserordentlich, heisst es in der offiziellen   marktführer als Hersteller von Motorsägen.      Kurzfristige Programmänderungen sind
Mitteilung. Die Regelung der Nachfolge           Kann die Konkurrenz mithalten? Was brin-        möglich.
werde umgehend an die Hand genommen.

                                                                                                       Das Foto des Monats hat diesmal
                                                                                                       Christa Holdener, 8052 Zürich,
                                                                                                       eingesandt. «Gesehen bei Thomas
                                                                                                       Honegger GmbH, Energieholzhandel,
                                                                                                       Hinwil – bei einer Wanderung vom
                                                                                                       Bachtel hinunter am Wildbach ent-
                                                                                                       lang bis Hinwil», schreibt sie dazu.

                                                                                                       Haben Sie aussergewöhnliche Fotos
                                                                                                       z. B. von «Waldmenschen» und ihren
                                                                                                       Maschinen? Dann schicken Sie uns
                                                                                                       diese zu (walter.tschannen@wald-
                                                                                                       schweiz.ch). Den Einsendern, deren
                                                                                                       Aufnahme hier erscheint, winken als
                                                                                                       Prämie wahlweise entweder Fr. 50.–,
                                                                                                       oder aber sie bekommen WALD
                                                                                                       und HOLZ ein Jahr lang gratis
                                                                                                       (Normal-Abopreis Fr. 98.–).

                                                            8/19_WALD und HOLZ                                                             11
Nachrichten |

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Rechtsschutz für Forstunternehmer
red. | Mitte Juni informierte die AXA-ARAG Rechtsschutz GmbH Forstunternehmer über die Vermeidung
rechtlicher Fallstricke im Unternehmen. Die wichtigste Botschaft lautete: Heikle Punkte am besten in
einem schriftlichen Vertrag niederschreiben.

Am 14. Juni kamen Mitglieder des Verbands                                                     50 Stunden pro Woche hinausgehen. Der
Forstunternehmer Schweiz (FUS) zur Mit-                                                       Arbeitnehmer muss damit einverstanden
gliederversammlung in Alpnach Dorf (OW)                                                       sein, sie zu leisten, und mit einem schrift-
zusammen. Im Anschluss daran hielt Julian                                                     lichen Vertrag ist man als Arbeitgeber
Schenkel, Rechtsanwalt im Rechtsdienst                                                        auf der sicheren Seite», so Schenkel. Im
der AXA-ARAG Rechtsschutz AG, einen                                                           Unterschied zu Überzeiten sei der Arbeit-
Vortrag über Recht und Rechtsschutzversi-                                                     nehmer übrigens verpflichtet, bei Bedarf
cherungen für Forstunternehmer. Die AXA-                                                      Überstunden zu leisten.
ARAG Rechtsschutz AG bietet Mitgliedern                                                          Wolle der Arbeitgeber einem Arbeit-
des FUS Sonderkonditionen beim Abschluss                                                      nehmer ordentlich kündigen, könne er dies
einer Rechtsschutzversicherung an.                                                            mündlich oder schriftlich tun. «Besser ist
   Der Jurist nannte typische Bereiche                                                        schriftlich, zur Not auch in elektronischer
eines Forstunternehmens, für die sich                                                         Form.» Begründen müsse der Arbeitgeber
eine Rechtsschutzversicherung lohnen                                                          die Kündigung nur auf Verlangen des Ar-
kann: «Anschaffung von Maschinen und                                                          beitnehmers. Für eine fristlose Kündigung
Fahrzeugen, Gebäudemiete, Haftung bei                                                         müsse dagegen ein zwingender, unmittel-
Umweltschäden, arbeitsrechtliche Ausei-                                                       barer und zeitnaher Grund vorliegen, wie
nandersetzungen: Es gibt viele Bereiche,                                                      zum Beispiel ein Akt des Vertrauensbruchs.
in denen Unternehmer mit rechtlichen                                                          «Mangelhafte Arbeitsleistung rechtfertigt
Schwierigkeiten rechnen müssen.»                                                              keine fristlose Kündigung.»

Mündlich möglich, schriftlich besser                                                          Kartellrecht
Häufig komme es zu rechtlichen Ausei-          Julian Schenkel in Alpnach               fo   Ein von Kleinunternehmen oft unterschätz-
nandersetzungen nach einem Kauf von                                                           tes Rechtsfeld betreffe das Kartellrecht.
Maschinen. Meistens sei dabei viel Geld im                                                    «Vermeiden Sie Preisabsprachen mit
Spiel, und das Risiko für Unternehmen sei          In einem schriftlichen Vertrag könne       Kollegen», empfahl Schenkel. Die Wettbe-
entsprechend hoch.                             man auch gesetzliche Gewährleistungen          werbskommission (WEKO) habe für Laien
   Nach dem Gesetz brauche es beim             aussschliessen, zum Beispiel durch die         ungeahnte Möglichkeiten, Verstösse gegen
Maschinenkauf keinen schriftlichen Ver-        Klausel «ab Platz wie gesehen».                das Kartellgesetz aufzudecken. Und die
trag, und es gebe gesetzliche Gewährleis-          Für den Kauf von Maschinen im Ausland      Sanktionen seien drakonisch; sie gehörten
tungsrechte, die den Käufer vor Mängeln        empfahl Schenkel, den «Rechtsort Schweiz»      zu den schwerwiegendsten Strafen: «Eine
schützten. Dennoch riet Schenkel den           in einem schriftlichen Vertrag festzuhalten.   Kartellstrafe kann einem Unternehmen bis
Unternehmern, bei einem Maschinenkauf          Ansonsten gelte im Streitfall nur Schweizer    zu 10% seines Umsatzes der letzten drei
einen schriftlichen Vetrag abzuschliessen.     Recht, wenn der Verkäufer die Maschine         Jahre kosten.» Sie beträfen häufig kleine
«Wenn Sie einen schriftlichen Vertrag ha-      in die Schweiz geliefert habe. «Haben Sie      Unternehmen vor allem in der Baubran-
ben, können Sie bestimmte Konditionen          dagegen die Maschine im Ausland abgeholt,      che, und gegen Sanktionen könne man sich
wie Fristen und Bedingungen für die Behe-      gilt das Recht des betreffenden Landes,        nicht versichern.
bung allfälliger Mängel explizit festschrei-   wenn schriftlich nichts anderes vereinbart
ben. Andernfalls gelten die gesetzlichen       ist.»
Rügepflichten und Fristen.»
   Ein wichtiger Grund, der für den Ab-        Arbeitsrecht
                                                                                              Infos
schluss eines schriftlichen Kaufvertrages      Wie beim Kauf genüge grundsätzlich auch        www.axa-arag.ch
spreche, seien versteckte Mängel: «Vom         bei der Beschäftigung eines Angestellten       www.fus.ch
Gesetz her gibt es keine expliziten Fristen,   ein mündlicher Vertrag. Ein schriftlicher
und das kann problematisch werden, wenn        Vertrag gewähre beiden Parteien jedoch
Sie als Käufer einen versteckten Mangel an     mehr Rechtssicherheit: dem Arbeitnehmer
einer Maschine erst nach einigen Monaten       und dem Arbeitgeber. Zum Beispiel könne
feststellen. In einem schriftlichen Vertrag    man im schriftlichen Vertrag den Ausgleich
können Sie angemessene Fristen für Nach­       von Überzeiten eindeutig regeln: «Über-
besserungen oder Rückzahlungen festlegen.»     zeiten sind alle Arbeitszeiten, die über

12                                                         8/19_WALD und HOLZ
Forstrevier 207
                                   Güttingerwald
                                   Der schweizweit bekannte Güttingerwald ist
                                   ein wunderschöner Laubmischwald mit grossem
                                   Eichenanteil. Die Revierkörperschaft umfasst
                                   die Waldkorporationen Güttingen, Kesswil und
                                   Niedersommeri sowie den Privatwald.                     Tiefbauamt
Infolge beruflicher Veränderung des bisherigen Stelleninhabers suchen wir per
1. Oktober 2019 oder nach Vereinbarung einen/eine
                                                                                           Stadtgrün, als Teil des Tiefbauamtes der Stadt Thun,
Revierförster/Revierförsterin                                                              plant, baut und pflegt die öffentlichen Park- und Sport-
(Beschäftigungsgrad: 80–100%)
                                                                                           anlagen. Die Mitarbeitenden von Stadtgrün sind verant-
Aufgabenbereich:
• Hoheitsaufgaben gemäss Försterverordnung des Kantons Thurgau
                                                                                           wortlich für den gesamten öffentlichen Baumbestand
• Führung des Forstbetriebs mit 2 Forstwarten                                              in der Stadt Thun, die Pflege und den Unterhalt der
• Planung, Umsetzung und Mitarbeit in den Bereichen Holzernte, Jungwaldpflege,
  Infrastruktur auf insgesamt 631 ha Waldfläche und 5500 fm Hiebsatz                       Park- und Friedhofanlagen und pflegen die Umgebung
• Organisation Subunternehmer                                                              bei den Schulen und Kindergärten.
• Arbeiten für Dritte (Offertstellung, Ausführung und Abrechnung)
• Organisation Wertholzsubmission
• Öffentlichkeitsarbeit                                                                    Für den Aufbau eines neuen Baumpflegeteams suchen
Ihr Profil                                                                                 wir per 1. Oktober 2019 oder nach Vereinbarung eine/n
• eidgenössisch anerkanntes Diplom Förster/in HF
• gute Kenntnisse in den Bereichen naturnaher Waldbau, Arbeitsverfahren

                                                                                           Baumpflegespezialist/in
  und Betriebswirtschaft
• Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen, unternehmerische Denk-
  und Arbeitsweise

                                                                                           (80 - 100 %)
• verantwortungsbewusst, belastbar, eigeninitiativ, flexibel, selbstständig
  und motiviert
• Freude am Umgang mit Menschen, kommunikatives Auftreten und Teamfähigkeit
• gute EDV Kenntnisse
Unser Angebot                                                                              Ihre Aufgaben: Sie sind für die fachgerechte Pflege des
• verantwortungsvolle selbstständige Arbeitsstelle
• vielseitige, interessante und anspruchsvolle Tätigkeit                                   öffentlichen Baumbestandes der Stadt Thun zuständig.
• zweckmässige Infrastruktur                                                               Ihre Kernaufgabe ist der kompetente Unterhalt von
• attraktive Arbeits- und Anstellungsbedingungen
Ihre Bewerbungsunterlagen mit Foto richten Sie bis spätestens am
                                                                                           6'000 Park- und Strassenbäumen. Sie beurteilen den
31. August 2019 an:                                                                        Baumbestand betreffend Sicherheit und führen die
Andreas Roth, Kassier der Revierkörperschaft Güttingerwald,
Romanshornerstr. 258a, 8580 Hefenhofen                                                     notwendigen Pflegeeingriffe, wie Jungbaum- und
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen:                                                          Kronenpflege, aus und beherrschen das Entlasten und
Ueli Rüegge Präsident der Revierkörperschaft Güttingerwald                                 Sichern von Grossbäumen. Die anspruchsvolle Aufgabe
(079 458 62 86, uelirueegge@hotmail.com)
Andreas Roth Kassier der Revierkörperschaft Güttingerwald                                  beinhaltet auch die Erhaltung und Weiterentwicklung
(079 856 79 59, andy.roth@bluewin.ch)
Erich Tiefenbacher Kreisforstingenieur Forstkreis 2                                        eines gesunden, standortgerechten Baumbestandes.
(058 345 62 92, erich.tiefenbacher@tg.ch)                                                  Die Pflege- und Unterhaltsarbeiten in den 600'000 m2
                                                                                           Park-, Schul- und Sportanlagen runden Ihr Aufgaben-
                                                                                           gebiet ab. Ihr Partner im Team beginnt die Ausbildung
                                                                                           zum Baumpflegespezialisten FA. Sie begleiten ihn im
                 Forstbetrieb
                                                                                           praktischen Teil der Ausbildung mit Tipps aus Ihrem
                 Bürgergemeinde Grenchen                                                   Erfahrungsschatz.

                                                                                           Ihr Profil: Sie...
                                                                                           • besitzen die Zusatzausbildung zum/zur Baumpflege-
Der Forstbetrieb der Bürgergemeinde Grenchen bewirtschaftet die                              spezialist/in FA
Jura-Wälder seit über 25 Jahren im Dauerwaldbetrieb (Waldfläche                            • engagieren sich für unsere Lernenden Fachrichtung
980 ha, Jahresnutzmenge 6600 Fm)
                                                                                             Garten- und Landschaftsbau und begleiten sie
Zur Ergänzung unseres Forstteams suchen wir per 1. September                                 fachlich während der Ausbildungszeit
2019 oder nach Vereinbarung einen einsatzfreudigen                                         • leisten mit Ihren Pflanzenkenntnissen einen
                                                                                             wertvollen Beitrag zur Erhaltung und Weiterentwick-
Forstwart EFZ (100%)                                                                         lung des städtischen Baumbestandes
                                                                                           • besitzen den Führerausweis Kategorie B
Wir bieten:                                                                                • sind bereit, im Winterdienst Piketteinsätze zu
– Abwechslungsreiche Tätigkeit in kleinem Team
                                                                                             übernehmen
– Moderner, sehr gut eingerichteter Forstbetrieb
– Zeitgemässe Arbeits- und Anstellungsbedingungen                                          Unser Angebot: Fortschrittliche Anstellungsbedingun-
– Kollegiales Arbeitsklima und Möglichkeit zur Weiterbildung                               gen mit guten Sozialleistungen sind für uns selbstver-
Ihr Profil:                                                                                ständlich. Das Tiefbauamt verfügt über einen sehr guten
– Einsatzfreude, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit                                         Maschinenpark und stellt die notwendigen Hilfsmittel
– Leistungs- und kostenbewusstes Denken                                                    zur Verfügung.
– Gute Gesinnung zur Dauerwaldbewirtschaftung
– Freude an der Ausbildung junger Berufsleute                                              Markus Weibel, Leiter Stadtgrün (033 225 83 63 /
– Klettererfahrung oder Interesse dies zu erlernen                                         076 443 57 37) oder Niklaus Götti, Stv. Leiter Stadtgrün
– Interesse als Ersatz-Forstmaschinenführer                                                (033 225 83 62 / 079 218 37 80) beantworten Ihnen gerne
– Führerausweis Kat. B und BE
                                                                                           weitere Fragen.
Interessiert
Ihre Bewerbungsunterlagen mit Foto senden Sie bitte bis                                    Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden
15. August 2019 an:                                                                        Sie bis Ende August 2019 an das
Bürgergemeinde Grenchen, Forstbetrieb                                                      Personalamt der Stadt Thun, Postfach 145, 3602 Thun,
Kirchstrasse 43, 2540 Grenchen                                                             oder personalamt@thun.ch.
p.mosimann@bg-grenchen.ch
Der Leiter des Forstbetriebes, Revierförster Patrik Mosimann,
                                                                                                         Weitere Infos unter www.thun.ch/stellen
gibt Ihnen gerne weitere Auskünfte (Tel. 079 218 44 20).

                                                                           8/19_WALD und HOLZ                                                         13
Nachrichten |

LEHRABSCHLÜSSE 2019

Frischgebackene Forstwarte
Herzliche Gratulation all jenen, die ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen haben! Auch jenen natürlich,
die hier nicht aufgeführt sind. WALD und HOLZ wünscht allen einen guten Start ins Berufsleben.

Im Kanton Aargau haben 18 Forstwarte ihre
­Fähigkeitsausweise erhalten. Nach ihrer
 dreijährigen Lehrzeit hatten 26 angehende
 Forstwarte das Qualifikationsverfahren – früher
 Lehrabschlussprüfung genannt – in den verschie-
denen theoretischen und praktischen Fächern
 absolviert. 8 haben die Prüfung nicht bestanden.
 Die Ehren-Axt des Aargauischen Försterverban-
 des, die jeweils an die drei Absolventen mit der
 besten Gesamtnote geht, durften Andreas Schöni
 (Note 5,3, Forstbetrieb Region Zofingen, vorne
 Mitte), Dominik Peyer (Note 5,3, Forstdienste
 Lenzia, vorne links) und Michael Kaufmann
 (Note 5,1, Forstbetrieb Heitersberg, vorne rechts)
 in Empfang nehmen. Lukas Zürrer, Andreas
 Schöni und Leon Gramm wurden von Pro Holz für
 die besten Noten in den Sparten Holzerei, Arten-
 kenntnis und praktische Arbeit ausgezeichnet.

                                              Mitte Juni traten 36 angehende Forstwarte aus dem Kanton Graubünden, dem Kanton St. Gallen
                                              und dem Fürstentum Liechtenstein den letzten Teil ihrer Lehrabschlussprüfung in Schaan (FL) an.
                                              Die traditionelle Lehrabschlussfeier, welche von Graubünden Wald organisiert wurde, fand am
                                              28. Juni in der Mehrzweckhalle in Salouf statt. Die beiden Festredner Lukas Kobler, Regionalleiter
                                              der Waldregion Mittelbünden/Moesano, und Ueli Florin, Vizedirektor der gewerblichen Berufs-
                                              schule Chur, würdigten die Leistungen der 34 erfolgreichen Absolventen und gratulierten ihnen zur
                                              bestandenen Lehrabschlussprüfung.
                                              Wie jedes Jahr durfte der beste Absolvent die begehrte goldene Axt entgegennehmen: Sven Hohen­
                                              egger (Foto links), der seine Lehre beim Revier forestal da Val Müstair absolvierte, erreichte die
                                              Bestnote 5,5. Für die zweit- und drittbesten Noten gab es ebenfalls ein kleines Präsent. Diese Ehre
                                              wurde im zweiten Rang mit der Note 5,4 Curdin Räz, Administraziun forestala Segl/Silvaplauna,
                                              und Gian Tschuor, Forst- und Werkbetriebe Cazis, sowie im dritten Rang mit der Note 5,3 Oliver
                                              Hobi, Forstunternehmen Hobi Forst GmbH, zuteil. (D. Schilling)

14                                                             8/19_WALD und HOLZ
Nachrichten |

Eine Forstwartin und 17 junge Forstwarte
aus der Region der OdA Wald SG+AR durften
an der Berufsfachschule in Herisau das
Eidgenössische Fähigkeitszeugnis entgegen-
nehmen: Tim Bütler, Ortsgemeinde Benken;
Bruno Düsel, Forstamt Trogen; Anna Ehrbar,
Kloster Magdenau; Silvan Feurer, Ortsge-
meinde Gams; Ralf Fluri, Forstgemeinschaft
Sennwald; Marius Fuchs (Bestnote 5,7),
Forstbetrieb Staatswald Rorschach; Florian
Giger, Ortsgemeinde Wartau; Maurus Gübeli,
Forstbetrieb Staatswald Oberuzwil; Carlo
Moser, Katholische Administration St.Gallen;
Marcel Mösli, Forstbetrieb am Säntis; Serafin
Rohner, Forstbetrieb Gais; Michael Roth,
Rheintal Forst AG; Steve Schmid, Ortsgemein-
de Murg; Raphael Steinbacher, Ortsgemeinde
Kaltbrunn; Nico Tschirky, Ortsgemeinde
Berschis; Lukas von Dach, Ortsgemeinde
Rapperswil-Jona.
Auf dem Foto fehlen: Jorrit Stavast, Allge-
meiner Hof Oberriet; Pascal Steinbrunner,
Ortsbürgergemeinde St.Gallen.

                                                                                                       Am 5. Juli 2019 fand die Lehrabschluss-
                                                                                                       feier der Forstwarte aus den Kantonen
                                                                                                       LU, GL, NW, OW, SZ, UR, ZG in Goldau am
                                                                                                       Berufsbildungszentrum Goldau bbzg
                                                                                                       statt. Als Neuheit gab es im Anschluss
                                                                                                       daran einen Apéro mit Grillwurst im
                                                                                                       Werkhof der Unterallmeind-Korporation
                                                                                                       Arth als Branchenanlass der OdA Wald
                                                                                                       Zentralschweiz. Alle erfolgreichen
                                                                                                       neuen Forstwarte waren dabei begleitet
                                                                                                       von Angehörigen und Lehrbetriebs­
                                                                                                       vertretern.
                                                                                                       Die jeweils ersten drei Ränge pro
                                                                                                       Beruf ab Note 5,0 erhielten die tra-
                                                                                                       ditionelle Medaille des bbzg, welche
                                                                                                       von einem ­Lernenden gestaltet und
                                                                                                       in einem Wettbewerb ausgewählt
                                                                                                       wurde. Drei Forstwarte erreichten die
                                                                                                       Auszeichnungs­medaille: 1. Rang mit 5,6
                                                                                                       Louis Bossard, Korporation Stadt Wil-
                                                                                                       lisau; 2. Rang mit 5,5 Adrian Britschgi,
                                                                                                       Riebli Forst AG, Sachseln; 3. Rang mit 5,4
                                                                                                       Sandro ­Hediger, Korporation Oberägeri.
                                                                                                       Es waren 24 Kandidaten zur Prüfung
                                                                                                       angetreten, und 20 haben bestanden.
                                                                                                       Wir wünschen bei der Wiederholung der
                                                                                                       nicht bestandenen Fächer gutes Gelin-
Die erfolgreichen Absolventen: vordere Reihe von links nach rechts: Florian Müller UR, Ivo Jauch UR,   gen, und den neuen Forstwarten gratu-
Samuel Niederberg OW, Kilian Odermatt OW, Kilian Rohrer ZG, Jan Röthlin OW, Hanspeter Heiz GL,         lieren wir recht herzlich zum Erfolg und
Tobias Rhyner GL, Raffael Zimmermann OW, Gian Furger OW, Sandro Hediger ZG, Simon Kamer GL;            wünschen ihnen für die berufliche und
hintere Reihe von links nach rechts: André Koch LU, Samuel Burri LU, Adrian Britschgi OW, Louis        private Zukunft alles Gute und erfolgrei-
Bossard LU, Nicolas Ackermann SZ, Gian-Luca Scheiber UR, Dominique Meier GL, Martin Hösli GL           ches Wirken. (K. Sturzenegger)

                                                              8/19_WALD und HOLZ                                                             15
Nachrichten |

Am 26. Juni fand die Lehrabschlussfeier der
Forstwarte EFZ statt. Zwölf Lernende aus
den Kantonen Solothurn, Baselland und
­Basel-Stadt konnten an der Feier in Liestal
 ihre Fähigkeitszeugnisse entgegennehmen.
 Im Anschluss an die offizielle Feier fand
 in der Chornschüre der Bürgergemeinde
 Liestal auf der Sichtern die brancheneigene
 Feier der OdA Wald BL/BS/SO statt. Die drei
 besten Absolventen des Qualifikationsver-
 fahrens innerhalb der OdA Wald erhielten je
 eine gravierte Axt: Silas Heid (vorne, 2. v. l.),
 Alina Müller (vorne, 1. v. l.) und Beda Wicker
(vorne, 3. v. l.). Alle erfolgreichen Lernen-
den erhielten zudem ein kleines Präsent in
Form eines Holz-Sackmessers. Für die tolle
 Organisation danken wir der Bürgerge-
 meinde Liestal bestens. Ebenfalls danken
 wir der Raurica Holzvermarktung AG für
 den Sponsoring-Beitrag, den Axt-Sponsoren
 (WbB, BWSo, FVbB, FPSo) und den Sackmes-
 ser-Sponsoren (AfW beider Basel und AWJF,
 Kanton Solothurn). (Stefan Flury)

                                                                                                 Die Thurgauer Forstbranche verfügt über
                                                                                                 weitere acht durchaus hochwertig qualifi-
                                                                                                 zierte Berufsleute! Mit Stolz dürfen sie sich
                                                                                                 nun «Forstwarte EFZ» nennen, so haben alle
                                                                                                 zur Prüfung angetretenen Kandidaten ihren
                                                                                                 Lehrabschluss mit Bravur gemeistert.
                                                                                                 Besonders stolz dürfen gleich vier der
                                                                                                 Absolventen sein, sie erreichten das Diplom
                                                                                                 mit folgenden Noten: Fabio Neukomm vom
                                                                                                 Forstbetrieb Seerücken-Rhein in Hüttwilen
                                                                                                 mit der Note 5,7, Ephraim Dünner von der
                                                                                                 Waldkorporation Romanshorn-Uttwil mit
                                                                                                 der Note 5,6, Pascal Weidmann von der
                                                                                                 ThurForst in Oberneunforn mit der Note 5,4
                                                                                                 und Florin Beglinger vom Forstbetrieb Fi-
                                                                                                 schingen-Tobel in Dussnang mit der Note 5,3.
                                                                                                 Im Rahmen der Feier wurden auch die Preis-
                                                                                                 träger der schönsten Herbarien gekrönt. Zu
                                                                                                 den Preisträgern gehören Fabio Neukomm
                                                                                                 (1. Rang), Pascal Weidmann (2. Rang) und
                                                                                                 Ephraim Dünner (3. Rang). Ebenso wurden
                                                                                                 Preise für die besten Lerndokumentationen
                                                                                                 vergeben. Diese gingen an Florin Beglinger
                                                                                                 sowie wiederum an Ephraim Dünner und
Von links nach rechts: Flurin Kunz, Reto Lott, Florin Beglinger, Ephraim Dünner, Lucas Egloff,   Pascal Weidmann.
Pascal Weidmann, Fabio Neukomm, Steven Wymann.

16                                                             8/19_WALD und HOLZ
Nachrichten |

Frische Berufsleute für den Wald:
Eine Forstwartin und 26 Forstwarte aus
dem Kanton Bern und dem Oberwallis haben
das Qualifikationsverfahren erfolgreich
bestanden. Alle Kandidaten haben bestan-
den! Die OdA Wald BE/VS gratuliert herzlich
zu diesem tollen Erfolg. Gefeiert wurde
dies Ende Juni hoch über dem Thunersee in
Sigriswil (BE).

Rechts: Mittelland, von links nach rechts:
­Aeberhard Hannes (BFS-Lehrer), Wirth
 ­Fabio, Wenger Gil, Schwendimann Jonas,
  Geiser Lukas, Küpfer Stefan, Dick Sven,
  Gerber Yanis, Kuert Lukas, Küng Martin
  (BFS-Lehrer)

Klasse Oberland und Oberwallis, von links nach rechts: Busin Claudia, Lauber Lukas, Fähndrich Thomas, Fuss Luca, Werren Andreas, Amstutz
Stefan, Siegenthaler Luca, Scheuner Lukas, Brunner Simon, Rovina Fernando, Lorenz Marco, Bittel Flavio, Anthamatten Luca, Andenmatten
Paolo. Es fehlen: Linder Manuel, Michel Hannes, Schwab Martin, Perrone Erik, Schnydrig Samuel

                                                            8/19_WALD und HOLZ                                                             17
Departement Bau, Verkehr und Umwelt                                  Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir:
 Abteilung Wald
                                                                      Forstwart / Forstwartin
 Infolge Pensionierung des jetzigen Stelleninhabers suchen
 wir Sie per 1. Dezember 2019 oder nach Vereinbarung als
                                                                      Für:
 Leiterin/Leiter Abteilung Wald 100%                                  – Holzernte im Seilkrangelände
                                                                      – Spezialholzerei
 Aufgaben                                                             – Aufforstungs- und Pflegearbeiten
 – Führen der Abteilung mit 60 Mitarbeitenden nach                    – Hang- und Bachverbauungen aus Holz
   betriebswirtschaftlichen Grundsätzen mit Fokus auf
   Qualitätssicherung, partnerschaftliche Zusammenarbeit              Wir bieten:
   und Abteilungsentwicklung                                          Zeitgemässe Entlöhnung, abwechslungsreiche und
 – Vollzug der Wald-, Jagd- und Fischereigesetzgebung von
                                                                      interessante Tätigkeiten, moderne Betriebsmittel,
   Bund und Kantonen
 – Bereitstellen von strategischen Informationen und
                                                                      Arbeitsorte rund um die Linthebene (SG, GL, ZH, SZ)
   Konzepten für die Departementsleitung
 – Verpachtung der Jagd- und Fischereireviere                         Wir erwarten von Ihnen:
 – Bewirtschaftung des Staatswaldes                                   Abgeschlossene Lehre als Forstwart, selbständiges
 – Vertreten des Departements gegenüber Gemeinden,                    Arbeiten, teamfähig, Seilkranerfahrung von Vorteil
   Bund, Wald- und Holzwirtschaft sowie Verbänden
 – Mitglied der Geschäftsleitung des Departements Bau,                Weitere Informationen unter 055 212 33 39
   Verkehr und Umwelt                                                 (M. Schönenberger verlangen).
 Anforderungen
 – Masterabschluss in Wald- bzw. Umweltnaturwissen-                   Schriftliche Bewerbung mit den üblichen
   schaften (Vertiefung Wald- und Landschaftsmanagement)              Unterlagen richten Sie bitte an:
   mit betriebswirtschaftlicher oder verwaltungswissen-               nüesch & ammann Forstunternehmung AG,
   schaftlicher Weiterbildung                                         Gublenstrasse 2, 8733 Eschenbach
 – Mehrjährige Erfahrung in den Themen der Waldwirt-
   schaft und in der Führung
 – Projektmanagementerfahrung
 – Lösungsorientierte Arbeitsweise im politischen Umfeld
 – Entscheidungsfreudigkeit und Verhandlungsgeschick
 – Hohe Kommunikations- und Sozialkompetenz
 Lernen Sie uns kennen
 Unsere Mitarbeitenden gestalten die Zukunft des Kantons            Der technische Betrieb der Gemeinde Disentis/Mustér ist zuständig für
                                                                    rund 2600 ha Gebirgswald als Schutz-, Produktions- und Erholungsraum.
 Aargau mit: Dafür bieten die fünf Departemente, Gerichte           Weiter ist der technische Betrieb in allen kommunalen Bereichen der
 und Staatskanzlei interessante Aufgaben und Möglichkei-            Gemeinde Disentis/Mustér tätig. Zur Ergänzung unseres Teams suchen
 ten in den unterschiedlichsten Bereichen.                          wir auf den 1. November 2019 oder nach Vereinbarung einen/eine

 Im Departement Bau, Verkehr und Umwelt entwickeln
 wir den vielfältigen Lebensraum Aargau in den Bereichen
                                                                    Leiter/in Forstbetrieb /
 Raum, Energie, Umwelt und Mobilität aktiv weiter – heute           Betriebsleiter Stellvertreter/in
 und für zukünftige Generationen.                                   Pensum 100%
 Der Aargau zählt zu den waldreichsten Kantonen der
 Schweiz. Wir in der Abteilung Wald setzen uns dafür ein,           Aufgaben:
                                                                    – Führung der Forstarbeiten
 dass Schutz und Nutzung des Waldes und der Wild- und               – Stellvertretung des Betriebsleiters und des Leiters Werkbetrieb
 Wassertiere im Einklang miteinander stehen.                        – Mitarbeit bei allen forstlichen und kommunalen Arbeiten
                                                                    – Zuständig für die Kontrolle und den Unterhalt forstlicher sowie
 Mein Arbeitgeber                                                     betriebseigener Infrastruktur
 Wir bieten Ihnen spannende Herausforderungen, ein                  – Verantwortlicher für die Ausbildung der Lernenden
 breites Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten und               Anforderungen:
 gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einen zentralen             – diplomierte/r Förster/in HF oder gleichwertige Ausbildung
 Arbeitsplatz in der Nähe des Bahnhofs Aarau. Interessiert?         – selbständige, flexible und zuverlässige Arbeitsweise
                                                                    – betriebswirtschaftliches und unternehmerisches Denken und Handeln
 Mehr über uns und Ihre zukünftigen Kolleginnen und                 – Führungsqualitäten und Organisationskompetenz
 Kollegen finden Sie unter: www.ag.ch/personal                      – Erfahrung in der Gebirgswaldpflege und in der Bringung mit Seilkran
                                                                    – Belastbarkeit, administrative, kommunikative und innovative
 Wir freuen uns auf Ihre Online Bewerbung unter:                      Fähigkeiten
 www.ag.ch/stellen                                                  – Kenntnisse der romanischen Sprache von Vorteil

 Auskünfte zur Stelle erteilt Ihnen gerne Dr. Maurus Büsser,        Angebot:
                                                                    – moderne Infrastruktur und zeitgemässe Betriebsmittel
 Generalsekretär, 062 835 32 02.                                    – eine sehr abwechslungsreiche Tätigkeit
 Für Fragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen Sarah                 – interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten
                                                                    – zeitgemässe Anstellungsbedingungen mit guten Sozialleistungen
 Wermelinger, Leiterin Personalmanagement, 062 835 32 19,           – eine gründliche Einarbeitung in allen Bereichen
 gerne zur Verfügung.
                                                                    Auskünfte:
                                                                    Simon Cathomen, Betriebsleiter, 079 832 02 63
                                                                    Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis am
                                                                    22. August 2019 an: Revierforstamt Disentis/Mustér, Gassa da Cuoz 1,
                                                                    7180 Disentis/Mustér oder an uaul@disentis.ch

18                                                      8/19_WALD und HOLZ
Nachrichten |

FOLGEN DES EXTREMSOMMERS 2018

Absterbende Weisstannen
Eher etwas überraschend leiden viele Weisstannen unter den Folgen der letztjährigen Trockenheit.
Ist die ­Baumart weniger trockenheitsresistent als gedacht? Peter Brang, der das Forschungsprogramm
«Wald und Klimawandel» an der WSL Birmensdorf leitet, beantwortet uns einige Fragen.

WALD und HOLZ: Unter welchen                      war, wie der WSL-Entomologe Maksymov          inneralpinen «Trockentannen» ergeben.
­ mständen hat sich die Tanne als nicht
U                                                 1950 schrieb. Das Phänomen ist also nicht     Aus Herkunftsversuchen mit Tannen aus
so trockenheitsresistent erwiesen wie             neu, sondern nur in Vergessenheit geraten.    dem gesamten Verbreitungsgebiet ergab
gedacht?                                                                                        sich, dass gewisse Herkünfte aus Südosteu-
Auf Besichtigungen in der ganzen Schweiz,         Gibt es genetische Unterschiede,              ropa und aus Kalabrien genetisch variabler
die wir für das Projekt «Testpflanzungen»         die das Phänomen erklären helfen?             sind als die Schweizer Tannen. Das ist
durchführen durften, ergab sich, dass das         Es gibt keine vergleichenden Studien zur      grundsätzlich ein Vorteil. Es ist allerdings
Phänomen sehr weit verbreitet ist. Kaum           genetischen Konstitution von Tannen-          nicht nachgewiesen, dass diese Herkünfte
betroffen scheinen einzig die Zentral-            beständen, die entweder von Mortalität        Trockenheit besser ertragen.
schweiz und das Tessin. Besonders stark           betroffen sind oder nicht. Es gibt aber aus
betroffen sind offenbar der Jurabogen und         unserer Forschung der letzten Jahre starke    Macht es Sinn, im Hinblick auf den
die Ajoie. Neu ist, dass das Phänomen auch        Hinweise darauf, dass sich die Herkünfte      ­erwarteten Klimawandel weiterhin auf
auf stark tonhaltigen Böden auftritt, welche      aus der Schweiz genetisch nicht gross un-      die Tanne zu setzen?
bisher als für die Tanne besonders geeignet       terscheiden. Die Variation innerhalb der      Aufgrund der Reaktion auf die extreme
angesehen wurden, weil sie diese mit ihrer        Populationen ist grösser als die zwischen     Trockenperiode 2018 eine Baumart abzu-
Pfahlwurzel in der Tiefe erschliessen kann,       den Herkünften. Am trockenen Rand des         schreiben, ginge zu weit. Es ist auch nicht
im Gegensatz zur Fichte. Ich möchte aber          Verbreitungsgebiets bestehen Hinweise auf     so, dass die meisten Tannen abgestorben
daran erinnern, dass bei der Trockenperi-         eine gewisse lokale Anpassung an Trocken-     wären – im Gegenteil haben landesweit die
ode 1947–1949 eine ähnliche Mortalitäts-          heit. Eine vor fast 40 Jahren durchgeführte   meisten überlebt. Allerdings haben wir bis
welle mit Beteiligung des Krummzähnigen           Studie hat allerdings in Topfversuchen        jetzt noch keine aufeinanderfolgenden tro-
Weisstannenborkenkäfers zu beobachten             keine erhöhte Trockenheitsresistenz von       ckenen Sommer erlebt, und genau das wird
                                                                                                mit zunehmendem Klimawandel immer
                                                                                                wahrscheinlicher. Wie unsere Baumarten
                                                                                                ohne Erholungsphase, d. h. ohne feuchten
                                                                                                Sommer, darauf reagieren, ist unbekannt.
                                                                                                In Anbetracht der Unsicherheiten empfiehlt
                                                                                                es sich, nicht auf bestimmte Baumarten zu
                                                                                                setzen, sondern auf Vielfalt.

                                                                                                Bräuchte es eventuell andere Tannen-­
WWF: Zweifel an FSC-Zertifizierung             als Verantwortlicher der Studie: «Die            Herkünfte? Und wenn ja, welche?
in NE-Russland                                 Verbraucher in Europa kaufen das Holz            Es kann sein, dass Herkünfte aus Südost-
Eine vom WWF in Auftrag gegebene               mit dem FSC-Siegel und glauben, sie              europa und Kalabrien Trockenheit besser
Studie zur Situation in Nordwest-Russ-         würden den russischen Wäldern damit              ertragen. Im Projekt «Testpflanzungen»
land kommt zu dem Schluss, dass kein           etwas Gutes tun. Das können wir mit un-          werden 2020–2022 schweizweit Pflanzun-
wesentlicher Unterschied zwischen der          serer Fallstudie leider nicht bestätigen.»       gen von 18 Baumarten inkl. Tanne angelegt.
Bewirtschaftung von nach FSC-Stan-             (Quelle: Holz-Zentralblatt)                      Dabei werden insgesamt je sieben Herkünf-
dard zertifizierten Wäldern und solchen                                                         te verwendet, darunter auch solche vom
ohne Zertifikat festgestellt werden kann.      Neues Parkprojekt im Calancatal                  trocken-warmen Verbreitungsrand der
Immerhin würden im Zuge der FSC-Zer-           Im bündnerischen Calancatal soll ein Re-         Baumarten. Auf erste vorläufige Resulta-
tifizierung Urwald-Schutzgebiete ein-          gionaler Naturpark entstehen. Nachdem            te muss man allerdings noch 5–10 Jahre
gerichtet. Die Studie zeigt jedoch, dass       das Nationalparkprojekt Adula abgelehnt          warten. Das Einbringen von anderen Her-
der russische FSC-Standard wichtige            worden war, wollen ihn die Gemeinden             künften als den lokal bereits vorhandenen
Kriterien für eine nachhaltige Waldbe-         Buseno, Calanca und Rossa auf die                dürfte zwar kein Fehler sein – ob es etwas
wirtschaftung ignoriert. Der FSC müsse         Beine stellen. Die Gemeinde Mesocco ist          bringt, ist aber ungewiss. Daher kann
die derzeit laufende Überarbeitung des         ebenfalls mit einem Teil ihres Gebiets am        ich das im grossen Stil nicht empfehlen,
russischen Standards dringend nutzen,          Projekt beteiligt. Das BAFU unterstützt          sondern nur im Sinn von Tastversuchen.
um eine Abkehr vom massiven Kahl-              die Errichtung des ersten Regionalen             Dabei würde ich unbedingt mindestens
schlag durchzusetzen, meint der WWF            Naturparks der italienischsprachigen             eine der üblichen Schweizer Herkünfte ver-
Deutschland. Der Eberswalder Natur-            Schweiz mit Finanzhilfen und verleiht            gleichend pflanzen, sonst werden allfällige
schutz-Professor Pierre Ibisch erklärt         dem Parkprojekt das Kandidaturlabel.             Unterschiede nicht sichtbar.

                                                               8/19_WALD und HOLZ                                                       19
Sie können auch lesen