Zahlen Analysen Portraits - in Ostwürttemberg

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Maurer
 
WEITER LESEN
Zahlen Analysen Portraits - in Ostwürttemberg
Ausgabe 03 / 2021
10. März 2021

 in Ostwürttemberg

            IHK-Nachfolge-Report

           Zahlen
           Analysen
           Portraits

  Prognos-Zukunftsstudie                 Brexit                             AbiturPlus
  Aufsteigerregion Ostwürttemberg   04   Komplizierte Zollbürokratie   24   Der Wert praktischer Arbeit   36
Zahlen Analysen Portraits - in Ostwürttemberg
making
places
colorful

                                                  usm.com

     Schieber Werkstätten GmbH
     Neue Nördlinger Straße 16, 73441 Bopfingen
     Tel. 07362-40 04,Fax 07362-57 70
     www.schieber-werkstaetten.de
Zahlen Analysen Portraits - in Ostwürttemberg
TITELTHEMA:
                                                  Der IHK-Nachfolgereport
                                                  Zahlen – Analysen -
                                                                                              Inhalt
                                                                                              BERICHTE UND ANALYSEN
                                                  Portraits
                                                                                              PROGNOS-ZUKUNFTSSTUDIE
                                                  In Ostwürttemberg gab es in den Jahren
                                                                                              Aufsteigerregion Ostwürttemberg         04
                                                  2016 bis 2019 fast 1.000 Unterneh-
                                                  mensnachfolgen. Diese verteilten sich
                                                                                              TITELTHEMA
                                                  gleichmäßig auf die Branchen Industrie,
                                                                                              Der IHK-Nachfolgereport
                                                  Handel, Dienstleistungen und Tourismus.
                                                                                              ZAHLEN – ANALYSEN – PORTRAITS           08
                                                  Im Untersuchungszeitraum wird bei
                                                  der Anzahl der Nachfolgen ein posi-
                                                                                              BREXIT
                                                  tiver Trend verzeichnet. Der Bedarf an
                                                                                              Komplizierte Zollbürokratie             24
                                                  Nachfolgern wird in den nächsten zehn
                                                  Jahren steigen. Vor allem in Branchen,      AUTOMOBILWIRTSCHAFT
                                                  welche schon heute Schwierigkeiten          Hilfen in der Transformation            30
                                                  haben, einen Nachfolger zu finden, wird
                                                  dies eine große Herausforderung. Daher      ABITURPLUS
                                                  gilt es für die IHK und deren Netzwerk-     Der Wert praktischer Arbeit             36

                              08
                                                  partner, die Unternehmen für dieses
                                                  Thema zu sensibilisieren, um sich früh      ZAHLEN UND FAKTEN                       06
                                                  genug vorbereiten zu können.                WIRTSCHAFT UND REGION
                                                                                              Gesucht
                                                                                              Gebrauchte Laptops                      12
                                                                                              Firmenberichte                          13
                                                                                              Persönliches                            22
                                                                                              BILDUNG UND ZUKUNFT
                                                                                              Digiscouts
                                                                                              Azubis als Digitalisierungsexperten     26
                                                                                              Online-Angebot
                                                                                              Leitfaden für ausbildende Fachkräfte    27
                                                                                              MÄRKTE UND TRENDS

                                                                             04               Fachbücher
                                                                                              Praktische Arbeitshilfen
                                                                                              Brexit
                                                                                                                                      28

Aufsteigerregion Ostwürttemberg                                                               Das Handels- und Kooperationsabkommen   29
In der Prognos-Analyse „Deutschland nach Corona. Regionale Branchenprognose 2030“             IT UND DIGITALES
schneiden der Landkreis Heidenheim und der Ostalbkreis ermutigend gut ab. Ostwürttemberg      digiZ-Innovation Hour
wird demnach 2021 und 2022 auf einen soliden Wachstumskurs zurückkehren.                      Steuerliche Forschungsförderung für
                                                                                              Unternehmen                             32
                                                                                              digiZ-Netzwerkpartner
                                                                                              INNEO Solutions GmbH                    33
                                                                                              BETRIEB UND PRAXIS
                                                                                              Veranstaltungshinweis
                                                                                              Update Arbeitsrecht 2021                34
                                                                                              Schulung Sankey-Diagramme

Brexit
                              24              AbiturPlus
                                                                             36               Ressourceneffizienz durch
                                                                                              Stoffstromanalysen                      35

                                                                                              Veranstaltungen                         39
Komplizierte Zollbürokratie als größtes       Der Wert praktischer Arbeit: In Abtsgmünd       IHK aktuell                             40
Geschäftsrisiko ist das Ergebnis der IHK-     bietet die Firma Kessler & Co. zusammen         IHK-Börsen                              47
Umfrage „Going International 2021“ unter      mit dem St. Jakobus Gymnasium neben der         HANDELSREGISTER                         47
rund 1.200 Firmen, die mit Großbritannien     Schulbildung (G8) eine vollwertige praktische   Impressum                               60
geschäftlich in Verbindung stehen.            Facharbeiterausbildung an.                      Die letzte Seite                        60

   Titelfoto:                                                                                 Beilagenhinweis:
   soupstock – AdobeStock.com                                                                 Wortmann
Zahlen Analysen Portraits - in Ostwürttemberg
Berichte und Analysen

                                                                                                                                                          den
                                                                                                                                            ürttemberg in
                                                                                                                              ndt wird Ostw                e
                                                                                                               Für Dr. Olaf Ar Jahren eine insgesamt solid en.
                                                                                                                nächsten zehn Wirtschaftsbereichen hinleg
                                                                                                                             allen
                                                                                                             Entwicklung in

PROGNOS-ZUKUNFTSSTUDIE

Aufsteigerregion
Ostwürttemberg
INTERVIEW MIT DR. OLAF ARNDT VIZE DIREKTOR/BEREICHSLEITER
STANDORT & REGION DER PROGNOS AG, BREMEN

In der Analyse „Deutschland nach Corona. Regionale Branchenprognose 2030“ blickte das Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos über die Corona-
Krise hinaus in Deutschlands Branchen und Regionen. Dabei wurden Wachstumsprognosen bis zum Jahr 2030 errechnet – heruntergebrochen
bis auf Landkreisebene. Der Landkreis Heidenheim und der Ostalbkreis schneiden ermutigend gut ab. Ostwürttemberg wird 2021 und 2022 auf
einen soliden Wachstumskurs zurückkehren. Diese guten Zukunftsaussichten sieht Prognos, weil die Region über einen starken industriellen Kern
verfügt, demografisch vergleichsweise robust ist und eine hohe Konzentration innovationsstarker Branchen aufweist. Die Region kann ein breites
Branchenspektrum aufweisen; gegenüber dem Deutschlandtrend wachsen bis ins Jahr 2030 nahezu alle Branchen leicht überdurchschnittlich.

In Ihrer jüngsten Prognos-Studie wird der Land-          stung (BWS real) bis 2030 sehen wir Heidenheim    ähnlich, während er bundesweit (-7,2 Pro-
kreis Heidenheim in der Kategorie „Aufsteiger-           damit auf Augenhöhe mit der Landeshauptstadt      zent) deutlich schwerer ausfällt. Durch den
region“ geführt. Welches sind die wesentlichen           Stuttgart. Deutschlandweit ist das mit Platz 70   demografischen Wandel sowie den technischen
Gründe für diese Zuordnung?                              unter 401 Kreisen ein beachtliches Ergebnis.      Fortschritt – vor allem mit Blick auf eine weitere
In unserer Analyse „Deutschland nach Corona.                                                               Hochautomatisierung – werden in Heidenheim
Regionale Branchenprognose 2030“ blicken wir             Begleitet wird dies durch ein weiteres Bevöl-     (-3,3 Prozent) die Erwerbstätigenzahlen gene-
über die Corona-Krise hinaus in Deutschlands             kerungswachstum von +2,6 Prozent bis 2030.        rell zurückgehen. Im Vergleich zum deutsch-
Branchen und Regionen. Nach einem Schock                 Damit hebt sich Heidenheim positiv gegenüber      landweiten Trend (-4,7 Prozent) befindet sich
im Zuge der Corona-Pandemie in den Jahren                dem Deutschlandtrend (+0.2%) und Baden-           der Rückgang allerdings noch auf moderatem
2020 bis 2022 erwarten wir in Heidenheim eine            Württemberg (+2,3 Prozent) ab. Der demogra-       Niveau; der Rückgang in Baden-Württemberg
Zunahme der wirtschaftlichen Leistung in Form            fische Wandel wird auch in Heidenheim bis         beläuft sich auf -3,2 Prozent.
der realen Bruttowertschöpfung im kommenden              2030 spürbar. Immer mehr Menschen werden
Jahrzehnt in Höhe von +11,7 Prozent. In Baden-           das Rentenalter erreichen. Dieser Effekt führt    Können Sie uns ebenso eine Einschätzung für
Württemberg wird mit einem Anstieg von 10,8              zu einem Absinken der Bevölkerung im erwerbs-     den Ostalbkreis geben?
Prozent und in Deutschland von 9,6 Prozent               fähigen Alter in Heidenheim (-5,4 Prozent).       Der Ostalbkreis gehört schon seit Jahren zum
gerechnet. Beim Wachstum der Wirtschaftslei-             Landesweit (-5,4 Prozent) wiegt der Rückgang      oberen Viertel von 401 untersuchten Landkreisen

Seite 4 ·     Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2021
Zahlen Analysen Portraits - in Ostwürttemberg
Berichte und Analysen

                                                                                  gerade für Ostwürttemberg mit einem starken             zu digitalen Systemen. Es wird zunehmend
                                                                                  industriellen Kern. Diese guten Zukunftsaus-            eine Plattform für Daten, Dienstleistungen
                                                                                  sichten sehen wir, weil die Region demogra-             und Schnittstellen. Dies führt zu erweiterten
                                                                                  fisch vergleichsweise robust ist und eine hohe          Wertschöpfungsketten, neuen und jungen auch
                                                                                  Konzentration innovationsstarker Branchen               branchenübergreifenden Marktteilnehmern und
                                                                                  aufweist. Die Region kann ein breites Branchen-         erweitert das ökonomische Umfeld der Fahrzeu-
                                                                                  spektrum aufweisen, gegenüber dem Deutsch-              gindustrie. Damit steht die Automobilzuliefe-
                                                                                  landtrend wachsen bis ins Jahr 2030 nahezu              rerindustrie gerade in einer der größten Trans-
                                                                                  alle Branchen leicht überdurchschnittlich: Im           formationen ihrer Geschichte. Eine Blaupause
                                                                                  Einzelnen sind dies vor allem Metallindustrie,          für die Zulieferer gibt es nicht. Klar ist aber:
                                                                                  Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau, Auto-             Die klassische Strategie – die Kosten radikal zu
                                                                                  motive, elektrische und optische Ausrüstungen           senken und die Krise weitgehend auszusitzen –
                                                                                  und pharmazeutische Erzeugnisse.                        wird nicht funktionieren. Die Zulieferer werden
                                                                                                                                          sich in Zukunft noch stärker auf Hochtech-
                                                                                  In den nächsten zehn Jahren legt die Region             nologiebereiche und individuelle Wachstums-
                                                                                  eine insgesamt solide Entwicklung in allen Wirt-        segmente fokussieren müssen. Daneben sind
                                                                                  schaftsbereichen hin. Neben der tragenden Rolle         Konsolidierungsstrategien zur erwarten oder die
                                                                                  der Industrie sind dies die unternehmens- und           Suche nach Partnerschaften aus der Region. Bei
                                                                                  wissensorientierten Dienstleistungen, aber auch         aller Stärke: Die Landschaft der Automobilzu-
                                                                                  die konsumnahen Services sowie die Dyna-                liefererindustrie wird sich in zehn Jahren stark
                                                                                  mik aus jungen Start-up-Unternehmen. Die                verändert haben.
                                                                                  Gesundheitswirtschaft wird ebenso ein immer
                                                                                  bedeutenderer Wirtschaftszweig. Das Besondere           Welche Faktoren machen eine Region anfällig
                                                                                  einer mittelständisch geprägten Region ist, dass        für Schocks? Bzw: Welche Faktoren machen eine
                                                                                  kein einzelnes Segment so richtig hervorsticht,         Region besonders resilient? Worauf sollte der
                                             Fotos: FOTOS Koroll, Peter Kruppa)

                                                                                  aber fast überall leicht überdurchschnittlich           Standort Ostwürttemberg besonders achten?
                                                                                  wächst. Das führt zu einer vorderen Platzierung         Unsere Erfahrungen zeigen, dass resiliente Regi-
                                                                                  in unserer Zukunftseinschätzung – Ostwürttem-           onen und Organisationen sich in einem stän-
                                                                                  berg ist und bleibt eine Aufsteigerregion.              digen Anpassungs-, Lern- und Erneuerungspro-
                                                                                                                                          zess befinden. Sie verfolgen nicht das primäre
                                                                                  Wie schätzen Sie die Aussichten der Automo-             Ziel, nach einer Krise zum Ausgangszustand
                                                                                  bilzuliefererindustrie ein, die in Ostwürttemberg       zurückzukehren, sondern sind offen für Wandel
                                                                                  schwerpunktmäßig vertreten ist?                         und ermöglichen Innovationen, die wiederum
                                                                                  Durch sich überlagernde Transformationspro-             neue Impulse für die nachhaltige Entwicklung
                                                                                  zesse im Zuge des technologischen Wandels,              der Region setzen. Mit dem Resilienz-Verständ-
                                                                                  der Verschiebung des Gewichts globaler Märkte           nis, dass ein System resilient ist, wenn es einen
und belegte zuletzt im „Prognos Zukunftsatlas                                     sowie der weltwirtschaftlichen Rezession im             Schock übersteht, sich selbstständig erneuert
2019“ den Rang 59. Dank seiner guten Zukunfts-                                    Kontext der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020              und aus Erfahrungen lernt, sollten Unterneh-
perspektiven sehen wir ihn auch bis 2030 weiter-                                  erfährt sowohl die Produktion als auch Nachfra-         men und Politik aus Ostwürttemberg sich auf
wachsen. So prognostizieren wir eine Zunahme                                      ge im Automobilsegment einen Einbruch, wobei            folgende Maßnahmen fokussieren:
der wirtschaftlichen Leistung im kommenden                                        der kurzfristige Ausblick sehr volatil bleibt.          • Industrielle KMU bei der digitalen und
Jahrzehnt in Höhe von +10,7 Prozent. Auch die                                                                                                  ­ökologischen Transformation unterstützen
Bevölkerung wird mit +2,3 Prozent auf Landes-                                     In Zukunft werden die Emerging Markets ins-             • Neue digitale Produkte und Geschäfts­
niveau weiter ansteigen. Allerdings bereitet uns                                  besondere in Asien eine noch größere Rolle                   modelle entwickeln
das Absinken der Bevölkerung im erwerbsfä-                                        spielen als bisher. Dies gilt sowohl hinsichtlich       • Regionales Innovationssystem stärken und
higen Alter im Ostalbkreis (-6,6 Prozent) Sorgen.                                 des Absatzmarktes wie auch in der Produktion                 die Wissenschaftslandschaft gezielt ergänzen
In der demografischen Entwicklung machen                                          und Entwicklung. Es erfolgt gerade eine Neube-          • Attraktivität der Region für Fachkräfte
sich hier die Herausforderungen des ländlichen                                    wertung der bestehenden globalen Lieferketten               ­erhöhen
Raumes bemerkbar. Neben der Fachkräftefrage                                       und Absatzmärkte im Zuge der Covid-19-Pan-              • Innovationskultur in Unternehmen weiter
wirkt sich das auf die regionale Nachfrage bei                                    demie auf Robustheit und Resilienz. Daraus                  verbessern
Konsum und Bauinvestitionen aus und dämpft                                        können sich neue Chancen durch die zentrale             • Unternehmen für Fachkräfte attraktiv
die vom industriellen Mittelstand ausgehenden                                     Lage zwischen den Metropolregionen Stuttgart,              ­positionieren
Wachstumsperspektiven.                                                            München und Rhein-Main für den Produktions-             • Ausbildung weiter stärken
                                                                                  standort Ostwürttemberg ergeben. Gleichzeitig           Handlungsbedarfe zur Stärkung des Standorts
Welche sind für Sie die ausschlaggebenden                                         beschäftigt die Branche die Frage nach neuen            konzentrieren sich damit auf die vier Maßnah-
Gründe dafür, dass unsere Region mit ihren                                        Antriebstechnologien, was insbesondere spezi-           menfelder Kompetenzaufbau in Wachstums-
Landkreisen Heidenheim und Ostalbkreis gestär-                                    alisierte Zulieferer vor Herausforderungen stellt.      feldern, Infrastrukturausbau, Fachkräfte und
kt aus der Krise hervorgeht?                                                      Hier ist auch von Seiten der Politik eine höhere        Qualifikation sowie Begleitung des Wandels in
Ostwürttemberg wird 2021 und 2022 auf einen                                       Technologieoffenheit erforderlich. Gleichzeitig         der Arbeitswelt und dem Trend des New Work.
soliden Wachstumskurs zurückkehren, das gilt                                      entwickeln sich die Fahrzeuge immer mehr

                                                                                                                                       03 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg      · Seite 5
Zahlen Analysen Portraits - in Ostwürttemberg
Zahlen und Fakten

104
EURO PRO MONAT
                                                                                                2,14 Millionen
                                                                                                Rund 2,14 Millionen Patienten wurden 2019 in baden-württembergischen Krankenhäu-
                                                                                                sern vollstationär versorgt. Dies ist gegen 2018 ein leichter Rückgang um 0,3 Prozent
                                                                                                bzw. rund 7.400 Patienten. Damit sind die Patientenzahlen in der stationären Versorgung
Die Höhe der Gesundheitsausgaben hängt vom                                                      im dritten Jahr in Folge leicht zurückgegangen. Die durchschnittliche Verweildauer je
Einkommen ab: Je nach Einkommen lagen die                                                       Patient blieb 2019 mit 7,2 Tagen gegenüber 2018 unverändert. Insgesamt wurden 2019
Ausgaben durchschnittlich zwischen 21 Euro                                                      von den Krankenhäusern 15,45 Millionen stationäre Behandlungstage gemeldet. Dies
und 231 Euro pro Monat. Für medizinische                                                        waren 0,8 Prozent oder 116.752 Behandlungstage weniger als 2018. Der Anstieg des
Verbrauchsgüter investierten Haushalte in                                                       ärztlichen Personals setzte sich 2019 mit einem Plus von 3,3 Prozent im Vergleich zu 2018
Deutschland je nach Einkommen durchschnitt-                                                     fort. Die Zahl der an den Kliniken des Landes beschäftigten Ärzte lag 2019 bei 20.341.
lich zwischen 9 Euro und 50 Euro pro Monat. Die                                                 Auch beim Pflegepersonal in Krankenhäusern war 2019 ein leichter Anstieg zu verzeich-
Gesichtsmaske steht für die Corona-Pandemie                                                     nen. Mit 40.239 direkt beschäftigten Vollkräften lag der Personalbestand 2019 hier um
und deren Folgen wie kein anderes Symbol.                                                       3,0 Prozent höher als 2018.                                   Quelle: Statistisches Landessamt
Neben Heftpflastern, Fieberthermometer und
Schmerzmitteln hat der Mund-Nasen-Schutz
als neues Verbrauchsgut für die eigene Gesund-
heit und zum Schutz der Mitmenschen Einzug

                                                                                                263.500
in Haushalte in Deutschland gehalten. Auch
vor Ausbruch der Pandemie investierten die
Menschen in ihre Gesundheit. Privathaushalte
gaben im Jahr 2019 durchschnittlich 104 Euro                                                                   Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland ist seit
für Gesundheitsdienstleistungen und -produkte                                                                  der vorangegangenen Landwirtschaftszählung 2010 um 12 Prozent auf
aus. Dies sind im Durchschnitt 4 Prozent der                                                                   263.500 Betriebe gesunken. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche blieb
gesamten Konsumausgaben privater Haushalte.                                                                    mit 16,6 Millionen Hektar nahezu konstant (-1 Prozent). Die durchschnitt-
              Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)                                                      liche Größe der Betriebe lag 2020 damit bei 63 Hektar; das waren 13 Pro-
                                                                                                               zent mehr als vor zehn Jahren, als ein Betrieb durchschnittlich 56 Hektar
                                                                                                               bewirtschaftete.                      Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

40,5 Prozent
WENIGER
                                                                                                                                           1,02
                                                                                                                                           MILLIONEN TONNEN
Regionaler Lockdown, Kontaktbeschränkungen,                                                                                                Der Apfel ist das mit großem Abstand am mei-
Sperrstunde: Die Maßnahmen zur Eindämmung                                                                                                  sten geerntete Baumobst in Deutschland. Die
der Corona-Pandemie treffen die Gastronomie                                                                                                Menge an geernteten Äpfeln im Jahr 2020 lag
besonders hart. Die Branche, zu der Restau-                                                                                                mit 1,02 Millionen Tonnen etwa 3 Prozent über
rants und Cafés, Caterer und Bars gehören,                                                                                                 dem Vorjahreswert von 991.500 Tonnen, aber um
musste seit den Corona-bedingten Schließungen                                                                                              15 Prozent unter der Erntemenge im Rekordjahr
                                                            (Foto: pixabay – Jill Wellington)

massive Umsatzverluste hinnehmen: So lag der                                                                                               2018. In jenem Jahr wurde mit 1,20 Millionen
Umsatz im Zeitraum von März bis August 2020                                                                                                Tonnen die größte Menge seit 1992 geerntet.
preisbereinigt um 40,5 Prozent unter dem des                                                                                               2020 wurden somit deutschlandweit pro Kopf
Vorjahreszeitraums.                                                                                                                        mehr als 12 Kilogramm Äpfel geerntet. Den größ-
             Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)                                                                                   ten Anteil an der Apfelernte hatten Baden-Württ-
                                                                                                                                           emberg mit 403.200 Tonnen (39 Prozent) und
                                                                                                                                           Niedersachsen mit 279.700 Tonnen (27 Prozent).
                                                                                                                                                        Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Seite 6 ·        Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2021
Zahlen Analysen Portraits - in Ostwürttemberg
Zahlen und Fakten

                                                                                         (Foto: pixabay – Nick_H)
                                                        331
                                             MILLIONEN EURO
                                                                                                                       9.392
                                                                                                                       Zum Stichtag 1. März 2020 befanden sich 9.392
                                                                                                                       Teilnehmer im Vorbereitungsdienst an einem
                                                                                                                       Seminar für Ausbildung und Fortbildung der
Homeoffice, Kontaktbeschränkungen, eingeschränkte Freizeitmöglichkeiten                                                Lehrkräfte. In dieser zweiten Phase der Lehrkräf-
– Ein Haustier wie zum Beispiel ein Hund kann in diesen Zeiten für Abwechs-                                            teausbildung werden die Anwärter pädagogisch
lung sorgen. Gleichzeitig verursachen die Vierbeiner auch Kosten. In den                                               und fachdidaktisch geschult und für die Beruf-
ersten drei Quartalen 2020 nahmen die öffentlichen Kassen rund 331 Millio-                                             spraxis ausgebildet. Im Jahr 2010 belief sich die
nen Euro aus der Hundesteuer ein. Für die Städte und Gemeinden bedeutete                                               Zahl der Seminarteilnehmer noch auf 12.186
dies ein Plus von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.                                                      Personen. Damit hat sich die Teilnehmerzahl in
                                        Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)                                    den vergangenen zehn Jahren um 22,9 Prozent
                                                                                                                       verringert.           Quelle: Statistisches Landesamt

512.000
ABSOLVENTEN                                                                                                           116.700
Im Prüfungsjahr 2019 (Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester                                                      Im Jahr 2020 wurden in Deutschland rund
2019) haben rund 512.000 Absolventen einen Hochschulabschluss an                                                       116.700 Betriebe gegründet, deren Rechts-
deutschen Hochschulen erworben. Dies waren 3 Prozent mehr als im                                                       form und Beschäftigtenzahl auf eine größe-
Vorjahr (499.000). Damit liegt die jüngste Entwicklung wieder im langfri-                                              re wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen.
stigen Trend steigender Absolventenzahlen, der seit 2001 zu beobachten                                                 Dies waren 4,5 Prozent weniger als im Jahr
ist. Lediglich 2018 war die Zahl der Hochschulabschlüsse gegenüber dem                                                 2019. Damit setzt sich der in den vergange-
Vorjahr vorübergehend leicht gesunken (-1 Prozent).                                                                    nen drei Jahren beobachtete Trend rückläufiger
                                           Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)                                 Gewerbeanmeldungen größerer Betriebe fort.
                                                                                                                       Durch die Corona-Krise hat sich die Entwicklung
                                                                                                                       jedoch verstärkt. So waren in den Jahren 2019
                                                                                                                       im Vorjahresvergleich 0,1 Prozent weniger grö-
                                                                                                                       ßere Betriebe gegründet worden, im Jahr 2018
                                                                                                                       waren es 2,2 Prozent weniger als im Vorjahr
                                                                                                                       gewesen. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

728.900         Die deutschen Strafgerichte haben im Jahr 2019 rund 728.900 Per-
                sonen rechtskräftig verurteilt. Das waren rund 16.500 beziehungsweise
                2,3 Prozent Verurteilte mehr als 2018. Damit wurden erstmals seit Einfüh-
                rung der gerichtlichen Strafverfolgungsstatistik in allen Bundesländern
                im Jahr 2007 mehr Personen wegen Straftaten rechtskräftig verurteilt
                als im jeweiligen Vorjahr. Bei weiteren rund 162.900 Personen (+3,9 Pro-
                zent gegenüber 2018) endete das Strafverfahren im Jahr 2019 nicht mit
                einer Verurteilung, sondern einer anderen gerichtlichen Entscheidung (z.
                B. Freispruch oder Verfahrenseinstellung). Verurteilt werden kann nach
                deutschem Strafrecht nur, wer zur Tatzeit 14 Jahre oder älter und somit
                strafmündig war.                       Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

                                                                                                                    03 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg         · Seite 7
Zahlen Analysen Portraits - in Ostwürttemberg
Titelthema – IHK-Nachfolgereport

IHK-NACHFOLGEREPORT OSTWÜRTTEMBERG

Steigender Bedarf
an Nachfolgern
ZAHLEN – ANALYSEN – PORTRAITS

(Foto: soupstock – AdobeStock.com)

In der Region Ostwürttemberg gab es in den Jahren 2016 bis 2019 fast 1.000 Unternehmensnachfolgen. Diese verteilten sich gleichmäßig
auf die vier Branchen Industrie, Handel, Dienstleistungen und Tourismus. Ostwürttemberg verzeichnet im Untersuchungszeitraum bei der
Anzahl der Nachfolgen einen positiven Trend. Die IHK prognostiziert, dass der Bedarf an Nachfolgern in den nächsten zehn Jahren steigen
wird. Vor allem in Branchen, welche schon heute Schwierigkeiten haben, einen Nachfolger zu finden, wird dies eine große Herausforderung.
Daher gilt es für die IHK Ostwürttemberg und deren regionale Netzwerkpartner, die Unternehmer in der Region für dieses Thema zu sensibili-
sieren, um sich früh genug vorbereiten zu können.

Erfolgreiche Unternehmensnachfolgen sind für                         NACHFOLGE – DIE FAKTEN                    von 6,8 je 10.000 Tausend Einwohner folgt
Ostwürttemberg wichtig, denn damit werden                                                                      knapp dahinter Ellwangen, das allerdings mit 14
Betriebe und Arbeitsplätze gesichert. Erfolg-               In Ostwürttemberg gab es im Zeitraum 2016 bis      Prozent auch den geringsten absoluten Anteil
reiche Unternehmen an die nächste Genera-                   2019 insgesamt 984 Unternehmensübergaben.          besitzt. Mit etwas Abstand, Anteil 25 Prozent
tion zu übergeben, ist häufig die Krönung des               Eine wichtige Kennzahl ist dabei die Nach-         und einer Nachfolgeintensität von 4,8, folgt der
Lebenswerkes eines Unternehmers. Die Beglei-                folgeintensität, also die Nachfolgen je 10.000     Mittelbereich Aalen. Dahinter liegt Heidenheim
tung von Unternehmern und Nachfolgern ist                   Einwohner. In den Mittelbereichen – Aalen,         mit einem Anteil von 21 Prozent und einer
daher ein wichtiges Thema der IHK Ostwürttem-               Ellwangen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd         Nachfolgeintensität von 3,9.
berg und ihrer Partner. „Dass dies in Ostwürtt-             – war die Nachfolgeintensität seit dem Jahr
emberg erfolgreich gelingt, unterstreichen die              2009 leicht rückläufig. Dies entspricht dem lan-         BEDARF NACHFOLGER WÄCHST
Ergebnisse des neuen IHK Nachfolgereports“,                 desweiten Trend. Die Anteile am Nachfolgege-
so Markus Schmid, Leiter Team Gründung und                  schehen sind in den Teilräumen unterschiedlich.    Die IHK wirft im Nachfolgereport den Blick auch
Unternehmensservice bei der IHK Ostwürtt-                   Die höchste Nachfolgedynamik weist mit 7,3         in die Zukunft. Bis zum Jahr 2030 wird nach
emberg. Trotz der Corona-Pandemie ist das                   Nachfolgen je 10.000 Einwohner der Mittelbe-       der Prognose der IHK die Zahl der notwendigen
Nachfolgegeschehen in Ostwürttemberg stabil                 reich Schwäbisch Gmünd auf – mit einem Anteil      Nachfolger in Ostwürttemberg von aktuell rund
geblieben.                                                  von 40 Prozent. Mit einer Gründungsintensität      260 auf rund 360 jährlich wachsen. Markus

Seite 8 ·        Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2021
Zahlen Analysen Portraits - in Ostwürttemberg
im Handel
                 die Unternehmensnachfolgen relativ
Branchen wurde der Primärsektor in
                                      Betrachtet man einen
                 gleichmäßig auf die vier verschiede-
der Gruppe der Industrie zusammen-
                                                                     längeren Zeit- Ostwürttemberg stieg die Nachfolge- bust zu bleiben. Dieser Trend                      24,1%
                 nen Branchengruppen.
gefasst. Dazu gehören auch Landwirt-  raum    (siehe
                                          Damit   unter-Grafik Nachfolge)
                                                           Innerhalb des Handels   fälltes im intensität
                                                                               so gab         Be-        dagegen von 2016 bis 2019 sich auch in den Beratun
                                      auf, dass insbesondere
                 scheidet sich das Nachfolgegeschehen
schafts-, Bauwirtschafts- und Hand-                                    ab 2015
                                                           obachtungszeitraum   ab die
                                                                                    2018 einenvon 5,3 auf 5,9 je 10.000 Einwohner. IHK Ostwürttemberg.
                 signifikant von der Verteilung bei den starken Anstieg der Unternehmens-
werksbetriebe. Weitere Gruppen sind
                 Neugründungen im gleichen Zeitraum. nachfolgen, um 31 Prozent. Dieser
der Tourismus, der Handel und der                                                                                        Titelthema – IHK-Nachfolgereport
Dienstleistungssektor.                                     Wert hat sich dann 2019 auf 60 Nach-
                               Wie der Start-up Report folgen stabilisiert. Auffällig ist, dass
                                                                      Nachfolgen
                               zeigt, beträgt der Grün- Aalen mit 31 Prozent den größten An-                                     Tourismus
                               dungsanteil des Dienst- teil an Nachfolgen im Handelssektor

Branchen-                                                             teilräume
                               leistungssektors 48 Pro- aufweist. Heidenheim und Ellwangen,
                               zent, wohingegen der haben hingegen mit jeweils 19 Pro-                                                     Unternehmensnachfolge
                                                                                                                                 Dienstleistung

                               Anteil der Nachfolgen
                                             Nachfolgen zent den geringsten Anteil.                                              Industrie
verteilung                     nur 24,5 Prozent  beträgt.
                                            Teilräume                 ostwürttemberg
                               Dies ist damit zu erklä- Die Dynamik im Handel ist auch
                                                                                                                                           ostwürttemberg 2016-201
Branchenverteilung                          Ostwürttemberg                                                                       Handel

2016-2019
                               ren, dass sich  in diesem 2020 hoch: Es gab 34 Nachfolgen im
                                                                      2016-2019
                               Segment viele junge Un- ersten Halbjahr. Auf das gesamte Jahr                                                KOOPERATION HWK
2016 – 2019                    ternehmen und2016      – 2019
                                                 Kleinst-  2020 hochgerechnet, würden dies                  300                            Quelle: eigene darstellung .

                               betriebe befinden. In 68 Nachfolgen in Ostwürttemberg be-                                                    UND IHK
                               diesen noch relativ „jun- deuten.
                               gen“ Branchen gibt es
                               aktuell daher noch weni-
                                                                                                            250
                                                                                                                                               Tag der Nachfolgen
                                                                                                                                                          266
                               ger Nachfolgen.
                                                                                       Nachfolgen                                                                                        249
                         24,5%
                                                        Ein ähnlicher Effekt lässt
                                                                                      40%                                                                    236
                                                                                       Handel
                                                                                                                                               Betriebs-Dienstleis-
                                                        sich im Tourismussektor                                                                                            233
    27,8%                                               erkennen. Trotz eines
                                                        geringen Anteils von
                                                                                                                                           200
                                                        8 Prozent bei den Grün-             25%                                                         tungen
    24,1%
                          23,6%
                                                        dungen, fanden im
                                                        Untersuchungszeitraum
                                                        27,8 Prozent aller Nach-
                                                        folgen im Tourismusbe-
                                                                                14%
                                                                                                        73
                                                                                                                                           150 nachfolge                                            64          132
                                                                                                                                                                                                               64
                                                        reich statt. Hier gilt die-               21%              60                                                          58
                                                        selbe Erklärung, da der      54                                                                                                  55
                                                        Tourismus im Vergleich                                                                  Eine erfolgreiche Unternehmensnachfol-
                                                                                              50

                                                                                                                                                                                                               1.halbjahr 2020
                                                        zum Dienstleistungsbe-                                                             100ge krönt das Lebenswerk eines Unterneh-
                                                        reich zu den Traditions-
                                                        branchen gehört, Schwäbisch
                                                                           gibt es          gmünd
                                                                                                                                                mers, einer Unternehmerin. In der Veran-
     Tourismus                                          hier viele Betriebe, die                                                                staltung der Handwerkskammer Ulm am
                                                        zur Nachfolge anstehen.
                                                                           Aalen                                                             5024. März 2021, 17:30 Uhr ist auch die IHK

                                                                                                                                                                 2016

                                                                                                                                                                           2017

                                                                                                                                                                                         2018

                                                                                                                                                                                                     2019
     Dienstleistung                                     Ähnlich wie in Industrie
                                                        und Handel gilt auch im
                                                                           Heidenheim
                                                                                                                                                Ostwürttemberg Partner. In der Veranstal-
     Industrie                                          Tourismus, dass die    Ba-
                                                                                                                                                tung wird über wichtige Themen informiert.
                                                        by-Boomer Generation
     Handel                                             der UnternehmenEllwangen
                                                                              auch                                                             0Beispielsweise berichtet die Mediatorin und
                                                                                    2016 2017 2018 2019
                                                        langsam ins Rentenalter
                                                        wächst und damit ver-
                                                                                                                                                Rechtsanwältin
                                                                                                                                           Quelle:                   Violaine 2016
                                                                                                                                                   eigene darstellung.         Spanuth  2017 2018 2019
                                                                                                                                                                                             über die
                                                                                      Quelle: eigene darstellung.
                 Quelle: eigene darstellung .           stärkt Nachfolgen an- Quelle: eigene darstellung.         (Grafiken: IHK)               Herausforderung der Nachfolge             bei  Famili-
                                                                                                                                                                            Quelle: eigene darstellung;
                                                                                                                                                                            Läuferin: Bannafarsai -adobestock.

                                                                                                                                                enunternehmen und die Notare Claus Denk
8                                                                                                                                               und Dr. Peter Becker geben Ihnen wichtige
                                                            GU_Nachfolgereport_Grafiken-Korr_A4.indd 5                                          Tipps zur Notfallvorsorge. Zudem können 15.12.20 19:33
                                                             4
Schmid: „Dies ist besonders in Branchen, die                         Neugründungsgeschehen hier niedriger ist,                                  Sie sich über die Unterstützungsleistung
sich schon heute schwer tun einen Nachfolger                         lässt sich damit erklären, dass Handelsregiste-                            sowohl der Handwerkskammer als auch
zu finden, eine besondere Herausforderung.                           runternehmen oftmals mehr Substanz für eine                                der IHK bei Betriebsnachfolgen informie-
Zugleich ist es Auftrag an die regionalen Partner                    Nachfolge bieten und somit einfacher in die                                ren. Die Veranstaltung ist als Hybridver-
im Nachfolgenetzwerk bei der Sensibilisierung                        nächste Generation geführt werden können.                                  anstaltung geplant. Aufgrund der Corona-
zum Thema Nachfolge nicht nachzulassen.“
                                                                                 Nachfolgen
                                                                     Neben den statistischen Fakten, sind im IHK-
                                                                                                                                                                            Nachfolgen
                                                                                                                                                Pandemie kann es leider auch sein, dass
                                                                                 Tourismus
                                                                     Nachfolgereport   auch Fachinformationen zur                               die Teilnahme ausschließlichIndustrienur per online
                BRANCHENTRENDS                                       Unternehmensbewertung oder der Notfallpla-                                 Videostream möglich sein wird. Wir werden
                                                                     nung zu finden. Spezielle Angebote für Nach-                               alle angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig
Die Verteilung der Unternehmensnachfolgen                                                               75
                                                                     folger beispielsweise das Forum Nachfolge   der                            informieren.
auf die vier Schlüsselbranchen in Ostwürttem-                        Wirtschaftsjunioren 68       68
                                                                                           Ostwürttemberg   werden                                                                                             67
berg gestaltet sich relativ gleichmäßig. Ebenso                                    63
                                                                     auch vorgestellt.                                                          Anmeldung:                     61        60
ist die Verteilung der Nachfolgen auf die vier                                                                                                  www.ostwuerttemberg.ihk.de
Branchengruppen in Ostwürttemberg relativ                                            NACHFOLGER IM PORTRAIT                                     Seitennummer 135146671
ausgeglichen. Der Anteil der Dienstleistungen                                                                                                                                                       44
liegt bei 24,5 Prozent. Im Tourismussegment                          Im Mittelpunkt des IHK-Nachfolgereports ste-
lag der Anteil bei 27,8 Prozent, die Industrie hat                   hen auch zwölf Nachfolgeportraits. Dort stel-
einen Anteil von 23,6 Prozent und der Handel                         len Übergeber und Nachfolger ihre persönliche
nimmt 24,1 Prozent ein.                                              Nachfolgestory vor. Damit will die IHK Ostwürtt- GU_Nachfolgereport_Grafiken-Korr_A4.indd   10

                                                                     emberg dem Thema Nachfolge Gesichter geben
           KENNZAHLEN UND NEWS                                       und Unternehmern
                                                                                    2016 2017 und potenziellen
                                                                                                         2018 2019 Nachfol-                                                       2016    2017     2018     2019
                                       15.12.20 19:33
                                                                     gern Mut machen,        das Nachfolgeprojekt anzu-
                                                                                 Quelle: eigene darstellung;
                                                                                                                                                                             Quelle: eigene darstellung.
Für Nachfolgen in Einzelunternehmen gibt es                          gehen. (sieheLäufer:
                                                                                     Folgeseiten)
                                                                                          Bannafarsai -adobestock.

weitere interessante Kennzahlen. So ist die Zahl
der weiblichen Nachfolgen unter den Einzelun-
ternehmen in Ostwürttemberg mit 35 Prozent                                       GU_Nachfolgereport_Grafiken-Korr_A4.indd 6                                                                                      15.12.2

weiterhin konstant auf hohem Niveau. Jede
vierte Einzelunternehmens-Nachfolge wird von                                               Der Nachfolgereport
Menschen mit Migrationshintergrund gestartet.                                                   Ostwürttemberg
Deren Anteil ist mit 26 Prozent im Vergleich
zum Anteil bei Neugründungen (21 Prozent)                                                     kann kostenfrei bestellt werden:
                                                                                                                                               IHK-Nachfolge-Report
signifikant höher. Einzelunternehmen werden                                                                  Brigitte Hergesell
                                                                                                                                               Zahlen-Analysen-Portraits
mit einem Anteil von 58 Prozent am häufigsten                                                            Tel.: 07321-324-175
übergeben. Dass deren Anteil im Vergleich zum                                              hergesell@ostwuerttemberg.ihk.de

                                                                                                                                      03 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg                  · Seite 9
Zahlen Analysen Portraits - in Ostwürttemberg
Titelthema – IHK-Nachfolgereport

ZWÖLF UNTERNEHMENSNACHFOLGEN IM FOKUS

Nachfolge-Stories
aus Ostwürttemberg
Im Nachfolgereport werden zwölf mutige Unternehmerinnen und Unternehmer vorgestellt. Mit dabei sind Familiennachfolgen, Mitarbeiter-
nachfolgen und externe Nachfolgen aus verschiedenen Branchen. Die Nachfolger verbinden der Mut und der Ehrgeiz, den Sprung ins
Unternehmertum gewagt und gemeistert zu haben. Außerdem repräsentieren diese erfolgreichen Firmengeschichten die nachfolgestarke
Region Ostwürttemberg und sollen Mut für andere Unternehmer und potenzielle Nachfolger machen.

                                                            Da es dem Betrieb zu dieser Zeit nicht gut ging,
                 HS-Holzmeier                               ähnelt die Übernahme von Mario Sremic einer
                 Kaffeemaschinen                            Restrukturierung. Dieser großen Hürde begegnete
                                                            er mit viel unternehmerischer Leidenschaft und
                 www.hs-kaffeemaschinen.de                  Durchhaltevermögen. Nicht ohne Stolz blickt er
                                                            heute auf die Entwicklung zurück, in der das Leis-             Geiger GmbH & Co. KG
                             HS Holzmeier Kaffee-           tungsportfolio ausgebaut, weitere Unternehmen                  www.igepa.de/cms/geiger-
                            maschinen ist ein auto-         integriert und der Umsatz sowie die Zahl der                   gmbh-co-kg
                         risierter Service-Partner          Kunden deutlich gesteigert wurden.
                    von Philips, Saeco, NIVONA,                                                                  Die Geiger GmbH aus Aalen ist eines von
             Jura und Siebträger von Quick Mill.                                                                 fünf Gesellschafterunternehmen der weltweit
Dabei dreht sich das Angebot rund um den Handel                                                                  agierenden IGEPA Group, einer der führenden
mit Zubehör und den Verkauf von Mäder-Kaffee.                                                                    Fachgroßhandelsgruppen im Bereich grafische
Übernommen hat Philipp Gaschler den Betrieb                                                                      Papiere, Kartonagen und Verpackungen, sowie
2019 als externer Nachfolger und führt diesen                                                                    Werbetechnik. Die beiden Brüder Florian und
seitdem in Aalen-Oberalfingen erfolgreich weiter.                                                                Sebastian Geiger sind seit 2015 beziehungs-
In seiner Anfangszeit als Geschäftsführer machte                                                                 weise 2017 in die Geiger GmbH ihres Vaters
der ehrgeizige Philipp Gaschler viele Überstunden,          Schlosser Holzbau                                    Peter Geiger miteingestiegen. Schon früh war
um sich in die betrieblichen Abläufe einzuarbeiten.             GmbH & Co. KG                                    den beiden klar, dass sie das Familienunterneh-
Dies zahlte sich aus. Auch seine Familie ist ihm                                                                 men mit 270 Beschäftigten übernehmen wollen.
                                                                www.schlosser-projekt.de
bei dieser Herausforderung ein großer Rückhalt                                                                   Anderen Nachfolgern raten sie zu Geduld und
gewesen.                                                                                                         Ratschläge anzunehmen.
                                                            Die Firma Schlosser entwickelt, plant und reali-
                                                            siert Industriehallen, Bürogebäude, Reitanlagen,
                                                                                                                              ATEC GmbH
             Karl Widenmann                                 Reithallen und viele weitere Objektbauten. Dabei
             GmbH & Co. KG                                  wirken ein professionelles Fachplanungsbüro für               www.atec-hdh.com
             www.widenmann.de                               System- und Ingenieurholzbau sowie ein lei-
                                                            stungsfähiges Ingenieur Holzbauunternehmen           Die ATEC GmbH
                        Die Karl Widenmann                  mit über 80 Beschäftigten zusammen. Marlen           ist der führen-
                        GmbH & Co. KG ist                   Schlosser, die Tochter des Firmengründers Josef      de Planer für
                        ein 1892 gegründetes                Schlosser, stieg 2010 nach ihrem Studium in das      Wassertechnik
                       Unternehmen aus Hei-                 Unternehmen ihres Vaters mit ein. In dieser Zeit     und Hersteller von
                      denheim, welches sich auf             sammelte sie viele wertvolle Erfahrungen, welche     Absperrschiebern,
                    Spezialguss und Armatu-                 sie auf ihre spätere Aufgabe als Nachfolge-          Klappwehren, sowie
                 renbau spezialisiert hat. Mario            rin optimal vorbereiten. Marlen Schlosser bringt     Rückstauklappen. Aufgrund
            Sremic hat dieses im Jahr 2015 als              neue Impulse in das Unternehmen ein. Familien-       der langjährigen Erfahrung, bietet der Betrieb mit
externer Nachfolger übernommen, da er für sich              nachfolgern empfiehlt die junge Unternehmerin,       heute 15 Mitarbeitern eine breite Palette von Kom-
selbst eine neue Herausforderung gesucht hatte.             sich früh auf die Aufgaben vorzubereiten.            ponenten für den Hochwasserschutz, Kläranlagen

Seite 10 ·       Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2021
Titelthema – IHK-Nachfolgereport

                                                                                                                 Da er bereits Erfahrungen
                                                                                                                 als Taxifahrer im Neben-
                                                                                                                 erwerb gesammelt hat,
                                                                  hema                                           war Egon Schiele bereits
und Kühltürme an. Im Jahr 2017 hat Florian Unseld      electronic GmbH                                           mit dem Tagesgeschäft
die ATEC GmbH in Heidenheim übernommen und                                                                       betraut. Mittlerweile
den Schritt ins Unternehmertum gewagt. Dabei                         www.hema.de                                 hat Egon Schiele weitere
stieg der heute 41-Jährige als externer Nachfolger                                                               unternehmerische Chancen
in das Unternehmen ein. Das Team rund um das           Das 1978 gegründete Unternehmen aus Aalen,                ergriffen und übernahm in
Unternehmen ist für Florian Unseld von großer          ist eines der führenden Spezialisten für Hochleis-        Aalen den Betrieb von Taxi Maier.
Bedeutung. Daher stellte er dieses von Beginn an       tungselektronik. Seine Lösungen für Bildverarbei-         Damit weitete der leidenschaftliche Taxi-
in den Mittelpunkt, bezog die Mitarbeiter mit ein      tung und Mikroelektronik kommen in Fahrzeugen,            fahrer sein Marktgebiet noch weiter aus.
und begeisterte sie für Neuerungen.                    Drohnen und der Medizintechnik zum Einsatz.
                                                       2004 ist Oliver Helzle, Sohn der Gründerin Char-
                                                       lotte Helzle, ins Unternehmen eingestiegen. Seit-                            Pizzavanti
                       Röttele                         dem führen Mutter und Sohn das Unternehmen                               www.pizzavanti.net
                       Männer Mode                     gemeinsam. Dadurch entsteht ein produktiver Dis-
                                                       kurs, der aufgrund der oftmals unterschiedlichen          Im Juni 2019 hat Ale-
                       www.roettele.de
                                                       Ansätze der beiden eine optimale Problemlösung            xander Schenkowski,
                                                       liefert. Über den langsamen und kontinuierlich            nach zuvor zehnjäh-
                                     Der studierte     geplanten Generationenwechsel ist Oliver Helzle           riger Mitarbeit, den
                                     Textilbetriebs-   besonders stolz, da neben ihm sich auch hema              Betrieb Pizzavanti in
                                    wirt Martin        weiterentwickelt hat. Somit sind die Weichen              Schwäbisch Gmünd über-
                                  Röttele über-        für eine erfolgreiche unternehmerische Zukunft            nommen und den Schritt ins
                                nahm im Jahr           gestellt.                                                 Unternehmertum gewagt. Pizza-
                            2007 das Familien-                                                                   vanti ist ein mittelständischer gastronomischer
                       unternehmen seines Vaters                                                                 Betrieb mit insgesamt 40 Mitarbeitern. Bei der
Bruno Röttele. Sie führen auch heute noch                                                                        Übernahme war ihm sowohl die ökonomische wie
gemeinsam erfolgreich die Geschäfte. Beim Ein-                                                                   auch soziale Verantwortung bewusst. Eine große
stieg in den Betrieb seines Vaters, war es Martin                                                                Hilfe war dabei sein Team, welches ihn sofort
Röttele besonders wichtig, mit einem guten                                                                       herzlich als neuen Geschäftsführer akzeptiert hat.
Gefühl in das Unternehmertum zu starten. Durch                                                                   Die Mitarbeiter spürten vom ersten Tag an, dass es
die lange intensive Vorbereitung erwies sich                                                                     wie gewohnt weitergeht und hatten somit keine
der Umstieg als einfach und ermöglichte ihm            Württembergische                                          Umstellungsprobleme. Diese Harmonie stellt für
die Chance, etwas Langfristiges mitaufzubauen.         Versicherung: Roman Bauder                                den 37-Jährigen das wichtigste Element einer
Mittlerweile ist Martin Röttele in die Position des                                                              erfolgreichen Übernahme dar.
                                                       www.wuerttembergische.de/
Geschäftsführers hineingewachsen und trägt die
Verantwortung mit.                                     versicherungen/roman.bauder
                                                                                                                  MultiPac Montage und
                                                       Eine Mitarbeiternachfolge hat Roman Bauder im                  Verpackungs GmbH
Die ausgebildete Physiotherapeutin Iris Schütz         Jahr 2016 erfolgreich gemeistert, nachdem er                                      www.multipac.de
wurde im November 2014 von ihrem damaligen             angesprochen wurde, ob er sich die Nachfolge
Chef angesprochen, ob sie seine Nachfolgerin           eines Versicherungsbüros der Württembergischen            Matthias       Meyer-
werden möchte. Obwohl sie sich für die Heraus-         Versicherung vorstellen könnte. Ausgestattet              Böhringer lenkt seit
forderung nicht optimal vorbereitet gefühlt            mit Erfahrung im Versicherungsmarkt überlegte             Jahresbeginn zusam-
hatte, ergriff sie die einmalige Möglichkeit           Roman Bauder nicht lange und stieg ins Unter-             men mit Josef Götz die
und nahm das unternehmerische Zepter in                nehmen ein. Die Freiheiten eines Geschäftsführers         Geschicke der MultiPac
die Hand. Mit viel Ehrgeiz und Engagement              und deren Vor- und Nachteile erleben zu können,           Montage und Verpackungs-
arbeitete sie sich in die betriebswirtschaftliche      stellen den spannendsten Unterschied zum Ange-            GmbH in Ellwangen. Es war schon
Materie hinein. Das Konzept ihres Vorgängers           stelltendasein dar. Beim reibungslosen Einstieg in        lange sein Wunsch, sich selbstständig          zu
entwickelte sie weiter. Mittlerweile besitzt das       die Geschäftsführung stand ihm vor allem sein             machen. Rund ein Jahr lang hat Matthias Meyer-
Unternehmen zwei Niederlassungen und ver-              Vorgänger Lutz Störrle hilfreich zur Seite.               Böhringer ein Unternehmen gesucht, mit dem er
fügt über 20 qualifizierte Mitarbeiter und Mit-                                                                  dieses Ziel umsetzen konnte. Der Einstieg in die
arbeiterinnen.                                                                                                   Geschäftsführung verlief aufgrund der harmo-
                                                                              Kochertal Taxi                     nischen Zusammenarbeit mit seinem Partner opti-
                            Sportzentrum
                                                                                Schiele e.K.                     mal. Auch wirtschaftlich konnten beide somit gute
                             Riethmüller
                                                                                                                 Rahmenbedingungen setzen, wodurch sich Multi-
           www.sportzentrum-riethmueller.de                              www.kochertaltaxischiele.de             Pac vielen neuen Themen wie der Digitalisierung,
                                                       Der passionierte Taxifahrer Egon Schiele infor-           Robotik und nachhaltigen Verpackungslösungen
                                                       mierte sich im September 2013 über den Ver-               widmen konnte.
                                                       kauf von Kochertaltaxi. Der damals bereits Mitte
                                                       50-Jährige, ergriff die für ihn attraktive Möglich-
                                                       keit. Acht Monate nach dem Erstgespräch, hatte er
                                                       die unternehmerische Verantwortung in der Hand.           (Fotos: IHK / Peter Kruppa)

                                                                                                             03 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg      · Seite 11
WIRTSCHAFT UND REGION

                        INNOVATIONSPREIS DES LANDES
                        Dr.-Rudolf-Eberle-Preis wieder ausgeschrieben

                        Mit dem Innovationspreis des Landes Baden-
                        Württemberg (Dr.-Rudolf-Eberle-Preis) werden
                                                                                        bereits zum 37. Mal verliehen und steht damit
                                                                                        in einer langen Tradition. Er ist mit insgesamt                              ATION BW
                        unkonventionelle, technologieoffene Ideen und                   50.000 Euro dotiert und dem früheren Wirt-                              INNOV
                        deren Umsetzung für innovative Produkte, Ver-                   schaftsminister Dr. Rudolf Eberle (1926 -1984)
                        fahren oder Dienstleistungen mittelständischer                  gewidmet. Mit dem Preis werden seit 1985 klei-       dem Wettbewerb können teilnehmen: Unter-
                        Unternehmen geehrt. Baden-Württemberg steht                     ne und mittlere Unternehmen für beispielhafte        nehmen mit bis zu 500 Beschäftigten, mit einem
                        bei den Investitionen für Forschung und Ent-                    Leistungen bei der Entwicklung neuer Produkte        Jahresumsatz von bis zu 100 Mio. Euro und mit
                        wicklung mit 27,9 Mrd. Euro deutschlandweit an                  und technischer Verfahren oder bei der Anwen-        Sitz in Baden-Württemberg.
                        der Spitze. Knapp 84 Prozent davon wird allein                  dung moderner Technologien ausgezeichnet.            Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2021
                        durch die Wirtschaft des Landes erbracht. Die                   Ergänzend dazu lobt die MBG Mittelständische         über das Online-Bewerbungsportal
                        Unternehmen des Landes stemmen gut ein Drit-                    Beteiligungsgesellschaft wieder einen Sonder-        unter https://t1p.de/dz36 eingereicht werden.
                        tel der bundesweiten FuE-Ausgaben der Wirt-                     preis in Höhe von 7.500 Euro aus, der an ein         Weiter Informationen unter
                        schaft. Der Innovationspreis des Landes wird                    junges Unternehmen vergeben werden soll. An          www.innovationspreis-bw.de

                        AKTUALISIERUNG DES IHK-MIETPREISSPIEGELS
                        Mietpreise in Ostwürttemberg vergleichen

                        Im IHK-Mietpreisspiegel sind in Ostwürttemberg                  sowie der Logistik, die gewerbliche Flächen
                        ortsübliche Mietpreise für Büro-, Produktions-                  angemietet bzw. vermietet haben. Um aussage-
                        und Lagerflächen sowie von Freiflächen und                      kräftige Werte zu erhalten, ist die IHK auf eine
                        Stellplätzen veröffentlicht. Sowohl für Mieter als              rege Beteiligung angewiesen und bittet deshalb
                        auch für Vermieter ist diese Zusammenstellung                   um Teilnahme an der Umfrage. Der Online-
                        deshalb ein sehr nützliches Hilfsmittel. Down-                  Fragebogen zur Umfrage ist unter www.ost-
                        load des „IHK-Mietpreisspiegel für das Produzie-                wuerttemberg.ihk.de, Seitennummer 4977068
                        rende Gewerbe“ unter www.ostwuerttemberg.                       eingestellt.
                        ihk.de, Seitennummer 3292460.                                   Weitere Informationen bei der IHK Ostwürtt-
                        Der IHK-Mietpreisspiegel wird nun wieder aktu-                  emberg, Erhard Zwettler, Tel. 07321 324-127,
                                                                                                                                                    Foto: IHK

                        alisiert. Von Interesse sind Informationen von                  zwettler@ostwuerttemberg.ihk.de
                        Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe

                        »DAMIT LERNEN NICHT AM GELD SCHEITERT«
                        Gebrauchte Laptops für Bedürftige gesucht

                                                                                        esten technischen Stand gebracht. Der Rotary-        eingebaut werden, nimmt das Team auch gerne
                                                                                        Club Heidenheim-Giengen hat die Schirmherr-          Laptops ohne Festplatten entgegen. Es sollte
                                                                                        schaft für das soziale Projekt übernommen und        auf alle Fälle ein Netzteil dabei sein. Wenn der
                                                                                        stellt die finanziellen Mittel für die Materialbe-   Akku nicht mehr funktionsfähig ist, so macht
                                                                                        schaffung, wie z. B. neue Festplatten, Ersatzteile   dies nichts. Da das Team nur wenig Lagermög-
                                                                                        etc. zur Verfügung.                                  lichkeit hat und meistens die Empfänger auch in
                                                                                        Es wurden über 40 Geräte an soziale Organisa-        beengten Wohnraum leben, sind Laptops besser
                                                                                        tionen, wie Caritas, EVA und die Integration der     als PC`s, was aber eine Entgegennahme von PC`s
                                                                                        Stadt Heidenheim an sozial bedürftige Familien       nicht gänzlich ausschließt.
                                                                                        gespendet, um insbesondere deren Kinder für          Corona-bedingt können Geräte nur nach
                        Das Team von der Laptopspende sucht Gerätenachschub             den Distanz-Schulunterricht zu unterstützen.         Absprache im Stadtteiltreff Zanger Berg (neben
                        (stehend v.l.) Friedrich Theilacker, Kurt Neumeister
                        und Wolfgang Rommel, (sitzend v.l.): Helmut Petersen,           Dem Projekt-Team fehlt es nun an Geräte-Nach-        Bäckerei Matzner) abgegeben werden. Gerne
                        Ute Neumeister und Manfred Hoffmann.          (Foto: Privat)   schub, da einige Laptops nicht mehr umgerüstet       holt das Team aber auch die Geräte nach vor-
                                                                                        werden können. Kurt Neumeister: „Wir bitten          heriger Absprache ab. Kontakt: laptopspende.
                        „Damit Lernen nicht am Geld scheitert“, mit                     bei den Unternehmen um Unterstützung. Gibt           hdh@gmail.com dem Team melden.
                        diesem Aufruf über die Heidenheimer Zeitung                     es gebrauchte oder ausgemusterte Geräte; auch
                        wurde im November 2020 zur Spende alter,                        könnte bei Mitarbeitern angefragt werden.“ Für
                        gebrauchter Laptops aufgerufen. Bisher konnte                   jeden Rechner wird ein Übernahmeprotokoll
                        das Heidenheimer Laptop-Team um Kurt Neu-                       erstellt, in dem auch vereinbart wird, dass evtl.
                        meister ca. 80 gebrauchte Geräte von Bürgern                    noch vorhandene Daten nach DoD 5220.22 3x
                        aus dem Landkreis Heidenheim übernehmen.                        überschrieben werden. Festplatten die entsorgt
                        Die Geräte werden auf ihre Funktionsfähigkeit                   werden, werden vorher physikalisch zerstört.                                          Rotary-Club
                        hin überprüft und auf den noch möglichen neu-                   Da auf jeden Fall in die Geräte SSD Festplatten      Mit Unterstützung von:       Heidenheim-Giengen

                        Seite 12 ·          Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2021
Wirtschaft und Region

QUC CONSULTING E.K.
Nachhaltige Managementsysteme
www.quc-consulting.de

Grundsätzlich bestehen die branchenübergrei-                   sich nach vielen Jahren Berufserfahrung im pro-
fenden Standards ISO 9001 für die Qualität, ISO                duzierenden automobilnahen Mittelstand Anfang
14001 für die Umwelt und ISO 19600 für die                     2020 selbstständig gemacht. „Ich möchte helfen,
Compliance. Alle enthalten Vorgaben zum Führen                 die Themen Qualität, Umwelt und Compliance
und Steuern für Unternehmen und sofern man                     passgenau für die Unternehmen zu entwickeln
erfolgreich ein Zertifizierungsverfahren durch-                oder zu verbessern. Ich möchte nahe an den
                                                                                                                          Simone Schuster möchte helfen, die Themen Qualität,
laufen hat, gibt es ein entsprechendes Zertifikat.             Abläufen, Prozessen, Herausforderungen und                 Umwelt und Compliance passgenau für die jeweiligen
Dieses ist häufig auch die Voraussetzung, um                   Potentialen meiner Auftraggeber sein und diese             Unternehmen zu entwickeln oder zu verbessern.
                                                                                                                                                                    (Foto: privat)
als Lieferant gelistet zu werden. Wirksame und                 nicht nur beraten, sondern aktiv an der Gestal-
nachhaltige Managementsysteme haben jedoch                     tung und Umsetzung von Managementsystemen                  Abfall- und Wassermanagement, der Umgang
das Potential, viel mehr zu leisten. Diese sollten             mitwirken“, erklärt Simone Schuster. Qualitäts-            mit Gefahrstoffen und Emissionen sind hier rele-
als wichtige und effiziente Werkzeuge zum                      management ist in vielen Unternehmen schon                 vante Themen. Auch Compliance ist nicht mehr
Umsetzen von Strategien, Erreichen von Zielen,                 lange ein fester Bestandteil. Die Vorteile eines           wegzudenken. Haftungs- und Reputationsrisiken
Verbessern von Prozessen und Produkten oder                    Umweltmanagementsystems werden dagegen                     gilt es vorzubeugen, denn gerade hier ist es
Dienstleistungen, Identifizierung und Wahrneh-                 häufig noch unterschätzt. Die Vorgaben, Gesetze            wichtig, Vertrauen, bei Kunden und Mitarbeitern
mung von Chancen sowie zur Vermeidung oder                     und Verordnungen werden in Zeiten der Klima-               aufzubauen. Simone Schuster arbeitet auch für
Reduzierung von Risiken dienen. Management-                    schutzbestrebungen immer anspruchsvoller. Die              drei namhafte akkreditierte Zertifizierungsgesell-
systeme müssen den Unternehmen dienen und                      Verfügbarkeit und die Kosten von Energie sind              schaften als Zertifizierungsauditorin. „So habe
nicht Unternehmen den Managementsystemen                       bei vielen Unternehmen ein zentrales Thema.                ich stets den Blick auch von der Prüferseite und
oder gar den Zertifizierern. Und genau hier setzt              Eine umweltbezogene Notfallvorsorge kann                   kenne die Entwicklungen, die seitens der Nor-
Simone Schuster an. Die Königsbronnerin hat                    entscheidend werden. Genehmigungsverfahren,                menseite aus zu erwarten sind.“

GESELLSCHAFT FÜR TEXTILE AUSRÜSTUNGEN
Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen
www.gta-textil.com
                                                                                                                                                                         ANZEIGE

                                                               „Nach unseren Investitionen in das Wärmerück-
                                                               gewinnungssystem in der Fertigung ist das eine
                                                               weitere Maßnahme, den CO2-Ausstoß zu reduzie-
                                                               ren“, erklärt Geschäftsführer Andreas Niess. Mit                INDUSTRIE | GEWERBE | STAHL
                                                               den installierten Wärmerückgewinnungssystemen
                                                               im warmen Abwasser, heißer Prozessabluft sowie                 PLANUNG – PRODUKTION – MONTAGE
                                                               heißes Abgas aus den Brennern der Trocknungs-
                                                               anlagen spart die GtA ca. 52 Prozent Energie für
                                                               entsprechende Prozesse ein. Die komplette Heizung
                                                               und Warmwasserversorgung der Fertigungs- und
                                                               Lagerhalle sowie Bürogebäude läuft heute schon
Mit 3.040 PV-Modulen wird eine Leistung von 972,80 kWp
erzielt und damit ein jährlicher Energieertrag von über        aus der Wärmerückgewinnung über einen Wär-
900.000 Kilowattstunden Strom erzeugt.          (Foto: GtA)   mespeicher. „Ziel des Unternehmens ist es, bis
                                                               2025 als erstes Textilveredlungsunternehmen in
Die Gesellschaft für textile Ausrüstung (GtA) in               Deutschland klimaneutral zu produzieren“, so Niess.
Neresheim hat eine Gesellschafterinvestition getä-             „Wir beschäftigen uns heute schon mit dem Thema
tigt. Auf dem Firmengebäude wurde Mitte Januar                 ‚Grünes Gas‘ für die Beheizung der Trocknungsag-
2021 eine Photovoltaik-Anlage für die Strom-                   gregate.“ Weitere Ideen aus dieser Investition in
produktion in Betrieb genommen. Geplant und                    die PV-Anlage sind Ladestationen für E-Fahrzeuge
durchgeführt wird das Projekt durch den Ellwanger              der Mitarbeiter. „So wollen wir unseren internen
Solar-Spezialisten Walter konzept. Mit 3.040 PV-               und auch politisch definierten Klimazielen näher
Modulen wird eine Leistung von 972,80 kWp erzielt              kommen und auch die E-Mobilität weiter fördern“,
und damit ein jährlicher Energieertrag von über                erklärt Niess. Ein Projekt für 2021 ist die Investi-
900.000 Kilowattstunden Strom erzeugt. Davon                   tion in ein Druckluft-Kraftwerk zur dezentralen
werden knapp 60 Prozent, rund. 520.000 kWh,                    Prozess-Energieversorgung und hier die Abwärme
direkt im Unternehmen verbraucht, der restliche                im Gegensatz zu handelsüblichen Druckluftkom-
Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist.                pressoren als Abwärmeauskopplung auszulegen                     WOLF SYSTEM GMBH
Bei einem Jahresstrombedarf von 1.800.000 kWh                  und diese Energie dem internen Wärmespeicher                    94486 Osterhofen
                                                                                                                               Tel. 09932 37-0
kann das Unternehmen so eine Autarkie-Quote von                zuzuführen. Das Einsparungspotential liegt hier bei             gbi@wolfsystem.de
rund 30 Prozent erreichen. Außerdem werden mit                 ca. 430.000 kW im Jahr; das entspricht weiteren                 WWW.WOLFSYSTEM.DE
der Anlage 485 Tonnen Kohlendioxid eingespart.                 108 Tonnen CO2-Einsparung im Jahr.

                                                                                                                      03 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg           · Seite 13
Wirtschaft und Region

ICOTEC GMBH
Support für die nächste Generation Elektrotechniker
www.icotec.com

icotek young professionals –Junge Menschen auf              stützen. Icotek bietet dazu auf seiner Website die
ihrem Weg in das Berufsleben zu begleiten und               Möglichkeit, kostenlose Produktmuster zu bestellen,
ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, gehört           sich für Seminare und Workshops anzumelden, sich
mit zur Philosophie der icotek GmbH in Eschach.             Hilfe bei Projekt- und Abschlussarbeiten zu holen,
                                                                                                                   Mit der Initiative „icotek young professionals“ sollen junge
Der Nachwuchs der Elektrobranche wurde seither              an Aktionen und Gewinnspielen teilzunehmen und         Menschen auf ihrem Weg in das Berufsleben begleitet und
durch Kooperationen mit Berufs- und Hochschulen             noch einiges mehr. Ziel soll es sein, die Ausbildung   unterstützt werden.                           (Foto: icotec)
gefördert. Diese Förderung und Unterstützung soll           zu erleichtern und zu bereichern ebenso wie Hilfe-
nun aber ausgebaut und vertieft werden. Daher               stellungen für die Herausforderungen des Elektroall-   das Know-how der Gruppe. Am Hauptstandort in
hat icotek die Initiative “icotek young professionals”      tags zu geben. Denn Erfahrungen, welche während        Eschach entwickelt, fertigt und vertreibt icotek Pro-
ins Leben gerufen. Der Experte in Sachen Kabelma-           des beruflichen Werdegangs gemacht werden, sind        dukte für den deutschen Markt sowie für den Export
nagement und EMV-Technik will Auszubildende,                für Auszubildende und Studierende prägend. Die         in mehr als 60 Länder. Mit Tochtergesellschaften in
Studierende, Meister- und Technikerschüler ebenso           icotek GmbH ist eine Tochtergesellschaft der icotek    der Schweiz, in Frankreich, Italien, Großbritannien,
wie Lehrer, Professoren und Ausbilder der Fachrich-         Gruppe. Das inhabergeführte Familienunternehmen        den USA, der Türkei und in China sowie einem
tung Elektrotechnik bei der Ausbildung sowie bei            ist Experte in Kabelmanagement und EMV-Technik.        weltweiten Vertriebsnetz ist icotek ein starker und
der Verwirklichung ihrer technischen Ideen unter-           Weltweit führende Unternehmen vertrauen auf            zuverlässiger Partner für die Industrie.

VR-BANK OSTALB EG
Solides Wachstum auch im Corona-Jahr
www.vrbank-ostalb.de

Die VR-Bank Ostalb hat ihr 153. Geschäfts-                  auf 1.583 Mio. Euro. Das sei ein Spiegelbild der
jahr sehr zufriedenstellend abgeschlossen. Die              erstmals über 16 Prozent liegenden Sparquote.
Geschäftszahlen belegen auch im Jahr 2020 ein               Im Kreditgeschäft ist trotz insgesamt deutlich
solides Wachstum in den wichtigen Bilanzpositi-             geringer beanspruchter Kreditlinien ein Wachs-         Freuen sich über diese positive Geschäftsentwicklung im
onen. So ist die Bilanzsumme gegenüber Vorjahr              tum um 4,8 Prozent auf 1.364 Mio. Euro zu              vierten Jahr der VR-Bank Ostalb eG (v.l.): Aufsichtsrats-
                                                                                                                   vorsitzender Roland Wendel, Vorstandsvorsitzender Kurt
um 7 Prozent gewachsen und übersteigt erstmals              verzeichnen. Dieses teilt sich in etwa hälftig auf     Abele und die Vorstandsmitglieder Ralf Baumbusch und
die Schwelle von 2 Mrd. Euro. Der Vorstandsvor-             Privat- und Firmenkunden auf. „Dass die Bilanz-        Olaf Hepfer.                       (Foto: VR-Bank Ostalb)
sitzende Kurt Abele und seine beiden Vorstands-             summe erstmals die 2 Mrd. Euro Grenze über-
kollegen Ralf Baumbusch und Olaf Hepfer sowie               schritten hat, ist ein netter Nebeneffekt, ohne        30 Mio. Euro ist in Höhe von 1 Mio. Euro auf das
Aufsichtsratsvorsitzender Roland Wendel freuten             besonderen Fokus. Denn im Mittelpunkt unserer          Dividendenverbot der Europäischen Zentralbank
sich bei der Bilanzpressekonferenz Anfang Febru-            Geschäftspolitik steht das Geschäft mit unseren        zurückzuführen. Danach durften die DZ-Bank AG,
ar 2021 über diese positive Geschäftsentwicklung            Mitgliedern und Kunden“, erwähnte Abele. Die           die genossenschaftliche Zentralbank, und auch
im vierten Jahr der VR-Bank Ostalb eG. Dabei                Entwicklung der Ertragslage ist in Anbetracht          die Münchner Hypothekenbank im Jahr 2020
stieg das betreute Kundenvolumen um 7,3 Pro-                der festzementierten Negativzinsphase und der          keine Dividenden ausschütten. Die Zahl der Mit-
zent auf über 4,5 Mrd. Euro. Trotz Nullzinsen               Corona-Pandemie recht ordentlich. Der Rück-            glieder war im Jahr 2020 nahezu gleichbleibend
steigen die bilanziellen Einlagen um 7,8 Prozent            gang im Zinsergebnis um 2,4 Mio. Euro auf              mit 55.536 Personen.

PWT – PRÜF- UND WERKSTOFFTECHNIK GMBH
Technische Berechnungen im Angebot
www.pwt-gmbh.de

Die Firma Prüf- und Werkstofftechnik GmbH                   weltweit im Einsatz. Ob die Bauteile sehr klein
in Heidenheim ist seit mehr als 25 Jahren                   sind oder ob riesige Industrieanlagen zu untersu-
im Bereich der Materialprüfung, der Messtech-               chen sind, gemeinsam mit dem Kunden werden
nik und bei der Kalibrierung von Messmitteln                Lösungen erarbeitet und Aufgaben bewältigt.
tätig. Die PWT betreibt ein akkreditiertes Kali-            Die PWT hat jetzt ihr Portfolio durch die Abtei-
                                                                                                                   Bei PWT jetzt aus einer Hand: Die Kombination von
brierlabor D-K-11182-01-00 und ein durch die                lung „Technische Berechnungen“ erweitert und           Technischen Berechnungen und deren Verifikation durch
DAkkS akkreditiertes Prüflabor D-PL-11182-02-               ergänzt die bisherigen Dienstleistungen optimal.       begleitende Tests.                           (Foto: PWT)
00. Schadensuntersuchungen und Messtechnik                  Die Kombination der Technischen Berechnungen
ergänzen das Angebot der PWT. Die Kunden sind               und deren Verifikation durch begleitende Tests         Mitarbeiter für die PWT gewonnen zu haben und
in allen Bereichen der Industrie vertreten, wie z.          ist als Dienstleistung aus einer Hand bisher eher      sehen in dieser Kombination großes Potenzial“,
B. der Automobilbranche, dem Maschinen- und                 selten zu finden. Schwächen im Design bzw.             so die Geschäftsleitung der PWT. Demnach wer-
Schiffsbau oder der Medizintechnik. In eigenen              in der Konstruktion können dadurch frühzeitig          den Themen wie FEM-Berechnung, Bruchmecha-
Hallen bzw. Laboren oder beim Kunden vor Ort,               erkannt und damit Schäden vermieden werden.            nik, Betriebsfestigkeit oder Systemanalysen noch
flexibel und schnell ist die PWT für die Kunden             „Wir sind stolz darauf, zwei erfahrene technische      größere Bedeutung bei der PWT bekommen.

Seite 14 ·       Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2021
Sie können auch lesen