50 Kuchen- & Cremesrezepte für Torten - www.deinetraumtorte.de - Deine Traumtorte

Die Seite wird erstellt Hermine Zimmer
 
WEITER LESEN
50 Kuchen- & Cremesrezepte für Torten - www.deinetraumtorte.de - Deine Traumtorte
50   Kuchen-
& Cremesrezepte
   für Torten

    www.deinetraumtorte.de
50 Kuchen- & Cremesrezepte für Torten - www.deinetraumtorte.de - Deine Traumtorte
50 Kuchen- & Cremesrezepte für Torten - www.deinetraumtorte.de - Deine Traumtorte
50   Kuchen-
 & Cremesrezepte
                für Torten

Dieses Buch ist meinem Ehemann (Luis-Angel Recalde) und meinen drei Söhnen
(Daniel-Leon Recalde, Juan-Carlos Recalde & Sergio-Luis Recalde) gewidmet.

Wichtiger Hinweis:
Überprüfen Sie vor der Zubereitung, ob die Torte Zutaten enthält, die aller-
gische Reaktionen auslösen könnten (etwa Nüsse oder Gluten). Besteht eine
Allergie, verwenden Sie stattdessen eigene, für Sie verträgliche Zutaten.

                                      1
50 Kuchen- & Cremesrezepte für Torten - www.deinetraumtorte.de - Deine Traumtorte
Liebe Hobby-
                                    bäckerinnen!
                                    Liebe Hobbybäcker!
Beim Verkauf meines Motivtortenbuches „Die wunderbare Welt der Motivtorten“ wurde ich
immer wieder nach Kuchen- und Cremesrezepte gefragt. Aus diesem Grund ist dieses Buch
entstanden. Es enthält alle meine Lieblingsrezepte, die schon bei vielen Geburtstags- und
Hochzeitstorten zum Einsatz gekommen sind. Hoffentlich werden sie Ihnen genauso gut
schmecken wie mir!

Viel Spaß und gutes Gelingen wünscht Ihnen

Anita Recalde

Zur Person: Anita Recalde ist gebürtige Österreicherin und hat ihr Zuckerbäckerhandwerk
durch die Cousine der berühmten Marta Ballina in Argentinien gelernt. Sie verbrachte dort volle
10 Jahren und brachte dort mit ihrem Mann Luis Recalde drei Kinder zur Welt. Die Familie hat
sich dazu entschieden nach Österreich umzuziehen und seither lebt und arbeitet Anita Recalde
in Österreich. Sie hat in den letzten 36 Jahren als Hobbybäckerin bereits über 1000 Torten ge-
backen und verziert. Seit 2011 betreibt sie außerdem eine Webseite, einen Youtube-Kanal sowie
eine Facebook-Seite. 2016 produzierte sie mit Ihrem Sohn Sergio Recalde das Motivtortenbuch
„Die wunderbare Welt der Motivtorten“, dass sich großer Beliebtheit erfreut.

Anitas Youtube-Kanal:
www.youtube.com/deinetraumtorte

Anitas Facebook-Kanal:
www.facebook.com/Deine-Traumtorte-211949642272581

Anitas Instagram-Kanal:
https://www.instagram.com/deinetraumtorte/

Anitas Webseite
www.deinetraumtorte.de
                                              2
50 Kuchen- & Cremesrezepte für Torten - www.deinetraumtorte.de - Deine Traumtorte
in e -
 deaume                     Royal Icing
 Tr Tort
präsentiert
              Ein kompletter Grundkurs
               für die wunderbare Welt
                  der Eiweißspritzglasur

    € 19
        ,90

- 30+ STEP-BY-STEP Anleitungen (Foto + Text)
- 4 verschiedene TECHNIKEN
- Für ANFÄNGER konzipiert
- Erhätlich ab März 2020 auf AMAZON.DE
                       3
50 Kuchen- & Cremesrezepte für Torten - www.deinetraumtorte.de - Deine Traumtorte
in e -
 deaume       Die wunderbare Welt der
 Tr Tort
präsentiert
              Motivtorten
      - STEP-BY-STEP Anleitungen (Foto + Text)
                     - TIPPS, TRICKS & Rezepte
               - Für ANFÄNGER sowie PROFIS
                  - Erhätlich auf AMAZON.DE

                                                             € 27
                                                                 ,90

                Empfohlen von Katerina Schneider
                „Best in Show“ Award und mehrfache Gold-Preisträgerin der
                Cake International Birmingham (www.artofcakedesign.com)

                                    4
50 Kuchen- & Cremesrezepte für Torten - www.deinetraumtorte.de - Deine Traumtorte
Inhaltsangabe
Umrechnungstabellen und Infos
Fondantuntaugliche Cremes fondanttauglich machen S. 06
Pudding für Cremes herstellen S. 07
QimiQ S. 08
Das 1x1 des Mehles S. 09
Fondantrechner S. 10
Umrechnungstabelle für Kuchen & Cremes S. 11
Kombinationstabelle mit Empfehlungen S. 12

Kuchenrezepte                                    Cremesrezepte
0. Regenbogentorte S. 16                         0. Grundsätzliches zu Ganachen S. 50
1. Konfettirührkuchen für Torte S. 19            1. Die dunkle Ganache S. 51
2. Heller Ölbiskuit S. 24                        2. Die helle Ganache S. 52
3. Torta Caprese S. 25                           3. Swiss Meringue Buttercreme S. 53
4. Victoria Biskuit S. 26                        4. Schokoladen Buttercreme S. 56
5. Dunkler Schokobiskuit S. 27                   5. Lebkuchencreme S. 57
6. B iskuit mit Dinkelmehl und geriebenen       6. Erdbeer-Creme S. 58
    Sonnenblumenkernen S. 28                     7. Mango-Mascarponefüllung S. 59
7. Russische Nusstortenmasse S. 29               8. Honignuß-Krokantsahne S. 60
8. Glutenfreier Mandelbiskuit S. 30              9. Karamellbuttercreme S. 61
9. Glutenfreie Schokoladekuchen für             10. Mokka-Buttercreme S. 62
   Torten S. 31                                  11. Fruchtige Puddingbuttercreme S. 63
10. Kuchenmasse für Panamatorte S. 32            12. Lemon Curd-Füllung S. 64
11. Saftige Mohntorte S. 33                      13. Französische Buttercreme S. 65
12. Heller Früchtekuchen S. 34                   14. Feine Kürbiskerncreme S. 66
13. Eierlikörkuchen für Motivtorten S. 35        15. Cuba-Libre Creme S. 67
14. Kartoffeltorte S. 36                         16. Maroni-Sahne S. 68
15. Alt Wiener Sachertorte S. 37                 17. Schwarztee-Creme S. 69
16. Sachertorte S. 38                            18. Mokka-Sahne S. 70
17. Persianertorte S. 39                         19. Vegane Buttercreme S. 71
18. Saftige Karottentorte S. 40                  20. Amerikanische Buttercreme S. 72

www.deinetraumtorte.de
19. Genueser Biskuit S. 41                       21. Glühwein-Apfelfüllung S. 73.
20. Lebkuchenbiskuit S. 42                       22. Mascarponecreme S. 74
21. Grüne Torte S. 43                            23. Marzipancreme S. 74
22. Madeira Kuchen S. 44                         24. Dulce de Leche-Creme S. 75
* Gutschein nur gültig auf www.deinetraumtorte.de. Nicht
23. Maronitorte S. 45                            25. Feine Buttercreme S. 75
in Kombination mit anderen Aktionen möglich. Aktion gültig
24. Kürbiskerntorte S. 46
für das erste Jahr, danach jedes weitere Jahr €29,90.
25. Chocolate Mud Cake S. 47

                                             5
50 Kuchen- & Cremesrezepte für Torten - www.deinetraumtorte.de - Deine Traumtorte
Cremes fondanttauglich machen
Nicht jedes unserer vorgestellten Rezepte ist fondanttauglich, die Feuchtigkeit dieser Cremes
würde nämlich den Fondant langsam auflösen. Man kann jedoch jede nicht fondanttaugliche
Creme fondanttauglich machen. Ich zeige euch hier, wie ich die Mokka-Buttercreme (Seite 62)
mit Hilfe der dunklen Schokoganache (Seite 51) fondanttauglich gemacht habe. Als Kuchen
habe ich hier den hellen Ölbiskuit (Seite 24) gewählt.

01. Den Kuchen vorsichtig       02. Mit Hilfe einer großen      03. Mit Hilfe einer zweiten
dritteln.                       Lochtülle einen dicken Ring     großen Lochtülle die Creme
                                Ganache am Rand entlang         innerhalb des Rings spritzen.
                                spritzen.

04. Den mittleren Kuchen-       05. Der Zahnstocher hilft,      06. Schritte 02 und 03 wie-
teil vorsichtig aufsetzen.      den Kuchen richtig zu plat-     derholen.
                                zieren.

07. Kuchendeckel wie bei        08. Mit der Ganache vorsich-    09. Den Kuchen für 1 Stunde
Schritt 04 und 05 aufsetzen.    tig den Kuchen bedecken.        in den Kühlschrank geben.
                                                                Erst danach mit Rollfondant
                                             6                  überziehen.
50 Kuchen- & Cremesrezepte für Torten - www.deinetraumtorte.de - Deine Traumtorte
Pudding für Cremes herstellen
Pudding ist nicht gleich Pudding. Bei Cremen ist die Herstellung nämlich anders. Dafür
schmeckt dann jede Creme viel besser.
Tipp: Sehr wichtig ist, dass beim Anrühren des Puddingpulvers kalte Milch verwendet wird, da
sich sonst das Pulver nicht auflösen kann. Die Klarsichtfolie verhindert, dass sich eine Haut
auf dem Pudding bildet. Dieser würde zu klumpen bei Cremen führen

01. 1 Päckchen (37 Gramm)       02. Mit einem Schneebesen       03. Solange vermischen,
Puddingpulver sowie circa       die beiden Zutaten vermi-       bis sich die Milch gelblich
50 Gramm der kalten Milch       schen.                          verfärbt.
in eine Schüssel geben.

04. 06. Die restlichen 200      05. Das Puddingmilchge-         06. Der Pudding verdickt
Gramm Milch in einen Topf       misch vorsichtig hinzugeben     sich schnell, die Hitze daher
geben und aufkochen.            und kräftig rühren.             abdrehen.

07. Mit einer Klarsichtsfolie   08. Nun den Pudding 6 bis 12    09. Die Folie verhindert,
den Pudding abdecken.           Stunden abkühlen lassen.        dass sich eine Haut auf dem
                                                                Pudding bildet.
                                             7
50 Kuchen- & Cremesrezepte für Torten - www.deinetraumtorte.de - Deine Traumtorte
QimiQ

Die Idee dieses Produktes kam von zwei Herren aus Österreich im Jahre 1992. Sie ist die erste
Sahne-Basis für die leichte Küche und besteht aus 99 Prozent Sahne und 1 Prozent Speise-
gelatine. QimiQ ist in der Packung ca. 6 Monate ungeöffnet bei Zimmertemperatur haltbar.
Geöffnete Packungen müssen innerhalb von 3-4 Tagen aufgebraucht werden.

Mit nur 15 Prozent Fett leistet dieses Produkt einen wertvollen Beitrag zur modernen be-
wussten Ernährung. Das Besondere daran ist jedoch, dass es ein österreichisches Milchpro-
dukt ist, dass ohne chemische Zusätze wie Konservierungsstoffe, Emulgatoren, Stabilisato-
ren oder E-Nummern hergestellt wird und trotzdem länger haltbar ist.

Bei QimiQ handelt es sich um ein Produkt, das Rahm und Gelatine miteinander kombiniert.
Dabei nimmt der Rahm den größten Anteil ein. 99% sind es die QimiQ ausmachen. Gelatine
ist nur mit 1 Prozent zu einem relativ kleinen Anteil vorhanden. Allerdings reicht dieser aus,
um köstlichen Gerichten die nötige Stabilität zu verleihen.

Wer kein QimiQ zur Hand hat, kann dieses Produkt auch einfach selber herstellen. Es ist
zwar im Geschmack und im Aussehen nicht 1:1 dasselbe, aber es erfüllt den gleichen Zweck,
falls man QimiQ nicht im Supermarkt kaufen kann. Im Internet kann man jedoch QimiQ im
„QimiQ-Shop“ käuflich erwerben!

                                        Z U TAT E N

400ml Sahne
200g weiße Kuvertüre
6 Blatt Gelatine oder 10g Gelatinepulver

                                    Z U B E R EI T U N G

1. Die 6 Gelatineblätter einzeln in kaltem         doch gezielt in die geschlagene Sahne mit
Wasser einweichen oder bei Pulverform die          Hilfe eines Allzweckschaber unterheben.
10g Gelatinepulver mit 50g kaltem Wasser
zum Quellen bringen. (= 1 Teil Gelatine / 5        Tipp: Anstatt des Schlagobers (Sahne) Rama
Teile kaltes Wasser)                               „Cremefine“ mit 19 % Fett verwenden.
2. 200g weiße Kuvertüre im Wasserbad oder
in der Mikrowelle zum Schmelzen bringen            Wer Kuvertüre nicht mag:
und überkühlen lassen.                             250ml Sahne
3. Die eingeweichte oder aufgequollene             3 Blatt Gelatine
Gelatine bei ca. 40 Grad auflösen.
4. Sahne aufschlagen, 2-3 Esslöffel davon          oder
zur Gelatinemasse geben und gut verrühren.
5. Geschmolzene und überkühlte Kuvertüre           1 Fläschchen Rama Cremefine mit 19% Fett
sowie die Gelatinemasse vorsichtig aber            3 Blatt Gelatine

                                               8
Das 1x1 des Mehles

Ihr werdet es auch sicherlich schon bemerkt haben, dass es bei den Mehlsorten Unterschie-
de in der Typenbezeichnung gibt. Bei meinen Rezepten sind die Typenbezeichnungen von
Österreich angegeben und ich habe schon die wichtigsten davon herausgefunden, wie diese
in Deutschland gekennzeichnet sind. In Österreich gibt es keine gleiche Typisierung wie in
Deutschland, daher die verschiedenen Bezeichnungen.

Die Mehlsorten werden in Deutschland und Österreich im Wesentlichen ihrem Mineralstoff-
gehalt und ihrer Helligkeit typisiert. In Österreich stehen die Buchstaben W für Weizen, D
für Dinkel und R für Roggen vor der Typennummer.

Je heller ein Mehl und je niedriger dessen Mineralstoffgehalt ist, desto niedriger ist dessen
Typennummer. Das klassische Haushaltsmehl, die Type 405 in Deutschland und Type W 480
in Österreich ist ein sehr helles, mineralstoffarmes Back-Mehl aus Weizen.

Die Type 997 und 1150 in Deutschland und Type R 960 in Österreich hingegen ist ein dunkles
Roggenmehl.

Dinkelmehl: Type D 700 in Österreich und Type 630 in Deutschland ist von der Helligkeit und
Mineralstoffgehalts zwischen Weizen- und Roggenmehl einzuordnen.

Hier nun eine Übersicht der gängigen Mehltypen vom Weizen, mit denen ich am meisten
backe.

WEIZENMEHL                                         DINKELMEHL

Weizenmehl: Österreich Type W 480                  Dinkelmehl: Österreich Type D 700 =
(Weizenmehl griffig) ..das Korn wird griffig       Deutschland Type 630…helles Dinkelmehl
gemahlen.. es fühlt sich grober an                 für Personen, die auf Weizenmehl allergisch
                                                   reagieren!
Weizenmehl: Österreich Type W 480 (Wei-
zenmehl glatt) ..das Korn wird glatt gemah-        Dinkelmehl: Österreich Type D 1500 =
len.. es fühlt sich pudrig an                      Deutschland Type 1050… mittlere Helligkeit
                                                   und auch zum Keksebacken geeignet.
Weizenmehl: Österreich Type W 480 (Wei-
zenmehl universal) wird zusammengesetzt            FAUSTREGEL:
aus 50% griffigen + 50% glattem                    Also du kannst immer in Deutschland die
                                                   Type 405 verwenden, wenn ich schreibe
Am ähnlichsten kommt in Deutschland                Universal-Mehl, glattes Mehl oder griffiges
unserem Type W 480 die Type 405, dieses            Mehl, so werden in Österreich nämlich die
Mehl ist glatt gemahlen.                           verschiedenen Mehlsorten klassifiziert und
                                                   eingeteilt.

                                               9
Fondantrechner

Eine oft gestellte Frage ist, wie viel Rollfondant beim Überziehen von fondanttauglichen
Torten benötigt wird. Daher habe ich diese Tabelle für dich erstellt.

Bitte beachte, dass die berechnete Menge des Fondants einer ausgerollten Fondantdecke
von 3 – 4 mm Dicke entspricht.

Außerdem hängt die Menge von deinen individuellen Vorkenntnissen und Erfahrungen bei
der Verarbeitung des Rollfondants ab! Hier gilt die Faustregel, je dünner der Fondant desto
schwieriger das Ummanteln der Torte.

                           Mengenangaben für runde Backformen

Durchmesser            Kuchenhöhe             benötigte Menge         empfohlene Menge

14 cm Ø                7 cm                   310 Gramm               400-450 Gramm

20 cm Ø                7 cm                   460 Gramm               550-600 Gramm

26 cm Ø                7 cm                   640 Gramm               750-800 Gramm

30 cm Ø                7 cm                   840 Gramm               950-1000 Gramm

                           Mengenangaben für eckige Backformen

Durchmesser            Kuchenhöhe             benötigte Menge         empfohlene Menge

14 x 14 cm             7 cm                   570 Gramm               650-700 Gramm

20 x 20 cm             7 cm                   850 Gramm               900-950 Gramm

26 x 26 cm             7 cm                   1180 Gramm              1250-1300 Gramm

30 x 30 cm             7 cm                   1540 Gramm              1600-1650 Gramm

Die empfohlenen Mengen könnten noch einmal aufgerundet werden. Zum Beispiel bei der
Empfehlung 400g~450g könnten man 500g rechnen, weil die abgepackten Mengen 250g ha-
ben und die Kübel 1kg – 7kg aufweisen. Rollfondant ist laut Verpackung bis zu 6 Monate halt-
bar. Den übrigen Fondant in eine luftdichte Plastiktüte geben und an einem kühlen Ort lagern.
Er sollte aber nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden!

                                             10
Umrechnungstabelle

Alle Kuchenrezepte wurden für eine runde Backform von 26 Zentimetern Durchmesser be-
rechnet. Wenn du eine kleinere oder größere Backform verwendest, multipliziere die Men-
genangaben mit dem Faktor in der entsprechenden Spalte. Dasselbe Prinzip gilt bei den ecki-
gen Backformen.

                           Umrechnen Runde Formen von 26 cm

            auf 14 cm        auf 20 cm         auf 26 cm        auf 30 cm

            0,70             0,85              1                1,50

                            Umrechnen Eckige Formen von 26 cm

            auf 14 cm        auf 20 cm         auf 26 cm        auf 30 cm

            0,85             1                 1,15             1,65

Auch die Cremerezepte sind für eine Backform von 26 Zentimetern Durchmesser ausgelegt.
Die Menge ist bei einer runden oder eckigen Backform dieselbe. Bei einer abweichenden Grö-
ße die Zutaten mit dem entsprechenden Faktor multiplizieren.

                                 Umrechnen Cremes für Menge x

            14 cm            20 cm             26 cm            30 cm

            x 0,5            x 0,75            x1               x2

                                              11
Kombinationstabelle

                                                                                                               3. Swiss Meringue Buttercreme (S. 53)

                                                                                                                                                                                                                                                   7. Mango-Mascarponefüllung (S. 59)
                                                                                                                                                       4. Schokoladen Buttercreme (S. 56)

                                                                                                                                                                                                                                                                                        8. Honignuß-Krokantsahne (S. 60)
Hier seht ihr welche Cremes für welche
Kuchen besonders gut geignet sind.

                                                                                                                                                                                            5. Lebkuchencreme (S. 57)
                                                        1. Dunkle Ganache (S. 51)

                                                                                                                                                                                                                        6. Erdbeer-Creme (S. 58)
                                                                                    2. Helle Ganache (S. 52)
 Diese Cremes sind fondanttauglich
 Diese Cremes sind nicht fondanttauglich

                     (S. 19) 1. Konfettirührkuchent

                          (S. 24) 2. Heller Ölbiskuit
                            (S. 25) 3. Torta Caprese
                          (S. 26) 4. Victoria Biskuit
                   (S. 27) 5. Dunkler Schokobiskuit
(S. 28) 6. Dinkelmehl- & Sonnenblumenkernebiskuit
                     (S. 29) 7. Russische Nusstorte
              (S. 30) 8. Glutenfreier Mandelbiskuit
(S. 31) 9. Glutenfreier Schokoladekuchen für Torten
          (S. 32) 10. Kuchenmasse für Panamatorte
                      (S. 33) 11. Saftige Mohntorte
                   (S. 34) 12. Heller Früchtekuchen
        (S. 35) 13. Eierlikörkuchen für Motivtorten
                          (S. 36) 14. Kartoffeltorte
                 (S. 37) 15. Alt Wiener Sachertorte
                            (S. 38) 16. Sachertorte
                          (S. 39) 17. Persianertorte
                  (S. 40) 18. Saftige Karottentorte
                        (S. 41) 19. Genueser Biskuit
                      (S. 42) 20. Lebkuchenbiskuit
                             (S. 43) 21. Grüne Torte
                        (S. 44) 22. Madeira Kuchen
                             (S. 45) 23. Maronitore
                        (S. 46) 24. Kürbiskerntorte
                    (S. 47) 25. Chocolate Mud Cake

                                                 12
9. Karamellbuttercreme (S. 61)

     10. Mokka-Buttercreme (S. 62)

     11. Fruchtige Puddingbuttercreme (S. 63)

     12. Lemon Curd-Füllung (S. 64)

     13. Französische Buttercreme (S. 65)

     14. Feine Kürbiskerncreme (S. 66)

     15. Cuba-Libre Creme (S. 67)

     16. Maroni-Sahne (S. 68)

     17. Schwarztee-Creme (S. 69)

13
     18. Mokka-Sahne (S. 70)

     19. Vegane Buttercreme (S. 71)

     20. Amerikanische Buttercreme (S. 72)

     21. Glühwein-Apfelfüllung (S. 73)

     22. Mascarponecreme (S. 74)

     23. Marzipancreme (S. 74)

     24. Dulce de Leche-Creme (S. 75)

     25. Feine Buttercreme (S. 75)
14
Kuchenrezepte

      15
0. Regenbogentorten
Die Regenbogentorte ist bei Geburtstagspartys bei Buben sowie Mädchen sehr beliebt. Sie
sieht einfach toll aus und dank der vielen Farben passt sie auf jeden lustigen gedeckten Tisch.

01. Für die Masse das Rezept vom Konfetti-          02. In fünf kleine Schüsseln abfüllen.
kuchen (Seite 19) ohne bunte Zuckerkonfetti
verwenden. Die fertig gerührte Masse hat
1400 Gramm. In fünf Teile zu je 280 Gramm
teilen.

03. Je eine unterschiedliche Lebensmittel-          04. Die Farbe vorsichtig mit einem Löffel
farbe hinzufügen (rot, gelb, grün, blau, und        verrühren.
violett)

05. Rühren, bis der Teig eine gleichmäßige          06. Teig in die vorbereitete Backform füllen.
Farbe bekommt.

                                               16
07. Masse von der Mitte zum Rand hin                08. Kuchen herausnehmen und fünf Minu-
glattstreichen. Bei 160 °C auf der mittleren        ten abkühlen lassen. Vorsichtig aus der Form
Schiene im vorgeheizten Backofen 12 Minu-           lösen und vollständig auskühlen lassen. Die
ten backen lassen.                                  restlichen vier Böden genauso backen.

09. Abgekühlte Zitronenganache (Seite 52)           10. 2-3 Esslöffel auf den gebackenen, violet-
mit einem Mixer aufschlagen.                        ten Boden auftragen.

11. Mit einer Winkelpalette verstreichen.           12. Den blauen Boden mit 2-3 Esslöffeln Zi-
Blauen, gebackenen Boden aufsetzen und              tronenganache bestreichen und den grünen
leicht andrücken.                                   Boden leicht aufdrücken.

                                               17
13. Erneut mit Zitronenganache bestreichen.        14. Den Vorgang wiederholen. Den letzten,
Gelben Boden andrücken.                            roten Boden auflegen und andrücken.

15. Auf den oberen Boden die restliche             16. Die Ganache von oben nach unten an den
Ganache auftragen und mit der Winkelpalet-         Seitenwänden verstreichen.
te verstreichen.

17. Mit einer gleichmäßig drehenden Bewe-          18. Dies ist der Anschnitt der Regenbogen-
gung und einem Spachtel den Rand langsam           torte. Die Böden sind gleich hoch und von
abziehen, bis er gleichmäßig glatt wird.           leuchtenden Farben. Mit Ganache bestrichen
                                                   ist diese Torte fondanttauglich.

                                              18
1. Konfettirührkuchen
Dieser Kuchen offenbart eine Überraschung, wenn er aufgeschnitten wird: Im Teig sind bun-
te Zuckerkonfetti versteckt. Kinder werden diese Geburtstagstorte lieben.

Zubereitung: In einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer.
Grundmasse für eine runde Backform (26cm Durchmesser)

                                       Z U TAT E N

5 Eier (Größe L)                                 Abgeriebene Schale einer Bio-Orange
250g Feinkristallzucker                          250ml neutrales Öl
410g Mehl                                        250ml Milch
1 Päckchen Vanillezucker                         1 Prise Salz
1 Päckchen Backpulver                            50-70g bunte Zuckerkonfetti
Abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone

01. In eine große Rührschüssel ein großes        02. 410 Gramm Mehl vorsichtig hineinschüt-
feines Sieb geben.                               ten..

03. 16 Gramm Backpulver beimengen.               04. 1 Prise Salz darüberstreuen.

                                            19
05. Mit Hilfe des Stößels vorsichtig versie-        06. Wer keinen Stössel hat, kann dies auch
ben.                                                mit der Hand machen.

07. Am Schluss ist alles gut miteinander            08. In eine zweite große Schüssel 5 Eier der
vermischt.                                          Größe L aufschlagen.

09. 250 Gramm Zucker beimengen.                     10. 8 Gramm (ein Päckchen) Vanillezucker
                                                    hinzugeben.

                                               20
11. Abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone            12. Mit dem Handmixer vorsichtig vermi-
sowie einer Bio Orange beimengen.                   schen.

13. Die Farbe der Creme wird dabei immer            14. Die Creme wird dabei fast weiß.
heller.

15. Sobald die Creme circa das 3-fache ihres        16. Zusätzlich 250 Milliliter Milch hinzuge-
Volumens erreicht hat, 250 Milliliter ge-           ben.
schmacksneutrales Öl hinzufügen.

                                               21
17. Wieder alles mit dem Handmixer vermi-          18. Die Quirlstäbe vom Handmixer lösen und
schen.                                             als Unterheber weiter nutzen. Das versiebte
                                                   Mehl stückweise dazu geben und unterhe-
                                                   ben.

19. Diesen Schritt solange durchführen, bis        20. Zum Schluss kommen noch 50 bis 70
das gesamte Mehlgemisch verbraucht ist.            Gramm Zuckerkonfetti hinzu. Dieser Schritt
                                                   kann aber ausgelassen werden.

21. Auch hier wieder die Quirlstäbe als Un-        22. Alle Zutaten sollen gut vermischt sein.
terheber benutzen.

                                              22
23. Ein Backblech vorbereiten. Falls du nicht        24. Vorsichtig den Teig in das Backblech
weißt wie man das macht, schaue auf unsere           schütten.
Homepage: www.deinetraumtorte.de/basics

25. Nun das Backblech in das vorgeheizte             26. Nachdem der Kuchen gebacken ist, den
Backrohr (160° Grad Ober- und Unterhitze –           Kuchen noch circa 10 Minuten abkühlen
10 Minuten) auf der zweit untersten Schiene          lassen bevor er gestürzt wird.
50 bis 60 Minuten backen.

27. Er soll schön fluffig sein. Am besten ihr        28. So sieht der Konfettikuchen von Innen
bereitet diesen Kuchen am Vortag zu, damit           aus.
er sich „Setzen“ kann. Dadurch wird die Wei-
terverarbeitung noch einfacher.

                                                23
2. Heller Ölbiskuit
Dieser Biskuit eignet sich für Torten und schmeckt ausgezeichnet. Da er nicht trocken ist,
nehme ich dieses Rezept auch sehr gerne für Schnitten.

Zubereitung: In einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer.
Grundmasse für eine runde Backform (26cm Durchmesser)

                                          Z U TAT E N

5 Eier (Größe M)
250g Feinkristallzucker
1/8 l (118g) Rapsöl
1/8 l (125g) Wasser
1 Prise Salz
240g Universalmehl (oder 120g glattes und
120g griffiges Mehl)
1 Päckchen (16g) Backpulver

                                      Z U B E R EI T U N G

1. Backofen auf 170°C Ober- und Unterhitze             fünf Minuten aus der Form lösen und auf
vorheizen.                                             einem Kuchengitter vollständig auskühlen
2. Mehl und Backpulver durch ein Sieb                  lassen.
streichen.
3. Backform gründlich einfetten und mit
Mehl bestäuben.
4. Eier, Zucker und Salz in einer Schüssel drei
Minuten lang schaumig schlagen.
5. Rapsöl und Wasser zufügen.
6. Sofort die Mehlmischung unterrühren.
7. Den Teig in die vorbereitete Backform
füllen und glattstreichen.
8. 40-50 Minuten backen. Wenn bei der
Stäbchenprobe kein Teig am Zahnstocher
kleben bleibt und der Kuchen sich am Rand
der Form zu lösen beginnt, ist der Biskuit
fertig.
9. Den Biskuit aus dem Ofen nehmen. Nach

                                                  24
3. Torta Caprese - köstlicher Schoko-
    laden-Rosinen-Mandelkuchen
Dieser Kuchen ist dank dem Aroma der eingeweichten Rosinen und der gehackten, leicht
gerösteten Mandeln ein besonderes Geschmackserlebnis.

Zubereitung: In einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer.
Grundmasse für eine runde Backform (26cm Durchmesser)

                                      Z U TAT E N

175g Butter                                       50g abgezogene Mandeln
100g Rosinen
Saft & abgeriebene Schale einer Bio-Orange
100g Zartbitterkuvertüre
4 Eier (Größe L)
100g Feinkristallzucker
1 Päckchen Vanillezucker
50g glattes Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
50g gemahlene Mandeln

                                  Z U B E R EI T U N G

1. Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze        9. Mehl, gemahlene Mandeln, Backpulver
vorheizen.                                        und Salz in die Schokoladenmasse sieben.
2. Abgezogene Mandeln hacken und in einer         Geriebene Orangenschale und geröstete
Pfanne leicht anrösten.                           Mandeln zugeben. Gut verrühren.
3. Den Rand der Backform gründlich mit            10. Die abgetropften Rosinen in etwas Mehl
Butter oder Margarine einfetten. Mit Mehl         wälzen, damit sie beim Backen weniger
bestäuben. Den Boden mit Backpapier ausle-        absinken. Mit einem Spatel unter den Teig
gen und ebenfalls einfetten.                      unterheben.
4. Rosinen 20 Minuten im Orangensaft              11. Die Teigmasse in die vorbereitete Form
einweichen.                                       füllen und glattstreichen.
5. Butter und Kuvertüre in einem kleinen          12. 40-45 Minuten backen. Der Kuchen ist
Topf bei schwacher Hitze schmelzen. Vom           fertig, wenn bei der Stäbchenprobe kein
Herd nehmen und abkühlen lassen.                  Teig am Zahnstocher kleben bleibt und der
6. Eier, Zucker und Vanillezucker in einer        Kuchen sich am Rand der Form zu lösen
Schüssel schaumig schlagen.                       beginnt.
7. Ausgekühlte Schokoladenmischung unter-         13. Aus dem Ofen nehmen, 15 Minuten ruhen
rühren.                                           lassen. Aus der Form lösen und auf einem
8. Rosinen in einem Sieb abtropfen lassen.        Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

                                             25
4. Victoria-Biskuit
Dies ist eines meiner Lieblingsrezepte. Der Kuchen ist sehr stabil und weniger trocken als
andere Biskuits, daher eignet er sich wunderbar für Motivtorten.

Zubereitung: In einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer.
Grundmasse für eine runde Backform (26cm Durchmesser)

                                        Z U TAT E N

360g weiche Butter oder Margarine
360g Feinkristallzucker
360g Universalmehl, gesiebt
7 Eier (Größe M)
1 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Backpulver
4 Prisen Salz
6 EL neutrales Öl

                                    Z U B E R EI T U N G

1. Mehl mit Backpulver dreifach sieben, um        8. Sechs Esslöffel Öl zufügen und kurz
viel Luft unterzumischen.                         durchmischen.
2. Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze        9. Teigmasse in die vorbereitete Form füllen
vorheizen.                                        und glattstreichen.
3. Den Rand der Backform gründlich mit            10. Auf der mittleren Schiene 60-65 Minuten
Butter oder Margarine einfetten. Mit Mehl         backen, bis der Kuchen goldbraun wird. Aus
bestäuben. Den Boden mit Backpapier               dem Ofen nehmen, wenn bei der Stäbchen-
auslegen.                                         probe kein Teig am Zahnstocher haften
4. Butter oder Margarine, Salz, Zucker und        bleibt und der Kuchen sich am Rand der
Vanillezucker in einer Schüssel schaumig          Form zu lösen beginnt.
schlagen.                                         11. 10 Minuten abkühlen lassen. Aus der Form
5. In einer anderen Schüssel 7 Eier leicht        lösen und auf einem Kuchengitter vollstän-
verrühren.                                        dig auskühlen lassen.
6. Die Eier vorsichtig mit der Butter-Zu-
cker-Mischung vermengen. So lange rühren,
bis eine homogene Masse entsteht.
7. Zügig die Mehl-Backpulver-Mischung
einrühren.

                                             26
5. Dunkler Schokobiskuit
Dieser dunkle Schokobiskuit eignet sich besonders für Motivtorten, die dunkle Kuchen-
masse erfordern. Er lässt sich zu unterschiedlichsten Formen schneiden und fantasievoll
dekorieren.

Zubereitung: In einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer.
Grundmasse für eine runde Backform (26cm Durchmesser)

                                        Z U TAT E N

360g Butter oder Margarine
360g Feinkristallzucker
7 Eier (Größe M)
1 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Backpulver
4 Prisen Salz
35g Kakao
325g Universalmehl
6 EL neutrales Öl

                                    Z U B E R EI T U N G

1. Mehl, Kakao und Backpulver dreifach sie-         8. Sechs Esslöffel Öl zufügen und kurz
ben, um viel Luft unterzumischen.                   durchmischen.
2. Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze          9. Teigmasse in die vorbereitete Form füllen
vorheizen.                                          und glattstreichen.
3. Den Rand der Backform gründlich mit              10. Auf der mittleren Schiene 60-65 Minuten
Butter oder Margarine einfetten. Mit Mehl           backen. Aus dem Ofen nehmen, wenn bei der
bestäuben. Den Boden mit Backpapier                 Stäbchenprobe kein Teig am Zahnstocher
auslegen.                                           haften bleibt und der Kuchen sich am Rand
4. Butter oder Margarine, Salz, Zucker und          der Form zu lösen beginnt.
Vanillezucker in einer Schüssel schaumig            11. Den Kuchen herausnehmen und zehn
schlagen.                                           Minuten abkühlen lassen. Aus der Form lö-
5. 7 Eier in einer separaten Schüssel leicht        sen und auf einem Kuchengitter vollständig
verquirlen.                                         auskühlen lassen.
6. Die Eier vorsichtig unter die Butter-Zu-
cker-Mischung unterrühren. So lange rüh-
ren, bis eine homogene Masse entsteht.
7. Zügig die Mehl-Backpulver-Kakao-Mi-
schung einrühren.

                                               27
6. Biskuit mit Dinkelmehl und
             Sonnenblumenkernen
Dieser nicht alltäglichen Dinkelbiskuit ist allemal ein Versuch wert. Die geriebenen Sonnen-
blumenkerne runden den Geschmack ab. Ein perfekter Kuchen für Nussallergiker.

Zubereitung: In einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer.
Grundmasse für eine runde Backform (26cm Durchmesser - Reicht für einen Boden)

                                        Z U TAT E N

4 Eiweiß größe M
4 Eigelb größe M
125 g Dinkelvollkornmehl
60g Sonnenblumenkerne, fein gemahlen
Saft und etwas abgeriebene Schale zweier
Bio-Orangen
7 EL Blütenhonig
1 Prise Salz

                                    Z U B E R EI T U N G

1. Backofen auf 170°C Ober- und Unterhitze           verrühren.
vorheizen.                                           8. Den Teig in die vorbereitete Backform
2. Den Rand der Backform gründlich mit               füllen und glattstreichen.
Butter oder Margarine einfetten. Mit Dinkel-         9. Im vorgeheizten Backofen auf der zweiten
mehl bestäuben. Den Boden mit Backpapier             Schiene von unten 20 Minuten backen. Nach
auslegen.                                            20 Minuten mit Backpapier abdecken und
3. Dinkelmehl sieben und gut mit den gerie-          weitere 5-10 Minuten backen. Der Biskuit
benen Sonnenblumenkernen vermischen.                 soll bei Fingerdruck leicht nachgeben.
4. Schale einer Bio-Orange abreiben und den          10. Dinkelbiskuit aus dem Ofen nehmen und
Saft zweier Orangen auspressen.                      5 Minuten ruhen lassen. Auf ein Kuchengit-
5. Eiweiß mit einer Prise Salz zu einem stei-        ter stürzen und auskühlen lassen.
fen Schnee schlagen. Kühl stellen.
6. Eigelb, Honig und Orangensaft in einer
separaten Rührschüssel schaumig schlagen,
bis eine cremige, helle Masse entsteht.
7. Das Mehl-Sonnenblumenkern-Gemisch
und den Eiweißschnee abwechselnd unter
die Eigelbmasse unterziehen. Nicht zu stark

                                                28
7. Russische Nusstorte
Dies ist das Rezept für meine Lieblingsmasse. Der Kuchen geht beim Backen toll auf, ist nicht
zu trocken und sehr stabil in seiner Struktur.

Zubereitung: In einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer.
Grundmasse für eine runde Backform (26cm Durchmesser)

                                       Z U TAT E N

5 Eier (Größe M)
300g Feinkristallzucker
100g geriebene Walnüsse oder geröstete
Haselnüsse
3/16 l (=180 ml) russischer kalter Tee
110 g neutrales Öl (Rapsöl)
1/2 Päckchen Backpulver
300g Universalmehl Type 480 (oder 150g
glattes und 150g griffiges Mehl)
2 Prisen Salz

                                    Z U B E R EI T U N G

1. Russischen Tee zubereiten und auskühlen         8. Vorsichtig das Mehlgemisch und die Nüs-
lassen.                                            se unterrühren.
2. Den Backofen auf 170°C Ober- und Unter-         9. Den Teig in die vorbereitete Backform
hitze vorheizen.                                   füllen.
3. Den Rand der Backform gründlich mit             10. Auf der mittleren Schiene etwa eine
Butter oder Margarine einfetten. Mit Mehl          Stunde goldbraun ausbacken. Mit der Stäb-
bestäuben. Den Boden mit Backpapier                chenprobe überprüfen, wann der Kuchen
auslegen.                                          fertig ist.
4. Falls Haselnüsse verwendet werden, die          11. Backform herausnehmen und 10 Minuten
Nüsse vorsichtig in einer Pfanne anrösten          ruhen lassen. Auf ein Kuchengitter stürzen
und auskühlen lassen.                              und auskühlen lassen.
5. Mehl, 2 Prisen Salz und Backpulver durch
ein Sieb streichen.
6. Eier und Zucker in einer Rührschüssel
schaumig schlagen, bis sich ihr Volumen
verdoppelt hat.
7. Zügig den abgekühlten Tee und das Öl
zufügen und verrühren.

                                              29
8. Glutenfreier Mandelbiskuit
Dieser Biskuit ist ideal für Personen mit Glutenintoleranz. Er ist außerdem laktosefrei und
vegetarisch. Bitte trotzdem darauf achten, dass alle verwendeten Zutaten glutenfrei sind.

Zubereitung: In einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer.
Grundmasse für eine runde Backform (26cm Durchmesser)

                                        Z U TAT E N

6 Eier (Größe M)
200g Feinkristallzucker
50 g Rohrzucker (fein gemahlen)
Abgeriebene Schale einer Bio-Orange
1 Päckchen Vanillezucker
250g abgezogene und fein gemahlene
Mandeln
50g Maisstärke oder Reismehl
1 TL Backpulver oder Weinsteinbackpulver
1 Prise Salz

                                    Z U B E R EI T U N G

1. Maisstärke, Salz und Backpulver gut ver-        füllen und glattstreichen.
mengen.                                            9. Auf der mittleren Schiene 45-50 Minuten
2. Braunen Zucker in der Kaffeemühle fein          backen. Aus dem Ofen nehmen, sobald bei
mahlen und mit dem Feinkristallzucker              der Stäbchenprobe kein Teig am Zahnsto-
vermischen.                                        cher haften bleibt und der Kuchen sich am
3. Geriebene Mandeln und Maisstärke in             Rand der Form zu lösen beginnt.
einer separaten Schüssel gut vermengen.            10. Biskuit aus dem Ofen nehmen und 10
4. Den Backofen auf 175°C Ober- und Unter-         Minuten abkühlen lassen. Aus der Form lö-
hitze vorheizen.                                   sen und auf einem Kuchengitter vollständig
5. Rand und Boden der Backform mit Back-           abkühlen lassen.
papier auslegen.
6. Eier, Zuckergemisch, Vanillezucker und
abgeriebene Orangenschale in einer Rühr-
schüssel schaumig schlagen, bis sich das
Volumen der Masse verdoppelt.
7. Mandel-Maisstärke-Gemisch locker mit
dem Schneebesen unterheben.
8. Den Teig in die vorbereitete Backform

                                              30
9. Glutenfreier Schokoladenkuchen
               für Torten
Dieser Kuchen ist ideal für Personen mit einer Glutenunverträglichkeit, die dunkle Schoko-
ladenkuchen lieben. Die Kuvertüre sollte einen Kakaoanteil von mindestens 70% aufweisen.
Der gebackene Kuchen ist stabil und eignet sich hervorragend für Cremetorten.

Zubereitung: In einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer.
Grundmasse für eine runde Backform (26cm Durchmesser)

                                       Z U TAT E N

335g dunkle Kuvertüre (Kakaoanteil 70%)
125g Butter oder Margarine
10 Eigelb (Größe L)
75g Rapsöl
10 Eiweiß
110g Puderzucker
5g Weinsteinbackpulver
30g Maisstärke oder Reismehl
20g Kakaopulver
225g abgezogene, fein gemahlene Mandeln
3 Prisen Salz

                                   Z U B E R EI T U N G

1. Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze         gelb-Öl-Masse geben. Vorsichtig vorgehen,
vorheizen.                                         die Zutaten nicht zu stark verrühren, damit
2. Rand und Boden der Backform mit Back-           die Luft aus dem Eischnee nicht entweicht.
papier auslegen.                                   8. Den Teig in die vorbereitete Backform
3. Kuvertüre, Butter und Öl im Wasserbad           füllen und an den Seiten leicht nach oben
schmelzen und etwas abkühlen lassen.               streichen.
4. Eigelb und eine Prise Salz zufügen und          9. Auf der mittleren Schiene 45-50 Minuten
cremig aufschlagen.                                backen. Aus dem Ofen nehmen, sobald bei
5. In einer separaten Rührschüssel Eiweiß          der Stäbchenprobe kein Teig am Zahnsto-
und eine Prise Salz zu halbsteifem Schnee          cher haften bleibt und der Kuchen sich am
schlagen. Löffelweise Puderzucker hinzufü-         Rand der Form zu lösen beginnt.
gen und bis zum Steifwerden weiterschla-           10. Kuchen herausnehmen und 10 Minuten
gen. Kalt stellen.                                 abkühlen lassen. Aus der Form lösen und auf
6. Gemahlene Mandeln, Maisstärke, Wein-            einem Kuchengitter vollständig auskühlen
steinbackpulver und eine Prise Salz vermen-        lassen.
gen und gut verrühren.
7. Das Mehl-Mandel-Gemisch und den
Eischnee abwechselnd unter die Ei-

                                              31
10. Kuchenmasse für die
                     Panamatorte
Diese Kuchenmasse eignet sich hervorragend für die berühmte Panametorte. Diese leckere
Mandel-Schokoladen-Torte wurde so 1914 nach dem damals eröffneten Panamakanal be-
nannt.

Zubereitung: In einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer.
Grundmasse für eine runde Backform (26cm Durchmesser)

                                      Z U TAT E N

140g Puderzucker
140g Mandeln (gerieben)
70g Kuvertüre (gerieben)
7 Eigelb (Größe M)
7 Eiweiß
Saft einer Zitrone
1 Prise Salz

                                  Z U B E R EI T U N G

1. Den Backofen auf 180°C Ober- und Unter-         9. Auf der mittleren Schiene 45-50 Minuten
hitze vorheizen.                                   backen. Aus dem Ofen nehmen, sobald bei
2. Die Ränder der Backform einfetten und           der Stäbchenprobe kein Teig am Zahnsto-
mit Mehl bestäuben. Den Boden mit Backpa-          cher haften bleibt und der Kuchen sich am
pier belegen.                                      Rand der Form zu lösen beginnt.
3. Kuvertüre reiben. Zitrone auspressen.           10. Den Kuchen herausnehmen und 10 Minu-
4. Geriebene Mandeln mit der geriebenen            ten abkühlen lassen. Vorsichtig aus der Form
Kuvertüre in einer Schüssel vermengen.             lösen und auf einem Kuchengitter vollstän-
5. Eigelb, Puderzucker und Zitronensaft in         dig auskühlen lassen.
einer Schüssel sehr cremig rühren.
6. Das Eiweiß in einer separate, fettfreie
Schüssel füllen, eine Prise Salz hinzufügen
und zu festem Eischnee schlagen.
7. Mandel-Kuvertüre-Gemisch und steif
geschlagenen Eischnee abwechselnd mit
einem Spatel unter die Eigelbmasse heben.
8. Teig in die vorbereitete Backform füllen
und glattstreichen.

                                              32
11. Saftige Mohntorte
Mohn gehört zu unseren ältesten Kulturpflanzen. Probieren Sie doch einmal dieses saftige
und schnelle Rezept aus. Die köstliche Tortenmasse wird Sie überraschen und begeistern.

Zubereitung: In einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer.
Grundmasse für eine runde Backform (26cm Durchmesser)

                                       Z U TAT E N

180g weiche Butter
200g Feinkristallzucker
1 Vanilleschote
6 Eigelb (Größe M)
6 Eiweiß
1 Prise Salz
250g Quark
200g gemahlener Mohn
40g Mehl
1/4 Packung Backpulver

                                   Z U B E R EI T U N G

1. Den Backofen auf 180°C Ober- und Unter-          Mark der Vanilleschote in eine Rührschüssel
hitze vorheizen.                                    füllen und cremig rühren.
2. Die Ränder der Backform einfetten und            7. Die Eigelb nach und nach hinzufügen und
mit Mehl bestäuben. Den Boden mit Backpa-           immer wieder verrühren.
pier belegen.                                       8. Quark hinzufügen und gut verrühren.
3. Vanilleschote der Länge nach mit dem             9. Mohngemisch und steifen Eischnee ab-
Messer halbieren. Mit dem Messerrücken              wechselnd unter die Quarkmasse unterhe-
das schwarze Vanillemark herauskratzen.             ben. Vorsichtig vorgehen.
4. Mehl und Backpulver in einer Schüssel            10. Masse in die vorbereitete Form füllen
sieben und mit dem gemahlenen Mohn gut              und mit einem Spachtel von der Mitte zum
vermengen.                                          Rand hin streichen.
5. Das Eiweiß in eine fettfreie Rührschüssel        11. Auf der mittleren Schiene circa 40-50
füllen, eine Prise Salz hinzufügen und zu           Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen,
halbfestem Eischnee schlagen. Löffelweise           sobald bei der Stäbchenprobe kein Teig am
100g Feinkristallzucker hinzufügen und wei-         Zahnstocher haften bleibt und der Kuchen
terschlagen, bis der Eischnee fest und steif        sich am Rand der Form zu lösen beginnt.
ist. Kurz kalt stellen.                             12. 10 Minuten abkühlen lassen. Aus der
6. 180g weiche Butter, 100g Zucker und das          Form lösen und auskühlen lassen.

                                               33
12. Heller Früchtekuchen
Dieser helle Früchtekuchen ist etwas zeitaufwendiger. Für die Zubereitung braucht man ca.
45 Minuten, plus 8 Stunden Einweichzeit. Gut verpackt, hält er sich an einem kühlen Ort und
entfaltet so sein volles Aroma. Er ist ein reichhaltiger und saftiger aber leichter Kuchen und
ist in Großbritannien dekoriert bei Hochzeiten sehr beliebt.

Zubereitung: In einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer.
Grundmasse für eine runde Backform (26cm Durchmesser)

                                        Z U TAT E N

320 g kandierte, gehackte Früchte, z. B. 70g        tallzucker
Ananas, 25g Ingwer, 60g entsteinte Datteln,         4 Eier (Größe L)
25g Kirschen, 70g Aprikosen, 35g Zitronat,          375 g glattes Mehl (Type 480), gesiebt
35g Orangeat                                        40g abgezogene, gehackte Mandeln
250g Sultaninen                                     1 Päckchen Backpulver
250g Rosinen                                        1 Päckchen Vanillezucker
Saft & abgeriebene Schale einer Bio-Orange          2 TL Lebkuchengewürz
Saft & abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone         1 TL Salz
3 EL Rum, Sherry oder Weinbrand
310g weiche Butter oder Margarine
310g heller Roh-Rohrzucker oder Feinkris-

                                    Z U B E R EI T U N G

1. In einer großen Schüssel kandierte               8. Marinierte Trockenfrüchte samt Ein-
Früchte, Rosinen, Sultaninen, Orangen- und          weichflüssigkeit sorgfältig unterrühren. Ge-
Zitronensaft, Orangen- und Zitronenschale           hackte Mandeln hinzufügen und verrühren.
sowie den Alkohol gut vermischen. Abde-             9. Den weichen Teig in die vorbereitete Form
cken und an einem kühlen Ort über Nacht             füllen.
ziehen lassen.                                      10. Auf mittlerer Schiene 90 Minuten ba-
2. Backofen auf 160°C Ober- und Unterhitze          cken. Temperatur auf 150°C reduzieren und
vorheizen.                                          weitere 105 Minuten backen. Ein Holzstäb-
3. Ränder der Backform mit Backpapier               chen in die Mitte stechen - hängt beim
auskleiden und einfetten. Den Boden mit             Herausziehen Teig daran, muss der Kuchen
Backpapier belegen.                                 weiter gebacken werden. Der Kuchen ist fer-
4. Mehl, Lebkuchengewürz, Backpulver und            tig, wenn er sich leicht vom Rand der Form
Salz in eine Schüssel sieben.                       zu lösen beginnt.
5. Eier in einem Gefäß leicht verquirlen.           11. Den Kuchen in der Form abkühlen lassen.
6. Weiche Butter oder Margarine, Zucker und         12. Kuchen aus der Form stürzen. Sorgfältig
Vanillezucker cremig aufschlagen.                   in zwei Lagen Backpapier und Alufolie wi-
7. Eier und Mehlmischung abwechselnd hin-           ckeln. Bis zum Dekorieren in einer luftdicht
zufügen und nach und nach glatt rühren.             verschlossenen Dose aufbewahren.

                                               34
13. Eierlikörkuchen für Motivtorten
Das Tolle an diesem Rezept: Statt Eierlikör kann auch jeder andere Cremelikör verwendet
werden. Jeder Kuchen erhält so seinen eigenen, einzigartigen Geschmack.

Zubereitung: In einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer.
Grundmasse für eine runde Backform (26cm Durchmesser)

                                       Z U TAT E N

5 Eier (Größe M)
220g Feinkristallzucker
1 Päckchen Vanillezucker
250g Universalmehl (oder 125g glattes und
125g griffiges Mehl)
1 Päckchen Backpulver
2 Päckchen Vanillepudding
250 ml Eierlikör
250 ml Rapsöl
1 Prise Salz

                                    Z U B E R EI T U N G

1. Den Backofen auf 170°C Ober- und Unter-           und glattstreichen.
hitze vorheizen.                                     8. Im vorgeheiztem Backofen auf der
2. Ränder der Backform mit Butter oder Mar-          mittleren Schiene bei 170°C 45-50 Minuten
garine einfetten und mit Mehl bestäuben.             goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen,
Boden der Form mit Backpapier auslegen.              sobald bei der Stäbchenprobe kein Teig am
3. Mehl, Backpulver und Vanillepuddingpul-           Zahnstocher haften bleibt und der Kuchen
ver in eine Schüssel sieben und gut vermen-          sich am Rand der Form zu lösen beginnt.
gen.                                                 9. Zehn Minuten abkühlen lassen. Vorsichtig
4. Eier in eine fettfreie Rührschüssel schla-        aus der Form lösen und auf einem Kuchen-
gen. Zucker, Vanillezucker und Salz hinzu-           gitter vollständig auskühlen lassen.
fügen. Aufschlagen, bis sich das Volumen
verdreifacht hat.
5. Zügig Öl und Eierlikör beimengen und gut
verrühren.
6. Schnell und locker die Mehlmischung un-
ter die Eiermasse heben. Schneebesen oder
Spatel verwenden.
7. Teig in die vorbereitete Backform füllen

                                                35
14. Kartoffeltorte
Dass der Teig dieser köstlichen Torte mit gekochten, passierten Kartoffeln zubereitet wird,
würde man nie vermuten. Macadamia, die Königin der Nüsse, rundet den Geschmack ab.
Nach einer Woche Ruhezeit schmeckt diese Torte sogar noch besser als frisch aus dem Ofen.
Besonders lecker wird sie mit einer Macadamia-Sahnefüllung.

Zubereitung: In einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer.
Grundmasse für eine runde Backform (26cm Durchmesser - Reicht für einen Boden)

                                       Z U TAT E N

225g Feinkristallzucker
5 Eigelb von Eiern der Größe M
5 EL Kirschschnaps
Saft & abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
5 Eiweiß
1 Prise Salz
1/2 TL Backpulver
250 g Kartoffeln, in Schale gekocht
185g gemahlene Haselnüsse
65g gehackte Macadamianüsse

                                    Z U B E R EI T U N G

1. Backofen auf 180°C Ober- /Unterhitze              einem Spatel vorsichtig unterziehen, bis alle
vorheizen.                                           Zutaten im Teig verarbeitet sind.
2. Ränder der Backform mit Butter oder Mar-          8. Teig in die vorbereitete Backform füllen
garine einfetten und mit Mehl bestäuben.             und glattstreichen.
Boden der Form mit Backpapier auslegen.              9. Im Backofen die zweite Schiene von unten
3. Gekochte Kartoffeln schälen, abkühlen             verwenden.
lassen und passieren.                                10. 50-60 Minuten goldbraun backen. Aus
4. Macadamia-Nüsse klein hacken und mit              dem Ofen nehmen, sobald bei der Stäb-
den gemahlenen Haselnüssen vermengen.                chenprobe kein Teig am Zahnstocher haften
5. In einer fettfreien Rührschüssel Eiweiß,          bleibt und der Kuchen sich am Rand der
Salz und Backpulver zu festem, steifem               Form zu lösen beginnt.
Schnee schlagen.                                     11. Zehn Minuten abkühlen lassen. Vorsichtig
6. In einer zweiten Rührschüssel Eigelb, 225g        aus der Form lösen und auf einem Kuchen-
Zucker 5 EL Kirschschnaps, Saft und Schale           gitter vollständig auskühlen lassen.
der Zitrone verrühren, bis die Masse hell und
cremig wird.
7. Abwechselnd Nüsse, Kartoffeln und
Eischnee auf die Eigelbmasse schichten. Mit

                                                36
15. Alt-Wiener Sachertorte
Die Sachertorte wurde von einem Lehrling im zweiten Lehrjahr erfunden – Franz Sacher. Es
gibt eine Vielzahl von Rezepten – dies ist eines davon.

Zubereitung: In einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer.
Grundmasse für eine runde Backform (26cm Durchmesser)

                                       Z U TAT E N

220g Kuvertüre (mindestens 70 % Kakaoan-
teil)
8 Eigelb (Eier der Größe M)
180g Feinkristallzucker
1 Päckchen Vanillezucker
8 Eiweiß
180g Universalmehl (oder 90g glattes und
90g griffiges Mehl)
1 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz

                                   Z U B E R EI T U N G

1. Backofen auf 170°C Ober- und Unterhitze          steif geschlagenen Schnee mit einem Spatel
vorheizen.                                          locker und vorsichtig unter die Eigelbmasse
2. Ränder der Backform einfetten und mit            heben.
Mehl bestäuben. Den Boden der Form mit              9. Den Teig in die vorbereitete Backform
Backpapier auslegen.                                füllen und glatt streichen.
3. Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und             10. Auf der mittleren Schiene 50-60 Minuten
auskühlen lassen.                                   backen. Aus dem Ofen nehmen, sobald bei
4. Mehl und Backpulver mindestens zweimal           der Stäbchenprobe kein Teig am Zahnsto-
in eine Schüssel sieben.                            cher haften bleibt und der Kuchen sich am
5. Eigelb, Feinkristallzucker und Vanillezu-        Rand der Form zu lösen beginnt.
cker sehr schaumig rühren.                          11. 10 Minuten abkühlen lassen. Vorsichtig
6. Die geschmolzene Kuvertüre zur Eigelb-           aus der Form lösen und auf einem Kuchen-
masse hinzufügen und zu dickem Schaum               gitter vollständig auskühlen lassen.
rühren.
7. In einer fettfreien Rührschüssel das
Eiweiß mit einer Prise Salz zu einem festen,
steifen Schnee schlagen.
8. Abwechselnd die Mehlmischung und den

                                               37
16. Sachertorte
Es gibt unzählige abgewandelte Rezepte der Sachertorte. Hier mein zweites Lieblingsrezept.
Ich verwende es auch sehr gerne für Motivtorten, weil die Masse locker, saftig und stabil ist
und mit Cremes ausgezeichnet schmeckt.

Zubereitung: In einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer.
Grundmasse für eine runde Backform (26cm Durchmesser)

                                         Z U TAT E N

145g Butter (weich)
150g Feinkristallzucker
190g Kuvertüre (mindestens 70% Kakaoan-
teil)
8 Eigelb (Eier der Größe M)
8 Eiweiß
40g Puderzucker
145g Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz

                                     Z U B E R EI T U N G

1. Backofen auf 170°C Ober- und Unterhitze             und weiter schlagen, bis der Schnee steif
vorheizen.                                             und fest ist.
2. Ränder der Backform einfetten und mit               9. Mit einem Spatel abwechselnd die Mehl-
Mehl bestäuben. Den Boden der Form mit                 mischung und den Eischnee unter die Kuver-
Backpapier auslegen.                                   türemasse heben. Vorsichtig vermengen.
3. Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Aus-              10. Teig in die vorbereitete Backform füllen.
kühlen lassen.                                         11. Auf der mittleren Schiene 50-60 Minuten
4. Mehl und Backpulver mindestens zweimal              backen. Aus dem Ofen nehmen, sobald bei
sieben.                                                der Stäbchenprobe kein Teig am Zahnsto-
5. Weiche Butter mit dem Feinkristallzucker            cher haften bleibt und der Kuchen sich am
schaumig rühren.                                       Rand der Form zu lösen beginnt.
6. Abgekühlte, glattgerührte Kuvertüre zur             12. Kuchen zehn Minuten abkühlen lassen.
Buttermischung zufügen und zu dickem                   Vorsichtig aus der Form lösen und auf einem
Schaum rühren.                                         Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
7. Nach und nach acht Eigelb hinzufügen und
kräftig schlagen.
8. Eiweiß mit einer Prise Salz halbsteif schla-
gen. Den Puderzucker löffelweise zufügen

                                                  38
17. Persianertorte
Dieses Rezept habe ich von einer Freundin. Sofort war ich von der Konsistenz und vom
Geschmack des Rührkuchens begeistert. Der Teig kann mit Butter oder Margarine zubereitet
werden, es wird auf jeden Fall ein Geschmackserlebnis!

Zubereitung: In einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer.
Grundmasse für eine runde Backform (26cm Durchmesser)

                                       Z U TAT E N

210g weiche Butter oder Margarine
210g Feinkristallzucker
210g fein gemahlene Haselnüsse
60g Kuvertüre oder Kochschokolade
7 Eier (Größe M)
60 g Semmelbrösel (Paniermehl)
1 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
auf Wunsch:
1 Messerspitze gemahlener Zimt
1 Messerspitze gemahlene Nelken

                                   Z U B E R EI T U N G

1. Backofen auf 160°C Ober- und Unterhitze         und verrühren.
vorheizen.                                         8. Teig in die vorbereitete Backform füllen
2. Ränder der Backform einfetten und mit           und glattstreichen.
Mehl bestäuben. Den Boden der Form mit             9. Auf der zweiten Schiene von unten 50-60
Backpapier auslegen.                               Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen,
3. Semmelbrösel, Haselnüsse, Zimt, Nelken          sobald bei der Stäbchenprobe kein Teig am
und Backpulver in einer Schüssel vermen-           Zahnstocher haften bleibt und der Kuchen
gen.                                               sich am Rand der Form zu lösen beginnt.
4. Kuvertüre im Wasserbad schmelzen.               10. 10 Minuten abkühlen lassen. Vorsichtig
Abkühlen lassen.                                   aus der Form lösen und auf einem Kuchen-
5. In einer Rührschüssel weiche Butter oder        gitter vollständig auskühlen lassen.
Margarine mit Zucker und Salz zu einer
cremigen Masse rühren. Eier stückweise
zufügen und stets verrühren, bis sie nicht
mehr zu sehen sind.
6. Geschmolzene, abgekühlte Kuvertüre
unterrühren.
7. Semmelbrösel-Nuss-Gemisch beifügen

                                              39
18. Saftige Karottentorte
Eine sehr saftige Torte. Diese vitaminreiche, süße Verführung ist bei Kindern sehr beliebt.
Probieren Sie sie aus, sie ist wirklich lecker!

Zubereitung: In einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer.
Grundmasse für eine runde Backform (26cm Durchmesser)

                                         Z U TAT E N

5 Eigelb (von Eiern der Größe M)                      1 TL Zimt ( gemahlen)
110g Honig                                            50g Butter, geschmolzen und abgekühlt
1 Prise Salz
1 Vanilleschote
Saft & abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
5 Eiweiß
100g Roh-Puder-Rohrzucker
170g gemahlene Mandeln
130g Dinkelvollkornmehl
1/2 Päckchen Weinsteinbackpulver
250g Karotten

                                     Z U B E R EI T U N G

1. Backofen auf 170°C Ober- und Unterhitze            8. In einer zweiten Rührschüssel Eiweiß und
vorheizen.                                            Salz zu einem halbfesten Schnee schlagen.
2. Ränder der Backform einfetten und mit              Löffelweise den gemahlenen Rohrzucker
Mehl bestäuben. Den Boden der Form mit                hinzufügen und weiter schlagen, bis der
Backpapier auslegen.                                  Schnee fest und steif ist.
3. Butter schmelzen und abkühlen lassen.              9. Eine Teigkarte voll Eischnee unter die
4. Karotten schälen und fein raspeln. Geras-          Eigelbmasse rühren. Abwechselnd Karotten
pelte Karotten mit der Hand ausdrücken.               und Mehl-Mandelgemisch vorsichtig mit
5. Vanilleschote der Länge nach einschnei-            einem Schneebesen unterrühren. Abschlie-
den. Mit dem Messerrücken das schwarze                ßend behutsam den restlichen Eischnee
Vanillemark herauskratzen.                            unterheben.
6. Dinkelmehl, Weinsteinbackpulver und                10. Teigmasse in die vorbereitete Backform
Zimt in eine Schüssel sieben. Gemahlene               füllen.
Mandeln hinzufügen und alles vermengen.               11. Auf der zweiten Schiene von unten 45-50
7. In einer Rührschüssel Eigelb, Honig, Zitro-        Minuten hellbraun werden lassen.
nensaft und -schale cremig aufschlagen. Die           12. Zehn Minuten abkühlen lassen. Vor-
abgekühlte, flüssige Butter hinzufügen und            sichtig aus der Form lösen und auf einem
erneut sehr cremig schlagen.                          Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

                                                 40
19. Genueser Biskuit
Dieser Biskuit bleibt länger frisch, wenn man etwas zerlassene Butter hinzufügt. Der Teig ist
schnell zubereitet und eignet sich für außergewöhnliche Tortenkunstwerke.

Zubereitung: In einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer.
Grundmasse für eine runde Backform (26cm Durchmesser)

                                        Z U TAT E N

230 g glattes Mehl
7 Eier (Größe M)
230g Puderzucker
1 Prise Salz
60g Butter, geschmolzen und abgekühlt

                                    Z U B E R EI T U N G

1. Backofen auf 170°C Ober- und Unterhitze         ten goldbraun backen, bis an einem in die
vorheizen.                                         Mitte gestochenen Zahnstocher kein Teig
2. Ränder der Backform einfetten und mit           mehr haften bleibt.
Mehl bestäuben. Den Boden der Form mit             9. Bei leicht geöffneter Backofentür 5-10
Backpapier auslegen.                               Minuten abkühlen lassen. Aus dem Ofen
3. Mehl und Salz mischen und 2-3 mal sie-          nehmen, auf ein mit Backpapier belegtes Ku-
ben.                                               chengitter stürzen und vollständig ausküh-
4. Eier und Puderzucker in einer Rührschüs-        len lassen.
sel 8-10 Minuten schlagen, bis die Masse an
Volumen zugenommen hat und dick und hell
aussieht.
5. Gesiebtes Mehl in zwei Portionen schnell
und locker mit einem Spatel unterheben.
6. Mit der zweiten Portion auch die ge-
schmolzene Butter hinzufügen.
7. Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete
Backform füllen und glattstreichen.
8. Im vorgeheiztem Backofen 40-45 Minu-

                                              41
20. Lebkuchenbiskuit
Wer könnte der süßen Verführung durch einen leckeren Lebkuchenbikuit widerstehen? Die
Gewürzmischung verleiht ihm ein weihnachtliches Aroma.

Zubereitung: In einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer.
Grundmasse für eine runde Backform (26cm Durchmesser)

                                       Z U TAT E N

5 Eier (Größe M)
200g Puderzucker
80g Universalmehl
80g Speisestärke (Kartoffel- oder Maisstär-
ke)
30g Kakaopulver
3/4 Päckchen Lebkuchengewürz
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
4 EL geschmolzene und abgekühlte Butter

                                   Z U B E R EI T U N G

1. Backofen auf 170°C Ober- und Unterhitze          8. Teig in die vorbereitete Backform füllen
vorheizen.                                          und glatt streichen.
2. Ränder der Backform einfetten und mit            9. Auf der mittleren Schiene 30-40 Minuten
Mehl bestäuben. Den Boden der Form mit              backen, bis an einem eingestochenen Zahn-
Backpapier auslegen.                                stocher keine Teigreste mehr haften bleiben.
3. Butter in einer kleinen Pfanne schmelzen         10. Bei leicht geöffneter Backofentür 5-10
und abkühlen lassen.                                Minuten abkühlen lassen. Aus dem Ofen
4. Mehl, Salz, Stärkemehl, Kakaopulver, Leb-        nehmen, auf ein mit Backpapier belegtes Ku-
kuchengewürz und Backpulver mindestens              chengitter stürzen und vollständig ausküh-
zweimal in eine Schüssel sieben.                    len lassen.
5. Eier und Puderzucker in einer Rührschüs-
sel schlagen, bis die Masse das dreifache
Volumen erreicht hat.
6. Die Mehlmischung in zwei Portionen mit
einem Spatel oder Schneebesen schnell und
locker unterheben.
7. Bei der zweiten Portion die geschmolzene,
abgekühlte Butter ebenfalls unterheben.

                                               42
Sie können auch lesen