7 KURVEN LAGE. 1. HALBJAHR 2017 - HALBJAHRESBERICHT DES DEUT SCHEN AKTIENINSTITUT S - DEUTSCHES AKTIENINSTITUT

Die Seite wird erstellt Klaus Gabriel
 
WEITER LESEN
7 KURVEN LAGE. 1. HALBJAHR 2017 - HALBJAHRESBERICHT DES DEUT SCHEN AKTIENINSTITUT S - DEUTSCHES AKTIENINSTITUT
1. Halbjahr   2017

Kurvenlage.
HalbJAHRESBericht des Deutschen Ak tieninstituts
7 KURVEN LAGE. 1. HALBJAHR 2017 - HALBJAHRESBERICHT DES DEUT SCHEN AKTIENINSTITUT S - DEUTSCHES AKTIENINSTITUT
DAX-Rendite-Dreieck des
Deutschen Aktieninstituts
Das Dax Rendite-Dreieck zeigt deutlich die Chancen    Gerne informiert Sie Claudia Franke (franke@dai.de),
der Aktienanlage und untermauert unsere grund-        wie Sie das DAX-Rendite-Dreieck des Deutschen Aktien­-
sätzliche Empfehlung „pro Aktie“. Die anschauliche    ­instituts für Ihre Zwecke einsetzen können – ob als
Darstellung macht das DAX-Rendite-Dreieck zu einem    kostenfreien PDF-Download, als Poster im Format DIN
Klassiker der Anlageberatung. Auch für Schulungen     A3 oder lizensiert für den Eigendruck mit Ihrem Logo.
oder zur Illustration anlagebezogener Publikationen   Unter www.dai.de/renditedreieck finden Sie weitere
ist es hervorragend geeignet.                         Informationen.

Mehr Aktien
braucht das Land
Einblicke in die Chancen der Aktienanlage
7 KURVEN LAGE. 1. HALBJAHR 2017 - HALBJAHRESBERICHT DES DEUT SCHEN AKTIENINSTITUT S - DEUTSCHES AKTIENINSTITUT
ANKAUF
    50 JAHRe AktieN-ReNDiteN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  6,9     2015
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           9,6    8,2     2014
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    2,7    6,1    6,3     2013
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             25,5 13,5 12,2 10,8          2 012
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      29,1 27,3 18,5 16,2 14,2            2 011
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    5
     D a S D aX - r e n D i t e - D r e i e C k D e S D e U t S C H e n a k t i e n i n S t i t U t S                                                                                                                                                                                                                                                                                         -14,7
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       16,1 -0,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       4,9 11,4     9,1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       8,5 12,5 10,5 10,3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           9,2    8,8
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  9,8
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          2010
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          2009
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                23,8 19,9      7,0 12,2 14,7 12,6 12,2 11,5               2008
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        -40,4 -14,1 -5,0 -7,5 -1,2            2,9   2,8    3,6    4,0     2007

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         ANLAGEZEITRAUM IN JAHREN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 22,3 -14,6 -3,3        1,2 -2,2       2,4    5,4   5,1    5,6    5,7     2006
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    10
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          22,0 22,1 -3,8         2,4    5,0    1,5     5,0    7,4   6,8    7,1    7,1     2005
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   27,1 24,5 23,8        3,1     7,0    8,4    4,8     7,5    9,4   8,7    8,8    8,6     2004
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            7,3 16,8 18,5 19,4           3,9     7,0    8,3    5,1     7,5    9,2   8,6    8,7    8,5     2003
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     37,1 21,3 23,2 22,9 22,8            8,8 10,9 11,5         8,2 10,2 11,5 10,7 10,6 10,3               2002
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          20 01
                                                                                                                                Das Prinzip:                                                                                                                                                                                 -43,9 -12,3 -6,2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     -19,8 -32,9 -14,9 -9,8 -3,4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    1,2    5,0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           0,4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  7,7 -1,0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  3,3 -3,6 -0,9
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 1,8    3,3    1,3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        0,7 -0,8
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       3,6
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       1,4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              5,3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              3,1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    5,1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    3,1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           5,4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           3,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  5,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  3,7     2000
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    15
                                                                                                                             Wer Ende 1995 Aktien kaufte und                                                                                                                                                  -7,5 -13,9 -25,4 -13,1 -9,4 -4,1 -0,8               1,9 -4,0 -1,5 -0,1 -1,4              0,7    2,3   2,3    2,8    3,0     1999
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       39,1 13,4      1,0 -12,8 -4,5 -2,7           1,1    3,5    5,5 -0,4       1,6    2,7     1,3    3,0    4,4   4,3    4,6    4,7     1998
                                                                                                                          bis Ende 2010 hielt, erzielte in diesem                                                                                                                               17,7 28,0 14,8        5,0 -7,4 -1,1         0,0     3,1    5,0    6,6    1,1     2,9    3,8     2,4    4,0    5,2   5,0    5,3    5,4     19 97
                                                                                                                                                                                                                                                                                         47,1 31,6 34,0 22,2 12,3             0,0     4,6   5,0     7,2    8,6    9,8    4,3     5,7    6,4     4,9    6,2    7,3   7,0    7,2    7,1     1996
                                                                                                                         Zeitraum eine durchschnittliche jährliche                                                                                                                28,2 37,3 30,4 32,6 23,3 14,8               3,6     7,3   7,3     9,1 10,3 11,2        6,0     7,2    7,8     6,2    7,4    8,4   8,0    8,1    8,1     1995
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    20
                                                                                                                          Rendite von 7,8 Prozent. Weitere Anlage-                                                                                                         7,0 17,1 26,4 24,1 27,0 20,5 13,7
                                                                                                                                                                                                                                                                    -7,1 -0,38,4 17,0 17,2 20,6 16,1 10,8
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              4,0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              2,7
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      7,3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      5,8
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            7,3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            5,9
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    8,9 10,0 10,9
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    7,5    8,6    9,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         6,1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         5,1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 7,2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 6,2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        7,7
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        6,8
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                6,2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                5,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       7,4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       6,6
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              8,3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              7,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    8,0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    7,2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           8,1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           7,3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  8,0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  7,3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          1994
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          19 93
                                                                                                                           zeiträume von 15 Jahren finden Sie                                                                                                                             5
                                                                                                                                                                                                                                                             46,7 16,8 13,4 16,9 22,4 21,6 24,0 19,5 14,3                     6,5     8,9   8,8 10,1 10,9 11,6           7,4     8,3    8,7     7,3    8,3    9,1   8,8    8,8    8,7     19 92
                                                                                                                                                                                                                                                      -2,1 19,9 10,1       9,3 12,9 18,0 17,9 20,4 16,9 12,6                  5,7     8,0   7,9     9,2 10,0 10,7        6,8     7,7    8,1     6,8    7,8    8,5   8,3    8,3    8,3     19 91
                                                                                                                               entlang der weißen Treppe.                                                                                                                                                                                                                                                                                           25
                                                                                                                                                                                                                                               12,95,1 17,5 10,8 10,0 12,9 17,2 17,3 19,5 16,5 12,6                           6,2     8,3   8,3     9,4 10,2 10,9        7,1     7,9    8,3     7,1    8,0    8,7   8,5    8,5    8,4     1990
                                                                                                                                                                                                                                                                                              10
                                                                                                                                                                                                                                       -21,9 -6,1 -4,8 6,1 3,3 3,9 7,1 11,4 12,1 14,5 12,3 9,2                                3,8     5,8   5,9     7,2    8,0    8,7    5,3     6,2    6,6     5,6    6,5    7,2   7,0    7,1    7,1     1989
                                                                                                                                                                                                                                34,8    2,6     5,9   3,9 11,3      8,0    7,9 10,2 13,8 14,2 16,3 14,1 11,0                  5,7     7,6   7,6     8,6    9,3 10,0      6,6     7,4    7,8     6,7    7,5    8,2   8,0    8,1    8,0     1988
                                                                                                                                                                                                                         32,8 33,8 11,8 12,1          9,1 14,6 11,2 10,7 12,5 15,6 15,8 17,5 15,4 12,4                        7,3 9,0       8,9     9,8 10,4 11,0        7,8     8,5    8,8     7,7    8,5    9,1   8,8    8,8    8,8     1987
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 15
                                                                                                                                                                                                                 -36,4 -8,1      4,4 -2,9       0,1 -0,3      5,4   3,7    4,1     6,3    9,5 10,1 12,1 10,6          8,2     3,9 5,6       5,7     6,7    7,4    8,1    5,2     6,0    6,4     5,4    6,3    6,9   6,8    6,9    6,9     1986
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    30
                                                                                                                                                                                                          5,6 -18,0 -3,7         4,7 -1,2       1,0   0,5     5,4   3,9    4,2     6,2    9,1    9,8 11,6 10,3        8,1     4,0     5,6   5,7     6,7    7,3    8,0    5,2     6,0    6,3     5,4    6,2    6,9   6,7    6,8    6,8     1985
                                                                                                                                                                                                   84,1 39,4      7,4 13,2 17,2         9,6 10,0      8,4 12,1 10,1        9,8 11,2 13,6 13,9 15,4 13,8 11,5                  7,3     8,7   8,7 9,5 10,0 10,5            7,7     8,3    8,6     7,6    8,3    8,9   8,7    8,7    8,6     198 4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               20
                                                                                                                                                                                            12,2 43,7 29,7        8,6 13,0 16,4         9,9 10,3      8,9 12,2 10,3 10,0 11,3 13,5 13,8 15,2 13,7 11,6                        7,6     8,9   8,8 9,6 10,1 10,6            7,9     8,5    8,7     7,8    8,5    9,0   8,8    8,8    8,8     1983
                                                                                                                                                                                     43,9 27,1 43,8 33,1 14,9 17,7 20,0 13,7 13,6 11,9 14,7 12,7 12,3 13,3 15,3 15,5 16,7 15,2 13,1                                           9,2 10,4 10,2 10,9 11,3 11,8               9,1     9,6    9,8     8,9    9,5 10,0     9,7    9,7    9,7     1982
                                                                                                                                                                              17,3 29,9 23,7 36,7 29,8 15,3 17,6 19,6 14,1 14,0 12,4 14,9 13,1 12,6 13,6 15,5 15,6 16,8 15,4 13,3                                             9,5 10,7 10,5 11,2 11,6 12,0               9,4     9,9 10,1       9,2    9,7 10,2 10,0 10,0         9,9     19 81
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     25                                                                                             35
                                                                                                                                                                       3,3 10,1 20,4 18,3 29,2 25,0 13,5 15,7 17,7 13,0 13,0 11,6 14,0 12,3 12,0 12,9 14,7 14,9 16,0 14,7 12,8                                                9,3 10,3 10,2 10,8 11,2 11,6               9,2     9,6    9,8     9,0    9,5 10,0     9,8    9,8    9,7     1980
                                                                                                                                                                1,1    2,2     7,0 15,2 14,6 24,0 21,2 11,8 14,0 15,9 11,8 11,9 10,8 13,0 11,6 11,3 12,2 13,9 14,1 15,2 14,0 12,2                                             8,9     9,9   9,8 10,4 10,9 11,2           8,9     9,3    9,6     8,7    9,3    9,7   9,5    9,5    9,4     1979
                                                                                                                                                         -9,7 -4,5 -2,0        2,5    9,7 10,1 18,5 16,8          9,2 11,4 13,3         9,9 10,1      9,2 11,3 10,1        9,9 10,8 12,5 12,8 13,9 12,8 11,2                  8,0     9,1   9,0     9,6 10,0 10,4        8,2 8,7        8,9     8,1    8,7    9,1   8,9    8,9    8,9     1978
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            30
                                                                                                                                                  7,2 -1,6 -0,7        0,3     3,5    9,3    9,7 17,1 15,7        9,0 11,0 12,8         9,6     9,9   9,0 11,1      9,9    9,8 10,7 12,2 12,5 13,6 12,6 11,0                  8,0     9,0   8,9     9,5    9,9 10,3      8,2 8,6        8,8     8,1    8,6    9,1   8,9    8,9    8,8     1977
                                                                                                                                           9,2    8,2    1,9    1,7    2,0     4,4    9,3    9,7 16,2 15,1        9,0 10,8 12,5         9,6     9,8   9,0 11,0      9,9    9,7 10,6 12,1 12,3 13,4 12,4 10,9                  8,0     9,0   8,9     9,5    9,9 10,3      8,2     8,6    8,9     8,1    8,6    9,1   8,9    8,9    8,8     1976
                                                                                                                                    -4,4   2,2    3,8    0,3    0,4    0,9     3,1    7,5    8,0 13,9 13,1        7,8     9,6 11,2      8,6     8,9   8,2 10,1      9,1    9,0     9,8 11,3 11,6 12,6 11,7 10,3               7,6     8,5   8,5     9,0    9,4    9,8    7,8     8,2    8,4 7,7        8,3    8,7   8,5    8,5    8,5     1975
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    40
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           35
                                                                                                                             39,1 15,3 13,3 11,7         7,1    6,0    5,6     7,0 10,6 10,8 16,0 15,1 10,0 11,5 12,9 10,3 10,5                       9,7 11,4 10,4 10,2 11,0 12,4 12,6 13,5 12,7 11,2                        8,6     9,4   9,4     9,9 10,2 10,6        8,6     9,0    9,2 8,5        9,0    9,4   9,2    9,2    9,1     1974
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Geschichte der Aktien
     JaHreSrenDiten in PrOZent:                                                                                       3,8 20,2 11,4 10,8 10,1            6,5    5,7    5,4     6,7    9,9 10,1 14,9 14,2          9,5 10,9 12,3         9,9 10,1      9,4 11,0 10,1        9,9 10,7 12,0 12,2 13,2 12,3 11,0                  8,4     9,2   9,2     9,7 10,0 10,4        8,5     8,9    9,1     8,4    8,8    9,2   9,1    9,1    9,0     1973
                                                                                                              -21,6 -9,8      4,2   2,0    3,4    4,0    1,9    1,8    2,0     3,4    6,6    7,0 11,6 11,2        7,1     8,6    9,9    7,9     8,1   7,6     9,2   8,4    8,3     9,1 10,4 10,7 11,6 10,9            9,6     7,2     8,1   8,1     8,6    9,0    9,3    7,5     7,9    8,1     7,5    7,9 8,3      8,2    8,2    8,2     1972                                      Seiten 22, 46, 86, 92, 100
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          40
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          1971                                      Michael Rösler
             Negative Rendite                                                                          14,3 -5,4 -2,4         6,7   4,3    5,1    5,4    3,4    3,1    3,2     4,4    7,2    7,6 11,8 11,4        7,5     8,9 10,2      8,2     8,4   7,9     9,4   8,7    8,6     9,3 10,6 10,8 11,7 11,0            9,8     7,4     8,3   8,2     8,7    9,1    9,5    7,7     8,1    8,3     7,6    8,1 8,5      8,3    8,4    8,3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    45                              Aktien-Gesellschaft für Historische Wertpapiere
                                                                                            8,6 11,4 -0,9             0,2     7,0   5,0    5,6    5,8    4,0    3,7    3,6     4,7    7,3    7,7 11,6 11,2        7,6     8,9 10,1      8,2     8,4   7,9     9,4   8,6    8,6     9,3 10,5 10,7 11,6 10,9            9,8     7,5     8,3   8,2     8,7    9,1    9,4    7,7     8,1    8,3     7,6    8,1    8,5   8,3    8,4    8,3     1970
             Rendite um Null                                                        -26,0 -10,4 -2,8 -7,9 -5,7                0,6 -0,1     1,0    1,7    0,5    0,5    0,8     2,0    4,5    5,0    8,7   8,6     5,4     6,7    7,9    6,3     6,6   6,2     7,6   7,0    7,0     7,7    8,9    9,2 10,1     9,5     8,4     6,3     7,1   7,1     7,6    8,0    8,3    6,7     7,1    7,3     6,7    7,2    7,5   7,4 7,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       45
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  7,5     1969                                      Salzbergstraße 2, 38302 Wolfenbüttel
                                                                             10,4 -9,6 -3,9             0,3 -4,5 -3,2         2,0   1,2    2,0    2,5    1,4    1,3    1,5     2,5    4,9    5,3    8,8   8,7     5,6     6,9    8,0    6,5     6,7   6,4     7,7   7,1    7,1     7,8    9,0    9,2 10,1     9,5     8,5     6,4     7,2   7,2     7,7    8,0    8,4    6,8     7,1    7,3     6,8    7,2    7,6   7,5 7,5       7,5     1968                                      www.aktiensammler.de
             Positive Rendite                                         13,3 11,8 -2,6        0,1         2,8 -1,8 -1,0         3,3   2,4    3,1    3,5    2,3    2,2    2,3     3,2    5,4    5,8    9,1   8,9     6,0     7,2    8,3    6,8     7,0   6,6     7,9   7,3    7,3     8,0    9,1    9,4 10,2     9,6     8,6     6,6     7,3   7,3     7,8    8,1    8,5    6,9     7,3    7,5     6,9    7,4    7,7   7,6    7,7    7,6     19 67
                                                              48,9 29,9 23,0         8,3    8,4         9,3    4,3    4,2     7,6   6,3    6,6    6,6    5,3    5,0    4,9     5,6    7,5    7,8 10,9 10,6        7,7     8,8    9,8    8,2     8,4   8,0     9,2   8,6    8,5     9,1 10,2 10,4 11,2 10,6            9,6     7,6     8,3   8,3     8,7    9,0    9,3    7,8     8,1    8,3     7,7    8,1    8,5   8,3    8,4    8,3     1966                                      Bildnachweis
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     50             50
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Seiten 14-17, 42-45, 90-91
                                                               1967

                                                                      1968

                                                                             1969

                                                                                     1970

                                                                                            1971

                                                                                                       1972

                                                                                                               1973

                                                                                                                      1974

                                                                                                                             1975

                                                                                                                                    1976

                                                                                                                                           1977

                                                                                                                                                  1978

                                                                                                                                                         1979

                                                                                                                                                                1980

                                                                                                                                                                       1981

                                                                                                                                                                              1982

                                                                                                                                                                                     1983

                                                                                                                                                                                            1984

                                                                                                                                                                                                   1985

                                                                                                                                                                                                          1986

                                                                                                                                                                                                                  1987

                                                                                                                                                                                                                         1988

                                                                                                                                                                                                                                1989

                                                                                                                                                                                                                                        1990

                                                                                                                                                                                                                                               1991

                                                                                                                                                                                                                                                      1992

                                                                                                                                                                                                                                                             1993

                                                                                                                                                                                                                                                                    1994

                                                                                                                                                                                                                                                                           1995

                                                                                                                                                                                                                                                                                  1996

                                                                                                                                                                                                                                                                                         1997

                                                                                                                                                                                                                                                                                                1998

                                                                                                                                                                                                                                                                                                       1999

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              2000

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      2001

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              2002

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     2003

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            2004

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   2005

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          2006

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 2007

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         2008

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                2009

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       2010

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               2011

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      2012

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             2013

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    2014

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           2015

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  2016
VERKAUF                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Sandra Ramírez | Photography
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    www.businessfotos-muenchen.com
                                                                                                   5                                  10                                 15                                 20                                   25                                 30                                  35                                  40                                   45                                 50
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Seiten 88-89
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Gabriel Poblete Young

                                                                                                                                                     ANLAGEZEITRAUM IN JAHREN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    www.poblete.eu/demo
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Stand: 31. Dezember 2016
Das DAX-Rendite-Dreieck des Deutschen Aktieninstituts bildet die Rendite des Deutschen Aktienindex DAX in der Vergangenheit ab. Berechnungsgrundlage sind die Jahresschlussstände der jeweiligen Jahre. Vergangenheitsbezogene Daten sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Auch berücksichtigt die Darstellung keine Kosten, die beim Kauf oder Verkauf von Aktien
entstehen. Näheres zur Methodik entnehmen Sie bitte der Rückseite. Das Deutsche Aktieninstitut spricht keine direkte oder indirekte Empfehlung für bestimmte Aktien oder andere Finanzinstrumente aus. Das Deutsche Aktieninstitut haftet nicht für Schäden, die durch den Erwerb oder die Veräußerung einer Aktie oder eines Finanzinstruments auf Grundlage dieses Dokuments entstanden sind.
Soweit ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen im Sinne des WpHG das DAX-Rendite-Dreieck für seine Zwecke verwendet bzw. Kunden zugänglich macht, ist es für die Einhaltung der geltenden Vorschriften in vollem Umfang selbst verantwortlich.
7 KURVEN LAGE. 1. HALBJAHR 2017 - HALBJAHRESBERICHT DES DEUT SCHEN AKTIENINSTITUT S - DEUTSCHES AKTIENINSTITUT
Bericht über das 1. Halbjahr 2017
       1. Januar bis 30. Juni 2017

    Deutsches Aktieninstitut e.V.
           Frankfurt am Main
7 KURVEN LAGE. 1. HALBJAHR 2017 - HALBJAHRESBERICHT DES DEUT SCHEN AKTIENINSTITUT S - DEUTSCHES AKTIENINSTITUT
Inhalt
                                                                                                                                      50	Politische Arbeit 1. Halbjahr 2017              82	
                                                                                                                                                                                             Positionspapiere 1. Halbjahr 2017

                                                                          24	Deutschland fit machen für die Zukunft:                 52 Primärmärkte                                     84	
                                                                                                                                                                                             Deutsches Aktieninstitut startet zweite Phase
                                                                              Demographischer Wandel, Europa und                                                                             des Brexit-Projekts
                                                                                                                                      53 Kapitalmarktunion
                                                                              Digitalisierung
                                                                                                                                                                                              Michaela Hohlmeier
                                                                              Jens Spahn
                                                                                                                                      54 Prospektrecht
                                                                                                                                                                                              Referentin der Geschäftsführung, Leiterin Kapitalmarkttrends
                                                                              Parlamentarischer Staatssekretär,                       56 Derivateregulierung                                  und Innovation, Deutsches Aktieninstitut

       08 D
           eutschland hat die Wahl
                                                                  SR          Bundesministerium der Finanzen
                                                                                                                                      58 Belegschaftsaktien
                                                                                                                                      59 Börsengang
       	
        Dr. Christine Bortenlänger
           Geschäftsführender Vorstand,                               L   28	Eine Frage der Kultur –                                 60 Bankenregulierung
                                                                                                                                                                                          88	Konferenzen und Tagungen 1. Halbjahr 2017

           Deutsches Aktieninstitut
                                                              BK              Die Mitarbeiteraktie verdient in Deutsch­
                                                                              land ein deutlich stärkeres Engagement
                                                                              von Unternehmen und Politik
                                                                                                                                                                                          90	Hochschulpreis 2017

                                                                  d
                                                                                                                                      62 Sekundärmärkte
       10	
          Bundestagswahl 2017 –
                                                                              Dr. Ralf Thomas
          Wir müssen ein deutliches Zeichen                                                                                           63 Marktmissbrauch
                                                                              Finanzvorstand der Siemens AG und                                                                           94	Publikationen und Studien 1. Halbjahr 2017
          pro Aktie und Kapitalmarkt setzen                                                                                           64 Neuordnung der europäischen Aufsichtsbehörden

                                                              R B
                                                                              Mitglied des Präsidiums des Deutschen Aktieninstituts
           Dr. Hans-Ulrich Engel
                                                                                                                                      65 BaFin-Umlagefinanzierung
           Präsident des Deutschen Aktieninstituts,                                                                                                                                       96	Arbeitskreise 1. Halbjahr 2017
           Mitglied des Vorstands der BASF SE
                                                               Gw         32 A
                                                                              ktien in Deutschland fördern! –
                                                                             Anregungen des Deutsches Aktien­
                                                                                                                                      66 Finanztransaktionssteuer
                                                                                                                                      67	Umsetzung der vierten EU-Geldwäscherichtlinie
                                                                             instituts zur Bundestagswahl 2017                             in deutsches Recht                             102	Neumitglieder stellen sich vor
       14	Vorstand des Deutschen Aktien­
                                                                      S       Dr. Franz-Josef Leven                                   68	Währungsmärkte

                                                          DR
           instituts wählt Dr. Hans-Ulrich Engel
                                                                              Stellvertretender Geschäftsführer,
           zum neuen Präsidenten                                                                                                      68	
                                                                                                                                         Elektronisches Berichtsformat für                104	Präsidium und Vorstand zum 30. Juni 2017
                                                                              Deutsches Aktieninstitut
                                                                                                                                           Jahresfinanzberichte

       16	Staatssekretär Martin Jäger als Gast-                  B                                                                   69	FinTech
                                                                                                                                                                                          106	Neu in Präsidium und Vorstand

                                                                      n
                                                                          34	Keine Schnellschüsse bei
           redner beim Deutschen Aktieninstitut                               der Reform der europäischen
                                                                              Aufsichtsbehörden!                                      70 Corporate Governance

       18	Wird die Vergangenheit unsere
                                                          R H                 Jan Bremer
                                                                              Leiter des EU-Verbindungsbüros,
                                                                                                                                      71	
                                                                                                                                         Transparenz bei der Unternehmensbesteuerung
                                                                                                                                                                                          108	Gastredner bei Veranstaltungen 1. Halbjahr 2017

                                                              G
           Zukunft sein? – Politische Strategie                                                                                       72	Nachhaltigkeit
                                                                  G

                                                                              Deutsches Aktieninstitut
           vor neuen Aufgaben                                                                                                                                                             110 Ansprechpartner
                                                                                                                                      73 Whistleblower-Schutz
           Martin Jäger
           Staatssekretär im Ministerium für Inneres,
           Digitalisierung und Migration, Baden-Württemberg
                                                              V           36	Zukunft gestalten in Zeiten des Wandels
                                                                                                                                      74	Aktionärsrechterichtlinie
                                                                                                                                      75 Kollektive Rechtsverfahren
                                                                                                                                                                                          112 Kapital. Markt. Kompetenz. – Das sind wir.
                                                                              Birgit Homburger

                                          g
                                                                              Leiterin des Hauptstadtbüros,                           75 Cyber-Sicherheit

                                                      d                       Deutsches Aktieninstitut
                                                                                                                                      76	
                                                                                                                                         Geschäftsstelle der Regierungskommission

                   d Rr                                           r
                                                                                                                                           Deutscher Corporate Governance Kodex           Geschichten der Bankaktien
                                          S

                                                                          38	15 Jahre DCGK –

                    Bd
                                                                              Welchen Kodex brauchen wir heute?                                                                           22 Die Frankfurter Bank
                                                                                                                                      78 Ökonomische Bildung

                  AA n                                        G               Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher

                    g                                                         Vorsitzender der Regierungskommission
                                                                              Deutscher Corporate Governance Kodex
                                                                                                                                      79 Aktienbasierte Altersvorsorge
                                                                                                                                      80 Regulierung der Anlageberatung
                                                                                                                                                                                          46 Die Deutsche Bank AG

                                                                                                                                                                                          86	Die Commerzbank AG

                       R                              g                                                                               81   Aktionärszahlen

              g
                                                                          42	
                                                                             16. Konferenz der Regierungskommission                                                                       92	National-Bank Essen
                             r                                               Deutscher Corporate Governance Kodex
                                                                                                                                                                                          100	Bankhaus I.D. Herstatt KGaA

                                                                          48	Veranstaltungsvorschau
                                                                              2. Halbjahr 2017

6   Kurvenlage. 1.
                2. Halbjahr 2017
                            2016                                                                                                                                                                                          1. Halbjahr 2017    Kurvenlage.    7
7 KURVEN LAGE. 1. HALBJAHR 2017 - HALBJAHRESBERICHT DES DEUT SCHEN AKTIENINSTITUT S - DEUTSCHES AKTIENINSTITUT
Dr. Christine Bortenlänger,
                                   Geschäftsführender Vorstand,
                                   Deutsches Aktieninstitut e.V.

                         Deutschland hat                                                                     Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern wie
                                                                                                             Holland und Frankreich, die drohten in die Hände
                                                                                                                                                                        Das Engagement Deutschlands ist hier gefragt, um
                                                                                                                                                                        das Thema voranzutreiben. Darüber hinaus muss sich

                                die Wahl
                                                                                                             europafeindlicher Rechtspopulisten zu fallen, ist die      Deutschland aber auch über die Veränderungen des
                                                                                                             Lage in Deutschland politisch stabil. Deutschland          politischen Gleichgewichts innerhalb der Europäischen
                                                                                                             wirkt in Europa fast wie eine Insel der Glückseligen,      Union Gedanken machen. Vor allem der Verlust der
                                                                                                             nicht nur ökonomisch, sondern auch politisch gesehen.      Sperrminorität der bisherigen mit Deutschland Verbün-
                                                                                                             Vor allem unsere gute wirtschaftliche Lage bedingt,        deten bei den neuen Mehrheitsregeln sollte zu denken
                                                                                                             dass sich das Potential rechter und linker Populisten in   geben. Mit Blick auf die unterschiedlichen wirtschafts­
                                               Ende September werden wir den 19. Deutschen Bundes-           Deutschland in Grenzen hält.                               politischen Vorstellungen (Staatsinterventionen vs.
                                               tag wählen. Die Zeiten, in denen drei Parteien die Wahl                                                                  Marktwirtschaft) der Mitgliedstaaten kann Deutschland
                                               unter sich ausmachten, sind lange vorbei. Sechs Parteien      In einem gemeinsamen Europa haben jedoch die (Wahl-)       sich hier nicht einfach zurücklehnen.
                                               werden voraus­sichtlich in den Bundestag einziehen,           Entscheidungen der anderen Mitgliedstaaten unmittel-
                                               was die anschließende Regierungsbildung sicher nicht          bare Auswirkungen auf unsere gemeinsame Zukunft.           „Europa ist unser Schicksal, Europa ist unsere Zukunft“
                                               vereinfachen wird. Hierüber gilt es jedoch nicht zu klagen,   Dies gilt, nachdem es mit den Wahlen in Frankreich und     hat schon der verstorbene Altbundeskanzler Kohl gesagt.
                                               bildet die Parteienvielfalt doch auch die unterschiedlichen   Holland noch einmal gut gegangen ist, insbesondere für     Deutschlands Engagement in und für Europa sollte
                                               Meinungen des Souveräns ab.                                   die Entscheidung Großbritanniens die Europäische Union     deshalb auch im Wahlkampf eine viel prononcierte Rolle
                                                                                                             zu verlassen. Auch wenn im Moment bei den Brexit-          einnehmen. Das Deutsche Aktieninstitut mit seinem neu
                                               Bei einem so weiten Spektrum an zu wählenden Parteien         Verhandlungen vor allem Themen wie Aufenthaltsrechte,      gewählten Präsidenten, Dr. Hans-Ulrich Engel, wird sich
                                               würde man einen durchaus lebhaften Wahlkampf                  finanzielle Pflichten Großbritanniens der Europäischen     jedenfalls für ein gemeinsames Europa, einen Europäi-
                                               erwarten. Dennoch scheint bisher alles nach dem Motto         Union gegenüber und die Grenze mit Nordirland im           schen Binnenmarkt und eine Europäische Kapitalmarkt­
                                               „business as usual“ zu verlaufen. Mit Blick auf die poli-     Fokus stehen, dürfen sich die Verhandlungsführer nicht     union weiter stark machen.
                                               tischen Entscheidungen des letzten Jahres und der             an diesen Themen festbeißen. Die wirtschaftlichen
                                               daraus entstandenen komplexen Lage in Europa und              Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und
                                               der Welt wirkt diese Wahlkampfnormalität fast ein wenig       der Europäischen Union sind im Interesse beider Seiten
                                               be­ängstigend.                                                zeitnah zu regeln.

8   Kurvenlage. 1. Halbjahr 2017                                                                                                                                                                                   1. Halbjahr 2017   Kurvenlage.   9
7 KURVEN LAGE. 1. HALBJAHR 2017 - HALBJAHRESBERICHT DES DEUT SCHEN AKTIENINSTITUT S - DEUTSCHES AKTIENINSTITUT
Bundestagswahl
2017                                                 Wir müssen ein deutliches Zeichen
                                                     pro Aktie und Kapitalmarkt setzen

                                                                                                          Als neuer Präsident des Deutschen Aktieninstituts
                                                                                                          freue ich mich auf die spannende und zugleich heraus-
                                                                                                          fordernde Aufgabe, die Aktie und den Kapitalmarkt in
                                                                                                          Deutschland weiter zu stärken. Hinter diesem Anliegen
                                                                                                          stehe ich aus voller Überzeugung – auch als Finanzvor-
                                                                                                          stand der BASF SE. Es sind die Themen des Deutschen
                                                                                                          Aktieninstituts und die Bedeutung dieser Fragestellun-
                                                                                                          gen für die Gesellschaft, die mich bewegen.

                                                                                                          Umso mehr weiß ich zu schätzen, dass ich eine so gut
                                                                                                          aufgestellte Institution übernehme. Mein Vorgänger
                                                                                                          Werner Baumann hat in seiner vierjährigen Amtszeit
                                                                                                          viel bewegt. Dabei stand das Deutsche Aktieninstitut
                                                                                                          in den vergangenen Jahren vor großen Herausforde-
                                                                                                          rungen.

                                                                                                          Das Team des Deutschen Aktieninstituts hat viele
                                                                                                          schwierige Aufgaben gelöst und gleichzeitig das Profil
                                                                                                          des Instituts gestärkt – in der Politik, in den Medien, vor
                                                                                                          allem aber auch bei den Mitgliedern. Mit der Eröffnung
                                                                                                          des Berliner Büros und der Etablierung der „Berliner
                                                                                                          Gespräche“ konnte der Dialog mit der Politik intensiviert
                                                                                                          werden. Außerdem hat das Deutsche Aktieninstitut
                                                                                                          mit der Übernahme der Geschäftsstelle der Regierungs-
                                                                                                          kommission „Deutscher Corporate Governance Kodex“
Dr. Hans-Ulrich Engel, Präsident des Deutschen Aktieninstituts e.V., Mitglied des Vorstands der BASF SE
                                                                                                          dafür gesorgt, dass das Thema Selbstregulierung weiter-
                                                                                                          hin einen hohen Stellenwert genießt.
               Auf dem Jahresempfang des Deutschen Aktieninstituts am 8. Mai
               im Städel Museum in Frankfurt hob der neu gewählte Präsident des                           Das Kerngeschäft wird immer im Fokus stehen: Das
               Deutschen Aktieninstituts die Bedeutung des Deutschen Aktieninstituts                      Deutsche Aktieninstitut vertritt kapitalmarktorientiere
               als Vertreter der kapitalmarktpolitischen Anliegen der Unternehmen                         Unternehmen in Politik und Gesellschaft glaubwürdig
                                                                                                          und ausgewogen. Beispielsweise hat das Institut in den
               im Dialog mit der Politik hervor. Gemeinsam mit dem Team des
                                                                                                          vergangenen vier Jahren rund 120 Stellungnahmen zu
               Deutschen Aktieninstituts werde er sich dafür einsetzen, die kapital-                      politischen Vorhaben in Berlin und Brüssel veröffent-
               marktpolitischen Themen voranzutreiben.                                                    licht. Das Themenspektrum reicht von der Altersvor-
                                                                                                          sorge und der Anlageberatung über die Regulierung
                                                                                                          von Aktien, Unternehmensanleihen und Derivaten zu
                                                                                                          Fragestellungen laufender Publizitäts- und Compliance-
                                                                                                          Pflichten börsennotierter Unternehmen bis hin zur
                                                                                                          Corporate Governance.

10    Kurvenlage. 1. Halbjahr 2017                                                                                                                                      1. Halbjahr 2017   Kurvenlage. 11
7 KURVEN LAGE. 1. HALBJAHR 2017 - HALBJAHRESBERICHT DES DEUT SCHEN AKTIENINSTITUT S - DEUTSCHES AKTIENINSTITUT
Dieses Engagement macht das Deutsche            wesentlich, um die Wettbewerbs- und Inno-       Die sinkende Zahl börsennotierter Unter-
Aktieninstitut zu einem wichtigen Gesprächs-    vationsstärke Deutschlands zu erhalten          nehmen ist maßgeblich durch das engma-
partner bei kapitalmarktpolitischen Fragen      und damit die Fähigkeit, attraktive Arbeits-    schige Regulierungsniveau bedingt, das
und in politischen und gesellschaftlichen       plätze zu schaffen. Gleichzeitig müssen         den Börsengang und die Börsennotiz von
Diskussionen. So hat auch Werner Baumann        wir mehr – vor allem auch private – Anleger     Unternehmen bestimmt. Es bedarf einer
während seiner Amtszeit maßgeblich dazu         für deutsche Aktien gewinnen und ihnen          Debatte über Compliance und weitere
beigetragen, die Position des Deutschen         so ermöglichen, an den Erfolgen und             Pflichten börsennotierter Unternehmen mit
Aktieninstituts in der öffentlichen Wahr-       Erträgen der deutschen Unternehmen              dem Ziel, das Risikokapital und die Anzahl
nehmung zu stärken, wie beispielsweise die      zu partizipieren. Das würde für die priva-      der Börsengänge zu erhöhen. Das Über-
Resonanz der Öffentlichkeit auf unser Projekt   ten Anleger dann auch zu einer besseren         maß an Bürokratie und Regulierung für
zu den Brexit-Verhandlungen zeigt.              Altersvorsorge beitragen.                       börsennotierte Unternehmen muss redu-
                                                                                                ziert werden.
Anleger für den Kapitalmarkt                    Den Stellenwert der Aktie zu stärken, ist
begeistern                                      gleichermaßen Aufgabe von Wirtschaft            Ein weiteres wichtiges Thema ist die Ab-­
                                                und Politik. Wir sind der festen Überzeu-       geltungsteuer: Sollte es tatsächlich zur
Unser Kernanliegen, mehr Anleger und            gung, dass Aktien und Kapitalmärkte bei         Abschaffung der Abgeltungsteuer kom-
Unternehmen für den Kapitalmarkt zu             der Lösung der vielfältigen Herausforde-        men, muss dies unbedingt mit einer
begeistern und die richtigen Rahmen-            rungen unserer Zeit helfen können – sei         Wiederein­führung des Halbeinkünftever-
bedingungen dafür zu schaffen, besteht          es bei der Altersvorsorge und damit der         fahrens für Dividenden sowie einer Steu-
                                                                                                erfreiheit für Veräußerungsgewinne ab
                                                                                                einer gewissen Haltedauer einhergehen.
    Es muss uns gelingen, der Aktie                                                             Ansonsten droht eine weitere steuerliche
                                                                                                Diskriminierung der Aktienanlage, die alle
in Deutschland einen höheren                                                                    Bemühungen, das Aktiensparen zu fördern,
                                                                                                konterkarieren würde.
Stellenwert zu verschaffen – einen                                                              Und schließlich wird in der Debatte um
Stellenwert, der einer Industrienation                                                          die Zukunftsfähigkeit der Rente noch viel
                                                                                                zu wenig über die Chancen der Aktie dis-
angemessen ist.                                                                                 kutiert. Aktien eignen sich ideal für den
                                                                                                Aufbau einer privaten Zusatzvorsorge,
                                                                                                denn sie weisen insbesondere langfristig
unverändert. Dafür verfügen wir sowohl          Bewältigung des demographischen Wandels         eine überlegene Rendite auf – das bele-
über die richtigen Instrumente, als auch        oder der Finanzierung der anstehenden           gen unzählige Untersuchungen. Anstatt
über das nötige Netzwerk und eine Ver-          großen technologischen Veränderungen.           den Einsatz von Aktien gezielt zu fördern,
trauensbasis für einen intensiven Dialog                                                        dominiert jedoch vielerorts die Sorge vor
mit der Politik.                                Das Deutsche Aktieninstitut kann die Rah-       vermeintlichen Risiken. Hier müssen wir
                                                menbedingungen nicht allein verändern.          eine ausgewogene Diskussion fördern, die
Die Zahlen sprechen für sich: In den letzten    Deshalb müssen wir fortlaufend auf die          ein realistisches Chancen-Risiko-Profil der
vier Jahren hat der DAX um über 60 Pro-         Notwendigkeit und die Chancen von Ver-          Aktienanlage umfasst.
zent zugelegt. Gleichzeitig ist die Zahl der    änderungen hinweisen und bei den Ent-
deutschen börsennotierten Unternehmen           scheidungsträgern dafür werben, Aktie           Die gesellschaftliche und politische Diskus-
an der Börse Frankfurt von 520 auf heute        und Kapitalmarkt stärker zu fördern und         sion dieser Themen möchte ich vorantrei-
noch 410 gesunken. Die Zahl der privaten        besser zu nutzen als bisher.                    ben, denn nur durch den intensiven Dialog
Aktionäre und Besitzer von Aktienfonds                                                          mit der Politik und der Öffentlichkeit wer-
pendelt seit zehn Jahren um rund neun           Kernanliegen für die                            den wir erfolgreich sein.
Millionen Bundesbürger – und das, obwohl        Bundestagswahl
wir nun schon seit mehreren Jahren eine
extreme Niedrigzinsphase erleben.               In der nächsten Legislaturperiode muss die
                                                Politik ein Zeichen für die Aktie und für den      Der Text ist eine bearbeitete Fassung
Diesen Entwicklungen müssen wir begeg-          Kapitalmarkt setzen. Wie dieses aussehen           des Vortrags von Dr. Hans-Ulrich Engel
nen. Es muss uns gelingen, der Aktie in         kann, haben wir kürzlich in neun Kernforde-
                                                                                                   anlässlich des Jahresempfangs 2017
Deutschland einen höheren Stellenwert zu        rungen für die Bundestagswahl zusammen-
verschaffen – einen Stellenwert, der einer      gefasst. Einige Beispiele verdeutlichen, um        des Deutschen Aktieninstituts e.V.
Industrienation angemessen ist. Das ist         welche grundsätzlichen Themen es geht:             am 8. Mai 2017 in Frankfurt am Main.

12   Kurvenlage. 1. Halbjahr 2017                                                                                                              1. Halbjahr 2017   Kurvenlage. 13
7 KURVEN LAGE. 1. HALBJAHR 2017 - HALBJAHRESBERICHT DES DEUT SCHEN AKTIENINSTITUT S - DEUTSCHES AKTIENINSTITUT
Vorstand des Deutschen Aktieninstituts
     wählt Dr. Hans-Ulrich Engel zum neuen
     Präsidenten
     Der Vorstand traf sich zu seiner Frühjahrs-   Die anschließende Mitgliederversamm-          für kapitalmarktorientierte Unternehmen.
     sitzung auf Einladung von Friedrich von       lung, zu der turnusgemäß alle zwei Jahre      Die Verbesserung der Rahmenbedingun-
     Metzler, Gesellschafter des Bankhauses        eingeladen wird, fand im Metzler-Saal des     gen für Börsengänge, die aktienorientierte
     Metzler und Mitglied des Vorstands des        Städel Museums statt. Nach der Begrüßung      Altersvorsorge und ganz aktuell die Aus-
     Deutschen Aktieninstituts, in Hohenbuchen.    der Mitglieder durch Werner Baumann,          wirkungen des Brexits auf die europäischen
     An der Sitzung nahm als Gast Professor        Präsident des Deutschen Aktieninstituts,      Kapitalmärkte stehen ganz oben auf unserer
     Nonnenmacher, Vorsitzender der Regie-         berichtete Dr. Christine Bortenlänger,        Agenda“, erklärte Engel nach seiner Wahl. „In
     rungskommission Deutscher Corporate           Geschäftsführender Vorstand, über die         meinem neuen Amt werde ich mich dafür
     Governance Kodex, teil. Er sprach über        Arbeit des Deutschen Aktieninstituts          einsetzen, dass wir hier Fortschritte erzielen.
     die jüngsten Änderungen des Deutschen         in den Geschäftsjahren 2015 und 2016.         Wir werden uns weiterhin konstruktiv in die
     Corporate Governance Kodex und Ideen          Themen wie der Brexit und die aktien­         Debatten einbringen und den intensiven
     zu seiner Weiterentwicklung.                  orientierte Altersvorsorge machten zur        Austausch mit der Politik suchen. Darauf
                                                   Zeit einen Schwerpunkt der Aktivitäten aus.   freue ich mich“, so Engel.
     Professor Nonnenmacher dankte dem
     Deutschen Aktieninstitut für die Unterstüt-   Auf seiner konstituierenden Sitzung wählte    Engel, der dem Präsidium des Deutschen
     zung der Arbeit der Regierungskommission.     der Vorstand des Deutschen Aktieninstituts    Aktieninstituts seit 2011 angehört, dankte
     Das 2013 eingeführte Finanzierungsmodell,     Dr. Hans-Ulrich Engel, Finanzvorstand der     im Namen aller Mitglieder und persönlich
     bei dem die Kosten von den Mitgliedsunter­    BASF SE, einstimmig zum neuen Präsi­          Werner Baumann für sein langjähriges
     nehmen des Deutschen Aktieninstituts          denten. Engel folgt Werner Baumann,           Engagement und seinen Einsatz für leis-
     geschultert werden, und die Leitung der       Vorstandsvorsitzender der Bayer AG, der       tungsfähige Kapitalmärkte auf nationaler
     Geschäftsstelle der Regierungskommission      das Amt seit 2013 innehatte. „Die Themen,     und europäischer Ebene.
     durch das Deutsche Aktieninstitut hätten      die uns beim Deutschen Aktieninstitut
     sich bewährt.                                 beschäftigen, sind von größter Relevanz

14   Kurvenlage. 1. Halbjahr 2017                                                                                                                  1. Halbjahr 2017   Kurvenlage. 15
7 KURVEN LAGE. 1. HALBJAHR 2017 - HALBJAHRESBERICHT DES DEUT SCHEN AKTIENINSTITUT S - DEUTSCHES AKTIENINSTITUT
Staatssekretär Martin Jäger als Gast-
     redner beim Deutschen Aktieninstitut
     In den imposanten Räumen des Städel          sicherheitspolitische Lage diskutiert hatte,    Präsidium des Deutschen Aktieninstituts
     Museums in Frankfurt am Main fand am         gab den Gästen viel Stoff zum Nachdenken.       mitzuarbeiten. „Es gilt, die Arbeit für Aktie
     8. Mai 2017 ein wahrer Veranstaltungs-       „Wird die Vergangenheit unsere Zukunft          und Kapitalmarkt fortzusetzen, denn bei
     marathon statt: Gremiensitzungen des         sein? Politische Strategie vor neuen Auf­       den vielfältigen Herausforderungen unse-
     Vorstands, die Mitgliederversammlung         gaben“ lautete das Thema seiner Rede, in        rer Zeit müssen Aktien und Kapitalmärkte
     und der festliche Jahresempfang stan-        der er einen Bogen von der Krise in der         Teil der Lösung sein“, hob Engel hervor.
     den auf dem Programm. Frei nach dem          Europapolitik über die gefühlte Ungleich-
     Goethe-Motto „Wer nicht neugierig ist,       heit in der Gesellschaft bis zu den Proble-     Nach der Verleihung des Hochschulprei-
     erfährt nichts,“ boten wir unseren Gästen    men in der Asylpolitik schlug. Er forderte,     ses an die Preisträger Professor Patrick
     ein inhaltlich anspruchsvolles Programm,     dass sich die Deutschen in Zeiten wie           C. Leyens und Dr. Benjamin Loos klang
     das die Gelegenheit zur kritischen Aus-      diesen, in denen die Gesellschaften vieler      der Abend bei angeregten Gesprächen
     einandersetzung mit aktu­ellen Themen        Länder tief gespalten seien und Populis-        im Metzler-Saal aus. Unser besonderer
     und zu regem Gedankenaustausch bot.          mus um sich greife, aus ihrer Komfortzone       Dank gilt hier Friedrich von Metzler, der
     Die Reden von Staatssekretär Martin          herausbewegen und Führung und Solida-           seit vielen Jahren Mitglied des Vorstands
     Jäger, dem scheidenden Präsidenten           rität zeigen müssten, um die freiheitliche      des Deutschen Aktieninstituts und Gesell-
     Werner Baumann, dem neuen Präsidenten        westliche Ordnung zu sichern.                   schafter des Bankhauses Metzler ist, für
     Dr. Hans-Ulrich Engel und die musika-                                                        seine Unterstützung.
     lische Untermalung des Abends durch die      Der neu gewählte Präsident des Deutschen
     Jazzband Hörbar sorgten während des          Aktieninstituts, Dr. Hans-Ulrich Engel, for-
     Jahresempfangs für nachdenk­    liche und    derte die Politik auf, in der nächsten Legis-
     heitere Momente.                             laturperiode ein deut­    liches Zeichen pro
                                                  Aktie und Kapitalmarkt zu setzen. Er bot
     Der Gastredner des Abends Martin Jäger,      der Politik einen offenen und konstruk-
     Staatssekretär im Innenministerium Baden-­   tiven Dialog zu kapitalmarktpolitischen
     Württemberg, der bereits zuvor intensiv      Themen an. Engel dankte auch Werner
     mit den Vorstandsmitgliedern des Deut-       Baumann für sein großes Engagement als
     schen Aktieninstituts über die aktuelle      Präsident und seine Bereitschaft, weiter im

16   Kurvenlage. 1. Halbjahr 2017                                                                                                                 1. Halbjahr 2017   Kurvenlage. 17
Wird die Vergangenheit                                                                                                                                 unsere Zukunft sein?
Politische Strategie vor neuen Aufgaben

                                      Martin Jäger,                                  Keins der großen Ereignisse der vergangenen zehn Jahre            nigten Königreich sogar ein Mitgliedstaat          wir uns engagieren. Europa braucht Deutsch-    schen. Wir sollten uns eines moralischen
                                     Staatssekretär im                               wurde vorhergesehen. Vom Ausbruch der Finanzkrise 2008
                                                                                                                                                       den Austritt aus der Union beantragt. Alles        lands Führung und Solidarität. Dazu gehört,    Urteils über sie enthalten, solange wir
                              Ministerium für Inneres,                                                                                                 Alarmsignale!                                      dass starke Länder, wie unseres, schwerere     selbst die Segnungen unseres Wohlfahrts-
                        Digitalisierung und Migration                                über den Krieg in Syrien zur Invasion der Krim und dem Bür-
                                  Baden-Württemberg                                                                                                                                                       Lasten auf ihre Schultern nehmen als schwä-    staates und seiner Infra­struktur genießen.
                                                                                     gerkrieg in der Ostukraine, der Flüchtlingskrise 2015, dem        Ein geeintes Europa ist für uns Deutsche           chere Partner.                                 Zugleich ist allerdings auch richtig, dass
                                                                                     Brexit-Votum, dem Sieg Donald Trumps bis zum Putschver-           von existenzieller Bedeutung. Hier muss die                                                       sich das Ausmaß der globalen Ungleich-
                                                                                     such in der Türkei. Jedes dieser Ereignisse überraschte.          allererste Priorität unserer Politik liegen. Mit   Ungleichheit – gefühlte wie tatsächliche –     heit nicht durch die Migration in hiesige
                                                                                                                                                       den alten Beschwörungsformeln, Sprach­             führt zu Instabilität                          Sozialsysteme beseitigen lässt. Deshalb
                                                                                                                                                       regelungen und Litaneien kommen wir nicht                                                         werden wir den Zuzug kontrollieren und
                                                                                                                                                       länger über die Runden.                            Der Bundesrepublik ist es gelungen, durch      strikt beschränken müssen – und zwar
Aus Furcht falsch zu liegen, werden Voraus-              lich nicht genau. Trotzdem ist es unsere Auf-   Union ist brüchig: Wir halten es für unver-                                                      ein ausgreifendes System der sozialen          beginnend an der europäischen Außen-
sagen nicht mehr gewagt und man flüchtet                 gabe dafür zu sorgen, dass wir uns in eine      antwortbar, abgelehnte Asylbewerber nach      Raus aus der Komfortzone                           Sicherung das Fundament für eine im            grenze.
sich lieber in Allgemeinplätze. In der politi-           halbwegs vernünftige Richtung bewegen.          Bulgarien zurückzu­ schicken, weil sie dort                                                      weltweiten Vergleich ziemlich einmalige
schen Praxis führt dies dazu, dass man seit              Das beschreibt das Dilemma, in dem die Poli-    so schlecht behandelt werden, gleichzeitig    Wie durch ein Wunder sind die schlimmsten          gesellschaftliche Stabilität zu legen. Diese   Recht und Rechtsprechung vom Tempo
geraumer Zeit bevorzugt „auf Sicht fährt“.               tik sich heute bewähren muss.                   sitzen die Bulgaren am Ratstisch, wenn Fra-   Ereignisse der vergangenen Jahre mehr oder         Balance hat Schaden genommen. Zumin-           der Veränderung überfordert
Das mag eine Strategie sein für Luxemburg                                                                gen der Kapitalmarkt­regulierung beschlos-    weniger an uns vorübergegangen. Wir haben          dest in der subjektiven Wahrnehmung vie-
oder Liechtenstein. Für ein Land wie Deutsch-            Europa steht am Scheideweg                      sen werden.                                   dank einer klugen Politik und starker Unter-       ler Menschen. Aber auch subjektive Wahr-       Jeder demokratische Rechtsstaat muss
land ist das auf Dauer keine Lösung.                                                                                                                   nehmen die Finanzkrise 2008 gut überstan-          nehmungen sind Realitäten, in der Politik      den Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft
                                                         Die Lage Europas ist – trotz des positiven      Und erst die Geldpolitik. Wenn einmal doch    den. Aus der darauffolgenden Eurokrise sind        sogar immer. Denn Wahrnehmungen und            ab­
                                                                                                                                                                                                                                                           bilden und gestalten. Dies geschieht
1. Aktuelle Herausforderungen                            Wahlausgangs in Frankreich – dramatischer,      die Zinswende kommt und die Politik des       wir sogar gestärkt hervorgegangen. Bislang         Gefühle leiten Wähler.                         durch die Gesetzgebung in den Parlamen-
                                                         als wir es uns eingestehen. Das klassische      lockeren Geldes beendet wird, steht der       blieben wir von den allerschlimmsten Aus-                                                         ten und durch die Rechtsprechung der
In einer solchen Situation zieht man gerne               Modell der europäischen Integration hat sich    Euro endgültig vor der Existenzfrage. Drin-   wirkungen des islamis­  tischen Terrors ver-       Es ist eine weitreichende Tatsache, dass die   Gerichte. Der rasante Wandel unserer Zeit
Parallelen zur Geschichte. Man will die Feh-             festgefahren. Die Brüsseler Entscheidungs-      gend notwendige Verbesserungen durch          schont.                                            Einkommensmöglichkeiten im weltweiten          führt jedoch immer häufiger dazu, dass
ler der Vergangenheit ja nicht ein zweites               mechanismen drehen sich im Kreis, führen zu     Vertrags­änderung dagegen sind illusorisch,                                                      Maßstab eklatant ungleich verteilt sind.       das bestehende Recht und mehr noch die
Mal machen. So lehrreich die Geschichte ist,             immer verzweigteren Kompromiss-Paketen.         weil es dafür aufgrund der notwendigen        Tatsache ist jedoch, dass dies nicht immer so      Und so haben sich Millionen Menschen auf       Rechtsprechung die neue Wirklichkeit nicht
unsere eigene Zukunft folgt ihren eigenen                Europa ist in Gesetzgebung und Rechtspre-       Einstimmigkeit nicht die geringste Chance     weitergehen wird. Wenn wir wollen, dass um         den Weg gemacht. Das sind mutige Leute,        mehr abbilden und dadurch zunehmend ins
Mustern. Welche das sind, wissen wir natür-              chung übergriffig. Die Mitgliederstruktur der   gibt. Zum ersten Mal hat mit dem Verei-       uns herum Stabilität herrscht, dann müssen         die oft das Beste für ihre Familien wün-       Leere laufen.

18   Kurvenlage. 1. Halbjahr 2017                                                                                                                                                                                                                            1. Halbjahr 2017   Kurvenlage. 19
Ein Beispiel ist das Aufenthalts- und      Dort wo Zukunft fabriziert wird, geben inzwi-     2. Die Systemfrage                                Gegensatz zwischen den Menschen und              gefährlichen Gegnern der freiheitlichen            Spaß, Wohlstand und Selbstoptimierung
     Asylrecht: Hier haben wir de facto ein     schen oft andere den Ton an. Google hat                                                             einer angeblich verrotteten Elite.               Demokratie, den Autokraten. Autokratische          sind nicht die einzigen Kriterien, an denen
     Einwande­rungsrecht durch die Hintertür    im Suchgeschäft einen Marktanteil von fast        Die Zeit des business as usual kommt an ihr                                                        Regimes überall auf der Welt – von Peking,         wir unser Leben ausrichten sollten. Da gibt
     geschaffen. Da ist massiver Änderungs-     neunzig Prozent, Facebook kommt beim              Ende. Ironischerweise führt ausgerechnet          Es wird aber noch komplizierter: Weltsichten     über Moskau bis nach Ankara – setzen auf           es auch noch so etwas wie Werte – und da ist
     bedarf. Im Grunde müssen wir ein gan-      mobile social traffic auf fast achtzig Prozent,   der Wahlausgang in den USA vor Augen,             und Wertsetzungen fallen ja nicht vom Him-       die Macht des Apparates. An die Stelle von         die Pflicht oder sogar das Opfer. Gott sei Dank,
     zes Rechtsgebiet neu strukturieren.        Amazon beherrscht den e-book-Markt.               wie prekär die Lage ist. Seither verstärkt sich   mel, sie werden gesellschaftlich ausgehan-       Recht und Gesetz treten willkürliche Dekrete.      müssen wir unsere Werte heutzutage nicht auf
                                                                                                  nicht nur in Peking, Moskau oder Teheran          delt und politisch garantiert durch Verfahren    In autoritären Staaten werden Konflikte            dem Schlachtfeld verteidigen. Ein wenig bür-
     Heutiger wirtschaftlicher Erfolg ist       Auch unsere Unternehmen haben viel anzu-          der Eindruck, dass auch andere Konfigura­-        und Institutionen. Genau dieser Abmachung        unterdrückt,,Minderheiten haben keinen             gerschaftliches Engagement und eine klare
     kein Blankoscheck für die Zukunft          bieten, dafür haben wir das schöne Schlag-        tionen möglich sind. Demokratie, Rechtsstaat      verweigern sich die Populisten. Sie begeben      Stellenwert, Einschüchterung und Gewalt            staatsbürgerliche Haltung tun es auch.
                                                wort Industrie 4.0 erfunden. Ist es aber          und Markt sind nicht länger zwingend mit-         sich damit außerhalb des Spielfelds.             sind politische Instrumente der ersten Wahl.
     Unsere industrielle Basis hat sich als     tatsächlich ein Naturgesetz, dass nur wir         einander verbunden. Es lassen sich andere                                                                                                             Gerade wir Eliten sind hier in der Pflicht.
     Asset in der Krise erwiesen. Trotz unse-   Deutschen und vielleicht die Japaner ver-         Lösungen vorstellen, und sie werden in der        Es gibt viele Gründe, dass es so weit kommen     3. Gemeinsam für unsere freiheit-                  Mokante Kommentare über die angebliche
     res aktuellen Haushaltsüberschusses,       nünftige Autos bauen?                             politischen Debatte zunehmend aggressiv           konnte. Einer davon ist, dass es keine domi-     lichen Werte kämpfen                               Hilflosigkeit der Politik helfen dagegen nicht.
                                                                                                  vorgetragen.                                      nierende, strukturierte Öffentlichkeit mehr                                                         Wir Deutsche müssen begreifen, dass es jetzt
                                                                                                                                                    gibt, in der die klassischen Leitmedien den      Was ist zu tun? Die Antwort lautet: Populis-       um die Wahrung unseres Wohlstands und um
                                                                                                  Wir stehen also vor der Systemfrage: Haben        Ton vorgeben. Mit Hilfe der social media sind    tischen Verführern wie autokratischen Herr-        die Verteidigung unserer Freiheit geht. Dafür

    Wir Deutsche müssen begreifen,                                                                die freiheitliche Demokratie westlicher Prä-
                                                                                                  gung und die ihr verbundene internationale
                                                                                                                                                    parallele Öffentlichkeiten entstanden, die
                                                                                                                                                    sich als Gegenwelten begreifen.
                                                                                                                                                                                                     schern begegnen wir am besten, indem wir
                                                                                                                                                                                                     strikt an unseren freiheitlichen Werten fest-
                                                                                                                                                                                                                                                        müssen wir kämpfen. An jedem einzelnen
                                                                                                                                                                                                                                                        Tag, in jedem Gespräch, bei jeder Begeg-

dass es jetzt um die Wahrung                                                                      Ordnung, die ja beide unsere Vorherrschaft
                                                                                                  zementieren, eine Zukunft?                        Es ist kein Signal der Entwarnung, dass die
                                                                                                                                                                                                     halten. Und indem wir die Probleme lösen,
                                                                                                                                                                                                     die den Nährboden für den Erfolg der Popu-
                                                                                                                                                                                                                                                        nung. Dabei muss die Politik führen. Aber die
                                                                                                                                                                                                                                                        Unternehmen müssen mitziehen. Kämpfen

unseres Wohlstands und um die                                                                     Die Angriffe kommen von Innen und Außen.
                                                                                                                                                    Populisten auch Wahlen verlieren, wie jetzt in
                                                                                                                                                    Frankreich. Es tröstet auch nicht, dass Popu-
                                                                                                                                                                                                     listen bereiten. Anbiederung hingegen wird
                                                                                                                                                                                                     als Zeichen der Schwäche gedeutet.
                                                                                                                                                                                                                                                        wir miteinander, weil es etwas zu bewahren
                                                                                                                                                                                                                                                        gibt. Noch kämpfen wir aus einer Position der

Verteidigung unserer Freiheit geht.                                                               Da ist zunächst der Populismus. Er diskredi-
                                                                                                  tiert die Demokratie als eine verlogene Ver-
                                                                                                                                                    listen dort versagen, wo sie an der Regierung
                                                                                                                                                    sind. Eine populistische Regierung wird eige-    Jegliche Einmischung von außen müssen wir
                                                                                                                                                                                                                                                        Stärke. Wir müssen es nur tun und wollen. sc

                                                                                                  anstaltung des Establishments. Anstatt die        nes Scheitern durch immer weitere Zuspit-        zurückweisen. Gerade jetzt im Vorfeld der Bun-
                                                                                                                                                                                                                                                          Der Text ist eine bearbeitete und
                                                                                                  Freiheit zu verteidigen, zieht der Populismus     zung kaschieren. Schuld sind immer die           destagswahl. Trotzdem werden wir auch künf-
     Rekordsteuereinnahmen und histori-         Retten wird uns am Ende vor allem Eines:          ihr überall Grenzen. Konzepte für die Zukunft     anderen. Ist ein Konflikt nicht zu gewinnen,     tig zur Lösung bestimmter Probleme und im            ge­­
                                                                                                                                                                                                                                                            kürzte Fassung des Vortrags von
     schen Höchstständen an der Börse ist es    Kluge Köpfe, die Ideen haben aus denen            bietet er nicht an. Stattdessen erhebt er         dann wird er eskaliert.                          Interesse der Stabilität mit autoritären Regimen     Martin Jäger anlässlich des Jahresem-
     jedoch alles andere als ausgemacht, dass   sich reale Wertschöpfung gewinnen lässt.          den Anspruch, nur er spreche für das „Volk“,                                                       kooperieren. Das ist nicht schön und populär         pfangs des Deutschen Aktieninstituts e.V.
     wir unseren wirtschaftlichen und techno-   Hier haben wir weiter massiv Nachholbe-           und offeriert stets einfache Antworten auf        Diese gefährliche Unart der Eskalation           ist es auch nicht. Die Welt ist halt nicht immer
                                                                                                                                                                                                                                                          am 8. Mai 2017 in Frankfurt am Main.
     logischen Spitzenplatz halten werden.      darf, an der Spitze und in der Breite.            komplexe Fragen. Und er konstruiert einen         verbindet die Populisten mit den zweiten         so, wie wir Deutsche sie uns gerne ausmalen.

20   Kurvenlage. 1. Halbjahr 2017                                                                                                                                                                                                                                                Kurvenlage. 21
Geschichte der ankaktien
              B

                                                                                                                                                                                                                                                                Actie über 500 Gulden
                                                                                                                                                                                                                                                                vom 1. Juni 1856.

                Die Frankfurter
                                                                                                                                                                                                                                                                 Gründeraktie mit Unter-
                                                                                                                                                                                                                                                                 schriften von Meyer
                                                                                                                                                                                                                                                                 Carl von Rothschild ,
                                                                                                                                                                                                                                                                  F.A. Jay und Isaac Gille.

                Bank                                     Michael Rösler

                                                                                 Von der Notenbank zur                                  Ende des Zweiten Weltkrieges die Basis ihrer   nommen. 1962 eröffnete die Bank erstma-           die BHF-Bank von der deutsch-französischen
                                                                                 Vermögensverwaltungsbank                               Geschäftstätigkeit bildete. Somit wurde aus    lig in ihrer Geschichte auch Zweigniederlas-      Finanzgruppe Oddo & Cie. (heute ODDO BHF
                                                                                                                                        der Notenbank eine Vermögensverwaltungs-       sungen.                                           mit Hauptsitz in Paris) gekauft wurde. Die
                                                                                 Im Aufsichtsrat waren im Laufe der Jahre mit von       bank mit Depot- und Effektengeschäften.                                                          BHF-Bank ist aber nach wie vor als eigenstän-
                                                                                 Grunelius, von Metzler, Hauck, von Bethmann,                                                          Die Übernahmen                                    dige Gesellschaft tätig.
                                                                                 Oppenheimer und anderen alle großen Namen              Kluge Entscheidung
               Die Aktionäre stehen Schlange                                     der Frankfurter Finanzwelt vertreten. Die Frankfur-                                                   1970 erfolgte die Fusion mit der "Berliner Han-                    Michael Rösler
                                                                                 ter Bank war als Notenbank der Freien Reichsstadt      Ab 1925 war die Frankfurter Bank in Frank-     delsgesellschaft" zur BHF-Bank, der bis dahin                       ist in verantwortlicher Posi-
               Die Gründung der Frankfurter Bank erfolgte 1854. Zu den Grün-     Frankfurt gegründet worden. Insofern belebte sie       furt als Vertreterin der Preußischen Staats-   größte Bankenzusammenschluss der deut-                              tion im „Benecke und Rehse
               dern zählten die Bankhäuser Gebrüder Bethmann, Grunelius &        nicht nur den Notenumlauf im süddeutschen Raum,        bank („Seehandlung“) tätig, die sich bei der   schen Nachkriegsgeschichte. 1998/99 über-                           Wertpapierantiquariat“, dem
               Co., Rothschild & Söhne sowie die Frankfurter Vereinskasse. Die   sondern übernahm für die nahezu 100 Privatbanken       Gelegenheit auch mit zehn Prozent betei-       nahm die niederländische ING-Gruppe die                             Versandhandel der Aktien-
               Konzession wurde vom Rat der Stadt Frankfurt auf Antrag der       der Stadt auch eine Art Zentralbankfunktion. 1871      ligte und damit größter Aktionär wurde. Im     Bank. 2004 erfolgte eine weitere Übernahme
                                                                                                                                                                                                                                         Gesellschaft für Historische Wertpapiere. Für
               genannten Gründer erteilt. Das „Provisorische Bank-Comite“,       war sie bereits die drittgrößte deutsche Bank. Durch   Tages- und Termingeldhandel zwischen den       durch Sal. Oppenheim, womit Oppenheim zur
                                                                                                                                                                                                                                         die Kurvenlage schreibt er in der Rubrik „Ge-
               das allen Frankfurter Bürgern die Möglichkeit zur Beteiligung     die im März 1875 geschaffene Deutsche Reichsbank       Kreditinstituten war die Bank aktiv, nicht     größten Privatbank Europas aufstieg. Die BHF-
                                                                                                                                                                                                                                         schichte der Aktien“ Wissenswertes und Amü-
               geben wollte, wurde vom Erfolg des Zeichnungsaufrufes im          wurde die ursprüngliche Funktion als private Noten-    jedoch im Kreditgeschäft mit der Indust-       Bank wurde nunmehr als „BHF-Bank – Privat
               Jahr 1854 völlig überrascht: Der Andrang war so groß, dass        bank jedoch erheblich eingeschränkt. Es durften        rie. Das kam ihr in der Weltwirtschaftskrise   seit 1854“ weitergeführt. Für Oppenheim           santes zu börsennotierten Banken.
               die Münzgasse, wo sich der Sitz der Bank befand, vom Militär      nur noch 100 Mark-Banknoten ausgegeben werden.         zugute, da sie von den Problemen in Zah-       war das vermutlich nicht nur eine finanzstra-     Die Aktien-Gesellschaft für Historische Wert-
               gesperrt werden musste. Zeichnungswillige aus Sachsenhau-         Weitere Einschränkungen der Notenemission durch        lungsnot geratener Betriebe nicht betroffen    tegische Entscheidung, sondern auch eine          papiere mit Sitz in Wolfenbüttel kauft
               sen brachten das für die fünfprozentige Kaution erforderliche     die Reichsbank veranlassten die Frankfurter Bank       war. Nach der Währungsreform 1948 unter        Herzensangelegenheit: Oppenheim zählte            und verkauft historische Aktien und Anlei-
               Silbergeld gleich auf Schubkarren über den Main. Zum Schluss      1901, ihr Notenprivileg aufzugeben. Die seit 1876      der Leitung von Hermann Jannsen richtete       weiland zu den Mitgründern der 1856               hen. Über die Deutsche Wertpapierauktionen
               war das ohnehin sehr hohe Gründungskapital von zehn Millio­       umlaufenden Frankfurter Banknoten wurden zum           sich die Bank neu aus und wandelte sich zur    gegründeten Berliner Handels-Gesellschaft,        GmbH organisiert sie außerdem regelmäßig
               nen Gulden um das 16fache überzeichnet. Das ist mehr als          31. Dezember 1901 eingezogen. Stattdessen ver-         überregionalen Kreditbank. Nun wurden          die eine der beiden historischen Ursprungs-       Versteigerungen.
               beeindruckend, hatte Frankfurt zu dieser Zeit doch gerade         lieh der preußische Staat der Frankfurter Bank das     auch Geschäftsverbindungen mit in- und         gesellschaften der BHF-Bank darstellt. Ein
               einmal 80.000 Einwohner!                                          Privileg der Mündelsicherheit, welches bis zum         ausländischen Großunternehmen aufge-           erneuter Inhaberwechsel fand 2016 statt, als      www.aktiensammler.de

22   Kurvenlage. 1. Halbjahr 2017                                                                                                                                                                                                            1. Halbjahr 2017     Kurvenlage. 23
Deutschland fit machen                                                                                                                                                      für die Zukunft:
Demographischer Wandel, Europa und Digitalisierung
                                                               Deutschland geht es im Wahljahr        40 Prozent gestiegen, die Gesamtinvestitionen sogar um fast
                                  Fotograf: Maximilian König

                                                               2017 so gut wie lange nicht mehr,      47 Prozent. Es ist nicht zu bestreiten, dass es im Land trotzdem
                                                                                                      noch (zu) viele marode Straßen, Brücken und Schulen gibt. Selbst
                                                               vielleicht so gut wie nie. Löhne und
                                                                                                      wenn Bund, Länder und Kommunen wollten, könnten nicht alle
                                                               Renten steigen, die Beschäftigungs-    Projekte gleichzeitig angegangen werden.
                                                               quote ist auf einem Rekordniveau.
                                                               In vielen Teilen des Landes herrscht   Planungskapazitäten zum Beispiel in Bauämtern sind ausge-
                                                               faktisch Vollbeschäftigung. Deutsch-   lastet, die Erweiterung braucht Zeit. Nicht zuletzt aufgrund
      Jens Spahn,                                                                                     der Vollauslastung der Bauwirtschaft hätte die Bereitstellung
                                                               land gilt als eines der beliebtesten
      Parlamentarischer Staatssekretär                                                                zusätzlicher Investitionen derzeit lediglich einen Preiseffekt. Die
      beim Bundesminister der Finanzen                         Länder der Welt, international als     Forderungen nach einer Erhöhung der staatlichen Investitions-
                                                               verlässlicher Partner, in der Euro­    tätigkeit, die IWF, OECD, EU-Kommission und auch einzelne Poli-
                                                               zone als Stabilitätsanker.             tiker gebetsmühlenartig wiederholen, laufen daher ins Leere.

                    Ein Faktor, der neun Jahre nach Ausbruch der Wirt-                                Zum ersten Mal haben wir mit der Aufstellung des Regierungs-
                    schafts- und Finanzkrise maßgeblich zu dieser erfreu-                             entwurfs für das Jahr 2018 übrigens haushaltspolitischen
                    lichen Entwicklung beigetragen hat, ist die solide                                Spielraum ausgewiesen: Insgesamt rund 15 Milliarden Euro
                    Finanzpolitik der CDU-geführten Bundesregierung.                                  im Finanzplanungszeitraum bis zum Jahr 2021. Damit ist die
                                                                                                      Grundlage für steuerliche Erleichterungen bei der Einkommens-
                    Solide Finanz- und Haushaltspolitik:                                              steuer und dem schrittweisen Abbau des Solidaritätszuschlags
                    Grundlage für nachhaltigen wirtschaft-                                            bereits heute geschaffen.
                    lichen Erfolg
                                                                                                      Herausforderungen entschlossen angehen
                    Seit dem Jahr 2014 ist der Bundeshaushalt ohne Neu-
                    verschuldung ausgeglichen. Auch der soeben vom                                    Das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir eine Reihe
                    Bundeskabinett beschlossene Finanzplan bis 2021                                   großer Herausforderungen vor uns haben. Ausgehend von den
                    sieht durchweg keine neuen Schulden vor. Der Ver-                                 Erfolgen der stabilitätsorientierten Haushaltspolitik müssen wir
                    zicht auf neue Schulden gelang zuletzt im Jahr 1969                               diese entschlossen angehen, was an drei Schwerpunktthemen
                    – also vor fast einem halben Jahrhundert. Damit ist das                           verdeutlicht werden soll.
                    Maastricht-Ziel einer Staatsverschuldung von weniger
                    als 60 Prozent des Bruttoinlandprodukts in den kom-                               Hierzu gehört erstens der demographische Wandel. Deutsch-
                    menden Jahren in Reichweite!                                                      land ist bereits das zweitälteste Land der Welt und altert weiter.
                                                                                                      Um es klar zu sagen: Im Jahr 2040 werden in Deutschland bis zu
                    Zweifellos hatte die günstige gesamtwirtschaftliche                               fünf Millionen Menschen weniger leben als heute, gleichzeitig
                    Lage durch sprudelnde Steuereinnahmen auf allen                                   steigt – glücklicherweise – die Lebenserwartung um bis zu vier
                    staatlichen Ebenen und nicht zuletzt auch das andau-                              Jahre. Der „Altenquotient“ steigt dramatisch von heute 31 Pro-
                    ernde Niedrigzinsumfeld unterstützende Wirkung. Aber                              zent auf knapp 50 bis 55 Prozent. Um angesichts dieser Verände-
                    ohne eine konsequente Priorisierung von Aufgaben                                  rungen unser Rentensystem zukunftssicher zu machen, bedarf
                    und Begrenzung von übermäßigen Ausgabensteige-                                    es nachhaltiger Reformen.
                    rungen wäre die Sanierung der Staatsfinanzen nicht
                    gelungen. Gleichzeitig haben wir vorhandene Spiel-                                Mit der Einführung der Flexirente hat die Bundesregierung
                    räume genutzt, um gezielte Impulse für Wachstum,                                  bereits einen wichtigen Schritt unternommen, das Rentensystem
                    Beschäftigung und Steuerentlastung zu schaffen.                                   an die Lebensrealität vieler Menschen anzupassen. Starre Grenzen
                                                                                                      für den Eintritt ins Rentenalter gehören der Vergangenheit an.
                    Seit dem Jahr 2005 wachsen die öffentlichen Inves-                                Wer länger arbeiten will, soll das auch dürfen. Das in diesem Jahr
                    titionen im Jahresschnitt um 3,8 Prozent und damit                                beschlossene Betriebsrentenstärkungsgesetz wird zusätzlich
                    schneller als die Gesamtausgaben. In dieser Legis-                                die Verbreitung der betrieblichen Altersvorsorge verbessern,
                    laturperiode sind die Verkehrsinvestitionen um fast                               auch für Mitarbeiter in kleineren Betrieben. Durch die Einfüh-

24   Kurvenlage. 1. Halbjahr 2017                                                                                                                                                              1. Halbjahr 2017   Kurvenlage. 25
rung einer Beitrags- statt der bisher üblichen Garantiezusage kann
im Sozialpartnermodell flexibler und chancenorientierter investiert
                                                                        Während der (so bedauerliche) Brexit noch viele schwierige Debatten
                                                                        mit sich bringen und wertvolle Kapazitäten binden wird, sind die pro-
                                                                                                                                                       Robo-Adviser, Crowdlender oder                                                            men bleiben international wettbewerbsfähig.
                                                                                                                                                                                                                                                 Ähnliches lässt sich in anderen Bereichen,
werden. Betriebsrenten und die private Vorsorge müssen in den
nächsten Jahren weiter ausgebaut werden, die gesetzliche Rente
                                                                        europäischen Wahlergebnisse, insbesondere in Frankreich, sehr ermu-
                                                                        tigend. Gemeinsam mit der neuen französischen Regierung befinden
                                                                                                                                                   Smartphone-Banken etablieren sich                                                             wie e-health, beobachten. Wenn wir uns die
                                                                                                                                                                                                                                                 Entwicklung zu Nutze machen, winken viele
wird aber der Grundpfeiler der Altersversorgung bleiben.                wir uns bereits in einem intensiven Dialog, auch zur zukünftigen Aus-
                                                                        gestaltung der Wirtschafts- und Währungsunion. Wichtig wird sein,
                                                                                                                                                   am Markt. Hierin sehe ich auch eine                                                           positive Effekte für unsere Wirtschaft.

Bei aller Stabilität der Bundesrepublik ist das politische und wirt-
schaftliche Umfeld in Deutschlands Nachbarschaft, nicht zuletzt
                                                                        nicht durch zusätzliche Verschuldungsmechanismen Fehlanreize zu
                                                                        setzen. Stattdessen brauchen wir wachstumsfördernde Initiativen,
                                                                                                                                                   Chance, die Aktienkultur in Deutsch-                                                          Gute Ausgangssituation nutzen

durch die Migrationskrise und den Brexit-Prozess, von Unsicherheit
gekennzeichnet. Von entscheidender Bedeutung für uns wird zwei-
                                                                        wie etwa die gemeinsame Förderung von Wagniskapital.                       land zu verbessern.                                                                           Deutschland befindet sich, nicht zuletzt dank
                                                                                                                                                                                                                                                 der soliden Finanzpolitik der letzten Jahre,
tens sein, wie es gelingt, die Europäische Union der 27 und die Euro-   Drittens: Wir müssen unser Land fit für die Digitalisierung machen.                                                                                                      in einer günstigen Ausgangssituation. Wir
zone neu auszurichten. Hier kann zum Beispiel eine ausgabenseitige      Statt Angst vor Veränderung sollten wir die Chancen der neuen Tech-        tet. Mit der Entscheidung, den Großteil der    engagierte Banken und Blockchain-StartUps      haben es selbst in der Hand. Unabhängig vom
Reform des EU-Haushalts geeignet sein, auf europäischer Ebene           nologien in den Blick nehmen. Produktionsprozesse können effizi-           IT-Dienstleister der Bundesregierung in den    mitzählt. Robo-Adviser, Crowdlender oder       einzelnen Politikbereich wird es entscheidend
wirksame Instrumente, zum gemeinsamen Schutz der Außengren-             enter gestaltet werden, Arbeitsbedingungen werden flexibler. Neue          kommenden Jahren im Zuständigkeitsbe-          Smartphone-Banken etablieren sich am           sein, dass wir nicht in Selbstzufriedenheit ver-
zen, zur besseren Zusammenarbeit in der inneren Sicherheit oder         Geschäftsmodelle und Berufe entstehen. Grundvoraussetzung dafür            reich des Bundesfinanzministeriums zu bün-     Markt. Hierin sehe ich auch eine Chance, die   fallen und weiter daran arbeiten, unser Land
etwa Forschungskooperationen, voranzubringen. Auch die Ver-             ist eine hervorragende digitale Infrastruktur. Die Bundesregierung         deln, ist aber eine wesentliche Weichenstel-   Aktienkultur in Deutschland zu verbessern.     fit für die Zukunft zu machen. Damit es uns
tiefung in der Verteidigungspolitik ist ein wichtiges Projekt für die   hat daher entschieden, bis zum Jahr 2020 vier Milliarden Euro in den       lung erfolgt. Weitere müssen folgen.           Im Übrigen haben inzwischen auch viele der     in zehn Jahren mindestens so gut geht wie
nächsten Jahre. Mit Gesetzespaketen im Rahmen der Bankenunion           Breitbandausbau, insbesondere im ländlichen Raum, zu investieren.                                                         etablierten Finanzdienstleister selbststän-    heute.
und der Kapitalmarktunion haben wir erfreuliche Fortschritte bei        Mit der „Digitalisierungsoffensive Mittelstand“ gibt es beispielsweise     Sektorspezifisch können wir bereits einige     dig oder in Kooperation mit FinTechs in den
der Vereinheitlichung von Regeln und der Zusammenführung von            ein gezieltes Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen.          Erfolgsbeispiele vorweisen. Hierzu zählt       letzten Jahren große Fortschritte im Bereich
Risiko und Haftung im Finanzsektor gemacht. Jetzt müssen wir            Noch sind wir aber nicht am Ziel. Beispielsweise gibt es bei der Digita-   unter anderem die FinTech-Branche. In          der Digitalisierung gemacht. Für den Kunden
sicherstellen, dass die Regeln weiterentwickelt und auch sauber         lisierung in der Verwaltung noch deutliches Verbesserungspotenzial.        Deutschland gibt es bereits über 500 Fin-      werden Finanzdienstleistungen so zugängli-
angewendet werden.                                                      Bei weitem nicht überall wird mit der elektronische Akte gearbei-          Techs, wenn man stark im digitalen Wandel      cher, transparenter und günstiger; Unterneh-

26   Kurvenlage. 1. Halbjahr 2017                                                                                                                                                                                                                    1. Halbjahr 2017     Kurvenlage. 27
Sie können auch lesen