FEUERWEHR DIE FREIWILLIGE - Südtirols Feuerwehrzeitung - Südtirols Feuerwehrzeitung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR Südtirols Feuerwehrzeitung 3/2020 54. Jahrgang Geiselsberg: Großbrand am Tratteshof Poste Italiane SpA - Spedizione in Abbonamento Postale - 70% - CNS Bolzano - pubblicazione a scadenza quadrimestrale Südtirol: Starke Niederschläge und Gewitter
Immer vor Ort ... DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR Sterzing St. Lorenzen Bruneck Mals Innichen Brixen Meran Laas Latsch Gadertal Lana Frangart Bozen Eppan Leifers Fondo Auer Cles Cavalese Mezzolombardo Trient Rovereto ASSICONSULT EISENDLE STIMPFL H & S CRESSOTTI MATTEVI Bozen • Innichen Bozen Bozen Bozen Bozen MANUEL DE BARBA SG SERVICES KLAPFER & PATTIS HELFER & LEITNER RAIFFEISENKASSE Bozen Bozen Brixen Sterzing WIPPTAL FRENA & PARTNER ASSISERVICE PLUS MINUS STEMBERGER TSCHAFFLER MARKUS Sankt Lorenzen Bruneck Bruneck Bruneck Innichen RAIFFEISENKASSE ASSIBROKER GRUBER SABINE PROTECTA REINHART PIRHOFER GADERTAL Meran Meran Mals Latsch PROCONSULTING MAAßEN & PARTNER RAIFFEISENKASSE MM BROKER AGRIASS Lana Frangart ÜBERETSCH Leifers Auer 2 www.tiroler.it Südtirols Feuerwehrzeitung 3/2020
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR Inhaltsverzeichnis LFV aktuell Feuerwehrgeschichte Vorstand und Landesfeuerwehrausschuss starten Die Zweizylindrige „Duplex“, Dampfmaschine der FF Meran . 37 in neue Legislatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Kernreuter’s Feuerlöschgeräte … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Meran im Aufschwung – Editorial und die Freiwillige Feuerwehr zieht nach… . . . . . . . . . . . . . . 43 Schulbetrieb und Ausbildung 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Lehrgangsvoraussetzungen 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Einsatzstatistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Lehrgangskalender 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 In die Zeit gesprochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Landesfeuerwehrschule/Ausbildung Grundlagen zu Ereignissen mit alternativen Antrieben: Im Gedenken an unsere Verstorbenen . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Feuer – Wasser – Unfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Einsätze Deutschnofen: Dachstuhlbrand beim Holzer-Hof . . . . . . . . . . 22 Deutschnofen: Umgekippter Anhänger versperrt Landesstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Geiselsberg: Großbrand am Tratteshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Mölten: Brand zerstört Parlifl-Stadel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Riffian Bankomatsprengung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Rein in Taufers: Brand Windkraftanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Südtirol: Starke Niederschläge und Gewitter fordern Feuerwehren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Neumarkt: Hochwasseralarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Prettau: Unwetter 29. bis 31.08.2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Obervintl: Heftiges Gewitter verursacht große Schäden . . . . . 34 Vahrn: Blitzeinschlag verursacht einen Dachstuhlbrand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Impressum: Die Freiwillige Feuerwehr – Südtirols Feuerwehrzeitung Eintragung im Landesgericht: Bozen Nr. 6/68 R St.; Eigentümer und Herausgeber: Landesverband der Freiwilligen Feuerwehren Südtirols, 39018 Vilpian, Brauereistr. 18, Tel. 0471 552 111; Fax 552 122; www.lfvbz.it; E-Mail: lfv@lfvbz.it; Presserechtlich verant- wortlich: Wolfram Gapp; Chefredakteur: Dr.-Ing. Christoph Oberhollenzer; Organisation/ Layout/Redaktion: Diddi Osele, Patrick Schmalzl, Christian Öttl; Auflage: 6.300; Erscheinung: 4x jährlich (März, Juli, September, Dezember); Versand im Postabonnement; Jährlicher Bezugspreis: 8,- f ; Einzahlungen: Raika Terlan, Filiale Vilpian, IBAN: IT 81N0826958961000301000055 - Swift-BIC: RZSBIT21042 oder direkt beim Herausge- ber; Bestellungen und Anzeigen: beim Herausgeber; Abbestellungen: spätestens innerhalb November des Bezugsjahres Anzeigenpreise (+ 22% MwSt.): Format. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Preis 210 x 297 mm (ganze Seite abfallend) . . . . . . . . . . . . . .865,- f 180 x 120 mm (halbe Seite) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450,- f 180 x 80 mm (1/3 Seite) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .195,- f 56 x 240 mm (1-spaltig, ganze Höhe) . . . . . . . . . . . . . . .195,- f Platzierungswunsch: Zuschlag +20%; Mengenrabatt: 15%; Druck: Ferrari-Auer, Bozen. Alle Urheberrechte sind vorbehalten. Jede Vervielfältigung bzw. Verwertung bedarf der Geneh- Redaktionsschluss für die migung des Herausgebers. Für eingesandte Manuskripte und Bildmaterial werden keine nächste Feuerwehrzeitung: Haftung und keine Verpflichtung zur Veröffentlichung übernommen. Die Redaktion be- hält sich vor, Beiträge zu kürzen bzw. zu überarbeiten. Die Veröffentlichung von Anzeigen bedarf der Freigabe durch den Herausgeber. Anzeigen gelten nicht als Empfehlung des Freitag, 20. November 2020 Herausgebers. Südtirols Feuerwehrzeitung 3/2020 3
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR LFV aktuell Vorstand und Landesfeuerwehrausschuss starten in neue Legislatur Luis Oberkofler sein Amt als Bezirksfeuer- Der Bezirk Oberpustertal hat mit Andreas wehrinspektor, das er 12 Jahre bekleidete, Schäfer, dem Kommandanten der Freiwil- in jüngere Hände legen. Ihm folgt Oswald ligen Feuerwehr Innichen, einen neuen Be- Stanger, der bisherige Kommandant der zirksfeuerwehrinspektor erhalten. Er folgt auf Freiwilligen Feuerwehr Jenesien, in die- Josef Gasser, der diese Funktion 20 Jahre sem Amt. Auch Bezirksfeuerwehrinspektor lang ausübte. Max Pollinger (Bezirk Meran) konnte sich An dieser Stelle möchte ich allen ausgeschie- nicht mehr der Wahl stellen. Der Bezirks- denen Bezirks- und Landesausschussmit- feuerwehrtag hat den Kommandanten der gliedern nochmals aufrichtig für ihre Arbeit Freiwilligen Feuerwehr Untermais Alex Pa- danken und den Wiedergewählten zur Be- ternolli zu seinem Nachfolger gewählt. Der stätigung gratulieren. Bezirksfeuerwehrpräsident des Untervin- Auch in der Besetzung des Vorstandes ha- schgaus Thomas Tecini hat sich nicht mehr ben sich durch die Neuwahlen Änderungen der Wiederwahl gestellt; zu seinem Nach- ergeben. So bekleidet jetzt Bezirksfeuer- Durch die Coronakrise haben sich im heu- folger wurde der bisherige Bezirksfeuer- wehrpräsident Peter Hellweger das Amt rigen Jahr auch die Termine für die Wahlen wehrpräsident-Stellvertreter Roman Hor- des Landesfeuerwehrpräsident-Stellvertre- auf Bezirks- und Landesebene verschoben. rer gewählt. Im Bezirk Obervinschgau hat ters und ist somit Mitglied des Vorstandes. Schließlich konnten diese dann aber im Juni Präsident Manfred Thöni sein Amt an Klaus Die Bezirksfeuerwehrpräsidenten Martin Kü- und Juli – unter Beachtung der notwendi- Obwegeser, der bis jetzt sein Stellvertreter nig (Bozen) und Roman Horrer (Untervin- gen Sicherheitsvorkehrungen – durchge- war, abgegeben. Im Bezirk Brixen/Eisack- schgau) sind neu in den Vorstand gewählt führt werden. tal hat Franz Goller, der den Bezirk in den worden. Bezirksfeuerwehrinspektor Kon- In einigen Bezirken hat es durch die heurigen letzten 10 Jahren als Präsident leitete, sein rad Unterthiner wurde in dieser Funktion Neuwahlen Änderungen in der Führungs- Amt zurückgelegt. Ihm folgt Albert Tauber, vom Landesfeuerwehrausschuss bestätigt. spitze gegeben. Im Bezirk Bozen musste der bisherige Inspektor des Abschnittes 1. Der Vorstand ist für alle Personalangelegen- heiten des Landesfeuerwehrver- bandes, für Angelegenheiten der Verwaltung und Organisa- tion des Landesfeuerwehrver- bandes und der Landesfeuer- wehrschule und für Ehrungen zuständig. Außerdem beschließt er in allen Angelegenheiten, die ihm vom Landesfeuerwehraus- schuss übertragen werden. Beide Gremien haben ihre Tä- tigkeit bereits aufgenommen und werden sich nun mit all ihren Kräften zum Wohle des Südtiroler Feuerwehrwesens einsetzen. Der Vorstand: Bezirksfeuerwehrpräsident Martin Künig, Bezirksfeuerwehrinspektor Konrad Unterthiner, Landesfeuerwehrpräsident-Stellvertreter Peter Hellweger, Landesfeuerwehrpräsident Wolfram Gapp, Direktor Dr.-Ing. Christoph Oberhollenzer und Euer Wolfram Gapp Bezirksfeuerwehrpräsident Roman Horrer Landesfeuerwehrpräsident 4 Südtirols Feuerwehrzeitung 3/2020
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR Editorial Schulbetrieb und Ausbildung 2021 können – wenn nichts Unvorhergesehenes reiche Maßnahmen getroffen, um ein ho- geschieht – alle bereits im letzten Jahr ge- hes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. planten Lehrgänge im Zeitraum August bis Ganz entscheidend ist dabei das richtige Dezember für die Freiwilligen Feuerweh- Verhalten der Lehrgangsteilnehmer. Das ren abgehalten werden. Zusätzlich sind für ausgearbeitete Infoblatt „Verhaltensmaß- die Bootsgruppen Ende September/Anfang nahmen für Lehrgangsbesuche in Bezug auf Oktober Ersatztermine für die im Juni ab- COVID-19“ (vgl. Bild Seite 6) wird mit der gesagten Kurse eingeplant. Einberufung zum Lehrgang verschickt bzw. Im folgenden Artikel werden die Sicherheits- zu Lehrgangsbeginn ausgehändigt und er- maßnahmen beschrieben und der Lehr- klärt. Wir bitten alle Lehrgangsteilnehmer gangskalender 2021 vorgestellt. weiterhin diese Maßnahmen im eigenen Interesse und zum Schutz der anderen Menschen zu beachten. Sicherheitsmaßnahmen an Leider sind durch die Abstandsregeln und Nach der kurzen Sommerpause wurde die der Landesfeuerwehrschule Auflagen die Übernachtungsmöglichkeiten Unterrichtstätigkeit in Vilpian am 24. Au- in Bezug auf COVID-19 nach wie vor sehr begrenzt und deshalb sind gust mit einem Grundlehrgang Brandein- Übernachtungen nur für Feuerwehrleute satz wiederaufgenommen. Aufgrund der mit weiten Anfahrtswegen und in Rahmen anhaltenden Coronakrise ist es weiterhin Die Sicherheit unserer Freiwilligen Feuer- der verfügbaren Plätze möglich. Eine Über- notwendig, strenge Sicherheitsvorschriften wehrleute liegt uns sehr am Herzen. Vor nachtung von Minderjährigen in der Landes- einzuhalten. Durch Nutzung der Übungs- dem Neustart der Feuerwehrschule am 11. feuerwehrschule ist derzeit nicht möglich. halle (vgl. Bild 1) und des Versammlungs- Mai wurden, wie in der letzten Ausgabe Wenn sich die Situation ändert, werden die saales sowie sorgfältige Planung der Abläufe der Feuerwehrzeitung berichtet, umfang- Feuerwehren umgehend informiert. Bild 1: Unterricht mit Sicherheitsabstand in der Übungshalle Südtirols Feuerwehrzeitung 3/2020 5
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR Editorial Verhaltensmaßnahmen für Lehrgangsbesuche an der Landesfeuerwehrschule Südtirol (LFS) in Bezug auf COVID-19 (Weiterbildungstätigkeit lt. Anlage A L.G. 4/2020) • Eine Teilnahme bzw. Anreise ist nur möglich, wenn Sie sich gesund fühlen! Sollten Sie sich krank oder unwohl fühlen (Fieber, trockener Husten, Atembeschwerden oder Kurzatmigkeit, Verlust des Geschmacks- oder Geruchsinns, Halsschmerzen, etc.) so bleiben Sie unbedingt ZUHAUSE! Veranlassen Sie eine Abmeldung vom Kurs. • Für die An- und Abreise gelten die vom Land Südtirol vorgegeben Verhaltensregeln im öffentlichen wie im privaten Bereich. • An den Eingängen und Räumlichkeiten sind Aushänge und Markierungen zu Hygienemaß- nahmen angebracht. Diese sind unbedingt einzuhalten! • Beim Betreten der LFS sind die Hände zu waschen oder zu desinfizieren. • Möglichkeiten zur Händedesinfektion werden in räumlicher Nähe bei Eingängen und Lehrsälen zur Verfügung gestellt. Diese Desinfektionsmittel sind zu verwenden! • Während des gesamten Aufenthaltes ist darauf zu achten, dass ein Mindestabstand von einem Meter einzuhalten ist! • Wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, ist ein Mund- und Nasenschutz zu tragen! • In den Lehrsälen wurden die Sitzplätze so angeordnet, dass der Mindestabstand von einem Meter eingehalten wird. Nehmen Sie nur den Ihnen zugewiesenen Sitzplatz ein! • Vermeiden Sie während Ihrer gesamten Anwesenheit Gruppenbildungen! • Der Mund- und Nasenschutz ist im Speisesaal, außer beim unmittelbaren Verzehr, ver- pflichtend zu tragen. • Den Anweisungen durch das Ausbildungspersonal ist Folge zu leisten! ES LIEGT IN IHRER VERANTWORTUNG ANDERE MENSCHEN KEINEM RISIKO DURCH EINE INFEKTION AUSZUSETZEN. HALTEN SIE DIE MASSNAHMEN EIN! Bild 2: Verhaltensmaßnahmen in Bezug auf COVID-19 6 Südtirols Feuerwehrzeitung 3/2020
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR Editorial Empfohlene Fortbildung für Atemschutzgeräteträger Seit einigen Jahren schon wird für bereits ausgebildete Atemschutzträger der eintä- gige Lehrgang Brandbekämpfung Training angeboten. Bei diesem Trainingstag wer- den die Teilnehmer unter realitätsnahen Bedingungen auf den neuesten Stand der Technik und Taktik bei der Verwendung von Atemschutzgeräten und insbesondere beim Innenangriff gebracht (vgl. Bild 3). Dieser Lehrgang sollte von Atemschutzträgern als Auffrischung und Fortbildung alle 5 bis 10 Jahre besucht werden. Besondere Lehrgänge Neuer Lehrgang „Besondere Technische Rettung“ Ein neuer Tageslehrgang zum Thema Tech- nische Rettung in besonderen Fällen wird im nächsten Jahr angeboten. Die Teilneh- Bild 3: Brandbekämpfung Training für Atemschutzgeräteträger mer lernen im Stationsbetrieb das richtige Vorgehen und die verschiedenen Mög- lichkeiten der Rettung von eingeklemm- vor bzw. nach der Schulzeit Lehrgänge an ten, verschütteten oder eingeschlossenen Ausbildung im Jahr 2021 der Landesfeuerwehrschule zu besuchen. Personen bei Ereignissen wie Maschinen- Auch in den schulfreien Wochen um Aller- unfällen, Silounfällen, Tiefbauunfällen (vgl. Seit 2018 sind Schuljahr und Kalenderjahr heiligen und in der Faschingszeit wurden Bild 4) und dringender Tür- bzw. Fenster- zusammengeführt und die Kursplanung er- Lehrgänge eingeplant. öffnung. Lehrgangsvoraussetzungen sind folgt jeweils für die Zeit vom 1. Jänner bis Die erforderliche Grundreinigung wurde der Grundlehrgang Brandeinsatz und der 31. Dezember des Folgejahres. entsprechend um eine Woche vorgezogen Grundlehrgang Technischer Einsatz. Im und wird in der Zeit vom 8. Februar bis Jahr 2021 sind 4 Lehrgänge vorgesehen. 12. Februar 2021 durchgeführt. Im Schul- Feuerwehrausbildung kalender mit eingeplant sind bereits auch Lehrgang „Naturgefahren-Unwettereinsätze“ Übungstage am Samstag und die Termine Vom 25. bis 26. März 2019 wurde der erste Grundlage für das Lehrgangsprogramm für Brandschutzkurse. Lehrgang „Naturgefahren-Unwettereinsätze“ bilden die Auswertung der Auslastung der mit Erfolg abgehalten. Im Jahr 2021 sind Lehrgänge der letzten Jahre, die Bespre- insgesamt 4 Lehrgänge vorgesehen. Dabei chung mit den Bezirksverbänden und Lehr- Informationen zu den einzelnen werden in Südtirol häufig auftretende Na- gangsbeauftragten im Landesfeuerwehr- Lehrgängen turgefahren wie Sturzfluten, Murgang, Stein- ausschuss und die durch Personalstand, schlag, Rutschungen, Schnee und Sturm Ausstattung der Feuerwehrschule sowie die Auf der Internetseite des Landesfeuer- behandelt und anhand von Modellen an- Coronakrise gegebenen Kapazitäten. Das wehrverbandes sind unter dem Menü- schaulich erklärt. Führungskräfte der Frei- erste Halbjahr beginnt am 4. Jänner 2021 punkt „Landesfeuerwehrschule“ unter willigen Feuerwehren werden dabei auf die und endet am 25. Juni 2021. „Feuerwehrausbildung“ in der Ru- jeweiligen Gefahren und ihre Erkennbarkeit, Mit einer kurzen Unterbrechung für die brik „Lehrgangsbeschreibungen“ für die Schutzmöglichkeiten und Maßnahmen Grundreinigung im Februar werden durch- jeden Lehrgang die Zielgruppe, die zur Gefahrenabwehr hingewiesen (vgl. Bild gehend Lehrgänge angeboten. Das zweite Lehrgangsvoraussetzungen, das Lehr- 5). Insbesondere werden auch die Einsatz- Halbjahr beginnt am 23. August und en- gangsziel sowie Inhalt und Dauer ver- grenzen der Feuerwehren bei Naturereig- det am 22. Dezember 2021. Somit besteht öffentlicht. nissen aufgezeigt und Entscheidungskrite- für Schüler und Studenten die Möglichkeit, rien für den Rückzug gegeben. Südtirols Feuerwehrzeitung 3/2020 7
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR Editorial Lehrgang ist für die Verantwortlichen der Medienarbeit der Feuerwehren und Be- zirke gedacht. Ausbildung im Bereich Gefahrgut Vom 3. bis 5. März 2021 ist ein Lehrgang Gefahrgut-Grundlagen geplant, bei dem die möglichen Erstmaßnahmen bei Gefahrgu- teinsätzen durch die Ortsfeuerwehren be- handelt werden. Für die Gefahrgutwehren sind folgende spe- zielle Lehrgänge (vgl. Bild 6) vorgesehen: • vom 12. bis 16. April 2021 ein Lehr- gang Gefahrgut-Gerätetechnik • vom 3. bis 4. Mai 2021 ein Lehrgang Dekontamination Bild 4: Übungsstation Tiefbauunfall beim neuen Lehrgang „Besondere Technische Rettung“ • am 5. Mai 2021 ein Lehrgang Gefahr- gut Einsatzleitung • vom 6. bis 7. Mai 2021 ein Lehrgang Lehrgang „Brandeinsatz Straßentunnel“ Motorsägekurse für Feuerwehrleute Gefahrgut Übungen Im Jahr 2019 fanden die beiden ersten Auch im Jahr 2021 ist vorgesehen, dass Lehrgänge „Brandeinsatz Straßentunnel“ die Kosten für die von der Abteilung Forst- Trainingstage an der Landesfeuerwehrschule in Vilpian statt. Aufbauend auf den Lehr- wirtschaft abgehaltenen Motorsägekurse An 9 Samstagen im Jahr wird wieder die gang „Brandbekämpfung in unterirdischen (= Waldarbeiter-Grundkurs und Waldarbei- Möglichkeit geboten, die Gebäude und Anlagen“ werden beim Lehrgang „Brand- ter-Aufbaukurs) für Freiwillige Feuerwehrleute das Gelände der Landesfeuerwehrschule einsatz Straßentunnel“ die Eckpunkte der von der Landesfeuerwehrschule übernom- mit eigenen Fahrzeugen und Ausrüstung Einsatztaktik bei Fahrzeugbränden gemäß men werden. Die Anmeldung zu den Kursen für Einsatzübungen zu nutzen (vgl. Bild 7). den anerkannten Grundsätzen der Interna- erfolgt bei den jeweiligen Forstinspektoraten Die Einteilung der Feuerwehren bzw. die tional Fire Academy (ifa, Schweiz) verdeut- oder Forststationen und läuft ausschließlich Anmeldung erfolgen über den jeweiligen licht und die Vorgangsweise der Feuerweh- über den Kommandanten bzw. die Feuerwehr. Bezirksverband. ren in Staffeln mit Aufgabenverteilung nach dem Prinzip „Löschen um zu retten“ anhand Lehrgang „Umgang mit Medien“ Führerscheinkurse der Klasse C von Plan- und Einsatzübungen trainiert. Im Am 5. Jänner 2021 ist ein eintägiger Lehr- Für den Besuch von Führerscheinkursen Jahr 2021 sind 4 Lehrgänge geplant. gang „Umgang mit Medien“ geplant. Der der Klasse C übernimmt die Feuerwehr- schule im Rahmen der zur Verfügung ste- henden Geldmittel die anerkannten Ko- sten; etwaige Mehrkosten sind von der jeweiligen Feuerwehr zu tragen. Alle ent- sprechenden Informationen werden den Bezirksverbänden und von diesen den Feuerwehren mitgeteilt. Fahrsicherheitskurse für C-Maschinisten Vom Fahrsicherheitszentrum „Safety Park“ werden 4-stündige Kurse für C-Maschi- nisten angeboten. Die entsprechenden Kosten müssen von den Freiwilligen Feu- erwehren selbst getragen werden. Infor- mationen und Anmeldung beim Fahrsi- cherheitszentrum. Lehrgänge in italienischer Sprache In italienischer Sprache sind ein Grundlehr- Bild 5: Modellversuch „Sturm“ beim Lehrgang Unwettergefahren gang Technischer Einsatz, ein Atemschutz- 8 Südtirols Feuerwehrzeitung 3/2020
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR Editorial lehrgang, eine Schulung Wärmebildka- mera, eine Schulung Absturzsicherung, ein Lehrgang Brandbekämpfung Training, ein Lehrgang Nachschulung Technische Ret- tung und ein Erste-Hilfe-Lehrgang geplant. Fortbildungslehrgänge – Nachschulungen Vorgesehen sind Nachschulungen für Ma- schinisten und Technische Rettung. Benutzung Atemschutzübungsstrecke Die Atemschutzübungsstrecke der Landes- feuerwehrschule steht nach Voranmeldung am Dienstag- und Donnerstagabend zur Verfügung. Bild 6: Gefahrgutausbildung Brandschutzkurse Allgemeines 3. Stufe: Hierfür sind der Besuch eines Meldungen zu den Lehrgängen Von der Landesfeuerwehrschule werden weiteren 8-stündigen Kurses und die seit dem Jahre 1995 Brandschutzkurse mit Ablegung einer Prüfung notwendig. In Für die Meldungen zu den Brandschutz- entsprechender Prüfung für die Arbeitge- diese Stufe fallen nur wenige Betriebe kursen für Betriebe gibt es eine eigene Re- ber und beauftragten Arbeitnehmer durch- wie z. B. Krankenhäuser, Altersheime, gelung (Rückfragen im Landesverband). geführt, die gemäß Arbeitsschutzgesetz im Fabriken und Lager für Sprengstoffe und Für Meldungen zu den Feuerwehrlehrgän- Betrieb die Brandschutz- und Notfallmaß- andere gefährliche Betriebe. gen gelten folgende Bestimmungen: nahmen durchführen müssen (vgl. Bild 8). Für die zusätzliche Ausstellung der amt- Die Plätze für jeden Lehrgang werden im lichen Eignungsbescheinigung müssen Verhältnis der aktiven Mitglieder auf die Es werden folgende Kurse angeboten: 2 Stempelmarken á 16,00 Euro hinter- Bezirke aufgeteilt. Die Vergabe der Rest- legt werden. Freiwillige Feuerwehrleute, plätze bzw. der nicht besetzten Plätze erfolgt ■ 4-stündige Kurse für Brandschutzbeauf- die an Brandschutzkursen teilnehmen, sind durch den Landesverband nach objektiven tragte für Betriebe mit niederer Brandge- von der Teilnahmegebühr und den Mensa- Grundsätzen. Die Lehrgangsvorausset- fahr und entsprechende Auffrischungs- kosten befreit. zungen sind zu beachten. kurse mit einer Dauer von 2 Stunden. ■ 8-stündige Kurse für Brandschutzbeauf- tragte für Betriebe mit mittlerer Brandge- fahr und entsprechende Auffrischungs- kurse mit einer Dauer von 5 Stunden. ■ 16-stündige Kurse für Brandschutzbe- auftragte für Betriebe mit hoher Brandge- fahr und entsprechende Auffrischungs- kurse mit einer Dauer von 8 Stunden. Hinweis für Feuerwehrleute Seit dem Schuljahr 1999/2000 ist die Aus- bildung zum Brandschutzbeauftragten in die Feuerwehrausbildung an der Landes- feuerwehrschule wie folgt integriert: 1. Stufe für Betriebe mit niederer Brand- gefahr einschließlich Prüfung im Grund- lehrgang Brandeinsatz 2. Stufe für Betriebe mit mittlerer Brand- gefahr einschließlich Prüfung im Grup- penkommandantenlehrgang Bild 7: Trainingstag an der Landesfeuerwehrschule Südtirols Feuerwehrzeitung 3/2020 9
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR Editorial Die Anmeldung zu den Lehrgängen erfolgt Es gelten für die Feuerwehren folgende Dank in digitaler Form über das entsprechende Meldefristen: Modul des EDV-Programms „ZMS“. Die An- - für die Lehrgänge im Zeitraum Jänner Abschließend bedanken wir uns bei allen wendung wurde bei den entsprechenden bis Juni 2021: 31. Oktober 2020 Lehrgangsteilnehmern, Feuerwehren und Schulungen in den Bezirken Ende 2016 (Freischaltung für die Anmeldung er- Bezirken für das Interesse, die aktive und allen Feuerwehren erklärt. Eine Beschrei- folgt am 30. September 2020) positive Mitarbeit und die guten Anregungen. bung findet sich in der Hilfefunktion an ent- - für die Lehrgänge im Zeitraum August Durch die zur Verfügung stehenden sprechender Stelle. Für Rückfragen stehen bis Dezember 2021: 15. Mai 2021 Übungsanlagen kann die Ausbildung re- die Bezirkslehrgangsbeauftragten und der (Freischaltung für die Anmeldung er- alistisch und interessant gestaltet werden. Landesfeuerwehrverband zur Verfügung. folgt am 15. April 2021) Die Ausbildung wird insgesamt laufend wei- terentwickelt, damit die Feuerwehrleute das notwendige Wissen und Können erlangen. Wir werden uns weiterhin bemühen, die Aus- bildung auch in kameradschaftlicher Form abzuhalten, damit sich die Feuerwehrleute an ihrer Schule wohlfühlen. Wir bitten alle Lehrgangsteilnehmer, die hoch motiviert sind, auch weiterhin um die Einhaltung aller Verhaltensmaßnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus, damit eine gute und sichere Ausbildung an der Feuerwehr- schule auch in diesen schwierigen Zeiten möglich ist. Dr.-Ing. Christoph Oberhollenzer Bild 8: Vorführung Flüssigkeitsbrände beim Brandschutzkurs Direktor und Schulleiter Interne Fortbildung für die Ausbilder Am 7. und 8. September hat eine interne dung waren: Schachtrettung, Tiefbauunfall, Fortbildung für die Ausbilder der Feuerwehr- Pfählungsverletzung sowie Unterkühlung schule stattgefunden. Dabei wurden die bei Eis- und Wasserrettung. Übungsstationen für den neuen Lehrgang „Besondere Technische Rettung“ im Detail besprochen und durchgeführt. Am Nach- mittag wurde von einer in diesem Bereich spezialisierten Firma das Thema „Maschi- nenunfälle“ in Theorie und Praxis behan- delt. Am zweiten Tag hat eine gemeinsame Fortbildung mit den Ausbildern des Landes- rettungsvereins Weißes Kreuz stattgefunden. Diese Fortbildungen werden in regelmäßigen Abständen organisiert und sind für die Ab- stimmung der Ausbildung und koordinierte Vorgangsweise der Einsatzkräfte der Feu- erwehr und des Rettungsdienstes im Not- fall wichtig. Themen der heurigen Fortbil- 10 Südtirols Feuerwehrzeitung 3/2020
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR Editorial Lehrgangsvoraussetzungen 2021 Lehrgang Zeichen Teilnehmer Voraussetzung Grundlehrgang Brandeinsatz GB 40 Allgemeine Eignung zum Feuerwehrdienst Grundlehrgang Technischer Einsatz GT 30 Allgemeine Eignung zum Feuerwehrdienst Atemschutzlehrgang AS 30 Grundlehrgang Brandeinsatz, Eignung (ärztl. Zeugnis) Brandbekämpfung Training BT 25 Grundlehrgang Brandeinsatz, Atemschutzlehrgang Brandbekämpfung in unterirdischen Anlagen BU 25 Atemschutzlehrgang oder Gruppenkommandantenlehrgang Grundlehrgang Brandeinsatz und Atemschutzlehrgang oder Gruppenkomman- Schulung Wärmebildkamera WBK 25 dantenlehrgang Grundlehrgang Brandeinsatz und Atemschutzlehrgang oder Gruppenkomman- Schulung Explosimeter EX 25 dantenlehrgang Schulung Absturzsicherung ASI 25 Grundlehrgang Brandeinsatz oder Grundlehrgang Technischer Einsatz Maschinistenlehrgang MA 30 Grundlehrgang Brandeinsatz Brandeinsatz Straßentunnel TU 30 Brandbekämpfung in unterirdischen Anlagen Lehrgang Funk Grundausbildung FG 30 Grundlehrgang Brandeinsatz oder Grundlehrgang Technischer Einsatz Lehrgang Funk und Nachrichtendienst FD 30 Funk Grundausbildung Lehrgang Erste Hilfe für die Feuerwehr EH 24 Grundlehrgang Brandeinsatz, Grundlehrgang Technischer Einsatz Grundlehrgang Brandeinsatz, Grundlehrgang Technischer Einsatz, Maschinisten- Gerätewartlehrgang GW 30 lehrgang Atemschutzwartelehrgang AW 30 Atemschutzlehrgang Schriftführerlehrgang SC 40 Grundlehrgang Brandeinsatz Lehrgang für Kassiere KA 40 Grundlehrgang Brandeinsatz Grundlehrgang Brandeinsatz, Grundlehrgang Technischer Einsatz; Empfehlung: Jugendbetreuerlehrgang JB 40 Gruppenkommandantenlehrgang Bewerterlehrgang BE wird festgelegt Nachschulung Maschinisten NMA 30 Maschinistenlehrgang Nachschulung Technische Rettung NTR 30 Grundlehrgang Brandeinsatz, Grundlehrgang Technischer Einsatz Grundlehrgang Brandeinsatz, Grundlehrgang Technischer Einsatz; Zuständige für Lehrgang Umgang mit Medien ME 30 Pressearbeit; Führungskräfte haben Vorrang Besondere Technische Rettung BTR 30 Grundlehrgang Brandeinsatz, Grundlehrgang Technischer Einsatz Grundlehrgang Brandeinsatz, Grundlehrgang Technischer Einsatz und Atemschutz- Lehrgang Gefahrgut – Grundlagen GGL 32 lehrgang oder Gruppenkommandantenlehrgang Grundlehrgang Brandeinsatz, Grundlehrgang Technischer Einsatz und Atemschutz- Lehrgang Gefahrgut-Gerätetechnik GGT 32 lehrgang oder Gruppenkommandantenlehrgang, Einberufung Grundlehrgang Brandeinsatz, Grundlehrgang Technischer Einsatz und Atemschutz- Lehrgang Gefahrgut Übungen GGÜ 25 lehrgang oder Gruppenkommandantenlehrgang, Gefahrgut-Gerätetechnik bzw. Ge- fahrgutlehrgang, Einberufung Grundlehrgang Brandeinsatz, Grundlehrgang Technischer Einsatz, Lehrgang Gefahr- Lehrgang Dekontamination DEKO 25 gut-Grundlagen, Einberufung Lehrgang Hochwassereinsatz HW 30 Grundlehrgang Brandeinsatz, Grundlehrgang Technischer Einsatz Ausbildung Bootsgruppe BOOT 20 Mitglieder der Bootsgruppen, Einberufung Ausbildung Bootsführer BOOT-F 20 Ausbildung Bootsgruppen, Einberufung Gruppenkommandantenlehrgang, Gefahrgut-Gerätetechnik, Gefahrgut-Grundla- Lehrgang Gefahrgut Einsatzleitung GGEL 32 gen, Einberufung Hubrettungsfahrzeuge Maschinisten Grund- Grundlehrgang Brandeinsatz, Grundlehrgang Technischer Einsatz, Maschinist eines HMA 20 modul Hubrettungsfahrzeuges, Einberufung Bootsgruppen Fortbildung Boots-FB 20 Ausbildung Bootsgruppen, Einberufung Hubrettungsfahrzeuge Maschinisten Fortbildung HMA-F 20 Hubrettungsfahrzeuge Maschinisten Grundmodul, Einberufung Selbstrettung in Gewässern SRG 20 Feuerwehren mit Motorboot, Einberufung Feuerwehren mit Motorboot, Selbstrettung in Gewässern oder Ausbildung Boots- Motorbootführer MB-F 20 gruppen, Einberufung Grundlehrgang Brandeinsatz, Grundlehrgang Technischer Einsatz; Empfehlung: Gruppenkommandantenlehrgang GK 40 Atemschutzlehrgang, Lehrgang Funk und Nachrichtendienst Gruppenkommandantenlehrgang; Empfehlung: Atemschutzlehrgang, Lehrgang Funk Zugskommandantenlehrgang ZK 40 und Nachrichtendienst Einsatzleiterlehrgang EL 40 Zugskommandantenlehrgang Grundlehrgang Brandeinsatz, Grundlehrgang Technischer Einsatz, KDT, KDT.Stv. Lehrgang Leitung einer Feuerwehr LF 50 und Funktionäre haben Vorrang Lehrgang Naturgefahren - Unwettereinsätze UW 30 Gruppenkommandantenlehrgang Südtirols Feuerwehrzeitung 3/2020 11
Südtirols Feuerwehrzeitung 3/2020 Monat 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Jänner ASI1 ME1 BU1 TU1 GK1 GB2 Drei Könige Neujahr Heilige 2021 NTR1 BT1 GT1 AS1 FG1 ASI2it EH1 GB1 iBS2-1 dBS2-1 iABS2-1 dBS2-2 Februar AW1 ASI3 AS2 Grundreinigung GT3 GK2 Landesfeuerwehrschule Südtirol - Lehrgangskalender 2021 GT2 AS3 FG2 WBK1 Faschings- Donnerstag Unsinniger dienstag montag Rosen- iBS1-1 iBS1-2 dBS2-3 dABS2-1 iBS1-3 TT1 März UW1 EX1 ZK1 AS4 HW1 GB4 Palmsonntag GGL1 GT4 ASI4 WBK2 GT5 EH2 iBS1-4 iABS2-2 TT2 GB3 TT3 dABS2-2 TT4 dBS2-4 BRD TT5 iBS2-3 dABS2-3 April GB4 FG3 GGT GB5 JB1 EL1 montag feiertag Staats- AS5 BTR1 MA1 GT6 BT2 WBK3 Oster- Karfreitag iBS2-2 dABS1-1 dABS3-1 TT6 dBS2-5 iABS3-1 BE dABS2-4 iABS2-3 Pfingstmontag DEK GGÜ UW2 AS6 Tag der Arbeit Mai GGEL WBK4it BU2 Fortbildung interne GT7 BTR2 FG4 MA2 GW1 Boot Boots-FB dBS1-1 iBS2-4 LF-Tag dBS2-6 dBS3-1 iBS3-1 dBS2-7 SRG TU2 BT3 FG5 FD1 Staatsfeiertag Juni NTR2 ASI5 GT8 AS7 GT9 MB-F EH3 dABS2-5 LF1 GB6 Monat 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 August GB7 - 60 Teilnehmer AS8 2021 GT10 September AS8 FG6 ASI6 NTR3it BT4it WBK5 GB8 GT10 interne AS9 GT11 GT12ital Fortbildung dBS2-8 iBS2-5 dABS2-6 dBS1-2 iABS1-1 iABS2-4 iBS1-6 dBS2-9 iBS2-6 Oktober EX2 BTR3 LFS Voralberg iBS1-7 dABS2-7 GK3 WBK6 AS11 GT12 MA3 GT13 AS10ital MA4 KA1 dBS2-10 LFS Voralberg GB9 iABS2-5 November BU3 TU3 UW3 GK4 GB10 BT5 Allerheiligen WBK7 FG7 BTR4 GT14 EH4ital SC1 TT7 iBS2-7 dBS2-11 dABS2-8 iBS1-8 TT8 dABS2-9 dBS2-12 dBS3-2 TT9 ZK2 Dezember UW4 NMA1 ASI7 EL2 Mariä Emp- Heiligabend Silvester fängnis FG8 BU4 TU4 NTR4 ASI8 AS12 Weihnachten EH5 ZK2 iBS1-9 dBS2-13 DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR Feuerwehrlehrgänge: AS= Atemschutzlehrgang, ASI= Schulung Absturzsicherung, AW= Atemschutzwartelehrgang, BAP= Bezirksatemschutzprüfer, BE= Bewerterlehrgang, BEAS= Bewerterlehrgang Atemschtz-Leistungsprüfung, Boot= Ausbildung Bootsgruppen, Boot-F= Ausbildung Bootsführer, Boot-FB= Fortbildung Bootsgruppen, BT= Brand-bkämpfung Training, BTR= Besondere Technische Rettung, BU= Brandbekämpfung in unterirdischen Anlagen, DEK= Lehrgang Dekontamination, EDV= EDV-Schulung Tätigkeit Feuerwehren, EH= Erste Hilfe für die Feuerwehr, EL= Einsatzleiterlehrgang, EX= Schulung Explosimeter, FD= Funk und Nachrichtendienst, FG= Funk Grundausbildung, FLA Gold= Vorbereitungskurs FLA Gold, GB= Grundlehrgang Brandeinsatz, GGEL= Gefahrgut Einsatzleitung, GGL= Gefahrgut-Grundlagen, GGT= Gefahrgut-Gerätetechnik, GGÜ= Gefahrgut-Übungen, GK= Gruppenkommandantenlehrgang, GT= Grundlehrg.Technischer Einsatz, GW= Gerätewartlehrgang, HMA= Hubrettungsfahrzeuge Maschinisten, HMA-FB= Hubrettungsfahrzeuge Maschinisten Fortbildung, HW= Lehrgang Hochwassereinsatz, IT= Informationstag für Bezirks-funktionäre, JB= Jugendbetreuerlehrgang, JBF= Jugendbetreuer-Fortbildung, KA= Lehrgang für Kassiere, LF= Leitung einer Feuerwehr, MA= Maschinistenlehrgang, MB-F= Motorbootführer, ME= Lehrgang Umgang mit Medien, NFD= Nachschulung Funk u. Nachrichtendienst, NMA= Nachschulung Maschinisten, NTR= Nachschulung Technische Rettung, SAG= Schulung Ausrüstung Gefahrgut, SC= Schriftführerlehrgang, SRG= Selbstrettung Gewässer, TT= Trainingstag, TU= Lehrgang Brandeinsatz Straßentunnel, UW= Lehrgang Naturgefahren-Unwettereinsätze, VB= Vorbeugender Brandschutz, WBK= Schulung Wärmebildkamera, ZK= Zugskommandantenlehrgang Editorial HINWEIS: Einige der Kurse und Lehrgänge werden nicht jährlich im Schulprogramm angeboten. Kurse für Externe: ABS1-ABS2-ABS3= Auffrischungskurs für Brandschutzbeauftragte, BS1- BS2- BS3= Kurs für Brandschutzbeauftragte, BKital= Lehrgang Brandbekämpfung ital., Garda= Brandschutzbeauftragte Gardaland, TN= LFS Trient, TAS= Training Atemschutz f. Brandschutzbeauftragte Hubschrauberlandeplätze 12 Nutzung durch Externe: BF= BF Bozen, BF-ÜH= BF Bozen im Übungshaus, BRD= Bergrettungsdienst, LFS Vlbg= LFS Vorarlberg, LVH= Kurs des LVH, PK= Kurs des Paritätischen Komitees, RH= Rettungshunde-Staffel, WK= Weißes Kreuz
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR © 2019 – www.MARKENFEE.com – Foto: BP. - Benno Prenn www.kofler-fahrzeugbau.it Sonderfahrzeuge und Komplettausstattung für Feuerwehren und Zivilschutz Im Bild: Der BRD Hochpustertal und die FF. Welsberg, mit ihren neuen Einsatzfahrzeugen. FEUERWEHR SET / Absturzsicherung 4.0 / Kompakt und vielfältig - unser neues Feuerwehr Set! ORGANIZER • Kombiniertes Sicherungsgerät mit 3 Funktio- RUCKSACK nen: Auffang-, Abseil- & Positionierungs- gerät inkl. 15 m langem Seil • Praktischer Leinenbeutel zum Umhängen oder Fixieren am Auffanggurt Artikelnummer: KRN50980 • Bandschlingen in verschiedenen Längen und Festigkeiten zum Bau individueller Anschlag- punkte • Kurzseil mit Stahlkern 2 m für Arbeiten mit Motorsäge oder anderen Trenngeräten • Universales und größenverstellbares Evakuie- rungsdreieck • Übersichtli Übersichtliche Anordnung durch spezielln Organizer Rucksack • Erweiterbar mit Set Seileinbau & Set Fla- schenzug • Zertifiziert nach den aktuellen Normen der Arbeitssicherheit info@kronsafety.com www.kronsafety.com FIND US ON Südtirols Feuerwehrzeitung 3/2020 13
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR Landesfeuerwehrschule/Ausbildung «Grundlagen zu Ereignissen mit alternativen Antrieben»: zweiter Teil einer Artikelserie Feuer – Wasser – Unfall Nachdruck mit freundlicher Genehmigung von »Schweizerische Feuerwehr-Zeitung« 2/2020 Die Automobilindustrie erlebt einen fundamentalen Wandel. Vielfältige technische Innova- notwendig. Nur damit ist eine Gefahren ein- tionen, insbesondere die alternativen Antriebe, die Vernetzung der Fahrzeuge und autono- schätzung und somit das sichere Vorgehen mes Fahren, stellen die Industrie – und die Einsatzkräfte – vor neue Herausforderungen. im Einsatz möglich. Dieser Artikel ist der zweite Teil einer Artikelserie. Er erläutert die möglichen Konsequenzen Aus Sicht der Verfasser ist nicht nur für Stra- für die Feuerwehraufgaben. ßenrettungsstützpunkte eine Vorbereitung in Form von Weiterbildungen angezeigt. Werden 163.000 Fahrzeuge mit alternativen Antrie- Januar bis Februar 2020 waren 20 Pro-zent doch für Fahrzeugbrände, überflutete Tief- ben sind bis und mit Februar 2020 in der aller verkauften Fahrzeuge mit einem alter- garagen und bei Verkehrsunfällen als Erstes Schweiz eingelöst. Dabei sind folgende drei nativen Antrieb ausgerüstet. Politik, Herstel- die zuständigen Ortsfeuerwehren alarmiert. Antriebsarten unter dem Begriff «alterna- ler und das Gewerbe sind sich einig: Bei der Gefährdungsbeurteilung sind die Art tive Antriebe zusammengefasst: Alternative Antriebe werden in der Schweiz des Ereignisses und der Antrieb des Fahr- • Elektrofahrzeuge weiterhin markant zunehmen. zeugs zwingend zu berücksichtigen. Die mög- (Batterie Electric Vehicle BEV) Diese Entwicklung hatte bereits Auswirkungen lichen Gefahren eines brennenden Elektro- • Gasfahrzeuge und diese werden sich auf die Ein-sätze von fahrzeugs unterscheiden sich wesentlich von (Compressed Natural Gas CNG) Rettungskräften übertragen. Zwischen 2015 denjenigen eines brennenden Fahrzeugs mit • Wasserstofffahrzeuge und 2019 sind pro Jahr mehrere Dutzend Gasantrieb. Ebenso ist ein geflutetes Fahr- (Fuel Cell Electric Vehicle FCEV) Stützpunkt- und Ortsfeuerwehren zu bren- zeug mit E-Antrieb anders zu beurteilen als nenden, gefluteten oder verunfallten Autos derselbe Fall mit einem Gas- oder einem Pro Jahr verunfallen mehrere mit alternativen Antrieben aufgeboten wor- Wasserstofffahrzeug. Dutzend Autos mit alternativen den. Diese Ereignisse haben je nach An- Dieser Artikel beschreibt drei typische Fälle Antrieben trieb unterschiedliche Gefahrenpotenziale. aus der Praxis. Weitere exemplarische Bei- Um mögliche Gefahren erkennen zu kön- spiele erläutert der Artikel «Ereignisse mit al- 2019 wurden 13 Prozent aller Personenwa- nen, sind Kenntnisse über den prinzipiellen ternativen Antrieben – Praxiserfahrungen» in gen mit alternativen Antrieben verkauft. Von Aufbau der vorhandenen Fahrzeugsysteme einer der folgenden Ausgaben. 163 000 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben sind in der Schweiz eingelöst. Mit der steigenden Beliebtheit dieser Fahrzeuge steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass Stützpunkt- und Ortsfeuerwehren zu brennenden, gefluteten oder verunfallten Autos mit einem al- ternativen Antrieb aufgeboten werden. 14 Südtirols Feuerwehrzeitung 3/2020
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR Landesfeuerwehrschule/Ausbildung Prinzipieller Aufbau und Einbaulage der Energiespeicher Elektroantriebe Gasantriebe Wasserstoffantriebe Batterie Electric Vehicle BEV Autogas/Compressed Natural Gas CNG Fuel Cell Electric Vehicle FCEV Hochvolt-Batterie Kraftstofftank Hochvolt-Batterie • Lithium-Ionen (Li-Ion), • Benzin flüssig • Lithium-Ionen (Li-Ion), Lithium-Polymer (LiPo) • entzündlich Nickel-Metall-Hydrid (NiMH) • 200 bis 800 Volt • Explosionsbereich 0,6 bis 8,0 Vol.-% • 200 bis 500 Volt • 25 bis 100 kWh • 3 bis 15 kWh • entzündlich Erdgastank (CNG) • entzündlich • verzögerte Brandentstehung möglich • Methan/Biogas • verzögerte Brandentstehung möglich • evtl. Thermal Runaway bei Zellen- • gasförmig, unter Druck • evtl. Thermal Runaway bei Zellen- temperaturen höher als 80 °C mit max. 200 bar temperaturen höher als 80 °C • Elektrolyte sind teilweise flüssig, • 10 bis 40 kg im Unterbodenbereich • ein Akkubrand könnte auf die Anoden/Kathoden fest • leichter als Luft Gasflaschentanks einwirken Der Antrieb eines BEV besteht aus der • hochentzündlich Hochvolt-Batterie, einem Umrichter • Explosionsbereich 4 bis 17 Vol.-% Wasserstofftank und einer E-Maschine. Temperaturen • Wasserstoff über 80 °C können je nach chemischer • gasförmig, unter Druck Zusammensetzung zur Entzündung mit max. 700 bar des Elektrolyten in der Batterie und • 4 bis 7 kg im Bereich des Hecks zum Thermal-Runaway führen. oder des Unterbodens • leichter als Luft • hochentzündlich Elektro-Hybrid-Antriebe • kleinste Funken oder Energiemengen Hybrid Electric Vehicle HEV entzünden das Gemisch Plug-in Hybrid Electric Vehicle PHEV Flüssiggas/Liquefied Petroleum Gas LPG • Explosionsbereich 4 bis 73 Vol.-% • selbstentzündlich • bei Ausströmen unter Druck • Flammentemperatur 2500 °C • Flamme ist bei Tageslicht kaum sichtbar In Personenwagen eingesetzte Brennstoffzellen (gelb-blau dargestellt) arbeiten bei intaktem Kühlsystem mit Hochvolt-Batterie Kraftstofftank einer Arbeitstemperatur zwischen 60 • Lithium-Ionen (Li-Ion), • Benzin flüssig und 120 °C. Dabei wird der Wasser- Nickel-Metall-Hydrid (NiMH) • entzündlich stoff mit Sauerstoff aus der Um- • 150 bis 400 Volt • Explosionsbereich 0,6 bis 8,0 Vol.-% gebungsluft in elektrische Energie • 5 bis 30 kWh umgewandelt. Die Spannung liegt • entzündlich Flüssiggastank (LPG) dabei in der Zelle etwas über der • verzögerte Brandentstehung möglich • Butan/Propan Spannung der Hochvolt-Batterie. Der • evtl. Thermal Runaway bei Zellen- • gasförmig Antrieb erfolgt über eine E-Maschine. temperaturen höher als 80 °C • flüssig unter Druck bis max. 20 bar Die Hochvolt-Batterie wird meist als • zusätzliche Brandlast mit Treibstoff • 40 bis 120 l im Kofferraumbereich «Zwischenspeicher» bei der Rekupera- vorhanden • schwerer als Luft tion und bei der Beschleunigung einge- • hochentzündlich setzt. Europäische Hersteller verbauen Kraftstofftank • Explosionsbereich 1,5 bis 11 Vol.-% Plug-in-Batterien mit der Lademöglich- • Diesel/Benzin flüssig in der Luft keit an Steckdosen/Ladestationen, • entzündlich • narkotisierend, verdrängt Sauerstoff um die Reichweite zu verlängern. • Explosionsbereich 0,6 bis 6,0 / 8,0 Vol.-% in Luft W Wikipedia Verbrennungsmotor und E-Maschine bilden den Antrieb. Beide Motoren be- Hybride Antriebssysteme bestehen aus einer Kombination von mindestens nötigen «ihren» Speicher: den Tank zwei verschiedenen und getrennten Energiespeicher- und Antriebssystemen. und die Hochvolt-Batterie. Südtirols Feuerwehrzeitung 3/2020 15
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR Landesfeuerwehrschule/Ausbildung Feuer: Elektrofahrzeugbrand nach einem «Bagatellunfall» Ein Fahrzeug hat nach einem Unfall einen Welches Löschmittel? tem Brand gerechnet werden. Ein Brand- Frontschaden vorne rechts, einen platten Untersuchungen (Kunkelmann-IMK – Be- schutz muss aufrechterhalten werden und Reifen und eventuell einen Aufhängungs- richt 192) zeigen, dass der Einsatz von ist mit dem Bergungsdienst abzusprechen. schaden. Der Pannendienst transportiert das Wasser zur Brandbekämpfung eines Hoch- Für die Übergabe an den Bergungsdienst Fahrzeug für die Reparatur zum zuständi- volt-Fahrzeugs geeignet ist. Dazu sind Rand- wird das Übergabeprotokoll empfohlen (vgl. gen Spenglereibetrieb. Dort wird es um die bedingungen zu beachten, zum Beispiel Link am Ende des Artikels). Mittagszeit auf einem Parkplatz abgestellt. Mindestabstände beim Löschen – wie oben Nach circa 15 Stunden Standzeit, um beschrieben. Die Versorgung mit viel Wasser Wie lauten die Verwahrungsvorschriften? 3.00 Uhr, erhält die Ortsfeuerwehr eine ist sicherzustellen. Es muss mit der Bildung Alle Fahrzeughersteller schreiben eine Alarmmeldung: Das Fahrzeug stehe in von Wasserstoff, auch bekannt als «Knall- sichere Verwahrung von 48 bis aktu- Flammen. Beim Eintreffen der Feuerwehr gas», gerechnet werden. Wenn möglich ist ell 72 Stunden vor. Dabei sind mindestens hat der Brand bereits auf ein zweites Fahr- das Löschwasser aufzufangen. 5 m Abstand zu brennbaren Materialien zeug übergegriffen. ein- zuhalten. Das Fahrzeug darf nicht Warum eine Hochvolt-Batterie verzögert Was ist nach dem Löschen zu beachten? Oft in geschlossenen Räumen verwahrt wer- brennen kann, wird in diesem Artikel de- ist die Hochvolt-Batterie oder große Teile da- den. Das hier gezeigte Beispiel beweist die tailliert beschrieben. von nach einem Brand intakt. Die Isolation Sinnhaftigkeit dieser Vorschrift. Zudem sind der Hochvolt-Kabel und die elektronischen die 12 /48-Volt-Batterie(n) zu trennen, und Was ist beim Löschen von Fahrzeugen mit Steuergeräte zur Sicherung der Anlage sind eine Abschaltung des Hochvolt-Systems E-Antrieben zu beachten? defekt oder nicht mehr vorhanden. ist wenn möglich vorzunehmen. Unabhängig vom Antrieb sind die ver- Die Zerlegung mehrerer Fahrzeuge zeigte In der Schweiz brannten in den letzten Jah- bauten Brandlasten, unter anderem unbeschädigte, aufgeladene Zellelemente. ren Elektrofahrzeuge durch Brandstiftung, Kunststoffanteile in den Fahrzeugen, der Die volle Spannung von 480 Volt war vor- 12-Volt-Kurzschlüsse, nach Verkehrsunfäl- ausschlaggebende Faktor für die hohe handen, die Batterie zu 80 Prozent gela- len durch Kurzschlüsse in der Hochvolt-Bat- Rauch- und Wärmefreisetzung bei Fahr- den. Die Energie in einer Hochvolt- Batte- terie und durch Entzündung des Kältemit- zeugbränden. Bei Bränden mit Lithium- rie kann nicht «abgeschaltet» werden. Wird tels. Dabei wurde die Antriebsart durch die Ionen-Speichermedien können, wie bei das Fahrzeug nach dem Löschen bewegt, aufgebotenen Rettungskräfte oft erst nach vielen anderen Bränden auch, krebser- muss mit einem Kurzschluss und erneu- dem Einsatz erkannt. regende Kohlenwasserstoffe, Flusssäure sowie Schwermetallablagerungen ent- stehen. Nach heutigem Kenntnisstand schützt die normierte Feuerwehr-Brand- schutzkleidung mit Flammschutzhaube und umluftunabhängigem Atemschutz die Einsatzkräfte ausreichend. Um im Löscheinsatz eine elektrische Gefähr- dung auszuschließen, sind die bekannten Schutzabstände analog «Gebäudebrand» bei Niederspannung bis 1.000 Volt (1 m Abstand bei Sprüh- strahl und 5 m bei Vollstrahl) einzuhal- ten (DIN VDE 0132). Grundsätzlich ist bei allen Fahrzeugbrän- den die Gefahr der Kältemittel in den Kli- maanlagen zu beachten. Experimente der deutschen Bundesanstalt für Materialfor- schung und -prüfung (BAM) haben ge- zeigt, dass aktuell vorgeschriebene Kälte- mittel, die auf heiße Motorteile gelangen, sich eventuell entzünden und dabei to- xische Gase und zusammen mit Wasser Säuren bilden können. 16 Südtirols Feuerwehrzeitung 3/2020
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR Landesfeuerwehrschule/Ausbildung Wasser: geflutetes Elektrofahrzeug nach Wasserrohrbruch Ein Wasserrohrbruch flutet Garagen von Ein- auf 70 °C bei einer Umgebungstemperatur zeug wurde exportiert und konnte deshalb familienhäusern. Die Ortsfeuerwehr ist so- von 5 °C. Begleitet wurde der Temperaturan- nicht weiter untersucht werden. fort vor Ort und pumpt das Wasser ab. Ein stieg von einem feinen Pfeifen. Danach sank Mit hoher Wahrscheinlichkeit führte das Fahrzeug im Wasser ist nach Aussagen des die Temperatur auf die Umgebungstempera- Eindringen des Wassers zu Kurzschlüssen Besitzers ein reines Elektrofahrzeug. Es ist tur ohne weitere Vorkommnisse. Das Fahr- (Knallgasbildung) innerhalb der Batterie. an der Ladestation angeschlossen. Das Pfeifen weist auf abgelas- senen Überdruck hin. Die Zellele- Was ist bei gefluteten Fahrzeugen mente erhitzten sich, das Wasser mit E-Antrieben in Tiefgaragen zu in der Hochvolt-Batterie kühlte die beachten? Zellelemente. Solange die Wär- meaufnahmefähigkeit des Was- Die Gefährdung durch das Hoch- sers die Temperatur der Zellen volt-System der E-Antriebe ist nicht über 80 °C ansteigen lässt, sehr gering. Hingegen ist die Ge- ist nach Angaben der Zellchemie- fährdung durch die gebäudesei- hersteller kein Brandausbruch zu tige Ladeinfrastruktur zwingend erwarten. Die Hersteller schreiben zu beachten. nach der Bergung aus dem Was- Ohne Feststellung der Spannungs- ser eine Notabschaltung der ge- freiheit sind überflutete Tiefgara- fluteten Fahrzeuge vor. gen, Werkstätten, Bastel- und Kel- lerräume nicht zu betreten. Eine Wie lauten die Verwahrungsvor- große Gefahr geht nach Ansicht schriften? Die Fahrzeuge dürfen der Fachberater von laienhaft in nicht in geschlossenen Räu- Betrieb genommenen Ladestati- men abgestellt werden. Sie sind onen für diverse Scooter, Elektro- mit Abstand zu brennbarem Ma- fahrräder, LiPo-Akkus usw. aus. Die terial zu verwahren. Ladestationen der Hochvolt-Autos Notabschaltung und Verwah- sind in der Regel von Elektrikern rungsvorschriften sind im Crash gemäss Vorschriften installiert. Recovery System (CRS) zu finden. Die Notabschaltung wird in den Was ist nach der Bergung aus dem Rettungsdatenblättern darge- Wasser zu beachten? stellt, die Verwahrungsvorschrif- Die Überwachungselektronik und ten sind nicht in den Rettungs- die Zellchemie müssen vor Feuch- datenblättern zu finden. tigkeit geschützt werden. Alle Hoch- Aktuell ist keine Meldepflicht des volt-Batterien sind aufwendig abge- Verwahrungsortes vorgeschrie- dichtet. Die «Wohlfühltemperatur» ben. Die zuständige Feuerwehr der Zellen beträgt +20 °C, nur so des Verwahrungsortes zu infor- ist die volle Leistungsfähigkeit ge- mieren, wäre aus der Sicht der geben. Deshalb muss die Tem- Verfasser aber sinnvoll. peratur der Zellen auf- wendig In der Schweiz gab es bereits in diesem Bereich gehalten wer- mehrere Ereignisse mit geflu- den. Außerdem ist zwingend ein teten E-Fahrzeugen in Garagen, Druckausgleich verbaut. Geflutete Tiefgaragen, Seen, Teichen und Akkus sind in der Regel mit Was- Flüssen. ser gefüllt. Die Erfahrungsberichte hierzu Das Fahrzeug in diesem Realbei- folgen in der Fortsetzung dieser spiel war bis zu den Kopfstützen Artikelserie in einer der näch- unter Wasser und reagierte drei sten Ausgaben und werden aus Stunden nach der Bergung. Die der Praxis gewonnene Antwor- Batterietemperatur erhöhte sich ten geben. Südtirols Feuerwehrzeitung 3/2020 17
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR Landesfeuerwehrschule/Ausbildung Unfall: Ein ganz normaler Einsatz? Fast. Früher Morgen auf einer Autobahn irgend- Nach Absprache der Feuerwehr mit dem an der Oberfläche ein Dreckklumpen weg- wo in der Schweiz, der Morgenverkehr Rettungsdienst wird eine schonende Ber- gewischt wurde, kommt ein ungewöhnlicher rollt. Ein Automobilist kommt auf der re- gung eingeleitet. Deckel zum Vorschein (Foto Foto unten gennassen Fahrbahn ins Schleudern und links). Der Kofferraum wird geöffnet und verliert die Herrschaft über das Fahrzeug. Kein außergewöhnliches Ereignis … es wird klar, dass es sich um ein nachge- Der Jaguar XJ kommt von der Fahrbahn Zur Informationsbeschaffung wird der an- rüstetes Flüssiggasfahrzeug (LPG) handelt ab, schleudert die Böschung hinauf, über- sprechbare Lenker routinemäßig abgefragt. (Foto unten rechts). schlägt sich und kommt auf dem Dach lie- Auf die Frage nach der Fahrzeug- antriebsart gend, auf der Fahrbahn zum Stillstand. ist die Antwort: «Hybrid». Hybrid bedeu- … aber mit «Aha-Effekt» Rettungskräfte werden alarmiert. Ein ein- tet, dass das Fahrzeug technisch betrach- Das manuelle Absperrventil wird geschlos- gespielter Einsatzablauf beginnt. tet aus zwei Motoren oder zwei Energie- sen und mit dem Gasmessgerät die Dichtig- Der Lenker befindet sich allein im Fahr- speichern bestehen kann. keit des Systems geprüft. Ein unspektaku- zeug, hängt kopfüber in den Sicher- Im Zuge der Beurteilung wird das Fahrzeug lärer Einsatz, aber dennoch ein Aha-Erlebnis heitsgurten, ist mittelschwer verletzt. weiter systematisch untersucht. Nachdem für die Einsatzkräfte. 18 Südtirols Feuerwehrzeitung 3/2020
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR Landesfeuerwehrschule/Ausbildung Moderne Fahrzeugsysteme sind nicht per tere Maßnahmen erforderlich. Handelt es nau genommen muss die Antriebsart und se gefährlicher als herkömmliche Antriebs- sich (wie im beschriebenen Beispiel) um ein nicht das Fahrzeug so schnell wie mög- varianten. Mit den integrierten Kontroll- bivalentes Fahrzeug, so ist sowohl ein flüs- lich erkannt werden. Um aus der heute und Sicherungselementen zeichnen sie sig- als auch ein gasförmiger Kraftstoff (der vorhandenen Palette der Antriebsmög- sich durch eine hohe Eigensicherheit aus. schwerer als Luft ist) vorhanden. lichkeiten die richtige Variante zu ermit- Dennoch ist im Ereignisfall besonderes Wis- teln, ist eine optimierte Erkundung zwin- sen über die vorliegende Antriebstechnik Feststellen gend notwendig. Dies wiederum setzt die erforderlich. Für die richtige, sichere und verhältnis- mä- Kenntnis der aktuellen Fahrzeugsysteme Die allgemeinen Sicherheitsregeln (z.B. Absi- ßige Vorgehensweise im Ereignisfall sind voraus. Nur so können Gefahren festge- cherung des Einsatzortes, Brandschutz und Kenntnisse über vorhandene Energieträger, stellt, beurteilt und daraus die richtigen, PSA) sind in jedem Fall einzuhalten. Jedoch Stoffeigenschaften, Systemkomponenten verhältnismäßigen Massnahmen im Ein- werden bei modernen Antriebssystemen wei- und Sicherheitsbauteile unumgänglich. Ge- satz getroffen werden. Foto links: Die Anzeige am Armaturenbrett weist auf die Fahrbereitschaft hin, und die Tankanzeige (rot eingekreist) verrät, ob es sich um einen alternativen Antrieb handelt. Foto links unten: Es hat sich bei Rettungskräften durchgesetzt, dass sie Fahrzeuge mit erkanntem alternativem Antrieb für alle sichtbar mit einem Verkehrsleitkegel auf dem Dach kennzeichnen. Foto unten: Rettungsorganisationen greifen direkt auf die Datenbank des Bundesamts für Strassen (ASTRA) zu, um anhand der Kennzeichen direkt das passende Rettungsda- tenblatt aufzurufen. Südtirols Feuerwehrzeitung 3/2020 19
Sie können auch lesen