Fischer & Angler - im Anglerverein Laußig eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fischer & Angler www.landesanglerverband-sachsen.de 3/2021 Die Zeitschrift des Landesverbandes Sächsischer Angler e. V. Angeln in Gefahr? Eine Frage der Hege S. 18 Der Jugendwart Vorbild, Lehrmeister und Angelkumpel S. 16 Flammfisch Rezept und Zubereitung S. 50 1 F&A
Impressum Editorial Fischer & Angler ISSN 1434 - 3428 Herausgeber: Landesverband Sächsischer Angler e. V. land (NASTAQ 2021-2030) benennt die Präsident: Friedrich Richter Rennersdorfer Str. 1, 01157 Dresden wesentlichen Hemmnisse, aber auch Ziele Tel.: 03 51 / 4 27 51 15 und Maßnahmen zur Verbesserung der Si- www.landesanglerverband-sachsen.de tuation für die deutsche Aquakultur. Für Sachsen ist der wesentliche Schwer- Satz und Anzeigenverwaltung: punkt die Sicherung der Teich-Kulturland- Martin Schuster schaft durch Förderung der naturschutz- Mitglieder der Redaktion gerechten Teichbewirtschaftung. Über Dr. Grit Bräuer (TSK) eine nationale „Rahmenrichtlinie für den Jens Felix (LVSA) Ausgleich von durch geschützten Tieren René Häse (LVSA / AVE) Maren Hempelt (LVSA) Liebe Anglerinnen verursachte Schäden in der Fischerei und Uwe Peters (Fischereifachberater) und Angler, liebe Aquakultur“ sollen Schäden durch Kormo- ran, Fischotter und Biber besser kompen- Friedrich Richter (LVSA / AVL) Martin Schuster (LVSA) Fischerinnen und Fischer, siert werden können. Auch die Steigerung Andreas Stummer (SLFV) der regionalen Wertschöpfung sowie die Mike Uhlemann (LVSA / AVS) im Koalitionsvertrag des Freistaates Sach- Erschließung der fischwirtschaftlichen Po- Auflagenhöhe: sen bekennen sich die regierungsbilden- tentiale der Tagebaufolgeseen sind rele- 44.500 Stück den Parteien zur nachhaltigen fischerei- vante Ziele. lichen Bewirtschaftung der Gewässer als Der Sächsische Landesfischereiverband Erscheinungsweise: Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum und e. V. und der Landesverband Sächsischer 4 x im Jahr deren Beitrag zum Natur- und Artenschutz. Angler e. V. sind mit einem 15-seitigen Po- Titelfoto: Daher sollen Fischerei und Teichwirtschaft sitionspapier in Vorhand gegangen, in wel- Zanderportrait bei der naturschutzgerechten Gewässer- chem aktuelle Probleme dargestellt und Fotograf: Mario Merkel nutzung unterstützt sowie bestehen- strategische Ziele und Lösungsvorschläge de Konflikte bewältigt werden, um auch unterbreitet sind. Ich möchte mich hierfür Druck: künftig Fischereiwirtschaft im bisherigen ausdrücklich bedanken. Gern nimmt das Druckerei Vetters GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, 01471 Radeburg Umfang zu ermöglichen. Vor diesem Hin- SMEKUL das Angebot der Verbände an, um Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion. tergrund soll zur Sicherung der Berufs- und die Strategie für den Freistaat im gemeinsa- Beiträge mit den Namen oder den Initialen des Angelfischerei ein gesamtheitliches Kon- men Dialog zu erarbeiten. Verfassers spiegeln nicht unbedingt die Meinung zept erstellt werden. Die Fischerei sieht sich Auf eine gute Zusammenarbeit, ein gutes des Herausgebers wider. Für Druckfehler und verschiedenen Herausforderungen, wie Gelingen und eine erfolgreiche Umsetzung unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. dem zunehmenden Nutzungsdruck auf des Gesamtkonzepts zur Sicherung der Be- Bezugsentgelt im Mitgliedsbeitrag enthalten. Gewässer, klimawandelbedingter Wasser- rufs- und Angelfischerei in Sachsen, in dem knappheit und notwendigen Ansprüchen die Belange der Fischerei, Aquakultur und Adressänderungen der Mitglieder nehmen des Natur- und Artenschutzes, gegenüber- Angelfischerei im Einklang mit Biodiversi- ausschließlich die Anglerverbände bzw. die gestellt. Für diese Herausforderungen müs- tät, Umwelt und Gesellschaft berücksich- Vereine vor! sen gemeinsam mit den Betroffenen reali- tigt werden. sierbare Lösungswege erarbeitet werden. Petri Heil! Aktuell werden hierzulande fast 90 Prozent der verzehrten Fische und Meeresfrüchte Thomas Schiller importiert, während der Fischwirtschafts- Fischereireferent im Sächsischen Staats- sektor in Deutschland stagniert. Der Natio- ministerium für Energie, Klimaschutz, Inhalt nale Strategieplan Aquakultur für Deutsch- Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) 05 Angeln ohne Fischereischein Wissen schafft Klarheit 5 8 14 Allgemeine Informationen ANGELN IN GEFAHR? 14 18 36 Allgemein Informationen Einsatz am PSW Markersbach 36 37 Informationen der Fischereibehörde 11 Der Jugendwart 16 Gewässerinformationen 38 LVSA Natur- und Artenschutz: Die Malermuschel 12 Verbandsgewässeraufsicht 20 Anfütterungsverbot 40 Rubriken Angelpraxis: Fang- und Pilzzeit 22 Äschenschutzprojekt 41 AVS 28 Jungangler unter sich 26 Aus den Vereinen 28 Aus den Vereinen 42 Rezept - Flammfisch 50 Einblick in die Arbeit des AVE 30 Grundlagen der Limnologie 32 45 Allgemeine Informationen 45 AVE 04 Mitgliederversammlung Bericht 12. Büsumer Fischtag 4 6 Stellenausschreibung 35 Informationen der VGA Aus dem Verbandsalltag des AVL 46 46 Investition in den Artenschutz 48 SLFV AVL Aus den Vereinen 49 3 F&A
Sächsischer Landesfischereiverband e. V. Rudolf-Renner-Str. 2; 01157 Dresden Tel.: 0351 / 4 82 46 45 Fax.: 0351 / 4 82 46 44 saechsischer.fischereiverband@t-online.de www.saechsischer-fischereiverband.de 39. Mitgliederversammlung des Sächsischen Landesfischereiverbandes Text: Andreas Stummer Foto: Dr. Gert Füllner gen, verhindert eine planbare Wasser- versorgung oder macht Abfischungen unmöglich. Der Ausgleich dieser teil- weise existenziell bedrohlichen Schä- den kann weiterhin nur bis zur De-Mi- nimis-Grenze von maximal 10.000 €/a stattfinden. Zwar wurde bereits im Ok- tober 2020 eine Bundesrahmenrichtli- nie zum Ausgleich von Schäden durch Prädatoren und Biber in der Aquakultur und Fischerei bei der EU eingebracht. Allerdings konnte die Notifizierung bis Präsidium des SLFV (v.l.n.r.): Friedrich Richter, Gunther Ermisch, Bernd Lange, Jens Felix, Birgit Holzmann (Kassenrevisorin), Dr. Karsten Tusche, Jürgen Etzold, Georg Stähler, Andreas Stummer zur Mitgliederversammlung nicht ab- (Geschäftsführer) geschlossen werden. Damit fehlt wei- terhin die rechtliche Grundlage, um Schäden über die De-minimis-Grenze D ie 39. Mitgliederversammlung im letzten Jahr wieder mehrere Mitglie- hinaus ausgleichen zu können. des Sächsischen Landesfi- der gewinnen konnte, jedoch relativiert Auch wenn weiterhin bekräftigt wird, schereiverbandes e. V. fand sich dieses Bild vor dem Hintergrund, dass die Bundesrahmenrichtlinie kom- am 28.06.2021 in Königswartha statt. dass in den letzten zehn Jahren fast men soll, handelt es sich doch um ein Der ungewöhnliche Zeitpunkt war die Hälfte aller Aquakulturbetriebe in nervenzehrendes Geduldsspiel, vor al- natürlich der Corona-Pandemie ge- Sachsen aufgeben musste. Zwar han- lem für alle Betroffenen, die sich immer schuldet. Ein herzliches Dankeschön delte es sich dabei hauptsächlich um wieder vertrösten lassen müssen. gilt der sächsischen Fischereibe- Nebenerwerbsbetriebe, jedoch belegt Trotz der Ungewissheit, wann die Rah- hörde, die trotz der Einschränkun- diese Entwicklung die Schwierigkeit, menrichtlinie notifiziert wird, hat sich gen für Präsenzveranstaltungen die mit Fischzucht in Aquakulturen positive der Verband erfolgreich dafür einge- Durchführung der Jahreshauptver- Betriebsergebnisse zu erwirtschaften. setzt, die notwendigen Finanzmittel für sammlung als Hybridveranstaltung Während der Berichte des Präsiden- einen Schadensausgleich in den sächsi- ermöglicht hat. ten und des Geschäftsführers wurde schen Haushalt 2021/22 einzubringen. Die Begrüßung der anwesenden Mit- das ungelöste Problem der Prädato- Statt der bisherigen ca. 600.000 € ste- glieder und Gäste wurde durch den ren- und Biberschäden als das weiterhin hen nun ca. 1,6 Mio. € zur Verfügung. Präsidenten des SLFV Herrn Bernd Lan- dominierende und wichtigste Thema Die Auszahlung der Mittel kann nach ei- ge sowie den Geschäftsführer Herrn angesprochen. Die zunehmende Aus- ner erfolgreichen Notifizierung der an- Andreas Stummer vorgenommen. In breitung vieler Tierarten, die entweder gesprochenen Bundesrahmenrichtlinie der folgenden Schweigeminute wurde direkte oder indirekte Schäden in der entweder über Härtefallbeihilfen oder zwei prägenden Persönlichkeiten der sächsischen Aquakultur verursachen, eine eigens für die Aquakultur zu schaf- sächsischen Aquakultur, Herrn Dr. Wolf- stellt viele Aquakulturunternehmen fende Richtlinie zum Schadensausgleich gang Stiehler und Dr. Hubertus Zelder, vor existenzielle Probleme. Dabei neh- für Prädatoren und Biber erfolgen. die beide im letzten Jahr verstorben men die auftretenden Schäden weiter Außerdem muss es zur Bemessung sind, gedacht. zu. Neben dem Kormoran, der weiter- der Schäden in den Aquakulturbetrie- In den Berichten des Präsidenten und hin die größten Schäden in den Teich- ben eine Datengrundlage geben. Dazu des Geschäftsführers wurden in der Fol- wirtschaften verursacht, kommen auf- läuft in Zusammenarbeit mit dem IFB, ge die inhaltliche bzw. fachliche Arbeit grund der verstärkten Ausbreitung des LfULG und Fischereiverband ein Projekt des Verbandes sowie die Mitgliederent- Fischotters weitere Fischverluste hinzu. zur Quantifizerung von Prädatorenschä- wicklung im Jahr 2020 dargelegt. Zwar Auch der Biber breitet sich weiter aus den. Aktuell rechnen wir damit, dass ist es erfreulich, dass der Verband auch und verursacht Schäden an Teichanla- bis Anfang nächsten Jahres die ersten F&A 4
Angeln ohne Fischereischein Peterstör Fischzucht GmbH Ort: Großteich Großdrebnitz Ergebnisse des Projektes vorliegen Fisch“ durch die Strategiegruppe Bühlauer Str. 1 A, 01877 Bischofswerda werden. initiiert und begleitet. Zwei Auto- Zeit: täglich 07.00-20.00 Uhr, Ebenfalls von dringender Wich- bahnschilder an der A4 weisen nun grundsätzlich bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang tigkeit war und ist das Thema der auf die „Lausitzer Karpfenteichregi- Kontakt: 035893 / 4616; Armin.Kittner@gmx.de Verbandsfinanzierung. Dabei wur- on“ hin und das Projekt der Teich- de von der ursprünglichen Überle- wirtekoffer steht kurz vor dem Ab- Peterstör Fischzucht GmbH gung, einen Teil der notwendigen schluss. Bei der Entwicklung des Ort: Hälteranlage Großdrebnitz, Einnahmen über Beitragsanpas- „Leitbildes Lausitz 2050“ hat sich Bühlauer Str. 1 A, 01877 Bischofswerda sungen zu generieren, vorerst Ab- die Strategiegruppe ebenfalls ein- Zeit: Di.-Fr. 08.00-16.00 Uhr, Sa. 08.00-18.00 Uhr stand genommen. Nach unserer gebracht. Dabei konnten wichtige Kontakt: 035893 / 4616; Armin.Kittner@gmx.de Einschätzung wäre eine Beitrags- Entwicklungsziele für die Aquakul- erhöhung zum aktuellen Zeitpunkt tur im Leitbild festgeschrieben wer- Teichwirtschaft Weißig das falsche Signal. Wir haben uns den und als Grundlage für Projekte Ort: Altteich Weißig; 01920 Oßling also dazu entschlossen die Stabili- im Zusammenhang mit dem Struk- Zeit: von Mai bis Ende September sierung der Verbandsfinanzen über turwandelprozess in der Lausitz die- Kontakt: Herr Markus Stecher (0172/7918544) mehrere andere Projekte in Angriff nen. Im mittelsächsischen Bereich www.teichhaus1.de zu nehmen. Dazu zählt das Projekt konnte mit dem Kooperationspro- in Zusammenarbeit mit den beiden jekt „Maschinenring“ zwischen den Forellen- und Lachszucht Ermisch Fischwirtschaftsgebieten Dresd- ansässigen Aquakulturbetrieben Ort: Neustadt, Anbau 66 ner Heidebogen und Elbe Röder und den beiden Fischwirtschafts- Teiche Otterschlucht 3 und 4 Dreieck sowie ein Projektantrag in gebieten ein weiteres wichtiges Zeit: Mo - So 07-18 Uhr Zusammenarbeit mit den Partnern Projekt initiiert werden. (Wochenende: Voranmeldung erwünscht) von Elbweiderind über die Richtli- Ebenfalls im letzten Jahr wurde Kontakt: Herr Ermisch (03596/603136) nie „Nachhaltig aus der Krise“. das Projekt „Modellbetriebe der kontakt@fischzucht-ermisch.de Beide Projekte des Verbandes Karpfenteichwirtschaft in Sach- wurden bewilligt bzw. vom ent- sen“ mit Teichwirten und dem Alter Fischereihof Oelzschau sprechenden Entscheidungsgre- Thünen-Institut umgesetzt. Dabei Ort: Zum Fischereihof, 04579 Espenhain (Oelzschau) mium ausgewählt. Unter dem geht es um die Abbildung der ak- Zeit: Mi - So 10-16 Uhr, ab April Mo - So 09-18 Uhr Vorbehalt von möglichen Rückfor- tuellen betriebswirtschaftlichen Kontakt: www.alter-fischereihof.de derungen sollte die Finanzierung Situation der Aquakulturunterneh- des Verbandes damit bis Ende 2022 men/Teichwirtschaften in Sachsen. Forellenzucht Tharandt Peter Voss gesichert sein. Betrachtet wurde dabei der Be- Ort: Pienner Straße 68; 01737 Tharandt Ein weiteres Aufgabenfeld war reich der Primärproduktion zweier Zeit: April bis Oktober die Erstellung des Positionspapiers Modellbetriebe. Es wurden Daten Kontakt: Herr Voss (0172/4171704) der beiden Dachverbände der Be- verschiedener realer Betriebe auf- forellenzuchtvoss@gmx.de rufs- und Angelfischerei zum im genommen, anonymisiert und in Koalitionsvertrag geforderten „Ge- zwei Modellbetriebe überführt. So- Teichwirtschaft Glinzig samtkonzept zur Sicherung der mit konnten wichtige betriebswirt- Ort: Am Oberteich an der L49 Berufs- und Angelfischerei“. Dieses schaftliche Kennzahlen in der Ur- 03099 Kolkwitz OT Glinzig 15-seitige Papier liegt sowohl den produktion abgebildet werden. Ziel Zeit: von April bis Oktober; montags bis freitags: 13-20 Uhr Koalitionsparteien als auch den zu- ist es, die betriebswirtschaftliche sonnabends, sonntags und an Feiertagen von ständigen Stellen im SMEKUL vor Lage der Karpfenteichwirtschaften 08-20 Uhr (siehe F&A II/21). in Sachsen abzubilden und als Ar- Kontakt: Lars Krüger (0151 / 1500 6934) Die Vernetzung und Entwick- gumentationshilfe zu verwenden. angelteich.glinzig@peitzer-edelfisch.de lung der Fischwirtschaftsgebiete Weitere Aufgaben- und The- (FLAGs) in Sachsen war bereits in menbereiche des Jahres 2020 wa- Spreewaldfisch GmbH den vergangenen Jahren ein wich- ren: Pachtverträge landeseigener Ort: Boxberg OT Uhyst; Müllerteiche tiger Arbeitsbereich des Verbandes. Fischereirechte, ARGE Lausitzer Zeit: Montag bis Sonntag 07-21 Uhr Diese Arbeit soll auch in Zukunft Seenland, Mitarbeit an der Ver- Kontakt: Herr Toni Funke (0160 / 6519073) fortgesetzt werden. Vor allem mit bandszeitschrift Fischer & Angler, r.oppermann@peitzer-edelfisch.de der Arbeit der „AG Strategie Fisch“ Eröffnung Karpfensaison/Lausitzer im Lausitzer Bereich konnten wich- Fischwochen, Pressegespräche, AVD Angel-Service GmbH - Teichwirtschaft Zschorna tige Projekte angeschoben werden. Teilnahme an Fachtagungen, Bera- Ort: Hälteranlage Zschorna; Zur Teichwirtschaft 2, Aber auch die Kooperation im Be- tungen und Konferenzen (corona- 01561 Thiendorf - OT Zschorna reich der beiden Fischwirtschafts- bedingt meist digital). Zeit: 01.12. - 01.06., Fr+Sa 09:00-16:00, gebiete Dresdner Heidebogen und So. Ruhetag, sonst jeden Tag auf Anfrage Elbe-Röder-Dreieck können dabei Kontakt: 0351-4220666 hervorgehoben werden. So wurde info@teichwirtschaft-zschorna.de das Projekt zur Marke „Lausitzer 5 F&A
Sächsischer Landesfischereiverband e. V. Fischernährung und Salztoleranz. 12. Büsumer Fischtag Fisch im Spannungsfeld von Konsumenten und Produzenten Text: Christopher Naas - Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow, Dr. Thomas Meinelt - Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin Andreas Stummer - Sächsischer Landesfischereiverband e. V., Dresden D er 12. Büsumer Fischtag zum zielten Erträge dieser beiden Fischar- nutzt werden. Derzeit wird die Aufzucht Thema „Fisch im Spannungs- ten stabil. Während die Aufzucht von von Barschen in s. g. Split-Ponds beglei- feld von Konsumenten und Karpfen weiterhin extensiv in Teichen tet. Split-Ponds zeichnen sich dadurch Produzenten“ wurde von Herrn Prof. betrieben wird, findet bei der Regenbo- aus, dass in einem Teil des Teiches die Dr. Carsten Schulz (GMA, Büsum genforellenproduktion derzeit eine In- Fischaufzucht und im anderen Teil eine und CAU, Kiel) eröffnet. Nachdem tensivierung statt. Nach dänischem Vor- entsprechende Wasseraufbereitung die Veranstaltung in 2020 Coro- bild werden wassersparende Anlagen stattfindet. na-bedingt ausfallen musste, wurde errichtet. Die Entwicklung dieses Sek- der Fischtag in 2021 erstmalig digi- tors wird als positiv wahrgenommen. In der Fischernährung stellt Raps eine tal durchgeführt. Der Einladung zum Bei der Deckung der Nachfrage in Po- vielversprechende Proteinquelle dar. Im virtuellen Fischtag folgten über 120 len spielt der Import von fischereilichen Vergleich mit Fischmehl weist Raps ein Teilnehmende. In den letzten zwölf Erzeugnissen eine wichtige Rolle. Un- ähnliches Aminosäureprofil auf, ist zu- Monaten hatte COVID 19 starke geachtet dessen sind jedoch natürliche dem ein (relativ kostengünstiges) Abfall- Auswirkungen auf die Aquakultur- Ressourcen wie Teichflächen und Was- produkt der Ölindustrie sowie weltweit forschung. So waren aufgrund von ser ungenutzt bzw. verfügbar. In Polen verbreitet und verfügbar. Ferner zeich- Hygienebestimmungen experimen- sind Barsch und Zander sowohl für Pro- net sich Raps durch eine hohe Nähr- telle Forschungsarbeiten nur einge- duzenten als auch Konsumenten von stoffwertigkeit aus, beinhaltet jedoch schränkt möglich, die Investitionen hohem Interesse und daher vielverspre- auch antinutritive Inhaltsstoffe (Gluco- der Privatwirtschaft in Forschung chende Kandidaten für die Erhöhung sinulate, Phythinsäure), die dem breiten und Entwicklung waren gehemmt der Aquakulturproduktion. Da die Ver- Einsatz von Raps als Fischfutter entge- und es wurden Einschnitte und Ver- gangenheit gezeigt hat, dass der „revo- genstehen. In drei Fütterungsversuchen lagerungen bei Mittelausgaben lutionäre Ansatz“ - Teichwirte adhoc zu mit Regenbogenforellen fand Herr Fre- festgestellt. Des Weiteren fanden Kreislaufanlagenbetreibern zu machen derik Kaiser (CAU, Kiel) heraus, dass die bedauerlicherweise keine Präsenz- - nur bedingt umsetzbar ist, wird statt- Futteraufnahme und damit das Wachs- veranstaltungen statt. Allerdings hat dessen eine Entwicklung in kleineren tum der Fische ab einem Anteil von die Pandemie auch einen Schub bei Schritten angestrebt. Diese fünfstufige > 2,8 % Phytinsäure im Futter signifikant der Weiterentwicklung digitaler For- Strategie besteht aus: (1) Festlegung der reduziert war. Im Futter wurden Gluco- mate bewirkt: seit Mai 2020 wird die Fischart (Perciden = hohe Nachfrage + sinulatkonzentrationen von bis zu 1,75 Lehre an der CAU komplett digital leicht Vermarktbarkeit), (2) Senkung der µmol/g toleriert, wenn zuvor durch die durchgeführt. Seit diesem Frühjahr Produktionskosten (geschlossene Kreis- Inaktivierung von Myrosinasen der en- sind zudem Kompensationseffekte laufanlagen sind teuer), (3) Anpassung zymatische Abbau von Glucosinulaten und ein wachsendes Interesse der der Percidenaufzucht an die Fähigkei- unterbunden wurde. Eine Minimierung Privatwirtschaft an Forschung und ten der Fischzüchter (geschlossene der antinutritiven Inhaltsstoffen (0,05 Entwicklung festzustellen. Kreislaufanlagen sind kompliziert), (4) µmol/g Glucosinulate; 0,2 % Phytinsäu- vorhandene Infrastruktur modifizieren re) führte zu keiner weiteren Verbesse- Der erste Themenblock wurde von und optimieren (Teiche nutzen) und (5) rung des nutritiven Wertes der Diäten. Herrn Prof. Dr. Carsten Schulz mode- kontinuierliche Unterstützung durch Es wird vermutet, dass bei geringen riert. Im ersten Vortrag sprach Herr Dr. Wissenschaft und Forschung. antinutritiven Gehalten möglicherwei- Daniel Zarski (Institute of Animal Re- Um Kapazitäten für die Aufzucht von se die Aminosäurezusammensetzung production and Food Research, Polish Perciden zu schaffen, bedarf es bspw. einen Einfluss auf die Futterattraktivi- Academy of Sciences in Olsztyn) über einer Anpassung der traditionellen Kar- tät sowie Proteinretention hat. Eine an- die Rolle von Forschungs- und Entwick- pfenaufzucht. Mit einer Verlagerung der schließende Verkapselung und Zugabe lungsaktivitäten im Zuge der Verände- Erbrütung und dem Vorstrecken von von freien Aminosäuren zu Futtermit- rung der polnischen Aquakultur. Die Karpfen in Bruthäusern verkürzen sich teln resultierte zwar in einer nahezu polnische Aquakulturproduktion ba- zum einen die Produktionszyklen und vollständigen Verdauung des Rohpro- siert im Wesentlichen auf zwei Fischar- -kosten, zum anderen werden hierdurch teinanteils von Rapsproteinisolat (99,8 ten: Karpfen und Regenbogenforellen. Teichkapazitäten frei. Diese können %), allerdings waren die Futteraufnah- In den letzten 20 Jahren waren die er- dann für die Aufzucht von Perciden ge- me und die Proteinretention bereits bei F&A 6
Sächsischer Landesfischereiverband e. V. einem 66 %igem Fischmehlaustausch and Society (CeOS) sowie über volks- alle im Fischmehl enthaltenden essen- signifikant reduziert. Die Aminosäure- wirtschaftliche Überlegungen zur Ost- tiellen Aminosäuren in den BSF-Larven zugabe hatte keine positiven Effekte auf seefischerei. Das CeOS ist Ende 2020 vorhanden. Dies macht den Einsatz als die Futteraufnahme, erhöhte jedoch die eröffnet worden. Es handelt sich um ein Fischfutter möglich. Im Rahmen des Proteinretention. Möglicherweise wird fakultätsübergreifendes, wissenschaft- Projektes wurde in Malawi ein BSF- der Bedarf an einzelnen Aminosäuren liches Center von Kiel Marine Science Brutstamm etabliert sowie eine Pilotan- unterschätzt. Es wird empfohlen, den (KMS), welches zusammen mit der Ag- lage zur Zucht und Vermehrung der BSF nutritiven Wert von Rapsproteinpro- rar- und Ernährungswissenschaftlichen aufgebaut und in Betrieb genommen. dukten über die Aminosäurezusam- Fakultät der CAU aufgebaut wurde. Ferner wurden unterschiedliche Sub- mensetzung zu optimieren. Die Ziele des CeOS sind die Verstär- stratquellen (Siedlungs- und Agroindus- kung bereits vorhandener Aktivitäten trieabfälle, Mist/Gülle) und deren Auf- Seit etwa 40 Jahren steigen die glo- durch Forschung sowie der Dialog mit bereitungsmöglichkeiten untersucht balen Lufttemperaturen und der Klima- der Gesellschaft. Die Themenfelder des und evaluiert. Bei Fütterungsversuchen wandel wird auch einen zunehmenden CeOS sind (i) die Ernährungssicherheit wurde ermittelt, dass eine Verabrei- Einfluss auf die Aquakultur haben. Zu aus dem Meer, (ii) die Ökonomie der chung von BSF zu gutem Wachstum der den Effekten steigender Temperaturen Meeres- und Küstenressourcen sowie Tilapien führte. BSF-Larven können da- auf den Energiestoffwechsel von Sal- (iii) die Naturgefahren der Küsten und her problemlos von den lokalen Fisch- moniden referierte Herr Philipp Segler Meere. Das CeOS verfolgt einen trans- züchtern eingesetzt werden und zudem (GMA, Büsum). Damit ein Fisch Energie disziplinären Forschungsansatz, der direkt verfüttert werden. Für den Wis- gewinnen kann, muss dieser zunächst neue wissenschaftliche Erkenntnisse senstransfer an die lokale Bevölkerung Energie aufwenden. Die Summe der und Empfehlungen generiert, um im wurden Workshops durchgeführt. Energieverluste aus Futteraufnahme, Verbund von Wissenschaft und Praxis Verdauung, Absorption und Transport nachhaltige Lösungen für die Nutzung Die Optimierung der Fütterung ju- des Futters sind die aufzuwenden- von Küste und Meer zu finden. Auf die veniler Lebensstadien und die Verbes- den „Kosten der Energiegewinnung“ volkswirtschaftlichen Überlegungen serung von Aufzuchtprotokollen ist und werden als „Wärmezuwachs“ be- wurde am Beispiel der Fischerei in der entscheidend für die Aquakultur. In die- zeichnet. Ziel des Projektes war es zu westlichen Ostsee eingegangen. Für sem Zusammenhang stellte Frau Beeke beantworten, ob der Wärmezuwachs die Ostseefischerei bestehen auf vielen Röhe (GMA, Büsum) Ergebnisse eines bei Regenbogenforellen durch die Ebenen Herausforderungen, die bspw. Versuches mit juvenilen Goldbrassen Wassertemperatur (14, 17 und 20 °C) die Quotenregelungen für Hering und (Sparus aurata) vor, bei dem insgesamt beeinflusst ist, und ob durch eine an- Dorsch betreffen, aber ebenso Raum- acht unterschiedliche Fütterungsstra- gepasste Fütterungsintensität (0,65, nutzungskonflikte, der Klimawandel tegien miteinander verglichen wurden 0,975 und 1,3 % Körpermasse) hierauf und die Eutrophierung der Umwelt. Der (Rädertiere, Ruderfußkrebse, Artemia, Einfluss genommen werden kann. Mit seit einigen Jahren beobachtete Struk- in unterschiedlichen Kombinationen, z. Hilfe der Versuche in einem Respirome- turwandel in der Region (Ab- bzw. Zu- T. mit Algen angereichert). Die Überle- ter konnte deutlich gemacht werden, nahme einzelner Wirtschaftsbereiche) bensraten aller Versuchsgruppen waren dass der Wärmezuwachs bei Regenbo- sollte begleitet, sowie die Erhaltung der ähnlich. Während innerhalb der ersten genforellen signifikant durch die Was- Ostseefischerei angestrebt werden. 25 Tage nach Schlupf nur geringe Unter- sertemperatur beeinflusst ist. Bei einer schiede hinsichtlich des Stückmassen- Wassertemperatur von 17 °C waren die Im Anschluss referierte Herr Dr. und Längenwachstums beobachtet Wärmeverluste am geringsten sowie Bernd Ueberschär (GMA, Büsum) in wurden, nahmen die Unterschiede zwi- die retinierbare Energie am höchsten. seinem Vortrag über Insekten als alter- schen den Versuchsgruppen hiernach Eine Wassertemperatur von 20 °C hat native Proteinquellen im Fischfutter für zu. Es wird jedoch vermutet, dass die bei allen Fütterungsintensitäten zu den die kleinbäuerliche Aquakultur in Ma- Besatzdichten oberhalb des Optimums höchsten Energieverlusten geführt. lawi. In Malawi gibt es keine inländische waren und daher die Effekte der Fütte- Ebenso wurde beobachtet, dass sich bei Fischfuttermittelproduktion. Aus die- rungsstrategien überlagert wurden. steigenden Fütterungsintensitäten die sem Grund verfügt die kleinbäuerliche Unterschiede der Energieverluste zwi- Aquakultur nur in begrenztem Umfang Der vollständige Artikel kann einge- schen den untersuchten Wassertempe- über adäquates Fischfutter und muss sehen werden unter raturen minimierten. daher auf alternative Proteinquellen https://www.landesanglerver- zurückgreifen. Hierfür eignet sich ins- band-sachsen.de/user_content/ Der zweite Themenblock wurde von besondere die schwarze Soldatenfliege newsevents/12_Buesumer_Fisch- Frau Dr. Birgit Schmidt-Puckhaber (black soldier fly, BSF, Hermetia illucens). tag_10062021_bearb.pdf (DLG, Frankfurt) moderiert. In Vertre- Auf der Welt und speziell in Afrika ist die tung für Frau Prof. Dr. Marie-Cathe- BSF weit verbreitet. Ein Vorteil der BSF rine Riekhof (CeOS, CAU, Kiel) hielten ist, dass die adulte Fliege keine Nahrung Frau Dr. Lotta Kluger und Frau Heike mehr aufnimmt, somit weder beißen Schwermer (CeOS) gemeinsamen ei- noch stechen kann und deshalb kein nen Vortrag über das Center for Ocean Vektor für Krankheiten ist. Auch sind 7 F&A
Wissen schafft Klarheit Gewässerbewirtschaftung Einige Aspekte einer ökologisch vertretbaren fischereilichen Bewirtschaftung von Standgewässern Kathrin Jäschke Angeln ist eine Wissenschaft für sich – das wissen Sie am besten. Die Ökologie unserer Gewässer auch. Beides mit- einander zu verbinden, wäre dann wohl eine dritte Wissenschaft – vielleicht sogar die Schwierigste. Angeln und der Erhalt eines natürlichen Gewässerzustandes sind nicht immer einfach zu vereinbaren. Es ist nicht so leicht, sich in der Natur mit verschiedenen Nutzungswünschen zu integrieren. Man kann aber mit fischereilicher Bewirt- schaftung auch so einiges Förderliches und Gutes tun. Zum Beispiel ist es möglich, wenn man sich mit der Öko- logie des Gewässers gut auskennt, mit einem an das jeweilige Gewässer angepassten Besatz und der Entnahme die Gewässergüte zu verbessern und den Angelerfolg sogar zu steigern. Es gibt also wie so oft beide Seiten der Medaille. Im folgenden Artikel möchte ich Ihnen ein paar Anhaltspunkte für eine dem Fischbestand angepasste fischereiliche Bewirtschaftung geben, ganz aus Sicht der Wissenschaft. Interessenskonflikte neben dem Angeln auch zu anderen Natürlicher Lebensraum? herausfinden Freizeitaktivitäten wie Baden, Camping und Bootfahren dienen. Wieder andere Als Zweites sollte man sich das Ge- Zuerst sollte geklärt werden, ob es Gewässer stellen besonders wichtige wässer anschauen und sich folgende an dem jeweiligen Gewässer noch wei- Funktionen für den Naturschutz dar, Fragen stellen: Welche Fische kommen tere Nutzerinteressen gibt. Genannt wie z. B. das Beherbergen seltener Ar- denn in dem jeweiligen Gewässer na- seien hier beispielsweise die Trink- ten, das Bereitstellen von Rückzugsge- türlicherweise vor und welche können wassertalsperren und ihre Vorsperren. bieten oder sie sind einfach wichtige geangelt werden? Welche sollten even- Diese haben als vorrangiges Ziel, eine „Inseln“ in einem „Meer“ kultivierter tuell besetzt werden und wo ist ein bestmögliche Wasserqualität für die Landnutzung. In all diesen Gewässern Besatz vermutlich nicht zielführend? Rohwasseraufbereitung bereitzustel- kann mehr oder weniger - nach den je- Der natürliche Fischbestand ist immer len. Dies sollte unbedingt bei der fische- weiligen Richtlinien - geangelt werden, ein Spiegelbild des Gewässertyps. Er reilichen Bewirtschaftung beachtet aber immer in Absprache mit den ande- richtet sich danach, wie nährstoffreich und mit den Akteuren abgesprochen ren Nutzern und Interessensvertretern, (trüb oder nicht trüb), wie groß, tief werden. Oder man hat Gewässer, die damit es nicht zu Konflikten kommt. und strukturreich ein Gewässer ist (Gibt es Makrophyten oder anderwei- tige Strukturen wie Unterstände und Totholz?). Neben dem Nährstoffgehalt, welcher den höchstmöglichen Ertrag bestimmt, spielt auch die Morphologie (Volumen und Tiefe) eine wichtige Rol- le für den jeweiligen Fischbestand und die Artenzusammensetzung. Zu die- ser Erkenntis gelangten Mehner und Kollegen nach Untersuchungen an 67 nord-ost-deutschen Seen (Mehner et al. 2005). In einem natürlich funktio- nierenden Gewässer existiert ein an die Gegebenheiten angepasster Fisch- bestand und an diesem sollte man sich orientieren, wenn es um die Wahl der zu beangelten Fische geht. Je nach Gewässertyp kommen entsprechende Talsperre Saidenbach (Foto: Kathrin Jäschke) Fischarten vor. Häufig sind Gewässer F&A 8
Wissen schafft Klarheit existieren. Sie ernähren sich neben den Jungfischen der jeweils anderen Art auch kannibalistisch. Letzteres ist ein wichtiger Punkt, wenn es um Be- satz geht. Es wird häufig beschrieben, dass Kannibalismus auftritt, wenn Be- satz bspw. von Hecht zu einem sich natürlich rekrutierenden Hechtbe- stand erfolgt. Die Tragfähigkeit des Gewässers ist dann überschritten und der Besatz wird gefressen oder verhungert. Und hier kommen wir zu einem wichtigen Punkt. Existiert in einem Gewässer ein gesunder, sich selber rekrutierender Fischbestand, so ist ein Besatz nicht notwendig. Nur wenn man feststellt, dass der Be- Steinbruch bei Demitz-Thumitz (Foto: Kathrin Jäschke) stand abgenommen hat oder wenn in einem Gewässer die für eine Re- für einzelne Fischarten ungeeignet. So (Algen) ernähren können. Zudem tole- krutierung nötigen Strukturen feh- ist der Zander kaum in klaren Gewäs- rieren sie geringere Sauerstoffkonzen- len (Talsperren mit steilen Ufern ohne sern zu finden. Ein Besatz wäre daher trationen im Tiefenwasser (häufig im Unterstände), zu geringe Temperatu- nicht sinnvoll. Sein Bestand nimmt aber Sommer). Ein Besatz mit Weißfischen ren für den Laichvorgang herrschen mit steigender Trophie (Nährstoffge- ist daher nicht sinnvoll, da diese sowie- (Karpfen) oder ein schwankender Stau- halt) zu. Hechte kommen eher in nähr- so immer in hohen Dichten vorkom- spiegel wie in Talsperren Laichhabi- stoffärmeren Gewässern vor. Sie benö- men, sich sehr tate trocken- tigen neben der geringen Trophie aber schnell rekru- Existiert in einem Gewässer ein legt, dann auch zusätzlich ausreichende Bestände tieren können gesunder, sich selber kann besetzt an Wasserpflanzen und Unterständen, und eher ne- werden. Zu vor allem für das Heranwachsen der gativ für die rekrutierender Fischbestand, so ist beachten ist Junghechte. Fehlen diese Struktu- Gewässergüte ein Besatz nicht notwendig. hierbei, dass ren in einem Gewässer, wird sich der sind (Fraß des es sich beim Hecht kaum reproduzieren können filtrierenden Zooplanktons). Besatz um Brut, 1- oder 2-sömmrige und ein Angeln auf Hecht ist nicht loh- Mit abnehmender Trophie, also Exemplare handelt. Geangelt werden nenswert. Barsche dagegen sind reine mit abnehmendem Nährstoffgehalt, aber die größeren und älteren Exem- Opportunisten. Sie fressen alles, was nimmt im Gegenzug der Anteil der plare. Daher sollte unbedingt darauf häufig vorkommt und ins Maul passt. Raubfische am gesamten Fischbestand geachtet werden, dass kein Ungleich- Da sie mit einem breiten Spektrum zu. Es gibt sogar nährstoffarme Gewäs- gewicht in der Alters- und Größen- an Zuständen klarkommen, besitzen ser, in denen nur Barsche und Hechte struktur entsteht. sie eine Pufferfunktion. Sie sind somit sehr wichtig für ein funktionierendes Ökosystem. Auch größere Barsche kön- nen sich bei geringer Dichte an kleinen Fischen von Zooplankton sowie Insek- tenlarven und -puppen ernähren und so ihren Bestand halten. Die Sache mit den Nährstoffen In einem stark nährstoff- und somit al- genreichen Gewässer dominieren ganz natürlicherweise Cypriniden (Weiß- fische) und der anteilige Friedfischbe- stand ist höher als in nährstoffarmen Gewässern. Cypriniden haben den Vor- teil, dass sie sich bei einem Mangel an Zooplankton auch von Phytoplankton Flussbarsch (Foto: Thomas Schiller) 9 F&A
Wissen schafft Klarheit den von den Nährstoffgehalten über die Nahrungskette theoretisch mögli- chen Fischbestand errechnen und da- raus ermitteln, in welchem prozentu- alen Anteil die Entnahmen liegen (die Formeln finden Sie hier: Jeppesen & Sammalkorpi, 2002, Hanson & Legett, 1982). Aber natürlich sollte dabei be- rücksichtig werden, dass diese Zahlen immer mit einer großen Varianz be- haftet sind, in natürlichen Systemen schwanken Werte immer sehr stark. Besetzt werden sollten also nur Ar- ten, die sich in Mitteleuropa nicht na- türlich fortpflanzen können, wie Aal und Karpfen. Damit wären wir beim nächsten Stichpunkt: der Karpfen. Und Junger Hecht zwischen Krebsschere, Hornblatt und Armleuchteralgen (Foto: Thomas Schiller) um diesen soll es sich im nächsten Ar- tikel drehen. Wie Sie sehen, gibt es etliches zu chung zur Hand hat? Diese Frage ha- beachten und einiges an Hilfen und Aber woher weiß man, ben sich natürlich auch Wissenschaftler Vorgaben, wie man die fischereiliche dass man zu viel angelt gestellt und haben den Fischbestand Bewirtschaftung im Sinne einer guten und wann ein Bestand und die Entnahme in mehreren Ge- Gewässergüte und unter Beachtung überfischt wird? wässern ausgewertet. Aus den Ergeb- der natürlichen Verhältnisse anpassen nissen wurden einfach anzuwendende kann. Und damit wären wir bei der Hier helfen Fischbestandsuntersu- Formeln bzw. Annahmen ermittelt. So eingangs festgestellten Aussage: Fi- chungen, die über verschiedene Me- wird angegeben, dass die Entnahme schereiliche Bewirtschaftung ist eine thoden wie Stellnetzfischerei, Ring- in oligotrophen (= nährstoffarmen) bis Wissenschaft für sich. Sie sollte also waden und Echolotung ermitteln, wie eutrophen (= nährstoffreichen) Gewäs- immer gut durchdacht, überprüft und viele Fische und in welcher Altersstruk- sern 5-40 kg/ha nicht überschreiten angepasst werden. Nur so kann ein Ge- tur im Gewässer vorhanden sind. Den sollte (Barthelmes, 1981). Speziell für wässer weiterhin funktionieren und ein Beständen einer jeweiligen Art kann Hechte wird eine maximale Entnahme maximaler Angelerfolg sichergestellt man dann die Entnahme eines jeden von 10 kg/ha in makrophytenreichen werden. Jahres entgegensetzen. Dabei gilt als (= krautreichen) Gewässern angege- maximaler natürlicher Ertrag ein Anteil ben, für alle weiteren Gewässer zwi- der Entnahme von 25 % am Bestand schen 2 und 4 kg/ha (Arlinghaus et al. Kontakt für Rückfragen (nach Barthelmes 1981). Ein weiterer 2017). Beim Zander wird für trübe nähr- kathrin.jaeschke@tu-dresden.de Vorteil von Fischbestandsuntersuchun- stoffreiche Gewässer ein Ertrag von 10- gen ist, dass Besatz, Entnahme und 15 kg/ha und für alle weiteren Gewäs- Hegemaßnahmen überprüft werden ser ein Ertrag von 4-5 kg/ha angegeben können. Aber was tut man, wenn man (Arlinghaus et al. 2017). Man kann sogar keine aktuelle Fischbestandsuntersu- über den Phosphorgehalt im Gewässer Literatur Arlinghaus, R. Müller, R., Rapp T. & C. Wolter (2017). Nachhaltiges Management von Angelgewässern: Ein Praxisleitfaden. Berichte des IGB, Band 30, 231 S. Hanson, J. M. & W. C. Leggett (1982). Empirical prediction of fish biomass and yield. Canadian Journal of Fisheries and Aquatic Sciences, 39, 257-263. Jeppesen E. & I. Sammalkorpi (2002). Lakes. In: Perrow M., Dovy R., (eds) Restoration practice. Handbook of ecological restoration, Vol 2. Cambridge University Press, Cam- bridge, pp 297–324 Lewin, Bischoff & Mehner „Naturschutzfachliche Konkretisierung einer „Guten fachlichen Praxis“ in der Binnenfischerei“ (2000) Mehner, T., Arlinghaus, R., Berg, S., Dörner, H., Jacobsen, L., Kasprzak, P., Koschel, R., Schulze, T., Skov, C., Wolter, C. & K. Wysujack (2004). How to link biomanipulation and sus- tainable fisheries management: a step-by-step guideline for lakes of the European temperate zone. Fisheries Management and Ecology, 2004, 11, 261–275 Mehner, T., Diekmann, M., Brämick, U. & R. Lemcke (2005). Composition of fish communities in German lakes as related to lake morphology, trophic state, shore structure and human use intensity. Freshwater Biology 50: 70–85. F&A 10
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Die Fischereibehörde informiert Der Weg vom Jugendfischereischein zum lebenslangen Fischereischein Text: Mathias Meyer, LfULG Nach § 22 Abs. 1 des Sächsischen Fi- benötigen sie nach § 20 Abs. 1 Sächs- karte mit eingeklebten Jahresmarken schereigesetzes kann Jugendlichen, FischG einen gültigen Fischereischein. zu belegen und vom Vereinsvorsitzen- die das neunte, aber noch nicht das Voraussetzung für diesen Fischerei- den zu bestätigen. Erfolgt die Anmel- sechzehnte Lebensjahr vollendet ha- schein ist das erfolgreiche Ablegen der dung erst nach dem 16. Geburtstag, ist ben, ein Jugendfischereischein ohne Fischereiprüfung. der entsprechende Jugendliche nicht Fischereiprüfung erteilt werden. Erteilt Zur Fischereiprüfung wird auf Antrag mehr Inhaber eines Jugendfischerei- heißt, dass dieser in der Regel von den zugelassen, wer entweder an einem scheines, weil dessen Gültigkeit abge- Eltern ganz einfach bei der Fischereibe- vollwertigen Vorbereitungslehrgang laufen ist! Nach Vollendung des 16. Le- hörde unter Verwendung des entspre- teilgenommen hat oder als Inhaber bensjahres muss der Jugendliche einen chenden Formulars auf dem Postweg eines Jugendfischereischeins mindes- vollwertigen Vorbereitungslehrgang für 7,00 Euro beantragt werden kann. tens seit zwei Jahren Mitglied eines absolvieren, um sich zur Fischereiprü- Hierfür erforderlich ist ein farbiges Angelvereins ist. Ein weiterer Grund für fung anmelden zu können. Passbild und ein Nachweis der Wohn- eine derartige Mitgliedschaft. Jugend- Hier der Link zum Anmeldeformular für anschrift. Der Jugendfischereischein liche müssen zum Prüfungstermin min- die Fischereiprüfung: gilt exakt bis zum 16. Geburtstag, da- destens vierzehn Jahre alt sein. Damit www.landwirtschaft.sachsen.de/ nach wird er ungültig. steht ihnen eine Zeitspanne von zwei fischereischein-lehrgang-prue- Die Fischerei dürfen Inhaber von Ju- Jahren für den Weg vom Jugendfische- fung-13665.html. gendfischereischeinen nur in Beglei- reischein zum lebenslangen Fischerei- Zur Fischereiprüfung lädt die Fischerei- tung eines volljährigen Fischereischein- schein zur Verfügung. behörde nach dem Datum der Anmel- inhabers ausüben, es sei denn, sie sind Ganz wichtig ist, dass für die Anmel- dung mit Prüfungstermin und -ort ein. seit mindestens einem Jahr Mitglied in dung zur Fischereiprüfung ein Antrag Sie findet in den Prüfungslokalen der einem Anglerverein. Die Mitgliedschaft bei der Fischereibehörde, üblicherwei- DEKRA statt. Wenn Jugendliche die Fi- in einem der fast 700 sächsischen An- se über die Anglerverbände zu stellen schereiprüfung bestehen, erhalten sie gelvereine wird durch die Fischereibe- ist und dass diese Anmeldung unbe- einen lebenslangen Fischereischein für hörde empfohlen. dingt vor dem 16. Geburtstag erfolgen den Preis von 34,00 Euro. Die Fischerei- Wenn also Jugendliche nach ihrem 16. muss. Die zweijährige aktive Mitglied- behörde wünscht „Petri Heil“! Geburtstag weiterhin angeln möchten, schaft ist durch Vorlage der Mitglieds- Ergebnisse der Schadstoffuntersuchungen sächsischer Angelfische 2020 Text: Matthias Pfeifer, LfULG 2020 wurden Fische der Elbe, der Wei- Fischen aus Prossen auf Dioxine, Fura- auf. Dioxine/Furane und dioxinähn- ßen Elster und der Lausitzer Neiße auf ne und dl-PCB erfolgten in der Landes- liche PCB sind an allen Beprobungs- Schadstoffe nach lebensmittelrechtli- untersuchungsanstalt für das Gesund- punkten 2020 nur in Konzentrationen chen Vorgaben und auf prioritäre Stoffe heits- und Veterinärwesen Sachsen unterhalb der von der EU-Kommission laut Oberflächengewässerverordnung (LUA), Fachgebiet 2.5 Pestizide anhand empfohlenen Werte nachweisbar. (OgewV) bezüglich der Einhaltung von von Mischproben ausgewählter Arten. Umweltqualitätsnormen (UQN) mittels Bei den Untersuchungen von Elb- Die Empfehlung an Angler, den Verzehr Einzel- und Mischproben untersucht. fischen im Jahr 2020 wurde gegenüber von Elbfisch auf maximal 2 kg pro Mo- Daneben erfolgte die Beprobung von dem Vorjahr ein leichter Rückgang ein- nat und bei großen Fischen auf 1 kg Fischen aus Flöha und Pleiße auf die zelner Schadstoffkonzentrationen fest- pro Monat zu beschränken, bleibt wei- Einhaltung von Umweltqualitätsnor- gestellt. Bei Quecksilber wurde der bis- terhin bestehen. men. lang niedrigste Mittelwert seit Beginn Die Analysen wurden in der Staatlichen der Messungen 1994 festgestellt. Vollständiger Bericht unter der Adresse: Betriebsgesellschaft für Umwelt und Fischen aus den anderen Fließgewäs- https://www.landwirtschaft.sach- Landwirtschaft (BfUL) in Nossen durch- sern wiesen keine Überschreitungen sen.de/schadstoffuntersuchun- geführt. Sonderuntersuchungen von lebensmittelrechtlicher Höchstwerte gen-von-fischen-14079.html 11 F&A
Große Muschel, kleine Lobby! Die Malermuschel Fast jeder kennt Teichmuscheln oder die in Deutschland vom Aussterben bedrohte Flussperlmuschel. Doch von der Malermuschel (Unio pictorum), einst eine häufige und weit verbreitete Flussmuschelart, haben viele noch nie etwas gehört. Dabei waren in vorindustrieller Zeit fast alle Fließgewässer mit Flussmuscheln besiedelt. Abb 1: Filtrierende Malermuschel (Foto: Thomas Schiller) Text: Thomas Schiller beitragen, wenn sie in hohen Malermuscheln haben wie alle Groß- Dichten vorkommen. muscheln eine komplexe Fortpflan- Doch leider sind die Bestän- zungsstragie (Abb. 2), bei welcher de der Malermuschel in keinem Fische eine zentrale Rolle spielen. Mu- guten Zustand. Ursache für den scheln sind getrenntgeschlechtlich massiven Zusammenbruch der und die Spermien werden von den Muschelbestände war die zuneh- Männchen ins Wasser abgegeben und mende Gewässerverschmutzung von den Weibchen beim Filtrieren des mit Industrieabwässern zu Be- Wassers aufgenommen. Das bedeutet, ginn des 20. Jahrhunderts. Doch auch mit zunehmender Verbes- serung der Wasserqualität seit Anfang der 1990er Jahre haben sich die Muschelbestände nicht wieder erholt und dort, wo sie vorkommen, sind es meist nur wenige Muscheln und oft sind nicht alle Altersstufen vorhan- Abb. 2: Lebenszyklus der Malermuschel (LaNU), Illus- den. Woran liegt das? trationen Fisch und Malermuschel (© Radka Bošková, mit freundlicher Genehmigung der Südböhmischen Langsam fließende Gewäs- Universität in Budweis) ser der Barben- und Bleiregion, der bevorzugte Lebensraum der Malermuschel, wurden seit D ie bis zu 12 cm lange Malermu- Jahrhunderten uferverbaut, einge- schel erhielt ihren Namen auf deicht und deren ursprünglich oft weit Grund der Verwendung ihrer verzweigtes System zu monoton flie- Schalen zum Anmischen von Farben ßenden Gewässern mit deutlich weni- Abb. 3: Malermuschel ohne (oben) für die Malerei. Sie ist eine von sieben ger Fläche kanalisiert. Neben diesem und mit (unten) in den Kiemen- bruttaschen eingelagerten Glochidien heimischen Großmuschelarten, die Lebensraumverlust ist auch die Ver- (Fotos: Felix Grunicke) alle gefährdet bzw. vom Aussterben schlechterung der Lebensraumqualität bedroht sind. Großmuscheln haben in Fließgewässern ein Grund für den eine wichtige Funktion in Gewäs- Rückgang der Muscheln. Fließgewäs- serökosystemen, filtrieren sie doch ser sind in ihrem Ablussregime meist kleine Algen und Trübstoffe aus dem so verändert, dass strömungsberuhig- Wasser (Abb. 1) und „reinigen“ damit te Bereiche für die Entwicklung der die Gewässer, so dass mehr Licht auf jungen Muscheln fehlen. Das zeigt sich den Gewässergrund gelangt und Un- sehr deutlich am Beispiel der Elbe. In terwasserpflanzen wachsen können. deren ursprünglich verzweigten insel- Nicht verwertbare herausgefilterte reichen Gewässernetz, welches sich auf z. B. mineralische Trübstoffe werden dem vielfachen seiner jetzigen Breite von den Muscheln über den Kot im ausdehnte, gibt es die Malermuschel Gewässergrund deponiert. Maler- und die Große Flussmuschel (Unio tu- muscheln können ca. 3-5 Liter Was- midus) heute in bedeutender Zahl nur ser pro Stunde filtrieren und somit noch in bestimmten strömungsberu- sehr effektiv zur Gewässerreinigung higten Bereichen. F&A 12
Natur- und Artenschutz dass in Beständen mit sehr wenigen Mu- mehr als 70 % (Abb. 5). Im Ergebnis scheln die Wahrscheinlichkeit der Be- wurde eine Reihe von Maßnahmen fruchtung der Eier sehr gering ist. Wenn vorgeschlagen, welche beispielsweise die Eier befruchet werden, bei der Ma- die Erfassung und regelmäßiges Moni- lermuschel können das bis zu 300.000 toring der Bestände, die Verbesserung pro Muschel sein, entwicklen sich da- der Wasser- und Lebensraumqualität raus Larven (sogenannte Glochidien), sowie die langfristige Sicherung der die in den Kiementaschen der Muscheln Wirtsfischpopulationen betreffen. heranreifen (Abb. 3) und sich nach dem Analog zu der vom AV Südsachsen Freigeben ins Wasser zum weiteren vor ca. 20 Jahren in Sachsen iniziierten Überleben für mehrere Wochen auf Nachzucht der Flussperlmuschel wurde den Kiemen bestimmter Wirtsfischarten im Projekt ArKoNaVera die halbnatürli- anheften müssen. Die Muschellarven che Nachzucht von Malermuscheln im leben während dieser Zeit vom Blut Labor etabliert und weiterentwickelt der Fische, entwickeln sich zur fertigen – allerdings nur mit teilweisem Erfolg. Jungmuschel weiter und sichern durch Während die Infizierung der Wirtsfi- die Wanderung der infizierten Fische sche erfolgreich bis zum Abfallen der ihre Verbreitung. Die erfolgreiche Um- Jungmuscheln entwickelt und opti- Abb. 4: Probenahme zur Untersu- wandlung der Larve zur Jungmuschel chung der Sedimentqualität miert wurde, konnte keine geeignete vollzieht sich dabei nur auf geeigneten (Foto: Thomas Schiller) Methode zur weiteren Aufzucht der und ausreichend vorhandenen Wirtsfi- Jungmuscheln im Labor bzw. in Frei- schen. Für die Malermuschel sind dies Deshalb wurde sachsenweit eine landkäfigsystemen gefunden werden. Flussbarsch, Döbel, Gründling, Plötze, Auswahl verschiedener Gewässer- Daher kann zur Bestandsstützung der Rotfeder, Schleie und Dreistacheliger typen untersucht, wobei neben der Malermuschel bisher lediglich das In- Stichling. Bestandssituation der Malermuschel fizieren mit Glochidien und Aussetzen Die Vielzahl möglicher Gefähr- auch die Wasser- und Sedimentqualität von Wirtsfischen empfohlen werden. dungsfaktoren führte dazu, dass die (Abb. 4), mögliche Nahrungsressourcen Abschließend möchte ich darum bit- Malermuschel wie die meisten Süß- sowie der Wirtsfischbestand analysiert ten, die nach Bundesartenschutzver- wassermuscheln zu den weltweit am wurde. Dabei zeigte sich, dass es kaum ordnung geschützten, gefährdeten stärksten von intensivierter Gewässer- intakte Malermuschelpopulationen und teilweise vom Aussterben bedroh- nutzung, Gewässerverbau und Klima- gibt und diese durch oft mangelhafte ten Großmuscheln in den Gewässern wandel betroffenen Wassertieren zählt. Sauerstoffverhältnisse im Sediment so- zu belassen und die Informationen wie schlechte Habitat- und Nahrungs- zum Schutzstatus und -bedarf dieser Forschungs- und Umsetzungs-Verbund- bedingungen in ihrem Bestand meist interessanten Tiere weiterzuverbreiten. projekt ArKoNaVera stark gefährdet sind. Bei einer Analy- Ebenso sind Hinweise zur Verbreitung (www.flussmuscheln.de) se der Entwicklung der Wirtsfische in von Großmuscheln sehr willkommen sächsischen Fließgewässern von 1993- und können unter Das Institut für Hydrobiologie der TU 2018 zeigte sich in diesem Zeitraum www.weichtiere-sachsen.de Dresden koordinierte von 2015-2021 eine Verringerung der Wirtsfische um gemeldet werden. das vom Bundesministerium für Um- welt und vom Bundesministerium für Gemeinsam gefördert durch Bildung und Forschung gemeinsam ge- das BMBF und BMU/BFN: förderte Verbundprojekt ArKoNaVera, (FKZ: 01LC1313A-D und in welchem für die Malermuschel und 3514685E13-I13) die Flussperlmuschel Artenschutzmaß- nahmen unter wissenschaflicher Beglei- tung durchgeführt wurden. Neben der Analyse der Gefährdungsursachen und der Etablierung und Optimierung von Nachzuchtprogrammen zur Bestands- stützung waren Konzepte für den lang- fristigen Erhalt selbstreproduzierender Muschelpopulationen zu entwickeln. Dabei wurde zu Projektbeginn fest- gestellt, dass für die Malermuschel auf Grund fehlender geeigneter Bestand- Abb. 5: Entwicklung der Einheitsfänge (EHF, Anzahl Individuen pro 100 m serfassungs- und Monitoringprogram- Fließgewässerstrecke) der Wirtsfische der Malermuschel in Sachsen von me ein mangelhaftes Wissen über deren 1993-2018, dargestellt sind Jahresmittelwerte als Punkte und der Entwick- lungstrend als Linie (Datenquelle: LfULG, Fischartenkataster) Verbreitung in Sachsen besteht. 13 F&A
Landesverband Sächsischer Angler e. V. Rennersdorfer Str. 1; 01157 Dresden Tel.: 0351 / 42 75 115 Fax: 0351 / 42 75 114 info@landesanglerverband-sachsen.de www.landesanglerverband-sachsen.de Mitarbeit im Präsidium des LVSA Text & Foto: Martin Schuster Das Angeln in Sachsen ist ein schüt- haltig Dinge in Bewegung setzen oder braucht, ist die Legitimation des eige- zenswertes Gut! Es ist nicht selbst- verändern kann. Es hat bislang noch nen Vereins. Die Kandidatur muss an- verständlich, einen vielfältigen Ge- niemand geschafft, in einer Kommen- schließend an den zuständigen Regi- wässerfonds zur Verfügung zu haben. tardiskussion ernsthaft einen Beitrag onalverband bis Ende des Jahres 2021 Vielmehr ist er ein Ergebnis vieler Be- zum Wohle der Anglerschaft zu leisten. weitergereicht und über ihn an den ratungen, Diskussionen und Entschei- Direkten und indirekten Vorschub leis- LVSA übermittelt werden. dungen. Bei letzterem gilt es oftmals, tet die ehrenamtliche Arbeit in den Ver- Kompromisse zu finden und Span- einen und Verbänden. Und eines wird nungsfelder im Idealfall frühzeitig zu gern vergessen: Jeder hat die gleichen vermeiden oder aber diese aufzulö- Möglichkeiten! sen, wenn sie zu Tage treten. Hierzu gibt es in Sachsen ein starkes Gefüge Nächstes Jahr wählt die Delegier- aus Vereinen und Verbänden. Neben tenversammlung des Landesverban- den hauptamtlichen Mitarbeitern sind des Sächsischer Angler e. V. dessen es vor allem die Präsidien, welche die neues Präsidium für die Wahlperiode Ideale eines Verbandes prägen und 2022 - 2027. Wer gern aktiv am realen durchsetzen. In Zeiten der schnell- Verbandsgeschehen teilhaben und sei- lebigen Informationsverbreitung und ne Vision für die Zukunft des Angelns Meinungsbildung über das Internet einbringen will, ist als Kandidat herz- wird häufig vergessen, wie man nach- lich willkommen. Alles, was es dazu Letztes Nachtangelverbot in Deutschland kurz vor Aufhebung Baden-Württemberg ist das einzige macht und vor allem in der kürzeren jedoch bereits mit: "Die Entscheidung Bundesland, welches das Nachtangeln Vergangenheit Zuspruch und Unter- des Verwaltungsgerichts nehmen wir in der Fischereiverordnung massiv ein- stützung aus der Poitik erfahren. Bis- an und werden sie umsetzen, indem schränkt. In der Landesfischereiverord- her war es dem Verband als juristische wir die Norm zeitnah anpassen." Mit nung heißt es: Person aufgrund der Rechtslage nicht der entsprechenden Änderung der ak- möglich, selbst als Kläger aufzutreten. tuellen Fischereiverordnung wird das "Der Fischfang ist nur eine Stunde Nun haben sechs Einzelkläger, darun- Nachtangelverbot für alle Angler an vor Sonnenaufgang bis eine Stunde ter der Präsident sowie drei Vizeprä- den Angelgewässern des Landes auf- nach Sonnenuntergang, der Aal-, sidenten und die Vizepräsidentin des gehoben. Wels- und Krebsfang bis 24 Uhr, für LfVBW, erfolgreich gegen den Passus den Zeitraum der Einführung der mit- (§ 3 Abs. 1 Satz 5 LFischVO) geklagt. teleuropäischen Sommerzeit bis 1 Ihre Hauptargumente waren die Schi- Mitteilung auf der Webseite des Uhr, gestattet." kanierung sowie Eingriffe in Eigentums- LFVBW und Grundrechte. Das Stuttgarter Ver- Dies kommt de facto einem Nachtan- waltungsgerichts gab den Klägern gelverbot gleich. Seit nunmehr 5 mit seinem Urteil vom 13.07.2021 nun Jahren hat sich der Landesfischerei- Recht. Vorerst gilt das Urteil jedoch nur https://www.lfvbw.de/2-uncategorise- verband Baden-Württemberg e. V. für die sechs Kläger. Das zuständige d/1567-nachtangelverbot-urteil-folgt-even- (LFVBW) für eine Aufhebung stark ge- Ministerium für Ländlichen Raum teilte tuell-schon-morgen-frueh F&A 14
Sie können auch lesen