Die Karrenseilbahn ist ab 17. November 2018 wieder in Betrieb - Stadt Dornbirn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTS- UND ANZEIGENBLATT | FREITAG 16. NOVEMBER 2018 | NR. 46 | 146. JAHRGANG | WWW.DORNBIRN.AT | EURO 0,70 Die Karrenseilbahn ist ab 17. November 2018 wieder in Betrieb. Goldiger Herbst Bild: © DornbirnerSeilbahnGmbH in luftiger Höhe. Alle Informationen im Innenteil.
LANGE NACHT DER LEHRE 23. 11. 2018 / 17-21 UHR Viele Unternehmen in Vorarlberg bieten eine Lehre an. Was uns so besonders macht? Das fragst du am besten diejenigen, die es wissen: die jungen Talente der Innovationsfactory und Technikerschmiede Heron. Unsere Nachwuchstechniker haben ein großartiges Deine Lehre bei Heron Rahmenprogramm auf die Beine gestellt, das Spannende Einblicke in den Lehrlingsalltag findest garantiert für Highlights sorgen wird. Du wirst dich du jetzt schon auf Facebook. wundern, was in der Welt der Technik bei Heron alles DeineLehreBeiHeron möglich ist. Alle deine Fragen zu ihrer Ausbildung, zum Arbeitsalltag und zu den vielfältigen Entwick- Heron Innovationsfactory lungsmöglichkeiten bei Heron beantworten dir gerne Dr. Walter Zumtobel Straße 2, 6850 Dornbirn, unsere Lehrlinge. T 05572 22000 156 www.deine-lehre-bei-heron.at 18-1479_lehrlingswerbung_inserat_185x260.indd 1 31.10.18 10:28
Dornbirner Gemeindeblatt 16. November 2018 INFORMATION 3 BÜRGERBETEILIGUNG PROJEKTWERKSTATT ZUM „RATHAUS DER ZUKUNFT“ Am Dienstag, 20. November um 18:00 Uhr lädt die Stadt Projektwerkstatt „Rathaus der Zukunft“ Dornbirn zur nächsten Projektwerkstatt ins Feuerwehr- Dienstag, 20. November, 18:00 Uhr, haus Dornbirn. Das Thema des Abends ist das „Rathaus Feuerwehrhaus Dornbirn, Siegfried-Fußenegger-Straße 2 der Zukunft“. „Wir wollen wissen, wie stellen sich die Anmeldung unter projektwerkstatt@dornbirn.at Dornbirnerinnen und Dornbirner ein modernes Rathaus Zur Onlineumfrage kommen Sie hier: vor, nicht im architektonischen, sondern inhaltlichen Sinne. https://vorarlberg.mitdenken.online/rathaus_zukunft Welche Dienstleistungen sollen digital verfügbar sein, bei welchen braucht es weiterhin das persönliche Gespräch und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger ganz allgemein für ein Rathaus der Zukunft“, beschreibt Bürger- meisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann das Grundanliegen. Parallel zur Projektwerkstatt finden persönliche Befragun- gen am Schalter im Rathaus und eine Online Umfrage zum Thema statt. Serviceorientiert – effizient – bürgernah: Unter diesen Aspekten will das Rathaus Dornbirn auftreten und diese Schwerpunkte noch weiter ausbauen. Um damit perfekt auf seine Kundinnen und Kunden eingehen zu können, setzt die Stadt auf das Mitdenken und Mitarbeiten ihrer Bürgerinnen und Bürger. Die Projektwerkstatt ist damit ein wesentliches Instrument der Bürgerbeteiligung. Zudem ist © kaboompics.com sie ein offener Lern- und Begegnungsort und ein Platz, einander kennenzulernen und sich zu vernetzen. Alle, die Dornbirn aktiv mitgestalten wollen, sind bei den Projekt- werkstätten herzlich willkommen. Anmeldung unter projektwerkstatt@dornbirn.at. Schon jetzt gibt es auf www.dornbirn.at zahlreiche Angebote digital. HOCHBAU/BILDUNG „FRITAG AM FÜFE“ BEI DER STADTBIBLIOTHEK Mit der Firstfeier vor einigen Wochen wurde die erste Baustelle für die neue Stadtbibliothek zu besichtigen. Etappe beim Neubau der Stadtbibliothek abgeschlossen. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann: „Mit der Die einzigartige Architektur ist bereits sichtbar. In den neuen Stadtbücherei verbessern wir die Angebote dieser kommenden Monaten geht es um den Ausbau im Inneren wichtigen Bildungseinrichtung. Der Neubau schafft Platz und um die Fassade, die den unorthodoxen Bau umschlie- für neue Medien und für die zahlreichen Veranstaltungen, ßen wird. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fritag die vor allem unseren Kindern mehr Medienkompetenz am füfe“ haben die Dornbirnerinnen und Dornbirner am vermitteln. Bei Fritag am füfe haben Sie Gelegenheit, den 16. November Gelegenheit, den aktuellen Stand und die Bau mit den Verantwortlichen vor Ort zu diskutieren.“ Der
4 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 16. November 2018 Bau, für den rund 5,5 Millionen Euro veranschlagt sind, Vierfache an Entlehnungen. In der ehemaligen „Stieger- wird von der Dornbirner Sparkasse anlässlich des 150- villa“ stieß diese wichtige Bildungs- und Kultureinrichtung jährigen Jubiläums finanziert. Bis Ende 2019 soll die räumlich an ihre Grenzen. „Mit dem Neubau, der in neue und erweiterte Bücherei bezogen werden können. unmittelbarer Nähe der bestehenden Bücherei errichtet wird, schaffen wir nicht nur mehr Platz, das Gebäude „Fritag am füfe“ bei der Stadtbibliothek Dornbirn wird zudem architektonisch beeindrucken“, ergänzt Freitag, 16. November 2018 Hochbau-Stadtrat Walter Schönbeck. 17:00 Uhr Auf der Baustelle der neuen Bibliothek Das neue Gebäude wird als unterkellerter, zweigeschos siger Pavillon im Park zwischen Schulgasse und Jahngasse errichtet. An den bestehenden „Trampelpfad“ zwischen Schulgasse und Jahngasse erinnernd, soll ein Weg durch das Gebäude führen. Das Herzstück der neuen Stadt bücherei bildet ein zweistöckiger, von oben belichteter Raum, der einem großzügigen Foyer, der zentralen Aus- leihe und einer Lounge Platz bieten wird. Die Kinder bücherei mit einem Freihand-Regalbereich, einem Kreativraum und einer Bücherhöhle ist ebenfalls von diesem Zentralraum aus zu begehen. Im Obergeschoss befinden sich ein Freihand-Regalbereich, eine Informati- onstheke, eine Lounge und ein Leseraum. Das Unterge- schoss bietet Platz für einen weiteren Freihand-Regal bereich für ca. 9.000 Medien, einen „Gamingraum“ für verschiedene Computerspiele und einen Jugendraum. Die gesamte Nutzfläche beträgt 1.170 m². Die Errichtungskosten liegen bei geschätzten 5,5 Millionen Euro netto, für deren langfristige Rückzahlung die Dorn- „Fritag am füfe“ eröffnet interessierten Besucherinnen und birner Sparkasse auf kommen wird. Die Unterstützung bei Besuchern in regelmäßigen Abständen einen Einblick in der Weiterentwicklung der städtischen Angebote war für städtische Betriebe oder aktuelle Bauprojekte. Jede und die Dornbirner Sparkasse immer schon von Bedeutung. So jeder sind dabei herzlich willkommen. „Der Blick hinter hat die Sparkasse anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums den die Kulissen soll helfen, die Betriebe der Stadt besser Bau der Kunsteisbahn, heute Arena Höchsterstraße, kennen zu lernen sowie sich über die aktuellen Baupro- gefördert. jekte informieren zu können“, erläutert Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann die Ziele von „Fritag am füfe“. Im Gespräch mit den verantwortlichen Betriebs- oder Projektleitern, die bei diesen Terminen vor Ort sind, können mitunter auch aktuelle Fragen aus der Bevölke- rung geklärt werden. Neue Stadtbibliothek Nicht nur die herausragende Architektur des neuen Gebäudes macht deutlich, dass eine moderne Bibliothek weitaus mehr ist als ein Medienverleih. Die Dornbirner Stadtbibliothek war immer schon vor allem ein Ort der Begegnung und der Wissensvermittlung. Bei der Auslas- tung und bei den Entlehnungen ist die Bibliothek im österreichischen Bücherei-Ranking absoluter Spitzenreiter. Ursprünglich im Jahr 1991 für 25.000 Medien und jährlich 100.000 Entlehnungen ausgelegt, beherbergt sie heute rund doppelt so viele Medien und bewältigt fast das
Dornbirner Gemeindeblatt 16. November 2018 INFORMATION 5 TIEFBAU ZANZENBERGSTOLLEN: DURCHSCHLAG IST ERFOLGT Pünktlich und zielgenau hat die Tunnelbohrmaschine nach ihrer 470 Meter langen Reise durch den Zanzenberg beim Steinebach wieder das Tageslicht erreicht. Damit ist die wichtigste Etappe dieses Hochwasser-Schutzprojektes nahezu abgeschlossen. Die Arbeiten am Einlaufbauwerk im Steinebach, über das zukünftig das Hochwasser aus dem Steinebach direkt in die Dornbirner Ache geleitet werden kann, wurden bereits begonnen. Die Maschine, die ihre Arbeit damit erledigt hat, wird in den kommenden Wochen abgebaut und an einen neuen Einsatzort transportiert. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann: „Der Tunnel durch den Zanzenberg ist das Herzstück des Hochwasser- Schutzprojekts. Bis zum Sommer des kommenden Jahres wird die Ableitung vom Austritt des Stollens durch die Eines der größten Bauprojekte zum Hochwasserschutz in Vordere-Achmühler-Straße in die Dornbirner Ache gebaut. Dornbirn Gleichzeitig werden der Kreuzungsbereich zwischen Ach- Es ist eines der größten Bauprojekte zum Hochwasser- straße und Vordere-Achmühler-Straße sowie der Spielplatz schutz, das in Dornbirn in den vergangenen Jahrzehnten neu gestaltet.“ Insgesamt investieren der Bund, das Land umgesetzt wurde: der „Zanzenbergstollen“ vom Steinebach und die Stadt Dornbirn rund 6,4 Millionen Euro in dieses unterhalb des Zanzenbergs bis zur Dornbirner Ache. Mit wichtige Projekt. „Nach dem Bau von Schutzprojekten am dieser Ableitung wird die Hochwassersicherheit im Unter- Fallbach und Sanierungen im Bereich der Dornbirner Ache lauf des Steinebaches und vor allem entlang des Fischbaches ist der Entlastungsstollen ein weiteres wichtiges Projekt und im Schwefel erheblich verbessert. Die Arbeiten am zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in Dornbirn. Tunnel erfolgen direkt am Fuß des Zanzenbergs an der Gerade die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass solche Kreuzung Vordere-Achmühler-Straße und der Gechelbach- Projekte zukünftige Hochwasserereignisse wesentlich gasse. Das Projekt wurde in den vergangenen Jahren entschärfen können“, ergänzt Tiefbaustadtrat Mag. intensiv diskutiert und vorbereitet. Insgesamt investieren Gebhard Greber. der Bund, das Land und die Stadt Dornbirn rund 6,4 Millio- nen Euro in dieses wichtige Projekt. Siedlungsraum schützen Dass der Siedlungsraum von Dornbirn im Einzugsbereich eines großen Entwässerungsgebiets liegt, zeigen unter anderem die mitunter raschen Schwankungen des Wasser-
6 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 16. November 2018 stands in der Dornbirner Ache. Weite Teile des Dornbirner Hinterlandes werden über die Ache sowie verschiedene Bachläufe im Stadtgebiet entwässert. Immer wieder kam es dabei im Unterlauf des Fischbachs zu Überflutungen. In den vergangenen Jahren wurden im Bereich des Steine- bachs, der ab der Querung mit der Kehlerstraße zum Fischbach wird, bereits Projekte zur Verbesserung des Hochwasserschutzes umgesetzt. „Für die Entlastung des Steinebachs und Fischbachs ist es notwendig, bei einem größeren Hochwasserereignis die Wassermenge zu redu- zieren. Umfangreiche Untersuchungen haben gezeigt, dass dies am besten durch einen Entlastungsstollen, der das Wasser unterhalb des Zanzenbergs direkt in die Dorn- birner Ache leitet, bewirkt werden kann“, ergänzt Tief- baustadtrat Mag. Gebhard Greber. zwei Abschnitten. Zum einen erfolgt wegen der Tiefenlage der Leitung eine 470 m lange Bohrung durch den Gelände- Die Entlastungsleitung verläuft von einem Fassungsbau- rücken des Zanzenbergs und zum anderen erfolgt die werk im Steinebach bis zur Einleitung in die Dornbirner Verlegung im Straßenbereich in einer rund 200 m langen Ache unterhalb der Achmühler Brücke in einer Unterflur- offenen Baugrube. Eingebaut werden Stahlbetonrohre mit trasse. Die Herstellung der Entlastungsleitung erfolgt in einem Innendurchmesser von 2000 mm. KULTUR BEWERBUNG ALS KULTUR- HAUPTSTADT EUROPAS 2024 BESCHLOSSEN Die Vorarlberger Städte Dornbirn, Feldkirch, Hohenems und die Regio Bregenzerwald bewerben sich gemeinsam um den Titel als Kulturhauptstadt Europas 2024. Die Bewerbung wird von „Kultur Perspektiven 2024“ unter der Führung von Kulturmanagerin Bettina Steindl geleitet. Die finale Titel- vergabe findet im Herbst 2019 statt. In der jüngsten Sitzung der Dornbirner Stadtvertretung wurde dazu der entsprechende Beschluss gefasst. Die österreichischen Städte Dornbirn, Feldkirch, Hohenems und die Regio Bregenzerwald bewerben sich gemeinsam – mit Dornbirn als Bannerstadt – um den Titel „Europäische Kulturhauptstadt 2024“. Österreich hat bisher zweimal die Kulturhauptstadt gestellt. Ein Rotationsprinzip der EU legt fest, dass nach Graz 2003 und Linz 2009, Österreich im Jahr in Vorarlberg eingeräumt wird“, erklärt die Dornbirner 2024 gemeinsam mit Estland wieder an der Reihe ist, sich Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. um den Titel zu bewerben. „Die Bewerbung als Kultur- hauptstadt 2024 ist ein mutiges Vorhaben für Vorarlberg Für den Bewerbungsprozess verantwortlich ist „Kultur und die gesamte Bodenseeregion. Vor allem ist es ein Perspektiven 2024“, das in Dornbirn ansässige Büro unter Bekenntnis zu Europa und zum Stellenwert, der Kultur der Leitung von Kulturmanagerin Bettina Steindl, die
Dornbirner Gemeindeblatt 16. November 2018 INFORMATION 7 bereits für die Kulturhauptstädte Linz (2009) und das Ruhrgebiet (2010) gearbeitet hat. „Der Titelgewinn als Kulturhauptstadt Europas hat einen nachweisbar positiven wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Effekt auf Städte, Regionen und Länder. Ziel ist immer, die gesamte Bevölkerung abzuholen und mit auf eine kulturelle und gesellschaftspolitische Reise zu nehmen“, erklärt Steindl Feiertage der Religionen und ergänzt: „Vorarlberg ist in vielen Bereichen Modell region – ob wirtschaftlich, gesellschaftlich, in der Archi- Die Religionen dieser Welt feiern ihre Feste unter- tektur, im Handwerk und auch in der Kultur. Ich bin also schiedlich. Manches ist verschieden, anderes scheint davon überzeugt, dass wir gute Karten haben, den Titel zu vertraut. Das Wissen über Religionen und Kulturen holen.“ hilft beim Verstehen und bei der Verständigung. Bidbook „Mutausbruch“ 20. November In den vergangenen Monaten arbeitete ein Expertenteam Tag der Rechte des Kindes von acht Personen an der Beantwortung der 38 von der EU (1989 von der UNO eingeführt) Jury vorgegebenen Fragen des Bidbooks zum Thema Tag zum Schutz der Kinder weltweit und „Mutausbruch“. „Mut zur Veränderung, Mut zum Handeln, zur Förderung ihrer Bildung und ihres Mut zur Vielfalt, Mut über den Tellerrand hinaus zu Wohlergehens schauen – das will die Kulturhauptstadt für Vorarlberg Jainism Hinduism und die gesamte Bodenseeregion erreichen“, so Steindl. Presbyterian (Ahimsa Hand) Jainism (Swastika) (Swastika) Mawlid an-Nabi / Mouloud * Die kulturellen Ziele, die bei der Kulturhauptstadt im Volksfest zu Ehren der Geburt des Propheten Vordergrund stehen, sind die Stärkung und Verankerung Mohammed im Jahr 570 der regionalen Kulturszene sowie die Vernetzung und der * Variables Datum (1 bis 2 Tage), Austausch mit den Nachbarregionen in der Schweiz, abhängig vom Neumond Liechtenstein und Süddeutschland. Am 31. Dezember Buddhism Buddhism Judaism Jainism Hinduism Islam (Muslim) Hinduism Wheel of Dharma Ayyavazhi Lotus Flower Menorah dieses Jahres müssen die Bewerbungsunterlagen Presbyterianbeim (Ahimsa Hand) Jainism (Swastika) (Swastika) Pranava 21. November Lotus Carrying Namam Bundesministerium für Kunst und Kultur in Wien einge- Darstellung Mariä im Tempel reicht werden. Eine 12-köpfige europäische Jury entschei- 21. November: Gregorianischer Kalender; det dann Ende Januar 2019 über das Weiterkommen der 3. Dezember: Julianischer Kalender Kandidatenstädte in die zweite Runde. Die Mitbewerberin- Orthodoxer Festtag zum ersten Gang nen sind St. Pölten in Niederösterreich und Bad Ischl Buddhism mit Marias in den Buddhism Tempel Shinto Judaism von (Japan) Judaism Jerusalem Trident Christianity Bahai Faith Christianity Christianity Islam (Muslim) Wheel of Dharma Lotus Flower Torii Gate of ShivaStar of Latin Menorah David cross Nine Pointed Star Orthodox cross Chi Rho dem Salzkammergut. Kulturhauptstadt Europas Religion symbols Buddha Eye Das Projekt Kulturhauptstadt ist das größte länderübergrei- fende Kulturprojekt Europas. Ein festgelegtes Rotations- prinzip sieht jährlich zwei Städte in der EU als(Japan) Shinto Kultur- Judaism Bahai Faith Christianity Taoism (Daoism) Sikhism Torii Gate Star of David Nine Pointed Star Chi Rho Yin and yang hauptstadt vor. Eine unabhängige 12-köpfige Expertenjury begutachtet mit einer Vorlaufzeit von sechs Jahren die Bewerbungen und trifft ihre Entscheidung auf Basis von Religion symbols Buddha Eye sechs Kriterien – darunter die kulturellen Inhalte und die Jainism Hinduism Hinduism Ayyavazhi europäische Dimension der Bewerbung. Absicht der Ini- Presbyterian (Ahimsa Hand) Jainism (Swastika) (Swastika) Pranava Lotus Carrying Namam Jainism Hinduism Hinduism Ayyavazhi Presbyterian (Ahimsa Hand) Jainism (Swastika) (Swastika) Pranava Lotus Carrying Namam tiative ist, dazu beizutragen die Vielfalt und die Gemein- BuddhismHinduism samkeiten des kulturellen Erbes in Europa sichtbar zu Buddhism Buddhism Judaism Trident Christianity JainismBuddhism Christianity Judaism Hinduism Trident AyyavazhiChristianity Christianity Islam (Muslim) Wheel of Dharma Lotus Flower Menorah of Shiva Latin cross IslamOrthodox Presbyterian (Ahimsa (Muslim) cross Hand) Wheel Lotus Flower(Swastika) Jainism (Swastika) of Dharma Menorah Pranava of Shiva LatinCarrying Lotus cross Namam Orthodox cross machen und ein besseres Verständnis der europäischen Baha‘is Buddhisten chinesisch Jainism Hinduism Hinduism Ayyavazhi Jainism Hinduism Hinduism Ayyavazhi Hinduism Bürger/innen füreinander zu ermöglichen. Die finale Presbyterian (Ahimsa Hand) Jainism (Swastika) (Swastika) Judaism Shinto (Japan) Jainism Lotus Carrying Namam Pranava Bahai Faith (Swastika) Christianity HinduismSikhism Taoism (Daoism) ShintoLotusAyyavazhi Presbyterian Buddhism (Japan) Judaism(Ahimsa Buddhism Bahai Jainism Hand)FaithJudaism(Swastika) Christianity (Swastika) Taoism Trident (Daoism) Jainism Christianity Christianity Lotus Carrying Hinduism Pranava Sikhism Namam Ayyavazhi Chi Rho (Swastika) Presbyterian (Ahimsa Hinduism Torii Gate Star of David Hand) Jainism Nine Pointed Star Pranava Yin and yangIslam (Muslim) Carrying Wheel Torii Gate Namam Star of David of Dharma Nine Pointed Menorah Lotus Flower Star Chi Rho of Shiva Yin and yang Presbyterian (Ahimsa Latin cross Hand) cross(Swastika) (Swastika) Jainism Orthodox Pranava Lotus Carrying Namam Religion symbols Religion symbols Titelvergabe für die Kulturhauptstadt 2024 erfolgt im Christen Hindus Buddha Eye Buddha Eye Juden Buddhism Buddhism Judaism Trident Christianity Jainism Christianity Hinduism Hinduism Ayyavazhi Buddhism Buddhism IslamJudaism Buddhism Trident Buddhism Christianity Judaism Christianity Trident Christianity Christianity Herbst 2019. Islam (Muslim) Wheel of Dharma Lotus Flower Menorah Buddhism of Shiva Latin cross Buddhism Presbyterian Orthodox (Ahimsa Hand)Judaism cross Hinduism Trident Jainism (Swastika) (Swastika) Christianity Islam (Muslim) Ayyavazhi Christianity Pranava (Muslim) Wheelof of Dharma Lotus Flower Menorah of Shiva Latin cross Orthodox cross Islam (Muslim) WheelPresbyterian Jainism Menorah Shinto (Japan) Hinduism Judaism Wheel Lotus of Bahai Dharma Carrying Faith Namam Christianity TaoismMenorah Lotus Flower (Daoism) Shiva Sikhism Latin cross Orthodox cross of Dharma Lotus Flower (Ahimsa Hand) Jainism (Swastika) of Shiva (Swastika) Latin cross Torii Gate Orthodox Pranava cross Carrying Star of David LotusNine Namam Pointed Star Chi Rho Yin and yang Muslime Sikhs Religion symbols Buddha Eye Shintos Shinto (Japan) Judaism Bahai Faith Christianity Taoism (Daoism) Sikhism Torii Gate Star of David Nine Pointed Star Chi Rho Yin and yang Shinto (Japan) Judaism Bahai Faith Christianity Taoism (Daoism) Sikhism Buddhism Buddhism Judaism Trident(Japan) Shinto ChristianityJudaism Christianity Bahai Faith Christianity Taoism (Daoism) Sikhism Chi Rho (Japan)Yin and yang Shinto Islam (Muslim) Judaism Bahai Faith Christianity Taoism (Daoism) Menorah Trident Judaism Sikhism of ShivaChristianity Torii Gate Star of David Nine Pointed Star Islam Star(Muslim) of David Wheel Wheel Buddhism of Dharma Chi Rho Lotus Flower Buddhism YinMenorah and yang Torii Gate Latin crossStar Orthodox of David cross Christianity Nine Pointed Star Chi Rho Yin and yang Torii Gate Nine of Pointed Star of Shiva Religion symbols Dharma Lotus Flower Latin cross Orthodox cross Buddha Eye Religion symbols Buddha Eye Religion symbols Buddha Eye Religion symbols Buddha Eye Shinto (Japan) Judaism Bahai Faith Christianity Taoism (Daoism) Sikhism Torii Gate JudaismStar of David Bahai Faith Nine Pointed Christianity Star Yin and yang Sikhism Chi RhoTaoism (Daoism) Shinto (Japan) Torii Gate Star of David Nine Pointed Star Chi Rho Yin and yang Religion Religion symbols symbols Buddha Eye Buddha Eye
8 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 16. November 2018 Preis für besondere fremdsprachliche Leistungen 2018 TEILNAHMEBERECHTIGUNG Die Beurteilung erfolgt auf Grund- Bewerberinnen und Bewerber mit lage des europäischen Referenz- österreichischer Staatsbürgerschaft rahmens für Sprachen, in Frage bzw. Staatsbürgerschaft eines kommen Bewerberinnen und Mitgliedlandes des EWR mit ab- Bewerber mit Sprachkenntnissen geschlossener Berufsausbildung ab Stufe C 1. im Alter zwischen 20 und 45 Jahren mit Wohnsitz in Dornbirn, die Bei gleichen Sprachkenntnissen hervorragende Sprachkenntnisse der Antragstellerinnen und Antrag- in einer oder mehreren folgenden steller erhöht die Kenntnis einer Sprachen nachweisen können: weiteren europäischen Fremd- sprache die Chancen auf Zuerken- nung des Sprachpreises. Ausge- nommen sind Bewerberinnen und Bewerber,die eine Sprache im ENGLISCH Rahmen eines einschlägigen Studiums (Lehramt, Diplom, BA, FRANZÖSISCH MA, Translationswissenschaften) SPRACHPREIS erworben haben. Muttersprachen ITALIENISCH sind ausgeschlossen. SPANISCH JÄHRLICHER DER SPRACHPREIS IST MIT Dr. Emmi Herzberger BIS ZU € 2.500 DOTIERT. BEWERBUNGSFRIST Montag, 10. Dezember 2018 Ansuchen mit Lebenslauf, beglaubigten Zeugniskopien und Studiennachweisen an AMT DER STADT DORNBIRN Kultur und Weiterbildung Stiftung Susanne Hagen-Nosko Rathausplatz 2, 6850 Dornbirn susanne.hagen-nosko@dornbirn.at www.dornbirn.at
Dornbirner Gemeindeblatt 16. November 2018 INFORMATION 9 BILDUNG STADT DORNBIRN – STUDIENFÖRDERUNG 2018/2019 Die Stadt Dornbirn ist eine der Städte, die ihre Studentinnen rung. Mit einem Förderbeitrag von bis zu 400,– Euro pro und Studenten, die außerhalb von Vorarlberg eine Akademie, Studienjahr unterstützt die Stadt Dornbirn Familien, deren Fachhochschule oder Universität besuchen, mit einem Kinder eine universitäre Ausbildung außerhalb von Vor- Beitrag unterstützt. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea arlberg absolvieren. Grundlage der Förderungsberechnung Kaufmann: „Diese jährliche Unterstützung soll auch eine bildet das Einkommen der gesetzlich zum Unterhalt ver- Anerkennung für die Familien sein, die im Normalfall die pflichteten Personen sowie allfällige Einkünfte der oder Kosten für die Studierenden zu tragen haben.“ Bewer- des Studierenden. Die Einkommensgrenze liegt derzeit bei bungsberechtigt sind alle Studierenden bis zur Vollendung einem Netto Familieneinkommen von 50.000,– Euro. des 26. Lebensjahres, die bei der Antragstellung seit mindestens zwei Jahren in Dornbirn ihren Hauptwohnsitz Formular für Ansuchen haben und einen positiven Studienerfolg nachweisen Förderansuchen für das laufende Studienjahr können bis können. Gefördert werden Studien an einer anerkannten zum 17. Dezember 2018 an das Amt der Stadt Dornbirn Universität oder Hochschule, Fachhochschule bzw. einer gerichtet werden. Das dazu notwendige Formular finden Akademie mit der Möglichkeit zu einem akademischen Sie unter https://www.dornbirn.at/leben-in-dornbirn/ Abschluss außerhalb Vorarlbergs. Die Förderungssumme bildung/studienfoerderungen/ bzw. kann beim Amt der liegt zwischen 100,– und maximal 400,– Euro pro Studien- Stadt Dornbirn, Abteilung Kultur und Weiterbildung, jahr und wird auf Basis der vorhandenen Budgetmittel angefordert werden. festgelegt. Anträge können bis 17. Dezember 2018 einge- reicht werden. Auskünfte Amt der Stadt Dornbirn Eine fundierte Ausbildung ist für viele Berufe eine Grund- Abteilung Kultur und Weiterbildung voraussetzung und ein Studium ist unumgänglich. Doch Susanne Hagen-Nosko die Finanzierung eines Studiums für die Erfüllung des T: +43 5572 306 4202 Berufswunsches stellt viele Familien vor eine Herausforde- Mail: susanne.hagen-nosko@dornbirn.at
10 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 16. November 2018 TOURISMUS CAMPINGPLATZ DORNBIRN: BAUARBEITEN STARTEN IN DEN KOMMENDEN WOCHEN In den kommenden Wochen soll es endlich losgehen; nach errichten, ist auch mit dem neuen Projekt sichergestellt. intensiven Planungen und Vorbereitungen beginnen die Errichtet wird der Platz von der Dornbirner Seilbahngesell- Bauarbeiten für den neuen Campingplatz in Dornbirn. Die schaft, die mit diesem zusätzlichen touristischen Betrieb bestehenden Gebäude wurden bereits abgetragen. Hier Synergien nutzen kann. Die Stadt stellt dafür die Grund entstehen bald neue Räume für die Gäste, die Dornbirn flächen zur Verfügung. entweder mit dem Wohnmobil oder mit dem Zelt besuchen wollen. Anders als bei den ersten Entwürfen wird in den In den aktuellen Campingführern wurde der einzigartig Bestand der Grünanlagen weniger eingegriffen als geplant. gelegene Dornbirner Campingplatz in der Enz gegenüber Der Charakter eines möglichst naturnahen und mit Bäumen der Karrenseilbahn nicht mehr gelistet. Das hatte vor umsäumten Campingplatzes soll erhalten und sogar weiter allem mit der in die Jahre gekommenen Infrastruktur zu ausgebaut werden. Es werden sogar zusätzliche Bäume tun – Camper haben mittlerweile höhere Ansprüche. gepflanzt. Bereits im kommenden Sommer, rechtzeitig für Dennoch verzeichnet der Dornbirner Campingplatz die Gymnaestrada in Dornbirn, soll der Campingplatz wieder jährlich immerhin noch rund 5.000 Nächtigungen. zur Verfügung stehen. Gebaut wird der Platz von der Dorn- Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass ein Campingplatz birner Seilbahngesellschaft. Mit der Überarbeitung der für eine Stadt in der Größenordnung Dornbirns zur Planung wurden auch die zu erwartenden Baukosten touristischen Grundausstattung gehört. „Mit bereits mehr reduziert. als 300.000 jährlichen Nächtigungen ist Dornbirn zu einer Tourismusstadt herangewachsen. Zwei zusätzliche Hotels sollen in den kommenden zwei Jahren entstehen. Der neue Campingplatz am Eingang zu einem der wichtigsten Naherholungsgebiete ist eine wichtige und vor allem richtige Investition“, spricht sich Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann für den Neubau aus. Der in die Jahre gekommene Campingplatz in der Enz wird grundlegend erneuert und als alpiner Campingplatz neu positioniert. Die Umsetzung dieses Projekts erfolgt durch die Dornbirner Seilbahngesellschaft, die sich dadurch, vor allem durch einen optimierten Personalein- satz und einem abgestimmten touristischen Angebot, Synergien erwartet. Stadtmarketing- und Tourismus-Stadtrat Guntram Mäser: „Die Nächtigungszahlen Dornbirns haben sich in den vergangenen Jahren vor allem in der Qualitäts- Hotellerie enorm entwickelt. Der Campingplatz hingegen wurde im selben Zeitraum zu einem Sorgenkind. Mit dem Neubau wollen wir das touristische Angebot stärken.“ Der Neubau des Campingplatzes in der Enz in Dornbirn Damit das Projekt von der Seilbahngesellschaft umgesetzt war ursprünglich bereits für heuer vorgesehen. Zu klärende werden kann, waren die Einräumung eines Baurechts rechtliche Rahmenbedingungen sowie eine Überarbeitung durch die Stadt an die Gesellschaft sowie ein Finanzie- des Projekts haben zuletzt zu einer Verzögerung geführt. rungsbeitrag notwendig. In den vergangenen Monaten wurde intensiv geplant und das Bauprojekt weiterentwickelt. Das Ziel, am Eingangstor Dass sich Investitionen in das touristische Angebot in zum Dornbirner Naherholungsgebiet mit Karren, Waldbad Dornbirn rechnen, belegen nicht nur die verschiedenen Enz, Gütle, Rappen- und Alplochschlucht, Ebnit bis ins Hotelprojekte, die in den vergangenen Jahren umgesetzt Firstgebiet hinein, einen einzigartigen Campingplatz zu wurden bzw. derzeit geplant sind; vor allem die Verbesse-
Dornbirner Gemeindeblatt 16. November 2018 INFORMATION 11 rungen auf dem Karren mit der Erweiterung des Panorama- „Wir verbessern damit das Angebot. Die positiven Aus restaurants und der Karren-Kante haben dazu geführt, dass wirkungen der Auslagerung an die Seilbahngesellschaft die Seilbahngesellschaft erfreulich positiv bilanzieren sind wirtschaftlich sinnvoll. Wir freuen uns auf ein tolles kann. Mit der Übernahme des Campingplatzes in der Enz Projekt.“ In den vergangenen Jahren wurde die Infrastruktur und damit in unmittelbarer Nachbarschaft der Talstation des Campingplatzes zwar instandgehalten, im Hinblick auf der Karrenseilbahn, werden weitere positive Impulse ein mögliches Projekt für einen Neubau wurden jedoch erwartet. Aufsichtsratsvorsitzender der Dornbirner Seil- keine großen Investitionen mehr getätigt. Zuletzt verzeich- bahn GmbH Vizebürgermeister Mag. Martin Ruepp: nete dieser Tourismusbetrieb rund 5.000 Nächtigungen. KARREN KARRENSEILBAHN AB 17. NOVEMBER 2018 MIT WINTERFAHRPLAN IN BETRIEB Nach der erfolgreich abgeschlossenen Herbstrevision sind Samstag: 9:00 bis 24:00 Uhr die Seilbahn und das Panoramarestaurant ab Samstag, Sonntag: 9:00 bis 21:00 Uhr 17. November um 9:00 Uhr wieder in Betrieb. Neben den *An Feiertagen ab 9:00Uhr technischen Wartungsarbeiten wurden zahlreiche Instand- haltungs- und Reinigungsarbeiten vorgenommen. Mit der Vorverkauf 3TälerPass Wiederaufnahme des Betriebes hat der Winterfahrplan bis Perfektes und flexibles Skivergnügen mit dem 3TälerPass: 6. Jänner 2019 Gültigkeit. Bis einschließlich 16. Dezember 2018 ist die 3TälerPass- Saisonskarte noch zum vergünstigten Vorverkaufstarif Winteröffnungszeiten erhältlich und kann bei der Verkaufsstelle Karren-Tal Montag bis Donnerstag: 10:00 bis 23:00 Uhr* station täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr erworben werden. Freitag: 10:00 bis 24:00 Uhr* Aktuelle Informationen finden Sie unter www.karren.at.
12 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 16. November 2018 Vorankündigung Revision 2019 Seilbahnen unterliegen strengen Sicherheitsbestimmungen. Alle sechs Jahre wird auch die Karrenseilbahn im Rahmen einer umfangreichen Revision auf Herz und Nieren geprüft. Aufgrund des Prüfungsumfanges ergibt sich daher eine längere Revisionszeit: von Sonntag, 6. Januar 2019 (ab 18:00 Uhr) bis einschließlich Freitag, 15. März 2019 ruht der Bahn- und Restaurantbetrieb für zehn Wochen. Was gibt es alles auf dem Karren: Aussichtsplattform Karren-Kante Selfie-Point Laufzeitmessung Kontakt: Hochauflösende Weitwinkel-Foto-Webcam Dornbirner Seilbahn GmbH Geführte Wanderungen Gütlestraße 6, 6850 Dornbirn, T +43 5572 22140, Höhenmeterzähler www.karren.at / www.boedele.info / www.heumoeserlift.at Kombikarten f b/Karrenseilbahn SPORT EISLAUFPLATZ BEI DER ARENA HÖCHSTERSTRASSE IN DIESER SAISON NICHT IN BETRIEB Der Eislaufplatz bei der Arena Höchsterstraße wird heuer beliebte Sportanlage. Der Eislaufplatz wurde vor rund nicht in Betrieb gehen können. Eine aktuelle Überprüfung 50 Jahren errichtet und wurde seither laufend gepflegt und der Anlage hat ergeben, dass ein sicherer Betrieb, insbe- instandgehalten. Dies betrifft insbesondere die Kältean- sondere der Kältetechnik, nicht mehr möglich ist. Als eine lage, die zwar in die Jahre gekommen war, aufgrund der der Ursachen werden in der Untersuchung ausgeprägte laufenden technischen Adaption jedoch funktionstüchtig Setzungen des Bauwerks (Eispiste, Zulieferleitungen für erhalten werden konnte. Besonderes Augenmerk wurde das Kältemittel und der Kälteanlage selbst) genannt. Diese auf die Sicherheit gelegt, da die Anlage auf die Kühlung Bewegungen im Untergrund scheinen sich während der mit Ammoniak ausgelegt war – eine Technik, die mittler- Trockenheit im heurigen Sommer beschleunigt zu haben. weile bei neuen Anlagen nicht mehr eingesetzt wird, da Eine rasche Sanierung der Anlage ist nicht möglich. Für die ein möglicher Austritt des Kühlmittels gefährlich wäre. Vereine, welche die Eisfläche für die kommende Saison Dies ist auch der Grund dafür, den Platz heuer nicht in bereits eingeplant hatten, werden Ersatzlösungen gesucht. Betrieb zu nehmen. Aufgrund der Setzungen können die Für Schulen und Familien besteht wie bisher im Messestadion Experten die Dichtheit, vor allem der Zu- und Ableitungen, die Möglichkeit, Eislaufen zu gehen. Auch mit dem Land wurde nicht mehr garantieren. der Kontakt hergestellt. Ein Gesamtkonzept für die Arena Höchsterstraße, das für das kommende Jahr vorgesehen war, Die Eispiste und die Nebenanlagen sind als Betonbauwerk wird angesichts der aktuellen Entwicklung beschleunigt. ausgeführt, das vor 50 Jahren auf sogenannten „Piloten“ aufgeständert wurde. Wie bei jedem Bauwerk kommt es Als Ergänzung der Eissportmöglichkeiten in Dornbirn war über die Jahrzehnte zu leichten Setzungen, die laufend der Eislaufplatz bei der Arena Höchsterstraße sowohl für beobachtet und bei Bedarf auch kompensiert werden die Vereine als auch für den Publikumslauf eine äußerst können. Im konkreten Fall haben sich die Setzungen bei
Dornbirner Gemeindeblatt 16. November 2018 INFORMATION 13 der Betonpiste der Eisfläche beziehungsweise der Unter- konstruktion in den vergangenen Monaten soweit beschleunigt, dass auch die Zu- und Ableitungen für das Kühlmittel betroffen sind. Als eine der möglichen Ursachen für diese Setzungen wird auch die Trockenheit des heurigen Sommers in Betracht gezogen. Eine rasche Sanierung des Bauwerks und der Anlage ist nicht möglich – dies ist das Ergebnis der ersten Gutachten der Experten. Die Erstellung eines Gesamtkonzepts für die zukünftige Entwicklung der Jugend- und Sportanlage Arena Höchsterstraße ist für das kommende Jahr geplant und wird nun beschleunigt. Mit den betroffenen Vereinen wurde seitens der Stadt bereits Kontakt aufgenommen. Gemeinsam sollen in den kom- menden Wochen Alternativlösungen ausgearbeitet wer- den. Auch mit dem Land Vorarlberg werden mögliche Lösungen und Unterstützungen diskutiert. SOZIALES WEIHNACHTSFEIER FÜR ALLEINSTEHENDE Viele Menschen möchten Weihnachten gerne gemeinsam mit anderen feiern. Die Stadt Dornbirn und die Katholische Kirche bieten für alleinstehende Mitbürgerinnen und Mit- bürger am Heiligen Abend eine Feier mit gemütlichem Zusammensein an. Ab 19:00 Uhr treffen sich Gleichgesinnte im Pfarrheim St. Martin, direkt neben der Kirche im Stadt- zentrum. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann: „Wir wollen jenen Menschen, die zu Weihnachten nieman- den haben, mit dem sie gemeinsam feiern können, einen besinnlichen und fröhlichen Abend gestalten. Sie sollen sich in dieser Runde gut aufgehoben fühlen.“ Wer mitfeiern möchte, kann sich ab sofort anmelden. Weihnachtsfeier für Alleinstehende Montag, 24. Dezember 2018 19:00 bis 22:00 Uhr Pfarrheim St. Martin im Stadtzentrum Bereits seit einigen Jahren laden Stadt und Kirche allein stehende Dornbirnerinnen und Dornbirner zu dieser Weihnachtsfeier ein. In lockerer und guter Stimmung ist dieser gemeinsame Abend für viele etwas ganz Besonderes. „Nach einem gemütlichen Abendessen, mit anschließenden besinnlichen Texten und gemeinsam gesungenen Weih- nachtsliedern entstehen Weihnachtsstimmung und
14 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 16. November 2018 Weihnachtsfreude. Die dabei entstandenen Gespräche helfen, das Alleinsein zu vergessen und neue Kontakte entstehen“, beschreibt Sozialstadträtin Marie-Louise Hinterauer das Fest. Wer dabei sein möchte, kann sich ab sofort und bis 19. Dezember im Rathaus anmelden: telefonisch unter der Nummer +43 5572 306 3101 oder mit einem E-Mail unter soziales@dornbirn.at. Jede und jeder sind willkommen! Wer will, hat die Möglichkeit, im Anschluss um 22:30 Uhr die Christmette in der Kirche zu besuchen. KRANKENHAUS GROSSE KÄMPFER, KLEINE HELDEN Weltweit wird im Durchschnitt etwa jedes zehnte Kind zu früh geboren. Das bedeutet, es kommt vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt. Auf die besondere Situation dieser Kinder macht der Welt-Frühgeborenen-Tag aufmerksam. Aus diesem Grund bietet das Krankenhaus Dornbirn am 17. November Einblicke für einen starken Start ins Leben. „Die Kleinsten sind an diesem Tag die Größten und zugleich unterstützt dieser Tag unsere Initiative „Dornbirn lässt kein Kind zurück“. Eine Präventionskette, © Lisa Mathis die Kindern von Anfang an optimale Zukunftschancen ermöglichen soll“, betont Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. „Rund 137 Kinder – die zu früh auf die Welt kommen oder Neugeborene mit Anpassungsschwierig keiten – werden jährlich in der Abteilung für Neonatologie anzuleiten, ihre Kinder selbst liebevoll betreuen zu können, von einem multiprofessionellen Team betreut“, so Kranken- ist dabei ein wichtiger Punkt. Nicht zuletzt damit sie selbst hausreferent Vizebürgermeister Mag. Martin Ruepp. ihre Kompetenz und Selbstverständlichkeit als Eltern entwickeln können. „Unser Ziel ist es, den Familien eine Niemand ist zu klein, um ein wahrer Held zu sein. Den- Orientierungshilfe zu geben und sie in ihrer Selbstver noch bringt das Leben mit Frühchen andere Wegmarken sorgungskompetenz zu stärken. Im Idealfall beginnt die als jene, über die in den üblichen Babybüchern geschrie- Begleitung schon vor der Geburt, setzt sich über den ben wird. „Auch wenn das Kind noch einige Wochen bei stationären Aufenthalt fort und endet mit einer Entlas- uns auf der Frühgeborenen-Station verbringen muss, sollen sung nach Hause“, so Primaria Edda Haberlandt. seine Eltern von Beginn an die engsten Bezugspersonen sein. Sie werden wann immer möglich, in die Betreuung Im natürlichen Kontakt eingebunden und im natürlichen Kontakt mit ihrem Neu Känguruhing ist eine Methode, bei der das frühgeborene geborenen bestärkt und unterstützt“, betont DGKP Manuela Kind nur mit einer Windel bekleidet, auf den nackten Lugmayr, Stationsleitung auf der Neonatologie. An 365 Oberkörper der Mutter oder des Vaters gelegt wird. Viele Tagen im Jahr kümmert sich ein multiprofessionelles Untersuchungen zeigten, dass dadurch die Eltern-Kind- Pflege-, Ärzte- sowie Therapeuten-Team um das Wohl der Bindung, die Temperaturregulation, die Zufriedenheit der zu früh geborenen Kinder und deren Familien. Die Eltern Eltern, Wachstum und Gewichtszunahme, Stillrate sowie
Dornbirner Gemeindeblatt 16. November 2018 INFORMATION 15 die Atmung und das Kreislaufsystem positiv unterstützt werden. „Es wird versucht, das Kuscheln den Kindern und den Eltern auch mehrmals täglich über Stunden anzubie- ten“, so DGKP Manuela Lugmayr. Am Welt-Frühchen-Tag möchte das Team der Neonatologie auf die besondere Sit- uation dieser Kinder aufmerksam machen und gewährt Einblicke, die sonst nicht ohne weiteres möglich sind. So stellt das Team einen Inkubator und ein spezielles Wärme- bett vor. Darüber hinaus gibt es jede Menge Infomaterial und Bilder – unter anderem zum Thema Elternintegration, die für die neurologische und motorische Entwicklung der Kleinsten wesentlich ist. „Wir werden nicht nur moderns- ten medizinischen Standards gerecht, sondern nehmen auch auf die individuellen Bedürfnisse der jungen Familie Rücksicht“, betont Dr. Edda Haberlandt, Leiterin der Neonatologie. Damit aus kleinen Helden ganz schnell große werden. WELT-FRÜHCHEN-TAG Für einen starken Start ins Leben © Lisa Mathis 13:00 bis 18:00 Uhr Pflegeheim-Saal, Erdgeschoss, Krankenhaus Dornbirn (ehemaliges Pflegeheim Lustenauerstraße) KRANKENHAUS GRÖSSTER KREBSCHIRURGIE- KONGRESS IN ÖSTERREICH Die chirurgische Abteilung am städtischen Krankenhaus Rund eine Million Mal wird weltweit die Diagnose eines veranstaltete gemeinsam mit der Österreichischen Gesell- kolorektalen Karzinoms gestellt. Der Überbegriff fasst die schaft für Chirurgische Onkologie (ACO-ASSO) in St. Wolf- bösartigen Tumore des Dickdarms (Kolonkarzinom) und gang im Salzkammergut einen dreitägigen Kongress zum des Mastdarms (Rektumkarzinom) zusammen. Rund Thema Darmkrebs, in der Medizin als kolorektales Karzi- 3.500 Menschen erkranken allein in Österreich an dieser nom bezeichnet. Mit rund 240 Teilnehmerinnen und Teil- Tumorart, wobei Männer und Frauen nahezu gleich häufig nehmern, über 40 Fachvorträgen und der aktiven Teilnahme betroffen sind. Überwiegend tritt das kolorektale Karzinom von fünf in- und ausländischen Gesellschaften war die Ver- erst im höheren Lebensalter auf, das Durchschnittsalter anstaltung, die zugleich die 35. Jahrestagung der ACO-ASSO liegt bei 70 Jahren. Bei der Erstellung der Diagnose sowie war, der größte Krebschirurgie-Kongress in Österreich in bei der Therapie sind unterschiedliche Fachdisziplinen diesem Jahr. „Wissenschaft ist Teil der ärztlichen Tätigkeit. beteiligt, das macht diesen Austausch so wesentlich. „Das Ich bin stolz, dass unsere chirurgische Abteilung federfüh- kolorektale Karzinom ist sicherlich ein Paradebeispiel für rend den Austausch von Wissen am aktuellsten Stand der eine gelebte Multidisziplinarität im klinischen Alltag – Wissenschaft und Forschung auf einem solchen Niveau in allen Stadien der Erkrankung“, betont Tagungspräsident forciert. Mit diesem gebündelten Fachwissen ist unsere Prof. Dr. Matthias Zitt, der als Primar die Chirurgie am chirurgische Abteilung die Anlaufstelle bei Erkrankungen Krankenhaus Dornbirn leitet, „es ist auch einer unserer des Verdauungstrakts“, so Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Schwerpunkte in der Abteilung.“ Nationale wie internatio- Andrea Kaufmann. nale Expertinnen und Experten nutzen an den drei Tagen
16 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 16. November 2018 die Gelegenheit, sich über die dritthäufigste Krebserkran- weise die „European Federation for coloRectal Cancer kung auszutauschen. Sie diskutierten über Therapiestrate- (EFR)“ und die „Arbeitsgemeinschaft für Coloproktologie gien sowie Entscheidungen vor, während und nach der (ACP)“ – also hohe Expertisen in und um Österreich zu Operation, aber auch über „Prävention und Genetik“. bündeln. „Sämtliche Themenblöcke wurden so gestaltet, Vorsorgekoloskopien in den letzten Jahren konnten die dass sie auch für die Aus- und Fortbildung unseres chirur- Neuerkrankungen um 20 Prozent reduzieren. Bei der gischen Nachwuchses von Relevanz sind“, so Matthias Zitt, Darmspiegelung kann bei Bedarf der sogenannte Polyp der als Leiter der Chirurgie Dornbirn gemeinsam mit seinem (Adenom), eine noch gutartige Wucherung, entfernt Team und den Partnerdisziplinen sämtliche chirurgische werden. Etwa 90 Prozent der bösartigen Darmerkrankun- Therapien am aktuellen Wissensstand anwendet. gen nehmen ihren Ausgang von einem solchen Polypen. Die Entwicklung vom Polypen zum Karzinom ist langsam HIPEC-Methode kann Chance sein und dauert meistens einige Jahre. Wird in dieser Zeit der Dabei ist laut Zitt die korrekte stadien-gerechte Behand- Polyp bei einer Darmspiegelung entfernt, kann der Krebs lung von essentieller Bedeutung für den Behandlungser- verhindert werden. Darmkrebs in einem sehr frühen folg der Patientinnen und Patienten mit der Diagnose Stadium kann in erfahrenen Händen unter Einhaltung kolorektales Karzinom. Besonders individuell abgestimmt bestimmter Kriterien auch rein endoskopisch, also nur muss die Behandlung im fortgeschrittenen Stadium – mittels Darmspiegelung behandelt werden. Dies unter- vor allem wenn der Darmkrebs bereits Metastasen gesetzt streicht die Wichtigkeit der großen chirurgischen Endosko- hat – erfolgen. Dies darf nur in Abstimmung mit allen an pie in Verbindung mit der Tumor- und Dickdarmchirurgie einer Krebsbehandlung involvierten Fachdisziplinen im Krankenhaus Dornbirn. geschehen. Als zusätzliche Therapie wurde bereits vor drei Jahren die HIPEC-Methode in Dornbirn eingeführt. Sie ist eine Behandlungsoption bei Bauchfellkrebs, der auch Ausdruck eines fortgeschrittenen Krebsleidens im Rahmen einer Darmkrebserkrankung sein kann. „Die HIPEC- Methode kann eine Chance sein, wenn sich auf Grund der Befunde ein Vorteil für die Patientinnen und Patienten ergibt“, betont der Leiter der Chirurgie. Die Entscheidung, ob operiert werden soll oder nicht, ist selbst für ihn als Spezialisten keine einfache, aber alle potentiellen Fälle werden nach ganz exakten Kriterien geprüft. „Seit drei Jahren gehört Dornbirn zu jenen neun Zentren in Österreich, in denen diese Therapie zum Einsatz kommt. Das ist nur möglich, weil am Krankenhaus Dornbirn aus jedem © Lisa Mathis Fachgebiet Experten mit langjähriger Erfahrung hervor ragend zusammenarbeiten“, so Krankenhausreferent Vizebürgermeister Mag. Martin Ruepp. Primar Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Matthias Zitt organisierte als Tagungspräsident mit seiner Abteilung den dreitägigen Kongress. Blick Richtung Zukunft Dabei setzt der Leiter der Chirurgie am Krankenhaus der Stadt Dornbirn, der bis 2019 als Präsident die Österreichi- sche Gesellschaft für Chirurgische Onkologie (ACO-ASSO) vertritt, auf zwei Schwerpunkte: „Zum einen auf die ständige Erneuerung des chirurgischen Wissens, um dem sogenannten ,best patient care‘ gerecht zu werden. Zum anderen auf die Fähigkeit, Interdisziplinarität zu kennen, © Wolfgang Stadler zu verstehen und vor allem zu leben.“ So gelang es bei der 35. Jahrestagung, die zugleich als 137. Fortbildungssemi- nar der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie diente, gemeinsam mit den Expertinnen und Experten auch mehrere wissenschaftliche Gesellschaften wie beispiels- Größter Krebschirurgie-Kongress in Österreich
Dornbirner Gemeindeblatt 16. November 2018 INFORMATION 17 SOZIALES FINANZIELLE HILFE BEI KREBS UND VORSTELLUNG DES MOBILEN PALLIATIVTEAMS Krebs wird durch bessere Behandlungen zunehmend eine Referierende chronische Krankheit. Die Krebserkrankung selbst bildet oft Univ.-Prof. Dr. Gebhard Mathis, eine existentielle Bedrohung. Dann kommt noch dazu, dass Österr. Krebshilfe Vorarlberg, viele Patientinnen und Patienten durch die langen Kranken- OA Dr. med. Otto Gehmacher mit Team, stände und Mindestsicherung in die Armutsfalle geraten. Mobiles Palliativteam, Vorarlberg Die Krebshilfe Vorarlberg unterstützt diese Menschen auch Infos und Anmeldung finanziell. Dabei sind es zu je einem Drittel Lebensmittel- Amt der Stadt Dornbirn besorgungen, Einkommenseinbußen und Kosten für medi- Soziales, Pflege und Senioren zinische Behandlungen, die von den Sozialversicherungen T +43 5572 306 3305 nicht abgegolten werden. Der erste Teil dieses Vortrages zeigt die finanziellen Hilfen bei Krebs auf. Im zweiten Teil Der Eintritt ist frei. stellt sich das mobile Palliativteam (MPT) Vorarlberg vor. Kurzentschlossene sind herzlich willkommen! Dieses besteht aus Arzt, Pflege und Sozialarbeit und ver- sucht in seiner Arbeit, Hausärztinnenund Hausärzte sowie Hinweise: die Pflege vor Ort bei der Betreuung komplexer Palliativpa- Die Stadt Dornbirn bietet umfangreiche Beratung zur tientinnen und -patienten zu unterstützen. Sie erfahren Unterstützung in der häuslichen Pflege an. Vor und nach im Vortrag: Was kann das MPT leisten? Wie kann das den Vorträgen besteht die Möglichkeit, sich über diese Team angefordert werden? Was sind die Herausforderun- Angebote zu informieren. gen für die Zukunft? Die Veranstaltungen werden mit je 2 UE anerkannt. Treffpunkt an der Ach Höchsterstrasse 30, Dornbirn Dienstag, 20. November 2018 14:30 bis 16:00 Uhr UMWELT EUROPEAN ENERGY AWARD FÜR DORNBIRN Dornbirn hat erneut die höchste Auszeichnung zur Energie- Kaufmann: „Mit dem Energy Award ausgezeichnete Städte effizienz erhalten. Vergangene Woche wurde der Stadt der gelten international als Vorreiter und treiben durch ihr „European Energy Award in Gold“ überreicht. Diese Engagement lokal die Energiewende voran. Dornbirn Auszeichnung ist die nächste Würdigung des Engagements konnte mit dem seit mehreren Jahren erfolgreich umge- der Stadt im Umweltbereich. Die Maßnahmen der Stadt setzten Umwelt- und Energieprogramm die Energieeffizienz werden über das Dornbirner Umwelt- und Energiepro- deutlich steigern.“ Die Auszeichnung wurde von Vizebür- gramm koordiniert und umgesetzt. 54 Gemeinden aus germeister Mag. Martin Ruepp, der die Projektgruppe zum ganz Europa wurden heuer mit dem European Energy Umwelt- und Energieprogramm leitet, entgegengenommen. Award ausgezeichnet. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea
18 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 16. November 2018 Der European Energy Award winkt allen Städten und Gemeinden, die am e5-Programm für energiebewusste Gemeinden teilnehmen. Die internationale Auszeichnung ist dabei an strenge Vorgaben geknüpft: So müssen Gemeinden mehr als 50 Prozent aller möglichen Maßnah- men umsetzen, die darauf abzielen, die Energieeffizienz zu steigern, die Versorgung mit erneuerbaren Energien zu gewährleisten sowie zum Klimaschutz beizutragen. Werden mehr als 75 Prozent aller möglichen energie- und klimarelevanten Maßnahmen verwirklicht, erhalten Gemeinden den European Energy Award in Gold. Insge- samt wurden heuer 14 österreichische Gemeinden mit dem European Energy Award prämiert. Mit dem e5-Programm auf dem Weg zur Energiewende Das e5-Programm unterstützt Gemeinden und Städte vor Über das e5-Programm allem bei der Umsetzung der energie- und klimapolitischen e5 ist Österreichs Bundes- und Landesprogramm für Maßnahmen. Es ist ein Paradebeispiel für eine enge und energiebewusste und klimafreundliche Gemeinden. Es gute Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und beinhaltet erprobte Energie- und Klimaschutzmaßnah- Gemeinden: So unterstützt der Bund mit der Klimaschutz men, die eine Gemeinde mit Politik, Verwaltung, Gewerbe initiative klimaaktiv die Qualitätssicherung und Weiter- und engagierten Bürgerinnen und Bürgern umsetzen entwicklung des Programms. Die Länder sind wichtige kann. Fachkundige e5-Beraterinnen und Berater der Träger in den Regionen und die Gemeinden zeigen hohe Länder unterstützen beim kontinuierlichen Qualitäts Motivation bei der Umsetzung. management und den Zertifizierungen. FAMILIEN AUF GESUNDE NACHBARSCHAFT – VON KLEIN AUF Der Dornbirner Stadtteil Rohrbach wird zum Vorreiter. In große Herausforderungen an eine Familien stellen. Kooperation mit Netzwerk Familie startete hier das Projekt Dornbirn will diese Familien nicht einfach auf sich allein „Auf gesunde Nachbarschaft – von klein auf“. Bürgermeis- gestellt sein lassen. Ganz nach dem afrikanischen Sprich- terin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann: „Ziel des Projektes, das wort „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erzie- in unsere wichtige Initiative ´Dornbirn lässt kein Kind hen“ startet deshalb im Bezirk Rohrbach das Präventions- zurück` hineinspielt, ist es, werdende Eltern und Familien projekt „Auf gesunde Nachbarschaft – von klein auf“. mit Kleinkindern zwischen null und fünf Jahren bestmöglich Damit sollen insbesondere werdende Eltern und Familien zu unterstützen.“ In den nächsten Wochen wird ein Frage- mit Kleinkindern unterstützt werden. Die Vision des Projek- bogen an alle Haushalte im Rohrbach versendet, um die tes ist es, allen Kindern im Rohrbach ein gelingendes und bestehenden Bedürfnisse noch besser kennenzulernen. Bei gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. „Dies funktioniert einer großen Veranstaltung am 17. November können sich am besten, wenn Eltern gut über die Angebote der Stadt Dornbirnerinnen und Dornbirner über das Projekt informieren. informiert sind und diese Angebote auch an ihre Anliegen angepasst sind. Zusätzlich ist es wichtig, dass Institutionen Eine Schwangerschaft, die Geburt eines Kindes oder der mit Familienangeboten gut zusammenarbeiten. Und schließ- Zuzug als Jungfamilie in eine neue Gemeinde stellen lich sind alle Bürgerinnen und Bürger gefragt. Denn eine einschneidende Lebensveränderungen dar und können gute Nachbarschaft trägt viel zu Lebensqualität, Gesund-
Dornbirner Gemeindeblatt 16. November 2018 INFORMATION 19 heit und Wohlbefinden bei – in jedem Alter“, so Fami- lienstadträtin Marie-Louise Hinterauer. Das Projekt wird vom „Fonds Gesundes Österreich“ und vom „Vorarlberger Gesundheitsförderungsfonds“ finanziell gefördert. Veranstaltung „Auf gesunde Nachbarschaft – von klein auf“ 17. November von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Reithalle des LZH Eröffnung mit Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Eingeladen sind alle interessierten Familien. Die Kinderbe- treuungen und Organisationen werden sich präsentieren und gemeinsam mit dem Projekt auch ein buntes Rahmen- © pixabay programm organisieren. Der Eintritt ist frei. ZUSAMMENLEBEN „LESEN IST EIN GROSSES WUNDER“ Dieses Zitat wird der großen österreichischen Schriftstellerin Was wünschen Sie sich für die Zukunft von Dornbirn, für Marie von Ebner Eschenbach zugeschrieben (1830 – 1916) die geflüchteten Menschen und die Mehrheitsgesellschaft? und es hat heute noch Gültigkeit. Die Dornbirnerin Margarethe Margarethe Bösch: Noch mehr Hilfe und Unterstützung, Bösch machte es sich in den letzten Jahren zur Aufgabe, dieses Begleitung und vor allem mehr Deutschkurse für die Wunder an Flüchtlingskinder zu verschenken. Sie wurde Eltern. Lesepatin im Haus Messe. Was war Ihre Motivation mit geflüchteten Kindern die deutsche Sprache zu üben, zu lesen, verschiedene Freizeitangebote zu machen? Margarethe Bösch: Ich möchte den Kindern Kontakt zu uns Vorarlbergern ermöglichen, etwas Abwechslung in ihr Leben bringen, und vor allem mit ihnen Deutsch lernen. Was macht Ihnen Freude bei der freiwilligen Deutsch begleitung? Margarethe Bösch: Die größte Freude für mich war zu sehen, wie begeistert die Kinder immer waren, wenn ich zum Lesen kam und auch das Plaudern mit ihnen hat mir großen Spaß gemacht. © Werner Micheli Was ist herausfordernd? Margarethe Bösch: Die Abwechslung im Lesestoff. Ich habe dann selbst Kinderbücher besorgt und bin auch mit ihnen einkaufen gegangen, um auf die Wünsche der Kinder einzugehen und ließ sie selbst Bücher auswählen.
Sie können auch lesen