Info - Medizinische Hochschule Hannover

 
WEITER LESEN
Info - Medizinische Hochschule Hannover
info
Heft 6/2022

                                        Das Magazin der Medizinischen Hochschule Hannover

        Jeden Tag für
        das Leben
        Das neue Leitbild
        der MHH

              NAMEN & NACHRICHTEN                  FORSCHEN & WISSEN                       GÄSTE & FESTE
              BEP, BSKB und BHV?                   iGUARD: Mit schnellen Therapien         Spannend: Minister Mohrs
              Baumaßnahmen der MHH!     _16–17    gegen Viruserkrankungen          _37   liest in der Kita         _46
Info - Medizinische Hochschule Hannover
Wir wünschen allen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Studierenden,
Patientinnen und Patienten mit ihren Angehörigen,
 sowie den Unterstützerinnen und Unterstützern
     der Medizinischen Hochschule Hannover
              ein frohes neues Jahr!

             Förderstiftung MHH plus
     Gesellschaft der Freunde der MHH e.V.
                MHH-Alumni e.V.
Info - Medizinische Hochschule Hannover
6/2022                                                                                                                                      EDITORIAL   3

         Überraschung? Geglückt!
        Ü
                 berraschungen sind etwas Schönes.      den vielen Unterstützerinnen und Unter-
                 Meistens jedenfalls. Die Kinder in     stützern. Erinnern Sie sich noch? Im Januar-
                 unseren Kitas haben sich zumindest     Heft haben wir Sie in unserem Titelthema
         sehr gefreut, als es am Nikolaustag an der     mitgenommen auf unsere Kinderintensiv-
         Tür klopfte und tatsächlich der Nikolaus vor   station. Das zweite Heft des Jahres haben
         der Tür stand. Nicht irgendeiner, sondern      wir der „Generation Corona“ gewidmet,
         der „echte“. Echt im Sinne von: echt aus       den Studierenden in Zeiten der Pandemie.
         der MHH. Denn in dem Kostüm steckte Jörg       Wie sportlich unsere Mitarbeiterinnen und
         Stühmeier, der Leiter des Geschäftsbereichs    Mitarbeiter sind, haben wir in der Juni-Aus-
         I. Die Kita-Kinder hatten zuvor angekündigt,   gabe beschrieben, während es im August-
         in der Verwaltung vorbeizuschauen, um          Heft um die Corona-Forschung ging. Unse-
         Weihnachtslieder zu singen. Einfach anderen    ren neuen Auszubildenden, Schülerinnen,
         mal etwas Gutes tun, schon in ganz jungen      Schülern und Studierenden schließlich ha-
         Jahren. Also überlegte sich eine GB-I-Run-     ben wir die Titelstory im Herbst gewidmet.      Überraschte die Kita-Kinder als Nikolaus: Jörg
         de – bestehend aus einem halben Dutzend            Und jetzt? Werden wir grundsätzlich. In     Stühmeier.
         Frauen und einem Mann –, wie man sich          dieser Ausgabe stellen wir Ihnen unser neues
         am besten revanchieren könnte. Heraus kam      Leitbild vor. Unsere neue Richtschnur für das      Wir, das Redaktionsteam der MHHinfo,
         der Nikolausauftritt, den dann auch prompt     Handeln in der Hochschule; die sechs Kern-      möchten Sie auch im kommenden Jahr
         der einzige Mann in der Runde übernehmen       punkte bilden die Leitplanken, zwischen de-     überraschen. Bis dahin wünschen wir Ihnen
         musste – und mit Bravour absolvierte.          nen wir uns in der MHH im Miteinander und       eine schöne Adventszeit, kommen Sie gut
             Überraschendes wollten wir von der Re-     in der Außendarstellung bewegen wollen.         ins neue Jahr – und viel Spaß beim Lesen.
         daktion unseres Hochschulmagazins auch in      Daran wollen wir uns messen lassen. Und:
         diesem Jahr in unseren sechs Ausgaben prä-     Ja, wir wissen, dass wir noch an uns arbeiten                                           Ihr
         sentieren. Aus der ganzen MHH, aus Klinik,     müssen. Aber was wäre ein Leitbild, das uns                                     Stefan Zorn
         Forschung, Lehre, Verwaltung, Technik, von     nicht voranbringen würde?                                 Leiter Stabsstelle Kommunikation

                           Exopulse Mollii Suit
                                                                 Reduziert Spastiken, aktiviert Muskeln.
                                                                 Für Menschen mit neuronalen Erkrankungen kann der Exopulse
                                                                 Mollii Suit zur Verbesserung der Mobilität, des Gleichgewichts, der
                                                                 Blutzirkulation und der damit verbundenen Schmerzen beitragen. Der
                                                                 Anzug ist eine nicht invasive, medikamentenfreie Lösung - Spastiken
                                                                 können mit Hilfe gezielter elektrischer Impulse reduziert werden.

                                                                 Bei folgenden Symptomen bzw. Erkrankungen kann der Exopulse Mollii
                                                                 Suit erfolgreich eingesetzt werden:

                                                                    •   Zerebrale Lähmung bzw. infantile Zerebralparese (ICP)
                                                                    •   Schlaganfall
                                                                    •   Multiple Sklerose
                                                                    •   erworbene Hirnschäden
                                                                    •   Rückenmarksverletzungen                Ansprechpartner:
                                                                    •   andere neurologische Verletzungen      Wiebke von Klot
                                                                    •   Parkinson                              Tel. 0511 / 535 84 500
                                                                    •   chronische Schmerzen                   wklot@john-bamberg.de

Orthopädietechnik im Annastift      Telefon: 0511-53584-0
Anna-von-Borries-Str. 2             E-Mail: info@john-bamberg.de
30625 Hannover                      Web:     www.john-bamberg.de
Info - Medizinische Hochschule Hannover
4    INHALT                                                                                                                                        info

         Das neue Leitbild umfasst sechs Kern-
         punkte.

         JEDEN TAG FÜR DAS LEBEN: DAS
         NEUE LEITBILD DER MHH
         _6         Unser neues Leitbild
         _7         „Richtschnur für unser tägliches
                    Handeln“
         _8         Leberwerte: hervorragend
         _8         Präzisionsmedizin weiterentwickeln
         _9         Teamtraining für mehr Sicherheit
         _10        Führen im Dienste des Teams
         _10        Der Chef half beim Coming-out
         _11        Innovationen für die
                    Krankenversorgung
                                                         Gebanntes Publikum: MHH-Forscher Professor Nico Lachmann erklärt bei der KinderUni Hannover,

Unterfinanziert: Die Kinderklinik protestiert   _19           Die Welle rollt: Wie gefährlich sind RSV-Infektionen? _28           Mit Genkorrektur gegen

         NAMEN UND NACHRICHTEN                           _20      Stipendien
                                                                                                           BEHANDELN UND PFLEGEN
         _12        Grußwort des Präsidiums zum          _20      Ehrungen und Auszeichnungen              _26       Mit personalisierter Medizin
                    Jahreswechsel                        _20      Event-Kalender für die Pflege                      gegen Depressionen
         _14        MHH-Wissenschaftler hoch             _21      Neuer Wartebereich eröffnet              _27       Gute Kooperation der
                    angesehen                            _21      MHH-Preis für                                      Kinderkliniken auch in
         _14        Wechsel und Kontinuität im                    Professor Drosten                                  Krisenzeiten
                    Hochschulrat                         _22      Bronze für den Personalrat               _28       Infektionswelle
         _15        Fasziniert von der Chirurgie         _23      Ausgezeichnete digitale                            mit RS-Viren
         _16        BEP, BSKB und BHV –                           Kompetenz
                    Baumaßnahmen der MHH                 _23      Pschyrembel-Medaille für                 FORSCHEN UND WISSEN
         _18        Examen bestanden                              Professorin Groß                         _29       Probanden für Helicobacter-
         _18        Dienstjubiläen                       _24      Für eine Kultur der                                Studie gesucht
         _18        Kongressvorschau                              Nachhaltigkeit                           _29       Geförderte Forschungsprojekte
         _19        Beschäftigte der Kinderklinik        _25      „Das Leben in all seinen                           der MHH
                    protestieren gegen                            Facetten“                                _30       Fortschritte im Kampf gegen
                    Unterfinanzierung                    _25      Viele internationale                               Gallengang- und
         _19        In Gremien gewählt                            Erfahrungen                                        Gallenblasenkrebs
Info - Medizinische Hochschule Hannover
6/2022                                                                                                                                       INHALT   5

                                                                                                  IMPRESSUM
                                                                                                  Herausgeber
                                                                                                  Das Präsidium der Medizinischen Hochschule
                                                                                                  Hannover (MHH).
                                                                                                  Der Inhalt namentlich gekennzeichneter
                                                                                                  Beiträge unterliegt nicht der Verantwortung
                                                                                                  der Herausgeber und der Redaktion. Abdruck
                                                                                                  honorarfrei. Redaktionsschluss für die nächste
                                                                                                  Ausgabe ist am am 9. Januar 2023.

                                                                                                  Chefredaktion
                                                                                                  Stefan Zorn (stz)

                                                                                                  Redaktion
                                                                                                  Bettina Bandel (bb)
                                                                                                  Claudia Barth (cb)
                                                                                                  Alexandra Busch (ab)
                                                                                                  Simone Corpus (sc)
                                                                                                  Bettina Dunker (dr)
                                                                                                  Tina Götting (tg)
                                                                                                  Camilla Mosel (cm)
                                                                                                  Kirsten Pötzke (kp)

                                                                                                  Mitarbeiterinnen dieser Ausgabe:
                                                                                                  Maike Isfort (mi)

                                                                                                  Fotoredaktion
                                                                                                  Karin Kaiser

                                                                                                  Layout und Realisierung
                                                                                                  Madsack Medienagentur GmbH & Co. KG
                                                                                                  August-Madsack-Straße 1
                                                                                                  30559 Hannover
                                                                                                  Telefon (0511) 518-3001
                                                                                                  www.madsack-agentur.de

                                                                                                  Anzeigen
wie und warum er und sein Team Fresszellen züchten                                       _44     Günter Evert
                                                                                                  Verlagsgesellschaft Madsack
                                                                                                  GmbH & Co. KG
                                                                                                  30148 Hannover
                                                                                                  Kontakt Anzeigenverkauf:
                                                                                                  Telefon (0511) 518-2153 oder -2114
                                                                                                  Auflage: 9.400 Exemplare

                                                                                                  Druck
                                                                                                  Umweltdruckhaus Hannover GmbH
                                                                                                  Klusriede 23
                                                                                                  30851 Langenhagen
                                                                                                  www.umweltdruckhaus.de
                                                                                                  Gedruckt auf 100-prozentigem Recyclingpapier

                                                                                                  Online-Ausgabe
                                                                                                  Das MHHinfo ist auch im Internet zu finden unter
                                                                                                  www.mhh.de/presse/publikationen
Eisenspeicherkrankheiten  _33           Neu: Skills Lab für werdende Hebammen           _43
                                                                                                  Fotos
      _31      Fettleber ist vermehrt Ursache         LERNEN UND LEHREN                           Alle Fotos von Karin Kaiser außer:
                                                                                                  surma – Agentur für Marketing und Kommuni-
               für Leberzellkrebs                     40      Podcast „Off Label“ mit             kation (1), Digitale Medien (6), medJUNGE (8),
      _32      Weitere 4,6 Millionen Euro für                 Wissenschaftspreis ausgezeichnet    Nico Herzog (14), aus Abteilungen oder privat
               Zuckerforschung                        _41     Sechs preiswürdige                  (20, 23, 38, 42), Friedrich Stark (23), Simone
                                                                                                  M. Neumann (22), Igor Stevanovic (29), Maike
      _33      Genkorrektur bei                               Promotionen
                                                                                                  Isfort (30), Marco Oliveira (34), AStA (40),
               Eisenspeicherkrankheit                 _42     Technische Ausstattung fasziniert   Mareike Heger (47)
      _34      Mit Immunzellen neue                           Hebammen aus Uganda
               Wirkstoffe entwickeln                  _43     Ein Skills Lab für werdende
                                                                                                  Anschrift der Redaktion
      _35      Neue Waffe gegen                               Hebammen                            Medizinische Hochschule Hannover
               Hepatitis D                                                                        Stabsstelle Kommunikation
      _36      Gentherapie im Innenohr                GÄSTE UND FESTE                             Stefan Zorn
                                                                                                  Carl-Neuberg-Straße 1
      _37      Mit schnellen Therapien gegen          _44     Wie Forscher Fresszellen züchten    30625 Hannover
               Viruserkrankungen                      _45     Ein Ergometer für Dialysekinder     Telefon (0511) 532-6772
      _38      Viel Anerkennung für                   _46     „Kinder sind unsere Zukunft“        Fax (0511) 532-3852
                                                                                                  kommunikation@mh-hannover.de
               RNA-Forschung                          _46     Falko Mohrs setzt ein Zeichen
      _39      „Die Niere gibt selbst Auskunft,               für das Vorlesen                    ISSN 1619-201X
               was mit ihr los ist“                   _47     Tierischer Trost für Klara
Info - Medizinische Hochschule Hannover
6   JEDEN TAG FÜR DAS LEBEN                                                                                                                     info

                          Unser                                                 E
                                                                                    ine Her-
                                                                                    kulesauf-
                                                                                                  Aufgabe bestand darin, die Kernaussage
                                                                                                  des alten Leitbilds zu identifizieren“, be-

                          neues
                                                                                    gabe. Er-     tont er, „und um neue Aspekte zu ergän-
                                                                               arbeiten   Sie     zen.“ Dabei brachten die Mitglieder der
                                                                               aus drei eng       AG ihre unterschiedliche Sichtweise auf
                                                                               beschriebenen      die MHH ein: Christiane Grams die des

                         Leitbild
                                                                               DIN-A4-Sei-        Personalrats, Nadine Nelle als Gleichstel-
                                                                               ten, mit passi-    lungsbeauftragte, Diana Scheffer die der
                                                                               ver Ansprache      Pflege, Professor Dr. Tobias Cantz die der
                                                                               und in einem       Forschung, Claudia Walter die des Präsi-
                                                                               mechanisti-        dialamtes, Stefan Zorn die der Kommuni-
                                                                              schen Stil ver-     kation sowie Professorin Dr. Anette Melk,
      Die MHH                                                            fasst, ein modernes,     Dr. Laura Hinze und Professor Dr. Florina
      hat sich ein                                                 strategisch ausgerichtetes     Vondran sowohl die der Klinik als auch
                                                             Leitbild, in dem sich jede und       Forschung und Lehre.
      neues Leitbild                                    jeder wiederfinden kann – das eben           Im zweiten Schritt clusterten die AG-
      gegeben – fokussiert                         einfach „knackiger“ ist. Das jahrzehnte-       Mitglieder die Kernpunkte und überführ-
                                                   alte Leitbild passte einfach nicht mehr        ten sie in eine zeitgemäße Sprache. „Um
      auf sechs Kernthesen, die
                                                   in die Zeit, musste dringend überarbei-        mache Punkte haben wir in der Gruppe
      die Zukunft, aber auch das                   tet werden. Am besten können das                     heftig gerungen“, erinnert sich
      tägliche Handeln bestimmen                   doch Menschen, die die MHH                                 Stühmeier, „konnten aber in
                                                   kennen. Und so beschloss                                      jedem einzelnen einen Kon-
      sollen. Doch wie lebt ein                                                                                    sens erzielen.“ Für den
                                                   das Präsidium im ver-
      Unternehmen mit mehr als                     gangenen Jahr, eine                                              letzten Feinschliff und
      10.000 Beschäftigten, eine                   Arbeitsgruppe einzu-                                              die grafische Umsetzung
                                                   richten, die diese Auf-                                            sorgte die hannover-
      Hochschule mit fast 4.000                    gabe in Angriff nehmen                                             sche Agentur surma.
      Studierenden und eine große                  sollte.                                                         „Wir AG-Mitglieder mei-
      Forschungseinrichtung ein                       Jörg Stühmeier, Leiter des                             nen, dass das neue Leitbild die
                                                   Geschäftsbereichs I Personal/                             MHH widerspiegelt und zugleich
      solches Leitbild? Wir suchen                 Organisation,     moderierte                             Richtschnur für die Zukunft ist“,
      nach Antworten.                              den Prozess. „Unsere erste                               sagt der GB I-Leiter. inf

                                                          Wir
        Mit unserer Forschung schaffen wir die        entwickeln                   In der Kran-          Unsere medizinische Lehre hat
        neuesten wissenschaftlichen Erkennt-          Wissen im                    kenversor-            einen ausgezeichneten Ruf. Jeden
        nisse, die die Grundlage für unsere          Austausch mit                 gung, bei             Tag arbeiten wir daran, diesen ho-
        tägliche Arbeit bilden. Auf dieser Basis      den Besten                   klinischen            hen Standard zu halten und wei-
        entwickeln wir innovative Konzepte                                         Studien und           terzuentwickeln. Dafür bieten wir
        für die Prävention, Diagnostik und                                       in Forschung            Studierenden, Auszubildenden und
        Therapie. Unsere Ideen sind zukunfts-                              und Lehre arbeiten            Fachleuten praxisnahe und interdis-
        weisend. Dabei handeln wir verant-                          wir mit den Besten ihres             ziplinäre Aus- und Weiterbildungs-
        wortungsbewusst und wirtschaftlich.              Faches zusammen. Dafür vernetzen                möglichkeiten. Lebenslanges Lernen
        Wir gehen verantwortlich                         wir uns lokal, regional und weltweit.           und interprofessionelle
        und nachhaltig mit                               Aus der Zusammenarbeit schöpfen                 Zusammenarbeit in
        den Ressourcen                                   wir neue Ideen. Gemeinsam mit                   allen Berufs-
        um, die uns                                      unseren Partnerinnen oder Partnern              gruppen
        die     Gesell-      Wir gestalten               und ihren Kompetenzen entwickeln                sind für uns          Wir bilden
        schaft zur Ver-         exzellente               wir aus diesen Ideen innovative An-             s e l b s t v e r-    heute die
        fügung stellt.                                   gebote für alle Bereiche der Gesell-            ständlich.         Expert:innen von
                           Medizin von                   schaft.                                                           morgen aus
                             morgen
Info - Medizinische Hochschule Hannover
6/2022                                                                                                           DAS NEUE LEITBILD DER MHH           7

     „Richtschnur für unser tägliches Handeln“
     MHH-Vizepräsidentin Martina Saurin, zuständig für das Ressort Wirtschaftsführung und
     Administration, im Gespräch

     Wozu braucht ein Unternehmen wie die                                                         gesetzt werden. Und auf unserem Lauf­
     MHH überhaupt ein Leitbild?                                                                  shirt für den ADAC-Hannover-Marathon,
        Das Leitbild ersetzt nicht unsere Vi-                                                     an dem die MHH-Staffeln wieder teilneh-
     sion „Unitas, Libertas, Caritas“, die unser                                                  men werden, steht eines der Statements
     Fundament darstellt. Das Leitbild stellt                                                     auch drauf.
     die tragenden Wände unseres Gebäudes
     MHH dar. Es soll Richtschnur für unser                                                       Hat unser Leitbild Auswirkung auf unse-
     tägliches Handeln sein.                                                                      re Patientinnen und Patienten oder auch
                                                                                                  unsere Studierenden?
     Warum war es notwendig, das alte Leitbild                                                       Wir kommunizieren das Leitbild offen
     der Hochschule durch ein neues zu erset-                                                     und präsentieren es auf unserer Website.
     zen?                                                                                         Es soll auch den Studierenden und allen
        Mitunter müssen auch die tragenden                                                        anderen an der MHH interessierten Men-
     Wände eines Gebäudes modernisiert wer-                                                       schen unser Selbstverständnis zeigen.
     den. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe,      MHH-Vizepräsidentin Martina Saurin            Und auf diese Weise wirkt es auch für
     die das Leitbild erarbeitet hat, orientier-                                                  unsere Patientinnen und Patienten.
     te sich durchaus an den Werten aus dem         sonders sinnstiftend empfunden. Er-
     vorherigen Leitbild, hat diese aber neu        gänzend soll das Leitbild eine indirekte      Wie lange wird unser neues Leitbild Be-
     formuliert. Neben rein sprachlicher Über-      Auswirkung auf unsere tägliche Arbeit         stand haben?
     arbeitung wurden auch die Änderungen           zeigen, weil es unsere gemeinsame Mo-            Ein Leitbild ist eine beständige Größe;
     in unserer Branche und Gesellschaft be-        tivation in Worte fasst und konkretisiert.    die MHH wird ihre Werte, ihre Vorstellun-
     rücksichtigt. So ist neben dem Patienten-                                                    gen von Zusammenarbeit in Verbindung
     wohl sehr viel deutlicher das Wohl der         Die Wirkung kann das Leitbild nur entfal-     mit den Unternehmenszielen, die in die-
     Mitarbeitenden in den Vordergrund ge-          ten, wenn es jedem Beschäftigten bekannt      sem Leitbild zum Ausdruck kommen, si-
     rückt worden.                                  ist. Wie wird das erreicht?                   cher für einen langen Zeitraum beibehal-
                                                        Zum Beispiel mit dieser Veröffentli-      ten. Aber genauso, wie die MHH lebt und
     Hat ein solches Leitbild eigentlich Auswir-    chung in der MHHinfo. Es ist auf unserer      sich verändert, müssen wir immer wieder
     kungen auf die tägliche Arbeit?                Website platziert, und die Kommunika-         schauen, ob das Leitbild uns noch gerecht
       Die Arbeit an einer medizinischen            tionsabteilung hat noch ein paar andere       wird.
     Hochschule wird sicher von allen als be-       Ideen, die in den nächsten Wochen um-                    Die Fragen stellte Stefan Zorn.

                                                                                                       Wir
         Wir gehen                                                                                  arbeiten
         respektvoll             Im Team erzie-           Individuelle Vielfalt und gleiche       Hand in Hand                 Unsere sehr gut
         miteinander
                                 len wir die bes-         Chancen für alle sind uns wichtig.       für unsere                  ausgebildeten
                                 ten Ergebnisse.          Dafür gehen wir in den Dialog und       Patient:innen                Mitarbeitenden
             um                  Dafür fördern            bieten unseren Mitarbeitenden ver-                                   in den Bereichen
                                 wir über alle            schiedene Modelle an, mit denen                                      Klinik, Pflege, Ge-
                               Berufsgruppen              sie sich individuell weiterentwickeln                          sundheitswissenschaf-
                          hinweg den offenen              können – familiengerecht und unab-                       ten, Forschung, Lehre, Technik
                   und wertschätzenden Aus-               hängig von Geschlecht, Nationalität,          und Verwaltung sind Fachleute in ihrem
           tausch. So kann gegenseitiges Ver-             Behinderung, Alter, sexueller Identi-         Gebiet. Gemeinsam und gut vernetzt
           trauen entstehen. Den Führungs-                tät, Religion und Weltan-                     arbeiten sie jeden Tag daran, dass unse-
           kräften kommt dabei eine besondere             schauung. Wir unter-                          re Patientinnen und Patienten bestmög-
           Rolle zu: Sie sind Vorbilder für einen         stützen      die                              lich behandelt und versorgt werden. So
           respektvollen und fairen Umgang                Entwicklung                                   arbeiten wir seit mehr als 50 Jahren – in
           miteinander. Indem sie sich für ihre           mit Mento-                  Wir               verschiedenen Departments auf einem
           Mitarbeitenden einsetzen, sorgen               ring-     und        bieten allen             gemeinschaftlichen Universitätscampus.
           sie für eine gesundheitsfördernde              Coaching-            die gleichen             Wir nennen dieses einzigartige Zusam-
           Arbeitsumgebung.                               Angeboten.              Chancen               menspiel „Integrationsmodell plus“.
Info - Medizinische Hochschule Hannover
8   JEDEN TAG FÜR DAS LEBEN                                                                                                                       info

           So leben wir das neue Leitbild

      Leberwerte: hervorragend
     E
            xzellente Wissenschaft nützt Pa-       klinische Fragen ins Labor gelangen und
            tientinnen und Patienten vor allem,    deren Lösungen dann wieder am Kran-
            wenn die Erkenntnisse zügig in eine    kenbett landen“, betont er.
      bessere Diagnostik und Krankenversor-            Und da hat die Klinik bereits viel er-
      gung umgesetzt werden. In der Klinik         reicht. Schon unter der Leitung des heu-
      für Gastroenterologie, Hepatologie und       tigen Präsidenten und international an-
      Endokrinologie arbeiten 26 Forschungs-       erkannten Leber-Experten Professor Dr.
      gruppen – 21 davon haben die Leber im        Michael Manns kamen viele Innovationen
      Fokus. „Unsere Forschenden beschäf-          aus der MHH. Sein Nachfolger Professor
      tigen sich mit ganz unterschiedlichen        Wedemeyer hat unter anderem aktuell die
      Fragestellungen von der Regeneration         klinische Entwicklung eines Medikamen-
      von Leberzellen bei Vernarbungen über        tes gegen Hepatitis D geleitet (mehr auf
      die Bekämpfung von Hepatitis-Viren bis       Seite 35). Und er sucht gemeinsam mit
      zur Entstehung und Heilung von Leber-        anderen Forschenden nach Wegen zur
      krebs“, sagt Klinikdirektor Professor Dr.    personalisierten Behandlung dieser be-
      Heiner Wedemeyer. Die nötigen finan-         sonders gravierenden Lebererkrankung.
      ziellen Mittel dafür stammen aus ver-            „Personalisierte Medizin, also die ge-
      schiedenen Töpfen der Forschungsförde-       zielte Diagnose und maßgeschneiderte
      rung. „In der Leberforschung spielt die      Behandlung einzelner Erkrankter, ist für
      MHH quasi in der Champions League“,          alle Bereiche die Medizin der Zukunft“,
      sagt der Hepatologe. Das Besondere aber      ist sich der Hepatologe sicher. Sie verrin-
      sei, dass alle Beteiligten aus Grundlagen-   gere für Patienten das Risiko unnötiger
      forschung und Krankenversorgung „die         Therapien und sorge gleichzeitig für eine
      gleiche Sprache sprechen“. „Nur durch        finanzielle Entlastung des Gesundheits-       Hat die Zukunft im Blick: Professor Dr. Heiner
      den permanenten Austausch können             systems.kp                                   Wedemeyer.

      Präzisionsmedizin weiterentwickeln
                                                   A
                                                           uch wenn zwei Menschen kli-               Im MTB kommen Expertinnen und Ex-
                                                           nisch betrachtet die gleiche          perten der Onkologie und der jeweiligen
                                                           Krebserkrankung haben, kön-           Organzentren sowie der Pathologie, Mo-
                                                   nen die genetischen Veränderungen im          lekularpathologie und -biologie, Genetik
                                                   Tumor sehr unterschiedlich sein. Daher        und Bioinformatik zusammen. „Unser Ziel
                                                   sprechen nicht alle Patienten gleicher-       ist es, gemeinsam für jede Patientin und
                                                   maßen gut auf eine Therapie an.                     jeden Patienten eine bestmögliche,
                                                   An der MHH erhalten schwer                               individuelle Therapieempfeh-
                                                   an Krebs erkrankte Men-                                        lung nach dem aktuellen
                                                   schen eine spezielle                Wir                          Stand der medizinischen
                                                   molekulare     Tumordia-
                                                   gnostik. Auf Basis der
                                                                                   entwickeln                       Wissenschaft zu erarbei-
                                                                                                                    ten“, erklärt Professor
                                                   molekularen Analysen            Wissen im                        Dr. Arndt Vogel, Leiter
                                                   berät sich ein interdis-       Austausch mit                     des MTB im Compre-
                                                   ziplinäres Expertenteam                                          hensive Cancer Center
                                                   in einem Molekularen
                                                                                   den Besten                       (CCC).
                                                   Tumorboard (MTB) zu                                                 Nach     Möglichkeit
                                                   neuen therapeutischen An-                                  empfiehlt das Expertenteam
                                                   satzpunkten für die Betroffenen,                      den Einschluss in eine passen-
      Das Tumorboard steht für Austausch zum       für die Leitlinienbehandlungen fehlen           de klinische Studie. Bei seltenen und
      Wohle der Erkrankten und um Wissen zu        oder bei denen die vorherige Behand-          schweren Krebserkrankungen kommt
      vermehren.                                   lung erfolglos war.                           es jedoch auch immer häufiger zu einer
Info - Medizinische Hochschule Hannover
6/2022                                                                                                       DAS NEUE LEITBILD DER MHH          9

                                                 Teamtraining für
                                                 mehr Sicherheit
                                                 S
                                                       eit 2015 setzt sich ein Team der         schaffen, in der die Teilnehmerinnen
          Wir gestalten                                Klinik für Kinderonkologie für           und Teilnehmer ausprobieren können,
                                                       mehr Sicherheit im herausfordern-        wie sie in Pflegesituationen am besten
           exzellente                            den Klinikalltag ein. In Workshops trai-       zusammenkommen und was sie bei der
                                                 nieren engagierte Ärztinnen und Ärzte          Arbeit der anderen Berufsgruppe be-
          Medizin von                            und Pflegekräfte mit Mitarbeiterinnen          achten müssen. Es ist ein Lernen mit-
            morgen                               und Mitarbeitern beider Berufsgrup-            einander und voneinander“, beschreibt
                                                 pen die interprofessionelle Zusammen-          Dr. Urs Mücke, Facharzt für Kinderheil-
                                                 arbeit in der Kinderonkologie. Seit vier       kunde und Funktionsoberarzt der Kli-
                                                 Jahren gibt es zusätzlich das Projekt          nik, den zukunftsweisenden Charakter
                                                 SICKO Junior, bei dem bereits Studie-          dieses Projektes und stellt eine fast rhe-
                                                      rende und Pflegeauszubildende in          torische Frage: „Warum sollen wir bis
                                                             geschützter Lernumgebung           zum ersten Arbeitstag warten, um die
                                                                  des SkillsLab die Zu-         beiden Berufsgruppen innerhalb eines
                                                                      sammenarbeit am           Teams zusammenzubringen?“ Er be-
                                                                       Patientenbett üben       obachtet in den eintägigen Workshops,
                                             Wir bilden                können.      Dabei       wie bereits innerhalb dieser kurzen Zeit
                                             heute die                 geht es nicht nur        aus zwei unterschiedlich sozialisierten
                                          Expert:innen von             darum, die Arbeits-      Berufsgruppen ein gemischtes Team
                                                                       abläufe des Klinik-      wird. Auch Projektleiterin Petra Tiroke,
                                            morgen aus                 alltags gemeinsam        erfahrene Fachärztin in der Kinderon-
                                                                       zu trainieren und        kologie und SICKO Trainerin, sieht nur
                                                                     die Kommunikation          Vorteile: „Unser Team ist wie unsere
                                                                untereinander zu verbes-        Teilnehmerinnen und Teilnehmer: inter-
                                                           sern, sondern vor allem auch         professionell, praxisnah und motiviert,
                                                    darum, Vorurteile und Vorbehalte            etwas zu bewegen, für mehr Sicher-
                                                 gegenüber der jeweils anderen Berufs-          heit in der Kinderonkologie. Wir geben
                                                 gruppe abzubauen und das gegensei-             in dieser Weiterbildung Denkanstöße,
                                                 tige Verständnis zu fördern. Eine Teil-        machen Angebote für eine bessere Zu-
                                                 nahme ist freiwillig, die Nachfrage für        sammenarbeit und bilden damit unsere
                                                 die mittlerweile bis zu fünf Workshops         Fachkräfte für morgen aus.“dr
                                                 pro Jahr steigend.
                                                    „Für uns ist SICKO ein Leuchtturm-               Weitere Informationen unter
                                                 projekt, da wir hier eine Lernumgebung              www.sicko-mhh.de.

     sogenannten „Off-Label-Behandlung“.
     Das heißt, dass ein Arzneimittel für die
     Behandlung des Tumors noch nicht zu-
     gelassen ist, den Betroffenen jedoch die
     Chance bietet, ihr Leiden zu lindern.
     „Gemeinsam mit anderen onkologi-
     schen Spitzenzentren in Deutschland
     dokumentieren wir innerhalb des Deut-
     schen Netzwerks für Personalisierte Me-
     dizin die Therapieverläufe“, erklärt Pro-
     fessor Vogel. „Die dadurch gewonnenen
     Erkenntnisse generieren uns zusätzliche
     Evidenz für neue Therapiekonzepte und
     vereinfachen uns damit zukünftige The-
     rapieentscheidungen.“
         Partner von außerhalb haben eben-
     falls die Möglichkeit, ihre Patienten im
     MTB der MHH vorzustellen. Ein virtuel-
     les, datenschutzkonformes Tumorboard-
     Konferenzsystem ermöglicht ihnen, auch      Für onkologische Notfälle: Cornelia Schwarzbard, Fabian Pittau, Theresa Sentker und Anna-Le-
     aus der Entfernung über Video an der        na Herbach (von links) Studierende und Pflegeauszubildende.
     Konferenz teilzunehmen. mi
Info - Medizinische Hochschule Hannover
10 JEDEN TAG FÜR DAS LEBEN                                                                                                                                   info

          So leben wir das neue Leitbild

     Führen im
     Dienste des
     Teams
    M
                itarbeiterinnen und Mitarbeiter
                bei ihrer beruflichen und persönli-
                chen Entwicklung begleiten – das
     ist die Aufgabe der Personalentwicklung.
     In der MHH stehen dafür vier Menschen:
     Tanja Hartmann, Oliver Liebig, Kevin Renz
     und Christiane Berghorn. Tanja Hartmann
     ist als Abteilungsleiterin für die strategische
     Personal- und die Führungskräfteentwick-          In diesem Team läuft es: Kevin Renz, Christiane Berghorn, Oliver Liebig und Tanja Hartmann von der
     lung verantwortlich, Oliver Liebig ist für die    Personalentwicklung (von links).
     Themen „Coaching und Beratung“ von Mit-
     arbeitenden und Teams zuständig und be-           fühlen sich von den anderen anerkannt und          andererseits Gestaltungsfreiräume zu lassen.
     gleitet deren Weiterentwicklung. Kevin Renz       begegnen sich mit Respekt. Tanja Hartmann          „Vertrauen spielt dabei eine große Rolle“,
     beschäftigt sich mit der Konzeption und           pflegt einen Führungsstil nach dem                     betont Tanja Hartmann. „Wir haben
     Durchführung von Fortbildungen. Christiane        Prinzip des „servant leadership“.                            Handlungsspielraum und uns wird
     Berghorn wiederum plant und koordiniert           Als Führungskraft orientiert                                        etwas zugetraut. Das stärkt
     die Module „MHH lead“ und „MHH for                sie sich an den Interessen                                            die Kompetenz der Selbst-
     all“ des Qualifizierungsprogramms. Die vier       und den Bedürfnissen                Wir gehen                         führung“, stellt Christiane
     haben ein gemeinsames Ziel: die Beschäfti-        der Teammitglieder. „Ich                                              Berghorn fest. Ein Team
     gungsfähigkeit der Mitarbeitenden und den         sorge dafür, dass die Vo-
                                                                                           respektvoll                       sind die vier seit Anfang
     langfristigen Unternehmenserfolg der MHH          raussetzungen stimmen.              miteinander                       Oktober. Konflikte gab es
     zu sichern.                                       Alle sollen das haben, was              um                            bisher noch nicht. Sollte
         Mit Themen wie Führung, Teamstrukturen        sie brauchen, um gerne                                                der Fall eintreten, setzt die
     und Arbeitsklima setzt sich die Personalent-      zur Arbeit zu kommen                                                  Abteilungsleiterin auf eine
     wicklung täglich professionell auseinander.       und ihre Aufgaben gut zu er-                                    offene Aussprache. Kommuni-
     Vielleicht schafft es die kleine Abteilung des-   füllen“, erklärt sie. Dazu gehört es,                     kation ist dem Team ohnehin wichtig:
     halb so gut, selbst ein „gutes Team“ zu sein.     einerseits die fachlichen Fähigkeiten der           Jeden Morgen gibt es einen halbstündigen
     Alle sind an ihrem Arbeitsplatz zufrieden,        Kollegin und Kollegen zu fördern und ihnen         gegenseitigen Austausch.                     tg

                         Der Chef half beim Coming-out
                                                                                                          V
                                                                                                                  iele MHH-Beschäftigte kennen
                                                                                                                  Annemarie Barz vom Telefon. Die
                                                                                                                  61-Jährige arbeitet am Help-Desk
                                                                                                          im IT-Service der MHH Information Tech-
                                                                                                          nology (MIT). Ein Passwort-Reset muss ge-
                                                                                                          macht werden? Die Verbindung zum Dru-
                                                                                                          cker oder ins Internet ist unterbrochen?
                                                                                                          Mit praktischen Tipps und technischen
                                                                                                          Kniffen sorgt Annemarie Barz dafür, dass
                                                                                                          alles wieder läuft und die Hilfesuchenden
                                                                                                          weiterarbeiten können. Seit 2013 gehört
                                                                                                          die IT-Expertin zum Team des MIT – als Frau
                                                                                                          ist sie dort genauso gut integriert wie sie
       Darf jetzt auch                                                                                    es früher als Mann war. Denn Annemarie
           ausbilden:                                                                                     hieß früher Edgar. Sie ist eine Transgender-
      Annemarie Barz.                                                                                     frau.
6/2022                                                                                                               DAS NEUE LEITBILD DER MHH 11

     Innovationen für die Krankenversorgung
    D
             ie Patientenversorgung stetig zu      lich und stellt fest, ob das Produkt tat-            Dank der Kooperation konnte bei-
             verbessern ist in der MHH nicht       sächlich zu den gewünschten Verbes-                 spielsweise ein innovatives Matrat-
             nur die Sache von Ärztinnen, Ärz-     serungen der Patientenversorgung                          zensystem für dauerliegende
     ten, Pflegerinnen und Pflegern. Auf dem       und zur Entlastung der Pfle-                                   Patientinnen und Patienten
     Campus arbeiten dafür Beschäftigte aus        gefachpersonen       führt.                                        erprobt, für gut befun-
     vielen verschiedenen Disziplinen und Pro-     Sozialinformatikerinnen
                                                                                          Wir                          den und auf mehreren
     fessionen eng zusammen. Ein Beispiel          und -informatiker der               arbeiten                        Stationen der MHH
     dafür ist das Pflegepraxiszentrum (PPZ).      Hochschule      Hannover          Hand in Hand                      eingeführt werden. Im
     Dort dreht sich alles um eine Frage: Wel-     haben bei den Abläufen                                              Experimentierraum des
     che technischen Innovationen können die       im PPZ die ethischen,              für unsere                       PPZ werden die Inno-
     Patientenversorgung voranbringen und          sozialen und rechtlichen          Patient:innen                     vationen internen und
     gleichzeitig die Pflegefachpersonen un-       Aspekte im Blick, die                                               externen Interessierten
     terstützen? Die Antwort finden Fachleute      Firma Ergo-Tec Medical                                            gezeigt und erklärt und
     aus Pflege, Pflegewissenschaft, Medizin-      entwickelt im Rahmen des PPZ                                zum Ausprobieren angeboten.
     informatik, Medizintechnik, Public Health     eigene Produkte.                                       tg
     und Sozialinformatik gemeinsam.
        Bedarf definieren, über geeignete Pro-
     dukte entscheiden, Produkte erproben,
     Ergebnisse auswerten und Erfahrungen
     mit anderen Fachleuten teilen – nach die-
     sem Schema arbeitet das PPZ. Eine wich-
     tige Rolle übernimmt dabei die unfall-
     chirurgische Station 17. Als „Station der
     Zukunft“ ist sie Teil des PPZ. „Das Pflege-
     team der 17 legt fest, wo es einen Bedarf
     an Unterstützung gibt“, erklärt Dr. Regi-
     na Schmeer, Pflegewissenschaftlerin und
     Leiterin des PPZ. Ob es entsprechende
     innovative Produkte auf dem Markt gibt,
     prüft dann das Peter L. Reichertz Institut
     für Medizinische Informatik. Es schlägt
     ausgewählte Produkte zum Test auf der
     Station vor – darüber entschieden wird
     zusammen mit den Pflegefachpersonen.
     Das Institut für Epidemiologie, Sozialme-
     dizin und Gesundheitssystemforschung          Im Experimentierraum des PPZ: Dr. Regina Schmeer erklärt Interessierten ein neuartiges Matratzen-
     begleitet die Erprobungen wissenschaft-       system.

         „Ich wurde als Junge geboren, spürte      erst eine Ausbildung zum Krankenpfleger,          sagt Annemarie Barz. Das Team reagierte
     aber schon in der Pubertät, dass das             später zum Organisationsprogrammie-            ebenfalls durchweg positiv. „Alle haben es
     nicht mein wahres Geschlecht                           rer und zum Industriekaufmann.           gut aufgenommen“, erklärt sie. Aus dem
     ist“, erinnert sich Anne-                                   Erst als ihre Ehe geschieden        Team kam sogar der Vorschlag für ihren
     marie Barz. Doch in den                                         und ihre Eltern gestorben       neuen Vornamen Annemarie.
     1970er-Jahren war in ei-             Wir                        waren und sie eine neue             Seit April 2020 ist die IT-Expertin per
     nem strengen Elternhaus                                         Partnerin hatte, wagte          Gerichtsurteil eine Frau. Auch körperlich
     an ein Coming-out nicht
                                      bieten allen                   sie 2017 den für sie be-        hat sie sich durch Operationen ihrer weib-
     zu denken. „Ich habe             die gleichen                   freienden Schritt. In einer     lichen Identität angepasst und kann nun
     meine weibliche Identi-            Chancen                      Mail an alle Kolleginnen        endlich das Leben führen, das sie sich im-
     tät versteckt und das Le-                                       und Kollegen outete sie         mer gewünscht hat. Im MIT fühlt Annema-
     ben geführt, das die Ge-                                        sich – und kam von da           rie Barz sich rundherum wohl und möchte
     sellschaft von mir erwartet                                 an in Frauenkleidern zur            vielleicht sogar über das Renteneintritts-
     hat“, sagt die IT-Fachfrau. Als Ed-                    Arbeit. „Mein damaliger Chef hat         alter hinaus arbeiten. Sie hat gerade die
     gar ging sie zur Bundeswehr, heiratete,          mich bei meinem Coming-out maximal             Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsver-
     wurde Vater von drei Töchtern und machte      unterstützt. Das war wirklich sehr cool“,         ordnung erfolgreich abgelegt. tg
12 NAMEN UND NACHRICHTEN                                                                                                                     info

     Liebe Leserinnen
     und Leser,
     liebe Mitarbeiterinnen
     und Mitarbeiter,
    2
            022 ist eines von mehreren außer-     E-Mail oder im persönlichen Gespräch. Ge-
            gewöhnlichen Jahren – auch für        meinsam werden wir alle Ideen in den Gre-
            die MHH. Seit 2020 reihen sich, ge-   mien, Arbeits- und Projektgruppen disku-
     prägt von der COVID-19-Pandemie, dem         tieren, um die Belastungen zu bewältigen
     Ukrainekrieg und der Wirtschafts- und        und uns fit für die Zukunft aufzustellen.         „Wir bedanken uns für den Einsatz
     Energiekrise, die Belastungen für uns                                                          aller Mitarbeitenden sehr, sehr herz-
     alle fortwährend aneinander. Wir alle,       Bessere Rahmenbedingungen                         lich!”, betonen Dipl.-Kffr. Martina
     die Mitarbeitenden der Medizinischen                                                           Saurin, Prof. Dr. Michael P. Manns und
     Hochschule, setzen uns unermüdlich für           Die Leistungen in der Krankenver-             Prof. Dr. Frank Lammert (von links).
     unsere Patientinnen und Patienten in der     sorgung werden nur dann dauerhaft auf
     Krankenversorgung, für die Forschung         höchstem universitärem Niveau an der
     sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung      MHH und den anderen Universitätsklinika        gung, Forschung und Lehre – ein Betriebs-
     ein. Obwohl die COVID-19-Pandemie            erbracht werden können, wenn die politi-       sicherungskonzept für den Bestand (BSKB)
     sich in ihrer Wirkung abgeschwächt hat,      schen Rahmenbedingungen, die Kranken-          entworfen und alle Vorbereitungen getrof-
     wirkte sie im Jahr 2022 unverändert          hausplanung und die Krankenhausvergü-          fen, um die Bauherreneigenschaft für den
     fort: Während der Anteil der COVID-19-       tung verbessert werden. Dafür setzen wir       Bestand zu übernehmen.
     Erkrankungen und die Gesamtzahl der in       uns gemeinsam mit Ihnen, der Personal-            Bei der zukünftigen baulichen Ent-
     Deutschland stationär in Krankenhäusern      vertretung und allen Unterstützerinnen         wicklung haben wir den gesamten Han-
     behandelten Menschen zurückgegangen          und Unterstützern der MHH bei der Lan-         nover Health Science Campus (H2SC)
     ist, haben wir hohe Ausfallquoten in allen   desregierung, dem Bundesgesundheits-           mit der Möglichkeit im Blick, die wissen-
     Bereichen der MHH zu verzeichnen – be-       minister, den Krankenkassen und den För-       schaftlichen Kooperationen mit unseren
     dingt durch SARS-CoV2-Infektionen und        derinstitutionen ein. Grundvoraussetzung       Partnerinstitutionen weiter auszubauen:
     andere Erkrankungen. Dass wir trotzdem       ist die Einhaltung der auf die Personalaus-    Nach dem Niedersächsischen Zentrum für
     die uns anvertrauten Patientinnen und        stattung der MHH angepassten Leistung.         Biomedizintechnik, Implantatforschung
     Patienten gut versorgt haben, hat enorme     In der Region haben wir zudem neue Ko-         und Entwicklung (NIFE) und dem Clini-
     Anstrengungen gekostet – wir bedanken        operationen mit anderen Leistungserbrin-       cal Research Center (CRC) wird in direk-
     uns für den Einsatz aller Mitarbeitenden     gern initiiert, wir beteiligen uns am Aufbau   ter Nachbarschaft des Twincore das für
     sehr, sehr herzlich!                         Regionaler Gesundheitszentren (RGZ) im         Europa in seinem Konzept einzigartige
                                                  Land Niedersachsen, und wir versorgen te-      Zentrum für Individualisierte Infektions-
     Ihre Ideen sind willkommen                   lemedizinisch Patientinnen und Patienten       medizin (CIIM) entstehen, welches vom
                                                  mit seltenen Krankheiten in jetzt sieben       Helmholtz Zentrum für Infektionsfor-
         Im vergangenen Jahr ist es uns gelun-    Europäischen Referenznetzwerken (ERN).         schung (HZI) und der MHH gemeinsam
     gen, die Zahl der Mitarbeitenden an der          Die Baugesellschaft der MHH, die Hoch-     betrieben werden wird. Die Eröffnung ist
     MHH konstant zu halten und niedrigere        schulmedizin Bau- und Gebäudemanage-           für Anfang 2025 geplant.
     Fluktuationsraten sowie einen geringeren     ment Hannover GmbH, kurz HBG, hat
     Anteil unterbesetzter Schichten zu errei-    gemeinsam mit der MHH die Bauliche             Zwei neue Cluster-Initiativen
     chen als in anderen Krankenhäusern und       Entwicklungsplanung (BEP) für den Neu-
     Universitätsklinika. Um uns zu verbessern,   bau am Stadtfelddamm erarbeitet – sie              Die Vorbereitungen für die Exzellenz­
     wollen wir die Anregungen und Ideen von      wird Anfang 2023 dem Landtag vorgelegt         initiative 2025 laufen weiter: Am 1. Fe-
     allen Beschäftigten aufnehmen. Ihre Vor-     werden. Parallel und in enger Abstimmung       bruar 2023 müssen Hochschulen ihre
     schläge können Sie uns jederzeit übermit-    dazu hat die MHH für den gesamten Be-          Absichtserklärungen für neue Cluster-In-
     teln: in den Präsidiumssprechstunden, per    standscampus – also für Krankenversor-         itiativen bei der Deutschen Forschungs-
6/2022                                                                                                         NAMEN UND NACHRICHTEN 13

                                                                                                gerung gemeistert. Unser Dank dafür
                                                                                                gilt gleichermaßen allen Lehrenden und
                                                                                                Lernenden. Dabei ist hervorzuheben,
                                                                                                dass der Start der neuen Approbations-
                                                                                                ordnung Zahnmedizin, der Studiengang
                                                                                                Hebammenwissenschaft und die Schule
                                                                                                für die Operations- und Anästhesietech-
                                                                                                nische Assistenz erfolgreich umgesetzt
                                                                                                wurden.

                                                                                                Studierende tagen an MHH
                                                                                                   Unsere Studierenden konnten reno-
                                                                                                vierte ASTA-Räumlichkeiten beziehen und
                                                                                                haben erfolgreich den Bundeskongress
                                                                                                der Bundesvertretung der Medizinstu-
                                                                                                dierenden e.V. im Dezember an der MHH
                                                                                                unter dem Motto „#hannoverworked“
                                                                                                ausgerichtet. Einige der Themenschwer-
                                                                                                punkte des Kongresses wie Chancen-
                                                                                                gleichheit, gegenseitige Wertschätzung,
                                                                                                Nachhaltigkeit und Diversität liegen nahe
                                                                                                bei den Inhalten des neuen Leitbildes der
                                                                                                MHH, das von einer interprofessionellen
                                                                                                Arbeitsgruppe in diesem Jahr erarbeitet
     gemeinschaft (DFG) vorlegen, am 31.         riereförderung wurde unter Leitung von         wurde – wie im Titelthema in diesem Heft
     Mai 2023 folgen die fertigen Skizzen        Professorin Dr. Dr. Annette Melk etabliert.    beschrieben.
     – eine Herausforderung für unsere Wis-      Hier wird in Zukunft die gesamte Nach-            Eine wertschätzende und respektvolle
     senschaftlerinnen und Wissenschaftler,      wuchs- und Karriereförderung der MHH           Kommunikationskultur an der MHH ist
     denn die MHH wird mit zwei neuen Clus-      koordiniert. Die Aufgaben reichen vom          die Basis eines guten Miteinanders. In der
     ter-Initiativen antreten: „Organ-Repair &   freiwilligen wissenschaftlichen Jahr über      Region, in Niedersachsen und weltweit
     Transplantation” unter der Koordination     die verschiedenen Promotionsprogramme          gut vernetzt zu sein, schafft die Voraus-
     von Professor Dr. Dr. Thomas Thum und       bis zum Advanced Clinician Scientist-Pro-      setzungen, um den vielfältigen Anforde-
     Professorin Dr. Christine Falk sowie zu-    gramm.                                         rungen, vor denen wir stehen, gerecht zu
     sammen mit der Leibniz Universität Han-         Bekanntlich steckt die MHH mitten in       werden.
     nover (LUH) zum Thema „Biological and       einem Generationswechsel. Mehrere Pro-            Unser Ziel ist es, dass wir Hand in Hand
     Engineering Concepts for Implants in        fessuren in Schlüsselpositionen konnten        für unsere Patientinnen und Patienten ar-
     Individualized Medicine” unter der Koor-    in 2022 erfolgreich wiederbesetzt wer-         beiten und unseren Auszubildenden und
     dination von MHH-Professorin Dr. Meike      den. So haben wir Professorin Dr. Nadine       Studierenden Wissen auf exzellente Wei-
     Stiesch und LUH-Professor Dr. Holger Blu-   Schlüter als Direktorin der Klinik für Zahn-   se vermitteln – getreu unserem Leitsatz
     me. Erst 2024 müssen die Verlängerungs-     erhaltung, Parodontologie und Präventiv-
     anträge für die bestehenden Cluster RE-     medizin und Nachfolgerin von Professor         „Jeden Tag für das Leben“.
     SIST und Hearing4All eingereicht werden.    Dr. Werner Geurtsen ebenso begrüßt wie
                                                 Professor Dr. Kai Schmidt-Ott als Direktor        In diesem Sinne wünschen wir Ihnen
     Landesbeirat Onkologie etabliert            der Klinik für Nieren- und Hochdruck-          und Ihren Familien ein frohes und geseg-
                                                 krankheiten und Nachfolger von Profes-         netes Weihnachtsfest und ein glückliches
        Positiv hat sich auch das Comprehensi-   sor Dr. Hermann Haller sowie Professor         und gesundes neues Jahr 2023.
     ve Cancer Center Niedersachsen (CCC-N)      Dr. Moritz Schmelzle als Direktor der Kli-
     mit den Standorten Hannover (MHH) und       nik für Allgemein-, Viszeral- und Trans-
     Göttingen (UMG) entwickelt. Wir konn-       plantationschirurgie in Nachfolge von                                                  Ihr
     ten die molekularen Tumorboards etablie-    Professor Dr. Jürgen Klempnauer.
     ren, und der Landesbeirat Onkologie tagt        Die universitäre Lehre und die Schulen                            Präsidium der MHH
     inzwischen regelmäßig mit Beteiligung       haben auch in 2022 wie in den vergan-
     der Hochschulmedizin, der Pflege und der    genen Jahren trotz der COVID-19-Pan-                           Prof. Dr. Michael P. Manns
     zuständigen Ministerien.                    demie die Ausbildungen und Prüfungen                             Prof. Dr. Frank Lammert
        Das neu eingerichtete Dekanat für Kar-   ordnungsgemäß und ohne Zeitverzö-                              Dipl.-Kffr. Martina Saurin
14 NAMEN UND NACHRICHTEN                                                                                                                                info

     MHH-Wissenschaftler hoch angesehen
     Drei MHH-Professoren gehören zu den weltweit am häufigsten zitierten Forschern

                                                                                                     veröffentlichen, können weitere Forsche-
                                                                                                     rinnen und Forscher weltweit für ihre ei-
                                                                                                     genen Arbeiten nutzen – wenn sie sie in
                                                                                                     ihren eigenen Veröffentlichungen als Zita-
                                                                                                     te kennzeichnen. Dabei dient sowohl die
                                                                                                     Anzahl der Zitate als Gradmesser für den
                                                                                                     wissenschaftlichen Einfluss als auch das
                                                                                                     Ansehen der Fachzeitschrift, in der publi-
                                                                                                     ziert wurde.
                                                                                                         Die Professoren Manns, Werfel und
                                                                                                     Thum werden in der Kategorie „Cross
                                                                                                     Fields“ geführt, in der Forschende über ihr
                                                                                                     eigentliches Arbeitsgebiet hinaus Einfluss
     Hoch angesehen: Die Professoren Manns, Werfel und Thum (von links).                             auf die Wissenschaft haben.
                                                                                                         In der aktuellen Liste sind rund 6.938

    D
            rei Wissenschaftler der MHH gehö-         ten zitiert wurden. Professor Manns ist        Forscherinnen und Forscher aus 23 Fach-
            ren zu den am häufigsten zitierten        MHH-Präsident und ehemaliger Direktor          disziplinen der Natur-, Lebens- und Sozial-
            Forscherinnen und Forschern der           der Klinik für Gastroenterologie, Hepato-      wissenschaften aufgeführt. Das „Who's
     Welt: Professor Dr. Michael Manns, Pro-          logie und Endokrinologie, Professor Werfel     Who“ der Wissenschaft gibt auch Aus-
     fessor Dr. Thomas Werfel und Professor           leitet die Klinik für Dermatologie, Allergo-   kunft darüber, in welchen Ländern und
     Dr. Thomas Thum. Das ergab die aktuelle          logie und Venerologie. Professor Thum ist      Forschungseinrichtungen die wissenschaft-
     Analyse der wissenschaftlichen Veröffent-        Direktor des Instituts für Molekulare und      liche Elite arbeitet. 369 dieser Expertinnen
     lichungen des Unternehmens Clarivate             Translationale Therapiestrategien und Lei-     und Experten arbeiten in Deutschland. sc
     Analytics. Die jährlich neu erstellte Liste      ter des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie
     „Highly Cited Researchers“ zeigt, welche         und Experimentelle Medizin.                        Die Liste der „Highly Cited Researchers“ ist
     Publikationen der jeweiligen Fachdisziplin           Ergebnisse, die Wissenschaftlerinnen           im Internet zu finden unter www.clarivate.
     zu dem einen Prozent zählen, die am meis-        und Wissenschaftler in Fachzeitschriften           com/highly-cited-researchers/

     Wechsel und Kontinuität im Hochschulrat
     Dr. Josef Lange erneut Vorsitzender, Professor Wacker ist neues Mitglied

    E
           in personeller Wechsel und eine                                                                  Duisburg-Essen und Mitglied im Vor-
           Wiederwahl im Hochschulrat                                                                       stand des Universitätsklinikums Essen,
           der Medizinischen Hochschule                                                                     Dr. Sabine Johannsen, Staatssekretä-
     Hannover (MHH): Seit dem 12. Ok-                                                                       rin im Niedersächsischen Ministerium
     tober 2022 ist Professor Dr. Frank                                                                     für Wissenschaft und Kultur, Astrid
     Wacker, Direktor des Instituts für                                                                     Lurati, Vorstand für Finanzen und
     Diagnostische und Interventionelle                                                                     Infrastruktur an der Charité, und Dr.
     Radiologie der MHH, neues Mitglied                                                                     Philipp Rösler, ehemaliger Bundesge-
     des Hochschulrates. Er folgt auf Pro-                                                                  sundheitsminister und Wirtschaftsmi-
     fessor Dr. Reinhard Dengler, ehema-                                                                    nister des Landes Niedersachsen.
     liger Direktor der Klinik für Neurolo-                                                                     Die Amtszeit der Mitglieder be-
     gie, der mit großem Dank aus dem                                                                       trägt vier Jahre. Das Niedersächsische
     Gremium verabschiedet wurde.                                                                           Hochschulgesetz (NHG) sieht seit
         Im Einvernehmen mit dem Senat Dr. Josef Lange (rechts) erneut zum Vorsitzenden gewählt,            dem Jahr 2002 vor, dass jede Hoch-
     der MHH wurde Dr. Josef Lange im Professor Wacker ist neues Mitglied.                                 schule in staatlicher Trägerschaft ein
     Oktober für eine zweite Amtszeit                                                                      solches Gremium einrichtet. Dem
     vom Niedersächsischen Minister für Wissen- der Universität Regensburg und Vorsitzen-            Hochschulrat gehören sieben stimmberech-
     schaft und Kultur (MWK), Björn Thümler, der des Rates für deutsche Rechtschreibung.             tigte Mitglieder an; der MHH-Senat wählt
     bestellt und anschließend vom Hochschul- Weiterhin im Hochschulrat vertreten sind               ein Mitglied, der Niedersächsische Minister
     rat als dessen Vorsitzender wiedergewählt. die stellvertretende Vorsitzende Dr. Marti-          für Wissenschaft und Kultur bestellt im Ein-
     Dr. Lange war bis 2013 Staatssekretär im na Wenker, Präsidentin der Ärztekammer                 vernehmen mit dem MHH-Senat fünf Mit-
     MWK und ist unter anderem Hochschulrat Niedersachsen, Prof. Dr. Jan Buer, Dekan                 glieder. Daneben gehört ein Vertreter des
     an der Universität Vechta, im Universitätsrat der Medizinischen Fakultät der Universität        Ministeriums dem Hochschulrat an. sc
6/2022                                                                                                                   NAMEN UND NACHRICHTEN 15

     Fasziniert von der Chirurgie
     Professor Schmelze leitet die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

    N
             ach unserem Gespräch fahre ich
             nach Neustadt, um mich den Kolle-
             gen im dortigen Krankenhaus vorzu-
     stellen.“ Professor Dr. Moritz Schmelzle ist
     in diesen Tagen viel unterwegs. Kommuni-
     kation ist dem neuen Direktor der Klinik für
     Allgemein-, Viszeral- und Transplantations-
     chirurgie besonders wichtig. Er besucht suk-
     zessive die Ärztinnen und Ärzte in den Part-
     nerkliniken, aber auch im niedergelassenen
     Bereich. „Ein persönliches Kennenlernen ist
     die Voraussetzung für eine vertrauensvolle
     Zusammenarbeit.“ Das gelte nicht nur für
     die Zuweiser, sondern auch für die anderen
     Kliniken und Bereiche innerhalb der MHH.
        Seit 1. Oktober ist Professor Schmelzle
     im Amt, das er von Professor Dr. Jürgen
     Klempnauer übernommen hat. „Ich freue
     mich, eine so renommierte Abteilung mit
     großem Potenzial in Klinik, Forschung und      Will mit seinem Team neue Trends in der Chirurgie setzen: Professor Dr. Moritz Schmelzle.
     Lehre leiten zu dürfen.“ Eine verbesserte
     Kommunikation ist das eine große Auf-          dung organisieren, damit wir alle auf dem           niveau an.“ Und auch dabei folgt er seinem
     gabenfeld, dem er sich zunächst widmet         aktuellen Wissensstand auch in den an-              Credo: „Hochkomplex-Chirurgie braucht
     – das andere: die Stellung der Klinik im       grenzenden Fachgebieten bleiben.“                   zwingend den Zentrumsgedanken. Nur
     Zusammenspiel der fächerübergreifenden,            Professor Dr. Rudolf Pichlmayr hatte als        gemeinsam mit unseren interdisziplinären
     sogenannten multimodalen Behandlung zu         erster Lehrstuhlinhaber der Klinik den Welt-        Partnern erreichen wir das Beste für unsere
     stärken. „Wir müssen wegkommen von li-         ruf in der Viszeral- und Transplantations-          Patientinnen und Patienten.“ Dabei müsse
     nearen Behandlungsschemata“, betont der        chirurgie begründet. „Ich blicke mit großer         neben dem stationären immer auch der nie-
     44-Jährige. Die Zukunft seines Faches sieht    Demut auf dieses Erbe“, sagt Professor              dergelassene Bereich mitgedacht werden.
     er „sinnvoll eingegliedert in multimodale      Schmelzle, „frage mich aber immer auch:
     Therapieansätze“. Dabei stehe das Wohl         Was würde Professor Pichlmayr heute für             Strategie für lebenslanges Lernen
     der Patientinnen und Patienten an erster       Akzente setzen?“ Das Motto des neuen
     Stelle. In den kommenden Jahren würden         Klinikdirektors ist: Gutes bewahren – und               Professor Schmelzle ist Fan einer Long-
     diese fächerübergreifenden Ansätze beson-      weiterentwickeln. „In Pichlmayrs Tradition          Life-Learning-Strategie, denn nicht nur
     ders im onkologischen Bereich zum Stan-        ist unsere Aufgabe heute, die Trends in der         den Patientinnen und Patienten soll es
     dard werden.                                   Chirurgie aus Hannover mitzubestimmen               gut gehen, sondern auch den Mitarbeite-
                                                    oder sogar zu setzen.“ Beispiel Lebertrans-         rinnen und Mitarbeitern. „Wir sollten die
     Präzisere und sicherere OPs                    plantation: Professor Pichlmayr habe die            Faszination für die Chirurgie früh wecken,
                                                    operationstechnischen      Voraussetzungen          dann erhalten und schließlich verhindern,
         Ein weiterer Trend werde sich ebenfalls    geschaffen, etwa auch mit dem Verfahren             dass Frustrationen auftreten“ – von den
     fortsetzen: „In Kooperation mit der Indus-     der Splitleber. „Wir müssen das jetzt weiter-       Studierenden über die Zeit in der Weiter-
     trie werden wir die Medizintechnik in der      entwickeln – weg vom Bauchschnitt hin zu            bildungsassistenz bis hin zu den Fellows.
     Chirurgie weiterentwickeln“ – hin zu noch      minimal-invasiven OP-Methoden.“                     Zudem müsse die Zusammenarbeit mit den
     präziseren und sichereren minimal-invasi-          Doch nicht nur bei der Technik sieht            anderen Berufsgruppen, allen voran der
     ven OP-Methoden. Auch die Assistenzsys-        Schmelzle Raum für Innovationen, sondern            Pflege, ausgebaut werden, um alle Seiten
     teme werden noch komfortabler werden,          auch inhaltlich. „Die Frage ist doch, wen           zu entlasten und Prozesse zu optimieren.
     „ähnlich dem Spurhalteassistenten, den         transplantieren wir wirklich?“ Bei onko-            „Wir müssen immer schauen, wie wir Ar-
     man ja bereits aus Autos kennt, könnten im     logischen Indikationen könnte die Leberle-          beitsschritte vereinfachen können“, meint
     OP solche Systeme verhindern, dass man in      bendspende eine Behandlungsoption sein;             der Klinikdirektor. „Wirtschaftlichkeit und
     die falsche Richtung operiert“.                im Erwachsenenbereich sei sie aber kaum             Qualität sind keine Gegensätze, vielmehr
         Innerhalb der MHH möchte Professor         ein Thema. „Wir müssen eigentlich nur eine          bedingen sie einander.“
     Schmelzle Strukturen wie das Tumorboard        bekannte Idee wiederbeleben, denn Tech-                 Viele Ideen, noch mehr Aufgaben – wie
     stärken, in dem sich verschiedene Fachdis-     nik und Indikation gehen hierbei Hand in            entspannt man da? „Am besten mit meiner
     ziplinen wie etwa Strahlentherapie, Gast-      Hand.“ Das Beispiel zeigt, wohin Schmelzle          Familie, meiner Frau und meinen beiden
     roenterologie, Radiologie, Pathologie und      mit seinem Klinik-Team will. „Wir müssen            Jungs. Anders als in der Klinik machen die
     Chirurgie interdisziplinär austauschen. „Wir   unsere Chirurgie weiter spezialisieren und          nicht, was ich ihnen sage“, scherzt Profes-
     müssen zudem eine gegenseitige Weiterbil-      streben immer internationales Spitzen-              sor Schmelzle.                          stz
16 NAMEN UND NACHRICHTEN                                                                                                                        info

     Was bedeuten BEP,
     BSKB und BHV?
     Baumaßnahmen
     der MHH!
     Seit einigen Jahren wird das Thema Neubau der MHH
     in verschiedensten Gremien diskutiert. Gerüchte und
     Erwartungen dazu gibt es viele. Zeit für den Versuch,
     etwas Klarheit zu schaffen.

     BEP – Bauliche                                vorgestellt: Notfall- und Trauma-Zentrum,     MHH erarbeitet, welches Gebäude durch
     Entwicklungsplanung                           Kopf-Nerven-Zentrum Teil 1 mit Neurolo-       die Umzüge der Kliniken in den Neubau
                                                   gie und Neurochirurgie, Auge und HNO.         frei wird und dann eventuell durch andere
         Diesen Schritt hat die Bau-Tochterge-     Ebenso in der ersten Baustufe sind das        Nutzerinnen oder Nutzer, die in Räumen
     sellschaft der MHH, die HBG, im November      Zentrum Herz-Lunge und die Radiologie in      mit schlechterem Zustand arbeiten, belegt
     abgeschlossen. Es handelt sich dabei um       Teilen vorgesehen.                            werden kann. Diese Überlegungen sind
     das entscheidende, grundlegende Kon-              Die BEP ist die entscheidende Grund-      alle eng mit der BEP synchronisiert. So wird
     zept für den Neubau der Krankenversor-        lage, um mit der konkreten Planung zu         die MHH über die gesamte Bauzeit ihre Ka-
     gung am Stadtfelddamm. In der BEP wird        beginnen – erst in Orientierung an deren      pazität von 1.520 Betten halten können.
     dargestellt, welche Kliniken in den Neubau    Angaben können die Fachplanerinnen und            Für jedes der 50 Gebäude wurde ein
     einziehen können und wann. Denn der           -planer loslegen. Diese Fachplaner müssen     Steckbrief mit allen technischen Details er-
     Neubau wird in mehreren Bauabschnit-          aufgrund des Auftragsvolumens europa-         stellt, um abzuschätzen, wann in welchem
     ten errichtet werden, die jeweils für sich    weit ausgeschrieben werden, und zuvor         Gebäude was zu tun ist. Dafür wurde le-
     funktionsfähig sein sollen. Die Fertigstel-   sind dafür Leistungsverzeichnisse auszu-      diglich die Erhaltung der Betriebsfähigkeit
     lung der einzelnen Abschnitte wird sich bis   arbeiten – das alles beansprucht noch eini-   als Ziel angenommen, um die Untergrenze
     zum Jahr 2043 erstrecken. Um die gesam-       ge Zeit! Die detaillierte Planung wird des-   der zu erwartenden Kosten zu ermitteln.
     te Krankenversorgung neu zu errichten,        halb nach Schätzung der HBG erst Mitte        Für jedes Gebäude gibt es nun einen Zeit-
     wären nach den Berechnungen in der BEP        2024 beginnen können. Die Einweihung          plan, wann voraussichtlich welche Flächen
     über drei Milliarden Euro erforderlich.       des ersten Bauabschnitts könnte dann in       freigezogen werden können, und für eini-
         Zudem wurde durch die BEP ermittelt,      2033 sein.                                    ge wurde auch der Zeitpunkt für den vor-
     wie viel Baukörper, also Quadratmeter             Die BEP wird dem Haushaltsausschuss       aussichtlichen Rückbau kalkuliert.
     Nutzfläche, für den Betrag von 1,05 Mil-      des Landtags am 31. Januar 2023 vorge-            Einige Gebäude sind in so schlechtem
     liarden Euro, den das Land Niedersachsen      stellt werden. Die nächste Aufgabe besteht    Zustand, dass sie vor Übersiedlung der
     für die MHH in einem Sondervermögen           darin, auch für die weiteren Bauabschnitte    Krankenversorgung auf den Stadtfeld-
     bereitstellte, gebaut werden kann. An-        die erforderlichen Mittel einzuwerben.        damm ersetzt werden müssen. Auch die-
     gesichts der steigenden Preise auf dem                                                      se Berechnungen sind eingeflossen in die
     Baumarkt reicht das Sondervermögen für        BSKB – Betriebssicherungs-                    Gesamtsumme, die erforderlich ist, um
     den ersten Bauabschnitt mit 562 Betten        konzept Bestand                               die Altgebäude betriebsfähig zu erhalten.
     auf 51.716 Quadratmetern Fläche. Bei                                                        Ebenfalls berücksichtigt wurden Maßnah-
     der internen MHH-Klinikkonferenz hatte           Sämtliche Gebäude auf dem Bestands-        men, die schon lange in der Planung sind:
     Vizepräsident Professor Dr. Frank Lammert     campus müssen also bis 2043 noch durch-       der Anbau der Prosektur und der Neubau
     die Zentren, die in 2033 umziehen sollen,     halten. Im BSKB hat ein Projektteam der       eines OP-Gebäudes am K02.
Sie können auch lesen