KIM kompakt Zeitschrift von und für MitarbeiterInnen des - KIM - Heft 107 31. März 2023 - KOPS

Die Seite wird erstellt Detlef Anders
 
WEITER LESEN
KIM kompakt Zeitschrift von und für MitarbeiterInnen des - KIM - Heft 107 31. März 2023 - KOPS
KIM kompakt
Zeitschrift von und für
MitarbeiterInnen des
KIM

                                                                                    Heft 107
                                                                               31. März 2023
                                                                            ISSN: 2509-2243

                       Konstanzer Online-Publikations-System
          URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-2-iesljymizqkn7
KIM kompakt Zeitschrift von und für MitarbeiterInnen des - KIM - Heft 107 31. März 2023 - KOPS
Liebe Leserinnen und Leser von KIM kompakt,

Crisis? What Crisis?

Kaum hat uns die Pandemie aus Ihrem Würgegriff entlassen, folgt mit dem Angriffskrieg
Russlands auf die Ukraine die nächste globale Krise, die auch Auswirkungen auf die
Universität Konstanz und somit auch auf das KIM hat. Zum Beispiel wurden die
Öffnungszeiten der Bibliothek reduziert und die Raumtemperatur in den Buchbereichen, aber
auch in den Büros gesenkt.

So standen und stehen wir wieder vor neuen Herausforderungen, aber sind wir diesen Zustand
nicht schon gewohnt? Gab es bei uns jemals Stillstand? Oder ist nicht vielmehr dieser
ständige Wandel der Kern unserer Arbeit? Stets lassen wir uns auf die neuen Anforderungen
ein, denen wir uns als Dienstleister innerhalb der Universität gegenübergestellt sehen.
Gewohnte Prozesse werden hinterfragt und gegebenenfalls verworfen. Zudem liegt es im
Wesen der stetig zunehmenden Digitalisierung, dass wir uns ebenso stetig weiterentwickeln.
In diesem Sinne verbirgt sich für uns in jeder Krise, auch eine Chance.

Das vorliegende Heft zeugt mit seiner Bandbreite an Themen genau von diesem
kontinuierlichen Wandel, als Beispiel seien hier nur die Entwicklungswerkstatt in Hegne, der
Formatumstieg von MAB zu MARC und die Vorstellung aktueller Projekte genannt. Daneben
ist es aber umso wichtiger, dass wir bei all den Turbulenzen und Bewegungen, das Humorige
und Festliche nicht vernachlässigen, weshalb sich auch diese Rubriken im Heft wiederfinden.
Nur so, in diesem bewährten Mix, können wir auch in Zukunft zuversichtlich fragen: Crisis?
What Crisis?

Vielen Dank an alle Autor*innen, ohne die es dieses Heft gar nicht geben würde.
Und damit es auch so weitergehen kann, hier noch der Aufruf an alle: wir freuen uns stets
über Ideen und Beiträge für KIM kompakt und für Fragen steht die Redaktion jederzeit sehr
gerne zur Verfügung – nur Mut!

Viel Freude beim Lesen wünscht
Die Redaktion
KIM kompakt Zeitschrift von und für MitarbeiterInnen des - KIM - Heft 107 31. März 2023 - KOPS
Heft 107
                       AutorInnen                             Titel                                      Seite
                     Oliver Kohl-Frey         Das Jahr 2022 – eine Rückschau                                 2
                     Anja Oberländer          Rückblick auf mein erstes Jahr in der KIM-Direktion            3
                     Katrin Rudolph           Projekte im KIM                                                5
                     Team Open Science        Open Access vorantreiben                                       5
                     Gabriel Schneider u.a.   Movebank 2.0 - AniMove Summerschool 2022                       8
                     Maximilian Heber u.a.    ERUA und Re:ERUA - ein Update                                  9
                     Katja Watzl u.a.         Prüfungen mit PePP                                            10
                     Heiko Kirschner          Das Ende des Passierscheins A38?                              12
Inhaltsverzeichnis

                     Annette Manz             Gesamtvorhaben Ressourcenmanagement                           13
                     Oliver Trevisiol         FAITH - Facing Academic Integrity Threats                     14
                     Daniel Wilhelm           Einführung des neuen DMS documents                            16
                     Ralph Hafner             Haben Algorithmen sexuelle Phantasien oder ...                17
                     Christopher Motz         Kurioses aus dem KIM-Alltag                                   18
                     Theres Rudolph           Staff Week in Trondheim                                       18
                     Hannah Schneider         Meine Teilnahme an der internationalen Erasmus Staff ...      21
                     Danny Flemming u.a.      Bericht zur Open Access Staff Week am KIM                     22
                                              Pressespiegel                                                 24
                     Klaus Köhler u.a.        MAB-MARC-Umstieg                                              25
                     Daniel Wilhelm           Erweiterung der Magazinflächen für die Abteilung Archive      28
                     Alexander Bätz           Altbestand mit Teufeln und Patronen                           30
                     KIM-Beratung             Kurioses aus dem KIM-Alltag                                   31
                     Sonja Thielen            Über die Entwicklung eines Prototyp-Kurses ...                32
                     Annemarie Otto           Das Proof of Concept mit dem integrierten ...                 35
                     Livia Gertis u.a.        KIM Sommerfest 2022                                           38
                     Gabriele Trah            Dokumentlieferung mit MyBib eDoc                              40
                                              Humoriges aus dem KIM Alltag                                  41
                     Oliver Kohl-Frey         Kompass einnorden, Route planen, Rucksack packen              42
                     Anonymus                 Entwicklungswerkstatt - Kommentare                            44
                     Kerstin Keiper           Theorie und Praxis? Aus aktuellem Anlass!                     45
                     AG Nachhaltigkeit        Ideen sammeln für ein nachhaltigeres KIM                      46
                                              Pressespiegel                                                 48
                     Anonymus                 Kurioses aus dem KIM-Alltag                                   49
                     Christopher Motz         Bestände in Bewegung                                          50
                     Hansjörg Waldraff        Zurück in die Zukunft                                         52
                                              Impressionen von „Früher“                                     55
                     Katrin Rudolph           KIM Walk                                                      56
                     Jochen Dreher            Der Felix Kaufmann-Nachlass ...                               57
                                              Betriebsausflüge                                              58
                                              Glühwein-Umtrunk                                              60
                     Peter Brettschneider     Was macht eigentlich ...?                                     61
                                              Interviews mit UnruheständlerInnen                            62
                     Jana Wettstein           Entwicklung der Auflagenzahlen von KIM kompakt                63
                                              Personal in Zahlen                                            64
                                              Neue MitarbeiterInnen stellen sich vor                        64

                                                              1
KIM kompakt Zeitschrift von und für MitarbeiterInnen des - KIM - Heft 107 31. März 2023 - KOPS
Das Jahr 2022 – eine Rückschau

Oliver Kohl-Frey

Das Jahr 2022 war in vielerlei Hinsicht kein          Prüfstand kommen und die Ausgaben auf das
gewöhnliches Jahr, und doch haben wir im KIM          Kerngeschäft fokussiert werden müssen. Die
täglich daran gearbeitet, den regulären Betrieb       Hoffnung, dass im Laufe des Jahres weitere
zu gewährleisten, neue Themen in Projekten            Mittel bereitgestellt werden, ist nicht unrealis-
voranzutreiben und so unsere Nutzer*innen             tisch, aber keinesfalls gesichert.
bestmöglich zu unterstützen.
                                                      Ein Schwerpunkt des Jahres 2022 war der
Auf das Jahr 2022 im KIM zurückzuschauen,             Beginn eines Strategie-Prozesses im KIM. Eine
heißt zunächst den Blick auf die Beschäf-             wichtige Grundlage dafür waren die Ergeb-
tigten, zu werfen. Wir konnten viele offene           nisse der Evaluation des KIM und der Uni-
Stellen sehr gut besetzen, und wir hatten             versitätsverwaltung im ersten Halbjahr 2022,
glücklicherweise nicht zu viele unerwartete           der sogenannten EvaZwuE. Dabei wurden
Abgänge zu verzeichnen. Insgesamt 20 neue             dem KIM in vielen Bereichen sehr gute Noten
Mitarbeiter*innen konnten wir im Laufe des            bescheinigt – auch im Endbericht der externen
Jahres begrüßen, dazu 5 Auszubildende.                Gutachter*innen –, gleichzeitig wurden auch
Gleichzeitig wird die Personalgewinnung immer         wertvolle Hinweise auf Verbesserungspoten-
anspruchsvoller (und falls Sie jemanden ken-          tiale geliefert. Dies wurde in der zweitägigen
nen, der zu uns ins KIM passen würde, erzäh-          KIM-Entwicklungswerkstatt im Oktober aufge-
len Sie von uns oder melden Sie sich gerne bei        griffen und weiterentwickelt. Nach der Werk-
mir).                                                 statt haben bereits ca. 20 Gruppen ihre Arbeit
                                                      in wichtigen Themenbereichen aufgenommen
Teilweise waren im Jahr 2022 schwierige               und arbeiten gemeinsam und motiviert. In die-
Arbeitsbedingungen zu meistern. Corona,               sem Feld ist also einiges vorangekommen, was
Maskenpflicht, 3G-Kontrolle im Frühjahr waren         angesichts der aktuellen Unwägbarkeiten auch
nicht gerade vergnügungssteuerpflichtig. Und          umso notwendiger ist.
als im Dezember angesichts der Energiekrise
die Temperatur in einigen Büros auf V5 auf 12         Im Jahr 2022 konnten auch zahlreiche drittmit-
Grad gefallen war, hörte der Spaß wirklich auf.       telfinanzierte Projekte für das KIM eingeworben
Umso mehr bin ich beeindruckt von der Bereit-         werden. Zwar waren nicht alle Projektanträge
schaft und dem Engagement, für das KIM und            erfolgreich, aber doch eine ganze Menge, wie
damit für die Uni so gute Arbeit zu leisten und       in der Einleitung zu diesem Heft und einigen
unsere Services voranzubringen.                       separaten Projektartikeln zu entnehmen ist.
                                                      Das freut mich sehr, weil wir damit innovative
Auch in 2022 war das Budget nicht üppig, aber         Themen für die Universität voranbringen kön-
zumindest konstant. In der Literaturversorgung        nen.
konnten die notwendigen Käufe und Lizen-
zen abgeschlossen werden, auch wenn nicht             Das Jahr 2022 war auch eines mit ziemlich
alles realisierbar war. In der IT-Versorgung          vielen konkreten Highlights, von denen ich
aber mussten wir bereits im vergangenen Jahr          gerne einige kurz und exemplarisch benennen
stark auf die Bremse treten, und gerade im            möchte:
Bereich der Infrastruktur konnten Ersatzinves-
titionen und Ausbaumaßnahmen bei weitem               ▪   Der bibliothekarische Format-Umstieg (von
nicht in der benötigten Größenordnung getä-               MAB auf MARC) im März. Der Umstieg im
tigt werden. Durch die Energiekrise und die               Identitätsmanagement auf IDM 2.0, eben-
damit verbundenen Budgetkürzungen stehen                  falls im März. Der Abschluss der Tabellenin-
wir Anfang des Jahres 2023 in beiden Etats                tegration sowie die Kopplung von HISinOne
deutlich schlechter da als in den Vorjahren. Es           und SVA im Mai. Der TYPO3-Relaunch der
werden deshalb viele Beschaffungen auf den                gesamten Website im August. (All diese

                                                  2
KIM kompakt Zeitschrift von und für MitarbeiterInnen des - KIM - Heft 107 31. März 2023 - KOPS
großen Projekte hatten eine mehrjährige             den Abteilungs-
    Vorlaufzeit und wurden erfolgreich und              leitungen, den
    weitgehend geräuschlos umgesetzt.)                  Sachgebiets-
▪   Die bereits benannte Evaluation des KIM.            leitungen und
    Die skizzierte KIM-Entwicklungswerkstatt            damit auch allen
    und die weitere Arbeit am Strategieprozess.         Beschäftigten
    Eine kleinere Reorganisation durch die              des KIM. Ohne
    Zusammenlegung der beiden Abteilungen               sie alle stünde
    IT-Dienste Forschung und Lehre sowie                ich ganz schön
    Infrastruktur.                                      alleine da.
▪   Und noch viel mehr: Die Wiederbelebung
    des ganzen Campus, eine Open Access                 Wichtig war mir zudem, unseren KIM-
    Staff Week im November, mehrere digitale            Kompass neu einzunorden, indem wir einen
    Mitarbeiter/innenversammlungen undund-              Strategieprozess im KIM starten. In vielen
    und                                                 guten Gesprächen in den letzten Monaten und
▪   Nicht zu vergessen: Das Sommerfest auf              ganz besonders während der Entwicklungs-
    der Terrasse auf B10 im Juli, ebenso das            werkstatt im Oktober sind wir dazu ein ordentli-
    Uni-Sommerfest im Innenhof, ebenfalls im            ches Stück weitergekommen.
    Juli. Der Jahresausklang mit heißen Ge-
    tränken auf der Terrasse auf B10 im De-             Vieles hat sich aber auch nicht geändert: Das
    zember.                                             tägliche Radeln zum Campus, die Freude über
                                                        bekannte Gesichter im Uni-Foyer, der wunder-
Zum Januar 2022 habe ich die Gesamtleitung              bare Blick von B10 und noch einiges mehr, was
des KIM als Direktor übernommen. In der                 ich hier sehr schätze.
ersten Zeit standen vor allem die Einarbeitung
in zahlreiche neue Themenfelder sowie zahl-             Auch das Jahr 2023 wird kein gewöhnliches
reiche Gespräche innerhalb des KIM, in der              Jahr werden. Der Krieg in der Ukraine, die
Universität und darüber hinaus auf dem Pro-             Energiekrise und die Budgetkürzungen werden
gramm. All das hätte lange nicht so gut funkti-         die Universität, das KIM und uns persönlich
oniert ohne die vertrauensvolle Zusammenar-             betreffen. Und doch birgt das auch Chancen,
beit in der gesamten Direktion, der wertvollen          auf die wir uns freuen dürfen. Ich freue mich
Unterstützung durch das Sekretariat und die             darauf, sie mit Ihnen gemeinsam zu ergreifen.
Stabsstellen sowie das gute Miteinander mit

Rückblick auf mein erstes Jahr in der
KIM-Direktion
Anja Oberländer

2022 war für mich persönlich definitiv ein be-          dienste, die Leitung der Bibliotheksdienste ins-
sonderes Jahr. Nachdem ich bereits seit mehr            gesamt, die Stellvertretung des KIM-Direktors
als 15 Jahren im KIM bzw. der Bibliothek der            sowie die Mitarbeit in der KIM-Direktion, und
Universität Konstanz arbeite, habe ich im Janu-         auch um Open Science kümmere ich mich wei-
ar 2022 die stellvertretende Direktion des KIM          terhin mit einem kleinen Teil meiner Zeit. Seit
übernommen. Auch oder gerade wenn man                   Januar 2023 kam zudem der Bereich Aus- und
schon lange in einer Einrichtung arbeitet, bringt       Weiterbildung hinzu.
so eine neue und verantwortungsvolle Aufgabe
einige Herausforderungen mit sich!                      Meine bisherige Aufgabe im KIM bis Ende
                                                        2021 war die Leitung des Teams Open Science
Meine stellvertretende Direktion des KIM be-            mit bis zu 10 Mitarbeiter*innen. Viele dieser
inhaltet die Leitung der Abteilung Benutzungs-          Mitarbeiter*innen waren und sind befristet in

                                                    3
KIM kompakt Zeitschrift von und für MitarbeiterInnen des - KIM - Heft 107 31. März 2023 - KOPS
Projekten beschäftigt, was auch einiges an             Corona blieb erstmal allgegenwärtig und hat
Personalwechsel mit sich bringt. Das Team              uns in der Abteilung Benutzungsdienste wäh-
Open Science berät Wissenschaftler*innen               rend der ersten Jahreshälfte durchaus noch
der Universität in allen Fragen rund um Open           beschäftigt bzw. zu Einschränkungen und
Science, allerdings nehmen hier auch drittmit-         Anpassungen geführt. Auch die Idee mit allen
telgeförderte Projekte einen großen Raum ein.          Kolleg*innen aus der Abteilung Benutzungs-
D.h. es gilt Ideen für Projekte zu entwickeln,         dienste einen Kaffee trinken zu gehen, wurde
Anträge zu schreiben, Personal zu finden und           ausgebremst von coronabedingten Kontaktre-
einzuarbeiten, die Projekte erfolgreich durch-         duktionen. Erst als im Frühling die Temperatu-
zuführen, aber auch administrativ zu verwalten.        ren stiegen und die Coronazahlen sanken, hat-
All dies in der Regel zusammen mit anderen             te ich die Chance viele anregende Gespräche
Partneruniversitäten.                                  beim gemeinsamen Kaffee oder Spaziergang
                                                       zu führen und die neuen Kolleg*innen besser
Hiervon unterscheidet sich meine neue Abtei-           kennenzulernen. Das waren definitiv meine
lung doch sehr. In der Abteilung Benutzungs-           Lieblingstermine in diesem Jahr und ich freue
dienste kümmern wir uns kurz gesagt um                 mich auf ein paar weitere, die noch ausstehen!
alles was man sieht in der Bibliothek, d.h. die
Bibliothek als Ort mit all ihren Büchern, Medien       Das Thema Corona wurde dann nahtlos durch
und Arbeitsplätzen, die Ausleihe und Rückgabe          das Thema Energieeinsparungen und damit
von Medien, die KIM-Beratung inklusive dem             verbunden dann später auch Einsparungen
IT-Support, den Ausleihservice, die Mediothek          ganz grundsätzlich ersetzt. Das Herumexpe-
und die Dokumentlieferdienste. Dazu kommt              rimentieren an der Lüftung und Kühlung hat
das Sachgebiet E-Learning mit Bereichen wie            viele Kolleg*innen einige Nerven gekostet und
ILIAS und E-Prüfungen. Viele Kolleg*innen ar-          auch unsere beliebte 24-Stunden-Öffnung
beiten schon seit Jahrzehnten in der Bibliothek        mussten wir erstmal auf Eis legen und die
und die meisten Aufgaben und Prozesse rund             Öffnungszeiten einschränken, was wir sehr
um den Bibliotheksbetrieb sind seit Jahren             bedauern.
eingespielt.
                                                       Die neue Aufgabe bedeutet auch neue Netz-
Nach dem umfangreichen internen Bewer-                 werke und Besprechungsrunden. Besonders
bungstag im September, an dem ich mich in              spannend sind dabei die, in denen ich Oliver
mehreren Gesprächsrunden und mit einem                 Kohl-Frey begleite und ab und zu vertre-
Vortrag bei der Direktion, den Sachgebietslei-         te, wie die AG der Bibliotheksdirektor*innen
tungen und Fachreferent*innen für die ausge-           in Baden-Württemberg oder das Pendant
schriebene Stelle vorstellen und mich vielen           auf Bundesebene, die dbv-Sektion IV, die
kniffligen Fragen stellen musste, gingen noch          Abteilungsleiter*innenrunde der Verwaltung der
einige Monate ins Land. So war ich dann sehr           Uni oder ein Treffen mit „unserem“ Referatslei-
gespannt auf die neuen Aufgaben, die mich er-          ter im Ministerium.
warten und freute mich auf den Start im Januar
und den Einzug ins Direktionsbüro.                     Da ich von Hause aus Wirtschaftswissen-
                                                       schaftlerin bin und mich viel mit Themen wie
Doch der Coronatest meines Sohnes war am               strategischer Unternehmensführung beschäf-
Abend vor meinem ersten Arbeitstag positiv             tigt habe, freue ich mich sehr über die stra-
und so startete ich mit der neuen Aufgabe              tegischen Prozesse und Veränderungen, die
leider erstmal im Home-Office. Das machte              wir in unserer Entwicklungswerkstatt in Hegne
aber nichts - mein Start in der neuen Abtei-           angestoßen haben und darauf diese nun auch
lung wurde mir von den Sachgebietsleitungen            in die Tat umzusetzen.
und Kolleg*innen sehr leicht gemacht und ich
wurde äußerst nett aufgenommen und kom-                Nun nach einem Jahr fühle ich mich sehr an-
petent eingearbeitet. Auch bei Anne Otto und           gekommen und ich habe einen guten Überblick
den Sachgebietsleitungen der Medienbearbei-            gewinnen können, aber es gibt immer noch viel
tung muss ich mich ganz herzlich für die gute          zu lernen und zu entdecken!
Zusammenarbeit und das geduldige Erklären
vieler Sachverhalte bedanken! Das Gleiche gilt         Darauf freue ich mich!
für die Direktion und die Kolleginnen im Sekre-
tariat!

                                                   4
KIM kompakt Zeitschrift von und für MitarbeiterInnen des - KIM - Heft 107 31. März 2023 - KOPS
Projekte im KIM

Katrin Rudolph

Im letzten Heft haben wir einen kleinen Über-         Im Bericht über das Projekt PePP erfahren wir,
blick gegeben, welche Projekte mit einer ex-          wie sich der Projektverbund der baden-würt-
ternen Förderung in 2021 final abgeschlossen,         tembergischen Universitäten mit innovativen
durch eine neue Phase fortgeführt und oder            E-Prüfungen beschäftigt.
ganz neu begonnen wurden. In diesem Heft              Nicht zuletzt das neue Online-Zugangs-Gesetz
können wir erfreuliche Verläufe zu Entwicklun-        sorgt dafür, dass sich im Bereich der Digitali-
gen in unseren Open Science Projekten mel-            sierung in der Verwaltung an unserer Univer-
den sowie über den Beginn bzw. Verlauf von            sität noch viel verändern muss und ein kleiner
neuen Projekten berichten.                            Einblick in die beiden Projekte Digital & Inter-
                                                      national und bwOZG gibt uns hier einen ersten
OPEN4DE und open-access.network konn-                 Eindruck, woran wir arbeiten. Auch das Projekt
ten dank erfolgreicher Anträgen der Projekt-          Ressourcenmanagement steckt tief im Thema
leitungen verlängert werden und im direkten           Digitalisierung und wird einen Teil der Universi-
Anschluss wird open-access-network2 in die            tätsverwaltung in eine neu Ära führen.
nächste Phase übergehen und wir erfahren              FAITH hingegen setzt sich europaweit mit der
noch Details zum Projekt KOALA, für welches           Akademische Integrität (AI) als ein entschei-
eine zweite Förderrunde in Planung ist. Außer-        dender Aspekt der Qualitätssicherung in Hoch-
dem erfahren wir, was sich hinter AniMove als         schuleinrichtungen (HE) auseinander, auch
gemeinnützige Weiterbildungsinitiative ver-           hier sind wir im KIM mit im Boot und können
birgt, an welcher wir im Rahmen des Projektes         berichten. Als Abschluss berichten wir über die
Movebank 2.0 involviert waren. Im letzten Heft        anstehende Ablösung von Alfresco und das
wurde uns außerdem die europäische Universi-          neue DMS System „documents“, welche eben-
tätsallianz ERUA vorgestellt, sodass wir dieses       falls im Rahmen von Projektarbeit erfolgt.
Jahr Details zu Aktivitäten dieser Allianz über
das forschungsbezogene Projekt Re:ERUA (Re
= research) erfahren, an dem das KIM maß-
geblich beteiligt ist.

Open Access vorantreiben
Team Open Science

Das KIM setzt sich aktiv für die Open-Access-         sität Konstanz im Bereich Open Access mehr
Transformation in Deutschland ein. Dies spie-         als gut aufgestellt. Durch die Beteiligung an
gelt sich vor allem in der Beteiligung an drei        mehreren Drittmittel-Projekten unterstützt das
Projekten wider: Dem Projekt open-access.             KIM auch deutschlandweit aktiv die Open-Ac-
network, dem Projekt KOALA und dem Projekt            cess-Transformation.
Open4DE.
                                                      Open-Access-Professionals vernetzen
Mit einer eigenen Open Science Policy , ei-
                                      1

nem Team Open Science und der mit 75,3%               Das Projekt open-access.network, dessen Lei-
höchsten Open-Access-Quote in Deutschland             tung am KIM angesiedelt ist, hat in den letzten
(CTWS Leiden Ranking, 20222) ist die Univer-          drei Jahren bedeutend zur Fortbildung und

                                                  5
KIM kompakt Zeitschrift von und für MitarbeiterInnen des - KIM - Heft 107 31. März 2023 - KOPS
Wissens-            das Projekt für die Vernetzung der Open
                                    vermittlung         Access Community ein. So wurden etwa 10
                                    im Thema            Fokusgruppen zu verschiedenen Thematiken
                                    Open Access         gegründet, zwei interaktive Barcamps veran-
                                    beigetra-           staltet sowie vier Open Access Staff Weeks –
                                    gen (Kind,          wovon eine im November 2022 bei uns am KIM
                                    Keltertborn,        stattfand3.
                                    Wessels,
                                    20223). Die         Die Angebote werden gerne genutzt und als
                                    Website             hilfreich empfunden, vor allem in der Zielgrup-
                                    open-access.        pe der OA-Professionals an Bibliotheken. Die
  network ist die zentrale Kompetenz- und Ver-          Aktivitäten des Netzwerks werden als Beför-
  netzungsplattform in Deutschland. Disziplin-          derung für die Vernetzung der Akteure im Feld
  übergreifend werden zentral und zuverlässig           Open Access in Deutschland wahrgenommen
  Informationen sowie frei zugängliche Materiali-       (Kind, Keltertborn, Wessels, 20224). Nach
  en, Fortbildungs- und Schulungsangebote zum           positiver Evaluation durch das BMBF startet
  Thema Open Access zur Verfügung gestellt.             im Januar 2023 die zweite Förderphase des
  Das Projekt hat dabei drei grundlegende Ziele:        Projekts, die bis Ende 2025 gehen wird.
  Informieren, Fortbilden und Vernetzen.
                                                        Konsortiale Open-Access-Lösungen auf-
  Auf rund 60 Internetseiten stellt die Plattform       bauen
  Informationen rund um Open Access bereit,
  von Grundlagen über fachspezifische Angebote          Im BMBF-Projekt KOALA („Konsortiale Open-
  und praxisnahe Anleitungen bis hin zu Rechts-         Access-Lösungen aufbauen“) baut das KIM ge-
  fragen. Zudem gibt es einen Helpdesk-Service,         meinsam mit dem Leibniz-Informationszentrum
  zahlreiche Materialien zum Nachnutzen, eine           Technik und Naturwissenschaften (TIB) in Han-
  Übersicht über Strategien und Services an             nover Konsortien für Finanzierungsmöglichkei-
  deutschen Hochschulen (oa.atlas) sowie ein            ten von Open-Access-Publikationen auf. Ziel
  Recherchetool für wissenschaftliche Publikati-        ist es, dadurch die Transformation von bislang
  onsorgane (oa.finder).                                im Closed Access erscheinenden Zeitschriften
                                                        und Buchreihen zu ermöglichen, ohne dass da-
  Um dem Ziel der Fortbildung gerecht zu wer-           für auf Autorengebühren zurückgegriffen wird.
  den, fanden in den letzten drei Jahren knapp          Für Publikationen, die bereits im Open Access
  60 Online-Workshops und über 30 Online-Talks          erscheinen, soll eine Finanzierung ohne soge-
  für verschiedene Zielgruppen aus der Wissen-          nannte Article bzw. Book Processing Charges
  schaft und den Bibliotheken statt. Auch ein On-       (APC/BPC) organisiert werden. In einer ersten
  line-Kurs „Open Access für Einsteiger*innen“          Pilotrunde ist es gelungen, zwei Angebotspa-
  wurde entwickelt. Darüber hinaus setzt sich           kete konsortial zu finanzieren.

                                                                        Im Rahmen des Projekts
open-access.network                                                     wurden zunächst Interviews
                                                                        mit zehn Initiativen geführt,
Ziel: Bereitstellung von Informationen zu Open Access, Vermitt-         die auf verschiedenen Wegen
lung von Kompetenzen, Vernetzung der Open Access Commu-                 – Crowdfunding, Mitglied-
nity                                                                    schaftsmodelle, Subscribe2O-
Beteiligte: KIM Konstanz; Open-Access-Büro Berlin; Universi-            pen – eine gemeinschaftliche
tätsbibliothek Bielefeld; Niedersächsische Staats- und Universi-        Finanzierung von Open-Ac-
tätsbibliothek (SUB) Göttingen; Technische Informationsbiblio-          cess-Publikationen realisieren,
thek (TIB); Helmholtz Open Science Office                               ohne APC/BPC zu erheben.
Laufzeit: 01.12.2019 - 31.12.2022, 01.01.2023 - 31.12.2025              Das auf Grundlage dieser
KIM-Mitarbeiter*innen: Danny Flemming, Andreas Kirchner, Anja           Recherche neu entwickelte
Oberländer, Hannah Schneider                                            KOALA-Modell basiert auf
Fördereinrichtung: BMBF                                                 einem Crowdfunding-Ansatz,
Weiterführendes: https://open-access.network                            wobei interessierte Publikatio-
                                                                        nen in einem

                                                    6
KIM kompakt Zeitschrift von und für MitarbeiterInnen des - KIM - Heft 107 31. März 2023 - KOPS
Angebotspaket zusam-
mengefasst werden. Dies         KOALA : „Konsortiale Open-Access-
verspricht die höchste At-
traktivität gegenüber poten-    Lösungen aufbauen“
ziellen Konsorten bei durch
die Bündelung optimierten       Ziel: Lösungen zur Open-Access-Finanzierung aufbauen, Schrif-
Overhead-Kosten.                tenreihen und Zeitschriften bei der Open-Access-Transformation
                                beraten und begleiten
In der Pilotrunde wurden ein    Beteiligte: KIM Konstanz; Technische Informationsbibliothek
sozialwissenschaftliches (mit   (TIB)
vier Zeitschriften) und ein     Laufzeit: 01.02.2021 - 31.01.2023
medienwissenschaftliches        KIM-Mitarbeiter*innen: Martina Benz, Danny Flemming, Andreas
Bündel (zwei Schriftenreihen    Kirchner, Anja Oberländer
umfassend) zusammenge-          Fördereinrichtung: BMBF
stellt. Anders als anfangs      Weiterführendes: https://projects.tib.eu/koala/
angedacht, erschienen drei
von vier der sozialwissen-
schaftlichen Zeitschriften bereits im diamante-       Stand und Zukunft der Open-Access-Trans-
nen Open Access. KOALA ermöglichte inso-              formation
fern nicht deren Transformation, sondern ihr
gesichertes Weitererscheinen (diese sind sub/         Open Access wird in Deutschland auf unter-
urban, Forum qualitative Sozialforschung/FQS          schiedlichen Ebenen und mit großem Enga-
und das Open Gender Journal). Transformiert           gement an vielen Einrichtungen weiter voran-
wurden allerdings die Zeitschrift GENDER, die         gebracht. Dabei existiert jedoch, anders als in
bislang noch traditionell erschienen war, sowie       zahlreichen anderen europäischen Ländern,
die beiden medienwissenschaftlichen Buch-             keine übergeordnete, gemeinsame nationale
reihen Bewegtbilder und Yearbook of Moving            Open-Access-Strategie.
Image Studies.
                                                      Im BMBF-geförderten Projekt Open4DE un-
Im Mai 2022 startete das KOALA-Projekt seine          tersucht deshalb das KIM gemeinsam mit der
erste Pledgingphase: Im Rahmen einer Umfra-           Niedersächsischen Staats- und Universitäts-
ge konnten Bibliotheken und andere wissen-            bibliothek (SUB) Göttingen und dem Open-
schaftliche Einrichtungen die Pakete unterstüt-       Access-Büro Berlin den bisherigen Stand der
zen. Mitte September konnten beide Angebote           Open-Access-Transformation in Deutschland
ihr Finanzierungsziel erreichen. Als besonders        mit dem Ziel, gemeinsam mit den wichtigs-
wichtig für den Erfolg der ersten Runde stellte       ten Stakeholdergruppen (Fachcommunities,
sich das aktive Werben der Zeitschriften in           Bundesländer, Wissenschaftsorganisationen)
ihren Communities aus Herausgeber:innen,              Empfehlungen für eine gemeinsame Strategie
Autor:innen und Reviewer:innen heraus.                zu entwickeln.

Die Publikationen erhalten ab Januar 2023
zunächst für 3 Jahre Geld durch die KOALA-
Konsortien. Danach kann die Publikation
erneut über die dann bestehenden konsortialen
Verbindungen um Unterstützung werben.                 Dafür wurde im Projekt zunächst untersucht,
                                                      wie Open Access auf unterschiedlichen Ebe-
KOALA wird über die Laufzeit des BMBF-Pro-            nen in Policies verankert und umgesetzt
jekts hinaus in Kooperation mit der TIB weiter-       wird. Darüber hinaus wurden Interviews mit
geführt; aktuell ist die zweite Förderrunde in        OA-Professionals aus europäischen Ländern
Planung.                                              durchgeführt, in denen teilweise nationale
                                                      Strategien verfolgt werden5. In Kombination
                                                      mit den untersuchten Policies in Deutschland
                                                      ermöglichten die Interviews die Identifikation
                                                      von Diskursen, Handlungen, Rollen und Her-
                                                      ausforderungen der Entwicklung in Deutsch-

                                                  7
KIM kompakt Zeitschrift von und für MitarbeiterInnen des - KIM - Heft 107 31. März 2023 - KOPS
Open4DE : „Stand und Perspekti-
ven einer Open-Access-Strategie für                                          land. Dieses Bild wurde im weiteren
Deutschland“                                                                 Projektverlauf durch Interviews und
                                                                             Workshops mit Stakeholdern erweitert
Ziel: Vorschläge für eine nationale Open-Access-Strategie                    und gemeinsam wurden auf Grundlage
erarbeiten                                                                   dessen Empfehlungen erarbeitet. In ei-
Beteiligte: KIM Konstanz; Niedersächsischen Staats- und Uni-                 nem Strategieworkshop im Dezember
versitätsbibliothek (SUB) Göttingen; Open-Access-Büro Berlin                 2022 wurden diese Schlussfolgerun-
Laufzeit: 01.02.2021 - 30.04.2023                                            gen diskutiert. Das Projekt Open4DE
KIM-Mitarbeiter*innen: Martina Benz, Andreas Kirchner, Anja                  wird seine Ergebnisse gemeinsam mit
Oberländer                                                                   einer Roadmap in einem Landscape-
Fördereinrichtung: BMBF                                                      Report zum Projektende im Frühjahr
                                                                             2023 veröffentlichen.
       Fußnoten:

       1 https://www.kim.uni-konstanz.de/openscience/open-science-policy/
       2 CTWS Leiden Ranking (2022). https://www.leidenranking.com/ranking/2022/list, abgerufen am 13.12.2022.
       3 s. Artikel auf der Seite 22 in diesem Heft
       4 Sonja Kind, Peggy Kelterborn, Jan Wessels (2022). Kompetenz- und Vernetzungsplattform im Bereich Open Access.
       https://vdivde-it.de/de/publikation/evaluation-des-verbundvorhabens-open-accessnetwork, abgerufen am 13.12.2022.
       5 Ergebnisse dieser Interviews sowie Berichte von den Stakeholder-Workshops können auf dem Open Access Blog
       des Berliner Open Access Büros nachgelesen werden: https://blogs.fu-berlin.de/open-access-berlin/category/open4de/
       (19.12.22)

       Movebank 2.0 -
       AniMove Summerschool 2022
       Gabriel Schneider und Maximilian Müller

       Die AniMove ist eine gemeinnützige Weiterbil-                Im Kontext des Projekts Movebank 2.0
       dungsinitiative, die von Wissenschaftler*innen               (01.06.2019 – 31.05.2023)1, das sich auf der
       verschiedener Organisationen und unter der                   Zielgeraden befindet, hielten wir einen Vortrag
       Federführung des Max-Planck-Instituts für                    zum Forschungsdatenmanagement. Die rund
       Verhaltensbiologie (MPIAB) ins Leben gerufen                 20 Teilnehmer*innen erhielten eine Einfüh-
       wurde. Während einer Summerschool können                     rung in die FAIR-Prinzipien2 und wie sie die
       Nachwuchswissenschaftler*innen ihre Kennt-                   Tierbewegungsdatenbank Movebank3 für ihr
       nisse in der Analyse von Tierbewegungsdaten                  Datenmanagement während des gesamten
       vertiefen. Dabei liegt ein großer Fokus auf dem              Forschungsdatenlebenszyklus nutzen kön-
       Gedanken von Open Science: Für die Kurse                     nen. Weiterhin wurden rechtliche und ethische
       wird ausschließlich Open-Source-Software ver-                Grundlagen im Umgang mit den Daten vermit-
       wendet und soweit möglich auf offene Daten                   telt.
       zurückgegriffen.                                             Diese Präsentation und alle anderen Vorträ-
       Seit 2013 fand die AniMove an wechselnden                    ge der ersten AniMove-Woche wurden vom
       Orten weltweit statt. Aufgrund der Corona-Pan-               Lecture-Recording-Team des KIM aufgezeich-
       demie musste sie 2020 und 2021 ausfallen,                    net, geschnitten und über die AniMove-Website
       doch 2022 war es zum Glück wieder möglich:                   bereitgestellt. Dadurch können diejenigen
       die Veranstaltung fand vom 12. – 23.09. in Per-              Wissenschaftler*innen, die nicht an der Ver-
       son am Institut des MPIAB in Möggingen statt                 anstaltung teilnehmen konnten, die Inhalte
       und das KIM leistete ebenfalls einen Beitrag.                nachnutzen.

       Fußnoten:

       1 https://www.kim.uni-konstanz.de/das-kim/ueber-das-kim/projekte/aktuelle-projekte/movebank-20/
       2 https://forschungsdaten.info/themen/veroeffentlichen-und-archivieren/faire-daten/
       3 https://www.movebank.org

                                                                8
ERUA und Re:ERUA - ein Update
Maximilian Heber und Matthias Landwehr

In der letzten Ausgabe von KIM kompakt1
stellten wir Ihnen und Euch die europäische
Universitätsallianz ERUA vor, der die Univer-
sität Konstanz 2021 beitrat. Teil der Aktivitäten
dieser Allianz ist das forschungsbezogene
Projekt Re:ERUA (Re = research), an dem das
KIM maßgeblich beteiligt ist. Seitdem hat sich
einiges getan!

Zur Erinnerung, ERUA ist eine Allianz ver-
schiedener europäischer Universitäten, zu der
neben der Universität Konstanz aktuell die               Teamausflug zur Sacré-Cœur
Universität Paris 8, die Universität Roskilde, die
New Bulgarian University Sofia und die Univer-           Tests, unter anderem im Rahmen des ADILT2,
sität der Ägäis gehören. Das Re:ERUA-Team                3 ECTS für den Kurs erwerben.
innerhalb des Team Open Science des KIM
koordiniert die Konstanzer Anteile innerhalb             Ein weiterer Meilenstein des Konstanzer
Re:ERUAs und leitet das Arbeitspaket „Open               Re:ERUA-Teams war die Etablierung der
Science for Transparent Research and Public              Open-Science-Meet-Ups. Das englischsprachi-
Engagement“. Jedes Arbeitspaket besteht aus              ge Format, organisiert und moderiert von Max
mehreren konkreten Projektaufgaben, soge-                Heber, bietet einmal im Monat, in der Regel am
nannten Deliverables.                                    letzten Donnerstagnachmittag, Raum für locke-
                                                         ren, meist virtuellen Austausch über vielfältige
Projektentwicklung                                       Themen im Bereich Open Science. Im Rahmen
                                                         der Meet-Ups stellen in der Regel Vortragende
Im Lauf des letzten Jahres haben wir einige              aus Wissenschaft oder Infrastruktur der ERUA-
Deliverables unseres Arbeitspakets vollendet,            Universitäten kurz bestimmte Open-Science-
die von nachhaltigem Nutzen für die ganze                Themen vor, ehe es in die Diskussion mit allen
ERUA-Community sind. Neben einer SWOT-                   Meet-Up-Teilnehmenden geht. Bisherige Meet-
Analyse der Verankerung von Open Science                 Ups adressierten Themen wie Open-Access-
an allen Mitgliedsuniversitäten haben die                Bücher und -Zeitschriften, Open Educational
Entwicklung eines Open-Science-Grundkurses               Resources, Repositorien oder Citizen Science.
und monatlich stattfindende Open-Science-                Zu besonderen Anlässen stehen eigens kreier-
Meet-Ups das letzte Jahr geprägt.                        te Spiele zu Open Science auf dem Programm!

In Zusammenarbeit aller Mitglieder des Teams             Auch personell hat sich das Re:ERUA-Team
Open Science und unserer internationalen                 des KIMs weiterentwickelt. Das Projektteam,
Partner im Arbeitspaket Open Science hat das             bestehend aus Livia Gertis, die Re:ERUA bis
Re:ERUA-Team einen englischsprachigen,                   Juli 2022 koordinierte und Max Heber erhielt im
asynchronen Online-Kurs zu den Grundlagen                Juni 2022 Unterstützung durch Paulina Helme-
von Open Science konzipiert und erstellt. Der            cke. Da Livia Gertis mittlerweile u.a. Fachre-
Kurs besteht aus acht Modulen mit Einführun-             ferentin für Allgemeine Literaturwissenschaft,
gen in zentrale Open-Science-Themen wie                  Anglistik, Amerikanistik, Germanistik und Musik
Open Access, Forschungsdatenmanagement,                  ist, trat Sonja Kralj Mitte September die Nach-
Repositorien oder Open Educational Resour-               folge als Projektkoordination an.
ces. Zu jedem Modul existiert ein auf YouTube
öffentlich einsehbarer Screencast sowie Folien,          Auch 2023 widmen wir uns spannenden Deli-
ein Skript und Testfragen. Studierende der Uni-          verables. Wir freuen uns auf die Organisation
versität Konstanz können nach bestandenen                weiterer Meet-Ups, zu denen wir Sie und Euch

                                                     9
ganz herzlich einladen! Des Weiteren stehen       und Networking. Das Re:ERUA-Team richtete
ein Open-Science-Fortgeschrittenenkurs, eine      während des Summits gleich zwei Formate
qualitative Studie zum Forschungsdatenmana-       zum ersten Mal physisch aus: das monatliche
gement und eine Evaluation der Repositorien       Board Meeting des vom Team Open Science
an den ERUA-Universitäten sowie ein Bot-          geleiteten Arbeitspakets sowie ein Live Meet-
schafterkonzept zur weiteren Etablierung von      Up, das Max Heber zusammen mit Goran
Open Science innerhalb der Allianz auf dem        Sekulovski von der Universität Paris 8 mode-
Plan.                                             rierte. Sowohl bei diesen Programmpunkten als
                                                  auch während des Summits allgemein war es
Der Summit in Paris                               wirklich toll, die Projektpartner, mit denen man
                                                  regelmäßig Kontakt hat, zum Teil zum ersten
Anfang November hieß es Koffer packen für         Mal persönlich zu treffen! Selbstverständlich
das Re:ERUA-Team, denn die Universität Paris      ließ es sich das Re:ERUA-Team nicht nehmen,
8 lud zum ERUA Second Annual Summit, der          Paris auch am Abend kulinarisch und kulturell
jährlichen allianzinternen Konferenz, bei wel-    zu erkunden – savoir vivre!
cher sich Mitglieder aller ERUA-Universitäten
treffen. Auf dem Programm standen Meetings        Ausblick
verschiedenster Gremien, Präsentationen und
Workshops sowie individuelle Arbeitstreffen       ERUA wird sich durch die Aufnahme neuer
                                                  Mitgliedsuniversitäten weiterentwickeln. Die
                                                  perspektivisch wichtigste Änderung für die
                                                  Universität Konstanz ist allerdings der Aus-
                                                  tritt unserer Universität aus ERUA. Wie im
                                                  Oktober angekündigt wurde, beteiligt sich die
                                                  Universität Konstanz nicht am Folgeantrag von
                                                  ERUA, sondern trat Ende 2022 einer neuen
                                                  Allianz bei – EUniWell (European University for
                                                  Well-Being)3. Konkrete Arbeitsaufgaben über-
                                                  nimmt die Universität Konstanz in EUniWell
                                                  allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt.
                                                  Bis dahin bleibt sie in Re:ERUA engagiert. Das
                                                  Re:ERUA-Team wird an seinen Deliverables
                                                  im Re:ERUA-Arbeitspaket wie geplant weiter-
                                                  arbeiten und dieses bis Ende September 2024
Teambuilding à la française!
                                                  vollenden.

Fußnoten:

1 s. Heft 106, Seite 22
2 https://www.uni-konstanz.de/adilt/
3 https://www.euniwell.eu/

Prüfungen mit PePP

Katja Watzl und Sigmar Papendick

In drei Reallaboren werden von den unter-         An der Uni Konstanz wird in diesem Rahmen
schiedlichsten Mitarbeitern unterschiedlicher     vor allem der Einsatz von bwLehrpool für
Universitätsstandorten innovative E-Prüfungs-     Prüfungsszenarien getestet und mit Lehrenden
lösungen technisch (weiter-) entwickelt so-       zusammen erprobt.
wie didaktisch, rechtlich und organisatorisch
beleuchtet.

                                                 10
Praxisnah prüfen                                          team in Freiburg und Offenburg ausgetauscht
                                                          und für das Optimieren von bwLehrpool-Schu-
Prüfungen, die nicht nur auswendig gelernte               lungsmaterialien verwendet.
Wissenseinheiten abfragen, sondern tatsäch-
lich auch das, was hinter dem Wissen steckt,              Die organisatorischen Abläufe und Infrastruk-
nämlich das Verständnis für das Gelernte, kön-            tur-Voraussetzungen für E-Klausuren in Prä-
nen mit bwLehrpool realisiert werden. bwLehr-             senz im Allgemeinen, wie z.B. das Netzwerk
pool ist ein Dienst, welcher in Offenburg und             und der Transport von mobilen Endgeräten in
Freiburg entwickelt wurde und von allen baden-            die Hörsäle, wurden bereits während der Test-
württembergischen Unis genutzt werden kann.               reihe der Klausuren mit Chromebooks getestet.
Seit November 2018 sind alle öffentlichen PC-             Schließlich soll das Konzipieren und Erstellen
Arbeitsplätze der Bibliothek und der Poolräume            einer Klausur so einfach wie möglich werden.
mit bwLehrpool konfiguriert. Bisher werden
diese neben dem individuellen Gebrauch auch               Ausblick: bwLehrpool remote
in den Poolräumen für Anwendungs-Seminare
wie zum Beispiel von den Soziologen für die               Prüfungen mit über 100 Studierenden stellen
Einführung in MAXQDA oder für Kurse des                   das Prüfungssystem vor größere Herausforde-
KIMs, wie die Vorstellung von Citavi genutzt.             rungen, da in der Regel über mehrere Räu-
                                                          me oder sogar Gebäude verteilt geschrieben
Bald besteht auch die Möglichkeit, dass das               werden muss. Für eine bwLehrpool-Umgebung
bwLehrpool-System für E-Klausuren in Prä-                 sind derzeit aber nur 78 Plätze in den Pool-
senz genutzt werden kann. Dieser Ansatz redu-             räumen G310, J213 und BS217 für die Stu-
ziert den Administrationsaufwand von Geräten              dierenden zum Üben und Prüfen insgesamt
und lässt eine beliebige Anzahl von PCs mit               verfügbar.
einem breiten Spektrum an Softwareumge-
bung zu. In der Prüfungssituation werden die              Um dieses Problem zu lösen, erweitert bw-
PC-Pools geblockt, was einen abgesicherten                Lehrpool den Klausuren-Werkzeugkasten,
Prüfungsmodus gewährleistet. Dort, wo die                 indem die Studierenden über bwLehrpool
Studierenden mit der im Seminar verwendeten               remote auch browserbasiert an einer Klausur
Software üben, können sie sozusagen im ge-                teilnehmen können. Diese Möglichkeit steckt
wohnten Lern- und Arbeitsumfeld ihre Prüfung              momentan zwar noch in den Kinderschuhen,
ablegen. Ein weiterer großer Vorteil, der größte          doch in Zukunft werden bwLehrpool-Klausuren
für die Studierenden überhaupt, ist, dass eine            auch auf mobilen Endgeräten auf dem Campus
anwendungsorientierte Klausur dem späteren                unter Aufsicht durchgeführt werden können.
Arbeitsalltag näher kommt als eine Klausur, die
Theorie abfragt. Und das Arbeiten in der Praxis
wiederum ist vergleichbar mit einer Open-
Book-Klausur .

Vorteile sowohl für Studierende als auch für
Dozenten

Innovative Klausurformate bringen auch
deshalb Vorteile, weil sie den Dozenten den
Korrekturprozess wesentlich vereinfachen. Und
das Schöne bei der Klausurenerstellung ist:
Das Muster-Setup der jeweiligen Klausur kann
mit Virtualisierungssoftware auch von Lehren-
den zeit- und ortsunabhängig erstellt werden.
Hierfür finden gerade Usability-Tests mit freiwil-
ligen Lehrenden statt, um herauszufinden, ob
diese sich selbst mithilfe der bwLehrpool-Suite
ein Klausurenimage erstellen können. Die Er-
gebnisse der Usability-Test werden für die Wei-
terentwicklung der Suite mit dem Entwickler-
                                                          Das Testlabor von bwLehrpool

                                                     11
Das Ende des Passierscheins A38?

Das Onlinezugangsgesetz - eine Formalität
verwaltungstechnischer Art
                              bwOZG und Digital &
Heiko Kirschner
                              International
Als ich von der KIM kompakt Redaktion ge-
beten wurde einen Beitrag zu meiner neuen               Ziel/Aufgaben: Digitale Transformation der Verwal-
Stelle und den damit einhergehenden Projek-             tungsprozesse rund um Studierendenmobilität
ten am KIM zu schreiben, war mir schnell klar,          Laufzeit Digital & International: 21.05.2021 -
dass die allseits beliebte Anekdote des Pas-            24.05.2024
sierscheins A38, dem Klassiker aus „Asterix             Laufzeit bwOZG: 01.11.2022 - 31.12.2026
erobert Rom“ wohl eine der besten Anekdoten             KIM-Mitarbeiter: Heiko Kirschner, Jan Heidrich
für das Themenfeld ist, womit ich mich zu-
künftig beschäftige. Schließlich gibt es kaum
eine präzisere Beschreibung der Auswüchse           bungen rund um die digitale Transformation
bürokratischer Herrschaft als die herkuleanisch     von Verwaltungsprozessen entstehen. Ande-
anmutende Aufgabe aus den Abenteuern des            rerseits erörtere und erarbeite ich gemeinsam
gallischen Helden.                                  mit weiteren OZG-Koordinatorinnen in Baden-
                                                    Württemberg, wie sich über unterschiedliche
Damit sich solche tragikomischen Überzeich-         Standorte hinweg, gemeinsame Vorhaben für
nungen der Wirklichkeit trotz uns allseits be-      die digitale Transformation von Verwaltungs-
kannten bürokratischer Aufwände nicht über-         leistungen an Hochschulen in Baden-Württem-
handnehmen, hat der Bund auf Grundlage von          berg gestalten und realisieren lassen.
Entscheidungen innerhalb der Europäischen
Union in den letzten Jahren einige Gesetze          Glücklicherweise geschieht die Auseinander-
und Programme verabschiedet, die den Weg            setzung mit diesen Vorgaben aber nicht im
hin zu einer effizienten digitalen Verwaltung       luftleeren Raum oder gar im Elfenbeinturm,
ebnen sollen. Das Onlinezugangsgesetz (OZG)         sondern auch im Rahmen eines konkreten
ist eines dieser Gesetze und legt den Grund-        Projekts mit Namen „Digital & International“
stein dafür, dass über 500 Verwaltungsdienst-       welches ich gemeinsam mit Jacopo Mariotto
leistungen über 13 Themenfelder hinweg für          aus dem International Office leite. In diesem
unterschiedliche Lebenslagen digital in An-         Projekt bietet sich für uns am KIM, in enger
spruch genommen werden sollen. Für uns am           Kooperation mit dem International Office der
KIM der Universität Konstanz sind insbeson-         Universität Konstanz, die Gelegenheit die
dere die Verwaltungsdienstleistungen aus dem        Überschneidungsfläche des OZG mit anderen
Leistungskatalog des OZG von Bedeutung, die         Europäischen Vorgaben wie der ERASMUS
dem Themenfeld „Bildung“ und der Lebenslage         Charta for Higher Education (ECHE) und der
„Studium“ zugeordnet sind. Dabei bietet das         Single-Digital-Gateway (SDG) Verordnung in
OZG mehr als nur den reinen Gesetzestext,           einem Projekt auszuformulieren und Zug um
schließlich wurde zudem ein ausführlicher           Zug umzusetzen. In diesem Zusammenhang
Leitfaden erarbeitet und digital zur Verfügung      entstand Ende des letzten Jahres ein Ände-
gestellt, der en Detail erläutert wie sich diese    rungsantrag zum Projekt Digital & International
digitale Transformation gestalten lassen kann.      welches nun mit Fokus auf die nötigen Prozes-
                                                    se zur Ermöglichung von Studierendenmobilität
Innerhalb des Projektkontextes „bwOZG“ sind         diese Schnittmengen eruiert, bereits erarbei-
meine Aufgaben zweigeteilt: Einerseits bereite      tete Prozesse und Lösungsansätze dokumen-
ich die für die Universität Konstanz relevan-       tiert, und schließlich den hierfür notwendigen
ten Informationen auf und unterstützte bei der      Verwaltungsaufwand durch die Erarbeitung und
Koordination der Umsetzung der Pläne die            Einführung digitaler Workflows zu minimieren
aus den europäischen und nationalen Bestre-         versucht.

                                                   12
Gesamtvorhaben Ressourcenmanagement

Ein Multiprojekt im Zeichen der Digitalisierung

Annette Manz

Das Gesamtvorhaben Ressourcenmanage-                  priorisiert, dem Kanzler, CIO, KIM-Direktor und
ment ist die Klammer zu insgesamt 18 Pro-             die Abteilungsleitungen Finanzen und Control-
jektvorhaben, die gemeinsam von den Verwal-           ling, sowie Personalabteilung angehören. Es
tungsabteilungen Finanzen und Controlling und         wurden die Projekte ausgewählt, die zur Er-
Personal sowie KIM gestaltet und umgesetzt            reichung der Teilziele (z.B. das Erstellen einer
werden. Initialer Anlass waren zwei Entwick-          Eröffnungsbilanz zum 01.01.2025) als wesent-
lungen. Zum einen die Vorgaben des Landes             lich bewertet wurden.
zur Einführung der Doppik und der Reisekos-
tenabrechnung mit HIS RKA. Zum anderen die            Übersicht über die Projekte
Umsetzung des strategischen Ziels der syste-
matischen Digitalisierung der administrativen         abgeschlossen
Prozesse an der Universität im Rahmen unse-           ▪ Tabellenintegration HIS ERP-Systeme
res Konzepts als Exzellenzuniversität.                ▪ Kopplung SVA und HISinOne (ZEuS)
Was sind die Ziele des Multiprojekts? Es geht         laufend
darum, die Prozesse der Finanz- und Perso-            ▪ Einführung eines neuen Dokumentenmana-
nalverwaltung in den kommenden Jahren (bis                gementsystems
2026) möglichst effizient, digital und kunden-        ▪ Ablösung des aktuellen Dokumentenmana-
freundlich weiterzuentwickeln, die o.g. Vorga-            gementsystems
ben umzusetzen und dabei die verfügbaren              ▪ Implementierung des DAISY Bezüge-Im-
Softwarelösungen optimal einzusetzen. Neben               ports
der HIS ERP-Landschaft spielt dabei auch die          ▪ Weitere Implementierung von Schriftgütern
Einführung eines neuen Dokumentenmanage-                  in SVA zur Unterstützung der Prozesse im
ment-Systems eine zentrale Rolle, documents               Sachgebiet tarifliche Beschäftigte
der Firma d.velop, das digitale Workflows un-         ▪ Vollständiger Roll-Out Digitale Zeit- und
terstützt und über Schnittstellen zur HIS ERP-            Urlaubserfassung
Landschaft sowie zu HISinOne verfügt.                 ▪ Einführung des HIS ERP-Moduls FiBu (Fi-
                                                          nanzbuchhaltung) (Doppik)
In einem Vorprojekt wurden im Laufe der               ▪ Einführung des HIS ERP-Moduls ABU (An-
vergangenen beiden Jahre viele interne Ge-                lagenbuchhaltung) (Doppik)
spräche geführt, mögliche Projektvorhaben             ▪ Allgemeine Optimierung des Einsatzes von
identifiziert und Workshops durchgeführt, auch            SVA in der Personalverwaltung
unter Beteiligung der Softwarefirmen (HIS e.G.
und d.velop). Erste grundlegende Projekte             Start 2023 geplant
konnten umgesetzt werden, wie die Integration         ▪ Einführung einer Chipkarte für Beschäftigte
der Schlüsseltabellen der HIS ERP-Systeme             ▪ Digitalisierung der Beschaffungsprozesse
und die Kopplung der Personalverwaltungssoft-         ▪ Umsetzung eines E-Rechnungs-Workflows
ware HIS SVA mit HISinOne (ZEuS). Beides                 mit dem neuen Dokumentenmanagenment-
waren notwendige Schritte, um Workflows und              System
eine weitere Verbesserung der Datenkonsis-
tenz zu ermöglichen.                                  Start 2024 geplant
                                                      ▪ Implementierung des HIS ERP-Moduls
Auf Basis der Ergebnisse des Vorprojekts                 RKA (Reisekosten)
wurden die im Gesamtvorhaben nun geklam-              ▪ Ablösung des HIS ERP-Module COB durch
merten Projekte durch den Entscheiderkreis               COA (Kosten-Leistungsrechnung)

                                                 13
In Klärung                                         nation vor, um Abhängigkeiten, gegenseitige
▪ Verwaltung von Hilfskräften und Lehraufträ-      Unterstützungsmöglichkeiten und Synergien
    gen über SVA                                   für die Zielerreichung herauszuarbeiten, sowie
▪ Digitalisierung der Einstellungsprozesse         eine projektunterstützende Prozessarbeit, um
▪ Kalkulation des Vergaberahmens über SVA          SOLL-Prozesse zu entwickeln und fachliche
                                                   Anforderungen an die Systeme zu dokumentie-
Für die Umsetzung wurden und werden verant-        ren.
wortliche Projektleitungen aus den beteiligten     Fragen zum Arbeitsstand und zur Ausgestal-
Bereichen benannt, die abgestimmt miteinan-        tung des Multiprojekts beantworten gerne
der die jeweiligen Projektziele verfolgen. Das     Annette Manz und Christina Sattel – Gesamt-
Konzept des Gesamtvorhabens sieht zudem            koordination.
die Begleitung durch eine Multiprojektkoordi-

FAITH - Facing Academic Integrity Threats

Oliver Trevisiol

Akademische Integrität ist ein zentraler Quali-
tätsgesichtspunkt für Hochschulen. Verstöße
gegen die Prinzipien der Akademischen Inte-
grität unterminieren letztendlich das Vertrauen
in den Wert akademischer Abschlüsse oder
Forschungsergebnisse. Insofern benötigen
Bildungseinrichtungen für die Qualitätssiche-      sen. Das Netzwerk stellt unter anderem eine
rung Konzepte, Verfahren, aber auch konkrete       Datenbank mit Open Educational Resources1
Lehrmaterialien, um akademisch redliches           zur Förderung der Akademischen Integrität be-
Verhalten vorzuleben, zu lehren, aber ebenso       reit und erarbeitet ein thematisches Glossar2.
um mit Verdachtsfällen korrekt umzugehen           Die COVID-19 Pandemie erzwang im Jahr
oder erwiesenes Fehlverhalten konsequent zu        2020 in den Hochschulen die Umstellung des
ahnden.                                            Lehrangebots auf Distanzunterricht. Auch
Bei Verstößen gegen die Akademische Inte-          Einrichtungen, Lehrende und Studierende,
grität denken wir an Phänomene wie Daten-          die Onlineunterricht explizit ablehnten, stellten
fälschung, Erfindung von Daten, Manipulation       notwendigerweise und oft unvorbereitet auf
oder Sabotage von Experimenten, unerlaubte         Distanzunterricht inklusive Onlineprüfungen
Zusammenarbeit oder die Verwendung von             um. ENAI stellte vor diesem Hintergrund fest,
unerlaubten Hilfsmitteln in Prüfungen, Plagi-      dass an Hochschulen vermehrt Befürchtungen
arismus oder das Outsourcing von Prüfungs-         hinsichtlich von Verstößen gegen die Akade-
leistungen in Form von Contract Cheating           mische Integrität geäußert wurden. Dabei ist
(Ghostwriting) oder anderes mehr. In einem         bekannt, dass z.B. Faktoren wie Überforderung
Vorläuferprojekt schlossen sich eine Reihe von     und Unzufriedenheit mit den Studienbedin-
Institutionen zum European Network for Aca-        gungen sich auf das Verhalten von Studieren-
demic Integrity (ENAI) zusammen, das genau         den auswirken. Aus dieser Motivation heraus
wie das aktuelle FAITH-Projekt von der Euro-       entwickelte ENAI zusammen mit den Universi-
päischen Union über das Programm Erasmus+          täten Porto, Maribor und Konstanz das Projekt
gefördert wurde. ENAI, heute als Verein mit        FAITH .
Sitz in Tschechien organisiert, wurde von Part-    Das Projekt verfolgt drei Hauptziele. Projekt-
nern aus Deutschland, Großbritannien, Italien,     ziel 1 beschäftigt sich mit Policies und verfolgt
Litauen, Lettland, Portugal, Slowakei, Sloweni-    damit einen Best-Practice Ansatz, um Minimal-
en, Tschechien, Türkei und Zypern gegründet        standards für solche Policies zu entwickeln.
und ist inzwischen auf 42 institutionelle und      Europa- und weltweit gibt es erhebliche Unter-
zahlreiche persönliche Mitglieder angewach-        schiede zwischen Ländern und Hochschulen.

                                                  14
Insbesondere                  wissenschaftliche Leistung sich jemand ande-
                              Australien ist hier           res angeeignet hat.
                              beispielsweise                Die Universität Konstanz bzw. das KIM arbeitet
                              der Diskussion in             nicht in allen drei Projektzielen mit. Als Pro-
                              Deutschland weit              jektkoordinator für Projektziel 2 konzentriere
                              voraus. Projekt-              ich mich auf die Lehrmaterialien. Ausgehend
                              ziel 2 sammelt                von der Informationskompetenz über die Pla-
und entwickelt Open Educational Resources,                  giatsprävention hat mich das Interesse zum
die schwerpunktmäßig die Förderung der Aka-                 Schwerpunktthema Contract Cheating ge-
demischen Integrität unter den Bedingungen                  führt. Darüber hinaus werde ich unterstützend
der Onlinelehre unterstützen. Des Weiteren                  für Projektziel 1 tätig. Seit dem 1. November
wird das Phänomen Contract Cheating3 in                     2022 unterstützt ein neuer Kollege, Christoph
den Blick genommen, ein Problem, das häufig                 Schmitt, die Projektarbeit bis zum Ende der
unterschätzt, aber auch besonders schwer                    Laufzeit im Februar 2025 mit einem kleinen
und zeitintensiv zu entdecken ist. Ein drittes              Stundenkontingent. Zusammen werden wir im
Projektziel widmet sich der Unterstützung von               September 2024 auch eine Multiplikatoren-
Personen, die negativ von unredlichem Verhal-               bzw. Fortbildungswoche zu den Projektthemen
ten in der Wissenschaft betroffen sind. Dafür               in Konstanz
wird eine Unterstützungsplattform aufgebaut,                organisieren, die
die z.B. an beratende Expert:innen vermittelt.              auch Interessier-
Stichworte wären hier etwa Whistle Blowing,                 ten aus der Uni-
von Datenklau oder Sabotage betroffene                      versität Konstanz
Wissenschaftler:innen oder Menschen, deren                  offenstehen wird.

Was es in der Welt des Wissen-
schaftsbetrugs so alles gibt und wie
solche Fälle manchmal auch ganz
leicht entdeckt werden können, das
zeigt das folgende Beispiel. Wer löst
die Preisfrage?

Die Vortragsfolie entstammt der
Keynote der Mikrobiologin Elisabeth
Bik auf der ENAI Konferenz 2022.4
Die Tabelle stammt aus dem Auf-
satz: Pan, M., Song, Y., & Gao, F.
(2019). MiR-605-3p inhibits malig-
nant progression of prostate cancer
by up-regulating EZH2 (retracted
article. see vol. 25, pg. 2156, 2021).
European Review for Medical and
Pharmacological Sciences, 23(20),
8795-8805. https://doi.org/10.26355/
eurrev_201910_19274, S. 8799.

Fußnoten:

1 https://dev.academicintegrity.eu/wp/all-materials/
2 https://www.academicintegrity.eu/wp/glossary/
3 Unter Contract Cheating wird verstanden, dass Studierende auf der Basis von gegenseitigem Einverständnis Prüfungs-
leistungen einreichen, die jemand anderes erbracht hat. Das kann sowohl in Form einer bezahlten Dienstleistung, als
auch als Freundschaftsdienst geschehen.
4 Bik, Elisabeth: The Dark Side of Science: Misconduct in Biomedical Research, Vortrag auf der European Conference
on Ethics and Integrity in Academia, Porto, 6th May 2022, Folie 51.

                                                       15
Einführung des neuen DMS documents

Daniel Wilhelm

Im Sommer 2022 wurde von der Universitäts-         Um-/Neudenken gewohnter Arbeitspraktiken.
leitung entschieden, dass bestehende Doku-         In documents werden Daten und Dokumente
mentenmanagementsystem (DMS) Alfresco bis          nicht nur abgelegt, sondern diese sind in „Be-
Ende 2023 abzulösen und als neues System           wegung“ und laufen über Abteilungsgrenzen
documents von der Firma d.velop einzuführen.       hinweg. Das DMS wird damit zu einer Dreh-
Das Gesamtprojekt DMS documents ist zu-            schreibe, zu einem Ausgangs- und Zielsystem,
nächst auf fünf Jahre angelegt und konzipiert      für viele an der Universität laufenden Verwal-
(2022-2026). Verankert ist es im Ressourcen-       tungsprozesse. Die Einführung und die Nutz-
management.                                        barmachung des DMS für die gesamte Univer-
                                                   sität beansprucht deshalb nicht nur finanzielle
Documents soll zu einem zentralen System           und personelle Ressourcen, sondern in glei-
werden für den Umgang mit digitalen Do-            chem Maße auch Zeit. Entsprechend gliedert
kumenten. Gleichermaßen soll es Arbeits-           sich das Gesamtvorhaben in Teilprojekte, die
prozesse unterstützen durch automatisierte         schrittweise das System technisch und fachlich
Workflows und durch die Anbindung an elek-         aufbauen und damit auch die jeweils beteiligten
tronische Fachverfahren. Bei der Einführung        Akteure mitnehmen und beteiligen.
ist die Vernetzung von DMS und Prozess ein
wesentliches Kriterium. Viele laufende und         Die konkrete Planung sieht vor, dass zunächst
auch künftige Projekte, die sich mit dem The-      die Themen Elektronische Rechnungsverarbei-
ma Digitalisierung beschäftigen, stehen damit      tung, Elektronische Studierendenverwaltung
in einer direkten oder indirekten Verbindung zu    sowie die Ablösung des DMS Alfresco umge-
diesem System.                                     setzt werden sollen. Ebenso in Planung ist
                                                   die Digitalisierung des Einstellungsprozesses.
Die Einführung läuft dabei in einer engen          Dadurch, dass auch an allen anderen Universi-
Abstimmung mit den jeweiligen Fachabteilun-        täten im Land das System künftig genutzt wer-
gen innerhalb der Universität. Das heißt, die      den wird, sind die Herausforderungen, die mit
Fachabteilungen erarbeiten und verschriftli-       der Einführung des DMS in Zusammenhang
chen Anforderungen, die sie an das System          stehen, überall gleich. Entsprechend ist eine
haben, helfen bei der Identifizierung, Defi-       hohe Bereitschaft für einen Austausch und die
nierung und Optimierung von Prozessen und          Zusammenarbeit spürbar, was für die erfolgrei-
tragen so dazu bei, das System praxisnah           che Projektdurchführung ein wichtiger Baustein
auszugestalten.                                    sein wird. Insgesamt kommt documents in den
                                                   nächsten Jahren eine wesentliche Rolle bei der
Die Digitalisierung bislang analoger Geschäfts-    weiteren Digitalisierung der Verwaltungsarbeit
gänge und deren Anpassung auf eine digitale        zu.
Arbeitspraxis fordert dabei Offenheit und ein

                                                  16
Sie können auch lesen