L iebe Leserinnen, liebe Leser, IHK Hochrhein-Bodensee
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ulrich Plankenhorn EDITORIAL Leitender Redakteur L iebe Leserinnen, liebe Leser, Griechenlandkrise, Schuldenkrise, Eurokrise – der Autor unserer monatli- chen Kolumne auf der letzten Seite macht sich über das wesentliche öko- nomische Problem dieser Tage unter dem Stichwort „Lehmanopoly“ seine Gedanken. Er stellt ein Dilemma fest: Noch mehr Schulden führen in den Abgrund, eisernes Sparen dagegen könnte die Konjunktur vor die Wand fahren – was also tun? Da ist ein Blick in die Region fast Balsam. Am Hochrhein zwischen Rhein- felden und Singen hat sich während der vergangenen 100 Jahre die Alu- miniumindustrie zu einem blühenden Zweig des verarbeitenden Gewerbes entwickelt. Wir stellen sie ab Seite 6 vor. Die Kunden dieser Firmen finden sich übrigens auf der ganzen Welt. Das gilt auch für Zahoransky aus Todtnau. In dem Unternehmen, das zu den so genannten „Hidden Champions“ zählt, werden seit ebenfalls rund 100 Jahren Bürstenmaschinen hergestellt und in die Region genauso wie zum Beispiel nach Indien verkauft. Zahoransky hatte im vergangenen Jahr unter der Wirtschaftskrise zu leiden. Firmen wie Sto, Schweizer, Hansgrohe, PWO sowie Endress + Hauser ebenfalls – über ihre Bilanzen berichten wir auf den Firmenseiten ab Seite 41. Sie haben noch etwas gemeinsam: In diesem Jahr geht es bei ihnen wieder aufwärts. Aufwärts geht es seit Anfang Mai und damit in den Wochen vor der Fußball-Weltmeisterschaft auch bei Flachbildschirmen. Rund 50 Prozent mehr als sonst um diese Zeit werden für gewöhnlich vor solch einem Ereig- nis verkauft. Davon berichtet der Vorsitzende des Handelsausschusses der IHK Hochrhein-Bodensee Bruno Hall im Interview (Seite 14). Als Verkaufs- schlager hat sich auch die von Fritz Keller gemeinsam mit badischen Winzern kreierte „Edition Fritz Keller“ entpuppt. Der Winzer, Wirt und kommissari- sche Präsident des SC Freiburg ist unser „Kopf des Monats“ (Seite 58). Auf den Seiten des Regioreports (25 bis 40) finden Sie wieder vielfältige Hinweise auf Veranstaltungs- und Weiterbildungsangebote sowie Berichte über die Geschehnisse in der IHK während des vergangenen Monats. Viel Spaß beim Lesen. Wirtschaft im Südwesten 6 / 2010 1
JUNI TITELTHEMA: Aluminiumindustrie GEBALLTE KOMPETENZ AM HOCHRHEIN Die Aluminiumindustrie entlang des Hochrheins, zwischen Rheinfelden und Singen, gehört zu den ältesten produzierenden Gewerben in der Region – und bis heute zu den bedeutendsten. Sie stellt jeden zehnten Industriearbeitsplatz zur Verfügung und erwirtschaftet an die 15 Prozent der industriellen Umsätze. Das „Silber aus Lehm“ ist für die Region Gold wert. SEITE 6 REGIOREPORT Neues aus dem IHK-Bezirk SEITE 25 FIRMEN Bürstenmaschinen aus Todtnau Bekannter als Zahoransky sind die Kunden des Unter- nehmens: Sie heißen Unilever, Colgate oder Oral B und produzieren Bürsten. Die Maschinen dafür werden in Todtnau entwickelt und gebaut. SEITE 41 Der Gesamtausgabe ist ein Supplement „B4B Entscheider im Mittelstand“ beigelegt. Den Regionalausgaben Lahr und Freiburg liegt der Jahresbericht der IHK Südlicher Oberrhein bei. Ebenfalls liegt der Regionalausgabe Schwarzwald-Baar-Heuberg ein Prospekt der GEWATEC Gebr. Walz GmbH & Co. KG in Wehingen bei. Wir bitten unsere Leser um Beachtung! 2 Wirtschaft im Südwesten 6 / 2010
INHALT 4 PANORAMA INTERVIEW 6 TITEL Fernseher vor der WM gefragt 10 EU 50 Prozent mehr Fernseher als sonst um diese Zeit 12 TOURISMUS verkauft Bruno Hall von Expert Villringer gewöhnlich 14 INTERVIEW vor einer WM. Aber weniger Kaffeevollautomaten. SEITE 14 15 INNOVATION 16 FINANZEN 18 UMWELT 19 BILDUNG 21 ARBEITSWELT 22 MESSEN 24 REGIO REPORT 41 FIRMEN Zahoransky [41] EBM-Papst [42] Zypresse [43] Endress + Hauser, GEG [44] Rothaus [45] Rheinhafen Weil, Reisebüro Preiser [46] Hilmers, Progress-Werk Oberkirch [49] Sparkasse Bodensee, Volksbank Villingen [50] Schweizer Electronic, Carl TOURISMUS Kurzurlaub im Trend Stahl Kromer [52] Kasto Maschinenbau, Sto [53] Hansgrohe [54] Auch die Tourismuswirtschaft im Land hat in der Krise gelitten. Die gesun- kenen Übernachtungszahlen machen den Trend zum Kurzurlaub deutlich. 55 GRÜNDER HGBS Musikproduktion Das geht aus dem IHK-Freizeitbarometer hervor. SEITE 12 56 PERSONALIEN Kilian Schneider, Gerhard Hurst Martin Maurer Arne Forslund, Michael Matros Hugo Gähwiler, Patrick Oeschger Hans-Jochem Steim, Udo Schnell Frank Dimroth Alexander Doderer Theodor Sproll, Karl-Heinz Dröge Christiane FINANZEN Förger, Nicole Aigner Claudia Warth, Günter Fuß Kreditmediator hilft Firmen Sonja Höferlin, Walter Nöhren Helmut Bartels, Daniel Haag Kopf des Monats: Fritz Keller Damit sinnvolle Vorhaben nicht an der Finanzierung scheitern, gibt 59 BÖRSEN es jetzt einen Kreditmediator. 62 IMPRESSUM, BÜCHER Der soll Firmen helfen, deren Kreditanträge abgelehnt 72 INSOLVENZEN wurden. SEITE 16 80 MIT SPITZER FEDER Themen der Titelseite Wirtschaft im Südwesten 6 / 2010 3
Panorama deutscher BürgerpreIs Unternehmer gesucht Endspurt für den Deutschen Bürgerpreis: Am 30. Juni endet die Bewerbungsfrist für Deutschlands größten bundesweiten Ehren- amtspreis. Das Thema 2010: Retten, helfen, Chancen schenken. In der Kategorie „Enga- gierte Unternehmer“ werden in diesem Jahr Firmeninhaber, die persönlich Verantwortung für die Gemeinschaft in den Bereichen Le- benshilfe und Lebensrettung übernehmen, ausgezeichnet. Gesucht werden Unterneh- In BetrIeB Die neue Fähre „Lodi“ merpersönlichkeiten, die Menschenleben retten, Mitmenschen helfen oder Benach- Die neue Fähre „Lodi“ der Stadtwerke Konstanz hat ihren Betrieb aufge- teiligten Chancen der Teilhabe eröffnen. nommen. Lodi ist italienische Partnerstadt von Konstanz. Das mit 80 Me- Der Preis wird vergeben von der Initiative tern längste Schiff am Bodensee ist in einer Bauzeit von 20 Monaten auf „für mich. für uns. für alle.“, einem Bündnis der Kressbronner Bodanwerft entstanden. Es bietet Platz für 64 Pkw und aus Bundestagsabgeordneten, den Städten, 700 Personen. Das Schiff hat elf Millionen Euro gekostet und ist die siebte Landkreisen und Gemeinden Deutschlands Fähre auf der Strecke Konstanz-Meersburg, die seit 1928 von der Stadt- sowie den Sparkassen. wis werke Konstanz GmbH betrieben wird. Bisher sechs Fährschiffe und 115 Mitarbeiter haben vergangenes Jahr vier Millionen Fahrgäste, 1,4 Millionen InformatIon Pkw und über 80.000 Lkw befördert. Die Fähre ist rund um die Uhr an 365 Bewerbungsunterlagen gibt es im Internet unter Tagen im Jahr im Einsatz. orn www.deutscher-buergerpreis.de. GEWERBLICHE WIRTSCHAFT IN ZAHLEN 2010 unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten Kreis, Land, Betriebe Beschäftigte Umsatz Ausland IHK- und Regierungsbezirk (in 1000) (in mio euro) (in mio euro) Jan. Feb. März Jan. Feb. März Jan. Feb. März Jan. Feb. März Stadtkreis Freiburg 43 43 44 9 9 9 154 172 196 90 100 106 Breisgau-Hochschwarzwald 84 85 86 14 14 14 155 185 220 73 80 93 Emmendingen 59 60 60 10 10 10 118 128 172 61 64 84 Ortenaukreis 206 206 206 41 41 41 681 754 901 307 343 388 Südlicher Oberrhein 392 394 396 73 74 74 1108 1238 1489 530 587 671 Rottweil 101 102 101 18 18 18 237 255 316 114 123 147 Schwarzwald-Baar-Kreis 137 136 136 23 23 23 274 275 338 113 104 131 Tuttlingen 116 117 117 23 23 23 292 323 389 147 158 193 Schwarzwald-Baar-Heuberg 354 355 354 64 64 64 803 853 1043 374 356 472 Konstanz 71 71 71 17 17 17 357 363 423 184 197 204 Lörrach 83 83 83 17 17 17 276 317 401 139 165 216 Waldshut 53 53 53 12 12 12 163 185 243 57 63 80 Hochrhein-Bodensee 207 207 207 46 46 45 796 865 1067 379 425 499 Regierungsbezirk Freiburg 953 956 957 183 184 183 2708 2957 3600 1284 1397 1642 Baden-Württemberg 4122 4141 4138 1019 1019 1017 15848 18452 23099 8133 9741 12035 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, die Angaben sind ohne Gewähr (WiS 6/2010) 4 Wirtschaft im Südwesten 6 / 2010
VERBAUCHERPREIS-INDEX Deutschland April 2010 TECHNIKGESCHICHTE 107,9 + 1,0 % Preis für Ingenieure INTERNETPLATTFORM Veränderung Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Index zum Vorjahr lobt erneut den mit 3.000 Euro dotier- Zum Klimaschutz 108,1 + 1,1 % ten Conrad-Matschoß-Preis für Technik- geschichte aus. Damit will der VDI das Der DIHK hat eine neue Informations- und Interesse für Technikgeschichte stärken Qualifizierungsoffensive zum Thema Kli- Baden-Württemberg April 2010 und technikhistorische Forschung fördern. maschutz und Energieeffizienz gestartet. Die Frist für Vorschläge und Eigenbewer- Basisjahr 2005=100 Vorgestellt wird sie im Internet unter www. QUELLE: Statistisches Landesamt (Angaben ohne Gewähr) bungen läuft bis 31. Juli. Prämiert werden klimaschutz.ihk.de. Veranstaltungen, deutschsprachige Beiträge in Print- und Weiterbildungsangebote, eine elektronischen Medien seit 2008. wis Liste der Ansprechpartner in VERANSTALTUNG den IHKs erwarten beispiels- www.vdi.de/matschoss-preis weise die Besucher. Im mo- Windbranchentag natlichen Wechsel stellen sich die IHK-Energiecoaches mit Der Windbranchentag Baden-Württem- AZUBI-AUSTAUSCH ihren persönlichen Energiespar- berg findet am 29. Juni im Haus der Wirt- tipps vor. Unternehmen erfahren, schaft in Stuttgart statt. Veranstalter ist Plätze für Spanien Bild: Fotolia wie sie einen Betriebsbesuch mit der Bundesverband Windenergie, Partner einem von ihnen vereinbaren das Landeswirtschaftsministerium. Der Die Bewerbungsfrist läuft: Noch bis zum 25. können. Die neue DIHK-Fach- Branchentag ist ein Forum der Windener- Juni können sich Auszubildende aus ganz konferenz „Grüne Beschaffung“ lenkt gie des Landes. Eingeladen sind Vertreter Baden-Württemberg um ein vierwöchiges darüber hinaus das Augenmerk auf die von Kommunen und kommunalen Einrich- Praktikum im spanischen Malaga bewerben. Potenziale, die es in diesem Bereich noch tungen, Hersteller und Betreiber von Wind- Voraussetzung: Sie kommen aus den Bran- zu heben gilt. Die Produkt- und Marktstra- kraftanlagen, Zulieferer sowie weitere Inte- chen Handel, Dienstleistungen oder Hotel tegien der Unternehmen sind dabei nur ein ressierte der Branche und Politik. wis und Gastronomie. Der Auslandsaufenthalt Bereich, die nachhaltige Einkaufspolitik ist wird von der EU im Rah- ein weiterer. dihk www.wind-in-baden-wuerttemberg.de men des Leonardo-Pro- gramms bezuschusst, trägt den Titel „Euro Trai- JUGEND FORSCHT nee“ und findet vom 10. Ok- tober bis 6. November statt, Sechs Preisträger aus der Region Bild: Fotolia das Vorbereitungssemiar in Konstanz am 11./12. Zu Deutschlands besten Nachwuchs- lässt. Mit dem Preis der Bundeskanzlerin September. mae wissenschaftlern dieses Jahres gehören für die originellste Arbeit wurden die Aus- auch sechs junge Männer aus der Regi- zubildenden der Sick AG aus Waldkirch INFORMATION on. Sie wurden beim Bundeswettbewerb Marc Imbery (20), Fabian Anhorn (21) Weitere Informationen zur Bewerbung gibt es von Jugend Forscht in Essen von Bun- und Fabian Rupp (21) ausgezeichnet. Sie bei Verena König, Tel.: 07531 2860-157, E-Mail: desbildungsministerin Annette Schavan entwickelten eine Maschine, die Ret- verena.koenig@konstanz.ihk.de und im Internet ausgezeichnet. Den ersten Preis in der tungsleinen nach dem Einsatz zeitspa- unter www.goforeurope.de. Kategorie Biologie sicherten sich Florian rend und zuverlässig automatisch aufwi- Schreier (20), der am Karlsruher Institut ckelt – was Feuerwehrleuten die Arbeit für Technologie KIT studiert, Thomas Irion erleichtert. wis DEMOGRAFIE EXZELLENZ AWARD (18), der das Fürstenberg-Gymnasium in Donaueschingen besucht, sowie Lukas Biologie-Bundessieger: Thomas Irion, Lukas Projekte gesucht Dieterle (20), Student Dieterle und Florian Schreier (von links). an der Dualen Hoch- Der Bundesverband Deutscher Unter- schule Baden-Würt- nehmensberater (BDU) lobt erstmals den temberg, Lörrach. Sie Demografie Exzellenz Award aus. Unter- programmierten eine nehmen mit Sitz im Land können sich bis Software, mit der 30. Juni dafür bewerben. Gesucht werden sich das Schwarm- Leuchtturm-Projekte zum demografieori- verhalten virtueller entierten Personalmanagement. wis Fischschwärme rea- litätsnah simulieren www.demografie-exzellenz.de 5
Aluminiumindustrie am Hochrhein Geballte Kompetenz Die Aluminiumindustrie entlang des Hochrheins, zwischen Rheinfelden und Singen, gehört zu den ältesten produzierenden Gewerben in der dortigen Region – und bis heute zu den bedeutendsten. Sie stellt jeden zehnten Industriearbeitsplatz zur Verfügung und erwirtschaftet an die 15 Prozent der industriellen Umsätze. Das „Silber aus Lehm“ ist für die Region seit über 100 Jahren Gold wert. Die Produktvielfalt ist gewaltig, jede Branche ist Kunde, auf jeden Kontinent wird geliefert. Bilder: Thomas Kunz 6 Wirtschaft im Südwesten 6 / 2010
TiTel D ie Geburtsstunde der Aluminiumin- see im Jahr 2008 einen Umsatz von 1,8 die wesentlich weniger Strom brauchen. dustrie am Hochrhein schlug nicht bis 2 Milliarden Euro erzielt haben, 5.500 Der Bedarf der deutschen Aluminiumin- in Deutschland, sondern in der bis 6.000 Mitarbeiter beschäftigen und dustrie an Primär- und Sekundäralumini- Schweiz, genauer gesagt in Neuhausen eine Exportquote von circa 40 Prozent um lag im Jahr 2008 bei circa 2,8 Milli- am Rheinfall bei Schaffhausen. Hier ent- aufweisen. Sie sind damit sowohl für onen Tonnen, ein Großteil wurde also stand 1888 die erste Aluminiumhütte in die Region ein sehr wichtiger Industrie- importiert. der Region. Die Gründer waren Schwei- zweig, als auch ein nicht unwesentlicher Am Hochrhein hat man sich auf die Be- zer Industrielle, die ihre Interessen zuvor Teil der gesamten deutschen Alumini- arbeitung und die Verarbeitung konzent- in einer Aktiengesellschaft zusammen- umindustrie, die 2008 mit 600 Betrieben riert. Jedes Unternehmen hat sein eige- gefasst hatten, die später zur Alusuisse und 74.000 Beschäftigten einen Umsatz nes Betätigungsfeld und seine Lücke auf wurde. Diese Schweizer Unternehmer von knapp 15 Milliarden Euro erzielte. dem Weltmarkt entdeckt. gründeten 1898 auf dem damals unbefes- Die deutsche Aluminiumindustrie hat tigten Rheinufer gegenüber dem schwei- also durchaus einen ihrer Schwerpunkte Rheinfelden zerischen Rheinfelden auch die erste am Hochrhein. Die Aluminium Rheinfelden Group (ehe- deutsche Aluminiumhütte, die mit Strom mals Aluminiumhütte Rheinfelden) hat aus dem drei Jahre zuvor in Betrieb ge- Aluproduktion war zu teuer sich mit heute 200 Mitarbeitern auf drei gangenen Kraftwerk Rheinfelden (dem „Aluminium ist eine vollkommen globa- Gebiete spezialisiert. Rheinfelden Alloys ersten Flusswasserkraftwerk in Europa) lisierte Industrie“ sagt der promovierte entwickelt und produziert Alugusslegie- betrieben wurde. Das war der Beginn der Ingenieur Alois Franke, der Anfang 1994 rungen für crash-relevante Automobil- Aluminiumindustrie am deutschen Hoch- in einem Management-Buy-out die Alu- strukturteile, die an die Automobilzulie- rhein. 1902 folgte die zweite große Grün- miniumhütte Rheinfelden von der Alusu- ferindustrie geliefert werden. In diesem dung und zwar in Wutöschingen. Hier isse übernommen hat. Primäraluminium- Bereich hat Alu Rheinfelden weltweit richtete der Ingenieur Fritz Burr zunächst Erzeugung wird am Hochrhein seit den Lizenzen vergeben. Im Bereich Rhein- eine Gießerei, 1909 dann ein Aluminium- siebziger Jahren nicht mehr betrieben, felden Semis stellt das Unternehmen Presswerk ein – zum Herstellen von Pro- der Strom war für diese sehr energiein- Butzen, gestanzt aus Reinaluminium, filen, die in Friedrichshafen bei den Zep- tensive Produktion einfach zu teuer ge- her, die zum Beispiel für die Fertigung pelin-Werken Verwendung fanden. Burr worden. Die Energiekosten konnten 60 von Aerosoldosen und Tuben verwendet verkaufte 1914 an die Familie Giulini. Heu- bis 75 Prozent des Preises des Endpro- werden. Wie wichtig die Beschaffenheit te gehört das Unternehmen den Freiher- duktes erreichen. Die Musik auf dem des Materials dabei ist, macht Franke ren von Salmuth. Der dritte Schritt folgte Weltmarkt spielt heute dort, wo die am Beispiel von Aerosoldosen deutlich: 1912 in Singen, als die Schweizer Robert Energiekosten niedrig sind, zum Beispiel Diese müssen gleichzeitig aus möglichst Victor Neher und Erwin Lauben dort in Russland, China, Australien, Brasilien, wenig Material bestehen und sehr fest ein Aluminiumwalzwerk zur Herstellung Kanada und den USA. Dort stehen die und dicht sein, um die in den Dosen ent- von Folien gründeten, um frei von Zoll- großen Hütten dieser Welt, allein die haltenen Treibgase Propan oder Butan schranken auf dem großen deutschen russische Rusal stellt über vier Millionen nicht entweichen zu lassen. Rheinfelden Markt tätig werden zu können. Dies Tonnen Aluminium im Jahr her. stellt 22.000 Tonnen solcher Butzen – war der Ursprung des bis heute größten Es gibt nach Auskunft des Gesamtver- sie sehen aus wie große Münzen – im Aluminium-Unternehmens der Region, bandes der Aluminiumindustrie noch vier Jahr her und exportiert 80 Prozent da- das wenig später ebenfalls in der Alu- Primärproduktionen in Deutschland. De- von. Schließlich gibt es den Bereich suisse aufging. ren Ausstoß lag im Jahr 2008 mit circa Rheinfelden Carbon, der pro Jahr circa Aus diesen drei Keimzellen sind im Laufe 600.000 Tonnen genauso hoch wie der- 50.000 Tonnen Kunstkohle – Elektroden von jetzt über 100 Jahren über 30 alumi- jenige der Sekundäraluminium (recyclier- und Spezialkohlemassen für Aluminium- niumverarbeitende Industrieunternehmen tes Aluminium) produzierenden Betriebe, schmelzen sowie Produzenten von mit jeweils mehr als 20 Beschäftigten ent- standen, dazu kommen mehrere Dutzend von der Statistik nicht erfasste Firmen mit jeweils weniger als 20 Beschäftigten. Am Hochrhein ist eine geballte Alumini- umkompetenz entstanden, die mit Tau- Aluminiumverarbeitende Industrie in Zahlen (Jahr 2008) senden von Produkten fast jede Indust- riebranche versorgt, und das weltweit. Betriebe mit mehr Zu den Abnehmern gehören beispiels- als 20 Beschäftigten Mitarbeiter Umsatz weise die Automobil- und die Luftfahrtin- dustrie, die Medizintechnik und die Elek- Deutschland 600 74.000 14,3 Milliarden troindustrie, der Schiffbau, Möbel- und Baustoffhersteller, die Nahrungsmittel- Hochrhein 35 5.500 1,8 Milliarden und die Pharmaindustrie sowie der Ma- schinenbau. Diese Betriebe dürften nach Quellen: Gesamtverband der deutschen Aluminiumindustrie, IHK Hochrhein-Bodensee Schätzungen der IHK Hochrhein-Boden- Wirtschaft im Südwesten 6 / 2010 7
Silizium und Eisen/Alulegierungen – Umsatzes von 140 Millionen Euro, so der hen in den Export. Letztendlich beliefert herstellt. Die Wertschöpfung der Alumi- Vorstandsvorsitzende der AG, Jochen Alfer circa zehn Kunden, die über meh- nium Rheinfelden Group liegt bei 30 bis Bauer, werden mit Strangpressprodukten rere hundert Baumärkte verfügen. Alfer 40 Millionen Euro pro Jahr. gemacht, circa 23.000 Tonnen solcher ist Marktführer in Deutschland. Mit 250 Produkte verlassen pro Jahr das Werk. Mitarbeitern werden circa 50 Millionen Wutöschingen Dazu kommen über 20.000 Tonnen But- Umsatz erwirtschaftet. Das Geschäft Der Ort Wutöschingen im Landkreis zen (30 Prozent vom Umsatz), die an läuft antizyklisch, so war das vergangene Waldshut ist Mittelpunkt eines Alumini- Weiterverarbeiter geliefert werden. Die Jahr sehr gut, weil viele Kurzarbeiter sich um-Clusters von zehn bis fünfzehn Fir- Aluminiumwerke Wutöschingen beschäf- als Heimwerker betätigten. men, die sich alle mit Aluminiumverarbei- tigen derzeit circa 540 Mitarbeiter. tung beschäftigen. Zu einem guten Teil Ein weiteres Beispiel aus dem Cluster: In Singen haben sie sich aus den Aluminiumwerken Horheim, gleich neben Wutöschingen, Singen ist bis heute das Kraftzentrum Wutöschingen (AWW) heraus entwickelt, wurde 1973 die Firma Alfer gegründet der Aluminiumregion am Hochrhein. Das indem sich ehemalige Mitarbeiter dieses und zwar von Alfred Wilbs, der zuvor im Volksmund als „die Alu“ bezeichnete Unternehmens selbstständig gemacht bei AWW tätig war. Mit zwei Kollegen Unternehmen begann 1912 mit dem Her- haben. Zehn dieser Firmen haben sich im begann er in einem Kuhstall Alumini- stellen von Aluminiumfolie und Vorwalz- Aluminiumforum Hochrhein zusammen- umgestelle und Tische zu bauen, auch blechen. Die Aluminiumwalzwerke Sin- gefunden. Das ist ein lockerer Verbund, Leitern und Landungsstege für Bote gen GmbH entwickelten sich zwischen der gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit stellt man her. In den achtziger Jahren den Kriegen und nach dem Zweiten betreibt, Messebeteiligungen organisiert brachte Alfer erste Sortimente von Alu- Weltkrieg sehr stark. Die Firma verfüg- und über eine eigene Geschäftsstelle miniumprofilleisten für Bastler auf den te bereits in den fünfziger Jahren über bei der Wirtschaftsregion Südwest ver- Markt. Sie wurden von Eisenwarenhänd- die größten Rohr- und Strangpressen fügt. Ältestes und nach wie vor größtes lern an den Endkunden verkauft. Dies auf dem europäischen Kontinent, führte Unternehmen in Wutöschingen sind die war der Beginn einer Erfolgsgeschichte, Ende der fünfziger Jahre die Haushaltsfo- gleichnamigen Aluminiumwer- die sich heute zu einem großen Teil in lie ein und wurde in den achtziger Jahren ke selbst. Das Unternehmen Baumärkten abspielt. Alfer bietet be- zum größten südbadischen Arbeitgeber verfügt über die gesamte Pro- arbeitete Halbzeugen an, zum Beispiel mit damals fast 5.000 Mitarbeitern. 1992 zesskette vom Schmelzen Abschlussleisten für Teppichböden oder ist das Unternehmen in die Alusingen über das Gießen, Homogeni- Fliesenflächen, ein umfangreiches Ha- GmbH und die Alusingen Verpackungen sieren, Vorwärmen, Strang- kensortiment, Sockelleisten und profilier- GmbH aufgeteilt worden. Seither spie- pressen und Aushärten bis te Bleche, um nur einige von inzwischen gelt sich der Konzentrationsprozess der zu diversen mechanischen über 10.000 Artikeln zu nennen. Die Fir- weltweiten Aluminiumindustrie auch in Bearbeitungen und zur ma verfügt über eine ganze Reihe von Singen wider. 1999 übernahm die ka- Ober flächenveredelung Patenten. „Wir wissen häufig nicht, wo nadische Alcan die Alusuisse und damit von Aluminium. Der Bear- unsere Produkte Verwendung finden“, auch die beiden Singener Unternehmen. beitung und Veredelung sagt Verkaufsleiter Udo Blascyk, „aber 2007 wurde Alcan wiederum von dem der bei AWW gefertigten sie sind meistens sehr erfolgreich.“ Die australischen Bergbauunternehmen Ri- Pressfabrikate kommt Sortimente von Alfer finden sich heute in otinto übernommen. Anfang des Jahres dabei eine hohe Bedeu- 80 Prozent aller Baumärkte in Deutsch- 2010 schließlich verkaufte Riotinto Alcan tung zu. 70 Prozent des land. Über 50 Prozent der Produkte ge- den Verpackungsbereich (Alcan Singen 8 Wirtschaft im Südwesten 6 / 2010
TiTel Vielfalt in der Aluminiumverarbeitung: Flexibles) an den anglo-australischen werk hat sich in den vergangenen Jahren Butzen von Rheinfelden Semis, Flaschen von Verpackungskonzern Amcor. Die Firma unter anderem bei Hochglanzoberflächen Nussbaum, von AFK Alufinish lackierte heißt jetzt Amcor Flexibles Singen GmbH für die Beleuchtungs- und Kosmetikindus- Profile, Strangpresswerkzeug von Wefa und und ist mit ihren Folienwalzwerken und trie einen Namen gemacht. Von der Se- Band-Coils von Alcan Singen (von links). den Veredelungsanlagen ein Spezialist kundäraluminium-Erzeugung (Recycling) für bedruckte und unbedruckte alumini- über den Guss von Walzbarren bis zum umbasierte Verpackungsmaterialien und Konfektionieren von Bändern und Blechen technische Applikationen. Abnehmer wird ein außerordentlich breites Anwen- Wefa ist eine Gruppe von fünf Firmen, da- ist hauptsächlich die Pharma- und Nah- dungsspektrum geboten. Die Alcan Sin- runter zwei in Singen, eine in Tschechien, rungsmittelindustrie. Außerdem liefert gen GmbH, so Pressesprecherin Susanne eine in der Schweiz und neuerdings eine man dekorative Aluminiumoberflächen Bohnenstengel, erzielte 2008 mit dem in den USA. Es gibt zwei Schwerpunkte an die Automobil- und Möbelindustrie. Absatz von 251.000 Tonnen Aluprodukten im Produktionsprogramm. Das sind einer- Das Unternehmen hat 1.100 Mitarbeiter, 730 Millionen Euro Umsatz. 1.800 Mitar- seits relativ große und in kleinen Stück- eine Jahreskapazität von 75.000 Tonnen beiter waren beschäftigt. zahlen hergestellte Presswerkzeuge für und ist damit eine der größten Alumini- Auch in Singen ist in den zurückliegenden anspruchsvolle Profile und andererseits umfolien-Walzereien in Europa. Jahrzehnten eine ganze Anzahl alumini- relativ kleine beschichtete Strangpress- Bereits Ende 2009 hatte Riotinto Alcan umverarbeitender und der Aluminiumin- werkzeuge, mit denen hohe Stückzahlen den Bereich Composites (das sind Ver- dustrie zuarbeitender mittelständischer produziert werden, zum Beispiel Teile für bundwerkstoffe unter anderem für die Ar- Unternehmen entstanden – darunter Auto-Klimaanlagen. Die patentgeschützte chitektur wie beispielsweise Alucobond) auch die Wefa. Die Firma ist 1972 von Beschichtung erhöht die Fließgeschwin- der Alcan Singen GmbH an die schweize- der Alusuisse als Werkzeugbauer unter digkeit des Aluminiums durch das Press- rische Firma Schweiter verkauft. Das Sin- anderem für die Alusingen gegründet werkzeug und verlängert gleichzeitig gener Unternehmen stellt seine Proudkte worden. 1986 folgte ein Management- dessen Lebensdauer. Wefa erzielt mittler- jetzt unter den Namen 3A Composites Buy-out durch ihren bisherigen Leiter, den weile die Hälfte seines Umsatzes von 28 mit 310 Mitarbeitern her. Ingenieur Bruno Maier und den damali- Millionen Euro (2008) mit beschichteten Die Kernbereiche, der Alcan Singen gen Generaldirektor der Alusingen D. H. Werkzeugen. Gerade auf diesem Gebiet GmbH verblieben im Alcan-Konzern. Das Boesken, 1992 die Ausrichtung der Fir- sieht Geschäftsführer Joachim Maier wei- Unternehmen entwickelt, produziert und menstrategie ausschließlich auf die Ferti- tere große Entwicklungsmöglichkeiten, vertreibt Walzprodukte, Pressprodukte, gung von Strangpresswerkzeugen. Diese vor allem bei der Ausdifferenzierung der Automobilkomponenten und -systeme Werkzeuge werden in die Strangpressen Beschichtung je nach Aluminiumzusam- sowie Formteile in Aluminium-Leichtbau- eingesetzt, durch die bei einer Tempera- mensetzung. Wefa hat eine Exportquote weise. Es ist in den Märkten Industrie, tur von 500 Grad und mit mehreren tau- von circa 60 Prozent und beliefert welt- Verkehrstechnik, Automobil- und Maschi- send Tonnen Druck Aluminium gedrückt weit 50 bis 60 Kunden. nenbau sowie in der Elektrotechnik tätig. wird. Das Ergebnis sind Endlosprofile. Angesichts der Fülle der Entwicklungs- Spezialitäten im Automobilbereich sind Die Wefa produziert pro Jahr circa 15.000 möglichkeiten sowohl des Rohstoffs Alu- Profile für Stoßfänger, Instrumententafel- solcher Werkzeuge, die höchste Belas- minium selbst als auch dessen Verwen- Querträger und Rohbaustrukturen. Die tungen aushalten müssen und auf den dungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten Strangpressproduktion liefert vor allem hundertstel oder gar tausendstel Milli- wird die Aluminiumindustrie ein wesent- Großprofile, Hartlegierungen und alle meter genau sind. Der Durchmesser der liches wirtschaftliches Standbein dieser Arten von Zeichnungsprofilen. Das Walz- Werkzeuge erreicht bis zu 45 Zentimeter. Region bleiben. UlrichPlankenhorn Wirtschaft im Südwesten 6 / 2010 9
TITEL D ie Geburtsstunde der Aluminiumin- see im Jahr 2008 einen Umsatz von 1,8 die wesentlich weniger Strom brauchen. dustrie am Hochrhein schlug nicht bis 2 Milliarden Euro erzielt haben, 5.500 Der Bedarf der deutschen Aluminiumin- in Deutschland, sondern in der bis 6.000 Mitarbeiter beschäftigen und dustrie an Primär- und Sekundäralumini- Schweiz, genauer gesagt in Neuhausen eine Exportquote von circa 40 Prozent um lag im Jahr 2008 bei circa 2,8 Milli- am Rheinfall bei Schaffhausen. Hier ent- aufweisen. Sie sind damit sowohl für onen Tonnen, ein Großteil wurde also stand 1888 die erste Aluminiumhütte in die Region ein sehr wichtiger Industrie- importiert. der Region. Die Gründer waren Schwei- zweig, als auch ein nicht unwesentlicher Am Hochrhein hat man sich auf die Be- zer Industrielle, die ihre Interessen zuvor Teil der gesamten deutschen Alumini- arbeitung und die Verarbeitung konzent- in einer Aktiengesellschaft zusammen- umindustrie, die 2008 mit 600 Betrieben riert. Jedes Unternehmen hat sein eige- gefasst hatten, die später zur Alusuisse und 74.000 Beschäftigten einen Umsatz nes Betätigungsfeld und seine Lücke auf wurde. Diese Schweizer Unternehmer von knapp 15 Milliarden Euro erzielte. dem Weltmarkt entdeckt. gründeten 1898 auf dem damals unbefes- Die deutsche Aluminiumindustrie hat tigten Rheinufer gegenüber dem schwei- also durchaus einen ihrer Schwerpunkte Rheinfelden zerischen Rheinfelden auch die erste am Hochrhein. Die Aluminium Rheinfelden Group (ehe- deutsche Aluminiumhütte, die mit Strom mals Aluminiumhütte Rheinfelden) hat aus dem drei Jahre zuvor in Betrieb ge- Aluproduktion war zu teuer sich mit heute 200 Mitarbeitern auf drei gangenen Kraftwerk Rheinfelden (dem „Aluminium ist eine vollkommen globa- Gebiete spezialisiert. Rheinfelden Alloys ersten Flusswasserkraftwerk in Europa) lisierte Industrie“ sagt der promovierte entwickelt und produziert Alugusslegie- betrieben wurde. Das war der Beginn der Ingenieur Alois Franke, der Anfang 1994 rungen für crash-relevante Automobil- Aluminiumindustrie am deutschen Hoch- in einem Management-Buy-out die Alu- strukturteile, die an die Automobilzulie- rhein. 1902 folgte die zweite große Grün- miniumhütte Rheinfelden von der Alusu- ferindustrie geliefert werden. In diesem dung und zwar in Wutöschingen. Hier isse übernommen hat. Primäraluminium- Bereich hat Alu Rheinfelden weltweit richtete der Ingenieur Fritz Burr zunächst Erzeugung wird am Hochrhein seit den Lizenzen vergeben. Im Bereich Rhein- eine Gießerei, 1909 dann ein Aluminium- siebziger Jahren nicht mehr betrieben, felden Semis stellt das Unternehmen Presswerk ein – zum Herstellen von Pro- der Strom war für diese sehr energiein- Butzen, gestanzt aus Reinaluminium, filen, die in Friedrichshafen bei den Zep- tensive Produktion einfach zu teuer ge- her, die zum Beispiel für die Fertigung pelin-Werken Verwendung fanden. Burr worden. Die Energiekosten konnten 60 von Aerosoldosen und Tuben verwendet verkaufte 1914 an die Familie Giulini. Heu- bis 75 Prozent des Preises des Endpro- werden. Wie wichtig die Beschaffenheit te gehört das Unternehmen den Freiher- duktes erreichen. Die Musik auf dem des Materials dabei ist, macht Franke ren von Salmuth. Der dritte Schritt folgte Weltmarkt spielt heute dort, wo die am Beispiel von Aerosoldosen deutlich: 1912 in Singen, als die Schweizer Robert Energiekosten niedrig sind, zum Beispiel Diese müssen gleichzeitig aus möglichst Victor Neher und Erwin Lauber dort ein in Russland, China, Australien, Brasilien, wenig Material bestehen und sehr fest Aluminiumwalzwerk zur Herstellung Kanada und den USA. Dort stehen die und dicht sein, um die in den Dosen ent- von Folien gründeten, um frei von Zoll- großen Hütten dieser Welt, allein die haltenen Treibgase Propan oder Butan schranken auf dem großen deutschen russische Rusal stellt über vier Millionen nicht entweichen zu lassen. Rheinfelden Markt tätig werden zu können. Dies Tonnen Aluminium im Jahr her. stellt 22.000 Tonnen solcher Butzen – war der Ursprung des bis heute größten Es gibt nach Auskunft des Gesamtver- sie sehen aus wie große Münzen – im Aluminium-Unternehmens der Region, bandes der Aluminiumindustrie noch vier Jahr her und exportiert 80 Prozent da- das wenig später ebenfalls in der Alu- Primärproduktionen in Deutschland. De- von. Schließlich gibt es den Bereich suisse aufging. ren Ausstoß lag im Jahr 2008 mit circa Rheinfelden Carbon, der pro Jahr circa Aus diesen drei Keimzellen sind im Laufe 600.000 Tonnen genauso hoch wie der- 50.000 Tonnen Kunstkohle – Elektroden von jetzt über 100 Jahren über 30 alumi- jenige der Sekundäraluminium (recyclier- und Spezialkohlemassen für Aluminium- niumverarbeitende Industrieunternehmen tes Aluminium) produzierenden Betriebe, schmelzen sowie Produzenten von mit jeweils mehr als 20 Beschäftigten ent- standen, dazu kommen mehrere Dutzend von der Statistik nicht erfasste Firmen mit jeweils weniger als 20 Beschäftigten. Am Hochrhein ist eine geballte Alumini- umkompetenz entstanden, die mit Tau- Aluminiumverarbeitende Industrie in Zahlen (Jahr 2008) senden von Produkten fast jede Indust- riebranche versorgt, und das weltweit. Betriebe mit mehr Zu den Abnehmern gehören beispiels- als 20 Beschäftigten Mitarbeiter Umsatz (Euro) weise die Automobil- und die Luftfahrtin- dustrie, die Medizintechnik und die Elek- Deutschland 600 74.000 14,3 Milliarden troindustrie, der Schiffbau, Möbel- und Baustoffhersteller, die Nahrungsmittel- Hochrhein 35 5.500 1,8 Milliarden und die Pharmaindustrie sowie der Ma- schinenbau. Diese Betriebe dürften nach Quellen: Gesamtverband der deutschen Aluminiumindustrie, IHK Hochrhein-Bodensee Schätzungen der IHK Hochrhein-Boden- Wirtschaft im Südwesten 6 / 2010 7
TiTel Vielfalt in der Aluminiumverarbeitung: Flexibles) an den anglo-australischen werk hat sich in den vergangenen Jahren Butzen von Rheinfelden Semis, Flaschen von Verpackungskonzern Amcor. Die Firma unter anderem bei Hochglanzoberflächen Nussbaum, von AFK Alufinish beschichtete heißt jetzt Amcor Flexibles Singen GmbH für die Beleuchtungs- und Kosmetikindus- Profile, Strangpresswerkzeug von Wefa und und ist mit ihren Folienwalzwerken und trie einen Namen gemacht. Von der Se- Band-Coils von Alcan Singen (von links). den Veredelungsanlagen ein Spezialist kundäraluminium-Erzeugung (Recycling) für bedruckte und unbedruckte alumini- über den Guss von Walzbarren bis zum umbasierte Verpackungsmaterialien und Konfektionieren von Bändern und Blechen technische Applikationen. Abnehmer wird ein außerordentlich breites Anwen- Wefa ist eine Gruppe von fünf Firmen, da- ist hauptsächlich die Pharma- und Nah- dungsspektrum geboten. Die Alcan Sin- runter zwei in Singen, eine in Tschechien, rungsmittelindustrie. Außerdem liefert gen GmbH, so Pressesprecherin Susanne eine in der Schweiz und neuerdings eine man dekorative Aluminiumoberflächen Bohnenstengel, erzielte 2008 mit dem in den USA. Es gibt zwei Schwerpunkte an die Automobil- und Möbelindustrie. Absatz von 251.000 Tonnen Aluprodukten im Produktionsprogramm. Das sind einer- Das Unternehmen hat 1.100 Mitarbeiter, 730 Millionen Euro Umsatz. 1.800 Mitar- seits relativ große und in kleinen Stück- eine Jahreskapazität von 75.000 Tonnen beiter waren beschäftigt. zahlen hergestellte Presswerkzeuge für und ist damit eine der größten Alumini- Auch in Singen ist in den zurückliegenden anspruchsvolle Profile und andererseits umfolien-Walzereien in Europa. Jahrzehnten eine ganze Anzahl alumini- relativ kleine beschichtete Strangpress- Bereits Ende 2009 hatte Riotinto Alcan umverarbeitender und der Aluminiumin- werkzeuge, mit denen hohe Stückzahlen den Bereich Composites (das sind Ver- dustrie zuarbeitender mittelständischer produziert werden, zum Beispiel Teile für bundwerkstoffe unter anderem für die Ar- Unternehmen entstanden – darunter Auto-Klimaanlagen. Die patentgeschützte chitektur wie beispielsweise Alucobond) auch die Wefa. Die Firma ist 1972 von Beschichtung erhöht die Fließgeschwin- der Alcan Singen GmbH an die schweize- der Alusuisse als Werkzeugbauer unter digkeit des Aluminiums durch das Press- rische Firma Schweiter verkauft. Das Sin- anderem für die Alusingen gegründet werkzeug und verlängert gleichzeitig gener Unternehmen stellt seine Proudkte worden. 1986 folgte ein Management- dessen Lebensdauer. Wefa erzielt mittler- jetzt unter den Namen 3A Composites Buy-out durch ihren bisherigen Leiter, den weile die Hälfte seines Umsatzes von 28 mit 310 Mitarbeitern her. Ingenieur Bruno Maier und den damali- Millionen Euro (2008) mit beschichteten Die Kernbereiche der Alcan Singen GmbH gen Generaldirektor der Alusingen D. H. Werkzeugen. Gerade auf diesem Gebiet verblieben im Alcan-Konzern. Das Un- Boesken, 1992 die Ausrichtung der Fir- sieht Geschäftsführer Joachim Maier wei- ternehmen entwickelt, produziert und menstrategie ausschließlich auf die Ferti- tere große Entwicklungsmöglichkeiten, vertreibt Walzprodukte, Pressprodukte, gung von Strangpresswerkzeugen. Diese vor allem bei der Ausdifferenzierung der Automobilkomponenten und -systeme Werkzeuge werden in die Strangpressen Beschichtung je nach Aluminiumzusam- sowie Formteile in Aluminium-Leichtbau- eingesetzt, durch die bei einer Tempera- mensetzung. Wefa hat eine Exportquote weise. Es ist in den Märkten Industrie, tur von 500 Grad und mit mehreren tau- von circa 60 Prozent und beliefert welt- Verkehrstechnik, Automobil- und Maschi- send Tonnen Druck Aluminium gedrückt weit 50 bis 60 Kunden. nenbau sowie in der Elektrotechnik tätig. wird. Das Ergebnis sind Endlosprofile. Angesichts der Fülle der Entwicklungs- Spezialitäten im Automobilbereich sind Die Wefa produziert pro Jahr circa 15.000 möglichkeiten sowohl des Rohstoffs Alu- Profile für Stoßfänger, Instrumententafel- solcher Werkzeuge, die höchste Belas- minium selbst als auch dessen Verwen- Querträger und Rohbaustrukturen. Die tungen aushalten müssen und auf den dungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten Strangpressproduktion liefert vor allem hundertstel oder gar tausendstel Milli- wird die Aluminiumindustrie ein wesent- Großprofile, Hartlegierungen und alle meter genau sind. Der Durchmesser der liches wirtschaftliches Standbein dieser Arten von Zeichnungsprofilen. Das Walz- Werkzeuge erreicht bis zu 45 Zentimeter. Region bleiben. UlrichPlankenhorn Wirtschaft im Südwesten 6 / 2010 9
Eu Waren und Dienstleistungen Neue Wettbewerbsregeln für den Vertrieb D ie Europäische Kommission will für mehr Wettbewerb beim Verkauf von Waren und Dienstleistungen sorgen. Da- schiedene Ebenen der Produktions- und Vertriebskette regeln. Weiterhin gilt der Grundsatz, dass die Unternehmen selbst erkennen lassen, dass sich ein Käufer im Ausland befindet. Den Herstellern steht es nach wie vor frei, her hat sie nun im Rahmen einer neuen entscheiden können, wie ihre Produkte ihre Vertriebshändler nach Qualitätskriteri- Gruppenfreistellungsverordnung neue vertrieben werden. Voraussetzung dafür en auszuwählen, die sich auf die Präsen- Regeln für Vereinbarungen zwischen Her- ist allerdings, dass Vertriebsvereinbarun- tation der Produkte beziehen, und zwar stellern und Händlern beschlossen. Die gen keine Preisabsprachen oder andere unabhängig davon, ob die Vertriebshänd- neue Verordnung betrifft Vertriebs- und Kernbeschränkungen enthalten und der ler die Produkte in einem Geschäft oder Liefervereinbarun- Marktanteil von Hersteller oder Händler online anbieten. So können Hersteller sich gen, die ver- im Rahmen der 30-Prozent-Schwelle liegt. dafür entscheiden, nur mit Händlern zu In den neuen Bestimmungen wird auch arbeiten, die über ein oder mehrere Ge- auf den Online-Verkauf eingegangen. So schäfte verfügen, in denen die Kunden die dürfen zugelassene Vertriebshändler die Produkte noch persönlich in Augenschein Produkte, die sie in ihren regulären Ge- nehmen und ausprobieren oder testen schäften und Verkaufsstellen führen, auch können. Diesbezüglich wird die Kommis- auf ihren Websites anbieten. Für selektive sion konzentrierte Märkte, zu denen reine Vertriebssysteme bedeutet dies, dass die Internet-Discounter und herkömmliche Hersteller den Vertriebshändlern für den Discountgeschäfte eventuell keinen Zu- Internetverkauf weder Mengenbeschrän- gang haben, besonders beobachten. kungen auferlegen, noch höhere Preise Die neuen Bestimmungen sind zum 1. für online verkaufte Produkte verlangen Juni in Kraft getreten und gelten mit einer dürfen. Ebenfalls nicht erlaubt ist ein einjährigen Übergangsphase bis 2022. ste Abbruch einer Transaktion oder die auto- matische Umleitung von Verbrauchern http://ec.europa.eu/competition/antitrust/ lia o to aufgrund von Kreditkartenangaben, die legislation/vertical.html :F ld Bi Förderung Doppelbesteuerungsabkommen markteinführung Für Umsetzung von Erfahrungen von EU fördert jetzt Umweltpolitik Betrieben gefragt Öko-Produkte Z ur praktischen Umsetzung der EU- Umweltpolitik stehen im Rahmen des Programms „LIFE+“ 234 Millionen Euro D ie Europäische Kommission hat eine öffentliche Online-Konsultation ein- geleitet, um Unternehmen und Privat- P rojekte zur Erstanwendung und Markt- etablierung von öko-innovativen Pro- dukten, Verfahren und Dienstleistungen für Projekte zur Verfügung. „LIFE+“ ist personen zum Problem der Doppelbe- können mit bis zu 50 Prozent bezuschusst das wichtigste Finanzierungsinstrument steuerung bei grenzüberschreitenden werden. Möglich ist dies über die Pro- der EU. Sowohl juristische Personen mit Tätigkeiten in der EU zu befragen. Sie grammlinie Unternehmerische Initiative Sitz in der EU wie Behörden und andere läuft bis 30. Juni. Auf diese Weise soll und Innovation der EU. Die Kriterien: er- öffentliche Institutionen, als auch privat- festgestellt werden, mit welchen Pro- folgreich entwickelt – aber noch keine wirtschaftliche Unternehmen und Nicht- blemen die Steuerzahler in der EU kon- Marktreife, geringere Umwelteinwirkung regierungsorganisationen können Projekt- frontiert sind und in welchem Ausmaß als bisherige Produkte, Verfahren oder vorschläge einreichen und sich um eine Unternehmen und Privatpersonen für Dienstleistungen, die das Potenzial ha- Förderung bewerben. Die Unterlagen dieselben Einkünfte oder Vermögen in ben, sich auf dem europäischen Markt gibt es unter http://ec.europa.eu/environ- zwei oder mehr EU-Mitgliedstaaten be- zu etablieren sowie eine überregionale ment/life/funding/lifeplus2010/call/index. steuert werden. Die Konsultation bezieht Problemstellung lösen zu wollen. The- htm. Die Anträge müssen bis zum 1. Sep- sich auf Steuern, die direkt an Steuerbe- menbereiche: Materialrecycling, um- tember eingehen – wo, steht unter http:// hörden abgeführt werden wie Einkom- weltfreundliche und energieeffiziente ec.europa.eu/environment/life/contact/ mens-, Körperschafts-, Kapitalertrags-, Gebäude, umweltfreundliche Getränke- nationalcontact/index.htm. ste Quellen- sowie Erbschafts- und Schen- und Lebensmittel-Produktion oder Ge- kungssteuern. ste schäfts- und Beschaffungsprozesse. Be- InFormATIon werbungsfrist ist der 9. September. ste Petra Steck-Brill, Tel.: 07821 2703-690, http://ec.europa.eu/taxation_customs/common/ E-Mail: petra.steck@freiburg.ihk.de consultations/tax/2010_04_doubletax_de.htm http://ec.europa.eu/environment/eco-innovation/ 10 Wirtschaft im Südwesten 6 / 2010
Bild: TMBW IHK-Freizeitbarometer 2010 Im Trend: Kurzurlaub Unter der Wirtschaftskrise hat F ür den Freizeitbarometer 2010 haben auch die Tourismuswirtschaft im tionen sowie die Winteröffnung unter die baden-württembergischen IHKs anderem des Europa-Parks. Anfang des Jahres rund 400 Ein- Land gelitten. Allerdings gingen Auch auf der Schwäbischen Alb und in richtungen der Freizeitbranche im Land die Übernachtungszahlen im Oberschwaben ging die Zahl der Gäste zu ihren Ergebnissen für 2009 befragt. Beherbergungsgewerbe leicht zurück – und zwar um rund ein Sie verzeichneten im vergangenen Jahr Prozent. Besuchermagnete gab es trotz- insgesamt 39 Millionen Besucher und insgesamt nur leicht zurück. Das dem: die Landschaftsattraktionen im beschäftigten über 16.000 Personen in ist das Ergebnis des aktuellen Geopark Schwäbische Alb. Ein Minus Teil- oder Vollzeit. Insgesamt arbeiten im IHK-Freizeitbarometers. von drei Prozent verbuchte die Region Tourismussektor in Baden-Württemberg Stuttgart. Dennoch waren dort Frühjahr etwa 280.000 Menschen. und Herbst sehr stark, besonders die Die Ankünfte im Beherbergungsgewer- Theater und Museen punkteten in der be lagen vergangenes Jahr im Land bei Zwischensaison. 16,1 Millionen. Das ist ein Minus von 2,6 Die Gewinner im Land waren 2009 die Prozent im Vergleich zu 2008. Etwas Freizeiteinrichtungen am Bodensee. Sie stärker zurück gingen die Übernachtun- verzeichneten ein Besucherplus von gen: Sie sanken um 2,8 Prozent auf 42,4 fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Millionen – und machen zugleich den Winter 2008 (auf dem Foto Skifahrer Besonders in den Ferienmonaten Juni Trend zum Kurzurlaub deutlich. Betroffen am Feldberg) noch die Gewinner, ging bis September boomte der Bodensee waren vor allem die Städte und Gemein- die Zahl ihrer Gäste 2009 zurück. In den bei Urlaubern sowie Tagestouristen und den außerhalb klassischer Urlaubsdesti- Schwarzwald kamen beispielsweise profitierte so vom Trend des Urlaubs in nationen. rund fünf Prozent weniger Ausflugs- der Heimat. Vor allem Familien besuch- Bei den Freizeiteinrichtungen im Land gäste als im Vorjahr. Allerdings verteilen ten die Top-Ausflugsziele wie die Insel sah es ähnlich aus: 2009 gingen die sich die Besucher nicht mehr nur auf Mainau, die Pfahlbauten Unteruhldingen Besucherzahlen im Schnitt um 3,5 Pro- Sommer und Winter, sondern auf alle und den Salemer Affenberg. Wegen ver- zent zurück. Waren die Mittelgebirge Jahreszeiten. Grund dafür ist die zuneh- schiedener Museen und Angeboten für durch den besonders schneereichen mende Zahl saisonunabhängiger Attrak- bestimmte Zielgruppen kamen im Früh- 12 Wirtschaft im Südwesten 6 / 2010
Tourismus jahr und im Herbst mehr Menschen als ge Besucherrückgänge gab es bei den sonst an den Bodensee. Sport-Events sowie beim Wintersport Auch aufs Wasser zog es 2009 viele allgemein. Leute: Die Ausflugsschiffe gehören mit Insgesamt galt 2009 trotz der Krise: Ur- einem Plus von fast sieben Prozent zu laubsreisen hatten bei den Deutschen den Gewinnern des Jahres. Natur- und Priorität. Profitiert hat hiervon vor allem Outdoor-Aktivitäten waren 2009 allge- die so genannte Para-Hotellerie – hierzu mein besonders beliebt: Steigerungen gehören Ferienwohnungen und Cam- vermeldeten beispielsweise die Freilicht- pingplätze – mit einem Plus von 8,1 Pro- museen mit einem Plus von über 5 Pro- zent. Vor allem bei Familien war Urlaub zent und die Freizeitparks mit einem Plus in Baden-Württemberg beliebt. Neue von 6,5 Prozent. Die Botanischen Gärten Produkte wie Shoppingtourismus und verzeichneten 9,8 Prozent und die Höh- kulturelle Angebote lockten Kurzurlau- len 6,5 Prozent mehr Besucher. Auch bei ber zudem vermehrt in die Städte. wis Stadtführungen und Freilichtspielen gab es Steigerungen, bei Burgen und Schlös- InFormATIon sern ebenfalls. Die größten Besucher-Zu- den Wildparks und Zoos mit minus 8,5 IHK Hochrhein Bodensee: wächse fielen auf die Musik-Events mit Prozent sowie den Besucherbergwer- Bertram Paganini, Tel.: 07531 2860-130, einem Plus von 12,5 Prozent. Die Gewin- ken mit minus 8,6 Prozent. Nach einem E-Mail: paganini@konstanz.ihk.de, ner profitierten nach eigener Einschät- sehr guten Jahr 2008 mit zweistelli- IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg: zung vor allem vom Trend zum Urlaub im gen Zuwachszahlen hatten die Muse- Sebastian Gries, Tel.: 07721 922-205, eigenen Land. Besonders Attraktionen en 2009 mit der Wirtschaftskrise und E-Mail: gries@villingen-schwenningen.ihk.de, für Familien wurden 2009 gut besucht. knappen Haushaltskassen der Kom- IHK Südlicher oberrhein: Leichte Rückgänge gab es dagegen bei munen zu kämpfen. Sie verzeichneten Andrea Buhl-Kaiser, Tel.: 0761 3858-130, den Bergbahnen mit minus 3,5 Prozent, ein Minus von 4,4 Prozent. Zweistelli- E-Mail: andrea.buhl-kaiser@freiburg.ihk.de. W
inTErviEW mit BrUno HALL Als vor vier Jahren die Fußball-WM in Deutschland stattfand, gab es einen Ansturm auf Flachbildfernseher. Wie sieht es diesmal aus, wo die WM zwar in Südafrika ausgetragen wird, es aber keine Zeitverschiebung gibt? Seit Anfang Mai gibt es einen Ansturm auf Fernseher. Er wird aber schlagartig zur Geschäftsführer WM aufhören. Das war bisher bei allen fünf Welt- und vier Europameisterschaften von Expert Villringer so, die ich als Geschäftsführer miterlebt habe. In der Zeit davor ist neben der Weih- und Vorsitzender des nachtszeit die Hauptsaison für Fernseher. Als die Fußball-WM vor vier Jahren in Handelsausschusses Deutschland stattfand, wurden sogar währenddessen Fernseher verkauft. Das lag der IHK Hochrhein- aber daran, dass sich die WM-Euphorie während der Veranstaltung noch verstärkte. Bodensee. Wie wirkt sich eine WM durchschnittlich auf Ihren Umsatz aus? Wir verkaufen etwa 50 Prozent mehr Fernseher als sonst von Mitte Mai bis Mitte Bruno Hall, promovierter Wirtschaftswissen- Juni. Dafür stellen einige Kunden ihre Anschaffung eines anderen Gerätes, zum schaftler (54), ist Geschäftsführer der Lörracher Beispiel eines Kaffeevollautomaten, etwas zurück. Das trifft auf die gesamte Bran- Firma Villringer, die die Elektronik-Fachmärkte che zu, natürlich auch in unserer Region. mit namen Expert Villringer in Lörrach – mit ei- ner Fläche von 2.000 Quradratmetern der Größte Wer kauft zur WM einen neuen Flachbildfernseher? Die, die ihre Geräte der drei –, rheinfelden und Schopfheim betreibt. von vor vier Jahren erneuern – oder die, die gewartet haben, dass sich die Insgesamt sind knapp 80 mitarbeiter in dem Technik verbessert? Unternehmen beschäftigt. Hall ist außerdem Sicherlich beide. Natürlich hat ein Fernseher eine längere Lebensdauer als vier Jah- Vorsitzender des Handelsausschusses der IHK re. Es gab ja auch schon vor der WM in Deutschland Flachbildfernseher, so dass Hochrhein-Bodensee. Er kann für seine märkte, jetzt die ersten ersetzt werden. Andere, die ohnehin einen neuen Fernseher kaufen genauso wie für die Branche insgesamt, von ei- wollen, ziehen dies wegen der WM vielleicht vor. nem Verkaufs-Boom bei Fernsehern vor der Fuß- ballweltmeisterschaft berichten. Geräte, die sich viele vor vier Jahren zur WM gekauft haben, konnten die Bewegungen der Spieler zum Teil noch nicht gut genug wiedergeben. Was hat sich seitdem getan? In den zurückliegenden fünf bis sechs Jahren haben sich Bildqualität und Ener- „50 Prozent mehr gieverbrauch enorm entwickelt. Die Farben sind natürlicher, und schnelle Bewe- gungsabläufe können dargestellt werden, sie „ruckeln“ nicht mehr. Außerdem ist das hochauflösende High Definition, HD, inzwischen Standard. Neu ist, dass jetzt verkaufte Fernseher vor auch die ersten Fernseher ausgeliefert werden, die nicht nur in 2D, sondern auch in 3D ausstrahlen können. Das geht bislang aber nur mit Filmen, für die man spezi- einer Fußball-WM“ elle Abspielgeräte braucht. Wir zeigen zur WM aber auch Testfilme mit Fußballauf- zeichnungen in 3D. Haben zur WM auch die Preise angezogen? Nein. Das liegt neben dem Wettbewerb daran, dass wir bei Fernsehern seit Jahren einen Preisverfall haben – so wie auch bei Computern. Den Preisverfall gleicht al- lerdings eine bessere technische Ausstattung aus. Für diese sind die Kunden auch bereit, mehr zu zahlen. Zeigen Sie die WM-Spiele auch in Ihren Geschäften? Wir haben in Lörrach eine Fernsehwand mit mehr als 100 Geräten und weitere in den Schaufenstern, die immer laufen. Auf denen zeigen wir auch die Spiele. Un- sere Erfahrung von der WM 2006 ist aber, dass es während der Spiele bei uns ruhi- ger ist. Dass Fußball läuft, ist daher eher ein Entgegenkommen an die Mitarbeiter. Die dürfen also die Spiele anschauen? Haiti gegen Australien ist vielleicht nicht so wichtig, aber Deutschland-Spiele dürfen sie auf jeden Fall anschauen. Aber nur, wenn sie nicht die Kunden übersehen, die einen Kühlschrank kaufen wollen. Schauen Sie selbst auch die Spiele an? Ja, aber tagsüber sicher nicht am Stück. Ab und zu gehe ich allerdings schon aus Bild: Fotolia meinem Büro in den Laden zum Schauen. mae 14 Wirtschaft im Südwesten 6 / 2010
innovaTion ERFINDERBERATUNG Bild: Hannover Messe Die IHK Schwarzwald-Baar-Heu- berg, Romäusring 4, VS-Villingen, bietet Erfinderberatungen jeweils am zweiten Dienstag im Monat von 14 Hannover messe 2010 bis 17 Uhr an. Nächste Termine sind Neuer Schwung für Industrie 8. Juni und 13. Juli. Anmeldung: Ge- schäftsbereich Innovation, Umwelt und Wirtschaft und International der IHK, Telefon 07721 922-181 (Manuela Bertz) oder E yjafjöll ist kein Hightechprodukt von der diesjährigen Industriemesse in Hannover, sondern der Grund dafür, dass Messe und zahlreichen Spezialmessen in Deutschland beziehungsweise Euro- pa gibt es schon viele Jahre. Für baden- Fax 07721 922-182. Die IHK Hochrhein-Bodensee das gesamte Messeprogramm mächtig württembergische Unternehmen, die be- bietet die kostenlose Beratung in der durcheinander gewürfelt wurde. Der Vul- sonders stark im Bereich Zuliefererwesen Regel am ersten Donnerstag im Mo- kanausbruch auf Island hatte nachhaltige tätig sind, stellt sich mit der Etablierung nat von 14 bis 17 Uhr an. Ein Patent- Folgen für die Hannover Messe. Zahlrei- der Südtec Messe in Stuttgart die Frage, anwalt berät in Einzelgesprächen im che ausländische Aussteller schafften ob man zwangsläufig noch in Hannover es nicht rechtszeitig oder teilweise über- ausstellen sollte. Die Hannover Messe ist Kammergebäude (Schützenstraße 8). haupt nicht nach Hannover. Die Internati- mit fünf Ausstellungstagen zwei Tage län- Nächste Termine: 10. Juni und 22. Juli. onalität bei den Besuchern hat ebenfalls ger als die Südtec Messe und demzufol- Anmeldung: Referat Technologie/In- gelitten. Deutlich spürbar waren die Rück- ge auch deutlich teurer. Deren Besucher novation, Claudia Veit, Telefon 07531 gänge bei den Besucherzahlen aus Über- kommen schwerpunktmäßig aus Baden- 2860-127, Fax 07531 2860-168. see und hier besonders aus Asien und Württemberg. Die Vielfältigkeit des An- Nordamerika. Insgesamt waren, bedingt gebots sowie die Spitzenstellung im in- durch das Flugverbot, 20 Prozent weniger ternationalen Messewesen sprechen für Die IHK Südlicher Oberrhein, Haupt- Besucher gekommen als 2009. Die Mes- Hannover. geschäftsstelle Lahr, Lotzbeckstraße segesellschaft zählte 150.000 Gäste. Der Bereich Energie und hier besonders 31, 77933 Lahr, bietet Erfinderbera- Aus dem Regierungsbezirk Freiburg prä- alternative Energien nehmen kontinuier- tungen immer am dritten Donnerstag sentierten in diesem Jahr 116 Aussteller lich an Bedeutung auf der Messe zu. Von im Monat an. Nächste Termine: 17. Juni ihre Produkte und Dienstleistungen. Aus Windkraft bis zur Brennstoffzelle wurde und 15. Juli. Anmeldung: Petra Zade- den Kammerbezirken Schwarzwald-Baar- alles gezeigt, was zwischen Erzeugung Heuberg waren es 52, vom Südlichen und Verbrauch heutzutage Stand der mack, Telefon 07821 2703-632, Fax Oberrhein kamen 44, und das Gebiet Technik ist. Einen besonders wichtigen 07821 2703-777. Hochrhein-Bodensee stellte 20 Ausstel- und zukunftsweisenden Ausstellungsbe- ler. In zahlreichen Gesprächen mit den reich hatte die Hannover Messe mit Mo- Der nächste Beratungstermin beim Geschäftsführern und leitenden Mitarbei- bilitec eingerichtet. Hier waren Hybrid- WVIB (Wirschaftsverband Industriel- tern der Aussteller wurde eine positive systeme, Anwendungen mit alternativen ler Unternehmen Baden e.V.), Merz- Einstellung zur wirtschaftlichen Entwick- Kraftstoffen, alternative Fahrzeugkonzep- hauser Straße 118, Freiburg, findet am lung vermittelt. Die Unternehmen haben te und neue Fahrzeugproduktionstech- 6. Juli ab 15 Uhr statt. In Zusammen- zwar noch nicht wie in früheren Jahren nologien zu sehen. Man kann davon aus- arbeit mit Patentanwälten des Lan- die Umsätze und Auslastungen erreicht, gehen, dass vieles aus diesem Bereich des werden ratsuchenden Erfindern sehen jedoch sehr optimistisch in die Zu- künftig im täglichen Leben Anwendung Möglichkeiten, Wege und Kosten für kunft. finden wird. Recherchen sowie Gebrauchsmuster- Die Hannover Messe setzt sich aus ei- Im Jahr 2011 wird die Hannover Messe ner Reihe von Spezialveranstaltungen vom 4. bis 8. April stattfinden. bp und Patent schutz gezeigt Anmeldung: als Universalmesse zusammen. Den Telefon 0761 4567-0. Wettbewerb zwischen der Hannover www.hannovermesse.de Wirtschaft im Südwesten 6 / 2010 15
Sie können auch lesen