Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche

Die Seite wird erstellt Levi Fleischer
 
WEITER LESEN
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
2 | 2022                     Onkologiepflege
                             Soins en Oncologie
                             Cure Oncologiche
                             Fachzeitschrift der Onkologiepflege Schweiz
                             Journal professionnel de Soins en Oncologie Suisse
                             Rivista professionale delle Cure Oncologiche Svizzera

                             ONKOLOGIEPFLEGE-KONGRESS 2022
                             CONGRÈS DES SOINS EN ONCOLOGIE 2022
                             CONGRESSO DI CURE ONCOLOGICHE 2022

Pflege braucht Zeit                                                             5

Hyperthermie bei Lokalrezidiven von Brustkrebs                                 10

Les soins nécessitent du temps                                                 15

Le partenariat de soins et de services                                         20

Le cure richiedono tempo                                                       27
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
2022/2023
BILDUNGSANGEBOTE + NETZWERKE
FORMATIONS CONTINUES

Detaillierte Programme: www.onkologiepflege.ch Programme détaillé: www.soinsoncologiesuisse.ch

                                                      Ressourcen stärken und bewahren
06     02.06.2022                         Zürich
                                                      Wie erkenne und fördere ich meine Resilienz im beruflichen Alltag?

                                                      Mammakarzinom Vertiefungskurs
       09.06.2022                         Olten
                                                      Fachwissen zur Betreuung von Brustkrebsbetroffenen

       16. – 17.06.2022                   Zürich      Immunonkologie / Zielgerichtete Therapien: target-Lernprogramm (2 Tage)

       23.06.2022                         Zürich      Kolorektale Tumoren und Pankreaskarzinome – Prävention, Therapie, Nachsorge

                                                      Supportive Care 5
09     08.09.2022                         Webinar
                                                      Verändertes Aussehen: Haut- und Nagelveränderungen, Körperbild und Sexualität

                                                      NEU im Programm: Seltene Tumoren – Neuroendokrine Tumoren,
       14.09.2022                         Zürich
                                                      Urothel- und Nierenzellkarzinome, Knochen- und Weichteilsarkome inkl. GIST

                                                      Einführungskurs für Pflegende in das Fachgebiet Onkologie
       21.09. + 25. – 26.10.2022          Olten
                                                      Einstieg in die Onkologiepflege (3 Tage)

                                                      Hämatologische Tumoren II
       22.09.2022                         Zürich
                                                      Akute und chronische Leukämie, Pflegeschwerpunkt Adhärenz

                                                      Übergang von Kuration zu Palliation und Sterbeprozess
10     20.10.2022                         Olten
                                                      Was ist wichtig für Betroffene, Bezugspersonen und das Betreuungsteam?

                                                      Supportive Care 6 – Komplementäre Behandlungsmethoden: Grundsätze,
       27.10.2022                         Zürich
                                                      Wirksamkeit, Sicherheit, praktische Anwendungen

                                                      Lungentumoren – häufigste Todesursache immer noch zu spät erkannt
11     03.11.2022                         Zürich
                                                      Diagnostik, Behandlung, Symptommanagement

                                                      Angst, Depressionen und suizidale Tendenzen bei Krebsbetroffenen (Teil 1)
       03.11.2022                         Olten
                                                      Ethische Aspekte in der Onkologiepflege (Teil 2)

       10.11.2022                         Webinar     Supportive Care 1 – Gastrointestinale Symptome in der Onkologie

                                                      12ème Journée Romande de Soins en Oncologie Suisse
       11.11.2022                         Lausanne
                                                      Organisée par la section Vaud / Valais / Neuchâtel

                                                      Adoleszente und junge Erwachsene mit Krebs
       17.11.2022                         Zürich
                                                      Eine Patientengruppe mit besonderen Bedürfnissen

       17. – 18.11.2022                   Bern        Immunonkologie / Zielgerichtete Therapien: target-Lernprogramm (2 Tage)

                                                      Fachtagung Pädiatrische Onkologiepflege
       23.11.2022                         Basel
                                                      Rund um die Ernährung in der pädiatrischen Onkologiepflege

                                                      Hirnmetastasen und primäre Hirntumoren
       24.11.2022                         Olten
                                                      …wenn das komplexeste Organ betroffen ist

                                                      Hypnose- Hypnotherapie
12     01. – 02.12.2022                   Zürich
                                                      Grundsätze und pflegerische Anwendungsmöglichkeiten in der Onkologie (2 Tage)

                                                      Einführung in die Onkologie für FaGe und MPA
       08.12.2022                         Olten
                                                      Pflegerelevantes Wissen

2023
                                                      Digitale Medien in der Onkologiepflege
02     23.02.2023                         Zürich
                                                      Up to date auf allen Kanälen

                                                      25. Schweizer Onkologiepflege-Kongress
03     23.03.2023                         Bern
                                                      25è Congrès Suisse des soins en oncologie

       Div. Daten                         Zürich      Weiterbildungslehrgang Dermatologische Reaktionen in der Onkologiepflege

                                                                                                                       Terminänderungen vorbehalten.

Onkologiepflege Schweiz · Hirstigstrasse 13 · CH-8451 Kleinandelfingen · info@onkologiepflege.ch · +41 52 301 21 89
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
INHALTSVERZEICHNIS SOMMAIRE CONTENUTO

2022 | 2
Onkologiepflege-Kongress 2022                                                                          ONKOLOGIEPFLEGEPREIS 2022
                                                                                                       Auszeichnung der Gewinnerinnen 34
Congrès des soins en oncologie 2022
                                                                                                       Distinction des lauréates          34
Congresso di cure oncologiche 2022
                                                                                                       Premiazione delle vincitrici       34

Editorial                                                                                          4   1. PREIS PRAXISPROJEKT
                                                                                                       Einführung in onkologische         35
Pflege braucht Zeit                                                                                5   Pflege

Impressionen / Impressions / Impressioni                                                           9
                                                                                                       2. PREIS PRAXISPROJEKT
                                                                                                       «ARS VIVENDI – Die Kunst           38
Hyperthermie bei Lokalrezidiven von Brustkrebs                                                10       des Lebens»

Interview mit Prof. Manuela Eicher                                                            12
                                                                                                       NEWS

Les soins nécessitent du temps                                                                15       Aus dem Vorstand                   41
                                                                                                       A propos du comité                 41
Le partenariat de soins et de services                                                        20       Dal comitato direttivo             42

Résumés de deux ateliers                                                                      22
                                                                                                       FOKUS                              43

Entretien avec la Prof. Manuela Eicher                                                       24
                                                                                                       A PROPOS D'UN NOUVEL               44
                                                                                                       OUVRAGE
Le cure richiedono tempo                                                                      27
                                                                                                       KREBSLIGA SCHWEIZ                  45
Intervista con la Prof. Manuela Eicher                                                       31       Der Krebs-Podcast,                 45
                                                                                                       der Mut macht
                                                                                                       Ukraine: Die Krebsliga             46
                                                     Lektorat                                          unterstützt Menschen mit Krebs
                                                     Dr. med. Eva Ebnöther
                                                                                                       Ukraine : la Ligue contre          47
                                                     Kontakt Redaktion                                 le cancer soutient les personnes
Impressum                                            Irène Bachmann-Mettler,
                                                     irene.bachmann@gmx.net                            touchées par le cancer
Herausgeber / Editeur
Onkologiepflege Schweiz, Soins en Oncologie Suisse   Druck/Impression
Hirstigstrasse 13, CH-8451 Kleinandelfingen          Sarganserländer Druck, Mels
Telefon +41 52 301 21 89, info@onkologiepflege.ch,
www.onkologiepflege.ch,                              Inserate /Annonces
www.soinsoncologiesuisse.ch                          info@onkologiepflege.ch

Abonnemente /Abonnements                             Auflage / Tirage 1400 Exemplare/exemplaires
Einzelperson/ individuel CHF 50.– / Euro 60.–        Erscheint/Parution
Institutionen / institutions CHF 70.– / Euro 80.–    4 x jährlich / 4 x par an,
Bestellung/ commande www.onkologiepflege.ch          29.8.22/16.12.22/8.3.23/6.6.23

Redaktion/Rédaction                                  Redaktionsschluss/Limite rédactionelle
Irène Bachmann-Mettler, Zürich                       03 | 2022, 4. Juli 2022
Nadia Ghisletta, Bellinzona
                                                     ISSN 1662-355X Schlüsseltitel
Sara Kohler, Winterthur
                                                     Onkologiepflege
Elke Wimmer, Zürich
Dr. Franziska Schmidt, Bern                          Mit der finanziellen Unterstützung
                                                     avec le soutien financier de
Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr. Antje Koller, St. Gallen

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2022/2                                                                           3
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
EDITORIAL

Pflege braucht Zeit                          Les soins nécessitent                     La cura richiede tempo
                                             du temps
Am 31. März fand der 24. Schweizer           Le 24e Congrès suisse des Soins en        Il 31 marzo 2022 si è tenuto il 24esimo
Onkologiepflegekongress in gewohn-           Oncologie s’est déroulé le 31 mars, au    Congresso di Cure Oncologiche Sviz-
ter Manier im Kursaal in Bern statt.         Kursaal à Berne. En plus des discus-      zera come d’abitudine nel Kur­       saal a
Neben Diskussionen und Informatio-           sions et des informations sur les nom-    Berna. Oltre alle discussioni e infor­
nen an zahlreichen Ständen und unter         breux stands et entre les participants,   mazioni presso numerosi stand e tra i
den Teilnehmenden widmeten sich              des soignant∙e∙s en oncologie de toute    ­partecipanti, gli infermieri oncologici e
Onkologiepflegende aus der ganzen            la Suisse se sont plongé∙e∙s dans le       le infermiere oncologiche di tutta la
Schweiz dem Thema «Pflege braucht            thème « Les soins nécessitent du           Svizzera si sono dedicati al tema «La
Zeit».                                       temps ».                                   cura richiede tempo».
Auch wenn wir oft das Gefühl haben,          Même si nous avons souvent l’impres-       Anche se spesso abbiamo la sensa-
dass uns die Zeit fehlt, besteht eigent-     sion de manquer de temps, il n’y a, en     zione di non avere abbastanza tempo,
lich keine Knappheit an Zeit. Wie Dr.        fait, pas de pénurie de temps. Comme       in realtà il tempo non manca. Come ha
Marianne Rabe in ihrem einleitenden          l’a expliqué la Dre Marianne Rabe dans     spiegato la Dr. Marianne Rabe nella
Referat erläuterte, ist Zeit stets da, wir   sa conférence débutant la journée, le      sua relazione introduttiva, il tempo è
gehen durch sie hindurch. Die Kunst ist      temps est toujours là, nous le traver-     sempre presente, e noi l’attraversiamo.
es also, Gelassenheit zu entwickeln,         sons. L’art consiste donc à cultiver la    L’arte sta quindi nello sviluppare la
wenn wir die Zeit durchschreiten. Die        sérénité lorsque nous traversons le        tranquillità mentre attraversiamo il
Frage ist auch aus welcher Perspektive       temps. La question est aussi de savoir     tempo. La questione è anche da quale
wir die Zeit wahrnehmen. Sylvie R ­ ochat    sous quel angle nous percevons le          punto di vista percepiamo il tempo.
erlebt die zeitlichen Abläufe («tempora-     temps. ­Sylvie Rochat vit l’écoulement     Sylvie Rochat vive il tempo («tempora-
lité») der Pflegeprozesse ganz anders,       du temps (« temporalité ») du cours        lité») dei processi di cura in maniera
als ihre Lebensprozesse, auch wenn           des soins de manière très différente       completamente diversa dai propri
sie gleichzeitig geschehen.                  que celui du cours de sa vie, même         ­processi di vita, anche se avvengono
Man sollte sich die Zeit nehmen, um die      s’ils se produisent simultanément.          contemporaneamente.
Pflege gut und sicher gestalten zu kön-      Il faut prendre le « bon temps » pour       Ci si dovrebbe prendere il tempo per
nen, forderte Prof. David Schwap­pach        pouvoir organiser les soins de bonne        poter organizzare la cura in maniera
in seinem Referat, denn dies ist letztlich   manière et en toute sécurité, a réc­        adeguata e sicura, ha esortato il Prof.
effizienter. Dabei geht es aber nicht nur    lamé le professeur David Schwappach         David Schwappach nella sua relazio-
um die Zeit, die Pflegefachpersonen          dans son exposé, car cela est finale-       ne, perché in definitiva ciò è più effi-
mit Patientinnen und Patienten verbrin-      ment plus efficace. Il ne s’agit pas        ciente. Non si tratta tuttavia solo del
gen, sondern auch um die Zeit, die sie       seulement du temps que les infir-           tempo che gli infermieri specializzati
dem Familiensystem widmen können.            mières et infirmiers passent avec les       trascorrono con i pazienti, ma anche
So zeigte Prof. Anne-­   Sylvie Ramelet      patient∙e∙s, mais aussi du temps qu’ils     del tempo che possono dedicare al
auf, wie die Erkrankung eines Familien-      peuvent consacrer au tissu familial. La     sistema familiare. A tale proposito, la
mitglieds sich auf das gesamte Fami-         professeure Anne-Sylvie Ramelet a           Prof. Anne-Sylvie Ramelet ha parlato
liensystem auswirkt und wie Onkolo-          ainsi montré comment la maladie d’un        di come la malattia di un membro del-
giepflegende darauf unterstützend            membre de la famille se répercute sur       la famiglia influisce sull’intero sistema
Einfluss nehmen können.                      l’ensemble du système familial et           familiare e di come gli infermieri onco-
Mit diesen Einblicken und weiteren           comment les soignant∙e∙s en oncolo-         logici possono intervenire offrendo
spannenden Seminaren durften wir             gie peuvent jouer un rôle de soutien à      supporto.
einen grossartigen Tag mit über 300          cet égard.                                  Con tali approfondimenti e altri inte-
Teilnehmerinnen und Teilnehmern und          Avec ces aperçus et d’autres sémi-          ressanti seminari, abbiamo assistito a
vielen Ausstellern erleben. Diese Aus-       naires passionnants, nous avons pu          una fantastica giornata con oltre 300
gabe der Onkologiepflege erlaubt es          vivre une journée formidable avec plus      partecipanti e molti espositori. Questa
uns, die vielen Eindrücke nochmals           de 300 participant∙e∙s et de nombreux       edizione di Cure Oncologiche ci per-
Revue passieren zu lassen. Ich hoffe,        exposants. Cette édition de Soins en        mette di passare ancora una volta in
sie können sich dafür Zeit nehmen!           Oncologie nous permet de passer             rassegna le molte impressioni della
                                             en revue toutes ces impressions.            giornata. Spero che possiate pren­
                                             J’espère que vous pourrez prendre le        dervi il tempo per farlo!
                                             temps de le faire !

Manuela Eicher, Präsidentin                  Manuela Eicher, présidente                Manuela Eicher, presidente
Onkologiepflege Schweiz                      de Soins en Oncologie Suisse              Cure Oncologiche Svizzera

4                                                              / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2022/2
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
ONKOLOGIEPFLEGE-KONGRESS 2022

Pflege braucht Zeit
Eva Ebnöther

Gute Pflege braucht Zeit – da sind sich alle einig. Doch           schritte. «Doch das ist es nicht, was eine gute Pflege aus-
viele Pflegende klagen über Zeitmangel und Zeitdruck,              macht», meinte die Referentin.
auch in der Onkologiepflege. Am diesjährigen Onko­
logiepflege-Kongress ging es in den meisten Referaten              «Das Begleiten, Ermutigen, Trösten und Motivieren
um den Aspekt der Zeit: Wie können sich Onkologie­-
                                                                   lassen sich nicht erfassen und sind eigentlich zeitlos.»
pflegende genügend Zeit nehmen, um den Patientinnen
und ­Patienten die bestmögliche Pflege zu bieten?
                                                                   Pflegende in der Onkologiepflege sind zudem in beson-
«Die Zeit geht nicht, sie stehet still,                            derem Mass mit der Endlichkeit k  ­onfrontiert. Dr. Rabe
                                                                   plädierte für mehr Gelassenheit, die seit der Antike eine
Wir ziehen durch sie hin;
                                                                   moralische Qualität ist. Heutzutage spreche kaum je-
Sie ist eine Karawanserei,                                         mand von der Wichtigkeit der Gelassenheit, da in der
Wir sind die Pilger drin.» (Gottfried Keller)                      modernen Welt Handeln, Entscheiden und ­rasche Prob-
                                                                   lemlösung viel stärker im Fokus stünden.
Mit diesem Zitat startete Dr. Marianne Rabe, freiberufliche
Dozentin und Trainerin für Ethikberatung, Berlin (D), ihr          Zeit für die Familienangehörigen
Referat: «Es zeigt uns mit ganz einfachen Worten auf, dass         Prof. Anne-Sylvie Ramelet, Institut für Pflegewissenschaf-
nicht die Zeit rennt, sondern wir in der Zeit.» Der Ablauf         ten, Universität Lausanne, stellte das Pflegekonzept der
der Zeit und die Zeitempfindung gehören zum Mensch-                patient- and family-centered care (PFCC) vor (www.ipfcc.
sein. Dabei gibt es unterschiedliche Wahrnehmungen der             org). Darunter versteht man einen Ansatz, bei dem die
Zeit, zum Beispiel das zyklische Zeitbewusstsein, das den          ­Gesundheitsversorgung auf Partnerschaften zwischen Ge-
Abläufen in der Natur entspricht (Jahreszeiten, Tag und             sundheitsdienstleistern, Patientinnen und Patienten sowie
Nacht etc.), das lineare Zeitbewusstsein, bei dem jedes             Familien beruht. Der Schwerpunkt liegt auf der Zusammen-
Ereignis einmalig ist und Ereignisse sich aneinanderrei-            arbeit von Menschen aller Altersgruppen, aller Versorgungs-
hen, oder das Zeitbewusstsein der Beschleunigung: Ob-               ebenen und in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung.
wohl man Zeit «spart», empfindet man immer mehr Zeit-               Fachpersonen arbeiten nicht für oder an Patientinnen und
not. Heutzutage wird die Zeit immer mehr «bewirtschaftet».          Patienten und ihren Angehörigen, sondern mit ihnen.
Sie wird verdinglicht, zu einer Ware, ganz gemäss dem                        Im Zentrum der PFCC stehen die Familien. «Darunter
Motto «Zeit ist Geld». Dementsprechend ist Langeweile,              versteht man nicht nur Eltern mit ihren Kindern, sondern
das sinnlose Verstreichen von Zeit, negativ bewertet.               auch weitere Angehörige und Personen, die für die Fami-
Wichtige Menschen haben keine Zeit, und Zeitvergeu-                 lie wichtig sind», sagte Prof. Ramelet. In der Schweiz
dung ist eine Sünde. Das «Zeitmanagement» wird auch im              ­leben mehr als 75% aller Kinder mit beiden Elternteilen
persönlichen Bereich und in der Freizeit immer wichtiger.            zusammen, 13% der Kinder mit einem Elternteil, meistens
                                                                     mit der Mutter. Die Diversität von Familien hat in den­
Zeichen der Zeit in der Pflege                                       ­letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen: Es gibt immer
Pflegende müssen im Alltag verschiedene Zeitverständ-                 mehr Einelternfamilien, Patchworkfamilien, Familien mit
nisse synchronisieren: das ereignis- und gegenwartsbe-                gleichgeschlechtlichen Partnern resp. Partnerinnen,
zogene Zeitbewusstsein der Patientinnen und Patienten                 unverheiratete Eltern etc. Diese Diversität hat auch
                                                                      ­
und das lineare und beschleunigte Zeitbewusstsein der                 ­Auswirkungen auf das Gesundheitspersonal.
Institution. «Das ist oft nicht einfach», betonte Dr. Rabe.                  Im Bereich der Onkologie stehen Familien vor allem
«Keine Zeit zu haben für die Menschen, die auf Pflege                  dann im Mittelpunkt, wenn ein Kind an Krebs erkrankt
angewiesen sind, kann bei den Pflegenden Scham- und                    ­(Kasten 1) oder wenn ein Elternteil mit minderjährigen Kin-
Schuldgefühle auslösen.» Umgekehrt schämen sich man-                    dern Krebs hat. Die Krebserkrankung eines Kindes ist nicht
che Patientinnen und Patienten dafür, dass sie so lang-                 nur emotional belastend, sondern hat auch enorme Aus-
sam sind und so viel Zeit der Pflegenden beanspruchen.                  wirkungen auf die Aufgaben, die von Familienmitgliedern
Zeitdruck in der Pflege hat oft mit mangelnder Organisa-                übernommen werden (Arztbesuche, Begleitung im Spital,
tion zu tun, beispielsweise unklaren Aufgabengebieten                   Recherchen etc.), auf die Paarbeziehung und auf die sozio­
und Arbeitsanweisungen, schlecht koordinierten Ab­                      ökonomischen Umstände. Dadurch steigt auch die Belas-
läufen, ineffizienten Teambesprechungen oder schlecht                   tung des betroffenen Kindes und der Geschwister. Für die
geführten Patientendokumentationen. Ein anderer ­Aspekt                 Unterstützung von Geschwisterkindern gibt es am Univer-
des «Zeitmanagements» in der Pflege sind Standardisie-                  sitätsspital Lausanne (CHUV) eine Betreuungsstruktur für
rung und die Aufteilung der Pflegetätigkeit in Einzel­                  Brüder und Schwestern von krebskranken Kindern.

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2022/2                                                                5
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
Plenumsvortrag im Kursaal Bern

                                                                        gehören unter anderem die Information und Edukation
 Krebs bei Kindern in der Schweiz
 In der Schweiz wird pro Jahr bei rund 300 Kindern und Jugend-          der Patientinnen und Patienten, die Verlaufsdokumenta-
 lichen Krebs diagnostiziert. Die durchschnittliche 10-Jahres-          tion, mehrfache Identitätskontrollen etc. Damit hier eine
 Überlebensrate beträgt 87%, ist aber stark von der Art des Tumors      hohe Qualität gewährleistet werden kann, ist es wichtig,
 abhängig (fast 100% bei Teratomen, weniger als 10% bei Gliomen,        dass die Pflegenden über «gute» Zeit verfügen, bei der
 die den Hirnstamm infiltrieren). Zu den häufigsten Diagnosen ge-       alle drei Dimensionen der Zeit stimmen:
 hören Leukämien, Lymphome, Hirntumoren, Neuroblastome, Sar-            > Zeit-Quantität: «Ich brauchte 3,45 Minuten, um Auf­
 kome und Knochentumoren. Im Jahr 2008 gab es 7600 Survivors,               gabe XY zu erledigen.»
 bei denen vor dem 14. Lebensjahr eine Krebserkrankung diagnos-         > Zeit-Qualität: «Ich konnte 2 Minuten konzentriert arbei-
 tiziert wurde – diese Zahl ist inzwischen sicher deutlich höher.
                                                                            ten, dann wurde ich durch die Frage einer Kollegin
                                                                           ­unterbrochen.»
     Kinder und Jugendliche, deren Mutter oder Vater an                 > Zeit-Geschwindigkeit resp. Pace: «Ich musste die Auf-
Krebs erkrankt ist, sind mit emotionalen Problemen sowie                    gabe schnell und unter Zeitdruck erledigen.»
dem Verlust der normalen Tagesstruktur und des norma-                   Prof. Schwappach betonte, dass besonders Unterbre-
len Familienlebens konfrontiert. Oft ändert sich auch die               chungen für Sicherheit und Qualität fatal seien. Mehr als
Rolle der Kinder innerhalb der Familie: Sie werden zu Pfle-             die Hälfte aller Medikamenten-Verabreichungen wird un-
genden und müssen mehr Verantwortung tragen. «Hier                      terbrochen, was zu einem Anstieg der prozeduralen und
ist es wichtig, den Eltern zu erklären, wie sie mit ihren­              klinischen Fehler führt (ohne Unterbrechung: 25% klini-
Kindern transparent kommunizieren können», meinte die                   sche Fehler; mit Unterbrechung: 39 % klinische Fehler) 1.
Referentin. «Für Jugendliche hat oft ein Peer-Support-                  Eine Studie bei Onkologinnen und Onkologen zeigte,
Netzwerk grosse Bedeutung.»                                             dass sie bei sicherheitsrelevanten Aufgaben rund 19 %
     Für die Unterstützung von betroffenen Familien wur-                der Zeit für Unterbrechungen aufwenden2. Von 100 sicher­
den verschiedene Massnahmen entwickelt, zum Beispiel                    heitsrelevanten Dokumentationstätigkeiten werden 18
eine eintägige kognitiv-verhaltenstherapeutische Famili-                unterbrochen. Die Unterbrechungen werden nur selten
entherapie (Surviving Cancer Completely Intervention                    abgewehrt, sondern führen in der Regel zu Multitasking.
Program, SCCIP) oder das FAMOS (Family-Oriented Sup-                          Auch das Abfangen oder Korrigieren von Sicherheits-
port), eine familiensystemische und kognitiv-verhaltens-                oder Qualitätsdefiziten braucht enorm viel Zeit. So wer-
therapeutische Theorie.                                                 den beispielsweise ärztliche Verordnungsfehler häufig
                                                                        durch Pflegende abgefangen, die für das Nachfragen viel
Zeit für Qualität und Sicherheit                                        Zeit aufwenden3. Bei der Doppelkontrolle von Chemothe-
«Pflegende brauchen nicht nur Zeit, um ihre Arbeit sicher               rapien werden ebenfalls häufig Inkonsistenzen gefunden,
und in guter Qualität zu tun», erklärte Prof. Dr. David                 was Tätigkeiten wie Nachfragen, Nachschauen, Korrigie-
Schwappach, Direktor Stiftung für Patientensicherheit,                  ren oder Ersetzen notwendig macht 4. «Eigentlich sollte
Zürich. «Sie brauchen auch Zeit, um Qualitäts- und                      man für die Verabreichung von Chemotherapien Check-
­Sicherheitsdefizite oder deren Folgen abzufangen – und                 listen einführen, so wie das in der Chirurgie schon Stan-
 um sich mit Qualitäts- und Sicherheitsaspekten zu                      dard ist», sagte der Referent. Für ihn ist wichtig, dass
 ­beschäftigen.» Zu den Sicherheitsaspekten der Arbeit                  Pflegende im Arbeitsalltag genügend Zeit haben, um sich

6                                                                    / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2022/2
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
mit Qualitäts- und Sicherheitsfragen zu beschäftigen
(z. B. CIRS-Meldungen machen, Massnahmen ableiten,
Teamsitzungen, Q-Projekte). Auch in den Institutionen
und Abteilungen solle man sich systematisch mit diesen
Fragen auseinandersetzen. Beispiele für solche Meta-
Skills sind:
> Aufbau spezifischer Expertise bezüglich Patienten­
    sicherheit,
> systemische Veränderung der Arbeitsorganisation und
    «Zeitkultur»,
> kritische Reflexion über eigene Praktiken, z. B. Unter-
    brechungen oder Dokumentation.

Zeit für Zusammenarbeit
Dr. Sylvie Rochat, Patientin aus Neuchâtel, plädierte für
eine verbesserte Zusammenarbeit von Patientinnen, Pa-
tienten und Fachpersonal. Das Ziel dabei ist, dass Patien-
tinnen und Patienten freie und informierte Entscheidun-                      Dr. Marianne Rabe
gen treffen können, dass sie Mitglied des Pflegeteams
sind und dass ihr Erfahrungswissen anerkannt und mobi-                       Zeit für Symptommanagement
lisiert wird. Allerdings bestehen auf Seiten des Gesund-                     Das Symptommanagement beruht auf vier Säulen: Prä-
heitspersonals oft viele Widerstände gegen den partner-                      vention, Assessment, Behandlung und Evaluation. Es
schaftlichen Ansatz. «Für wenig gebildete Patienten ist                      lohnt sich, in jeden dieser Schritte genügend Zeit zu in-
das nicht geeignet», «dafür haben wir keine Zeit», «das                      vestieren, denn Symptome sind bei Krebsbetroffenen
ist nicht effizient» oder «das wird dazu führen, dass                        sehr häufig. Im Durchschnitt bestehen unter Therapie 14
die Patienten ungeeignete Behandlungen fordern» sind                         unterschiedliche Symptome, betonte Dr. Lynn Leppla,
nur einige der Gegenargumente. Eine partnerschaftliche                       Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel und
­Pflege hat aber viele positive Auswirkungen auf die Pati-                   Universitätsklinikum Freiburg (D). «Allerdings ist die
 entinnen und Patienten (Tab. 1). Informierte Patienten ver-                 Belastung durch die Symptome sehr unterschiedlich»,
                                                                             ­
 fügen ausserdem über Ressourcen, die auch für die Ver-                      sagte sie. «Zu den belastendsten Symptomen gehören
 besserung des Gesundheitssystems genutzt werden                             Schmerzen, Verstopfung, Schluckbeschwerden und
 können – zum Beispiel, wenn Betroffene ihr Wissen und                       Schlaf­störungen.»
 ihre Erfahrungen an andere Betroffene weitergeben und                            Präventive Massnahmen können die Stärke von
 ihnen damit eine höhere Lebensqualität ermöglichen.                         Symptomen reduzieren. Zu den typischen Beispielen ge-
 Weiterhin können sich Patientinnen und Patienten an der                     hören orale Kryotherapie zur Vorbeugung von oraler Mu-
 Ausbildung von Studierenden der Gesundheitsberufe be-                       kositis, körperliche Bewegung zur Reduktion von Fatigue
 teiligen oder als Co-Forschende das Wissen im Bereich                       und Antiemese, um Übelkeit und Erbrechen zu verhindern.
 Gesundheit vergrössern.                                                          Das Assessment von Symptomen ist deshalb so
                                                                              entscheidend, weil sich nur wenige Symptome objektiv
 Tabelle 1: Auswirkungen von shared-decision making auf Patientinnen          messen lassen (z. B. Erbrechen oder Diarrhö). Dies führt
 und Patienten                                                                dazu, dass 50–80% der Symptome von den Gesundheits-
                                                                              fachpersonen nicht erkannt oder als zu gering einge-
 > Verbesserung des Wissens und des Verständnisses der Situation              schätzt werden. Ein gutes Instrument für das Assessment
 > Genauere Einschätzung von Risiken                                          sind patient reported outcomes (PRO), also Berichte von
                                                                             den Patientinnen und Patienten selbst über ihren Gesund-
 > Betroffene fühlen sich wohler mit ihren Entscheidungen                    heitszustand. Der Einsatz von PRO verbessert Symptom-
 > Weniger Entscheidungen für chirurgische Eingriffe                         kontrolle, Lebensqualität und Patientenzufriedenheit, er-
                                                                             höht die Überlebensraten und senkt beispielweise die
 > Stärkung der Therapieadhärenz
                                                                             Rate an notfallmässigen Hospitalisationen oder den
 > Höhere Zufriedenheit mit der erhaltenen Pflege und den Dienstleistungen   ­Verbrauch von Antidepressiva.
 > Angemessenere Nutzung von Gesundheitsdiensten                                  Die Behandlung und Evaluation von Symptomen
                                                                              verbessert nicht nur die Lebensqualität der Patientinnen
 > Verbesserung des Gesundheitszustands                                       und Patienten. «Symptome führen auch zu einer erhöhten
 > Weniger Depressionen, Angstzustände und Müdigkeit                          Mortalität, Therapieverzögerungen und gehäuften Re­
                                                                              hospitalisierungen und damit auch zu höheren Kosten»,
 > Verbesserung der Selbstwirksamkeit und Bewältigungskompetenzen
                                                                              erklärte die Referentin.

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2022/2                                                                    7
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
In der klinischen Praxis wird das Symptommanage-                             Das SMILe-Projekt
ment aus zeitlichen Gründen oft reduziert. Bei einer Um-                           An der Universität Basel wurde in Zusammenarbeit mit
frage bei Onkologiepflegenden in Deutschland zeigte                                anderen Universitätsspitälern im In- und Ausland das «In-
sich, dass die Befragten bei Zeitdruck vor allem auf die                           tegrierte Versorgungsmodell für Patienten mit allogener
zeitgerechte Verabreichung von Medikamenten und die                                Stammzelltransplantation begleitet durch eHealth-Tech-
Überwachung von Vitalparametern fokussieren5. ­25–33 %                             nologie» (SMILe) entwickelt (https://smile.nursing.unibas.
sparen Zeit ein, indem sie die Mund- und Hautpflege                                ch)6. SMILe besteht aus den Komponenten SMILeApp, die
nicht ausführen, rund 50% verzichten auf die Beratung                              vom Patienten bedient wird, und aus SMILeCare, einem
oder Anleitung von Patientinnen und Patienten, und am                              Dashboard, das einer Fachperson im Transplantations-
häufigsten (54–68%) wird an Zuwendung und Patienten-                             zentrum die Patientendaten aufzeigt. Die Patienten erfas-
gesprächen «gespart». Eine Möglichkeit, das Symptom-                             sen mit der App Vitalzeichen, Symptome (und deren
management zu unterstützen, besteht in E-Health.                                 Stärke) und Parameter des Gesundheitsverhaltens. Im
                                                                                 ­
                                                                                 Transplantationszentrum kontrolliert eine APN täglich die
E-Health-gestütztes Symptommanagement                                            eingehenden Daten. Ist sichtbar, dass sich der Gesund-
Die Chancen und Grenzen des Symptommanagements mit                               heitszustand eines Patienten verschlechtert, wird er
Hilfe von E-Health stellten Dr. Lynn Leppla und Dr. Sabine                       ­kontaktiert. Die APN kann dann Hilfestellung beim Selbst-
 Valenta, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel,                     management geben oder den Patienten zu einer Pflege-
 und Klinik für Hämatologie, Universitätsspital Basel, im                         visite einladen. Die SMILe-Daten sind auch wichtige Infor-
 Rahmen eines Seminars vor. Momentan sind mehr als 100                            mationen für die regulären Pflegevisiten, die im ersten
 Apps und andere Technologien für Krebsbetroffene auf                             halben Jahr nach der Transplantation jeden Monat und im
 dem Markt. Bei der Erfassung von Symptomen und ande-                             nächsten halben Jahr zweimonatlich stattfinden.
 ren Parametern (z. B. Aktivität, Medikamenteneinnahme,                                 SMILe wird momentan evaluiert. «Die App ist eine Art
 Vitalparametern, Lebensqualität) über eine App gelangen                          Nabelschnur zu den Patienten», sagte Dr. Leppla. «Sie
 die Daten auf einen zentralen Server und von da zu einer                         nutzen die App regelmässig, vor allem in der ersten Zeit
 medizinischen Fachperson. Hier besteht die Möglichkeit,                          nach der Transplantation. Viele sagen, sie fühlen sich mit
 die Daten zu interpretieren und dem Patienten – je nach                          der App sicherer.» Ziele der App sind unter anderem,
 Situation – Empfehlungen, Verordnungen, Termine etc. zu                          vermeidbare Rehospitalisierungen zu verhindern, das
                                                                                  ­
 vermitteln. Dieses Feedback einer Fachperson wird im euro-                       Symptommanagement zu verbessern und passgenaue
päischen Raum allerdings nicht gemacht, da die App dann                           Interventionen zu ermöglichen. Die Entwicklung und
von Gesetzes wegen als Medizinprodukt gelten würde.                               ­Bedienung der App ist allerdings zeitaufwändig und be-
      Weitere Möglichkeiten der E-Health sind Telemedizin,                         nötigt zusätzliche Ressourcen und Fachwissen. Dafür
also eine Konsultation per Videokonferenz, automatisierte                          wurde im Universitätsspital Basel eine neue Stelle für eine
Entscheidungsunterstützung durch Apps oder auch Peer                               APN geschaffen, die auch nach Studienabschluss bleibt.
Support, z. B. «Zauberbaum» für Kinder mit krebskranken
Eltern oder «Mutperlen» für krebskranke Kinder und Ju-
gendliche. Eine weit fortgeschrittene App aus Deutschland                        > Dr. med. Eva Ebnöther, Medical Writing
ist «Mika» (www.mitmika.de), die als erste solche App als
Medizinprodukt verordnet werden kann. Mika wird für
die digitale Therapiebegleitung für Patientinnen und Pati-                       Quelle: 24. Schweizer Onkologiepflege-Kongress, 31. März 2022, Bern
enten mit Krebs eingesetzt. «E-Health bietet viele Möglich-
keiten, es gibt aber auch eine Kehrseite der Medaille», gab                      Literatur
Dr. Valenta zu bedenken (Tab. 2). Problematisch ist vor                          Westbrook JI, et al.: Association of Interruptions With an Increased
­allem, dass die wenigsten Produkte evidenzbasiert sind.                         Risk and Severity of Medication Administration Errors. Arch Intern
                                                                                 Med 2010; 170(8): 683–690.
                                                                                     Trbovich PL, et al.: The Effects of Interruptions on Oncologists’
 Tabelle 2: Herausforderungen beim Einsatz von E-Health                          Patient Assessment and Medication Ordering Practices. J Healthc
                                                                                 Eng 2013; 4(1): 127–144.
 > H ohe Abbruchraten von 44–67 %                                                   Fischer S, Schwappach D, et al.: Effizienz und Patientensicherheit
 > G eringe Annahme bei der Implementierung von E-Health                        von Klinikinformationssystemen. SAEZ 2021; 102(46): 1516–1520.
                                                                                     Pfeiffer Y, Schwappach D: What do double-check routines actu-
 > A kzeptanzprobleme bei den Nutzerinnen und Nutzern (64–86 %)
                                                                                 ally detect? BMJ Open 2020; 10:e039291.
 > F ehlende wissenschaftliche Grundlage:                                           Personalsituation Pflege – Auswertung der Umfrage zur Pflege-
   > Nur 26% beruhen auf verhaltenstheoretischen Modellen                        personalausstattung in hämatologischen und onkologischen Kran-
   > N ur 11,3% sind evidenzbasiert und unter Einbezug der Endnutzer            kenhausbereichen (Band 18), DGHO 2021; www.dgho.de/publikatio-
      entwickelt                                                                 nen/schriftenreihen/pflege/dgho_gpsr_b18_pflege_web.pdf.
                                                                                     Leppla L, et al.: Development of an integrated model of care for
 > S icherheitsprobleme bei 80% der Anwendungen:                                allogeneic stem cell transplantation facilitated by eHealth-the SMILe
    unsichere Kommunikations­protokolle und fehlende Datenschutzrichtlinien
                                                                                 study. Support Care Cancer 2021; 29(12): 8045-8057.

8                                                                             / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2022/2
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
IMPRESSIONEN / IMPRESSIONS / IMPRESSIONI

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2022/2        9
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
ONKOLOGIEPFLEGE-KONGRESS 2022

Hyperthermie bei Lokalrezidiven von Brustkrebs
Ein Seminar am OPS-Kongress 2022
Jennifer Bucher, Markus Notter

Bei einem Lokalrezidiv eines Mammakarzinoms ist die                                      Wirkungen der Hyperthermie
erneute Bestrahlung mit niedrigen Dosen kombiniert                                       Tumorzellen reagieren auf therapeutische Übererwärmung
mit Hyperthermie eine oft letzte, aber sehr wirksame                                     sehr empfindlich. Folgende Wirkungsweisen der Hyper-
Therapie­option.                                                                         thermie werden beschrieben:
    Etwa 4% aller Todesfälle durch Brustkrebs werden                                     > Die Hyperthermie kann zellabtötend wirken.
durch unkontrollierte Lokalrezidive verursacht. Sie kön-                                 > Der Zellmetabolismus und das Reparatursystem wer-
nen die Lebensqualität der Patientinnen komplett zerstö-                                   den gestört.
ren und sind eine grosse therapeutische und pflegeri-                                    > Somit gilt die Hyperthermie als radiosensitiv.
sche Herausforderung. Umso wichtiger ist es, an die                                      > Gleichzeitig entstehen durch die Hitze sogenannte
Kombination von erneuter Bestrahlung und Hyperther-                                        Hitze­schockproteine. Diese führen zur Aktivierung des
mie zu denken, wenn klassische Therapieoptionen wie                                        Immunsystems mit der Bildung von sogenannten Killer-
Chirurgie bereits ausgeschöpft sind.                                                       zellen, die den Tumor angreifen und abtöten können.

Low-dose Re-Bestrahlung mit Hyperthermie                                                 Die Kombination von Hyperthermie und Strahlentherapie
Die Erfahrungen mit Wiederbestrahlung und Hyperther-                                     erhöht die Erfolgschancen der Therapie deutlich. Damit
mie bei Brustkrebs-Lokalrezidiven sind sehr gut (Tab. 1).                                lässt sich eine lokale Tumorkontrolle oder zumindest
Leider liegen aber nur wenige randomisierte Studien vor.                                 Verbesserung der Situation erreichen, mit deutlicher
                                                                                         ­
Die Oberflächenhyperthermie erwärmt das Zielgebiet                                       Reduktion von Schmerzen, Ulzeration, Blutungen,
                                                                                         ­
während einer Sitzung von 45 bis 60 Minuten Dauer auf                                    ­Thoraxkonstriktion, Lymphödemen und Nerveninfiltration.
42–43°C. Anschliessend wird während 1 bis 5 Minuten                                       Die Wirkung der Bestrahlung kann durch die Hyperther-
bestrahlt. Markus Notter verwendet folgendes Schema:                                      mie bis um das Dreifache erhöht werden.
einmal pro Woche hypofraktionierte Wiederbestrahlung                                          Im Seminar am OPS-Kongress wurden auch die Pfle-
mit 5 × 4 Gy und vorgängiger Hyperthermie. Sofern Dosis­                                  ge und Betreuung dieser schwerkranken Patientinnen
empfehlung und Timing eingehalten werden, ist diese                                       diskutiert. Dabei kam klar zum Ausdruck, dass die Ergeb-
Kombination mehrfach wiederholbar. Bei höheren Strah-                                     nisse besser sind, je früher die Patientinnen erneut lokal
lendosen steigt das Risiko für Nebenwirkungen erheblich.                                  therapiert werden (Abb. 1).

Tabelle 1: Studienergebnisse der Kombination von Oberflächenhyperthermie und Re-Bestrahlung beim lokal rezidivierenden Mammakarzinom

Autoren                        n           Hyperthermie-Technik              Totale Strahlendosis (Gy)        CR                         HT-bezogene Toxizitäten ≥ G2

Randomisierte Studien

Vernon et al. [1]              56          100–1000 MHz                      32                               38% (RT)                   23%
                                                                                                              78% (HT-RT)

Jones et al. [2]               39          434 MHz                           30–66                            24 % (RT)                  21%
                                                                                                              68% (HT-RT)

Nicht randomisierte Studien / retrospektive Auswertungen

Oldenborg et al. [3]           414         434 MHz                           32 (20–40)                       58%                        13%

Linthorst et al. [4]           248         434 MHz                           32                               70%                        23%

Notter et al. [5]              201         wIRA                              20                               43% (2–76%)*               0.5%

n = Anzahl Patientinnen; HT = Hyperthermie; RT = Radiotherapie; MHz = Mikrowellenhyperthermie (Frequenz in Megahertz); wIRA = wassergefilterte Infrarot-A-Hyperthermie;
CR = komplette Remission
* Remission je nach Ausdehnung/Grössenklasse der Rezidive

10                                                                                   / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2022/2
Zusammenfassung
                                                                           Die Hyperthermie mit einer Low-Dose-Bestrahlung ist
                                                                           beim therapierefraktären Lokalrezidiv des Mammakarzi-
                                                                           noms eine oft letzte, aber sehr wirksame Therapie­
                                                                           möglichkeit, besonders auch beim triple-negativen und
                                                                           inflammatorischen Mammakarzinom. Sehr wichtig ist,
                                                                           dass die Patientinnen möglichst früh zugewiesen werden.

                                                                           > J ennifer Bucher, Pflegefachfrau HF, Höfa 1 Onkologie
                                                                              Lindenhof Radio-Onkologie
                                                                              Jennifer.bucher@lindenhofgruppe.ch

                                                                           >D
                                                                             r. med. Markus Notter
                                                                              Lindenhof Radio-Onkologie
                                                                              Markus.notter@lindenhofgruppe.ch

                                                                           Literatur
                                                                           1. Vernon CC, Hand JW, Field SB, et al. Radiotherapy with or without
                                                                               hyperthermia in the treatment of superficial localized breast cancer:
                                                                               results from five randomized controlled trials. International collabo-
                                                                               rative hyperthermia group. Int J Radiat Oncol Biol Phys 35 (1996):
                                                                               731–744.
                                                                           2. Jones EL, Oleson JR, Prosnitz LR, et al. Randomized trial of hypert-
                                                                               hermia and radiation for superficial tumors. J Clin Oncol 23 (2005):
                                                                               3079–3085.
                                                                           3. Oldenborg S, Griesdorn V, van Os R, et al. Reirradiation and hypert-
                                                                               hermia for irresectable locoregional recurrent breast cancer in pre-
                                                                               viously irradiated area: size matters. Radiother Oncol 117 (2015):
                                                                               223–228.
                                                                           4. Linthorst M, Baaijens M, Wiggenraad R, et al. Local control rate after
                                                                               the combination of re-irradiation and hyperthermia for irresectable
                                                                               recurrent breast cancer: results in 248 patients. Radiother Oncol 117
                                                                               (2015): 217–222.
                                                                           5. Notter M, Thomsen AR, Nitsche M, et al. Combined wIRA-hypert-
Abbildung 1: A: Ausgedehntes Lokalrezidiv (April 2018);                        hermia and hypofractionated re-irradiation in the treatment of local-
B: Gleiche Patientin nach 2 Serien mit je 5 × 4 Gy 1x/w und                    ly recurrent breast cancer: Evaluation of therapeutic outcome based
wIRA-Hyper­thermie (November 2018)                                             in a novel size classification. Cancers 12 (2020): 606.

  Adhärenz ist auch bei Ihren Patientinnen und Patienten ein Thema!
  Gezielte Information und fachgerechte Beratung fördern die korrekte und sichere Einnahme der Medikamente. Auf
  www.oraletumortherapie.ch finden Sie fachliche Grundlagen zu oralen Tumortherapeutika und gut verständliche Me-
  dikamenten-Merkblätter für Patientinnen und Patienten.

  L‘adhésion thérapeutique est aussi une question qui concerne vos patients!
  Des informations ciblées et des conseils professionnels favorisent la prise correcte et sûre de médicaments. Sur
  www.anticancereuxoraux.ch vous trouverez des informations techniques de base sur l’adhésion thérapeutique et des
  fiches informatives des médicaments anticancéreux oraux, une information facile à comprendre pour les patients.

  L‘adesione terapeutica è anche una questione che riguarda i vostri pazienti!
  Un‘informazione mirata e una consulenza professionale promuovono l‘uso corretto e sicuro dei medicinali. Sul
  www.terapieoraliinoncologia.ch troverete le nozioni tecniche di base sull‘aderenza e schede informative, facilmente
  comprensibili per i pazienti per la terapia del tumore orale.

            «Adhärenz bei oraler Tumortherapie»   «Adhésion thérapeutique aux traitements         «Adesione alle terapie orali in oncologia»
            Eine Arbeitsgruppe der OPS und SGMO   antitumoraux oraux»                             Un gruppo di lavoro congiunto della
                                                  Un groupe de travail de la SOS et de la SSMO    COS e della SSOM

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2022/2                                                                                  11
INTERVIEW MIT PROF. MANUELA EICHER

«Ich möchte daran mitwirken, dass die Stimme
der Pflegenden stärker gehört wird»
Interview mit Prof. Manuela Eicher, OPS-Präsidentin

Eva Ebnöther

Seit September 2021 ist Manuela Eicher neue Präsidentin
der Onkologiepflege Schweiz (OPS). Im Interview erzählt
sie, wie sie zu diesem Amt gekommen ist, was sie als
Präsidentin erreichen möchte – und welches ihr Lieblings-
essen ist.

Manuela, wie bist du zu deinem Amt als OPS-­
Präsidentin gekommen?
Ich bin seit rund zehn Jahren OPS-Mitglied. Früher war
ich mehr engagiert in der akademischen Fachgesellschaft
Onkologiepflege, wo ich ein paar Jahre lang Präsidentin
war, und auf europäischer Ebene, beispielsweise bei der
EONS. Bei der OPS war ich nur im Hintergrund tätig, zum
Beispiel bei Kongressvorbereitungen. Als die Präsident-
schaft ausgeschrieben wurde, habe ich mich darum be-
worben, nachdem ich vorher mit Irène Bachmann und
verschiedenen Vorstandsmitgliedern gesprochen hatte.

Du bist jetzt seit rund acht Monaten OPS-­
Präsidentin. Wie hast du diese Zeit erlebt?
Ich hatte einen sanften Einstieg, da ich die OPS und die
Vorstandsmitglieder ja schon lange kenne. In den ersten                                               Prof. Manuela Eicher

Sitzungen beschlossen wir gemeinsam eine Neuorgani-
sation des Vorstands: Zukünftig werden wir mit einem            Zur Person: Manuela Eicher
Co-Präsidium sowie definierten Ressorts arbeiten und            Manuela Eicher hat ein Diplom in allgemeiner Kranken-
die Verantwortlichkeiten unter den Mitgliedern aufteilen.       pflege der Lindenhof Schule in Bern, einen Bachelor und
Damit organisieren wir uns nun gleich wie andere Onko-          einen Master of Science in Pflege (BScN und MScN) und
logiepflege-Organisationen, zum Beispiel in den USA             einen Doctor rerum medicinalium der Universität Witten /
oder Kanada. Hier möchte ich auch anmerken, dass die            Herdecke in Deutschland. In Fribourg war sie als Dekanin
Arbeit im Vorstand mehrheitlich ehrenamtlich erfolgt. Die       für Angewandte Forschung und Entwicklung an der Haute
Mitglieder bekommen für Sitzungen ein Sitzungsgeld,             Ecole de Santé (HEdS-FR) tätig. Im Juni 2016 wurde sie
aber ihr Engagement geht natürlich weit darüber hinaus.         zur Professeure Associée des Universitätsinstituts für
Wir möchten als OPS auch vermehrt politisch Stellung            Lehre und Forschung in Versorgungswissenschaften
nehmen, und dazu hatten wir letzten Herbst bereits              (IUFRS) der Universität Lausanne ernannt. Am Departe-
Gelegenheit bei der Pflegeinitiative und deren Folgen.
­                                                               ment d’Oncologie des Universitätsspitals Lausanne
                                                                (CHUV) leitet Manuela Eicher die Pflegeforschung. Sie ist
Gemeinsam mit oncosuisse bezogen wir eine ganz klare
                                                                zudem in verschiedenen internationalen und nationalen
Position und publizierten einen offenen Brief, in dem wir
                                                                Institutionen vertreten (EONS, IPOS, MASSC, SIDIIEF,
auf die grosse Belastung des Pflegepersonals auf­
                                                                akademische Fachgesellschaft Onkologiepflege des VfP,
merksam machten und für eine Annahme der Initiative
                                                                SAMW, SBK, SAKK, SVFM).
plädierten. Diese Abstimmung war sehr wertvoll. Vielen
Menschen wurde bewusst, was Pflegende leisten und
­
dass es in Zukunft mehr Pflegende braucht. Das gilt ganz
besonders für die Onkologie, weil Krebserkrankungen bei        Was möchtest du mit der OPS erreichen?
mehr und mehr Patientinnen und Patienten zu chroni-            Für mich ist es ein Anliegen, dass die OPS noch mehr zu
schen Krankheiten werden. Die Betroffenen und ihre             einer Organisation mit einer gemeinsamen Identität wird.
Angehörigen brauchen nicht nur Therapien, sondern
­                                                              Es gibt sehr viele Aktivitäten in der Romandie, im Tessin
auch Unterstützung im Umgang mit der Krankheit – und           und in der Deutschschweiz, aber der Brückenschlag
da sind die Pflegenden gefragt.                                ­zwischen den Landesteilen scheint mir noch nicht ganz

12                                                          / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2022/2
gelungen. Ich glaube, dazu kann ich viel beitragen, da ich         zesse einbinden kann, zum Beispiel mit patient-reported
bilingue bin und die beiden grösseren Sprachregionen               outcomes. Zweitens die Unterstützung des Symptomma-
recht gut kenne.                                                   nagements, und zwar sowohl das Selbstmanagement der
     Mir ist ebenfalls wichtig, dass die Stimme der Pfle-          Patienten und Patientinnen als auch das pflegerische
genden stärker gehört wird, auch auf politischer Ebene.            ­Management. Als drittes interessiert mich die Rolle der
Ich bin in verschiedenen nationalen Gremien tätig, unter            Onkologiepflegenden: Welche Kompetenzen müssen sie
anderem in der SAKK, der SAMW und der nationalen                    mitbringen, damit sie möglichst gut auf die Bedürfnisse
Qualitätskommission. Meine Vernetzung kann der OPS                  der Krebsbetroffenen eingehen können?
hoffentlich nützlich sein. Das sind auch Gründe, warum
ich mich als Präsidentin zur Verfügung gestellt habe.              Dein erstes Fazit zu deiner Tätigkeit als OPS-­
     Zudem soll die OPS in der Onkologie-Community                 Präsidentin?
noch besser sichtbar werden. Allen soll klar sein, welch            Für mich ist es eine grosse Ehre und Freude, dieses Amt
grossen Beitrag die Onkologiepflegenden für die Versor-             zu übernehmen. Es passt auch gut in meine jetzige
gung der betroffenen Personen leisten. Deshalb müssen               ­Lebensphase: Ich bin jetzt 51, meine beiden Kinder sind
wir uns zum Beispiel im Board der oncosuisse auch zu                 16 und 14. Die OPS ist sehr gut aufgestellt, dank der
Themen äussern, die nicht nur die Pflegenden betreffen –             beeindruckenden Arbeit von Irène Bachmann: Sie hat
so können wir die Sicht der Pflegenden auch bei über-                die OPS geformt, zu einem wichtigen nationalen Dach-
geordneten Aspekten einbringen.                                      verband gemacht und viel Pionierarbeit geleistet. Sie
                                                                     musste sich in verschiedenen Gremien sicher noch mit
Soll die OPS auch vermehrt an Kongressen                             Vorurteilen gegenüber Frauen und Pflegenden ausein-
präsent sein?                                                        andersetzen. Dass ich eine Frau bin, ist heute kaum
Auf jeden Fall, auch international. Wir beteiligen uns regel­        mehr ein Thema. Eher wird es noch als seltsam empfun-
mässig am Pflegeprogramm des DGHO-Kongresses,                        den, dass Pflegende forschen – und das in der Pflege.
dem gemeinsamen Kongress der deutschen, schweizeri-                  An der ersten Sitzung der SOHC-Beteiligten wurde die
schen und österreichischen Onkologie-Gesellschaften.                 OPS begeistert begrüsst, da damit ein wichtiger Schritt
Und ab diesem Jahr sind wir im Komitee des Schweizeri-               in R
                                                                        ­ ichtung einer «Cancer Community» gemacht wird.
schen Kongresses für Onkologie und Hämatologie (SOHC)                Das wäre vor 30 Jahren vielleicht noch nicht möglich
vertreten und nehmen am Kongress im November in B      ­ asel      ­gewesen.
teil. Wie andere wichtige onkologische Gesellschaften der
Schweiz sind wir nun also auch dort vertreten.                     Wann in deiner Karriere kamst du erstmals
                                                                   in Berührung mit Onkologiepflege?
Wie wichtig ist Nachwuchsförderung?                                Ich arbeitete zu Beginn meiner Laufbahn in der Inneren
Sehr wichtig! Wir müssen und wollen zeigen, dass Onko-             Medizin. Während meines Studiums der Pflegewissen-
logiepflege ein attraktives Berufsfeld ist und es sich lohnt,      schaften machte ich meine Masterarbeit in der Onkologie:
in die Onkologiepflege einzusteigen. Im Vorstand und im            Ich untersuchte, wie Ärztinnen, Ärzte und Pflegende mit
Beirat haben wir inzwischen zwei neue junge Mitglieder,            den Patientinnen und Patienten in ambulanten onkologi-
die auch die Sicht der jüngeren Generation einbringen.             schen Abteilungen interagieren. Darauf wurde ich im
                                                                   Brust- und Tumorzentrum im Inselspital angestellt, um die
Welche Rolle spielt die Forschung bei der Weiter-                  Rolle einer Breast Care Nurse zu entwickeln, und machte
entwicklung der Onkologiepflege?                                   auch meine Doktorarbeit zu diesem Thema. Praktisch
In meiner Tätigkeit als Forscherin habe ich gemerkt, dass          habe ich nie in der Onkologiepflege gearbeitet, ich habe
Forschung allein wenig verändern kann. Es braucht die              aber Erfahrung in der Inneren Medizin und im Bereich HIV/
enge Verzahnung von Forschung, Praxis, Weiterbildung               Aids. Die Pflege dort ähnelt in vielerlei Hinsicht der Arbeit
und Gesundheitspolitik, um Veränderungen anzustossen.              mit Personen, die an Krebs erkrankt sind.
Hier kann ich mit meinem akademischen Hintergrund
sicher auch Impulse geben, dass die Vernetzung der
­                                                                  Spielt es für dein Amt eine Rolle,
­Praxis mit der akademischen Welt noch besser gelingt.             dass du keine Onkologiepflegende bist?
 Dabei ist aber die Praxisorientierung entscheidend. Das           Das kann ich selbst nicht so gut beurteilen. Die Zusam-
 Ziel muss immer sein, dass wir den Pflegenden in der              menarbeit mit den Kolleginnen aus der Praxis gestaltet
 Praxis möglichst viel Unterstützung anbieten, sodass sie          sich aus meiner Wahrnehmung sehr konstruktiv. Das ist
 ihre Rolle gut ausfüllen können.                                  auch in meinem Beruf so. Im Universitätsspital Lausanne
                                                                   (CHUV) habe ich auf der Abteilung der ambulanten Onko-
Welche Themen interessieren dich in                                logie ein Büro und bin dort im regelmässigen Austausch
der Forschung besonders?                                           mit Pflegeforscherinnen und Pflegenden. Mir ist immer
Das sind drei Bereiche. Erstens wie man Patientinnen und           sehr wichtig, genau hinzuhören, was meine Kolleginnen
Patienten möglichst gut in die Pflege- und Therapiepro-            aus der Praxis sagen.

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2022/2                                                             13
Wie sieht dein Arbeitsalltag aus,                                   nichts aus: Am Morgen kann ich den Arbeitstag vorberei-
wenn du nicht gerade mit dem Vorstand                               ten, am Abend von der Arbeit «runterfahren».
der OPS zusammensitzt?
Ich habe drei grosse Aufgaben: Die Leitung eines Insti-             Wachsen deine Kinder bilingue auf?
tuts, was sehr viele Gespräche mit Mitarbeitenden, Part-            Sogar «trilingue», denn mit meinem Mann reden sie
nern, der Direktion etc. sowie Entwicklungsarbeit mit               hochdeutsch, mit mir schweizerdeutsch und in Schule
sich bringt. Dann bin ich Professorin an der Universität            und Freizeit deutsch und französisch. Das ergibt manch-
Lausanne, halte Vorlesungen auf Masterniveau und be-                mal ein herrliches Kauderwelsch!
treue Studierende, die zu onkologischen Themen eine
Master- oder Doktorarbeit schreiben. Das ist bereits                Was verbringst du deine Freizeit?
eng verknüpft mit dem dritten Gebiet, der Forschung:                Ich bin sehr gerne draussen, am liebsten am Wasser oder
Ich ­entwickle und leite Studien. An diesen sollen die              in den Bergen, zu Fuss oder mit dem Velo. Wenn ich
­Patient:innen zukünftig noch stärker direkt beteiligt sein.        ­einen Tag draussen unterwegs sein kann, ist das für mich
 Einen «normalen» Arbeitsalltag habe ich deshalb nicht,              wie eine Woche Ferien! Zum anderen liebe ich es, mit
 jeder Tag ist anders, oft mit vielen Terminen.                      anderen Menschen zusammen zu sein, beim Kochen,
                                                                     Essen, Diskutieren …
Wohnst du in Lausanne?
Nein, in Fribourg. Mein Mann ist Professor in Bern, und             Hast du einen Sehnsuchtsort?
so pendeln wir beide mit dem Zug zur Arbeit und die Kin-            Ich habe ein Jahr in Brasilien gelebt. Als ich dort a­ n-
der gehen in Fribourg zur Schule. Das Pendeln macht mir             kam, fühlte es sich für mich an, als wäre ich endlich zu
                                                                    Hause. Das brasilianische Lebensgefühl liebe ich bis
                                                                    heute, die Freude an der Musik, an der Bewegung, die
                                                                    Spontaneität.

                                                                    Welche Zeitungen liest du? Und auf Papier
                                                                    oder online?
                                                                    Die «Freiburger Nachrichten» haben wir wegen der Lokal-
                                                                    nachrichten abonniert, die lese ich auf Papier. Ein «Spie-
                                                                    gel» liegt immer neben meinem Bett. Und am Wochen-

 Weiterbildungslehrgang
                                                                    ende lesen wir die «Süddeutsche Zeitung», ebenfalls auf
                                                                    Papier. Diverse andere Zeitungen lese ich online.

 Dermatologische Reaktionen                                         Hast du ein Lieblingsessen?
 in der Onkologiepflege                                             Raclette am Feuer. Damit bin ich aufgewachsen. Ich ging
                                                                    mit meinen Grosseltern wandern, und da hatte der Gross-
 Neue Therapieoptionen –                                            vater manchmal einen halben Raclettekäse im Rucksack,
 neue Herausforderungen              Lehrgang 2023                  und die Kartoffeln dazu transportierte meine Grossmutter
 Veränderungen an Haut,              9. – 10. März 2023             in einer Thermoskanne. In meinem Haus haben wir das
 Schleimhaut, Nägeln und Haaren                                     Chemineé umbauen lassen, jetzt kann man bequem
                                     4. Mai 2023
 unter medikamentöser                                               ­Raclette am Feuer zubereiten. Das zelebrieren wir nun mit
 Tumor­therapie, sowie in            11. Mai 2023                    unseren Kindern, und sie lieben es ebenfalls!
 Kombination mit Radiotherapie,      9. Juni 2023
 sind zunehmend, klinisch            15. September 2023
 relevant und fordern einen
 ­multidisziplinären Management-     Ort: Zürich
  ansatz. Pflegefachpersonen im
                                                                    > I nterview: Dr. med. Eva Ebnöther, Medical Writing
  Bereich Onkologie nehmen
                                     Information und
  hierbei eine Schlüsselrolle ein.
                                     Anmeldung:
 Damit Onkologiepflegefach­          www.onkologiepflege.ch
 personen im Management
 dermatologischer Reaktionen
 wirksam sowie individuell agieren, unterstützen und begleiten
 können, werden aktuelle fachliche Kenntnisse und spezifische
 Kompetenzen benötigt.

14                                                               / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2022/2
CONGRÈS DES SOINS INFIRMIERS EN ONCOLOGIE 2022

Les soins nécessitent du temps
Eva Ebnöther

De bons soins nécessitent du temps – nous sommes en                Inversement, certains patients ont honte d’être si lents
tous convaincus. Pourtant, de nombreux soignants se                et d’accaparer autant de temps aux soignants. La con-
plaignent du manque de temps et de contraintes de                  trainte de temps dans les soins est souvent liée à un
temps, y compris dans les soins en oncologie. Lors du              manque d’organisation, par exemple des domaines
congrès des soins en oncologie de cette année, la plupart          d’activité et des consignes de travail peu clairs, des pro-
des exposés ont porté sur l’aspect du temps : comment              cessus mal coordonnés, des réunions d’équipe ineffica-
les soignants en oncologie peuvent-ils prendre suffisam-           ces ou la documentation des patients mal gérée. Un
ment de temps pour offrir les meilleurs soins possibles            autre aspect de la « gestion du temps » dans les soins
aux patients ?                                                     est la standardisation et la fragmentation de l’activité
                                                                   de soins en différentes étapes. « Mais ce n’est pas ce
« Le temps ne passe pas, il est suspendu,                          qui fait un bon soin », a estimé l’intervenante. « Le fait
                                                                   ­d’accompagner, encourager, réconforter et motiver ne
Nous le traversons ;
                                                                    se comptabilise pas et est en fait atemporel. » Les
C’est un caravansérail,                                             ­soignants en oncologie sont en outre particulièrement
Nous sommes les pèlerins à l’intérieur. »                            confrontés à la finitude. La Dre Rabe a plaidé pour plus
(Gottfried Keller)                                                   de sérénité, qui est une qualité morale depuis l’Antiquité.
                                                                     De nos jours, presque personne ne parle de l’importan-
C’est avec cette citation que la Dre Marianne Rabe, en-              ce de la sérénité, car dans le monde actuel, l’accent est
seignante indépendante et formatrice en conseil en éthi-             ­beaucoup plus mis sur l’action, la prise de décision et la
que, Berlin (D), a commencé son exposé : « Cela nous                  ­résolution rapide des problèmes.
montre avec des mots très simples que ce n’est pas le
temps qui court, mais nous dans le temps. » L’écoulement           Du temps pour les membres de la famille
du temps et la perception du temps font partie de la con-          Le professeur Anne-Sylvie Ramelet, de l’Institut de
dition humaine. Il existe différentes perceptions du temps,        formation et de recherche en soins de l’Université de
                                                                   ­
par exemple la conscience cyclique du temps, qui corres­           ­L ausanne, a présenté le concept de soins centrés sur le
pond au déroulement de la nature (saisons, jour et nuit,            patient et la famille (PFCC Patient-and Family-Centered
etc.), la conscience linéaire du temps, dans laquelle               Care) (www.ipfcc.org). Il s’agit d’une approche dans la-
­chaque événement est unique et les événements se suc-              quelle les soins de santé sont basés sur des partenariats
 cèdent, ou la conscience de l’accélération du temps :              entre les prestataires de soins, les patients et les familles.
 bien que l’on « économise » du temps, on ressent toujours          L’accent est mis sur la collaboration entre les personnes
 plus le manque de temps. De nos jours, le temps est de             de tous âges, de tous niveaux de soins et dans tous les
 plus en plus « géré ». Il est chosifié et devient une mar-         domaines des soins de santé. Les professionnels ne tra-
 chandise, selon la devise « le temps, c’est de l’argent ».         vaillent pas pour ou à l’intention des patients et de leurs
 Ainsi, l’ennui, l’écoulement insensé du temps, est consi-          familles, mais avec eux.
 déré négativement. Les personnes importantes n’ont                       Les familles sont au cœur de la PFCC. « On entend
 pas de temps, et le gaspillage de temps est un péché.              par famille non seulement les parents et leurs enfants,
 La « gestion du temps » devient aussi toujours plus                mais aussi d’autres membres de la famille et les person-
 ­importante dans le domaine personnel et les loisirs.              nes qui sont importantes pour elle », a déclaré la profes-
                                                                    seure Ramelet. En Suisse, plus de 75% des enfants vivent
Signes des temps dans les soins                                     avec leurs deux parents et 13% avec un seul, le plus
Au quotidien, les soignants doivent synchroniser différen-          ­souvent la mère. La diversité des familles s’est nettement
tes conceptions du temps : la conscience du temps des                élargie au cours des dernières décennies : Il y a de plus
patients, liée aux événements et au présent, et la con-              en plus de familles monoparentales, de familles recom-
science du temps de l’institution, linéaire et accélérée.            posées, de familles avec des partenaires du même sexe,
« Souvent, ce n’est pas facile », a souligné le Dr Rabe.             de parents non mariés, etc. Cette diversité a aussi des
                                                                     répercussions sur le personnel de santé.
                                                                          Dans le domaine de l’oncologie, les familles sont par-
« Ne pas avoir de temps pour les personnes                           ticulièrement au centre de l’attention lorsqu’un enfant est
qui sont tributaires de soins peut provoquer                         atteint d’un cancer (encadré 1) ou lorsqu’un parent avec
des sentiments de honte et de culpabilité chez                       des enfants mineurs a un cancer. La maladie cancéreuse
les soignants. »                                                     chez un enfant n’est pas seulement une charge émotion-
                                                                     nelle, elle a aussi d’énormes répercussions sur les tâches

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2022/2                                                               15
Sie können auch lesen