Respek tiere leben - Genussgemeinschaft Städter und Bauern

Die Seite wird erstellt Stefan-Di Thiele
 
WEITER LESEN
Respek tiere leben - Genussgemeinschaft Städter und Bauern
respek tiere
C44904

                    leben.
  •
Ausgabe 1/2021

                             Das Magazin für „Nutz“tierschutz

                 Kampagne: Kein Ei mit der 2!
                 Weil Hühner freien Auslauf brauchen

                 Kälber ohne Wert?
                 Problematik und Lösungsstrategien
                 für die überschüssigen Kälber der
                 Milchviehhaltung

                                                                3
Respek tiere leben - Genussgemeinschaft Städter und Bauern
PROVIEH ist ein gemeinnütziger         Verbesserung der Lebensbedingun-
                           Verein, der sich bereits seit 1973     gen von „Nutz“tieren und begleitet
                           für eine artgemäße und wertschät-      dessen Umsetzung beratend. Um
                           zende Tierhaltung in der Land-         in Deutschland Veränderungen
                           wirtschaft einsetzt. Grundlegende      zu erzielen, vernetzt sich PRO-
                           Motivation ist das Verständnis von     VIEH national sowie international
                          „Nutz“tieren als intelligente und       mit Partnerorganisationen und ist
                           fühlende Wesen.                        ebenfalls auf EU-Ebene aktiv.
                          PROVIEH kämpft deshalb gegen            Gleichzeitig vermittelt PROVIEH
                          tierquälerische Haltungsbedingun-       Wissen an Verbraucher und klärt
                          gen und gegen die Behandlung            über die Auswirkungen ihres Kon-
                          von Tieren als bloße Produktions-       sums auf. PROVIEH begrüßt den
                          einheiten. PROVIEH fordert, dass        Beitrag jedes Einzelnen, der den
                          die Haltung an den Bedürfnissen         Verbrauch von tierischen Produk-
 PROVIEH e.V.             der „Nutz“tiere ausgerichtet wird,      ten vermindert. Dazu zählen ein
 Küterstraße 7–9          anstatt Anpassungen am Tier vor-        bewusster Fleischkonsum ebenso
                          zunehmen (zum Beispiel Schwanz-         wie die vegetarische und vegane
 24103 Kiel
                          kupieren bei Schweinen, Enthor-         Lebensweise.
 Tel. 0431. 248 280       nung bei Rindern, Schnabelkürzen
                                                                  Die Veränderungen, die PROVIEH
 E-Mail info@provieh.de   bei Hühnern). Dazu gehören auch
                                                                  anstrebt, verbessern nicht nur
                          eine artgemäße Fütterung ohne
 www.provieh.de           gentechnisch veränderte, pestizid-
                                                                  das Leben von „Nutz“tieren, son-
                                                                  dern wirken sich auch positiv auf
                          belastete Futtermittel und ein ver-
                                                                  Mensch und Umwelt aus. Eine Ab-
                          antwortungsvoller, also minimaler
                                                                  kehr von der industriellen Massen-
                          Antibiotikaeinsatz.
                                                                  tierhaltung schützt die Gesundheit
                          PROVIEH versteht sich als Für-          der Menschen, schont natürliche
                          sprecher aller landwirtschaftlich       Ressourcen (Böden, Wasser) und
                          genutzten Tiere – ganz gleich, ob       das Klima, indem das Entstehen
                          sie in industrieller, konventioneller   von multiresistenten Keimen, die
                          oder biologischer Haltung leben.        Nitratbelastung und die Methan-
                          Dabei kritisiert PROVIEH allerdings     emissionen verringert werden. An-
                          die agrarindustrielle Wirtschafts-      gesichts der vielfältigen negativen
                          weise als Ursache vieler Tierschutz-    Auswirkungen der industriellen
                          probleme. PROVIEH fördert und           Massentierhaltung ist PROVIEH der
                          unterstützt daher eine bäuerliche,      Überzeugung, dass eine regiona-
                          naturnahe und nachhaltige Land-         le, bäuerliche Landwirtschaft faire
                          wirtschaft, aus der Überzeugung         Arbeitsbedingungen und eine ge-
                          heraus, dass diese die derzeit bes-     rechtere Verteilung von natürlichen
                          ten Voraussetzungen für eine artge-     Ressourcen und Nahrungsmitteln
                          mäße Tierhaltung bietet.                weltweit schafft.
                          PROVIEH arbeitet fachlich fundiert,
                          seriös und politisch unabhängig.
                          Im respektvollen Dialog mit Tierhal-
                          tern, der Politik und dem Handel
                          identifiziert PROVIEH den jeweils
                          nächsten machbaren Schritt zur

2
Respek tiere leben - Genussgemeinschaft Städter und Bauern
Liebe Mitglieder, liebe Leser*innen,
nach den dunklen und kalten Wintermonaten wärmen         Nur mit genügend Platz und der Möglichkeit, ihre
uns nun wieder die Strahlen der Frühlingssonne. Pflan-   arteigenen Bedürfnisse auszuleben, können Hühner,
zen sprießen, Vögel singen und auch in mir rührt sich    Rinder oder Schweine so sein, wie sie wirklich sind.
der Bewegungsdrang. Ich möchte nach draußen, die         Um so mehr freuen mich Positivbeispiele wie die Hal-
Sonne auf meiner Haut und den Wind in den Haaren         tung der Rinder bei den HeuMilch Bauern oder den
spüren und mich nach allen Seiten ausstrecken.           im Heft vorgestellten Höfen „Land.Luft“ und „Tomtes
                                                         Hof“. Letzterem ist es ein Herzensanliegen, den Besu-
Doch nicht nur mir geht so, auch Tiere haben ein Ver-    cher*innen zu zeigen, welche Bedürfnisse und Eigen-
langen nach Bewegung und den Reizen der Natur.           heiten die Tiere haben und ein Verständnis zwischen
Leider gibt es viele tausend Tiere, die niemals auch     Tier und Mensch aufzubauen.
nur einen blauen Himmel sehen, geschweige denn die
unterschiedlichen Jahreszeiten kennenlernen. In unse- Allem Anschein nach fehlt dieses Verständnis komplett,
rer neuen Kampagne „Kein Ei mit der 2!“ fokussieren wenn man den Blick auf die zahlreichen Amputa-
wir uns auf die Legehennen in Bodenhaltung. Über tionen, Verstümmelungen und Qualzuchten lenkt, mit
die Hälfte aller Eier aus Deutschland werden in dieser denen die Tiere in der konventionellen Landwirtschaft
Haltungsform „produziert“. Für PROVIEH ist das ein an die Haltungssysteme angepasst werden. Anne Ha-
Zustand, den wir ändern müssen, denn diese Legehen- mester, PROVIEH-Fachreferentin für Rinder, berichtet
nen wissen nichts von saftigem Gras, Erde unter ihren vom Optimierungswahn bei „Nutz“tieren in Bezug auf
Füßen und Sonne auf ihrem Gefieder. Sie können Gentechnik und unser Fachreferent Patrick Müller geht
nicht ihre Flügel ausstrecken, ohne ein anderes Tier in einem Interview der Frage nach, was getan werden
zu berühren. Ihre Lebensumwelt bestimmen hauptsäch- muss, um in Deutschland das Schwanzkupieren bei
lich Enge, Stress und häufig auch Schmerzen. Die gute Schweinen abzustellen.
Nachricht ist, dass jeder einzelne von uns dazu bei-
tragen kann, die Haltungsbedingungen für zukünftige    Liebe Leser*innen, ich wünsche Ihnen schöne Oster-
Generationen von Legehennen zu verbessern. Kaufen      feiertage und möchte Sie bitten, Ihren Blick beim Ein-
Sie einfach kein Ei mehr, dessen aufgedruckter Code    kauf  von Frischeiern und Eierprodukten zu schärfen
eine Zwei zeigt und greifen Sie stattdessen zu Eiern – denn auch wir Verbraucher haben die Macht, etwas
aus Freiland- oder Biohaltung – weil Legehennen Aus- zu verändern!
lauf brauchen! Achten Sie auch auf die bunt gefärbten
Eier im Supermarkt. Sie stammen meistens aus Boden-
haltung oder ohne Kennzeichnung häufig sogar aus                                      Ihre Christina Petersen,
Käfighaltung aus dem Ausland.                                                               Chefredakteurin

                                                                                                             3
Respek tiere leben - Genussgemeinschaft Städter und Bauern
INHALT

    RUND UM DEN „NUTZ“TIERSCHUTZ                                              AGRARPOLITIK

    Buchtipp: Der neue Fleischatlas ist da! .................... 6            Wie könnte das Schwanzkupieren bei Schweinen
    Die überschüssigen Kälber der Milchviehhaltung ...... 9                   verhindert werden?
                                                                              Interview mit Herrn Bernhard Feller ...................... 43
Kälber ohne Wert? Zwei Lösungsstrategien mit
Zukunftsperspektive ............................................. 12
    Alte „Nutz“tierrasse: Wyandotten-Hühner .............. 16
Weidefunk. Wie Nutztierschutz in der Schule auf
offene Ohren und positives Handeln stößt ............. 18
Tomtes Hof. Begegnungen zwischen Mensch
und Tier ............................................................ 20
    Land.Luft – mit Herzblut für mehr Tierwohl ............. 24
    Gentechnik – Optimierungswahn bei Schwein,
    Rind und Co. ..................................................... 27
    Ganze Verwertung. Ein Schwein ist mehr als Filet,
    Bauch und Kotlett ............................................... 32       KURZ NOTIERT
                                                                              10.000 Fußabdrücke für die Agrarwende:
                                                                              „Wir haben es satt!” 2021 ................................... 46
                                                                               PROVIEH erhält „Siegel für Ausgezeichnetes
                                                                               Engagement“ .................................................... 48

                                                 2!
                                                                              Vortrag Kälbertransporte ..................................... 48
                                                                               Runder Tisch Kälber ........................................... 49
                                                                              Geflügelpest 2021 – Tiergerechter Umgang
                                                                              mit der Aufstallungspflicht ................................... 49
                                                                              Schweine mit unversehrtem Ringelschwanz ........... 49
                                                                              Gemeinsam für mehr Pferdewohl ......................... 49
TITELTHEMA
                                                                               Gänsefüßchen: Eine unerwartete Besucherin ......... 50
    Kampagne: Kein Ei mit der 2! ............................. 34
                                                                               IMPRESSUM .................................................. 51
    Die Hühnerzucht und das versteckte Leiden
    der Elterntiere .................................................... 38
    Buchtipp: Hühner. Eine fotografische
    Liebeserklärung ................................................. 42

4
Respek tiere leben - Genussgemeinschaft Städter und Bauern
Rund um den „Nutz“tierschutz

                               5
Respek tiere leben - Genussgemeinschaft Städter und Bauern
BUCHTIPP

                    Der neue Fleischatlas ist da!
                                              Anfang des Jahres 2021 erschien        teranbau im Regenwald, dem Pes-
                                              ein neuer Fleischatlas der Hein-       tizideinsatz in der Landwirtschaft,
                                              rich-Böll-Stiftung. In der neuesten    Antibiotikaeinsatz in der Tierhal-
                                              und fünften Ausgabe präsentiert        tung und verschiedenen anderen
                                              der „Fleischatlas“ mit dem Zusatz      wichtigen Themen, wird auch der
                                             „Jugend, Klima und Ernährung“ auf       dringlichen Problematik der Pande-
                                              50 Seiten erneut Entwicklungen         mien durch Zoonosen ein Kapitel
                                              der weltweiten „Fleischproduktion“     gewidmet.
                                              und des Fleischkonsums sowie
                                              deren Folgen und Gefahren für          Viehzucht und Fleisch-
                                              Mensch, Tier und Umwelt.               konsum     begünstigen
                                              Ein steigender Fleischkonsum welt-     Pandemien
                                              weit verschärft die Klimakrise, ver-
                                                                                     Etwa 60 Prozent der Infektions-
                                              braucht Ressourcen, zerstört die
                                                                                     krankheiten beim Menschen sind
                                              Umwelt und begünstigt den Arten-
                                                                                     nach Schätzung der Organisation
                                              schwund. Immer größere Tierbe-
                                                                                     für Tiergesundheit (OIE) Zoonosen,
                                              stände in Großanlagen und die
                                                                                     also Krankheiten, die vom Tier auf
                                             „Produktion“ nach reinen Kosten-
                                                                                     den Menschen übertragen werden
                                              optimierungszielen führen zu mas-
                                                                                     und umgekehrt. Ein bekanntes
                                              sivem Tierleid.
    Nicht bei allen Zoonosen ist klar, von
                                                                                     Beispiel ist die Tollwut, die zum
    welchem Tier das auslösende Virus        Neben „bekannteren“ Problemen,          Glück hierzulande ausgerottet ist.
    stammt und ob es Zwischenträger gab      wie der Naturzerstörung für Tierfut-    Ein aktuelles Beispiel (und daher

6
Respek tiere leben - Genussgemeinschaft Städter und Bauern
im Fleischatlas noch nicht berück- die Gefahr, sich bei infizierten
sichtigt) ist die Vogelgrippe be- Tieren anzustecken; teilweise ge-
ziehungsweise der Geflügelpester- schieht dies auch über Zwischen-
reger H5N8, der in Russland auf wirte wie Mücken oder Zecken.
einige Menschen übergesprungen
sein soll. Wie katastrophal Zoono- Laut dem Wissenschaftsmagazin
sen sein können, zeigt außerdem „Nature“, das in dem Artikel zitiert
der aktuelle Fall der Atemwegs- wird, werden die Flächenvernich-
erkrankung Covid-19, welche sich      tung für die Landwirtschaft und die
rasant über alle Kontinente aus-      landwirtschaftliche Produktion „mit
breitete und zur weltweiten Pan- mehr als 50 Prozent aller zoono-
demie wurde. Der Ursprung wird        tischen Infektionskrankheiten in
auf einem Wildtiermarkt in China      Verbindung   gebracht.“ Ein großes
vermutet, wo das Virus möglicher-     Problem   seien  die hohen Besatz-
weise durch den Konsum von Wild- dichten und die geringe geneti-
fleisch auf den Menschen überge- sche Vielfalt in der Intensivtierhal-
gangen ist.                           tung. Hier können eindringende
                                      Viren leicht viele Wirtszellen befal-
Die Ursache von Zoonosen sind         len und sich verbreiten. Ein enger
laut Fleischatlas häufig in der Vieh- Kontakt mit Menschen schafft dann
zucht und im Fleischverzehr zu ein zusätzliches Risiko. Zudem tra-
suchen. Sollte der Fleischkonsum ge der Handel mit lebenden Tieren
weltweit weiterhin so steigen wie     und die Fleischproduktion poten-
prognostiziert, werden wir vermut- ziell zur Verbreitung von Zoonosen
lich mit einer steigenden Anzahl      bei. Hierzu schreibt der Fleischat-
von Zoonosen zu kämpfen haben. las: „Die der UN zuarbeitende wis-
Durch die intensive Landwirtschaft senschaftliche Arbeitsgruppe für
und die Nutzbarmachung immer aviäre Influenza bei Wildvögeln                  Fleischwende jetzt! fordert die Hein-
größerer Flächen werden zuneh- ist überzeugt, dass die Vogelgrip-             rich Böll Stiftung: „Wir brauchen eine
                                                                              Fleischwende, das heißt: Weniger
mend Lebensräume von Wildtieren       pe-Viren nicht nur durch Wild- und
                                                                              industrielle Fleischproduktion und ins-
zerstört und es kommt zur Über- Zugvögel übertragen werden. Sie               gesamt weniger Fleisch, dafür mehr
schneidung ihrer Lebensräume mit sieht auch in dem internationalen            Qualität und Vielfalt auf dem Acker, im
denen des Menschen. Das erhöht        Handel mit Geflügel eine Gefahr,        Regal und auf dem Teller.“

                                                                                                                    7
Respek tiere leben - Genussgemeinschaft Städter und Bauern
RUND UM DEN „NUTZ“TIERSCHUTZ

    ebenso bei den Infektionen in      vegetarisch oder vegan. Das sind     durch unseren Konsum nicht noch
    Geflügelbetrieben. Die Viren ge-   doppelt so viele wie im Durch-       verstärken wollen, sollten wir drin-
    langen von dort in die Natur und   schnitt der Gesamtbevölkerung und    gend unseren Fleischverzehr ver-
    werden dann auf Wildvögel über-    auch ein deutlicher Anstieg zu den   ringern. Eine Tierzahlreduzierung
    tragen.“ Zu diesem Schluss kommt   Zahlen von vor zehn Jahren: Da       und die Anpassung der Haltungs-
    auch PROVIEH. (www.provieh.de/     waren es gerade mal vier Prozent.    bedingungen sind unerlässlich.
    Geflügelpest-und-Zoonosen)         Die Mehrheit der jungen Leute er-    Hier ist vor allem die Politik gefor-
                                       hofft sich vom Staat eine stärkere   dert, um entsprechende Rahmen-
    Lichtblick Jugend                  Verantwortung für nachhaltige Er-    bedingungen zu schaffen, die die
                                       nährung. Die meisten wünschen        Entstehung von neuen Zoonosen
Es gibt aber auch einige positive      sich mehr Transparenz, um nach-      und im Extremfall sogar Pande-
Entwicklungen. Hoffnung geben          haltige Kaufentscheidungen treffen   mien nicht auch noch befeuern.
die Ernährungsgewohnheiten der         zu können: Sie fordern eine Klima-   Dies nimmt in der öffentlichen Dis-
jungen Menschen in Deutschland,        kennzeichnung auf Lebensmitteln,     kussion um Pandemien leider mo-
welche zunehmend ihren Konsum          ein Tierschutzlabel und strengere    mentan nur wenig Raum ein.
reflektieren und auf Fleisch ver-      Tierschutzgesetze.
zichten. Laut einer repräsentativen                                                           Sandra Lemmerz
Umfrage lehnen über 70 Prozent         Fazit: An den Ernährungsgewohn-
                                                                            Mehr spannende Fakten zu Tier-
der 15 bis 29-jährigen die Arbeits-    heiten der jüngeren Menschen
                                                                            haltung und Fleischproduktion im
bedingungen in der Fleischindus-       könnte sich der Rest der Bevölke-
                                                                            Fleischatlas 2021:
trie und die Tierhaltung in ihrer      rung ein positives Bespiel nehmen.
                                                                            https://www.boell.de/de/de/
jetzigen Form ab. 40 Prozent von       Nicht nur, wenn wir Tierleid ver-
                                                                            fleischatlas-2021-jugend-klima-
ihnen essen nur wenig Fleisch und      mindern, auch wenn wir das Risi-
                                                                            ernaehrung
knapp 13 Prozent ernähren sich         ko weiterer schwerer Pandemien

8
Respek tiere leben - Genussgemeinschaft Städter und Bauern
Die überschüssigen Kälber der
Milchviehhaltung
Rinder wurden jahrhundertelang        Spezialisierung der Rinder- nerhalb von 50 Jahren verdoppelt.
als Viernutzungsrinder gehalten.      haltung in Milch- und Fleisch- So hat sie sich in der kostengetrie-
Sie dienten in erster Linie zur Ge-                                  benen Milchviehhaltung Deutsch-
                                      nutzung
winnung von Milch und Fleisch,                                              lands durchgesetzt. Die Spitzen-
wurden aber auch zur Arbeitsver-      Damit eine Kuh Milch gibt, muss       leistungen von 12.000 Litern je
richtung und Lederproduktion ge-      sie jedes Jahr ein Kalb gebären,      Kuh und Jahr fordern allerdings
nutzt. Heute hat sich die Nutzung     welches üblicherweise in Abhän-       ihren Tribut: Neben den zahlrei-
von Rindern stark spezialisiert,      gigkeit seines Geschlechtes ent-      chen „Produktionskrankheiten“ als
sodass sich separate Zucht- und       weder zur Milchproduktion oder        Folge der Hochleistung, darunter
Haltungssysteme für die Milch- und    zur Fleischgewinnung vorgesehen       chronisch erkrankte Euter, Stoff-
Fleischgewinnung etabliert haben.     ist. Früher blieben die Kuhkälber     wechselerkrankungen,      Lahmheit
Die spezialisierte Milchproduk-       auf den Milchviehbetrieben und        und Fruchtbarkeitsprobleme, sind
tion der Rinder zieht jedoch die      die Bullenkälber wurden lokal als     die spezialisierten Milchkühe zur
Problematik der überschüssigen        Mastbullen zur Fleischgewinnung       Mast schlecht geeignet. Aufgrund
Kälber nach sich. Denn nur die        genutzt. Im Süden Deutschlands        ihrer Genetik stecken Milchrinder
hochgezüchteten weiblichen Käl-       sind diese Systeme von Zweinut-       ihre gesamte Energie in Milch und
ber werden zur Aufstockung der        zungsrindern noch sehr etabliert,     setzen nur sehr schlecht Muskeln
Milchviehherde benötigt – der Rest    doch in den allermeisten Milch-       und Fleisch an. Die zarten Hol-
der Kälber wird, ähnlich wie die      viehställen Deutschlands stehen       stein-Friesian Kälber werden nicht
männlichen Küken der Legehen-         die schwarzbunten Milchkühe der       selten für unter zehn Euro an den
nen, mittlerweile als Abfallprodukt   Rasse Holstein-Friesian. Diese Ras-   Viehhändler verkauft, da sie für
der Milchwirtschaft behandelt und     se wurde jahrzehntelang auf eine      die Mäster von geringer Wertig-
ist damit zahlreichen tierschutz-     Rekordleistung von Milch gezüch-      keit sind. Für den Milchviehhalter
rechtlichen Problemen ausgesetzt.     tet und hat ihre Milchleistung in-    entsteht daraus ein deutlicher Ver-

                                                                                                              9
Respek tiere leben - Genussgemeinschaft Städter und Bauern
RUND UM DEN „NUTZ“TIERSCHUTZ

                                                                                        Es muss also davon ausgegangen
                                                                                        werden, dass ein Anteil der Milch-
                                                                                        viehkälber, ähnlich zur Praxis bei
                                                                                        überschüssigen Ferkeln oder Ein-
                                                                                        tagsküken in der Legehühnerhal-
                                                                                        tung getötet oder unzureichend
                                                                                        versorgt wird.

                                                                                        Der Lebensverlauf der über-
                                                                                        schüssigen Kälber
                                                                                        Für die überschüssigen Milch-
                                                                                        viehkälber fangen die Strapazen
                                                                                        mit dem Verkauf vom Milchvieh-
                                                                                        betrieb meist erst richtig an: Zu-
                                                                                        nächst kommt auf die zwei- bis
                                                                                        vierwöchigen Kälber ein langer
                                                                                        und strapaziöser Transport zu. Die
                                                                                        Kälber einzelner Betriebe werden
                                                                                        in Sammelstationen entsprechend
                                                                                        ihres Alters, Gewichtes und Ge-
                                                                                        schlechtes sortiert und dann von
                                                                                        Viehhändlern als Gruppen ver-
                                                                                        kauft. Eine Faustregel: Je schlechter
                                                                                        sich die Gruppe zur Mast eignet,
     Milchrinder sind genetisch dazu ver-       lust aus der Aufzucht. Damit sind
     anlagt, alle Energie in die Milchproduk-                                           desto länger der Transport. Die
                                                jedoch alle Bullenkälber sowie die
     tion zu stecken, setzen dagegen aber                                               vorzüglichsten Kälber werden in
                                                überschüssigen weiblichen Kälber
     kaum Fleisch an. Jede zweite Milch-                                                Deutschland gemästet. Ein Groß-
     kuh ist in Deutschland mager, weil ihre    im Wesentlichen überflüssig. In
                                                                                        teil der zarten Holstein-Friesian-
     hohe Milchproduktion nicht durch das       Deutschland leben rund 4,2 Mil-
                                                                                        Kälber wird in den Niederlanden,
     Futter gedeckt ist.                        lionen Milchkühe. Ungefähr die
                                                                                        Spanien und Italien gemästet, weil
                                                Hälfte der Nachkommen ist weib-
                                                                                        sich diese Länder auf eine kosten-
                                                lich, doch es werden nur etwa 30
                                                                                        günstige, sehr intensive Kälbermast
                                                Prozent zur Remontierung, also
                                                                                        spezialisiert haben. Ein kleiner Teil
                                                zur Aufstockung der Milchvieh-
                                                                                        wird noch immer in EU-Drittländer
                                                herde, benötigt. Damit gehen aus
                                                                                        wie Usbekistan, Kasachstan, Liby-
                                                der intensiven Milchviehhaltung
                                                                                        en, Marokko oder die Türkei trans-
                                                Deutschlands jedes Jahr etwa drei
                                                                                        portiert – mit entsprechend langen
                                                Millionen Kälber als „Nebenpro-
                                                dukte” hervor.                          und widrigen Transporten und
                                                                                        schlimmen regionalen Haltungsbe-
                                                Wo verbleiben all diese Käl-            dingungen. Diese Transporte sind
                                                ber, wenn sie sich so schlecht          nicht mit dem deutschen Tierschutz-
                                                                                        gesetz vereinbar, zumal die Kälber
                                                zur Mast eignen?
                                                                                        mit zwei bis vier Wochen noch
                                                Zehn bis zwanzig Prozent der Käl-       nicht von der Milch entwöhnt sind
                                                ber verschwinden im Dunkeln auf         und nur Flüssignahrung mit einem
                                                den Milchviehbetrieben, entweder        Nuckel aufnehmen können. De
                                                als Totgeburten oder als Verluste in    facto gibt es aber keine Tiertrans-
                                                den ersten vier Lebenswochen. Als       port-LKW in der EU, die entspre-
                                                normaler Wert gilt jedoch nur ein       chend für die Versorgung dieser
     Statt an der Seite der Milchkühe ver-
     bringen Kälber die ersten zwei Wochen      Anteil von fünf Prozent und zusätz-     jungen Kälber mit Milch oder Flüs-
     üblicherweise isoliert in sogenannten      lich ist der Anteil von Verlusten bei   signahrung ausgestattet sind. Die
     Kälberiglus                                Bullenkälbern signifikant erhöht.       Veterinäre und Behörden nehmen

10
damit bewusst in Kauf, dass die         schredderns“ im Hinblick auf den        beziehungsweise geeignete Trans-
Milchviehkälber in den zulässigen       nicht vorhandenen wirtschaftlichen      portfahrzeuge erfordern. Außer-
18 Stunden Transportzeit nicht ver-     Wert des Tieres zu genehmigen.          dem würden die Bedingungen der
sorgt werden können.                                                            intensiven Kälbermast dem Tier-
                                         Aus Sicht von PROVIEH ist diese        schutzgesetz nicht standhalten und
Endlich in den Mastbetrieben             Praxis und diese Entwicklung in        müssten in der Haltung und der
angekommen, werden die Käl-              aller Deutlichkeit abzulehnen. Das     Fütterung grundlegend verändert
ber prophylaktisch mit Antibio-         „System Milch“ hat sich dazu verlei-    werden. Der Transport in Drittlän-
tika behandelt, denn sie stehen          ten lassen, einem Geschlecht und       der gehört endlich verboten! Und
vom Stress des Transportes und           damit der Hälfte der Kälber keinen     die Milchwirtschaft – die Züchter
der wechselnden Kälbergruppen            Nutzen mehr beizumessen und            und Tierhalter wie auch die Ver-
enorm unter Druck, tragen alle           sich jenem „Nebenprodukt“ der          arbeitung und Vermarktung – müs-
ihr betriebsindividuelles Bakte-         Milchproduktion der Verantwor-         sen Verantwortung für jedes Tierle-
rienmilieu in den Maststall und          tung zu entziehen. Es gilt diesem      ben übernehmen und einen echten
haben noch kein eigenständiges           System vielseitig entgegenzuwir-       Kurswechsel vornehmen: Zucht,
Immunsystem. Dann werden sie             ken: Zunächst muss der Gesetz-         Haltung, Transport und Schlach-
möglichst kostengünstig, schnell         geber mit dem Tierschutzgesetz         tung müssen an die Bedürfnisse
und „weiß-fleischig“ gemästet. Sie       einen Rahmen schaffen, der die         und Verhaltensweisen des Rindes
werden auf Vollspalten ohne funk-        Anforderungen an Kälbertrans-          angepasst werden – ohne auf ei-
tionalen Liegebereich und Einstreu       porte und Kälbermastverfahren mit      nem Auge blind zu sein.
gehalten, wo im Zeitverlauf mit          den Zielen des Tierschutzes vereint.
                                         Damit würde sich der Transport                            Anne Hamester
steigender Körpergröße aber glei-
chem Stallabteil immer weniger           nicht-entwöhnter Kälber erübrigen
Platz zur Verfügung steht. Die Rin-
der werden außerdem nicht ihrer
Tierphysiologie als Wiederkäuer
entsprechend gefüttert. Sie bekom-
men vornehmlich Milchaustauscher,
das nicht aus Milch, sondern aus
Kokos- und Palmfett besteht, sowie
Kraftfutter. Diese Fütterung führt
zur hellen, gar weißen Farbe vom
Kalbfleisch, spiegelt aber eine aku-
te Fehlernährung wider, welche
in den meisten Fällen zu starkem
Eisenmangel und Anomalien wie
Labmagengeschwüren im Magen-
darmtrakt führt.

Systemwechsel:      Milchwirt-
schaft, Politik und Gesetzge-
ber in der Pflicht
In Milchproduktionsländern wie
zum Beispiel Neuseeland und
Großbritannien ist es bereits üblich,
die Milchviehkälber direkt nach
der Geburt zu töten. Und auch in
Deutschland mehren sich die An-
fragen von Milchviehbetrieben bei
Behörden, die Tötung der Milch-
viehkälber mit der gleichen Argu-
mentation des jahrelangen „Küken-

                                                                                                                  11
Kälber ohne Wert? Zwei Lösungs-
              strategien mit Zukunftsperspektive
                                               Vielen Milchviehbetrieben und Or-       tragen stolz ihre Hörner, verbrin-
                                               ganisationen ist die Problematik        gen den Sommer auf der Weide
                                               der überschüssigen Kälber bekannt       und fressen artgemäß Gräser und
                                               und sie suchen nach Lösungen, um        Heu, sodass sie hochqualitative
                                               den weiblichen und männlichen           und geschmackvolle Heumilch pro-
                                               Tieren einen nachhaltigen Wert          duzieren. Außerdem wachsen die
                                               zu geben. Wir möchten Ihnen hier        Kälber an der Seite der Kühe auf
                                               zwei Initiativen vorstellen, die zei-   und kommen so in den wertvollen
                                               gen, wie die Branche dem Problem        Genuss einer artgemäßen Auf-
                                               begegnet.                               zucht. Zunächst war dies jedoch
                                                                                       auch bei den HeuMilch Bauern nur
                                               HeuMilch Bauern: kuhgebun-              den weiblichen Tieren vorbehal-
                                               dene Aufzucht aller männli-             ten. Es stand den Betrieben zwar
     Jerseyrinder produzieren besonders        chen und weiblichen Kälber              natürlich frei auch die männlichen
     fettreiche Milch und eignen sich auch                                             Kälber kuhgebunden aufzuziehen,
     wegen ihrer geringen Größe gut zur        Die Erzeugergemeinschaft der            der größte Teil verkaufte sie aber
     Weidehaltung. Gleichzeitig sind sie zur
                                               HeuMilch Bauern arbeitet nach           bereits im Alter von zwei Wochen.
     Mast wegen ihres geringen Gewichtes
     aber von geringer Güte; in anderen
                                               den strengen Anforderungen der          Dies haben die teilnehmende Heu-
     Ländern werden überschüssige Jerseys      ganzheitlichen ökologischen De-         Milch Bauern im „Kuh plus Kalb”-
     nach der Geburt direkt getötet            meter-Erzeugungsweise. Die Rinder       Projekt geändert. Ihre Milch wird

12
RUND UM DEN „NUTZ“TIERSCHUTZ

unter dem Siegel „Zeit zu zweit“ Fleisch des milchproduzierenden                Zunächst bräuchte es einen Wis-
vermarktet. PROVIEH sprach da- Tieres oder des für die Milch pro-               sensaustausch unter Praktiker*in-
rüber mit Rolf Holzapfel, dem duzierten Kalbes an. Mit unserem                  nen und den Beratungsdiensten.
geschäftsführenden Vorstand der „Zeit zu zweit“-Siegel garantieren              Auch die Stallbauberatung bewegt
HeuMilch Bauern.                 wir den Kontakt zwischen Mut-                  sich noch im relativen Neuland,
                                 ter beziehungsweise Amme und                   was gute, flexible Lösungen für
Herr Holzapfel, was hat die Kalb – und eine ethisch vertretbare                 kuhgebundene Aufzucht angeht.
HeuMilch Bauern dazu bewo- Haltung aller Tiere. Das Verstehen                   Ähnlich wie die Umstellung auf Bio
gen, die Bullenkälber verpflich- die Verbraucher und honorieren es              erfordert auch die Umstellung auf
tend in die Richtlinie zur Pro- auch gerne.                                     mutter- beziehungsweise ammen-
duktion zu übernehmen?                                                          gebundene Kälberaufzucht einige
                                        Was sind die größten Heraus-            Anstrengungen. Was man dabei
Ich glaube, viele von uns hatten        forderungen für Sie im Hinblick         gewinnen kann, ist aber nicht nur
schon immer ein ungutes Gefühl,         auf die Bullenkälber?                   die Gewissheit, die Verantwortung
die Kälber in sehr jungem Alter                                                 für die eigenen Tiere von der Ge-
wegzugeben. Zumal die männ-              Zum einen beschäftigt uns die          burt bis zur Schlachtung zu über-
lichen Kälber am Markt aufgrund          Produktionstechnik sehr. Wir sind      nehmen, sondern auch ein völlig
ihrer geringen Zunahmen nicht            bisher alle Milchviehhalter und        neues Erleben der bis dato reinen
gerade begehrt waren. Augenöff-          müssen uns an die neuen Anforde-       Milchkühe. Manche Altkühe erfül-
nend war jedoch auch für uns die         rungen einer Kälberaufzucht bezie-     len die Rolle der Amme mit einer
zunehmende Aufmerksamkeit, die           hungsweise -mast erst gewöhnen.        Leidenschaft, die unglaublich ist.
das Thema Bullenkälber in den letz-      Individuelle betriebliche Vorausset-   Auch die betriebseigenen Zucht-
ten Jahren in der Öffentlichkeit er-     zungen ermöglichen bei Betrieb A       kriterien können sich in Bezug auf
hielt. Da stellte sich die moralische    zum Beispiel den unkomplizierten       Mütterlichkeit/Ammentauglichkeit
Frage: Können wir es wirklich ver-       Anbau einer Kälberbox, bei Be-         verändern. Ein wesentlicher An-
antworten, unsere Kälber so früh         trieb B muss man aber ein bisschen     reiz für Veränderungen dieser Art
zu verkaufen? Wissen wir, was mit        um die Ecke denken. Wir sind da        besteht natürlich in der Vergütung
ihnen passiert? Zunächst war das         im Austausch und sehr dankbar für      des Mehraufwands für die Betrie-
alles ein ganz schönes Wagnis,           unsere einfallsreiche und vielfäl-     be von Anfang an.
aber mittlerweile wirkt sich dieses      tige Gruppe. Neben technischen
Haltungssystem meist sehr positiv        Dingen besteht auch eine Heraus-       Die Milch- und Fleischvermarkung
auf die Gesamtherde aus und auch         forderung in der Vermarktung des       muss in Zukunft viel mehr gemein-
die Kälber entwickeln sich sehr gut.     Fleisches. Unser Kalbfleisch ist we-   sam gedacht werden. Ich bin mir
                                         niger weiß, als man es vielleicht      sicher, dass hier beide Sortiments-
Haben die Verbraucher aktiv                                                     bereiche voneinander profitieren
                                         kennt, da die Kälber auch viel Rau-
danach verlangt und wie ist              futter zu sich nehmen. Selbst der      können. Wenn dies stattfindet,
dies am Markt angekommen?                Begriff Kalbfleisch passt hier im      steht einer Umstellung auf mutter-
                                         Grunde nicht mehr, da die „Kälber“     beziehungsweise ammengebunde-
Ehrlich gesagt haben wir die Reso-                                              ne Kälberaufzucht nicht mehr viel
nanz, die uns am Markt begegnet          bereits sehr gut entwickelt sind und
                                         200 bis 250 Kilogramm wiegen.          im Wege.
ist, deutlich unterschätzt. Wir ha-
                                         Im Grunde sind es junge Rinder.
ben damit angefangen, auf unse-                                                 Was ist Ihre Vision für die Milch-
ren Molkereiprodukten auf unsere         Gleichzeitig haben wir damit ein
                                                                                viehhaltung in Deutschland?
kuhgebundene Aufzucht der Käl-          „neues“ Produkt: Kalbfleisch mit
ber hinzuweisen. Die Verbindung          geschmacklicher Tendenz Richtung       Da wir in Deutschland nach wie
von Milch- und Fleischproduktion         Rindfleisch. Dafür müssen wir auch     vor zu viel Milch produzieren,
ist jedoch etwas, was weiterhin im       unsere Kundinnen und Kunden erst       wäre es meiner Ansicht nach sinn-
Bewusstsein der Verbraucherschaft        begeistern.                            voll, die hier produzierten Kälber
wachsen muss und auch wird. Ich                                                 auch mit ebendieser Milch zu ver-
                                        Was wären aus Ihrer Sicht die           sorgen. Kuhgebundene Aufzucht
denke, da dürfen auch wir lernen,
dass wir unseren Kundinnen und
                                        wichtigsten Stellschrauben, um          hat neben der Verringerung der
Kunden viel mehr zutrauen können.       Milchviehbetrieben einen An-            Kuhzahl auch den Effekt einer Ver-
Bei jedem Joghurt und jedem Kä-         reiz zu geben, sich der Bullen-         lagerung der Zucht auf resilientere
sebrot fällt irgendwann auch das        kälber anzunehmen?                      Zweinutzungsrassen, sodass wir

                                                                                                                  13
RUND UM DEN „NUTZ“TIERSCHUTZ

                                               mittelfristig auch nur noch Bullen-   Masteigenschaften und wirtschaft-
                                               kälber mit guten Masteigenschaf-      lichen Auswirkungen zwischen
                                               ten haben. Qualität über Quantität    milchbetonten Zuchtlinien, Kreu-
                                               sollte das neue Mantra der Milch-     zungstieren und Zweinutzungsrin-
                                               viehhaltung werden.                   dern verglichen und quantifiziert.
                                                                                     Dafür analysierte er unter anderem
                                               Vielen Dank Herr Holzapfel!           die Tageszunahmen, Mastendge-
                                                                                     wichte, die Kosten des Verfahrens,
                                               Bioland-Berater untersucht
                                                                                     verglich die Kälberaufzucht im Iglu
                                               Masteigenschaften von Kreu-           und an der Amme. Auch berech-
                                               zungstieren                           nete er den minimalen Kilopreis
                                                                                     für die unterschiedlichen Rassen
                                               Auch die ökologischen Milchvieh-
                                               betriebe sind mit dem Problem der     sowie auch über eine Quersub-
                                               überschüssigen Kälber konfrontiert.   ventionierung über den Milch-
                                               Die Nachfrage nach ökologischen       preis. Seine wichtigste Erkenntnis
                                               Milchprodukten ist in den letz-       ist, dass Bio-Kälbermast sogar auf
                                               ten Jahren stark angestiegen, die     der Weide funktionieren kann. Das
                                               Nachfrage nach Bio-Rindfleisch        tierungerechte Verfahren der in-
                                               ist wiederum gleichbleibend klein     tensiven Kälbermast ist also nicht
                                               geblieben. Somit entsteht im öko-     nötig. Die Masteigenschaften sind
                                               logischen Markt ohnehin ein Über-     bei den milchbetonteren Linien je-
                                               hang dieser Kälber. Gleichzeitig      doch deutlich schlechter und letzt-
                                               sind aber auch viele Öko-Milch-       lich kostspieliger. Außerdem wird
                                               viehbetriebe auf milchbetonte         das von der Fleischbranche ange-
     PROVIEH setzt sich dafür ein, das Le-     Zuchtlinien eingestellt, was die      strebte Schlachtgewicht von 140
     ben, die Bedürfnisse und Verhaltens-      Mast dieser Milchviehkälber unter     bis 160 Kilogramm nur mit fleisch-
     weisen jeder Kuh, jedes Kalbes und        einen schlechten Stern stellt. Dem    betonteren Kreuzungs- oder Zwei-
     jedes Bullens zu achten – die besten
                                               Bioland-Betriebsberater      Daniel   nutzungstieren realisiert, nicht von
     Voraussetzungen bieten dafür Zwei-                                              den milchbetonten Holstein-Frie-
     nutzungsrinder, weil hier weibliche und
                                               Bischoff ist diese Problematik ein
                                               Dorn im Auge. Daher hat er im Rah-    sian Rindern. Seine Erkenntnisse
     männliche Tiere ihren Wert und Zweck
     haben                                     men eines Forschungsprojektes die     trägt er im Rahmen der Bioland-Be-
                                                                                     ratung aktiv an die Betriebe heran
                                                                                     und versucht sie von Zweinutzungs-
                                                                                     rindern zu überzeugen.

                                                                                     Herr Bischoff, wie nehmen Sie
                                                                                     die Stimmung auf den Betrie-
                                                                                     ben bezüglich der Geschwister-
                                                                                     kälber wahr?
                                                                                     Das Dilemma der überschüssigen
                                                                                     Kälber ist allen Bio-Milchviehhal-
                                                                                     tern bekannt und hängt wie ein
                                                                                     Schleier über der Bio-Milchproduk-
                                                                                     tion. Für viele Bio-Milcherzeuger
                                                                                     ist das kein zufriedenstellender Zu-
                                                                                     stand und der Wunsch nach einer
                                                                                     Aufzucht und Vermarktung im Bio-
                                                                                     bereich wird zunehmend größer.

                                                                                     Weshalb und wie raten Sie Ih-
                                                                                     ren Betrieben zum Umstieg auf
                                                                                     Zweinutzungsrinder?

14
Wir haben in unserem Mastver-         zu decken. Hört sich erstmal gar     Bei der kuhgebundenen Kälberauf-
such sehr eindrücklich gesehen,       nicht viel an. Doch kenne ich ak-    zucht kommen Kuh und Kalb in den Ge-
                                                                           nuss der gemeinsamen Aufzucht: Das
dass die Kreuzungstiere von Betrie-   tuell keine größere norddeutsche
                                                                           Kalb wird von der Kuh gesäugt und
ben, wo die Muttergenetik schon       Molkerei, die sich diesen Schritt    versorgt, profitiert durch das Aufwach-
fleischbetonter ist, zum Beispiel     vorstellen kann.                     sen im erwachsenen Herdenverband im
Rassen wie Fleckvieh oder Deutsch                                          Sozialverhalten und ist häufig gesünder
Schwarzbuntes       Niederungsrind,   Wir dürfen den ganzheitlichen        und frohwüchsiger als in der separaten
sich auch die Kälber wesentlich       Ansatz dabei nicht vergessen. Zu     Aufzucht

besser entwickelt haben und nach-     jedem Liter Bio-Milch gehört auch
her markttaugliche Schlachtkörper     ein Stück Bio-Rindfleisch. Dafür
erzielten. Daher führt meines Er-     müssen die Bio-Milchviehbetriebe
achtens kein Weg an einer stär-       durch die Einkreuzung von Fleisch-
keren Priorisierung von Zweinut-      rassen oder durch eine Zweinut-
zungsrindern vorbei.                  zungskuh die Voraussetzung für
                                      geeignete Masttiere schaffen. Die
Wo muss der Weg für die Bio-          Kunden müssen allerdings auch
Milchviehhaltung langfristig          ihren Anteil dazu beitragen, indem
hingehen?                             sie mehr Bio-Rindfleisch kaufen.

Die Bio-Milchviehhaltung boomt,       Vielen Dank Herr Bischoff!
die Nachfrage im Markt steigt                      Die Interviews führte
kontinuierlich. Es wäre der ein-
                                                        Anne Hamester
fachste Weg, die Kälbermast über
die Milch quer zu subventionieren,
da über die Biomilch die Wert-
schöpfung im Markt stattfindet.
Hierfür bedürfte es jedoch einem
Mehrpreis von 5 bis 7 Cent je Liter
Milch, um die Kosten in der Mast

                                                                                                                 15
Wyandotten-Hühner
     „
                                    Wyandotten werden nicht nur             dern an Popularität. Dies galt ge-
                                    wegen       ihres    ansprechenden      rade für den deutschsprachigen
                                    Äußeren, sondern auch für ihren         Raum und Großbritannien, wo
                                    harmonischen und friedfertigen          durch Einkreuzung immer mehr
      In der heutigen Hoch-         Charakter geschätzt. Zutraulich,        Farbschläge entstanden.
      leistungszucht      zählen    friedlich, robust – das sind Begriffe
                                    mit denen das Wesen der Wyan-           Die ursprünglichen Hühner sollten
      hauptsächlich Menge und
                                    dotten-Hühner von Liebhaber*in-         in der Färbung der Rasse Silber-
      Masse. Der Ertrag von
                                    nen beschrieben wird.                   Sebright Zwerge entsprechen,
      Fleisch, Milch oder Eiern
                                                                            aber gleichzeitig die Größe des
      soll möglichst hoch sein
                                    Herkunft                                asiatischen Hühnertyps erreichen.
      und nach diesen Kriterien
                                                                            Ausgangsrassen waren dabei
      werden die Tiere gezüch-
                                    Ursprünglich stammen die Wyan-          unter anderem Hamburger Silber-
      tet. Die alten, robusten
                                    dotten aus den USA, wo sie als          lack, Paduaner, Silber-Sebright,
      und gut an örtliche Ge-
                                    Zweinutzungsrasse – also zur Eier-      und Chittagong. Die erste offi-
      gebenheiten angepassten
                                    und Fleischproduktion – gezüchtet       zielle Anerkennung erlangten die
      Rassen werden dabei
                                    wurden. Einer Theorie nach er-          Züchter im Jahr 1883 mit einem
      immer weiter verdrängt.
                                    hielten die Wyandotten ihren Na-        silber-schwarzgesäumten       Farb-
      Im vergangenen Jahrhun-
                                    men in Anlehnung an den gleich-         schlag. Der Farbschlag bezeichnet
      dert sind bereits bei Rind,
                                    namigen Indianerstamm aus dem           in diesem Fall die unterschiedliche
      Schwein und Schaf über
                                    Gebiet des heutigen Michigans.          Federfärbung bei Tieren innerhalb
     150 Rassen ausgestor-
                                    Frei übersetzt bedeutet das „Insel-     einer Rasse. Bei dem für die Wy-
      ben. PROVIEH setzt sich
                                    bewohner“ und war die Selbstbe-         andotten so charakteristischen sil-
      für den Erhalt der alten
                                    zeichnung der in wassergepräg-          ber-schwarzgesäumten Farbschlag
      Rassen ein und stellt in
                                    ter Landschaft lebenden Indianer.       ist jede der silberfarbenen Federn
      jedem Magazin eine alte
                                    Später stellte sich heraus, dass der    schwarz gerahmt.
     „Nutz“tierrasse vor. Wei-
                                    Namensvorschlag aufgrund eines
      tere Portraits finden Sie
      unter www.provieh.de/
                                    gleichnamigen        Küstendampfers     Farbvielfalt und liebevol-
                                    gemacht worden war. Ausgehend           le Glucken
      alte-nutztierrassen

                            “
                                    von den USA verbreitete sich die
                                    Rasse durch regen Schiffshandel         Von blau, goldhalsig und gold-
                                    schnell und gewann in vielen Län-       weiß-gesäumt über silberschwarz-

16
begeistert von der Legeleistung,
                                                                             dem schmackhaften Fleisch und
                                                                             der Schönheit der Tiere. Diese
                                                                             wird ebenfalls von Ausstellungs-
                                                                             züchter*innen anerkannt.

                                                                             Aktuell ist die Rasse laut Bund
                                                                             Deutscher     Rassegeflügelzüchter
                                                                             zwar nicht gefährdet, steht aber
                                                                             unter Beobachtung. Für den Erhalt
                                                                             dieser alten „Nutz“tierrasse wur-
                                                                             den verschiedene Sondervereine
                                                                             gegründet, so beispielsweise für
                                                                             die Zucht gesäumter Wyandotten
                                                                             oder gesäumter Zwerg-Wyandot-
                                                                             ten. Die kleineren und leichteren
                                                                             Zwerg-Wyandotten sind eine Wei-
                                                                             terzüchtung der Wyandotten. Sie
gesäumt, schwarz-weiß-gescheckt       und Wasser achten und den Hüh-         zählen zu den beliebtesten und
und rot – die Wyandotten gibt es      nern besondere Aufmerksamkeit          am weitesten verbreiteten Zwerg-
in zahlreichen Farbschlägen, ins-     schenken.                              hühnern.
gesamt etwa 30 Stück. Von diesen
sind allerdings nur 18 vom Bund       Gefährdung                             2016 hat die „Gesellschaft zur
Deutscher     Rassegeflügelzüchter                                           Erhaltung alter und gefährdeter
                                      Erfreute sich die Hühnerrasse frü-     Haustierrassen e.V.“ 535 männ-
anerkannt.
                                      her noch großer Beliebtheit, so sind   liche und 2.148 weibliche Tiere
Die Rasse zeichnet sich durch ihren   die Wyandotten heute eher rar ge-      erfasst, wobei eine abnehmende
stark ausgeprägten Brutinstinkt und   worden. Zu sehr setzt die Massen-      Tendenz erkennbar ist.
die zuverlässige Kükenaufzucht        tierhaltung auf hybridisierte Ras-
der Hennen aus. Durchschnittlich      sen, als dass alte „Nutz“tierrassen                    Marie Riethmüller
legen die Hennen 180 Eier in den      noch von Interesse wären. Das ist
ersten beiden Legejahren. Im Ext-     schade, da die Wyandotten viele
remfall kann der stark ausgeprägte    schätzenswerte Eigenschaften mit
Bruttrieb der Hennen sogar zu ge-     sich bringen. Gerade Kleinbäu-
sundheitlichen Schäden wie Man-       er*innen, Hobbyhalter*innen und
gelernährung führen. Halter*innen     Selbstversorger*innen mit weni-
sollten dann auf ausreichend Futter   gen Tieren sind auch heute noch

 INFOBOX           Steckbrief
  Die Augen der Wyandotten sind unabhängig von der Gefiederfarbe leuchtend orangerot. Das Gesicht ist
  rot und nur leicht befiedert und ihre Läufe sind gelb.
  Der Kamm – ein sogenannter Rosenkamm – ist leicht beperlt und läuft nach hinten in einen Dorn zu.
  Henne und Hahn lassen sich durch verschiedene Farbzeichnungen im Gefieder unterscheiden: Bei einfar-
  bigen Tieren tragen die männlichen meist eine kräftigere Färbung. Bei mehrfarbigen Farbschlägen setzt
  sich bei den Hennen die Mantelzeichnung – also die Gefiederfärbung am Rumpf – auch im Kopf- und
  Halsbereich fort, wohingegen bei den Hähnen eine klare Abgrenzung zu sehen ist.
  Die Tiere sind üppig befiedert, was ihnen ein plumpes Aussehen verleiht. Henne und Hahn weisen einen
  stumpfen Abschluss der leicht ansteigenden Rückenlinie auf. Auffallend ist, dass die Hähne aufgrund ihrer
  stark gekrümmten und kurzen Sichelfedern nicht den sonst so typischen Hahnenschweif tragen. Bei den
  Hennen sieht der Schwanz von hinten wie ein umgedrehtes „V“ aus. Laut Zuchtziel sollen die Tiere zudem
  eher hoch als breit sein. Hennen erreichen ein Gewicht zwischen 2,5 bis 3 Kilogramm, die Hähne werden
  etwa 3,4 bis 3,8 Kilogramm schwer.

                                                                                                              17
Weidefunk
     Wie Nutztierschutz in der Schule auf
     offene Ohren und positives Handeln stößt
 Wahrscheinlich wäre vieles anders        Hauptschule in Coesfeld im Müns- konsequenzen gäbe dieses Thema
 gelaufen, hätte ich damals eine          terland. Ich lernte sie über eine Mit- locker her, denn Milch ist keine
 Lehrkraft gehabt, die „industrielle      arbeiterin von PROVIEH kennen           harmlose weiße Flüssigkeit.
 Massentierhaltung“ und „Tiertrans-       und durfte erfahren, in wie vielen
 porte“ behandelt hätte. So habe                                                  Menschen trinken gigantisch viel
                                          Bereichen des Tierschutzes sich
 ich die Schule als einen Ort wahr-                                               Milch. Allein 12 Millionen Rinder
                                          die junge Lehrerin zusammen mit
 genommen, an dem Tierrechte                                                      gibt es in Deutschland, einen gro-
                                          ihren Schüler*innen stark macht.
 schlicht keinen Platz haben. Das ist                                             ßen Anteil machen die Milchkühe
                                          Wir diskutierten, inwiefern eines
 ca. 20 Jahre her.                                                                mit rund vier Millionen aus. Sie
                                          der brisantesten Themen vor ihrer
                                                                                 „produzieren“ gut 33 Millionen
                                          Klasse Einzug finden kann: die
 Mittlerweile hat sich an den Schu-                                               Tonnen Milch.
                                          Milchindustrie. Und wir bastelten
 len mächtig was getan: „Massen-
                                          einen Weg:                              Die Rechnung ist einfach: Was
 tierhaltung“ wird behandelt; doch
                                                                                  der Mensch an Milch trinken will,
 basiert dies weniger auf einer
 stillen Reform des Bildungswesens.
                                          Von der Wegwerfware darf nicht in den Magen des Kalbs
 Hinter dem Aufkommen solcher             Kalb …                                  wandern. Also wird ein Großteil
                                                                                  der Kälber direkt nach der Geburt
 Themen auf dem Stundenplan ste-
                                          Für uns beide war rasch klar, dass von der Mutter getrennt. Insbeson-
 hen engagierte Lehrer*innen, die
                                          wir die Kinder und Jugendlichen dere die Bullenkälber erleiden ein
 es sich zum Ziel gemacht haben,
                                          weder mit heftigen Videos und Bil- schlimmes Schicksal: Ein überwäl-
 zentrale Facetten einer modernen
                                          dern bombardieren noch mit einer tigender Teil von ihnen geht auf
 Gesellschaft zu beleuchten – wie
                                          Schwarz-Weiß-Entscheidung kon- Schlachttransporte ins Ausland. In
 den Nutztierschutz.
                                          frontieren durften nach dem Mot- diese Hintergründe nahmen wir
                                          to „Go Vegan!“ oder „Sei weiter die Schüler*innen mit. Sie lernten
 Sarah Albertz
                                          für das Leid der Kälber und ihrer das durchschnittliche Leben einer
     Sarah ist so eine Lehrerin. Sie      Mütter verantwortlich“. Den Stoff Milchkuh und ihres Kalbes in der
     arbeitet an der Kreuzschule, einer   für solche Gefühle und Handlungs- Industrie kennen.

18
RUND UM DEN „NUTZ“TIERSCHUTZ

… zur Patenschaft für                  zu sammeln, damit sie sich ihr ei-     gyus) mit hinzu, zwei Menschen
                                       genes Patenkalb leisten können.        aus der Landwirtschaft, die aus ih-
eine muttergebundene                                                          ren Perspektiven die Schüler*innen
Kälberaufzucht                         Sanft die Augen für Nutz-              digital-hautnah in die Ställe und

Doch Sarah und ich ließen die          tierschutz öffnen                      auf die Weiden mitnahmen.

Schüler*innen nicht hier stehen.       Die Kinder und Jugendlichen bas-       Statt hilflos zuschauen, in
Wenn ein Problem zu groß und           telten, zeichneten, löteten und
grausam wird, weigern sich vie-                                               kleinen Schritten aktiv wer-
                                       backten kleine Projekte, die dann
le Menschen hinzuschauen. „Es          verkauft wurden. Corona stoppte        den
ändert sich doch eh nichts!“ ist       uns pünktlich zum Zeitpunkt, wo        Der für uns wichtigste Schritt war,
ein häufiger Glaubenssatz. Also        es dann zum Abschluss einer Pa-        den Schüler*innen gezielt gang-
steckten wir die Ziele kleiner und     tenschaft ging. Dies wird nach         bare kleine Schritte aufzeigen.
machten die Schritte gangbarer.        dem Lockdown erfolgen und die          Patenschaften sind hierbei nur ein
Um Mut zu machen – und in der          Schüler*innen werden live erleben,     Beispiel.
Milchindustrie ist die muttergebun-    welchem Tier sie ein gutes Weiter-
dene Kälberaufzucht so ein Mut         leben ermöglichen.                     Der Nutztierschutz ist voller neuer
machender Mittelweg:                                                          Wege und Ideen, die auf Umset-
                                       Folgende Schritte waren hilfreich,     zung warten! Auch und besonders
• Kälber wachsen bei ihren leibli-     um im Unterricht sanft zum Han-        an den Schulen.
 chen Müttern auf                      deln anzuleiten:
                                                                                                   Inga Kastens
• Sie leben im Familienbund und in
                                       Fakten und Grundlagen mit
 Freilandhaltung
                                       Gefühl
• Sie dürfen ihre Hörner behalten
                                       Die Kids wissen heute häufig nicht,
• Transporte in die ausländischen      dass eine Kuh schwanger sein
 Kälberschlachthöfe werden sie         muss, um Milch zu erzeugen. Sol-
 nicht erleben                         che und andere Fakten werden
                                       aufgeführt, um zu sensibilisieren
Weidefunk besucht Höfe, die die-
                                       und aufzuklären. Das Bild- und
ses Konzept leben, regelmäßig.
                                       Textmaterial wurde in einer Präsen-
Sie sind für uns die mutigen Vor-
                                       tation gesammelt und mit viel Inter-
denker*innen (viele Frauen leiten
                                       aktion („Wie geht es Dir, wenn Du
die landwirtschaftlichen Betriebe!),   das siehst?“) vermittelt.
doch sie gehen auch extreme Risi-
ken ein: Denn in den Supermärkten      Filme und Bilder in positiver
ist die Milch aus dieser Aufzucht
oft nicht ausgewiesen! Sie kriegen
                                       Gewichtung
also keinen Cent mehr für ihre Ar-     Hier ist die Gewichtung nicht uner-
beit. Kein Wunder, dass es gerade      heblich: Nur in kurzen Sequenzen
mal 80 Höfe in Deutschland gibt,       zeigten Sarah und ich negative Bil-
von 60.000 Milchviehbetrieben,         der. Einen größeren Raum nahmen
die dieses Konzept leben.              Szenen ein, die zeigen, wie es po-
                                       sitiv geht. Und wie jede*r Einzelne
Betriebswirtschaftlich   überleben
                                       im Kleinen unterstützen kann.
die vom Weidefunk besuchten
Höfe nur, da sie Patenschaften ver-
                                       Live-Schalten von Insidern
mitteln: Kälber-Paten bezahlen den
Milch-Betrag für ein Kalb, welche      Sarah und ich erfuhren es als wir-
dieses der Mutter wegsäuft. Exakt      kungsvoll, Live-Stimmen in den Un-
das war der Schritt, zu dem wir        terricht zu nehmen. So schalteten
die Schüler*innen motivierten: Sie     wir Ingmar Jaschok (Blogger „Hof-
sollten Projekte umsetzen, um Geld     huhn“) und Anna Butz (Alster Wa-

                                                                                                                  19
TOMTEs HOF –
     Begegnungen zwischen Mensch und Tier
                                       Liebe Frau Marliani, TOMTEs             hinaus geben wir in der ruhigen,
                                       HOF bezeichnet sich als Be-             aber lebendigen Hof-Atmosphäre
                                                                               Hilfestellung zur Persönlichkeits-
                                       gegnungshof. Was verbirgt
                                                                               entwicklung und -entfaltung und
                                       sich hinter diesem Begriff?             damit Hilfe zu einem gelingenden
     INFOBOX                           Auf TOMTEs HOF steht die acht-          Leben. Die Besonderheit liegt da-
                                        same Begegnung von Mensch, Tier        bei in dem ganzheitlichen Ansatz,
     Dr. Juliane Marliani ist Dip-                                             in dessen Mittelpunkt der Hof als
     lom-Biologin mit den Schwer-       und Natur im weiteren Sinne im
                                        Mittelpunkt. Zum einen vor einem       Mensch-Tier-Begegnungsort steht.
     punkten Verhaltensbiologie,                                               Hier darf man eintauchen, ent-
     Ökologie und Neurobiolo-           förderpädagogischen Hintergrund
                                       – hier arbeiten wir mit dem Sozial-     spannen und staunen, Natur unmit-
     gie, Tiertrainerin, Ausbilderin                                           telbar erfahren, pflegen, Teil sein
     für den Beruf Tierpfleger*in,      und Jugendamt und mit Einrichtun-
                                        gen für Menschen mit Förderbe-         und genießen. Seit 2009 haben
     Klassische       Homöopathin,                                             wir die Zertifizierung als Begeg-
     Fachberaterin und -referentin      darf zusammen – zum anderen vor
                                                                               nungshof durch die Stiftung Bünd-
     im Bereich Tiergestützte Inter-    einem naturpädagogischen Hinter-
                                                                               nis Mensch & Tier.
     vention und artgemäße Nutz-        grund. Ziel ist es über die achtsame
     tierhaltung, und Gutachterin       Begegnung mit Tieren und der Na-       Welche Tiere halten Sie auf
     für Begegnungshöfe. 2004           tur die Verantwortlichkeit gegen-
                                                                               TOMTEs HOF?
     gründete sie Tomtes Hof e.V.,      über Tieren und deren Lebensräu-
     einen Begegnungshof, den           men und somit ein grundlegendes        Der Hof mit seinen etwa 4,5 Hektar
     sie auch heute noch leitet.        ökologisches Bewusstsein und Na-       nachhaltig bewirtschafteten Wei-
                                        turverständnis zu fördern. Darüber     deland beherbergt Wollschwei-

20
RUND UM DEN „NUTZ“TIERSCHUTZ

ne, Schafe, Ziegen, Esel, Meer-        wir Beratung und Fortbildungen
schweinchen, Pferde, Kaninchen,        zum Thema artgemäße Tierhaltung,
Hühner, Gänse, Katzen und Hun-         Ausbildung und Einsatz von Nutz-
de. Sie leben so frei wie möglich,     tieren im privaten, pädagogischen
in arteigenen Gruppierungen, art-      und therapeutischen Arbeitsfeld an.
gemäß untergebracht und versorgt,
                                       All diesen Angeboten liegen hohe
artgerecht betreut und achtsam
                                       Qualitätsstandards zugrunde, die
zum Einsatz gebracht. Diese Hal-
                                       sich in der Haltung unserer Tiere,
tung ist nicht einfach, da auf der
                                       in der fachgerechten und artgemä-
einen Seite im Rahmen der immer
                                       ßen Vorbereitung und Begleitung
stärker werdenden industriellen
                                       des Tierkontakts und der Naturer-
Landwirtschaft als auch im Rahmen
                                       lebnisaktionen wiederfinden. Eine      INFOBOX
von sogenannter Liebhaberei-Hal-
                                       wesentliche Rolle spielt dabei nicht   Stiftung Bündnis Mensch &
tung ein großes Spannungsfeld
                                       nur unser Fachwissen, sondern ge-      Tier
besteht, in dem sich zunehmend
                                       rade auch unsere Haltung, mit der      Das Netzwerk Begegnungs-
Haltungsformen „etabliert“ haben,
                                       wir unseren Besuchern, aber eben       höfe wurde 2008 von der
die mit den Bedürfnissen der Tiere
                                       auch unseren Tieren begegnen. Sie      Stiftung Bündnis Mensch &
und ihrer arteigenen Lebensweise
                                       ist weder wertend noch grenzüber-      Tier ins Leben gerufen, um
nicht mehr viel zu tun haben. Doch     schreitend, sondern achtsam und
genau dies ist ja das Thema auf                                               geeignete Räume zu bieten,
                                       respektvoll. Das bedeutet für die      wo Mensch und Tier sich
TOMTEs HOF: jedem zu ermög-            Angebote konkret, dass wir zum
lichen nach seinen Bedürfnissen,                                              auf mensch- und tiergerechte
                                       Beispiel unsere Kaninchen nicht        Weise begegnen können. Die
Neigungen und Vorlieben so glück-      auf den Schoß nehmen, sondern          qualifizierten Begegnungshö-
lich wie möglich zu leben.             dass die Begegnung von Kanin-          fe der Stiftung sind Vorbilder
                                       chen und Besuchern so organisiert      für eine artgemäße Tierhal-
Welches Angebot haben
                                       ist, dass sie auf Augenhöhe und        tung und einen tiergerechten
Sie auf TOMTEs HOF? Was                freiwillig stattfindet. So können      Einsatz von heimischen Heim-
macht ihn besonders?                   unsere Besucher schon allein bei       und Nutztieren.
                                       der Beobachtung der Tiere, aber        www.buendnis-mensch-und-
Mein Kernanliegen ist es, Men-
                                       vor allem im direkten, aber freien     tier.de
schen über die Begegnung und
                                       Kontakt mit den Tieren, viele As-
Auseinandersetzung mit Nutztie-
ren erlebbar zu machen, wie sich
Zusammenleben und ein lebendi-
ges Miteinander gestalten lässt.

 Unsere Angebote lassen sich in drei
 Bereiche gliedern. Beim „Natur(er)
 leben“ geht es um Umweltbildung
 und Naturerlebnisangebote wie
„MitMachFütterungen“,        Kinder-
 geburtstage, Jahresgruppen oder
 Ferienprogramme. Beim „NatUr-
 vertrauen“ handelt es sich um An-
 gebote mit pädagogischer Zielset-
 zung. Sie richten sich an Gruppen
 sozialer Einrichtungen und an Ein-
 zelpersonen aller Altersgruppen.
 Diese intensive Betreuung wird von
 unserem Pädagogik-Team durch-
 geführt und findet in einem pro-
 fessionellen, geschützten Rahmen
 statt. Beim „Naturumgang“ bieten

                                                                                                               21
RUND UM DEN „NUTZ“TIERSCHUTZ

                                      pekte des zwischentierlichen und       Pferd bei jeder unübersichtlichen
                                     -menschlichen Miteinanders be-          Situation durchgeht und wegläuft,
                                      trachten und für sich klären: Wie      sondern sich einen Überblick ver-
                                      gehen Tiere/wir miteinander um?        schafft und dann entscheidet. Oder
                                      Wie setzen Tiere/wir Grenzen?          warum es für das Schaf geradezu
                                      Wie äußern Tiere ihre Bedürfnisse,     überlebensnotwendig ist, in der
                                      wie mache ich es? Und – für mich       Herde zu gebären, die großartigen
                                      ganz wichtig – haben alle die glei-    Schutz und Gemeinschaft bietet.
                                      chen Bedürfnisse? Wie sieht es mit     Schafe haben ein hervorragendes
                                      individuellen Bedürfnissen, Ma-        System entwickelt, um in der Schaf-
                                      cken, Vorlieben, Abneigungen und       herde mit vielen Lämmern und
                                      Schwierigkeiten aus? Wie gehen         Müttern einen guten individuellen
                                      Herden, Tierfamilien, Menschenfa-      Kontakt herzustellen, die Gruppen-
                                      milien etc. damit um?                  mitglieder einzubeziehen etc.. Es
                                                                             ist wundervoll zu erleben, wie die
                                     Was möchten Sie den Teil-
                                                                             Herde Geburten „gestaltet“, wenn
                                     nehmenden mitgeben?                     man sie machen lässt. Die weibli-
                                     Wir möchten unbedingt vermitteln,       chen Tiere (Auen) von der Herde
                                     wie eine gute, artgemäße Haltung        zu trennen entspricht menschlichen
                                     relativ einfach gewährleistet wer-      Bedürfnissen, ist aber nicht schaf-
                                     den kann. Dabei geht es uns nicht       gemäß. Und ja, natürlich kann es
                                     darum, „Rezepte“ auszuteilen, son-      Probleme geben in der Herde, und
                                     dern viel mehr ein Verständnis für      die Aussicht, dass Lämmer unter
     INFOBOX                         die Lebensweise einer Tierart zu        die Klauen kommen, ist alles an-
     TOMTEs HOF e.V.                 vermitteln, indem wir über die Le-      dere als wünschenswert. Aber das
     Kontakt: Dr. Juliane Marliani   bensweise der jeweiligen „wilden“       Problem liegt dann meist bei der
     Rysdyker Weg 1                  Vorfahren eingehend berichten           Haltung: zum Beispiel einer zu gro-
     26506 Norden                    und darüber, was diese mit unse-        ßen Gruppengröße, in der das na-
     04931. 930 1634                 rer Nutztierart zu tun hat: Warum       türliche Sozialsystem des Schafes
     E-mail: info@tomtes-hof.de      der Esel nicht stur ist, sondern sich   nicht greifen kann, Stress um Res-
     www.tomtes-hof.de               für ein „Steppen-Wüstentier“ cle-       sourcen, Konkurrenz, Enge etc. Un-
                                     ver verhält, wenn er nicht wie das      sere Vorstellungen von Tierhaltung

22
Sie können auch lesen