Standmixer mit Rührschüssel - Blender avec récipient de mélange | Robot da cucina con recipiente - Aldi Suisse

Die Seite wird erstellt Amalia Pfeiffer
 
WEITER LESEN
Standmixer mit Rührschüssel - Blender avec récipient de mélange | Robot da cucina con recipiente - Aldi Suisse
Bedienungsanleitung
                                    Mode d’emploi
                                    Istruzioni per l’uso

Standmixer mit
Rührschüssel
Blender avec récipient de mélange |
Robot da cucina con recipiente
                                                           Deutsch.......06
                                                           Français....... 25
                                                           Italiano........45

            IN DEUTSC
         LT
    EL

                            HL
ERST

                              AND
 my

                        om

    ha
         nse                l.c
               c o n t ro

Anwenderfreundliche
    Anleitung
ID: #05006
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel

Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör
benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen
suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten,
mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel.

Was sind QR-Codes?
QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe
einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen
Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Ihr Vorteil: Kein lästiges Eintippen von Internet-Adressen oder
Kontaktdaten!

Und so geht’s
Zum Scannen des QR-Codes benötigen Sie lediglich ein Smartphone,
einen installierten QR-Code-Reader sowie eine Internet-Verbindung.
Einen QR-Code-Reader finden Sie in der Regel kostenlos im App Store
Ihres Smartphones.

Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone den folgenden
QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes
ALDI-Produkt.

Ihr ALDI‑Serviceportal
Alle oben genannten Informationen erhalten Sie auch im
Internet über das ALDI‑Serviceportal unter
www.aldi-service.ch.

 eim Ausführen des QR-Code-Readers können abhängig von Ihrem
B
Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
Inhaltsverzeichnis

Übersicht...............................................................................4
Verwendung.........................................................................5
Lieferumfang/Geräteteile....................................................6
Allgemeines.......................................................................... 7
    Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren..................7
    Zeichenerklärung......................................................................7
Sicherheit..............................................................................8
    Bestimmungsgemäßer Gebrauch......................................... 8
    Sicherheitshinweise................................................................. 8
Erstgebrauch...................................................................... 14
    Mixer und Lieferumfang prüfen............................................ 14
    Grundreinigung....................................................................... 14
    Montage.................................................................................... 14
    Basisstation montieren........................................................... 15
    Verwendung ohne Basisstation............................................ 15
Übersicht über die Rührwerkzeuge.................................. 16
Bedienung.......................................................................... 16
Empfohlene Geschwindigkeitseinstellungen.................. 18
Rezepte............................................................................... 19
Reinigung und Wartung....................................................20
    Haupteinheit und Basisstation reinigen.............................. 21
    Zubehör reinigen..................................................................... 21
Aufbewahrung....................................................................21
                                                                                                     Dok./Rev.-Nr. 195626_20170824

Fehlersuche........................................................................ 22
Technische Daten............................................................... 23
Entsorgung......................................................................... 23
    Verpackung entsorgen...........................................................23
    Mixer entsorgen.......................................................................23
4

A
                  1   2

                                3

                                4

                                5

                                6

        10

                                7
        9

        8

             11       12   13       14
5

B

    15
    16

C        D
6

Lieferumfang/Geräteteile
 1       Auswurftaste
 2       Geschwindigkeitsregler
 3       Haupteinheit
 4       Halterung
 5       Entriegelungstaste
 6       Halterungsverriegelungstaste
 7       Basisstation
 8       Saugfuß, 6×
 9       Schüsselablage
10 Rührschüssel
11       Schneebesen*, 2×
12       Knethaken*, 2×
13 Quirl*, 2×
14 Kunststoffschaber
15 Aufnahmeschlitze
16 Zahnkranz

*Beim Schneebesen, Quirl und Knethaken handelt es sich um Rührwerkzeuge.
Allgemeines

Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
             Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Standmixer mit
             Rührschüssel (im Folgenden nur „Mixer“ genannt). Sie enthält wichtige
             Informationen zur Inbetriebnahme und Benutzung.
             Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshin-
weise, sorgfältig durch, bevor Sie den Mixer einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden am Mixer
führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Nor-
men und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und
Gesetze.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie den
Mixer an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.

Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser Bedienungsanleitung,
auf dem Mixer oder auf der Verpackung verwendet.
                                 Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefähr-
             WARNUNG!            dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie
                                 nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere
                                 Verletzung zur Folge haben kann.
                                  Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefähr-
              VORSICHT!           dung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn
                                  sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder
                                  mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
                                  Dieses Signalwort warnt vor möglichen
           HINWEIS!               Sachschäden.

             Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum
             Zusammenbau oder zum Betrieb.

             Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“):
             Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle an-
             zuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen
             Wirtschaftsraums.

                                                                                      7
Sicherheit

Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Mixer ist ausschließlich zum Verarbeiten von Lebensmitteln im Haushalt
konzipiert. Er ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für den
gewerblichen Bereich geeignet.
Verwenden Sie den Mixer nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede
andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden führen. Der Mixer ist kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.

Sicherheitshinweise

             WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Eine fehlerhafte Elektroinstallation, eine zu hohe Netzspannung
oder eine falsche Bedienung kann einen Stromschlag verursachen.
−− Der Mixer ist nur für den häuslichen Privatgebrauch vorgese-
   hen.
−− Schließen Sie den Mixer nur an, wenn die Netzspannung der
   Steckdose mit den Daten auf dem Typenschild übereinstimmt.
−− Schließen Sie den Mixer nur an eine leicht zugängliche Steck-
   dose an, sodass Sie ihn bei einem Störfall schnell vom Strom-
   netz trennen können.
−− Nehmen Sie den Mixer nicht in Betrieb, wenn er sichtbare
   Schäden aufweist oder wenn das Netzkabel oder der Netzste-
   cker defekt ist.
−− Wenn das Netzkabel des Mixers beschädigt ist, muss es
   vom Hersteller, seinem Kundendienst oder von ähnlich
   qualifizierten Personen gewechselt werden, um Gefahren zu
   vermeiden.
−− Öffnen Sie nicht das Gehäuse. Lassen Sie Reparaturen statt-
   dessen von einem qualifizierten Experten durchführen. Wen-
8
Sicherheit

   den Sie sich dazu an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Bei ei-
   genhändig durchgeführten Reparaturen, falschem Anschluss
   oder falscher Bedienung verfallen jegliche Gewährleistungs-
   und Haftungsansprüche.
−− Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den
   ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät
   befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum
   Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
−− Der Mixer darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder
   einem separaten Fernwirksystem betrieben werden.
−− Tauchen Sie weder die Haupteinheit des Mixers noch das Netz-
   kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
−− Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an.
−− Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der
   Steckdose, sondern fassen Sie immer den Netzstecker an.
−− Verwenden Sie das Netzkabel nie als Tragegriff.
−− Halten Sie den Mixer und das Netzkabel von offenem Feuer
   und heißen Oberflächen fern.
−− Wickeln Sie vor dem Gebrauch das Netzkabel vollständig ab.
   Verlegen Sie das Netzkabel so, dass keine Stolpergefahr davon
   ausgeht und dass es nicht versehentlich gezogen wird.
−− Knicken Sie das Netzkabel nicht, und legen Sie es nicht über
   scharfe Kanten.
−− Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante von Tischen
   oder Arbeitsplatten hängen.
−− Verwenden Sie den Mixer nicht im Freien. Verwenden Sie den
   Mixer nicht in feuchten Räumen oder im Regen. Verwenden
   Sie den Mixer nur in Innenräumen.
−− Lagern Sie den Mixer nie so, dass er in eine Wanne oder in ein
   Waschbecken fallen kann.
−− Greifen Sie nie nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser
                                                                    9
Sicherheit

     gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den Netz-
     stecker.
−− Stecken Sie keine Gegenstände in das Gehäuse.
−− Schalten Sie den Mixer immer aus und ziehen Sie den Netz-
   stecker, wenn Sie ihn nicht verwenden, wenn Sie ihn reinigen
   oder wenn eine Störung auftritt. Nur dann ist der Mixer voll-
   ständig stromlos.
−− Von der Verwendung eines Verlängerungskabels wird abge-
   raten. Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden müssen,
   stellen Sie sicher, dass es eine ausreichende Kapazität hat.
   Achten Sie darauf, das Kabel so zu verlegen, dass es nicht ge-
   zogen werden kann und dass niemand darüber stolpert.
−− Verwenden Sie ausschließlich im Lieferumfang des Mixers ent-
   haltene oder vom Hersteller empfohlene Zubehöraufsätze.
−− Nehmen Sie den Mixer nie mit blockierten Luftöffnungen
   oder auf weichen Oberflächen (z. B. auf einem Bett oder einer
   Couch) in Betrieb, bei denen die Luftöffnungen blockieren
   können. Halten Sie die Luftöffnungen frei von Fusseln, Haaren
   und Ähnlichem.

             WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physi-
schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielswei-
se teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung
ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an
Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
−− Der Mixer kann von Personen mit verringerten physischen,
   sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder von Personen
   mit Mangel an Erfahrung und Wissen verwendet werden,
   wenn sie beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwen-
   dung des Mixers eingewiesen wurden und wenn sie die mit
   der Verwendung verbundenen Gefahren verstanden haben.

10
Sicherheit

−− Kinder dürfen nicht mit dem Mixer spielen. Der Mixer ist kein
   Kinderspielzeug.
−− Der Mixer darf nicht von Kindern verwendet werden. Halten
   Sie den Mixer und das Netzkabel von Kindern fern.
−− Lassen Sie den Mixer während des Betriebs nicht unbeaufsich-
   tigt. Trennen Sie den Mixer von der Stromversorgung, wenn
   Sie den Raum verlassen (auch wenn nur für einen Moment).
−− Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit der Kunststoffverpa-
   ckung spielen. Sie können sich beim Spielen darin verfangen
   und ersticken.
−− Stellen Sie sicher, dass Kinder den Mixer nicht am Netzkabel
   von der Arbeitsfläche ziehen können.

          WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Der unsachgemäße Umgang mit dem Mixer kann zu Verletzungen
führen.
−− Verwenden Sie den Mixer nur dann, wenn er vollständig und
   korrekt montiert ist.
−− Trennen Sie den Mixer von der Steckdose, wenn Sie ihn nicht
   verwenden, bevor Sie Teile anbringen oder abnehmen und
   bevor Sie ihn reinigen.
−− Vermeiden Sie den Kontakt mit bewegten Teilen. Halten Sie
   Ihre Finger und jegliche Gegenstände fern von den bewegten
   Teilen und der Öffnung an einem Aufsatz. Berühren Sie wäh-
   rend des Gebrauchs nicht den Schneebesen, Quirl oder Knet-
   haken. Geben Sie während des Gebrauchs ausschließlich die
   Zutaten in die Rührschüssel.
−− Wechseln Sie das Zubehör nur dann, wenn der Mixer vollstän-
   dig stillsteht und das Netzkabel von der Steckdose getrennt ist.
−− Greifen Sie während des Betriebs nie mit Ihren Händen oder
   mit Gegenständen in die Rührschüssel.
                                                                    11
Sicherheit

−− Halten Sie Hände, Haare, Kleidung sowie Schaber und andere
   Utensilien während des Gebrauchs vom Mixer fern, um das
   Verletzungsrisiko für Personen bzw. die Gefahr von Beschädi-
   gungen am Mixer zu minimieren.
−− Schalten Sie vor dem Trennen des Netzkabels immer erst
   den Mixer aus, indem Sie den Geschwindigkeitsregler auf die
   Stellung „0“ (aus) stellen. Andernfalls kann der Mixer starten,
   wenn Sie das Netzkabel wieder anschließen.
−− Informationen zur Betriebsdauer, zu den Geschwindigkeits-
   einstellungen und Ruhezeiten finden Sie in den Kapiteln
   „Bedienung“ und „Empfohlene Geschwindigkeitseinstellungen“.
−− Anweisungen zur Reinigung der mit Lebensmitteln in Kontakt
   kommenden Oberflächen finden Sie im Kapitel „Reinigung
   und Wartung“.

             HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Die unsachgemäße Benutzung des Mixers kann zu Beschädigungen
des Mixers führen.
−− Verwenden Sie den Mixer nicht im Dauerbetrieb. Die empfoh-
   lene maximale Betriebsdauer beträgt 8 Minuten. Legen Sie
   nach jedem Gebrauch eine Pause zum Abkühlen ein. Wenn der
   Mixer länger betrieben wird, besteht ein Überhitzungsrisiko.
−− Der Mixer ist ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt vor-
   gesehen.
−− Stellen Sie vor dem Betrieb des Mixers sicher, dass die Teile
   sicher eingerastet sind.
−− Versuchen Sie nicht, den Verriegelungsmechanismus des
   Mixers aufzuheben.
−− Versuchen Sie nicht, Rührwerkzeuge (Schneebesen, Quirl oder
   Knethaken) mit verschiedenen Funktionen gleichzeitig zu

12
Sicherheit

  verwenden.
−− Verwenden Sie den Mixer nie in der Nähe von Gardinen, Wän-
   den, unter Schränken oder in der Nähe anderer entzündlicher
   Materialien.
−− Verwenden Sie den Mixer auf einer leicht zugänglichen,
   flachen, trockenen und stabilen Arbeitsfläche. Stellen Sie ihn
   nicht auf einer Oberfläche auf, die heiß werden kann, z. B. auf
   einer Herdplatte oder in der Nähe eines Gasherdes.
−− Verwenden Sie den Mixer nicht in Umgebungen mit leicht ent-
   zündlichen Gasen oder in denen er extremen Temperaturen,
   Wasser oder hoher Luftfeuchte ausgesetzt ist.
−− Überfüllen Sie die Rührschüssel nicht. Dies kann zu Überhit-
   zungen oder Schäden am Motor des Mixers führen.
−− Nehmen Sie den Mixer nicht ohne Zutaten in Betrieb. Es
   besteht ein Überhitzungsrisiko.
−− Positionieren Sie den Mixer nicht am Rand der Arbeitsfläche.
−− Verwenden Sie den Mixer und die zugehörigen Zubehörteile
   nicht, wenn sie Risse oder Sprünge haben oder sich verformt
   haben.
−− Nehmen Sie keine Modifikationen am Mixer vor.
−− Nehmen Sie vor der Reinigung die Rührwerkzeuge vom Mixer
   ab.

                                                                     13
Erstgebrauch

Erstgebrauch
Mixer und Lieferumfang prüfen

               HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer
oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann der Mixer schnell
beschädigt werden.
−− Gehen Sie daher beim Öffnen sehr vorsichtig vor.

 1. Nehmen Sie den Mixer aus der Verpackung.
 2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb. A).
 3. Kontrollieren Sie, ob der Mixer oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies der
    Fall, benutzen Sie den Mixer nicht. Wenden Sie sich über die auf der Garantiekarte
    angegebene Serviceadresse an den Hersteller.

Grundreinigung
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und die gesamte Kunststoffumhüllung.
• Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch alle Teile des Mixers, wie im Kapitel
  „Reinigung und Wartung“ beschrieben.

Montage

                VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Mixer kann zu Verletzungen
führen.
−− Stellen Sie sicher, dass die Basisstation auf einer stabilen und
   flachen Oberfläche aufgestellt wird.
−− Schließen Sie die Haupteinheit während der Montage nicht an
   eine Steckdose an.
−− Gehen Sie beim Absenken der Halterung für die Basisstation
14
Erstgebrauch

   vorsichtig vor. Sie können sich versehentlich die Finger und
   Hände einklemmen.
Basisstation montieren
1. Platzieren Sie die Basisstation 7 auf einer ebenen, stabilen Oberfläche, und
   fixieren Sie sie mit den Saugfüßen 8 . Stellen Sie sicher, dass sich der Geschwin-
   digkeitsregler 2 in der Stellung „0“ (aus) befindet.
2. Drücken Sie die Halterungsverriegelungstaste 6 , um die Halterung 4 zu
   entriegeln. Klappen Sie dann die Halterung nach oben, bis sie sicher einrastet.
3. Stellen Sie die Rührschüssel 10 auf die Schüsselablage 9 .
4. Bringen Sie die erforderlichen Rührwerkzeuge 11 / 12 / 13 an, indem Sie sie
   in die Aufnahmeschlitze 15 der Haupteinheit 3 stecken (siehe Abb. B).
   Siehe Kapitel „Übersicht über die Rührwerkzeuge“.
   Stellen Sie sicher, dass das Rührwerkzeug mit Zahnkranz 16 im Aufnahmeschlitz
   auf der rechten Seite der Haupteinheit befestigt ist (d. h., das Rührwerkzeug mit
   Zahnkranz muss an der Stellung „0“ (aus) des Geschwindigkeitsreglers ausge-
   richtet sein) (siehe Abb. B).
   Verwenden Sie jeweils nur einen Rührwerkzeugtyp.
5. Befestigen Sie die Haupteinheit an der Halterung.
   Stützen Sie beim Anbringen der Haupteinheit die Halterung mit der anderen
   Hand.
   Stellen Sie sicher, dass die Haupteinheit sicher einrastet.
6. Drücken Sie die Halterungsverriegelungstaste, und senken Sie dann die
   Haupteinheit vorsichtig ab, bis die Halterung sicher einrastet (siehe Abb. C).
7. Stecken Sie das Netzkabel der Haupteinheit in eine Steckdose. Der Mixer ist jetzt
   einsatzbereit (siehe Abb. D).

Verwendung ohne Basisstation
Die Haupteinheit 3 kann als eigenständiges Gerät verwendet werden, ohne die
Basisstation 7 zu montieren.
 1. Bringen Sie die erforderlichen Rührwerkzeuge 11 / 12 / 13 an, indem Sie sie
    in die Aufnahmeschlitze 15 an der Haupteinheit stecken (siehe Abb. B).
    Siehe Kapitel „Übersicht über die Rührwerkzeuge“.
    Verwenden Sie jeweils nur einen Rührwerkzeugtyp.
 2. Stecken Sie das Netzkabel der Haupteinheit in eine Steckdose. Der Mixer ist nun
    einsatzbereit.

                                                                                      15
Übersicht über die Rührwerkzeuge

Übersicht über die Rührwerkzeuge
 Werkzeug              Verwendung
 Schneebesen 11        Verwenden Sie diesen Aufsatz zum Schlagen von Sahne,
                       Eischnee, Verrühren von Eiern, Mayonnaise, Biskuitteig oder
                       Teig, unter den Luft gerührt werden muss.
 Knethaken 12          Verwenden Sie diesen Aufsatz zum Verrühren und Kneten
                       schwerer Mischungen wie Hefeteig für Brot, Pizza oder
                       Kuchen, Feingebäck- oder Nudelteig oder zum Vermischen
                       von rohem Hackfleisch.
 Quirl 13              Verwenden Sie diesen Aufsatz zum Rühren von normalem bis
                       lockerem Kuchen- und Biskuitteig, Pfannkuchenteig oder zum
                       Unterrühren von Zutaten.

Bedienung

             HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Die unsachgemäße Benutzung des Mixers kann zu Beschädigungen
des Mixers führen.
−− Verwenden Sie den Mixer nicht im Dauerbetrieb. Die empfoh-
   lene maximale Betriebsdauer beträgt 8 Minuten. Legen Sie
   nach jedem Gebrauch eine Pause zum Abkühlen ein. Wenn der
   Mixer länger betrieben wird, besteht ein Überhitzungsrisiko.
−− Überfüllen Sie die Rührschüssel nicht. Der Motor könnte über-
   hitzen.
−− Entfernen Sie vor dem Vermischen grundsätzlich Obstkerne
   und Fleischknochen, da sie die Rührwerkzeuge beschädigen
   könnten.

16
Bedienung

             • Gekühlte Zutaten wie Butter und Eier sollten vor dem Vermischen
               Raumtemperatur haben.
             • Beginnen Sie mit einer langsamen Geschwindigkeitsstufe, und
               erhöhen Sie sie beim Rühren schrittweise.
             • Möglicherweise müssen Sie den Mixer gelegentlich ausschalten,
               die Halterung des zum Stillstand gekommenen Mixers
               hochklappen und die Mischung mit dem Kunststoffschaber 14
               von den Rändern zurück in die Mitte der Rührschüssel kratzen.
             • Der Mixer verfügt über einen Überlastschutz, mit dessen Hilfe der
               Motor ausgeschaltet wird, wenn der Mixer überlastet ist. Schalten
               Sie den Mixer in solch einem Fall aus, trennen Sie das Netzkabel
               von der Steckdose, und lassen Sie den Mixer mindestens 30 Minu-
               ten pausieren, bevor Sie ihn wieder in Betrieb nehmen. Wenn die
               Rührschüssel sehr voll ist, entfernen Sie einen Teil des Teigs, bevor
               Sie den Mixer wieder in Betrieb nehmen.
1. Montieren Sie den Mixer ordnungsgemäß. Siehe Kapitel „Montage“.
2. Geben Sie die Zutaten gemäß Ihrem Rezept in die Rührschüssel 10 .
3. Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler 2 auf die geeignete Geschwindigkeits-
   stufe (1–5).
   Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler für einen kurzen Impulsbetrieb auf die
   Stellung „P“.
   Siehe Kapitel „Empfohlene Geschwindigkeitseinstellungen“.
   Während des Rührvorgangs dreht sich die Rührschüssel auf der Schüsselablage 9 ,
   wenn die Haupteinheit an der Basisstation 7 montiert ist.
4. Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler nach Abschluss des Rührvorgangs auf die
   Stellung „0“ (aus), und ziehen Sie das Netzkabel.
5. Wenn die Haupteinheit an der Basisstation montiert ist, drücken Sie die
   Halterungsverriegelungstaste 6 , um die Halterung 4 zu entriegeln. Klappen
   Sie dann die Haupteinheit 3 nach oben, bis sie sicher einrastet. Nehmen Sie die
   Rührschüssel von der Schüsselablage.
   Drücken Sie die Entriegelungstaste 5 , um die Haupteinheit von der Halterung
   zu entfernen.
6. Drücken Sie die Auswurftaste 1 , um die Rührwerkzeuge von der Haupteinheit
   zu entfernen.
   Die Rührwerkzeuge können nur entfernt werden, wenn sich der Geschwindig-
   keitsregler in der Stellung „0“ (aus) befindet.
7. Waschen Sie nach dem Gebrauch alle Teile. Siehe Kapitel „Reinigung und
   Wartung“.

                                                                                       17
Empfohlene Geschwindigkeitseinstellungen

Empfohlene Geschwindigkeitseinstellungen
Stellen Sie mithilfe des Geschwindigkeitsreglers 2 die
Geschwindigkeitsstufe ein. Wählen Sie Geschwindigkeitsstufe 1–2
für eine niedrige Geschwindigkeit, 3–4 für eine mittlere
Geschwindigkeit und 5 für eine hohe Geschwindigkeit. Weitere
Informationen dazu finden Sie in der nachstehenden Tabelle zu
den empfohlenen Geschwindigkeitseinstellungen.
 Geschwindig-             Funktion         Am besten geeignet für...
     keit
      0                       Aus          Der Mixer ist ausgeschaltet.
          1             Unterrühren Verrühren „weicher“ Zutaten wie
                                    Mehl und Butter.
          2               Mischen   Mischen flüssiger Zutaten und
                                    Salatdressings.
          3               Rühren    Rühren von Kuchen- und
                                    Brotteig.
          4             Aufschlagen Aufschlagen von Eiern,
                                    Kuchenglasur, Sahne usw.
          5              Schlagen   Schlagen von Butter zu feinem
                                    Schaum, Zucker für Desserts usw.
          P               Impuls    Intervallmischung (z. B.
                                    Unterrühren von Zutaten in
                                    einen fertigen Teig, kurzer
                                    Mischvorgang)
Teig herstellen: Beginnen Sie immer 15–20 Sekunden lang mit
Geschwindigkeitsstufe 1, bis ein Großteil der pulverförmigen und
flüssigen Zutaten miteinander vermischt ist. Wechseln Sie dann
für ca. 15 Sekunden auf Geschwindigkeitsstufe 2 und dann auf
Geschwindigkeitsstufe 3, bis der Teig glatt ist (der Rührvorgang
darf insgesamt nicht länger als 8 Minuten dauern).
Schalten Sie den Mixer nach dem Gebrauch aus, indem Sie den
Geschwindigkeitsregler auf die Stellung „O“ (aus) stellen und
anschließend das Netzkabel von der Steckdose trennen.
18
Zubehör Mögliche Rezepte            Zutaten                        Dauer                               Mixstufe
             Mixstufen
     Schnee-      4, 5     Schlagsahne   • 220 ml kalte Schlagsahne     Kühlen Sie Rührschüssel und           4, 5
     besen                                                              Schneebesen für mindestens 20
                                                                                                                       Rezepte

                                         • 40 g (2 EL) Zucker, Honig
                                           oder Ahornsirup              Minuten im Gefrierschrank. Geben
                                                                        Sie alle Zutaten in die Schüssel
                                         • 2,5 g (½ TL) Vanille- oder
                                                                        und schlagen Sie sie steif.
                                           andere Aromen
                                                                        Dauer: ca. 1 Minute

     Quirl       1, 2, 3   Einfacher     • 4 Eier (Raumtemperatur)      Vermischen Sie Eier, Streuzucker,     1, 2
                           Biskuit       • 225 g Streuzucker            Backpulver und Backfett.
                                         • 225 g mit Backpulver         Dauer: 1 Minute
                                           gemischtes Mehl
                                                                        Geben Sie das Mehl zu der            1, 2, 3
                                         • 10 g (2 TL) Backpulver
                                                                        Mischung und verrühren Sie
                                         • 225 g Backfett, z. B.        beide zu einer homogenen Masse.
                                           Margarine oder weiche
                                                                        Dauer: max. 5 Minuten
                                           Butter (Raumtemperatur)
     Knet­        1, 2     Einfacher     •   200 ml lauwarmes Wasser    Geben Sie alle Zutaten in die          1
     haken                 Pizzateig     •   14 g Hefe                  Schüssel und verkneten Sie sie
                                                                        auf langsamer Mixstufe.
                                         •   5 g (1 TL) Salz
                                                                        Dauer: 1 Minute
                                         •   300 g Mehl
                                         •   Schuss natives Olivenöl    Kneten Sie so lange, bis Sie eine      2
                                             extra                      homogene Masse erhalten.
                                                                        Dauer: max. 5 Minuten
     Verwenden Sie den Mixer nicht länger als 8 Minuten ohne Unterbrechung. Lassen Sie den Mixer vor dem nächsten
     Gebrauch mindestens 30 Minuten ruhen.

19
                                                                                                                                 Rezepte
Reinigung und Wartung

Reinigung und Wartung

              WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Mixer kann zu einem
Stromschlag führen.
−− Schalten Sie den Mixer vor der Reinigung immer aus, und
   trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose.
−− Tauchen Sie die Haupteinheit des Mixers nie in Wasser oder
   andere Flüssigkeiten.

            HINWEIS!
Kurzschlussgefahr!
Wasser oder andere Flüssigkeiten, die in das Gehäuse eindringen,
können einen Kurzschluss verursachen.
−− Stellen Sie sicher, dass weder Wasser noch andere Flüssigkei-
   ten in das Gehäuse gelangen.
−− Tauchen Sie die Haupteinheit des Mixers nie in Wasser oder
   andere Flüssigkeiten.

            HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Mixer kann zu
Beschädigungen führen.
−− Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten
   mit Metall- oder Nylonbürsten, keine scharfen oder metalli-
   schen Reinigungsutensilien wie Messer, harte Spachtel und
   dergleichen. Diese könnten die Oberflächen beschädigen.
−− Reinigen Sie die Haupteinheit oder Basisstation des Mixers
   nicht im Geschirrspüler. Sie würden dadurch zerstört werden.

20
Aufbewahrung

Haupteinheit und Basisstation reinigen
1. Schalten Sie die Haupteinheit aus, trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose,
   und lassen Sie den Mixer vor der Reinigung vollständig abkühlen.
2. Wischen Sie die Haupteinheit 3 und Basisstation 7 mit einem feuchten Tuch
   ab.
3. Trocknen Sie alle Teile gründlich mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.

Zubehör reinigen
1. Nehmen Sie das Zubehör (Rührschüssel 10 und
   Rührwerkzeuge 11 / 12 / 13 ) von der Basisstation bzw.
   Haupteinheit ab.
2. Waschen Sie das Zubehör mit warmem Wasser und einem
   milden Reinigungsmittel.
3. Spülen Sie das Zubehör gründlich ab.
4. Trocknen Sie das Zubehör anschließend mit einem sauberen,
   trockenen Tuch ab.
             Das Zubehör ist spülmaschinengeeignet. Legen Sie es
             zur Reinigung in das oberste Fach der Spülmaschine.

Aufbewahrung
Vor der Aufbewahrung müssen alle Teile vollständig trocken sein.
 −− Bewahren Sie den Mixer an einem sauberen, trockenen Ort auf. Es wird empfoh-
    len, den Mixer in der Originalverpackung aufzubewahren.
 −− Halten Sie den Mixer von Kindern fern.

                                                                                     21
Fehlersuche

Fehlersuche

              HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Mixer kann zu
Beschädigungen führen.
−− Öffnen Sie keinesfalls das Gehäuse des Mixers. Lassen Sie
   Reparaturen stattdessen von qualifizierten Fachkräften durch-
   führen. Wenden Sie sich dazu an eine geeignete Fachwerk-
   statt. Bei eigenhändig durchgeführten Reparaturen oder
   falscher Bedienung verfallen jegliche Gewährleistungs- und
   Haftungsansprüche.

Einige Probleme werden möglicherweise durch geringfügige Störungen verursacht,
die Sie selbst beheben können. Befolgen Sie dazu die Anweisungen in der folgenden
Tabelle. Sollte sich das Problem damit nicht beheben lassen, wenden Sie sich an den
Kundendienst. Reparieren Sie den Mixer nicht selbst.
 Fehler          Mögliche Ursache und Abhilfe
 Der Mixer       −− Stellen Sie sicher, dass der Mixer ordnungsgemäß an eine
 funktioniert       Steckdose angeschlossen ist und dass die Steckdose mit Strom
 nicht.             versorgt wird.
                 −− Stellen Sie sicher, dass die Steckdose nicht defekt ist. Überprüfen
                    Sie dies mithilfe eines anderen Geräts, oder verwenden Sie eine
                    andere Steckdose.
                 −− Stellen Sie sicher, dass der Geschwindigkeitsregler auf die
                    entsprechende Geschwindigkeit zwischen Position 1 und 5 oder
                    P gestellt ist.
 Der Mixer hält Stellen Sie sicher, dass die Rührschüssel nicht überfüllt ist.
 während des Wenn die Schüssel zu voll ist, kann der Motor überhitzen und
 Betriebs an.   ausfallen. Schalten Sie den Mixer in diesem Fall aus, ziehen Sie
                den Netzstecker, und entfernen Sie etwas Teig aus der Schüssel.
                Verarbeiten Sie die Hälfte des Teigs weiter. Verarbeiten Sie
                anschließend den restlichen Tag separat.

22
Technische Daten

Technische Daten
Modell:                              CY-608S
Stromversorgung:                     220–240 V, 50/60 Hz
Stromverbrauch:                      300 W
Schutzklasse:                        II
Fassungsvermögen der Rührschüssel:   4,4 L
Artikelnummer:                       95488

Entsorgung
Verpackung entsorgen
            Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und
            Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung.

Mixer entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit
Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
            Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
            Sollte der Mixer einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist
            jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt
            vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines
            Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte
            fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt
            vermieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit dem hier
            abgebildeten Symbol gekennzeichnet.

                                                                                23
24
Répertoire

Répertoire
  Vue d’ensemble........................................................................................... 4
  Utilisation.................................................................................................... 5
  Contenu de la livraison⁄pièces de l’appareil........................................... 26
  Codes QR.................................................................................................... 27
  Généralités................................................................................................ 28
         Lire le mode d’emploi et le conserver.......................................................28
         Légende des symboles................................................................................28
  Sécurité...................................................................................................... 29
         Utilisation conforme à l’usage prévu.........................................................29
         Consignes de sécurité.................................................................................29
  Première utilisation................................................................................... 35
         Vérifier le blender et le contenu de la livraison.......................................35
         Premier nettoyage.......................................................................................35
         Montage.........................................................................................................35
         Monter la station de base............................................................................36
         Utilisation sans station de base..................................................................36
  Aperçu des ustensiles mélangeurs........................................................... 37
  Utilisation.................................................................................................. 37
  Réglages de vitesse recommandés.......................................................... 39
  Recettes.....................................................................................................40
  Nettoyage et entretien...............................................................................41
         Nettoyer l’unité principale et la station de base......................................42
         Nettoyer les accessoires..............................................................................42
  Rangement................................................................................................ 42
  Recherche d’erreurs.................................................................................. 43
  Données techniques.................................................................................. 44
  Élimination................................................................................................ 44
         Éliminer l’emballage....................................................................................44
         Éliminer le blender.......................................................................................44

                                                                                                                              25
Contenu de la livraison⁄pièces de l’appareil

Contenu de la livraison⁄pièces de l’appareil
     1   Touche d’éjection

     2   Régulateur de vitesse

     3   Unité principale

     4   Support

     5   Touche de déverrouillage

     6   Touche de verrouillage du support

     7   Station de base

     8   Ventouse, 6×

     9   Porte-bol

 10 Récipient de mélange
  11     Fouet*, 2×

 12      Crochet pétrisseur*, 2×

 13 Agitateur*, 2×
 14 Spatule en plastique
 15 Fentes de réception
 16 Couronne dentée

*Le fouet, l’agitateur et le crochet pétrisseur sont des ustensiles mélangeurs.

26
Codes QR

Aller rapidement et facilement au but avec les codes QR
Si vous avez besoin d’informations sur les produits, de pièces de rechange ou
d’accessoires, de données sur les garanties fabricant ou sur les unités de service
ou si vous souhaitez regarder confortablement des instructions en vidéo – avec nos
codes QR, vous parvenez au but en toute facilité.

Les codes QR, qu’est-ce?
Les codes QR (QR = Quick Response) sont des codes graphiques qui peuvent être lus à
l’aide d’un appareil photo du smartphone et qui contiennent par exemple un lien vers
un site Internet ou des données de contact.
Votre avantage: plus de frappe contraignante d’adresses Internet ou de données de
contact!

Comment faire?
Pour scanner les codes QR, vous avez simplement besoin d’un smartphone, d’un
lecteur de codes QR installé ainsi que d’une connexion Internet.
Vous trouverez généralement un lecteur de codes QR gratuitement dans l’App Store
de votre smartphone.

Testez dès maintenant
Scannez simplement le code QR suivant avec votre smartphone pour en savoir plus
sur votre nouveau produit ALDI.

Votre portail de services ALDI
Toutes les informations mentionnées plus haut sont également
disponibles sur Internet via le portail de services ALDI sous
www.aldi-service.ch.

L’exécution du lecteur de codes QR peut entraîner des frais pour la connexion Internet en
fonction de votre tarif.
                                                                                                  27
Généralités

Généralités
Lire le mode d’emploi et le conserver
               Ce mode d’emploi fait partie de ce blender avec récipient de mélange
               (appelé seulement «blender» ci-après). Il contient des informations
               importantes pour la mise en service et l’utilisation.
               Lisez le mode d’emploi attentivement, en particulier les consignes
de sécurité, avant d’utiliser le blender. Le non-respect de ce mode d’emploi peut
provoquer des blessures graves ou endommager le blender.
Le mode d’emploi est basé sur les normes et règlementations en vigueur dans l’Union
européenne. À l’étranger, veuillez respecter les directives et lois spécifiques au pays.
Conservez le mode d’emploi pour des utilisations futures. Si vous remettez le blender
à des tiers, joignez-y obligatoirement ce mode d’emploi.

Légende des symboles
Les symboles et mots signalétiques suivants sont utilisés dans ce mode d’emploi, sur
le blender ou sur l’emballage.
                                  Ce symbole/mot signalétique désigne un risque
          AVERTISSEMENT! à un degré moyen qui, si on ne l’évite pas, peut
                                  avoir comme conséquence la mort ou une grave
                                  blessure.
                                    Ce symbole/mot signalétique désigne un risque
              ATTENTION!            à degré réduit qui, si on ne l’évite pas, peut avoir
                                    comme conséquence une blessure moindre ou
                                    moyenne.
                                    Ce mot signalétique avertit contre les possibles
              AVIS!                 dommages matériels.

              Ce symbole vous fournit des informations complémentaires utiles pour
              l’assemblage ou le fonctionnement.

              Déclaration de conformité (voir chapitre «Déclaration de conformité»):
              Les produits marqués par ce symbole répondent à toutes les consignes
              communautaires de l’Espace économique européen.

28
Sécurité

Sécurité
Utilisation conforme à l’usage prévu
Le blender est exclusivement conçu pour traiter des aliments dans un environnement
ménager. Il est exclusivement destiné à l’usage privé et n’est pas adapté à une
utilisation professionnelle.
Utilisez le blender uniquement comme c’est décrit dans ce mode d’emploi. Toute
autre utilisation est considérée comme non conforme à l’usage prévu et peut causer
des dommages matériels et même corporels. Le blender n’est pas un jouet pour
enfants.
Le fabricant ou commerçant décline toute responsabilité pour des dommages
survenus par une utilisation non conforme ou contraire à l’usage prévu.

Consignes de sécurité

         AVERTISSEMENT!
Risque de choc électrique!
Une mauvaise installation électrique, une tension réseau trop
élevée ou une mauvaise utilisation peut causer un choc électrique.
−− Le blender est exclusivement conçu pour une utilisation
   domestique.
−− Ne branchez le blender que si la tension réseau de la prise de
   courant correspond aux indications mentionnées sur la plaque
   d’identification.
−− Ne branchez le blender que sur une prise de courant facile-
   ment accessible afin de pouvoir le débrancher rapidement en
   cas de panne.
−− N’utilisez pas le blender s’il présente des dommages visibles
   ou si le câble électrique ou la fiche réseau sont défectueux.
−− Pour éviter tout risque, si le câble électrique du blender est
   endommagé, il doit être remplacé par le fabricant ou son
   service après-vente ou par une personne bénéficiant d’une
   qualification semblable.
−− N’ouvrez jamais le boîtier. Ne faites effectuer des réparations
                                                                                 29
Sécurité

   que par des personnes qualifiées. Adressez-vous pour ceci à
   un atelier professionnel qualifié. En cas de réparations de sa
   propre initiative ou de raccord erroné ou d’utilisation incor-
   recte, tout droit de responsabilité et de garantie est exclu.
−− Il faut utiliser uniquement des composants correspondant
   aux données d’origine de l’appareil pour procéder aux
   réparations. Dans cet appareil se trouvent des pièces
   électriques et mécaniques indispensables pour la protection
   contre des sources de risque.
−− Le blender ne doit pas être utilisé avec une minuterie externe
   ou un système d’enclenchement à distance séparé.
−− Ne plongez ni l’unité principale du blender, ni le câble élec-
   trique dans l’eau ou d’autres liquides.
−− Ne touchez jamais la fiche réseau avec des mains humides.
−− Ne retirez jamais la fiche réseau de la prise de courant en tirant
   sur le câble électrique, mais saisissez toujours la fiche réseau.
−− Ne portez jamais l’appareil en prenant en main de câble élec-
   trique.
−− Éloignez le blender et le câble électrique du feu ouvert et de
   surfaces chaudes.
−− Avant l’utilisation, déroulez complètement le câble électrique.
   Posez le câble électrique de sorte que personne ne puisse tré-
   bucher par-dessus et qu’il ne puisse pas être tiré par mégarde.
−− Ne pliez pas le câble électrique et ne le posez pas sur des bords
   coupants.
−− Ne laissez pas le câble électrique pendre librement sur le bord
   du plateau de table ou le plan de travail.
−− N’utilisez pas le blender à l’extérieur. N’utilisez pas le blender
   dans des pièces humides ou sous la pluie. N’utilisez le blender
   qu’à l’intérieur.
−− Ne rangez jamais le blender de manière à ce qu’il puisse tom-
   ber dans une baignoire ou un lavabo.
30
Sécurité

−− Ne saisissez jamais d’appareil électrique tombé dans l’eau.
   Dans un tel cas de figure, retirez immédiatement la fiche ré-
   seau.
−− Ne placez pas d’objets dans le boîtier.
−− Éteignez toujours le blender et retirez la fiche réseau lorsque
   vous ne l’utilisez pas, que vous le nettoyez ou en cas de panne.
   Ce n’est que dans ce cas que le blender est hors tension.
−− Il est déconseillé d’utiliser un câble de rallonge. Si vous de-
   vez utiliser un câble de rallonge, assurez-vous qu’il présente
   une capacité suffisante. Veillez à poser le câble de sorte qu’il
   ne puisse pas être tiré et que personne ne puisse trébucher
   par-dessus.
−− Utilisez exclusivement les embouts fournis avec le blender ou
   recommandés par le fabricant.
−− Ne mettez jamais le blender en service si les ouvertures de
   ventilation sont bloquées ou sur des surfaces molles (par ex.
   sur un lit ou un canapé) qui pourraient les obturer. Maintenez
   les ouvertures de ventilations exemptes de peluches, de
   cheveux, etc.

        AVERTISSEMENT!
Dangers pour les enfants et personnes avec des capacités
physiques, sensorielles ou mentales réduites (par exemple
des personnes partiellement handicapées, des personnes
âgées avec réduction de leurs capacités physiques et
mentales), ou manque d’expérience et connaissance (par
exemple des enfants plus âgés).
−− Le blender peut être utilisé par des personnes à capacités
   physiques, sensorielles ou mentales réduites ou manquant
   d’expérience et de savoir, lorsqu’elles sont sous surveillance
   ou qu’elles ont été formées à l’utilisation sûre du blender et
   qu’elles ont compris les dangers en résultant.

                                                                      31
Sécurité

−− Les enfants ne doivent pas jouer avec le blender. Le blender
   n’est pas un jouet pour enfants.
−− Le blender ne doit pas être utilisé par les enfants. Tenez les
   enfants éloignés du blender et du câble électrique.
−− Ne laissez pas le blender sans surveillance lors de son
   fonctionnement. Débranchez le blender de l’alimentation
   électrique avant de quitter la pièce (même si ce n’est qu’un
   instant).
−− Assurez-vous que les enfants ne jouent pas avec l’emballage
   en plastique. Les enfants pourraient s’y emmêler et s’étouffer
   en jouant avec celui-ci.
−− Veillez à ce que les enfants ne peuvent pas tirer le blender du
   plan de travail par le câble électrique.

           AVERTISSEMENT!
Risque de blessure!
Une utilisation non conforme du blender peut provoquer des
blessures.
−− N’utilisez le blender que s’il est complètement et correctement
   monté.
−− Débranchez le blender de la prise de courant si vous ne l’utili-
   sez pas, avant d’y installer ou d’en retirer des pièces ou avant
   de le nettoyer.
−− Évitez le contact avec des pièces en mouvement. Tenez vos
   doigts et tout autre objet à l’écart des pièces en mouvement
   et de l’ouverture à un embout. Pendant l’utilisation, ne tou-
   chez ni le fouet, ni l’agitateur, ni le crochet pétrisseur. Pendant
   l’utilisation, ne mettez que les ingrédients dans le récipient de
   mélange.
−− Ne changez d’accessoire que si le blender est complètement à
   l’arrêt et que le câble électrique est débranché de la prise de
   courant.
32
Sécurité

−− Pendant le service, n’intervenez jamais avec les mains ou avec
   des objets dans le récipient de mélange.
−− Pendant l’utilisation de l’appareil, tenez mains, cheveux, vête-
   ments ainsi que racleurs et autres ustensiles hors de portée du
   blender pour minimiser le risque de blessures corporelles et
   d’endommagement du blender.
−− Avant de débrancher le câble électrique, éteignez toujours
   d’abord le blender en réglant le régulateur de vitesse en
   position «0» (éteint). Sinon, le blender risque de démarrer
   lorsque vous rebranchez le câble électrique.
−− Vous trouverez des informations sur la durée de service, sur
   les réglages de vitesse et les temps de pause aux chapitres
   «Utilisation» et «Réglages de vitesse recommandés».
−− Vous trouverez des instructions sur le nettoyage des surfaces
   entrant en contact avec des aliments au chapitre «Nettoyage
   et entretien».

           AVIS!
Risque d’endommagement!
L’utilisation non conforme du blender peut provoquer des
dommages sur le blender.
−− N’utilisez pas le blender en service continu. La durée
   d’exploitation maximale recommandée est de 8 minutes.
   Après chaque utilisation, observez une pause pour le
   refroidissement. Des risques de surchauffe surviennent en cas
   d’exploitation prolongée du blender.
−− Le blender convient exclusivement à une utilisation
   ménagère.
−− Avant d’utiliser le blender, assurez-vous que les pièces sont
   bien enclenchées.
−− N’essayez pas de désactiver le mécanisme de verrouillage du
   blender.
                                                                   33
Sécurité

−− N’essayez pas d’utiliser en même temps des ustensiles mélan-
   geurs (fouet, agitateur ou crochet pétrisseur) avec différentes
   fonctions.
−− N’utilisez jamais le blender à proximité de rideaux, murs, sous
   des meubles ou à proximité d’autres matériaux inflammables.
−− Installez le blender sur un plan de travail facile d’accès, plan,
   sec et stable. Ne le placez pas sur une surface pouvant devenir
   brûlante, par ex. une plaque de cuisson ou à proximité d’un
   réchaud à gaz.
−− N’utilisez pas le blender dans des environnements renfermant
   des gaz facilement inflammables ou exposés à des tempéra-
   tures extrêmes, de l’eau ou une humidité de l’air élevée.
−− Ne remplissez pas excessivement le récipient de mélange. Ceci
   peut provoquer une surchauffe ou endommager le moteur du
   blender.
−− Ne mettez pas le blender en service sans ingrédients. Cela
   entraînerait un risque de surchauffe.
−− Ne positionnez pas le blender au bord du plan de travail.
−− N’utilisez plus le blender et les accessoires correspondants s’ils
   présentent des brisures ou fissures ou s’ils sont déformés.
−− N’apportez pas de modifications sur le blender.
−− Retirez les ustensiles mélangeurs du blender avant le
   nettoyage.

34
Première utilisation

Première utilisation
Vérifier le blender et le contenu de la livraison

              AVIS!
Risque d’endommagement!
Si vous ouvrez l’emballage négligemment avec un couteau
aiguisé ou à l’aide d’autres objets pointus, vous risquez
d’endommager rapidement le blender.
−− Pour cette raison, procédez à l’ouverture avec précaution.

1. Retirez le blender de l’emballage.
2. Vérifiez si la livraison est complète (voir fig. A).
3. Vérifiez si le blender ou les différentes pièces présentent des dommages. Si c’est
   le cas, n’utilisez pas le blender. Adressez-vous au fabricant à l’aide de l’adresse de
   service indiquée sur la carte de garantie.

Premier nettoyage
• Enlevez le matériel d’emballage et toutes les enveloppes en plastique.
• Avant la première utilisation, nettoyez tous les éléments du blender comme cela
  est décrit au chapitre «Nettoyage et entretien».

Montage

             ATTENTION!
Risque de blessure!
La manipulation non conforme du blender peut provoquer des
blessures.
−− Assurez-vous que la station de base se trouve sur une surface
   stable et plane.
−− Ne branchez pas l’unité principale sur une prise de courant
   lors du montage.
−− Lorsque vous abaissez le support pour la station de base,
                                                                                          35
Première utilisation

     procédez avec prudence. Vous risquez de coincer par mégarde
     vos doigts et vos mains.
Monter la station de base
 1. Placez la station de base 7 sur une surface plane et stable, puis fixez-la avec les
    ventouses 8 . Veillez à ce que le régulateur de vitesse 2 soit en position «0»
    (éteint).
 2. Appuyez sur la touche de verrouillage du support 6 pour déverrouiller le
    support 4 . Basculez le support vers le haut, jusqu’à ce qu’il s’enclenche
    sûrement.
 3. Placez le récipient de mélange 10 sur le porte-bol 9 .
 4. Installez les ustensiles mélangeurs requis 11 / 12 / 13 en les enfichant dans les
    fentes de réception 15 de l’unité principale 3 (voir fig. B).
    Voir au chapitre «Aperçu des ustensiles mélangeurs».
    Assurez-vous que l’ustensile mélangeur avec la couronne dentée 16 soit fixé
    dans la fente de réception à droite de l’unité principale (c’est-à-dire que l’ustensile
    mélangeur avec la couronne dentée doit être orientée à la position «0» (éteint) du
    régulateur de vitesse) (voir fig. B).
    N’utilisez qu’un seul type d’ustensile mélangeur à la fois.
 5. Fixez l’unité principale au support.
    Pour installer l’unité principale, soutenez le support avec l’autre main.
    Assurez-vous que l’unité principale s’enclenche de manière sûre.
 6. Appuyez sur la touche de verrouillage du support, puis abaissez l’unité principale
    avec précaution, jusqu’à ce que le support s’enclenche sûrement (voir fig. C).
 7. Branchez le câble électrique de l’unité principale sur une prise de courant. Le
    blender est maintenant prêt à être utilisé (voir fig. D).

Utilisation sans station de base
L’unité principale 3 peut être utilisée comme appareil autonome, sans que la
station de base 7 ne soit montée.
  1. Installez les ustensiles mélangeurs requis 11 / 12 / 13 en les enfichant dans les
     fentes de réception 15 de l’unité principale (voir fig. B).
     Voir au chapitre «Aperçu des ustensiles mélangeurs».
     N’utilisez qu’un seul type d’ustensile mélangeur à la fois.
  2. Branchez le câble électrique de l’unité principale sur une prise de courant. Le
     blender est maintenant opérationnel.

36
Sie können auch lesen