UNTERWEGS IN DIE ENERGIEZUKUNFT

Die Seite wird erstellt Hedda Hempel
 
WEITER LESEN
UNTERWEGS IN DIE ENERGIEZUKUNFT
UNTERWEGS IN DIE
ENERGIEZUKUNFT
UNTERWEGS IN DIE ENERGIEZUKUNFT
Energie 360°
Gemeinsam für einen sinnvollen Umgang mit Energie –
zuhause, im Betrieb und unterwegs.

Erdgas/Biogas Holzpellets/Holzschnitzel     Erdwärme     Sonnenenergie   Wärme aus Luft   Wärme aus Wasser    Abwärme

Energieträger                               Umweltenergie
Wir liefern ökologische Energieträger.       Und wir machen im Rahmen unserer Energieversorgungs-
                                             anlagen zusätzlich Umweltenergie nutzbar.

Wärme- und Kälteanlagen        Verbundlösungen         Photovoltaikanlagen

Energiedienstleistungen
Wir planen, bauen, betreiben und finanzieren Energieversorgungsanlagen.
Dabei setzen wir einen starken Fokus auf regionale erneuerbare Energie-
quellen.

                                                                                Verantwortungsvoll
                                                                                 Wir sind überzeugt, dass wir jetzt handeln müssen.
                                                                                  So erhalten wir eine lebenswerte Welt, die uns auch
                                                                                 morgen noch die Energie zur Verfügung stellt, die wir
                                                                                                zum Leben benötigen.
            Smart Energy Services

           Smart Energy Services
            Wir entwickeln smarte sowie innovative Produkte
            und digitale Business-Modelle für einen intelligen-
            ten Umgang mit Energie und Mobilität.

2                                                                                                                        Energie 360°
UNTERWEGS IN DIE ENERGIEZUKUNFT
Elektrotankstellen   Gastankstellen
                                                                                         Engagement
            Mobilität                                                                    Unser Engagement
                                                                                         für die Energiezu-
            Wir fördern umweltfreundliche Antriebsarten, indem wir                       kunft ist auch die
            das Netz an Erdgas/Biogas-Tankstellen und Ladestationen                      Grundlage unserer
            für Elektroautos stetig ausbauen.                                            Sponsoring-Aktivitä-
                                                                                         ten. So unterstützen
                                                                                         wir zum Beispiel die
                                                                                         Umwelt Arena in
                                                                                         Spreitenbach (AG),
                                                                                         die erlebbar macht,
                                                                                         was Nachhaltigkeit

                             Zukunftsorientiert                                          heute bedeutet.

                            Wir erweitern ständig die Möglichkeiten für einen
                                     besseren Umgang mit Energie.

   Gemeinsam
  Gemeinsam mit unseren Kundinnen
   und Kunden ebnen wir neue Wege
  in die Energiezukunft. Ambitioniert,
      pragmatisch und umsetzbar.

                                                                    Erdgas/Biogas      Wärme         Wasser

                                                                    Netz
                                                                    Wir sind die Profis für Netzbetrieb und
                                                                    intelligente Netzdienstleistungen.

Energie 360°	  3
UNTERWEGS IN DIE ENERGIEZUKUNFT
Inhalt

      Unternehmen                                        26   100% Biogas
                                                              Die reformierte Kirche des Kantons Zürich heizt mit
 6    Strategie                                               100% Biogas.
      «Ich möchte die Zukunft mitgestalten», sagt
      Dr. Jörg Wild, der neue CEO von Energie 360˚.

 8    Aussensicht
      Dr. Christian Schaffner von der ETH Zürich über
      die Energiezukunft als Gemeinschaftsprojekt.

                                                        		28
                                                                          Mobilität
                                                                          Mit uns fahren Sie umweltschonender.
                                                                          Beispiele sinnvoller Mobilität.

		16
                  Innovation
                  Energie 360° und das Paul Scherrer
                  Institut sorgen mit einem neuen
                  Energiesystem für Wirbel.

 20   Mitarbeitende
      Frank Blume ist Gasmann aus Leidenschaft.

                                                        		30
                                                                          Contracting
                                                                          Knies Kinderzoo nutzt das Wasser
      Energielösungen                                                     des Obersees gleich doppelt sinnvoll.

 22   Netz
      Das komplexe Rückgrat der Energienetze, einfach    34   Holzpellets
      und anschaulich dargestellt.                            Holzpellets sind praktisch klimaneutral und sehr
                                                              vielseitig einsetzbar.
 24   Erdgas/Biogas
      Dank Erdgas/Biogas produziert die Wehntaler        36   Zukunft
      Mosterei Ihre Naturprodukte nun viel umwelt-            Energie 360° sucht neue Geschäftsfelder und
      freundlicher.                                           geht unkonventionelle Wege.

 4                                                                                                          Energie 360°
UNTERWEGS IN DIE ENERGIEZUKUNFT
Editorial

                           E
                           nergie 360° belegt beim Bench-                 auf. 2016 haben wir beispielsweise den
                           marking 2015/16 der Schweizer Energie-         Biogas-Anteil im Standard-Gasprodukt er-
                           versorger im Bereich                           höht, die Holzpellet-Logistik weiter
                           Wärme und Gas den zweiten Platz, hinter        verbessert, neue Wärmeverbünde entwi-
                           dem Elektrizitätswerk des Bezirks              ckelt, zusätzliche Biogas-Quellen erschlos-
                           Schwyz. Im Handlungsfeld «Vorbildwir-          sen und an Speichermöglichkeiten für
                           kung» sind wir sogar an der Spitze. Wir        erneuerbaren Strom gearbeitet.
                           werden nun dafür belohnt, dass wir unse-
                           ren Weg vom Erdgas-Versorger hin zum           All diese und weitere Projekte und
                           Energiedienstleister und Anbieter umwelt-      Erfolge zeugen vom Innovationsgeist, der
                           freundlicher Energielösungen konsequent        bei Energie 360° herrscht. Kurt Lüscher
                           verfolgt haben. Das Ergebnis zeigt             hat in seinen acht Jahren als CEO viel dazu
                           aber auch, dass wir die Ziellinie noch nicht   beigetragen und die Unternehmens-
                           überschritten haben.                           strategie mit grossem Engagement umge-
                                                                          setzt. Es sei ihm auch an dieser Stelle
ANDRES TÜRLER
VERWALTUNGSRATSPRÄSIDENT   Im Spannungsfeld zwischen Ökologie,            herzlich dafür gedankt. Sein Nachfolger
                           Ökonomie und Praxistauglichkeit gibt es        wird die eingeschlagene Richtung weiter-
                           noch viel zu tun. In der Stadt Zürich          verfolgen. Ich wünsche ihm dabei viel
                           wird sich die Entwicklung fortsetzen, dass     Erfolg. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
                           bei Ersatzneubauten Energiesysteme mit         tern danke ich für ihren Einsatz im vergan-
                           erneuerbarer Energie bevorzugt werden.         genen Jahr und dafür, dass auch Jörg
                           Die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft,          Wild auf ihre Unterstützung zählen kann.
                           aber auch energiepolitische Vorgaben von
                           Kanton und Bund fördern diesen Prozess.
                           Für Energie 360° ist das eine grosse                         Mehr über das Bench-
                           Herausforderung – und gleichzeitig eine                      marking der Schweizer
                           Chance. Wir nutzen diese und bauen eine                      Energieversorger erfahren:
                           neue, zukunftsfähige Energieversorgung                       spekt.ro/evu-benchmarking

Energie 360°	  5
UNTERWEGS IN DIE ENERGIEZUKUNFT
UNTERNEHMEN – STRATEGIE

«Ich möchte die
 Zukunft mitgestalten»
           Energie 360° denkt die Energiezukunft neu, ohne die Realität aus den Augen zu
           verlieren. CEO Jörg Wild und sein Vorgänger Kurt Lüscher über Stichworte,
           die uns im vergangenen Geschäftsjahr beschäftigt haben und uns auch in Zukunft
           begleiten werden.

          Entwicklung                                                   ... Erdgas
          KURT LÜSCHER: Energie 360° will gestalten statt                   KURT LÜSCHER: Erdgas hat nach wie vor Potenzial: Solan-
          bewahren. Vom Erdgas-Versorger haben wir uns zu                   ge Öl- durch Gasheizungen ersetzt werden können, lassen
          einem innovativen und breit aufgestellten Unterneh-               sich damit schnell grosse Mengen CO₂ und Feinstaub
          men entwickelt. Heute ist Energie 360° Energiedienst-             einsparen. Doch auch hier hat Energie 360° bereits weiter-
          leister, Lieferant erneuerbarer Energien, Partner                 gedacht: Durch den Ausbau unserer Biogas-Produktion und
          für Smart Energy und Mobilitätslösungen, Entwickler,              den Einsatz neuer Technologien wie Power-to-Gas steigern
          Gestalter. Doch uns ist bewusst, dass wir alleine                 wir den Anteil erneuerbarer Energien im Netz markant.
          nicht viel bewegen können – das können wir nur ...                Dennoch ist die Gasversorgung für uns alles andere als
                                                                            eine heilige Kuh: Wir unterstützen die Stadt Zürich beim …
         ... gemeinsam
             JÖRG WILD: Sie sind der Ursprung und das Ziel all un-      ... Transformationsprozess
             serer Bemühungen: unsere Kundinnen und Kunden.                 JÖRG WILD: Die individuell beste Lösung ist gefragt. Das
             Ökologie? Nachhaltigkeit? Diese Ziele erreichen wir nur,       kann heute noch Erdgas/Biogas, morgen aber schon et-
             wenn wir Wege aufzeigen, die auch gangbar sind. Des-           was ganz anderes sein. Wir unterstützen die Stadt Zürich
             halb wollen wir gemeinsam mit unseren Kundinnen                aktiv bei der Konzeption und Umsetzung der künftigen
             und Kunden Lösungen entwickeln, die ihren Bedürfnis-           abgestimmten Versorgung mit Erdgas, erneuerbarer
             sen entsprechen. So stellen wir sicher, dass Nachhaltig-       Energie und Verbundlösungen. Auch unsere Kundinnen
             keit nicht nur ein frommer Wunsch bleibt, sondern              und Kunden werden wir durch diesen Transformations-
             gelebt wird. Das geht nicht ohne einen gewissen …              prozess begleiten und ihnen ein neues Produkt als
                                                                            Rundum-sorglos-Paket anbieten für den reibungslosen …
         ... Pragmatismus
             KURT LÜSCHER: Wir denken und handeln ambitioniert.         ... Wechsel
             Und doch bleiben wir pragmatisch, denn ein Konzept             KURT LÜSCHER: Nach acht Jahren bei Energie 360° freue
             oder Produkt ist nur dann etwas wert, wenn es                  ich mich darauf, ein agiles und gesundes Unternehmen
             umsetzbar ist, Komfort bietet und finanzierbar ist.            in neue Hände zu übergeben. Dabei ist für Kontinuität ge-
             Genau diesen Brückenschlag zwischen Anspruch und               sorgt: Energie 360° wird unsere Unternehmenswerte und
             Wirklichkeit ermöglichen wir und beschleunigen so              -ziele konsequent weiterverfolgen – und das mit grösster …
             die Entwicklung zur …
                                                                        ... Motivation
         ... 2000-Watt-Gesellschaft                                         JÖRG WILD: Ich möchte die Zukunft mitgestalten. Was
             JÖRG WILD: Diesem Stadtzürcher Ziel bleiben wir                mich motiviert, sind die Mehrwerte, die wir dabei schaf-
             ebenso verpflichtet wie der Energiestrategie 2050 des          fen können. Von technischen Fortschritten, aber auch
             Bundes. Mit all unseren neuen Produkten und Dienst-            neuen Prozessen oder Dienstleistungen profitieren Men-
             leistungen unterstützen wir diese Ziele. Einen wichti-         schen auf ganz unterschiedliche Weise, nicht nur durch
             gen Beitrag leisten wir aber auch schon mit unserem            den reinen Energiebezug. Ich denke da an Wirtschafts-
             Stammgeschäft, dem …                                           wachstum, eine lebenswerte Umwelt, Komfort und vieles
                                                                            mehr. Das alles ist definitiv unser Engagement wert!

6                                                                                                                        Energie 360°
UNTERWEGS IN DIE ENERGIEZUKUNFT
« Was mich motiviert, sind die
  Mehrwerte, die wir schaffen.»
 DR. JÖRG WILD, CEO seit 1. März 2017

                                   « Uns ist bewusst, dass wir alleine
                                     nicht viel bewegen können – das
                                     können wir nur gemeinsam.»
                                        KURT LÜSCHER, CEO bis 31. Dezember 2016
UNTERWEGS IN DIE ENERGIEZUKUNFT
UNTERNEHMEN – AUSSENSICHT

    Dolmetscher der
    Wissenschaften
             Die Energiezukunft ist ein Gemeinschaftsprojekt, findet Dr. Christian
             Schaffner. Er leitet das Energy Science Center an der ETH Zürich und
             bietet hier der interdisziplinären Zusammenarbeit eine Plattform.
             Ein Interview über Potenziale, Innovationen und Sprachverwirrung.

            W
                         as begeistert Sie an Ihrer Arbeit?          Eine andere ist die Energiestrategie 2050. Wie
                         Wir bringen die verschiedensten Diszipli-   schätzen Sie ihre Erfolgschancen ein?
                         nen zusammen, um gemeinsam zu               Was heisst Erfolg?
             forschen. Die grossen Herausforderungen der
             Energiesysteme lassen sich nicht disziplinär lösen.     Was heisst es für Sie?
             Weder Maschinenbauer noch Ökonomen oder                 Ich für meinen Teil messe den Erfolg der Energiestra-
             Physiker können die alles umfassende Lösung für die     tegie nicht so sehr daran, ob man sie genauso
             Energieproblematik finden. Das schaffen wir nur         umsetzen kann, wie sie geplant ist, sondern an den
             alle gemeinsam. Die ETH ermöglicht die interdiszipli-   Innovationen, die aus ihr entstehen.
             näre Zusammenarbeit und das begeistert mich.
                                                                     Innovation ist gleichbedeutend mit Erfolg?
             Welches war für Sie die bisher überraschendste          Es wäre doch ein Erfolg, wenn Innovationen be-
             Erkenntnis dabei?                                       flügelt würden! Wenn wir zeigen könnten, was zu ei-
             Gebäudeisolation, Home Automation, Stromnetz,           nem angemessenen Preis möglich ist! Die Schweiz
             Gasnetz, Kältenetz, Speicheranlagen – in all diesen     hat hier grosses Potenzial. Das ist unsere Chance,
             Bereichen gibt es viele spannende Ideen und Projek-     Schweizer Innovationen weltweit zu exportieren und
             te. Das ganz grosse Potenzial steckt aber darin,        als Pionierland zu fungieren.
             all diese Systeme zusammenzuführen. Das Überra-
             schende war für mich, wie komplex dieser Prozess        Welche Innovationen könnten die Energieversor-
             ist. Hier prallen Welten aufeinander, denn oft          gung in den kommenden Jahren revolutionieren?
             sprechen Wissenschaftler nicht die gleiche Sprache.     Da wird es einige geben. Die ganz grossen Innova-
                                                                     tionen erwarte ich aber gar nicht so sehr bei
             Haben Sie ein Beispiel dafür?                           den einzelnen Technologien, sondern in deren Zu-
             Wenn es um die Modellierung künftiger Energie-          sammenführung. Wie können die verschiedenen
             märkte geht, sprechen wir von einem dynamischen         Bausteine unserer Energieversorgung miteinander
             System. «Dynamisch», das spielt sich für Ingenieure     sprechen und so besser zusammenarbeiten?
             im Sekundenbereich ab. Bei den Ökonomen geht
             es aber um Jahre bis Dekaden. Diese Welten zu           Sie dolmetschen also nicht nur zwischen den Wis-
             vereinen, ist eine der grossen Herausforderungen un-    senschaften, sondern auch zwischen den Systemen?
             serer Energiezukunft.                                   Ja, es geht in diese Richtung. Mit dem sogenannten
                                                                     Energy-Hub-Ansatz betrachten wir das Quartier
                                                                     der Zukunft ganzheitlich: von der bestehenden

8                                                                                                                            Energie 360°
UNTERWEGS IN DIE ENERGIEZUKUNFT
Dr. Christian Schaffner
leitet das Energy Science Center
der ETH Zürich seit 2013. Die Platt-
form ermöglicht die interdiszipli-
näre Zusammenarbeit von mehr
als 60 Professuren an elf Departe-
menten der ETH. Zuvor war Chris-
tian Schaffner im Bundesamt für
Energie als Leiter der Sektion Net-
ze tätig und war dort auch Mit-
glied der technischen Verhand-
lungsdelegation für das
Stromabkommen mit der EU.
UNTERWEGS IN DIE ENERGIEZUKUNFT
Infrastruktur über die Gebäude bis hin zum Ener-        Neue Technologien wie Power-to-Gas verschieben
           gieverbrauch. Aus all den gewonnenen Erkenntnis-        diese Grenzen erheblich.
           sen entwickeln wir in einem gross angelegten For-       Genau. Das ist ganz klar eine Technologie mit Potenzi-
           schungsprojekt ein Werkzeug, das berechnen soll,        al für die Zukunft. Das Verfahren könnte die Proble-
           wann und wie die verschiedenen Energien optimal         matik der Langzeitspeicherung erneuerbaren Stroms
           eingesetzt werden könnten, um das optimale              lösen. So könnten wir erneuerbare Energie vom
           Zusammenspiel zu erreichen. So lässt sich die           Sommer für den Winter speichern. Die grosse
           Energieeffizienz massiv steigern.                       Herausforderung ist die Wirtschaftlichkeit. Pilotpro-
                                                                   jekte wie die Zusammenarbeit zwischen dem Paul
           Innovationen sind ein Treiber für die Energiezu-        Scherrer Institut und Energie 360° in der Biogas-
           kunft – wie sieht es mit bewährten Technologien         Aufbereitungsanlage Werdhölzli (siehe Seite 16,
           aus? Welche Rolle wird Erdgas noch spielen?             Anmerkung der Redaktion) sind da sehr spannend.
           Besonders in der Umstellungszeit muss Erdgas auf
           ganz verschiedenen Ebenen eine wichtige Rolle über-     Fernwärme wird in Zukunft ein immer wichtigeres
           nehmen. Gaskraftwerke haben beispielsweise viele        Thema sein. Wieso machen Gasheizungen in künf-
                                                                   tigen Fernwärmegebieten trotzdem noch Sinn?
                                                                   Es ist sinnvoll, alle Optionen offenzuhalten. Man
« Ich messe den Erfolg der                                         muss von Fall zu Fall diejenige finden, die bei tragba-

  Energiestrategie an den Innova-                                  ren Kosten den geringsten CO2-Ausstoss verursacht.
                                                                   Technologien wie Gas-Wärmepumpen und Wär-
  tionen, die aus ihr entstehen.»                                  me-Kraft-Kopplung haben hierfür sicher ein Poten-
                                                                   zial, das man jeweils prüfen sollte. Es bringt
     DR. CHRISTIAN SCHAFFNER
                                                                   jedenfalls nichts, Erdgas überstürzt aus den Gebäu-
                                                                   den zu verbannen. Wichtig ist, dass der Transforma-
           Vorteile gegenüber Kohlekraftwerken: Gas stösst         tionsprozess gut geplant und in enger Zusammen-
           deutlich weniger CO2 und fast keinen Feinstaub          arbeit von Netzbetreibern, Energieversorgern und
           aus, ist flexibler in der Anwendung und noch dazu ist   den städtischen Behörden begleitet wird.
           die Technologie weniger kapitalintensiv.
                                                                   Beruflich beschäftigen Sie sich fast ausschliesslich
           Und nach der Umstellungszeit?                           mit Nachhaltigkeit – welchen Stellenwert hat das
           Langfristig führt kein Weg um eine CO2-neutrale         Thema für Sie persönlich?
           Energieversorgung herum. Wir müssen weg von den         Es ist im Alltag immer präsent: Wir kaufen saisonale
           fossilen Brennstoffen – das gilt auch für Erdgas.       und regionale Produkte, schrauben den Fleischkon-
           Aber die Gasnetze werden künftig nicht mehr nur         sum zurück und sind auch sonst darauf bedacht,
           fossiles Erdgas transportieren – wir reden hier von     ressourcenschonend zu leben. Das beginnt bei wichti-
           Biogas, Power-to-Gas, Wasserstoff.                      gen Entscheidungen wie der Wohnungswahl: Wir ha-
                                                                   ben unseren Wohnort so gewählt, dass die Wege im
           Welche Bedeutung messen Sie Biogas bei?                 Alltag kurz und gut mit dem ÖV zu bewältigen sind.
           Biogas ist ein wichtiger Bestandteil der Energie-
           strategie und der Zukunft der schweizerischen Ener-
           gieversorgung. Die vorhandenen Ressourcen
           müssen wir nutzen. Hier ist zwar noch Luft nach                        Das ganze Interview lesen Sie unter:
           oben, doch die Biomasse ist nicht unbegrenzt.                          spekt.ro/christian-schaffner

             INGO SIEFERMANN
             BEREICHSLEITER BETEILIGUNGEN ENERGIELÖSUNGEN

           « Bei der Zusammenarbeit mit den verschiedenen Disziplinen tauchen wir immer
             wieder in neue Welten ein. Diese Welten zusammenzubringen, ist unsere
             grosse Chance für die erfolgreiche Transformation der Energieversorgung.»

10                                                                                                                           Energie 360°
UNTERNEHMEN – NACHHALTIGKEIT

 Wir nehmen unsere
 Verantwortung ernst
 Nachhaltigkeit ist über unsere Unternehmenswerte bei Energie 360° verankert.
 Mit unseren Produkten und Dienstleistungen, aber auch mit unserem Handeln
 als Wirtschaftsunternehmen, Arbeitgeber und Geschäftspartner wollen wir einen
 wachsenden Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt leisten – sowohl in ökologischer
 als auch in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht. Die Entwicklungen bei wichtigen
 Kenngrössen, die unsere Bemühungen abbilden sollen, machen wir ab sofort auf
 den folgenden Seiten transparent. Im Sinne der Glaubwürdigkeit und als Ansporn,
 weil wir immer besser werden wollen.

 397 675
 Energieabsatz

 Tonnen weniger CO₂
 Mit dem Direktabsatz unserer CO₂-armen Energieträger haben wir
 zur Reduktion der CO₂-Emissionen beigetragen. 4110 Gigawatt-
 stunden betrug unser direkter Energieabsatz ohne Wiederverkauf,
 aber inklusive Energiedienstleistungen im Geschäftsjahr 2016 insge-
 samt. Im Vergleich mit Heizöl entspricht dies einer Reduktion um
 397 675 Tonnen CO₂.

    Direkter Energieabsatz an Endkundinnen und Endkunden
    Erzielte CO₂-Reduktion in Tonnen
    gegenüber Heizöl
                                                     –540 000
                                                       Tonnen CO₂

                             –397  675
                               Tonnen CO₂
                                                                                                           15,1 %
         –371  070
          Tonnen CO₂

                                                                                              7,5 %
       4 047 GWh

                                                   4 873 GWh
                           4 110 GWh

                                                                        4,1 %      4,7 %

       2015               2016              Ziel 2023 gemäss            2014       2015       2016    Ziel 2023 gemäss
                                            Mittelfristplanung                                        Mittelfristplanung

 Reduktion der CO2-Emissionen in Tonnen gegenüber Heizöl               Anteil erneuerbare Energie am Direktverkauf

Energie 360°	  11
UNTERNEHMEN – NACHHALTIGKEIT

     Betriebliches Umweltmanagement                                Zusammensetzung des
     Energieverbrauch am                                           Energieverbrauchs am
     Hauptsitz pro Vollzeitstelle                                  Hauptsitz (2016)
                      4094
                     kWh/FTE               3942
                                          kWh/FTE

                                                                                                     425 897 kWh
                                                                                                     Biogas

                                                                                                     12 500 kWh
                                                                                                     Solarthermie

                                                                                                     369 336 kWh
                                                                                                     Elektrizität
                   2015                 2016

     Vergleichswert: Der durchschnittliche Energieverbrauch
     im Schweizer Haushalt für Wärme und Strom beträgt
     rund 9000 kWh im Jahr.                                        Elektrizität: 100% Wasserkraft Schweiz

Fahrzeugflotte

Umweltfreundliche                                                  CO₂-Emissionen
Antriebsarten                                                      unserer Fahrzeugflotte
%-Anteil Fahrzeuge mit Erdgas/Biogas-                              Vergleichswert: Der in der CO₂-Gesetzgebung
oder Elektro-Antrieb 2016:                                         geforderte Emissionswert für neu in Verkehr
                                                                   gesetzte Personenwagen in der Schweiz
                                                                   beträgt 130 g CO₂ /km.

                  80%                                                                                            2016
                                                                                                            68,5 g CO₂/km
                                                                                                 2015
               Anteil
2014           79,8 %
                                                                                           67,1 g CO₂/km
2015            81,1 %
2016             80 %
2020             85 % (Zielwert)

                          Sicherheit des Gasnetzes
                          Anzahl Gasaustritte pro Geschäftsjahr:            103 2014
                                                                                            99
                                                                                                            87
                       Langjähriges Mittel (2009 bis 2016): 104
                                                                                              2015
                                                                                                             2016

12                                                                                                                  Energie 360°
Mitarbeitende

 Anzahl Mitarbeitende                                         Durchschnittliche
 nach Geschlecht                                              Zufriedenheit

             175Männer
                                                     42
                                                     Frauen

 217                                                                     79
                                                                         von 100
   Total                                                                 Punkten
                                                                       Bei              Bei den teilnehmenden         Anzahl teilnehmende
                Männer         Frauen       Total                      Energie 360˚     Unternehmen                   Unternehmen
 2014           163            45           208               2012     79               78                             96
 2015           171            44           215               2014     78               76                             140
 2016           175            42           217               2016     79               76                             151
                                                                                             Quelle: Umfrage des Schweizerischen Arbeitgeber-Award

 Anzahl Berufsunfälle                                         Verhältnis
                                                              Vollzeit-/Teilzeitstellen
         2014

      45                            2016
                                                              2014
                                                              Männer
                                                                                  Vollzeit
                                                                                   147
                                                                                                                 Teilzeit
                                                                                                                     15

                                  41
    Unfälle/1 000 MA
                                                              Frauen                 31                             14
                                                              Total                178                              29
                  2015                                        2015
                               Unfälle/1 000 MA

                33
                                                              Männer                  154                             17
                                                              Frauen                   28                             16
            Unfälle/1 000 MA                                  Total                   182                             33

                                                              2016
                                                              Männer                  155                            20
 Vergleichswert: Im Jahr 2015 zählte die Suva für             Frauen                   26                            16
 die Energiebranche schweizweit 52 Betriebsunfälle            Total                   181                            36
 pro 1000 Mitarbeiter (MA).

 MARTIN STREBEL
 STRATEGIE- UND UMWELTBEAUFTRAGTER

« Ökologie ist nicht die einzige Dimension von Nachhaltigkeit. Energie muss finanzierbar,
  die Miete bezahlbar sein. Ich setze mich dafür ein, dass wir ökologischer werden, ohne
  dabei die Balance mit dem Wirtschaftlichen und Sozialen zu verlieren.»

 Energie 360°	  13
UNTERNEHMEN – HERAUSGEPICKT

Highlights 2016
       Erneuerbares Gas

                                                                        Biogas wird zum Erlebnis
          10%                                                           An unserem Erlebnistag Biogas im April 2016 gewährten wir
                                                                        der Bevölkerung Einblicke in die Entwicklung hin zu immer
                                                                        mehr erneuerbaren Gasen. Bei Führungen durch die Bio-
       Unser Gas wird immer                                             gas-Aufbereitungsanlage erlebten die Besucherinnen und Be-
                                                                        sucher hautnah, wie aus Bioabfällen erneuerbare Energie ent-
       erneuerbarer                                                     steht und wie diese genutzt werden kann – zum Beispiel beim
       Im Oktober 2015 haben wir einen Biogas-Anteil von 5% in unse-    Heizen, in der Industrie oder in der Mobilität. Ein gelungener
       rem Standardprodukt eingeführt, per Oktober 2016 haben wir       Infoanlass mit Volksfeststimmung.
       ihn verdoppelt – jeweils bei gleichbleibendem Preis. Per Ende

                                                                        13 GWh
       2016 bezogen 69% unserer Kundinnen und Kunden einen
       Standardanteil von 10% Biogas. 14% haben ihren Biogas-Anteil
       noch weiter erhöht, 5% beziehen sogar 100% Biogas. Dank die-
       ser Erhöhung werden insgesamt rund 50 000 Tonnen CO2 pro
       Jahr eingespart – über zwei Drittel davon in der Stadt Zürich.
                                                                                                                         pro Jahr
       Neue Technologie                                                 Energie 360° erschliesst neue Biogas-Quellen. 2016 konnten
                                                                        wir einen ersten Industriepartner, die Model AG, für eine
       Damit mehr und mehr erneuerbares Gas durchs Netz fliessen        Biogas-Aufbereitungsanlage gewinnen. In deren Kartonpa-
       kann, entwickeln wir auch neue Technologien, um zusätzliches     pierfabrik in Niedergösgen entstehen pro Jahr rund
       erneuerbares Gas produzieren zu können: Gemeinsam                13 Gigawattstunden Biogas pro Jahr aus dem industriellen
       mit dem Paul Scherrer Institut testen wir ein neues Power-       Abwasser. Ab August 2017 wird dieses Biogas von Energie
       to-Gas-Verfahren bei Biogas Zürich (siehe Seite 16).             360° aufbereitet und ins Gasnetz eingespeist.

       Mobilität                                                        Strategie

       Elektroauto                                                      Mitarbeitende nehmen
       zum Teilen                                                       spürbar Einfluss
       Energie 360° und die Baugenossenschaft Süd-Ost haben             Bei Energie 360° nehmen Mitarbeiterinnen und Mit-
       im Juli 2016 das «e-Kaufswägeli» in der Siedlung Schauen-        arbeiter spürbar Einfluss – auch auf die Weiterentwicklung
       berg lanciert: Die Anwohnerinnen und Anwohner können             unserer Strategie. In einem neu konzipierten Zusammen-
       sich einen elektrischen Renault Kangoo Z.E. teilen. Energie      arbeitsmodell konnten zahlreiche Mitarbeitende ihre
       360° stellt das Elektroauto zur Verfügung und betreibt           Ideen zu den wichtigsten Fragestellungen der Unterneh-
       auch die Ladestation vor dem Haus. Bei Bedarf lässt sich         mensentwicklung einbringen und neue strategische Ansät-
       der Wagen ganz einfach per App der Car-Sharing-Plattform         ze entwickeln. Die Ergebnisse gaben der Geschäftsleitung
       sharoo.com reservieren und aufschliessen. Das «e-Kaufs-          und dem Verwaltungsrat wertvolle Inputs für die Anpas-
       wägeli» ist eines der ersten Projekte des 2015 gegründeten       sung der Unternehmensstrategie und dienten als Basis für
       Teams Smart Energy Services, mit dem es mehr über Ak-            die Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie.
       zeptanz und Nutzung von Elektrofahrzeugen lernen will.

14                                                                                                                         Energie 360°
Gasnetz                                                      Smart Energy Innovationsfonds

Neue Lebensadern                                             Starthilfe für Innovatoren
Der Paradeplatz gehört zu den beleb-                         Der neu gegründete Smart Energy Innovationsfonds
testen Plätzen in Zürich. Im Mai 2016                        von Energie 360° investierte 2016 in die ersten vier
versahen die Netz-Monteure von                               Start-up-Unternehmen: Die LIQUIND 24/7 GmbH
Energie 360° den ganzen Platz mit neuen Gasleitungen.        will europaweit eine Verteilinfrastruktur für Liquefied
Die grosse Herausforderung: Um den Betrieb während des       Natural Gas (LNG), also Flüssigerdgas, aufbauen und
Tages nicht zu stören, hatte das Netzbau-Team nur kleine     treibt damit die Entwicklung hin zu einem emissionsär-
Zeitfenster zum Arbeiten, zwischen Mitternacht und fünf      meren Schwer- und Schiffsverkehr voran. Die Enersis
Uhr früh. Drei Wochen lang waren sie jede Nacht im Einsatz   Suisse AG leistet durch Digitalisierung und Big Data Energie-
– danach hat der Paradeplatz neue Lebensadern.               lösungen einen spürbaren Beitrag zur Umsetzung der
                                                             Energiewende. Die Luftmeister GmbH bietet den ersten
                                                             Luft- und Luftenergiezähler zur Erfassung des Luftver-
Wärmeverbund                                                 brauchs und der Energieflüsse von Klima- und Prozessluft-

80%
                                                             anlagen. Mit speziell für Privathaushalte entwickelten
                             erneuerbare                     Stromspeichern und der passenden Software trägt die
                                                             VoltStorage GmbH zu einer nachhaltigen Energiezukunft bei.
                             Energie
In der Gemeinde Wohlen bei Bern plant Energie 360°                          Unterstützung für smarte Ideen gesucht?
einen umweltschonenden Wärmeverbund mit Energie                             spekt.ro/innovationsfonds
aus dem nahe gelegenen Wohlensee. Im Herbst 2016
lagen so viele Anschlussbestätigungen vor, dass Energie
360° mit der Detailprojektierung begann. Somit               Innovation
gehen wir in Vorleistung – aus Überzeugung für dieses Pio-
nierprojekt. Der Wärmeverbund soll zu 80% mit                Gemeinsame Pionierarbeit
erneuerbarer Energie aus der Region betrieben werden,
wodurch die Abhängigkeit von ausländischer Energie sinkt.    Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) und
                                                             Energie 360° leisteten 2016 Pionierarbeit für ein stabiles
                                                             Stromnetz: Als Erste in der Schweiz nutzten sie die
                                                             Solarenergie, die oft Schwankungen im Netz verursacht,
                                                             um das Stromnetz zu stabilisieren. Dazu drosselt eine
                                                             Solaranlage von Energie 360° in Schwarzenbach (SG)
                                                             ihre Leistung von 2,4 Megawatt dann, wenn mehr Energie
                                                             im Netz ist, als verbraucht wird. Mit dieser negativen
                                                             Regelenergie entlastet sie das Netz.

                                                   STEFAN STÜBI
                                                   BEREICHSLEITER VERKAUF

                                                 « Unsere Lösungen und Projekte wollen wir nicht
                                                   im Alleingang entwickeln, sondern zusammen
                                                   mit unseren Kundinnen und Kunden in der gan-
                                                   zen Schweiz. Gemeinsam realisieren wir konkrete
                                                   Schritte auf dem Weg in die Energiezukunft.»

Energie 360°	  15
UNTERNEHMEN – INNOVATION

Wie alte Energiesysteme
abgelöst werden
Das Paul Scherrer Institut und Energie 360° machen viel
Wirbel um erneuerbaren Wasserstoff und CO₂ – und das
im wahrsten Sinne des Wortes: Der Wirbelschicht-
Reaktor soll die Power-to-Gas-Technologie revolutionieren.

H
        ier entsteht Zukunftstechnologie: Energie
        360° und das Paul Scherrer Institut (PSI)
        testen ein neues Methanisierungsverfahren.
2016 tüftelten die Forscherinnen und Forscher an
der Versuchsanlage, im Frühjahr 2017 läuft
der Pilotversuch bei unserer Unternehmensbeteili-
gung Biogas Zürich. Im Zentrum des Tests steht           Akribische Detailarbeit: Dr. Serge Biollaz,
der Wirbelschicht-Reaktor – eine Innovation,             Gruppenleiter Thermo-chemische Prozesse
die dem Power-to-Gas-Verfahren zum Durchbruch            am PSI, arbeitet mit rund einem Dutzend
verhelfen könnte (siehe Box).                            Forschenden am Power-to-Gas-Verfahren.
                                                         Doktorandin Julia Witte prüft anhand
Roh-Biogas, das durch die Vergärung von Bioab-           von Modellrechnungen, wie sich der gesamte
fällen und im Klärwerk entsteht, enthält neben           Prozess optimieren lässt.
Methan auch rund 40% CO₂. Herkömmliche Bio-
gas-Aufbereitungsanlagen trennen beide Gase, um
das Methan ins Gasnetz einspeisen zu können.
Das neue Verfahren wandelt das CO₂ durch Zugabe
von Wasserstoff in zusätzliches Methan um.
Der dazu benötigte Wasserstoff wird mittels Elek-
trolyse mit erneuerbarem Strom hergestellt.

Die Umwandlung von Strom in Gas – kurz Power-
to-Gas – bietet nicht nur eine dringend gesuchte
Speichermöglichkeit für erneuerbaren Strom,
sondern kann gleichzeitig die Biomethan-Produktion
von Biogas-Anlagen erhöhen und aus CO₂ einen
nutzbaren Energieträger machen. Rund ein Dutzend
Forschende arbeiten im PSI an dem Projekt. Eine
davon ist Doktorandin Julia Witte. «Ich finde es
spannend, einen Teil zur Energiewende beitragen zu
können, so dass die alten Energiesysteme abgelöst
werden können», sagt die Wissenschaftlerin.

                        Möchten Sie den
                        Forschenden bei ihrer Arbeit
                        über die Schulter sehen?
                        spekt.ro/wirbelschicht-reaktor

16                                                                                                     Energie 360°
So wird Strom zu Gas
Das Roh-Biogas wird in der Ver-
suchsanlage bei Biogas Zürich mit
Wasserstoff vermischt. Nickelteil-
chen stossen als Katalysator
die Reaktion von Wasserstoff mit
dem im Roh-Biogas enthaltenen
CO₂ zu Methan an. Ein am PSI ent-
wickelter Wirbelschicht-Reaktor
sorgt dafür, dass die Reaktion
möglichst schnell und umfassend
abläuft, indem er die Katalysator-
teilchen durcheinanderwirbelt,
so dass sich die Wasserstoff- und
die CO₂-Teilchen optimal vermi-
schen und zu Methan verbinden.

Energie 360°	  17
UNTERNEHMEN – BETEILIGUNGEN

Gemeinsam schneller
in die Energiezukunft
Mit umweltfreundlichen Lösungen tragen wir bereits heute wesentlich zu einer
nachhaltigen Energiezukunft bei. Weil wir noch mehr erreichen wollen, suchen wir
immer neue Wege und bauen unsere Beteiligungen weiter auf und aus.

G
       ute und neuartige Ideen verdienen Unterstützung –
       und die braucht es auch, damit aus neuen Ansätzen
       marktfähige Produkte werden, die unsere Welt
verändern können. Aus diesem Grund beteiligt sich Energie
360° nicht nur an bereits am Markt etablierten Unterneh-
men, sondern auch an Start-ups mit innovativen Ideen.
Der eigens zu diesem Zweck gegründete Smart Energy Inno-
vationsfonds hat 2016 in die ersten Start-ups investiert
(siehe Highlights auf Seite 15).

Egal ob neu gegründet oder etabliert – unsere Beteiligungen
                                                                                     Mehr über unsere Unterneh-
tragen nicht nur wesentlich zum Unternehmenserfolg                                   mensbeteiligungen erfahren:
bei, sondern warten immer wieder mit Innovationen auf.                               spekt.ro/beteiligungen

     Netzinfrastruktur     Beschaffung /Handel / Vertrieb    Erneuerbare Energien          Energiedienstleistungen    Smart Energy Services

 66%    Erdgas Ost-         66%    Open Energy
        schweiz AG (EGO)           Platform AG

 100% Säntis Energie AG

 56%    Erdgas Zürich       99%    Energie 360°                                           49% IWK Integrierte
                                                            36%   Biogas Zürich AG                                   50%   swisscharge.ch AG
        Transport AG               Schweiz AG                                                 Wärme und Kraft AG

                                                            20%   Suter Entfeuch-         49% Energas
                            20%    Polarstern GmbH
                                                                  tungstechnik AG             BHKW GmbH

                                                            6%    Electrochaea
                                                                  GmbH

 100% Smart Energy Innovationsfonds AG

                                                        Unternehmensbeteiligungen

18                                                                                                                                Energie 360°
Electrochaea GmbH
                                                                  Energie 360° ist mit 6% beteiligt
                                                                  Das Start-up-Unternehmen ermöglicht etwas weltweit Einma-
                                                                  liges: Mit Hilfe von 3,5 Milliarden Jahre alten Lebewesen,
                                                                  die CO₂ fressen und so nutzbares Biogas herstellen, wandelt
                                                                  es Strom aus Sonne, Wind und Wasser in erneuerbares Gas
                                                                  um. In Avedøre, einem Vorort der dänischen Hauptstadt
                                                                  Kopenhagen, nahm Electrochaea im Juni 2016 eine der ersten
                                                                  dieser innovativen Power-to-Gas-Anlagen für einen Langzeit-
                                                                  test in Betrieb. Im Reaktor (siehe Bild) befinden sich 30 Kilo
                                                                  der sogenannten Archaeen. Diese Ur-Tierchen sind 5 bis
                                                                  15 Mikrometer klein und somit nur unter dem Mikroskop zu
                                                                  erkennen.

Polarstern GmbH                                                   Suter Entfeuchtungstechnik AG
Energie 360° ist mit 20% beteiligt                                Energie 360° ist mit 20% beteiligt
Der Energieversorger Polarstern bietet seinen Kundinnen           Suter Entfeuchtungstechnik ist Spezialist für mobile, umwelt-
und Kunden in Deutschland u.a. Ökostrom und Ökogas aus            freundliche Wärme aus Holzpellets – zum Beispiel für Events
100% erneuerbaren Energien an. 2016 ermöglichte Polarstern        und die Bauaustrocknung. 2016 profitierten auch Bäuerinnen
Mieterinnen und Mietern eines Wohnblocks in München-              und Bauern sehr von den mobilen Holzpellet-Heizungen: Ihr
Aubing, Mieterstrom aus der hauseigenen Solaranlage sowie         Heu, dessen Qualität durch den verregneten Sommeranfang
dem hauseigenen Blockheizkraftwerk zu beziehen. Alle 300          gefährdet war, konnte so schnell und mit geringem Energie-
Bewohnerinnen und Bewohner machen seitdem mit.                    aufwand getrocknet werden.

                               RUTH HAPPERSBERGER
                               LEITERIN UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

                             « Mich faszinieren Menschen, die querdenken, die mit Mut und
                               Gründergeist Neues wagen und die bestehenden Systeme auf den
                               Kopf stellen. Indem wir diese voranbringen, lernen wir selbst so
                               viel für unser Unternehmen. In leistungsstarken Partnerschaften
                               schaffen wir eine ganz neue Basis, um Innovationen in der
                               Energiewelt voranzutreiben.»

Energie 360°	  19
Apparatekontrolleur Frank Blume hat 2016 rund 2600 Hausbesuche gemacht. Seine
Kontrollen sorgen für die Sicherheit von Gasheizungen, -kochherden, -spezialgeräten und
mit Gas betriebenen industriellen Grossanlagen.

20                                                                                        Energie 360°
UNTERNEHMEN – MITARBEITENDE

Gasmann aus Leidenschaft
«Mama bebe gas – ich mache eine Gaskontrolle.» Diesen Satz kann
Apparatekontrolleur Frank Blume in mehr als 70 Sprachen sagen – und
erntet dafür oft überraschende Reaktionen.

                      W
                                  er Frank Blume folgen will, wenn er        Spontane Umarmungen
                                  durchs Niederdörfli eilt, muss sich        Bei den zahlreichen Hausbesuchen ist die Ver-
                                  beeilen. Mit Aktentasche, Werkzeugkof-     ständigung im multikulturellen Zürich nicht
                      fer und Tritthocker marschiert der Apparatekont-       immer ganz einfach. Also ist Einfallsreichtum
                      rolleur von Energie 360° im Eiltempo von Wohnung       gefragt. «Vor vier Jahren habe ich angefangen,
                      zu Wohnung, von Geschäft zu Geschäft.                  mir von ausländischen Kundinnen und Kunden
                      11 Kontrollen stehen heute an: gasbetriebene           in ihrer Landessprache einen Satz aufzuschrei-
                      Heizungen, Herde, spezielle Geräte wie Bunsen-         ben: ‹Ich mache eine Gaskontrolle.› Inzwischen
                      brenner in einer Goldschmiede.                         bin ich bei über 70 Sprachen angelangt.» Ein
                                                                             Kunde war davon so gerührt, dass die Kontrolle
                      Unvergessliche Begegnungen                             in einer spontanen Umarmung endete.
                      Die Überprüfung der Gasgeräte schreibt der
                      Gesetzgeber vor, je nach Gerät alle 7 oder 14 Jahre.   Die Begeisterung für seine Arbeit und vor
                      Die beiden Apparatekontrolleure von Energie 360°       allem sein Fachwissen teilt Frank Blume auch
IM VIDEO ERZÄHLT
                      haben im Geschäftsjahr 2016 je rund 2600 Gasge-        mit seinen Kolleginnen und Kollegen. Damit Mit-
FRANK BLUME EINIGE
                      räte überprüft – vom Warmwasserboiler bis zur in-      arbeitende der unterschiedlichen Fachrichtun-
DER RÜHRENDSTEN
                      dustriellen Grossanlage.                               gen ihr Know-how austauschen können,
UND WITZIGSTEN
                                                                             hat Energie 360° – neben dem offiziellen Ein-
GESCHICHTEN, DIE ER
                      Während Frank Blume durchs Niederdörfli eilt,          führungsprogramm – ein Basisprogramm
BEI SEINEN BESUCHEN
                      erzählt er zu fast jedem Haus eine Geschichte. Sie     mit verschiedenen Themenschwerpunkten ent-
ERLEBT HAT.
                      handeln von unvergesslichen Begegnungen,               wickelt. Frank Blume vermittelt in diesen
SPEKT.RO/GASMANN
                      alter Handwerkskunst, originellen Einrichtungen        internen Fortbildungen beispielsweise seine
                      oder Hobbys und exotischen Mitbewohnern.               Kenntnisse rund ums Gasnetz – und reichert sie
                      «Ich habe in all diesen Wohnungen schon Tiere ge-      mit manch unterhaltsamer Anekdote an.
                      sehen, die kannte ich bisher nicht einmal aus dem
                      Zoo», erzählt Frank Blume.

                                       DR. CONSTANTIN TÖNZ
                                       BEREICHSLEITER CORPORATE SERVICES
                                       UND BEREICHSLEITER NETZ A. I.

                                     « Wir alle tragen gegenüber unseren Kundinnen und Kunden
                                       grosse Verantwortung. Mit sicheren Arbeitsplätzen, vielen Gestal-
                                       tungsmöglichkeiten und zahlreichen Weiterbildungsangeboten
                                       sorgen wir dafür, dass unsere Mitarbeitenden diese Verantwor-
                                       tung wahrnehmen können – und das auch gerne tun.»

Energie 360°	  21
ENERGIELÖSUNGEN – NETZ

   Rückgrat
   der Energienetze
                                                                                                            Strom

              Heute versorgen wir über unser Gasnetz 32 000 Kundinnen und
              Kunden in der Stadt Zürich und 40 Aussengemeinden mit Erdgas/Biogas
              zum Heizen, Kochen, Autofahren und für industrielle Prozesse.
              Morgen wird unsere Netzinfrastruktur multifunktional und konvergent sein:
              Sie wird erneuerbare Gase, Wasser, Wärme und Kälte in einem
              integrierten Energiesystem zusammenführen.

Energie 360° versorgt

      160
die Region
Zürich seit                                                                         Durch Druckerhöhung sowie in

   Jahren                                                                           speziellen Gasspeichern lässt sich

                                                                                    Energie im
                                       Rund     1500
                                       Druckreduzier- und
                                                                                    Netz speichern
                                                                                    und dann einsetzen, wenn sie tat-
                                       Messstationen
                                                                                    sächlich benötigt wird.
                   Erdgas/Biogas

                                                                                      Rund  50
                                                                                      Spezialisten warten und
                                                                                      unterhalten das Netz.
                                        Länge des Gasnetzes

                                        1200 km

                Im Jahr 2016 hat Energie 360°                               Energie 360° produziert immer

                277        Neuanschlüsse
                           realisiert.
                                                                            mehr Biogas und speist es
                                                                            ins Gasnetz ein – allein bei unserer
                                                                            Tochter Biogas Zürich
                                                                            entstehen
                                                                            jährlich  65 GWh.
     22                                                                                               Energie 360°
Netzkonvergenz
Durch intelligente Steuerung wird es möglich, dass sich die verschiede-
nen Netze miteinander abstimmen. Das heisst, das System erkennt,
mit welcher Kombination aus Energieträgern die Kundinnen und
Kunden, ihrem aktuellen Bedarf entsprechend, am effizientesten mit
Energie versorgt werden können. Macht es zu einem bestimmten
Zeitpunkt beispielsweise mehr Sinn, aus erneuerbarem Strom Wärme                  Wärme
beziehungsweise Kälte zu produzieren, oder ist es besser, sie in Form
von Gas zu speichern? So ergänzen sich die Systeme optimal und
alle leitungsgebundenen Energienetze werden zu einem Gesamtsystem.

                                                               Die bestehende Netzinfrastruktur dient als Grundlage für den

                                                               Transformationsprozess
                                                               hin zu einem erneuerbaren Energiesystem: Das neue, in-
                                          Biogas               tegrierte Energiesystem wird die bisher bestehenden Einzel-
                                                               netze intelligent kombinieren. Die traditionellen Systeme
                                                               können dabei die naturgemässen Schwankungen der erneu-
                                                               erbaren Energien ausgleichen, so dass die Stärken beider
                                                               Systeme optimal zum Tragen kommen. So unterstützen wir
                                                               in den dafür geeigneten Gebieten den Aufbau von Verbund-
                                                               lösungen aus erneuerbaren Energiequellen. Unsere Kundin-
                                                               nen und Kunden können bequem und ressourcenschonend
                                                               Wärme beziehen.

Die Umwandlung von Strom in Gas –
kurzPower-to-Gas
genannt – bietet nicht nur eine
dringend gesuchte Speicher- und Trans-
portmöglichkeit für erneuerbaren
Strom, sondern kann gleichzeitig
die Produktion von Biogas-Anlagen
erhöhen und aus  CO₂      einen nutzba-
ren Energieträger machen.

Energie 360°	  23
ENERGIELÖSUNGEN – ERDGAS/BIOGAS

So kommt die
Birne ins Glas
Natur pur: In den Produkten der Wehntaler Mosterei steckt nichts als Obst,
Gemüse und Chrütli. Dank Erdgas/Biogas ist nun auch der Produktionsprozess
viel umweltfreundlicher.

                         O
                                b Birnel, Hustensirup oder Fruchtsäfte:      Die Konzentration von Säften braucht viel
                                Jeder kennt sie, die Produkte, die das       Energie, weil das Wasser von seiner flüssigen
                                zehnköpfige Team um die Brüder Brunner       Form mit Hitze in dampfförmigen Zustand ge-
                         in der Wehntaler Mosterei in Steinmaur (ZH)         bracht werden muss. Auf diese Weise wird
                         herstellt. Rund 2000 Tonnen Rohmaterial             dem Saft ein Teil des Wassers entzogen – Was-
                         von Birnen und Äpfeln über Himbeeren bis zu         ser, das nach Apfel, Birne oder Himbeeren
                         Rüebli oder Ingwer werden hier pro Jahr zu          duftet, weil die Aromastoffe noch darin

250
                         Direktsaft und Saftkonzentraten verarbeitet, so-    enthalten sind. Bis zu 500 verschiedene Aroma-
                         wohl konventionell als auch in Bio-Qualität.        komponenten stecken in einer einzelnen
                         Das Steckenpferd der Mosterei ist Birnel: Nir-      Frucht. Die wertvollen Aromen werden aus
                         gends sonst wird so viel vom Birnendicksaft pro-
Tonnen                   duziert wie hier: Aus 1500 Tonnen Mostbirnen
                         entstehen jährlich 150 Tonnen Birnel. Der zentra-
                                                                               Erdgas/Biogas für die ganze Schweiz

weniger CO₂              le Arbeitsschritt ist wie bei den meisten Produk-
                         ten der Mosterei die Konzentration des Safts.
                                                                               Über ihre Tochter, die Energie 360° Schweiz
                                                                               AG, beliefert Energie 360° Kundinnen und
                                                                               Kunden in der ganzen Schweiz. Seit 2016 ver-
BIS ZU 2 500 LITER       «Wir verwenden keine Chemie, bei uns läuft alles      sorgt die Energie 360° Schweiz AG diese auf
HEIZÖL PRO TAG HAT       physikalisch, also alles Natur pur», erklärt          Wunsch auch mit Strom, so dass die gesamte
DIESER PROZESS IN DER    Produktionschef Stefan Brunner. Gerade das            Energie aus einer Hand bezogen werden kann.
HOCHSAISON VER-          macht den Prozess aber sehr energieaufwändig.
SCHLUNGEN – 300 000
LITER PRO JAHR. ENDE
2016 HAT DIE MOSTEREI
AUF ERDGAS/BIOGAS
UMGESTELLT. ENERGIE
360° HAT DIE UMSTEL-
LUNG INKLUSIVE
LEITUNGSBAU ÜBER-
NOMMEN.
                           DR. RAINER SCHÖNE
DAS ERGEBNIS: 250 TON-
                           BEREICHSLEITER PRODUKTMANAGEMENT
NEN WENIGER CO₂
PRO JAHR.
                         « Ich sehe uns als Brückenbauer: zwischen Ökologie und Ökonomie,
                          zwischen fossilen und erneuerbaren Energien, zwischen komplexen
                          Ansprüchen und Komfort. Mit Erdgas/Biogas schaffen wir den
                          Brückenschlag für immer mehr Menschen in der ganzen Schweiz.»

24                                                                                                                Energie 360°
7371
               7310

                      +0,8%

               2015               2016

      Entwicklung Erdgas/Biogas-Absatz
 in Gigawattstunden (inklusive Wiederverkauf
             und Säntis Energie)

dem Wasser herausgelöst und wieder dem
Konzentrat zugeführt. «Das ist auch der grosse
Vorteil von Saftkonzentrat: Egal, wie lange
ich ihn aufbewahre, das Aroma bleibt anders als
bei Direktsaft lange Zeit erhalten», erklärt
Stefan Brunner.

Verlässlich und bezahlbar
Dass die Produktion mit Erdgas/Biogas nun
viel umweltfreundlicher abläuft als zuvor
mit Heizöl, passt nicht nur zu den natürlichen
Produkten und zur Philosophie der Wehntaler
Mosterei. «Uns geht es ganz klar auch um
die Kosten», sagt Stefan Brunner. Bei steigenden
CO₂-Abgaben muss das KMU Emissionen
                                                     Stefan Brunner ist stolz darauf, dass in sei-
reduzieren – und ist gleichzeitig auf verlässliche
                                                     nen Produkten nichts als Natur steckt. Die
und bezahlbare Prozessenergie angewiesen.
                                                     Konzentrationsanlage entzieht dem Saft
«Sparsamer können wir nicht werden, weil
                                                     durch physikalische Prozesse das Wasser.
die Konzentration von Saft nun mal viel Energie
braucht. Unsere Prozesse haben wir schon
optimiert. Gas ist für uns die einzige Option,
wenn wir weiter in der Schweiz produzieren
wollen.»

                Geschichte
                Wussten Sie, dass die Alkoholver-
                waltung Birnel erfunden hat, um
                die Bauern vom Schnapsbrennen
                abzuhalten? spekt.ro/birnel

Energie 360°
ENERGIELÖSUNGEN – 100% BIOGAS

«Verantwortung tragen,
auch beim Heizen»
Die reformierte Kirche des Kantons Zürich, von Huldrych Zwingli um 1522 gegründet, gilt
weltweit als älteste ihrer Art. Neueren Datums ist ihr Entscheid, zwei für die gesamtkirchlichen
Dienste genutzte Liegenschaften in der Zürcher Altstadt mit 100% Biogas zu beheizen.

               E
                        in fliehendes Pferd aus Stein schmückt      Zu den Aufgaben der «gesamtkirchlichen Dienste»
                        den munter plätschernden Brunnen am         gehören unter anderem die Unterstützung von
                        Hirschengraben 7, in Rufdistanz zum         Kirchgemeinden, die Seelsorge in Spitälern
                Zürcher Kunsthaus. Über einen kopfsteingepflas-     und Gefängnissen, aber auch bestimmte Bildungs-
                terten Vorplatz erreichen wir das Haus «Am          aufgaben und konzeptuelle Aufträge.
                Lindentor», in dessen Tür uns Dieter Zaugg erwar-
                tet. Der 52-Jährige zeichnet bei der reformierten   Eine ad hoc gebildete Umweltmanagment-
                Kirche des Kantons Zürich für Personaldienst,       Gruppe hatte sich auch der Liegenschaften
                Finanzen und Liegenschaften verantwortlich.         angenommen, mit Fokus auf die eingesetzte

                                                                            ROHSTOFF
                                                                            Organische Abfallstoffe
                             PHOTOSYNTHESE

                                                                                          HERSTELLUNG
                                                                                          Vergärungsprozess, Biogas-
                                                                                          Aufbereitung und Einspeisung

                                                                                VERTEILUNG
                                                                                über das Gasnetz

                                            NUTZUNG
                                            Wärme, Mobilität,
                                            Stromerzeugung

                           Der natürliche Kreislauf macht Biogas zu einem klimafreundlichen Energieträger.
                Unser Biogas wird ausschliesslich aus natürlichen Abfallstoffen wie Grüngut und Klärschlamm gewonnen.

26                                                                                                                       Energie 360°
Biogas ist für Dieter Zaugg die ideale Energiequelle,
                                                       um das altehrwürdige Haus zu heizen.

Energietechnik. 2014 fiel der Entscheid, den Bio-
gas-Anteil der Heizung auf 100% hochzufahren.         «NATUREMADE STAR»
Dieter Zaugg erklärt: «Aus Gründen des Ortsbild-      ENERGIE HÖCHSTER GÜTEKLASSE
und Denkmalschutzes hatten wir mit Restriktionen
umzugehen und konnten nicht nach Belieben opti-       NUR BIOGAS-ANLAGEN, DIE STRENGE ÖKOLOGISCHE
mieren. Ausserdem werden wir aus Steuergeldern        KRITERIEN ERFÜLLEN, BESTEHEN DIE ZERTIFIZIERUNG
finanziert und sind daher verpflichtet, äusserst      NACH «NATUREMADE STAR»-KRITERIEN. DAS SCHWEI-
haushälterisch mit unseren Mitteln umzugehen.»        ZER GÜTESIEGEL GARANTIERT BESONDERS UMWELT-
                                                      SCHONENDE ENERGIEPRODUKTION. ENERGIE 360°
                                                      PRODUZIERT «NATUREMADE STAR»-ZERTIFIZIERTES
                                  257                 BIOGAS IN VOLKETSWIL UND BEI IHRER UNTERNEH-
              147                                     MENSBETEILIGUNG BIOGAS ZÜRICH.

                       +75%

               2015               2016

          Entwicklung Biogas-Absatz
             in Gigawattstunden

Biogas bot die Möglichkeit, bei überschaubaren
Mehrkosten und ganz ohne Umbauaufwand
                                                        Das Biogas-Potenzial
einen grossen Schritt in die richtige Richtung zu
                                                        Aus heutiger Sicht ist es realistisch, dass die
machen. «Auch beim Heizen wollen wir so verant-
                                                        Schweiz künftig etwa 25% ihres Gasbedarfs
wortungsvoll handeln, wie es unsere Kirchen-
                                                        durch Biogas aus einheimischer Produktion
ordnung vorschreibt», sagt Zaugg, für den sich da-
                                                        decken kann. In Kombination mit dem Pow-
mit ein Kreislauf schliesst: «Indem wir die Verwer-     er-to-Gas-Verfahren kann sich dieser Wert
tung organischen Abfalls fördern, nutzen wir            auf etwa 40% erhöhen. Bereits heute mischt
jene Energie sinnvoll, die sonst einfach verloren       Energie 360° dem Standard-Gasprodukt 10%
ginge.» Und etwas nachdenklich fügt er an:              Biogas bei. Rund ein Viertel der Kundinnen
«Würde der Mensch bei allem, was er konsumiert,         und Kunden hat schon vor Einführung dieses
volle Kostenwahrheit an den Tag legen, sähe             Standardprodukts einen Anteil an Biogas
unsere Welt bereits ganz anders aus.»                   gewählt oder den Anteil inzwischen erhöht.

Energie 360°	  27
ENERGIELÖSUNGEN – MOBILITÄT

                                     Mit uns fahren Sie
                                     umweltschonender
                                      Reines Erdgas emittiert bei gleicher Motorleistung
                                      rund      25          % weniger CO₂ als Benzin. Weil dem
                                      Treibstoff in der Schweiz mindestens                                       10           %
                                      Biogas beigemischt werden, liegt die Ersparnis
                                      hierzulande sogar bei                  32          % – bei bis zu          30           %
                                      tieferen Treibstoffkosten notabene. Übrigens: Mit

                                      100
ENERGIE 360° HAT SICH ZUM ZIEL
GESETZT, DIE MOBILITÄT ÖKOLOGI-
SCHER ZU GESTALTEN.                                     % Biogas fährt man praktisch CO₂-neutral.
                                      Der Aufpreis gegenüber einem Liter Benzin ist mit

                                      35 40
DARUM INVESTIEREN WIR UNTER
ANDEREM IN ERDGAS/BIOGAS-TANK-
STELLEN. NEUN TANKSTELLEN BE-
                                                  bis                 Rappen pro Liter erstaunlich ge-
TREIBEN WIR BEREITS; BIS ENDE 2017
KOMMEN WEITERE DAZU. ZUM BEI-
                                      ring. Auch bei Elektrofahrzeugen wird im Betrieb
SPIEL AN DER DUFOURSTRASSE IN
ZÜRICH.
                                      kein CO₂ emittiert. Die Reichweite der Elektrofahr-
                                      zeuge nimmt stetig zu. Mittelklasse-Elektroautos

                                                                                                               500
ENERGIE 360° FÖRDERT AUCH DIE
ELEKTROMOBILITÄT. WIR WOLLEN
DAFÜR SORGEN, DASS E-AUTOFAHRE-
                                      der neuesten Generation sollen bereits
RINNEN UND -FAHRER MÖGLICHST
BEQUEM UNTERWEGS SEIN KÖNNEN.
                                      Kilometer weit fahren können ohne Ladestopp. Je
DARUM BAUEN WIR MIT AM
                                      nach Fahrstil wird die Reichweite in der Realität
SCHWEIZWEITEN LADESTATIONEN-
NETZ. UND ÜBER UNSERE 50%-
                                      aber weniger gross sein. Darum investiert Energie
BETEILIGUNG AN SWISSCHARGE.CH
TREIBEN WIR DIE VERNETZUNG VON
                                      360° auch in den Ausbau des Ladestationennetzes.

                                                                                                                       16
LADESTATIONEN VORAN UND
VEREINFACHEN DIE ABWICKLUNGS-
                                      Per Ende September 2016 hat Energie 360°
PROZESSE.

                                      Ladestationen gebaut; Ende 2017 werden es vor-
                                      aussichtlich gegen                70           sein.*

                                     * Auch swisscharge.ch trägt zur Vernetzung der Ladestationen bei. Ende September waren
                                       70 Ladestationen im schweizweiten Netz von swisscharge.ch integriert, Ende 2017
                                       werden es rund 200 sein. Gesamteuropäisch können Fahrerinnen und Fahrer von Elektro-
                                       autos via App von swisscharge.ch bereits auf über 7000 Ladestationen zugreifen.

28                                                                                                                            Energie 360°
Wenn der Parkplatz zum Ladeplatz wird
Das Technorama in Winterthur bietet einen spie-
lerischen Einstieg in die Welt der Wissenschaft –
und immer auch einen kleinen Blick in die Zukunft.
«Die Ladestation, die Energie 360° 2016 errichtet
hat, passt thematisch perfekt zum Technorama»,
sagt Jörg Mohr, Leiter Technik. Geld verdient das
Technorama keines mit dem Zusatzangebot, doch
das sei auch nicht das Ziel. Jörg Mohr versteht die
Ladestation vielmehr als Service, der einen Be-
such noch attraktiver macht.

Die Investition für die Ladestation trägt Energie
360°. Sie umfasst die Installation, die Ladesta-
tion, die Kosten für die Markierungen, den Betrieb
und den Unterhalt. Amortisiert werden die Kos-
ten mithilfe des Abrechnungssystems von swis-
scharge.ch, welche eine Verrechnung möglich
macht. Über die App können Kundinnen und Kun-
den in Echtzeit prüfen, ob die Ladestation noch
frei ist, und sie dann reservieren. Auch der Be-
zahlvorgang läuft für registrierte Kundinnen und
Kunden vollumfänglich via App. Selbstverständ-
lich können die Fahrerinnen und Fahrer die Stati-
on auch ohne vorgängige Registrierung freischal-
ten und den Strom mit der Kreditkarte bezahlen.

                                                      Die umweltverträglichste Lösung
                                                      Die Kuriere der Genossenschaft Veloblitz sind in Zürich
                                                      stadtbekannt, und nicht nur der strammen Waden wegen.
                                                      Sie haben sich in den letzten 20 Jahren den Ruf erarbeitet,
                                                      schnell und zuverlässig zu sein. Dies und die Tatsache, dass
                                                      ein Velokurier für den Transport keine Emissionen aus-
                                                      stösst, ist das Erfolgsrezept von Veloblitz.

                                                      Was den Veloblitz auszeichnet: Die Genossenschaft strebt
                                                      für alle Arbeiten immer die umweltverträglichste Lösung
                                                      an. Für Ziele in der Agglomeration benutzen die Kuriere
                                                      zuerst das Fahrrad und ab der Stadtgrenze kleine Liefer-
                                                      wagen. Eine effiziente Kombination. Angetrieben werden
                                                      die Lieferwagen – es sind Fiat Fiorini – mit Erdgas/Biogas.

                                                      Veloblitz profitiert dreifach: Erstens halten die niedrigen
                                                      Energiekosten die variablen Kosten tief. Zweitens stösst der
                                                      Treibstoff-Mix mit 10% Biogas-Anteil fast einen Drittel weni-
                                                      ger CO₂ aus als ein Benziner. Und drittens behält Veloblitz
                                                      volle Reichweiten-Flexibilität, denn eine Gasfüllung reicht
                                                      viele hundert Kilometer weit. Das ist wichtig: Denn ein Velo-
                                                      kurier weiss nie, wo sein nächstes Ziel sein wird.

                                                      	 29
Energiedienstleistungen – das Rundum-sorglos-Paket für Energie
     Als Energiedienstleister planen und entwickeln wir in Zusammenarbeit mit
     unseren Kundinnen und Kunden optimale Energielösungen für jede Liegen-
     schaft. Wir erstellen und finanzieren die Anlagen und sorgen für einen reibungs-
     losen Betrieb, so dass die Kundinnen und Kunden ihre Energie jederzeit in
     gewünschter Qualität erhalten – zu einem im Voraus definierten Preis. Wir über-
     nehmen das Investitions- und Betriebsrisiko, unsere Kundinnen und Kunden
     müssen sich während der gesamten Laufzeit des Vertrags (meist 15 bis 30 Jahre)
     um nichts kümmern.

30                                                                                      Energie 360°
ENERGIELÖSUNGEN – CONTRACTING

    Ein tierisch guter
    Wärmeverbund
     Gleich doppelt nutzt Knies Kinderzoo das Wasser des
     Obersees in Rapperswil: einerseits als Energiequelle für
     Heizung und Warmwasser, andererseits als Badewasser
     für Elefanten, Pinguine und Flamingos.

                     D
                              ie Attraktionen des Kinderzoos können sich
                              auch hinter den Kulissen sehen lassen:
                              Denn als Wärmequelle für Heizung und
                      Warmwasser wählte Knies Kinderzoo den nahe
                      gelegenen Obersee. Der 6500 Quadratmeter grosse
                      Elefantenpark und das thailändische Restaurant
                      Himmapan werden seit der Eröffnung im Jahr
                      2015 über einen Wärmeverbund mit Umweltwärme
                      versorgt. Und weil Nachhaltigkeit für den Kinderzoo
                      ein entscheidender Faktor ist, sollen nach und
                      nach alle Liegenschaften des Familienunternehmens
                      angeschlossen werden. So können seit dem vergan-
                      genen Jahr auch die Madagaskaräffchen in einem
                      umweltfreundlich beheizten Häuschen herumtollen
                      und demnächst wird auch das Zuhause der
                      Totenkopfäffchen an den Verbund angeschlossen.

                      Ein verlässlicher Partner
                      Energie 360° hat die gesamte Energieerzeugungsan-
                      lage geplant, realisiert und finanziert. Ausserdem
                      sorgt das Unternehmen rund um die Uhr für den
                      Betrieb, den Unterhalt sowie für die Energie-
                      und Wasserlieferung. Franco Knie, Gesamtverant-
                      wortlicher Knies Kinderzoo, betont: «In Energie 360°
                      fanden wir einen Partner, mit dem die Zusammen-

                      Franco Knie, Gesamtverantwortlicher bei Knies Kinderzoo, will Kinder
                      und Erwachsene auch für ökologische Aspekte sensibilisieren.
                      Knies Kinderzoo engagierte Energie 360° als Contractor für Planung,
                      Bau, Finanzierung sowie Betrieb und Unterhalt der Anlage.

Energie 360°	  31
arbeit sehr gut funktioniert. Ein stets optimal
                      laufender Betrieb ist für uns, für die Besucherin-
                      nen und Besucher und nicht zuletzt für die Tiere
                      eminent wichtig.»

                      So wärmt der See Knies Kinderzoo
                      In einer Tiefe von sieben Metern wird dem Ober-
                      see Wasser entnommen, das einer Wärmepumpe
                      als Energiequelle dient. Der See liefert somit

272 t
weniger CO₂
                      die Energie, die der Versorgung des Elefanten-
                      hauses und des Restaurants Himmapan mit
                      Warmwasser und Heizwärme dient. Hat es die
                                                                                    Schritt für Schritt zum Energiekonzept
                                                                                    1. Analyse: Wir klären Bedürfnisse ab, analysieren
                                                                                       die Situation und den Energiebedarf.
                      Wärmepumpe durchlaufen, fliesst das Seewasser                 2. Individuelles Energiekonzept: Wir entwickeln
SIND ERST ALLE        in die Becken der Elefanten, Pinguine und                        eine individuelle Energielösung und arbeiten
LIEGENSCHAFTEN        weiterer Tiere oder wird für das Brauchwasser-                   sie aus.
DES ZOOS ANGE-        netz zur Reinigung der Zooanlagen genutzt.                    3. Finanzierung: Kundinnen und Kunden haben die
SCHLOSSEN,            Läuft die Wärmepumpe nicht, bezieht der Kinder-                  Wahl. Auf Wunsch übernimmt Energie 360°
ERSETZT DER VER-      zoo das Wasser dafür direkt aus dem See – wird                   die Finanzierung ganz oder teilweise.
BUND 100 000          nicht das ganze Wasser der Wärmepumpe                         4. Bau: Der Bau und die Qualitätssicherung erfolgen
LITER HEIZÖL PRO      benötigt, fliesst es zurück in den See.                          durch Energie 360°.
JAHR UND ENTLAS-                                                                    5. Betrieb: Wir liefern die vereinbarte Energie und
TET DIE UMWELT        Dank dieser Wärmelösung spart der Kinder-                        bleiben direkter Ansprechpartner. Wir überwachen
DAMIT JÄHRLICH        zoo eine grosse Menge fossiler Energie ein – und                 die Anlage und übernehmen Wartungs- und
UM 272 TONNEN CO₂.    das bringt nicht nur einen ökonomischen, son-                    Reparaturarbeiten.
                      dern auch einen ökologischen Nutzen. «Gerade
                      als Kinderzoo wollen wir neben den Erwachsenen
                      auch die Kinder nicht nur für den Artenschutz
                      sensibilisieren, sondern auch für ökologische
                      Aspekte», sagt Franco Knie.
                                                                                                           1

                                                                                                                          2
                                                                                       5

                                                                                                                     3
                                                                                                 4

                                                       DR. ROMEO DEPLAZES
                                                       BEREICHSLEITER ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

                     « Eine umweltfreundliche Energiezukunft darf nicht daran scheitern, dass sie zu
                       aufwändig ist. Deshalb bieten wir mit unseren Energiedienstleistungen
                       bedürfnisgerechte Rundum-sorglos-Lösungen an und entwickeln Wärmever-
                       bünde, die unseren Kundinnen und Kunden jeglichen Aufwand abnehmen.»

32                                                                                                                        Energie 360°
Sie können auch lesen