Vegane Croissants - dem französischen Original sehr ähnlich

Die Seite wird erstellt Max Fleischer
 
WEITER LESEN
Vegane Croissants - dem französischen Original sehr ähnlich
Vegane   Croissants  –  dem
französischen Original sehr
ähnlich
Es muss nicht immer Müsli oder Vollkornbrötchen sein… Einfach
nur eine heiße Tasse Kaffee und dazu ein Croissant ohne alles
– die Franzosen wissen einfach, was Genuss ist!
Schon seit über einem Jahr, seit ich vegan esse, nicht mehr
zum Frühstück gehabt – meine über alles geliebten Croissants!
Und ich liebe sie so sehr! Aber original französisch müssen
sie schmecken, nicht zu süß, knusprig müssen sie sein,
feinporig, blättrig…

In den Bäckereien in meinem Umkreis schmecken sie nicht
französisch, als große Monster liegen sie in der Auslage und
laden schon beim bloßen Anblick nicht zum Kauf ein, einzig die
Form erinnert an das Original… Mein Mann meinte, mir manchmal
eine Freude zu machen, wenn er eines zum Frühstück mitgebracht
hat… Er musste selbst einsehen, dass er es besser sein lässt.
Irgendwann habe ich sie bei einem Tiefkühlkost-Anbieter im
Katalog entdeckt, da schmeckten sie noch am besten und kamen
den französischen Croissants relativ nahe.
Vegane Croissants - dem französischen Original sehr ähnlich
DER Inbegriff von Frühstück: französische Croissants
Nach über einem Jahr Verzicht, jetzt der Entschluss, sie
endlich einmal selber zu backen, meine heißgeliebten
Croissants…

Croissants selber backen?
Nun habe ich im Veganisieren mittlerweile ein klein wenig
Erfahrung und habe mich an die Königsdisziplin herangewagt,
Blätterteig selbst zu machen. Butter durch Margarine zu
ersetzen ist kein Hexenwerk und entgegen meiner arroganten
Auffassung zu vegetarischen Zeiten, muss ich gestehen, dass es
keinen Unterschied macht, Margarine statt Butter zu verwenden!
Der Teig war auch nicht wirklich das Problem. Die Technik ist
nicht ganz einfach! Ich schreibe gerne und öfter, dass der
Herstellungsprozess einfacher als gedacht ist und ich mich
frage, warum ich manches nicht schon vorher selbst gemacht
habe… Aber hier kann ich es nicht schön reden. Es ist wirklich
ein wenig kompliziert und braucht etwas Erfahrung. Es ist
nicht nur der Hefeteig, der nicht an den Fingern kleben
Vegane Croissants - dem französischen Original sehr ähnlich
sollte. Viel kniffliger ist das Einarbeiten der Margarine in
den Teig und das mehrmalige Falten und Ausrollen, wodurch die
Blätter des Teiges schließlich entstehen. Ich hätte nicht
gedacht, dass das Ergebnis für meine Fotos taugt, aber etwaige
handwerkliche      Unzulänglichkeiten      verbacken     sich
glücklicherweise, so dass von 12 Croissants über die Hälfte
fototauglich waren.

Croissants selber zu machen ist nicht ganz einfach, aber es
lohnt sich
Ich gebe zu, dass meine Croissants nicht perfekt aussehen.
Optik ist nicht alles, ich bin keine Konditorin. Aber sie
schmecken perfekt! Mein Mann und eine Freundin, die die
Premieren kosten durften, waren begeistert und es fiel das
Zitat: „gleich gut wie in Paris“.

Was genau ist nun ein „Croissant“?
Das Croissant ist in Frankreich traditioneller Bestandteil des
Frühstücks und besteht aus Plunderteig: Dabei wird Butter
Vegane Croissants - dem französischen Original sehr ähnlich
(croissant au beurre) oder – ohne Geschmacksverlust! – auch
Margarine kalt in mehreren Falt- und Ausrollvorgängen in einen
Hefeteig eingearbeitet.

Croissants werden aus Plunderteig hergestellt
Croissants sind noch gar nicht so alt, das erste Mal wurden
sie wohl erst im 19. Jahrhundert gebacken. 1863 wird seine
namensgebende Mondform zum ersten Mal erwähnt: ‚croissant de
lune“ heißt übersetzt „zunehmende Mondsichel“.
Im Original ist Ei verbacken, ganz ehrlich: man braucht es
nicht! Ohne Butter, kein Ei! Trotzdem schmeckt das Croissant
perfekt!

Rezept für Vegane Croissants
Zutaten:

Ergibt 12 Stück

     500 g Dinkelmehl (Typ 630)
     40 g feiner Zucker
Vegane Croissants - dem französischen Original sehr ähnlich
1 TL Salz
     1 Tüte Trockenbackhefe
     300 ml Pflanzenmilch (z.B. Hafermilch),
     plus etwas mehr zum Bestreichen
     300 g Margarine

Zubereitung:

Milch erwärmen (lauwarm).

Mehl, Hefe, Zucker und Salz in einer großen Schüssel mischen
und eine Mulde in die Mitte drücken. Die Milch hineingießen
und mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem weichen Teig
verarbeiten, 5 bis 10 Minuten kneten, bis der Teig glatt ist.

In einer großen gefetteten Schüssel abgedeckt an einem warmen
Ort gehen lassen, bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat.

Margarine zwischen Backpapier ausrollen
Die Margarine zwischen zwei Lagen Backpapier zu einem 5mm
dicken Rechteck ausrollen und in den Kühlschrank stellen.
Damit es schön gleichmäßig wird, am besten mit einem großen,
Vegane Croissants - dem französischen Original sehr ähnlich
schweren Buch oder einem gusseisernen Topf nachhelfen und
platt drücken.

Den Teig noch einmal kurz durchkneten.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck
ausrollen, etwa 45 cm x 15 cm.

Die Margarine in den Teig einschlagen
Die Margarine in das mittlere Drittel legen, die Teigränder
drüberschlagen und leicht zusammendrücken.
Das Teigpaket für etwa 10 Minuten in den Kühlschrank oder 5
Minuten ins Gefrierfach legen.
Der Teig sollte gleichmäßig durchgekühlt sein, damit er beim
Ausrollen nicht reisst und das Fett austritt!

Das Teigrechteck so legen, dass die Naht nach unten zeigt und
die kurze Seite vorne liegt.
Vegane Croissants - dem französischen Original sehr ähnlich
Die spezielle Falttechnik zum Einarbeiten der Margarine
Das obere Teigdrittel in die Mitte schlagen, das untere
Drittel darüber. Den Teig im Uhrzeigersinn um 90 Grad drehen,
zu einem Rechteck ausrollen und auf dieselbe Weise erneut
falten. Wird die Butter zu weich, den Teig in Frischhaltefolie
wickeln und im Kühlschrank runterkühlen. Notfalls Backpapier
über den Teig legen, falls Fett austritt und am Nudelholz
kleben bleibt.

Das Ausrollen und Falten dreimal wiederholen.
Den Teig in drei gleich große Rechtecke schneiden. Zwei davon
wieder im Kühlschrank parken, denn der Teig ist gekühlt sehr
viel einfacher zu verarbeiten!

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.

Das verbleibende Drittel zu einem etwa 5 mm dicken 20 cm x 20
cm großen Quadrat ausrollen und zweimal diagonal in vier
gleich große Dreiecke schneiden. Mit den restlichen
Teigstücken gleich verfahren.
Goldgelb – die ideale Farbe für ein perfekt gebackenes
Croissant
Die Dreiecke mit Pflanzenmilch bestreichen und von der breiten
Seite zur Spitze hin zu Hörnchen aufrollen. Die Croissants mit
Pflanzenmilch bestreichen und auf dem Backblech kurz ruhen
lassen, etwa 10 Minuten.

Im Ofen 15 bis 20 Minuten goldbraun backen.
Sie können auch lesen